Bürgerbote Mai 2023

Page 1

A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de BÜRGERBOTE I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste Postaktuell - an alle haushalte
Post Ortsmittelpunkt und Herzstück von Bad Wiessee seit über 150 Jahren 05/23
Die

Öffnungszeiten:

Di., Do., Fr., Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr

Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr

Montag Ruhetag

Feiertags geöffnet!

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, das Bedauern, teilweise auch der Ärger sind groß darüber, dass „unsere Post“ – der wohl stattlichste Gasthof am Ort – derzeit geschlossen ist. Nicht nur die Gaststuben und der Biergarten werden schmerzlich vermisst, auch der Saal und die Funktion eines Bürgerzentrums haben ihren überaus wichtigen Platz in unserer Gemeinde und fehlen nun. Ich kann den Frust darüber verstehen. Ich darf ihnen aber auch versichern, dass sich der Gemeinderat seit Beginn dieser Legislaturperiode intensiv mit diesem Thema beschäftigt und es sich nicht einfach damit macht. Einfach wäre nämlich gewesen, das gesamte Gebäude zu veräußern und damit den Investitionsstau zum Problem eines anderen werden zu lassen.

Dies wäre aber äußerst kurzfristig gedacht gewesen. Denn so hätten wir die Zukunft der Post und damit die Zukunft des Herzstückes unserer Gemeinde in die Hände anderer gelegt. Dies gilt es aber auf jeden Fall zu verhindern. Die Post muss in Gemeindebesitz bleiben!

Um zu planen und schließlich mit einer Komplettsanierung loslegen zu können, bedarf es vielfältiger Bauuntersuchungen, die Aufschluss darüber geben, was gemacht werden kann und was gemacht werden muss. Diese Untersuchungen, die im übrigen ausschreibungspflichtig und somit äußerst zeitintensiv sind, konnten teilweise erst nach Auszug des bisherigen Pächters getätigt werden und sind die Grundlage verlässlicher Zahlen, was die anstehenden Kosten anbelangt.

Um all diese vorbereitenden Maßnahmen für eine Sanierung zu tätigen, sind viele Verfahren und Schritte notwendig. Umso mehr freut es mich, dass es hierbei gelungen ist, einige einheimische und regionale Betriebe und Dienstleister zu verpflichten, wodurch eine Wertschöpfung vor Ort möglich geworden ist.

Bei den bisher genannten Zahlen, die Sanierung der Post betreffend, handelt es sich

Editorial
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0 BRK-Erste-Hilfe-Kurse Tel. 08025-2825-30

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Rathaus:

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

Montag 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr

12.00 – 18.00 Uhr

7.00 – 13.00 Uhr

Die große Weinauswahl.

Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht!

Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

um vorläufige Kostenschätzungen. Diese publik zu machen, obwohl sie in einer nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung bekanntgegeben und erläutert wurden, ist in meinen Augen kontraproduktiv – handelt es sich doch, wie schon gesagt, um vorläufige Schätzungen und keine konkreten Kosten. Vor über 30 Jahren, in Zeiten meines VorVorgängers im Amt, des Altbürgermeisters Herbert Fischhaber, haben die Mitglieder des Gemeinderates von Bad Wiessee viel Zeit und Arbeit investiert und zudem Mut bewiesen, um die Post in eine neue Ära zu führen. Nun ist es wieder so weit. Wir müssen uns der Aufgabe stellen und dieses überaus wichtige Gebäude modernisieren. Der Gemeinderat von heute steht hinter diesem Projekt und hat Entscheidungen hierzu mit überwiegender Mehrheit gefällt. Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger von Bad Wiessee, dass auch sie die Sanierung und den Umbau der Post trotz der damit verbundenen Unannehmlichkeiten unterstützen, damit wir alle bald wieder ein würdiges Bürgerzentrum und einen schönen Gasthof unser aller eigen nennen dürfen. Es grüßt sie herzlich

Ihr

Bürgermeister

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957

Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste

Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss

für die Juni-Ausgabe: 10. Mai 2023

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite.

PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de

IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de

Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de

Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de

Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

2 3
Editorial
Samstag
i
Freitag
MpressuM
ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n Weinbauer Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de Essen ... Trinken ... Genießen ...

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Lindenplatz 6:

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

01.05. (Maifeiertag): 9.00 – 13.00 Uhr

18.05. (Christi Himmelfahrt): 9.00 – 13.00 Uhr

29.05. (Pfingstmontag): 9.00 – 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

aMtLiche ZahLungsaufforderung der geMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten.

Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.

WICHTIGER HINWEIS: Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.

Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.

Zweitwohnungssteuer ist am 01.02.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Zweitwohnungssteuer zu entnehmen.

Pauschaler Jahreskurbeitrag ist am 01.02.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung zum pauschalen Jahreskurbeitrag zu entnehmen.

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.

Steuerstelle

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee BYLADEM1MIB DE20 7115 2570 0000 2014 83

Raiffeisenbank Bad Wiessee GENODEF1GMU DE84 7016 9383 0000 7008 00

information aus dEm rathaus

J etZt beWerben: g eMeinde bad Wiessee vergibt ehrenaMt

des/der feLdgeschWorenen

Der oder die Feldgeschworene bekleidet das älteste kommunale Ehrenamt Bayerns. Denn die Wahrung der Grenzen untereinander war und ist schon immer ein besonders wichtiges Thema und wird traditionellerweise gewissenhaft, unparteiisch und der Verschwiegenheit verpflichtet von einer oder mehreren Personen aus der Gemeinschaft übernommen. Nun sucht die Gemeinde Bad Wiessee eine Bürgerin oder einen Bürger, die oder der das Feldgeschworenenamt übernehmen möchte. Eine genaue Tätigkeitsbeschreibung erteilt hierzu das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung unter: www.ldbv.bayern.de/vermessung/feldgeschworene.html

Interessenten für das Amt können sich gerne im Technischen Bauamt melden unter 08022/860 225 (Herr Thomas Holzapfel).

bad Wiessee hat die erste fahrradstrasse iM Landkreis Miesbach

Die Seestraße von Bad Wiessee wurde als Fahrradstraße ausgewiesen und ist damit die erste ihrer Art im gesamten Landkreis Miesbach. Damit ist die Seestraße, die ohnehin viel und gerne von Fahrradfahrern genutzt wird, noch attraktiver geworden für Bürger und Gäste, die mit dem Drahtesel unterwegs sind und parallel zur Hauptstraße besonders sicher fahren wollen.

Denn auf der Seestraße müssen Autofahrer künftig vermehrt Rücksicht nehmen auf die Radler.

„Autos ganz verschwinden zu lassen aus der Seestraße“, so Bürgermeister Robert Kühn, „lag nicht in unserem Interesse, da dies ja für die Anwohner schwierig geworden wäre. Vielmehr wollten wir einen geschützten Raum schaffen, in dem sich die Radler auch mit Autoverkehr gut und sicher fühlen.“

n eue podcast- foLge: Josef bogner und robert kühn über

das Zukünftige hospiZ in bad Wiessee

Mit einem ganz besonderen Thema befasst sich die fünfte Folge des Podcasts „Robert ratscht“. Gemeinsam mit seinem Gast Josef, „Joe“, Bogner schaut Bürgermeister

Robert Kühn auf die Zukunft des Josefsheims von Bad Wiessee, auf dessen Terrain

4 5

information aus dEm rathaus

schon bald ein Hospiz entstehen wird. Joe Bogner berichtet über die Aufgaben und Herausforderungen des Fördervereins, der sich dem Bau des neuen Hospizes verschrieben und dessen Vorstandschaft er übernommen hat.

Abrufbar ist der Podcast auf der Homepage der Gemeinde Bad Wiessee, über die bekannten Plattformen Apple Podcasts, Deezer und Spotify oder über https://linktr.ee/robert.ratscht

h erZLicher dank an Werner kohLes

Nach 42-jähriger Tätigkeit für den Bauhof verabschiedete die Gemeindeverwaltung von Bad Wiessee ihren treuen und geschätzten Mitarbeiter Werner Kohles. Zur offiziellen Verabschiedung im Rathaus gratulierten dem künftigen Ruheständler Sepp Obermüller als stellvertretender Bauhofleiter, Klaus Schuschke vom Ordnungsamt, Bürgermeister Robert Kühn und Geschäftsleiter Hilmar Danzinger.

information aus dEm rathaus

probLeMMüLL saMMLung iM Mai

An nahezu allen Wertstoffhöfen in den Gemeinden des Landkreises und am Gymnasium Tegernsee findet im Mai wieder die mobile Sammlung für Problemmüll statt.

Abgegeben werden können bei der mobilen Problemmüllsammlung Pflanzenschutzund Schädlingsbekämpfungsmittel, Labor- und Fotochemikalien, Säuren, Laugen, Wasch- und Reinigungsmittel und Quecksilber.

Nicht angenommen werden Altöl und Solarflüssigkeit (Abgabe nur bei der Problemmüll-Annahme im Wertstoffzentrum Warngau) sowie Problemstoffe, die ganzjährig zum Entsorgungsangebot der Wertstoffe gehören wie Farben und Lacke, Lösungsmittel, ölhaltige Abfälle, Spraydosen, Altmedikamente und Gerätebatterien (keine Industriebatterien aus Elektrofahrzeugen wie E-Bikes, Rollern und Pedelecs).

Das ist wichtig bei Transport & Anlieferung

• Problemstoffe zuhause vorsortieren, dabei aber niemals vermischen und nicht in Getränkeflaschen füllen.

• Transport nur in dichten, verschlossenen Behältern, die wiederum in Auffangbehältern stehen, um Umkippen und Auslaufen zu vermeiden.

• Augen und Hände durch Schutzbrille und Handschuhe schützen.

• Keine Geruchsproben. Das Einatmen von Chemikalien kann die Atemwege verätzen.

• Problemstoffe nicht unbewacht abstellen sondern dem zuständigen Personal übergeben.

Die Termine in den Gemeinden

6 7 MobiLe
Bad Wiessee 13.05. 13.00 – 13.45 Kreuth 13.05. 08.00 – 08.45 Bayrischzell 19.05. 14.15 – 15.00 Miesbach 20.05. 09.15 – 10.00 Fischbachau 19.05. 15.30 – 16.15 Otterfing 12.05. 15.30 – 16.15 Gmund 13.05. 11.45 – 12.30 Rottach-Egern 13.05. 09.15 – 10.00 Hauserdörfl 12.05. 13.00 – 13.45 Schliersee 19.05. 13.00 – 13.45 Hausham 20.05. 08.00 – 08.45 Tegernsee 13.05. 10.30 – 11.15 Holzkirchen 12.05. 14.15 – 15.00 Valley 20.05. 13.00 – 13.45 Irschenberg 20.05. 10.30 – 11.15 Weyarn 20.05. 11.45 – 12.30
Problemmüll-Mobils
Wertstoffhöfen, in Tegernsee am Gymnasium.
Standort des
ist an den
83703 Dürnbach • Münchner Str. 148 • Tel. 08022 / 73 72 • Fax 743 54 • Anlagenprojektierung • Installation • • Beleuchtung • Hausgeräte • • Miele-Fachhändler • • EIB/KNX- Anlagen • • Zertifizierter Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik • E-Mail: info@elektro-schmidbauer.de

ausZug aus deM b eschLussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 20.04.2023 öffentlicher Teil

Bekanntgabe der wesentlichen Inhalte der Durchführungsverträge zu den vorhabenbezogenen Bebauungsplänen Nr. 42 „Gebiet ehem. Hotel Lederer / Spielbank“ sowie Nr. 67 - Ortsmitte

Sachverhalt:

Mit Einverständnis der jeweiligen Vorhabenträger werden die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Durchführungsverträge / Nachträge hierzu bekannt gegeben.

Nachträge Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 42 „Gebiet ehem. Hotel Lederer / Spielbank“ (1. Änderung)

Das Vorhaben umfasst nunmehr insbesondere: Errichtung einer Hotelanlage mit insgesamt maximal neunzig (90) Zimmern, Suiten sowie Wohnungen (Serviced Appartements), die nicht dem dauernden Aufenthalt dienen und einem wechselnden Personenkreis zur Verfügung gestellt werden, den zugehörigen Außenanlagen und einer Tiefgarage, mit gastronomischen Einrichtungen, Seminar- und Tagungseinrichtungen sowie Wellness-, Fitness-, Badeeinrichtungen und einem Gewächshaus sowie kulturelle Einrichtungen, Kinderbetreuungseinrichtungen für Hotelgäste, kleinere Einzelhandelseinrichtungen im Erdgeschoss (SO1) Errichtung von drei (3) Wohngebäuden mit Mietwohnungen und Tiefgarage (WA) Vorhabenträger sind künftig die Seegut am Tegernsee 1 GmbH und die Seegut am Tegernsee 2 GmbH

Zur Durchführung des Vorhabens und seiner Erschließung hat sich der Vorhabenträger verpflichtet, die Bebauungen nunmehr innerhalb folgender Fristen vorzunehmen:

- innerhalb von neun Monaten (bisher 18) nach öffentlicher Bekanntmachung der 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 42 einen fachgerechten und vollständigen Antrag auf Baugenehmigung mit allen hierfür erforderlichen Bauvorlagen einzureichen

- innerhalb von fünf (5) Jahren ab Erteilung der letzten vollziehbaren Baugenehmigung das Vorhaben im Gesamten bezugsfertig zu errichten bzw. errichten zu lassen. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan löst einen ökologischen Ausgleichsflächenbedarf aus, welcher sich durch die Vergrößerung des Plangebiets erhöht und nach wie vor im Bereich Aying geregelt werden kann.

Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 67 – Ortsmitte

Vorhabenträger ist die Dittrich Müchner Straße Bad Wiessee GbR, vertreten durch Herrn Marcel Dittrich

Das Vorhaben entspricht den Darlegungen im vorhabenbezogenen Bebauungsplan

Der Vorhabenträger ist verpflichtet, spätestens nach Ablauf von 6 Monaten nach Inkrafttreten des vorhabenbez. Bebauungsplans einen fachgerechten und vollständigen genehmigungsfähigen Bauantrag einzureichen. Dieser Bauantrag liegt bereits vor. Mit der Ausführung des Vorhabens ist spätestens nach Ablauf einer Frist von 8 Monaten nach Zustellung der Baugenehmigung an den Vorhabenträger zu beginnen.

Die Fertigstellung des Vorhabens hat innerhalb von 4 Jahren nach Ausführungsbeginn zu erfolgen; Zugänge und Zufahrten müssen zu diesem Zeitpunkt ebenfalls benutzbar erstellt sein.

Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, rechtzeitig vor Baubeginn ein umfassendes Beweissicherungsverfahren hinsichtlich der durch die Bauarbeiten betroffenen Nachbargebäude durchzuführen.

Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, das gesamte Areal, insbesondere den Bereich Ortsmitte, dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen; diese Rechte werden dinglich im Grundbuch mit Geh- und Radfahrrechten gesichert.

Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, 54 Fahrradabstellplätze im Bereich der Ortsmitte sowie 18 Fahrradabstellplätze im Bereich der Hauseingänge zu errichten.

Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, ein Parkraumüberwachungssystem zu installieren, welches sicherstellt, dass nur Anwohner, Besucher von Anwohnern und Kunden der Gewerbetreibenden die Parkplätze nutzen. Der oberirdische Parkplatz in der Mitte des Bauvorhabens wird außerhalb der Öffnungszeiten (22.00 bis 6.00 Uhr) geschlossen.

Der Vorhabenträger hat sich zur Herstellung sämtlicher Erschließungsanlagen inkl. Herstellung bzw. Anpassung der Bundesstraße, Entwässerungsanlagen, Straßen, Wege, Plätze und Grünanlagen verpflichtet. Im Zuge der Baumaßnahmen beschädigte Straßen- und Wegeabschnitte sind in Abstimmung mit der Gemeinde instandzusetzen und neu zu asphaltieren.

Die Widmungszustimmung des Vorhabenträgers für die relevanten öffentlichen Verkehrsflächenbereiche ist im Durchführungsvertrag ebenfalls bereits erfolgt; Geh- und Radfahrrechte werden wie bereits erwähnt auch durch Grunddienstbarkeit dinglich gesichert.

Zur Sicherung der Planung wurde eine Vertragsstrafe vereinbart.

8 9 EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs
EntschEidungEn
• Wartungen und Reparaturen Brenner und Brennwerttechnik • Montagen • Heizung und Sanitär BRENNERKUNDENDIENST Haslach 1 · 83666 Waakirchen Tel. 08021/8934 · Fax 08021/367 GmbH
dEs gEmEindEratEs

Jod-schwEfElbad

Jod-schwEfElbad

Jod und schWefeL für Zu hause

Neben den unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, die das Jod-Schwefelbad zu bieten hat, gibt es auch Seifen für besondere Wohlfühlmomente daheim. Bei der Herstellung dieser Seifen bilden bis zu zwölf verschieden, hochwertige Natur-Öle das Herzstück. Deren Ölsäuren und die Zugabe von Natriumlauge bilden die Basis des Verseifungsprozesses. Die Seifenmanufaktur Dr. Röska, die die Seifen des JodSchwefelbades herstellt, reduziert die Beimengung von Natriumlauge, wodurch die Seifen einen höheren Fettgehalt und damit eine noch pflegendere Wirkung entfalten. Durch den hohen Fettgehalt und eine niedrige Herstellungstemperatur bleiben außerdem die Vitamine und Mineralien der Öle erhalten. Denn im Gegensatz zum Heißsiedeverfahren herkömmlicher Seifen bei rund 80° Grad bewahrt das Kaltsiedeverfahren von ca. 30° Grad die Inhaltsstoffe. In der Manufaktur werden daher nur beste Rohstoffe verwendet, die schon bei niedriger Temperatur schmelzen. Auch die pflegenden Eigenschaften von Naturfetten oder Butterstoffen, wie Sheabutter, bleiben dadurch erhalten. Die handgemachten und palmölfreien Seifen aus der Manufaktur sind somit in erster Linie Pflegeproduktemit folgendem Nebeneffekt: Man kann sich damit auch waschen.

Doch wie kommen Jod und Schwefel in die Seife? Nach langen Testphasen hat sich die Beimengung von Jod-Schwefel-WasserKonzentrat am effektivsten herausgestellt. Dadurch enthalten die Seifen einen besonders starken Anteil des Heilwassers, ohne den Duft der 100% naturreinen ätherischen Öle zu beeinträchtigen. Auch die pflegende und beruhigende Wirkung des Heilwassers kommt in dieser konzentrierten Form besonders nachhaltig zum Tragen. Denn das Jod und Schwefel verfliegen dadurch bei Transport, Verarbeitung und Lagerung nicht. Die Herstellung von Seifen, wie sie im JodSchwefelbad angeboten werden, ist sehr aufwendig. Und nicht zuletzt der Faktor Zeit spielt dabei eine wichtige Rolle. So muss die Seife nach ihrer Herstellung ruhen und reifen, ehe sie als hochwertiges Qualitätsprodukt im Jod-Schwefelbad angeboten werden darf.

Etwas anders wird bei den Badeperlen verfahren, die in einem Pressverfahren

10 11

Jod-schwEfElbad

hergestellt werden. Alle pflegenden Inhaltstoffe werden dafür pulverisiert – auch das Jod-Schwefelwasser. Zitronensäure und Natron sorgen für das sprudelnde Erlebnis der Perlen. Dank der besonderen Formel gibt es in der eigenen Badewanne keine Rückstände oder Verfärbungen.

Ein besonderes Geheimnis ist auch die Formel für die Rasier- und Haarseifen. Statt herkömmlichen synthetischen Schaumbildern, die Nebenwirkungen haben können, wird auch hier auf die Kraft der Öle gesetzt. Denn einige Kernöle haben neben ihrer pflegenden auch eine schäumende Wirkung. Gerade die Rasierseifen sind eine Besonderheit: Um die ganz besondere Pflege bei der Rasur – eine Gleitfähigkeit mit gleichzeitiger Haftung – zu ermöglichen, wird die Seife besonders langsam verseift. Die Mischung wird dafür in Zylinder aus Hartholz gegossen, die die Wärme entziehen.

ACHTUNG!

- DRINGENDE INFORMATION -

Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.

Bitte schließen Sie keine Aufträge ab!

Es handelt sich um Betrug!

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

Anzeigenagentur

Ida Schmid

Tel.: 08022 - 65447

Mobil: 0177 - 4474907

E-Mail: ida@ibismedia.de

„Was für schöne Tage das doch waren“ resümierte Bürgermeister Robert Kühn, nachdem er gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Birgit Trinkl der Einladung nach Dourdan gefolgt war, um dort 60 Jahre Partnerschaft und deutsch-französische Freundschaft zu feiern. Mit viel Gastfreundschaft und Herzlichkeit empfingen der französische Bürgermeister Paolo de Carvalho und ganz Dourdan nicht nur die Vertreter des Rathauses, sondern auch eine Delegation der Partnerschaftsfreunde aus Bad Wiessee, um bei zahlreichen Tagespunkten die Verbindung zwischen Bad Wiessee und Dourdan zu ehren und hochleben zu lassen.

„Als ganz besonders empfand ich den Vortrag zweier Jugendlicher aus Dourdan, die beim Empfang im Rathaus jeweils ein selbstverfasstes Gedicht auf Deutsch vortrugen“, so Robert Kühn. „Das war sehr, sehr schön.“ Neben den vielen Zusammentreffen und Ehrungen wurden auch zwei Schriftstücke unterzeichnet. Zum einen eine Art Erneuerung der Partnerschaft und zum anderen eine touristische Vereinbarungen zwischen Bad Wiessee und Dourdan, die sich fortan auch bei der touristischen Vermarktung unterstützen möchten.

Im November erfolgt der Gegenbesuch aus Dourdan, der hoffentlich von ebensolcher Freude und Freundschaft geprägt sein wird.

12 13
gEmEindElEbEn
Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung in den Gemeindeboten geht.

gEmEindElEbEn

ZuM tode von MariLLe schiLp

Unter großer Anteilnahme fand im März Marille Schilp auf dem Wiesseer Bergfriedhof von Bad Wiessee ihre letzte Ruhestätte.

Marille Schilp wuchs in Kolbermoor auf, erfüllte sich nach abgeschlossener Lehre als Apothekenhelferin ihren eigentlichen Berufswunsch und wurde schließlich Religionslehrerin. 1970 holte sie ihr Bruder, Hans Hamberger, der im Jahr zuvor die Pfarrei von Bad Wiessee übernommen hatte, als Religionslehrerin an den Tegernsee. Im selben Jahr feierte sie auch Hochzeit mit Konrad Schilp und wurde im Laufe der Jahre Mutter von drei Söhnen. Ihre große Willenskraft und Arbeitsauffassung bewies Marille Schilp sowohl bei ihren privaten Aufgaben als auch bei ihren beruflichen als Religionslehrerin und als „rechte Hand“ ihres Bruders. Generationen von Wiesseer Kindern begleitete sie durch ihren Religionsunterricht sowie bei der Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung. Sie redigierte Jahrzehnte lang zusammen mit dem Ortspfarrer den Pfarrbrief für Bad Wiessee, gründete mit jungen Familien schon in den 70er Jahren einen Familienkreis und beteiligte sich an der Organisation vieler Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. 2005 ging Marille Schilp, gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Hamberger, in Pension. Die letzten drei Jahre ertrug Marille Schilp mit großer Geduld und bewundernswerter Stärke die Umstände ihrer schweren Erkrankung, die sie am 4. März schließlich im Beisein ihrer Familie sanft entschlafen ließ. Den Wiesseerinnen und Wiesseern wird sie sicherlich in positiver Erinnerung bleiben für ihr Wirken in ihrer Heimatgemeinde.

Wer Möchte gerne Mitsingen?

Der Liederkranz Tegernsee, ältester Gesangverein im Oberland, sucht neue Sänger. Willkommen sind dabei Männer, die gerne singen, aus allen Tal-Gemeinden. Chorleiter Timm Tzschaschel, Komponist und erfahrener Dirigent, leitet seit vielen Jahren den Chor mit Erfolg und Humor. Gesungene werden internationale und bayerische Volkslieder, Unterhaltungsmusik - auch Evergreens, sowie geistliche und klassische Chöre. Die öffentlichen Auftritte beschränken sich nicht nur auf Konzerte und die Mitwirkung an Gottesdiensten; es wird auch gerne zusammen mit den Zuhörern gesungen – egal, ob in Seniorenheimen, im Biergarten oder mit Schulkindern.

Neben dem Gesang hat die Geselligkeit einen hohen Stellenwert: Ausflüge, Stammtische und Geburtstagsfeiern sind fester Bestandteil des Vereinslebens.

Die Chorproben sind montags von 19:30 bis 21:00 Uhr in der Grundschule Tegernsee, Hochfeldstraße 9, danach geselliges Beisammensein. Angesprochen sind Männer jeder Altersstufe, egal ob erfahrene Sänger oder Neueinsteiger.

DER CHOR am Tegernsee für Jugendliche bis jung gebliebene 99jährige trifft sich immer (außer in den Schulferien) mittwochs um 18:30 Uhr in der Aula der Rottacher

Schule, Kißlinger Str. 35

Chorleiter Friedrich Stimmer freut sich auf „Singfreudige“ jeden Alters. Anmeldungen unter: fstimmer@web.de

65+ trifft sich Wieder auf deM M inigoLfpL atZ

Wie bereits im vergangenen Jahr gibt es wieder einen regelmäßigen Treff für alle Seniorinnen und Senioren, die Freude an Geselligkeit haben: Ab dem 3. Mai jeden Mittwoch von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr an der Seepromenade bei Sophias Minigolf-Stüberl. Diese Zeit nutzen wir zum Ratschen und Diskutieren, zum Brotzeit machen, Minigolf oder Boccia spielen. Einzige Voraussetzung: Gutes Wetter bzw. kein Regen. Jeder, der möchte, ist gerne gesehen und herzlich willkommen. Vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen und dabei sein!

Herzlichst Ihre Seniorenbeauftragte Marita Höppner

d er seniorencLub bad Wiessee inforMiert für 2023

Alle Fahrten finden immer am Mittwoch statt. Abfahrt ab Parfümerie/Drogerie Bayerschmidt, Ringbergstraße 3, 83707 Bad Wiessee. Zusteigemöglichkeiten: Krinnerweg, Lindenplatz, Koglkopfstraße, Breitenbach.

• Ostermontag 10. April bis Freitag 14. April, Mittel-Böhmen und Prag

• 17. Mai, 13:00 Uhr Halbtagesfahrt

• 14. Juni, 13:00 Uhr Halbtagesfahrt

• 12. Juli, 13:00 Uhr Halbtagesfahrt

• 16. August, 13:00 Uhr Halbtagesfahrt

• 13. September, 13:00 Uhr Halbtagesfahrt

• 11. Oktober, 13:00 Uhr Halbtagesfahrt

Weitere Informationen: Hartwig Bayerschmidt, Tel.: 08022/81240

ausfLug des seniorencLubs und des frauenkreises bad Wiessee

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 besuchen wir das Kloster Seeon.

Außerdem sehen wir uns die Fotos aus der Sammlung von Karl Valentin an. Was wäre das alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. Einer von ihnen, gewiss einer der größten, war Karl Valentin. Heute bezeichnet man ihn als »Kult-Humoristen«, er war aber auch ein unermüdlicher, sachkundiger Sammler von Fotografien, Zeichnungen, Plakaten, Zeitungsausschnitten und Ansichtskarten. Valentin kolorierte und retuschierte die Abbildungen eigenhändig.

2019 wurden Glasdiapositive aus seinem Nachlass im Stadtarchiv München wiederentdeckt. Anschließend kehren wir in einem Gasthaus ein.

Abfahrt 13.00 Uhr

an der Parfümerie Bayerschmidt, Ringbergstr. 3, Tel.: 08022/81240

14 15 gEmEindElEbEn

das neue tegernseer taL h eft ist erschienen

Mit seiner 179. Ausgabe und damit im 70sten Jahr seit seiner Erstausgabe ist das neue Tegernseer Tal Heft erschienen. Und wieder einmal ist es Chefredakteurin Annette Lehmeier gelungen eine gleichermaßen interessante, erstaunliche und unterhaltsame Mischung an Artikeln zusammenzustellen, an der sich die Leserschaft in gewohnter Weise erfreuen wird. Viel Vergnügen also wieder allen, die dieses Heft lieben und dadurch immer wieder auf neue Geschichten aus dem Tegernseer Tal aufmerksam gemacht werden.

Und übrigens: In dieser Ausgabe ziert eine wunderbare Aufnahme auf die Wiesseer Buch den Titel und lässt bereits Vorfreude auf die kommende Zeit sommerlicher Fest aufkommen.

d er vdk inforMiert: rentnerinnen und rentner

sind die verLierer der pfLegereforM

• Wegfall des Entlastungsbudgets ist eine Ohrfeige für alle Nächstenpflegenden

• VdK behält sich Klageweg bei ungleicher Erhöhung der Pflegebeiträge vor Zum Kabinettsbeschluss zur Pflegereform erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Der Kabinettsbeschluss zur Pflegereform ist ein Desaster. Die Beiträge gehen rauf, die Leistungen runter. Eine Ohrfeige für alle Nächstenpflegenden ist der Wegfall des versprochenen Entlastungsbudgets, das noch im Koalitionsvertrag versprochen und im Referentenentwurf geplant war. Die pflegenden Angehörigen sind es, die die Pflege in Deutschland am Laufen halten. Gerade sie brauchen dringend eine Entbürokratisierung und individuell wählbare Entlastungsmöglichkeiten.

bad Wiessee radeLt erneut für ein gutes kLiMa

Bad Wiessee ist vom 06.05. bis 26.05.2023 wieder mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Bad Wiessee leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/bad-wiessee

Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.

Besonders Rentnerinnen und Rentner sind die großen Verlierer der Pflegereform. Die gestern verabschiedete Mehrbelastung durch eine Erhöhung der Pflegeversicherungsbeiträge für Rentner mit Kindern über 25 Jahren ist eine fatale Entscheidung und geht komplett in die falsche Richtung. Fast die Hälfte der pflegebedürftigen Rentnerinnen und Rentner werden von ihren Kindern gepflegt, das belegt unsere VdK-Pflegestudie. Die gepflegten Eltern profitieren lebenslang von der Anzahl ihrer Kinder und haben eine sehr große Chance zuhause gepflegt zu werden. Gerade sie sollten nicht höhere Beiträge zahlen müssen.

Zudem ist jetzt eine paritätische Finanzierung der Beiträge zur Pflegeversicherung der Rentnerinnen und Rentner dringend notwendig. Falls der Bundestag bei der übermäßigen Belastung der Rentner nicht nachschärft, behält sich der VdK den Klageweg vor. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Jahr 2022 angemahnt, dass bis zum 31. Juli 2023 eine Neuregelung der Pflegeversicherung zu treffen sei. Dabei muss die genaue Anzahl der Kinder bei der Beitragsbemessung berücksichtigt werden.“

Meisterbetrieb

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

16 17 gEmEindElEbEn
gEmEindElEbEn
ZEITSCHRIFT FÜR KULTUR, GESCHICHTE, MENSCHEN UND LANDSCHAFT FRÜHJAHR/SOMMER 2023 7,50 EUR
für Forst, Gartenbau und Landwirtschaft T ES T 2d4-Takt-So e kaftstofe www.oecomix.de Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de ❱ Glasreparatur
Umweltfreundliche Sonderkraftstoffe
❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas ❱ Glasdächer
❱ Bildereinrahmung Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

ein auto ZuM teiLen: carsharing aM tegernsee

Am 2. Mai startet die Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG (TEG) ein eigenes Mietangebot für Elektroautos (E-CarSharing) im Tegernseer Tal. Es trägt den Namen „eSeeShare“ (gesprochen Easy-Share). Die TEG betreibt die Infrastruktur und Flotte, die TTT ist dabei Kooperationspartner und integriert das CarSharing als neues Produkt in die Leistungen der Tegernsee Card.

tens zwei Jahre Fahrpraxis vorweisen bzw. 21 Jahre alt sein. Aufgeladen werden die Fahrzeuge an der Ladesäule ihres jeweiligen Ankerpunktes. Dort müssen sie von den Mietern nach der Nutzung auch wieder geparkt werden. Die Nutzung weiterer Ladesäulen ist möglich.

Zu dem ermutigt die TEG die Kommunen und Gastgeber, Projektpartner zu werden und so das Netzwerk an Ladestationen und E-Autos zu erweitern. Am Tag des Tourismus am 11. Mai ist eine Info-Veranstaltung für alle Gastgeber geplant. Florian Appel, Vertriebsleiter des E-Werks, nennt als „Fernziel“: „Wir wollen perspektivisch ran an die Bahnhöfe: Dass der Gast bequem mit dem Zug anreisen und dann auf das Mietauto umsteigen kann. Und wir wollen als Zweitauto-Ersatz auch die Einheimischen erreichen. Uns ist klar: Mit sechs Autos ist das noch nicht möglich. Wir suchen daher nach weiteren Partnern und Standorten. Aber perspektivisch brauchen wir die autofreie Anreise über CarSharing-Modelle.“ Weitere Infos unter www.e-see-share.com.

gastgeberschuLungen 2023

Endlich zurück in Präsenz konnte die Tegernseer Tal Tourismus GmbH Gastgeberinnen und Gastgebern in diesem Jahr drei spannende Themen präsentieren.

Im Rahmen des Vortrags „Der Weg zur ambulanten Vorsorgeleistungen oder Kur“ wurde Gastgebern im Jod-Schwefelbad durch Kurarzt Dr. Bernhard Richter und Olga Semakova, Projektmanagerin Digitalisierung & Gesundheit dargestellt, wie Sie hierdurch gerade in der Nebensaison wertvolle Buchungen generieren können.

Zunächst gehen sechs Fahrzeuge an vorerst fünf Standorten an den Start – bis Ende 2024 soll die Flotte mit weiteren batteriebetriebenen Flitzern spürbar ausgebaut werden. Die aktuellen vollelektrischen Fahrzeuge sind zwei BMW iX3, zwei VW ID.3 Pro S sowie zwei Opel MOKKA-e Elektro. Die Standorte, alle mit Ladestationen und reservierten Parkplätzen ausgestattet – so genannte „Ankerpunkte“ – sind: Für den VWID.3 das E-Werk Tegernsee (Hochfeldstr. 3, Tegernsee) sowie das Haus des Gastes (Hauptstr. 2, Tegernsee); für den Opel MOKKA-e die TI Bad Wiessee (Dourdanplatz, Bad Wiessee) sowie der Parkplatz Seefreibad (Sonnenfeldweg 21, Bad Wiessee) und für den BMW iX3 die KIRINUS Klinik im Alpenpark (Defreggerweg 2-6, Kreuth).Für den letzten iX3 ist der Standort in Vorbereitung. Standorte in Gmund und Rottach-Egern sollen perspektivisch dazukommen. Die Fahrzeuge werden regelmäßig gewartet und gereinigt. Nutzer der neuen E-Autos registrieren sich zur Autobuchung über die MOQO-App–einfach Zeitpunkt und freies Fahrzeug auswählen, reservieren, Auto mit dem Handy aufsperren und los geht’s! Kostenpunkt: ab 6,90 € pro Stunde, 20 km sind in der Stunde inkludiert. TegernseeCard-Inhaber erhalten pro angefangener Woche ihres Aufenthalts eine Vergünstigung, mit der sie die Fahrzeuge für bis zu zwei Stunden kostenlos nutzen können. Ein Aufbuchen der Leistung ist, wie bei der Seenschifffahrt, durch Zuzahlung jederzeit möglich. Fahrzeughalter müssen generell für die vollelektrischen Fahrzeuge mindes-

In der Schreinerei Eham in Hausham gab es wertvolle Einrichtungstipps vom Fachmann, um mit feinen Details ein Wohlfühlambiente zu schaffen. Schließlich entscheidet eine moderne, wohnliche und individuelle Einrichtung zu einem großen Teil über die Buchungsentscheidung des Gastes.

Auch ein für zahlreiche Familienbetriebe herausforderndes Thema wurde im Rahmen der Gastgeberschulungen besprochen: Wie gelingt die erfolgreiche Betriebsübergabe?

Referent Alois Kronbichler, Geschäftsführer von Kohl & Partner, gab hier in den neugestalteten Tagungsräumen des Webermohofes der Familie Stadler in Rottach-Egern wertvolle Tipps zur empfohlenen Vorgehensweise.

18 19
tourismus tourismus

tourismus

das teaM der tourist- i nforMation bad Wiessee

bei der Kurbeitragsabrechnung oder der Beratung neuer Gastgeber in Bad Wiessee zuständig.

Diana Babl ist die dienstälteste Mitarbeiterin in der Tourist-Information Bad Wiessee. Sie wurde dieses Jahr für ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit sogar von der bayerischen Staatministerin Ulrike Scharf ausgezeichnet und mit einer Urkunde für ihre Treue und gute Arbeit belohnt. Wenn es Fragen oder Belange zum Thema Geschäftsreisende gibt, ist Frau Babl die absolute Expertin.

Als Leiter der Tourist-Informationen Bad Wiessee und Gmund steht Stefan Rachel Gästen, Gastbegebern, Vereinen und Geschäftsleuten in bekannter Form als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus unterrichtet der Diplomsportlehrer im Rahmen des Betriebssportprogrammes verschiedene Kurse wie Rückengymnastik oder HerzKreislauf Training. Er sorgt für gesunde und sportliche Mitarbeiter in der TTT. Auf diesem Weg wünscht das Team der TI Bad Wiessee der langjährigen Mitarbeiterin

Sabrina Egold alles Gute für Ihre neue Rolle als Mama, sowie Kathrin Sprenger viel Erfolg in ihrer neuen Aufgabe als Partner- und Key Account Managerin in der Zentrale der TTT in Tegernsee.

d igitaLe verkehrsLenkung bei g rossveranstaLtungen

Auf dem Bild zeigt sich das Team in den neuen feschen Dirndl der TTT von Trachten Wiesner aus Rottach-Egern, sowie der aktuellen Herrenausstattung mit Hemd und Gilet (von links nach rechts Andrea Hedrich, Stefan Rachel, Diana Babl, Andrea Haberle, Alexandra Greisinger)

Im Team der Tourist-Information Bad Wiessee hat es einige Veränderungen gegeben: Die gebürtige Tegernseerin Andrea Haberle verfügt als Reiseverkehrskauffrau über eine langjährige Erfahrung und engagiert sich in Ihrer Freizeit u.a. als Pressesprecherin der SF Gmund-Dürnbach. Ihre Leidenschaft ist die Musik – seit langer Zeit ist sie auch als Sängerin des Showduos „Venusfalle“ unterwegs. Somit liegt nahe, dass sie in der TI u.a. auch den Bereich Veranstaltungen, sowie deren Datenpflege auf der Webseite www.tegernsee.com für Bad Wiessee übernommen hat.

Alexandra Greisinger aus Waakirchen hat jahrelange Erfahrungen im Dienstleistungsbereich an der Rezeption und ist begeisterte Naturfreundin, Wanderin und Kennerin der Region. Gerade in Zeiten von technischen und digitalen „Wandervorschlägen“ sind Einheimische mit Erfahrungen in der Region sehr wichtig, da die Tücken im Detail liegen und der persönliche Rat nach wie vor gefragt ist. Frau Greisinger kümmert sich neben der Beratung von Gästen um den Kontakt zur Gastronomie und unterstützt bei Fragen zur Buchungsplattform „DS Destination Solution“.

Andrea Hedrich ist gelernte Büro- und Veranstaltungskauffrau mit einer Menge an Erfahrungen aus verschiedenen Dienstleistungsbranchen. Die Liebe zum Tegernseer Tal und den Bergen gibt sie mit Leidenschaft an die Gäste weiter und berät kompetent bei unterschiedlichen Gästeanfragen. Darüber hinaus ist sie für die Umsetzung administrativer Prozesse der Gemeinde in der Tourist-Information, wie z.B. Widerspruch

Die neuen LEADER geförderten LED-Tafeln zur Verkehrslenkung bei Großveranstaltungen wurden Ende März angeliefert und allen Bauhöfen im Tal vorgestellt. Erstmals zum Einsatz kommen sie am 20. Mai zur 150 Jahrfeier der Feuerwehr Rottach-Egern. Zukünftig u.a. auch bei Seefesten, um Straßensperrungen und überfüllte Parkplätze anzuzeigen.

Ist der Zentralparkplatz in Tegernsee mal wieder rappelvoll? Die Seestraße in Rottach-Egern komplett gesperrt? Dann besser gleich das Auto in Gmund stehen lassen und mit dem Shuttle-Bus ins Tal fahren. Damit Besucher künftig besser einschätzen können, wie die Verkehrslage im Tal ist, hat sich die Tegernseer Tal Tourismus GmbH für Großveranstaltungen eine digitale Verkehrslenkung via mobiler LED-Tafeln ausgedacht. TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie: „Um die Besucher hauptsächlich aus der Nordachse – sprich München, Holzkirchen, Bad Tölz und Miesbach – z.B. auf Großraumparkplätze zu leiten.“

Entstanden ist das Ganze aus dem LEADER geförderten Projekt zur Verbesserung des Kulturangebots im Tegernseer Tal – im Arbeitskreis Mobilität. Alexander Klein, Gebietsleiter Südbayern der Firma Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG, hat alle Bauhöfe des Tals bereits ins neue LED-Trailer-System eingewiesen und sie hinsichtlich der Bedienung geschult. Erstmals zum Einsatz kommen wird die digitale Verkehrslenkung am 20. Mai zur 150 Jahrfeier der Feuerwehr Rottach-Egern, zukünftig dann auch z.B. bei den Seefesten, um Straßensperrungen und überfüllte Parkplätze frühzeitig anzuzeigen und Staus sowie lästige Parkplatzsuche zu vermeiden. Peter Rie: „Wir oder der Bauhof können bei einer Veranstaltung wie dem Seefest via Zeiteinstellung und auch in Echtzeit über ausgewählte Geräte Daten an diese Tafeln übertragen. Damit lässt sich die Verkehrslage frühzeitig und in Echtzeit erfassen.“

Tobias Maurer vom Bauhof Rottach-Egern sieht das neue Verkehrsleitsystem positiv

20 21 tourismus

und ist gespannt, wie der Testlauf im Mai verläuft. „Wir haben bei der 150 Jahrfeier der Feuerwehr vermutlich den größten Besucherstrom aus Richtung Rosenheim/Chiemsee und aus München. Den wollen wir so steuern, dass die Parkplätze sinnvoll gefüllt und Autos rechtzeitig umgeleitet werden. Und es ist nicht eine so große Veranstaltung. Da können wir erstmals die Geräte testen und schauen, wie die Tafeln für die Autofahrer auch verständlich sind und alles funktioniert.“

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo.

BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, Ruhetage: Di. BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670 www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetage: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo.

HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetage: Mi. Nachmittag, So. ganztägig

HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi. LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag NIEDERSTUB´N

(v.l.n.r.): TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie, TTT-Geschäftsführer Christian Kausch, Alexander Klein, Gebietsleiter Südbayern der Firma Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG (Einweisung und Schulung Bedienung LED Trailer), Klaus Schuschke (Ordnungsamt Bad Wiessee), Martin Mehringer (Bauhof Kreuth). Anian Hölzl (Bauhof Tegernsee), Tobias Maurer (Bauhof Rottach-Egern), Sepp Obermüller (Bauhof Bad Wiessee), Alexander Roth (Ordnungsamt Bad Wiessee), Christian Greilinger (Regionalentwicklung Oberland). Foto © Thomas Plettenberg

Seit 20 Jahren! Ideen für Zuhause!

Schatten mit mehr Komfort!

Qualitäts-Markisen

Insektenschutzgitter

Jetzt Frühlingsangebote

Sie können jede Menge Geld sparen!

Kunstschmiede u. Metallbau

Gloggner & Reichhart GmbH

unverbindliche Beratung und Angebot fachgerechte Montage

Kreuth † 0 80 29 / 13 95

Rauheckweg 28, gloggner-reichhart@t-online.de www.Kunstschmiede-Kreuth.de, www.gloggner-reichhart.de

Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Mo./Di. PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Betriebsferien bis November

RESI VON DER POST

Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Betriebsferien bis 31.05.2023 SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, Ruhetag: Mi. SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, Ruhetag: Mo

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi. SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZEISELBACH

Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo.-Do. u. So.

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, kein Ruhetag

22 23
tourismus
gastronomiE

vhs-Zentrum im Tegernseer Tal Telefon-Nr. 08024-46789 60

vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de

Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal

Mai - Angebote

Die Welt des Filterkaffees, Hausham, Kaffeerösterei Rafaels 05.05., 18:00 Uhr

Weinseminar - Piemont, Bad Wiessee, Hagngasse 05 05., 18:00 Uhr

vhs.online: Grenzen setzen ohne zu verletzen 05.05., 19:30 Uhr

Stressreduktion durch Wandern, Bad Wiessee,

chorkonZert in der evangeLischen friedenskirche

Die Schlosskonzerte der Stadt Tegernsee sind wieder zu Gast in der evangelischen Friedenskirche in Bad Wiessee und präsentieren am Samstag, den 27. Mai 2023 um 19:00 Uhr unter der Leitung von Sebastian Schober Chor- und Orgelmusik zum Pfingstfest. Unter dem Leitwort „Nun bitten wir den Heiligen Geist“ erklingen Motetten für Chor a cappella der Renaissance aus der Feder von Tomas Luis da Vittoria und Hans Leo Hassler. An der den Raum optisch prägenden Jann-Orgel präsentiert Organist Max Hanft ein sehr interessantes Werk des französischen Impressionisten Charles Tournemire: „ Triple Choral op. 41 aus dem Jahr 1912“. Zusammen mit dem Palestrina Motettenchor Tegernsee musiziert er Johann Sebastian Bachs bekannte Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ für Doppelchor und ein „Te Deum“ in A-Dur des jungen Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Ergänzt wird das Programm mit kleineren Stücken, unter anderem mit einem Gruß an die Gottesmutter im ausklingenden Marienmonat Mai sowie eines Responsoriums zu Pfingsten von Max Reger, dem berühmten bayerischen Komponisten, der vor 150 Jahren bei Weiden in der Oberpfalz geboren wurde.

Karten ab 14,00 € zzgl. Gebühren sind erhältlich bei den Tourist-Informationen der TTT, bei MünchenTicket, sowie ab 16.15 Uhr an der Konzertkasse.

vhs.hybrid: der älteste Friedensvertrag der Menschheitsgeschichte 10 05., 18:30 Uhr

Vortrag: Guiseppe Verdi – Leben und Werk 11.05., 15:00 Uhr

Kreative Filzwerkstatt – Erwachsene u. Kinder ab 6 J. 11 05., 18:00 Uhr

vhs.hybrid: Jean-Paul Sartre: Zur Freiheit verurteilt 11.05., 18:30 Uhr

Exkursion Eselswanderung (Heimat-/Sachkunde) mit. päd. Konzept

Repair Café - Reparieren statt wegwerfen 23.05., 17:00 Uhr

vhs.hybrid: Freiheit – Hannah Arendt: Freiheit als Politikum 25 05., 18:30 Uhr

Freiheit: Für die Freiheit sterben? – mit Dr. Roland Götz 26.05., 19:00 Uhr Das E-Car Sharing für alle am Tegernsee ab Mai 2023. www.e-see-share.com Auch ein Angebot der TegernseeCard.

Nimm Dir Zeit und gönn Dir was

24 25
VEranstaltungEn VEranstaltungEn
Parkplatz Breitenbachtal 06.05., 09:00 Uhr Quigong für die Augen 06.05., 10:00 Uhr Kalligraphie 06.05., 10:00 Uhr Opernspaziergang
durch die Altstadt von München 09.05., 15:00 Uhr
Malwerkstatt
13.05.,
13.05.,
für Kinder
09:00 Uhr Fotokurs Grundlagen
10:00 Uhr
18 05., 10:00 Uhr

ÜBER DEN KÜNSTLER

25.05.2023, 20:00 Uhr Winners Lounge in der Spielbank Bad Wiessee

„Eigentlich hätte ich ein Ja! von meiner Freundin erwartet, als ich vor ihr auf die Knie ging. Aber nach drei gemeinsamen Kindern ist ein OK auch ein Erfolg. Oder?“ Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er dabei als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang. Dennoch bleibt ihm Zeit, über die wichtigen Fragen des Lebens nachzudenken: Was hat Beziehungssex mit All-Inclusive Buffets zu tun? Woher weiß sein Vater, wie man Ratten umbringt? Und warum hält ihn die spanische Familie seiner Frau nach drei Kindern immer noch für impotent? Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! zu seinem Leben sagt.

Stefan Leonhardsberger wirbelt seit einigen Jahren über die Kabarettbühnen des deutschsprachigen Raumes und hebt mit intensiver Körperlichkeit und ansteckendem Charme ab Minute eins das Energielevel im Saal. Sein künstlerischer Weg führte den ausgebildeten Schauspieler über Film- und Fernsehrollen in Richtung Kleinkunst, oftmals begleitet von Musiker Martin Schmid und Autor Paul Klambauer. Leonhardsbergers satirischer Liederabend Da Billi Jean is ned mei Bua geriet zum Kassenschlager, parallel entstanden Bandprojekte sowie der preisgekrönte Kabarett-Thriller Rauhnacht. Auch mit der 2021 erschienen Leonhardsberger & Schmid Show spielte, sang und tanzte sich der gebürtige Freistädter in die Herzen seiner Fans. 2022 eröffnete sich Stefan Leonhardsberger per Social Media eine digitale Spielwiese. Seine Walk like a President Videos, in dem er die Gangart von Obama, Biden, Trump, Selenskyj oder Van der Bellen persifliert, erreichten mehr als 40 Millionen Views und wurden von der NZZ ebenso gefeiert wie von internationalen TV-Stationen.

Vorverkauf:

Tourist-Informationen am Tegernsee: Tel. 08022 927380, Spielbank-Rezeption: Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) oder über www.muenchenticket.de

Info: www.spielbanken-bayern.de

veranstaLtungen in bad Wiessee iM Mai 2023

täglich

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858, Preis: 25,00 € zzgl. Materialkosten montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Blasmusik am See (Pfingstmontag 29.05. Blasmusik mit Spielmannszug)

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter +49 8022 9151698, Preis: 25,00 €

10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Frühlingserwachen

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4, Preis: 5,00 €

19:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung mittwochs

14:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos freitags

15:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Anmeldung unter: +49 8022 9151698, Preis: 25,00 € sonntags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung

Donnerstag, 04.05.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See

Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse, Eintritt frei, nur bei guter Witterung

Donnerstag, 11.05.2023

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung

26 27
VEranstaltungEn VEranstaltungEn
stefan Leonhardsberger in seineM ersten coMedy-soLo „Ja!“
Foto © Susan Both

VEranstaltungEn

Donnerstag, 18.05.2023

18:30 Uhr Blasmusik am See Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse, Eintritt frei, nur bei guter Witterung Donnerstag, 25.05.2023

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung

20:00 Uhr Stefan Leonhardsberger - Jaaa!

Winner’s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1, Eintritt: 32,00 €

Freitag, 26.05.2023

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Holzeralm

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos

19:00 Uhr #wiesseerocks - Cagey Strings

Seepromenade Bad Wiessee, Preis: 11,00 €

Samstag, 27.05.2023

19:00 Uhr Schlosskonzert der Stadt Tegernsee 2023 - Chorkonzert „Nun bitten wir den heiligen Geist“

Evangelische Friedenskirche, Kirchenweg 6, Preise 14,00 € bis 22,00 € Montag, 29.05.2023

18:30 Uhr Blasmusik mit dem Spielmannszug Bad Wiessee

Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt kostenlos, nur bei guter Witterung Mittwoch, 31.05.2023

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - Schnupper-Waldbaden

Freihaus Brenner, Freihaus 4, Preis: 7,00 €

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

LEBEN IS A FREID!“

NEU: VORTRAG

WIE FUNKTIONIERT DIE VERRENTUNG?

in unserem Büro am Tegernsee Seestraße 37, 83700 Rottach-Egern

• Dienstag, 09.05.2023

• Dienstag, 16.05.2023

Anmeldung unter Telefon 08022 509570

ZUHAUSE WOHNEN UND VOM WERT IHRER IMMOBILIE PROFITIEREN

Wandeln Sie die Immobilie in Barvermögen um und bleiben Sie weiterhin lebenslang mietfrei in Ihren eigenen vier Wänden wohnen – Ihr persönliches Finanzpolster für eine sorgenfreie Rente.

Welche Verrentungsvariante passt zu Ihrer persönlichen Situation und Ihren Wünschen? Mit 10 Fragen zum richtigen Modell. Kostenfrei auf www.wohnenundgutleben.de

Kostenfreie und unverbindliche Beratung oder Informationsunterlagen anfordern: Telefon 08022 - 50 95 70 oder an info@wohnenundgutleben.de

28 29
anzEigE
1 Veranstaltungen Mai 2023 www.tegernsee.com
Immobilienverrentung mit Herz & Verstand WOHNEN GUT LEBEN
Münchner
„DAHOAM
Obststandl Didi -
Original

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund

Dienstag, 09.05.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, Gasthof Maximilian, Gmund

Herr Kausch, Geschäftsführer vom Tegernseer Tourismus, besucht uns und berichtet über den Tourismus im Tegernseer Tal. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos).

Neues vom Diakonieverein Tegernseer Tal e.V.

Die Arbeit des Diakonievereins Tegernseer Tal e.V., Sitz in Gmund, der 1963 gegründet wurde, steht unter dem Motto „Pflege mit Herz“. Derzeit sind 41 feste Mitarbeiter im Einsatz, sowie sechs Mitarbeiter mit Übungsleiter- pauschale. Der Jahresumsatz 2022 betrug 1,4 Millionen Euro. Der Verein verfügt über gesamt 14 Dienstfahrzeuge. Mit acht davon ist allein der ambulante Dienst unterwegs, um bei täglich sieben Touren die rund 50 pflegebedürftigen Talbewohner zu erreichen. Zudem arbeiten rd. 55 Ehrenamtliche mit, die vor allem bei der Gmunder Tafel eingesetzt werden. 18 bis 20 Talbewohner werden täglich in der seit 2018 eröffneten, liebevoll eingerichteten, Tagespflege Hiltl in Bad Wiessee betreut, wobei die Anmietung und Ausstattung der rund 420 qm Räumlichkeiten nur dank einer Großspende möglich war. Gut angenommen werden die angebotenen Seniorennachmittage im Gmunder Gasthof Maximilian. Größter Beliebtheit erfreut sich das vor 13 Jahren installierte kleine Sozialkaufhaus „Ringelsocke“. Bestens ausgestattet ist die Bücherstube. Einen hohen Stellenwert im Tegernseer Tal hat die Gmunder Tafel, die wöchentlich über 80 berechtigte Talbewohner/innen, einschließlich Geflüchteter, mit Lebensmitteln versorgen. In Kürze wird ein Mercedes-Kühlauto die Verteilung der Lebensmittel erleichtern. Derzeit zählt der Diakonieverein Tegernseer Tal e.V. 250 Mitglieder, darunter 15 Neuzugänge. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung, die in der Tagespflege Hiltl stattfand, stand neben dem detaillierten Geschäftsbericht des Vorsitzenden, Dr. Eberhard Ziegler, die Vorstellung der neuen Satzung auf der Tagesordnung, woran sich eine ausführliche Diskussion und die schlussendlich einstimmige Annahme durch die 13 Anwesenden anschloss. Fest stand für die Juristen des Diakonischen Werks in Nürnberg, welche die Satzung ausgearbeitet hatten, dass eine ehrenamtliche Vorstandschaft (wie bisher) ein solches gemeinnütziges Unternehmen nicht mehr bewerkstelligen könnte. So wurde seitens der Juristen die Wahl eines ehrenamtlichen Verwaltungsrats vorgeschlagen. Einstimmig erhielten Marlies Breitensträter und Monika Peikert (beide aus Gmund), sowie Ingrid Versen aus Bad Wiessee, das Votum für die nächsten vier Jahre. Alle Drei sind bereits seit vielen Jahren engagierte Mitglieder des Diakonievereins und unterstützen die Pflege mit Herz auf verschiedenen Gebieten. Der Verwaltungsrat setzt die Grundzüge der Vereinstätigkeit fest. Ihm obliegt die Aufsicht über die Geschäftsführung des geschäftsführenden, hauptamtlichen Vorstandes des Vereins. Bei Ausscheiden eines seiner Mitglieder während der Amtsdauer ergänzt sich der Verwaltungsrat für den Rest der Wahlperiode selbst.

Bild von links: Marlies Breitensträter, Dr. Eberhard Ziegler (Vorstandsvorsitzender), Ingrid Versen und Monika Peikert

Mehrgenerationenhaus

Begegnungszentrum Tegernseer Tal

Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949

Schauen Sie vorbei! Der Caritasbus des Mehrgenerationenhauses im Mai ganz in Ihrer Nähe

Im Mai wartet der Bus des Mehrgenerationenhauses an verschiedenen Stan dorten im Tegernseer Tal auf Sie und lädt Sie zu Begegnung und Austausch ein. Kommen Sie einfach vorbei und informieren Sie sich rund um die Angebote der Caritas in Ihrer Nähe und im Mehrgenerationenhaus RottachEgern!

o Vorbeischauen und miteinander Reden

o Sich informieren und Neues erfahren

o Ideen und Anregungen einbringen

Die Termine erfahren Sie aus der Presse sowie unter Tipp des Tages im Miesbacher Merkur.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/mehrgenerationenhaus -rottach-egern

30 31 sozialEs sozialEs
Gefördert von: Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Egern Gemeinden im Tegernseer Tal

teLefonische kontaktaufnahMe Mit der nachbarschaftshiLfe

tegernseer taL

Täglich werden neue Anfragen gestellt oder laufende Einsätze müssen koordiniert werden. In der Regel werden Anliegen erst einmal telefonisch vorgebracht. Unsere Einsatzleiterin Frau Christina Parzhuber ist dann sozusagen die Stimme der Nachbarschaftshilfe und nimmt alle Anrufe entgegen. So erkundigt sich die Tochter eines älteren Herren, ob es möglich ist, ihren Vater regelmäßig zu besuchen. Hier können wir weiterhelfen. Es wird ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart, in dem alle Details geklärt werden. Als nächstes ruft eine Anfragende an, die schon seit längerer Zeit von einer ehrenamtlichen Helferin zum Einkaufen begleitet wird. Ein neuer Termin soll vereinbart werden. Frau Parzhuber sagt der Helferin Bescheid, die Dame zuhause abzuholen. Verständlicherweise können wir keine regelmäßigen Haushalts- oder Gartentätigkeiten übernehmen, für die es kommerzielle Dienstleister wie Haushaltshilfen oder Gärtner gibt, auch vermitteln wir keine Wohnungen. Unsere Einsatzleiterin erklärt Ihnen gerne, was unsere Ehrenamtlichen leisten können und wann eine professionelle Stelle kontaktiert werden muss.

Falls auch Sie nachbarschaftliche Hilfe benötigen, aber auch, wenn Sie Freude an ehrenamtlicher Hilfestellung haben, rufen Sie gerne an!

Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de, info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

sozialEs Grabmäler Inschriften Reparaturen

W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen

Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391

Handy 0171-6412019

horiZonte e .v. Macht ausfLug an den tegernsee

In den Osterferien eine Urlaubsreise oder einen Ausflug zu unternehmen, ist nicht selbstverständlich. Für die Kinder und Mütter, die bei HORIZONT e.V. leben, schon gar nicht. In den Familien, die im Horizont-Schutzhaus Zuflucht gefunden haben, ist das Budget ohnehin gering. Da bleibt für Vergnügungen wie Kino, Theater, Schwimmbad oder einen Ausflug kein Euro übrig. Der gemeinnützige Verein wurde von der Schauspielerin Jutta Speidel gegründet, als sie bemerkte, dass es in einer reichen Stadt wie München Kinder gibt, die kein festes Zuhause haben. Grund für die Wohnungslosigkeit ist meist häusliche Gewalt. Mittlerweile betreibt HORIZONT e.V. zwei Häuser: Im Schutzhaus stehen 24 vollausgestattete Wohnungen zur Verfügung – denn viele kommen ohne Hab und Gut dort an.

Nach dem Schutzhaus entstand noch ein weiteres, offenes Haus mit bezahlbarem Wohnraum: Das Horizont-Haus im Domagkpark. Hier finden aktuell 48 Familien ein Zuhause. Und da der Bedarf so groß ist, ist aktuell ein Drittes Haus im Entstehen. Die Gemeinde Bad Wiessee und HORIZONT e.V. nahmen beide ihr jeweiliges Jubiläum zum Anlass, um für benachteiligte Familien einen herrlichen Tag am Tegernsee zu arrangieren. Das 100-jährige Jubiläum der Gemeinde Bad Wiessee fällt zusammen mit dem 25-jährigen Jubiläum des Vereins Horizont e.V.. Und so taten sich die beiden Jubilare zusammen, sehr zur Freude der Mamas und Kinder.

Bürgermeister Robert Kühn empfing die Reisegruppe aus München und begleitete sie während der Schifffahrt nach Tegernsee. Dort ging es dann zur Stärkung ins Bräustüberl Tegernsee, wo Wirt Peter Hubert die gesamte Gruppe einlud. Wir danken der Gemeinde Bad Wiessee und dem Wirtepaar Hubert von ganzem Herzen für diesen unvergesslichen Tag!

Wenn auch Sie Horizont e.V. unterstützen möchten, finden Sie hier alle nötigen Informationen:

www.horizont-muenchen.org/spenden

32 33 sozialEs

EltErn und KindEr

L asst uns L aufen!

EltErn und KindEr

Wie geht es iM kindergarten Weiter nach ostern?

Große Freude über die neuen ElternHaltestellen zeigten Rektorin Marianne Epp, 2. Elternbeiratsvorsitzende Conny Güldener und Bürgermeister Robert Kühn

So könnte das Motto der neuen ElternHaltestellen in Bad Wiessee lauten. Denn Experten sind sich einig: Der Schulweg ist für Kinder wichtig und gesund. Die Bewegung macht morgens nicht nur munter, sondern fördert die Konzentration und die Selbständigkeit. Aber gerade für Grundschüler ist der Weg von den weiter entfernten Ortsteilen oft zu lange. Deshalb gibt es jetzt, aufgrund einer Initiative des Elternbeirates in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Schulleitung, die beiden neuen ElternHaltestellen am Prinzenruhweg und an der Söllbachtalstraße. Bürgermeister Robert Kühn und Rektorin Marianne Epp haben sich kürzlich gemeinsam die beiden neuen Hinweisschilder angesehen und sind große Unterstützer der Aktion. Denn so können möglichst viele Kinder zumindest einen Teil zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Nicht zuletzt wird damit auch das hohe Verkehrsaufkommen an der Schule reduziert. Der Elternbeirat hofft auf viele Mitmacher.

Alle Infos zur Aktion und den Haltestellen gibt es auf der Website der Grundschule unter www.gs-badwiessee.de oder über den auf den Schildern abgebildeten QR-Code, der einfach mit dem Smartphone gescannt werden kann.

Nach den Osterferien begannen für einige Kinder die letzten Monate im Kindergarten. Eigentlich ist ja die gesamte Kindergartenzeit „Vorschule“, doch im letzten Jahr vor Eintritt in den Schulalltag werden die „Vorschulkinder“ noch intensiver auf diesen neuen Abschnitt vorbereitet. Die „Großen“ lernen Formen (Dreieck, Quadrat, Viereck, Kreis) benennen, Zahlen (in Zahlenraum 1 –10) oder Sprache (Reimen, Einzahl – Mehrzahl, Oberbegriffe), damit sie für die Schule fit sind. Wir planen noch einige Exkursionen, die ja in den vergangenen drei Jahren aus bekannten Gründen nicht stattfinden konnten. In den nächsten Ausgaben des Bürgerboten werden Sie darüber lesen können. Für die Gruppen konnten wir im vergangenen Monat zusätzlich Tischspiele anschaffen, die aus dem Erlös des Kuchenverkaufs beim Tag der offenen Tür durch den Elternbeirat finanziert wurden. Dafür vielen Dank an die Kuchenspender und den Elternbeirat. Uschi Fischbacher für das Kiga-Team

Badsanierung – Badneubau

Fugenlos • barrierefrei • pflegeleicht

• Sanitär-Installation

• fugenlose Wandbeschichtung

• Wanne oder Dusche

• Boden, Fliesen, Decke und

• Trockenbau

• bis zu den Badmöbeln und

• Accessoires

Badmanufaktur

Alpina - Ihr Bäderprofi in Ihrer Nähe

Kostenlose Beratung: +49  8025 – 99 30 597

83730

Fischbachau

34 35
www.badmanufaktur-alpina.de Ihr Bad aus einer Hand. Alles aus einer Hand.Ihr neues Bad so individuell wie
Sie!

VErEinE anzEigEn

JahreshauptversaMMLung

des h eiMat- und voLkstrachtenvereines bad Wiessee

WINNER ’ S LOUNGE

Onlineshop

Bei der diesjährigen Hauptversammlung des Heimat- und Volkstrachtenvereines von Bad Wiessee galt es wieder langjährige Mitglieder zu ehren. So zeichneten 1. Vorstand Georg Erlacher und 2. Vorstand Alois Fichtner folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue aus: Lenz Glonner (65 Jahre), Marianna Maier (60 Jahre), Anneliese Raßbichler (60 Jahre) und Hans Mereis (50 Jahre). Bei der gut besetzten Versammlung in der alten Trachtenhütte ging es ansonsten selbstverständlich vorrangig um den gemeinsamen Bau der neuen Trachtenhütte, für den Georg Erlacher allen Helfern und Unterstützern unter Beifall einen großen Dank äußerte. Die Fertigstellung wird wahrscheinlich noch ein ganzes Jahr dauern. Aber auch mit den anderen Aktionen des Vereins ist man nach langer Corona-Auszeit wieder sehr zufrieden, weswegen den Vorständen wieder einstimmig Entlastung erteilt wurde.

36 37
2023
VORVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de CasinoExklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4 €! DONNERSTAG, 25.5.2023 Stefan Leonhardsberger DONNERSTAG, 26.10.2023 Habana Tradicional DONNERSTAG, 21.9.2023 Udo Jürgens Unvergessen! Nimm dir Zeit, für das was dich glücklich macht! Christiana Brandl Lohbinderweg 7 0 80 22 - 66 05 32 83700 Rottach-Egern www.kosmetikcarpediem.de Besuchen Sie mich auf meiner neuen Website. ... genieße den Tag
Kosmetik

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Sonntag 18.30 Uhr (im Mai)

Rosenkranz St. Anton Donnerstag 18.30 Uhr

Montag, 01.05.23

HL. MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN

10.00 RH Seepromenade Pavillon - Heilige Messe zu Ehren der Patrona

Bavariae mit Eröffnung der Maiandachten mit Beteiligung der Gmunder Gebirgsschützen und der Wiesseer Blasmusik.

(Bei Regen findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt statt.)

KirchE

Öffnungszeiten

Sonntag, 07.05.23

5. SONNTAG DER OSTERZEIT

19.00 Dorfplatz PS Maiandacht

Sonntag, 14.05.23

6. SONNTAG DER OSTERZEIT

19.00 Sappl Kapelle PS Maiandacht

Donnerstag, 18.05.23

CHRISTI HIMMELFAHRT

10.30 St. Anton RHKR Familiengottesdienst - gestaltet von den Ministranten.

Musik: Junger Chor „Hakuna Matata“. Anschl. „Ratsch auf dem Kirchplatz“ mit Frühschoppen

19.00 St. Anton Gottesdienst - ENTFÄLLT -

Sonntag, 21.05.23

7. SONNTAG DER OSTERZEIT

19.00 Miller-Kapelle PS Maiandacht

Sonntag, 28.05.23

PFINGSTEN - Kollekte für RENOVABIS

10.30 Maria H. JT Pfarrgottesdienst - Orchestermesse

19.00 Herz-Jesu-Kapelle Gottesdienst - ENTFÄLLT

Montag, 29.05.23

PFINGSTMONTAG

19.00 Kurpark Abwinkl RH Abschluss der Maiandachten

geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Juni müssen bis zum 23.05.23 gemeldet werden.

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753

Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758

Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr

pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Sonntag 07.05. 10 Uhr Gottesdienst; Pfrin. Kopp-von Freymann, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25

Dienstag 09.05. 19 Uhr Stunde der Lichter- Ökumenische Taizéandacht; TaizéTeam; Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Samstag 13.05. 17 Uhr Vorabendgottesdienst und Konfirmandenbeichte; Pfr. Dr. Weber, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Sonntag 14.05 10 Uhr Konfirmation; mit Orgel und Saxophon (Tomaschek), Pfr. Dr. Weber, Religionspädagoge Beckel; Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25

Donnerstag 18.05. 10 Uhr Gottesdienst; Pfr. Arzberger, Friedenskirche Christi Himmelfahrt Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Sonntag 21.05. 10 Uhr Gottesdienst; Pfr. Dr. Weber, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25

Pfingstsonntag 28.05. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und besonderer Orgelmusik „Suite gotique“ von L. Boellmann; Pfrin. Arzberger, Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25

Pfingstmontag 29.05. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrin. Arzberger, Angerkircherl Hauserdörfl, Am Anger 7

Dienstag 30.05. Go ttesdienste in den Seniorenheimen; Pfrin. Arzberger:

14.45 Uhr Seniorenzentrum Der Schwaighof

16:00 Uhr Wallbergsanatorium

17.15 Uhr KWA Stift Rupertihof

38 39
Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

KirchE KirchE

Veranstaltungen

Sonntag 07.05. 17 Uhr Frühlingskonzert; Werke von Rutter, Mozart, Schubert, Bach, Schumann, Ausführende: Barbara Pischetsrieder (Sopran), Dekanatskantorin Wehrmann aus Miesbach (Orgel); Eintritt frei, Spenden für die Sanierung der Kirche erbeten, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Mittwoch 24.05. 19.30 Uhr Gemeindeversammlung der Gemeindeglieder der Kirchengemeinde Bad Wiessee im Verfahren der Vereinigung der beiden Evang.-Luth. Kirchengemeinden Tegernsee und Bad Wiessee, Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4

Donnerstag 25.05. 15 Uhr Seniorenkreis; Spielenachmittag, Seniorenkreis-Team; Pfrin. Arzberger, Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4

Samstag 27.05. 19 Uhr Schlosskonzert Tegernsee; Chor und Orchester der Kan torei Tegernsee und Pallestrina Motettenchor Tegernsee, Leitung: Sebastian Schober, VVK über München Ticket; Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

evang. kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Klinikinterne Gottesdienste

Sonntag 07.05. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst; ökumenisches Team Reha

Klinik Kirinus Alpenpark; Defreggerweg 2-6, 83707 Bad Wiessee

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

ibe ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780

jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

Den Blick von Wertlosem wegwenden

Wie können wir echte Freude finden?

Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe?

Gott mit allem ehren, was wir haben

40

damals und hEutE

a L s in Wiessee noch gesägt W urde

Die Holzarbeit hatte schon immer ihren festen Platz im Tegernseer Tal. Große Mengen des geschlagenen Holzes wurden an die Salinen nach Reichenhall und Berchtesgaden geliefert. Holz diente vor allem aber auch als verlässliches und bevorzugtes Baumaterial. Waren es in früherer Zeit die Rundstämme, die übereinandergelegt zum Blockhaus wurden, verbesserte man später die Bauweise durch Kantholztechnik. Das Behauen der Stämme hin zur gewünschten Form war mühsam und verlangte großes Können sowie viel Zeit. Um die Holzbearbeitung einfacher zu machen, wurden Spannsägen eingesetzt, die durch Wasserräder betrieben wurden, die ebenfalls aus Holz gefertigt waren. Sogar die Zahnradkränze, die zur Kraftübertragung notwendig waren, waren aus Holz gefertigt.

damals und hEutE

Bäche boten ideale Bedingungen zum Betreiben von Sägen. So standen am Söllbach die Spenger-Säge und die Administrationssäge. Am Zeiselbach gab es die Sternegger-Säge, am Breitenbach die Rohbogner-Säge und in Holz stand die Bayersäge. Das Knarzen und Ächzen der Wasserräder war ein wohl vertrautes Geräusch, was man in Wiessee an vielen Stellen zu hören bekam.

Die Sägen von damals sind mittlerweile Wohn- oder Mietshäusern gewichen. Das im Tal geschlagene Holz verschwindet meist auf LKWs mit österreichischem Kennzeichen gen Süden, um dort gesägt zu werden. Und nur die Namen von heutigen Straßen und Weilern erinnern noch daran, dass das Sägehandwerk hier einst so zahlreich zu Hause war.

Die Bayersäge wurde nach dem 2. Weltkrieg abgerissen. Die Bavaria-Figur unterhalb des Giebels war eine Reminiszenz an die Besitzerfamilie von Miller.

Das Sägehandwerk am Tegernsee entwickelte sich stetig unter der Obhut des Klosters. Zuverlässigen Handwerkern wurde die Verantwortung über die Sägen überlassen – Zuverlässigkeit erwartet der Abt in Bezug auf die Arbeit und auf die pünktliche Zahlung der Abgaben.

Das Holz für die Sägen kam überall vom Berg. Teilweise waren die Stämme gespickt mit Steinen, die beim Rutschen und Ziehen eingeschossen waren. Die galt es natürlich erst einmal zu entfernen, um die Sägeblätter zu schonen, was mühsam war. Im Laufe der Jahre entstanden immer mehr Sägen rund um den See. So gab es fünf Sägen im Gebiet Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth und alleine fünf weitere Sägen am Westufer im Gebiet des heutigen Bad Wiessees. Denn die vielen Wiesseer

Einer, der diese Entwicklung – das Sägen-Sterben – seinerzeit tief bedauerte, war der Zimmerer Mathias Sareiter, der Vater der ehemaligen geschätzten Archivarin Hermine Kaiser. Er selbst hatte noch viel Wissen über das Sägehandwerk, dessen Technik und Mühsal. So schrieb er, dass das Auflassen der Sägen eine Versündigung gegen eines der ältesten Handwerke des Tegernseer Tales sei. Und in einer weiteren Anekdote schildert er den rührenden Abschied, den einst der Säger Amann von der Bayersäge nahm. „Als die Säge wegen mangelnder Konkurrenzfähigkeit stillgelegt wurde, bastelte Amann ein kleines Wunderwerk, das zu den schönsten Erinnerungen der Wiesseer Jugend gehörte: ein Miniatur-Sägewerk, in dem hölzerne Zwerglein, von einem kunstvollen Mechanismus angetrieben, Tag und Nacht arbeiteten.“

42 43
Die Sagler von der Spengersäge in Abwinkl Die Rohbognersäge am Breitenbach

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

01.05.2023 - Dr. Ulrike Stephan (A)

Riedersteinweg 10, 83703 Gmund

Tel.Nr.: 08022 / 7280

06./07.05.2023 - Dr. Ulrike Kraus (A)

Ulrich-Stöckl-Str. 21, 83700 Rottach-Egern

Tel.Nr.: 08022 / 670066

13./14.05.2023 - Dr. med. dent. Felicia Bettina

Neidlinger (A)

Badgasse 3, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 5955

18./19.05.2023 - Dr. Rainer Stock (A)

Nördl. Hauptstr. 24, 83700 Rottach-Egern

Tel.Nr.: 08022 / 65131

20./21.05.2023 - Dr. Rainer Schenk (A)

Marktplatz 18b+c, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 4740440

27./28.05.2023 - Dr. Christian Baur (A)

Alte Tegernseer Str. 37, 83734 Hausham

Tel.Nr.: 08026 / 5096

29.05.2023 - Emilie Grau (A)

Stadtplatz 13, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 91936

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheken- notdienst

Mai 2023

1. Antonius-Vital, Bad Wiessee

2. Seemüller, Hausham

3. Hof, Tegernsee

4. Leonhardi, Kreuth-Weissach

5. Wallberg, Rottach-Egern

6. Kristall, Rottach-Egern

7. Alpina, Gmund-Dürnbach

8. Alte Stadt, Miesbach

9. Marien, Gmund

10. Spitzweg, Miesbach

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660

(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Löwen, Waakirchen

12. Bienen, Miesbach

13. Kloster, Tegernsee

14. Antonius-Vital, Bad Wiessee

15. Seemüller, Hausham

16. Hof, Tegernsee

17. Leonhardi, Kreuth-Weissach

18. Wallberg, Rottach-Egern

19. Kristall, Rottach-Egern

20. Alpina, Gmund-Dürnbach

21. Alte Stadt, Miesbach

Ihr Brunch vor Traumkulisse

22. Marien, Gmund

23. Spitzweg, Miesbach

24. Löwen, Waakirchen

25. Bienen, Miesbach

26. Kloster, Tegernsee

27. Antonius-Vital, Hausham

28. Seemüller, Hausham

29. Hof, Tegernsee

30. Leonhardi, Kreuth-Weissach

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Jeden ersten Sonntag im Monat und an Feiertagen erwartet Sie zwischen 12:30 und 15:00 Uhr ein köstlicher Brunch mit Ausblick. Freuen Sie sich auf eine unbeschwerte Zeit hoch über dem Tegernsee!

Unser Guest Service-Team nimmt Ihre Tischreservierung gerne unter guestservice@dastegernsee.de und telefonisch unter 08022 182 570 entgegen.

Weitere Informationen nden Sie unter www.dastegernsee.de/de/brunch

44 notdiEnstE
31. Wallberg, Rottach-Egern
Neureuthstraße 23 | 83684 Tegernsee | 08022 182 0 | www.dastegernsee.de

Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde

Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.

Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

Dr. med. Martin Marianowicz

Ärztlicher Direktor

Ärztliche Leitung Orthopädie

Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie

Dr. med. Florian Heimlich

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Dr. med. Katharina Grobholz

Chefärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Stellv. Ärztlicher Direktor

Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Claudia Stichtmann

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Martina Bucar

Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und chinesische Phytotherapie

Fachärztin für Allgemeinmedizin

• Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter:

+49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de

Privatärztliches Fachzentrum

Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee

www.jaegerwinkel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.