
13 minute read
VEranstaltungEn
Donnerstag, 18.05.2023
18:30 Uhr Blasmusik am See Kurpark Abwinkl, Hubertusstrasse, Eintritt frei, nur bei guter Witterung Donnerstag, 25.05.2023
19:30 Uhr Jazz & Latin Combo
Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt frei, nur bei guter Witterung
20:00 Uhr Stefan Leonhardsberger - Jaaa!
Winner’s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1, Eintritt: 32,00 €
Freitag, 26.05.2023
09:00 Uhr Geführte Bergtour – Holzeralm
Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Anmeldung unter +49 8022 86030, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte/TegernseeCard kostenlos
19:00 Uhr #wiesseerocks - Cagey Strings
Seepromenade Bad Wiessee, Preis: 11,00 €
Samstag, 27.05.2023
19:00 Uhr Schlosskonzert der Stadt Tegernsee 2023 - Chorkonzert „Nun bitten wir den heiligen Geist“
Evangelische Friedenskirche, Kirchenweg 6, Preise 14,00 € bis 22,00 € Montag, 29.05.2023
18:30 Uhr Blasmusik mit dem Spielmannszug Bad Wiessee
Seepromenade Bad Wiessee, Eintritt kostenlos, nur bei guter Witterung Mittwoch, 31.05.2023
10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - Schnupper-Waldbaden
Freihaus Brenner, Freihaus 4, Preis: 7,00 €
Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com
LEBEN IS A FREID!“
NEU: VORTRAG
WIE FUNKTIONIERT DIE VERRENTUNG?
in unserem Büro am Tegernsee Seestraße 37, 83700 Rottach-Egern
• Dienstag, 09.05.2023
• Dienstag, 16.05.2023
Anmeldung unter Telefon 08022 509570
Zuhause Wohnen Und Vom Wert Ihrer Immobilie Profitieren
Wandeln Sie die Immobilie in Barvermögen um und bleiben Sie weiterhin lebenslang mietfrei in Ihren eigenen vier Wänden wohnen – Ihr persönliches Finanzpolster für eine sorgenfreie Rente.
Welche Verrentungsvariante passt zu Ihrer persönlichen Situation und Ihren Wünschen? Mit 10 Fragen zum richtigen Modell. Kostenfrei auf www.wohnenundgutleben.de
Kostenfreie und unverbindliche Beratung oder Informationsunterlagen anfordern: Telefon 08022 - 50 95 70 oder an info@wohnenundgutleben.de
Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581
Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835
Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr
„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr
Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr
Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!
Seniorennachmittag Gmund
Dienstag, 09.05.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr, Gasthof Maximilian, Gmund
Herr Kausch, Geschäftsführer vom Tegernseer Tourismus, besucht uns und berichtet über den Tourismus im Tegernseer Tal. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos).
Neues vom Diakonieverein Tegernseer Tal e.V.
Die Arbeit des Diakonievereins Tegernseer Tal e.V., Sitz in Gmund, der 1963 gegründet wurde, steht unter dem Motto „Pflege mit Herz“. Derzeit sind 41 feste Mitarbeiter im Einsatz, sowie sechs Mitarbeiter mit Übungsleiter- pauschale. Der Jahresumsatz 2022 betrug 1,4 Millionen Euro. Der Verein verfügt über gesamt 14 Dienstfahrzeuge. Mit acht davon ist allein der ambulante Dienst unterwegs, um bei täglich sieben Touren die rund 50 pflegebedürftigen Talbewohner zu erreichen. Zudem arbeiten rd. 55 Ehrenamtliche mit, die vor allem bei der Gmunder Tafel eingesetzt werden. 18 bis 20 Talbewohner werden täglich in der seit 2018 eröffneten, liebevoll eingerichteten, Tagespflege Hiltl in Bad Wiessee betreut, wobei die Anmietung und Ausstattung der rund 420 qm Räumlichkeiten nur dank einer Großspende möglich war. Gut angenommen werden die angebotenen Seniorennachmittage im Gmunder Gasthof Maximilian. Größter Beliebtheit erfreut sich das vor 13 Jahren installierte kleine Sozialkaufhaus „Ringelsocke“. Bestens ausgestattet ist die Bücherstube. Einen hohen Stellenwert im Tegernseer Tal hat die Gmunder Tafel, die wöchentlich über 80 berechtigte Talbewohner/innen, einschließlich Geflüchteter, mit Lebensmitteln versorgen. In Kürze wird ein Mercedes-Kühlauto die Verteilung der Lebensmittel erleichtern. Derzeit zählt der Diakonieverein Tegernseer Tal e.V. 250 Mitglieder, darunter 15 Neuzugänge. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung, die in der Tagespflege Hiltl stattfand, stand neben dem detaillierten Geschäftsbericht des Vorsitzenden, Dr. Eberhard Ziegler, die Vorstellung der neuen Satzung auf der Tagesordnung, woran sich eine ausführliche Diskussion und die schlussendlich einstimmige Annahme durch die 13 Anwesenden anschloss. Fest stand für die Juristen des Diakonischen Werks in Nürnberg, welche die Satzung ausgearbeitet hatten, dass eine ehrenamtliche Vorstandschaft (wie bisher) ein solches gemeinnütziges Unternehmen nicht mehr bewerkstelligen könnte. So wurde seitens der Juristen die Wahl eines ehrenamtlichen Verwaltungsrats vorgeschlagen. Einstimmig erhielten Marlies Breitensträter und Monika Peikert (beide aus Gmund), sowie Ingrid Versen aus Bad Wiessee, das Votum für die nächsten vier Jahre. Alle Drei sind bereits seit vielen Jahren engagierte Mitglieder des Diakonievereins und unterstützen die Pflege mit Herz auf verschiedenen Gebieten. Der Verwaltungsrat setzt die Grundzüge der Vereinstätigkeit fest. Ihm obliegt die Aufsicht über die Geschäftsführung des geschäftsführenden, hauptamtlichen Vorstandes des Vereins. Bei Ausscheiden eines seiner Mitglieder während der Amtsdauer ergänzt sich der Verwaltungsrat für den Rest der Wahlperiode selbst.
Bild von links: Marlies Breitensträter, Dr. Eberhard Ziegler (Vorstandsvorsitzender), Ingrid Versen und Monika Peikert
Mehrgenerationenhaus
Begegnungszentrum Tegernseer Tal
Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949
Schauen Sie vorbei! Der Caritasbus des Mehrgenerationenhauses im Mai ganz in Ihrer Nähe o Vorbeischauen und miteinander Reden o Sich informieren und Neues erfahren o Ideen und Anregungen einbringen https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/mehrgenerationenhaus -rottach-egern
Im Mai wartet der Bus des Mehrgenerationenhauses an verschiedenen Stan dorten im Tegernseer Tal auf Sie und lädt Sie zu Begegnung und Austausch ein. Kommen Sie einfach vorbei und informieren Sie sich rund um die Angebote der Caritas in Ihrer Nähe und im Mehrgenerationenhaus RottachEgern!
Die Termine erfahren Sie aus der Presse sowie unter Tipp des Tages im Miesbacher Merkur.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
teLefonische kontaktaufnahMe Mit der nachbarschaftshiLfe
tegernseer taL
Täglich werden neue Anfragen gestellt oder laufende Einsätze müssen koordiniert werden. In der Regel werden Anliegen erst einmal telefonisch vorgebracht. Unsere Einsatzleiterin Frau Christina Parzhuber ist dann sozusagen die Stimme der Nachbarschaftshilfe und nimmt alle Anrufe entgegen. So erkundigt sich die Tochter eines älteren Herren, ob es möglich ist, ihren Vater regelmäßig zu besuchen. Hier können wir weiterhelfen. Es wird ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart, in dem alle Details geklärt werden. Als nächstes ruft eine Anfragende an, die schon seit längerer Zeit von einer ehrenamtlichen Helferin zum Einkaufen begleitet wird. Ein neuer Termin soll vereinbart werden. Frau Parzhuber sagt der Helferin Bescheid, die Dame zuhause abzuholen. Verständlicherweise können wir keine regelmäßigen Haushalts- oder Gartentätigkeiten übernehmen, für die es kommerzielle Dienstleister wie Haushaltshilfen oder Gärtner gibt, auch vermitteln wir keine Wohnungen. Unsere Einsatzleiterin erklärt Ihnen gerne, was unsere Ehrenamtlichen leisten können und wann eine professionelle Stelle kontaktiert werden muss.
Falls auch Sie nachbarschaftliche Hilfe benötigen, aber auch, wenn Sie Freude an ehrenamtlicher Hilfestellung haben, rufen Sie gerne an!
Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee, Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de, info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de
sozialEs Grabmäler Inschriften Reparaturen
W.M.Felder
Bildhauer · Steinmetzmeister
Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen
Tel. 08021/1289 · Fax 08021/8391
Handy 0171-6412019
horiZonte e .v. Macht ausfLug an den tegernsee
In den Osterferien eine Urlaubsreise oder einen Ausflug zu unternehmen, ist nicht selbstverständlich. Für die Kinder und Mütter, die bei HORIZONT e.V. leben, schon gar nicht. In den Familien, die im Horizont-Schutzhaus Zuflucht gefunden haben, ist das Budget ohnehin gering. Da bleibt für Vergnügungen wie Kino, Theater, Schwimmbad oder einen Ausflug kein Euro übrig. Der gemeinnützige Verein wurde von der Schauspielerin Jutta Speidel gegründet, als sie bemerkte, dass es in einer reichen Stadt wie München Kinder gibt, die kein festes Zuhause haben. Grund für die Wohnungslosigkeit ist meist häusliche Gewalt. Mittlerweile betreibt HORIZONT e.V. zwei Häuser: Im Schutzhaus stehen 24 vollausgestattete Wohnungen zur Verfügung – denn viele kommen ohne Hab und Gut dort an.
Nach dem Schutzhaus entstand noch ein weiteres, offenes Haus mit bezahlbarem Wohnraum: Das Horizont-Haus im Domagkpark. Hier finden aktuell 48 Familien ein Zuhause. Und da der Bedarf so groß ist, ist aktuell ein Drittes Haus im Entstehen. Die Gemeinde Bad Wiessee und HORIZONT e.V. nahmen beide ihr jeweiliges Jubiläum zum Anlass, um für benachteiligte Familien einen herrlichen Tag am Tegernsee zu arrangieren. Das 100-jährige Jubiläum der Gemeinde Bad Wiessee fällt zusammen mit dem 25-jährigen Jubiläum des Vereins Horizont e.V.. Und so taten sich die beiden Jubilare zusammen, sehr zur Freude der Mamas und Kinder.

Bürgermeister Robert Kühn empfing die Reisegruppe aus München und begleitete sie während der Schifffahrt nach Tegernsee. Dort ging es dann zur Stärkung ins Bräustüberl Tegernsee, wo Wirt Peter Hubert die gesamte Gruppe einlud. Wir danken der Gemeinde Bad Wiessee und dem Wirtepaar Hubert von ganzem Herzen für diesen unvergesslichen Tag!

Wenn auch Sie Horizont e.V. unterstützen möchten, finden Sie hier alle nötigen Informationen: www.horizont-muenchen.org/spenden
EltErn und KindEr
L asst uns L aufen!
EltErn und KindEr
Wie geht es iM kindergarten Weiter nach ostern?

Große Freude über die neuen ElternHaltestellen zeigten Rektorin Marianne Epp, 2. Elternbeiratsvorsitzende Conny Güldener und Bürgermeister Robert Kühn
So könnte das Motto der neuen ElternHaltestellen in Bad Wiessee lauten. Denn Experten sind sich einig: Der Schulweg ist für Kinder wichtig und gesund. Die Bewegung macht morgens nicht nur munter, sondern fördert die Konzentration und die Selbständigkeit. Aber gerade für Grundschüler ist der Weg von den weiter entfernten Ortsteilen oft zu lange. Deshalb gibt es jetzt, aufgrund einer Initiative des Elternbeirates in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Schulleitung, die beiden neuen ElternHaltestellen am Prinzenruhweg und an der Söllbachtalstraße. Bürgermeister Robert Kühn und Rektorin Marianne Epp haben sich kürzlich gemeinsam die beiden neuen Hinweisschilder angesehen und sind große Unterstützer der Aktion. Denn so können möglichst viele Kinder zumindest einen Teil zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Nicht zuletzt wird damit auch das hohe Verkehrsaufkommen an der Schule reduziert. Der Elternbeirat hofft auf viele Mitmacher.


Alle Infos zur Aktion und den Haltestellen gibt es auf der Website der Grundschule unter www.gs-badwiessee.de oder über den auf den Schildern abgebildeten QR-Code, der einfach mit dem Smartphone gescannt werden kann.
Nach den Osterferien begannen für einige Kinder die letzten Monate im Kindergarten. Eigentlich ist ja die gesamte Kindergartenzeit „Vorschule“, doch im letzten Jahr vor Eintritt in den Schulalltag werden die „Vorschulkinder“ noch intensiver auf diesen neuen Abschnitt vorbereitet. Die „Großen“ lernen Formen (Dreieck, Quadrat, Viereck, Kreis) benennen, Zahlen (in Zahlenraum 1 –10) oder Sprache (Reimen, Einzahl – Mehrzahl, Oberbegriffe), damit sie für die Schule fit sind. Wir planen noch einige Exkursionen, die ja in den vergangenen drei Jahren aus bekannten Gründen nicht stattfinden konnten. In den nächsten Ausgaben des Bürgerboten werden Sie darüber lesen können. Für die Gruppen konnten wir im vergangenen Monat zusätzlich Tischspiele anschaffen, die aus dem Erlös des Kuchenverkaufs beim Tag der offenen Tür durch den Elternbeirat finanziert wurden. Dafür vielen Dank an die Kuchenspender und den Elternbeirat. Uschi Fischbacher für das Kiga-Team
Badsanierung – Badneubau
Fugenlos • barrierefrei • pflegeleicht
• Sanitär-Installation
• fugenlose Wandbeschichtung

• Wanne oder Dusche

• Boden, Fliesen, Decke und
• Trockenbau
• bis zu den Badmöbeln und
• Accessoires
Badmanufaktur
Alpina - Ihr Bäderprofi in Ihrer Nähe
Kostenlose Beratung: +49 8025 – 99 30 597

83730
Fischbachau
VErEinE anzEigEn
JahreshauptversaMMLung
des h eiMat- und voLkstrachtenvereines bad Wiessee
WINNER ’ S LOUNGE
Onlineshop

Bei der diesjährigen Hauptversammlung des Heimat- und Volkstrachtenvereines von Bad Wiessee galt es wieder langjährige Mitglieder zu ehren. So zeichneten 1. Vorstand Georg Erlacher und 2. Vorstand Alois Fichtner folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue aus: Lenz Glonner (65 Jahre), Marianna Maier (60 Jahre), Anneliese Raßbichler (60 Jahre) und Hans Mereis (50 Jahre). Bei der gut besetzten Versammlung in der alten Trachtenhütte ging es ansonsten selbstverständlich vorrangig um den gemeinsamen Bau der neuen Trachtenhütte, für den Georg Erlacher allen Helfern und Unterstützern unter Beifall einen großen Dank äußerte. Die Fertigstellung wird wahrscheinlich noch ein ganzes Jahr dauern. Aber auch mit den anderen Aktionen des Vereins ist man nach langer Corona-Auszeit wieder sehr zufrieden, weswegen den Vorständen wieder einstimmig Entlastung erteilt wurde.


KirchE
Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de
Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952
Termine der katholischen Kirche
Regelmäßige Gottesdienste:
St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr
Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr
Herz-Jesu-Kapelle Sonntag 18.30 Uhr (im Mai)
Rosenkranz St. Anton Donnerstag 18.30 Uhr
Montag, 01.05.23
HL. MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN
10.00 RH Seepromenade Pavillon - Heilige Messe zu Ehren der Patrona
Bavariae mit Eröffnung der Maiandachten mit Beteiligung der Gmunder Gebirgsschützen und der Wiesseer Blasmusik.
(Bei Regen findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt statt.)
KirchE
Öffnungszeiten
Sonntag, 07.05.23
5. SONNTAG DER OSTERZEIT
19.00 Dorfplatz PS Maiandacht
Sonntag, 14.05.23
6. SONNTAG DER OSTERZEIT
19.00 Sappl Kapelle PS Maiandacht
Donnerstag, 18.05.23
CHRISTI HIMMELFAHRT
10.30 St. Anton RHKR Familiengottesdienst - gestaltet von den Ministranten.
Musik: Junger Chor „Hakuna Matata“. Anschl. „Ratsch auf dem Kirchplatz“ mit Frühschoppen
19.00 St. Anton Gottesdienst - ENTFÄLLT -
Sonntag, 21.05.23
7. SONNTAG DER OSTERZEIT
19.00 Miller-Kapelle PS Maiandacht
Sonntag, 28.05.23
PFINGSTEN - Kollekte für RENOVABIS
10.30 Maria H. JT Pfarrgottesdienst - Orchestermesse
19.00 Herz-Jesu-Kapelle Gottesdienst - ENTFÄLLT
Montag, 29.05.23
PFINGSTMONTAG
19.00 Kurpark Abwinkl RH Abschluss der Maiandachten geistlicher Tagesausklang (Entfällt bei Regen)
Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee
Termine zur Abgabe von Messintentionen!
Messintentionen für Juni müssen bis zum 23.05.23 gemeldet werden.
Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!
Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753
Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758
Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de
Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“
Sonntag 07.05. 10 Uhr Gottesdienst; Pfrin. Kopp-von Freymann, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25
Dienstag 09.05. 19 Uhr Stunde der Lichter- Ökumenische Taizéandacht; TaizéTeam; Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Samstag 13.05. 17 Uhr Vorabendgottesdienst und Konfirmandenbeichte; Pfr. Dr. Weber, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Sonntag 14.05 10 Uhr Konfirmation; mit Orgel und Saxophon (Tomaschek), Pfr. Dr. Weber, Religionspädagoge Beckel; Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25
Donnerstag 18.05. 10 Uhr Gottesdienst; Pfr. Arzberger, Friedenskirche Christi Himmelfahrt Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Sonntag 21.05. 10 Uhr Gottesdienst; Pfr. Dr. Weber, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25
Pfingstsonntag 28.05. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und besonderer Orgelmusik „Suite gotique“ von L. Boellmann; Pfrin. Arzberger, Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25
Pfingstmontag 29.05. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrin. Arzberger, Angerkircherl Hauserdörfl, Am Anger 7
Dienstag 30.05. Go ttesdienste in den Seniorenheimen; Pfrin. Arzberger:
14.45 Uhr Seniorenzentrum Der Schwaighof
16:00 Uhr Wallbergsanatorium
17.15 Uhr KWA Stift Rupertihof
KirchE KirchE
Veranstaltungen
Sonntag 07.05. 17 Uhr Frühlingskonzert; Werke von Rutter, Mozart, Schubert, Bach, Schumann, Ausführende: Barbara Pischetsrieder (Sopran), Dekanatskantorin Wehrmann aus Miesbach (Orgel); Eintritt frei, Spenden für die Sanierung der Kirche erbeten, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6
Mittwoch 24.05. 19.30 Uhr Gemeindeversammlung der Gemeindeglieder der Kirchengemeinde Bad Wiessee im Verfahren der Vereinigung der beiden Evang.-Luth. Kirchengemeinden Tegernsee und Bad Wiessee, Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4
Donnerstag 25.05. 15 Uhr Seniorenkreis; Spielenachmittag, Seniorenkreis-Team; Pfrin. Arzberger, Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4
Samstag 27.05. 19 Uhr Schlosskonzert Tegernsee; Chor und Orchester der Kan torei Tegernsee und Pallestrina Motettenchor Tegernsee, Leitung: Sebastian Schober, VVK über München Ticket; Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6 evang. kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee
Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885









Klinikinterne Gottesdienste
Sonntag 07.05. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst; ökumenisches Team Reha
Klinik Kirinus Alpenpark; Defreggerweg 2-6, 83707 Bad Wiessee ibe ehovas
Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.
Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org
Den Blick von Wertlosem wegwenden
Wie können wir echte Freude finden?
Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe?
Gott mit allem ehren, was wir haben
damals und hEutE
a L s in Wiessee noch gesägt W urde
Die Holzarbeit hatte schon immer ihren festen Platz im Tegernseer Tal. Große Mengen des geschlagenen Holzes wurden an die Salinen nach Reichenhall und Berchtesgaden geliefert. Holz diente vor allem aber auch als verlässliches und bevorzugtes Baumaterial. Waren es in früherer Zeit die Rundstämme, die übereinandergelegt zum Blockhaus wurden, verbesserte man später die Bauweise durch Kantholztechnik. Das Behauen der Stämme hin zur gewünschten Form war mühsam und verlangte großes Können sowie viel Zeit. Um die Holzbearbeitung einfacher zu machen, wurden Spannsägen eingesetzt, die durch Wasserräder betrieben wurden, die ebenfalls aus Holz gefertigt waren. Sogar die Zahnradkränze, die zur Kraftübertragung notwendig waren, waren aus Holz gefertigt.
damals und hEutE
Bäche boten ideale Bedingungen zum Betreiben von Sägen. So standen am Söllbach die Spenger-Säge und die Administrationssäge. Am Zeiselbach gab es die Sternegger-Säge, am Breitenbach die Rohbogner-Säge und in Holz stand die Bayersäge. Das Knarzen und Ächzen der Wasserräder war ein wohl vertrautes Geräusch, was man in Wiessee an vielen Stellen zu hören bekam.
Die Sägen von damals sind mittlerweile Wohn- oder Mietshäusern gewichen. Das im Tal geschlagene Holz verschwindet meist auf LKWs mit österreichischem Kennzeichen gen Süden, um dort gesägt zu werden. Und nur die Namen von heutigen Straßen und Weilern erinnern noch daran, dass das Sägehandwerk hier einst so zahlreich zu Hause war.

Die Bayersäge wurde nach dem 2. Weltkrieg abgerissen. Die Bavaria-Figur unterhalb des Giebels war eine Reminiszenz an die Besitzerfamilie von Miller.


Das Sägehandwerk am Tegernsee entwickelte sich stetig unter der Obhut des Klosters. Zuverlässigen Handwerkern wurde die Verantwortung über die Sägen überlassen – Zuverlässigkeit erwartet der Abt in Bezug auf die Arbeit und auf die pünktliche Zahlung der Abgaben.
Das Holz für die Sägen kam überall vom Berg. Teilweise waren die Stämme gespickt mit Steinen, die beim Rutschen und Ziehen eingeschossen waren. Die galt es natürlich erst einmal zu entfernen, um die Sägeblätter zu schonen, was mühsam war. Im Laufe der Jahre entstanden immer mehr Sägen rund um den See. So gab es fünf Sägen im Gebiet Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth und alleine fünf weitere Sägen am Westufer im Gebiet des heutigen Bad Wiessees. Denn die vielen Wiesseer
Einer, der diese Entwicklung – das Sägen-Sterben – seinerzeit tief bedauerte, war der Zimmerer Mathias Sareiter, der Vater der ehemaligen geschätzten Archivarin Hermine Kaiser. Er selbst hatte noch viel Wissen über das Sägehandwerk, dessen Technik und Mühsal. So schrieb er, dass das Auflassen der Sägen eine Versündigung gegen eines der ältesten Handwerke des Tegernseer Tales sei. Und in einer weiteren Anekdote schildert er den rührenden Abschied, den einst der Säger Amann von der Bayersäge nahm. „Als die Säge wegen mangelnder Konkurrenzfähigkeit stillgelegt wurde, bastelte Amann ein kleines Wunderwerk, das zu den schönsten Erinnerungen der Wiesseer Jugend gehörte: ein Miniatur-Sägewerk, in dem hölzerne Zwerglein, von einem kunstvollen Mechanismus angetrieben, Tag und Nacht arbeiteten.“
Polizei 110 *
Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)
Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)
Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham
Tel. 08026/393-0
Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506
Zahnärzte
Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.
01.05.2023 - Dr. Ulrike Stephan (A)
Riedersteinweg 10, 83703 Gmund
Tel.Nr.: 08022 / 7280
06./07.05.2023 - Dr. Ulrike Kraus (A)
Ulrich-Stöckl-Str. 21, 83700 Rottach-Egern
Tel.Nr.: 08022 / 670066
13./14.05.2023 - Dr. med. dent. Felicia Bettina
Neidlinger (A)
Badgasse 3, 83607 Holzkirchen
Tel.Nr.: 08024 / 5955
18./19.05.2023 - Dr. Rainer Stock (A)
Nördl. Hauptstr. 24, 83700 Rottach-Egern
Tel.Nr.: 08022 / 65131
20./21.05.2023 - Dr. Rainer Schenk (A)
Marktplatz 18b+c, 83607 Holzkirchen
Tel.Nr.: 08024 / 4740440
27./28.05.2023 - Dr. Christian Baur (A)
Alte Tegernseer Str. 37, 83734 Hausham
Tel.Nr.: 08026 / 5096
29.05.2023 - Emilie Grau (A)
Stadtplatz 13, 83714 Miesbach
Tel.Nr.: 08025 / 91936
Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de
apotheken- notdienst
Mai 2023
1. Antonius-Vital, Bad Wiessee
2. Seemüller, Hausham
3. Hof, Tegernsee
4. Leonhardi, Kreuth-Weissach
5. Wallberg, Rottach-Egern
6. Kristall, Rottach-Egern
7. Alpina, Gmund-Dürnbach
8. Alte Stadt, Miesbach
9. Marien, Gmund
10. Spitzweg, Miesbach
Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.
Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de
Johanniter-Unfall-Hilfe
Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400
Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!
Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8
Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen
Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660
(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0
BRK Service-Zentrum und Kleiderladen
Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee
WEISSER Ring Miesbach
Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com
24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG
Tel. 08022/10116
11. Löwen, Waakirchen
12. Bienen, Miesbach
13. Kloster, Tegernsee
14. Antonius-Vital, Bad Wiessee
15. Seemüller, Hausham
16. Hof, Tegernsee
17. Leonhardi, Kreuth-Weissach
18. Wallberg, Rottach-Egern
19. Kristall, Rottach-Egern
20. Alpina, Gmund-Dürnbach
21. Alte Stadt, Miesbach