Gemeindeblatt
Informationen und amtliche Mitteilungen

TSV Brunnthal Sommerfest: Samstag, 20. Juli 2024
siehe Seite 49


Vorwort des Ersten Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Vor kurzem bin ich gefragt worden, wie es denn in unserer Gemeindeverwaltung und den angeschlossenen Einrichtungen insgesamt mit der Digitalisierung aussieht. Ich kann nur antworten: Ich kenne keine Gemeinde in der Umgebung, die mehr digital anbietet oder macht. Tatsächlich bietet die Brunnthaler Gemeindeverwaltung über 60 Vorgänge, die bereits digital ausgeführt oder angestoßen werden können. Auf der Homepage unter „Rathaus“- „Online Dienste“ lassen sich von „A“ wie „Abbrennen eines Feuerwerkes“ und „Anmeldung zur Eheschließung“ über „B“ wie „Briefwahlantrag“ bis „Z“ wie „Zuteilung Hausnummer“ schon sehr vieles ganz einfach von zu Hause aus über das Internet erledigen. Bei der Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen sowie der An- und Abmeldungen ist immer noch ein persönliches Erscheinen in der Verwaltung rechtlich erforderlich, das wird sich auch durch Digitalisierung
bis auf Weiteres nicht lösen lassen können. Bei den amtlichen Reispässen und Personalausweisen muss der Fingerabdruck des Zeigefingers abgenommen werden und ab Mai 2025 können auch nur noch Bilder von zertifizierten Fotografen hierbei verwendet werden. Wir bekommen von der Bundesdruckerei einen eigenen Fotoautomaten damit die Bilder von der richtigen Person stammen und nicht retuschiert sind. Nicht selten führt dies bei der Einreise an Erkennungsautomaten zu Komplikationen an den Flughäfen, wenn der Abgleich des Fotos im Reisepass mit der Realität nicht mehr kompatibel ist. Die Nachbearbeitung der Fotos – und sei es nur aus Eitelkeit – hat dann unangenehme Folgen. Diese führte zur neuen Regelung mit standardisierten Fotoautomaten und der direkten Übernahme des Bildes in das Ausweisdokument. Auch bei der An- und Abmeldung ist das persönliche Erscheinen mit Ausweis vor der Verwaltung rechtlich noch erforderlich, nur die Formulare können von der Homepage unter „Rathaus“ und „Elektronische Formulare“ schon runtergeladen und zuhause ausgefüllt werden. Hier gibt es die Rubriken „Allgemeine Formulare“ mit Vereinsförderung und Baumfällung, „Bundesmeldegesetze“, „Fundsachen-Verordnung“, „Gaststättengesetz“, „Gewerbeordnung“, „Sozialhilfe“, „Straßenverkehrsordnung“ und „Wohngeld“.
Über unsere Homepage und das Bayernportal können Sie also sehr viele Verwaltungsvorgänge digital durchführen. Da wir in Brunnthal schon so fortschrittlich sind, haben wir vor kurzem auch die Auszeichnung „Digitales Amt“ erhalten. Wir arbeiten weiter daran, das Angebot auszuweiten und Ihnen für die Vereinfachung Ihrer Verwaltungserledigungen ein breites Spektrum anzubieten.
Die Gemeindeverwaltung selbst arbeitet weitgehend papierlos, angefangen bei den Bauantragsakten über verkehrsrechtliche Anordnungen mit Meldung an alle Navigationsgeräte bis zur Aktenablage und Steuerung der gemeindlichen Liegenschaften. Hier wollen wir mittels einer Computer gesteuerten Hausregelung die Energieverbräuche reduzieren, indem Licht zentral ausgeschaltet und die Heiztemperatur jedes Raumes erfasst und nur bei Nutzung angehoben wird. Zudem haben wir elektronische Schließsysteme für Schule, Vereinsheime und Rathaus, bei denen jede einzelne Tür individuell Zutritt ermöglicht, damit Sportler, Trainer, Vereinsvorstände, Hausmeister und Feuerwehr genaue Zugangsrechte erhalten.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit findet auf der Gemeinde-Homepage, Instagram und Facebook statt. Der digitale Posteingang per Mail für jeden Mitarbeiter ist bei uns seit 20 Jahren geübte Praxis und die Umstellung zur Digitalisierung der ankommenden Papierpost ist gerade in Vorbereitung, vielleicht der letzte Schritt, um alle Dokumente im Haus medienbruchfrei digital weiterverarbeiten zu können. Unsere Mitarbeiter sind für ihre HomeOfficeZeiten bestens ausgerüstet – von Telefon über PC – und sind untereinander bei Bedarf über Videokonferenz vernetzt. Auch für die verkehrsrechtlichen Anordnungen, wie Straßensperrungen oder Baustellen, haben wir einem vom Bund geförderten Pilotprojekt teilgenommen, um die Verkehrsströme über die Navigationsgeräte besser leiten zu können,
gerade wenn auf der Autobahn wieder mal alles steht und der Umweg über die Dörfer läuft. Wie
Sie wahrscheinlich schon selbst erlebt haben, werden auch die Wasserzähler zwischenzeitlich per Funk abgelesen und die Messungen digital verarbeitet. So können Wasserleitungsbrüche schneller festgestellt und eingegrenzt werden, aber belastbare Wasserdaten erfasst werden, weil nur so relativ zeitgleich die Verbräuche erfasst werden, was früher über Wochen und Monate verlief.
Zum Schluss noch eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger aus Kirchstockach, Neukirchstockach und der Gudrunsiedlung: Die Telekom will noch Ende diesen Jahres mit den Bauarbeiten für die Verlegung der Glasfaserkabel beginnen. Wir gehen davon aus, dass die Inbetriebnahme aber nochmals fast ein Jahr benötigt. So können dann Ende 2025/ Anfang 2026 alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brunnthal mit gesicherter HighSpeed durch das World Wide Web surfen.
Ich wünsche allen Schulkindern einen fröhlichen Endspurt im fast abgelaufenen Schuljahr und allen Eltern gutes Durchhaltevermögen!
Ihr

Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe 2024 ist am Montag, 15. Juli 2024
Notrufnummern
Feuerwehr 112
Feuerwehr 089 / 66 20 23
Landkreis München
Notarzt, Rettungsdienst 112
Polizeinotruf 110
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Krankentransport 089 / 19 222
Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021
Kreisklinik
München - Perlach
Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940
Kanalwache 089 / 60 80 91-0
08092 / 82 45-0
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst)
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme)
Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000
Landratsamt München 089 / 62 21-0
Mariahilfplatz 17
Gaswerke München 089 / 15 30 16

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden
deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte

Gemeinderat Brunnthal
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Mitglieder des Gemeinderates
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Riedhauser Str. 10, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW) Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW) 0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB) Ayinger Straße 5, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE) 0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE) 08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU) Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU) Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB) Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD) Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Gast & Collegen
Rechtsanwälte
Fachanwälte
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Gemeinde Brunnthal Hauptamt
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr
Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister
Stefan Kern
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 07
890-50
Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters
Marina Dürner 890-19
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann
890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Leitung des Hauptamtes
Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide Öffentlicher Personennahverkehr, Versicherungen, Datenschutz, Straßenbeleuchtung
Cornelia von Hepperger 890-10
Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Personal
Melike Gebhard 890-16
Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur
Margot Schober 890-12 Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch) Verena Brandt 890-13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Brandschutz, Feuerwehrangelegenheiten Erika Schuster 890-28 Zimmer Nr. EG 06
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Marina Dürner 890-19 Ehrungen und Jubilare Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Hauptamt
Schulwesen, Mittagsbetreuung, Soziale Angelegenheiten
Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell
Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht
Jasmin Bußjäger 890-15
Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Klimaschutz, Kindertagesstätten
Nina Hammer 890-17
Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de klimaschutz@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
IT-Systemadministrator
Alexander Bittersohl
890-18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Natascha Mengele
890-14
Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de Zimmer-Nr. EG 04
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Marcel Otto, Björn Rohnke (TZ) geraetewart@brunnthal.bayern.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de

Finanzverwaltung
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft
Andreas Haßelbacher 890-20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung
Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding 890-21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner 890-26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Lisa Kadyk 890-25
Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger 890-22
Zimmer Nr. OG 03
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht Bauleitplanung
Siegfried Hofmann 890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE
• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage
• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.
* auch als Geschenkgutschein
* nur für Privatpatienten und Selbstzahler

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de
Bauamt Bauamt
Bauberatung und Bauanträge
Hausnummern
Tanja Genseder
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
890-31
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890-32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890-35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Hochbau (Herstellung)
Mechtild Schweers 890-38
Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker 890-34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890-29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890-36
Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Franz Mair
Franz.Mair@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
890-33
Josef Hauser 890-37 bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter des Baubetriebshofes
Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke

Soziale Einrichtungen
Sozialer Hilfsring Brunnthal Ansprechpartner: Christine Ettmüller 08102 / 13 62 Sprechstunde im Pfarrheim Brunnthal am 01573 / 4509767 zweiten Montag im Monat von 10 – 11 Uhr
Hospizkreis Ottobrunn Friedenstraße 21, 85521 Ottobrunn 089 / 66 55 76 70
Hospizkreis Ottobrunn e.V. info@hospizkreis-ottobrunn.de, www.hospizkreis-ottobrunn.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag bis Donnerstag 9 - 15 Uhr, Freitag 9 - 13 Uhr
Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11a, 85521 Ottobrunn 089 / 60 85 20-0
- Soziale Beratung Sozialberatung bei persönlichen und 089 / 60 85 20-10 wirtschaftlichen Problemen
- Freiwilligenzentrum Engagementberatung und 089 / 60 85 20-12 generationenübergreifende Projekte
- Mobile Werkstatt Kostenloser technischer Hilfsdienst von 089 / 60 85 20-10 Ehrenamtlichen für einkommensschwache Bürger
- Caritas-Tisch Südost Lebensmittelvergabe an Bedürftige 089 / 60 85 20-10 gegen 1 Euro Gebühr
- Schuldenberatung Beratung bei Ver- und Überschuldung, 089 / 43 66 96-40 Präventionsangebote zur Vorbeugung von Überschuldung
- Migrationsberatung Migrationsberatung für Erwachsene und 089 / 60 85 20-34 nachholende Integration, sowie Hilfe in schwierigen Lebenslagen
AWO-Rumpelkammer Möbel und Einrichtungsgegenstände für 0152 /53 63 96 06 Bedürftige; Abgabe von Möbelspenden Mail: awo-rumpelkammer@awo-nbh.de
Beratungsstelle für Menschen Keferloher Straße 24, 85540 Haar 0176/16 72 09 15 mit Migrationshintergrund MBE@awo-kvmucl.de (AWO Kreisverband Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr; München-Land e.V.) Montag und Dienstag 14 - 16 Uhr
Blaukreuz-Zentrum
Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 München-Ottobrunn Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
Mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Schuldner- und Regenbogen Arbeit gemeinnützige GmbH 089 / 45 69 83-0
Insolvenzberatung
Levelingstr. 10, 81637 München
Ambulante Kranken- und Rathaus Brunnthal, Natalie Speier 08102 / 890-15
Altenpflege
Informationsflyer hierzu liegen im Rathaus-Foyer aus
Soziale Einrichtungen
AWO Arbeiterwohlfahrt Beratungsstelle für Eltern, Jungendl. u. Kinder 089 / 601 93 64
Nebenstelle Höhenk.- 089 / 6019364
Siegertsbrunn Bahnhofstr. 7, 1. Stock
AWO Sozial Service SoS Wohnungsnotfallhilfe
089/4028797-20 FOL Präventiv zum Wohnungserhalt FOL@awo-kvmucl.de Wohnungslosenberatung OL@awo-kvmucl.de Unterstütztes Wohnen nach §67 SGBXII UW@awo-kvmucl.de Wohnungssuche und Vermietermanagement WoHin@awo-kvmucl.de
Schuldner- und Insolvenzberatung LKrs.M. 089/67 20 87 – 176 Mail: sib@awo-kvmucl.de
Betreuungsverein
089/672087-197 Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de
Blaukreuz-Zentrum Psychosoziale Suchtberatungs- und 089 / 66 59 35 60 München-Ottobrunn Behandlungsstelle
Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn Mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Erzdiözese München Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung 089 / 54 43 11-0 und Freising
Landratsamt München Sigrid Karl
089 / 6221-25 45 Behindertenhilfe- sigrid.karl@lra-m.bayern.de fachberatung
Jugendbeauftragter des Landkreises München Dipl. Soz. Päd. Thomas Krug
089 / 6221-28 32
Landratsamt München Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 6221- 4399 Pflegestützpunkt Pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de Montag bis Mittwoch: 9 - 12 Uhr; Donnerstag: 14 - 17.30 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr; Bei Bedarf sind Beratungstermine außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Weitere Informationen finden Sie: https://www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-und-soziales senioren/pflege/pflegestuetzpunkt/
Sozialpsychiatrischer Ludwig-Thoma-Str. 46-48, 85521 Ottobrunn 089 / 60 50 54
Dienst München-Land-Süd 24 Stunden Notfalltelefon 0180 / 65 53 000
Weißer Ring e.V. Außenstellenleitung, Frau Hölzel
0151/55 16 46 87 Kriminalitätsopferhilfe
Soziale Einrichtungen
Malteser Hilfsdienst Mahlzeitendienst, Hausnotrufdienst 089 / 66 62 88 0 gemeinnützige GmbH Köglweg 8, 82024 Taufkirchen
Paritätischer Wohlfahrts- Kostenlose Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde Brunnthal verband Bayern e.V. 1x im Monat dienstags, nach Terminvereinbarung von 10-12 Uhr Fachstelle für pflegende (Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.)
Angehörige
Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen Alter und Pflege
Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München
Dipl.-Soz.päd. (FH) Christine Erdinger
Mail: Christine.Erdinger@paritaet-bayern.de
Stillberatung und Kostenfreie Stillberatung
/ 6221 – 21 28
0173 / 441 74 60 Stillcafé Sabrina Bönigk, Zertifizierte Stillberaterin der AFS Dorfstr. 7, 85649 Faistenhaar
08104 / 908 34 83

Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien
Kinderbetreuung
Kinderparadies Villa e.V. Tannenstr. 25, Faistenhaar 08104 / 889 39 82 Kindertagespflege Fichtenstr. 10, Hofolding Leitung: Antonia Halla, Mail: leitung@villa-ev.de
RaupenNest
AWO-Kinderkrippe
St. Nikolaus
Höhenkirchner Str. 2, Hofolding
Mail: kinderkrippe.raupennest@awo-kvmucl.de
Rosskopfweg 6, Brunnthal 08102 / 83 80 Caritas Kindergarten Leitung: Carina Contento
Mail: carina.contento@caritasmuenchen.org
Gänseliesl
Tannenstr. 27, Faistenhaar 08104 / 629 49-15
AWO-Kinderhaus Leitung: Sophie Klein-Siegl Fax:
/ 629 49-31 (Kindergarten, Krippe) Mail: kinderhaus.gaenseliesl@awo-kvmucl.de
AWO-Großtagespflege „Buntlinge“
Für Kinder ab 12 Monate
Tel: 0176/167 20 942
Höhenkirchner Str. 2, 85649 Brunnthal, Hofolding
Leitung: Nadin Wilhelm
Mail: gtp.buntlinge@awo-kvmucl.de
AWO Waldkindergarten
Höhenkirchner Str. 27, Hofolding 0163 / 679 77 09 „Wurzelzwerge“
Leitung: Sabine Binderberger Mail: Waldkindergarten.brunnthal@awo-kvmucl.de
FortSchritt Kinderhaus Am Sonnenfeld 2, Brunnthal 08102 / 984 98 60 Brunnthal
Leitung: Maxi Andrä (Kindergarten, Krippe) Mail: Kinderhaus.Brunnthal@fortschritt-bayern.de
Waldorfhaus Brunnthal
Eugen-Sänger-Ring 6a, Brunnthal-Nord 089 / 609 64 95 Wiegestube & Kindergarten Mail: info@waldorfhaus-brunnthal.de

Schule
Grundschule Brunnthal Schulstr. 2, 85649 Brunnthal 08102 / 77 84 90
Mail: vs-brunnthal@t-online.de Fax: 08102 / 77 849-19
Jugendsozialarbeit in der Grundschule Kreisjugendring 08102 / 77 849 28 München-Land Yvonne Donsbach-Schönebeck, Mail: y.donsbach-schoenebeck@kjr-ml.de
Erich Kästner-Grund- Brunnthaler Str. 8 08102 / 89 61-81 und Mittelschule 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fax: 08102 / 89 61 89
Mail: buero@vs-hoehenkirchen.de
Realschule Neubiberg Buchenstr. 4, 85579 Neubiberg 089 / 660 11 70
Mail: realschule.neubiberg@t-online.de Fax: 089 / 660 117-29
Gymnasium Neubiberg Cramer-Klett-Str. 10 089 / 6 06 66 4-0 85579 Neubiberg Fax: 089
Mail: kontakt@gymnasium-neubiberg.de
Gymnasium Höhenkirchen- Bahnhofplatz 4, 85635 Höhenkirche-S. 08102 / 99 35-0 Siegertsbrunn Mail: sekretariat@gym-hksb.de Fax: 089 / 99 35-129
Staatl. Gymnasium
Karl-Stieler-Str. 1, 85521 Ottobrunn 089 / 60 66 65-0 Ottobrunn Mail: sekr@gymnasium-ottobrunn.de
Mittagsbetreuung der Schulstr. 2, 85649 Brunnthal 08102 / 7 78 49 24
Gemeinde Brunnthal Leitung: Angelika Kornmann
Mail: mittagsbetreuung@brunnthal.bayern.de
Paritätischer Kinderhort Münchner Str. 9, 85649 Brunnthal 08102 / 89 61 65-21 Brunnthal Leitung: Jana Dördelmann-Schika Mail: hort.brunnthal@paritaet-bayern.de

Bürgeramt
Beantragung Personalausweis/ Reisepass
► Persönliches Erscheinen mit dem Altdokument ist erforderlich
► Ein aktuelles biometrietaugliches Passbild (ohne Kopfbedeckung)
► Bei NEUBÜRGERN benötigen wir außerdem noch eine Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde
► Bei Ausstellung Reisepasses oder Personalausweis muss das Kind und mind. ein Erziehungsberechtigter persönlich anwesend sein. Bei Gemeinsamen Sorgerecht genügt vom zweiten Erziehungsberechtigten die Zustimmungserklärung.
ACHTUNG:
Die Bearbeitung der Personalausweise in der Bundesdruckerei dauert ca. 6-8 Wochen und die der Reisepässe 6-8 Wochen.
Bitte denken Sie also daran, dass Ihre Dokumente eine begrenzte Gültigkeit haben und Sie die neuen deshalb rechtzeitig beantragen müssen!
Abgelaufene Ausweis-/Passdokumente (auch Vorläufige) sind spätestens bei Abholung des neuen Dokuments zum Entwerten oder Einziehen abzugeben!

Bürgeramt
Reisepass ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit) 70,00 Euro (mit 48 Seiten) 92,00 Euro
Reisepass unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit) 37,50 Euro (mit 48 Seiten) 59,50 Euro
EXPRESS-Reisepass (3 Werktage) zusätzl. 32,00 Euro
Vorläufiger maschinenlesbarer Reisepass 26,00 Euro
Personalausweis ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit) 37,00 Euro
Personalausweis unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit) 22,80 Euro
Vorläufiger maschinenlesbarer Personalausweis 10,00 Euro
eID-Karte für Unionsbürger 37,00 Euro
Ändern der Transport-PIN in 6-stellige persönliche PIN bei der Ausgabe oder Einschaltung der Online-Ausweisfunktion bei der Vollendung des 16. Lebensjahres mit Setzen der persönlichen PIN gebührenfrei
Nachträgliches Einschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Ausschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Ändern der PIN im Bürgeramt (z.B. PIN vergessen) gebührenfrei
Ändern der Anschrift bei Umzügen gebührenfrei
Sperren der Online-Ausweisfunktion im Verlustfall gebührenfrei
Entsperren der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Führungszeugnis 13,00 Euro
Führerscheinantrag 5,00 Euro
Auszug Gewerbezentralregister 13,00 Euro
Beglaubigung 5,00 Euro
Meldebestätigung 6,00 Euro
Ortschronik Brunnthal 15,00 Euro
Ortschronik Hofolding 20,00 Euro
Gewerbeamt: Gewerbean-/ -um-/ und Abmeldung 20,00 Euro
Auszug aus dem Gewerbezentralregister 13,00 Euro

Protokoll der Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 28. Mai 2024
Beginn: 19.24 Uhr
Ende 20.07 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern, Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, ab 19.04 Uhr
Gerda Handl, Robert Huber, Michael Lechner, ab 19.04 Uhr
Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Fabian Sass, Christine Schulz, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder:
Andreas Langner, entschuldigt
Peter Sachs, entschuldigt
Talat Sürmeli, entschuldigt
Martin Werntshofner, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 17 Nein: 0
TOP 3 Teilfortschreibung Regionalplan München; Stellungnahme zum Vorabentwurf Steuerungskonzept Windenergie (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss: Die Gemeinde nimmt zur Teilfortschreibung des Regionalplans München, Vorabentwurf Steuerungskonzept Windenergie, wie folgt Stellung:
1. Die aktuellen Planungen des Landkreises und der Gemeinden oder bereits erteilte Genehmigungen für Windkraftanlagen sollen bei der Festlegung der Vorranggebiete stärker berücksichtigt werden und einfließen (vgl. Ziel „Berücksichtigung örtlicher Planungen und Interessen im regionalen Steuerungskonzept Windenergienutzung“).
zugestimmt Ja: 12 Nein: 5
2. Die Abstände der Großstrukturen/Cluster im Süden sollen ähnlich der Abstände im Nordbereich angepasst werden, da nicht nachvollzogen werden kann, warum im Süden größere Abstände gelten sollen als im Norden. Konkret geht es dabei um genehmigte Windkraftanlagen in der Suchfläche EBE_129 oder beantragte Vorranggebiete in der Suchfläche ML_389 westlich der Gemeinde Unterhaching. So kann bei einer Reduzierung der Flächen ein gerechter Ausgleich unter den Gemeinden bei den Beeinträchtigungen erfolgen (vgl. Ziel „Erstellung eines regional ausgewogenen Steuerungskonzeptes unter Berücksichtigung bestehender Entwicklungsziele“, Kriterium/Belang „Regionsweite Verteilung der Windenergieflächen unter Berücksichtigung der Suchraumkulisse“).
zugestimmt Ja: 13 Nein: 4
3. Das Vorranggebiet VRG_05 soll östlich der
Autobahn A8 auf einen Streifen reduziert werden, der sich innerhalb eines Abstands von 1.400 m parallel zur Autobahn A8 befindet.
Damit sollen die Funktionen des Landschaftsschutzgebietes Hofoldinger Forst als möglichst ungestörter Naturraum und ruhiger Erholungsraum für Menschen gewahrt bleiben, die Beeinträchtigungen für Fauna und Flora sowie auf das Landschaftsbild reduziert werden und eine ungleiche Behandlung der Gemeinde Brunnthal gegenüber anderen Gemeinden durch eine höhere Beeinträchtigung ausgeschlossen werden (s.a. oben Nr. 2; Kriterien/ Belang insbesondere „Blickbeziehung aus den Siedlungsflächen in die Landschaft“, „Schutz des Waldes und des Wildes“). zugestimmt
Ja: 13 Nein: 4
4. Bei Beachtung o.g. Punkte 1 und 2 wird angeregt, die Flächen außerhalb der Vorranggebiete als Ausschlussgebiete festzulegen. Andernfalls wird das Ziel „Verhinderung eines unkoordinierten, die Landschaft zersiedelnden Ausbaus der Windenergiegewinnung“ mit dem Kriterium/Belang „Konzentration von Windenergieflächen“ unterlaufen. zugestimmt
Ja: 10 Nein: 7
TOP 4 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: Die Finanzausschuss-Sitzung am 19.06.2024 wird auf Dienstag, 25.06.2024, verschoben.
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer
Die Schreinerei für hochwertigen Möbelund Innenausbau. Besuchen Sie unsere 400m 2 Ausstellung!



Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag
04.12.2024 jeweils von 9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt.
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2024 finden mittwochs am 03.07./07.08./02.10./06.11. und
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis


Landkreis München
Es wird heiß im Landkreis München
Zum deutschlandweiten Hitze-Aktionstag will das Landratsamt auf die Auswirkungen der Klimaerwärmung aufmerksam machen. Am Mittwoch, dem 5. Juni, findet der deutschlandweite Hitze-Aktionstag statt. Ziel dieses Tages ist es, Bevölkerung und Verantwortliche auf das Thema Hitze und seine vor allem gesundheitlichen Folgen aufmerksam zu machen. Denn angesichts des fortschreitenden Klimawandels werden wir damit auch im Landkreis München künftig häufiger und intensiver konfrontiert werden. Das Landratsamt München informiert über Maßnahmen und Verhaltenstipps.
Das Umweltbundesamt gliedert Deutschland in sieben Klimaraumtypen. Der Landkreis München zählt mit seinen klimatischen Eigenschaften dabei zum Typ „Südosten“. Diese Region zeichnet sich durch hohe Unterschiede in Sommer- und Wintertemperaturen aus. Im Zuge des Klimawandels wird sich dieser Klimaraumtyp im deutschlandweiten Vergleich in Zukunft voraussichtlich mit am stärksten erhitzen. Vorausgesagt werden ein deutlicher Anstieg an Hitzetagen, zurückgehende Niederschläge im Sommer und eine Zunahme der Häufigkeit von Trockenperioden. Die mittlere Jahrestemperatur steigt in der Region bereits seit Jahrzehnten kontinuierlich an – in den vergangenen 50 Jahren beispielsweise um 1,02 °C. Ohne tiefgreifende Maßnahmen und wesentliche Änderungen an unserem Verhalten wird bis Ende dieses Jahrhunderts ein Anstieg der mittleren Jahrestemperatur um 3,8 °C prognostiziert.
In 50 Jahren ein Klima wie in Venedig Um die erwarteten klimatischen Verände-

rungen besser greifbar zu machen, hat das Umweltbundesamt die Analogie der Klimazwillingsstädte für einige deutsche Städte entwickelt. Für die Stadt München wird beispielsweise für den Zeithorizont 2031 bis 2060 ein Klima ähnlich dem der französischen Stadt Lyon prognostiziert, für den Zeitraum 2071 bis 2100 erwarten die Forschenden Klimabedingungen wie an der norditalienischen Adriaküste, also z. B. in Venedig oder Bibione.
Was heißt das für die Menschen im Landkreis?
Eine solche klimatische Veränderung nimmt zwangsläufig Einfluss auf die natürlichen Gegebenheiten vor Ort wie auch auf die Menschen selbst. Denn extreme, langanhaltende Hitze belastet den menschlichen Organismus ebenso wie unsere Umwelt. Weniger Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz, schlaflose Nächte, sogenannte Hot Spots, also besonders heiße Orte in Städten, zu wenig Wasser auf Feldern und in Beeten, Trockenstress für Bäume und erhöhte Waldbrandgefahr sind nur ein paar der vielfältigen Folgen. Einige Gruppen sind ganz besonders gefährdet. Dazu zählen etwa Menschen hohen Alters oder kleine Kinder ebenso wie Menschen, die krank sind oder eine Behinderung haben. Auch Menschen, die keine Wohnung haben, trifft die Hitze oft besonders.
So vielfältig wie die Folgen sind auch die Maßnahmen, mit denen wir den Herausforderun-
gen durch steigende Temperaturen begegnen können. Für die Stadtplanung heißt das beispielsweise, mehr Beschattung und Begrünung zu realisieren, Akteure der Land- und Forstwirtschaft brauchen Wissen zu klimaresilienten Pflanzen, Ärzte und Krankenhäuser müssen sich auf die starke Belastung ihrer Patienten einstellen und auf mehr Notfälle vorbereitet sein.
Jeder und jede Einzelne kann durch Anpassung des eigenen Verhaltens die Belastung verringern. Dazu gehören viel trinken, die Nutzung von Morgen- und Abendstunden zum Lüften und für Aktivitäten oder das Meiden von Hot Spots.
Landkreis erarbeitet Klimaanpassungskonzept
Um die zu erwartenden Klimarisiken sowie Folgen des Klimawandels im Landkreis München abschätzen und bewerten zu können, erarbeitet der Landkreis München gemeinsam mit 27 kreisangehörigen Kommunen derzeit ein integriertes Klimaanpassungskonzept. Darin werden vergangene und zukünftige klimatische Entwicklungen in der Region betrachtet und anhand dessen eruiert, welche Maßnahmen vor Ort sinnvoll und notwendig sind. Weitere Informationen zum Klimaanpassungskonzept gibt es unter www.landkreis- muenchen. de/klimafolgenanpassung. Ab sofort finden Interessierte hier auch die Wetter-Warnkarte des Deutschen Wetterdienstes für Bayern.
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe 2024 ist am Montag, 15. Juli 2024


EINLADUNG
Im Juli laden wir Sie alle ein, mit uns unseren neu eröffneten Landgasthof Hofolding zu feiern!
Donnerstag, 18. Juli 2024
UNSER ANGEBOT
am 18. Juli 2024:
Alle Biersorten 0,5 l für 3,00 €
Schweinshaxn mit Kartoffelknödeln 9,90 €
Weitere Speisen von unserer Speisekarte.


WIR FREUEN UNS, SIE BEI UNS BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN.
Labinot und Gentiana Bytyqi und ihr Landgasthof Hofolding-Team
Öffnungszeiten: Di bis So 11 – 22 Uhr Montag Ruhetag
Faistenhaarer Straße 1 85649 Hofolding Tel.: 08104 / 2636
E-Mail: info@landgasthofhofolding.de

Zahlen, Daten und Fakten
Geburten
Kilian Anton Waibl, Hofolding
Eltern: Kathrin und Ralf Waibl

Fundsachen gefunden wurde:
• Funk-Autoschlüssel, Marke: Ford und einzelner Hausschlüssel, Funddatum: 14.05.2024, Fundort: Faistenhaar, Spielplatz am Hollerweg
• kleiner Stoffhund, Farbe weiß/braun, Fundort: Volksbankzweigstelle Faistenhaar, Funddatum: 10.06.2024

• Apple Air Pods, Farbe: weiß, Fundort: Radweg zwischen Brunnthal und Hofolding, Funddatum: 14.05.2024
• Federmäppchen, Marke ergobag, Farbe: blau, Funddatum: 19.06.2024, Fundort: Bushaltestelle Brunnthal
Einwohnerzahl (Stand: 11.06.2024) 5.912 Einwohner (davon 289 Nebenwohnsitze)

Alles in Ordnung? Schadensmeldung
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger! Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht, Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
bitte abtrennen
schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)
Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges: .........................................................................................
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum:
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.
GmbH
Ihr IT-Systemhaus
IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur
13 jahre
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
34 jahre
Security und Datenschutz
Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
GDS mbH Grasbrunn

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wespennest – was nun?
Wer im Wohnumfeld ein Wespennest entdeckt, reagiert oft mit Angst. Doch ein Wespenvolk zu bekämpfen, ist nur sehr selten nötig und nur in begründeten Fällen erlaubt. Fast immer lassen sich mit Hilfe einfacher Maßnahmen und Verhaltensregeln Lösungen finden. Eine Wespensaison ist relativ kurz. Spätestens mit dem Einsetzen der Nachtfröste stirbt ein Volk von alleine auf natürliche Weise.
Lösungen
– Ein Miteinander von Mensch und Tier ist machbar
Bei Wespennestern im Wohnumfeld:
1. Fenster falls nötig mit einem Fliegengitter ausstatten. Oder unter einem Nest einen Gaze-Stoff oder besser einen Fliegendraht befestigen, damit sich Mensch und Tier auch mit geringem Abstand begegnen können. Auch simple Sichtblenden verhindern Irritationen auf beiden Seiten. Oftmals ist nicht einmal das notwendig.
2. Ängste lassen sich besiegen durch Beobachten im Zeitlupentempo, extreme Nähe mit viel Ruhe aushalten, Töne als positiv empfinden, Wespenart bestimmen und Einlesen. Einblicke in die Verhaltensweise der sozial lebenden Tiere bringen eine Erkenntnis über das eigene Menschsein.
3. Wenn möglich 2 bis 3 m Abstand zu Nestern halten. Bei den wirklich harmlosen Feldwespen kann man auch auf wenige Zentimeter ran.
4. Nicht in der Einflugschneise stehen, die Einflugöffnung verdecken oder Nester erschüttern.

5. Nach dem natürlichen Absterben des Wespenvolks kann man im Herbst den Nistplatz (z.B. Rollladenkasten) reinigen und gegen eine Neubesiedlung absichern.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Statt BN-Sitzung im Juli treffen wir uns am Dienstag, 9. Juli um 18 Uhr an der Leonhardikirche zu einer Radltour mit Bauer Hans Minsinger. Er wird uns durch seine Felder führen und von seiner Arbeit berichten.
Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Telefon zu Wespen 089/515676-0 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de . Alexander Titze (Foto: Pixabay.com Claudia Wollesen)
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe 2024 ist am Montag, 15. Juli 2024



Caritas Kindergarten St. Nikolaus Brunnthal Hallo alle zam!
Bei uns im St. Nikolaus, da war so einiges los in den letzten Wochen. Mitte April haben zwei neue Erzieherinnen gestartet. Da hat sich das gesamte Haus drüber sehr gefreut, denn so konnte im Mai unsere Marienkäfer-Gruppe wieder geöffnet werden. Neubeginnende und ein paar Kinder der anderen Gruppen haben sich als MarienkäferGruppe neu aufgestellt und gestalten seitdem fleißig gemeinsam ihre neue Gruppe!
Dadurch haben auch in den anderen Gruppen einige Kinder während des Kita-Jahres nun starten können. So haben wir aktuell richtig neuen Wind in der gesamten Einrichtung!

Nun hat im Juni noch eine weitere Erzieherin bei uns gestartet und wird ab nächstem Jahr die Vorschule tatkräftig unterstützen. Wir als Team freuen uns sehr über die derzeitige Entwicklung und sind voller Vorfreude. St. Nikolaus richtet sich aktuell neu aus und Veränderung geht nicht von heute auf morgen und auch nicht um jeden Preis. Das wissen wir!

Gerade deshalb sind wir sehr dankbar für die Möglichkeiten, welche uns von Seiten der Gemeinde, aber auch vor allem von Seiten der Eltern zuteilwird. Darum möchten wir uns an dieser Stelle von ganzem Herzen für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den letzten Wochen bedanken! Denn nur gemeinsam können wir das Beste für die Kinder erreichen!
Neben den Eingewöhnungen und der Gruppeneröffnung haben die Kinder im Haus aber noch so einiges anderes erlebt.
Wir haben z.B. trotz des herausfordernden Wetters ein Gemüsebeet angelegt. Zuerst haben die Kinder das komplette Beet umgegraben, um anschließend die Baby-Pflanzen
einzupflanzen. Die Kinder freuen sich schon sehr auf besseres Wetter, damit sie endlich mal gießen dürfen, denn aktuell tut das der Regen täglich!
Die Vorschulkinder haben die Feuerwehr besucht und wurden im Anschluss sogar mit Martinshorn und Blaulicht in den Kindergarten zurückgefahren! Das war ein unvergessliches Ereignis! Außerdem haben sie am Selbstbehauptungskurs bei Frau Güvenc teilgenommen und sind jetzt schlaue und starke Löwen im Umgang mit anderen Kindern.
Anfang Juni war die Zahnärztin bei uns im Haus und hat allen Kindern erklärt, wie man die Zähne täglich putzt und wovon wir besser nicht so viel essen sollten. Natürlich bekam auch jeder eine Zahnbürste und Becher mit nach Hause.
Und inmitten der Jahresabschluss-Planung hoffen wir aber alle auf besseres Wetter. Denn

der Bauhof hat Anfang Juni unsere Sandkästen wieder fit gemacht, was superspannend zu beobachten war. Aber in diesen möchten wir jetzt auch so schnell es geht bauen und sieben! Also bitte, liebe Sonne, bleib doch endlich da!


AWO Waldkindergarten Wurzelzwerge
Immer was los bei den Wurzelzwergen
„Achtung, Achtung! Hier spricht die Polizei“, tönte es plötzlich es aus einem Einsatzfahrzeug der Ottobrunner Polizei. Allerdings gab es im Waldkindergarten keine Übeltäter zu fassen, dafür viele interessierte Kinder, die so allerhand erfahren, anschauen


und ausprobieren durften. Zur Sicherheit haben die Beamten aber doch noch alle Kinder gemessen und von ihnen Fingerabdrücke genommen.


Es war ein sehr lustiger und informativer Vormittag mit den zwei netten Polizisten, die sich viel Zeit für uns genommen haben.
Nachdem die Wurzelzwerge sich aber auch sehr für Tiere interessieren, haben wir auch noch einen Ausflug zum Reitsberger Hof nach Vaterstetten gemacht. Diesen konnten wir durch den Einsatz von Elterntaxis entspannt erreichen.
Dort angekommen wurde ausgiebig auf einer
Strohburg getobt und eine lustige Hofführung mit dem Bauer Schorsch durfte natürlich auch nicht fehlen, dabei gab es dann jede Menge Tiere und Maschinen zu sehen. Kurzerhand hat Schorsch die Kinder als Rennpferde in die Reithalle geschickt und sogar über ein kleines Hindernis hüpfen lassen. Zum Abschluss hat er dann noch eine rasante Fahrt mit uns auf seinem alten Eicher Bulldog über den Hof unternommen. Das war ein großer Spaß für alle! Text und Fotos: Sabine Binderberger

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns
Bei uns erwartet Sie:
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, im Einsatz!
Lachen ohne Angst?
Laufen & Springen ohne Hemmungen?

Leiden Sie unter ...?
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP

NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer
ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten! Beckenbodentherapie – Physio-Pelvica
IHR ZIEL?

Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Gynäkologie • Urologie • Proktologie
Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!


Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel.: 08102 - 77 38 74
Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de
Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät







Horea Stefanescu M.Sc. Physiotherapie


FortSchritt Kinderhaus Klangwelten
Die faszinierende
Reise von der Raupe zum Schmetterling
In unserer Kindergartengruppe gab es in den letzten Wochen viele spannende Möglichkeiten, die Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling zu erfahren und kennenzulernen, denn unsere Praktikantin Lena Riedl machte dies zu einem großartigen Projekt für alle Elefantenkinder.
Als Angebot über mehrere Wochen züchtete sie gemeinsam mit den Kindern Schmetterlinge. Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und waren jeden Tag aufs Neue gespannt, was sich wohl verändert hat oder ob die Raupen schon ein wenig gewachsen sind. Durch das Beobachten des Wachstums von den winzigen Raupen bis hin zur Verpuppung in den Kokon und schließlich das Schlüpfen der Schmetterlinge lernen die Kinder viel über den Lebenszyklus dieser faszinierenden Insekten. Mit Hilfe des Schmetterlingszuchtsets konnten die Kinder aktiv am Zuchtprozess teil-


nehmen und die Veränderungen hautnah erleben. Den Höhepunkt erreichte das Spektakel am Montag, 6. Mai 2024, als wir alle gemeinsam die wundervollen Schmetterlinge in die Freiheit schickten und ihnen auf Wiedersehen sagten.
Um noch viele weitere bunte Schmetterlinge zu uns in die Räumlichkeiten zu holen, gestalteten die Kinder gemeinsam mit Lena bunte Klatschbilder. Mit der Technik der Klatschbilder können die Kinder bunte Schmetterlinge gestalten, indem sie Farbe auf ein Blatt Papier machen, es dann zuklappen und verstreichen. Hieraus entstanden dann die unterschiedlichsten bunten Schmetterlinge, die im Raum aufgehängt wurden.

Auch das Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ unterstütze die Kinder in dieser Zeit sehr viel, denn auch dieses Buch von Eric Carle macht die Kinder mit der Verwandlung vertraut. Nachdem die Kinder das Buch mehrfach gelesen haben und auf die unterschiedlichsten Themen eingegangen sind, bereiteten sie selbst einen Obstsalat vor. Dieser repräsentierte die verschiedenen Früchte, die die Raupe in der Geschichte gegessen hat. Es fördert nicht nur die sensorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch das Verständnis für gesunde Ernährung.
Zum Abschluss dieses Projektes gab es noch einen Bewegungsparcours, indem die Kinder wie Schmetterlinge über verschiedene Hindernisse flogen und ihre grobmotorischen Fähigkeiten weiterentwickelten.

Die Verbindung von Wissenserwerb und spielerischem Lernen macht diese Erfahrung für die Kinder nicht nur lehrreich, sondern auch unvergesslich!
Text und Fotos: Maxi Andrä
Sommerfrische für Ihren Garten
Der Rasenroboter Ambrogio mäht Ihren Rasen selbstständig, umweltschonend und völlig ohne Abgase.


Landkreis München
Effektiver Jugend- und Gesundheitsschutz
Cannabislegalisierung: Aufklärung und Prävention im Fokus Medien, Alkohol und andere Rauschmittel –die Risiken, denen besonders Kinder und Jugendliche heute ausgesetzt sind, werden immer vielfältiger – eine große Herausforderung auch für den gesetzlich verankerten Jugendschutz. Mit der Legalisierung des nichtmedizinischen Cannabis-Konsums seit dem 1. April 2024 ist ein weiteres Feld hinzugekommen. Gezielte Aufklärung über potenzielle Risiken sowie präventive Maßnahmen sollen Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern für die Gefahren des Rauschmittelkonsums sensibilisieren.
Der Bereich Jugendschutz im Landratsamt München kooperiert eng mit der easycontact Jugendsuchtberatung Landkreis München von Condrobs e.V. Gemeinsam werden präventive Maßnahmen entwickelt und Interventionsmodelle umgesetzt. Betroffene Jugendliche sowie deren Eltern können sich hier individuell und gezielt zum Thema Suchtmittelkonsum und speziell auch zu Cannabis beraten lassen. Ob persönlich in der Beratungsstelle, online oder im Vortragsformat – die Beratung kann individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der

Ratsuchenden zugeschnitten werden. Bei Bedarf findet die Beratung sogar im häuslichen Umfeld statt. Dies ermöglicht es den Pädagoginnen und Pädagogen, sich ein Bild von der gesamten Lebenswelt der betroffenen Jugendlichen zu machen. Darin liegt nicht selten der Schlüssel zu einem unabhängigen Leben, frei von Suchtmitteln und Zwängen.
Ein weiterer wichtiger Partner im präventiven Jugendschutz ist der Bereich Kommunale Jugendarbeit beim Kreisjugendring München Land. Die Kommunale Jugendarbeit berät, informiert und begleitet alle Akteure der Jugendarbeit vor Ort.
Informationen online
Auf der Landkreiswebsite finden Betroffene und Interessierte unter www.landkreis-muenchen.de/buergerservice/dienstleistung/jugendschutz/ verschiedene Informationsangebote zum Thema, unter anderem auch einen Online-Kurs „Cannabis und Schule: Wissen, Verstehen, Handeln“ von der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen.
Ansprechpartner:
- Landratsamt München Bereich Jugendschutz
E-Mail: Jugendschutz@Lra-m.bayern.de Tel.: 089 / 6221-5258
- easyContact JugendSuchtBeratung Landkreis München
E-Mail: jugendsuchtberatung.lkmuc@ condrobs.de
Tel.: 089 / 230 691 434
- Kreisjugendring München Land (KJR) Kommunale Jugendarbeit
E-Mail: koja@kjr-ml.de
Tel.: 0897 744140 -16 oder -17

Sozialer Hilfsring Brunnthal Aktivprogramm
Der Soziale Hilfsring Brunnthal e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich ein.

Im Juli findet KEIN Lesezirkel statt!
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe 2024 ist am Montag, 15. Juli 2024

PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Bayern e.V., Bezirksverband Oberbayern Hilfe und Unterstützung für pflegende Angehörige
Wir wollen Menschen dabei unterstützen, so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu leben. Dazu beraten wir alte und / oder pflegebedürftige Menschen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen. Durch unsere Angebote wollen wir die Lebensqualität älterer Menschen, ihrer Angehörigen und ihrer Bezugspersonen erhalten und verbessern, sie beim Umgang mit möglicherweise erlebten Einschränkungen motivieren und unterstützen.
Sprechstunde Brunnthal, Rathaus Münchner
Str. 5, 85649 Brunnthal jeweils von 10 - 12 Uhr:
- Dienstag, 17.09.2024
- Dienstag, 15.10.2024
- Dienstag, 12.11.2024
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Fachstelle für pflegende Angehörige
Christine Erdinger
Mariahilfplatz 17, 81541 München
Tel.: 089 | 6221 -2128

Kleine Auszeit in unserem Biergarten –fast wie Urlaub!
Genießen Sie unsere Schmankerl in der angenehmen Kühle des Waldrandes.

Landkreis München
Digitaler Veranstaltungskalender der ARGE Hospiz
Angebotsvielfalt ab sofort online abrufbar
Dienstags das Trostcafé, mittwochs der Arbeitskreis „Schule“ und am Samstag das Benefizkonzert: Geplante Veranstaltungen und öffentliche sowie interne Termine der ARGE Hospiz im Landkreis München werden nun gebündelt und sind ab sofort in einem digitalen Veranstaltungskalender abrufbar. Der Kalender ist online unter https://arge-hospiz.de/ kalender. Es gibt ihn auch als praktische App für Mobiltelefone zum Download unter dem gleichen Link.
Im Kalender finden sich alle Termine der 15 im Landkreis München aktiven Hospizdienste, die sich zur ARGE Hospiz – Bündnis für ambulante Hospizarbeit und Palliativarbeit zusammengeschlossen haben. Eine praktische Filterfunktion ermöglicht es Bürgern zudem, Veranstaltungen beispielsweise nur von Diensten in näherer Umgebung anzeigen zu lassen.
Aktionen, Fortbildungen, Treffen und vieles mehr digital abrufbar
Der große Vorteil des digitalen Veranstal-

tungskalenders besteht darin, die Vielfalt der verschiedenen Veranstaltungen und speziellen Versorgungsangebote der Hospizarbeit im Landkreis München transparenter zu gestalten und die Aktivitäten der Hospizdienste einem breiten Publikum und allen Interessierten zugänglich zu machen. Der Kalender bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Veranstaltungen, Aktionen, Fortbildungen und Treffen sowohl innerhalb einzelner Hospizdienste als auch im Rahmen des übergeordneten Bündnisses der ARGE Hospiz.
„Die Einführung unseres gemeinsamen digitalen Veranstaltungskalenders ist ein weiterer Meilenstein und Ausdruck unserer gemeinschaftlichen Arbeit im Bündnis der ARGE Hospiz. Es zeigt unser Engagement, gemeinsam für die Bedürfnisse von schwerstkranken und sterbenden Menschen in unserem Landkreis da zu sein und unser hospizliches Wirken sichtbarer zu machen“, unterstreicht Johanna Hagn vom Hospizkreis Ismaning und erste Vorsitzende der ARGE Hospiz die Bedeutung des gemeinsamen Kalenders.

„Wir haben uns bewusst dafür entschieden, neben den vielen öffentlichen Veranstaltungen auch interne Veranstaltungen der einzelnen Hospizdienste im Kalender aufzulisten“, erklärt Florian Heigl von der Hospizgruppe Garching, der das Projektteam, das den neuen Kalender ins Leben gerufen hat, leitet. „Denn eine niedrigschwellige Übersicht über unsere Aktivitäten für die Öffentlichkeit war nur ein Grund für diesen Kalender. Indem wir auch interne Treffen, Supervisionen oder Vorstandssitzungen abbilden, möchten wir die enorme Leistung verdeutlichen, die von uns Hospizdiensten tagtäglich ehrenamtlich erbracht wird.“
Melanie Hörl, Koordinatorin des Hospiz- und Palliativnetzwerks im Landkreis München, betrachtet den Kalender als „Symbol der Vernetzung“. „Der Kalender fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Gemeinsame Veranstaltungen zu planen und verschiedene Aktionen der Hospizarbeit im Landkreis München sinnvoll aufeinander abzustimmen wird jetzt einfacher“, so Melanie Hörl.
Weitere Informationen zur Hospiz- und Palliativarbeit im Landkreis München gibt es unter www.landkreis-muenchen.de/themen/familieund-soziales/hospiz.


Musikschule Sauerlach-Brunnthal
Jahresmitgliederversammlung und Einschreibung
Die Einschreibung für das neue Schuljahr 2024/2025 hat begonnen! Wir beraten gerne, welche freien Plätze wir noch haben – die Anmeldung ist online auf unserer Website oder im Büro möglich!
Unser Unterrichtsangebot
Musikentdecker ab 4 Jahre (auch in Brunnthal) Instrumentenbasiskurs, 5 – 7 Jahre (auch in Brunnthal)
Kinderchor 5 – 8 Jahre
Instrumentalunterricht in Brunnthal: Blockflöte, Querflöte, Klavier, Gitarre, Mandoline, Hackbrett, Violine, Viola, E-Gitarre, E-Bass in Hofolding: Schlagzeug, Klavier in Sauerlach: wie Brunnthal, dazu noch Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Tuba, Gesang, Harfe, Akkordeon, Violoncello, Keyboard, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Tuba Gesang, Klavier, Akkordeon, Violine, Viola, Violoncello Gitarre, Mandoline, Hackbrett, Harfe Schlagzeug, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass Ensembles, Orchester
Jahresmitgliederversammlung
Zur Jahresmitgliederversammlung hatte die Musikschule am 15. Mai 2024 Mai geladen. Der 1. Vorsitzende, Bernhard Lederer, bedankte sich bei beiden Gemeinden für die tatkräftige Unterstützung. 2023 wurden 619 Schülerinnen und Schüler in 297,35 Wochenstunden unterrichtet, davon 140 aus Brunnthal.
Musikschulleiterin Bettina Fuchs ließ in ihrem Bericht das erfolgreiche Veranstaltungsjahr
2023 Revue passieren, mit 39 Veranstaltungen, 995 Mitwirkenden und 3283 Besuchern. Auch in diesem Jahr hatte die Bürgerstiftung Talente in der Förderklasse unterstützt und die Münchener Jugendmusikstiftung hatte für einige Kinder Unterricht ermöglicht.
Vor 15 Jahren wurde die Zweigstelle in Brunnthal gegründet – eine Erfolgsgeschichte dank sehr guter Zusammenarbeit mit Bürgermeister Stefan Kern und der Gemeinde Brunnthal, freute sich Zweigstellenleiterin Barbara Schmidt. Allerdings musste 2023 einer unserer beiden Räume an die Mittagsbetreuung abgetreten werden, so dass dieser Unterricht momentan im Rathaus einquartiert ist. Wieder aufgenommen wurde die Kooperation mit dem Kindergarten St. Nikolaus, eine neue Musikentdecker-Gruppe gibt‘s im Kinderhaus Fortschritt.
Schatzmeister Sebastian Standke erläuterte den Haushalt und das geänderte Antragsverfahren für den Staatszuschuss. Der Vorstand wurde problemlos entlastet.
Nach langjähriger, hochverdienter Vorstandstätigkeit schieden Marianne Maier-Illichmann aus, Annemarie Neubauer, Christine Reinicke und Sebastian Standke. Danke für Euer Engagement!
Bei den Wahlen wurden Stefanie Präger und Gabriele Raberg als Beisitzerinnen bestätigt, Ulrich Schneider wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. Neu in der Vorstandschaft sind Schatzmeisterin Agnes Staudt und die Beisitzerinnen Cornelia Betzler und Maria Mayer.
Die Sauerlacher Bürgermeisterin Barba-


Verabschiedung langjähriger Vorstände Neu im Vorstand
ra Bogner regte Sozialrabatte an, so dass der Musikunterricht auch künftig für alle erschwinglich bleibt. Sie zeigte sich zufrieden, dass der Ausbau der beiden Schlagzeugräume, den die Gemeinde finanziert hatte, sehr gut angenommen wird und die Schlagzeugklasse großen Zulauf hat.
Wir laden herzlich ein zu unseren Konzerten: Werkstattkonzert: 5.07.
Blockflöte: 8. und 11.07.
Klavier 12.07.
Gesang, Chor, Klavier: 22.07.
Gitarre, Mandoline: 23.07.
Posaune, Trompete: 24.07. (Ort und Zeit finden Sie auf unserer Website und in den Schaukästen)
Bettina Fuchs (Fotos: Barbara Schmidt)
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Brunnthaler Konzerte
Saal des Hotels und Landgasthofs Brunnthal
Veranstalterin: Gemeinde Brunnthal
BigBand-Konzert
Donnerstag, 18. Juli 2024, 20 Uhr
Munich University Jazz Orchestra
Leitung: Prof. Claus Reichstaller
Eintritt: 23 Euro, ermäßigt 13 Euro im Rathaus Brunnthal, Tel: 08102/89012
Auch E-Mail-Reservierung möglich unter: Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Karten auch an der Abendkasse
Terminkalender Juli 2024
Mittwoch, 03. Juli
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Samstag, 06. Juli, ab 6 Uhr
TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Gelände der Airbus-Group
Donnerstag, 11. Juli, 14 Uhr
SHB, Ratsch bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim Hofolding
Montag, 15. Juli, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Augustausgabe
Donnerstag, 18. Juli, 20 Uhr
Brunnthaler Konzerte, Big Band – Konzert, im Saal des Landgasthofs Brunnthal
Samstag, 20. Juli, ab 8.30 Uhr
TSV Brunnthal, Sommerfest, Jahnstr. 2
Samstag, 27. Juli, Start zwischen 8.30 – 9.30 Uhr
TSV Hofolding, Int. Wandertag, Treffpunkt: Eingang Turnhalle des TSV Hofolding
Vereinsregister
TSV Brunnthal
AMTMANN Matthias 08102/13 18 www.tsv-brunnthalev.de
TSV Hofolding
Mayer Anton
e-mail: service@tsv-hofolding.de www.tsvhofolding.de
Freiwillige Feuerwehr Brunnthal
MAYER Thomas (Vorstand) 08102/77 93 17
TORRIANI Marco (Kommandant)
0176/64 64 35 42 www.feuerwehr-brunnthal.de
Freiwillige Feuerwehr Hofolding
TRÄNKER, Florian (1. Vorstand)
0160/95 714 320
TRÄNKER Andreas (Kommandant)
0151/566 31 740 www.feuerwehr-hofolding.de
Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß Brunnthal“
HAUSER Georg 08102/65 70
e-mail: Trachtenverein-Brunnthal@t-online.de www.trachtenvereinbrunnthal.wordpressde
Schützengesellschaft „Almrausch Brunnthal“
LANGNER Andreas 08104/64 66 99
e-mail: info@sg-brunnthal.de www.sg-brunnthal.de
Schützengesellschaft „Römerschützen Hofolding-Faistenhaar“
MÜNCH Lothar 08104/ 613 92
Krieger- u. Soldatenkameradschaft Brunnthal
WAGMANN Johann 08102/18 73
Krieger- u. Soldatenkameradschaft Hofolding-Faistenhaar OBERBERGER Bernhard 08104/74 95
BEV Brunnthal
TORRIANI Manuel 0177/480 11 78
e-mail: vorstand@bev-brunnthal.com www.bev-brunnthal.com
Hofoldinger Stockschützen
HUBER Patrick 0151/ 17 66 89 84
Stockalmschützen Faistenhaar
HANDL Günter 0176/18 94 49 90
e-mail: handl@web.de
Tennis-Club Brunnthal (TCB)
MÜLLER Dietmar www.tcbrunnthal.de
Bogenschützenclub Hofolding
JUNG Ulrich
089/74 79 21 06
e-mail: vereinsleitung@bogenclub-hofolding.de

Elektromeister
Florian Portenlänger
Münchener Str. 37 82054 Sauerlach
Tel. 08104 / 888 22 44
info@elektro-portenlaenger.de
Elektroinstallation Antennenbau Telefonanlagen
EIB-Installation
Reitverein Brunnthal-Riedhausen e.V., RASCH Ulrich 0172/85 13 933
e-mail: kontakt@ulrichrasch.de Internet: www.brunthal-riedhausen.de
Reitclub Martinshof e.V. i.G.
BUCHNER Martin 0171/300 95 82 info@rc-martinshof.de www.rc-martinshof.de
Schnupfclub Brunnthal.
SCHRÖTER Daniel 089/66 59 93 40
e-mail: Irene.Bichlmayer@gmx.de
Burschenverein Brunnthal e.V.
ERL Ludwig 0176/569 85 707
e-mail: info@burschenverein-brunnthal.de www.burschenverein-brunnthal.de
Burschenverein Hofolding
ROCHELSBERG Kilian 0151/23 50 01 08 www.bv-hofolding.de
Burschenverein Faistenhaar e.V., HOFER Jakob, 0152/078 33 800 www.bv-faistenhaar.de
Dorf(er)leben e.V.
ZELLER Annemarie 08104/7608
e-mail: dorferleben@web.de
Sozialer Hilfsring Brunnthal e.V.
KERN Stefan 01573/45 09 767
e-mail: info@hilfsring-brunnthal.de
Historische Dorfgemeinschaft-Faistenhaar e.V.
Franz Ritz, Robert Huber, Hubert Hofer
e-mail: huber.faistenhaar@gmx.de
Hofoldinger Musi
SCHULDES Stefan 08104/95 55
e-mail: stefan@schuldes1.de
Kleingartenverein Brunnthal
LIEBERT Melanie 01523/363 17 43
e-mail: mel2584@web.de
MSC Race @ Airport e.V. GISELBRECHT Corina 08104/62 91 32 info@race-at-airport.de www.race-at-airport.de
FC Bayern Fanclub Rot-Weiss Brunnthal HORNUNG Michael 0151/23 23 26 26
e-Mail: rotweissbrunnthal@mail.de
Brunnthaler Löwen e.V.
ETTINGER Werner 0175 / 629 10 42 loewen@brunnthaler-loewen.de www.brunnthaler-loewen.de
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgr. Brunnthal-Höhenkirchen-Siegertsbr. GUGGENBERGER, Petra 0172/347 73 41 bnhoesi@yahoo.de
Zivilcourage für ALLE e.V. SINGER Susanne 089/12 09 64 71 e-mail: info@zivilcourage-fuer-alle.de www.zivilcourage-fuer-alle.de
Jagdgenossenschaft Brunnthal
KERN Stefan Erster Bürgermeister 08102/890 50 Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Jagdgenossenschaft Hofolding
WEIGL Max 08104/93 10
Jagdgenossenschaft Faistenhaar
DESTLER Ludwig jun. 08104/88 72 97
Bayer. Bauernverband
Ortsobmänner: GILGENREINER Kaspar, Tel:08102/48 63
RIEDL Josef jun. 08104/98 39
Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.V.
AMTMANN Stephan 0800/096669 8372* (+gebührenfrei telefonieren) e-mail: amtmann@altbayerischer.de www.amtmann.altbayerischer.de

FFW Brunnthal Termine JULI 2024
Otterloher Str. 23
85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500
Fax: 08102 / 89 5022
Kommandant:
Marco Torriani 0176/64 64 35 42
Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35
www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Mo. 01.07.2024 19 Uhr Taktische Ventilation + Rauchverschluss / Wärmebildkamera
Mo. 08.07.2024 19 Uhr Taktische Ventilation + Rauchverschluss / Wärmebildkamera
Mo. 22.07.2024 19 Uhr First Responder, Thema wird in FF Agent bekannt gegeben

FFW Hofolding Termine JULI 2024
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Samstag, 6. JULI 2024
Kommandant:
Andreas Tränker 0151/566 31 740
Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de
Stv. Kommandant:
Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/
Donnerstag, 04.07.2024: Hauptübung
Donnerstag, 11.07.2024: Jugendübung
Donnerstag, 18.07.2024: First Responder-Übung

Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.



FF Brunnthal & FF Hofolding
Ortsfeuerwehren unterstützen beim Hochwassereinsatz
Im Rahmen der Einsatzkontingente des Landkreises München unterstützen auch unsere beiden Ortsfeuerwehren Brunnthal und Hofolding die Kameradinnen und Kameraden im Katastrophengebiet.
Beide waren zunächst in der Nacht vom 1. Juni auf dem 2. Juni 2024 in Hohenwarth, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, eingesetzt. Der Auftrag war das Befüllen von Sandsä-


cken, das Errichten von Schutzwällen und der Schutz von Hab und Gut.
Am darauffolgenden Tag unterstütze die FF Brunnthal die Feuerwehr in Olching beim Auspumpen von vollgelaufenen Kellern. Insgesamt waren aus unserer Gemeinde 22 Feuerwehrdienstleistende im Unwettereinsatz gebunden.
Thomas Mayer (Fotos: FF Brunnthal und FF Hofolding)





Trödeln Leicht Gemacht!
Am Samstag, 6. Juli 2024 ist ist es endlich wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten!
Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht. Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA – Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich. Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr

Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter Länge und 1,20 Tiefe. Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet.
Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch die Hofoldinger Küche bestens gesorgt! Weitere Termine: 3.8., 7.9., 5.10.2024
Aktuelle Infos immer auf der Homepage: tsv-brunnthal.com


TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis
Trainingslager Lignano 2024
Auch dieses Jahr stand für den TSV Hofolding wieder das Trainingslager in Lignano auf dem Programm. Mit insgesamt 20 Spielerinnen und Spieler reisten wir am Mittwoch, 22. Mai an. In insgesamt acht Trainingseinheiten à zwei Stunden brachte uns das Trainerteam rund um Cheftrainer Lucian Blaszczyk (ehemalige Nummer 8 der Welt) ordentlich ins Schwitzen. Auch in diesem Jahr waren wieder viele gute Trainer und Trainingspartner dabei, unter anderem Alina Nikitchanka (1. Bundesliga Damen) oder Florian Schwalm (Regionalliga Herren) und viele mehr.
Das Besondere an diesem Lehrgang ist, dass er Urlaub und Training wunderbar verbindet, so verbrachten wir die langen Mittagspausen am Strand, spielten Beachvolleyball oder Basketball, gingen in den Rutschenpark oder spielten abends wilde Ratespiele.
Wie immer hat es allen viel Spaß gemacht. Wir hoffen, dass eine gute Basis für die weitere Vorbereitung und neue Saison geschaffen wurde.
Vincent
Richter (Foto: Daniela Pitz)


Heimat-
und Volkstrachtenverein
„Edelweiß“ Brunnthal e.V.
Gelungenes Gründungsfest der Brunnthaler Trachtler
Unter dem Motto „ungrod & midanand!“ feierte der Heimat- und Volkstrachtenverein Edelweiß Brunnthal vom 8. – 12. Mai 2024 gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal sein durch 2020 Corona-bedingt entfallenes 100 jähriges Gründungsfest.
Eröffnet wurde die fünftägige Feierlichkeit mit dem Bieranstich durch unseren Bürgermeister und den Schirmherrn Stefan Kern und der Blaskapelle Josef Menzl.


Auch die weiteren Tage waren mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt gut gefüllt.
Eines der viel besuchten Höhepunkte war der Festsonntag des Trachtenvereins. Unter freien Himmel, strahlenden Sonnenschein und einzigartiger Kulisse feierten mehrere Hunderte Trachtler gemeinsam den festlich gestalteten Gottesdienst und den anschließenden Umzug.


Ein recht herzliches Vergelt’s Gott sagen wir unserem Festpartner, der FFW Brunnthal, den ganzen Organisatorinnen und Organisatoren, den vielen Unterstützern und allen Besuchern für ein sehr gelungenes Fest.
Wir sind dankbar für den Zusammenhalt in der Gemeinde und die vielen schönen, bleibenden Erinnerungen.
Antonia
Halla (Fotos: Trachtenverein Brunnthal e.V.)




Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung:
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrverbandsbüro im Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger:
Pfarrer
Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Manuel Kleinhans 77 40-0
Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0 / 783526 (privat)
Gemeindereferentin
Seniorenseelsorge
Pfarrer i. R.
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin:
Sekretärinnen:
Veronika Bürker 77 40-0
Margit Seegerer 0171 7461994
Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Anja Jira 7740-0
Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache.
Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Friedrich-Bergius-Str. 2 Gewerbegebiet Hohenbrunn 85635 Höhenkirchen
Tel. 08102-78 29 72
Mobil: 0176-31 59 63 07
E-Mail info@steinmetz-luibl.de
Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
Unsere Gottesdienstordnung
Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Bitte beachten: In den Sommerferien entfällt der Mittwoch Vormittagsgottesdienst in St. Peter. Zudem bleibt die Kirche St. Nikolaus in Brunnthal vom 16. Juni bis voraussichtlich 4. August wegen der Renovierungsarbeiten gesperrt. Gottesdienste finden im Pfarrheim neben der Kirche statt. Wir bitten um Verständnis. Wir freuen uns auf Sie!
Di., 02.07. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 03.07. 08.30 St. Peter
Do., 04.07. 18.30 St. Nikolaus Pfarrheim
Fr., 05.07. 18.30 Marienkapelle
Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Gottesdienst zum Patrozinium

Sa., 06.07. 18.30 St. Peter
So., 07.07. 09.00 St. Nikolaus Pfarrheim
11.00 Mariä Geburt
Di., 09.07. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 10.07. 08.30 St. Peter
Do., 11.07. 18.30 St. Peter und Paul
Fr., 12.7. 18.00 St. Leonhard
Sa., 13.07. 05.00 St. Leonhard
06.00 St. Leonhard
Sonntag Vorabend
Ökumenische Andacht zum Start des Leonhardifestes
Glocken läuten zum Leonhardifest
Wallfahrer aus Aying-Helfendorf
07.00 St. Leonhard aus Perlach
08.00 St. Leonhard aus Oberpframmern, Egmating, PV Zorneding u. Harthausen, PV Oberhaching und PV Vier Brunnen-Ottobrunn; Gestaltung der Gottesdienste: Kirchenchor St. Peter
07.00 St. Leonhard bis 8.30 Uhr Beichtgelegenheit
07.30 St. Nikolaus
08.30 Mariä Geburt
09.00 St. Leonhard
18.30 Heilig Kreuz
So., 14.07. 09.00 St. Leonhard
12.15 St. Leonhard
Bittgang nach St. Leonhard
Bittgang des Pfarrverbands nach St. Leonhard; Beginn am Kreuz bei Fam. Werner, Kirchweg 1
Gottesdienst; Gestaltung: Kirchenchor St. Nikolaus
Sonntag-Vorabend Gottesdienst
Festgottesdienst mit Umfahrt
Kinderwortgottesdienst
14.00 St. Leonhard Kirchenführung
15.00 St. Leonhard
Di., 16.07. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 17.07. 8.30 St. Peter
Andacht; Gestaltung: Schola
Do., 18.07. 18.30 St. Peter Taizé Gebet
18.30 St. Georg
Sa., 20.07. 18.30 St. Nikolaus Pfarrheim Sonntag Vorabend
So., 21.07. 09.00 Mariä Geburt
11.00 St. Peter
Di., 23.07. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 24.07. 08.30 St. Peter
Do., 25.07. 18.30 St. Nikolaus Pfarrheim
Sa., 27.07. 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung
17.30 St. Leonhard Kleines Konzert
18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend
So., 28.07. 09.00 St. Peter und Paul 11.00 Mariä Geburt Wortgottesfeier
Di., 30.07. 18.30 Mariä Geburt


Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Kreuz-Christ-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8
89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Wir feiern Gottesdienst
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
02.07.(Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team
07.07. 10:00 6. Sonntag n. Trinitatis – Familiengottesdienst mit Taufe
Anschließend: Herzliche Einladung zum Gemeindefest
12.07. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst
Pfarrer Lotz / Team
Pfarrer Decker
12.07. (Fr.) Leonhardikirche 18:00 Ökumenische Andacht in der Leonhardikirche NN
14.07. 10:00 7. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
21.07. 10:00 8. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
Pfarrer Decker
Pfarrer Göpfert
28.07. 10:00 9. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Pfarrer Lotz
28.07. 11:30 9. Sonntag n. Trinitatis –Krabbelgottesdienst
Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- Dienstag, 02.07.:
Ausflug zum Landgasthof Schmuck in Arget, mit Kirchenbus und Privat-PKW Nur mit Anmeldung
- Dienstag, 09.07.: „Das Leben im Alter in Tansania und in Deutschland“, Vortrag von Herrn Andreas Eckel
- Dienstag, 16.07.: „1974 – Wir waren Weltmeister“ Vortrag von Frau Gisela Grünewald
- Dienstag, 30.07.: „Vom Hören“ Vortrag von Herrn Michael Grünewald Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 23.07.: „Herzliche Einladung zu unserem Gartenfest“ im Evang. Gemeindezentrum
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Gruppen
Pfarrer Lotz / Team
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze: Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach
Pfarrbüro:
Wolfratshausener Str. 9
82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Gottesdienste
Donnerstag, 04. Juli
18:00 Bittgang nach Lanzenhaar, anschließend Patroziniumsgottesdienst
Sonntag, 07. Juli
10:30 Pfarrgottesdienst
19:00 Konzert GoSpiRhy-Chor
Dienstag, 09. Juli
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Mittwoch, 10. Juli
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 11. Juli
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 13. Juli
16:00 Firmung mit dem GoSpiRhy-Chor
19:00 Vorabendgottesdienst entfällt
Sonntag, 14. Juli
10:30 Pfarrgottesdienst anschließend Kirchencafe
Mittwoch, 17. Juli
19:00 Abendgottesdienst
Pfarrer:
Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Samstag, 20. Juli
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 21. Juli
10:30 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 24. Juli
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 25. Juli
10:30 Gottesdienst im AWO Seniorenzentrum
Freitag, 26. Juli
8:30 Bittgang nach Staucharting
8:55 Segnung der Wetterkerzen
9:30 Festgottesdienst
11:00 Dreimaliger Umritt (Gespanne und Reiter) mit Segnung
Sonntag, 28. Juli
10:30 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 31. Juli
19:00 Abendgottesdienst
Sauerlach, St. Andreas: Täglich 9 bis 18 Uhr

Branchenverzeichnis
Firma, Adresse
Auto Schmid
Telefon
Handel
Beschreibung
08102 / 895 80 KIA – SUZUKI – WILD LAND DRIVERS
H.-S., Sportplatzstr. 4 – MEINE GALERIE
BMW Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung
Hohenbr., Georg-Knorr-Str. 6 08102/99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de
Bscheid
Brunnthal, Münchner Str. 12
Gaar Landtechnik
H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2
Hagebaumarkt
08102 / 82 48
08102 / 71010
Heizölvertrieb, Erdbau, Kies Humus
Transporte
Landtechnik
Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestr. 2 und Aquarisitk-Sortiment
Reifen Widholzer
Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51
089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service
Fahrzeugveredelung
Tesorino 08104/88 82 64
Neu! Textil- und Teppichreinigung, Sauerl., Tegernseer Landstr. 5 Uhrenservice, Näharbeiten, Bekleidung
Schätz Immobilien 089/95 42 03 205 www.schaetz-immobilien.de Ottobr., Rosenheimer Landstr. 72
Zur goldenen Antik-Werkstatt 089/30 74 86 48
Ankauf von Antiquitäten, Schmuck u.ä. Sauerlach, Münchner Str. 15a Gutachten, Beratung, Wertschätzung
Handwerk
Firma, Adresse
Telefon
Beschreibung
Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str.
Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation
GaLa M. Grätz garten + natur 08104/539 139 planen, bauen, pflegen Sauerlach, Spatzenlohweg 16 www.gartennatur.de
Hoizgfui Michael Deuter 0170/654 07 72 Möbelbau, Böden, Innentüren HS, Harthauser Str. 4 www.hg-schreinerei.de
Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften
Dienstleistung
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL
08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Freie Schule Glonntal
Private Grundschule und Höhere Schule Baiern, Glonntalstr. 13
Ev.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Kinderhaus der ev.-luth. Kreuz-ChristiHS, Altlaufstraße 44 Kirche
HUK-Coburg
08102 / 727 89 09 Vertrauensfrau Nicole Zimmer H.-S., Am Markt 2
MVV München 089/41 42 43 44
Flex-Bus telefonisch bestellen –mit MVV-Ticket zu flexiblen Zeiten
Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Trauerhilfe Denk
089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge Ottbrunn, Unterhachinger Str. 1 www.trauerhilfe-denk.de
yenoit.de GmbH
08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
Ärzte • Heilberufe
Firma, Adresse
Dr. Klos Kieferorthopäde
Telefon Beschreibung
08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.
Dr. Florian Meereis 089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik
Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de
LOGOPÄDIE Höhenkirchen 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel H.-S., Holzstraße 5 0176/ 55 77 33 97 Haus-, Firmen- und Seniorenheimbesuche
Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik
PhysioTeam Höhenkirchen 08102 / 89 79 839 Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de
Gesundheit • Wellness
Firma, Adresse Telefon
Ananda Yoga
08104 / 586 99 89
Beschreibung
Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, HofolHofolding, Kirchplatz 6 Yin Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de
Studio Vamos Yoga
08102 /98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –H.-S., Bahnhofstr. 1 0173/393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de
Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen
Firma, Adresse Telefon
Bäckerei Fiegert
Beschreibung
089 / 609 87 95
Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel.45 59 Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel. 78 58 45
Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel. 45 86
McDonalds Jetzt bewerben! Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de
Party- und Catering-Service Baumeister
Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 0163/629 30 01 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08
Egmating, Apostelweg 27
Hotel - Restaurant - Biergarten
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Verena Brandt
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 2.500 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Titelfoto: Gemeinde Brunnthal
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
Der Kleine Bürger
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Vor Kurzem herrschte große Aufregung daheim bei Lolas Freund Lumpi: An der Haustür wollte eine Hornisse ihr Nest bauen. Es war eine einzelne große Königin. Sie würde viele hundert Eier legen und so ihren eigenen Staat gründen.
Wir brauchen keine Angst vor Hornissen zu haben, sie gehen nicht einmal an unseren Kuchen und unsere Limo, sie jagen nämlich andere Insekten. Aber direkt am Hauseingang ist nun mal kein guter Platz!
Darum kam ein Fachmann, der ehrenamtlich Hornissen (und andere Insekten) einfängt. Das ist ihm auch schnell gelungen. Die Königin war zwar gar nicht glücklich in ihrem Gefängnis, aber nach einer kurzen Autofahrt wurde sie an einem geeigneten Platz wieder in die Freiheit entlassen. Dort baut sie ungestört ihr Nest und sorgt für Nachwuchs. Gut für Alle!


