8 minute read

information aus dEm rathaus

Next Article
VEranstaltungEn

VEranstaltungEn

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Lindenplatz 6:

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

01.05. (Maifeiertag): 9.00 – 13.00 Uhr

18.05. (Christi Himmelfahrt): 9.00 – 13.00 Uhr

29.05. (Pfingstmontag): 9.00 – 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr auch an Feiertagen

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227 aMtLiche ZahLungsaufforderung der geMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten.

Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.

WICHTIGER HINWEIS: Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.

Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.

Zweitwohnungssteuer ist am 01.02.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Zweitwohnungssteuer zu entnehmen.

Pauschaler Jahreskurbeitrag ist am 01.02.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung zum pauschalen Jahreskurbeitrag zu entnehmen.

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.

Steuerstelle

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee BYLADEM1MIB DE20 7115 2570 0000 2014 83

Raiffeisenbank Bad Wiessee GENODEF1GMU DE84 7016 9383 0000 7008 00

information aus dEm rathaus

J etZt beWerben: g eMeinde bad Wiessee vergibt ehrenaMt

des/der feLdgeschWorenen

Der oder die Feldgeschworene bekleidet das älteste kommunale Ehrenamt Bayerns. Denn die Wahrung der Grenzen untereinander war und ist schon immer ein besonders wichtiges Thema und wird traditionellerweise gewissenhaft, unparteiisch und der Verschwiegenheit verpflichtet von einer oder mehreren Personen aus der Gemeinschaft übernommen. Nun sucht die Gemeinde Bad Wiessee eine Bürgerin oder einen Bürger, die oder der das Feldgeschworenenamt übernehmen möchte. Eine genaue Tätigkeitsbeschreibung erteilt hierzu das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung unter: www.ldbv.bayern.de/vermessung/feldgeschworene.html

Interessenten für das Amt können sich gerne im Technischen Bauamt melden unter 08022/860 225 (Herr Thomas Holzapfel).

bad Wiessee hat die erste fahrradstrasse iM Landkreis Miesbach

Die Seestraße von Bad Wiessee wurde als Fahrradstraße ausgewiesen und ist damit die erste ihrer Art im gesamten Landkreis Miesbach. Damit ist die Seestraße, die ohnehin viel und gerne von Fahrradfahrern genutzt wird, noch attraktiver geworden für Bürger und Gäste, die mit dem Drahtesel unterwegs sind und parallel zur Hauptstraße besonders sicher fahren wollen.

Denn auf der Seestraße müssen Autofahrer künftig vermehrt Rücksicht nehmen auf die Radler.

„Autos ganz verschwinden zu lassen aus der Seestraße“, so Bürgermeister Robert Kühn, „lag nicht in unserem Interesse, da dies ja für die Anwohner schwierig geworden wäre. Vielmehr wollten wir einen geschützten Raum schaffen, in dem sich die Radler auch mit Autoverkehr gut und sicher fühlen.“ n eue podcast- foLge: Josef bogner und robert kühn über das Zukünftige hospiZ in bad Wiessee

Mit einem ganz besonderen Thema befasst sich die fünfte Folge des Podcasts „Robert ratscht“. Gemeinsam mit seinem Gast Josef, „Joe“, Bogner schaut Bürgermeister

Robert Kühn auf die Zukunft des Josefsheims von Bad Wiessee, auf dessen Terrain

information aus dEm rathaus

schon bald ein Hospiz entstehen wird. Joe Bogner berichtet über die Aufgaben und Herausforderungen des Fördervereins, der sich dem Bau des neuen Hospizes verschrieben und dessen Vorstandschaft er übernommen hat.

Abrufbar ist der Podcast auf der Homepage der Gemeinde Bad Wiessee, über die bekannten Plattformen Apple Podcasts, Deezer und Spotify oder über https://linktr.ee/robert.ratscht h erZLicher dank an Werner kohLes

Nach 42-jähriger Tätigkeit für den Bauhof verabschiedete die Gemeindeverwaltung von Bad Wiessee ihren treuen und geschätzten Mitarbeiter Werner Kohles. Zur offiziellen Verabschiedung im Rathaus gratulierten dem künftigen Ruheständler Sepp Obermüller als stellvertretender Bauhofleiter, Klaus Schuschke vom Ordnungsamt, Bürgermeister Robert Kühn und Geschäftsleiter Hilmar Danzinger.

information aus dEm rathaus

probLeMMüLL saMMLung iM Mai

An nahezu allen Wertstoffhöfen in den Gemeinden des Landkreises und am Gymnasium Tegernsee findet im Mai wieder die mobile Sammlung für Problemmüll statt.

Abgegeben werden können bei der mobilen Problemmüllsammlung Pflanzenschutzund Schädlingsbekämpfungsmittel, Labor- und Fotochemikalien, Säuren, Laugen, Wasch- und Reinigungsmittel und Quecksilber.

Nicht angenommen werden Altöl und Solarflüssigkeit (Abgabe nur bei der Problemmüll-Annahme im Wertstoffzentrum Warngau) sowie Problemstoffe, die ganzjährig zum Entsorgungsangebot der Wertstoffe gehören wie Farben und Lacke, Lösungsmittel, ölhaltige Abfälle, Spraydosen, Altmedikamente und Gerätebatterien (keine Industriebatterien aus Elektrofahrzeugen wie E-Bikes, Rollern und Pedelecs).

Das ist wichtig bei Transport & Anlieferung

• Problemstoffe zuhause vorsortieren, dabei aber niemals vermischen und nicht in Getränkeflaschen füllen.

• Transport nur in dichten, verschlossenen Behältern, die wiederum in Auffangbehältern stehen, um Umkippen und Auslaufen zu vermeiden.

• Augen und Hände durch Schutzbrille und Handschuhe schützen.

• Keine Geruchsproben. Das Einatmen von Chemikalien kann die Atemwege verätzen.

• Problemstoffe nicht unbewacht abstellen sondern dem zuständigen Personal übergeben.

Die Termine in den Gemeinden ausZug aus deM b eschLussbuch aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 20.04.2023 öffentlicher Teil

Bekanntgabe der wesentlichen Inhalte der Durchführungsverträge zu den vorhabenbezogenen Bebauungsplänen Nr. 42 „Gebiet ehem. Hotel Lederer / Spielbank“ sowie Nr. 67 - Ortsmitte

Sachverhalt:

Mit Einverständnis der jeweiligen Vorhabenträger werden die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Durchführungsverträge / Nachträge hierzu bekannt gegeben.

Nachträge Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 42 „Gebiet ehem. Hotel Lederer / Spielbank“ (1. Änderung)

Das Vorhaben umfasst nunmehr insbesondere: Errichtung einer Hotelanlage mit insgesamt maximal neunzig (90) Zimmern, Suiten sowie Wohnungen (Serviced Appartements), die nicht dem dauernden Aufenthalt dienen und einem wechselnden Personenkreis zur Verfügung gestellt werden, den zugehörigen Außenanlagen und einer Tiefgarage, mit gastronomischen Einrichtungen, Seminar- und Tagungseinrichtungen sowie Wellness-, Fitness-, Badeeinrichtungen und einem Gewächshaus sowie kulturelle Einrichtungen, Kinderbetreuungseinrichtungen für Hotelgäste, kleinere Einzelhandelseinrichtungen im Erdgeschoss (SO1) Errichtung von drei (3) Wohngebäuden mit Mietwohnungen und Tiefgarage (WA) Vorhabenträger sind künftig die Seegut am Tegernsee 1 GmbH und die Seegut am Tegernsee 2 GmbH

Zur Durchführung des Vorhabens und seiner Erschließung hat sich der Vorhabenträger verpflichtet, die Bebauungen nunmehr innerhalb folgender Fristen vorzunehmen:

- innerhalb von neun Monaten (bisher 18) nach öffentlicher Bekanntmachung der 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 42 einen fachgerechten und vollständigen Antrag auf Baugenehmigung mit allen hierfür erforderlichen Bauvorlagen einzureichen

- innerhalb von fünf (5) Jahren ab Erteilung der letzten vollziehbaren Baugenehmigung das Vorhaben im Gesamten bezugsfertig zu errichten bzw. errichten zu lassen. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan löst einen ökologischen Ausgleichsflächenbedarf aus, welcher sich durch die Vergrößerung des Plangebiets erhöht und nach wie vor im Bereich Aying geregelt werden kann.

Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 67 – Ortsmitte

Vorhabenträger ist die Dittrich Müchner Straße Bad Wiessee GbR, vertreten durch Herrn Marcel Dittrich

Das Vorhaben entspricht den Darlegungen im vorhabenbezogenen Bebauungsplan

Der Vorhabenträger ist verpflichtet, spätestens nach Ablauf von 6 Monaten nach Inkrafttreten des vorhabenbez. Bebauungsplans einen fachgerechten und vollständigen genehmigungsfähigen Bauantrag einzureichen. Dieser Bauantrag liegt bereits vor. Mit der Ausführung des Vorhabens ist spätestens nach Ablauf einer Frist von 8 Monaten nach Zustellung der Baugenehmigung an den Vorhabenträger zu beginnen.

Die Fertigstellung des Vorhabens hat innerhalb von 4 Jahren nach Ausführungsbeginn zu erfolgen; Zugänge und Zufahrten müssen zu diesem Zeitpunkt ebenfalls benutzbar erstellt sein.

Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, rechtzeitig vor Baubeginn ein umfassendes Beweissicherungsverfahren hinsichtlich der durch die Bauarbeiten betroffenen Nachbargebäude durchzuführen.

Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, das gesamte Areal, insbesondere den Bereich Ortsmitte, dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen; diese Rechte werden dinglich im Grundbuch mit Geh- und Radfahrrechten gesichert.

Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, 54 Fahrradabstellplätze im Bereich der Ortsmitte sowie 18 Fahrradabstellplätze im Bereich der Hauseingänge zu errichten.

Der Vorhabenträger hat sich verpflichtet, ein Parkraumüberwachungssystem zu installieren, welches sicherstellt, dass nur Anwohner, Besucher von Anwohnern und Kunden der Gewerbetreibenden die Parkplätze nutzen. Der oberirdische Parkplatz in der Mitte des Bauvorhabens wird außerhalb der Öffnungszeiten (22.00 bis 6.00 Uhr) geschlossen.

Der Vorhabenträger hat sich zur Herstellung sämtlicher Erschließungsanlagen inkl. Herstellung bzw. Anpassung der Bundesstraße, Entwässerungsanlagen, Straßen, Wege, Plätze und Grünanlagen verpflichtet. Im Zuge der Baumaßnahmen beschädigte Straßen- und Wegeabschnitte sind in Abstimmung mit der Gemeinde instandzusetzen und neu zu asphaltieren.

Die Widmungszustimmung des Vorhabenträgers für die relevanten öffentlichen Verkehrsflächenbereiche ist im Durchführungsvertrag ebenfalls bereits erfolgt; Geh- und Radfahrrechte werden wie bereits erwähnt auch durch Grunddienstbarkeit dinglich gesichert.

Zur Sicherung der Planung wurde eine Vertragsstrafe vereinbart.

Jod-schwEfElbad

Jod-schwEfElbad

Jod und schWefeL für Zu hause

Neben den unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, die das Jod-Schwefelbad zu bieten hat, gibt es auch Seifen für besondere Wohlfühlmomente daheim. Bei der Herstellung dieser Seifen bilden bis zu zwölf verschieden, hochwertige Natur-Öle das Herzstück. Deren Ölsäuren und die Zugabe von Natriumlauge bilden die Basis des Verseifungsprozesses. Die Seifenmanufaktur Dr. Röska, die die Seifen des JodSchwefelbades herstellt, reduziert die Beimengung von Natriumlauge, wodurch die Seifen einen höheren Fettgehalt und damit eine noch pflegendere Wirkung entfalten. Durch den hohen Fettgehalt und eine niedrige Herstellungstemperatur bleiben außerdem die Vitamine und Mineralien der Öle erhalten. Denn im Gegensatz zum Heißsiedeverfahren herkömmlicher Seifen bei rund 80° Grad bewahrt das Kaltsiedeverfahren von ca. 30° Grad die Inhaltsstoffe. In der Manufaktur werden daher nur beste Rohstoffe verwendet, die schon bei niedriger Temperatur schmelzen. Auch die pflegenden Eigenschaften von Naturfetten oder Butterstoffen, wie Sheabutter, bleiben dadurch erhalten. Die handgemachten und palmölfreien Seifen aus der Manufaktur sind somit in erster Linie Pflegeproduktemit folgendem Nebeneffekt: Man kann sich damit auch waschen.

Doch wie kommen Jod und Schwefel in die Seife? Nach langen Testphasen hat sich die Beimengung von Jod-Schwefel-WasserKonzentrat am effektivsten herausgestellt. Dadurch enthalten die Seifen einen besonders starken Anteil des Heilwassers, ohne den Duft der 100% naturreinen ätherischen Öle zu beeinträchtigen. Auch die pflegende und beruhigende Wirkung des Heilwassers kommt in dieser konzentrierten Form besonders nachhaltig zum Tragen. Denn das Jod und Schwefel verfliegen dadurch bei Transport, Verarbeitung und Lagerung nicht. Die Herstellung von Seifen, wie sie im JodSchwefelbad angeboten werden, ist sehr aufwendig. Und nicht zuletzt der Faktor Zeit spielt dabei eine wichtige Rolle. So muss die Seife nach ihrer Herstellung ruhen und reifen, ehe sie als hochwertiges Qualitätsprodukt im Jod-Schwefelbad angeboten werden darf.

Etwas anders wird bei den Badeperlen verfahren, die in einem Pressverfahren

Jod-schwEfElbad

hergestellt werden. Alle pflegenden Inhaltstoffe werden dafür pulverisiert – auch das Jod-Schwefelwasser. Zitronensäure und Natron sorgen für das sprudelnde Erlebnis der Perlen. Dank der besonderen Formel gibt es in der eigenen Badewanne keine Rückstände oder Verfärbungen.

Ein besonderes Geheimnis ist auch die Formel für die Rasier- und Haarseifen. Statt herkömmlichen synthetischen Schaumbildern, die Nebenwirkungen haben können, wird auch hier auf die Kraft der Öle gesetzt. Denn einige Kernöle haben neben ihrer pflegenden auch eine schäumende Wirkung. Gerade die Rasierseifen sind eine Besonderheit: Um die ganz besondere Pflege bei der Rasur – eine Gleitfähigkeit mit gleichzeitiger Haftung – zu ermöglichen, wird die Seife besonders langsam verseift. Die Mischung wird dafür in Zylinder aus Hartholz gegossen, die die Wärme entziehen.

b ienvenue à dourdan

ACHTUNG!

- DRINGENDE INFORMATION -

Derzeit kursieren Anrufe und E-Mails einer sogenannten „Bürger-Info“.

Bitte schließen Sie keine Aufträge ab!

Es handelt sich um Betrug!

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie mich.

Anzeigenagentur

Ida Schmid

Tel.: 08022 - 65447

Mobil: 0177 - 4474907

E-Mail: ida@ibismedia.de

„Was für schöne Tage das doch waren“ resümierte Bürgermeister Robert Kühn, nachdem er gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Birgit Trinkl der Einladung nach Dourdan gefolgt war, um dort 60 Jahre Partnerschaft und deutsch-französische Freundschaft zu feiern. Mit viel Gastfreundschaft und Herzlichkeit empfingen der französische Bürgermeister Paolo de Carvalho und ganz Dourdan nicht nur die Vertreter des Rathauses, sondern auch eine Delegation der Partnerschaftsfreunde aus Bad Wiessee, um bei zahlreichen Tagespunkten die Verbindung zwischen Bad Wiessee und Dourdan zu ehren und hochleben zu lassen.

„Als ganz besonders empfand ich den Vortrag zweier Jugendlicher aus Dourdan, die beim Empfang im Rathaus jeweils ein selbstverfasstes Gedicht auf Deutsch vortrugen“, so Robert Kühn. „Das war sehr, sehr schön.“ Neben den vielen Zusammentreffen und Ehrungen wurden auch zwei Schriftstücke unterzeichnet. Zum einen eine Art Erneuerung der Partnerschaft und zum anderen eine touristische Vereinbarungen zwischen Bad Wiessee und Dourdan, die sich fortan auch bei der touristischen Vermarktung unterstützen möchten.

Im November erfolgt der Gegenbesuch aus Dourdan, der hoffentlich von ebensolcher Freude und Freundschaft geprägt sein wird.

This article is from: