Il Postigliun dal Güglia 2023

Page 1


IL POSTIGLIUN DAL GÜGLIA

ANNALAS 2023

DER POSTILLION VOM JULIER JAHRBUCH 2023

35. Jahrgang

Herausgegeben im Auftrag des Gemeindevorstandes Silvaplana

MITGLIEDER DER JAHRBUCHKOMMISSION

«IL

POSTIGLIUN DAL GÜGLIA» SEIT 1989

EHEMALIGE MITGLIEDER

Badrutt Giorgio , 1989–1990 & 1998–2007

Candrian Gian, 1993–1997

Capol Jürg , 1997–2002

Castelberg Curdin, 2016–2017

Caviezel Marcel, 1998–2018

Christoffel Markus, 1989–2006

Leutenegger Pietro, 1989 –1997

Marchesi-Blättler Jana, 2013–2018

Picenoni Guido, 1989–1995

Reich Arturo, 1989–1995

Rizzoli Liliana , 2007–2020

Walther Philipp, 1996–1997

Zangger Urs , 1997–2020

Denuder Ulrich, 1995–1999

Ennemoser Silvia , 1993–1997

Gasser Jürg , 2002–2007

Gini Curdin, 1999–2014

Gordon Anita , 1989–2008

Heimoz Arthur, 1989–1996

Huder Jon Fadri, 1996–1997

Kasper Menduri, 2007–2015

AKTUELLE MITGLIEDER

Bazzell Balser, seit 1989

Giovanoli Franzisca , seit 2006

Gröble Deborah, seit 2018

Peer-Rutschmann Barbara, seit 2002

Riz à Porta Dorigo, seit 2020

Departementsverteilung 2023–2025

VORSTAND

Gemeindepräsident Bosshard Daniel, Silvaplana

Vizepräsident Kleger Marco, Silvaplana

Gemeindevorstand

Eilert-Chiesa Christina, Silvaplana

Kleger Marco, Silvaplana

Marchesi Sergio, Champfèr

Visinoni Fabrizio, Silvaplana-Surlej

Winkler Hanueli, Silvaplana

Wyss Clarita, Silvaplana

DEPARTEMENTSVERTEILUNG

Infrastruktur, Bauwesen, Umweltschutz, Energie

Stellvertreterin

Verwaltung und Polizei

Stellvertreter

Forst- und Landwirtschaftswesen

Stellvertreter

Finanzen und Wirtschaftsförderung

Stellvertreter

Strassenwesen, Werkgruppe, ARA

Stellvertreter

Tourismus

Stellvertreterin

Bildung und Soziales

Stellvertreter

Marchesi Sergio, Champfèr

Eilert-Chiesa Christina, Silvaplana

Visinoni Fabrizio, Silvaplana-Surlej

Kleger Marco, Silvaplana

Eilert-Chiesa Christina, Silvaplana

Visinoni Fabrizio, Silvaplana-Surlej

Kleger Marco, Silvaplana

Bosshard Daniel, Silvaplana

Bosshard Daniel, Silvaplana

Marchesi Sergio, Champfèr

Winkler Hanueli, Silvaplana

Wyss Clarita, Silvaplana

Wyss Clarita, Silvaplana

Winkler Hanueli, Silvaplana

VORSTAND

Gemeindevizepräsident

Gemeindepräsident

IM JAHRE 2023 FEIERTEN KEINE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DIENSTJUBILÄUM.

AM 1. AUGUST 2023 BEGANNEN FOLGENDE JUGENDLICHE IHRE AUSBILDUNG BEI UNS:

Rodrigues Oliveira Diana Kauffrau auf der Verwaltung

Pfranger Elias Fachmann Betriebsunterhalt im Werkdienst

Der Gemeindevorstand:
Marco Kleger, Sergio Marchesi, Christina Eilert-Chiesa,
Daniel Bosshard, Clarita Wyss, Hanueli Winkler und Fabrizio Visinoni (v.l.n.r)

/ 24

STATISTICA PER L’AN

DA SCOULA 2023/ 24

Scoulina e scoula

Silvaplauna-Champfèr

In avuost 2023, totel: 18 scoulina, 46 primara mattas mattas

Scolaras e scolars illas scoulas

San Murezzan secundara e reela , talent, Samedan, Zuoz

In avuost 2023, totel: 16

San Murezzan secundara

San Murezzan reela Academia Samedan mats mats

Scoula Sportiva Champfèr (talent) Lyceum Zuoz

Davaunt: Nola Collaud, Lea Pietrobelli, Emma Kienast, Carolina Pereira Ferreira, Alessia Rocco, Aurélio Christen / Davous: Theo Pichler, Alexander Gerber, Jon Stamm, Ramona Clalüna (magistra) (d.s.a d.)

MÜDEDA DA LA SCOULINA

VEGLIA ILLA CHESA DA SCOULA

Cun que cha la scoulina varegia fermas annedas da scolaras e scolars i’ls prossems ans, ho la vschinauncha da Silvaplauna decis da fabricher ün nouv edifizi da duos plauns. Sül plaun terrain as domiciliescha la chüra d’iffaunts KiBE cun la chüra Marmotta, la scoulina po s’allegrer da nouvas localiteds sül prüm plaun. Cun ün ögl chi ria ed ün ögl chi crida, haun ils iffaunts e lur persunas d’instrucziun paquetto tuot la scoulina in s-chaclas da bananas. Cun agüd da la gruppa da lavur es alura gnieu transporto tuot illa chesa da scoula. Lo haun pudieu gnir drizzedas aint las veglias staunzas da lavur a maun e da textil scu duos nouvas scoulinas. Svelt as haun tuots adüsos vi da las staunzas nouvas ed il minchadi illa chesa da scoula. Il grand fabricat davaunt il nes ho adüna darcho chaschuno dumandas ed ho pussibilto observaziuns interessantas pels iffaunts.

Il temp passa svelt ed uossa s’allegran già tuots fich, per fer la prosma sted alura la müdeda finela illa scoulina grandischma e moderna. Lo ho que üna granda garderoba, ün büro cun tualetta e duscha, divers locals scu per exaimpel eir ün local da muvimaint, üna cuschina cun tuot que cha’s drouva e dafatta üna pitschna terassa.

Edy

UMZUG DES ALTEN KINDERGARTENS INS SCHULHAUS

Da der Kindergarten in den nächsten Jahren starke Jahrgänge aufweisen wird, hat die Gemeinde Silvaplana beschlossen, ein neues, zweistöckiges Gebäude zu erstellen. Im Erdgeschoss wird die Kinderbetreuung (KiBE) mit der Chüra Marmotta einziehen. Der Kindergarten kann sich auf neue Räumlichkeiten im ersten Stock freuen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben die Kinder mit ihren Lehrpersonen den ganzen Kindergarten in Bananenschachteln gepackt. Mit Unterstützung der Werkgruppe wurde alles ins Schulhaus transportiert. Dort durften die alten Textil- und Werkzimmer als zwei neue Kindergärten eingerichtet werden. Schnell haben sich alle an den Alltag im Schulhaus gewöhnt. Die grosse Baustelle vor der Nase hat zu vielen Fragen seitens der Kinder geführt und interessante Beobachtungen ermöglicht.

Die Zeit vergeht sehr schnell und nun freuen sich alle bereits auf den nächsten Sommer und den Umzug in den riesigen und modernen neuen Kindergarten.

Dort wird es eine grosse Garderobe, ein Büro mit WC und Dusche, verschiedene Lokale wie z.B. auch ein Bewegungszimmer, eine Küche mit allem was man braucht und sogar eine kleine Terrasse geben. 

Scoulina veglia, disegneda dad
Mottini, 2019
Temporärer Kindergarten Muntanella, im ehemaligen Textilzimmer.
Temporärer Kindergarten Randulina, im ehemaligen Werkzimmer.

CHAMP DA CLASSA ILLA

SVIZRA CENTRELA

L’ ultim’eivna da l’an da scoula 2022/23 es dvanteda ün evenimaint tuot speciel per la 5 e 6evla classa. Impè da’s zupper davous cudeschs e quaderns s’ho missa in viedi la cumpagnia cun lur magistras i’l champ da classa illa Svizra Centrela.

Lündeschdi, ils 3 lügl 2023 ho la gruppa allegra ascendieu il bus a Silvaplauna ed es zieva viageda cul tren fin a Zug. Famantos e staungels dal lung viedi s’haune tschantos immez la plazza da la staziun ed haun cumanzo a manger lur picnic. Cun üna chatscha da la vuolp divertenta, inua cha d’eira da schoglier ingiuvineras pretensiusas, ho la classa exploro il batschigl dal lej e la cited veglia da Zug. In quist connex haun els survgnieu bgeras infurmaziuns captivantas ed haun visito las attracziuns las pü importantas da la cited. Tuots haun patieu suot las chaluors ed uschè es gnieu il bagn rinfras-chand i’l Lej da Zug al güst mumaint. Zieva tschaina s’ho la classa missa in viedi vers Baar. La chesa da battasendas chi’d es situeda a l’ur dal god, d’eira per las prosmas duos nots lur nouv da chesa.

Zieva üna culazchun pachifica es riveda la gruppa in mardi a Lucerna. La bunura d’eira a disposiziun libra e las scolaras ed ils scolars haun profito da l’occasiun per admirer illas butias numerusas da tuotta sort roba pussibla ed impussibla. Zieva gianter sun rivos tuots punctuelmaing e saun e salvs al lö d’inscunter fixo. Il prossem punct dal program nu mauncha sgür tar üngün viedi da scoula: la chesa da trafic. La classa ho visito cumünaivelmaing la preschentaziun i’l planetari, per as divider alura in duos gruppas. Intaunt cha’ls mats s’interessaivan in prüma lingia pels temas viafier, veiculs, barchas, aviuns ed astronautica, s’haun las mattas dedichedas al muond tematic «Swiss Chocolate Adventure». Düraunt ün’excursiun fascinanta sun ellas

gnidas a savair bger davart la scuvierta, l’origin, la producziun e’l transport da tschiculatta. Cun ün viedi da tren cumadaivel tres l’exteriur dal museum s’haun ellas procuredas üna survista da la spüerta multifara ed haun alura tschernieu cun clers böts quels sectuors chi las interessaivan specielmaing.

La saira es gnieu cuschino illa chesa da battasendas. Trais gruppas as vaivan fat impissamaints già ouravaunt sur da la tscherna da menüs e planiso la cumpra. Uossa vaiva il plaun da gnir realiso. Diligiaintamaing es gnieu taglio, spletscho, brasso, cot e masdo, uschè cha a la fin d’eira sün maisa ün menü da trais trats chi consistiva d’üna salata masdeda, ris casimir e fondü da tschiculatta. La tschaina d’eira ourdvart gustusa. Cun vainter plain e bgeras impreschiuns s’haun ils iffaunts retrats in lur staunzas da durmir.

In marculdi bunura zieva la culazchun regnaiva ün’atmosfera hectica. La vaschella stuvaiva gnir ardschanteda, las staunzas gnir rumidas e las tas-chas paquetedas infra cuort temp. Per gliver il champ da classa d’eira planiseda nempè üna visita illas grottas da stalactits a Baar. Üna spassegeda da var 45 minuts lung il flüm Lorze ho mno la classa cun bgera plövgia fin tar l’entreda dal cuvel. Uossa haun ils iffaunts pudieu sfundrer in ün oter muond e fer ün gir tres las differentas grottas. Quist’experienza impreschiunanta e la marcha a pè fin tar la staziun da Baar haun pissero per grands sentimaints da fam. Illa butia da mangiativas be daspera s’haun ils uffants provedieus cun proviant pel giantar. Bainbod d’eira alura ura da piglier cumgio da la Svizra Centrela e da’s plazzer i’l tren per ün lung viedi a chesa. Staungels, ma bain mantgnieus e cuntaints sun cumparieus ils iffaunts zieva ün champ da classa vario e divertent a Champfèr ed a Silvaplauna.

KLASSENLAGER IN DER INNERSCHWEIZ

Die letzte Woche des Schuljahres 2022/23 wurde für die 5. und 6. Klasse zu einem ganz besonderen Erlebnis. Statt die Schulbank zu drücken, machte sich die Schar mit ihren Lehrerinnen Barbara Peer und Sonja Müller auf ins Klassenlager in die Innerschweiz.

Am Montag, den 3. Juli 2023 bestieg die fröhliche Gruppe in Silvaplana den Bus und reiste anschliessend mit der Bahn nach Zug. Hungrig und müde von der langen Anreise setzten sie sich mitten auf den Bahnhofsplatz und begannen ihr mitgebrachtes Picknick zu verspeisen. Mit einer unterhaltsamen Schnitzeljagd bei der es anspruchsvolle Rätsel zu lösen gab, erkundete die Klasse das Seebecken und die Altstadt von Zug. Dabei erhielten sie viele spannende Informationen und besuchten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die brütende Hitze setzte allen ziemlich zu und so kam das erfrischende Bad im Zugersee gerade richtig. Nach dem Nachtessen machte sich die Klasse auf den Weg nach Baar. Das am Waldrand gelegene Pfadiheim sollte für die kommenden zwei Nächte ihr neues Zuhause sein.

Nach einem gemütlichen Morgenessen reiste die Gruppe am Dienstag nach Luzern. Der Morgen stand zur freien Verfügung und die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich in den zahlreichen Läden und Shops alle möglichen und unmöglichen Dinge anzuschauen. Nach dem Mittagessen trafen alle pünktlich und wohlbehalten am vereinbarten Treffpunkt ein. Der nun folgende Programmpunkt fehlt wohl in keiner Klassenfahrt: das Verkehrshaus. Die Klasse besuchte zunächst gemeinsam die Vorstellung im Planetarium, um sich dann anschliessend in zwei Gruppen aufzuteilen. Während die Jungs sich vorwiegend für die Themenbereiche Schienen- und Strassenverkehr, Schiff-, Luft- und Raumfahrt interessierten, tauchten die Mädchen in die Themenwelt «Swiss Chocolate Adventure» ein.

Eir per mattas grandas es ün pitschen trenin divertent.
Pronts per nouvas aventüras.

Auf einer spannenden Reise erfuhren sie viel Wissenswertes über die Entdeckung, Herkunft, Herstellung und den Transport von Schokolade. Mit einer gemütlichen Zugfahrt durch den Aussenbereich verschafften sie sich einen Überblick über das vielfältige Angebot und wählten anschliessend gezielt die Bereiche aus, die sie besonders interessierten.

Am Abend wurde im Pfadiheim gekocht. Drei Gruppen hatten sich bereits im Vorfeld Gedanken über die Menüwahl gemacht und den Einkauf geplant. Nun ging es an die Umsetzung. Es wurde fleissig gerüstet, geschnetzelt, gebraten, gekocht und gerührt, so dass am Schluss ein dreigängiges Menü, bestehend aus einem gemischten Salat, Riz Casimir und Schoggifondue auf dem Tisch stand. Das Essen mundete köstlich. Mit vollem Bauch und vielen Eindrücken verzogen sich die Kinder in ihre Schlafsäle.

Am Mittwochmorgen herrschte nach dem Frühstück hektische Aufbruchstimmung. Das Geschirr musste gespült, die Zimmer geräumt und die Taschen innerhalb kurzer Zeit gepackt werden. Zum Abschluss des Klassenlagers stand ein Besuch der berühmten Höllgrotten von Baar auf dem Programm. Eine rund 45-minütige Wanderung entlang der Lorze brachte die Klasse unter strömendem Regen zum Höhleneingang. Jetzt konnten die Kinder in eine andere Welt eintauchen und die verschiedenen Grotten durchwandern. Dieses eindrückliche Erlebnis und der anschliessende Fussmarsch zum Bahnhof Baar sorgten für grosse Hungergefühle. Im nahe gelegenen Lebensmittelladen deckten sich die Kinder mit Proviant für das Mittagessen ein. Schon bald hiess es dann von der Innerschweiz Abschied zu nehmen und sich für eine lange Heimreise in den Zug zu setzen. Müde, aber wohlbehalten und zufrieden fanden sich die Kinder nach einem abwechslungsreichen und lustigen Klassenlager in Champfèr und Silvaplana ein. 

Vor dem Wahrzeichen von Luzern posiert es sich am besten.
Im Verkehrshaus gibt es viel zu entdecken.

TSCHERCHÈ LA MÜSTAILA!

La Svizra perscrutescha e nus perscrutains cun ella. Suot quel motto ho la 5 e 6evla classa spusto als 26 settember 2023 l’instrucziun da la staunza da scoula i’l territori da Clavanövs e’s participeda al proget «Wilde Nachbarn». Müstailas grandas e pitschnas vivan in nossa vicinanza e tuottüna nu las vzains bod mê. Insembel cun la visitadura da scoula dal WWF Rea Felber vöglian examiner las scolaras ed ils scolars scha e che müstailas cha que do i’ls contuorns. Els imprendan che spazi da viver cha noss chantunais sulvedis drouvan e cun che sfidas ch’els sun confruntos in nossa cuntredgia nüzzageda intensivamaing.

Ultra da pail, pevel ruzgiglio ed excremaints laschan inavous las bes-chas pitschnas eir passidas. Ed exactamaing quellas voul la classa pudair cumpruver cun agüd da tunnels viels. Il prüm esa da chatter in bun lö. Adattedas sun plazzas a l’ur dal god u vi da frus-chaglia chi nu sun isoledas memma. Ma eir lös tar mantuns da ramma u da crappa u lung ün mür paun esser interessants. Il tunnel nu dess esser visibel da vias bain frequentedas. In trais gruppas tschercha la classa cun fö e flamma ün lö adatto e’l chatta già bainbod. Uossa po la chascha da lain gnir plazzada sül terrain. Zieva cha’l tunnel es drizzo aint, vain monto il fögl da stizis, chi’d es munieu cun üna misculanza speciela d’öli e cravun, cun üna fina strivla da bindè chi tacha süll’assa. Cur ch’üna bes-cha chamina tres il tunnel, lascha ella, zieva avair traverso la strivla da culur, cun sias pattas stizis sün las strivlas da palperi. Düraunt las prosmas trais eivnas stöglian ils fögls da stizis gnir barattos regulermaing. Già zieva la prüm’eivna as muossan improntas da pattinas. Es que üna müstaila granda u pitschna? Eir düraunt las prosmas duos eivnas ho la classa gieu success e chatto in tuot ils lös stizis süls fögls. Las datas ramassedas vegnan inoltredas ed ils stizis vegnan determinos da specialists. L’evaluaziun ho musso cha nu’s po cumpruver displaschaivlamaing ne la müstaila granda, ne la müstaila pitschna a Silvaplauna. Ils stizs chattos derivan da müers e squigliats. Tuottüna po la classa esser superbgia d'avair contribuieu üna lavur scientifica.

Pusiziun dals tunels i ’ l territori Clavanövs.
Zuppo bain in vicinanza d ’ ün mür da crap.

WIESEL GESUCHT!

Die Schweiz forscht und wir forschen mit. Unter diesem Motto hat die 5. und 6. Klasse am 26. September 2023 den Unterricht vom Klassenzimmer in das Gebiet Clavanövs verschoben und sich am Projekt «Wilde Nachbarn» beteiligt. Hermeline und Mauswiesel leben in unserer Nähe und doch sehen wir sie kaum. Gemeinsam mit der WWF-Schulbesucherin Rea Felber wollen die Schülerinnen und Schüler erkunden, ob und welche Wiesel es in der Umgebung noch gibt. Sie lernen welchen Lebensraum unsere wilden Nachbarn brauchen und mit welchen Herausforderungen sie in unserer intensiv genutzten Landschaft konfrontiert sind.

Nebst Fell, angeknabbertem Futter und Kot hinterlassen die kleinen Tiere auch Trittspuren. Und genau diese Spuren möchte die Klasse mit Hilfe von einem extra gefertigten Tunnel nachweisen können. Zunächst gilt es einen guten Standort zu finden. Geeignet sind Stellen am Waldrand oder an einer Hecke, die nicht isoliert sind. Aber auch Standorte bei Ast- oder Steinhaufen oder entlang von Mauern können interessant sein. Der Spurentunnel sollte von vielbegangenen Wegen aus nicht gut sichtbar sein. In drei Gruppen sucht die Klasse mit Feuereifer nach einem passenden Platz und wird schon bald fündig. Jetzt kann der schmale Holzkasten auf dem Boden platziert werden. Nach dem Aufstellen des Spurentunnels, wird das Spurenblatt, welches mit einer Spezialmischung aus Öl und Kohle versehen ist, mit einem dünnen Klebestreifen auf dem Brettchen befestigt. Läuft ein Tier durch den Tunnel, hinterlässt es nach dem Überqueren des Farbstreifens mit seinen Pfoten Abdrücke auf den Papierstreifen. Während den folgenden drei Wochen müssen die Spurenblätter regelmässig ausgetauscht werden. Bereits nach der ersten Woche zeigen sich Abdrücke winziger Fussspuren. Ist es ein Hermelin oder ein Mauswiesel? Auch in den kommenden zwei Wochen hat die Klasse Erfolg und findet an allen Standorten Spuren auf den Papierbögen. Die gesammelten Daten werden eingereicht und die Spuren von Fachleuten bestimmt.

Die Auswertung hat ergeben, dass leider kein Mauswiesel oder Hermelin in Silvaplana nachgewiesen werden kann. Die Spuren stammen von Mäusen und Eichhörnchen. Trotzdem kann die Klasse stolz sein, einen Beitrag an eine wissenschaftliche Arbeit geleistet zu haben. 

Das Spurenblatt muss fixiert werden. Nahansicht eines Spurentunnels.

KONFIRMATION KREIS SEEN

Am Sonntag, 4.Juni 2023, mit Pfr. Patrice J. Baumann

Für sieben Konfirmandinnen und Konfirmanden wurde in diesem Jahr der rote Teppich in ihrem Konfirmationsgottesdienst ausgerollt. Es war der feierliche Abschluss ihres kirchlichen Unterrichtes. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben im vergangenen Jahr Proviant für ihren Lebensrucksack mitgenommen, von dem sie ein Leben lang zehren können.

Gemeinsam nachdenken, diskutieren, lachen, essen, wandern, experimentieren, singen, beten sind nur einige der Aktivitäten, die auf diesem Teilstück ihres Lebensweges wichtig waren. Es war eine grosse Freude, so viele Jugendliche zu sehen, die sich mit der Konfirmation zum christlichen Glauben bekannten und damit ihre Zugehörigkeit zur Kirche bekräftigten, die in der Taufe ihren Anfang nahm. Die Konfirmationen waren ein Meilenstein in ihrem Leben, denn nun haben sie Stimm- und Wahlrecht in unserer Kirchgemeinde und dürfen bei einer Taufe selbst Patin oder Pate sein. Auch geht die obligatorische Schulzeit zu Ende, so dass nun eine höhere Schule oder eine Lehre anstehen.

Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir allen Konfirmierten alles Gute, viel Freude und Gottes reichen Segen! 

Elio Fasciati, Livio Beck, Tiziano Vincenti, Leandro Cadisch, Nannigna Hungerbühler, Selina Polinelli, Jenny Cuorad, Pfarrer Patrice J. Baumann (v.l.n.r)

DIE DREI ??? UND DAS GEHEIMNIS VON ARCEGNO

Was wären die Sommerferien ohne das traditionelle Kinderlager von refurmo in Arcegno? Einer ihrer Höhepunkte würde fehlen. Aufgeregt bestieg eine muntere Kinderschar aus Sils, Silvaplana, Champfèr und St. Moritz den Bus – gespannt und voller Erwartungen auf eine Woche mit den Detektiven der drei ??? und den Detektivinnen der drei !!!. In einer kurzweiligen Fahrt ging es vom kühlen Oberengadin durch den San Bernardino ins schöne, warme Tessin nach Arcegno oberhalb von Locarno. Mit dem Fussmarsch ins Lagergelände konnten die Kinder bereits ein erstes Mal beweisen, dass sie gut auf die Arbeit als Detektivinnen und Detektive vorbereitet waren, denn für ihn brauchte es einiges an Ausdauer und Orientierungssinn. Alle haben diesen Einstieg bravourös gemeistert.

Der nächste Morgen begann mit einem kleinen Gottesdienst auf dem Affenfelsen, einem gut begehbaren Plateau in Lagernähe mit herrlichem Blick auf den Lago Maggiore. Bald mussten die angehenden Detektivinnen und Detektive feststellen, dass nicht nur Gegenstände aus einer Kirche abhanden gekommen waren – es fehlten die Glocke, die Kerze, der Abendmahlstisch –, sondern auch die Kollekte, die die Kinder auf dem Affenfelsen mit MonopolyGeld gesammelt hatten. Wer war der Dieb und wieso hat er die Dinge gestohlen? Würden die Kinder diese Fragen bis zur Heimreise beantworten können?

Notwendig war eine Detektivausbildung. Alle Sinne mussten geschult werden. Zudem übten die Kinder Tugenden und Eigenschaften von Detektivinnen und Detektiven ein. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wurden ihnen in einer feierlichen Zeremonie die Ausbildungszertifikate überreicht. Jedes Kind erhielt einen Detektivausweis mit seinem Foto, seinem Decknamen und seiner Spezialfähigkeit in einem der fünf Sinne Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Detektivarbeit ist Teamarbeit. Deshalb gab es über die Woche zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam unterwegs zu sein: Die Kinder lösten Rätsel, spielten, sangen, staunten über eine Vogelschau, kühlten sich im Lago Maggiore ab oder halfen in der Küche und beim Abwaschen mit. Highlight war jeweils das Essen draussen im Freien! Damit die angehenden Detektivinnen und Detektive genug Kraft hatten, wurden sie mit köstlichem, ganz besonderem Essen versorgt. Der Speiseplan orientierte sich an den in den Büchern der drei ??? vorkommenden Gerichten, wie z.B. dem berühmten Kirschkuchen von Tante Mathilda, der Tante eines der Detektive der drei ???.

Die Engadiner Kinder im Wald von Arcegno.

Am letzten Tag vor der Rückreise war es endlich soweit. In einer Schatzsuche wurden alle anfangs Woche gestohlenen Gegenstände gefunden. Der Täter war bald entlarvt und musste sich in einem Verhör den Fragen der Detektivinnen und Detektive stellen.

Die Woche in Arcegno verflog im Nu. Mit Müdigkeit bei allen, aber mit grosser Dankbarkeit – über ein gelungenes Lager ohne Zwischenfälle, über die vielen Unterstützungen für das Lager durch Eltern und die Gemeinden, über ein super Leiterteam, zwei sehr engagierte Jugendliche als Hilfsleiterinnen und eine geniale Kinderschar – ging es wieder zurück ins kühle, schöne Oberengadin. Gesprächsthema Nummer 1 im Bus war das nächste SommerKinderlager von refurmo zum Thema Harry Potter.

Wer war nun der Dieb? Und warum hat er die Dinge entwendet? Die Kinder wissen es! Wenn Sie es auch wissen wollen, dann fragen Sie eines der Kinder, die dabei waren … 

SENIORENAUSFLUG

Viele Seniorinnen und Senioren aus Sils, Silvaplana und Champfèr freuen sich jedes Jahr schon lange auf den Herbstausflug. Im September war es wieder so weit. Unter der unterhaltsamen und informativen Reiseleitung von Silvio Hunger ging es mit dem Bus über den Julierpass, mit einer Kaffeepause in Thusis bis zum ersten Ziel in Flims. Dort führte ein kurzer Spaziergang zum wunderschönen Caumasee, der gern als Perle der Alpen bezeichnet wird. Weiter ging es nach Ilanz, wo ein gemütliches Mittagessen den Hunger stillte. Von Ilanz zurück nach Reichenau fuhr uns die Rhätische Bahn durch die beeindruckende Rheinschlucht. Alle waren sich nach diesem erlebnisreichen Tag einig: auch nächstes Jahr unbedingt wieder mit der gleichen Reiseleitung. 

Silvio Hunger in seinem Element.

Silvaplana 2023 // 4 KIRCHE

KERZENZIEHEN

IN SILVAPLANA

Ein reger Ansturm herrschte beim traditionellen Kerzenziehen in Silvaplana am Samstag vor dem 1. Advent. Viele Familien nutzten den Anlass, um kreative Weihnachtsgeschenke in Form von Kerzen selbst zu gestalten. Kerzen in unterschiedlichsten Farben und mit originellen Verzierungen wurden am Sonntag im Gottesdienst für Klein und Gross prämiert. 

RÜCKBLICK 2022–2023

In der Kirche beginnt das neue Kirchenjahr jeweils mit dem 1. Adventssonntag. Diesen durften unsere Pfarreimitglieder mit einem gemeinsamen Mittagessen im Pfarrsaal verbringen, welches von den Firmlingen zusammen mit der Katechetin Angela Jost gekocht wurde. Während des ganzen Schuljahres luden sie einmal monatlich zum Mittagessen ein.

Im Advent durften wir vier Roratemessen feiern, eine in Silvaplana mit anschliessendem Frühstück, welches von Emanuela Kienast zubereitet wurde. Unsere beiden Chöre, der Cäcilienchor und der Coro Português, luden zu einem Adventskonzert ein. Die Kirche St. Karl war bis auf den letzten Platz besetzt. Das Konzert war ein grosser Erfolg.

An Weihnachten durften wir mit unseren Einheimischen und Feriengästen einen stimmungsvollen Familiengottesdienst in Silvaplana feiern, musikalisch begleitet von Manuela Zampatti an der Orgel.

Kirche Santa Maria in Silvaplana.

Am Wochenende des Weissen Sonntags feierten wir in unserer Pfarrei die heilige Erstkommunion. Dieses Jahr durften aus Silvaplana und Champfèr zum ersten Mal an den Tisch des Herrn treten und Christus im Sakrament der Eucharistie empfangen: Benjamin Balazs-Toth, Nuria Carvalho Simoes, Julia Milicevic und Kendra Pasti.

Gestärkt durch den Heiligen Geist im Sakrament der Firmung wurden dieses Jahr 15 Jugendliche und ein Erwachsener. Aus Silvaplana und Champfèr waren dies Jelena Milicevic und Eduardo Pereira Ferreira.

Im August konnten wir unser Pfarreifest feiern. Dieses Jahr fiel es, wegen des schlechten Wetters, beinahe ins Wasser. Aber mit viel Improvisationsgeist aller Beteiligten konnte im Pfarrsaal trotzdem ein schönes Fest gefeiert werden.

Bei den Kindern sind die Kinderbibelnachmittage und KidsKlubs am Samstagnachmittag weiterhin beliebt und gut besucht. Hier gebührt unserer Katechetin Martina Colombo unser aufrichtiger Dank.

Auch die Ministrantenschar ist sehr aktiv. Die Grossen wurden im Sommer wiederum mit einer Reise nach Rom und die Kleinen mit einem Tagesausflug ins Puschlav belohnt.

Für unsere Seniorinnen und Senioren fand jeden Monat ein ökumenischer Nachmittag mit Vortrag oder Spiel und Geselligkeit statt. Im Juni reisten die Senioren für eine Woche an den Gardasee, begleitet von Vikar Hipolito Garcia und Pfarrer Bert Missal.

Wir bedanken uns bei allen, die ein Teil unserer Glaubensfamilie sind. Und wir freuen uns, einander wieder einmal zu begegnen. 

Benjamin Balazs-Toth
Jelena Madlaina Milicevic
Eduardo Pereira
Nuria Carvalho Simoes
Julia Maria Milicevic Kendra Pasti

ZIVILSTANDSNACHRICHTEN 2023

Es werden nur Zivilstandsnachrichten veröffentlicht, für die eine entsprechende Zustimmung vorliegt.

Geburten

Samedan

21. Oktober Bontognali Arun , Sohn der Bontognali Semira und des Moldenhauer Ramon , Silvaplana

9. Dezember Erne Petra , Tochter der Erne Nadja und des Erne Philipp, Silvaplana

Ehen

Silvaplana

3. März Franzoni Fabio, Silvaplana und Manca Maria Tiziana, Silvaplana

3. Mai Erne Philipp, Silvaplana und Schuler Nadja, Silvaplana

10. August Netzer Claudio, Champfèr und Doppler Karin, Champfèr

2. September Gallegioni Luca, Silvaplana und Glisoni Simona, Chiavenna

4. November Graf Michael Andreas, Silvaplana und DeMond Gorton Maurice, Silvaplana

Todesfälle

Samedan

5. Januar Forcella-Poncetta Bruna , *7.8.1939, verwitwet, Silvaplana

19. September Vickers Janet , *2.1.1947, ledig, Silvaplana

5. Dezember Savay-Guerraz-Baggenstoss Ruth , * 10.2.1943, geschieden, Silvaplana

Silvaplana

29. Januar Schoeller Marco, *7.11.1923, verwitwet, Silvaplana

Bregaglia

19. Februar Matossi-Obrist Erica , *28.7.1930, verwitwet, Silvaplana

Zernez

29. November Thoutberger Michel , *13.3.1970, geschieden, Silvaplana

Milano

3. November Beffa Fernanda , *22.9.1934, Silvaplana

GAYWOOD GEOFFREY

Die Geschichte von jemandem, der sich Silvaplana als Zuhause bewusst ausgewählt hat. Geoffrey Gaywood möchte gerne folgende Worte über sein Leben und seine Verbindung zu Silvaplana beisteuern.

Obwohl ich in London geboren und ausgebildet wurde und viele Jahre meines Lebens in anderen Ländern verbracht habe, fühle ich eine sehr starke Verbindung zu Silvaplana. Erstens, wegen der unglaublichen Schönheit der Gegend, die meine Stimmung hebt, wann immer ich hier bin. Zweitens, aufgrund der freundlichen und herzlichen Einstellung aller, die ich in den Strassen, Geschäften und Büros treffe, und dies wurde durch das Projekt, das vor einigen Jahren ein so attraktives neues Zentrum für das Dorf geschaffen hat, erheblich gestärkt. Drittens, weil es das Zentrum des Feierns und Spasses für meine ganze Familie ist: Ich habe drei Söhne, eine Tochter, fünf Enkelkinder, meine spanisch-schweizerische Ehefrau, mit der ich seit 40 Jahren verheiratet bin, sowie ihre Schwester und ihren Schwager. Und viertens, weil wir das Skifahren lieben und wo sonst gibt es so eine tolle Pistenvielfalt, die den Tag spannend macht?

Ich kam 1969 als frischgebackener Chemieingenieur-Absolvent zu Dow Chemical Europe und wurde nach Rotterdam geschickt, um an einem neuen petrochemischen Projekt zu arbeiten. Dann wurde ich zum Marketing in die Zentrale in Horgen versetzt und anschliessend nach Genf, mit einem umfangreichen Reiseplan durch Europa, den Nahen Osten und Afrika. Als der Schah abgesetzt wurde, war ich damit beschäftigt, ein neues Projekt im Iran zu planen, also wurde ich stattdessen nach Johannesburg geschickt, um

ein Joint Venture zu gründen. Dort heiratete ich meine Frau Pilar. Wir genossen die wundervolle Landschaft und die Tierwelt, bekamen aber auch die schlimmsten Auswirkungen des Apartheidregimes zu sehen und waren erstaunt, dass Nelson Mandela es anschliessend schaffte, die Demokratie im Land einzuführen und einen Bürgerkrieg zu vermeiden.

Wenig später bekam ich Besuch aus Hongkong, der mich zum Mittagessen mit Krokodilsteak einlud und mich bat, nach Tokio zu gehen, um dort ein Joint Venture zu leiten. Pilar und ich waren noch nie im Fernen Osten gewesen und sprachen kein Wort Japanisch, aber wir brauchten nur 10 Minuten, um uns für die Annahme zu entscheiden. Dort trat ich einem kleinen Unternehmen mit 100 Mitarbeitern bei – 99 Japanern und mir – und arbeitete hart daran, die Sprache zu lernen. Pilar trat einer japanischen Werbefirma bei, lernte schnell die Sprache und wurde Beraterin für westliche Etikette für einen japanischen Kabinettsminister. Schliesslich wurde ich für einen viel grösseren Auftrag nach Horgen zurückgerufen, allerdings nicht bevor wir ausgedehnte Reisen in Asien und Australasien unternommen hatten. Im Jahr 1993 beschlossen wir, dass wir ein dauerhaftes Zuhause in der Schweiz brauchten. Wir entschieden uns für das Engadin und schauten uns viele Wohnungen in der Umgebung an, bevor wir die Chesa Romana in Silvaplana fanden. Als wir es sahen, wussten wir, dass es für uns war und es wurde unser Zuhause für die nächsten 10 Jahre. Während dieser Zeit wurde ich Vorsitzender von Elementis, einem Chemieunternehmen mit Niederlassungen in Europa, den USA und China, und ich reiste ständig. Schliesslich schloss ich mich einem meiner ehemaligen Kollegen an, um das Kunststoffgeschäft von

Dow Chemical in Südafrika aufzukaufen, und wir zogen erneut nach Johannesburg. Ich bin im Alter von 71 Jahren in den Ruhestand gegangen und wir kehrten 2015 nach Silvaplana zurück, wo wir hauptsächlich leben.

Jetzt konzentrieren wir uns darauf, fit und gesund zu bleiben, Ski und E-Bike zu fahren und zu wandern, Musik und Kunst zu geniessen, wann immer wir können, Länder zu erkunden, die wir noch nicht besucht haben, und zu reisen, um unsere Familie und Freunde in England und Spanien zu besuchen. Wir scheinen heute beschäftigter zu sein als je zuvor, aber statt geschäftlicher Herausforderungen geht es vor allem darum, das Leben zu geniessen und dafür gibt es keinen besseren Ort als das Engadin. 

Glücklich in Silvaplana.
Die grosse Mauer in China. Ägypten 2024.
Vor dem Taj Mahal.
Kanufahren auf dem Vaal, Fluss in Südafrika.

GENERATIONENWECHSEL

BEI DER GEMEINDE SILVAPLANA

Nach langjähriger Zusammenarbeit wurden Corado

Niggli, Gianin Peer und Francisca Egeler in die Pension verabschiedet.

Corado Niggli hat am 1. April 1991 die Stelle als Revierförster in Sils/ Silvaplana angetreten. Während seiner Laufbahn von 32 Jahren, hat er verschiedene Lernende als Forstwarte ausgebildet. Corado hat sich dazu entschlossen, per 31. Juli 2023 in Frühpension zu gehen, um seinen unzähligen Hobbies mehr Platz zu geben. Per 1. Mai 2023 hat der junge Einheimische Lorenzo Martino die Leitung als Revierförster Sils/Silvaplana übernommen.

Lorenzo ist in St. Moritz aufgewachsen und hat die Forstwartausbildung im Oberengadin abgeschlossen. Zusätzlich hat er seit Herbst 2015 den Abschluss HF und seitdem in verschiedenen Betrieben gearbeitet. Nach ein paar Jahren in Davos hat es Lorenzo wieder zurück ins Engadin gezogen.

Gianin Peer arbeitete seit dem 1. November 1985 bei der Gemeinde Silvaplana. Der Leiter Wasserver-/ und Abwasserentsorgung ist nach 38 Jahren per Ende August 2023 in seinen wohlverdienten Ruhestand getreten. Ein wichtiger Punkt seiner Karriere war die Eröffnung der neuen Ara Crest’Alta, bei welcher sämtliche Gebäudeteile im Berg versteckt wurden. Eduard Un arbeitet seit dem 1. Januar 2022 bei der Wasserversorgung Silvaplana und absolviert im Moment die Ausbildung zum Klärwerkfachmann. Eduard hat per 1. Mai 2023 die Leitung der Abteilung übernommen.

Francisca Egeler trat ihre Stelle am 15. September 2006 an. Die Einheimische aus der Val Fex arbeitete zuerst im Sekretariat der Gemeindepolizei.

Später übernahm sie die Einwohnerkontrolle und legte ihr Herzblut in den Dienst der Einwohnerinnen, der Einwohner und aller Gäste, die den Schalter der Gemeinde Silvaplana in den letzten 17 Jahren besuchten.

Am Freitag, 13. Oktober 2023 hatte Francisca Egeler ihren letzten Arbeitstag und übergab das Zepter an die junge Daniela Jovic , die bereits seit dem 1. Februar 2021 für die Gemeinde Silvaplana tätig ist. Daniela Jovic hat in den letzten zwei Jahren einen grossen Beitrag zur Digitalisierung der Abteilung geleistet. Bereits früh hat sie die Verantwortung der Lehrlingsausbildung übernommen und freut sich nun auf die neue Herausforderung als Leiterin der Einwohnerdienste Silvaplana.

NOSS GIUBILERS / UNSERE 80 ­ JÄHRIGEN

Im Jahre 2023 konnten sieben Einwohnerinnen und vier Einwohner ihren 80. Geburtstag feiern. Einige von ihnen stellen sich gerne im Jahrbuch vor.

Set abitantas e quatter abitants haun pudieu festager lur 80evel anniversari l’an 2023. Singuls as vulessan preschanter illas annalas.

Troxler Elisabeth

Die Gemeinde Silvaplana wünscht Gianin, Corado und Francisca von Herzen alles Gute, gute Gesundheit und vor allem viel Freude an der neu gewonnen Zeit im Alltag. 

Elisabeth Troxler geborene Streich wurde am 16. Dezember 1943 in Bern geboren und ist in Luzern aufgewachsen. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zog sie 1967 nach St. Moritz, wo sie 1968 ihren späteren Mann kennenlernte. Nach der Heirat 1969 eröffneten sie ein Architekturbüro und die Familie vergrösserte sich 1972 und 1974 um zwei Töchter, Esther und Evelyne. Am 5. Juli 2021 zog Elisabeth Troxler-Streich von Champfèr, wo sie 50 Jahre zuhause war, nach Silvaplana. Nach vielen anspruchsvollen Aufgaben geniesst sie die wunderschöne Umgebung und pflegt mit viel Liebe ihre Pflanzen und künstlerischen Hobbies.

Silvaplana

Savay-Guerraz Ruth

Am 10. Februar 2023 konnte Ruth Savay-Guerraz, geborene Baggenstoss, ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Die Mutter von zwei Söhnen zog bereits im Jahre 1972 von Bülach ZH nach Silvaplana und arbeitete jahrelang als passionierte Skilehrerin. In den letzten Jahren ihres Arbeitsalltags führte sie die Ruth’s Boutique an der Via Maistra in Silvaplana.

Albertini Ursula

Ursula Albertini wurde am 9. Mai 1943 in Dielsdorf geboren. Als Familie verbrachte sie mit ihrem Mann und den zwei Kindern die Ferien im Engadin. Ein Tal, das eng mit dem Militärdienst ihres Mannes in S-chanf verbunden war. In dieser Zeit verliebte sie sich zunehmend in das Tal. Unabhängig und frei, entschied sie sich am 23. September 1995 in der Chesa Corvatsch 1 in Silvaplana niederzulassen, wo sie bis heute wohnt. Die gelernte Verkäuferin geniesst nun ihren Ruhestand.

Leutwyler Peter

Am 1. September 1986 zog Peter Leutwyler mit seiner kleinen Familie von St. Moritz nach Champfèr. Der Vater eines Sohnes und Grossvater einer Enkelin ist ein passionierter Skilehrer und Bergführer und fühlt sich auch heute noch am wohlsten auf einem seiner Berge. Am 12. Juni feierte der rüstige Rentner seinen 80. Geburtstag.

Gaywood Geoffrey

Geoffrey Gaywood wurde am 9. August 1943 in England geboren und erlernte den Beruf des Chemieingenieurs. Im Jahre 1994 zog es ihn mit seiner Familie erstmals nach Silvaplana, wo die Familie dann fast zehn Jahre lang wohnte. Im Herbst 2003 zog es die Familie zurück nach England. Seit dem 1. April 2015. Seit dem 1. April 2015 wohnt das Ehepaar Gaywood wieder in Silvaplana und geniesst die Engadiner Natur. 

OBSERVAZIUNS DA LA NATÜRA 2023

SCHNER

Ün Bümaun scu in avrigl!

La serp da Malögia es in val cun tuot sia dimensiun. Ils chanels dals tets guottan di e not e la naiv es marscha. Süls pros d’alp ho que be 20 cm naiv, fin in val cumainzan ils pros a dvanter darcho brüns ed il Lej Suot es dapü blov cu alv. Cun quistas temperaturas otas, haun ils respunsabels gieu granda fadia da preparer il glatsch per la Coppa Romana chi però po cumanzer als 9 dal mais cun bunas cundiziuns, ma cun 15 cm naiv fras-cha. Ils prossems dis naiva que bod minchadi, ma in pitschna quantited. La seguonda mited dal mais es fich grischa, ma fraida cun temperaturas da 10 fin 15°c la damaun giò tar la punt. Causa bger vent dal Güglia nun es il Lej da Silvaplauna auncha dschiet cumplettamaing.

FAVRER

Il mais cumainza cun dis da fich bell’ora d’inviern. Las temperaturas sun la damaun adüna intuorn -15°, be cha boffa adüna il vent dal Güglia dischagreabel. Finelmaing als 10 favrer es il Lej da Silvaplauna eir cuviert cun glatsch. Bod fin a la fin dal mais, es l’ora cun bger sulagl e bger vent dal nord. Cò tar nus sun las precipitaziuns normelas. Las pistas dal Lej dals Chöds e da la Fuorcla Surlej sun als 22 favrer aunch‘adüna serredas. Üna situaziun scu già passanteda l’inviern 1989/1990.

MARZ

Cun bell’ora haun tuots pudieu giodair ün bel Chalandamarz cun iffaunts cuntaints e bgera glieud. La prüm’eivna da marz es ida a fin cun fich bell’ora. Pocha naiv giò dal tschêl faun pissers per pudair preparer las loipas pel maraton. Il glatsch sül lej stu gnir raspo cun maschinas, uschè cha la cuorsa da passlung po gnir exeguida als 12 marz cun 12’700 partecipantas e patrecipants. Ün di pü tard nu füss que pü sto pussibel. Finelmaing croudan 20 cm naiv, seguieu da dis cun bell’ora e temperaturas modestas. Vers la fin dal mais rivan già ils prüms utschels dal süd.

La riva dal Lej Suot.

AVRIGL

Ils prüms dis d’avrigl cumainzan cun bell’ora. Causa cha’ls pros sun brüns, vegnan fattas las maestranzas svizzras da passlung sün naiv artificiela. Als 2 avrigl als muossa ün chödin da meg tscherchand verms ed insects süls pros da Suot Pignia. La Pasqua passa cun dis sulaglivs e bgera glieud. Pür ils 13 croudan 20 cm naiv, que es balsam per la natüra. Ils 20 e 24 avrigl naiva que auncha bundaunt, ma naiv fich bletscha chi alguainta darcho svelt. Cun temperaturas da prümavaira sun ils lejs libers da glatsch als 28 avrigl.

MEG

Cul prüm clam dal cucu cumainza eir cò tar nus la prümavaira. L’ora es auncha poch prüveda cun fraid, vent e plövgias. La mited meg sun ils pros già bel verds e las vachas giodan la prüm’erva fras-cha. Schabain cha que nun es aunch‘agreabel, vain, tar tscherts, implanto e semno l’üert. Ils chöds sulvedis haun nozzas e pisseran per ün bel spectacul sü ad ot. Cun straglüschs e tuns rivan ils prüms temporels da sted.

GÜN

Mincha saira ün bel temporel, que es il güst per nus e la natüra. La flora in muntagna es fantastica. Vers ils 12 dal mais cumainzan eir las grusaidas ad avrir lur buttuns ed inbelleschan la natüra cun lur culur cotschna uschè unica. Ils talacs e las brunzinas da las vachas giò da l’alp ans cunferman cha’d es sted. Ils prüms uzöls da chamuotsch vi las blais ed eir tschiervs vegnan a parair a temp. Il müdamaint dal clima cul sparir dal glatsch permanent as demuossa cun grands crappuns giò dal Piz Lagrev fin sün la via principela. Las temperaturas amuntan fin a 25°C eir in Engiadina. Giò la Bassa es la situaziun extrema cun chaluors e süttina.

LÜGL

Imsüras cun predgia ed ün battaisem sün l’Alp Surlej ed ün di da bellezza, uschè cumainza ün bel mais. Quista situaziun da l’ora resta aunch’inavaunt. Per furtüna vains bgers temporels la saira, als 12 lügl perfin cun üna tampesta cun graunins bod uschè grands scu nitschoulas. La seguonda part dal mais spordscha cundiziuns ideelas als purs per fer üna buna racolta da fain. Bger sulagl e bun vent constant da Malögia attiran bgers turists in muntagna.

AVUOST

Cun la Festa Granda per nos di naziunel cumainza l’avuost. Ün di da bellezza cun ün’organisaziun perfetta sülla plazza dal Güglia reunescha bgers indigens e turists. Üna cuorta plövgia la saira nun ho ruino la buna glüna ad üngün.

Intuorn las staziuns Murtèl e Mandras vegnan fats grands muvimaints da materiel per preparer ils indrizs necessaris pels champiunats mundiels da Freestyle 2025. Nus sperains cha la natüra vegna darcho «cumadeda» in meglder möd pussibel. Zieva bels dis da sted cumainza vers ils 25 avuost üna perioda cun plövgia fich ferma. Causa boudas stu gnir serreda la via al Lej Giazöl temporermaing.

La bella vista giò da l ’Albanella.

SETTEMBER

La chatscha cumainza ils 2 settember cun ün di da bellezza e 20°C. Ils dis da quist mais sun extrem chods. La sted passeda es istorica cun ün augmaint da temperatura da 0.66°C in tuot il pajais. Dis bels e chods cuntinuan fin cha plouva ferm als 13 settember ed als dis chi seguan. Plaunet s’annunzcha l’utuon. La damaun es la tschiera in val e las culuors as müdan da verd in brün e cotschen. La prüma naiv crouda ils 23 settember sü Giand’Alva. In val do que auncha fich bels dis chods fin la fin dal mais chi vain imsüro scu settember il pü chod, daspö cha vegnan fattas imsüraziuns.

OCTOBER

Üna situaziun da l’ora extraordinaria in Engiadina. Causa grands incendis da god in Canada, sun gnidas transportedas grandas quantiteds da particlas da tschendra fin cò tar nus. Uschè s’ho furmeda üna tschiera grisch-melna chi’d es resteda tuotta di. Las prosmas duos eivnas sun bellischmas, eir cun temperaturas agreablas. La natüra as preschainta cun culuors incrediblas. Plaunet as müda l’ora e la damaun sun las prümas pruïnas süls pros. Duos dis cun ferma plövgia e l’ultim ün pô naiv annunzchan l’arriv da l’utuon. Las temperaturas moderatas nu laschan auncha buffer naiv our dals chanuns.

NOVEMBER

Cun bgeras nüvlas e vent dal Güglia vains ün mais da november grisch. Temperaturas otas laschan eir gnir a plouver duos voutas. La tuor cotschna sül ospiz dal Güglia es gnida sbudeda. Il prüm per bgers auncha ün disturbi, uossa maunch’ella ün pô. 20 cm naiv als 7 november, i’l Vallais bger dapü. Il Corvatsch evra sias pistas fin in val als 25 november.

Il lö da fer la picnic tar la cascada es suot.
Che bella vista giò dad Orchas.
La Buocha d ’ Sêla d ’utuon.
L’ova vo sur la riva lung la senda da lej.

DECEMBER

Ün mez meter naiv fras-cha in val blockescha tuot ils pass. Naiveras da record pel december in tschertas regiuns dal chantun. Als 3 december dschela il Lej Suot, per part quel da Champfèr. Ils prossems dis naiva que adüna darcho, per part do que eir plövgia. Quist an vain imsüro scu an seguond pü chod daspö las prümas imsüraziuns (+2°C). Cun temperaturas agreablas, bgera naiv e bger turissem vo a fin ün temp cun bgeras capriolas da l’ora e da la natüra.

PLEDARI – WÖRTERBUCH

«BES-CHAS RERAS IN NOS CUMÜN –SELTENE TIERE IN UNSEREM DORF»

AUS DEM JAHRE 1923 –AUSZÜGE AUS DER ENGADINER POST

18. Januar 1923 Silvaplana.

lutra Fischotter (Seeufer, Inn)

chöd da meg Wiedehopf (Magerwiesen)

ardea Fischreiher (Lej Ovis-chel / Lej Nair) homin da l ’ ova Haubentaucher (Lej Suot) girun Bartgeier (oberhalb der Waldgrenze) luf Wolf (kann überall vorkommen) luf tscharver Luchs (linke und rechte Talseite) talpa Maulwurf (Piz, Piz Sura) guis nöbel Edelmarder (selten in allen Wäldern) martin sül glatsch Eisvogel (Tal- und Bergseen)

Letzten Samstag fand in Silvaplana das grosse Gebirgsabfahrtsrennen um den Delaray Cup statt, welches vom Skiklub Julier und dem Kurverein Silvaplana flott organisiert und entsprechend durchgeführt wurde. 16 Konkurrenten nahmen an der Abfahrt von Fuorcla Surley teil, und es wurden im allgemeinen sehr gute Zeiten gefahren. Die Resultate sind folgende: 1. Peter Godly, Sils, 21,11 Min. 2. G. Fümm, Sils, 21,117s Min. 3. G. Picenoni, Silvaplana, 23,51 Min. 4. Sam. Giovanoli, Fex. 5. Hans Schmid, Bevers. Bisheriger Inhaber des Delaray Cups war Herr G. Fümm, Sils, dessen Fahrzeit nur um 7s Sekunden hinter der des neuen Inhabers zurücksteht. Der von Herrn Bundesrat Häberlin gestiftete Spezialpreis für den ältesten Teilnehmer erhielt Herr Lareida, der trotz seiner 48 Jahre die Hölzer noch mit jugendlicher Gewandtheit meistert. Die Preisverteilung fand im Hotel Julier statt, wobei Herr Pfarrer Weidmann, Präsident des Skiklubs Julier, in einer packenden Ansprache an die versammelte Sportwelt seiner hohen Befriedigung über den Verlauf des Rennens Ausdruck gab. Den Abschluss der ganzen Veranstaltung bildete ein sehr animierter Engadiner-Ball.

La prüma naiv süls ots.

6. Januar 1923 Silvaplana.

Im Hotel zur Post in Silvaplana ist ein alter guter Freund des Engadins abgestiegen, nämlich Bundesrat Häberlin. Ein herzliches Willkommen dem verdienten Magistraten. Möge er im herrlichen Engadiner Winter neue Kräfte sammeln für die schwere und verantwortungsvolle Regierungsarbeit.

3. Februar 1923 Silvaplana.

Die Theatergesellschaft von Silvaplana bereitet für den Monat März eine Aufführung vor. Es soll das Lustspiel «Dem Vollmer si bös Wucha» über die Bretter gehen.

Verkehrsstörung. Infolge niedergehender Schneemassen vor Silvaplana und zwischen Silvaplana und Sils entstanden gestern vorübergehend Störungen im Fuhrwerkverkehr, die aber in kurzer Zeit wieder behoben werden konnten.

Altes Hotel Post.
Das tief verschneite Silvaplana.

13. März 1923

Silvaplana.

Die von der Presse gebrachten Mitteilungen betr. Veränderung der Telephongesprächstaxen sind nicht von allen Abonnenten richtig aufgefasst, z. T. auch nicht beachtet worden. Wir lassen nachstehend eine Gliederung der einzelnen Taxstufen in ihrem veränderten Bilde folgen: Lokalgespräche: 10 Cts. (wie bisher). Ferngespräche (das sind solche, die zwischen zwei und mehr Zentralen vermittelt werden müssen): bis zu 10 km 20 Cts. pro 3 Minuten (bisher 25 Cts.) dito 10-20 km 30 Cts. pro 3 Minuten (bisher 25 Cts.) dito 20-50 km 50 Cts. pro 3 Minuten (wie bisher). dito 50-100 km 70 Cts. pro 3 Minuten (wie bisher.) dito über 100 km 100 Cts. p. 3 Min. (bish. 90 u. 110 Cts.) Gespräche von St. Moritz nach Samedan, Pontresina, Sils, Silvaplana unterliegen also der Taxe von 20 Cts. pro 3 Minuten. Gespräche von St. Moritz nach Zuoz, Maloja, Berninahospiz, Mühlen, Bergün, 30 Cts. usw.

5. Juni 1923

Champfèr.

Schon sind 8 Tage vorbei, seitdem unser Schulglöcklein verstummt ist und Lehrer und Schüler für 4 Monate nicht mehr in die enggewordene Stube ruft. «Hinaus ins Freie», das war wohl in den letzten Maitagen der Wunsch unserer Kinder. Nun ist dieser in Erfüllung gegangen, und draussen auf Wiesen und Feldern, bei Blumen, Vögeln und Herden können sie ihre Ferien geniessen. Letzten Samstag nach einer strengen Prüfung, verliessen sie die kleine Stätte ihrer Bildung, einige, um diese nächsten Herbst wieder begrüssen zu können, andere aber für immer, denn unsere Schule ist mit Klassen überladen, und die drei letzten Jahrgänge werden nächstes Schuljahr zum Teil die Sekundarschule in St. Moritz und zum Teil die Oberschule von Silvaplana besuchen. Eine schöne und letzte Erinnerung an die Schule ihres Heimatdörfchens sollte ihnen aber noch gegönnt sein. Mit dem Chalanda MarzGeld erlaubte der Schulrat eine Reise von drei Tagen nach der Wiege unseres Vaterlandes auszuführen. Vergangenen Montag, morgens 5 Uhr, war schon

Leben auf der Strasse. Mit Rucksäcken, Stöcken und Schirmen ausgerüstet, stand die kleine Schar von 16 an der Zahl bereit, um mit Gratis-Fuhrwerken von Herrn Torriani nach dem Bahnhof zu fahren. Der 6 Uhr-Zug wurde zur Abfahrt gewählt, denn unsere Kapitale wollten wir auch besichtigen. Der Mittagsschnellzug führte uns dann weiter durch die fünf Dörfer und die Herrschaft, hinunter an die Wellen des wilden Walensees und zu den freundlichen Gestaden des Zürichsees. Viel war da zu fragen, zu beobachten und zu nennen. Unermüdlich war alles immer am Fenster und sah wieder etwas Neues, etwas für unsere Gebirgskinder Interessantes. Nach dem Umsteigen bei Thalwil überzog sich der Himmel und ein starker Regen trübte die Aussicht. Wir befürchteten schon, ein dicker Strich sei vom Petrus durch unsere Rechnung gemacht worden. Nein, bald sollten wir wieder schönes Wetter haben. Ein ruhiger Abend breitete sich über die Stadt Luzern, deren Strassen wir noch drei Stunden durchliefen. Für den ersten Tag war es genug. Ein guter, fester Schlaf im gastfreundlichen Hotel Rütli hatte neue Kraft und neue Wanderlust gegeben. Es folgte der zweite und schönste Tag. Unbeschreiblich war das Interesse, die Neugierde, die Freude bei der Besichtigung des Panoramas, des Gletschergartens, des Löwendenkmals, des Labyrinths und der Hofkirche. Um 10 Uhr waren wir aber schon draussen mit dem Schiff «St. Gotthard» auf den Wellen des traditionellen VierwaldstätterSees. Mit romanischen Liedern begrüssten wir die mit den mannigfaltigsten Blumen und Bäumen reichgeschmückten Ortschaften am See. Mancher Mitfahrende interessierte sich um unsere «chara lingua della mamma», und manche Frage wurde schüchtern von den kleinen Romanen beantwortet. Ein kräftiges Mittagessen auf dem Schiff im Restaurant 1. Klasse wurde von Herrn Chr. Joos von Silvaplana zu sehr bescheidenem Preise offeriert. Schon hielt das Schiff an, und wir waren bei der Wiege der Eidgenossenschaft. Hier, auf dem grünen Wiesenteppich des Rütli erschallten einige romanische patriotische Lieder, und eine kleine Erfrischung kühlte die heiseren Stimmen. Nach einem zweistündigen Aufenthalt führte uns das Schiff «Schiller» hinüber

an die Tellsplatte. Ein leichter Marsch durch die Axenstrasse nach Flüelen brachte auch wieder Abwechslung. Gerne hätten wir auch Altdorf besucht, aber das Schiff «Uri» wartete schon auf die letzten Passagiere. Eine herrliche, dreistündige Fahrt führte uns wieder zurück nach der Zentrale unserer Schweiz. Ein kurzer Besuch der Kochkunstausstellung bildete den Schluss des zweiten Tages.

1. September 1923 Notizen. Surlej.

In der Pension Waldheim bei Silvaplana gibt die Davoli-Musik morgen Sonntag nachmittags und abends musikalische Unterhaltung.

September 1923

8.
Silvaplana.
Champfèr und im Hintergrund Silvaplana.
Häuser in Surlej.

2. Oktober 1923

Gemeindeschiessen in Campfèr.

Am letzten Sonntag vereinigten sich die Schützen der Ortschaften St. Moritz, Campfèr, Silvaplana und Sils zu einem Gemeindeschiessen, das eigentlich ein echt eidgenössisches Schützenfestchen in kleinem Stile war. Ein Schützenfest! Auf manchem Antlitz wird ein flüchtiges Lächeln spielen: «Ein unnötiges Überbleibsel der guten alten Zeit!» Doch noch mehr wird man ein inniges Leuchten in den Männeraugen entdecken; ein Leuchten, das treue Heimatliebe und Anhänglichkeit an die Sitten und Gebräuche der Väter verrät, und dies ist wahrlich das Bessere, das Seelentiefe, das geraden Schweizersinn bekundet! – Es war ein liebliches Bild, wie die kernigen Engadiner Männergestalten am Samstag nachmittag und während des ganzen Sonntages im blendenden Sonnenschein bei der Kirche von Campfer vorbei und den herbstlich gebräunten Hang hinauf wandelten, das Gewehr über die Schulter gehängt und frohe Begeisterung und stille Hoffnung im Herzen. Hoch im Bogen führt die Schusslinie vom Anstand über das romantische Felsental des Suvrettabaches zum Scheibenstand, den die Mitglieder der Campferer Schützengesellschaft eigenhändig in den steinigen Grund eingebaut haben; eine Leistung, die eine deutliche Sprache redet von den Ergebnissen einer energievollen Zusammenarbeit! – Die Resultate dieses Gemeindeschiessens sind leider nicht gerade so ausgefallen wie man sie erwartete. Ehrenmeldungen im Gemeindeschiessen konnten nur zwei verabfolgt werden, und zwar an die St. Moritzer Viktor Staub mit 51 Punkten und Rudolf Wettstein mit 50 Punkten. Das Maximum betrug deren 60. Der festliche Tag wurde am Sonntag abend mit einem gemütlichen «Hock» im Guardalej in Campfer beschlossen, wo die Schützen ihre aufregenden Stunden des Wettkampfes bei perlendem Veltliner und ausgezeichneten «Schützenwürsten» vergassen und ihre belebten Gespräche der Erinnerung des Verflossenen weihten. –Aber der grösste Erfolg, den dieser Tag brachte, war wohl der, dass sich die Bürger der oberengadinischen Gemeinden wieder etwas näher kamen und wieder engere Fühlung nahmen, was ja in unserer not- und leiddurchbrausten Zeit so nötig ist!

Dorfteil Champfèr verschneit.

Auch als der «Tank» (Bildmitte) am 12. Dezember 1933 erstmals den Julierpass maschinell freigemacht hatte, war die Arbeit der Ruttner (rechts) noch nicht zu Ende. Links zwei Transport-Einspänner, die lange Jahre die Güter über den Bernina, Maloja und Julier ins und aus dem Engadin brachten. Fotos: Dokumentationsbibliothek St. Moritz.

Am 12. Dezember 1933 wurde die Julierstrasse erstmals maschinell geräumt. Der Tank kommt! «Tank» nannten die Einheimischen den grossen Schneepflug, mit dem u. a. die Julierpassstrasse geräumt wurde. Erstmals machte «der Tank» am 12. Dezember 1933 die Strasse für die erst wenige Jahre zuvor in Graubünden überhaupt zugelassenen Autos frei. Zuvor war der Weg von den sogenannten «Ruttnern» mit Pferdegespann und Schaufeln für die Schlittengespanne geräumt worden. Verschiedene Männergruppen, alle mit Schaufeln versehen, ihre Winterkappen und Wetterhüte bis tief über die Ohren gezogen, nicht einmal die übliche Pfeife im Munde, mit ganz seriösen Blicken Richtung Champfèr, so sah es aus am Morgen des 12. Dezember 1933 in Silvaplana auf unserer sonst um diese Jahreszeit sehr ruhigen Strasse.

Was mag wohl vorgefallen sein, fragte ich mich und auch andere. Ob wohl jemand in eine Lawine geraten sei? Unmöglich, es war eine Hundekälte. Auf meine Frage, was los sei, bekam ich sofort die kurze Antwort «der Tank» kommt. Heute soll die Julierstrasse fürs Automobil freigemacht werden. Schon recht, sagte ich mir, heutzutage ist alles möglich. Nachdem wir die Wirkung einzelner dieser Maschinen anlässlich der reichen Schneefälle im November mitangesehen hatten und wie der ganze Post- und Privatverkehr auf unseren Strassen und über den Malojapass in kurzer Zeit und mit ver-

hältnismässig geringem Zeitverlust vor sich gegangen war, so sagte ich zu mir «der Julier wird auch dran glauben müssen». Trotz grosser Kälte erwartete eine grosse Menge Leute die Ankunft der Wundermaschine. Endlich, schon von Weitem, kündigte das Vehikel pustend und schnaufend seine Ankunft an. Zahlreich stand das Publikum für den Empfang unten beim Gemeindehaus versammelt. Darunter waren eidgenössische, kantonale, Bezirks-, Kreisund Gemeindedelegationen, insbesondere auch die «Patruns da la Terra», wie die Strasseningenieure im Volksmund damals genannt wurden. Bei solcher Begleitung durfte die Maschine wohl nicht versagen. Stolz wie ein König der Lüfte flog sie sozusagen den Julier hinauf, die grosse Wichtigkeit des Tages verkündigend. «Bun arriv, bun viedi» war mein Wunsch.

Und wahrhaftig wird dieser Tag, der 12. Dezember 1933 in die Chronik von Gemeinde und Verkehrswesen als ein denkwürdiger Tag eingehen: Es war das erste Mal, dass die Julierstrasse maschinell offengehalten wurde. Durch das Offenhalten des alten Passes für den Automobilverkehr im Winter wird sich hier und dort neues Leben und Verdienst einstellen und wohl ein Teil des seit der Eröffnung der Rhätischen Bahn eingebüssten Verkehrs wieder zurückerobert. Hoffen wir, dass dieser Tag alle Erwartungen erfüllen werde! Peter Heinz

Die Silvaplaner bestaunen «den Tank».

DER ROTE TURM

AUF DER JULIERPASSHÖHE

Der temporäre Theaterturm auf dem Julierpass wurde am 31. Juli 2017 eröffnet. Bundesrat Alain Berset eröffnete das Bauwerk und bezeichnete es als kleines raumplanerisches Wunder.

Ein Jahr später lud er die Staatsoberhäupter Österreichs, Deutschlands, Luxemburgs, Belgiens und Liechtensteins auf den Pass zu rätoromanischen Gesängen und präsentierte ihnen den vielsprachigen Kanton Graubünden.

Tänzerinnen und Tänzer der grossen Ballettkompanien der Welt gaben sich auf dem Pass ein Stelldichein, unter ihnen Künstler der Pariser Oper, des Wiener Staatsballetts, der Hamburger Staatsoper, des Petersburger MariinskyTheaters, aber auch Vertreter der grossen zeitgenössischen Kompanien wie das niederländische NDT. Origens Chöre haben den Pass intensiv besungen: Brahms, Rachmaninow, Derungs, Dolf und Richter sind hier erklungen. Der rote Holzbau gilt als einer der besten Klangkörper Graubündens.

Vom rätoromanischen Fernsehen bis zur englischen BBC haben weltweit Medien auf dem Pass gedreht. Swisscom, Swiss und SRG haben mit dem Julierturm geworben.

In den Jahren wurde der Turm zum Markenzeichen Origens. Die Programme erfreuten sich eines stetig wachsenden Zuschauerinteresses, so dass die Spielpläne kontinuierlich erweitert werden konnten. Der Standort im Herzen Europas hat dem Turm mit seinen babylonischen Anspielungen eine kraftvolle Präsenz beschert und das Potential der Kulturarbeit in den Alpen betont. Der Dialog mit der allgegenwärtigen Natur und der dichten Kulturgeschichte des Ortes haben den Theaterraum geprägt. Im roten Turm wurden drei Dutzende neue, abendfüllende Werke uraufgeführt. Tausende Besucher haben die kühne Holzkonstruktion erlebt.

Anfangs September 2023 wurde mit dem Abbau des hölzernen Theaterturms begonnen.

Tänzerinnen während einer Aufführung.
Der Origen-Turm auf der Julier-Passhöhe.

Vor Beginn des Rückbaus wurden die gesamte Theatertechnik sowie die Soundund Lichtanlagen ausgebaut. Die technischen Geräte und die Bühnenmotoren werden andernorts wiederverwendet. Die Heizungsmodule und die Elektroinstallationen wurden sorgfältig zurückgebaut, um sie anderweitig einzusetzen. Die Brandschutztüren des roten Turmes können auf Origens Baustellen in Mulegns wiederverwendet werden, ebenso das Mobiliar des Turmes. Die Holzbestände, die aufgrund der extremen Wetterbedingungen erste Auflösungserscheinungen zeigten, liessen eine konstruktive Wiederverwertung nicht zu. Sie wurden verbrannt und der Wärmegewinnung zugeführt. 

DAS BETREUUNGSANGEBOT FÜR DEMENZKRANKE MENSCHEN

Der Verein FRONDIS mit Sitz in Silvaplana wurde vor über drei Jahren gegründet und startete im Januar 2020 mit einem Betreuungsangebot für demenzerkrankte Menschen zu Hause. Seit Januar 2023 bietet der gemeinnützige Verein nun zusätzlich im Begegnungsraum in Silvaplana (rotes Pfarrhaus beim Kreisel) auch tageweise eine Entlastung an. In der Tagesstätte werden demenzkranke Menschen liebevoll betreut. Sie sind in Kontakt mit anderen Menschen und die Angehörigen können für ein paar Stunden abschalten und sich erholen. Es findet Alltag statt, Begegnung, Gemeinschaft. Auch Spaziergänge sind in der wunderbaren Umgebung möglich. Erfahrene Mitarbeiterinnen begleiten und sorgen dafür, dass die Betroffenen sich in guten Händen befinden. Jeweils am Dienstag und Donnerstag (zukünftig vielleicht auch an weiteren Tagen) werden dort Gäste von 9-18 Uhr willkommen geheissen. Ein Fahrdienst steht zur Verfügung.

Mit der Eröffnung dieser Tagesstätte wurde auch ein Begegnungsort geschaffen, damit das Thema Demenz öffentlicher wird und die Bevölkerung mehr über diese Krankheit erfahren kann. Ein erstes Highlight war der Tag der offenen Tür am 14. Januar 2023, wo zahlreiche Interessierte einen Einblick in die wunderbaren Räumlichkeiten erhalten konnten. Giovanni Netzer (Intendant des Kulturfestivals Origen) sprach zum Thema Kultur und Demenz. Er erklärte unter anderem, dass das Wort Kultur bei näherer Betrachtung einen Bezug zum Namen des Vereins FRONDIS habe. Das Wort «colere» stamme aus dem Lateinischen und heisse – wie auch das Wort «frondiso» im Griechischen – «sich kümmern».

Der Rückbau kann beginnen ...
... bald erinnert nichts mehr an das Wahrzeichen

Der Mensch sei ein Wesen, das sich kümmert und der liebevollen Zuwendung fähig sei. Danach las Michael Schmieder (Demenzexperte und Autor) aus seinem Buch «Dement, aber nicht vergessen: Sie sind die richtige Person» vor und zeigte mit diesen Zeilen einen interessanten Einblick in das, was ein liebevolles Umsorgen einer demenzerkrankten Person durch eine einfühlsame Betreuerin bewirken kann.

Genau diese Werte begleiten den Verein FRONDIS und dessen Team in seinem Betreuungsangebot, welches mittlerweile rege genutzt wird. Für mehr Informationen kann die neue Leiterin Stephanie Thür und der Vorstand (Claudia Visinoni, Angelina Grazia, Claudia Troncana) gerne per E-Mail info@frondis.ch oder T +41 79 602 25 20 kontaktiert werden. 

Mehr Infos auf www.frondis.ch

CHALANDAMARZ

VOR 60 JAHREN ­

EINE ERINNERUNG VON DORIGO RIZ À PORTA

Für uns Kinder (rund 30 Schülerinnen und Schüler und fünf Kindergartenkinder) war der 1. März der wichtigste Tag im Jahr. Bereits im Februar begannen wir sehnsüchtig mit den ersten Vorbereitungen. Mit grosser Hoffnung und Neugier kam der Tag, an dem uns unser Lehrer Chasper Grass die Rolle für das traditionelle Theater vergab. Wir begannen sofort mit den Proben, Kostüme wurden gesucht und Kulissen bemalt. Auch die traditionellen Lieder wurden wiederholt. Es war die Aufgabe der Knaben, Schellen und Glocken zu sammeln, den Wagen zu dekorieren und den Schlitten mit den typischen Geräten auszurüsten. Die Mädchen drehten die Papierblumen und waren dafür verantwortlich, dass die Kastanien bereit waren.

Endlich war Chalandamarz! Morgens früh um acht machte sich die Gesellschaft auf den Weg, um den Umzug bei der Garage Denoth zu beginnen. Voraus der Senn, dann der Zusenn beide in ihren weissen Trachten mit einem schönen breiten Gurt und dem grossen roten Tuch um den Hals. Die Mädchen der Oberstufe trugen ihre bündner Arbeitstrachten und einen mit Mandarinen und Keksen gefüllten Holzeimer um die «Kühe» auf ihrem langen Weg zu stärken. Auf ihrem Weg Richtung Dorf hielten alle vor jedem Haus, sangen das eine oder andere Lied und liessen die Glocken klingen. Unser Dörflein war noch klein, so dass der Umzug so gegen halb zehn auch noch die wenigen Häuser in Surlej besuchen konnte.

Die Bergbahn Corvatsch gab es damals noch nicht. Deshalb wurde die Strasse nach Surlej nicht vom Schnee geräumt, sie wurde lediglich für Fussgänger und Pferdeschlitten genutzt. Gegen Mittag mussten wir uns beeilen, denn der «Ballin» für die Kinder fand bereits nachmittags um zwei im Saal des Hotels

Julier statt. Mit mehr oder weniger Talent wurde getanzt und gespielt bis die Kastanien mit Schlagrahm serviert wurden. Der grosse Auftritt kam immer näher, zu dem wir uns ins Hotel Sonne begeben mussten. Wie auf Nadeln warteten wir auf den alten Coiffure Franz Steiner, der kam, um uns die Gesichter anzumalen und Bärte und Schnäuzer anzukleben, damit wir für unsere Theateraufführung bereit waren. Der grosse Saal war, mit allen Einwohnerinnen und Einwohner, mit ein paar Gästen die hier in den Ferien waren, sehr gut gefüllt. Mit gorssem Herzklopfen aber auch grosser Freude versuchten die «Künstler» ihr lang geübtes Bühnenstück gekonnt vorzutragen. Mit grossem Applaus und im Anschluss grosser Ausgelassenheit bis Mitternacht tanzen zu dürfen, endete unser Lieblingstag. Eviva unser Chalandamarz! 

CHALANDAMARZ A SILVAPLAUNA E CHAMPFÈR

Chalandamarz es ün’üsaunza veglia uriunda pajauna. «Chalanda» significha il prüm di dal mais e «marz» es natürelmaing il mais marz. Fin i’l 8evel tschientiner d’eira ils prüms marz eir il di da bümaun. Hozindi es dvanto il Chalandamarz in tuot las vschinaunchas d’Engiadina la pü importanta festa d’iffaunts. S-chelland e chantand dess gnir uschè s-chatscho l’inviern.

Tuot la festa vain mneda ed organiseda da las scolaras e dals scolars dal s-chelin ot. Già püssas eivnas aunz il cortegi haun da gnir fattas las preparaziuns. Ils scolars haun differentas caricas e lezchas.

Ils iffaunts sun pronts pel cortegi.

CARICAS mats VSTIUES, cha la scoula metta sün giavüsch a dispusiziun

VDELS

VACHAS

VACHAS VEGLIAS

(ils trais pü vegls da la 6. classa)

CHAVALS

(ils duos pü giuvens da la 7. classa)

PESTERS

(mats restants dal s-chelin ot)

SAIN (mat il pü vegl)

CHANDAUN (seguond vegl)

TROSSER (pü vegl da la classa seguainta)

· blusa blova

· chapütscha cotschna

· fazöl cotschen

· s-chella

· blusa blova

· chapütscha cotschna

· fazöl cotschen

MATERIEL, cha s ’ho dad organizer svess

· rösas

· plumpa granda da la scoula · rösas

· blusa blova

· chapütscha cotschna

· sunaglieras

· char · rösas pel char

· blusa blova

· chapütscha cotschna

· fazöl cotschen

· chamischa e chotscha alva

· fazöl cotschen

· brastuoch cotschen

· tschinta rechameda

· evtl. pipa · s-charpas chi s ’affaun

CARICAS mattas VSTIUES, cha la scoula metta sün giavüsch a dispusiziun

VDELLAS

VACHAS · blusa blova

· chapütscha cotschna

· fazöl cotschen

· s-chella

SAINA (matta la pü veglia)

PARUNAS

(mattas restantas dal s-chelin ot)

· custüm engiadinais (per las patrunas da la 9 evla classa)

· custüms grischunais blovs e brüns

MATERIEL, cha s ho dad organizer svess

· rösas

· custüm engiadinais (per las patrunas da la 7/8 evla classa)

Las rollas e lezchas da tuot ils iffaunts da scoula vegnan partidas aint tenor eted. Per survgnir üna carica da patrun/-a as stu avair absolt almain ils ultims duos ans da la scoula primara a Silvaplauna.

Il cortegi ho lö adüna als 1. marz, il chaunt aint ils hotels/restorants es adüna la saira aunz Chalandamarz ed il bal adüna als 2 marz. Quists trais dis velan scu dis da scoula obligatorics, independent sün che di da l’eivna cha croudan. Scha croudan sün üna dumengia vegnan els cumpensos düraunt quel an scolastic.

Chaunt aint ils hotels: Aint ils hotels/restorants da Silvaplauna e Surlej, adüna la saira aunz ils 1. marz.

Chalandamarz: II cortegi ho lö ils 1. marz tuottadi. La partenza es a Surlej e la finischun aint il Hotel Suvretta House.

Cortegi : Ils iffaunts faun lur cortegis s-chelland e chantand tres tuot vschinauncha, aunzmezdi a Surlej e Silvaplauna, zievamezdi a Champfèr.

Indicaziuns detagliedas dal cortegi chattais süls placats da Chalandamarz. Il cortegi vain organiso, mno e dirigieu dal sain e la saina, insembel culs oters patruns e las patrunas.

· Il sain/la saina do aint il tun e dirigia las chanzuns chi vegnan chatnedas dals iffaunts sün differentas plazzas.

· Las patrunas ramassan ils raps chi vegnan dos da las aspectaturas/dals aspecttuors. Cun quels raps ramassos paun ils iffaunts alura ir in viedi da scoula.

· Ils pesters haun da chürer lur scossa.

· Il char da Chalandamarz es orno cun rösas da palperi da saida. Ils duos chavals tiran il char chi serva per transporter las mangiativas spüertas da la glieud. Quellas vegnan scumpartidas als iffaunts.

· Tuot las vachas e’ls vdels portan ubain üna plumpa, ün talac, üna s-chella, ün zampuogn u üna brunzina. Las chapütschas, blusas e s-chellas vegnan decoredas cun püssas rösas da saida.

Ram da temp

Il bal da Chalandamarz cun musica, sot, gös ed üna rapreschantaziun da teater ho lö als 2 marz a partir da las 17 h e düra fin a mezzanot. Ils iffaunts da la scoulina staun fin a la fin da la rapreschantaziun dal teater, zieva als sto que liber da’s parteciper al program da la saira. Ils iffaunts da la 1. fin 4. classa restan almain fin tal chaunt finel (ca. 22 h). Eir quels iffaunts paun natürelmaing ster fin a mezzanot. Ils iffaunts a partir da la 5evla classa restan fin a la fin dal bal. La survagliaunza dals iffaunts l’oblig dals genituors.

Vstieus

AI bal paun, ma nu staun, tuot las mattas da la scoulina fin tar la sesevla classa trer aint il costüm grischunais blov u brün, però na quel engiadinais. Que es eir tal bal il privilegi da las patrunas! Ils mats dal s-chelin ot tiran aint la blusa blova u il vstieu da sain. Ils oters mats sun libers illa tscherneda da lur vstieus.  Iffaunts cuntaints, pronts pel Chalandamarz.

CHALANDAMARZ IN SILVAPLANA UND CHAMPFÈR

Chalandamarz ist ein uralter Brauch heidnischen Ursprungs. «Chalanda» bedeutet erster Monatstag und «marz» ist der Monat März. Bis ins 8. Jahrhundert war der 1. März der Neujahrstag. Heute ist der Chalandamarz das bedeutendste Kinderfest im Engadin.

Durch den Gesang und das Kuhglockengeläute der Kinder soll der Winter vertrieben werden

Das ganze Fest wird von den Oberstufenschülern/-innen organisiert. Schon einige Wochen vor dem eigentlichen Fest müssen die Vorbereitungen getroffen werden. Alle Schüler haben bestimmte Aufgaben.

Die Oberstufenschüler warten auf ihren Einsatz.

AUFGABEN Knaben KLEIDER, welche die Schule auf Wunsch zur Verfügung stellt

KÄLBER KÜHE

ALTE KÜHE

(die drei ältesten 6. Klässler)

ZUGPFERDE (die beiden jüngsten 7. Klässler)

HIRTEN (restliche Knaben der Oberstufe)

SENN (ältester Knabe)

ZUSENN (zweitältester)

HILFS-ZUSENN (ältester der nachfolgenden Klasse)

· blauer Bauernkittel

· rote Mütze

· rotes Tuch

· Glocke

· blauer Bauernkittel

· rote Mütze

· rotes Tuch

· grosse Glocke der Schule

· blauer Bauernkittel

· rote Mütze

· Pferdeschellen

· Leiterwagen

· blauer Bauernkittel

· rote Mütze

· rotes Tuch

· weisses Hemd / weisse Hose

· rotes Tuch

· rote Weste

· bestickter Gürtel

MATERIAL, welches man selber organisieren muss

· Rosen

AUFGABEN Mädchen KLEIDER, welche die Schule auf Wunsch zur Verfügung stellt

KÄLBER KÜHE

SENNERIN (ältestes Mädchen)

PATRONNINEN (restliche Mädchen der Oberstufe)

· blauer Bauernkittel

· rote Mütze

· rotes Tuch

· Glocke

· Engadiner Festtagstracht (für die Patroninnen der 9. Klasse)

· blaue und braune Bündner Trachten

· Rosen

· Rosen für jeden Wagen

· evtl. Pfeife

· passende Schuhe

MATERIAL, welches man selber organisieren muss

· Rosen

· Engadiner Festtagstracht (Patroninnen der 7./8. Klasse

Die Rollen und Aufgaben aller Kinder werden nach Alter eingeteilt. Die Chargenträger der Oberstufe müssen mindestens die letzten beiden Jahre der Primarschule in Silvaplana besucht haben.

Der Chalandamarz-Umzug findet immer am 1. März statt, das Singen in den Hotels/Restaurants am Vorabend und der Ball am Tag darauf. Alle drei Tage gelten, unabhängig des Wochentags, als obligatorische Schultage. Fallen diese auf einen Sonntag wird dieser Tag im Laufe des Schuljahres kompensiert.

Hotelsingen: Jeweils am Abend vor dem 1. März in den Hotels/ Restaurants von Surlej und Silvaplana.

Chalandamarz: Der Umzug findet am 1. März während des gesamten Tages statt. Der Umzug startet in Surlej und endet im Hotel Suvretta House. Umzug: Beim Umzug ziehen die Kinder schellend und singend durch das Dorf, vormittags in Surlej und Silvaplana, nachmittags in Champfèr.

Detaillierte Angaben zum Umzug finden sich auf den Chalandamarz-Plakaten.

Der Umzug wird vom Senn und der Sennerin mit den anderen Patronen und Patroninnen organisiert, geführt und geleitet.

· Der Senn und die Sennerin stimmen die Lieder, welche an den verschiedenen Vortragsplätzen von den Kindern gesungen werden, an und dirigieren sie.

· Die Patroninnen sammeln das Geld ein, welches von den Zuhörerinnen/ Zuhörern gespendet wird. Mit diesem Geld werden sie Schulreisen der Kinder finanziert.

· Die Hirten hüten ihre Herde.

· Die Pferde ziehen den mit Seidenpapier-Rosen geschmückten Wagen. Auf diesem Wagen werden di von der Bevölkerung gespendeten Lebensmittel transportiert. Diese werden den Kindern verteilt.

· Die Kühe und Kälber tragen alle Kuhglocken. Die Mützen, Blusen und Glocken werden mit mehreren Seidenpapier-Rosen geschmückt.

CHALANDAMARZ-BALL

Zeitlicher Rahmen

Der Chalandamarz-Ball mit Musik, Tanz, Spielen und einer Theateraufführung beginnt um 17 Uhr und dauert bis Mitternacht. Die Kinder des Kindergartens bleiben bis zum Schluss der Theateraufführung, danach steht es ihnen frei, das Abendprogramm zu besuchen. Die Kinder der 1. bis 4. Klasse bleiben mindestens bis zum Schlusssingen (ca. 22 Uhr). Auch sie dürfen natürlich bis um Mitternacht bleiben. Die Kinder ab der 5. Klasse bleiben bis zum Schluss des Balls. Die Aufsicht der Kinder ist Aufgabe der Eltern.

Kleider

Am Ball dürfen, müssen aber nicht, die Mädchen des Kindergartens bis zur 6. Klasse eine blaue oder braune Bündner Tracht tragen. Das Tragen der Engadiner Festtagstracht ist auch am Ball das Privileg der Patroninnen! Die Knaben der Oberstufe tragen den blauen Bauernkittel oder das Sennengewand. Die anderen Knaben haben freie Kleiderwahl. 

Chalandamarz anno daumal.

VERANSTALTUNGEN 2023

Samstag, 1. Januar

Bun di bun an Apéro

Vor der i-Lounge 3303 versammelten sich Einheimische, Zweitheimische und Gäste und wünschten sich ein frohes neues Jahr. Das Oberengadiner Jodelchörli unterhielt die Gäste mit einigen Liedern.

Sonntag, 10. bis Mittwoch, 13. Januar

Coppa Romana

Coppa Romana, 55. Austragung des weltweit grössten OpenairCurlingturniers auf den Eisfeldern der Sportanlage Mulets, Silvaplana.

Samstag, 16. Januar

Schlitteda da Champfèr

Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Januar

Swiss Pond Hockey Championship

Im Jahr 2023 feierte die Swiss Pond Hockey Championship ihr 15. Jubiläum, dass jedoch unter besonderen Umständen stattfand. Aufgrund der dünnen Eisfläche des Lej Suots wurde das Turnier kurzerhand zum Sportzentrum Mulets verlegt. Trotz

dieser Änderung konnten die Teilnehmer:innen drei unvergessliche Tage beim «Knebeln» auf und neben dem Eis erleben. Eine bedeutende Neuerung war die Erweiterung der Teilnehmerzahl von 64 auf 74 Teams, was sich als voller Erfolg erwies. Bereits jetzt sind alle Startplätze für die nächste Austragung im Jahr 2024 vergeben. Zusätzlich stehen sagenhafte 64 Teams auf der Warteliste, um an der Austragung der Swiss Pond Hockey Championship teilnehmen zu dürfen.

Samstag, 23. Januar

Schlitteda da Silvaplana

Freitag, 3. bis Sonntag 5. Februar

Langlaufrennen La Sfida

Montag, 6. Februar

Multivisionsshow Antarktis

Donnerstag, 9. bis Sonntag 12. Februar

Freeride-Event Engadinsnow auf dem Corvatsch

Mittwoch, 1. März

Chalandamarz

Samstag, 4. März

Konzert der Blaskapelle

Bla Ž enka aus dem Engadin

Sonntag, 5. März

Origen Exklusivveranstaltung für Ein- und Zweitheimische von Silvaplana im roten Turm.

Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26. März

Freeski & Snowboard World Cup 10-jähriges Jubiläum

Donnerstag, 30. März bis Sonntag, 2. April

Schweizermeisterschaften

Langlauf Zum Abschluss der Langlaufsaison hiess es am ersten Aprilwochenende nochmals «Auf die Loipe, fertig, los!». Obwohl der Frühling bereits Einzug gehalten hatte, zauberte die Werkgruppe von Silvaplana für die Schweizermeisterschaften im Langlauf eine perfekte Loipe rund um das Schloss Crap da Sass auf die braungrünen Wiesen.

Auch auf dem Eisfeld in der Sportanlage Mulets wird hart gekämpft.
Der Start ins letzte Rennen der Saison ist erfolgt.
Hockeyspielende in Aktion.
Die Zuschauer feuerten die Athlet:innen vom Loipenrand aus an.

Über drei Tage hinweg mass sich die Schweizer Elite in den Disziplinen

Sprint, Langdistanzrennen in der klassischen Technik und Teamsprint. Die Zuschauerinnen und Zuschauer entlang des weissen Bandes sorgten für eine grossartige Stimmung. Beim Schweizermeisterschafts-Fest auf der Mittelstation

Murtèl am Samstagabend wurden die Sieger geehrt, die zurückgetretenen Athleten verabschiedet und der Abschluss einer erlebnisreichen Langlaufsaison gefeiert.

Sonntag, 9. April

Osteranlass auf der Plazza dal Güglia

Samstag, 27. bis Montag 29. Mai

Silvaplaya Seeufereröffnung

Sonntag, 11. Juni

Durchfahrt des Radrennens

Alpen Challenge

Dienstag, 13. bis Sonntag 18. Juni

Wing-Foil Wettkampf Engadinwing auf dem Silvaplanersee

Samstag, 24. bis Sonntag 25. Juni

Open Doors Engadin

Mit Besuch des Unterwerks

Albanatscha am Julierpass und des roten Turms auf der Julierpasshöhe sowie der Kirche San Rochus in Champfèr.

Donnerstag, 29. Juni

Konzert Orpheus Ensemble

Donnerstag, 29. Juni bis Sonntag 2. Juli

Engadin Bike Giro

Samstag, 8. Juli

Ötillö Swimrun Engadin

10-jähriges Jubiläum

Sonntag, 9. bis

Donnerstag 13. Juli

Musical Campus

Freitag,14. Juli

Not dal Musical

Konzert der Teilnehmenden des Meisterkurses für Musicaldarsteller und Musicaldarstellerinnen auf der Plazza dal Güglia.

Dienstag, 1. August

Dorffest Festa Granda

Freitag,4. August

Engadin Festival

Die 10-köpfige Czech Brassband hat am Freitag, 4. August 2023 den Dorfplatz von Silvaplana in ein «Cinema Paradise» verwandelt. Das tchechische Blechbläserensemble überzeugte mit Melo dien aus West Side Story, Star Wars oder Jurassic Park.

Freitag, 18. bis Mittwoch 23. August

Engadinwind

Das weltweit einzigartige Wassersport- und Lifestyle-Event, das Innovation und Wassersport vereint.

Donnerstag, 24. bis Sonntag 27. August

Schweizermeisterschaften Windsurf

Samstag, 26. August Engadin Surf Marathon

Donnerstag, 31. August bis Sonntag 3. September

Schweizermeisterschaften Optimisten

Samstag,23. August

Eröffnung Bob-Anschubbahn

Im Rahmen der Eröffnung der Bobanschubbahn wurde am Samstag, 23. September 2023 sogleich eine erfolgreiche Starter Schweizermeisterschaft am wunderschönen Silvaplanersee durchgeführt. Zahlreiche Gäste konnten das Spektakel unter der Moderation von Reto und Ursina

Gut besuchtes Konzert auf der Plazza dal Güglia.
Meister ihres Faches – die Czech Brassband.

Matossi hautnah miterleben und sich nach der Meisterschaft selbst beim Anschieben ausprobieren. Abgerundet wurde dieser spektakuläre Tag am Abend durch das Livekonzert der Schweizer Band Baba Shrimps.

Der Gemeindepräsident Daniel Bosshard eröffnet feierlich die Bob-Anschiebebahn bei, für diese Jahreszeit, eisigen Temperaturen.

Montag, 25. September

Kinotag Schule Roadmovie

Freitag, 29. September

bis Sonntag 1. Oktober

Schweizermeisterschaften Kitefoil

Sonntag, 3. September bis

Sonntag 22. Oktober

Engadin Wanderwochen

Samstag, 25. November

Winter Opening

Silvaplana war voller Vorfreude auf das «Winter Opening – Silvaplana Rocks the Rail», welches am 25. und 26. November 2023 zum ersten Mal stattgefunden hat. Zur feierlichen Eröffnung der Wintersaison am Corvatsch präsentierte Silvaplana ein vielfältiges Programm, das Jung und Alt gleichermassen begeisterte. Es gab actiongeladene Freestyle-

Vorführungen direkt im Herzen des Dorfes, ein mitreissendes

Live-Konzert von Naomi Lareine, energiegeladene DJ-Sets, kulinarische Highlights und das Kids Snow Village.

Die actionreiche Freestyle-Vorführung auf der Via dal Güglia.

Viel Spass für die Zuschauer auf der Plazza dal Güglia.

Am Samstag, den 25. November, stand «Silvaplana Rocks the Rail» auf dem Programm. Für das Publikum bot sich ein ungewohntes Bild, denn mitten durch den Ort bahnten sich die Freestyler:innen ihren Weg.

Entlang der alten Julierstrasse reihte sich ein Feature an das andere, während die Snowboarder:innen und Freeskier:innen nacheinander ihre Tricks zeigten. Eine spektakuläre Kulisse, die sowohl für die Athleten:innen als auch für die Zuschauer:innen neu war. Unter den Freestylern waren bekannte Gesichter wie der Corvatsch Park Botschafter Nicolas Huber und Jeremy Denda. Ein Wochenende, das Silvaplana zum Beben brachte.

Sonntag, 26. November bis Samstag 23. Dezember Stöckli Skiplausch

Donnerstag, 28. Dezember Festtagskonzert

In der Kirche Santa Maria in Silvaplana mit dem Simposio Klarinetten-Quartett.

Die mutigen Baba Shrimpas im «Bob» ...
... und später auf der Bühne.

100 JAHRE

JÄGERSEKTION

LAGREV

Die erste schriftliche Unterlage datiert von 1921, die auf ein Bestehen einer Jägergruppe hindeutet, ist ein Brief des damaligen Gemeindepräsidenten von Silvaplana Herrn Johan Riz à Porta, welcher zwecks eines Gämse-Asyls «Lagrev» mit einigen Jagdkameraden aus Sils korrespondierte.

Am 8. März 1923 vereinigten sich dann einige Gleichgesinnte anlässlich einer Versammlung und erarbeitete Statuten, um die «Sektion Lagrev» zu gründen. Bedingung für eine Mitgliedschaft war die persönliche Unterschrift und ein Beitrag von zwei Franken, welcher gleichzeitig zum Bezug der Statuten berechtigte. Diesen Entschluss, eine selbständige Sektion unter dem Namen «Societed da chatscheders Lagrev» zu gründen, trafen die Jäger von Sils-Silvaplana-Champfèr, weil die «Sektion Oberengadin» des Kantonalen Patent-Jägervereins im Dreieck von Silvaplana – Casaccia – Bivio ein grosses Asyl vorgeschlagen hatte.

Diverse Massnahmen, die dem Schutz und Erhalt unserer vielfältigen Wildarten zugutekommen sollten, wurden bereits 1925 mittels eines kleineren GämsenAsyls im Gebiet Lagrev und 1928 dem Murmeltier-Asyl «Buels» im Fextal, welches später auf die linke Talseite verschoben wurde, geschaffen. Im Jahre 1929 trat der Verein, nach Bereinigung der 13 Artikel umfassenden Statuten, dem Bündner Kant. Patentjägerverein, wie er sich damals nannte, bei.

Andrea Pedrun, Gian-Andri Niggli, Gian Kuhn und Marco Gaudenzi freuen sich auf den Abend.
Jäger und ihre Gäste in Feierlaune.

Einige Entscheide, Gesuche, Diskussionen aus der Vereinsgeschichte:

· 1933 Gesuch um Entenjagdverbot auf dem Lej Giazöl bis Ende Oktober

· 1933 Gesuch um Auerhahnjagdverbot bis Maloja analog Kreis Oberengadin

· 1939 Gesuch für ein Murmeltierasyl «Fiuors»

· Von 1943 bis 1951 wurde der Zentralvorstand ehrenvoll durch Mitglieder der Sektion Lagrev gestellt. Es waren dies: Zentralpräsident Gian Fümm –Aktuar Giacumin Weidmann – Kassier Peter Pedrun

· 1950 Gesuch für ein Rehasyl in Sils, welches bis heute noch mit dem beinahe gleichen Grenzverlauf besteht

· 1950 Gesuch für ein Wasserflugwildasyl Lej Giazöl

· 1952 Gesuch der Gemeinde Sils für die Umsiedelung einiger Steinböcke aus der Kolonie Albris auf den Lagrev, wurde von der Sektion abgelehnt. Begründet wurde dieser Entscheid mit der Wahrscheinlichkeit auftretender «Waldschäden».

· Die Schaffung eines Flab-Schiessplatzes im Jahre 1956 auf Gemeindegebiet von Sils (Traunter Ovas ) führte in den darauffolgenden Jahren für rege Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen unserer Sektion, dem BKPJV, dem Jagdinspektorat und den Gemeinden. Das Zielgelände hauptsächlich im Fex- und Fedoztal konnte von der Jägerschaft nicht akzeptiert werden. Der damalige Sektionspräsident Chasper Grass setzte sich vehement gegen diese Artillerie-Schiessübungen ein.

· Ende der 50er Jahre erste Diskussionen zu einer möglichen Fusion mit der Sektion St. Moritz.

· 1963 Antrag zu Handen der Delegiertenversammlung 1 Rehbock, 2 Gämsen, sowie 6 Hasen freizugeben

· 1965 Eingabe Neubegrenzung Murmeltierasyl Fiuors und Fex, sowie die Neuschaffung des Gämsasyls Corvatsch

· Die Wilderei aus dem Val Malenco – Fextal sorgte in den 70er und 80er Jahren für einige Aufregung. 1970 stellte die Sektion einen Antrag zu Handen der Delegiertenversammlung via Kleiner Rat mit der Bitte, um Abhilfe der Wilderei auf unserem Gemeindegebiet.

· 1971 Bei der Neuregelung der Wildasyle wird beschlossen, das Gämsasyl Lagrev aufzuheben und das Asyl Corvatsch in südöstlicher Richtung zu erweitern.

· 1973 Eingabe an den BKPJV zu Handen der Jagdbetriebsvorschriften, Rehjagd auf dem Gemeindegebiet von Sils und Silvaplana auf eine Woche zu beschränken. Diese Regelung wird für 5 Jahren beibehalten.

· Im April 1977 konnte in Silvaplana durch die Sektion die Delegiertenversammlung des BKPJV erfolgreich durchgeführt werden.

· 1979 Die nichtsäugende Rehgeiss im ganzen Kanton freizugeben wird an der Delegiertenversammlung durch die Sektion beantragt. Jeder Jäger soll einen Rehbock und eine Rehgeiss in seinem Beutekontingent zum Abschuss frei haben.

· 1982 wurden neue Vereins-Statuten durch den BKPJV genehmigt.

· Bei der Neuregelung der Wildasyle 1986-1990 tritt neu das Hochjagdasyl Crutscharöls sowie ein Wasserflugwildasyl auf dem unteren Silvaplanersee in Kraft.

· Ende Oktober 1991 konnte das Projekt «Biotop Lej Ovis-chel» in einer 2. Etappe zufriedenstellend abgeschlossen werden.

· 1991 wurde an der Delegiertenversammlung des BKPJV folgender Antrag gestellt: Jeder Jäger darf 8 Hasen erlegen. Am gleichen Tag darf jeder Jäger nur einen Hasen erlegen. Die Tagesstrecke für den gleichen Jagdhund darf höchstens 2 Hasen betragen.

· seit 1994 werden jährlich (bis heute) auf unserem Sektionsgebiet jeweils im Frühling Zählungen der Raufusshühner (Birkwild/Schneehuhn) in Zusammenarbeit mit der Wildhut durchgeführt.

· 1998 konnte durch die Sektion Lagrev zusammen mit der Stiftung für Natur und Umwelt, mit dem schweizerischen Bund für Naturschutz, sowie mit der schweizerischen Stiftung für Landschaftspflege eine Einsprache gegen den Sommerbetrieb der Sesselbahn Furtschellas erfolgreich abgeschlossen werden. Die Befürchtungen die einmalige Geländekammer Furtschellas – Lej Sgrischus – Fextal dem Massentourismus preiszugeben konnte damit abgewendet werden.

· 2004 wurde das Allgemeine Wildschutzgebiet La Muotta geschaffen. Dieses Asyl hat sich bewährt und besteht bis heute.

· 2006/2007 wurde gegen den Regionalen Richtplan für einen Bikeweg Sils-Silvaplana durch das neu geschaffene Asyl La Muotta insistiert.

· Im April 2011 durfte Andrea Pedrun nach sage und schreibe 32 Jahren sein Amt als Präsident der Sektion Lagrev an seinen Nachfolger Roger Rominger übergeben.

· 2014 wurde bei der Gemeinde Sils und Silvaplana ein Konzept vorgestellt, Wildruhezone-Kontrollen durch Mittglieder der Sektion Lagrev durchzuführen. Seit 2015 darf eine Handvoll freiwilliger Jäger der Sektion Lagrev diese Kontrollen durchführen und bei Verstössen die betroffenen Personen verzeigen. Zudem konnte durch Präsenz auf Skipisten der eine oder andere Schneesportler auf die sensible Situation des Wildes im Winter aufmerksam gemacht werden.

· 2016 wurden die Vereins-Statuten von 1982 angepasst und durch den BKPJV genehmigt.

Am Samstag, 28. Oktober 2023 feierte die Jägersektion Lagrev Sils/ Silvaplana – la Societed da chatscheders Lagrev Segl/Silvaplauna ihr 100 jähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten fanden in Sils statt. 

SCHULZIMMER «QUADRIN»

Die erfreuliche Nachricht, dass die Schülerzahlen in Silvaplana wieder am Steigen sind, bedingt auch notwendige Anpassungen der Räume im Schulhaus und dessen Infrastruktur. Eine Erweiterung des Kindergartens wurde durch die Schulleitung als notwendig erachtet und beschlossen. Da der geplante Neubau mehr Zeit in der Realisierung in Anspruch nimmt, wurde für den dringend benötigten Schulraum ein zusätzliches Schulzimmer als Mietobjekt auf dem Parkplatz hinter dem bestehenden Schulgebäude geplant und schnell realisiert. Anstelle einer einfachen und für die Schüler eher unfreundlich wirkenden Baubaracke wurde mit dem «Quadrin» ein architektonisch ansprechender Zweckbau an das Schulhaus angebaut. Der attraktive Holzbau mit seinen grossen Fenstern bietet viel Licht und eine angenehme Umgebung für den Schulbetrieb. Von aussen präsentiert sich der «Quadrin» modern und fügt sich passend in die Umgebung ein. Mit dem «Quadrin» konnte der Engpass bei den Schulzimmern optimal behoben werden. Die Schule kann damit ihren dringend benötigten Raumbedarf für die nächsten fünf Jahre abdecken und den Schulbetrieb ohne Einschränkungen gewährleisten. Zudem bietet das gemietete Schulzimmer der Schulleitung auch etwas mehr Zeit, die Zukunft der Schule Silvaplana in einer laufenden Machbarkeitsstudie langfristig zu analysieren und die zukünftigen Bedürfnisse und damit auch die passende Gestaltung des Schulhauses für die nächste Generation der Silvaplaner Schülerinnen und Schüler zu planen. 

Das neue Schulzimmer «Quadrin».

SANIERUNG WALDARBEITERHÜTTE

Seit Frühjahr 2018 wurde die Waldarbeiterhütte «Villa Boschini», im God Surlej in der Nähe der Chamanna Paravicini, als Seminar- und Schulungsraum bzw. als Waldschule genutzt. Viele Kinder und Erwachsene haben so in den letzten Jahren viele Stunden im Wald rund um die Waldarbeiterhütte verbracht. Ziel war es, Kindern und Erwachsenen damit den Lebensraum Wald näher zu bringen.

Seit 1. Mai 2023 nutzt der neue Revierförster die Liegenschaft als Wohnraum, wie sie früher bereits genutzt wurde. Über Jahre wohnten dort früher nämlich Mitarbeitende des Revierforstamtes Sils-Silvaplana. Um die Liegenschaft bewohnbar zu machen, wurde der Boden isoliert, eine neue Küche eingebaut, die Elektrik und das Licht saniert sowie der bestehende Ofen versetzt. 

Die alte Küche.
Die neue Küche.
Blick aus der Küche in den neuen Wohnraum.
Die Waldarbeiterhütte «Villa Boschini».
Der Ofen verbreitet am neuen Standort die Wärme im gesamten Haus. Das bestehende Bad.

2. ETAPPE SANIERUNG BZW.

Das Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Champfèr, wie es früher war.

Skizze des Gemeinschaftsgrabes für die neue Gestaltung.

Nachdem im letzten Jahr die Urnenwand aufwändig saniert und der ganze Bereich neu gestaltet wurde, fanden im Frühling und Sommer 2023 die Arbeiten in dem Bereich des Friedhofes Champfèr statt, wo sich das Gemeinschaftsgrab befindet.

Der neu gestaltete Friedhof Champfèr mit Gemeinschaftsgrab.

Die Friedhofmauer wurde im Bereich des Gemeinschaftsgrabes erhöht, um damit ein harmonisches Bild zur gegenüberliegenden Seite mit der Urnenwand zu erreichen. Zu Gunsten eines freundlicheren Erscheinungsbildes wurde auch hier der Kiesbelag entfernt und die Fläche begrünt.

Ehemalige Gestaltung des Gemeinschaftsgrabes.

Neue Gestaltung des Gemeinschaftsgrabes. Champfèr, mit der neu gestalteten Urnenwand.

Die Plexiglastafel beim Gemeinschaftsgrab mit den Namen der Verstorbenen wurde entfernt. Neu werden die Namen auf den Steinblöcken vermerkt. 

GESTALTUNG DER UNTERFÜHRUNG MUNTEROTS DURCH CILGIA ZANGGER

Im Jahre 1983 hat die damalige Realschule in Silvaplana die Unterführung zum alten Eisplatz gestaltet. Ein grosses Wandbild mit allen vier Jahreszeiten ziert seitdem eine Wand. Viele haben die Wandmalerei gesehen, einige schon unzählige Male. Jedes Mal entdeckt man wieder eine Kleinigkeit, ein Detail, eine Figur irgendwo in den Jahreszeiten versteckt.

In Silvaplana hat es einige Unterführungen. Immer wieder werden sie von selbst ernannten Künstlern, leider eher unschön, gestaltet. Nur das Wandbild aus dem Jahre 1983 blieb von den Sprayereien verschont.

Der Gemeindevorstand hat entschieden, der jungen Künstlerin Cilgia Zangger die Möglichkeit zu geben, eine Wand in der Unterführung Munterots künstlerisch zu gestalten. Cilgia Zangger ist in Silvaplana aufgewachsen und hat im Jahre 2021 die Kunst-Ausbildung abgeschlossen. Sie arbeitet unter anderem als selbständige Illustratorin. Im Sommer 2023 hat sie zusammen mit ihrem Freund Manuel Herzog die Unterführung Munterots neu gestaltet. Seitdem zieren einheimische Blumen die einst so triste Betonwand. 

Cilgia Zangger bei der Arbeit.
Gäste und EInheimische wurden anlässlich der Vernissage zu einem Apéro eingeladen.
Cilgia Zangger mit Freund und Helfer Manuel Herzog anlässlich der Vernissage.

BARRIEREFREIE SPIELGERÄTE

Die Gemeinde Silvaplana möchte ein Angebot an barrierefreien Spielgeräten auf den Spielplätzen realisieren. Um Erfahrungen zu sammeln, wurden auf dem Spielplatz Prasüras in Silvaplana erste Geräte installiert.

Die Gruppenschaukel ist Ort der Ruhe und Erholung. Sie ist kein Actiongerät und deshalb ideal auch für handicapieerte und ältere Menschen. Sie soll ein Treffpunkt zum Plaudern, Ruhen, Beobachten oder Träumen sein. Der Einstieg ist schwellenlos möglich – viel Spass!

Der Geduldsfaden – spielend miteinander bewegen; für alle Generationen. Möglichst keine Berührung zwischen Ring und Stange, sonst geht’s wieder zurück zum Start. Der Geduldsfaden ist ein Entschleunigungsgerät für zwei Personen. Es ist vorgesehen, nach und nach auf allen Spielplätzen barrierefreie Geräte aufzustellen.

Der Irrgarten ist ein interessantes Spiel für Konzentration und Koordination. Der Irrgarten ist bei Alt und Jung gleichermassen beliebt. 

SKULPTUR «SILVAPLANA»

Im Rahmen der verkehrstechnisch bedingten Erneuerung beim Kreisel

Mitte wurden für die Neugestaltung des Rondells rostrote Eisenplastiken in Form von grandiosen Buchstaben angefertigt. Die Plastiken bilden den Schriftzug «S I L V A P L A N A» und sollten für alle Reisenden auf der Durchfahrt von St. Moritz nach Chiavenna von weitem und aus allen Richtungen sichtbar sein. Leider wurde die innovative Beschriftung von der kantonalen Strassenbaupolizei und dem Amt für Raumentwicklung nicht genehmigt. Für Beschriftungen an Kantonsstrassen gelten strenge Regeln, um motorisierte Verkehrsteilnehmer am Steuer nicht unnötig abzulenken. Die grossen Buchstaben wurden als zu auffällig und als störend eingestuft und mussten einer etwas kleineren und unauffälligeren Ortsbeschriftung weichen. Der erste Vorschlag des Kantons, den Schriftzug auf die Julierpasshöhe zu stellen, konnte auch nicht entsprochen werden, denn da wäre der Bezug zum Dorf zu wenig gegeben gewesen. Für die Grossbuchstaben musste rasch ein neuer Platz gefunden werden. Am Dorfeingang, aus Richtung Süden kommend, gleich nach der Tankstelle und gegenüber den neu installierten ElektroLadestationen konnte das Gesamtkunstwerk aufgestellt werden. Am Tag wird die Skulptur durch die Sonne hell angestrahlt und in der Nacht beleuchtet. Es entstand damit ein weiterer prominenter Blickfang für Durchreisende. 

E­LADESTATIONEN MUNTANELLA

Beim Kreisel West (Camping/Surfanlage), bei der ehemaligen Tankstelle Muntanella wurden sechs Hochleistungsladestationen installiert. Die Gemeinde Silvaplana hat zusammen mit Inoty für eine schöne Gestaltung gesorgt. Mit Ionity und dem Landeigentümer konnte ein mehrjähriger Nutzungsvertrag abgeschlossen werden. Die Gestaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Pro Lej da Segl geplant. Seit anfangs Dezember 2023 stehen 3 Ladestation mit einer Leistung von 350 kW sowie 2 Ladestationen mit einer Leistung von 200 kW zur Verfügung. 

Bauarbeiten für die E-Schnellladestationen Muntanella.

E-Ladestation mit wunderbarer Aussicht.

Installation Schriftzug Silvaplana.

DAS WETTER IM JAHR 2023

Talsohle auf 1’804 m ü. M.

Messstation der Schweiz. Meteorologischen Anstalt Zürich

Temperaturen Talsohle auf 1’ 804 m ü. M.

Piz Corvatsch auf 3’302 m ü. M.

Messstation der Schweiz. Meteorologischen Anstalt Zürich

Temperaturen Piz Corvatsch auf 3’ 302 m ü. M.

Die Jahrbuchkommission dankt den nachfolgend aufgeführten Personen für die Mitgestaltung dieser Ausgabe:

Yvonne Bollhalder, Archiv Engadiner Post, Bauamt Silvaplana, Forstrevier Sils-Silvaplana, Scoula Silvaplauna-Champfèr, Silvaplana Tourismus,Fabian Gattlen, Refurmo, Pfr. Patrice J. Baumann , Silvio Hunger, Katholische Kirchgemeinde, Jägersektion Lagrev, Fadri Pedrun

Layout, Satz: Spot Werbung, St. Moritz

Druck: Gammeter Media AG, St. Moritz

Foto Copyright: Archiv Silvaplana, u.a. ©2024 Gemeinde Silvaplana

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.