GB Brunnthal Feb 2023

Page 1

Brunnthaler

Informationen und amtliche Mitteilungen Gemeindeblatt

Heft 02 Februar 2023
Weitere Informationen auf Seite 2

Mediadaten 2023

Gemeindeblatt Brunnthal

Auflage: 2.300 Stück

Format: DIN A5

Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats

Verteilt an alle Brunnthaler Haushalte mit den Gemeindeteilen Hofolding, Faistenhaar, Otterloh, Kirchstockach, Neukirchstockach

Kostenlos für Sie:

- Gestaltung und Änderung Ihrer Anzeige

- im Internet unter www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

Preise in Euro für einmalige Inseration, zzgl.MwSt. schwarz-weiß

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns –wir beraten Sie gerne!

Fon: 08102/987 983-0

Mail: anzeigen@typeo.de

Eintrag ins Branchenverzeichnis

Größe Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5 1/4-Seite 50,- 55,- 60,125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch 1/3-Seite 60,- 65,- 70,125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch 1/2-Seite 85,- 95,- 105,125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch 1/1-Seite 150,- 170,- 190,125 x 177mm
Größe Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5 1/4-Seite 75,- 80,- 85,125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch 1/3-Seite 100,- 105,- 110,125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch 1/2-Seite 150,- 160,- 170,125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch 1/1-Seite 275,- 285,- 295,125 x 177mm Umschlag innen 290,- 305,- 320,148 x 210mm Umschlag außen 345,- 370,- 385,148 x 210mm Preise in Euro
einmalige Inseration, zzgl.MwSt.
für
farbig
pro Monat zwei Zeilen 250,- 25,-
12 Monate
1 Februar 2023 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Ersten Bürgermeisters 3 Wichtige Telefonnummern Gemeinderat Brunnthal 6 Gemeinde Brunnthal 8 Bürgeramt 10 Soziale Einrichtungen 12 Aus dem Gemeinderat Sitzungen des Gemeinderates 22 Aus dem Rathaus Mein Laufjahr 2022, Matthias Betzler 26 Winterdienst der Gemeinde Brunnthal 27 Rentensprechtag 28 Landkreis München 30 Alles in Ordnung? Schadensmeldung 32 Zahlen, Daten und Fakten 33 Klima- und Umweltschutz Energieagentur Ebersberg-München 34 BUND Naturschutz 36 Kinder • Jugend Kinderbetreuungseinrichtungen 38 Aktuell Schulweghelfer gesucht! 42 Caritas Kindergarten St. Nikolaus 43 Schulcampus Deisenhofen 44 Senioren • Soziales Sozialer Hilfsring Brunnthal 46 Senioren Fasching 47 Brunnthaler Seniorentreffen 48 Sozialverband VdK Bayern 48 Hospizkreis Ottobrunn 49 Landkreis München 51 Kultur Musikschule Sauerlach-Brunnthal 56 Volkshochschule Sauerlach e.V. 57 Brunnthaler Konzerte 58 Terminkalender Februar 2023 60 Vereinsregister 61 Vereinsleben FFW Hofolding 63 FFW Brunnthal 63 TSV Hofolding 65 Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß“ 67 FC Bayern Fanclub 68 Pfarreien Kath. Pfarrverband Höhenkirchen 70 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 74 Kath. Pfarrgemeinde St. Andreas 76 Branchenverzeichnis 77 Der Kleine Bürger 80 Fichtenstr.
Mail: rene-baumeister@t-online.de Öffnungszeiten Dienstag 18 -
Uhr Freitag
Sonntag
Mo.-Fr. Mittagessen von 11.30-13.00 Uhr Nur mit Vorbestellung und auch zur Abholung Aschermittwoch, 22. Februar Steckerlfisch-Essen 12-14 Uhr und 18 - 20 Uhr – auch zum Abholen – Bitte reservieren!
33 • 85649 Hofolding • Tel. 0163/629 30 01
23
18 - 23 Uhr
12 - 16 Uhr

Vorwort des Ersten Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!

Schon sind die ersten Tage des neuen Jahres um und wir sind wieder mitten in der Arbeit. Der Haushalt ist beschlossen und eine außerplanmäßige Sonderzahlung eines Gewerbetreibenden in siebenstelliger Höhe lässt uns entspannter unsere Planungen angehen. Diese Zahlung ist im aktuellen Haushalt nicht mehr eingearbeitet worden, da die zukünftigen Gewerbesteuereinnahmen immer noch einer besonderen Unsicherheit unterliegen. Im aktuellen Ansatz schaut unser Haushalt jetzt nicht so toll aus, weil bei vorsichtiger Kalkulation 2,2 Mio. Euro negatives Ergebnis eintreten könnten. Rechnerisch sind hierbei schon 2,6 Mio. Euro Abschreibungen als Werteverzehr angesetzt. Allerdings konnten wir in den zurückliegenden Jahren seit 2008 bilanziellen Ergebnisüberschuss von 24 Mio. Euro aufbauen, quasi als bilanzielle Werterücklagen. Tatsächlich sind im Moment Barmittel in Höhe von 13 Mio. Euro auf unserem Konto vorhanden, mit denen die im Haushalt beschlossenen Investitionen getätigt werden.

Und die Investitionen, die uns in den nächsten Jahren bevorstehen, sind erheblich. So werden insgesamt rund sechs Schulen, in die unsere Kinder jetzt und in Zukunft gehen, neu gebaut oder erweitert. Schon heuer wollen wir durch den Ausbau des Dachgeschosses unsere Grundschule über rund 220 qm im nordwestlichen Bau erweitern und für rund 1 Mio. Euro nutzbar machen. Die Gymnasien Sauerlach und Putzbrunn werden wie die Realschulen in Hohenbrunn und Oberhaching neu gebaut. Das Gymnasium in Höhenkirchen soll auf 5-Zügigkeit mit Konzertsaal und größeren Sportanlagen erweitert werden.

Brunnthals Anteil an den Kosten von überschlägig 550 Mio. Euro wird nach Brunnthaler Schülern an der jeweiligen Schule berechnet, wobei sowohl die Planungen mit Kosten noch fehlen, als auch die Schülerzahlen an der jeweiligen Schule, als auch die Beteiligungen des Freistaates und des Landkreises noch offen sind. Somit stehen noch zu große Unsicherheiten im Raum als mit konkretem Ansätzen in der Haushaltsplanung der weiteren Haushaltsjahre gehen zu können. Überschlägig ist aber von etwa 2 bis 10 Prozent aller Gesamtkosten für Brunnthal die Rede, also eine Investition in gutem zweistelligem Millionenbereich. Aber die Bildung der Kinder ist kommunale Aufgabe und unsere nachhaltigste Investition in die Zukunft. Und seien Sie versichert, wir – die Verwaltung, der Gemeinderat und ich – haben ein sehr wachsames Auge auf die Entwicklung unseres Handlungsspielraums, u.a. auf die Entwicklung des Zinsniveaus. Allerdings sind unsere Stimmanteile in den Schulzweckverbänden sehr gering und so konnte ich eine günstigere Lösung bei der

3 Februar 2023 VORWORT

Erweiterung des Gymnasiums Höhenkirchen hinsichtlich eines Konzertsaales nicht durchsetzen. Statt einer kombinierten Lösung mit zur Schulturnhalle abtrennbaren Probenraum für 34 Mio. Euro Kostenschätzung wurde im Jahr 2020 eine Variante mit eigenem festen Konzertsaal für 540 Zuhörer für 41,6 Mio. Euro beschlossen. Diese Kosten sind staatlich nicht förderfähig und werden damit auch nicht vom Landkreis gefördert und ausschließlich von den Zweckverbandsgemeinden getragen, anteilig ihrer Schülerzahlen über zehn Jahre hinweg. Begründung hierfür war die Schulausrichtung als naturwissenschaftlichtechnisches und musisches Gymnasium. Im Schuljahr 2022/23 finden fünf Schulkonzerte statt. Zudem ist die Nutzung durch die Blaskapelle Höhenkirchen mit ihren Ensemblen vorgesehen, deren Räume aber nur durch ihre Gemeinde finanziert werden.

Insgesamt scheint es nicht nur für Brunnthal unumgänglich, dass wir derlei Investitionen mit Krediten finanzieren müssen. Zeitgleich schränkt uns das bei der Bewilligung von freiwilligen Leistungen vermutlich zukünftig ein, wie z.B. die Vereine zu unterstützen. Unsere Pflichtaufgaben Wasserversorgung, Schule und Kinderbetreuung sind von diesen Überlegungen nicht betroffen.

Die Planung für die Grundschule Brunnthal können wir sofort nach der Genehmigung des Haushaltes durch die Kommunalaufsicht beginnen, so der Beschluss des Gemeinderates. Dabei soll sowohl die Mittagsbetreuung zusätzliche Kapazitäten bekommen, als auch die Schule Klassenräume. Eine weitere Gruppe für die Mittagsbetreuung kommt in den südlichen Teil des Dachgeschosses im Bauteil A und das Lehrerzimmer soll gegenüber in den Nordteil verlegt werden, damit deren jetzige

Räumlichkeit zum Klassenraum mit Garderobe wird. Zum Ausbau der Ganztagsbetreuung hat der Freistaat Bayern jetzt spezielle Fördermittel aufgelegt, da mit dem Schuljahr 2026/2027 ein gesetzlicher Anspruch für Grundschüler auf Ganztagsbetreuung besteht. Der Wunsch der Schulfamilie – Schulleitung, Kinderbetreuungseinrichtungen und Elternbeiräte – war, diesen gesetzlichen Anspruch aus dem vorhandenen Betreuungskonzept zu manifestieren. D.h. wir bauen die Kapazitäten der Mittagsbetreuung aus. Das unterscheidet sich vom Konzept der Ganztagsschule, bei dem die Kinder den ganzen Tag im Schulgebäude und Klassenzimmern unterrichtet und betreut werden. Das wäre zwar für die Eltern kostenlos, bietet aber z.B. keine Ferienbetreuung, was den Eltern wiederum sehr wichtig ist. Denn wer kann schon zwölf Wochen Ferien im Jahr aus seinem meist wesentlich geringer berechneten Urlaubsanspruch bestreiten?

In Bayern gehen wir davon aus, dass wir in dieser Wintersaison von einem Zusammenbruch des Stromnetzes oder von Cyberangriffen verschont bleiben. Nichtsdestotrotz steht unser Notfallplan, den Sie ja schon im letzten Heft von uns mitgeliefert bekommen haben (in der Titelseite war der Notfallplan eingeheftet).

In Kürze hier nochmal für Sie zur Info: Im Falle eines Stromausfalls stehen der Sitzungssaal im Rathaus Brunnthal und die Turnhalle in Hofolding als sog. Leuchttürme für Sie als Anlaufstelle zur Verfügung. Dort bekommen Sie Informationen, können Hilfe anfordern u.ä.

Zudem werden wir Satellitenfunk für die Gemeinde anschaffen – da bei einem Stromausfall auch die Telefonnetze zusammenbrechen werden –, um z.B. mit den übergeordneten Behörden in Kontakt bleiben zu können. Geprüft wird auch, ob noch Datenaustausch über

4 Februar 2023 VORWORT

Satellitennetze nötig ist und eine direkte Datenverbindung der Feuerwehren mit dem Rathaus installiert wird.

Unser FLEX-On Demand Bus hat sich in den letzten Wochen nach einigen Anfangsschwierigkeiten gut etabliert. Die Streckenführung geht von Aying über Faistenhaar, Hofolding, Brunnthal, Otterloh und schafft so eine bessere Verbindung zur S-Bahn nach Sauerlach. Kürzere Wege zur Haltestelle und flexible Buchungsmöglichkeiten sind nach Anmeldung möglich. Problematisch ist die Nutzung der MVG-App nur für die iPhone-Besitzer, aber auch hier zeigt sich Entspannung bei der Anwendung. Melden Sie sich kostenlos an, nutzen Sie diesen Service der MVG und bleiben Sie auch ohne Auto flexibel für Ihre persönlichen Fahrten.

Gute Nachrichten gibt es auch beim Bau unseres geplanten Seniorenzentrums in Hofolding, das gegenüber vom Netto-Markt, etwas rückversetzt von der Straße, gebaut werden soll. Die Planungen laufen weiter, die Gutachten liegen demnächst vor und ich denke im

Ihr IT-Systemhaus

März werden wir die weiteren Schritte vorstellen können. Leider hat sich auf dem GanserGelände in Kirchstockach der neue Investor mit seinen Bauabsichten zurückgezogen und auch ein möglicher weiterer Investor hat seine Pläne auf Eis gelegt. Wir können nur hoffen, dass hier wieder Bewegung reinkommt, wenn sich das Zinsniveau auf dem Bausektor stabilisiert und auch die Zulieferung von Baumaterial wieder zuverlässiger funktioniert.

Ich wünsche Ihnen einen bunten Faschingsmonat Februar und den Schulkindern eine erholsame Ferienwoche. Vielleicht legt der Winter nochmal eine dicke Schneedecke auf uns, sodass wir sowohl unsere Loipen spuren als auch unsere Schlittenhügel(chen) bevölkern können.

5 Februar 2023 VORWORT Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH yenoit.de 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 33 jahre GDS mbH Grasbrunn Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
Ihr

Notrufnummern

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.

Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)

Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden

Bahnhofstr. 21

deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH Raithel

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 6 Februar 2023 Feuerwehr 112 Feuerwehr 089 / 66 20 23 Landkreis München Notarzt, Rettungsdienst 112 Polizeinotruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Krankentransport 089 / 19 222 Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021 Kreisklinik München - Perlach Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940 Kanalwache 089 / 60 80 91-0 Wassernotruf 08092 / 82 45-0 eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst) eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme) Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000 Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17 Gaswerke München 089 / 15 30 16
Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116
Zahnärzte
117
Rechtsanwälte Fachanwälte Gast & Collegen G C

Gemeinderat Brunnthal

Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)

Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de

Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de

Mitglieder des Gemeinderates

Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de

Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Karin Beck (parteifrei)

Englwartinger Straße 12, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Jürgen Gott (UBW)

Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Sonja Hahnel (UBW)

0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Gerda Handl (CSU)

0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss

Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068

Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss

Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de

Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Michael Lechner (GRÜNE)

0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss

Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/779317

thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss

Hilde Miner (GRÜNE)

08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Rottenhuber (CSU)

Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015

martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss

Peter Sachs (CSU)

Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss

Fabian Sass (CSU)

Ringstraße 2A, 0172/8267586

fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

8 Februar 2023 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Christine Schulz (CSU)

Maurerweg 5C, 08102/72210

c.h.schulz@gmx.de

Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss

Talat Sürmeli (CSU)

Arnikastraße 12, 0160/92447713

talat.suermeli2210@gmail.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Florian Tränker (PWB)

Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20

floriantraenker@gmx.de

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Helmut Vorleitner jun. (CSU)

Otterloher Straße 10, 08102/78850

helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Werntshofner (PWB)

Ahornstraße 8

werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Christine Zietsch (SPD)

Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575

christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)

Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.

Sitzungstermine:

(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)

- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats

- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats

(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt

Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.

Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr

Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 15. Februar 2023

www.hotel-tannenhof-egmating.de

9 Februar 2023 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Gemeinde Brunnthal Hauptamt

Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0

Fax: 08102 / 890 - 99

E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de

Internet: www.Brunnthal.de

Öffnungszeiten:

Montag (zusätzlich):

Bankverbindungen:

- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG

IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20

BIC GENODEF1VRR

- Kreissparkasse München-Starnberg

IBAN DE29702501500100758374

BIC BYLADEM1KMS

- Postbank München

IBAN DE36700100800055749809

BIC PBNKDEFF700

Erster Bürgermeister Stefan Kern

Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Nr. OG 07

Vorzimmer Erster Bürgermeister

vorzimmer@brunnthal.bayern.de

Nr. OG 08

Geschäftsleiter

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 09

Hauptamt

Leitung des Hauptamtes

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentlicher Personennahverkehr

Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten

Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung

Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide

Michael Krimplstötter

890-10

Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. EG 03

Versicherungen, Personal

Cornelia von Hepperger

890-11

Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Personal

Melike Gebhard 890 - 16

Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Standesamt, Gewerbeamt

Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch)

Margot Schober 890 - 12

Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02

Einwohnermeldeamt

Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei

Verena Brandt 890 - 13

Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt

Verena Brandt (kommissarisch) 890 - 13

oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Schulwesen, Soziale Angelegenheiten

Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht

Nathalie Speier 890 - 15

Nathalie.Speier@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Klimaschutz

Angelika Eisenschmid 890-17

Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

10 Februar 2023
Mo, Mi., Do., Fr.: 8
12 Uhr
7.30-12 Uhr
-
Dienstag:
15.30 - 18 Uhr
890
- 19
Zimmer
Nina
890
Hammer
-19
Zimmer
890
Siegfried Hofmann
- 30

Bauamt Hauptamt

IT-Systemadministration

Alexander Bittersohl

890 - 18

Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer: EG 06

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Lisa-Marie Kadyk

Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de

Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding

Alexander Schiele

geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de

Gemeindearchiv

Norbert Loy

Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. DG 03

Finanzverwaltung

Leitung der Finanzverwaltung

890 - 78

Leitung des Bauamtes

Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht

Bauleitplanung

Siegfried Hofmann

890 - 30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern

Tanja Genseder 890 - 31

Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb

Sylvia Seidel 890 - 32

Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05

Hochbau (Herstellung)

Zaharenia Karakatsouli-Block 890 - 35

Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10

Tiefbau (Herstellung), Grünflächen

Harry Zimmerer 890 - 38

Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10

Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV

Andreas Haßelbacher

890 - 20

Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14

Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge

Beatrix Röding

Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Kassenverwaltung, Hundesteuer

Michael Wagner

Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Herstellungsbeiträge

Wasserversorgung (nichttechnisch)

Stefanie Minsinger

890 - 21

Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)

Michael Kutschker 890 - 34

Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung

Mario Straka 890 - 29

Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Wasserversorgung

Florian Schneider 890 - 36

Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek

890 - 26

Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Baubetriebshofleitung

Josef Hauser 890 - 37

890-22

Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 03

Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05

Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Marcel Otto

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 11 Februar 2023

Soziale Einrichtungen

e.V.)

Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr;

und Dienstag 14 - 16 Uhr

10, 81637 München

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 12 Februar 2023
Sozialer Hilfsring Brunnthal Ansprechpartner: Christine Ettmüller 08102 / 13 62 Sprechstunde im Pfarrheim Brunnthal am 01573 / 4509767 zweiten Montag im Monat von 10 – 11 Uhr Hospizkreis Ottobrunn Friedenstraße 21, 85521 Ottobrunn 089 / 66 55 76 70 Hospizkreis Ottobrunn e.V. info@hospizkreis-ottobrunn.de, www.hospizkreis-ottobrunn.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag bis Donnerstag 9 - 15 Uhr, Freitag 9 - 13 Uhr Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11a, 85521 Ottobrunn 089 / 60 85 20-0 - Soziale Beratung Sozialberatung bei persönlichen und 089 / 60 85 20-10 wirtschaftlichen Problemen - Freiwilligenzentrum Engagementberatung und 089 / 60 85 20-12 generationenübergreifende Projekte - Mobile Werkstatt Kostenloser technischer Hilfsdienst von 089 / 60 85 20-10 Ehrenamtlichen für einkommensschwache Bürger - Caritas-Tisch Südost Lebensmittelvergabe an Bedürftige 089 / 60 85 20-10 gegen 1 Euro Gebühr - Schuldenberatung Beratung bei Ver- und Überschuldung, 089 / 43 66 96-40 Präventionsangebote zur Vorbeugung von Überschuldung - Migrationsberatung Migrationsberatung für Erwachsene und 089 / 60 85 20-34 nachholende Integration, sowie Hilfe in schwierigen Lebenslagen AWO-Rumpelkammer Möbel und Einrichtungsgegenstände für 0152 /53 63 96 06 Bedürftige; Abgabe von Möbelspenden awo-rumpelkammer@awo-nbh.de Beratungsstelle für Menschen Keferloher Straße 24, 85540 Haar 0176/16 72 09 15 mit Migrationshintergrund MBE@awo-kvmucl.de
Sprechzeiten:
Blaukreuz-Zentrum Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 München-Ottobrunn Psychosoziale Suchtberatungs-
Schuldner- und Regenbogen Arbeit
GmbH 089 / 45 69 83-0 Insolvenzberatung Levelingstr.
Ambulante Kranken- und Rathaus Brunnthal, Natalie Speier 08102 / 890-15 Altenpflege Informationsflyer hierzu liegen
Rathaus-Foyer aus
(AWO Kreisverband
München-Land
Montag
und Behandlungsstelle e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
gemeinnützige
im

Paritätischer Wohlfahrts- Kostenlose Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde Brunnthal verband Bayern e.V. jeden letzten Mittwoch im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr Fachstelle für pflegende (Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.)

Angehörige Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen Alter und Pflege

Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München Dipl. Soz.päd.(FH) Petra Wiesner 089 / 6221 – 1279 petra.wiesner@paritaet-bayern.de

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 13 Februar 2023 Erzdiözese München und Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung 089 / 54 43 11-0 Freising AWO Arbeiterwohlfahrt Beratungsstelle für Eltern, Jungendl. u. Kinder 089 / 601 93 64 Nebenstelle Höhenk.- 089 / 6019364 Siegertsbrunn Bahnhofstr. 7, 1. Stock AWO Sozial Service SoS Wohnungsnotfallhilfe 089/4028797-20 FOL Präventiv zum Wohnungserhalt FOL@awo-kvmucl.de Wohnungslosenberatung OL@awo-kvmucl.de Unterstütztes Wohnen nach §67 SGBXII UW@awo-kvmucl.de Wohnungssuche und Vermietermanagement WoHin@awo-kvmucl.de Schuldner- und Insolvenzberatung LKrs.M. 089/67 20 87 – 176 sib@awo-kvmucl.de Betreuungsverein 089/672087-197 Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de Stillberatung und Stillcafé Kostenfreie Stillberatung, 0173 / 441 74 60 Sabrina Bönigk Zertifizierte Stillberaterin der AFS Dorfstr. 7, 85649 Faistenhaar 08104 / 908 34 83 Weißer Ring e.V. Außenstellenleitung, Frau Rita Wagner 089 / 6150 06 90 Kriminalitätsopferhilfe Schmorellstraße
Unterhaching
14, 82008
virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
WICHTIGE TELEFONNUMMERN 14 Februar 2023 Landratsamt München Behindertenhilfefachberatung, Sigrid Karl 089 / 6221-25 45 sigrid.karl@lra-m.bayern.de Jugendbeauftragter des Landkreises München Dipl. Soz. Päd. Thomas Krug 089 / 6221-28 32 Malteser Hilfsdienst Mahlzeitendienst, Hausnotrufdienst 089 / 66 62 88 0 gemeinnützige GmbH Köglweg 8, 82024 Taufkirchen Sozialpsychiatrischer Dienst Ludwig-Thoma-Str. 46-48, 85521 Ottobrunn 089 / 60 50 54 München-Land-Süd 24 Stunden Notfalltelefon 0180 / 65 53 000 Blaukreuz-Zentrum Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle München-Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Pfarrämter Kath. Pfarrverband Schulstr. 11, Höhenkirchen-Siegertsbrunn 08102 / 77 40-0 Höhenkirchen pv-hoehenkirchen@ebmuc.de Fax: 08102 / 77 40-99 Katholische Pfarrgemeinde Wolfratshausener Str. 9, Sauerlach 08104 / 97 20 St. Andreas Evang.-Luth. Kirchengemeinde Martin-Luther-Platz 1, Höhenkirchen-S. 08102 / 78 08 58 Kreuz-Christi Kirche AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Soziale Einrichtungen

Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 15 Februar 2023
Kinderbetreuung Kinderparadies Tannenstr. 25, Faistenhaar 08104 / 889 39 82 Villa Kunterbunt e.V. Großtagespflege Leitung: Antonia Halla Mail: leitung@kinderparadies-villa-kunterbunt.de RaupenNest Höhenkirchner Str. 2, Hofolding 08104 / 63 92 88 AWO-Kinderkrippe Leitung: Ines Utikal Fax: 08104 / 63 92 89 Mail: kinderkrippe.raupennest@awo-kvmucl.de St. Nikolaus Rosskopfweg 6, Brunnthal 08102 / 83 80 Caritas Kindergarten Leitung: Janett Toth Mail: janett.toth@caritasmuenchen.de Gänseliesl Tannenstr. 27, Faistenhaar 08104 / 629 49-15 AWO-Kinderhaus Leitung: Sabine Binderberger Fax: 08104 / 629 49-31 (Kindergarten, Krippe) Leitung: Christine Weirauch Mail: kinderhaus.gaenseliesl@awo-kvmucl.de AWO-Großtagespflege „Buntlinge“ Tel: 0176/167 20 924 Für Kinder ab 12 Monate Höhenkirchner Str. 2, 85649 Brunnthal, Hofolding Leitung: Nadin Wilhelm Mail: gtp.buntlinge@awo-kvmucl.de Förderverein für Eugen-Sänger-Ring 6a, Brunnthal 089 / 609 64 95 Waldorfpädagogik e.V. Wiegestube & Kindergarten Leitung: Sylvia Brechlin Mail: info@waldorfhaus-brunnthal.de Wurzelzwerge Höhenkirchner Str. 27, Hofolding 0163 / 679 77 09 AWO Waldkindergarten Leitung: Sabine Binderberger Mail: waldkindergarten.brunnthal@awo-kvmucl.de
WICHTIGE TELEFONNUMMERN 16 Februar 2023 Schule Grundschule Brunnthal Schulstr. 2, 85649 Brunnthal 08102 / 77 84 90 Mail: vs-brunnthal@t-online.de Fax: 08102 / 77 849-19 Jugendsozialarbeit in der Grundschule 08102 / 77 849 28 Kreisjugendring München-Land Theresa Fritzmaier Mail: e-mail: t.fritzmaier@kjr-ml.de Erich Kästner-Grund- Brunnthaler Str. 8 08102 / 89 61-81 und Mittelschule 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fax: 08102 / 89 61 89 Mail: buero@vs-hoehenkirchen.de Realschule Neubiberg Buchenstr. 4, 85579 Neubiberg 089 / 660 11 70 Mail: realschule.neubiberg@t-online.de Fax: 089 / 660 117-29 Gymnasium Neubiberg Cramer-Klett-Str. 10 089 / 6 06 66 4-0 85579 Neubiberg Fax: 089 / 6 06 66 4-29 Mail: kontakt@gymnasium-neubiberg.de Gymnasium Höhenkirchen- Bahnhofplatz 4, 85635 Höhenkirche-S. 08102 / 99 35-0 Siegertsbrunn Mail: sekretariat@gym-hksb.de Fax: 089 / 99 35-129 Staatl. Gymnasium Ottobrunn Karl-Stieler-Str. 1, 85521 Ottobrunn 089 / 60 66 65-0 Mail: sekr@gymnasium-ottobrunn.de Fax: 089 / 60 66 65-29 Schüler-Mittagsbetreuung Leitung: Angelika Kornmann Gruppe 1 im Feuerwehrstüberl 08102 / 7 78 49 24 Gruppe 2 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 37 Gruppe 3 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 27 Gruppe 4 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 26 Pari-Hort Brunnthal Münchner Str. 9 hort.brunnthal@paritaet-bayern.de 08102 / 89 61 65-21 Leitung: Jana Dördelmann-Schika 08102 / 89 61 65-31

Kulturelle Einrichtungen

Gemeindebücherei Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-11

Brunnthal Öffnungszeiten: Di. 15 – 19 Uhr, Mi. 14 – 18 Uhr

Do. 9 – 11.30 Uhr und 15 – 19 Uhr

Freitag nur für vorangemeldete Kindergruppen

Öffnungszeiten während der Schulferien entnehmen sie bitte unserer Homepage Gemeindebücherei BrunnthalStartseite (winbiap.net), e-mail: Buecherei_brunnthal@gmx.d Volksbücherei Hofolding Fichtenstr. 12 08104/94 05

Mail: volksbuecherei-hofolding@gmx.de

Öffnungszeiten: Mi. 15.00 – 18.00 Uhr

In den Schulferien geschlossen

VHS Sauerlach e.V.

In Brunnthal Rathaus, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal 08102 / 890-70

Mail: info@vhs-sauerlach.de;

Im Sitzungssaal, Öffnungszeiten: Mo. 16 – 18 Uhr

In Sauerlach Geschäftsstelle, vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Mo.-Mi. 10 – 12 und Do. 16 – 18 Uhr

Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Instrumentalunterricht und Gruppenkurse

In Brunnthal Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-61

Altes Feuerwehrhaus Hofolding, Faistenhaarer Str. 18

Mail: kontakt@musikschule-sauerlach-brunnthal.de www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de

Brunnthal Hofoldinger Str. 16

Mail: musikhausbrunnthal@musiksaal.net

Wir suchen:

Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) oder Rechtsfachwirtin (m/w/d)

in Teil- oder Vollzeit

Michael E. Völkl

FA Erbrecht und Handelsund Gesellschaftsrecht

Sophia Brodersen

FAin Erbrecht

Dr. jur. Sittig Fahr-Becker

Fachbereiche: Erbrecht – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Wirtschaftsrecht

Tivolistraße 1 | 80538 München

Tel 089 255 466 70

mvoelkl@voelkl-law.com | www.voelkl-law.com

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 17 Februar 2023
In Sauerlach Altes
08104 / 10 45
Klavierschule Brunnthal Christoph Amtmann 08102 / 78 59 23
Musikhaus
Forsthaus, Tegernseer Landstr. 18
im

Protokoll der Sitzung des Gemeinderates am 14. Dezember 2022

Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2022

Beginn: 18.30 Uhr

Ende 19.25 Uhr

Ort: Sitzungssaal, Rathaus

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung:

Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender: Stefan Kern

Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner, ab 18.45 Uhr, Michael Lechner, Thomas Mayer, Hilde Miner, Peter Sachs, Fabian Sass, Talat Sürmeli, Helmut Vorleitner jun., ab 18.35 Uhr, Martin Werntshofner, Christine Zietsch

Abwesende Mitglieder:

Martin Rottenhuber, privat entschuldigt

Christine Schulz, privat entschuldigt

Florian Tränker, beruflich entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.

zugestimmt Ja: 16 Nein: 0

TOP 3 Gemeindliches Wohnbauprojekt mit TG, Faistenhaarer Str. 3, Hofolding Brunnthal; Entscheidung über den weiteren Projektablauf und erneute Abstimmung der Finanzierung

(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)

Beschluss:

1. Dem eingeplanten Projektablauf wird zugestimmt

Die Beantragung des kommunalen Wohnraumförderprogramms in Verbindung mit einem zinsverbilligten Kapitalmarktdarlehen entsprechend des beschriebenen Finanzierungskonzeptes wird zur Kenntnis genommen. Die Laufzeit des Kapitalmarktdarlehens beträgt 20 Jahre bei einem tilgungsfreien Jahr.

Der Gemeinderatsbeschluss vom 11.05.2022 wird hiermit revidiert.

Der Inanspruchnahme des kommunalen Wohnraumförderprogramms in Form eines Zuschusses und der Aufnahme eines Darlehens (Laufzeit des Kapitalmarktdarlehens 20 Jahre bei einem tilgungsfreien Jahr) wird zugestimmt.

zugestimmt Ja: 13 Nein: 5

2. Antrag GRM Lechner:

Für das Bauvorhaben wird die Baugenehmigung noch eingeholt. Die Verwirklichung des Projekts wird jedoch um 1 Jahr zurückgestellt, um die weitere finanzielle Entwicklung absehen zu können.

abgelehnt Ja: 5 Nein: 13

3. Antrag GRM Zietsch:

Die Gemeindeverwaltung soll sich mit der Baugesellschaft München-Land GmbH über

18 Februar 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

die Möglichkeit einer Übernahme als Generalunter- oder übernehmer ins Benehmen setzen. Dabei ist zu klären, ob und ggf. wie sich dies auf den Zeitplan und die Förderung auswirken kann.

abgelehnt Ja: 8 Nein: 10

TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2022/82; Errichtung eines Bauwagens für einen Waldkindergarten, Gramerholz, Flst. 2368, Gem. Hofolding

Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 21.11.2022 her. zugestimmt Ja: 18 Nein: 0

TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2022/83 (zu BV 2021/71);

Umbau einer Doppelhaushälfte durch Ausbau des Dachgeschosses zu einem Wohnhaus mit zwei Wohnungen; Hier Austauschpläne, Ludwig-Thoma-Str. 20, Flst. 1138/2, Gem. Brunnthal

Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zu den Austauschplänen, Stand 07.11.2022, her.

Das Landratsamt München wird gebeten, die vorherrschenden baurechtswidrigen Zustände nun zeitnah zu beenden.

zugestimmt Ja: 17 Nein: 1

TOP 6 Förderverein für Waldorfpädagogik e.V., Waldorfhaus Brunnthal; Antrag auf Mietkostenübernahme

Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Mietkostenübernahme anteilig der Brunnthaler Kinder an den zugelassenen Betreuungsplätzen i. H. v. 5.403,00 € zu. Zudem wird die gesetzlich vorgeschriebene Kostenbeteiligung der Gemeinde getragen, aber keine weiteren freiwilligen Kosten übernommen.

zugestimmt Ja: 18 Nein: 0

TOP 7 Kostenausgleich konnexitätsrelevanter Baukosten im Rahmen der Einführung des neuen neunjährigen Gymnasium (G9); Aktualisierte Verfahrensvereinbarung zum Ausgleich konnexitätsrelevanter Baukosten im Rahmen der Einführung des neuen neunjährigen Gymnasium (G9)

Beschluss:

1. Der aktualisierten Verfahrensvereinbarung zum Ausgleich konnexitätsrelevanter Baukosten im Rahmen der Einführung des neuen neunjährigen Gymnasium (G9) wird zugestimmt.

2. Der Erste Bürgermeister wird bevollmächtigt, die vorliegende aktualisierte Verfahrensvereinbarung zum Ausgleich konnexitätsrelevanter Baukosten im Rahmen der Einführung des neuen neunjährigen Gymnasium (G9) zu unterzeichnen.

Sollte die Unterzeichnung bereits erfolgt sein, wird diese hiermit genehmigt.

zugestimmt

Ja: 18 Nein: 0

TOP 8 Gemeindlicher privater Verbindungsweg zwischen Ludwig-Thoma-Straße und dem Aventinusweg;

Winterdienstregelung

Beschluss: Der Verbindungsweg zwischen Ludwig-Thoma-Straße und Aventinusweg wird im Winter von jeweils 01.11. bis 31.03. des folgenden Jahres komplett gesperrt. Ein Winterdienst durch die Gemeinde erfolgt nur nachrangig nach Verfügbarkeit des Bauhofs.

zugestimmt Ja: 18 Nein: 0

TOP 9 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeindera-

19 Februar 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

tes vom 09.11.2022 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:

TOP 4 (Grundstücksverkehr, Grundstück Flst. 976, Gemarkung Brunnthal, Geh-/Radweg Taufkirchner Straße, Vertragsgenehmigung)

TOP 10 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:

1. Aktueller Stand beim Bundesverkehrsforschungsprojekt „SATURN“

Das Forschungsprojekt SATURN „Strategiekonformes multimodales Routing“ ist im April 2021 gestartet. Ziel des Projektes ist es, lokale Verkehrsprobleme zu erkennen und daraus Strategien zur Steuerung und Entlastung des Verkehrs zu entwickeln. Brunnthal ist im Modellbereich München-Oberland ein Teil davon. Dieses Projekt wird durch den Zweckverband Kommunale Dienste Oberland betreut. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich von der A995 über den Gemeinden Sauerlach, Brunnthal, Otterfing nach Holzkirchen in Verbindung mit der B13, A8, AS Hofoldinger Forst sowie die St2070, Hofoldinger Straße.

Im ersten Schritt wurden vom Projektleiter alle gemeindlichen Verkehrsdaten aufgenommen, verarbeitet und digitalisiert.

Dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München wurden am 15.09.2022 die bisherigen Ergebnisse der Strategieentwicklungen im Oberland vorgestellt und darüber hinaus für den Korridor “Südliches München” fünf weitere regionale Verkehrsstrategien im Zulauf zur Landeshauptstadt entwickelt. Weiterhin hat die Landeshauptstadt als aktiver Partner im Projekt SATURN großes Interesse an der Projektentwicklung und an einem gemeinsamen kooperativen Verkehrsmanagement in der Region München.

Am 24.10.2022 wurde den Landräten der

Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen und München sowie der Stadtdirektorin des Münchner Mobilitätsreferats das Projekt vorgestellt.

Die Strategieumsetzung (Umsetzung der entwickelten Verkehrsstrategien) erfolgt in drei Stufen.

• Die Stufe 1 ist die Eingabe und Digitalisierung kommunaler Verkehrsdaten im RIWA GIS-Modul Verkehr durch die im Pilotraum Münchner Süden beteiligten Kommunen. Hierbei erfolgt die Qualitätssicherung durch den ZV KD Oberland, bevor die digitalisierten Daten an die Mobilithek publiziert und u.a. von der Landesbaudirektion Bayern und den Navigationsdienstleistern genutzt werden können.

• Die Stufe 2 sieht insbesondere die Digitalisierung der entwickelten Verkehrsstrategien im Softwaretool TRAFF-X vor. In diesem Zuge wird durch den Zweckverband zudem sichergestellt, dass alle Verkehrsdaten gemeldet sind (Monitoring). Weiterhin wird in TRAFFX geprüft, ob Konflikte zwischen gemeldeten Sperrungen auf dem strategischen Netz und dort angewendeten Verkehrsstrategien bestehen (Überwachung). Die Verkehrsstrategien werden im nächsten Schritt an die Mobilithek publiziert und auf diese Weise den Navigationsdienstleistern zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist die Einbindung der Strategien in einem Forschungsdemonstrator „strategiekonformes Routing“ geplant.

• Auf Stufe 3 wird der Forschungsdemonstrator für strategiekonformes Routing genutzt. Seit mehreren Monaten erfolgen Gespräche mit den Navigationsdienstleistern. Die Integration der kommunalen Verkehrsdaten (bspw. Straßensperrungen, Baustellen, Events) in Navigationssysteme ist zugesagt.

Das Projekt SATURN soll auf der IAA 2023 in München vorgestellt werden.

Der Testbetrieb mit Forschungsdemonstrator

20 Februar 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

und weiteren Abstimmungen mit Kommunen ist im 2. Quartal 2023 geplant.

2. Gewährte Zuschüsse an die gemeindlichen Vereine (Liste wurde im RIS eingestellt; Summe der laufenden Zuschüsse 2022: 141.113,68 €; Summe der Zuschüsse in Einzelfällen 2022: 194.694,42 €).

3. Antrag Einrichtung Tempo 30-Limit auf der Staatsstraße St 2070 in den Nachtstunden (22 – 6 Uhr):

Aufgrund des Antrags wurde eine schalltechnische Untersuchung bzgl. dem Verkehrslärm der St 2070 im Bereich der Ortsdurchfahrt Hofolding vom Landratsamt gefordert. Dieses liegt jetzt vor (Unterlage wurde im RIS eingestellt). Das Gutachten wurde dem Landratsamt

zur finalen Beurteilung weitergeleitet. Außerdem wurde mit Nachdruck und klarer Deutlichkeit mitgeteilt, dass die Gemeinde an dem Antrag festhält und diesen für sinnvoll hält.

4. Beschaffung eines Notstromaggregats für die FF Brunnthal durch dringliche Anordnung. Die dringliche Anordnung wird offiziell in der nächsten turnusmäßigen HauptausschussSitzung bekanntgegeben.

5. Heizung Höhenkirchner Straße 2, Hofolding (Unterlagen wurde im RIS eingestellt). Die bestehende Öl-Heizung soll repariert werden. Eine Umrüstung auf Gas erfolgt derzeit nicht, um sich die spätere Möglichkeit eines Fernwärmeanschlusses offenzuhalten (18:0).

Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer

Ophthal-Optics

Lise-Meitner-Str. 1 • 85662 Hohenbrunn

Tel. 08102 / 999 37 00 • www.ophthal-optics.de

Wir suchen in Hohenbrunn bei München eine/n

Servicetechniker m/w/d

Die Stelle ist in Volllzeit zu besetzen.

Ihre Aufgaben

• Sie analysieren Fehler, die über eingehende Anrufe gemeldet werden

• Sie installieren Geräte beim Kunden weisen diese ins Personal ein

• Sie planen Kundendiensteinsätze

• Sie unterstützen uns im Büro und Lager

Profil

• Sie bringen Berufserfahrung mit

• Gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache können Sie vorweisen

• Sie sind engagiert, selbstständig und eigenverantwortlich in Ihrer Arbeitsweise

• Sicherer Umgang am PC

Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns

über ihre Bewerbung an die Email: haefner@ophthal-optics.de

21 Februar 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

2023

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 19.50 Uhr

Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung:

Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender: Stefan Kern

Mitglieder: Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, ab 19.02 Uhr

Andreas Langner, Thomas Mayer, Hilde Miner, Peter Sachs, Fabian Sass, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, Christine Zietsch

Abwesende Mitglieder:

Matthias Amtmann, privat entschuldigt

Robert Huber, privat entschuldigt

Michael Lechner, beruflich entschuldigt

Martin Rottenhuber, privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.

Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.

zugestimmt Ja: 17 Nein: 0

TOP 3 Antrag FF Brunnthal zum Ausbau des bestehenden First Responder-Dienstes im Einsatzgebiet;

Kostenfreie Überlassung eines Fahrzeugs

Beschluss: Der TOP wird auf Wunsch der FF Brunnthal in die Gemeinderatssitzung am 08.02.2023 verschoben.

zugestimmt Ja: 17 Nein: 0

TOP 4 Haushalt 2023;Beratung und Erläuterung des Haushalts 2023 mit Finanzplan 2022-2026

Sachverhalt:

Der von der Kämmerei gefertigte Entwurf der Ergebnisrechnung und der Finanzrechnung wurde allen Gemeinderatsmitgliedern mit allen Positionen am 25.11.2022 zur Verfügung gestellt. Alle wesentlichen Positionen wurden anhand des Haushaltsvorberichts besprochen und, sofern erforderlich, die Änderungen eingearbeitet.

Der Ergebnishaushalt schließt bei den Erträgen mit 16.106.525 € und bei den Aufwendungen mit 18.315.436 € ab (Abschreibungen in Höhe von 2,64 Mio. EUR sind hierin enthalten). Das ergibt einen Saldo von -2.208.911 Euro.

Vorliegend kann voraussichtlich ein Haushaltsausgleich weder im laufenden Haushaltsjahr noch in den Finanzplanungsjahren bis einschließlich 2026 erreicht werden. Darin läge grds. ein Verstoß gegen Art. 64 GO, wonach der Haushalt ausgeglichen sein muss.

Die Gemeinde Brunnthal kann der Verpflichtung zum Ausgleich nur über einen nach § 24 Abs. 3 KommHV-Doppik möglichen Rückgriff auf die Ergebnisrücklage nachkommen.

22 Februar 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
Protokoll der Sitzung des Gemeinderates am 11. Januar

Diese ist mit Mitteln i. H. v. mehr als 24 Mio. Euro komfortabel.

Der Finanzhaushalt schließt bei den Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit mit 15.549.250 € bei den Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit mit 15.596.885 € bei den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit mit 1.975.850 €, bei den Auszahlungen aus Investitionstätigkeit mit 10.667.100 € ab.

Die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit schließen mit 3.480.000 € und die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit mit 459.260 € ab.

Die Steuerhebesätze werden wie im Vorjahr bei der Grundsteuer A und B mit 300 % und die Gewerbesteuer mit 330 % angesetzt.

Der Stellenplan 2022 wurde in der Fassung vom (29.11.2022) zur Kenntnis genommen.

mpfehlungsbeschlüsse des Finanzausschusses vom 07.12.2022:

1. Dem Wohnbauprojekt Hofolding wir in der vorgestellten Form (Zuschuss 2 Mio. EUR, Kreditaufnahme 3,48 Mio. EUR) zugestimmt.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

2. Die Feuerwehrfahrzeuge werden in die Planung aufgenommen, jedoch ist eine Ausschreibung erst mit einem Gemeinderatsbeschluss möglich.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

3. Für den Straßen- und Wasserleitungsbau im Markweg und Maurerweg werden die Mittel nicht explizit sondern allgemein geplant.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

4. Für den Wasserleitungsbau zur Sicherung

des Brandschutzes in Riedhausen soll geprüft werden, ob bis zur Realisierung 2025 die Sicherheit über einen entsprechenden Alarmplan sichergestellt werden kann.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

5. Die zukünftigen zu erwartenden extrem hohen Belastungen durch die Erweiterungen und Neubauten von weiterführenden Schulen (Neubau Gymnasium Sauerlach, Neubau Realschule Hohenbrunn und Oberhaching und Erweiterung Gymnasium Höhenkirchen) wird zur Kenntnis genommen. Ohne Beschluss

6. Die Grundschule Brunnthal soll kurzfristig durch den Ausbau des Dachgeschosses erweitert werden. Der geplante Erweiterungsbau wird mittelfristig zurückgestellt.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

7. Die Änderungen die zum Zeitpunkt der Erstellung des Haushaltes noch nicht vorlagen werden eingearbeitet.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

8. Schulerweiterungen und Schulneubauten von weiterführenden Schulen und das Wohnhaus in Hofolding werden zukünftig zur Erhaltung des finanziellen Spielraumes kreditfinanziert.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

9. Die Fassung des Haushaltsplanes 2023 wird beschlossen.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

10. Die Fassung des Stellenplans (Fassung v. 24.10.2022) wird beschlossen.

Zugestimmt: Ja: 7 Nein: 1

11. Ebenso wird der Finanzplan mit Investiti-

23 Februar 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

onsprogramm beschlossen.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

12. Die Haushaltssatzung wird beschlossen.

Zugestimmt: Ja: 8 Nein: 0

Die vom Finanzausschuss beschlossenen Punkte gelten als Beschlussgrundlage zur Abstimmung im Gemeinderat.

Beschluss des Gemeinderats: (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)

1. Antrag GRM Zietsch: Im Haushalt werden weitere 35.000 € für einen Planer zur Erstellung einer Ortsentwicklungsplanung eingeplant.

abgelehnt Ja: 3 Nein: 14

2. Schulerweiterungen und Schulneubauten von weiterführenden Schulen, die Erweiterung der Mittelschule Höhenkirchen und das Wohnhaus in Hofolding werden zukünftig zur Erhaltung des finanziellen Spielraumes kreditfinanziert (ausgenommen Planungskosten).

zugestimmt Ja: 17 Nein: 0

3. Die Fassung des Haushaltsplanes 2023 einschließlich des Stellenplans (Fassung v. 29.11.2022) wird beschlossen.

zugestimmt Ja: 16 Nein: 1

4. Ebenso wird der Finanzplan mit Investitionsprogramm beschlossen.

zugestimmt Ja: 17 Nein: 0

5. Die Haushaltssatzung wird beschlossen.

zugestimmt Ja: 16 Nein: 1

TOP 5 Beschaffung von Satellitenkommunikation für Katastrophenfall Blackout

Beschluss:

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beschließt die Anschaffung von

bis zu drei Satellitenfunkgeräten (1x Rathaus, je 1x Feuerwehren) sowie den Abschluss eines StarLink-Vertrags in Abstimmung mit den anderen Gemeinden und dem Landratsamt.

zugestimmt Ja: 17 Nein: 0

TOP 6 30. Änderung des Flächennutzungsplans „Zentrallager GE Kirchstockach Ost", Kirchstockach (vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 125 A); Einstellung des Verfahrens

Beschluss: Das Verfahren zur 30. Änderung des Flächennutzungsplans „Zentrallager GE Kirchstockach Ost, Kirchstockach“ wird eingestellt.

zugestimmt Ja: 17 Nein: 0

TOP 7 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Der Vorsitzende gibt folgende/n Beschluss/ Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 14.12.2022 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:

TOP 3 (Liegenschaftsverwaltung, Gemarkung Hofolding; Löschungsbewilligung) ohne Beschluss

TOP 8 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:

1. Sachstand Bauleitplanverfahren Seniorenzentrum Hofolding (Unterlage wurde im RIS bereitgestellt):

2. Info der Caritas vom 12.12.2022 über einen Cyber-Angriff und dessen Auswirkungen (Unterlage wurde im RIS eingestellt).

Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Siegfried Hofmann, Schriftführer

24 Februar 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
Aerial Yoga Hatha Hatha Yoga Sanft Neue Kurse Bei Fragen und Anmeldung: Carmen Rehnböck (Yogalehrerin) Tel. 08104/586 99 89 Kirchplatz 6 Hofolding www.anandayoga-ayurveda.de Ananda YOGA MACHEN MIT A nanda

Mit 4.500 km „Laufleistung“ im Jahr zu Deutschen Meisterschaften –Mein Laufjahr 2022, Matthias Betzler (66 J.) aus Otterloh

Nach zwei Jahren Pandemiepause konnten 2022 nahezu alle geplanten Wettkämpfe, insbesondere die Meisterschaften stattfinden. Es war ein durchaus erfolgreiches Sportjahr, u.a. mit vier Dt. Meisterschaften (Platzierungen jew. AK65):

• Marathon Hannover (2h58, 2. Platz)

• 50 km Wolfenbüttel (3h40, 1.Platz)

• 6h-Lauf Herne (68,7km, 1. Platz)

• Ultratrail Zugspitze (83km, 4000Hm, 14h02, 2. Platz)

Die Strecken sind lang, aber am Ende entscheiden doch oft nur Minuten oder auch Sekunden. So fehlten im Marathon nur 27 Sekunden zum Titel. Umgekehrt dann die DM über 50 km. Die 3h40 bedeuteten einen um knapp eine Minute verbesserten deutschen Rekord, zugleich Europarekord und in der AK-Weltrangliste unter 4000 Läufern Platz 2. Ergebnisse, die den hohen Trainingsaufwand von fast 4.500 km im Jahr dann doch belohnen.

Nicht nur die Meisterschaften bleiben in bester Erinnerung. Mit der Teilnahme u.a. am Albmarathon in Schwäbisch Gmünd (50km) und dem Taubertal 100 (100 km von Tauberbischofsheim nach Wertheim) gelangen auch

auf diesen renommierten und landschaftlich beeindruckenden Strecken jeweils erste Plätze und beim Taubertal 100 ein von 12h auf 9h50 verbesserter AK-Streckenrekord.

Aber nicht immer 'läuft' alles nach Plan. Das zeigte sich im Sommer vor der 100-km-WM in Berlin. Das eigentliche Highlight fiel leider Corona zum Opfer. Gerade einmal eine Woche vor dem Start betätigte sich ein positiver PCR-Test.

Für 2023 sind die Ziele gesetzt und das Training hat bereits begonnen. Neben allen Deutschen Ultralauf Meisterschaften (der 24 Std. Wettbewerb, Ziel 180 km ist Premiere) steht auch der Berlin Marathon auf dem Programm, für den es dank der Marathonzeit von unter dreu Stunden im letzten Jahr einen garantierten, also nicht ausgelosten Startplatz gab. Da ist die Teilnahme auf der Weltrekordstrecke fast schon ein Muss!

Text und Foto: Matthias Betzler

Die Gemeinde Brunnthal gratuliert sehr herzlich zum Gewinn der Deutschen Meisterschaften und zu dieser außerordentlichen Leistung.

Für seine Ziele in 2023 wünschen wir Matthias Betzler viel Erfolg!

26 Februar 2023 AUS DEM RATHAUS

Winterdienst der Gemeinde Brunnthal

Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder auf Ihre Räum- und Streupflicht hinweisen und auf die Sicherung der Gehbahnen rund um Ihr Grundstück.

Damit der Winterdienst möglichst umfassend und ungehindert dem Schneeräumen und Streuen der Straßen nachgehen kann, bitten wir Sie Ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit auf ihren privaten Stellplätzen bzw. in Ihren Garagen zu parken.

Beim Parken auf der Straße ist zu beachten, dass für die Räumfahrzeuge eine Durchfahrtsbreite von 3 – 3,50 m freizuhalten ist.

Noch ein kleiner Hinweis:

Bitte pflegen Sie Ihre gute Nachbarschaft, indem Sie den Schnee auf Ihrem Grundstück, bzw. an Ihrem Straßenrand deponieren!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Ihr Räumdienst

Streugutbehälter für den Winterdienst

Damit unsere Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet der Räum- und Streupflicht vor ihren Anwesen nachkommen können, werden wie schon in den vergangenen Jahren wieder Streugutbehälter aufgestellt. Aus gegebenen Anlässen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Entnahme ausschließlich für das Gehwegstreuen im Rahmen des Winterdienstes erlaubt ist. Die Standorte der Streugutbehälter sind auf unserer Homepage www.brunnthal.de hinterlegt.

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

27 Februar 2023 AUS DEM RATHAUS
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal

Rentensprechtag

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal, Frau Speier unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.

Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 01.02., 01.03., 05.04., 03.05., 07.06., 05.07., 02.08., 04.10., 08.11., 06.12. jeweils

von 9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)

- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)

- Krankenversicherungsausweis

OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN

28 Februar 2023 AUS DEM RATHAUS
29 Februar 2023

Landkreis München

Digitale Einreichung von Bauanträgen ab 1. März möglich

Landratsamt München baut Online-Dienstleistungsangebot konsequent aus Weiterer Meilenstein für mehr Bürgerfreundlichkeit: Ab dem 1. März 2023 können Bauherrinnen und Bauherren ihre Bauanträge auch digital beim Landratsamt München einreichen.

Die Digitalisierung dieses Verfahrens soll die Antragstellung für Bauwillige deutlich vereinfachen; gleichzeitig kann die Bearbeitung der Antragsverfahren in der Unteren Baubehörde auf diese Weise noch effizienter gestaltet und die Verbescheidung somit beschleunigt werden.

Entwickelt wurde der digitale Antrag, der bayernweit die Einreichung und Bearbeitung von Bauanträgen vereinheitlichen soll, vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium. Die technische Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern. Mithilfe von OnlineAssistenten werden die Antragsteller Schritt für Schritt durch den Ausfüllprozess geleitet. Ebenso ist für die Nutzer auf einen Blick ersichtlich, welche Bauvorlagen mit dem Antrag eingereicht werden müssen. Auch Planungen aus den einschlägigen Konstruktionsprogrammen können über das neue Portal verlustfrei hochgeladen werden. Dies sorgt dafür, dass Bauanträge von Beginn an möglichst vollständig eingereicht werden, was wiederum die Bearbeitungszeiten in der Unteren Baubehörde reduziert.

Der Zugriff auf den digitalen Bauantrag erfolgt über das vom Freistaat bereitgestellte BayernPortal. Über eine Schnittstelle gelangen die Anträge dann direkt in die Software der Un-

teren Bauaufsichtsbehörde. Der neue digitale Bauantrag ist ab dem 1. März unter folgendem Link im BayernPortal des Freistaats zu finden: https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/93442507417/onlineverfahren.

Das Landratsamt München veröffentlicht hierzu rechtzeitig im Vorfeld weitere Informationen auf seiner Website unter www.landkreis-muenchen.de.

Testbetrieb ab 1. Januar mit ausgewählten Planungsbüros

Bauanträge, die vor dem offiziellen Start des Digitalen Bauantrages am 1. März gestellt werden, müssen weiterhin schriftlich bei der betreffenden Gemeinde eingereicht werden. Bereits ab dem 1. Januar wird es einen qualifizierten Testbetrieb mit ausgewählten Planern geben, in dem das Verfahren nochmals unter Praxisbedingungen erprobt wird. Während der Testphase sind die Büros aufgefordert, die jeweiligen Anträge parallel zur digitalen Antragstellung auch schriftlich bei der zuständigen Gemeinde einzureichen.

Ab dem 1. März können Antragsteller dann selbst entscheiden, ob sie ihren Bauantrag in Papierform oder auf digitalem Weg einreichen möchten. Analoge Anträge sind ab diesem Stichdatum dann ebenfalls direkt an die Untere Baubehörde im Landratsamt München zu richten, die Antragstellung bei der Gemeinde entfällt.

Landrat Christoph Göbel: „Ich freue mich, dass wir mit der Einführung des digitalen Bauantrags im Landkreis München eine weitere, spürbare Erleichterung für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger schaffen können. Wir spre-

30 Februar 2023 AUS DEM RATHAUS

chen hier immerhin von weit über 1.000 Anträgen jährlich innerhalb der letzten fünf Jahre. Aber auch darüber hinaus arbeiten wir nach Kräften daran, unser Dienstleistungsangebot weiter zu digitalisieren. Nicht zuletzt unsere Auszeichnung als ‚Digitales Amt‘, die wir vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales erhalten haben, nimmt uns hier besonders in die Pflicht, den Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes möglichst umfassend gerecht zu werden.“

Zahl der verfügbaren Online-Dienstleistungen wächst kontinuierlich

Das Landratsamt München bietet derzeit zu über 130 einzelnen Verwaltungsleistungen eine digitale Antragstellung an. Bislang wurden rund 180 Dienstleistungen, teils wiederum mit mehreren unterschiedlichen Einzelleistungen, erfasst, die Digitalisierungspotenzial aufweisen. Rund 60 Prozent davon können im eigenen Zuständigkeitsbereich bearbeitet werden, etwa 15 Prozent werden durch den Freistaat Bayern zentral umgesetzt. Für weitere 11 Prozent kann auf bestehende Marktlösungen zurückgegriffen werden, rund sieben Prozent werden nach dem EfA-Prinzip (Einer für Alle) realisiert.

Alle Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger wie auch für Unternehmen werden zentral über das BayernPortal des Freistaats (www.freistaat.bayern) zur Verfügung gestellt. Aber auch den eigenen Webauftritt optimiert die Verwaltung kontinuierlich. Aktuell arbeitet die zuständige Organisationseinheit beispielsweise an einer komfortableren Darstellung der Verwaltungsleistungen, die sich an konkreten Lebenslagen orientieren soll. Eine angepasste Suche sowie individuelle Filtermöglichkeiten sollen helfen, möglichst schnell die gewünschte Dienstleistung zu finden. Künftig soll außer-

dem auf den ersten Blick zu erkennen sein, um welche Art der Antragstellung es sich handelt (Online/Formular/Information/Beratung). Dass die Online-Angebote für Dienstleistungen auch in der Bevölkerung angenommen werden, zeigen die Antragszahlen. Waren es 2019 und 2020 noch knapp 3.800 Anträge und damit ein Anteil von rund drei Prozent an der Gesamtsumme der eingegangenen Anträge, gingen 2021 mehr als 85.500 Anträge auf digitalem Weg im Landratsamt München ein. Der extreme Anstieg bei der Zahl der Online-Anträge lässt sich in erster Linie auf die CoronaPandemie zurückführen. So konnten beispielsweise Test-, Genesenen- oder Impfnachweise digital eingereicht oder zeitweise benötigte Anträge zur Einreise nach Bayern im Zuge der Berufsausübung online gestellt werden. 2021 wurden rund 30.000 Test- oder Impfnachweise im Zusammenhang mit Corona online beim Landratsamt eingereicht. Im selben Zeitraum gingen knapp 11.000 Anfragen allein zur Einreise-Thematik nach Bayern auf digitalem Weg ein. Mit Lockerung bzw. Rücknahme der Maßnahmen nahm dann auch die Anzahl der Online-Anträge in diesem Kontext wieder ab. Aber auch bei regulär angebotenen Dienstleistungen wird immer häufiger auf den digitalen Weg zurückgegriffen. So nutzten Bürgerinnen und Bürger 2022 beispielsweise mehr als 3.600 Mal den Online-Antrag zur Einbürgerung. 2.500 Anträge zur MVV-Bezuschussung gingen ebenso online ein wie etwa 2.000 Anträge auf Erteilung oder Verlängerung des LandkreisPasses.

Die Entwicklung bzw. der Ausbau digitaler Angebote sowie die Optimierung bestehender Angebote auch mit Blick auf interne Abläufe wird auch in den kommenden Jahren ein zentrales Thema sein, das das Landratsamt München bereichsübergreifend vorantreiben wird.

31 Februar 2023 AUS DEM RATHAUS

Alles in Ordnung? Schadensmeldung

Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!

Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten

aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal

bitte abtrennen

…………………………........………………….......…

schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich

verstopfter Gully

ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)

Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden

https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114

beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild

unbefestigter Kanaldeckel

unsachgemäß entsorgter Müll

mangelhafte Baustellenabsicherung

überhängende Äste / überwachsenen Hecken

versperrte Straßeneinsicht

Detaillierte Angaben / Sonstiges: ......................................................................................... ..............................................................................................................................................

Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum:

Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden.

Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

32 Februar 2023 AUS DEM RATHAUS
Gemeindeblatt
virtuelles

Zahlen, Daten und Fakten

Geburten

Livia Zellinger, Kirchstockach

Eltern: Alicia und Markus Zellinger

Fundsachen

gefunden wurde:

• Schlüsselbund mit 2 Schlüssel und Anhänger "Rutronik 24", Funddatum: 14.12.2022, Fundort: Tannenstr. Beim Kindergarten

• Handy mit dunkelgrüner Handyhülle, Funddatum: 20.12.2022, Fundort: Münchner Str.

• Handy, Marke: Xiaomi mit rotem Handyband, Fundort: Sportplatz Hofolding, Funddatum: 28.12.2022

• Notschlüssel von Funkautoschlüssel, Fundort: Gasstation neben Autobahn, Funddatum: 28.12.2022

• einzelner Schlüssel, schwarze Kappe mit kleinem weißen Draht, Fundort: Glonner Str. 2, Funddatum: 30.12.2022

• Mountainbike, Marke: GIANT Boulder, Farbe: gelb, Fundort: Glonner Str., Funddatum: 01.11.2022

• Damenrad, Marke: Gregor, Farbe: grün, Fundort: Riedhauer Str. Ecke Am Sonnenfeld, Funddatum: 09.01.2023

Einwohnerzahl

Stand: 12.01.2023

5.867 Einwohner (davon 296 Nebenwohnsitze)

33 Februar 2023 AUS DEM RATHAUS

Energieagentur Ebersberg-München Wärmedämmung schnell und einfach

Mit verschiedenen Wegen der Wärmedämmung sparen Sie clever Heizkosten! Denn die Wärmeisolierung hilft Ihnen, die Wärme im Haus und die Kälte draußen zu halten. Dabei muss es nicht immer gleich eine Komplettsanierung sein, und auch den Handwerkerbesuch können Sie oft umgehen. Finden Sie hier 5 Tipps, wie Sie Ihr Zuhause durch einfache kleine Sanierungsmaßnahmen vor Kälteverlusten schützen:

1. Fenster- und Türrahmen abdichten Fenster- und Türrahmen können sich verziehen, egal, ob sie aus Kunststoff oder Holz sind. Ein Spalt ist zwar nicht immer zu sehen, den Luftzug kann man aber mit der Hand am Rahmen spüren. Das Problem können Sie leicht mit selbstklebenden Dichtungsbändern von der Rolle beheben. Es gibt sie preiswert

in verschiedenen Größen, und sie schließen unkompliziert die Lücken. Kalte Luft, die dann noch unter der Tür hindurchzieht, können Sie z. B. mit einer selbstklebenden Abdeckleiste stoppen.

Schlecht gedämmte Fußböden im Erdgeschoss sorgen nicht nur für kalte Füße, sondern auch für einen Verlust an kostbarer Heizenergie. Den Erdgeschossboden zu sanieren ist allerdings sehr aufwändig und kostspielig. Die einfachere und wesentlich günstigere Alternative ist die Dämmung der Kellerdecke. Bei Massivdecken etwa lassen sich leicht Dämmplatten an die Kellerdecke kleben oder dübeln. Die verbaubare Dicke der Platten richtet sich nach der Höhe des Kellerraums und der Fenster- und Türstürze.

3. Freiliegende Leitungen dämmen Freiliegende Leitungen durch ungeheizte Räume führen zu hohen Wärmeverlusten und kosten damit unnötig Geld. Das gilt für Heizrohre ebenso wie für die Warmwasserleitung. Dämmen Sie deshalb unbedingt Ihre freiliegenden Leitungen. Dämmschalen bekommen Sie im Fachhandel und in jedem Baumarkt. Diese stecken Sie einfach auf Ihre Leitungsrohre. Das kostet nicht viel und geht sehr schnell.

34 Februar 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
2. Warme Füße dank gedämmter Kellerdecke

4. Wärmeverluste hinter Heizkörpern verhindern

In vielen älteren Häusern befinden sich die Heizkörper in dafür vorgesehenen Wandnischen. Gerade dort ist die Wand wesentlich dünner als die übrige Hauswand und der Wärmeverlust besonders groß! Deshalb sollten Sie solche Heizkörpernischen dämmen. Das geht schnell und ist kostengünstig: Sie können die Dämmmaterialien oft mit wenig Aufwand selbst hinter den Heizkörpern anbringen. Da der Raum hinter der Heizung begrenzt ist, sollten Sie hier auf besonders effiziente Dämmmaterialien mit hohen Dämmwerten achten.

5. Gedämmter Rollladenkasten spart Energie

Ein weiterer energetischer Schwachpunkt ist

der Rollladenkasten. Hier befindet sich oft zwischen Innenraum und Außenbereich nur eine dünne Holzplatte – und damit eine Wärmebrücke. Diesen Mangel können Sie komplett beseitigen, indem der Rollladen entfernt, der Kasten rundum mit Dämmmaterial gefüllt und nach innen luftdicht abgedichtet wird. Weniger aufwändig ist es, den Kasten nur zur Zimmerseite hin zu dämmen.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

35 Februar 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Höhlentier des Jahres 2023

Wer kennt ihn nicht den schwarz gelb gefleckten Schwanzlurch: den Feuersalamander Salamandra salamandra). Mit einer Körpergröße von 14 bis 20 Zentimetern gehört der Feuersalamander zu den größten heimischen Schwanzlurchen. Am wohlsten fühlt er sich in den feuchten Laubmischwäldern der Mittelgebirge mit ihren kühlen Quellbächen, Quelltümpeln und quellwassergespeisten Kleingewässern. Da Feuersalamander hauptsächlich nachtaktiv sind, kann man sie tagsüber meist nur nach Regenfällen beobachten, wenn sie ihre Verstecke verlassen. Sie können sehr alt werden: Im Freiland zehn bis 15 Jahre, im Terrarium sogar bis zu 50 Jahre.

Der Feuersalamander ist vor allem durch den Ausbau und die Begradigung von Bächen gefährdet. Wie im vergangenen Herbst im Rappenalptal geschehen oder vor einigen Jahren im Mangfalltal bei Grub. Auch die Verschmutzung der Fortpflanzungsgewässer und der Straßenverkehr stellen eine erhebliche Bedrohung der Art dar. Der Feuersalamander gilt nach Roter Liste Bayern als gefährdet (Status 3). Eine besondere Bedrohung geht für die Art in jüngster Zeit durch den Pilz Batrachochytrium salamandrivorans (kurz Bsal) aus.

Die Paarung der Feuersalamander erfolgt an Land. Weibliche Feuersalamander bekommen bis zu 60 lebende Junge. Von Februar bis Mai werden die bereits voll entwickelten, jedoch noch mit Kiemen ausgestatteten Larven in kühle Quellbächen, Quelltümpeln oder Brunnen abgesetzt. Dort halten sie sich bevorzugt in kleinen Stillwasserzonen auf. Die Larven ernähren sich vor allem von Bachflohkrebsen sowie Insektenlarven und entwickeln sich dann im Laufe des Sommers zu einem fertigen Salamander. Nur selten überwintern die Larven im Wasser. Es ist nicht bekannt, wie weit Feuersalamander zum Fortpflanzungsgewässer oder zur Ausbreitung wandern.

36 Februar 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

Die Wanderungen unserer Erdkröten zu ihren Laichgewässer kennen wir mittlerweile sehr genau. Die große Amphibienwanderung kann bei geeignetem Wetter und Temperaturen (wärmer als 5 Grad) schon Anfang März einsetzen.

Wie jedes Jahr freuen wir uns über zahlreiche Helferinnen und Helfer, die die Kröten über die Straßen tragen. Seit einigen Jahren registrieren wir ein erhöhtes Vorkommen der Erdkröten in Kirchstockach (Nähe Golfplatz). Im Bereich Luitpoldstraße wird bei starker Wanderung der Kröten die Luitpoldstraße ab Sportplatzstraße bis zur Wächterhofstraße gesperrt.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen findet man auf Instagram: bn.brunhoesi und unter https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de senden.

Angelika Bauer-Richter (Foto: Gabriel Richter)

37 Februar 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Aschermittwoch, 22. Februar
geöffnet! Traditionelles Fischessen
Ganztägig

Anmeldung für das Jahr 2023 - 2024 aller Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Brunnthal

Liebe Eltern, unser System für die Anmeldung in Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Brunnthal heißt Kita Pilot, dies ist direkt in unsere Online-Dienste etabliert, https:// www.buergerserviceportal.de/bayern/brunnthal. Wo Sie sonst Wahlscheine, Meldebestätigungen und Co. beantragen können, können Sie Ihr Kind anmelden. Ganz bequem von der Couch aus und es dauert auch nur wenige Minuten. Eine Anmeldung in Papierform ist nicht möglich, da alles über das System erfolgt und man hierzu einen Account anlegen muss, um die Zu- und Absagen für den KiTa Platz zu erhalten. Das Verfahren ist für Sie freigeschaltet! Bitte melden Sie zeitnah Ihren Bedarf an.

Die Anmeldungen müssen bis spätestens 4. April 2023 in dem System eingehen.

Mit einer Zu- oder Absage können Sie Anfang bis Mitte Mai rechnen.

Allgemeine Informationen über alle Kindertagesstätten erhalten Sie über unsere Homepage http://www.brunnthal.de/familie-soziales/ kinderbetreuung/ oder über die Internetauftritte der einzelnen Kitas.

Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Einrichtung die am besten geeignete für Ihr Kind ist, veranstaltet jede Kita einen Tag der offenen Tür. An diesem Tag können Sie die jeweilige Einrichtung kennenlernen und die BetreuerInnen stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Kinderparadies Villa Kunterbunt e.V. Tannenstr. 25, Faistenhaar

Großtagespflege für Kinder ab 12 Monate

Ansprechpartner:

Antonia Halla, Tel: 08104/889 39 82

Internetpräsentation:

http://www.kinderparadies-villa-kunterbunt.de/ Tag der offenen Tür:

Freitag, 10. Februar 2023 von 14 – 16 Uhr

Raupennest AWO-Kinderkrippe

Höhenkirchner Str. 2, Hofolding

Kinderkrippe für Kinder ab 8 Monate – 3 Jahre

Leitung: Ines Utikal, Tel: 08104/63 92 88

Internetpräsentation:

http://www.awo-kvmucl.de/kitas/ Tag der offenen Tür:

Freitag, 3. März 2023 von 16 – 18 Uhr

AWO-Großtagespflege „Buntlinge“

Für Kinder ab 12 Monate

Höhenkirchner Str. 2, 85649 Brunnthal/Hofolding

Tel: 0176/167 20 942

Großtagespflege Brunnthal > Über uns | AWO KV München-Land (awo-kvmucl.de)

Online-Infoabend:

Mittwoch, 8. Februar 2023 um 19 Uhr

St. Nikolaus Caritas Kindergarten

Rosskopfweg 6, Brunnthal

für Kinder von 3 – 6 Jahre

Tel: 08102/83 80

Internetpräsentation: www.caritas-kindergarten-st-nikolaus-brunnthal.de

Tag der offenen Tür: Informationen hierzu werden im März-Gemeindeblatt und auf der Homepage bekannt gegeben

38 Februar 2023 KINDER • JUGEND

AWO Kinderhaus „Gänseliesl“

Tannenstr. 27, Faistenhaar

für Kinder von 8 Monaten – 6 Jahre

Tel: 08104/629 49 0

Internetpräsentation:

http://www.awo-kvmucl.de/kitas/ Tag der offenen Tür: Informationen hierzu werden im März-Gemeindeblatt und auf der Homepage bekannt gegeben

AWO Waldkindergarten Wurzelzwerge

Höhenkirchner Str. 2 (Postadresse), 85649 Brunnthal zu finden am Ende der Höhenkirchner Straße, kurz nach Beginn des Waldes

für Kinder von 3 – 6 Jahre

Leitung:

Sabine Binderberger, Tel: 0163/679 77 09

Internetpräsentation:

http://www.awo-kvmucl.de/kitas/ Tag der offenen Tür:

Mittwoch, 8. März 2023 von 13 – 16 Uhr

Paritätischer Kinderhort Brunnthal

Paritätischer Wohlfahrtsverband

Münchner Str. 9, Brunnthal

für Kinder der 1. – 4. Klasse, feste Buchungszeiten – pädagogisches Gesamtkonzept

Leitung: Jana Dördelmann-Schika, Tel: 08102/89 61 65 21

Internetpräsentation: www.kitas.paritaet-bayern.de

Tag der offenen Tür:

Freitag, 3. Februar 2023 von 14 – 16 Uhr

Schüler-Mittagsbetreuung

In der Grundschule Brunnthal

Schulstr. 2, Brunnthal

für Kinder der 1. – 4. Klasse, variable Buchungszeiten

Leitung:

Angelika Kornmann, Tel: 08102/77 84 937

Internetpräsentation: www.brunnthal.de

Tag der offenen Tür:

Freitag, 3. Februar 2023 von 14 – 16 Uhr

Waldorfhaus Brunnthal (keine Zentrale Vergabe der Gemeinde Brunnthal, bitte in der Einrichtung anmelden)

Eugen-Sänger-Ring 6a, Brunnthal

Für Kinder ab 8 Monate bis 6 Jahre

Leitung: Sylvia Brechlin, Tel. 089/ 609 64 95

Internetpräsentation: www.waldorfhaus-brunnthal.de

39 Februar 2023 KINDER • JUGEND

Für die hohe Qualität unserer Therapie

stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns

ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Bei uns erwartet Sie:

• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept

• Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m²

• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen

• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Wir freuen uns auf Sie! Kurzfristige Termine wieder möglich! Keine langen Wartezeiten! Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de

Wir sind für Sie da –nun auch ohne Rezept!

Physiotherapie Direktzugang –auch ohne ärztliche Verordnung

Aufgrund der Zulassung als Heilpraktiker für den Bereich Physiotherapie ist uns der Direktzugang erlaubt!

Sie können nun auch ohne ärztliche Verordnung bei uns in exklusiver Atmosphäre physiotherapeutisch beraten und behandelt werden!

Unser Credo gilt wie immer: Eine umfassende Befunderhebung und Beratung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung.

Wir sind bereit:

Starten Sie mit uns

gesund und fit in den Frühling!

Unser 1:1 Training

Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum individuell • zielorientiert • effektiv

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost

Aktuell Schulweghelfer gesucht!

Bitte helfen auch Sie mit, den Schulweg unserer Kinder sicherer zu machen.

Wir sind mit dabei! – SIE auch?

Wir Schulweghelfer sind ein wichtiger Bestandteil im Gemeindeleben und stehen jeden Morgen an den verkehrsreichen Schulwegübergängen in Brunnthal und Otterloh. Aus diesem Grund sind wir auf IHRE Unterstützung angewiesen und suchen aktuell dringend Verstärkung für unser Schulweghelfer-Team im Gemeindeteil Brunnthal-Ort. Mit nur 30 Minuten Einsatz alle zwei Wochen können Sie dazu beitragen, den Schulweg unserer Kinder sicherer zu gestalten.

Laut der Verkehrswacht und dem Statistischen Bundesamt ereignen sich gerade auf dem morgendlichen Schulweg zwischen 7 und 8 Uhr die meisten Unfälle von Kindern im Alter zwischen 7 und 10 Jahren. Dem unermüdlichen Einsatz der Schulweghelfer ist es zu verdanken, dass sich seit deren Einführung im

Jahre 1953 kein schwerwiegender Unfall von Kindern, auf dem durch Schülerlotsen gesicherten Schulweg, mehr ereignet hat. Das ist die Motivation für unseren ehrenamtlichen Einsatz. Ohne eine große Anzahl freiwilliger Helfer ist es uns jedoch nicht möglich.

Wir appellieren deshalb an alle Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten und Onkel: Bitte helfen auch Sie mit und werden Schulweghelfer, um unseren Kindern weiterhin einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Brunnthal, Verena Brandt Tel: 08102/ 890-13 oder per Mail an verena.brandt@brunnthal.bayern.de Anja Schnurrer

42 Februar 2023 KINDER • JUGEND

Caritas Kindergarten St. Nikolaus Brunnthal

Zimmer gesucht!

Liebe Brunnthaler, wir suchen für unsere Esmeralda zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Zimmer. Esmeralda ist im Caritas-Kindergarten St. Nikolaus tätig und dort von Kollegen und Eltern sehr geschätzt, von den Kindern geliebt.

Gerne stellt sie sich kurz vor: Ich bin Esmeralda und ich bin 27 Jahre alt. Gebürtig komme ich aus Kolumbien. Ich mag Malen, Kochen, Tanzen, Spazierengehen und mich mit Freunden treffen. Seit zwei Jahren und acht Monaten lebe ich in Deutschland und es gefällt mir hier sehr gut. Ich strebe eine Ausbildung als Erzieherin im Kindergarten in Brunnthal an.

Esmeralda ist im Rahmen des Bundesfreiwilli-

gendienstes angestellt, bis sie voraussichtlich kommenden Herbst ihre Ausbildung anfangen kann. Deshalb sucht sie ein 1-Zimmer-Appartment oder ein Zimmer mit Bad und Küche zur Mitbenutzung. Sie kann einen Unkostenbeitrag zahlen und auch neben ihrer Vollzeittätigkeit im Kindergarten in definiertem Rahmen im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung unterstützen.

Sollten Sie eine derartige Unterkunft in Brunnthal haben, freuen wir uns, wenn Sie sich beim Kindergarten melden! Telefon 08102 8380 (Caritas.Kindergarten St. Nikolaus)

Herzliche Grüße, das Team des Kindergartens und der Elternbeirat

43 Februar 2023 KINDER • JUGEND

Informationen zum Schulcampus Deisenhofen

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, wie in den Medien berichtet laufen die Planungen für den Schulcampus Deisenhofen –bestehend aus einer FOS, einer Realschule, einer Mensa sowie einer Mehrzweckhalle mit Außensportanlagen – bereits auf Hochtouren. Der nachstehende Auszug aus der Planung zeigt, mit wie viel Hingabe die Architekten und Fachplaner den Schulcampus entwerfen und versuchen, alle Vorgaben und Wünsche an eine moderne Schule zu erfüllen.

Damit ab dem Schuljahr 2025/2026 der Schulcampus Deisenhofen mit Leben gefüllt werden kann, startete mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 ein Vorläuferbetrieb der Realschule in der Ödenpullacher Straße 27. Schulleitung und Lehrerschaft der Realschule Taufkirchen begleiten den Alltag dort tatkräftig, sodass ein schönes und familiäres Schulleben entstehen konnte. Die Rückmeldungen der Eltern am ersten Elternabend im November 2022 waren durchgängig positiv – die Kinder gehen ohne morgendliche Diskussionen gerne in die Schule.

Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Schüler bei der Gestaltung des Vorläuferbetriebes einbezogen werden. So hauchen sie etwa in gemeinsamen Kunst- und Werkprojekten den Schulcontainern buntes Leben ein. Ende Oktober wurde die erste Halloween-Party in den Schulräumen gefeiert werden und im November fand die erste Klassenfahrt ins Landschulheim statt. Aufgrund der Witterung konnten die Außenanlagen bisher noch nicht bepflanzt werden – allerdings stehen bereits für das kommende Frühjahr Projekte wie die Einrichtung eines Schulgartens auf dem Programm. In einem gemeinsamen

Werkprojekt wollen Lehrer und Schüler zudem Sitzmöglichkeiten für draußen herstellen. Pausenhof und Aula der Vorläuferschule wurden bereits mit attraktiven Freizeitsportgeräten wie Basketballkörben, Fußballtor, Tischtennisplatte sowie einem Tischkicker ausgestattet, wo sich die Kinder in den Pausen spielerisch austoben können.

Der offene Ganztag, unterstützt vom Kreisjugendring München, ist ein wichtiger Baustein des Schullebens: Die Mitarbeiter helfen den Kindern nachmittags bei der Erledigung der Hausaufgaben, danach sorgen sie für eine

44 Februar 2023 KINDER • JUGEND
Freiflächenplan Schulcampus Deisenhofen

abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Gerne zeigen und erläutern wir Ihnen und Ihren Kindern den Vorläuferbetrieb noch näher.

Hierfür laden wir Sie recht herzlich zum Informationsabend am 1. März 2023 um 19.30 Uhr in der Ödenpullacher Straße 27, 82041 Deisenhofen ein. Hier erhalten Sie alle Informationen zum Thema Schulform, Schulleben und zu Möglichkeiten eines Übertritts. Selbstverständlich werden auch alle weiteren Ihrer Fragen beantwortet. Zwei Tage später, am 3. März 2023 können Sie und Ihre Kinder sich beim Tag der Offenen Tür von 15 bis 18 Uhr selbst ein Bild vom Vorläuferbetrieb der Realschule machen. Wir freuen uns, Sie hierzu in der Ödenpullacher Straße 27 begrüßen zu dürfen.

Ihnen und Ihren Kindern wünschen wir ein erfolgreiches letztes Jahr an der Grundschule und dann eine entspannte und gute Schulwahl. Ihr Stefan Schelle

45 Februar 2023 KINDER • JUGEND
Klassenraum 5. Jahrgangsstufe Hausaufgabenraum Offener Ganztag

Sozialer Hilfsring Brunnthal

für Februar 2023

Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen.

46 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES
Aktivprogramm
Gesamtauflage
Profitieren Sie von unseren Kombi-Angeboten! typeo Wir stellen drei Gemeindeblätter her! ...................................... Infos unter: 08102 / 987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
Die für uns vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen werden eingehalten.
13.000 Stück
47 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES

Brunnthaler Seniorentreffen

Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich.

(Aristoteles, griechischer Gelehrter, 384-322 v. Chr.)

Ein Kompromiss ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das größte Stück bekommen.

(Ludwig Erhard, ehemaliger Bundeskanzler, 1897-1977)

Bauernregel für den Februar:

Viel Regen im Februar, viel Sonne das ganze Jahr.

Wer zwischen dem 21. Januar und dem 19. Februar geboren ist, ist im Sternzeichen des Wassermanns geboren.

Der Wassermann ist kein ganz einfacher Typ. Man sagt, er liebe es, allein zu sein, er lässt sich nicht gerne etwas sagen und ändert selten seine Meinung. Je mehr Freiheit man ihm lässt, desto anhänglicher ist er. Außerdem liebt der Wassermann es, sich frei entfalten zu können und er ist streng mit sich selbst.

Mittwoch, 08. Februar, 14 Uhr

Im zweiten Monat des neuen Jahres öffnen wir wieder unser Senioren-Kaffee-Treff, zu dem wir alle interessierten Seniorinnen und Senioren herzlich einladen.

Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/46 20) marionzaglauer@web.de

Sozialverband VdK Bayern OV Höhenkirchen und Umgebung

Es finden wieder Treffen statt

Nach längerer Pause konnte im Dezember in Hofolding endlich wieder unsere Adventfeier abgehalten werden. In Anwesenheit einiger Bürgermeister erfolgte zuerst die Ehrung langjähriger Mitglieder. Abgerundet wurde der Nachmittag mit musikalischer Begleitung und einem reichhaltigen Kuchenbuffet.

Nun freuen wir uns auf unser erstes Monatstreffen am 28. Februar 2023 um 14 Uhr im Café Hohenbrunn.

Eine Anmeldung ist diesmal nicht erforderlich, der Verzehr geht auf eigene Kosten. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gutes, gesundes 2023

Die Vorstandschaft i.A. Edith Bönhardt

48 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES
virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

Hospizkreis Ottobrunn

Der Hospizkreis im Februar 2023

er Hospizkreis Ottobrunn e. V. bietet seit 2002 ambulante Hospiz- und Palliativberatung in sieben Gemeinden zwischen Putzbrunn im Norden und Aying im Süden. Seine haupt- und ehrenamtlichen Kräfte stehen Menschen zur Seite, die von einer unheilbaren Krankheit betroffen sind. Sie sind da für andere und empfinden dies als anspruchsvolle und zugleich erfüllende Aufgabe. Hierbei stehen immer die Würde und Wünsche der Betroffenen im Vordergrund des Handelns.

Das Engagement des HKO hört nicht mit dem Tode auf. Speziell ausgebildete Trauerbegleiter unterstützen Angehörige auch nach dem Verlust eines lieben Menschen, helfen bei praktischen und seelischen Fragen. Sei es im monatlichen „Trauercafé“ oder der „Herrenrunde“ – beide ohne Anmeldung – oder mit einem Trauerritual-Film auf www.hospizkreisottobrunn.de, wo Zugehörige Kraft und Unterstützung finden.

Die Arbeit des HKO wird von offiziellen Stellen sowie den sieben Gemeinden des Einsatzgebiets unterstützt. Dennoch freut sich der HKO über Spenden sowie über neue Mitglieder und Interessierte. Über seine Geschichte, seine Aufgaben und Angebote informiert die Homepage www.hospizkreis-ottobrunn.de.

Der Hospizkreis lädt im Februar ein - zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 7. Februar 2023, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, Ottobrunn. Ohne Anmeldung. Der nächste Termin ist Dienstag, 07. März 2023, gleiche Zeit, gleicher Ort.

- zur „Herrenrunde“, einer Trauergruppe für Männer, am Montag, 13. Februar 2023, ab 19 Uhr im Gasthaus Franz Inselkammer, Hohenbrunner Str. 8 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Im Austausch mit anderen Betroffenen ergeben sich Impulse dafür, wie das Leben weitergehen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Termine und nähere Informationen zur Arbeit und zum Hospizkreis finden Sie unter www.hospizkreis-ottobrunn.de oder kontaktieren Sie unsere Verwaltung unter

Telefon 089/66 55 76 70 oder

Mail: info@hospizkreis-ottobrunn.de.

49 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES
Michael Depkat-Jakob leitet die Trauergruppe für Männer beim Hospizkreis Ottobrunn. Er hat selbst Trauererfahrung. (Foto: Steffi Grass)
50 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES

Landkreis München

Wohngeld Plus: künftig mehr Anspruchsberechtigte

Unkomplizierte Beantragung per Online-Verfahren / Anstieg bei Neuanträgen erwartet

Ab dem 1. Januar 2023 haben bundesweit rund zwei Millionen Haushalte Anspruch auf das kürzlich beschlossene Wohngeld Plus. Insbesondere Haushalte mit geringem Einkommen, die nach bisheriger Regelung keinen Anspruch auf Bezuschussung ihrer Wohnkosten hatten, sollen angesichts stetig steigender Wohn- und Energiekosten durch die Wohngeldreform entlastet werden. Erstmals werden dabei auch Heizkosten bezuschusst. Dies geschieht in Form eines Pauschalzuschlags, der in der Wohngeldberechnung berücksichtigt wird. Auch für den Landkreis München ist ein deutlicher Anstieg der Wohngeldempfänger zu erwarten. Laut Wohngeldstelle muss in etwa von einer Verdreifachung der Anspruchsberechtigten ausgegangen werden.

Bei bestehendem Wohngeldbezug: kein neuer Antrag erforderlich Bürgerinnen und Bürger, die bereits bislang Wohngeld erhalten haben, müssen nichts unternehmen. Für Haushalte im laufenden Wohngeldbezug findet automatisch eine Neuberechnung der bewilligten Wohngeldhöhe ab 1. Januar 2023 statt. Eine persönliche Vorsprache oder Antragstellung auf Neuberechnung ist nicht erforderlich. Ändert sich die Höhe des bewilligten Wohngeldes, wird ein neuer Wohngeldbescheid erlassen und dem betreffenden Haushalt übersendet.

Haushalte mit Wohnsitz im Landkreis München, die ab 1. Januar 2023 zum dann erweiterten Kreis der Anspruchsberechtigten gehören, haben die Möglichkeit, ab sofort das neue Wohngeld Plus bei der Wohngeldstelle im Landratsamt München zu beantragen.

Auf seiner Website bietet das Landratsamt München einen Online-Wohngeldrechner an, der bereits seit Mitte Dezember mit den ab 1. Januar 2023 gültigen Werten arbeitet. Unter www.landkreis-muenchen.de/buergerservice/ dienstleistungen-a-z/dienstleistung/wohngeldbeantragen/ können Bürgerinnen und Bürger so vorab prüfen, ob und in welcher Höhe ein Anspruch auf Wohngeld besteht.

Auch der Neuantrag auf Wohngeld Plus kann einfach und unkompliziert online ausgefüllt und eingereicht werden. Selbstverständlich können Anträge aber auch weiterhin auf dem Postweg gestellt werden.

Hohes Antragsaufkommen führt zu längeren Bearbeitungszeiten Aufgrund des deutlich ausgeweiteten Kreises der Anspruchsberechtigten rechnet die Wohngeldstelle insbesondere in den ersten Wochen des neuen Jahres mit einem sehr hohen Antragsaufkommen. Die Verwaltung bittet daher um Verständnis, dass zu Jahresbeginn mit längeren Wartezeiten bis zur Entscheidung über die Neuanträge gerechnet werden muss.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohngeldstelle setzen aber alles daran, die Bearbeitungszeiten so kurz wie möglich zu halten, damit anspruchsberechtigte Bürgerinnen und Bürger angesichts der stark gestiegenen Wohn- und Energiekosten zeitnah von den Entlastungen profitieren. Antragstellerinnen und Antragsteller können die Behörde unterstützen, indem sie ihren Antrag vollständig und mit den in der Dienstleistung genannten erforderlichen Nachweisen einreichen.

51 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES

Landkreis München

Postpatenprojekt im Landkreis erfolgreich angelaufen

Neue Informationsabende und Kurse ab Januar 2023

Bereits die Resonanz für den ersten InfoAbend im Februar 2022 war enorm: Über 80 Interessierte hatten sich gemeldet, um sich über die Arbeit als Postpate zu informieren. Davon wurde etwa die Hälfte geschult, sodass aktuell mehr als 40 Patenschaften bestehen, die ältere Menschen in fast allen Landkreiskommunen bei der Erledigung ihrer Post und ihres Schriftverkehrs unterstützen.

Die organisierende Beratungsstelle Aufsuchende Seniorenberatung im Landratsamt München zeigt sich mit dem ersten Jahr zufrieden. Doch ausruhen dürfe man sich auf dem Erfolg nicht, wie Thomas Schlotterbeck, Leiter der Aufsuchenden Seniorenberatung, weiß: „Der Bedarf an Postpaten ist da, teilweise müssen Seniorinnen und Senioren sogar warten, da nicht immer sofort ein Postpate in der jeweiligen Kommune zur Verfügung steht.“ Sonja Burchert, Projektleiterin der Postpaten, ergänzt: „Selbstverständlich können Sie sich als interessierte Bürgerinnen und Bürger trotzdem jederzeit an uns wenden. In einigen Gemeinden können wir Ihnen direkt einen Paten zur Seite stellen.“

Daher gibt es auch 2023 neue Infoabende und Qualifizierungskurse für Interessierte, am 30. Januar 2023, 17.30 bis 19 Uhr, im Münchner Bildungswerk, sowie am 09.10.2023 als Onlineveranstaltung. Die beiden Qualifizierungskurse finden dann entsprechend im März bzw. im November statt. Besonders suchen die Postpaten Verstärkung in den Gemeinden im Hachinger Tal, in Grünwald, Sauerlach, Neubiberg und Putzbrunn, in HöhenkirchenSiegertsbrunn und Ottobrunn sowie in den

Nordkommunen Unter- und Oberschleißheim und Garching. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Infoabenden und den Kursen gibt es im Internet unter www.münchner-bildungswerk.de.

Postpaten und die Aufsuchende

Seniorenberatung

Das Engagement der Postpaten ist zeitlich flexibel und wird fachlich begleitet. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind versichert und erhalten eine Erstattung ihrer Auslagen. Das Postpatenprojekt ist ein Angebot der Beratungsstelle Aufsuchende Seniorenberatung des Landratsamts München in Kooperation mit dem Münchner Bildungswerk. Die Aufsuchende Seniorenberatung koordiniert und begleitet die Ehrenamtlichen fachlich. Mit regelmäßigen Austauschtreffen und weiteren Angeboten gibt das Team den Helferinnen und Helfern Rat, Unterstützung und Wertschätzung für ihre Arbeit. Die Aufsuchende Seniorenberatung ist eine Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren mit Wohnsitz im Landkreis München ab 60 Jahren. Die Beratung erfolgt durch ein Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen in der Regel zu Hause und bietet Unterstützung bei allen Fragen zur Bewältigung des Alltags im Alter an. Gemeinsam werden individuelle Lösungen zu den jeweiligen Anliegen und passende Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Beratung kann auch von anderen Fachstellen oder Personen, die sich Sorgen um einen älteren Menschen machen, angefragt werden. Sie ist freiwillig, vertraulich, neutral und kostenlos.

Die Aufsuchende Seniorenberatung ist erreichbar unter der Telefonr. 089 / 6221-2840 oder per E-Mail an: senioren@lra-m.bayern.de.

52 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES

Landkreis München

Unter Dach und Fach:

Vertrag für Pflegestützpunkt unterzeichnet

Im März startet das kostenlose Beratungsangebot für Landkreisbürger Wie überall in Deutschland nimmt auch im Landkreis München die Zahl an pflege- und hilfebedürftigen Menschen stetig zu – und damit auch der Bedarf an Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Ab März 2023 wird es im Landkreis München eine weitere Anlaufstelle für Betroffene geben, dann eröffnet in München-Riem der Pflegestützpunkt. Hier erhalten pflegebedürftige Bürgerinnen und Bürger und deren Angehörige eine neutrale und wohnortnahe Beratung. Am Freitag, 16. Dezember 2022, besiegelten die AOK Bayern, der Bezirk Oberbayern und der Landkreis München als künftige Träger des neuen Beratungsangebots den Vertrag über die Errichtung und den Betrieb eines Pflegestützpunkts im Landkreis. Vor allem im Alter kann es mit der gewohnten Selbstständigkeit schnell vorbei sein: Tätigkeiten, die bislang noch gut selbst bewältigt werden konnten, sind von einem Tag auf den anderen, beispielsweise durch einen Unfall oder nach einem Krankenhausaufenthalt, nicht mehr möglich. Betroffene und ihre Angehörigen wissen in so einem Fall oft nicht, wie es weiter gehen soll.

Künftig steht den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis München der Pflegestützpunkt als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. Aber nicht nur Seniorinnen oder Senioren oder deren Angehörige sollen sich an den Pflegestützpunkt wenden können – das Angebot richtet sich an alle Menschen, die Beratung zum Thema Pflege benötigen, also beispielsweise auch Menschen mit einer Behinderung, egal ob diese von Geburt an besteht oder durch Unfall oder Krankheit verursacht wurde.

Alle Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts sind ausgewiesene Experten und haben eine Weiterbildung zur Pflegeberaterin oder zum Pflegeberater absolviert. Sie unterstützen Betroffene und Angehörige, eine individuelle, passgenaue pflegerische Versorgung in der eigenen Häuslichkeit zu organisieren. Sie nehmen die Menschen an die Hand, finden die passenden Dienstleistungen für sie heraus und sparen ihnen dadurch Zeit und lange Wege. Die Beantragung von finanziellen Leistungen, von Zuschüssen für den behindertengerechten Umbau der Wohnung oder eines Pflegegrads sind ebenso Fragen, die im Pflegestützpunkt geklärt werden können, wie die Vorbereitung auf den Besuch des medizinischen Dienstes und vieles andere mehr. Auch wenn die Möglichkeiten der häuslichen Versorgung erschöpft sind, gibt es Rat und Unterstützung. Betroffene können sich sowohl in den Räumlichkeiten des Stützpunkts als auch in der eigenen häuslichen Umgebung beraten lassen.

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin

Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15

85635 Höhenkirchen

Tel. 0174 662 11 77

lisafreninger@yahoo.com

Osteopathie

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Termine nach telefonischer Vereinbarung

www.osteopathie-freninger.com

53 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES

Gut vernetzt

Der Landkreis München verfügt schon heute über ein breites Angebot an Beratungsstellen. Diese bereits bestehenden Ressourcen sollen miteinander vernetzt werden. So wird es beispielsweise eine enge Zusammenarbeit mit der Fachstelle für pflegende Angehörige geben. Darüber hinaus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit anderen Beratungsstellen, den Kranken- und Pflegekassen sowie den Trägern und Anbietern von Versorgungs- und Betreuungsangeboten vernetzt.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie mit dem Privat-Pkw gut erreichbar, wird der Pflegestützpunkt seine Türen in den Räumen des Landratsamts in München-Riem, JosephWild-Str. 20, öffnen. Zunächst wird das Angebot mit drei Mitarbeitenden starten. Ein personeller Ausbau mit bis zu 5,8 Vollzeitstellen ist geplant, um die Versorgung im Landkreis München sicherstellen zu können.

„Pflegebedürftige und ihre Angehörigen suchen oft Orientierung, Information und konkrete Hilfe, um mit der belastenden Situation besser zurecht zu kommen. Daher freut es mich umso mehr, dass wir mit dem Pflegestützpunkt das vorhandene Beratungsangebot im Landkreis München professionell ergänzen können“, sagt Landrat Christoph Göbel anlässlich

der Vertragsunterzeichnung.

„Mein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden für ihre engagierte und hochkompetente Arbeit“, erklärt Bezirkstagspräsident Josef Mederer. „Die wohnortnahe, kompetente und unabhängige Beratung aus einer Hand hat großen Mehrwert für alle Akteurinnen und Akteure im Bereich der Pflege – vor allem aber für die Menschen vor Ort. Sie finden hier ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte. Wir zeigen uns damit als offene, bürgernahe und transparente Verwaltung.“ Dem Bezirk sei es ein großes Anliegen, so Mederer weiter, „dass wir dieses Beratungsangebot gemeinsam mit dem Landkreis München und den Krankenund Pflegekassen zum Wohle der Menschen mit Leben füllen. Wir als Bezirk beteiligen uns nicht nur finanziell, sondern Zukunft auch mit unserer Vor-Ort-Beratung.“ Der wöchentliche Sprechtag des Bezirks zu dessen Leistungen in der Hilfe zur Pflege und der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen startet im Frühjahr 2023.

„Die Lebenssituationen und Herausforderungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen sind höchst individuell. Eine Standardberatung kann es hier nicht geben. Ein Pflegestützpunkt mit ausgebildeten Pflegeberatern ist genau auf diese Herausforderung

54 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES
Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

ausgerichtet und sucht gemeinsam mit den Betroffenen nach den passenden Hilfen. Auf Wunsch erstellen die Pflegeberater einen individuellen Versorgungsplan mit ganz konkreten Schritten“, sagt Bernhard Adam, Stellvertretender Direktor der AOK Direktion München.

Hintergrund

Mit Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes (PfWG) im Jahr 2008 hat jeder Pflegebedürftige einen Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch einen Pflegeberater. Hintergrund der Gesetzesinitiative war die Erfahrung, dass viele Pflegebedürftige und Angehörige mit der Beantragung und Organisation von Hilfen überfordert waren und daher viele Leistungsmöglichkeiten nicht

in Anspruch genommen wurden. Hier wollte der Gesetzgeber eine flächendeckende Infrastruktur schaffen, die durch die Errichtung so genannter Pflegestützpunkte umgesetzt wird. Der Pflegestützpunkt im Landkreis München wird entsprechend der Vorgabe des Rahmenvertrags zur Arbeit und Finanzierung der Pflegestützpunkte vom 1. Januar 2020 errichtet. Träger eines Pflegestützpunktes sind grundsätzlich die beteiligten Kosten- und Leistungsträger, d. h. die Kranken- und Pflegekassen sowie die Landkreise bzw. kreisfreien Städte und die Bezirke. Die Kosten für den Pflegestützpunkt werden zu zwei Dritteln von den Kranken- und Pflegekassen und zu einem Drittel vom Bezirk Oberbayern sowie vom Landkreis München getragen.

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

55 Februar 2023 SENIOREN • SOZIALES

Musikschule Sauerlach-Brunnthal

Neu: Oboe für Kinder!

Herzliche Einladung zu unseren Konzerten zu Jahresbeginn:

- Konzert für kleine Hände

Sonntag, 29. Januar 2023 17 Uhr, Mehrzweckraum Sauerlach

Schüler*innen, die im September begonnen haben, spielen ihr erstes Konzert!

- Werkstattkonzert

Es spielen Schüler*innen verschiedener

Instrumentalklassen

Montag, 13. Februar 2023 19 Uhr, Mehrzweckraum

Ihr sucht ein besonderes Instrument mit einem tollen Klang?

Was an der Oboe am meisten fasziniert, ist ihr weicher, singender, voller Klang. Kommt vorbei und probiert es in einer Schnupperstunde aus!

Die Musikschule hat in ein eigenes Kinderinstrument investiert: Ab sofort kann die schöne, kleine Oboe bei uns ausgeliehen werden. Da-

mit kann man schon ab der 1. Klasse starten, ein späterer Einstieg ist aber genauso möglich und sinnvoll.

Sophie, 8 Jahre: „Das klingt einfach so toll!“

Max, 10 Jahre, beim Ausprobiertag: „Es macht richtig Spaß, da reinzublasen!"

Unsere Oboen Lehrerin hat an der Musikakademie in Krakau studiert und komplettiert ihr Studium nun mit einem Master an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Kinderchor

Das Instrument das jeder bei sich hat: Die eigene Stimme!

Kinder lieben Lieder und Singen macht Spaß! Bei uns lernst du Singen und Stimmbildung in ganz verschiedenen musikalischen Stilrichtungen von Klassik bis Pop.

Ab Oktober: Alter 5-8 Jahre, Do, 15.30-16.15 Uhr, Grundschule Sauerlach, 16,20 Euro monatlich

56 Februar 2023
KULTUR
Unsere Oboenlehrerin (Foto: Klaudia Ligas) Chor (Foto: Kris Finn, VdM)

Volkshochschule Sauerlach e.V. Februar

2023

vhs-Haus

Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de

In den Faschingsferien vom 20. bis 24. Februar 2023 ist unsere Geschäftsstelle geschlossen.

Online Vortrag online Erben und Vererben

Donnerstag, 9. Februar 2023, 19.30 - 21 Uhr, R41219

Kursleitung: Walter Hylek, Rechtsanwalt Kursgebühr: 9 Euro

Kurse

Stark sein - selbst wenn´s bedrohlich wird!

Freitag, 10. Februar 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, R45211

Kursleitung: Erika Löw, vhs-Haus, Vortragsraum, 1. Stock

Kursgebühr: 55 Euro

Geschwisterermäßigung: 29 Euro

Qigong für die Augen

Freitag, 10. Februar 2023, 14.30 – 17 Uhr, R46267

Kursleitung: Helga Behrendt, vhs-Haus, Vortragsraum, 1. Stock

Kursgebühr: 17,50 Euro

Outdoor Traum Tour mit Kaiserblick in Reit im Winkelein Naturerlebnis der besonderen Art! Etwas Kondition erforderlich!

Sonntag, 12. Februar 2023, 9 – 15.30 Uhr, R46734

Kursleitung: Ingrid Fischer, Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin

Reit im Winkel genauer Parkplatz wird noch bekannt gegeben

Kursgebühr: 45 Euro keine Ermäßigung möglich

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Ihr Team der vhs Sauerlach

57 Februar 2023 KULTUR
58 Februar 2023 KULTUR

Eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte Johann Sebastian Bach (1685-1750) widmete der Flöte sechs Sonaten mit Continuo bzw. obligatem Cembalo, sowie eine Sonate für Flöte solo. Die e-moll Sonate stammt vermutlich von 1724, aus Bachs Leipziger Zeit. In dieser Periode entstand auch eine Reihe anspruchsvoller Flötenpartien in seinen Kantaten. Offenbar stand ihm in dieser Zeit ein sehr guter Flötist zur Verfügung, denn aus den Traversflöten von damals, noch aus Holz und ohne Klappen, waren diese Werke noch viel schwieriger zu spielen, als sie es heute sind.

Von Carl Reinecke (1824-1910), Komponist in der Spätromantik, hören wir seine Undine Sonate, eine der wenigen romantischen Sonaten, die für Flöte und Klavier geschrieben worden sind. Die Wellenbewegungen des Wassers sind ebenso zu hören wie die verschiedenen Facetten von Undines Charakter. Undine, eine Wassernymphe aus der Erzählung von La Motte-Fouqués, erhält nach der Heirat mit einem Menschen eine Seele und, nachdem sie verraten wurde, muss sie für immer ins Wasser zurückkehren.

Das musikalische Genie Johann Sebastian Bachs setzte sich bei seinen Nachkommen fort. Der bekannteste von seinen zwanzig Kindern, Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), war Cembalist am Hofe Friedrichs des Großen, der ein passionierte Flötist war. Die „Hamburger“ Sonate stammt jedoch nicht aus dieser Zeit, sondern aus Bachs Zeit in Hamburg. Er war dort als Nachfolger Georg Philipp Telemanns bis zu seinem Tod Kirchenmusikdirektor. Die Musik Carl Emanuel Bachs wird dem „empfindsamen Stil“ zugeordnet, der in der Literatur dem Sturm und Drang entspricht. Dieses Zeitalter wird später von der Klassik abgelöst, dessen Klänge schon in dieser Sonate vorauszuhören sind.

Jacques Ibert (1890-1962) bereicherte das Repertoire vieler Blasinstrumente und schuf eines der bekanntesten Flötenkonzerte. Die kurze Sonatine in zwei Sätzen mit dem Titel „Jeux“ - also „Spiele“ - fällt in seine frühe Schaffenszeit. Außerdem komponierte er Klaviermusik, Orchester- und Bühnenwerke sowie Filmmusik. Später

wurde er langjähriger Direktor der Villa Medici in Rom.

Die Vogelstimmen waren eine der wichtigsten Inspirationsquellen der Musik Olivier Messiaens (1908-1992). Er „transkribierte“ den Gesang unzähliger Vögel aufs Notenpapier und konnte mehrere Hunderte von ihnen an ihrem Ruf wiedererkennen. „Le merle noir“basiert auf dem Vogelgesang einer Amsel. In den Flötenkadenzen ist dieser Vogelgesang verblüffend originaltreu notiert.

Der Pianist und Komponist Francis Poulenc (1899-1963)war Mitglied im „Groupe des Six“. Seine Flötensonate ist eines der bekanntesten Werke aus dem Flötenrepertoire. Sie entstand nur sechs Jahre nach Messiaens „Merle noir“ und stellt zusammen mit den „Jeux“ von Ibert nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Werke dar, die im 20. Jahrhundert in Frankreich für Flöte und Klavier entstanden sind.

Die deutsch-französische Flötistin Pauline Floréani studierte bei Prof. Andrea Lieberknecht und war Soloflötistin am Mainfrankentheater Würzburg sowie Akademistin am Staatstheater Nürnberg. Sie gewann den internationalen Musikbewerb in Chieri und spielt regelmäßig in den Münchner Orchestern sowie u.a. an den Staatstheatern Augsburg und Meiningen. Sie ist als Pädagogin an der Hochschule für Musik und Theater München sowie am Pestalozzi -Gymnasium München tätig.

Die Pianistin Kathrin Isabelle Klein zeichnet eine besondere Vielseitigkeit aus. Ihre Vorliebe für moderne und zeitgenössische Musik konnte sie insbesondere mit dem Gewinn des 3. Preises beim Internationalen Klavierwettbewerb Orléans 2014 unter Beweis stellen. Doch auch in allen anderen Epochen der Klavierliteratur fühlt sich Kathrin Isabelle Klein zu Hause. Regelmäßig spielt sie mit Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Münchner Kammerorchester oder dem Münchner Rundfunkorchester. Sie trat als Solistin und Kammermusikerin bei verschiedensten Festivals auf. Seit Oktober 2022 besetzt sie.einefeste Dozentur für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München.

Text Christoph Amtmann

59 Februar 2023 KULTUR

TERMINKALENDER

Terminkalender Februar 2023

Mittwoch, 01. Februar, 9 – 15 Uhr

Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!

Sonntag, 12. Februar 14.30 – 17 Uhr

TSV Brunnthal, Kinderfasching in der Turnhalle der Grundschule Brunnthal

Dienstag, 14. Februar, 14 Uhr

Senioren Hofolding, Fasching im Pfarrheim Hofolding

Mittwoch, 15. Februar, 12 Uhr

Redaktionsschluss für die Märzausgabe des Gemeindeblattes

Samstag, 18. Februar ab 15 Uhr

Trachtenverein Brunnthal, Kaffeekranzl im Trachtenheim Brunnthal

Donnerstag, 02. März, 20 Uhr

Brunnthaler Konzerte, Musiksaal Brunnthal, Hofoldinger Str. 16

Samstag, 04. März, 10 – ca. 13.30 Uhr

FC Bayern Fanclub „Rot-Weiss-Brunnthal, Rama dama, Treffpunkt: Bauhof Brunnthal

Brunnthaler Wochenmarkt

Immer mittwochs von 8 – 14 Uhr in der Ortsmitte, Münchner Str. 2

Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Redaktion: Nina Hammer

Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de

Druck: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 3.500 Stück

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal

Titelfoto: Gemeinde Brunnthal

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten

Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete

Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.

60 Februar 2023
Wochenmark t ! Regionale Frische vor Ort von Mensch zu Mensch!
Brunnthaler

Vereinsregister

Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß

61 Februar 2023 VEREINSLEBEN TSV Brunnthal AMTMANN Matthias 08102/13 18 www.tsv-brunnthalev.de
Hofolding Mayer Anton
service@tsv-hofolding.de www.tsvhofolding.de Freiwillige Feuerwehr Brunnthal MAYER Thomas (Vorstand) 08102/77 93 17 TORRIANI Marco (Kommandant) 0176/64 64 35 42 www.feuerwehr-brunnthal.de Freiwillige Feuerwehr Hofolding ROTTENHUBER Martin (1. Vorstand) 0162/321 70 15 TRÄNKER Andreas (Kommandant) 0151/566 31 740 www.feuerwehr-hofolding.de
TSV
e-mail:
Brunnthal“ HAUSER Georg 08102/65 70 e-mail: Trachtenverein-Brunnthal@t-online.de www.trachtenvereinbrunnthal.wordpressde
Brunnthal“ LANGNER Andreas 08104/64 66 99 e-mail: SG.almrausch.brunnthal@web.de www.sg-brunnthal.de
Hofolding-Faistenhaar“ MÜNCH Lothar 08104/ 613 92 Krieger- u. Soldatenkameradschaft Brunnthal WAGMANN Johann 08102/18 73 Krieger- u. Soldatenkameradschaft Hofolding-Faistenhaar OBERNBERGER Bernhard 08104/74 95 BEV Brunnthal TORRIANI Manuel 0177/480 11 78 e-mail: vorstand@bev-brunnthal.com www.bev-brunnthal.com Hofoldinger Stockschützen HUBER Patrick 0151/ 17 66 89 84 Stockalmschützen Faistenhaar HANDL Günter 0176/18 94 49 90 e-mail: handl@web.de Tennis-Club Brunnthal (TCB) MÜLLER Dietmar www.tcbrunnthal.de Bogenschützenclub Hofolding JUNG Ulrich 089/74 79 21 06 e-mail: bogenverein@t-online.de Reitverein Brunnthal-Riedhausen e.V., RASCH Ulrich 0172/85 13 933 www.brunthal-riedhausen.de Reitclub Martinshof e.V. i.G. BUCHNER Martin 0171/300 95 82 info@rc-martinshof.de www.rc-martinshof.de Schnupfclub Brunnthal. SCHRÖTER Daniel 089/66 59 93 40 e-mail: Irene.Bichlmayer@gmx.de Burschenverein Brunnthal e.V. HAUSER Albert jun. 0152/38 21 58 37 e-mail: albert.hauser@burschenverein-brunnthal.de e-mail: burschen-brunnthal@web.de www.burschenverein-brunnthal.de
Hofolding ROCHELSBERG Kilian 0151/23 50 01 08 www.bv-hofolding.de Burschenverein Faistenhaar e.V., HOFER Jakob, 0152/078 33 800 www.bv-faistenhaar.de
Schützengesellschaft „Almrausch
Schützengesellschaft „Römerschützen
Burschenverein

e-mail:

Brunnthal

62 Februar 2023
Dorf(er)leben e.V. HERFURTNER Melanie e-mail: dorferleben@web.de Faistenhaarer Oldtimerfreunde RITZ Franz 08104/555 franz@tankhof-sauerlach.de Hofoldinger Musi SCHULDES Stefan 08104/95 55 e-mail: stefan@schuldes1.de Kleingartenverein Brunnthal PÖTTINGER Gerhard 0151/67 30 73 19 e-mail: gerhard.poettinger@yahoo.de MSC Race @ Airport e.V. GISELBRECHT Corina 08104/62 91 32 info@race-at-airport.de www.race-at-airport.de FC Bayern Fanclub Rot-Weiss Brunnthal HORNUNG Michael 0151/23 23 26 26 e-Mail: rotweissbrunnthal@mail.de Brunnthaler Löwen e.V. ETTINGER Werner 0175 / 629 10 42 1.vorstand@brunnthaler-loewen.de www.brunnthaler-loewen.de Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal-Höhenkirchen-Siegertsbrunn BAUER-RICHTER Angelika 08102/67 08 e-mail: bnhoesi@yahoo.de Zivilcourage für ALLE e.V. SINGER Susanne 089/12 09 64 71 e-mail: info@zivilcourage-fuer-alle.de www.zivilcourage-fuer-alle.de Sozialer Hilfsring Brunnthal e.V. KERN Stefan 01573/45 09 767 e-mail: info@hilfsring-brunnthal.de Jagdgenossenschaft Brunnthal KERN Stefan Erster Bürgermeister 08102/890 50 Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Jagdgenossenschaft Hofolding WEIGL Max 08104/93 10 Jagdgenossenschaft Faistenhaar DESTLER Ludwig jun. 08104/88 72 97 Bayer. Bauernverband Ortsobmänner: GILGENREINER Kaspar, Tel:08102/48 63 RIEDL Josef jun. 08104/98 39 Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.V. AMTMANN Stephan 0800/096669 8372* (+gebührenfrei telefonieren)
VEREINSLEBEN
amtmann@altbayerischer.de www.amtmann.altbayerischer.de Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt

FFW Brunnthal

Termine Februar 2023

Otterloher Str. 23

85649 Brunnthal

Telefon: 08102 / 89 500

Fax: 08102 / 89 5022

www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR

Übungstermine

Mo. 06.02.23 19:00 Fahrzeug und Gerätekunde, Gruppe A und B

Mo. 13.02.23 19:00 Fahrzeug und Gerätekunde, Gruppe C und D

Mo. 13.03.23 19:00 First Responder / Diabetes

Änderungen, Details sowie die Übungstermine der Ausbilder- und First Responder Gruppe werden in FF Agent bekanntgegeben.

FFW Hofolding

Termine Februar 2023

Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874

Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal

Telefon: 08104 / 62 877-0

Fax: 08104 / 62 877-14

Kommandant:

Andreas Tränker 0151/566 31 740

Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de Stv. Kommandant:

Maximilian Jaensch 0151/25 743 771

Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de

Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/

Übungstermine

im Februar 2023

Do, 02.02.2023: Hauptübung

Do, 09.02.2023: Maschinistenübung

Do, 16.02.2023: First Responder-Übung

Do, 23.02.2023: Infoabend Jugendgruppe

Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.

Sirenenprobe Samstag, 4. Februar 2023

63 Februar 2023 VEREINSLEBEN Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42 Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35 Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51
Sirenenprobe Samstag, 4. Februar 2023
64 Februar 2023 VEREINSLEBEN Gesamtauflage 13.000 Stück Profitieren Sie von unseren Kombi-Angeboten! Wir stellen drei Gemeindeblätter her! ...................................... Infos unter: 08102 / 987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de typeo

TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis

Hofolding – Meister der Landesliga!

Aufgrund neuer Regularien konnte unsere Erste Jugend nicht in die für unseren Bezirk geeignete Landesliga eingruppiert werden. Das Angebot, in einen anderen Bereich miteinzusteigen, ließen wir uns aber nicht entgehen. Da eine Liga darunter für unsere besten Jugendlichen zu schwach gewesen wäre, haben wir uns für weitere Fahrtwege, aber eine höhere Spielklasse entschieden. Umso mehr freut es uns, dass unsere Erste Jugend in der neu gegründeten Liga gleich den Meistertitel erreichen konnte. Glückwunsch an unsere Jungs!

In der Rückrunde spielen sie damit in der jeweils zur Halbserie erstellten Verbandsliga.

Durch die neuen Regularien wird jetzt pro Halbserie ein Meister ausgespielt. Damit konnte neben unserer Ersten auch die Siebte Jugend einen Meistertitel holen. Unsere Dritte und Vierte wurde jeweils Vizemeister ihrer Klasse und die Zweite Jugend immerhin Dritter.

len um den Aufstieg mitzuspielen. Wir wollen damit unserem Nachwuchs in den nächsten Jahren eine gute Perspektive geben. Eine große Aufholjagd hat dabei unsere Zweite Herren vor sich, die in der Rückrunde ausschließlich mit ehemaligen oder noch aktuellen Jugendlichen bestückt ist. Wir sind sehr stolz auf diese Entwicklung.

Ein wichtiger Meilenstein für uns ist aber noch der erhoffte Aufstieg der Vierten und Fünften Herren. Beide liegen mit einem dritten und einem zweiten Platz auf aussichtsreichen Tabellenplätzen, letztlich wird aber bei beiden erst der Endspurt in der Rückrunde zeigen, ob wir den Aufstieg feiern können.

Bei den Damen stellen wir den aktuellen Herbstmeister. Die größte Überraschung ist aber unsere Zweite Damen, die einen wirklich tollen 2. Platz erreichen konnte. Hier freuen wir uns auf ein spannendes Derby in der Rückrunde!

Bei den Herren war das große Ziel, die Ligen zu halten bzw. in ein, zwei Fäl-

Glückwunsch an alle Meister und Vizemeister und einen großen Dank an alle Mannschaftsführer für den reibungslosen Vorrundenverlauf Daniela Pitz (Foto: Florian Pitz) Meister

65 Februar 2023 VEREINSLEBEN
Landesliga
der
2022 - TSV Hofolding - Erste Jugend

Abschlusstabelle für die Hinrunde (Stand: 21.12.22)

Redaktionsschlusstermine für das Jahr 2023

Märzausgabe 2023

Aprilausgabe 2023

Maiausgabe 2023

Juniausgabe 2023

Juliausgabe 2023

Augustausgabe 2023

Septemberausgabe 2023

Oktoberausgabe 2023

Novemberausgabe 2023

Mittwoch, 15. Februar 2023

Mittwoch, 15. März 2023

Donnerstag, 13. April 2023

Donnerstag, 11. Mai 2023

Donnerstag, 15. Juni 2023

Freitag, 14. Juli 2023

Mittwoch, 16. August 2023

Donnerstag, 14. September 2023

Freitag, 13. Oktober 2023

Dezemberausgabe 2023 Freitag, 10. November 2023

Januarausgabe 2024

Donnerstag, 7. Dezember 2023

66 Februar 2023
Liga Punkte Platzierung Anmerkung 1. Jungen Landesliga 11:1 1. Platz Meister 2. Jungen Bezirksoberliga 8:4 3. Platz 3. Jungen Bezirksklasse A 11:5 2. Platz Vizemeister 4. Jungen Bezirksklasse C 8:2 2. Platz Vizemeister 5. Jungen Bezirksklasse C 3:9 5. Platz 6. Jungen Bezirksklasse C 2:8 5. Platz 7. Jungen Bezirksklasse D 14:0 1. Platz Meister 8. Jungen Bezirksklasse D 6:8 6. Platz 1. Damen Bezirksklasse A 12:0 1. Platz Herbstmeister 2. Damen Bezirksklasse A 10:2 2. Platz Herbstvizemeister 1. Herren Bezirksliga 9:9 6. Platz 2. Herren Bezirksklasse A 2:16 9. Platz 3. Herren Bezirksklasse B 7:11 6. Platz 4. Herren Bezirksklasse D 14:4 3. Platz 5. Herren Bezirksklasse D 11:3 2. Platz Herbstvizemeister 6. Herren Bezirksklasse D 1:17 10. Platz
VEREINSLEBEN Mannschaft

Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß Brunnthal“

Adventssingen in Brunnthal

Am vierten Adventsonntag, 18. Dezember 2022, konnte endlich wieder wie gewohnt das Adventssingen des Brunnthaler Trachtenvereins in der St. Nikolaus Kirche durchgeführt werden. Mit dabei waren die Brunnthaler Stubnmusi mit staadn Stückln, als auch Weisenbläser, die mit Blasinstrumenten die Kirche mit festlichen Klängen erfüllten. Nicht nur traditionellen, sondern auch moderneren Stücken von der Früahmusi lauschte das Publikum aufmerksam. Die Bernad-Dirndln erfreuten die Zuhörer mit ihren klangvollen Stimmen und adventlichen Liedern. Auch die Früahdirndl waren wieder mal zu hören.

Hans Häußler umrahmte das Programm wieder mit besinnlichen Texten. Der Auftritt der

Hirtenkinder unter der Leitung von Annemarie Zeller war für das Publikum gewiss ein Höhepunkt und wurde laut beklatscht. Das Adventssingen endete wie immer stimmungsvoll mit dem gemeinsam gesungenen Andachtsjodler. Im Anschluss gab es in gemütlicher Runde Glühwein und Bratwürschtl und eine Feuerschale zum Aufwärmen.

Die Kirche war sehr gut gefüllt. Die gesammelten Spenden von 500 Euro kommen der Sanierung der St. Nikolaus Kirche in Brunnthal zugute. Der Trachtenverein Brunnthal bedankt sich bei allen Zuhörern für Ihre Spende.

Veronika Huber (Foto: Franz Mayr)

67 Februar 2023 VEREINSLEBEN

FC Bayern Fanclub „Rot-Weiss Brunnthal“

Rama dama

Der FC Bayern Fanclub „Rot-Weiss Brunnthal“ lädt zum Frühjahrsputz in Brunnthal ein. „Rama dama“ heißt es am Samstag, 4. März 2023. Gemeinsam wollen wir unsere Gemeinde von achtlos weggeworfenen Abfällen befreien.

Treffpunkt ist um 10 Uhr in Brunnthal am Bauhof (hinter dem Feuerwehrhaus Brunnthal). Die Gruppeneinteilung erfolgt am Treffpunkt, gewünschte Einsatzgebiete werden gerne berücksichtigt (hauptsächlich Brunnthal, Otterloh, Kirchstockach). Werkzeug zum Einsammeln der Abfälle (Arbeitshandschuhe, Zangen, Eimer für Glasabfälle) ist nach Möglichkeit mitzubringen. Wer einen Bulldog mit Anhänger zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte

frühzeitig.

Im Anschluss an das „Rama dama“ bedankt sich der Bürgermeister bei allen Helferinnen und Helfern ab ca. 13.30 Uhr mit einer kleinen Brotzeit am Bauhof.

Um das „Rama dama“ und die anschließende Brotzeit gut vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens, Mittwoch, 1. März, per E-Mail an rotweissbrunnthal@mail. de .

Entfällt das „Rama dama“ witterungsbedingt, wird versucht, einen Ersatztermin zu finden. Der Fanclub freut sich auf viele helfende Hände und einen gelungenen Frühjahrsputz.

Mediadaten 2023

Gemeindeblatt Brunnthal

Auflage: 2.600 Stück

Format: DIN A5

Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Verteilt an alle Brunnthaler Haushalte mit den Gemeindeteilen Hofolding, Faistenhaar, Otterloh, Kirchstockach, Neukirchstockach

Kostenlos für Sie:

- Gestaltung und Änderung Ihrer Anzeige

- im Internet unter www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

ins Branchenverzeichnis

12 Monate pro Monat

zwei Zeilen 250,- 25,-

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns –wir beraten Sie gerne!

Fon: 08102/987 983-0

Mail: anzeigen@typeo.de

68 Februar 2023 VEREINSLEBEN
Größe Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5 1/4-Seite 75,- 80,- 85,125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch 1/3-Seite 100,- 105,- 110,125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch 1/2-Seite 150,- 160,- 170,125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch 1/1-Seite 275,- 285,- 295,125 x 177mm Umschlag innen 290,- 305,- 320,148 x 210mm Umschlag außen 345,- 370,- 385,148 x 210mm
in Euro
einmalige Inseration, zzgl.MwSt. farbig Eintrag
Preise
für
69 Februar 2023 VEREINSLEBEN

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11

Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn

Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarrverbandsbüro:

Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Hausmeister:

70 Februar 2023 PFARREIEN
Pfarradministrator Manuel Kleinhans 77 40-0 Pfarrvikar Jure Zirdum 77 40-0 Pastoralreferent: Martin Soos 77 40-0 / 78 35 26 (privat) Gemeindereferentin Veronika Bürker 77 40-0 Gemeindereferentin Margit Seegerer 77 40-0 Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
0176/63 33 31 17 Pfarrverband Traudel
08104/13 82 Heilig Kreuz
Mesner/in: Zdenko Krizan
Birkheuser
77400 Mariä Geburt
Nikolaus
Michael Burghart 0173/35 065 63 Pfarrverband
Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt Tania Klein 991 99 79 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 89 66 211 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter Telefonseelsorge: 0800/111 0 222
Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband
Rudi u. Frieda 37 78 Do. 16–19 Uhr im Erbesdobler Pfarrhauskeller St. Peter
Alexandre Alves
+ St.
Kirchenmusik:
Kirchenpfleger/in:
SA
Eine-Welt-Laden:

Gruppen:

Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

71 Februar 2023 PFARREIEN Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Christine Ettmüller 01573/450 97 67 Caritas-Sprechstunde Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 2.Mo./Monat 10-11 Uhr Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker und 0152 / 28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr Al-Anon-Gruppe:
Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/9405 Mi. 15–18 Uhr
„Willi“

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

11.00

72 Februar 2023 PFARREIEN
01.02. 08.30 St. Peter Do., 02.02. 18.30 St. Nikolaus Fr., 03.02. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Heilig Kreuz Sa., 04.02. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend
05.02. 09.00 St. Peter und Paul
Mi.,
So.,
Pfarrzentrum
07.02. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt
Mi., 08.02. 08.30 St. Peter Do., 09.02. 18.30 St. Nikolaus Fr., 10.02. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 11.02. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 12.02. 09.00 St. Peter
Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di.,
um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
11.00
73 Februar 2023 PFARREIEN Di., 14.02. 18.30 Mariä Geburt Mi., 15.02. 08.30 St. Peter Do., 16.02. 18.30 St. Peter Taizé Gebet 18.30 St. Nikolaus Fr., 17.02. 18.30 Heilig Kreuz Sa., 18.02. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend So., 19.02. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 21.02. 18.30 Mariä Geburt Mi., 22.02. 08.30 St. Peter Mit Aschenkreuzfeier 18.30 Mariä Geburt Mit Aschenkreuzfeier Do., 23.02. 18.30 St. Nikolaus Fr., 24.02. 18.30 St. Georg Sa., 25.02. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend
26.02. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 28.02. 18.30 Mariä Geburt
So.,

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christ-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt:

Martin-Luther-Platz 1

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h

Donnerstag von 17.00 – 19.00h

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Wir feiern Gottesdienst

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating

Tel: 08095/511

Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang.

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Pflegezentrum St. Michael -

Diakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

74 Februar 2023 PFARREIEN
Kinderhaus: Altlaufstr.
Christa Ostermeyer 993 55 30
44
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
10:00 Septuagesimä
Prädikant
07.02.
Mariä Geburt 18:30 ökumenisches
Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Intern,
05.02.
– Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)
Schröder
(Di.)
Friedensgebet Team 10.02. (Fr.)
nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
Pfarrerin Heunemann

12.02.

10:00

Sexagesimä – Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

Pfarrer Lotz / Pfarrerin Heunemann / Vikar Dr. Meyer

Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

Die offenen und ökumenischen Treffen können nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften!

Um Anmeldung wird gebeten!

Bei Redaktionsschluss waren folgende Termine geplant:

- Dienstag, 07.02.:

Was ist Heimat für mich? Vortrag von Frau Hannelore Windisch

- 21.02.:

Faschingsferien – kein offenes Treffen

- Dienstag, 28.02.:

„Glaube bewegt“ – Thema des Weltgebetstages von Frauen aus Taiwan vorbereitet, Vortrag von Frau Gisela Grünewald

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 14.02.:

Herzliche Einladung zu einem Bunten Nachmittag im Fasching mit den „Lach(f)alten“, im Evang. Gemeindezentrum

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.

Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Familie Schröder: Telefon 08102/34 50

Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Telefon 08102/78 67 93

Jugendgruppen:

Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1, Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich

75 Februar 2023 PFARREIEN
willkommen.
12.02. 11:30 Sexagesimä – Krabbelgottesdienst Pfarrer Lotz / Team 19.02. 10:00 Estomihi – Gottesdienst Vikar Dr. Meyer 26.02. 10:00 Invokavit – Gottesdienst Prädikant Eckel

Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach

Pfarrbüro: Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach

Tel: 08104 / 97 20

Fax: 08104 / 18 85

Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /

Gottesdienste

Mittwoch, 01. Februar

19:00 Abendgottesdienst Lichtmess mit Blasiussegen (Kollekte für jährlichen Kerzenbedarf in unserer Kirche)

Donnerstag, 02. Februar

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 04. Februar

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 05. Februar

9:00 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 08. Februar

19:00 Abendgottesdienst

Samstag, 11. Februar

14:30 Vortrag zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Referent: Frau Rammelmaier

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 12. Februar

9:00 Pfarrgottesdienst

18:00 Ökumenische Valentin Gottesdienst

Dienstag, 14. Februar

19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim

Mittwoch, 15. Februar

19:00 Abendgottesdienst

Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de

Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de

Bürozeiten: Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr

Donnerstag, 16. Februar

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 18. Februar

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 19. Februar

9:00 Pfarrgottesdienst

13:00 Tag der ewigen Anbetung

Mittwoch, 22. Februar

19:00 Abendgottesdienst

Freitag, 24. Februar

19:00 Kreuzwegandacht

Samstag, 25. Februar

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 26. Februar

9:00 Pfarrgottesdienst

Öffnungszeiten der Kirchen:

• Altkirchen, St. Margaret:

Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr

• Sauerlach, St. Andreas:

Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr

Es könnten sich kurzfristige Änderungen ergeben!

Bitte informieren Sie sich gerne im Internet unter PV Sauerlach oder an den Schaukästen.

76 Februar 2023 PFARREIEN

Branchenverzeichnis

Handel

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

BMW spez. Meisterbetrieb Hohenbrunn Service, Unfallinstandsetzung

Hohenbrunn, Georg-Knorr-Str. 6 08102/999876-0

/ 82 48

Erdbau, Kies Humus Brunnthal, Münchner Str. 12

Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment

Handwerk

Lackierung, DekorationsH.-S., Angerstr. 4 malerei, biologische Anstriche

Schreinerei Rochelsberg 08104 / 13 12 Möbel, Schreinerei

Hofolding, Faistenhaarer Str. 4 neuanfertigen - ergänzen - reparieren

Luibl 08102 / 78 29 72

Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich

H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de Engel & Völkers Ottobrunn 089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost

Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege

Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

77 Februar 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
Bscheid 08102
Heizölvertrieb,
bmw.spez@meisterbetrieb-hohenbrunn.de
Transporte
Beschreibung Ayinger Glaserei 08095
Ausführung
Portenlänger 08104
Elektroinstallation,
Telefonanlanlagen,
Gaar Landtechnik 08102
Landtechnik
08102
Renovierung,
Firma, Adresse Telefon
/ 87 09 55
sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str. Elektro
/ 37 84 81
Antennenbau Sauerlach, Otterloher Str. 9
EIB-Installation
71010
H.S., Friedrich-Bergius-Straße 2 Malermeister Siegfried Huber
/ 81 57
Steinmetz
Meisterbetrieb,

Ophtal-Optics

08102/999 37 00 maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Hohenbr., Lise-Meitner-Str. 1 Praxis u. OP-Bedarf, gepr. Gebrauchtgeräte

Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 743 60 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68

Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge

Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de

typeo- 08102 / 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte

Voelkl Rechtsanwaltsgesells. 089/255 466 70 Rechtsanwälte, Fachanwälte für Erbrecht

78 Februar 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
München,
yenoit.de GmbH 08102
Beratung
Heilberufe Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Florian Meereis 089
Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und Herausnehmbare Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm. Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen Maria Elisa Freninger 0174 / 662 11 77 Heilpraktikerin für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin PhysioTeam Höhenkirchen 08102 / 89 79 839 Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness
Tivolistraße 1 und für Handels- und Gesellschaftsrecht
/ 784 59 06
und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Ärzte •
Dr.
/ 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie,

Gesundheit • Wellness

Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, Yin

Hofolding, Kirchplatz 6 Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de

AWO Kreisverband Stellengesuch

München Land

Malteser Hausnotruf 0800 9966012 im Notfall nur einen Knopfdruck entfernt!

Sanitätshaus

Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen

30 01

33 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih McDonald`s Restaurant Fast food Kette

Zusestr. 3

/ 12 08

27

Arbeitgeber in der Gastronomie

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal

79 Februar 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Vamos
Bahnhofstr.
0173/393
Sauerlach Udo Messinger Prothesen, Orthesen, Einlangen, SanitätsSauerlach, Münchener Str. 17 08104 / 63 98 25 bedarf, Kompressionsstrümpfe Studio Vamos Yoga 98 79 48
Yoga: Bewegung – Entspannung –
1
82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de
Firma, Adresse Telefon Beschreibung Bäckerei Fiegert 089
609
95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel: 78 58
Konditorei Bahnhofstr.
Siegertsbrunn, Tel:
/
87
45
34,
45 86
0163/629
Brunnthal,
Größter
Restaurant Tannenhof
Hotel
Hofoldinger Kuchl
Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr.
08095
- Restaurant Egmating, Apostelweg

Der Kleine Bürger

Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler

Gestern haben Luna und Ronja beim Spazierengehen ein Ungeheuer gesehen! Wir Zweibeiner nicht, Lola auch nicht, aber die beiden Esel hat es ganz furchtbar erschreckt. Sie haben ein paar Bocksprünge gemacht und sind dann losgesaust – wir konnten sie nicht an ihren Führstricken festhalten!

Im Nu waren sie hinter der nächsten Kurve verschwunden. Wir sind ihren Hufspuren nachgerannt, die kurze Strecke zum Stall. Aber unsere Ausreißerinnen standen nicht vor der Stalltür!

Ganz außer Puste sind wir weitergelaufen. Und da kamen sie uns schon entgegen! Unser lieber Nachbar hatte sie am Küchenfenster vorbeiflitzen sehen und ist ihnen strumpfsockert hinterher. Er hat sie auf der nächsten Wiese beim Grasen erwischt und heimgeführt.

Danke, lieber Nachbar! So eine Aufregung!

Was für ein Ungeheuer mögen die beiden wohl gesehen haben?!

80 Februar 2023 DER KLEINE BÜRGER Text und Foto: Monika Bendelack

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.