Silvaplana Noviteds, November 2025

Page 1


Persönlich

Aus ChatGPT:

Engadin – wie in die Zukunft Das Engadin steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Themen wie die Zukunft des Spitals Oberengadin, die Modernisierung des Flughafens Samedan und die Rolle grosser Veranstaltungen prägen die Diskussion um die Entwicklung der Region. Zwischen Fortschritt, Nachhaltigkeit und regionaler Identität wird um die richtige Balance gerungen.

Gesundheitsversorgung im Wandel

Das Spital Oberengadin ist für die Bevölkerung wie auch für den Tourismus eine unverzichtbare Institution. Mit der demografischen Entwicklung, steigenden Anforderungen an die medizinische Infrastruktur und Fachkräftemangel steht die Einrichtung jedoch unter Druck. Geplant sind Investitionen in modernere Strukturen und eine stärkere Vernetzung mit anderen Gesundheitspartnern. Ziel ist es, die Versorgung langfristig zu sichern – auch für eine Region mit grosser geografischer Ausdehnung und saisonalen Spitzen.

Wie sieht die Zukunft des Oberengadins «Spital, Flughafen und Grossevents» gemäss ChatGPT (künstliche Intelligenz) aus.

Flughafen als strategischer Knotenpunkt

Der Flughafen Samedan gilt als das «Tor zum Engadin». Seine geplante Erneuerung sorgt seit Jahren für Diskussionen. Befürworter sehen darin einen wichtigen Schritt für die internationale Erreichbarkeit und die Wettbewerbsfähigkeit der Region. Kritische Stimmen mahnen zu mehr Zurückhaltung – insbesondere mit Blick auf Umweltverträglichkeit und Lärmemissionen. Fest steht: Der Flughafen wird zu einem Prüfstein dafür, wie das Engadin den Spagat zwischen Offenheit und Nachhaltigkeit meistern will.

Grossevents als Chance und Herausforderung

Der Engadin Skimarathon, der Polo World Cup oder das Festival da Jazz St. Moritz – sie alle tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Dynamik

NEUIGKEITEN AUS GEMEINDE & TOURISMUS

und zur globalen Wahrnehmung der Region bei. Doch auch hier verändern sich die Rah menbedingungen. Die Veranstalter stehen zunehmend unter Druck, nachhaltiger zu agieren und lokale Wertschöpfungsketten zu stärken. Die Frage lautet: Wie kann das Engadin weiterhin Gastgeber internationaler Grossanlässe bleiben, ohne dabei seinen ökologischen und sozialen Fussabdruck zu vergrössern?

Zwischen Vision und Verantwortung

Spital, Flughafen und Events – sie stehen exemplarisch für zentrale Zukunftsfragen des Engadins. Die Region sucht ihren Weg zwischen globaler Anbindung und regionaler Verwurzelung, zwischen wirtschaftlichem Anspruch und ökologischer Verantwortung. Wie diese Balance gelingt, wird darüber entscheiden, welche Geschichte das Engadin in den kommenden Jahrzehnten schreibt.

Persönliches Fazit

Auch bei den Ausführungen durch ChatGPT ist nach wie vor der Mensch und der gesunde Menschenverstand massgebend.

Nora Saratz Cazin – eine Engadinerin für die Bündner Regierung

Im Juni 2026 finden im Kanton Graubünden die Regierungs- und Grossratswahlen statt

Euer Daniel Bosshard

Gemeindepräsident Silvaplana

Mobile & Whatsapp: +41 79 611 36 36

Bereits ein Jahr zuvor, im Juni 2025, gab die Grünliberale Partei Graubünden (GLP) bekannt, dass sie Nora Saratz Cazin als Kandidatin für die Bündner Regierung nominiert.

Die 44 ­jährige Engadinerin aus Pontresina ist Juristin, Fraktionspräsidentin der GLP und seit mehreren Jahren Grossrätin des Kantons Graubünden. Zudem steht sie seit 2021 als Gemeindepräsi­

dentin an der Spitze der Gemeinde Pontresina. Mit ihrer breiten politischen Erfahrung und ihrer regionalen Verankerung bringt sie sowohl Fachkompetenz als auch Bodenständigkeit in den Wahlkampf ein. Ihre Motivation für die Kandidatur ist klar: Sie möchte die Zukunft Graubündens aktiv mitgestalten. Im Mittelpunkt stehen für sie Themen wie Wohnraum, Bildung, eine Wirtschaft mit mehreren Standbeinen und den zukunftsorientierten Ganzjahrestourismus. Mit ihrer Kandidatur will sie nicht nur die Anliegen des Engadins, sondern des gesamten Kantons vertreten und dazu beitragen, dass Graubünden auch künftig ein attraktiver Lebens­ und Wirtschaftsraum bleibt. Zum Interview auf Seite 6…

Winterstimmung am Lej Suot. Foto by Daniel Bosshard mit iPhone 15 Pro.
«Hitsch» Kast, ehem. Vorstandsmitglied und Daniel Bosshard.

EVENTKALENDER

Freitag, 21. – Sonntag, 23. November

Winter Opening

Samstag, 6. Dezember

Adventsfenster & Nikolaus

Sonntag, 28. Dezember

Festtagskonzert mit Your Gospel Team

Donnerstag, 1. Januar

Bun di bun an Apéro

Samstag, 10. Januar

Schlitteda Champfèr

Sonntag, 11. – Mittwoch, 14. Januar

57. Coppa Romana

Freitag, 16. – Sonntag, 18. Januar

Swiss Pond Hockey Championship

Samstag, 17. Januar

Schlitteda St. Moritz – Silvaplana

Sonntag, 18. Januar

Engadin La Sfida

Montag, 2. Februar

Multivision Show «Alaska und Yukon»

Samstag, 7. & Sonntag, 8. Februar

Langlauf Schnupperkurs

Samstag, 7. | 14. | 21. Februar

Eisdisco

Freitag, 13. Februar

La petite fille aux allumettes

Freitag, 20. Februar

Kerzenkonzert

Samstag, 28. Februar

Chalandamarz Hotelsingen

Sonntag, 1. März

Chalandamarz

Donnerstag, 5. März

Engadin Nachtlauf

Sonntag, 08. März

Engadin Skimarathon

Mittwoch, 25. – Sonntag, 29. März

FIS Freeski & Snowboard World Cup Corvatsch

Samstag, 28. März

Jahreskonzert der Musikgesellschaft Silvaplana

Sonntag, 5. April

Ostereiermalen

Montag, 6. April

Osterkracher: Early-Bird-Skifahren + Brunch

Freitag, 10. – Samstag, 18. April

Swiss Freestyle Champs & Europa Cup

Samstag, 25. – Sonntag, 26. April

8. Frühlingsfest

Freitag, 1. – Sonntag, 31. Mai

Coop Gemeinde Duell

Samstag, 2. Mai

Seeuferreinigung

Weitere Informationen www.silvaplana.ch/events

Eisdisco

Musik, Eislaufen und Tanzen im Sportzentrum Mulets

An den Samstagen, 7., 14. und 21. Februar verwandelt sich das Sportzentrum Mulets jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr in eine stimmungsvolle Eisarena. Bei farbigen Lichtern und Musik lädt die Eisdisco zum Schlittschuhlaufen, Tanzen und Geniessen ein.

Für das leibliche Wohl sorgt Swiss Kitesurfing mit einem gemütlichen Barbetrieb. Serviert werden Softdrinks, Glühwein und

feine Würste – perfekt für eine wärmende Pause zwischendurch. Wer seine Technik auf dem Eis verbessern möchte, kann an einem der Schlittschuhkurse teilnehmen. Die Kurse können online reserviert werden unter www.silvaplana.ch.

Der Eintritt zur Eisdisco ist kostenlos, und wer keine eigenen Schlittschuhe besitzt, kann direkt vor Ort bei Swiss Kitesurfing ein Paar mieten.

Mit «La petite fille aux allumettes» präsentiert die Compagnie En Show eine zirkusartige Neuinterpretation von Hans Christian Andersens berührendem Märchen «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern».

Die Körper und Flammen der Künstlerinnen und Künstler verschmelzen zu einer eindrucksvollen Performance, in der sich Artistik, Feuerkunst und Theater zu einem stimmungsvollen Gesamterlebnis verbinden. Der ergreifende Text wird dank einer visuellen Inszenierung, die von Pyrotechnik und der feinfühligen Interpretation von Eulalie Blanc und Jérémy Henchoz geprägt ist, vor den Augen des Publikums lebendig.

Die Aufführung findet am Freitag, 13. Februar 2026 um 18.30 Uhr auf der Plazza dal Güglia statt.

Produkt- und Sa lesmarketing 2025

Starke Präsenz durch starke Partnerschaften

Silvaplana Tourismus bewirbt die Aktivitäten, Events und Angebote gezielt in den Zielmärkten Schweiz, Deutschland und Italien. Neu werden auch die USA und Kanada mit Marketingkampagnen angesprochen. Ziel ist es, Silvaplana als Ganzjahresdestination zu positionieren: Im Sommer locken Silvaplana und der Corvatsch mit Wassersport, Wandern und Biken, im Winter mit Skifahren, Freestyle und einem attraktiven Langlaufge biet. Die Aktivitäten werden gemeinsam mit den Partnern zu

Packages gebündelt und über den Experience Shop Engadin verkauft. Im Herbst steht der goldene Engadiner Herbst mit den KulinarikWanderwochen und den Pride Kulinarik­Wanderwochen im Fokus, letztere werden über die Medienpartner «Mannschaft» und «Display» beworben. Die Medienarbeit wird durch die Agentur Primus Communication betrieben. Eine der geplanten Massnahmen für den kommenden Winter ist eine Medienreise zum Thema Langlauf.

Weiterhin setzt die Gemeinde Silvaplana auf die langfristigen Medienpartnerschaften u. A . mit dem Migros Magazin oder der Sonntagszeitung.

An drei Samstagen im Februar findet die Eisdisco im Sportzentrum Mulets statt. Bild: mit KI generiert.

Silvaplana Winter Opening

Eröffnung der Wintersaison mit einem vielseitigen Opening-Weekend

Zum Auftakt der Wintersaison lädt Silvaplana auch in diesem Jahr zu einem actionreichen Winter Opening. Von Freitag, 21. bis Sonntag, 23. November erwartet die Besucher:innen Pistenvergnügen, Freestyle Action und Musik.

Den Beginn macht am Freitagabend die Filmaufführung im Kino Scala in St. Moritz.

Am Samstagmorgen um 8.20 Uhr nimmt die erste Gondel auf den Corvatsch ihren Betrieb auf –damit ist die Wintersaison offiziell eröffnet. Während Geniesser die frisch präparierten Abfahrten nutzen, erhalten Freestyle­Begeisterte Unterricht bei FRESK oder zeigen ihre Tricks im Corvatsch Park.

Das Herzstück ist der «Silvaplana Rocks The Rail» Contest am Samstag. Der Rail Jam für Snowboarder:innen und Freeskier:innen hat sich in den letzten Jahren einen

Namen gemacht und begeistert nicht nur die lokale Szene, sondern auch mehr und mehr internationale Rider. Das verwundert nicht, denn die Via dal Güglia verwandelt sich für einen Tag in einen urbanen Snowpark für Freestyler.

Verschiedenste Obstacles wie Rails, Boxen oder Wallrides warten auf junge Talente und erfahrene Pros, die der gewundenen Strasse entlang Feature um Feature Richtung Dorfplatz in Angriff nehmen.

Am Nachmittag erobern die Kids und Jugendlichen beim Nachwuchs­Contest den Kurs, bevor am Abend die Profis für ein wahres

Trick­Spektakel sorgen, unter ihnen auch der Schweizer Jeremy Denda und viele mehr.

Festivalgefühl mit Schweizer Rap: Während die Freestyler sich auf einem oder zwei Brettern ins Ziel tricksen, sorgt am Nachmittag Gi­

ganto mit seinen rätoromanischen Rap­Songs auf der Bühne für beste musikalische Unterhaltung. Den Samstagabend beschliesst HauptAct LCone. Wenn man Schweizer Rap hört, kommt man an LCone nicht vorbei!

Am Sonntag können Besucher:innen das Wochenende sportlich abschliessen. FRESK bietet den ganzen Tag über kostenlosen Freestyle Unterricht im und um den Corvatsch Park.

Einladung zum

Bun di bun an Apéro

Gemeinsam auf das neue Jahr anstossen

Traditionell lädt die Gemeinde Silvaplana am Donnerstag, 1. Januar um 16.00 Uhr zum Neujahrsapéro vor der i­Lounge 3303 ein. Unter dem Motto «Bun di bun an» heisst die Gemeinde alle Einheimischen, Zweitheimischen und Gäste herzlich willkommen, um gemeinsam auf das neue Jahr anzustossen.

Winter Opening Package ab CHF 774.–

www.silvaplana.ch/packages

Frühlingsskifahren auf dem Corvatsch

Saisonabschluss mit dem 8. Frühlingsfest am Samstag, 25. und Sonntag, 26. April

Wenn die Ski ­ und Snowboardsaison langsam zu Ende geht, herrschen auf dem Corvatsch jeweils noch hervorragende Pistenbedingungen. Bis am 26. April lädt der Corvatsch Schneesportler:innen zum Pistenvergnügen ein. Mit dem Corvatsch Ski & Dine Package wartet ein dreitägiges Schneesportvergnügen auf dem Corvatsch –perfekt, um den Winter ausklingen zu lassen. Um die Wintersaison gebührend zu verabschieden und den Frühling willkommen zu heissen, findet am Samstag, 25. und Sonntag,

26. April 2026 das 8. Frühlingsfest statt.

Ob Schneesportler:innen oder Musikliebhaber:innen – beim Frühlingsfest kommen alle auf ihre Kosten. Die Mischung aus schneebedeckten Gipfeln, strahlendem Sonnenschein und tanzbaren Beats macht das Frühlingsfest jedes Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Beste daran: Wer einen gültigen Skipass hat, ist automatisch beim Konzert dabei. Für alle anderen gibt es ein spezielles Bergfahrtticket inklusive Konzerteintritt.

Für alle, die am Samstag nicht genug bekommen, geht das Frühlingsfest am Sonntag, 26. April 2026 in die Verlängerung: Bei der traditionellen «Ustrinkete» in der Hossa Bar gibt es die letzte AprèsSki­Party der Saison – DJs sorgen für den perfekten Soundtrack, um die Wintersaison gebührend zu verabschieden.

Egal, ob auf der Piste oder beim Konzert, dieses Wochenende wird der krönende Abschluss einer unvergesslichen Wintersaison.

Invito al «Bun di bun an Apéro»

Brindiamo insieme al nuovo Anno!

Bei einem warmen Getränk oder Glas Prosecco werden die Gäste von der Gemeinde begrüsst und erhalten die Möglichkeit, in geselliger Runde gute Wünsche auszutauschen. Der Apéro wird durch die Saxofon Klänge von Andrea Ciabarri begleitet.

Mit diesem traditionellen Anlass möchte die Gemeinde Silvaplana die Verbundenheit innerhalb der Dorfgemeinschaft stärken und zugleich ihren Gästen danken, die zum lebendigen Miteinander im Ort beitragen. Alle sind herzlich eingeladen, das neue Jahr gemeinsam einzuläuten und auf ein glückliches, gesundes und erfolgreiches 2026 anzustossen.

Come da tradizione, il Comune di Silvaplana invita tutti al Brindisi di Capodanno che si terrà giovedì 1. gennaio alle 16:00, di fronte alla iLounge 3303. Sotto il motto «Bun di bun an», il Comune è lieto di accogliere residenti, proprietari di seconde case e ospiti, per festeggiare insieme l’inizio del nuovo anno. Con una bevanda calda o un bicchiere di prosecco, gli ospiti saranno accolti in un’atmosfera conviviale , ideale per scambiarsi auguri e buoni propositi. L’aperitivo sarà accompagnato dalle melodie al sax di Andrea Ciabarri. Con questo evento tradizionale, il Comune di Silvaplana desidera rafforzare il senso di comunità e ringraziare tutti coloro che contribuiscono alla vivace vita del nostro paese. Vi aspettiamo per brindare insieme a un 2026 pieno di salute, felicità e successi.

Langlauf Skill Parcours

Langlaufen Schritt für Schritt erklärt

Auf der FIS­homologierten Langlaufloipe in Surlej erwartet Langlauffans ab diesem Winter ein neuer Skill Parcours. Dort werden zehn verschiedene Langlauftechniken vorgestellt und per Video über QR­ Code anschaulich erklärt.

Sobald die Loipen geöffnet sind, gilt: «Ab auf den neuen Skill Parcours und die Langlauftechniken vertiefen und verbessern!» Mit dieser Schritt­ für­SchrittAnleitung werden die zehn wichtigsten Grundlagen des Langlaufsports vermittelt. Ob Skating oder Klassisch, auf dem Rund ­

gang werden die verschiedenen Lauftechniken detailliert erklärt. Wer weitere Tipps benötigt, kann am Samstag, 7. und Sonntag, 8. Februar den Langlauf­Schnupperkurs besuchen. Die erfahrenen Instruktoren vermitteln den Ein steigern sowie Fortgeschrittenen die wichtigsten Techniken im klassischen Stil oder im Skating. Das Mietmaterial wird vom Skiservice Corvatsch bereitgestellt. Zudem können während oder nach dem Schnupperkurs verschiedene Langlaufskis direkt vor Ort getestet werden.

Beim 8. Frühlingsfest wird am Samstag, 25. und Sonntag, 26. April der Winter gebührend verabschiedet.
Der Freestyle Nachwuchs rockt am Samstagnachmittag die Rails.
Gemütliches Beisammensein beim «Bun di bun an Apéro».
Der Freestyle Nachwuchs rockt am Samstagnachmittag die Rails.

Eine Spende für die Waldpflege

Die Familie Ogden hat eine grosszügige Spende zugunsten der Wälder in Silvaplana geleistet

A donation for forest conservation

The Ogden family has made a generous contribution to support forest conservation in Silvaplana Seit fünf Jahren verbringt die Familie ihre Ferien im Engadin und konnte sich im vergangenen Jahr den Wunsch einer eigenen Wohnung in Silvaplana erfüllen. Die Ogdens sind sehr naturverbunden und verbringen viel Zeit draussen –im Sommer beim Trailrunning, im Winter beim Skifahren und Langlaufen. Besonders schätzen sie die Vielfalt und Schönheit der Engadiner Landschaft.

«Wir sind umgeben von der beeindruckenden Bergwelt und den Seen. Die Berge sind bedeckt von magischen Wäldern, die manchmal vielleicht etwas zu wenig Aufmerksamkeit von Einheimischen und Gästen erhalten. Die Wälder sind sehr wertvoll, weshalb wir uns für eine Spende zugunsten der Wälder in Silvaplana entschieden haben», erklärt Stefan Ogden. Mit der Spende wird der Holzschlag unterhalb des Crap Mellan finanziert. Diese Massnahme ist Teil einer nachhaltigen Waldpflege, die zur Verjüngungs­ und Stabilitätsförderung des Waldbestandes beiträgt. Das Gebiet, das im kommenden Frühsommer gepflegt wird, ist mit rund 80 Prozent Arven und 20 Prozent Lärchen bestockt und umfasst 5,1 Hektar. Insgesamt werden 212 Kubikmeter Holz entfernt, was rund 290 Bäumen unterschiedlicher Grösse und Alters entspricht. Der Eingriff betrifft vor allem Arven, da Lärchen als pionierund lichtbedürftige Baumart allmählich von der schattentole ranteren Arve zurückgedrängt werden. Die Gemeinde Silvaplana dankt der Familie Ogden herzlich für ihr Engagement und ihren Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Natur, die das Engadin prägt.

Having spent their holidays in the Engadin for the past five years, the family realised their dream last year by purchasing their own apartment in Silvaplana. Deeply connected to nature, the Ogdens spend much of their time outdoors – trail running in summer and skiing or cross-country skiing in winter. They particularly value the diversity and beauty of the Engadin landscape.

“We are surrounded by impressive mountains and lakes. The mountains are cloaked in magical forests that perhaps receive too little attention from locals and visitors alike. These forests are immensely valuable, which is why we decided to make a donation to support them,” explained Stefan Ogden.

The donation will fund the felling of trees below Crap Mellan. This measure is part of sustainable forest management, which contributes to the rejuvenation and stability of the forest. The area to be managed in early summer comprises approximately 5,1 hectares, with around 80 percent Swiss stone pine and 20 percent larch trees. In total, 212 cubic metres of timber will be removed — equivalent to roughly 290 trees of varying sizes and ages.

The intervention primarily concerns Swiss stone pines, as larch trees, being a pioneer species that requires ample light, are increasingly being displaced by the more shade-tolerant Swiss stone pine.

The Municipality of Silvaplana extends its sincere gratitude to the Ogden family for their generosity and commitment to preserving the unique natural environment that defines the Engadin region.

Lernende der Gemeinde Silvaplana

Die Gemeindeverwaltung bietet alle zwei Jahre eine Lehrstelle als Kaufmann/frau EFZ an. Daniela Jovic ist die verantwortliche Berufsbildnerin und kümmert sich um alles rund um die Lernenden in der Verwaltung. Ihr ist es ein grosses Anliegen, den Lernenden einen guten Ausbildungsplatz zu bieten und die Jugend in die Arbeitswelt zu integrieren. Im August dieses Jahres hat Alessandro Barbosa seine Lehre zum Kaufmann EFZ gestartet. Alessandro spielt in seiner Freizeit gerne Fussball und trifft sich mit Freunden. Er spricht Deutsch, Italienisch, Englisch und Portugiesisch. Nach der Lehre möchte er sich weiterbilden und neue Erfahrungen im Berufsleben sammeln.

Diana Rodrigues hat im August das letzte der drei Ausbildungsjahre begonnen und bereitet sich nun auf ihre Lehrabschlussprüfungen im Juni 2026 vor. Diana absolviert ihre Lehre zur Kauffrau EFZ bei der Gemeindeverwaltung, weil sie die vielfältige Arbeit und den direkten Kundenkontakt sehr

schätzt. In ihrer Freizeit spielt sie gerne Tennis und reist auch gerne. Für die Zeit nach der Lehre interessiert sie sich besonders für die Immobilienbranche, in welchem Bereich sie sich genau spezialisieren möchte, steht noch offen. Fabio Santos Vaz absolvieren die zweijährige Lehre als EBA Betriebsunterhalt Werkdienst bei der Werkgruppe Silvaplana. Fabio ist in Sils aufgewachsen und hat im Sommer 2025 seine Lehre bei der Werkgruppe begonnen. Die Arbeiten von Fabio sind vielseitig: Vorbereitungen für Events, Schneeräumung, Mäharbeiten, Unterhalt der Wanderwege und alle weiteren dazugehörigen Aufgaben der Werkgruppe. Zu seinen Hobbys gehört Sport allgemein, Fussball ­ und Basketballspielen sowie Zeichnen. Das Forstamt Silvaplana/Sils bietet ebenfalls eine Lehrstelle als Forstwart oder Forstwartin an. Interessierte an einem Ausbildungsplatz können sich beim Revierförster Lorenzo Martino melden.

FIS Freeski & Snowboard

Park & Pipe Season Final am Corvatsch

Vom 23. bis 29. März wird der Corvatsch Park erneut zum Schauplatz des grossen Saisonfinals der internationalen Freeski & Snowboard Elite. Sie kämpfen dabei nicht nur um den Tagessieg und 60 0 00 Franken Preisgeld in den Disziplinen Slopestyle und Halfpipe, sondern auch um die begehrte Kristallkugel für den Weltcup-Gesamtsieg.

Ziemlich genau ein Jahr nach der Freestyle­WM 2025 und nur wenige Wochen nach den Olympischen Winterspielen in MilanoCortina kehrt der Weltcup­Tross mit den Top­Ridern der Saison zurück an den Corvatsch. Bereits zum zwölften Mal wird auf dem Corvatsch der letzte FIS Snowboard & Freeski World Cup der Saison in der Disziplin Slopestyle ausgetragen. Neu wird zum Ende der World Cup Saison auch ein Weltcup Wettkampf in der Halfpipe für Freeski und Snowboard gefahren.

Damit wird der Corvatsch zum Ausrichter des offiziellen FIS Park & Pipe Season Finals – und auf der Mittelstation Murtèl dürfen die grossen Kristallkugeln verteilt werden.

Rund 120 Athleten und Athletinnen aus 23 Nationen reisen in der zweiten Märzhälfte nach Sil­

vaplana, um den spektakulären Slopestyle Kurs und die beeindruckende Halfpipe am Corvatsch zu bewältigen. Mit akrobatischen Tricks bieten die Athleten und Athletinnen dem Publikum sowohl auf dem Slopestyle Kurs wie auch in der Halfpipe eine grosse Show. Höchste Präzision und Feingefühl sind gefordert.

Live­TV­Produktionen sorgt dafür, dass die Slopestyle und Halfpipe Action in Silvaplana weltweit mitverfolgt werden kann. Das Spektakel und die Rider in Action können aber auch aus nächster Nähe beobachtet werden – entweder entlang des Slopestyle Kurses und der Halfpipe oder auf dem Grossbildschirm im Event­Village auf der Mittelstation Murtèl. Natürlich wird nebst geballter FreestyleAction auch wieder viel Ambiente zu geniessen sein mit Live­DJ und Food & Drinks auf der Mittelsta­

tion Murtèl und bei der neuen Hossa­Bar. Zudem wird in Sachen Après­Ski und Party ebenfalls das offizielle Ende der World Cup Season gefeiert. Alles wird aber an dieser Stelle noch nicht verraten.

PS: Nebst dem Freeski & Snowboard World Cup Park & Pipe Season Final werden vom 13. – 18. April 2026 auch noch Europacups und Schweizer Meisterschaften in den Disziplinen Slopestyle, Pipe und Big Air ausgetragen.

Laufend weitere Infos und Tickets auf

Das Programm des FIS Freeski & Snowboard Park & Pipe Season Final
Im März wird zum ersten Mal ein Snowboard Weltcup in der Halfpipe ausgetragen.
Die Familie Ogden: Vater Stefan und Mutter Yan zusammen mit den Kindern Emma und Max.
Die beiden Lernenden der Gemeindeverwaltung Alessandro Barbosa und Diana Rodrigues.
Der Lernende der Werkgruppe Fabio Santos Vaz.
District forester Lorenzo Martino briefed Stefan Ogden on the project below Crap Mellan.

svilupHub

Ein Radiostudio im Schulhaus Silvaplana

Im April 2025 wurde der NonProfit­Verein svilupHub im Engadin gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Schulen der Region in ihrer digitalen und kreativen Entwicklung zu unterstützen und einen modernen Makerspace zu schaffen, der allen Bildungseinrichtungen im Engadin offensteht. Neben der Bereitstellung von Lern­ und Arbeitsräumen bietet der Verein auch Weiterbildungen im Bereich Technologie und Innovation für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler an.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Silvaplana und der Schule Silvaplana hat svilupHub ein professionell ausgestattetes Radiostudio in einem Schulzimmer eingerichtet. Das benötigte Material stammt aus einer grosszügigen Spende des ehemaligen Spitalradio Winterthur: Darunter befinden sich unter anderem ein digitales Mischpult, CD ­ P layer, Mikrofone sowie rund 5000 Tonträger und 45 000 MP3­Musikdateien.

Bereits im Dezember 2025 startet der erste Kurs «Radio machen in einem richtigen Studio», bei dem Kinder und Jugendliche lernen, eigene Sendungen zu planen, aufzunehmen und zu moderieren.

svilupHub

Ün studio da radio in chesa da scola da Silvaplauna

In avrigl 2025 es gnida fundeda in Engiadina la societed da nonprofit svilupHub. La finamira da l’uniun es da sustgnair las scoulas da la regiun in lur svilup digitel e creativ e da creer ün spazi da makers modern ch’es aviert per tuot las instituziuns da furmaziun in l’Engiadina. Ultra da metter a disposiziun locals d’imprender e da lavurer, porta l’uniun eir scolaziuns supplementeras i’l sectur da tecnologia ed innovaziun per persunas d’instrucziun scu eir scolaras e scolars.

In collavuraziun cun la vschinauncha e la scoula da Silvaplauna ho svilupHub drizzo aint ün studio da radio a moda professiunela in üna staunza da scoula. Il materiel necessari es gnieu d’üna donaziun generusa da l’anteriur radio da l’ospidel da Winterthur: Traunter quel as chatta traunter oter ün pult da masder digitel, discs cumpacts, microfons e var 5000 portatuns e 45 0 00 datotecas da musica MP3.

Già in december 2025 cumainza il prüm cuors «Fer radio in ün dret studio», inua cha’ls iffaunts e giuvenils imprendan a planiser, registrer e moderer egnas emischiuns.

Gemeindepräsident Daniel Bosshard und Gemeindeschreiberin Franzisca Giovanoli übergeben einen Franken für den Kauf der Ches’Allegria an Michael Roth, Geschäftsleitung Repower AG.

Ches’Allegria

Zwölf Mietwohnungen für einheimische Familien

Im Rahmen der Konzessionsverlängerung für das Wasserkraftwerk Ova dal Vallun um weitere 80 Jahre, erhielt die Gemeinde Silvaplana die einmalige Möglichkeit, das Wohnhaus von der Repower AG zum symbolischen Preis von CHF 1.– zu erwerben.

Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 10. April 2025 hat das Volk einstimmig dem Projekt mit einem Wohnhaus für einheimische Familien mit insgesamt neun Wohnungen zugestimmt. Gegen das Erstwohnungsprojekt sind keine Einsprachen eingegangen und die Baubewilligung konnte erteilt werden.

Wahlen Gemeindevorstand und Kommissionen

Am Freitag, 28. November, wählen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Silvaplana die Mitglieder des Gemeindevorstandes sowie der Geschäftsprüfungs kommission, der Baukommission, des Schulrates und der Tourismuskommission für die Amtsperiode 2026 bis 2028. Wegen Amtszeitbeschränkung können Marco Kleger, Sergio Mar­

chesi, Hanueli Winkler und Fabrizio Visinoni als Gemeindevorstandsmitglieder sowie Rolf Gruber als Baukommissionsmitglied nicht mehr gewählt werden. Clarita Wyss und Christina Eilert­Chiesa stehen als amtierende Gemeindevorstandsmitgliedern für eine Wiederwahl zur Verfügung. Der Gemeindepräsident Daniel Bosshard wurde bereits im Juni 2025

für die nächste Legislatur wiedergewählt. Wahlvorschläge und Kandidaturen konnten bis am 30. Oktober eingereicht werden. Die vollständigen Listen der Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeindevorstand und die Kommissionen sind auf der Webseite der Gemeinde Silvaplana abrufbar.

Tag der offenen Tür am 28. November

Ein Blick hinter die Kulissen neuer und umgestalteter Gebäude in Silvaplana

Am Freitag, 28. November, findet von 16.00 bis 19.00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, verschiedene Gebäude und Neuerungen in Silvaplana zu entdecken.

Chesa da Commerzi

Das ehemalige Gebäude der Kantonspolizei beim Kreisel West wurde aufgestockt, um dem einheimischen Gewerbe zusätzliche Büroräumlichkeiten zu bieten. Die Bauarbeiten dauerten rund ein halbes Jahr und wurden im Herbst 2025 abgeschlossen. Bei der Chesa da Commerzi wird von 16.00 bis 19.00 Uhr ein Apéro angeboten.

Das neue Quartier rund um das Schulhaus Silvaplana Im Zuge der umfassenden Arbeiten im Kindergarten­ und Schulhausareal sowie dem Kauf der Ches’Allegria wurde die sanierungsbedürftige Tiefgarage voll ­

ständig erneuert. Entstanden sind 33 moderne, helle Einstellplätze für Mieterinnen und Mieter der gemeindeeigenen Liegenschaften in diesem Bereich sowie für Mitarbeitende der Schule. Ab 1. Dezember 2025 vermietet die Gemeinde Silvaplana 30 Garagenplätze befristet für zwei Jahre bis 30. November 2027. Anschliessend werden die Einstellplätze unter anderem den Familien in der Ches’Allegria zur Verfügung stehen.

Auch beim Schulhaus selbst hat sich in den vergangenen Jahren einiges verändert. Aufgrund des wachsenden Platzbedarfs wurde im Quadrin ein zusätzliches Schulzimmer geschaffen. Im August

2024 kamen der neue Kindergarten und die Kindertagesstätte Chüra Marmotta hinzu. Im Sommer 2025 wurde der Schulhausplatz neugestaltet und die dazugehörige Tiefgarage neu gebaut. Wer im Rahmen von Silvaplana Aviert keine Gelegenheit hatte, die neuen Räumlichkeiten der Schule und des Kindergartens zu besichtigen, kann dies am Tag der offenen Tür nachholen. Von 16.00 bis 19.00 Uhr wird auf dem Schulhausplatz ebenfalls ein Aperitif offeriert.

Im Anschluss an den Anlass finden um 20.00 Uhr im Schulhaus Silvaplana die Wahlen des Gemeindevorstands und der Kommissionen statt.

Neue Baumhütte

der Schule Silvaplana

Ein gemeinsames Projekt der Primarschule und des Forstamtes

Während der Detailplanung konnte das Projekt optimiert werden. Neu werden zwölf anstelle von neun Wohnungen entstehen: drei 2½ ­ Zimmer­ , eine 3½ ­ Zimmer­ , vier 4½ ­ Zimmer­ und vier 5½­Zimmerwohnungen. Im Herbst 2025 wurden die Abrissarbeiten der bestehenden Liegenschaft durchgeführt. Die Bezugsbereitschaft der Erstwohnungen für einheimische Familie ist im Dezember 2027.

Interessierte Familien mit Kindern können sich in der Gemeindekanzlei registrieren lassen.

Ende August wurde beim Schulhaus Silvaplana durch das Forstamt eine Baumhütte errichtet. Die Bauarbeiten dauerten insgesamt zwei Wochen und fanden unter aktiver Beteiligung der fünften und sechsten Klasse der Primarschule Silvaplana statt. An zwei Tagen packten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig mit an. In Dreiergruppen leisteten sie jeweils einen einstündigen Einsatz. In der ersten Woche gruben sie die Fundamente, mischten Beton und halfen beim Einbetonieren sowie beim Aufrichten der Holzkonstruktion. In der zweiten Woche folgte der Einbau des Bodens, die Montage der Geländer und der Bau der Einstiegstreppe.

Das gemeinsame Projekt sollte den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die handwerklichen Arbeiten geben sowie den Teamgeist und die Freude an der Natur stärken. Die Baumhütte ist nun Teil des neu gestalteten Schulareals, welches den Kindern in den nächsten Jahren viel Freude bereiten wird.

So könnte das neue Radiostudio im Schulhaus Silvaplana aussehen.
Von links nach rechts: Vizepräsident Marco Kleger, Sergio Marchesi, Christina Eilert­ Chiesa, Gemeindepräsident Daniel Bosshard, Clarita Wyss, Hanueli Winkler und Fabrizio Visinoni.
Die fertiggestellte Baumhütte.
Die Kinder bei der Arbeit.

Interview mit Nora Saratz Cazin

Gemeindepräsidentin von Pontresina und Kandidatin für die Bündner Regierung

Frau Saratz Cazin, Sie kandidieren für die Bündner Regierung – was hat Sie zu diesem Schritt motiviert, und was war der ausschlaggebende Moment für Ihre Entscheidung?

Meine Arbeit als Gemeindepräsidentin und auch meine Tätigkeit im Grossen Rat machen mir viel Freude. Sie ermöglichen es mir, mich zum Wohl der Gemeinde und der Allgemeinheit einzu

setzen. Nun möchte ich mich gerne auf der nächsten Stufe in der Exekutive engagieren und noch mehr Verantwortung übernehmen. Unser Kanton ist eine wunderbare und lebenswerte Region und ich möchte mich dafür ein

setzen, dass dies so bleibt. Aus

schlaggebend für meine Kandida

tur waren ganz viele Gespräche mit mir nahestehenden Men

schen und Bürger:innen unseres Kantons und die Freude am politischen Wirken zum Wohle aller Bevölkerungsschichten.

Sie sind seit vielen Jahren politisch aktiv – als Grossrätin, Fraktionspräsidentin und Gemeindepräsidentin von Pontresina. Wie prägen diese Erfahrungen Ihre Vision für den Kanton Graubünden? Durch meine politische Tätigkeit wurden mir die Vielfalt und die Weitläufigkeit unseres Kantons noch mehr bewusst. Was wir in unserem Kanton alles zu bieten haben ist einzigartig. Ich möchte aktiv mitgestalten, was morgen zählt. Der Kanton Graubünden soll weiterhin Wohnort und Heimat für die Bündner:innen sein und alle Menschen begeistern, egal ob sie zu Besuch kommen oder bei uns leben.

In Ihrem Wahlprogramm betonen Sie unsere Kultur und unsere Mehrsprachigkeit, die Bildung und eine gute Gesundheitsvorsorge. Welche konkreten Schwerpunkte möchten Sie als Regierungsrätin in diesen Bereichen setzen? Entscheidend für mich ist, dass wir mit einer modernen Entwicklung in diesen Bereichen den Kanton Graubünden noch attraktiver machen, gerade für Familien. Damit können wir es auch schaffen, der negativen demographischen Entwicklung entgegenzuwirken. Damit dies möglich ist, muss unser Bildungssystem modern, zeitgemäss und hochqualitativ sein. Eine Dezentrale Gesundheitsversorgung ist für unseren Kanton und unsere Wirtschaft ein Muss, dennoch hat diese auch langfristig finanziell tragbar zu sein.

Das Engadin liegt Ihnen besonders am Herzen. Welche Bedeutung

hat Ihre Kandidatur für die Region – und welche Anliegen des Engadins möchten Sie auf kantonaler Ebene besonders vertre ten?

Meine Heimat ist das Engadin. Ich bin Engadinerin mit Herz und Blut. Das Engadin und Südbünden brauchen eine Vertretung in der Regierung.

Die Herausforderungen in Graubünden sind vielfältig – vom Wohnungsmangel bis zum Klimawandel. Wo sehen Sie den dringendsten Handlungsbedarf und wie möchten Sie diesen angehen?

Den dringendsten Handlungsbedarf sehe ich bei der derzeit bei der Abwanderung der Bevölkerung aus den peripheren Regionen. Diese gefährdet bereits mittelfristig unsere Wirtschaft, da die Unternehmungen keine Mitarbeitenden mehr finden. Dies hat verschiedene Gründe. Der eine ist sicher der fehlende zahlbare Wohnraum in den Berggebieten. Auch auf kantonaler Ebene werde ich mich dafür einsetzen, dass neuer bezahlbarer Wohnraum entsteht.

Was möchten Sie den Wählerinnen und Wählern mit auf den Weg geben, die Sie vielleicht noch nicht persönlich kennen oder unschlüssig sind, wem sie ihre Stimme geben sollen?

Als Mutter dreier Kinder ist es mir ein grosses Anliegen, dass sich unser Kanton nachhaltig entwickelt, damit auch unsere Nachkommen eine lebenswerte und prosperierende Heimat vorfinden werden und weiterentwickeln können.

Herzlichen Dank für das Interview.

50 Jahre Skiservice Corvatsch

Vom kleinen Holzhaus zum führenden Sportgeschäft, herzliche Gratulation!

Im Jahr 1976 gründeten Christina und Curdin Conrad den Skiservice Corvatsch. Der Laden auf dem Weg zur Corvatschbahn wurde rasch zum Treffpunkt für Gäste und Einheimische, die das Besondere für ihre Tage im Schnee suchten. Mit Leidenschaft, Fachwissen und persönlicher Beratung legten sie den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.

Bald waren auch ihre drei Kinder im Laden anzutreffen – zuerst spielend, später helfend und beratend. Vier Jahrzehnte später, im Jahr 2016, übernahm die nächste Generation: Conradin, der älteste Sohn führt nun gemeinsam mit seiner Frau Karin das Familienunternehmen. Unter ihrer Leitung wuchs Skiservice Corvatsch stetig weiter. Heute umfasst das Unternehmen 16 Shops im Tal und auf den Bergen, eine hochmoderne zentrale Skiwerkstatt sowie ein Service­ und Logistiknetzwerk, das alle Standorte effizient verbindet. Ein engagiertes Team aus 120 Mitarbeitenden sorgt dafür, dass die Tage der Gäste zu den schönsten des Jahres werden. Aus dem einstigen Holzhaus ist ein moderner Hauptsitz geworden. Doch der Geist der Gründer bleibt lebendig: Skiservice Corvatsch steht seit jeher für alpinen Lebensstil, persönliche Beratung und höchste verlässliche Qualität – die erste Adresse für Sportausrüstung,

Mode, Accessoires und unvergessliche Erlebnisse im Engadin.

Curdin und Christina Conrad haben sich Zeit genommen und uns einige Fragen offen und herzlich beantwortet.

In diesem Winter blickt ihr auf 50 Jahre Skiservice Corvatsch zurück. Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr auf die beeindruckende Entwicklung zurückblickt? Es war eine spannende und intensive Zeit mit vielen tollen Begegnungen mit Einheimischen und Gästen aus aller Welt. Über die Jahre lernten wir interessante Menschen kennen und durften dadurch entstehende Freundschaften pflegen und schätzen.

Was waren die grössten Herausforderungen und was die entscheidenden Erfolgsfaktoren?

Bestimmt waren die finanziellen Herausforderungen oft sehr präsent. Auch waren früher schneearme Winter, ohne Schneekanonen, für unser Geschäft besonders schwierig.

Beigetragen zum Erfolg haben sicher unser Mut, Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren. Dann wurden wir all die Jahre durch motivierte und positive Mitarbeiter unterstützt. Und natürlich auch die durchwegs guten Lagen unserer Geschäfte, die dem Gast ein wirklich einmaliges Netzwerk bieten.

Habt ihr für den Jubiläumswinter etwas Spezielles geplant?

Diesen Winter stellt Skiservice Corvatsch Mietmate rial für die Kinder bis zwölf Jahre in Silvaplana gratis zur Verfügung. Dies als Dankeschön für die Unterstützung und Treue in all den Jahren durch die Battafös.

Was wünscht ihr euch für die Zukunft des Skiservice Corvatsch und die nächsten 50 Jahre?

Für den Skiservice Corvatsch stehen nun Karin und Conradin Conrad. Wir wünschen den beiden eine ebenso erfolgreiche und glückliche Zeit, wie wir sie erfahren durften. Und, dass ihre Geschäfte weiterhin Treffpunkt für sportbegeisterte und mode

interessierte Menschen sind.

Wie die Erfolgsgeschichte begann.

In diesem
Das Interview wurde schriftlich von Deborah Gröble geführt.

Einwohnerentwicklung und Entwicklung des Steuerfusses

Einwohnerstatistik der Gemeinde Silvaplana

Die Einwohnerzahl von Silvaplana ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Nach einer stabilen Entwicklung bis in die 1960erJahre nahm die Bevölkerung deutlich zu und erreichte im Jahr 2024 1133 Personen. Von diesen sind 756 Schweizer Bürgerinnen und Bürger und 377 ausländische Einwohnerinnen und Einwohner. Damit bleibt der Anteil der internationalen Bevölkerung hoch und spiegelt den internationalen Charakter des Oberengadins wider.

Insgesamt zeigt die Statistik, dass Silvaplana in den vergan g enen zwanzig Jahren eine konstante Bevölkerungszahl auf hohem Niveau halten konnte. Ein Zeichen für die Attraktivität Lebensqualität in der Gemeinde.

Entwicklung des Steuerfusses der Gemeinde Silvaplana

Die Grafik zeigt die kontinuierliche Senkung des Steuerfusses der Gemeinde Silvaplana seit dem Jahr 2000. Während der Steuerfuss im Jahr 2000 noch 88 Prozent betrug, wurde er schrittweise reduziert und liegt seit 2025 bei 55 Prozent. Diese Entwicklung verdeutlicht die solide Finanzlage der Gemeinde und ihr konsequentes Bestreben, die Steuerbelastung für Einwohnerinnen, Einwohner und Unter nehmen nachhaltig tief zu halten.

Einwohnerstatistik der Gemeinde Silvaplana seit 1645.

Sanierung sanitäre Anlagen im Sportzentrum Mulets

Erneuerung für eine moderne und zeitgemässe Infrastruktur

Von 1930 bis 1985 befand sich der Eisplatz von Silvaplana am Lej Suot. Im Laufe der Jahre entstanden entlang des Eisfeldes mehrere Holzbaracken, die von den kantonalen Behörden beanstandet und von der Bevölkerung als nicht mehr zeitgemäss beurteilt wurden. Um diesen Missstand zu beheben und den verschiedenen sportlichen Disziplinen eine geeignete Anlage zur Verfügung zu stellen, wurde ein neuer Standort gesucht. Aus technischen und landschaftlichen Gründen fiel die Wahl auf das Gebiet Mulets neben dem Campingplatz. Dort wurde 1985 das heutige Sportzentrum Mulets mit dem dazugehörigen Betriebsgebäude errichtet.

An der Via Aguagliöls entstehen zwei neue Schnellladestationen.

Neue E-Ladestation in Champfèr

Ab Mitte November können Elektrofahrzeuge auch in Champfèr geladen werden

Ergänzend zu den Ladestationen in Silvaplana und Surlej werden unterhalb des Hotel Giardino Mountain zwei neue Schnellladestationen (66 kw) der Firma Shell Recharge eingerichtet.

Nach über vierzig Jahren Betrieb müssen die Garderoben, WC­ und Duschanlagen im Untergeschoss saniert werden. An der Budgetversammlung vom 28. November 2024 stimmte die Bevölkerung der geplanten Renovation zu. Im Rahmen der Detail ­

planung zeigte sich, dass auch die Lüftungsanlage sowie die Unterlagsböden erneuert werden müssen. Über die dadurch entstandenen Mehrkosten wurde an der Gemeindeversammlung vom 4. November 2025 ein zusätzlicher Kredit beschlossen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,355 Millionen Franken. Der Baustart erfolgt am Montag, 9. Februar 2026. Vorgesehen sind die Erneuerung der Böden inklusive Unterlagsboden, der Lüftung, Decken und Beleuchtung sowie die vollständige Sanierung der Garderoben, Duschen, Toiletten und des Tennisraums. Die Raum aufteilung bleibt unverändert, neu werden jedoch Schliessfächer in den Garderoben installiert.

Die Arbeiten werden bis zum 20. Mai 2026 abgeschlossen, rechtzeitig zum Start der Sommersaison. Während der Bauzeit stehen den Nutzerinnen und Nutzern provisorische sanitäre Anlagen zur Verfügung.

Gratis Elektro Shuttle Bus

Neu ohne Mittagspause

Der kostenlose Ortsbus, der im 20 ­ Minuten ­Takt zwischen den Ortsteilen Silvaplana und Surlej verkehrt, wird seit Sommer 2023 von Engadin Bus betrieben. Bereits seit dem Winter 2018/2019 ist auf dieser Strecke ein Elektrobus im Einsatz.

Ab Freitag, 21. November, fährt der Gratis­Elektro­Shuttle täglich von 07.24 bis 17.28 Uhr durchgehend und ohne Mittagspause.

Die Verbindung ist von grosser Bedeutung für die Gemeinde: Kinder aus Surlej gelangen bequem und sicher zur Schule nach Silvaplana und zurück, Schneespor tler profitieren von der direkten Anbindung an die Loipen, Bergbahnen und Pisten, und auch Gäste sowie Einhei mische errei chen rasch die wichtigsten Haltestellen im Ort.

Neu verkehrt der Gratis Elektro Shuttle Bus ohne Mittagspause.
Seit 2016 führen Conradin und Karin Conrad den Skiservice Corvatsch.
Die Entwicklung des Steuerfuss der Gemeinde Silvaplana seit dem Jahr 2000.
Plan der neuen Garderoben und Toiletten im Sportzentrum Mulets.

Coiffeur Cut Me

Neuer Standort an der Via dal Chanel 21

Seit Mitte September begrüsst der Coiffeur Cut Me seine Kundinnen und Kunden neu an der Via dal Chanel 21 in Silvaplana. Der moderne Salon präsentiert sich in frischem Ambiente und mit gewohnt herzlicher Atmosphäre.

Unter der Leitung von Geschäftsführerin Nadja Frank bietet Cut Me alles, was gepflegtes Haar und persönlicher Stil verlangen: klassisch oder modern, nur an den Spitzen

oder mit mutigem Schnitt, kurz, lang oder gestuft, mit Farbe, Meches oder Dauerwelle, individuell abgestimmt auf jeden Typ. Im Jahr 2025 feiert Nadja Frank zudem ihr 25­jähriges Jubiläum in Silvaplana – ein Zeichen für ihre lang jährige Verbundenheit mit ihren Kundinnen und Kunden sowie ihre Leidenschaft für das Coiffeur­Handwerk.

Neue Hossa Bar

Mehr als nur ein Après-Ski-Treffpunkt

Die legendäre, jedoch in die Jahre gekommene Hossa Bar erhält ein neues Gesicht. Anstelle der bekannten Zeltkonstruktion werden Gäste ab dem kommenden Winter in einem modernen Quadrin willkommen geheissen. Das neue Konzept verbindet zeitgemässes Design mit dem unverwechselbaren Hossa­Flair, wo Urban Lifestyle auf Freestyle­Spirit trifft. Neben dem modernen Restaurant wartet draussen eine Lounge und Sonnenterrasse. Musik, Farben und Menschen schaffen eine

IMPRESSUM

Herausgeberin: Gemeinde Silvaplana

Swiss-Ski und Opel –eine Partnerschaft, die bewegt

Wenn in Silvaplana die ersten Schneeflocken fallen und die Bergwelt zur Bühne für sportliche Höchstleistungen wird, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Genau hier zeigt sich, wie stark die Verbindung zwischen Spitzensport und Mobilität sein kann: Seit Mai 2024 ist Opel offizieller Car Partner von Swiss­Ski in den Bereichen Freestyle und Nordisch – eine Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten basiert: Verlässlichkeit, Dynamik und Leidenschaft für den Schnee.

Insgesamt zehn Sportarten –darunter Langlauf, Skicross, Freeski, Snowboard und Telemark –werden von Opel begleitet. Im Zentrum steht dabei der neue Opel Grandland AWD, ein Fahrzeug, das für die Herausforderungen des Winters gemacht ist. Mit seinem Allradantrieb, modernster Technologie und einem kraftvollen Design bietet er genau

Foppas Ost

das, was aktive Menschen in den Bergen brauchen: Sicherheit, Komfort und Fahrfreude.

«Allradantrieb ist für uns ein zentrales Merkmal – gerade in höher gelegenen Trainingsgebieten und bei winterlichen Bedingungen», erklärt Sacha Giger, Direktor Ski Freestyle, Snowboard und Telemark bei Swiss­Ski. Der Grandland AWD erfüllt diese Anforderungen mit souveräner Traktion auf Schnee, Eis und nassen Strassen – und bleibt dabei komfortabel, auch auf langen Strecken. Im Innenraum überzeugt der Grandland mit durchdachten Details: vielfach verstellbare Sitze mit Massagefunktion, ein Head ­ upDisplay für volle Konzentration auf die Strasse und verschiedene Assistenzsysteme, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Viel Stauraum für Skischuhe, Sportgeräte, Rucksäcke und Ausrüstung macht ihn zum idealen Begleiter für spor t­

Bericht und Entscheid der Regierung in Aussicht

Gemäss Auskunft des Regierungsratspräsidenten Marcus Caduff wird der Gemeinde Silvaplana noch im Laufe dieses Jahres der Bericht und Entscheid der Regierung zu den eingegangenen Einsprachen im Zusammenhang mit dem Projekt Foppas Ost in Aussicht gestellt.

Parallel dazu führt die Gemeinde Gespräche mit den verschiedenen Einsprechenden. Ziel ist es, in einem offenen und konstruktiven Dialog partnerschaftliche und trag fähige Lösungen zu finden, um das Projekt im Sinne aller Beteiligten nachhaltig weiterzubringen.

liche Abenteuer – ob im Alltag oder am Wochenende.

Auch optisch setzt der Grandland Akzente: Matrix­LED­Scheinwerfer mit 50 0 00 Pixeln leuchten den Weg präzise aus, das beleuchtete Opel­Logo am Heck sorgt für Wiedererkennung – und ein Hauch von Eleganz. Nachhaltige Materialien im Innenraum passen zur Haltung vieler Sportlerinnen und Sportler, die bewusst und verantwortungsvoll unterwegs sind. Opel ist Partner unserer Gemeinde – eine Zusammenarbeit, die unser gemeinsames Engagement für den Wintersport eindrucksvoll unterstreicht. Der neue Opel Grandland AWD passt perfekt zu diesem Spirit: Er steht für Freiheit, Sicherheit und Fahrfreude –für alle, die den Winter nicht nur erleben, sondern ihn leben. Bereit für Silvaplana. Bereit für den Winter. Bereit für Dich.

lebendige Atmosphäre. Ob bei einer kurzen Pause zwischen den Abfahrten oder als Treffpunkt am Nachmittag, die neue Hossa Bar wird zum pulsierenden Herzstück des Corvatsch.

Kulinarische Highlights wie der Hossa ­ Dog oder Hossa ­ Fries bleiben auf der Karte erhalten.

Die Hossa Bar lädt nicht nur zum Geniessen und Verweilen ein, sondern wird auch zum Schauplatz verschiedener Events, sowohl tagsüber als auch während der Snow Nights an den Freitagabenden.

Text: Deborah Gröble / Daniel Bosshard / Daniela Jovic / Helen von Saurma

Layout & Design: diffrent.ch, Silvaplana

Druck: Gammeter Media AG, St. Moritz

Auflage: 21 0 00 Beilage: Engadiner Post Redaktion: Tourismus Silvaplana

Manuskripte: Artikel / Leserbrief für die nächste Noviteds können bis am 20. April 2026 an sales@silvaplana.ch gesendet werden.

Das Projekt Foppas Ost ist für die Gemeinde Silvaplana von grosser Bedeutung. Mit den geplanten 50 Wohnungen für Einheimische sowie einem 200 ­ Betten ­ Hotel leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsentwicklung von Silvaplana.

Der neue Salon von CutMe an der Via dal Chanel.
Der Holz­ Quadrin ersetzt die heutige Hossa Bar.
Projekt Foppas Ost: Bed & Breakfast Hotel und 5 Mehrfamilienhäuser
Gregor Deschwanden (Skispringen), Amy Baserga (Biathlon) und Nadine Fähndrich (Langlauf) am neuen Grandland 4x4.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.