Brunnthaler
Gemeindeblatt
Informationen und amtliche Mitteilungen



Monika und René Baumeister
Tel. 0163/629 3001
Montag bis Freitag:
Brotzeit & Mittagessen: 8 –13 Uhr
Auf dem Gelände der Firma Geldhauser, Fichtenstraße 29, Hofolding
Monika und René Baumeister
Tel. 0163/629 3001
Montag bis Freitag:
Brotzeit & Mittagessen: 8 –13 Uhr
Auf dem Gelände der Firma Geldhauser, Fichtenstraße 29, Hofolding
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Wieder einmal beschäftigen uns in der Verwaltung und im Gemeinderat die Möglichkeiten und Grenzen der Kinderbetreuung. Dabei steht dieses Mal der finanzielle Aspekt der Gebühren und ihre Erhöhung im Mittelpunkt.
Zunächst die erfreulichen Nachrichten: Ende Februar haben wir endlich die Genehmigung von der Regierung von Oberbayern zum Ausbau der Grundschule in Brunnthal erhalten. Jetzt müssen wir die Planerleistungen für den Architekten, Statiker, Heizung-Sanitär-Lüftung, Elektro, Landschaftsbau und eventuell auch Gebäudephysiker (zum Nachweis der Schall- und Energiedämmung) ausschreiben, damit die Eröffnung im September 2026 möglich werden kann. Mit der Schule abgestimmt werden vier weitere Klassenzimmer und ein Fachraum im Anbau auf der Nordseite des bestehenden Gebäudes gebaut. Dafür werden zwei Klassenzimmer im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes für die Mittagsbetreuung
umgebaut, sodass wir dann insgesamt sechs Gruppen für die Mittagsbetreuung haben werden.
Die Prognose bzgl. der zukünftigen Schülerzahlen ist, dass wir in den nächsten zwei Jahren elf Klassen haben werden und darüber hinaus ab 2026 ein gesetzlicher Anspruch für die Eltern ab der ersten Klasse auf eine Schulkind-Betreuung besteht. Allerdings geht das Bayerische Landesamt für Statistik in Bayern von einem Rückgang der Bevölkerung aus und damit auch von einem allgemeinen Sinken der Schulkinder-Anzahl in den Jahren 2028 und 2029. Wir sehen das im Großraum München und für unsere Gemeinde aber anders und eher stabil bis leicht steigend. Selbst in der Landesstatistik werden für uns ab 2033 dann 250 Schulkinder und zwölf Klassen prognostiziert. Wie gesagt: Es sind Vorhersagen, die auf mathematischen Berechnungen beruhen und keine örtliche Bauentwicklung oder politische Entscheidungen berücksichtigen.
In diesem Zusammenhang stehen auch die Planungen und Überlegungen zum Ersatzbau des Caritas-Kindergartens im Brunnthaler Norden. Da voraussichtlich schon mit dem nächsten Schuljahr Betreuungsplätze im Hort und in der Mittagsbetreuung knapp werden, wurde eine Nutzung eines frei stehenden Kindergartenraumes als weitere Hort-Gruppe im Caritas-Haus angedacht. Dies könnte dann nach dem Neubau am Kindergarten dauerhaft weitergeführt werden, wie es schon einmal vor einigen Jahren praktiziert wurde. Beim jetzigen Bau sollen von den vier bestehenden Gruppen drei abgerissen werden. Geplant ist der Neubau so, dass vier weitere, also neue Gruppen gebaut werden und eine davon auch
eine Krippengruppe werden könnte. Angesichts der Bedarfe auch für die Schulkinder wurde im Gemeinderat beschlossen, ob wir nicht gleich eine fünfte neue Gruppe als Erweiterungsmöglichkeit planen lassen. Gleiches wurde auch für die Schulerweiterung beschlossen.
Jetzt komme ich zur schlechten Nachricht. Wir sind gezwungen, die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung anzuheben. Von der Aufsichtsbehörde sind wir ermahnt worden, dass wir in unserer Gemeinde eine zu hohe freiwillige Bezuschussung für 236 Kinder leisten, die von 14 bis 41 Prozent unter den durchschnittlichen Betreuungssätzen der Nachbargemeinden im Altersbereich von 0 bis 6 Jahren liegen. Hier mussten wir handeln, um nicht Gefahr zu laufen, dass wir in den nächsten Jahren unseren Haushalt nicht mehr genehmigt bekommen. „Nach dem Leistungsprinzip des BayKiBiG übernimmt die Gemeinde so hohe zusätzliche freiwillige Leistungen zur Entlastung der Eltern, dass es den Grundsätzen der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit nicht entspricht und der Reihenfolge der Einnahmenbeschaffung nach Art. 62 GO zuwiderläuft“, so die Anmerkung aus dem Landratsamt München zu unserem aktuellen Haushalt. Deswegen ist dringend eine Anpassung bzw. Anhebung geboten. Und ein Haushaltsgebot ist auch, dass die Gebühren dort erhoben werden, wo sie anfallen. D.h. wir können jetzt nicht die Grundsteuer anheben und den Überschuss auf die Kinderbetreuung verbuchen. Dieser Vorschlag aus den Reihen eines Elternbeirates ist leider nicht erlaubt.
Der Gemeinderat hat eine Gebührenanpassung in der Großtagespflege um deutliche
15% (rund 26 bis 53 Euro Mehrkosten im Monat) beschlossen, weil hier die Essensgebühren gegenüber der Krippengebühr schon beinhaltet sind und der Unterschied zur Umgebung mit 26 bis 41 Prozent am größten ist. In der Krippe wird es um 10% mit 25 bis 41 Euro Mehrkosten teurer, weil wir hier um 14 bis 30 Prozent unter dem Schnitt liegen. Die Krippe mit maximal 12 Kindern je Gruppe ist die teuerste Betreuungsform mit 280 Euro bis 455 Euro im Monat. Allerdings bezahlt der Freistaat Bayern allen Eltern für 1- bis 3-jährige Kinder 250 Euro bayerisches Familiengeld zum Kindergeld hinzu.
Beim Kindergarten lagen wir 17 bis 23 Prozent unter dem Schnitt und haben ebenfalls um 10% erhöht, was monatlich mit 12 bis 19 Euro zusätzlich zu Buche schlägt, wobei auch hier der Freistaat dem Kindergartenträger 100 Euro überweist, sodass die Eltern insgesamt dann noch Beiträge zwischen 28 Euro bis 105 Euro monatlich zu zahlen haben.
Die Betreuungsgebühren für Hortkinder lagen mit 3 bis 13 % Unterschreitung zum Durchschnitt schon ganz gut, weshalb wir hier nur um 5 Prozent erhöht haben bzw. 6 bis 9 Euro monatlich mehr zu leisten ist. Die Betreuungsform der Mittagsbetreuung gibt es nur in zwei Nachbargemeinden, wobei es bei diesen nur eine Betreuung an allen fünf Wochentagen gibt und man in Brunnthal auf drei oder gar nur einen Tag reduzieren kann. Die EinTagebetreuung wird es zukünftig auch bei uns nicht mehr geben, weil es auch nur noch selten nachgefragt wird und für das soziale Gefüge auch mit fester Gruppe besser ist. Die Gebühren waren hier sogar höher als bei den Nachbarn, wurden aber hinsichtlich der
Gebührenerhöhung im Hortbereich ebenfalls um 5% auf 68 bis 132 Euro erhöht, wobei hier noch die Ferienbetreuung mit 10 Euro je Tag zu leisten sind.
Als Entgegenkommen zu den Gebührenerhöhungen wurde allerdings die Geschwistermäßigung wieder weiter gefasst, so dass sie auch einrichtungsübergreifend gilt. Das zweite Kind in Betreuung erhält einen Abschlag von 30 Euro, das dritte sogar 50 Euro.
Die Eltern waren insbesondere zu Beginn nicht begeistert und meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung haben schon auch deutliche Kritik
geerntet. Bei nüchterner Betrachtung der Zahlen bin ich mir aber ganz sicher, dass die Gemeinde Brunnthal immer noch besonders familienfreundlich ist, aber auch das Wohl aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger im Blick haben muss.
Ich wünsche Ihnen allen einen fröhlichen und bunten April!
Ihr
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte Ärztlicher
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Riedhauser Str. 10, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW)
Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW) 0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE)
0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE)
08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU) Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU) Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de
Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de
Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB) Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de
Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD)
Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
Rechtsanwälte Fachanwälte Gast & Collegen G
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr
Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister
Stefan Kern 890-50
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 07
Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters
Marina Dürner 890-19
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 08
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann 890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
Leitung des Hauptamtes
Öffentliche Sicherheit und Ordnung (kom.) Öffentl. Personennahverkehr, Versicherungen Brandschutz u. Feuerwehrangelegenheiten (kom.)
Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide
Cornelia von Hepperger 890-10
Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Personal
Melike Gebhard 890-16
Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur
Margot Schober 890-12
Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch) Verena Brandt 890-13
Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt Ehrungen und Jubilare
Marina Dürner 890-19
Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Schulwesen, Mittagsbetreuung, Soziale Angelegenheiten
Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell
Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht Jasmin Bußjäger 890-15
Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Klimaschutz, Kindertagesstätten
Nina Hammer 890-17
Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de klimaschutz@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
IT-Systemadministrator
Alexander Bittersohl 890-18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Natascha Mengele 890-14
Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de Zimmer-Nr. EG 04
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Marcel Otto
Björn Rohnke (TZ) geraetewart@brunnthal.bayern.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft
Andreas Haßelbacher 890-20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung
Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding 890-21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner 890-26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de
Lisa Kadyk 890-25
Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger 890-22
Zimmer Nr. OG 03
Wir suchen für unsere familiengeführte Kfz-Meister-Werkstatt:
Kfz-Mechatroniker (m/w/d) in unbefristeter Vollzeitanstellung.
Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit Berufserfahrung und Führerschein der Klasse B.
Ihre Aufgaben bei uns wären die eigenständige Durchführung von elektrischen und mechanischen Reparaturarbeiten und von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Personenkraftwagen (aller Automarken), Fehler- und Störungssuche.
Wir bieten eine unbefristete Vollzeit-Arbeitsstelle mit leistungsgerechter Bezahlung, angenehmes Betriebsklima und ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Feistbauer Kfz GmbH & Co.KG
Münchener Str. 126 I 82054 Sauerlach I Tel. 08104 / 12 57
E-Mail: auto@feistbauer.eu I Homepage: www.feistbauer.eu
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht Bauleitplanung
Siegfried Hofmann 890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge Hausnummern
Tanja Genseder 890-31
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890-32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890-35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Hochbau (Herstellung)
Mechtild Schweers 890-38
Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker 890-34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890-29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890-36
Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser 890-37 bauhof@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter des Baubetriebshofes
Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke
-
von 089 / 60 85 20-10 Ehrenamtlichen für einkommensschwache Bürger
1 Euro Gebühr
- Schuldenberatung Beratung bei Ver- und Überschuldung, 089 / 43 66 96-40 Präventionsangebote zur Vorbeugung von Überschuldung
- Migrationsberatung Migrationsberatung für Erwachsene und 089 / 60 85 20-34 nachholende Integration, sowie Hilfe in schwierigen Lebenslagen
AWO-Rumpelkammer
Möbel und Einrichtungsgegenstände für 0152 /53 63 96 06 Bedürftige; Abgabe von Möbelspenden awo-rumpelkammer@awo-nbh.de
Beratungsstelle für Menschen Keferloher Straße 24, 85540 Haar 0176/16 72 09 15 mit Migrationshintergrund MBE@awo-kvmucl.de (AWO Kreisverband Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr; München-Land e.V.) Montag und Dienstag 14 - 16 Uhr
Blaukreuz-Zentrum Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 München-Ottobrunn Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Schuldner- und Regenbogen Arbeit gemeinnützige GmbH 089 / 45 69 83-0 Insolvenzberatung Levelingstr. 10, 81637 München
Ambulante Kranken- und Rathaus Brunnthal, Natalie Speier 08102 / 890-15 Altenpflege Informationsflyer hierzu liegen im Rathaus-Foyer aus
Ottobrunn e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Leitung:
Leitung:
Mail:
Gemeindebücherei
Brunnthal
Volksbücherei Hofolding
VHS Sauerlach e.V.
Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-11
Öffnungszeiten: Di. 15 – 19 Uhr, Mi. 14 – 18 Uhr
Do. 9 – 11.30 Uhr und 15 – 19 Uhr
Freitag nur für vorangemeldete Kindergruppen
Öffnungszeiten während der Schulferien entnehmen sie bitte unserer Homepage Gemeindebücherei BrunnthalStartseite (winbiap.net), e-mail: Buecherei_brunnthal@gmx.de
Fichtenstr. 12 08104/94 05
Mail: volksbuecherei-hofolding@gmx.de
Öffnungszeiten: Mi. 15 – 18 Uhr, In Schulferien geschlossen
In Brunnthal Rathaus, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal 08102 / 890-70 Mail: info@vhs-sauerlach.de;
Im Sitzungssaal, Öffnungszeiten: Mo. 16 – 18 Uhr
In Sauerlach Geschäftsstelle, vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Mo.-Mi. 10 – 12 und Do. 16 – 18 Uhr
Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Instrumentalunterricht und Gruppenkurse
In Brunnthal Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-61
Altes Feuerwehrhaus Hofolding, Faistenhaarer Str. 18
In Sauerlach Altes Forsthaus, Tegernseer Landstr. 18 08104 / 10 45
Mail: kontakt@musikschule-sauerlach-brunnthal.de
www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de
Klavierschule Brunnthal Christoph Amtmann 08102 / 78 59 23 im Musikhaus Brunnthal Hofoldinger Str. 16
Mail: musikhausbrunnthal@musiksaal.net
Kath. Pfarrverband Schulstr. 11, Höhenkirchen-Siegertsbrunn 08102 / 77 40-0 Höhenkirchen pv-hoehenkirchen@ebmuc.de
Fax: 08102 / 77 40-99
Katholische Pfarrgemeinde Wolfratshausener Str. 9, Sauerlach 08104 / 97 20 St. Andreas
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Martin-Luther-Platz 1, Höhenkirchen-S. 08102 / 78 08 58
Kreuz-Christi Kirche
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.31 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender Stefan Kern
Mitglieder: Matthias Amtmann, ab 19.03 Uhr
Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, GerdaHandl, Robert Huber, Michael Lechner, ab 19.05 Uhr, Thomas Mayer, HildeMiner, ab 19.03 Uhr, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder:
Sonja Hahnel, entschuldigt Andreas Langner, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 16 Nein: 0
TOP 3 Antrag CSU-Fraktion; Energiesparmaßnahmen Liegenschaften; Erarbeitung Bonussystem für Einsparungen
durch Vereine; Erweiterung Energiemanagement durch Gebäudeautomation in weiteren Liegenschaften
Sachverhalt: Der Antrag der CSU-Fraktion zur Gegenüberstellung der Kosten für Heizkosten und Strom aus den letzten 5 Jahren wurde am 13.01.2024 gestellt. Zudem wurde ein Bonussystem für Vereine angeregt, indem die Hälf-te der eingesparten Energiekosten an die Vereine gespendet werden sollte. Im Weiteren soll die Teilhabe der Feuerwehrgerätehäuser, der Volksschule und der Kindertagesstätten an diesem Energiesparprogramm geprüft werden. Für Neu- und Umbauten sollte die Einführung von Gebäudeautomationssystemen mit „Smart-Home-Steuerung“ zielstrebig weiterverfolgt werden.
Die Verbräuche der verschiedenen Liegenschaften werden bereits weitestgehend erfasst. Eine detaillierte Betrachtung für einzelnen Vereine in gemeinsam genutzten Vereinsheimen ist wegen fehlender Zwischenzähler aber nicht immer möglich. Die Nachrüstung ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Der dargestellte Verbrauch entspricht teilweise nur der Aufteilung nach Nutzflächen, was den unterschiedlichen Nutzungen und Nutzerverhalten in diesen Gebäuden nicht gerecht wird, aber unkritisch gesehen wurde, da bisher die Gemeinde alle Kosten übernommen hat. Aber gerade einzelne Einsparungsmaßnahmen (Absenken Raumtemperatur oder Heizzeiten) müssen messbare Verbrauchsminderungen zur Folge haben, um ein Bonussystem anwenden zu können. Die notwendigen Wärmemengen- und Stromzähler fehlen, sind baulich nicht vorgesehen worden. Diese müssten zuerst relativ aufwendig eingebaut werden. Diese Kosten hierfür sind derzeit noch unbekannt. Somit ist eine Kosten/Nutzungsrechnung unbekannt.
Wenn die Pachtvertragsregelung unverändert
bleiben (= weiter Kostenübernahme durch die Gemeinde) und nur ein Anreizsystem zur Energieeinsparung geschaffen werden soll, könnte auf die aufwändige Zählererfassung verzichtet werden und nur unnötige Personalkapazität binden würde.
Eine weitere Rolle beim Energieverbrauch und -kosten spielt zudem der unterschiedliche Dämmzustand der einzelnen Liegenschaften (Holzhütte bis Massivhaus) und unterschiedlichen Heizungssysteme (Stromheizung, ÖlGasheizung bis Holzscheit)
Derzeit wird die Einführung eines Gebäudeverwaltungssystems für die Liegenschaften geprüft. Die Kosten für die Digitalisierung von Gebäudeplänen und die Datenübernahme sind allerdings relativ hoch. Außerdem können damit nicht die gewünschten Auswertungen erstellt werden. Das Programm ist vornehmlich auf den technischen Gebäudeunterhalt und nicht auf den kaufmännischen Bereich abgestellt. Auswertungen für den Bereich Klimaschutz sind mit dem Programm nicht möglich.
Im Vereinsheim Brunnthal und dem Feuerwehrgerätehaus Brunnthal gibt es bereits eine „Smart-Home-Steuerung“. Damit können z.B. die Heizungsanlagen sinnvoll geregelt und automatisiert werden (z.T. schon in Anwendung). So kann beispielsweise unnötiges Heizen vermieden werden, wenn Gebäude oder einzelne Räume über längere Zeit unbenutzt sind. Durch die Installation von Bewegungsmeldern zur Lichtsteuerung in selten genutzten Räumen wie Toiletten, Umkleidekabinen und Sanitärräumen in Vereinsheimen, Fluren etc. kann der Stromverbrauch reduziert werden (z.T. schon vorhanden).
Zusätzlich zu technischen Maßnahmen ist das Nutzerverhalten ein wesentlicher Faktor beim
Energieverbrauch. Die Mitarbeitenden und Nutzenden der gemeindlichen Liegenschaften werden regelmäßig mit Energiespartipps versorgt. Durch gezielte Schulungen von Mitarbeitenden, Hausmeistern und Verantwortlichen in den Vereinen sowie durch breite Informationskampagnen kann auf eine Änderung des Verhaltens zu kosten- und klimabewusstem Handeln hingewirkt werden. Um die Akzeptanz für verschiedene Maßnahmen zu erhöhen, sollten vor allem die Vereine stärker mit einbezogen werden, beispielsweise durch vermehrte direkte Kommunikation und die Schaffung von Anreizen.
Die Vereinsvorstände wurden beim Vorstandstreffen der Vereine am 30.01.2024 über die Energiekosten der Vereine 2019 – 2023 informiert und auf das EnergiesparmaßnahmenProgramm hingewiesen. Die Aufstellung der Energiekosten nach qm / Verein wurde angeregt diskutiert und dabei aber die Fairness aufgrund der unterschiedlichen Nutzungszeiten der Verrechnung in Frage gestellt (s.o.). Manche Vereine treffen sich einmal pro Woche für 4 Stunden mit wenigen Personen, während andere Vereine 5 Tage die Woche mehrere Stunden mit vielen Personen die Räumlichkeiten nutzen.
Beschluss:
1. Die Darstellung der Verbrauchskosten wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, ein Anreizsystem für Vereine zur Verbrauchseinsparung zu prüfen, welches transparent und fair umgesetzt werden kann.
3. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, die Kosten für eine nutzerabhängige Erfassung der Verbräuche in den einzelnen Liegenschaften zu ermitteln. Hierzu können Externe (z.B. Energieberater, Elektriker, Installateure) zugezogen werden.
4. Die Verwaltung wird mit dem Aufbau und dauerhaften Betrieb eines Gebäudemanagements beauftragt, um damit auch Potentiale zur Reduzierung von Verbräuchen und Kosten zu identifizieren. Daraus sollen Optimierungsmaßnahmen der vorhandenen Technik abgeleitet, Schwachstellen erkannt und beseitigt werden.
5. Die Ergebnisse sind dem Gemeinderat zur weiteren Entscheidung vorzulegen. zugestimmt
Ja: 18 Nein: 1
TOP 4 Erhöhung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brunnthal;
Vorabinformation vor der HauptausschussSitzung am 06.03.2024
Sachverhalt: Die Finanzierung der Kinderbetreuung wird zu je einem Anteil durch den Freistaat Bayern, die Gemeinde (mit einem Pflichtanteil in gleicher Höher der Staatsförderung und einer freiwilligen Förderung) und den Elternbeiträgen getragen. Die öffentlichen Fördermittel werden regelmäßig erhöht, jedoch entspricht die Erhöhung leider nicht der tatsächlichen Kostensteigerung. Ein wesentlicher Bestandteil sind die Personalkosten, deren Steigerung nicht vollständig durch die öffentlichen Mittel refinanziert werden kann. Darüber hinaus sind die Preise für Energie, Wasser, Müll und Verbrauchsmaterialien gestiegen, was sich ebenfalls niederschlägt.
Die letzte Gebührenerhöhung war zum 01.09.2022 mit einer Erhöhung gegenüber 2018 um 4%. Zu beachten sind allerdings die Staatszuschüsse an die Träger im Kindergarten mit 100 Euro je Monat. Zudem stehen auch Krippenkinder Staatsförderungen bis zu 250 Euro im Monat offen, die von der Verwaltung im Moment noch ermittelt werden.
Die Elterngebühren sollen wegen des sehr hohen freiwilligen Zuschusses von 1 Mio. Euro der Gemeinde Brunnthal etwas angehoben werden – ebenso wie es in anderen Gemeinde schon teilweise erfolgt ist oder noch wird. Die Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Taufkirchen und Feldkirchen haben bereits Erhö-hungen beschlossen. Die Gemeinden Ho-
henbrunn und Aying planen auch Erhöhungen. Aktuell erarbeitet die Verwaltung eine Vergleichsliste der Gebühren mit den umliegenden Gemeinden (Aying, HöhenkirchenSiegertsbrunn, Hohenbrunn und Sauerlach) sowie eine Gegenüberstellung der Gebüh-ren bei unterschiedlicher prozentualer Erhöhung. Die Aufstellung der Kosten für Kindertageseinrichtungen sowie die Vergleichsliste und Empfehlung zur Erhöhung der Gebühren wird in der Haupausschusssitzung am 06.03.2024 zur Beschlussfassung vorgestellt. Die Träger werden über eine geplante Gebührenerhöhung informiert.
Ein Informationstermin mit den Elternbeiräten der Kindertageseinrichtungen wird Ende Februar 2024 im Rathaus stattfinden.
Beschluss: Die geplante Erhöhung der Betreuungsgebühren Kindertageseinrichtungen wird zur Kenntnis genommen.
zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
TOP 5 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung keine
TOP 6 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: Der bestehende Schulbusbeförderungsvertrag wurde den vertraglichen Bestimmungen entsprechend um ein weiteres Jahr verlängert.
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.08 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender Stefan Kern
Mitglieder: Jürgen Gott, Robert Huber, Michael Lechner, ab 19.03 Uhr, Thomas Mayer, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, ChristineZietsch
Stellvertreter: Helmut Vorleitner jun., Vertretung für Herrn Andreas Langner
Abwesende Mitglieder
Andreas Langner, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 3 Gemeindliches Wohnbauprojekt mit TG, Faistenhaarer Str. 3, Hofolding; Ergebnis der Submissionen des 3. Aus-
schreibungspakets, Kostensituation, Entscheidung über die Vergabe und weiterer Projektablauf
Beschluss:
1. Der Auftrag für das Gewerk der Malerarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 14.02.2024 an die Rebel & Sohn GmbH & Co KG, Mettlacher Straße 1, 81379 München, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
2. Der Auftrag für das Gewerk der Fliesenarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 14.02.2024 an die Fa. Hedwig Fliesen, Am Zimmersberg 4, 07338 Kaulsdorf, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
3. Der Auftrag für das Gewerk der Bodenbelagsarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 14.02.2024 an die Brandl Innenausbau GmbH, Regensburger Str. 76, 93309 Kelheim, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
4. Die erneute Ausschreibung des Gewerks der Metallbauarbeiten wird zur Kenntnis genommen.
Vorausgesetzt, dass das wirtschaftlichste Angebot im Rahmen der Kostenprognose vom 04.12.2023 liegt, wird der erste Bürgermeister o. V. i. A. ermächtigt den Auftrag zu erteilen.
5. Der Auftrag für das Gewerk der Spenglerarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 14.02.2024 wird an die Spenglerei Riedl GmbH & Co. KG, Geheimrat-Frank-Straße 42, 94566 Riedlhütte, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auf-
tragswerts wird erteilt.
6. Der Auftrag für das Gewerk der Dachdeckungsarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Fachplaners vom 14.02.2024 an die Gruber Zimmerei & Holzbau GmbH, Friesing 21, 83135 Schechen, vergeben. Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
7. Die Kostenberechnung vom 21.02.2024 wird zur Kenntnis genommen. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2024/01; Nutzungsänderung der bestehenden Räume von landwirtschaftl. Nutzung zu gewerbl. Garagen- und Lagerraum-Nutzung inkl. Errichtung einer Außentreppe, Feldstr. 2 Flst. 224, Gem. Brunnthal Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 09.01.2024 bauplanungsrechtlich mit folgender Begründung nicht her:
1. Das Bauvorhaben ist nicht privilegiert und beeinträchtigt als sonstiges Vorhaben öffentliche Belange (Darstellung Flächennutzungsplan als landwirtschaftl. Fläche). Ein teilprivilegiertes Vorhaben nach § 35 Abs. 4 BauGB liegt nicht vor. Insbesondere handelt es sich nicht um ein Gebäude, das die Kulturlandschaft prägt (Nr. 4).
2. Die erforderlichen 3 Stellplätze nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung sind nicht nachgewiesen. Einer Abweichung wird nicht zugestimmt.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2024/02; Tektur zum Neubau einer 4-fach Automatikgarage, Höhenkirchner Str. 8, Flst. 45, Gem. Hofolding
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einver-
nehmen zum Bauantrag vom 08.01.2024 her. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 6 Austauschplan BV-Nr. 2024/03 zu BV-Nr. 2023/34; Dachgeschossausbau mit Dachstuhlerneuerung und Errichtung Dachgaube, Birkenstr. 9, Flst. 401, Gem. Hofolding hier: Schreiben LRA vom 17.01.2024
Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum
Austauschplan vom 31.01.2024 her.
2. Die Abstandsflächen nach der Abstandsflächensatzung sind nicht eingehalten. Einer Abweichung von der gemeindlichen Abstandsflächensatzung zusätzlich nach Westen und Osten wird gem. Art. 63 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 BayBO (Weiternutzung des bestehenden Gebäudes, Energieeinsparung) zugestimmt. Auf den Bauausschussbeschluss vom 27.09.2023, TOP 7 Ö, wird Bezug genommen.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 7 Bauantrag BV-Nr. 2024/04; Anbau eines Wintergartens zur Wohnraumerweiterung, sowie Nutzungsänderung der Loggia OG, zur Wohnraumerweiterung, Gartenstr. 2, Flst. 76/5 Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 19.01.2024 bauplanungsrechtlich her.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 8 Gemeindliche Wasserversorgung;
Abschluss eines Ingenieurvertrages für Sanierung Brunnen II, Rückbau Brunnen I und Nachrüstung Nitratmessung Wasserwerk Brunnthal.
Beschluss: Der Auftrag wird entsprechend dem Ingenieurvertrag vom 15.01.2024 an das Ingenieurbüro Kienlein, Flurstraße 6, 84172 Buch am Erlbach, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 9 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer
Beginn: 19.02 Uhr
Ende 20.30 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender Stefan Kern
Mitglieder: Ingeborg Bänsch, Sonja Hahnel, Fabian Sass, ChristineSchulz, TalatSürmeli, FlorianTränker, Schriftführer/in: Cornelia von Hepperger
Abwesende Mitglieder:
KarinBeck, entschuldigt HildeMiner, entschuldigt
Stellvertreter: Michael Lechner, Vertretung für Frau Hilde Miner, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Hauptausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 7 Nein: 0
TOP 3 Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes;
Bestätigung der Neuwahl des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde Brunnthal bestätigt uneingeschränkt die Wahl von Herrn Marco Torriani zum 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal für die Amtszeit von 6 Jahren ab 01.06.2024, da er die fachlichen Voraussetzungen für sein Amt erfüllt und der Mannschaftswille berücksichtigt wird.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
TOP 4 Gebührenanpassung aller Kindertageseinrichtungen (bitte beachten: mehrere Beschlüsse) Empfehlungsbeschluss:
1. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung erfolgt die endgültige Entscheidung im Gemeinderat am 13.03.2024. zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
2. Die Gebühren für die Großtagespflegen werden um 15 % zum 01.09.2024 angehoben. zugestimmt
Ja: 5 Nein: 2
3. Die Gebühren für die Kindergärten werden um 10 % zum 01.09.2024 erhöht.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
4. Die Gebühren für die Kinderkrippen werden um 10 % zum 01.09.2024 erhöht.
zugestimmt
Ja: 4 Nein: 3
5. Die Gebühren der Mittagsbetreuung werden um 5 % zum 01.09.2024 erhöht.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
6. In der Mittagsbetreuung sollen ab 01.09.2024 nur noch Buchungen für 3 oder 5 Tage möglich sein.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
7. Die Kosten für die Ferienbetreuung in der Mittagsbetreuung werden ab 01.09.2024 auf 10,- € pro Tag festgelegt.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
8. Die Gebühren für den Hort werden um 5% zum 01.09.2024 erhöht.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
9. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, die Geschwisterermäßigungen für Kindertageseinrichtungen in den umliegenden Gemeinden abzufragen.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
TOP 5 Antrag Dorferleben e.V.; Übernahme als Veranstalter inkl. Haftung für das Ferienprogramm der Gemeinde Brunnthal Beschluss: Der Hauptausschuss stimmt der Übernahme als Veranstalter inklusive Haftung durch die Gemeinde Brunnthal für das Ferienprogramm der Gemeinde Brunnthal, das von dem Verein Dorferleben e.V. organisiert wird, zu.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
TOP 6 TSV Hofolding, Umsetzung Sportrasenbeleuchtung für beide Plätze Anfang 2024, Zuschussgenehmigung aus Juli 2021
Beschluss: Der Deckungsvorschlag aus nicht benötigten Mitteln aus der Planung 2024 für die Grundschule Brunnthal-Hofolding wird genehmigt. Die vom TSV Hofolding beantragten Mittel zur Umsetzung der neuen Sportrasenbeleuchtung werden unter der Voraussetzung bereitgestellt, dass später erteilte Förderungen für die Beleuchtung der Gemeinde erstattet werden.
zugestimmt
Ja: 6 Nein: 0 GRM Hahnel war kurzzeitig abwesend.
TOP 7 Volksbücherei Hofolding Erhöhung Jahreszuschuss
Beschluss: Der Hauptausschuss stimmt der Erhöhung von 400,00 € auf einen jährlichen Zuschuss i.H.v. insgesamt 2.000,- € pro Jahr ab dem Jahr 2024 zu.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
TOP 8 Pfarrverband Höhenkirchen, Zuschussantrag Seniorenkreis-Brunnthal Der TOP wird abgesetzt, weil der Antrag zurückgezogen wurde.
TOP 9 Vorstellung Modellprojekt des Landkreises "Selbstbestimmt leben mit Demenz in der Kommune – Wege gemeinsam gehen" Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt von dem Projekt „Selbstbestimmt leben mit Demenz in der Kommune – Wege gemeinsam gehen" Kenntnis. Eine Umsetzung dieses Projekts ist derzeit nicht realisierbar.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
TOP 10 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Cornelia von Hepperger, Schriftführerin
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 20.24 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender Stefan Kern
Mitglieder: Ingeborg Bänsch, KarinBeck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, GerdaHandl, RobertHuber, ThomasMayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, FabianSass, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder:
Matthias Amtmann, entschuldigt
Andreas Langner, entschuldigt
Michael Lechner, entschuldigt
Helmut Vorleitner jun., entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswün-
schen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 17 Nein: 0
TOP 3 Gebührenanpassung aller Kindertageseinrichtungen
Sachverhalt: Bei der Prüfung des Haushalts durch das Landratsamt wurde darauf hingewiesen, dass die Gemeinde im Haushaltsjahr 2024 Zahlungen aus Defizitübernahmen von Kindertageseinrichtungen von 1.018.224 € plant. Die zusätzliche Übernahme von freiwilligen Leistungen über die nach BayKiBiG hinaus verpflichtenden Leistungen entsprechen weder dem Lastenprinzip des BayKiBiG noch den Grundsätzen von Sparsamkeit und Wirt-
schaftlichkeit sowie der Reihenfolge der Einnahmebeschaffung (Art. 62 GO).
In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Situation und in Vorbereitung auf die nächste Haushaltsgenehmigung müssen die Gebühren an der Stelle erhoben werden, wo sie anfallen.
Die letzte Gebührenerhöhung in Brunnthal wurde zum 01.09.2022 mit rund 4 % Steigerung umgesetzt.
Um die Stellungnahme der Aufsichtsbehörde besser werten zu können, hat die Verwaltung die Elterngebühren in der angrenzenden Gemeinde aufgestellt.
Die Gemeinde bezuschusst in besonders hohem Maße die Beiträge der Großtagespflege, obwohl hier schon der Landkreis über Mittel der Kreisumlage stark fördert, und dieser Fördersatz jährlich vom Landratsamt mit dem Basiswert angepasst wird.
Ein Informationstermin mit den Elternbeiräten der Kindertageseinrichtungen hat am 27.02.2024 im Rathaus stattgefunden.
Zusammengefasst aus den Stellungnahmen der Elternbeiräte:
St. Nikolaus: 5% zum 01.09.2024 / Deckelung Beiträge bis 2026
Gänseliesl Variante 1: 5% Krippe zum 01.09.2024 / 10 % Kiga zum 01.09.2024
Variante 2: 10 % zum 01.09.2024 / keine Erhöhung bis 2026 / einrichtungsübergreifende Geschwisterermäßigung
Klangwelten, Hort und EB Grundschule für Mittagsbetreuung: 5% zum 01.09.2024 (5% in 2025)
Im Folgenden sind die geplanten Erhöhungen in Gegenüberstellung mit den durchschnittlichen Beiträgen der umliegenden Gemeinden sowie der zu zahlenden Differenzbeträge dargestellt:
Gebührenanpassung Großtagespflege 1-3 Jahre/ alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate) Eine Erhöhung der Gebühren auf den Schnitt der Nachbargemeinden für die Großtagespflege müsste zwischen 26 und 41 % liegen. Da dieser Schritt zu groß wäre, wurden 15% vorgeschlagen.
Gebührenanpassung Krippe 1-3 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Schnitt der Nachbargemeinden für die Krippe müsste zwischen 14,6 und 30,5 % liegen. Da dieser Schritt zu groß wäre, wurden 10% vorgeschlagen.
Gebührenanpassung Kinder 3-6 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Schnitt der Nachbargemeinden für die Kindergärten müsste zwischen 17,2 und 22,9 % liegen. Da dieser Schritt zu groß wäre, wurden 10% vorgeschlagen.
Gebührenanpassung Mittagsbetreuung 6-10 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Schnitt der Nachbargemeinden für die Mittagsbetreuung müsste nicht erfolgen. Es wurden 5% zur Reduzierung des Defizits vorgeschlagen.
Gebührenanpassung Hort 6-10 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Schnitt der Nachbargemeinden für den Hort müsste nur für die kurzen Betreuungszeiten um 12,7 bis 5,3% angehoben werden. Es wurden 5% zur Reduzierung des Defizits vorgeschlagen.
Ein Vergleich der Geschwisterermäßigung in den umliegenden Gemeinden wurde erstellt.
Aying: 30% Ermäßigung auf 2. Kind, 60% Ermäßigung ab dem 3. Kind in allen Einrichtungen Hohenbrunn: Zuschuss 50 € pro Monat ab dem 3. Kind
Höhenkirchen-Siegertsbrunn: 50 % ab dem 2. Kind in allen Einrichtungen
Sauerlach: 30 € Zuschuss ab dem 2. Kind in allen Einrichtungen und 30€ ab 3. Kind unter 18 Jahren
Keine Geschwisterermäßigung für Hortkinder Empfehlungsbeschluss des Hauptausschusses vom 06.03.02024 TOP 4 Ö:
1. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung erfolgt die endgültige Entscheidung im Gemeinderat am 13.03.2024.
zugestimmt
6. In der Mittagsbetreuung sollen ab 01.09.2024 nur noch Buchungen für 3 oder 5 Tage möglich sein.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
Ja: 7 Nein: 0
2. Die Gebühren für die Großtagespflegen werden um 15 % zum 01.09.2024 angehoben. zugestimmt
Ja: 5 Nein: 2
3. Die Gebühren für die Kindergärten werden um 10 % zum 01.09.2024 erhöht.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
4. Die Gebühren für die Kinderkrippen werden um 10 % zum 01.09.2024 erhöht. zugestimmt
Ja: 4 Nein: 3
5. Die Gebühren der Mittagsbetreuung werden um 5 % zum 01.09.2024 erhöht.
zugestimmt
Probieren Sie unsere italienischen Spezialitäten im Lokal.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 11-14:30 Uhr und 17:30 - 21 Uhr
Montag: Ruhetag!
Reservieren können Sie unter Tel. 08104/889110
Ja: 7 Nein: 0
7. Die Kosten für die Ferienbetreuung in der Mittagsbetreuung werden ab 01.09.2024 auf 10,- € pro Tag festgelegt. zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
8. Die Gebühren für den Hort werden um 5% zum 01.09.2024 erhöht. zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
9. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, die Geschwisterermäßigungen für Kindertageseinrichtungen in den umliegenden Gemeinden abzufragen.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0 (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss des Gemeinderats:
1. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung erfolgt die endgültige Entscheidung im Gemeinderat am 13.03.2024. Grundlage der Gebührenerhöhung bilden die Beträge aus der Gebührentabelle für Kindestagesein-
Liebe Gäste, ab Ostern ist in der Pizzeria Il Colosseo der Eiskiosk eröffnet. Kommen Sie vorbei, genießen Sie unser Eis aus eigener Herstellung auf unserer schönen Terrasse!
richtungen in der Gemeinde Brunnthal ab 01.09.2022, Stand 12.05.2022.
2. Die Gebühren für die Großtagespflegen werden um 15 % zum 01.09.2024 angehoben.
3. Die Gebühren für die Kindergärten werden um 10 % zum 01.09.2024 erhöht.
4. Die Gebühren für die Kinderkrippen werden um 10 % zum 01.09.2024 erhöht.
5. Die Gebühren der Mittagsbetreuung werden um 5 % zum 01.09.2024 erhöht.
6. In der Mittagsbetreuung sollen ab 01.09.2024 nur noch Buchungen für 3 oder 5 Tage möglich sein.
7. Die Kosten für die Ferienbetreuung in der Mittagsbetreuung werden ab 01.09.2024 auf 10,- € pro Tag festgelegt.
8. Die Gebühren für den Hort werden um 5% zum 01.09.2024 erhöht.
9. Die Geschwisterermäßigung wird wie folgt allen Kindern in der Betreuung in der Gemeinde Brunnthal gewährt und gilt somit einrichtungsübergreifend, sofern mit dem Träger ein Defizitvertrag besteht (z.B. bei AWO, Caritas, Fortschritt, Villa): 30 € ab dem 2. Kind und 50 € ab dem 3. Kind pro Monat.
10. Antrag CSU-Fraktion: Die sich aus der Berechnung ergebenden Beträge werden auf volle Euro abgerundet.
zugestimmt
Ja: 17 Nein: 0
11. Antrag UBW/SPD/Beck-Fraktion: Ab 01.09.2025 werden die Gebühren der Kinderbetreuungseinrichtungen analog der Basiswerte, die vom Freistaat Bayern regelmäßig veröffentlicht werden, jeweils zum 01.09. des Jahres angepasst.
zugestimmt
Ja: 12 Nein: 5
TOP 4 Erweiterung Grundschule Brunnthal-Hofolding, Neubau Kindergarten Roßkopfweg;
Sachstandsbericht, Entscheidung zur Er-
richtung einer weiteren Gruppe zur Schulkinderbetreuung
Beschluss:
1. Der Sachstand wird zustimmend zur Kenntnis genommen (Planung, Raumprogramme). Die anstehenden VgV-Verfahren können danach vorbereitet werden. Soweit noch nicht erfolgt, wird der erste Bürgermeister o.V.i.A. ermächtigt, zur rechtssicheren und inhaltlich zielführenden Durchführung von Vergabeverfahren für Planungsleistungen ein spezialisiertes Büro hinzuziehen (z.B. Ausschreibung/ Angebotseinholung, Vergabe).
Dabei ist auch das neue Raumkonzept von Grundschule und Mittagsbetreuung zu berücksichtigen (Zentralisierung der Nutzungen nach Erweiterung).
2. Die Entscheidung über den Architekten trifft jeweils der Bauausschuss. Die Entscheidung zu den Fachplanern erfolgt jeweils durch die Verwaltung (inkl. Vertragsabschluss).
3. Zur langfristigen Deckung des Bedarfs bei der Schulkinderbetreuung wird im Rahmen der anstehenden Maßnahmen über die bestehenden Raumkonzepte hinaus eine zusätzliche Gruppe zur Schulkinderbetreuung errichtet.
4. Die Errichtung einer zusätzlichen Gruppe wird in beiden Verfahren überprüft und ist in den VgV-Verfahren zu berücksichtigen.
5. Die mit der zusätzlichen Gruppe verbundenen Kosten sind in der weiteren Haushaltsplanung zu berücksichtigen. zugestimmt
Ja: 17 Nein: 0
TOP 5 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 21.02.2024 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:
TOP 3 (Grundstücksverkehr, Teilflächenkaufvertrag, Grundstück Flst. 1101/8, 1258, Gemarkung Brunnthal); Vertragsgenehmigung
TOP 6 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
1. Der Bericht über die überörtliche Rechnungsprüfung der Jahresabschlüsse 2017 –2021 und der Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung des Jahresabschlusses 2022 wurden im RIS bereits vorab eingestellt. Die Behandlung erfolgt voraussichtlich in der Gemeinderatssitzung am 10.04.2024.
2. Sachstand zur Gasversorgung des Gasthofs in Hofolding. Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird zum weiteren Vollzug diesbezüglich ermächtigt (16:1).
Die Niederschrift über die vorangegangene nichtöffentliche Gemeinderats-Sitzung lag während der Dauer der Sitzung zur Einsicht für die Gemeinderatsmitglieder auf. Bis zum Schluss der Sitzung wurden keine Einwendungen erhoben. Die Niederschrift gilt damit gem. § 54 Abs. 2 GO als genehmigt.
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer
Beantragung Personalausweis/ Reisepass
► Persönliches Erscheinen mit dem Altdokument ist erforderlich
► Ein aktuelles biometrietaugliches Passbild (ohne Kopfbedeckung)
► Bei NEUBÜRGERN benötigen wir außerdem noch eine Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde
► Bei Ausstellung Reisepasses oder Personalausweis muss das Kind und mind. ein Erziehungsberechtigter persönlich anwesend sein. Bei Gemeinsamen Sorgerecht genügt vom zweiten Erziehungsberechtigten die Zustimmungserklärung.
ACHTUNG:
Die Bearbeitung der Personalausweise in der Bundesdruckerei dauert ca. 3-4 Wochen und die der Reisepässe 4-5 Wochen.
Bitte denken Sie also daran, dass Ihre Dokumente eine begrenzte Gültigkeit haben und Sie die neuen deshalb rechtzeitig beantragen müssen!
Abgelaufene Ausweis-/Passdokumente (auch Vorläufige) sind spätestens bei Abholung des neuen Dokuments zum Entwerten oder Einziehen abzugeben!
Reisepass ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit)
92,00 Euro
70,00 Euro (mit 48 Seiten)
Reisepass unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit)
Ausschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Ändern der PIN im Bürgeramt (z.B. PIN vergessen) gebührenfrei
37,50 Euro (mit 48 Seiten)
59,50 Euro
EXPRESS-Reisepass (3 Werktage) zusätzl. 32,00 Euro
Vorläufiger maschinenlesbarer Reisepass
Personalausweis ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit)
26,00 Euro
37,00 Euro
Personalausweis unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit)
Vorläufiger maschinenlesbarer Personalausweis
22,80 Euro
10,00 Euro
eID-Karte für Unionsbürger 37,00 Euro
Ändern der Transport-PIN in 6-stellige persönliche PIN bei der Ausgabe oder Einschaltung der Online-Ausweisfunktion bei der Vollendung des 16. Lebensjahres mit Setzen der persönlichen PIN gebührenfrei Nachträgliches Einschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Ändern der Anschrift bei Umzügen gebührenfrei
Sperren der Online-Ausweisfunktion im Verlustfall gebührenfrei
Entsperren der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Euro
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten. Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt.
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2024 finden mittwochs am 03.04./08.05./ 05.06./03.07./07.0 8./02.10./06.11. und04.12.2024 jeweils von
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN
Straßenkehrung:
Montag, 15. April bis Mittwoch, 17. April 2024 und Sinkkästenreinigung: Montag, 29. April bis Donnerstag, 2. Mai 2024 (jeweils vorbehaltlich, je nach Wetterlage)
Eine Aussage, wann die beauftragte Straßenreinigungsfirma wo fährt, ist von der Gemeinde nicht möglich, da es der Fahrer selbst entscheidet, je nach Verkehrslage.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte halten Sie während dieser Zeit die Straßenränder von parkenden Fahrzeugen frei, damit die Kehrfahrzeuge ungehindert reinigen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose
Neue Gebühren für die Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Brunnthal ab 01.09.2024:
1. Gebührenanpassung Großtagespflege 1-3 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Durchschnitt der Nachbargemeinden für die Großtagespflege müsste zwischen 26 % und 41 % liegen. Da dieser Schritt zu groß wäre, wurden 15% Erhöhung beschlossen.
2. Gebührenanpassung Krippe 1-3 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Durchschnitt der Nachbargemeinden für die Krippe müsste zwischen 14,6 % und 30,5 % liegen. Da dieser Schritt zu groß wäre, wurden 10% beschlossen.
Mittagessen ist inklusive.
Zusätzlich wird Essensgeld erhoben.
3. Gebührenanpassung Kinder 3-6 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Eine Erhöhung der Gebühren auf den Durchschnitt der Nachbargemeinden für die Kindergärten müsste zwischen 17,2 % und 22,9 % liegen. Da dieser Schritt zu groß wäre, wurden 10% beschlossen.
Zusätzlich wird Essensgeld und ggf. Spielgeld erhoben
4. Gebührenanpassung Mittagsbetreuung 6-10 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Es wurde eine Erhöhung von 5% zur Reduzierung des Defizits beschlossen.
In der Mittagsbetreuung sind ab 01.09.2024 nur noch Buchungen für 3 oder 5 Tage möglich.
Zusätzlich wird Essensgeld erhoben.
Die Kosten für die Ferienbetreuung in der Mittagsbetreuung werden ab 01.09.2024 auf 10,€ pro Tag festgelegt.
5. Gebührenanpassung Hort 6-10 Jahre / alle Gebühren pro Monat (für 12 Monate)
Es wurde eine Erhöhung von 5% zur Reduzierung des Defizits beschlossen.
Zusätzlich wird Essensgeld erhoben.
6. Geschwisterermäßigung ab 01.09.2024
Die Geschwisterermäßigung wird allen Kindern in den gemeindlichen Betreuungseinrichtungen in der Gemeinde Brunnthal gewährt und gilt somit einrichtungsübergreifend, sofern mit dem Träger ein Defizitvertrag besteht (z.B. AWO, Caritas, Fortschritt, Villa, Paritätischer). Die Mittagsbetreuung ist in der Trägerschaft der Gemeinde und zählt auch zu den gemeindlichen Einrichtungen:
30 € ab dem 2. Kind pro Monat
50 € ab dem 3. Kind pro Monat
Besuchen zwei Kinder einer Familie gleichzeitig gemeindliche Einrichtungen zur Kinderbe-
treuung wird für das 2. Kind eine monatliche Ermäßigung von 30,00 € gewährt. Besuchen drei oder mehrere Kinder gleichzeitig gemeindliche Einrichtungen, wird für das 2. Kind eine mtl. Ermäßigung von 30,00 € und für jedes weitere Kind eine mtl. Ermäßigung von 50 € gewährt.
Die Abrechnung erfolgt über die Träger der Betreuungseinrichtungen.
Sollte es bei einer Geschwisterermäßigung zu einem „Minus-Beitrag“ kommen, so erfolgt keine Auszahlung/Erstattung durch die Gemeinde.
Bald kann in Unterhaching der zweite Bauabschnitt der bestehenden Unterkunft an der Hachinger Haid bezogen werden Mit Hochdruck sucht der Landkreis München weiterhin nach Wohnungen, Gebäuden oder Grundstücken, um ausreichend Wohnraum für Geflüchtete bereitstellen zu können. Derzeit werden dem Landkreis München alle zwei Wochen rund 50 geflüchtete Menschen zur Unterbringung zugewiesen. Das Aufnahmesoll ist damit jedoch bei weitem nicht erfüllt.
Umso erfreulicher ist es, dass in Unterhaching demnächst der zweite Bauabschnitt der bereits seit 2015 bestehenden Unterkunft an der Hachinger Haid in Betrieb genommen wird. Bis zu 116 Personen werden dort künftig zusätzlich wohnen können. Der Neubau besteht aus zwei L-förmig zueinander angeordneten Baukörpern, die über einen Laubengang erschlossen werden. Der südliche Gebäudeteil ist drei-, der östliche zweigeschossig.
Wohnraum für mehr als 100 Geflüchtete geschaffen
Zwei der insgesamt 22 Wohneinheiten sind für acht Personen ausgelegt, zwölf für sechs und sechs für je vier Personen. Zwei weitere Wohneinheiten sind barrierefrei ausgebaut und bieten jeweils Platz für zwei Bewohner. Jede Wohneinheit verfügt über einen eigenen Sanitärbereich mit Waschmaschine, Dusche und WC sowie eine Küche mit Aufenthaltsbereich. Die Wohneinheiten für sechs bzw.
acht Personen haben noch ein zusätzliches WC. Die Schlafräume bieten jeweils Platz für zwei Personen. Darüber hinaus gibt es in der Unterkunft noch einen Gemeinschaftsraum sowie einen Raum für Trockner und einen Abstellraum für Kinderwagen. Das in Holzständerbauweise errichtete Gebäude ist für die Laufzeit von 15 Jahren genehmigt. Betreut werden die Geflüchteten vor Ort von Diakonie. „Ich danke der Gemeinde Unterhaching sehr für ihre Unterstützung, denn die Akquise neuen Wohnraums gestaltet sich zunehmend schwierig. Doch ein Dach über dem Kopf zu haben, ist das eine – sich ein neues Leben aufzubauen und Anschluss an die Gesellschaft vor Ort zu finden, ist mindestens genauso wichtig und ohne die Unterstützung der Gemeinde und seiner Bürgerinnen und Bürger schier unmöglich. Auch dafür bedanke ich mich sehr“, so Landrat Christoph Göbel kurz vor der Fertigstellung der neuen Unterkunft. Unterhachings Erster Bürgermeister Wolfgang Panzer sagt dazu: „Wir in Unterhaching übernehmen Verantwortung nicht nur für die Menschen, die zu uns kommen, sondern auch für unsere kommunale Familie im Landkreis München.
Lösungen zu finden, die unsere bewährten ehrenamtlichen Strukturen nicht überfordern, war unser Ziel. Das haben wir gemeinsam mit dem Landratsamt erreicht. Ich danke unserem Helferkreis Asyl einmal mehr für die Unterstützung bei der Integration der Geflüchteten.“
www.hotel-tannenhof-egmating.de
Jonas und Emil Schwarzkopf, Faistenhaar
Eltern: Carina und Moritz Schwarzkopf
Einwohnerzahl
Stand: 12.03.2024
5.935 Einwohner (davon 298 Nebenwohnsitze)
Redaktionsschluss Mai-Ausgabe 2024 ist am Montag, 15. April 2024
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!
Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
bitte abtrennen schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben) Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges:
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum:
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden.
Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von
bis
Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie
Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
BUND Naturschutz, Ortsgruppe
Wildbienen sind neben der bekannten Honigbiene, den verschiedenen Wespenarten oder Käfern für die Bestäubung unserer Pflanzen unersetzlich. Zu den Wildbienen gehören auch die Hummeln. Die natürliche Vielfalt der verschiedenen Rüssellängen beim Bestäuben von Blüten hat Gründe. Deshalb ist es nicht egal, welche Pflanze im Garten oder auf dem Balkon steht. Der Rüssel der Honigbiene passt schließlich nicht überall.
Verhalten – Wie erkenne ich eine Wildbiene? Das Flugverhalten unterscheidet sich stark von dem der Honigbiene oder dem der behäbigen Hummel. Beobachtet man einen etwas hektischen Flug, dann ist das oftmals eine Solitär-Biene mit Einsiedlerdasein ohne soziale Bindungen. Sie muss ihre Eier schützen und hat ein vergleichsweise kurzes Leben ohne Hilfe von anderen. Die „Hektischen“ machen die Mehrzahl der über 500 Bienenarten in Mitteleuropa aus. Nur sieht der Mensch die meisten Bienenarten nur für maximal zwei Wochen
im Jahr, weil sie nur dann Flügel zur Paarung tragen.
Wildbienen und Landwirtschaft zu Zeiten des Klimawandels Hummelvölker werden mittlerweile ähnlich wie Honigbienen gezüchtet und Landwirten per Post zugeschickt. Das Honigbienensterben führte in den Nuller Jahren zur Aufgabe vieler Imker und damit in Weinanbaugebieten von der universitären Forschung unterstützt zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Mauer- und Sandbienen. Gut, dass es Familie Osmia und Familie Andrena auch bei uns im Ort noch zahlreich gibt.
Mit Sand und Lehm zum perfekten Lebensraum
Die meisten schützenswerten Bienenarten nutzen die Insektenhotels nicht. Unscheinbar aber viel effektiver reicht ihnen ein senkrecht abgestochener Haufen Sand oder Lehm. Der muss nicht hoch sein und kann auch mal in einen dekorativen Blumentopf passen.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden – sofern nicht Mitmach-Aktionen in den Monaten März, Mai und August im Freien anstehen – an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt.
Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https:// hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Tel. 0172/347 73 41 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de .
Text: Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)
Regionales Geothermie-Forschungsvorhaben im Großraum München am Start Es ist ein Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung mittels Tiefengeothermie: Ein breites Bündnis von Akteuren in Stadt und Landkreis arbeiten zusammen, um die Nutzung der Tiefengeothermie in der Region weiter voranzubringen. Ziel ist es, die Wärmeenergie im Untergrund durch eine Vielzahl neuer Projekte schnell zu erschließen, dies aber gleichzeitig nachhaltig zu tun auf Basis
einer optimierten gemeinsamen Nutzung des Thermalwasserreservoirs im Großraum München. Eine zentrale Grundlage hierfür bildet eine großangelegte Seismik-Messkampagne, die im Rahmen des Forschungsvorhabens durchgeführt werden soll. Jetzt liegt der Förderbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vor. Das Forschungsprojekt kann nun offiziell beginnen, wird über vier Jahre laufen und bereitet den Weg für die regionale Umstellung auf eine klimaneutrale,
sichere und bezahlbare Wärmeversorgung. Unter Federführung der Technischen Universität München arbeiten der Landkreis München, die Energieagentur Ebersberg-München, die Landeshauptstadt München sowie die Stadtwerke München eng zusammen. Die EnergieWende Garching als einer der Betreiber von Geothermieanlagen im Umland ist ebenfalls Partner.
Riesiges regionales Potenzial der Geothermie
Derzeit wird das tiefe, oberjurassische Thermalwasserreservoir im Großraum München bereits durch mehr als 42 Bohrungen mit einer thermischen Gesamtleistung von ca. 400 Megawatt genutzt. Das noch vorhandene Potenzial wird auf mehr als ein Gigawatt (1.000 Megawatt) geschätzt. Diese riesige CO2-freie Energiemenge muss aber erschlossen werden, wenn die regionale Wärmewende gelingen soll. Auf Basis von seit langer Zeit etablierter und sicherer Technologie könnte zukünftig ein großer Teil der nötigen Wärme für Heizungen und Warmwasser im Großraum München mittels Tiefengeothermie bereitgestellt werden.
Wie kann dieses Potenzial nun möglichst schnell und interkommunal erschlossen und genutzt werden? Auch hierauf soll GIGA-M Antworten geben und befasst sich daher mit dem Abbau von nicht-technischen Barrieren für den schnellen und konsequenten Ausbau der Tiefengeothermie. So werden durch die Verbundpartner gemeinsame Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Umsetzungsmodelle für interkommunale Verbundprojekte entwickelt. Darüber hinaus widmet man sich dem Problem fehlender Flächen für Bohrungen, Erzeugungsanlagen und Leitungen. Intensive Kommunikationsmaßnamen über die
gesamte Projektlaufzeit sollen gewährleisten, dass sowohl die Entscheidungsträger*innen in der Politik, die Verwaltungen, als auch die Öffentlichkeit über den Prozess eines großräumigen interkommunalen Geothermieausbaus informiert und eingebunden werden.
Das Forschungsvorhaben GIGA-M
Durch eine groß angelegte 3D-Seismikkampagne auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratkilometern soll der Untergrund in und um München weiter erkundet werden. Zusammen mit bereits vorhandenen Daten soll so ein detailliertes Tiefenmodell für den gesamten Großraum München als Grundlage für eine intensive und nachhaltige Bewirtschaftung des Thermalwasservorkommens erstellt werden. In dieses Modell können alle bestehenden und geplanten Bohrungen eingebunden und die damit verbundene thermische Nutzung im Untergrund simuliert werden. Das Verbundvorhaben soll dazu beitragen, die geplanten Maßnahmen zur Erschließung und Nutzung der Geothermie im Großraum München optimal zu koordinieren, also Nutzungskonflikte zu vermeiden und Synergien zu nutzen. Denn alle Geothermieanlagen fördern und entziehen die Wärme aus dem gleichen, zusammenhängenden Thermalwasserreservoir. Der Wasser- und Wärmetransport hält sich dabei weder an Stadt- oder Gemeindegrenzen noch an die Grenzen der bestehenden Bergrechtsfelder.
Darüber hinaus werden im Rahmen des Verbundvorhabens neue Erschließungsmethoden untersucht, z.B. Bohrungen mit erweiterter Reichweite, um auch mehrere Kilometer entfernte Reservoirbereiche in der Tiefe von einem Standort an der Oberfläche aus erschließen zu können. Das schafft mehr Flexibilität bei der Suche nach geeigneten Anlagenstandorten. Die geschätzten Kosten des Gesamtvorha-
bens für die seismischen Untergrunduntersuchungen, die Erstellung des Modells, die Entwicklung neuer Erschließungsmethoden und die Arbeiten zum Abbau nicht-technischer Barrieren belaufen sich auf knapp 20 Millionen Euro, wovon ca. 11 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden.
Das gemeinsame Forschungsvorhaben GIGA-M ebnet der regionalen Wärmewende den Weg, weg von fossilen Energieträgern, hin zu einer klimaneutralen, sicheren und bezahlbaren Wärmeversorgung. Die Grundlage dafür ist ein regionaler Bodenschatz, eine verlässliche, heimische, erneuerbare Energiequelle.
Das Forschungsverbundvorhaben steht auch stellvertretend für die Erkenntnis, dass das Ziel einer intensiven nachhaltigen Nutzung dieses enormen Potenzials nur durch ein gemeinschaftliches und abgestimmtes Vorgehen von Forschung und Wissenschaft sowie Stadt und Kommunen in der Region erreichbar ist. Dr. Kai Zosseder, Technische Universität München (Lehrstuhl für Hydrogeologie)
Gesine Beste, Landeshauptstadt München –Referat für Klima- und Umweltschutz
Christine Spiegel, Landkreis München
Bettina Hess, Stadtwerke München (SWM)
Bettina Röttgers, Energieagentur EbersbergMünchen gGmbH
Ursula Ziegler, Energie-Wende-Garching GmbH & Co KG
Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Bei uns erwartet Sie:
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer
Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten im Einsatz!
Lachen ohne Angst?
Laufen & Springen ohne Hemmungen?
Leiden Sie unter ...?
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP
IHR ZIEL?
NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer
Beckenbodentherapie
Gynäkologie • Urologie • Proktologie
Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!
Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de
Angelika Erl ist in der Mittagsbetreuung eine Mitarbeiterin der allerersten Stunde. Sie war dabei, als die Mittagsbetreuung 1998 aufgebaut und mit nur einer Gruppe eröffnet wurde. Als der Betreuungsbedarf an unserer Grundschule weiter zunahm, absolvierte Angelika Erl 2004 die Weiterbildung zur Erzieherin und übernahm von da ab bis 2010 deren Leitung.
Viel hat sich seit damals geändert, sie unterstützt heute neben der Tätigkeit als Erzieherin ihren Mann im Familienbetrieb und ist stellvertretende Leitung der Mittagsbetreuung, die mittlerweile auf derzeit fünf Gruppen herangewachsen ist.
Eines ist aber geblieben, Angelika Erl macht die Arbeit mit Kindern nach wie vor große Freude und viel Spaß.
Im Kreise ihrer Kolleginnen bei einer gemütlichen Feierstunde in der Mittagsbetreuung
mit Weißwurstfrühstück gratulierten Erster Bürgermeister Stefan Kern und Hauptamtsleiterin Cornelia von Hepperger sehr herzlich zum 25jährigen Dienstjubiläum. Erster Bürgermeister Stefan Kern dankte Angelika Erl für ihre langjährige gute Arbeit und für die wichtige und wertvolle Unterstützung, die die Kinder in der Mittagsbetreuung erfahren. Text und Fotos: Gemeindeverwaltung Brunnthal
AWO-Kindertagespflege
Online Infoabend
Online-Infoabend 15. April um 19 Uhr: Kindertagespflege als Beruf
Die AWO-Kindertagespflege des AWO Kreisverbandes München-Land e.V. bietet vom 23.Oktober 2024 bis 6. Juni 2025 einen neuen Ausbildungskurs zur qualifizierten Kindertagespflegeperson (umgangssprachlich Tagesmutter/-vater) an. Mit dieser tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung nach den Vorgaben des Bundesverbandes für Kindertagespflege und des DJI sind folgende Tätigkeiten möglich: Kindertagespflege selbstständig im eigenen Haushalt oder in einer Großtagespflege, sowie als Vertretungskraft. Die Tätigkeit in einer Großtagespflege oder als Vertretungskraft kann auch in Festanstellung erfolgen.
Mit dem neuen Qualifizierungskonzept des StMAS ist eine Weiterbildung zur Ergänzungsund Fachkraft in Kindertageseinrichtung möglich. Diese Weiterbildung kann ebenfalls beim
AWO Kreisverband München-Land e.V. absolviert werden.
Anmeldung für den Infoabend am 15.05.24 per E-Mail an: qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de Mehr Informationen unter www.awo-kvmucl.de oder 089 / 72 63 20 57.
Mit freundlichen Grüßen Alexandra Gutknecht
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe 2024 ist am Montag, 15. April 2024
Etwa alle sechs Wochen machen sich die Wurzelzwerge auf den Weg in die Hofoldinger Volksbücherei. Dort werden wir jedes Mal herzlich empfangen und die Kinder dürfen erst einmal einer Geschichte lauschen, die eine der netten Damen der Bücherei vorbereitet hat. Oft ist auch Fuchs Felix mit dabei und hat den Kindern etwas Schönes zu erzählen.
Danach können alle Kinder mit uns gemeinsam durch die Bücherei stöbern, sich Bilderbücher anschauen oder sich etwas vorlesen lassen.
Wir nehmen auch immer ein paar Bücher mit in den Waldkindergarten, welche die Kinder bis zum nächsten Besuch ausgiebig anschauen und sich von uns oder auch unserer Lesepatin Silvia, die uns einmal die Woche besucht, vorlesen lassen können.
Einen Besuch in der Hofoldinger Volksbücherei, geöffnet mittwochs von 15 bis 18 Uhr, können wir jedem nur ans Herz legen und
wünschen allen so viel Spaß beim Lesen und Stöbern wie den Wurzelzwergen.
Team Wurzelzwerge (Fotos: Sabine Binderberger)
Caritas Kindergarten St. Nikolaus Brunnthal
Endlich wird es langsam wärmer und die Kinder aus dem St. Nikolaus Kindergarten können die Tage länger und ausgiebiger im Garten verbringen. Vor allem weil sich in unserem Garten gerade so einiges tut! Als z.B. die Arbeiter da waren, um das alte Spielehaus abzureisen, war das für die Kinder superspannend zu beobachten. Auch die Ideen, was es nun alles für Möglichkeiten gibt, was für neue Spielgeräte angeschafft werden könnten, regt die Fantasie und Kreativität der Kinder im besonderen Maße an. Da steigt die Vorfreude auf die wärmeren Tage!
Auch unsere Outdoor-Tage können bei diesem Wetter wieder ganz anders ausgenutzt und genossen werden. Die Kinder bauen fleißig wöchentlich an ihrem Tippi und ihrer „Feuerstelle“ im Wald weiter und lernen dabei spielerisch, mit dem Wald und den darin lebenden Tieren und Insekten respektvoll umzugehen.
Auch unsere Vorschulkinder hatten im letzten Monat einige spannende „Termine“. Unter anderem fand in den vergangenen Wochen die Vorschuluntersuchung im Haus statt. Da konnte jedes einzelne unserer Vorschulkinder
nochmal in Begleitung von Mama oder Papa zeigen, was es schon alles kann. Und dass ist wirklich schon einiges!
Passend dazu waren unsere Großen traditionell beim Bäcker Momm zum Krapfenbacken! Da gab es viel zu sehen und zu erleben, z.B. was man alles für einen Teig braucht, wie Hefe riecht oder auch wie aus einem großen Teig viele kleine Portionen werden. Die Kinder durften sogar wie echte Profis je zwei Krapfen mit Marmelade füllen, einen zum Essen und einen zum Mitnehmen! Für diese Möglichkeit möchten wir uns an dieser Stelle nochmal recht herzlich beim Bäcker Momm bedanken.
Für die Bring- und Abholsituationen hatten wir für zwei Wochen außerdem eine Bücherausstellung im Haus. Da konnten die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern sich ausgestellte Bücher ansehen und bei Bedarf bestellen. Die Aktion wurde von den Familien gut genutzt und so findet sich das ein oder andere Buch vielleicht zu Ostern in einem Nest wieder, mal sehen!
Carina Contento, Einrichtungsleitung (Fotos: Frau Döhler, Erzieherin der Bärengruppe)
AWO Kinderhaus Gänseliesl und Wurzelzwerge Dank an die Mitarbeiter des Bauhofs!
Der Waldkindergarten Wurzelzwerge und das Kinderhaus Gänseliesl bedanken sich für die großartige Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Gemeinde Brunnthal. Ob Neubau des Bauwagens oder das spontane Abbauen der alten Garderoben – unser Bauhof ist zur Stelle und hilft, wo er nur kann.
Vielen lieben Dank auf diesem Wege für den Einsatz in beiden Kitas. Als kleines Dankeschön brachten beide Kitas dem Bauhof eine Brotzeit und ein selbstgebasteltes Herz der Kinder vorbei.
Ihre Sabine Binderberger und Sophie KleinSiegl (stolze Kitaleitungen)
Text und Foto: S. Klein-Siegl
„Sei entspannt wie der Löwe, und nicht meckrig wie das Schaf!“
Unter anderem dank der großzügigen Spende des AWO Ortsverbands HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. war es uns in diesem Jahr wieder möglich, einen Selbstbehauptungskurs für unsere Vorschulkinder anzubieten. Ein absolut gelungener Kurs mit Nachhaltigkeit aus dem jedes Kind etwas für sich mitnehmen konnte – und Spaß hatten die Kinder auch noch dabei.
Am ersten Kurstag haben die Kinder durch die Trainerin in spielerischer Art beigebracht bekommen, wie in verschiedenen Situationen ein deeskalierendes Verhalten erreicht wird.
Zuerst locker im „Stopp-Spiel", dann wurde das richtige Auftreten – gerade stehen, Kopf nach oben, Füße gerade und seinen Gegenüber beim Sprechen anschauen – geübt. Bei einer Übung hat die Trainerin den „gemeinen" Dennis gespielt, der den Kindern die Trinkflasche wegnahm. Jedes Kind konnte üben, wie man sich hier behauptet, um seine Trinkflasche ohne Streit und ohne Schubsen zurückzubekommen. In einer weiteren Übung hat die Trainerin jedes Kind am Arm oder am Zopf festgehalten und auch hier wurde das richtige Verhalten geübt. Die Trainerin hat den Kindern gezeigt, was zu tun ist, wenn beispielsweise jemand sagt "Du bist blöd!".
Mit einem wunderbaren Bilderbuch wurde den Kindern die Wichtigkeit des „Wir" erklärt und dies mit den Kindern geübt, wobei die Kinder sehr engagiert mitgemacht haben. Im Laufe der zwei Stunden wurde ersichtlich, wie die Kinder immer lockerer wurden und das Gelernte in den Wiederholungen der Übungen umgesetzt haben.
Am zweiten Kurstag war das erste Thema „Gefühle": Im Spiel „Die Reise nach Jerusalem" wurden Gefühlsausdrücke nachgestellt; diese kamen dann in die jeweilige Tonne der guten bzw. der schlechten Gefühle. Die Kinder haben dabei mitgenommen, dass man über schlechte Gefühle sprechen soll. Den im Anschluss selbst gebastelten Gefühlskompass durfte jedes Kind mit nach Hause nehmen. Nach einer kurzen Entspannungsübung kam noch einmal der „böse Dennis" vom Vortag und hat das Gelernte nochmals wiederholt und vertieft. Den krönenden Abschluss bildete die feierliche Übergabe des „Löwen-Diploms" an alle Kursteilnehmer.
Die Stimmung war über die gesamten zwei Tage sehr locker und entspannt. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die Unterstützung des AWO Ortsverbansd Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung e.V. bedanken. Ein großes Dankeschön gilt auch Frau Güvenc sowie ihrem Team für die wunderbar kindgerechte Ausrichtung des Kurses in unserem Kinderhaus.
Tamara Miederer, Elternbeirat Kinderhaus Gänseliesl (Foto: A. Weigand)
AWO – Danke für ALLES liebe Fachberatungen, liebe Vorstände und lieber AWO Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung e.V.
Bauhof – Danke für die tatkräftige Unterstützung, wenn der Schuh drückt
Coloration der Wände – Danke, liebe Gemeinde Brunnthal, für den frischen Anstrich
Danke an unsere Kinder, Eltern und das Team fürs Anpacken und Mitmachen
Elternbeirat – Danke für die Unterstützung und das Anpacken in allen Belangen
Frau Hammer – Danke für den wertschätzenden Kontakt und das immer offene Ohr
Garderoben – Danke, liebe Gemeinde Brunnthal, für die neuen Garderoben der Kinder
Herrn Bürgermeister Kern – Danke fürs „Möglichmachen“ der Liesl Erneuerung
Ideen weiterspinnen – Danke an alle Beteiligten, die uns mit Rat und Tag täglich zur Seite stehen
Ja sagen – Danke für das „Ja“ sagen zu allen Neuerungen im Kinderhaus
Kinder – Danke fürs Mithelfen, Mitdenken und Mitmachen
Langer Atem – Danke fürs Dabeibleiben und Mitmachen
Maibaum – Danke für den schönen Maibaum und die tollen Schilder
Neugestaltung – Danke an das Team für die liebevolle Neugestaltung
Offener Austausch – Danke, liebe Gemeinde und liebe Eltern, für den offenen Austausch
Putzteam – Danke, lieber Robert, dass es hier trotz der vielen Baustellen immer glänzt
Qualität statt Quantität – Danke für die Zeit und das Vertrauen. Gut Ding will Weile haben
Regale – Danke für die neuen Möbel, liebe Gemeinde Brunnthal
Spielgeräte – Danke für die neuen Abenteuer im Garten, liebe Gemeinde
Team – Danke für die extra Meile – mit Euch geht es auf den Mount Everest
Umbauhilfe – Danke fürs Mitmachen
Vorhänge – Danke für Hell und Dunkel im Gruppenraum
Waldkindergarten – Danke für die vielen Erklärungen und das Einarbeiten
X-beliebig – Danke fürs Weitermachen
Yeah – Unser Super Mario ist immer zur Stelle. Dankeschön
Zukunft – weiter geht es „MITEINANDER“
Ihr Elternbeirat und das Team des AWO Kinderhaus Gänseliesl
Im FortSchritt Kinderhaus Klangwelten herrscht Aufregung. Die Vögel fangen an zu zwitschern und die ersten Sonnenstrahlen schauen hervor. Mit Prisca, der Musikschullehrerin, lauschten die Kinder verschiedenen Vogelstimmen und imitierten diese. Gemeinsam stellten die Kinder fest, dass es die unterschiedlichsten Stimmen gab und jede auf seine eigene Art und Weise besonders war. Aus den verschiedenen Vogelstimmen ergab sich eine wunderbare Melodie, der wir jeden Tag draußen lauschen können. Auch bekannte Frühlingslieder dürfen natürlich nicht fehlen. So füllten ebenfalls die vielen Kinderstimmen die Luft und die Kinder tanzten und klatschten dazu.
In unserem Bastelatelier wurde fleißig gebastelt. Es entstanden wunderbare Blumenkränze aus Papptellern und kleine Blumen aus Handabdrücken der Kinder, die nun unsere Gruppenräume schmücken und bunt werden
lassen. Unsere kleinen Mäuse des Hauses erkunden pas send zum The ma Frühling verschiedene Farben und gestalteten gemeinsam ein wunderbares, buntes Farbenbild.
Nicht nur in unserem Haus, sondern auch in unserem Garten erwachten die ersten Frühblüher aus dem Winterschlaf. So pflanzte unser Praktikant gemeinsam mit den Kindern Hornveilchen ein. Sie hatten großen Spaß, die Erde in die Blumenkästen zu schaufeln und ihre Pflanzen einzusetzen. Den Kindern war schnell klar, was es zum Einpflanzen der Blumen alles benötigt und dass man sich nun auch darum kümmern muss, damit sie lang in unserem Garten blühen können. Alle Kinder hingen die Blumenkästen gemeinsam an unseren Gartenzaun und umsorgen diese nun sehr liebevoll.
Unsere Praktikantin Lena führte erfolgreich das Thema „Schmetterling“ für unsere Elefantenkinder ein. Diese sind nun richtige Exper-
ten zu diesem Thema und wissen genau, wie sich ein Schmetterling entwickelt und welche Körperteile er hat. Auch der Bereich Umwelt fand in diesem Thema großen Anklang und die Kinder erörterten gemeinsam mit Lena, warum die Schmetterlinge für unsere Umwelt wichtig sind. Da die Kinder so großen Spaß am Erkunden und Entdecken des Schmetterlings hatten, wird es dazu bald ein Projekt geben, welches ebenfalls unsere Lena mit den Kindern durchführen wird. Alle sind schon ganz aufgeregt und gespannt, was man noch alles über den Schmetterling erfahren kann. In diesem Sinne wünschen wir allen Familien eine schöne Frühlingszeit. Nehmen auch Sie sich mal Zeit und lauschen den wunderbaren Klängen der Natur.
Text und Fotos: Maxi Andrä
Unser lichtdurchfluteter Wintergarten ist ideal geeignet für Feierlichkeiten aller Art: Konfirmation, Erstkommunion, Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten, ... und natürlich Muttertag!
…und festigen bzw. erweitern ihre Schwimmfähigkeiten. So gab es dieses Faschingsferienangebot bereits zum dritten Mal und zwar in Kooperation mit „Team Sportkonzepte PhönixBad“. Zwei Schwimmlehrerinnen übten und trainierten mit den Kindern. Organisiert und unterstützt von unseren Hort-Fachkräften war auch dieser Kurs ein voller Erfolg. Je des Kind konnte für sich Fortschritte erkennen und am Ende gab es von uns eine Urkunde. Einige Kinder durften sogar ihr Schwimmabzeichen in Bronze ablegen, welch eine Freude!
Nach Verkehrsunfällen ist Ertrinken die zweithäufigste Art tödlich verlaufender Unfälle im Kindesalter, ganz zu schweigen von den „Beinahe-Ertrinkungsunfällen“ mit teilweise schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Auch aus diesem Grund werden wir weiterhin
einen wichtigen Beitrag leisten, dass sich die Kinder sicherer im Wasser bewegen können. Außerdem bedeutet Schwimmen Üben von Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit und Ausdauer. Und mit wem macht das am meisten Spaß? Na klar, mit den Freund:innen im Hort! Für das Pari-Hort BrunnthalTeam
Jana Dördelmann-Schika (Fotos: Pari-Hort
Landkreis München
TikTok, Instagram, WhatsApp und Co. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie sind allgegenwärtig und bieten schnelle Recherchemöglichkeiten, einfache Kommunikation und einen Austausch zu jeder Tagesund Nachtzeit. Vor allem die junge Generation wächst mit digitalen Plattformen auf. Der Landkreis München und Condrobs e. V. gehen gemeinsam der Frage nach, wie lange der Konsum der Inhalte dieser Plattformen gesund ist und wann er zur Gefahr wird. Um Eltern Hilfestellungen beim Medienkonsum ihrer Kinder und Jugendlichen zu geben, gibt es seit dem 11. März alle drei Wochen einen Elternabend.
Obwohl Social Media diverse Vorteile bietet, machen sich viele Eltern zunehmend Sorgen über den Umgang ihrer Kinder mit Smartphones, sozialen Medien und Computerspielen. Besonders in Entwicklungsphasen kann ein übermäßiger Konsum die psychische Gesundheit oder die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen negativ beeinflussen.
Jugendsuchtberatung bietet Unterstützung Viele Eltern sehen sich in der Verantwortung, den richtigen Umgang ihrer Kinder mit digitalen Plattformen zu erlernen, was oftmals eine Herausforderung darstellt. Die Jugendsuchtberatung des Landkreises München bietet hierzu Unterstützung an. Bei regelmäßigen Elternabenden, die der Condrobs e. V. im
Auftrag des Landkreises organisiert, können Eltern sich über den Medienkonsum ihrer Kinder austauschen. Gleichzeitig soll den Erziehungsberechtigten so Hilfestellung im Umgang mit dem Konsum sozialer Medien geboten werden.
Ziel ist es, allen Interessierten, die Kinder oder Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren haben, die Möglichkeit zu bieten, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um den Medienkonsum ihrer Kinder angemessen und individuell zu gestalten. Begleitet von Expertinnen und Experten wird ein offener Dialog geschaffen, der neue Handlungsoptionen erarbeitet und Unterstützung in der Elternrolle bietet.
Der kostenlose Elternabend findet alle drei Wochen von 18.30 bis 20 Uhr in München, Schillerstr. 37 (1. Stock links) statt. Nächste Termine erfahren Sie telefonisch unter 089/230 691 434 oder per E-Mail an jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de und um Anmeldung wird gebeten. Der Beitritt zur Austauschrunde ist jederzeit möglich. Selbstverständlich kann bei Bedarf auch ein Einzelgespräch mit Kindern und Jugendlichen und/oder ihren Eltern bei der Jugendsuchtberatung im Landkreis München unter den oben genannten Kontaktdaten arrangiert werden.
Der Soziale Hilfsring Brunnthal e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich ein.
Im April findet KEIN Lesezirkel statt! .
Am Freitag, 19. April veranstaltet der VDK sein alljährliches Frühlings-Mittagessen. Beginn ist um 11.30 beim Kurvenwirt in Siegertsbrunn.
Nach dem gemeinsamen Essen ist noch die Ehrung der langjährigen Mitglieder vorgesehen. Wie immer sind auch diesmal Angehörige und Nichtmitglieder herzlich eingeladen.
Edith BönhardtDer Betreuungsverein des AWO Kreisverbands München-Land e.V. betreut Menschen, die nach einem Unfall, wegen Krankheit oder seelischer, geistiger oder körperlicher Behinderung wichtige Angelegenheiten des Lebens dauerhaft oder vorübergehend nicht mehr selbst erledigt werden können. Derzeit werden von den AWO Mitarbeiter*innen im Landkreis 42 Personen betreut.
Der AWO Kreisverband München-Land e.V. unterstützt aber auch ehrenamtliche Betreuer*innen. Erst die Unterstützung des Sozialverbandes macht diese Arbeit möglich.
Weitere Informationen zur wohnortnahen Beratung für ehrenamtliche Angehörigenbetreuer im Landkreis München sowie die Anmeldung zu den Fortbildungen sind zu finden unter: https://awo-kvmucl.de/sozialservice-uebersicht/ betreuungsverein
Auch vor Ort gibt es individuelle Beratung bzw. Information zu folgenden Themen: Vorsorge-
vollmacht, Betreuungsrecht, Ehegattennotvertretungsrecht und Rechtliche Grundlagen der Patientenverfügung
Kontakt: AWO Betreuungsverein, Balanstr. 55, 81541 München, Tel.: 089/40 28 79 722, E-Mail: betreuungsverein@awo-kvmucl.de
Der AWO Betreuungsverein berät auf Anfrage im persönlichen Gespräch.
Text und Foto: AWO
Die vielen Gesichter der Trauer
Aktionswoche vom 12. bis 21. April bietet Unterstützung
Geburt und Tod markieren unvermeidliche Stationen in jedem Lebensweg. Obwohl diese Begriffe scheinbar weit voneinander entfernt sind, vereint sie die Realität, denn Trauer ist ein integraler Bestandteil des Lebens. In der Aktionswoche vom 12. bis 21. April 2024 unter dem Motto „Trauer hat viele Gesichter“ wird eine umfassende Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen angeboten. Verschiedene Hospizdienste im Landkreis München organisieren Aktionen, Veranstaltungen und Angebote, um das Bewusstsein für die Vielfalt der Trauer zu schärfen und sicherzustellen, dass niemand alleine trauern muss.
Trauer ist ein unvermeidlicher Bestandteil unseres Lebenswegs und kann jeden zu jeder Zeit treffen. Sie kann sich in unterschiedlichen Lebenslagen zeigen, nicht nur im Kontext des Todes eines geliebten Menschen. Während der Aktionswoche und darüber hinaus strebt das Bündnis der ARGE Hospiz danach, sicherzustellen, dass niemand seine Trauer
alleine durchleben muss. Der Austausch mit Gleichgesinnten oder Menschen in ähnlichen Situationen kann nicht nur Trost spenden, sondern auch Kraft geben.
Unterstützung durch Bündnis ARGE Hospiz
Die 15 Hospizdienste im Landkreis München haben sich im Bündnis der ARGE Hospiz zusammengeschlossen, um schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen zu begleiten und Unterstützung anzubieten. Neben palliativer Beratung werden verschiedene Formen der Trauerarbeit und -begleitung angeboten. Dazu gehören auch Trauergruppen und Trauercafés, die einen sicheren Raum für Austausch und Trost bieten.
Programmübersicht der Aktionswoche
Das Programm der Aktionswoche bietet eine Vielzahl von Angeboten für Trauernde, Interessierte und Fachkräfte. Es umfasst Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Trauer, Workshops zur Klopfakupressur, dem Einsatz ätherischer Öle, geführte Meditationen und weitere ergänzende Angebote. Darüber hinaus sind ein
Gottesdienst sowie kulturelle Veranstaltungen wie Filmvorführungen und Lesungen geplant.
Weitere Informationen Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können online unter www. arge-hospiz.de/trauer-hat-viele-gesichter-akti-
onswoche-2024/ eingesehen werden. Zusätzlich steht Melanie Hörl von der Hospiz- und Palliativkoordination des Landratsamts München gerne telefonisch unter 089 / 6221-1837 oder unter melanie.hoerl@Lra-M.Bayern.de zur Verfügung.
Landratsamt München
Die Integrationskoordination des Landratsamts München berät und begleitet Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zu verschiedenen integrationsspezifischen Themen, wie Deutsch lernen, Bildung und Schule, Arbeit und Ausbildung, Orientierung und Leben in Deutschland und vieles mehr. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auch auf der Webseite Landkreis München: Dienstleistung (landkreis-muenchen.de)
Neben dem Beratungsangebot stellen wir mit der Integreat-App des Landkreis München eine Anwendung zur Verfügung, auf der Men-
Landratsamt München
schen mit Migrations- und Fluchterfahrung sich selbstständig auf verschiedenen Sprachen über unterschiedlichste Inhalte informieren können.
Die Integrationskoordinatorin steht auch vor Ort gerne für Außensprechstunden in Brunnthal zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Bußjäger Tel: 08102/890-15, jasmin.bussjaeger@brunnthal.bayern.de.
Kennen Sie schon die Integreat-App?
Hier finden Sie viele Informationen über das Leben im Landkreis München: ????
Wir wollen Menschen dabei unterstützen, so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu leben. Dazu beraten wir alte und/oder pflegebedürftige Menschen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen. Durch unsere Angebote wollen wir die Lebensqualität älterer Menschen, ihrer Angehörigen und ihrer Bezugspersonen erhalten und verbessern, sie beim Umgang mit möglicherweise erlebten Ein-
schränkungen motivieren und unterstützen. Beratungstermine finden jeweils am Dienstag statt:
16.4., 14.5., 11.6. - jeweils von 10 - 12 Uhr.
Ein Beratungsgespräch ist nur mit Termin möglich!
Ansprechpartner und Termine vergibt Frau Erdinger Telefon 089/62 21 21 28.
Musikschule Sauerlach-Brunnthal Einladung
Unsere Jahresmitgliederversammlung findet statt am Mittwoch, 15.5.24, 19.30 Uhr, Brunnthal, Mehrzweckraum der Grundschule, Eingang Münchner Str. 9
Auf der Tagesordnung stehen u.a. der Kassenbericht, der Jahresbericht der Musikalischen Leitung und Neuwahlen (2. Vorsitz, Schatzmeister und einige Beisitzer) und natürlich Musik.
Wir laden zur zahlreichen Teilnahme herzlich ein.
Du malst gern? Hilf uns die Musikschule schöner zu machen! Bring uns Dein Bild zum Thema "Da ist Musik drin", egal ob mit Buntstift, Wasserfarben, Acryl, Wachsmalstiften...
Einige der Bilder werden auf Leinwand gedruckt und aufgehängt. Für jedes Bild, das
ausgewählt wird, gibt's drei Kugeln in der Sauerlacher Eisdiele!
Bitte mit Namen, Adresse und Telefonnummer abgeben in unseren Büros, bei den Lehrerinnen und Lehrern oder in die Briefkästen. Abgabeschluss: 23.4.24
Beim Tag der offenen Tür am 4.5.24 ab 15 Uhr spielen das Miniorchester, unser großes Orchester sowie kleine und große Ensembles im großen Sommerkonzert tierisch gute Musik, u.a. erklingt auch Peter und der Wolf! Wir üben und proben schon fleißig. Anschließend können die Instrumente ausprobiert werden und unseren Lehrern Löcher in den Bauch gefragt werden. Genauere Infos gibt es auf unserer Website.
Bunte Wände für die Musikschule (Foto: 8849266 © Aleksandr Stennikov | Dreamstime.com)
Unser Blasorchester und unser AkkordeonEnsemble spielen auf der Landesgartenschau am 7.6.24 um 17 Uhr! Du spielst ein Blasinstrument und hast Lust dabei zu sein? Melde
Dich bei uns! Wir spielen "Fluch der Karibik", „Happy“ und "Meet the Flintstones“ (die Musik zu Fred Feuerstein), die Leitung hat unser
Trompetenlehrer, Philipp Staudt.
Unser Blasorchester probt in zwei Projektphasen pro Jahr. Die Proben für die Landesgartenschau sind am Montag, 6./13.5. und 3.6.24 von 18.15 - 20 Uhr.
Alle Infos zur Schau gibt's unter www.kirchheim2024.de Bettina Fuchs
vhs-Haus
Öffnungszeiten:
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach
Tel. 08104/66 80 95
Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
Mit herzlichen Grüßen aus der Volkshochschule kommen hier unsere Empfehlungen für den April:
Buggy-Beine-Po: Outdoortraining für Mütter und Väter mit Babys ab 3 Monaten und älteren Kindern
5x Mo, ab 08.04.24, 09.45 - 10.45 Uhr
Leitung: Renate Förtsch
Nr. U45106
Ort: Sauerlach, Stauchartinger Weg
Kursgebühr: 40,00 €
Kochen mit Frühlingskräutern
Fr 12.04.24, 18 - 20 Uhr Nr. U44010
Leitung: Sieglinde Schuster-Hiebl
Ort: Schule, Sauerlach
Gebühr: 30,00 € inkl. 15,- Zutatenpauschale
Aquarell - Tiere malen
Sa 13.04.24, 15 - 18 Uhr
Nr. U43413
Leitung: Birgit Ziebart
Ort: vhs-Haus, Sauerlach
Gebühr: 24,50 €
Führung in der Fritz Mühlenbäckerei
Do 18.04.24, 15 - 17 Uhr
Nr. U43310
Leitung: Fritz Mühlenbäckerei
Ort: Fritz Mühlenbäckerei, Aying
Gebühr: 5,00 € inkl. Verkostung
Vortrag zum Thema „Allergien, Neurodermitis, Asthma“
Do 18.04.24, 19.30 - 21 Uhr Nr. U46103
Leitung: Thomas Gurniak
Ort: vhs-Haus, Sauerlach
Gebühr: 9,00 €
Wegwerfern? Denkste! Repair Café
Gemeinsam werden kaputte Sachen wieder zu neuem Leben erweckt und somit ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Nebenbei bietet das Repair Café nette Gespräche bei Kaffee und Kuchen. In Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Sauerlach e.V., Agenda 21, Mayerhofer und Volkshochschule Sauerlach e.V.
Sa, 20.04.24, 14 - 17 Uhr
Leitung: Romy Reingruber, Johanna WeizerHesky
Nr. U42000
Ort: Werkraum, EG, vhs Haus
Gebührenfrei, Spendenbeträge sind herzlich willkommen.
Atem-, Stimm- und Sprechtraining
Sa 20.04.24, 10 - 14 Uhr
Nr. U47200
Leitung: Nathalie Zaschka
Ort: vhs-Haus, Sauerlach
Gebühr: 46,00 €
Starter-Workshop Pouring –Mischen possible
Fr 26.04.24, 15 - 18.30 Uhr
Nr. U43421
Leitung: Aline Stöger
Ort: vhs-Haus, Sauerlach
Gebühr: 110,00 € inkl. Material
Ihr Team der vhs Sauerlach
Öffnungszeiten:
Volksbücherei Hofolding-Faistenhaar
Neu
Mittwoch 15 – 18 Uhr, am 2. Dienstag im Monat 18 – 20 Uhr (außerhalb der Schulferien)
Ab April bieten wir einen zweiten
Öffnungstag einmal pro Monat an:
Am zweiten Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr. Stöbern Sie in unserem Bestand und lesen Sie interessante Bücher in Ruhe bei uns schon mal an.
Termine bis zu den Sommerferien sind:
9. April, 14. Mai, 11. Juni, 9. Juli!
Tipp:
Bleiben Sie informiert über unsere Neuerwerbungen! Vierteljährlich veröffentlichen wir unseren Flyer unter: www.brunnthal.de/
kultur-freizeit/buechereien/volksbuechereihofolding-faistenhaar/ …oder: Sie kommen zu unseren Öffnungszeiten und nehmen ihn in Papierform mit …oder: Sie schreiben uns eine Mail und wir schicken Ihnen eine pdf-Datei.
Ihr Büchereiteam
Mail: volksbuecherei-hofolding@gmx.de https://www.brunnthal.de/kultur-freizeit/buechereien/volksbuecherei-hofolding-faistenhaar/
Facebook:
Volksbücherei Hofolding-Faistenhaar Karin Döhnel (Tel. 08104/9405 oder per Mail s.o.), Sigrid Kroker, Elfriede Rother und Birgit Wildgruber
Bücherei Brunnthal
Tonies
Unsere Gemeindebücherei würde gerne Tonies für alle bereitstellen. Um für alle etwas anbieten zu können, brauchen wir ein großes Sortiment und das können wir uns bei unserem Etat nicht leisten. Deshalb die Bitte an Sie alle, die unser Angebot gerne nutzen würden:
Spenden sie EIN Tonie! Damit wir nicht lauter doppelte Exemplare bekommen, nehmen Sie bitte vorher mit uns Kontakt auf:
Buecherei_brunnthal@gmx.de
Mittwoch, 03. April
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Samstag, 13. April, ab 6 Uhr
TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Gelände der Airbus-Group
Sonntag, 14. April, 10 – 13 Uhr
TSV Brunnthal, Abt. Handball Schnuppertraining für Mädchen im Gymnasium Höhenkirchen
Montag, 15. April, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Maiausgabe des Gemeindeblattes
Montag, 15. April – Mittwoch, 17. April Straßenkehrung
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr
Frauen-Union OV Brunnthal-Hofolding, Vortrag Patientenverfügung im Pfarrheim Hofolding
Montag, 29. April – Donnerstag, 02. Mai
Sinkkästenreinigung
TSV Brunnthal
AMTMANN Matthias 08102/13 18 www.tsv-brunnthalev.de
TSV Hofolding
Mayer Anton
e-mail: service@tsv-hofolding.de www.tsvhofolding.de
Freiwillige Feuerwehr Brunnthal
MAYER Thomas (Vorstand) 08102/77 93 17
TORRIANI Marco (Kommandant)
0176/64 64 35 42 www.feuerwehr-brunnthal.de
Freiwillige Feuerwehr Hofolding
TRÄNKER, Florian (1. Vorstand)
0160/95 714 320
TRÄNKER Andreas (Kommandant)
0151/566 31 740 www.feuerwehr-hofolding.de
Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß Brunnthal“
HAUSER Georg 08102/65 70
e-mail: Trachtenverein-Brunnthal@t-online.de www.trachtenvereinbrunnthal.wordpressde
Schützengesellschaft „Almrausch Brunnthal“
LANGNER Andreas 08104/64 66 99
e-mail: info@sg-brunnthal.de www.sg-brunnthal.de
Schützengesellschaft „Römerschützen
Hofolding-Faistenhaar“
MÜNCH Lothar 08104/ 613 92
Krieger- u. Soldatenkameradschaft
Brunnthal
WAGMANN Johann 08102/18 73
Krieger- u. Soldatenkameradschaft
Hofolding-Faistenhaar
OBERBERGER Bernhard 08104/74 95
BEV Brunnthal
vorstand@bev-brunnthal.com www.bev-brunnthal.com
Hofoldinger Stockschützen
HUBER
Dorf(er)leben e.V.
ZELLER Annemarie 08104/7608
e-mail: dorferleben@web.de
Sozialer Hilfsring Brunnthal e.V.
KERN Stefan 01573/45 09 767 e-mail: info@hilfsring-brunnthal.de
Historische Dorfgemeinschaft-Faistenhaar e.V. Franz Ritz, Robert Huber, Hubert Hofer e-mail: huber.faistenhaar@gmx.de
Hofoldinger
stefan@schuldes1.de
Kleingartenverein
gerhard.poettinger@yahoo.de
MSC
FC Bayern
Brunnthaler
Bund
Zivilcourage
Jagdgenossenschaft Brunnthal
KERN
Erster
Jagdgenossenschaft
Jagdgenossenschaft
Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.V. AMTMANN
0800/096669 8372* (+gebührenfrei telefonieren)
FFW Brunnthal
Otterloher Str. 23
85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500
Fax: 08102 / 89 5022 www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de
Kommandant:
Stv.
Weiterer Stv. Kommandant:
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Montag, 8.4 2024, 19 Uhr Objektkunde, Gruppe A+B
Montag, 15.4.2024, 19 Uhr Objektkunde, Gruppe C+D
Montag, 22.4.2024, 19 Uhr First Responder – Fallbeispiel + AED
Sirenenprobe Samstag, 6. April 2024
FFW Hofolding
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de
Donnertag, 04.04.2024: Hauptübung
Donnerstag, 11.04.2024: First Responder-Übung
Donnerstag, 18.04.2024: Jugendübung
Kommandant:
Andreas Tränker 0151/566 31 740
Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de
Stv. Kommandant:
Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
https://www.ff-hofolding.de/
Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
30 Mädels vom Jahrgang 2007 bis 2017 zeigten ihr Können an einem Wettkampf, der nicht nur turnerische Leistung, sondern auch die Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft abverlangte. Wir turnten am Boden eine einstudierte Kür und am Trampolin konnten zwei verschiedene Sprünge gezeigt werden. Die anderen Disziplinen waren Standweitsprung und eine Minute Seilspringen, wobei die geschaffte Anzahl der Sprünge gewertet wurden. Die Spannung, Stimmung
und Aufregung war riesig. Sowohl bei den Kids wie auch bei den Eltern. Und das nicht ohne Grund, denn in allen Jahrgängen schafften wir es aufs Treppchen! Da waren nicht nur die Kinder und Eltern stolz, sondern natürlich auch unsere Trainerinnen!
Text und Fotos: Susanne Hofmann
Jedes Jahr sucht der Bayerische Landessportverband zusammen mit Lotto Bayern in ihrem Quantensprung Wettbewerb die besten Projekte seiner Vereine aus, die sich für die Gesellschaft einsetzen. „Das Gesamtbild der bayerischen Spotvereine wandelt sich ständig. Es passt sich den modernen Trends und Themen an, spricht im Stil der Zeit für neue und vor allem junge Sportlerinnen und Sportler und trägt somit zu einem aktiven Vereinsleben bei. Digitalisierung, Inklusion, Nachhaltigkeit und die Kooperation zwischen Schule und Verein sind nur einige der großen Themen, die uns dieses Jahr im Speziellen bewegt haben. Die jetzt im Quantensprung-Wettbewerb prämierten Vereine beweisen in bester Vorzeigemanier, dass sie nicht nur innovative Konzepte auf dem Papier präsentieren, sondern diese bereits erfolgreich umsetzen und aktiv leben“, spricht BLSV-Präsident Jörg Ammon begeistert von der Innovationskraft der prämierten Quantensprung-Siegervereine.
Wie Schule und Vereine kooperativ und ergänzend zusammenarbeiten können, demonstriert die HSG B ONE, eine Spielgemeinschaft des TSV Brunnthal, TSV Ottobrunn und TSV Neubiberg-Ottobrunn. In den umliegenden Grundschulen wird auf Initiative der Spielgemeinschaft Handball bereits in den Grundschulklassen angeboten, so dass am Ende ein großes Schulturnier mit über 500 aktiven Kindern veranstaltet werden konnte.
Ausgezeichnet wurden insgesamt fünf Vereine aus ganz Bayern, die sich das Preisgeld von LOTTO Bayern, insgesamt 20.000 Euro, teilen. Im Wettbewerb haben sie sich gegen knapp 120 Mitbewerber durchgesetzt.
Wir von der HSG B ONE investieren jedes Jahr sehr viel Engagement und Zeit zusammen mit unseren ehrenamtlichen Übungsleitern und jugendlichen Helfern in die Zusammenarbeit mit den Schulen, die um uns herum liegen. Wir sehen aber auch deutlich, dass genau dieses die Schulen besuchen und mit den Kindern spielen, freudestrahlend von den Kindern angenommen wird. Uns ist bewusst, dass wir auch in Zukunft die Begeisterung für unseren Handball genau dort bei den Kindern entfachen müssen und ich freue mich darauf, das zusammen mit meinem Team und unseren Partnerschulen jedes Jahr aufs neue zu probieren.
Die Filmportraits der Quantensprung-Sieger finden Sie auf unserem YouTube-Kanal BLSV TV: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLidcaGsOkzu6_Wypy_SFae0NLrR1Tm9zK
Diese Stunde stärkt die Koordinationsfähigkeit, die Flexibilität, die Kraft und Ausdauer. Es bringt den Stoffwechsel in Schwung und stützt den Halte- und Bewegungsapparat.
Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yoga-Stil, bei dem die Asanas/Übungen miteinander verbunden werden, sodass ein Gefühl des flows entsteht.
Am Samstag, 13. April 2023 ist ist es endlich wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten!
Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht.
Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA – Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich. Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr
Mitmachen kann jeder, der Lust hat sich zu bewegen!
Wir freuen uns auf Euch, Einstieg jederzeit möglich! Es sind noch Plätze frei! Keine Altersbeschränkungen – ist für jeden! Immer Mittwoch von 18 - 19 Uhr im Vereinsheim im Saal.
Susanne HofmannBei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter Länge und 1,20 Tiefe. Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet.
Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch die Hofoldinger Küche bestens gesorgt! Weitere Termine: 4.5., 8.6., 6.7., 3.8., 7.9., 5.10.
Aktuelle Infos immer auf der Homepage: tsv-brunnthal.com
Am Sonntag, 3. März fand das Verbandsbereichs-Ranglistenturnier Bayern Süd-West in Blaichach statt. Hofolding war zunächst mit
drei Teilnehmern am Start, jedoch musste Maximilian K. vor Turnierbeginn verletzungsbedingt absagen.
Benedikt K. startete als Außenseiter in das Jugend 15 Turnier und spielte eine starke 4:5 Bilanz. Er konnte sich zwar nicht für die vordere Hälfte des Turniers qualifizieren, konnte aber mit einem 3:2 Sieg gegen den Turnierzweiten vom FC Bayern München auf sich aufmerksam machen. Am Ende belegte er den 8. Platz von 14 Teilnehmern. In der Endrunde verlor er kein Spiel mehr und zeigte eine überzeugende Abschlussvorstellung.
Vincent R. startete in der Altersklasse Jungen 19 und zitterte sich von Beginn an durch das Turnier. Er startete als dritter der Setzliste und belegte am Ende der Gruppenphase mit einer Bilanz von 5:2 den zweiten Platz in seiner Gruppe. Da er jedoch seine Spiele aus der ersten Gruppenphase mitnahm, musste er mit einer 1:2 Bilanz in die Endrunde starten und seine Hoffnungen auf einen Podestplatz waren eher gering. Er konnte jedoch alle 4 Endrundenspiele gewinnen und hatte am Ende eine Bilanz von 5:2 mit 19:10 Sätzen. Der Zweitplatzierte, ebenfalls vom FC Bayern München, hatte ebenfalls eine Bilanz von 5:2 mit 19:10 Sätzen. Somit entschied die Punktedifferenz aus allen sieben Finalspielen, bei der Vincent R. mit nur einem einzigen Punkt mehr den Sieg für sich verbuchen konnte.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der TSV Hofolding wieder ein erfolgreiches Turnier gespielt hat. Über dem Erfolg von Vincent R. beim Verbandsranglistenturnier am 17. März in Thannhausen berichten wir im nächsten Heft. Vincent Richter (Foto: Daniela Pitz)
Dein Kind ist zwischen 3 und 5 Jahre alt und spielt gerne mit Bällen? Dann ist es bei den Ballmagiern genau richtig. Seit dem 1. Januar 2024 lernt dein Kind jeden Dienstag von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Turnhalle Hofolding das Werfen und Fangen und natürlich verschiedenste Ballspiele mit kleinen und großen Bällen. Die Trainer folgen dabei den Prinzipien der Heidelberger Ballschule, die spielerisch Fähigkeiten wie Ballgefühl und Koordination oder auch die soziale Integration in Mannschaftsspielen fördert.
Der TSV Hofolding startet hier ein gemeinsames Programm aller Abteilungen, um die Kinder schon von klein auf individuell zu fördern und die für sie optimale Sportart zu finden.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Nelly Sommer unter 0177/4014214 oder per E-Mail an Nelly.Sommer@tsv-hofolding.de Wir freuen uns auf Euch!
Ihr habt Lust, mit Spaß und Freude Turn-Elemente zu erlernen und ohne Druck an eure Ziele zu kommen, dann kommt vorbei und schnuppert gerne einmal rein.
Ich bin Luisa Mielke, staatlich geprüfte Gymnastik- und Sportlehrerin. Jeden Montag von 18.30 -19.45 Flick Flack, Salto, Vorwärtsrolle auf alle Kinder freu ich mich dolle. Eure Luisa
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Verena Brandt, Nina Hammer
Titel: Gemeinde Brunnthal
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
TC Brunnthal
Unter dem Motto: „Gemeinsam sind wir unschlagbar!", traten in diesem Jahr erstmalig die Herren 40 der beiden ortsansässigen Vereine, TC Brunnthal und TSV Hofolding, gemeinsam unter der Flagge des TC in der Winterrunde an.
(von hinten rechts): Matthias Ganser, Rouven Scharun, Benjamin Storbeck, Moritz Obst, Florian Müller, Malte von Meyernick, Christian Feißt (n/a)
Und dies mit Erfolg! Bereits am ersten Spieltag viel die Vorentscheidung um den Aufstieg gegen den TC Harlaching, welcher in den entscheidenden Doppeln jeweils im Match Tie Break niedergekämpft und in Summer 4:2 besiegt wurde.
Die restlichen 5 Begegnungen wurden souverän gewonnen, so dass die Mannschaft unter der Führung von Malte von Meyernick am Ende der Runde von der Spitze lächelte.
Neben dem sportlichen Erfolg, welcher mit dem Aufstieg belohnt wurde, fand sich auch eine lustige Gemeinschaft zusammen.
„Beide Vereine gemeinsam in einer Mannschaft - dass wäre vor 20 Jahren undenkbar gewesen", resümierte Malte an der Meisterfeier mit einem Augenzwinkern. „Vielleicht ein erster Schritt für beide Vereine in eine erfolgreiche Zukunft!", ergänzte der Kapitän.
Im Sommer wird die Erfolgsgeschichte fortgesetzt, dann unter der Flagge des TSV.
Text und Foto: Florian Müller
Wir sind stolz, dass wir bei unseren gut besuchten Jahreshauptversammlung am 1. März 2024 im Trachtenheim wieder einige Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein ehren konnten.
Zusätzlich haben wir uns über die Aufnahme von elf Personen als neue Mitglieder in unseren Verein gefreut. Bei der Versammlung gab es auch Neuwahlen der Vorstandschaft, die
wir Ihnen bei der nächsten Ausgabe vorstellen werden. Während der Versammlung wurden die Mitglieder über das gemeinsame Fest mit der Brunnthaler Feuerwehr im Mai 2024 informiert. Der Trachtenverein Brunnthal freut sich, zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal ein großes Jubiläumsfest vom 8. bis zum 12. Mai 2024 zu feiern.
Anita Fendt, 1. Schriftführerin (Foto: Franz Mayr)
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Nach dem traditionellen Schießabend zum alljährlichen Königsschuss am 24. Februar 2024 steht nun der neue Schützenkönig fest. Das vom Schützenmeister Lothar Münch bis zum Schluss geheim gehaltene Ergebnis sorgte für eine spannende Siegerehrung.
Klaus Walser gelang der beste Schuss auf die Adlerscheibe und darf nun für die Saison
2024/25 die Königswürde des Vereins vertreten. Doris Weigl errang ganz knapp hinter Walser den zweiten Platz als sogenannte Wurstkönigin. Den dritten Platz und somit Brezenkönig belegte Stefan Münch.
Die scheidende Königin Monika Münch übergab an Klaus Walser die von ihr gestiftete Königsscheibe. Autor/Fotograf???
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de
Bankverbindung:
www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrverbandsbüro im Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger:
Pfarradministrator
Pastoralreferent
Gemeindereferentin
Seniorenseelsorge
Pfarrer i. R.
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin:
Sekretärinnen:
Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Manuel Kleinhans
Martin Soos
Veronika Bürker
Margit Seegerer
Dr. Friedrich Oberkofler
77 40-0
77 40-0 / 783526 (privat)
77 40-0
0171 7461994
77 40-0
Anja Jira 7740-0
Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache.
Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
Unsere Gottesdienstordnung
Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Mo., 01.04. 11.00 Mariä Geburt Osterfestgottesdienst 13.30 Pfarrzentrum Emmausgang
Di., 02.04. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Mi., 03.04. 08.30 St. Peter
Do., 04.04. 18.30 St. Georg
Sa., 06.04. 18.30 Heilig Kreuz Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
So., 07.04. 09.00 St. Peter Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
11.00
Di., 09.04. 18.30
Mariä Geburt Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
Mariä Geburt
Mi., 10.04. 08.30 St. Peter
Do., 11.04. 17.30 St. Peter und Paul
Sa., 13.04. 18.30 St. Peter
So., 14.04. 09.00 St. Nikolaus
11.00
Pfarrzentrum Wortgottesfeier
Di., 16.04. 14.30 Pfarrzentrum Ökumenisches Seniorentreffen
18.30
Mariä Geburt
Mi., 17.04. 08.30 St. Peter
Do., 18.04. 18.30 Heilig Kreuz
18.30 St. Peter
Sa., 20.04. 18.30 St. Nikolaus
So., 21.04. 9.00
11.00
18.30
Di., 23.04. 18.30
Taizé Gebet
Pfarrzentrum Erstkommunion
Pfarrzentrum Erstkommunion
Mariä Geburt Dankandacht zur Erstkommunion
Mariä Geburt
Mi., 24.04. 08.30 St. Peter
Do., 25.04. 17.30 St. Peter und Paul
Fr., 26.04. 18.30 St. Georg
Sa., 27.04. 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und
17.30 St. Leonhard halbstündiges Konzert
18.30 St. Leonhard Gottesdienst; Gestaltung: Doris Hamberger
So., 28.04. 09.00
11.00
18.30
Di., 30.04. 17.30
18.30
Heilig Kreuz Erstkommunion
Heilig Kreuz Erstkommunion
Heilig Kreuz Dankandacht zur Erstkommunion
Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit
Mariä Geburt
Es gibt einen Platz in Faistenhaar, der nach dem früheren Pfarrer Alt benannt ist und nun auch einen Weg mit dem Namen Pfarrer-Dr.Schubert-Weg in Brunnthal. Wie kam es dazu? Ich fand es damals eine sehr gute Idee, den neu gestalteten Platz im Herzen Faistenhaars nach Pfarrer Alt zu benennen. Diese kam von einem Dreierbündnis aus Burschenverein, Bulldogfreunden und der Dorfgemeinschaft aus Faistenhaar. Er war ein wahrer Seelsorger und auch sehr beliebt in seiner Kuratie. Eingeweiht wurde der Platz am 1. Mai 2010.
Als uns dann 2018 die Möglichkeit gegeben wurde, in dem neuen Baugebiet im Osten Brunnthals eine Ringstraße und einen Weg zu benennen, war für mich ganz klar, dass jetzt auch der Brunnthaler Pfarrer Dr. Schubert, der auch lange Zeit dem Dekanat Ottobrunn vorsaß, verewigt werden sollte. Der Antrag damals kam von Bürgermeister Kern.
Warum hat man gerade diese beiden Geistlichen (damals und heute) ausgewählt?
Wie oben bereits angemerkt, haben beide sehr lang in unserer Gemeinde gewirkt, sehr viel Gutes auf den Weg gebracht und wahrliche Spuren hinterlassen. Bürgermeister Kern hat ihnen im Auftrag des Gemeinderates deshalb auch im Jahr 2003 die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Brunnthal verliehen. Es wissen viele nicht, aber ohne Dr. Schubert gäbe es keinen St. Nikolaus Kindergarten in Brunnthal. Er war damals die treibende Kraft, dass die örtliche Kirchenstiftung sich in der Kinderbetreuung engagiert. Die Gemeinde und natürlich die vielen Familien und besonders die Kinder profitieren bis heute davon. Jetzt ist das Gebäude in die Jahre gekommen und die Gemeinde Brunnthal baut auf dem Kirchengrund einen neuen Kindergarten.
Welche Kriterien müssen generell für potenzielle Straßennamen erfüllt werden?
So oft kommen wir im Gemeinderat nicht dazu, Straßen zu benennen. Für mich gelten meist objektive Gründe, z.B. die Örtlichkeit, die Himmelsrichtung, die Geschichte des Ortes evtl. auch alte Hofnamen, wie z.B. der Faschlweg ebenfalls in Brunnthal, oder wie in diesem Fall offensichtliche Verdienste um das Gemeinwohl.
Welche kritischen Stimmen gab es gegen den Namen?
Ich kann mich an keine kritische Stimme erinnern.
Gibt es manchmal Nachfragen bei der Gemeinde, wer die Namensgeber waren?
Ja, klar, kürzlich hat mich erst bei einem Ortstermin für Bürgermeister Kern eine Bürgerin darauf angesprochen. Sie hatte sich grundsätzlich für die Entstehung unseres Ortes, die Bedeutung des Wappens und die Geschichte unserer Gemeinde interessiert.
Sie selbst haben Pfarrer Schubert noch gekannt. Wie ist er Ihnen in Erinnerung geblieben?
Viele meines Jahrgangs wurden bei Ihm getauft, hatten bei ihm in der Schule Religion und haben nach der Kommunion, wie auch ich, in der St. Nikolaus Kirche in Brunnthal ministriert.
Er war da für seine Gemeinde. Wenn sich jemand an ihn wandte, nahm er sich die Zeit und gab vollen Einsatz. Ich kann mich gut erinnern, als ich nach meinem Verkehrsunfall im Klinikum Bogenhausen lag. Er hat sich regelmäßig bei meiner Familie und mir gemeldet und sogar den örtliche Krankenhaus-Seelsorge informiert. Er war ein Seelsorger, der sich wirklich um seine Seelen sorgte!
Gibt es noch andere wichtige Persönlichkeiten, bei denen Sie sich vorstellen könnten, dass sie später mal einen Straßennamen in Brunnthal bekommen könnten?
Sicher gäbe es viele Persönlichkeiten, denen diese Ehre zuteilwerden könnte, aber wo fangen wir an und wo hören wir auf. Ich möchte dem Gemeinderat hier in keinem Fall vorgreifen.
Das Interview führte Michael Sepp, Kath. Pfarrverband
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann
0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Wir feiern Gottesdienst
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus:
Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen:
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
12.04. (Fr.)
Seniorenzentrum Höhenkirchen
14.04.
15:30 Gottesdienst Pfarrer Decker
10:00
Misericordias Domini – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
Vikar Dr. Meyer
21.04.
21.04.
28.04.
10:00 Jubilate – Schöpfungsgottesdienst Prädikant Eckel
11:30 Jubilate – Krabbelgottesdienst Pfarrer Lotz / Team
10:00 Kantate – Gottesdienst Prädikant Schröder
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- Osterferien – kein offenes Treffen
- Dienstag, 09.04.: „Vom Schwarzen Meer zum Tal der Rosen“ – eine Tanz- und Kulturreise durch Bulgarien, Vortrag von Frau Claudia Rohfleisch
- Dienstag, 23.04.: „Alle Vögel sind schon da“ Vortrag von Frau Magdalena Protz
- Dienstag, 30.04.: „Zwischen Luther und Papst“, Vortrag von Pfarrer Martin Decker
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 16.04.: „Thema noch offen“ im Kath. Pfarrzentrum Höhenkirchen
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Hauskreis:
Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de o. Tel. 08102/45 44
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Pfarrbüro:
Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Samstag, 06. April
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 07. April
9:00 Pfarrgottesdienst
Dienstag, 09. April
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Mittwoch, 10. April
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 11. April
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 13. April
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 14. April
9:00 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 17. April
19:00 Abendgottesdienst
Branchenverzeichnis
Pfarrer:
Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent:
Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Samstag, 20. April
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 21. April
9:00 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 24. April
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 25. April
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 27. April
17:00 Familiengottesdienst gemeinsame Gruppenstunde aller Kommunionkinder
Sonntag, 28. April
9:00 Pfarrgottesdienst anschließend Kirchencafe
Sauerlach, St. Andreas: Täglich 9 bis 18 Uhr
Firma, Adresse
Gärtnerei Mai
Beschreibung
08102 / 39 54 Trauerfloristik, Grabanlagen,Grabpflege, Brunnthal, St.-Georg-Str. 6 Beet- und Balkonpflanzen
Hagebaumarkt
Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestr. 2 und Aquarisitk-Sortiment
LuBoss
089/99 93 27 27 Whirlpool, Sauna, Bad, Indoor und Brunnthal, Hohenbrunner Str. 14 Outdoor
Lucky Bike.de Gmbh
www.lucky-bike.de Sauerlach, Rudolf-Diesel-Ring 5 Top-Eröffnungsangebote
Reifen Widholzer 089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung
Rupert Feistbauer
08104/629 33 50
Anhängerverleih und -vertrieb, Sauerlach, Münchener Str. 126 Autoservice, KFZ-Reparaturen
Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen Ottobrunn, Bergstr. 2
Tesorino
08104/88 82 64
Neu! Textil- und Teppichreinigung, Sauerl., Tegernseer Landstr. 5 Uhrenservice, Näharbeiten, Bekleidung
Handwerk
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str.
Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81
Elektroinstallation, Antennenbau Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation
Dominik Estendorfer 0170/893 52 17 Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär, Sauerlach, Elsternweg 1 Eröffnung Mai 2024
GaLa M. Grätz garten + natur 08104/539 139 planen, bauen, pflegen Sauerlach, Spatzenlohweg 16 www.gartennatur.de
Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72
Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften
Reifen Schwarzhuber 08176 / 545
Reifen- und Kfz-Service, Inspektionen, Dietramszell, Leiten 1 TÜV/AU, Ersatzfahrzeuge, Reifeneinlag.
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
clomo GmbH 08104/648 988 0 Waschraumhygiene, Spendersysteme
Hofolding, Kirchplatz 4 und Geräte rund um den Waschraum
Engel & Völkers Ottobrunn 089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost
Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege
Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau
Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Freie Schule Glonntal Private Grundschule und Höhere Schule Baiern, Glonntalstr. 13
Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst
Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68
Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge
Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de
yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
Ärzte • Heilberufe
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.
Dr. Florian Meereis 089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik
Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de
LOGOPÄDIE Höhenkirchen 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel H.-S., Holzstraße 5 0176/55 77 33 97 Haus-, Firmen- und Seniorenheimbesuche
Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Sanitätshaus Sauerlach Udo Messinger Prothesen, Orthesen, Einlangen, SanitätsSauerlach, Münchener Str. 17 08104 / 63 98 25 bedarf, Kompressionsstrümpfe
Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness
Gesundheit • Wellness
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, HofolHofolding, Kirchplatz 6 Yin Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de
Studio Vamos Yoga 08102 /98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –H.-S., Bahnhofstr. 1 0173/393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel.45 59
Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel. 78 58 45
Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel. 45 86
Gasthaus Inselkammer 08102 / 99 99 050 Bayerische Küche, schönes Ambiente, H.-S., Hohenbrunner Str. 8 Krimi-Dinner
Il Colosseo Pizzeria 08104/88 91 10 Italienische Spezialitäten Hofolding, Fichtenstr. 33 mit LIeferservice
Lokalbäckerei Brotzeit 089/69 80 44 58 Stellenangebote unter Oberhaching, Hahilingastr. 1d https://lokalbaeckerei-brotzeit.de/
McDonalds Jetzt bewerben! Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de
Momm Cafe Restaurant 08104 / 505 Gemütlicher Familien-Gasthof mit Cafe, Otterloh, Hauptstr. 14 eigene Konditorei und Gästezimmer
Party- und Catering Baumeister Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 0163/629 30 01 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant Egmating, Apostelweg 27
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Heute haben wir auf unserem Spaziergang einige vierbeinige Freunde besucht:
Als erstes wird Ronja an der Pferdekoppel von Tino begrüßt. Der kräftige Kerl ist ein Tinker, so heißt die Pferderasse. Ronja hat sich ausgerechnet mit dem größten Pferd aus der Herde angefreundet!
Im Ort ist dann Max zum Hauseingang gekommen. Der Kater ist eigentlich ein richtiger Rabauke und andere Katzen flüchten vor ihm. Aber zu Lola und den Eseln ist er freundlich.
Danach ging’s zur Wiese unterhalb der Kirche, wo Hermine und Susi leben. Die beiden Hochlandrinder sind ein Jahr alt. Sie toben und buckeln oft stürmisch auf ihrer Koppel umher.
Charlotte ist immer recht zurückhaltend; sie muss die anderen Vierbeiner noch besser kennenlernen.