Die Stimme 01/23

Page 1

OÖ. Kriegsopfer- und Behindertenverband

STIMME

49. Jahrgang April 2023 Folge 1

OÖ. KOBV

Neuerungen für 2023

Seite 4–10

Unsere Beratungsangebote

Seite 12 – 15

Aus den Bezirksund Ortsgruppen

Seite 21–27

Neuer Präsident im KOBV ÖSTERREICH: FRANZ GROSCHAN

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Vorstand des KOBV Österreich in seiner Sitzung am 14.2.2023 Franz Groschan einstimmig zum neuen Präsidenten des KOBV Österreich gewählt hat.

Darüber hinaus ist er als fachkundiger Laienrichter beim Bundesverwaltungsgericht tätig, sowie Mitglied des Behindertenausschusses Niederösterreich und Behindertenvertreter in den Hauptversammlungen des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger, der Österreichischen Gesundheitskasse, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, der Pensionsversicherungsanstalt, der Sozialversicherung der Selbständigen und der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau.

Wir gratulieren Franz Groschan sehr herzlich zu seiner Wahl, wünschen ihm für die Bewältigung seiner neuen Aufgabe alles Gute und freuen uns auf gute Zusammenarbeit!

Mit freundlichen Grüßen

Franz Groschan ist engagierter Vertreter der Anliegen von Menschen mit Behinderungen und versierter Kenner der österreichischen Behindertenpolitik. Er ist bereits seit vielen Jahren aktives Vorstandsmitglied des KOBV Österreich und Vizepräsident des KOBV für Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie Präsidiumsmitglied des Österreichischen Behindertenrates.

KOBV-Österreich

1080 Wien, Lange Gasse 53 Tel. +43(1)/406 15 86

IMPRESSUM

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: OÖ. Kriegsopfer- und Behindertenverband, 4020 Linz, Bürgerstraße 18, Redaktion: Gabriele Grufeneder. Für den Inhalt und Anzeigenteil verantwortlich: Johann Krauk. Anzeigenannahme, Satz und Repro: Werbeagentur ReichhART, Oidener Straße 97, 4030 Linz, Druck: Gutenberg-Werbering GmbH., 4020 Linz. Verwaltung: 4020 Linz, Bürgerstraße 18, Telefon 0732 / 65 63 61. Alleineigentümer ist der Verband „OÖ. Kriegsopfer- und Behindertenverband“ mit dem Sitz 4020 Linz, Bürgerstraße 18. Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung, dem gehören an: Johann Krauk (Präsident), Günter Geisberger, Christoph Scheck, Herbert Kasberger, Eleonora Prey. Der Verband ist parteipolitisch neutral und steht auf demokratischer Grundlage. Der Verband hat den Zweck, die rechtlichen, wirtschaftlichen, geistigen und gesellschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zu vertreten und ihnen in ihrer Gesamtheit und jedem Einzelnen die bestmögliche Stellung im Staate und der menschlichen Gesellschaft zu sichern. Die Zeitung dient dem Verbandszweck und der kostenlosen Information der Mitglieder des Verbandes.

Seite 2 April 2023 STIMME

Sehr geehrte Mitglieder unseres Vereins, liebe Freunde,

zu Beginn dieses Jahres fand ein Wechsel an der Spitze des KOBV Österreich statt. Auf Mag. Michael Svoboda, der vergangenen Herbst aus gesundheitlichen Gründen all seine Ämter zurückgelegt hat, folgt Herr Franz Groschan. Er wurde am 14. Februar 2023 einstimmig zum neuen Präsidenten des KOBV Österreich gewählt. Zusätzlich zu seiner jahrelangen Vorstandstätigkeit engagiert er sich in zahlreichen weiteren Funktionen für Menschen mit Beeinträchtigung.

Mag. Michael Svoboda war bis zu seinem Rücktritt auch Präsident des Österreichischen Behindertenrates (ÖAR). Im November wurde Herr Klaus Widl zum neuen Präsidenten des ÖAR gewählt, einer Dachorganisation, die sich mit mehr als 80 Interessensvertretungen in Österreich für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen einsetzt.

Wir gratulieren an dieser Stelle beiden Präsidenten sehr herzlich und freuen uns auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Es erfüllt uns mit Freude, dass die traditionellen Zusammenkünfte wieder abgehalten werden kön-

nen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte ehrenamtliche MitarbeiterInnen in ganz Oberösterreich. Wir hoffen und freuen uns auf Ihren Anruf.

Ich möchte mich bei allen unseren Mitgliedern für ihre Treue zum Verband bedanken. Ganz besonders schätzen wir diese von Menschen, die uns die Treue halten, auch wenn sie unsere Unterstützung aktuell nicht benötigen, sich aber an Zeiten erinnern, als sie diese brauchten. Dieser Zusammenhalt ist notwendig, um als Organisation „sichtbar“ und damit in der Lage zu sein, Menschen mit Behinderungen eine Stimme zu leihen.

Bedanken möchten wir uns auch sehr herzlich für Ihre Spenden, die gerade in Zeiten wie diesen, für unseren Weiterbestand sehr wertvoll sind.

In Verbundenheit

Euer Präsident

Johann Krauk

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des des OÖ. KOBV!

Wir helfen Ihnen, zu Ihrem Recht zu kommen. Helfen Sie uns bitte mit Ihrer Spende! Daher liegt dieser Ausgabe ein Spendenerlagschein bei. Ihre Spende ist bei uns in guten Händen und wird zu 100 Prozent für Menschen mit Behinderung eingesetzt.

Genderverzicht: Zu Gunsten der besseren Lesbarkeit wurden in den Texten von den meisten Beitragsverfassern auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Personenbegriffe verzichtet und die männliche Nominalform angeführt. Gemeint und angesprochen sind natürlich immer beide Geschlechter.

April 2023 Seite 3 STIMME
DANKE

PENSIONSINFORMATION 2023

Pensionen

Die Pensionen werden ab 1. Jänner 2023 nach den besonderen Bestimmungen des Pensionsanpassungsgesetzes 2023 wie folgt erhöht: Beträgt das Gesamtpensionseinkommen nicht mehr als € 5.670,-- monatlich, ist es um 5,8 % zu erhöhen, wenn es über € 5.670,-- monatlich beträgt, um € 328,86 monatlich.

Direktzahlung für das Jahr 2023

Personen, die im Jänner 2023 Anspruch auf eine oder mehrere Pensionen und ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, gebührt eine Direktzahlung für das Jahr 2023.

Diese Direktzahlung beläuft sich bei einem Gesamtpensionseinkommen von nicht mehr als € 1.666,66 auf 30% des Gesamtpensionseinkommens. Bei einem Gesamtpensionseinkommen von über € 1.666,66 bis € 2.500,- sinkt die Direktzahlung von € 500,- linear auf € 0,--.

Die Direktzahlung wird zusammen mit der (höchsten) laufenden Pensionszahlung zum 1. März 2023 (Leistung für Februar 2023) ausgezahlt. Sie unterliegt nicht der Krankenversicherungspflicht, stellt kein lohnsteuerpflichtiges Einkommen dar (brutto für netto) und ist nicht pfändbar.

Abweichung von der Anpassungsverzögerung bei erstmaliger Pensionserhöhung ab 1. Jänner 2023

Erstmalige Pensionserhöhung 2023

Pensionist:innen mit einem Pensionsstichtag im Jahr 2022 erhalten ab 1. Jänner 2023 ihre erstmalige Pensionserhöhung in Form eines gesetzlich gestaffelten Prozentsatzes des Erhöhungsbetrages (Anpassungsverzögerung). Jedoch erhält jede:r "Neupensionist:in" mindestens die halbe Pensionserhöhung (2,9 %). Dieser gestaffelte Prozentsatz des Erhöhungsbetrages beträgt 100 %, wenn der Stichtag im Jänner; 90 %, wenn der Stichtag im Februar; 80 %, wenn der Stich-

tag im März; 70 %, wenn der Stichtag im April; 60 %, wenn der Stichtag im Mai; 50 %, wenn der Stichtag von Juni bis Dezember des Kalenderjahres liegt, das der Anpassung vorangegangen ist.

Pensionskonto, höchstmögliche jährliche Teilgutschrift für 2023............. € 1.457,82

Höchstbemessungsgrundlage (auf Basis der „besten 34 Jahre“) ............. € 4.769,11

Bemessungsgrundlage für Zeiten der Kindererziehung .................. € 1.554,36

Frühstarterbonus

Neu ab 1.1.2022 für Personen, die früh zu arbeiten begonnen haben. Er gebührt zur Eigenpension, wenn mindestens 300 Beitragsmonate auf Grund einer Erwerbstätigkeit und davon 12 Beitragsmonate auf Grund einer Erwerbstätigkeit vor dem 20. Lebensjahr zum Pensionsstichtag vorliegen. Höhe € 1,03 für jeden Beitragsmonat der Pflichtversicherung vor dem 20. Lebensjahr, Höchstausmaß € 61,86.

Richtsatz für Ausgleichszulage

Alters- und Invaliditätspensionen

für Alleinstehende ............. € 1.110,26

für Ehepaare im gemeinsamen Haushalt (gilt auch für gleichgeschlechtliche Paare in einer eingetragenen Partnerschaft)

............................................ € 1.751,56

Erhöhung für jedes Kind, dessen Nettoeinkommen € 408,36 nicht erreicht, um € 171,31

für Witwen- und Witwerpensionen, für hinterbliebene eingetragene

Partner:innen ............... € 1.110,26

für Waisenpension bis zum 24. Lebensjahr

Halbwaisen ...................... € 408,36

Vollwaisen ........................... € 613,16

Seite 4 April 2023 STIMME

für Waisenpension ab dem 24. Lebensjahr

Halbwaisen ........................€ 725,67

Vollwaisen .......................... € 1.110,26

Ausgleichszulagenbonus/Pensionsbonus bei langer Versicherungsdauer

Alleinstehende

Bezieher:innen einer Eigenpension, die mindestens 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben, bis zu einem Einkommen von € 1.208,06 max. € 164,37.

Bezieher:innen einer Eigenpension, die mindestens 480 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben, bis zu einem Einkommen von € 1.443,23 ............... max. € 419,19.

Verheiratete bzw. in einer eingetragenen Partnerschaft im gemeinsamen Haushalt lebende

Bezieher:innen einer Eigenpension, die mindestens 480 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben, bis zu einem Einkommen von € 1.948,08 max. € 418,74

Seit dem Jahr 2020 erfolgt eine jährliche Valorisierung des Pflegegeldes mit dem Pensionsanpassungsfaktor, das bedeutet eine Erhöhung im Jahr 2023 um 5,8 %.

Pflegegeldbeträge ab 1.1.2023:

Stufe 1 ................................. € 175,00

Stufe 2 ................................ € 322,70

Stufe 3 ................................ € 502,80

Stufe 4 ............................... € 754,00

Stufe 5 € 1.024,20

Stufe 6 ............................... € 1.430,20

Stufe 7 ................................ € 1.879,50

VALORISIERUNG DES PFLEGEGELDES AB 1.1.2023 Fürchte

(chinesische Weisheit)

April 2023 Seite 5 STIMME
dich nicht, langsam zu gehen, fürchte dich nur, stehenzubleiben.

ÄNDERUNGEN 2023 FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE UND PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Entlastung für Familien mit pflegebedürftigen Kindern in Höhe von monatlich Euro 60,-Von der Erhöhung der Familienbeihilfe für Kinder mit Behinderungen wurde bisher ein Betrag von Euro 60,-- monatlich auf das Pflegegeld angerechnet. Zur Entlastung von Familien mit Kindern mit Behinderungen ist diese Anrechnung ab 1.1.2023 entfallen

(§ 7 BPGG idF BGBl. I Nr. 129/2022).

Zuwendungen für Pflegekurse für pflegende Angehörige

Zuwendungen aus dem Unterstützungsfonds für pflegende Angehörige können ab 1.1.2023 auch für die Kosten von Kursen zur Wissensvermittlung im Bereich Pflege und Betreuung gewährt werden, wenn der Pflegebedürftige zumindest ein Pflegegeld der Stufe 1 bezieht (§ 21 a Abs. 1 Z 2 BPGG idF BGBl. I Nr. 213/2022).

Erhöhung des Erschwerniszuschlages bei Demenz

Bei der Festsetzung des Pflegebedarfes ist für Personen mit einer schweren geistigen oder einer schweren psychischen Behinderung, insbesondere bei einer demenziellen Erkrankung ab dem vollendeten 15. Lebensjahr zusätzlich ein Erschwerniszuschlag zu berücksichtigen. Dieser Zuschlag wurde ab 1.1.2023 von monatlich 25 Stunden auf monatlich 45 Stunden erhöht (§ 1 Abs. 6 EinstV zum BPGG idF BGBl. II Nr. 426/2022). Diese Erhöhung des Erschwerniszuschlages wird von Amts wegen ohne neuerliche ärztliche oder pflegerische Untersuchung berücksichtigt (§ 48 g BPGG idF BGBl. I Nr. 129/2022).

Angehörigenbonus erst ab 1. Juli 2023 (§§ 21 g und 21 h BPGG idF BGBl. I Nr. 213/2022)

Das Inkrafttreten des Angehörigenbonus wurde auf 1.7.2023 verschoben. Der Bonus beträgt daher im Jahr 2023 nur die Hälfte, nämlich € 750,--, ab 1.1.2024 sind € 1.500,-- an Bonus vorgesehen.

Angehörigenbonus bei Selbst- und Weiterversicherung (§ 21 g BPGG):

Den Angehörigenbonus erhalten Personen, die einen nahen Angehörigen bzw. eine nahe Angehörige pflegen und sich auf Grund dieser Tätigkeit gem. § 18 a oder § 18 b ASVG in der Pensionsversicherung selbstversichert haben oder gem. § 77 Abs. 6 ASVG, § 28 Abs. 6 BSVG oder § 33 Abs. 9 GSVG in der Pensionsversicherung weiterversichert haben. Der Bonus steht jedoch abweichend von den Regelungen der Selbst- und Weiterversicherung für pflegende Angehörige nur dann zu, wenn der Pflegebedürftige Anspruch auf Pflegegeld der Stufe 4 hat.

Die Berücksichtigung des Angehörigenbonus erfolgt bei Vorliegen der Voraussetzungen von Amts wegen.

Angehörigenbonus gem. § 21 h BPGG:

Personen, die einen nahen Angehörigen bzw. eine nahe Angehörige mit Anspruch auf Pflegegeld der Stufe 4 pflegen und keine entsprechende Selbstoder Weiterversicherung haben, haben unter nachstehenden Voraussetzungen einen Anspruch auf einen Angehörigenbonus:

• gemeinsamer Haushalt;

• überwiegende Pflege seit mindestens einem Jahr vor dem Beginn des Anspruchs auf den Angehörigenbonus und Anspruch auf Pflegegeld der Stufe 4 in diesem Zeitraum;

• Das monatliche Netto-Jahresdurchschnittseinkommen des nahen Angehörigen bzw. der nahen Angehörigen im Kalenderjahr, welches der Antragstellung vorangeht, übersteigt den Betrag von € 1.500,-- nicht.

Für diesen Bonus ist eine Antragstellung erforderlich. Zuständig ist der Versicherungsträger, der für die zu pflegende Person zuständig ist.

Seite 6 April 2023 STIMME

WEITERE NEUERUNGEN 2023

Rezeptgebühr

Die Rezeptgebühr beträgt ab 1.1.2023 € 6,85.

Die Befreiung von der Rezeptgebühr auf Antrag gebührt

Alleinstehenden mit einem Einkommen bis € 1.110,26 und

• Ehepaaren mit einem Einkommen bis € 1.751,56 monatlich.

• Chronisch Kranke mit erhöhtem Medikamentenbedarf sind von der Rezeptgebühr befreit, wenn sie

• als Alleinstehende ein Einkommen von höchstens € 1.276,80 und

• als Ehepaare von höchstens € 2.014,29 monatlich haben.

Diese Einkommensgrenzen erhöhen sich pro unterhaltsberechtigtem Kind um € 171,31.

Das Einkommen von im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen wird angerechnet (Ehegatte oder Lebensgefährte voll, von allen anderen Personen lediglich 12,5 Prozent).

Bezieher einer Ausgleichszulage zu einer Pension aus der Pensionsversicherung sind ohne Antrag von der Rezeptgebühr befreit.

Rezeptgebührenobergrenze

Seit 1.1.2008 ist für die Entrichtung der Rezeptgebühr eine Obergrenze in Höhe von 2 % des Jahresnettoeinkommens vorgesehen. Wird diese Grenze durch die laufenden Zahlungen der Rezeptgebühr erreicht, ist der Versicherte für den Rest des Jahres von der Rezeptgebühr befreit. Die Abwicklung erfolgt über das e-card System. Diese Obergrenze gilt für alle Personen, die nicht von der Rezeptgebühr befreit sind.

Heilbehelfe – Kostenanteil

Der Kostenanteil des Versicherten beträgt bei Heilbehelfen und Hilfsmitteln mindestens € 39,-- und bei Sehbehelfen mindestens € 117,--. Für Kinder, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und schwerbehinderte Kinder, sowie für Personen, die wegen besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit von der Rezeptgebühr befreit sind, gibt es keine Kostenbeteiligung.

Zuzahlungen bei Rehabilitations- und Kuraufenthalten

Die Zuzahlungen bei Maßnahmen der Rehabilitation und bei Maßnahmen der Festigung der Gesundheit und der Gesundheitsvorsorge in der Kranken- und Pensionsversicherung sind nach der Einkommenshöhe wie folgt gestaffelt:

€ 9,37 täglich, bei monatlichem Bruttoeinkommen von € 1.110,27 bis € 1.691,64

€ 16,06 täglich, bei monatlichem Bruttoeinkommen von € 1.691,65 bis € 2.273,03

€ 22,76 täglich, bei monatlichem Bruttoeinkommen über € 2.273,03

Bei besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit (monatliches Bruttoeinkommen bis € 1.110,26) ist von der Einhebung abzusehen. Die Zuzahlungen bei Rehabilitationsaufenthalten sind höchsten für 28 Tage im Kalenderjahr zu leisten.

Rundfunkgebührenbefreiung, Zuschuss zum Fernsprechentgelt, Befreiung von den Kosten nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Netzkostenzuschuss und Strompreisbremse

Nach Abzug der Miete, der Wohnpauschale bei Eigenheimen in Höhe von € 140,-- und außergewöhnlicher Belastungen beträgt die Einkommensgrenze bei einem Haushalt

mit 1 Person € 1.243,49 mit 2 Personen € 1.961,75

für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person € 191,87

April 2022 Seite 7 STIMME

Das Haushalts-Nettoeinkommen ist das Nettoeinkommen ALLER in einem Haushalt lebenden Personen. Leistungen auf Grund des Familienlastenausgleichsgesetzes, Impfschadengesetzes, Kriegsopferrenten, Heeresentschädigungsrenten, Opferfürsorgerenten, Verbrechensopferrenten sowie Unfallrenten und das Pflegegeld sind jedoch nicht anzurechnen.

Darüber hinaus müssen Anspruchsberechtigte eine der folgenden Leistungen beziehen:

• Pflegegeld

• Pension

• Leistungen nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz, dem Arbeitsmarktförderungsgesetz oder dem Arbeitsmarktservicegesetz

• Studienbeihilfe

• Sozialhilfe/Mindestsicherung oder eine ähnliche Sozialleistung

Zuschuss zum Fernsprechentgelt – Gutschrift

Die anspruchsberechtigte Person erwirbt bei Vorlage des Bescheides das ausschließliche Recht auf eine monatliche Gutschrift auf das vom Betreiber in Rechnung gestellte Entgelt. Eine Auszahlung an die anspruchsberechtigte Person ist nicht zulässig. Derzeit können anspruchsberechtigte Personen zwischen folgenden Betreibern wählen: A1 Telekom Austria AG (A1 Festnetz u. Mobil / Bfree Sozial, bob sozialzuschuss), Drei Sozial, AICALL, Cosys Data, fonira telekom, HELP mobile(Help GIS befreit), HoT fix sozial, Kabel-TV Amstetten, T-Mobile/Magenta („Klax sozial“), Spusu, Mass Response (Spusu GIS befreit), .

Befreiung vom Erneuerbaren-Förderbeitrag, von der Erneuerbaren-Förderpauschale sowie vom Grüngas-Förderbeitrag (§ 72 EAG)

Sie können bei der GIS auch eine Befreiung von diesen Kosten beantragen. Es gelten die gleichen Anforderungen wie für die oben beschriebenen Gebührenbefreiungen der GIS. Die Antragstellung ist unabhängig davon, ob Sie über einen Fernsehbzw. Telefonanschluss verfügen.

Der Nationalrat hat am 14.12.2022 den Beschluss gefasst, dass die Erneuerbaren-Förderpauschale auf Grund der hohen Energiepreise auch im Jahr 2023 ausgesetzt bleibt. Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem, einen Antrag auf Befreiung einzubringen, da die Befreiung auch die Voraussetzung für die Gewährung eines Netzkostenzuschusses ist!

Netzkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte (§§ 7 und 8 Stromkostenzuschussgesetz)

Haushalte, die von den Erneuerbaren Förderkosten befreit sind (§ 72 EAG), erhalten zwischen 1.1.2023 und 30.6.2024 einen Zuschuss zu den Netzkosten im Ausmaß von 75 %. Die jährliche Höhe ist mit € 200,-- begrenzt. Der Netzkostenzuschuss wird zusätzlich zur Strompreisbremse gewährt.

Deckelung der Erneuerbaren Förderkosten nach § 72 a EAG

Einkommensschwache Haushalte, die nicht zu den bei der GIS-Befreiung angeführten anspruchsberechtigten Leistungsbezieher:innen gehören, aber die Einkommensgrenzen für die GIS-Befreiung nicht überschreiten, können einen Antrag auf Deckelung der Erneuerbaren Förderkosten stellen, wonach die EAG-Förderkosten mit einem Betrag von jährlich € 75,-- begrenzt sind.

Weitere Informationen: www.gis.at

Strompreisbremse (Stromkostenzuschussgesetz, BGBl. I Nr. 156/2022)

Die Strompreisbremse hat das Ziel, die Kostenbelastung von Haushalten durch Gewährung einer Förderung für Stromkosten zu reduzieren. Die Strompreisbremse gilt einkommensunabhängig und kommt für den Zeitraum von 1.12.2022 bis 30.6.2024 zur Anwendung. Eine Antragstellung ist nicht erforderlich. Die Förderung ist vom Stromlieferanten automatisiert zu berücksichtigen.

Seite 8 April 2023 STIMME

Für ein Grundkontingent an Strom von 2.900 kWh/Jahr gilt ein unterer Schwellenwert von 10 Cent/kWh. Übersteigt der Energiepreis den Schwellenwert von 10 Cent, wird ein Zuschuss von maximal 30 Cent/kWh gewährt.

Bei einem Preis von z.B. 40 Cent/kWh beträgt der Zuschuss 30 Cent/kWh, bei einem höheren Preis von z.B. 50 Cent/kWh wird ebenfalls nur ein Zu-

schuss von 30 Cent/kWh berücksichtigt. Für größere Haushalte mit mehr als drei Personen gibt es ein Zusatzkontingent, das noch nicht näher gesetzlich definiert wurde. Die Richtlinien dafür werden derzeit vom Finanzministerium ausgearbeitet.

Weitere Informationen: www.e-control.at

AUSGLEICHSTAXE NACH DEM BEHINDERTENEINSTELLUNGSGESETZ (BGBL II NR. 418/2022)

• Die Höhe der gemäß § 9 Abs. 2 Behinderteneinstellungsgesetz zu entrichtenden Ausgleichstaxe beträgt für das Kalenderjahr 2023 für jede einzelne Person, die zu beschäftigen wäre

• für Dienstgeber mit 25 bis 99 Dienstnehmern monatlich 292,-- Euro,

• für Dienstgeber mit 100 bis 399 Dienstnehmern monatlich 411,-- Euro und

• für Dienstgeber mit 400 oder mehr Dienstnehmern monatlich 435,-- Euro.

BEITRAGSRECHTLICHE WERTE IN DER SOZIALVERSICHERUNG 2023

Höchstbeitragsgrundlage

Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) monatlich: € 5.850,--

Für Sonderzahlungen jährlich: € 11.700,--

Für den Bereich der Sozialversicherung der öffentlich Bediensteten monatlich: € 5.850,--

Für den Bereich der Sozialversicherung der Versicherten der Eisenbahnen und im Bergbau monatlich: € 5.850,--

Für den Bereich der selbständig Erwerbstätigen sowie der freiberuflich selbständig Erwerbstätigen monatlich: € 6.825,--

Für den Bereich der Bauern monatlich: € 6.825,--

Geringfügigkeitsgrenze

Für ASVG Versicherte monatlich: € 500,91

April 2023 Seite 9 STIMME

RICHTLINIE MOBILITÄTSFÖRDERUNGEN

(rückwirkend mit 1.11.2022 in Kraft getreten)

Die vorgenommenen Änderungen betreffen insbesondere:

• Zuschuss zum Ankauf eines Kraftfahrzeuges (§ 11): Die Förderung ist neu nach der KFZ-Kategorie gestaffelt und mit 25 % des Kaufpreises gedeckelt. Die E-Mobilität wird verstärkt gefördert.

• Zuschuss zur barrierefreien Anpassung oder Umrüstung eines Fahrzeuges (§ 12): Es erfolgte eine Präzisierung, was unter einem behinderungsbedingten Umbau zu verstehen ist. Es geht dabei um individuelle Kraftfahrzeuganpassungen. Die Kosten dafür können ohne Berücksichtigung der Einkommensgrenze zur Gänze übernommen werden.

• Mobilitätszuschuss für begünstigt behinderte Personen (§ 13): Die Zielgruppe wurde dahingehend präzisiert, dass ein aufrechtes sozialversicherungspflichtiges Dienstverhältnis oder eine selbständige Erwerbstätigkeit mit einem Einkommen über der Geringfügigkeitsgrenze erforderlich ist.

• Ab 1.1.2023 beträgt der Mobilitätszuschuss € 638,-- (bisher € 580,--).

• Anschaffung eines Assistenzhundes (§ 14): Anpassung der Förderhöhe auf ein Vielfaches der Ausgleichstaxe, dadurch erfolgte eine geringfügige Erhöhung und eine automatische jährliche Valorisierung. Die Zielgruppe wurde auf Menschen, die eine arbeitsmarktrelevante Ausbildung absolvieren, erweitert.

SERVICE ENGELT FÜR DIE E-CARD

• Die Höhe des Service-Entgeltes für das Jahr 2024 beträgt € 13,35 und wird im November 2023 eingehoben.

• Folgende Versicherte der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) sind befreit:

• Als Angehörige geltende (mitversicherte) Ehegattin/Ehegatte, Lebensgefährtin/Lebensgefährte, Kinder

• Bezieher:innen einer Pension

• Personen, die auf Grund besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit von der Rezeptgebühr befreit sind

• Bezieher:innen einer einkommensabhängigen Rentenleistung nach dem Kriegsopferversor

gungsgesetz, Heeresentschädigungsgesetz oder Opferfürsorgegesetz

• Personen, die in der Krankenversicherung der Kriegshinterbliebenen sowie der Hinterbliebenen nach dem Heeresentschädigungsgesetz versichert sind

• Zivildienstleistende

• Präsenzdienstleistende

• Bezieher:innen von Sonderunterstützungen nach dem Sonderunterstützungsgesetz

• Bezieher:innen eines Ruhe (Versorgungs) genusses oder einer außerordentlichen Zuwendung der Wiener Linien GmbH & Co KG

Seite 10 April 2023 STIMME

AKTUELLES AUS DEM VORSTAND – CORONA KONNTE UNS NICHT BREMSEN!

Teuerungswelle und auch da erwischt es vermehrt unsere Zielgruppe.

Nach den letzten 3 Jahren, die uns alle sehr gefordert haben, können wir jetzt etwas aufatmen. Wir sind ein ehrenamtlicher Verein, der sich für die Interessen von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzt. Genau für diese Zielgruppe war es in den letzten Jahren extrem hart. Jetzt kämpfen aktuell viele Menschen in unserem Land mit der

Umso mehr freut es uns, dass wir wieder persönliche Kontakte pflegen können. Der aktuelle Bedarf an Beratungsgesprächen ist so groß wie nie zuvor und fordert jeden einzelnen in unserem Team maximal. Es ist daher zwingend notwendig, vorab einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren, da wir unsere Personalkapazitäten gut einteilen müssen. Bei unseren Mitarbeitern und ehrenamtlichen Funktionären sind Sie gut aufgehoben. Heuer bieten wir unseren ehrenamtlichen Funktionären Schulungen an, damit Beratungen künftig auch verstärkt in unseren Ortsgruppen angeboten werden können. Denn nur so können wir unsere Mitarbeiter in der Bürgerstraße und in Auwiesen entlasten. Durch ein besseres Vorort-Service ergeben sich natürlich auch für unsere Zielgruppe wesentliche Vorteile.

WIR GRATULIEREN!

Ein Bild sagt mehr als viele Worte!

Nachträglich alles Gute zum Geburtstag unserer Kassierin Eleonora Prey und unserem ehemaligen Kassier Josef Rossgatterer.

Ei, bin ich denn darum so alt geworden, dass ich immer dasselbe denken soll?

Ich strebe viel mehr an, täglich etwas anderes Neues zu denken, will neugierig bleiben und nie langweilig werden.

(Zitat von J.W. Goethe, etwas abgewandelt von mir,weil das mein Motto ist)

Bei unseren Jubilaren besteht keine Gefahr auf Langeweile! Frau Prey ist in den verschiedensten Bereichen mehr als aktiv und engagiert und sie reist gerne. So hat sie mir erzählt, sie sei jedes Monat eine Woche irgendwo unterwegs – Herz, was willst du mehr!

Und über unseren Herrn Rossgatterer braucht es keinerlei weiterer Erklärung, siehe nur die Buchpräsentation auf Seite 18.

Ihn hätte ich mal gefragt, ob er nicht auf Urlaub fahren kann, ihm hätte ich vorgeschlagen, er möge sich doch einmal eine Woche im Schloss Freiland verwöhnen lassen.

Seine Antwort war, wie ich mir das vorstelle, für Urlaub habe er keine Zeit.

Im Namen des Vorstandes nochmals die besten Wünsche und Gesundheit.

Gabriele Grufeneder

April 2023 Seite 11 STIMME
v.l.n.r.: Landesschriftführer Herbert Kasberger, Vizepräsident Christoph Scheck, Präsident Johann Krauk, Landeskassierin Eleonora Prey und Vizepräsident Günter Geisberger

BEHINDERTENBERATUNG FÜR ALLE

Nutzen Sie wie bisher unser bestehendes Beratungsangebot.

Das Alter ist hierbei unerheblich, wir setzen uns wie bisher für Sie ein und helfen Ihnen, zu Ihrem Recht zu kommen.

Neu! Wichtige Information für unsere Beratungsstelle im Volkshaus Auwiesen

Frau Dr. Renate Tischberger ist Montag und Mittwoch von 8 bis 12 Uhr unter der Tel.: 0676/ 431 02 31 für Sie erreichbar. Gerne können Sie

auch eine Nachricht per E-Mail übermitteln: renate.tischberger@ooekobv.at

Am Dienstag und Donnerstag finden ausschließlich persönliche Beratungen statt.

Wir nehmen uns ausreichend Zeit für die Gespräche mit unseren Kundinnen und Kunden, deshalb sind an diesen Tagen keine Telefonate möglich.

Wir bitten um Verständnis, danke.

Seit mehr als einem Jahrzehnt hilft der OÖ. KOBV nicht nur Kriegsopfern, sondern auch Menschen mit Beeinträchtigung und chronisch Kranken, zu ihrem Recht zu kommen. Es ist nämlich nicht allen Betroffenen bekannt, welche Möglichkeiten und Leistungen (Erleichterungen) der Gesetzgeber aus den Bereichen des Arbeits- und Sozialrechts, sowie im Rahmen der Steuerabsetzbeträge für sie vorsieht.

Deshalb bieten wir in unseren Beratungsstellen und auch vor Ort Behindertenberatung von A bis Z an! Jahrelange Erfahrung zeigt uns, dass es sich für Sie bezahlt macht, einen Termin mit uns zu vereinbaren.

Unsere Zentralen in Linz:

Bürgerstraße 18, 1. Stock, A 4020 Linz

Telefon: 0732 / 65 63 61, Fax: 0732 / 65 63 61-21 office@ooekobv.at, www.ooekobv.at

ZVR-Zahl 042624488

Volkshaus Auwiesen, Wüstenrotplatz 3, 4030 Linz Johann Krauk, Tel. 0664 / 739 869 22 johann.krauk@ooekobv.at

Dr. Renate Tischberger, Tel. 0676 / 431 02 31

renate.tischberger@ooekobv.at

ZVR-Zahl 750360473

OÖ. KOBV - Der Behindertenverband

Seite 12 April 2023 STIMME
WIR SETZEN UNS FÜR SIE EIN!

BERATUNGSTHEMEN

• Arbeitsrecht für Behinderte

• Behinderteneinstellungsgesetz

• Behindertengleichstellungsgesetz

• Behindertenpass

• Befreiung Kfz-Versicherungssteuer

• Einstufung der Behinderung

• Erhöhte Familienbeihilfe

• Fahrpreisermäßigungen

• Kur- und Rehabilitation

• Kündigungsschutz

BERATUNGSSTELLEN

Linz-Stadt und Urfahr

Johann Krauk, Tel. 0664 / 739 869 22

Dr. Renate Tischberger, Tel. 076 / 431 02 31

Linz-Land

Günter Geisberger, Tel. 0664 / 856 52 03

Herta Schirl, Tel. 0676 / 717 31 61

Braunau

Kontakt über Landesleitung-Linz

Tel. 0732 / 65 63 61

Freistadt

Kontakt über Landesleitung-Linz

Tel. 0732 / 65 63 61

Gmunden- Vöcklabruck

Christoph Scheck, Tel. 0676 /657 30 28

Neu für Bad Ischl: Michael FRANZ, Tel. 0660 / 151 81 22

Grieskirchen-Eferding

Kontakt über Landesleitung Linz

Tel. 0732 / 65 63 61

Kirchdorf

Kontakt über Landesleitung-Linz

Tel. 0732 / 65 63 61

• Lohnkostenzuschuss

• Parkausweis

• Pensionsansuchen

• Pflegegeld

• Steuerfreibeträge

• Trafikwesen

• Unfallrenten

• Unterstützungsansuchen

• Unterstützung bei Arbeitnehmerveranlagung

• Zuschüsse und Förderungen

• u.v.m.

Rohrbach

Für

Tel. 0699 / 770 19 15

Farkas, Tel. 0699 / 770 19 15

Urfahr-Umgebung

Kontakt über Landesleitung Linz, Tel. 0732 / 65 63 61

Wels und Wels-Land

Regine Hochmayr, Tel. 0664 / 253 73 33

Barbara Humer, MSc Tel. 0676 / 332 81 50

April 2023 Seite 13 STIMME
Perg Andreas Lindenbauer, Tel. 0676 / 635 66 34 Christian Innreiter, Tel. 0664 / 242 64 72 Ried im Innkreis Thaddäus Berneder, Tel. 0664 / 738 690 28
Johann Krauk, Tel. 0664 /
Franz Luger, Tel. 0664 / 112 79 24 Schärding Hildegard Hoffelner, Tel. 0650 / 560 07 92 Walther Schachinger, Tel. 0699 / 103 864 55 Hans Schmidbauer, Tel. 0677 / 625 722 77 (auch für Kopfing) Manfred Schwarzmayr, Tel. 0650 / 452 42 00 (auch für Kopfing)
739 869 22
Thoma, Tel.
Farkas,
Steyr und Steyr-Land Reinhold
0660 / 623 93 25 Anna
Sierning: Anna

BEHINDERTENBERATUNG VON A – Z

Im Jänner 2023 gab es einen Wechsel in der Projektleitung. Barbara Humer MSc übernahm nach einer intensiven einjähriger Einschulungszeit die Leitungsagenden von DSA Christian Innreiter.

Seit dem Start vor 4 Jahren hat sich das Projekt durch Mundpropaganda, Vernetzungstreffen mit anderen Vereinen und der Öffentlichkeitsarbeit gut in der Soziallandschaft etabliert. Die kostenlose Unterstützung richtet sich an Menschen im berufsfähigen Alter (15–65 Jahre) und deren Angehörige. Die Beratungsthemen, die von drei Mitarbeiter/innen abgedeckt werden, umfassen neben vielem anderem: Anträge für den Behindertenpass und den Parkausweis, die Berufsunfähigkeitspension, Pflegegeld, diverse Zuschüsse und Förderungen, aber auch die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Ziel des Projektes ist die soziale Absicherung

BERATUNGSTHEMEN

• Arbeitsassistenz

• Arbeitsmarktpolitische Projekte

• Arbeitsrecht für Menschen mit Behinderung

• Behindertenpass

• Bewerbungstraining

• Einstufung der Behinderung

• Förderungen für Autofahrer mit Behinderung

• Gründung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit

• Kündigungsschutz

• Parkausweis

• Pflegegeld

• Rehabilitationsmaßnahmen

• Steuerfreibeträge

• Zugang zum Arbeitsmarkt

• Zuschüsse und Förderungen

• u.v.m.

und die berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Nachfrage und der Bedarf wachsen stetig, daher werden die Beratungstage nicht nur im Büro der Landesleitung in Linz, sondern ebenso mindestens einmal im Monat in allen Bezirkshauptstädten angeboten. Eine Terminvereinbarung ist telefonisch unter 0732 / 65 63 61 oder per Mail office@ooekobv.at erforderlich!

Gefördert durch:

UNSER TEAM

Leitung und Beratung:

Barbara Humer, MSc

Sozialarbeiterin

Tel.: 0732 / 65 63 61

E-Mail: barbara.humer@ooekobv.at

Beratung:

DSA Christian Innreiter

Sozialarbeiter

Tel.: 0732 / 65 63 61

E-Mail: christian.innreiter@ooekobv.at

Beratung:

Mario Pöllinger, BA

Jurist i.A. und Sozialarbeiter

Tel.: 0732 / 65 63 61

E-Mail: mario.poellinger@ooekobv.at

Finanz- u. Mitgliederverwaltung:

Veronika Gruber

Tel.: 0732 / 65 63 61

E-Mail: office@ooekobv.at

Seite 14 April 2023 STIMME
BERATUNGSSTELLEN DER „BEHINDERTENBERATUNG VON A – Z“ DES OÖ. KOBV (Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail) OÖ. KOBV - Der Behindertenverband Behindertenberatung von A bis Z Linz-Stadt, Linz-Land und Urfahr-Umgebung KOBV-Büro Landesleitung 4020 Linz, Bürgerstraße 18 Montag – Donnerstag nachVereinbarung Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Braunau Mustergebäude Mustertextstraße 11, 0000 Musterort Jeden 0. Mittwoch 00.00 - 00.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Freistadt In der Arbeiterkammer Freistadt 4240 Freistadt, Zemannstraße 14 Jeden 1. Dienstag 9.00 – 10.30 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Gmunden Im Gebäude der Stadtpolizei 4810 Gmunden, An der Traunbrücke 3 Jeden 1. Mittwoch 9.00 - 11.30 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Grieskirchen In der Arbeiterkammer Grieskirchen 4710 Grieskirchen, Manglburg 22 Jeden 1. Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Kirchdorf Mustergebäude Mustertextstraße 11, 0000 Musterort Jeden 0. Mittwoch 00.00 - 00.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Perg In der Arbeiterkammer Perg 4320 Perg, Hinterbachweg 3 Jeden 2. Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Ried im Innkreis Mustergebäude Mustertextstraße 11, 0000 Musterort Jeden 0. Mittwoch 00.00 00.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Rohrbach Mustergebäude Mustertextstraße 11, 0000 Musterort Jeden 0. Mittwoch 00.00 00.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Schärding Mustergebäude Mustertextstraße 11, 0000 Musterort Jeden 0. Mittwoch 00.00 00.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Steyr Stadt + Land Mustergebäude Mustertextstraße 11, 0000 Musterort Jeden 0. Mittwoch 00.00 - 00.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Wels Stadt + Land + Eferding Im KOBV-Büro 4600 Wels, Kaiser-Josef-Platz 18 Jeden 2. + 4. Freitag 9.00 – 11.30 Uhr Vöcklabruck Mustergebäude Mustertextstraße 11, 0000 Musterort Jeden 0. Mittwoch 00.00 - 00.00 Uhr Telefon: 0000 00000000 e-mail: muster@muster.at Stand Jänner 2019

Voranmeldung für Ihren persönlichen Beratungstermin in einer unserer Beratungsstellen unter 0732 / 65 63 61 oder office@ooekobv.at

BERATUNGSSTELLEN

Linz-Stadt, Linz-Land, Urfahr-Umgebung und Eferding

Im KOBV-Büro, Landesleitung

4020 Linz, Bürgerstraße 18

MO - DO nach Vereinbarung!

Braunau

In der Arbeiterkammer Braunau

5280 Braunau, Salzburger Straße 29

Freistadt

In der Arbeiterkammer Freistadt

4240 Freistadt, Zemannstraße 14

Gmunden

Im Gebäude der Stadtpolizei

4810 Gmunden, An der Traunbrücke 1–3

Grieskirchen

In der Arbeiterkammer Grieskirchen

4710 Grieskirchen, Manglburg 22

Kirchdorf

In der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf

4560 Kirchdorf an der Krems, Garnisonstraße 3, Erdgeschoß, Tür 15

Perg

In der Arbeiterkammer Perg

4320 Perg, Hinterbachweg 3

Ried im Innkreis

In der Arbeiterkammer Ried

4910 Ried, Peter-Rosegger-Str. 26

Rohrbach

In der Arbeiterkammer Rohrbach

4150 Rohrbach, Ehrenreiterweg 17

Schärding

In der Arbeiterkammer Schärding

4780 Schärding, Schulstraße 4

Steyr Stadt + Land

Im KOBV-Büro

4400 Steyr, Industriestraße 7

Vöcklabruck

In der Arbeiterkammer Vöcklabruck

4840 Vöcklabruck, Ferdinand Öttl-Straße 19

Wels Stadt und Wels-Land

Treffpunkt Wels

4600 Wels, Hamerlingstraße 8

Die aktuellen Termine für 2023 sind auf unserer homepage ersichtlich. www.ooekobv.at

Für Menschen mit Behinderung ist es besonders schwer, eine Anstellung am ersten Arbeitsmarkt zu erlangen. Hier bietet die „Behindertenberatung von A – Z“ eine erste Anlaufstelle.

In der Beratung wird die aktuelle Situation besprochen. Oftmals erfolgt eine Weitervermittlung zu den Angeboten der Arbeitsassistenzen, bzw. an andere arbeitsintegrative Projekte, wie beispielsweise fit2work.

Bewerbungsunterlagen können bei Bedarf aktualisiert werden, man bekommt gezeigt, wo im Internet nach Stellenausschreibungen gesucht werden kann. Im Bedarfsfall kann ein Jugendcoaching hergestellt werden.

Die Behindertenberatung von A – Z wird vom Sozialministeriumservice finanziert und vom OÖ. KOBV – Der Behindertenverband umgesetzt.

April 2023 Seite 15 STIMME

MASSGETISCHLERT FÜR IHRE BEDÜRFNISSE.

Seit über 90 Jahren bietet HAKA Küche als Gesamtausstatter die perfekte Lösung für jeden Raum. Individuelle Wohnlandschaften in Tischlerqualität, passgenau und ergonomisch auf Ihre speziellen Wünsche abgestimmt.

Entdecken Sie die Projekte zufriedener Kunden!

Seite 16 April 2023 STIMME

EHRENAMT – LEICHT ERKLÄRT!

Sich ehrenamtlich zu engagieren bedeutet, für eine Organisation freiwillig und ohne Vergütung Arbeit zu leisten.

Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist eine Arbeit oder Mithilfe, die man auf freiwilliger Basis macht. Die Arbeit ist gemeinnützig und man bekommt dafür kein Geld. Gemeinnützig heißt, dass das Projekt, der Verein oder die Initiative, für die man arbeitet, in irgendeiner Form dem Gemeinwohl, also der Gesellschaft nutzt.

Mit einem Ehrenamt stellt man die Arbeitskraft freiwillig einem Verein und/oder einer Gemeinschaft zur Verfügung.

Für die Ausübung eines Ehrenamtes bekommt man meistens einen Händedruck, eine wertschätzende Ehrung oder eventuell eine Aufwandsentschädigung, aber nur für notwendige Ausgaben, die für diese Arbeit benötigt werden.

Das Ehrenamt selbst zeichnet sich dabei durch vielfältigste Bereiche aus, in denen man tätig werden kann. Nicht zu vergessen ist auch der gesellschaftliche Aspekt, man ist unter Menschen, wird gebraucht, tauscht sich aus und oft entstehen Freundschaften.

Auch wir, der OÖ. KOBV- Der Behindertertenverband sind auf die Mitarbeit von vielen Ehrenamtlichen angewiesen, gerne können Sie mit uns in Kontakt treten.

Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage über unseren Verein und unser Leistungsangebot.

Gabriele Grufeneder www.ooekobv.at

E-Mail: gabriele.grufeneder@ooekobv.at

Tel.: 0664 / 197 32 65

VERLEIHUNG HOHER AUSZEICHNUNGEN –WIR GRATULIEREN!

Am 30. September 2022 wurden die Humanitätsmedaillien des Landes Oberösterreich verliehen. Folgende unsere ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionäre wurden für ihr langjähriges soziales Engagement und ihren Einsatz geehrt:

Frau Helga Kain und Frau Waltraud Mager aus Linz, Herr Maximilian Pichler aus Bad Hall, Herr Kons. Thaddäus Berneder aus Ried, Herr August Lackner aus Walding und Herr Johann Rachbauer aus Waldzell. Leider konnten Herr Lackner und Herrn Rachbauer aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Verleihung teilnehmen.

Die Auszeichnungen wurden von LH Mag. Thomas Stelzer und LR Wolfgang Hattmannsdorfer in feierlichem Rahmen im Steinernen Saal des Linzer Landhauses überreicht. Abschließend

wurde zum Buffet und geselligem Abschluss geladen.

Natürlich war auch Präsident Johann Krauk bei dieser ganz besonderen Veranstaltung mit dabei und gratulierte allen für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Wieder einmal wies er darauf hin, wie wichtig und wertvoll das Ehrenamt für Vereine ist.

April 2023 Seite 17 STIMME
© Land Oberösterreich

ALLES FLIEßT – MEIN LEBEN AM DAGLESBACH

Buchpräsentation von Josef Rossgatterer

Herr Dir. Josef Rossgatterer, allseits als ehemaliger Landesobmann und Landeskassier des KOBV bekannt, darf sich mit beachtlichen 97 Jahren nun auch Buchautor nennen.

Viele Menschen schreiben ihre Autobiographie: Politiker, Schauspieler, Mitglieder von Königshäusern oder Künstler. Sie schreiben von ihrem Leben in der weiten Welt im Rampenlicht der Öffentlichkeit.

Die Autobiographie von Josef Rossgatterer ist jedoch etwas Außergewöhnliches. Er beschreibt darin, wie die weite Welt in seine kleine Welt am Daglesbach in Lembach gekommen ist. Fast 100 Jahre blickt der junggebliebene Buchautor zurück und schildert in seinen Lebenserinnerungen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen. Seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg, den er als 18-jähriger hautnah miterleben musste, prägen ihn bis jetzt.

„Alles fließt“ - treffender könnte der Titel des Buches nicht sein, denn so wie das Wasser im Bach, so ist auch Josef Rossgatterer niemals stehengeblieben: Er hat sich emporgearbeitet vom Müllermeister mit einfacher Volksschulausbildung zum Vorstandsdirektor der Sparkasse Mühlviertel West, er hat sich als Autodidakt aus technischen Lehrbüchern Fachwissen angeeignet und eigenständig alle Berechnungen für den Bau seines Elektrizitätswerkes am Daglesbach durchgeführt, und er war Zeit seines Lebens immer offen für alle technischen Neuerungen. So ist es nicht verwunderlich, dass er sich mit 80 Jahren noch in die Arbeit mit dem Computer vertiefte und sich mit 90 Jahren ein Smartphone anschaffte. Internet-banking und technische Tüfteleien gehören auch heute noch zu seinem Alltag.

Alles fließt – so verwurzelt Josef Rossgatterer mit seiner Heimat am Daglesbach ist, so öffnet er sich doch neuen Lebenssituationen und allen Verän-

derungen, die die heutige Zeit mit sich bringt. Mit Freude, Wohlwollen und auch mit Stolz kann er deshalb in seinem Buch auf sein Leben zurückblicken, das geprägt war von der Liebe zu seiner Familie, von der Liebe zu seinem selbst gebauten Elektrizitätswerk und von seinem Glauben. Denn Josef Rossgatterer glaubt fest daran: unser Lebensweg ist von Gott vorgegeben.

Am 3. Februar 2023 stellte Josef Rossgatterer sein Buch in der Alfons Dorfner Halle in Lembach vor. Zwei seiner vier Töchter lasen Ausschnitte daraus, und die Besucher waren zutiefst beeindruckt - die Standing-Ovations am Ende der Lesung zeugten von der Anerkennung für dieses Lebenswerk.

Das Buch „Alles fließt – Mein Leben am Daglesbach“ ist um € 25,- beim Verlag www. roiterverlag.at oder im regionalen Buchhandel unter der ISBN: 978-3-90325088-8 erhältlich.

Seite 18 April 2023 STIMME

WER LEBT SIEHT VIEL, WER REIST SIEHT MEHR

(arabisches Sprichwort)

Auch wenn es keine gemeinsame Aktionswoche im Schloss Freiland mehr gibt, ein Aufenthalt in Freiland ist jederzeit möglich. Ich kann Ihnen dieses Angebot wärmstens empfehlen, denn in Freiland ist jeder einfach gut aufgehoben und gut betreut. Niemand ist dort einsam, ganz besonders geschätzt wird die familiäre, herzliche Atmosphäre. Es tut sich immer was, ein abwechslungsreiches Programm wird geboten. Von den Gästen besonders geschätzt werden der ansprechende Wellnessbereich mit dem Hallenbad und die Möglichkeit, sich im Freibad zu erfrischen.

Auch im heurigen Jahr 2023 bieten wir unsere Erholungsaktion FREIE WAHL an.

Berechtigt sind Bezieher einer Rente nach dem Kriegsopferversorgungsgesetz (KOVG) und Rente nach dem Heeresversorgungsgesetz (HEG). Anträge werden ausnahmslos nur von diesem Personenkreis entgegen genommen.

• Sie können einen Aufenthalt in einem Gasthaus, einer Pension oder einem Hotel nach Ihrer freien Wahl buchen, innerhalb von Österreich. (ab 1 Übernächtigung bis 4 Wochen pro Jahr)

• Ab einem Alter von 75 Jahren sind Sie berechtigt, eine Begleitperson mitzunehmen.

• Sie kümmern sich selbst um die Reservierung, Buchung, Anreise und eventuelle Stornogebühren.

Die Rechnung muss auf den Antragsteller lauten und muss von ihm bezahlt werden. Rechnung, Zahlungsbestätigung und ausgefüllter Urlaubsantrag mit IBAN an uns übermitteln. Nach der Überprüfung werden dem Antragsteller bis zu maximal € 80,20 pro Nacht/Person erstattet.

Unbedingt erforderlich ist der Urlaubsantrag, gerne senden wir Ihnen das Formular zu.

Für alle Fragen zum Thema Urlaub können Sie mich gerne anrufen unter 0664 / 197 32 65

Gabriele Grufeneder

OÖ. KOBV

April 2023 Seite 19 STIMME
Koffer packen müssen Sie selber, beim Organisieren und Buchen bin ich gerne behilflich.

Jetzt kostenlosen InflationsCheck vereinbaren.

Keine Alleswisserin, sondern Allesgeberin.

DRUCK in eine R neU en Dimension

Als hoch spezialisierte Offsetdruckerei gilt bei Gutenberg die Devise: Nur drucken ist zu wenig. Vielmehr geht es uns darum, in Sachen Leistung, Qualität, Sicherheit, Service und Umwelt nicht nur höchsten Standards zu genügen, sondern Maßstäbe zu setzen.

Seite 20 April 2023 STIMME
2301 OÖ KOBV Die Stimme 181x125.indd 1
Lydia Kropfreiter, HYPO Kundenberaterin
www.gutenberg.at
WER_GUT_Inserate.indd 5 26.02.13 11:37

Aus den Bezirksorganisationen und Ortsgruppen

BO LINZ-STADT mit den Ortsgruppen

Jahresabschlussfeier Nach zweijähriger Zwangspause konnte endlich wieder die Jahresabschlussfeier der Linzer Ortsgruppe St. Peter stattfinden. Erstmalig wurden auch die Mitglieder der Ortsgruppe Linz-Gaswerk dazu eingeladen. Und so konnte Obmann Johann Krauk am 10. Februar 2023 an die 100 Mitglieder in der Dornacher Stube in Linz-Urfahr begrüßen.

möglich sind, es wurde geplaudert und diskutiert und war eine gelungene Feier.

OG Linz- Gaswerk hat sich vergrößert!

Wie in der Jahreshauptversammlung am 10. Februar 2023 kurz angesprochen, organisieren wir einen Ausflug.

Termin: Mitte bis Ende September 2023

Soviel kann schon vorweg gesagt werden, wir besichtigen unter anderem das neue Parlament in Wien. Der weitere Tagesablauf ist in Vorbereitung. Natürlich kommt die Geselligkeit nicht zu kurz, lasst euch einfach überraschen.

Bei Interesse bitte bei uns melden, damit wir eine Vormerkliste erstellen können und euch dann auch weiter informieren werden.

Die Linzer Ortsgruppen Bindermichl, Gaswerk und Harbach haben sich zusammengeschlossen.

Zusätzlich kamen auch die Mitglieder von Gallneukirchen zu uns, weil es leider keine aktiven Funktionäre mehr gab. Dieser Zusammenschluss bringt organisatorische Vorteile mit sich und wir sparen Kontogebühren. Somit sind wir eine große Gruppe mit aktuell 126 Mitgliedern und es sind einige Aktivitäten geplant.

Jetzt schon zum Vormerken: Freitag 1. September 2023, Kennenlerntreff in einem Linzer Lokal bzw. Gastgarten ab 16 Uhr.

Nachdem die Kassenberichte vorgetragen und die Kassiere entlastet wurden, brachte Obmann Krauk seine Berichte. Er bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Treue und betonte, dass ein Verein auf zahlende Mitglieder angewiesen ist. Es wurde unser Leistungsangebot vorgestellt und Fragen beantwortet, bevor es zum gemütlichen Teil, nämlich Essen und Trinken überging.

Alle waren froh, dass endlich wieder persönliche Treffen

Die Vormerkungen werden der Reihe nach aufgeschrieben, die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Fahrt geht mit dem Autobus ab Linz in Richtung Wien, sind die Plätze besetzt, geht nichts mehr.

Deshalb anmelden, anrufen oder E-Mail schreiben.

johann.krauk@ooekobv.at gabriele.grufeneder@ooekobv.at

Tel.: 0664 / 739 869 22

Tel.: 0664 / 197 32 65 Wir freuen uns über euer zahlreiches Interesse, Obmann Johann Krauk

Die Einladung mit näheren Informationen bekommen Sie rechtzeitig zugeschickt.

Unser Wunsch wäre eine rege Teilnahme, unsere Bitte, helfen Sie uns, damit wir die Mitgliederliste aktualisieren können: Die Bekanntgabe gültiger Telefonnummern und möglichst vieler E-Mail Adressen erleichtern unsere Arbeit.

Nutzen Sie unser Beratungsangebot, rufen Sie an, wenn Sie Fragen zum Thema Behinder-

April 2023 Seite 21 STIMME
OG LINZ ST. PETER OG LINZ GASWERK

tenpass, Parkausweis, Einstufung der Behinderung, Pflegegeld oder Fragen zu möglichen Förderungen und Zuschüssen haben.

Das Team der Ortsgruppe:

Obfrau:

Gabriele Grufeneder

Tel.: 0664 / 197 32 65

Mail: gabriele.grufeneder@ ooekobv.at

Obfrau-Stv.:

Ernst Brandner

Tel.: 0699 / 101 747 97

Mail: ernst.brandner@ ooekobv.at

Kassierin:

Ina Woletz

Tel.: 0650 / 212 10 80

Mail: ina@woletz.at

EHEM. OG GALLNEUKIRCHEN

Ich erlaube mir, ein paar Zeilen über die ehemalige Ortsgruppe Gallneukirchen zu bringen.

Im Laufe der letzten Jahre wurden die Ortsgruppen Engerwitzdorf, Alberndorf, Altenberg, Oberneukirchen, Reichenau, Zwettl und Walding nach und nach in die Ortsgruppe Gallneukirchen integriert.

Somit wurde das Betreuungsgebiet immer umfangreicher und aufgrund der Entfernungen auch komplizierter. Und natürlich wurden auch die Funktionäre und ehrenamtlichen Mitarbeiter leider nicht jünger.

In unserer ehrenamtlichen Arbeit war es uns ein Anliegen und eine Freude, vor allem den Kriegerswitwen und Kameraden bei

verschieden Unterstützungsanträgen, Beihilfen und Fragen helfen zu können. Und auch die Geselligkeit und der persönliche Kontakt war uns immer wichtig. Aber die Zeit vergeht, vieles hat sich verändert und inzwischen werden die Kriegsopfer- und Witwen von Linz aus betreut, die anderen Mitglieder eben von der Ortsgruppe Linz-Gaswerk.

Herzliche Grüße an alle Mitglieder und noch viele schöne, gesunde Jahre. Ehemaliger Obmann Franz Henzinger und Schriftführer Gerhard Knoll

LINZ-LAND mit den Ortsgruppen

ten. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bei allen Ortsgruppen für ihren engagierten Einsatz bedanken.

Höchste Priorität haben wir weiter auf die Beratungen und die Mitgliederwerbung gesetzt, da dies die wirtschaftliche Basis unseres Vereins ist.

Es soll heuer eine Schulung bezüglich einfacher Beratungen für die Funktionäre vor Ort angeboten werden. Unsere ehrenamtlichen Funktionäre sind bekanntlich das wichtigste Kapital für unsere gemeinsame Zukunft. Nur so können wir unsere Mitarbeiter in der Bezirksund Landesleitung entlasten.

Unsere Homepage wird immer wichtiger, da es hier einen großen Nutzerkreis gibt, wie uns die Zugriffe beweisen, daher sollte diese immer aktuell sein. Wir arbeiten ständig daran, dass unsere Homepage am letzten Stand ist, hier sind wir aber auf die Rückmeldungen unserer Ortsgruppen angewiesen.

Das Jahr 2022 war durch die Corona-Pandemie ein weiteres sehr spezielles und forderndes Jahr für uns. Als Bezirksobmann freut es mich, dass wir das Jahr 2022 aber trotzdem mit vielen gemeinsamen Anstrengungen wieder positiv abschließen konnten. Den Mitgliederstand konnten wir sogar leicht steigern, das heißt, es konnten mehr Mitglieder gewonnen werden, als wir Abgänge hat-

OG HÖRSCHING

Die Ortsgruppe Hörsching des OÖ. KOBV war im Vorjahr am 26. November im Gemeindezentrum Hörsching und am 17. Dezember am Rutzingersee aktiv mit einem Stand vertreten. Angeboten wurden Glühmost, Apfelringe nach Omas Art und Krambambuli-Feuerzan-

Seite 22 April 2023 STIMME
BO

genschnaps. Unser Mitglied Karl Raxendorfer stellte seine private Schmiede zur Schau.

OG TRAUN

Weihnachtsmarkt Hörsching

Natürlich wurde auch Werbung gemacht für unseren Verein und die Leistungen, die wir bieten. Wir waren auch beim Faschingsumzug in Hörsching als „KLIMA AKTIVISTEN“ im Einsatz. Klimaaktivisten (Wir, der KOBV Hörsching) klebten sich an der Straße fest und stoppten den Hörschinger Faschingsumzug. Bürgermeister Klaus Wahlmüller stellte ein spezielles Lösungsmittel zur Verfügung und der Umzug konnte nach langer Verzögerung weitergehen. Also, man kann sagen, in Hörsching tut sich was und die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Viele in Hörsching und Umgebung kennen Obmann Litzlfellner ja persönlich, weil er ein richtiger Vereinsmensch ist und bei den verschiedensten Vereinen angestückelt ist.

Obmann Hans Litzlfellner geht aktiv auf Menschen zu, ist sehr engagiert und bietet gerne seine Hilfe an. Er ist unter der Tel.: Nr.: 0664 / 402 78 64 für Ihre Anliegen erreichbar.

2022 war ein sehr spezielles, forderndes aber auch sehr erfolgreiches Jahr und ich möchte mich als Obmann des KOBV Ortsgruppe-Traun bei meiner engagierten Mannschaft für die hervorragende Unterstützung bedanken. Gemeinsam ist es uns gelungen, die Interessen vieler Menschen mit Beeinträchtigung zu vertreten.

Gerne beraten wir Sie auch über die Vorteile einer Mitgliedschaft. Um Mitglied zu werden, müssen Sie aber keine Behinderung haben, wir freuen uns über jeden Neuzugang.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Obmann Günter Geisberger, Tel.: 0676 / 717 31 61 oder guenter.geisberger@ooe.kobv.at bzw. Obmann Stv. Herta Schirl, Tel.: 0676 / 717 31 61 oder herta.schirl@ooe.kobv.at Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit!

Unser Sommerfest am 02. Juli 2022 im Gasthaus Mandorfer war ein voller Erfolg. Dabei konnten sich die ca. 70 Gäste bei perfektem Wetter im Gastgarten miteinander gut unterhalten. Herta Schirl stellte dazu ein Kuchenbuffet vom feinsten zur Verfügung. Danach gab es noch ein Abendessen. Otto Geyer umrahmte den Nachmittag mit schwungvoller Musik. Alle Anwesenden waren sich einig, dass 2023 eine Neuauflage dieser gelungenen Veranstaltung folgen soll.

Der Austausch unserer Mitglieder untereinander ist uns sehr wichtig, daher gab es im Vorjahr wieder zahlreiche Stammtische. Auch heuer wird diese Tradition einmal im Monat fortgesetzt. Organisiert werden diese von meiner Stellvertreterin Herta Schirl. Jeder, der einen Stammtisch besucht, bekommt von ihr einen selbstgebackenen Kuchen und einen Kaffee gratis. Dieses Angebot wird sehr gerne angenommen, wie die Besucherzahlen eindrucksvoll bestätigen.

Die Gedenkfeier an die Opfer der beiden Weltkriege beim Kriegerdenkmal des katholischen Friedhofes Traun am Sonntag, 30.10.2022 konnte im Vorjahr wieder wie geplant stattfinden.

Die Schützenkorps der Stadt Traun organisieren seit vielen Jahren diese Gedenkfeier am letzten Sonntag vor Allerheiligen. Das berührende Totengedenken führte Kaplan Peter Ramsebner durch. Auch 2022 war eine Abordnung des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes der Ortsgruppe Traun mit Obmann Günter Geisberger anwesend. Es war wieder eine sehr besinnliche Veranstaltung, deren Abschluss das Lied vom „Guten Kameraden“, gespielt von unserer Stadtkapelle, und ein Salutschuss aus der Ge-

April 2023 Seite 23 STIMME
Johann Litzlfellner, Anton Wagenhofer, Andreas Hofer, Walter Wittmann, Marianne König

birgskanone der Schützenkorps Traun bildete.

Ein gemütlicher Ausklang bei Speis und Trank im Roithnerhof durfte natürlich auch nicht fehlen, dazu hat Bgm. Ing. Karl Koll geladen.

„An die Opfer nicht zu gedenken ist, wie wenn man sie ein zweites Mal sterben lässt!“

Euer Obmann

Günter Geisberger

OG GMUNDEN

Neuwahlen der Ortsgruppe Gmunden

Am 03. März 2023 wurde die Mitgliederversammlung im Gmundner Gasthof „Altmühl“ abgehalten.

Dabei wurde neu gewählt, die Ortsgruppe Gmunden hat sich dabei wie folgt konstituiert:

Obmann: Christoph Scheck

Obmann Stv:

Michael FRANZ

Kassierin: Anneliese Scheck Schriftführung: Gabriele Grufeneder

Gerne können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Obmann Christoph Scheck: Tel.: 0676 / 657 30 28

Obmann-Stv. Michael FRANZ: Tel.: 0660 / 151 81 22

Im Anschluss wurde auch über die Zukunft des OÖ. KOBV –Der Behindertenverband gesprochen.

Ein Ziel des neu gewählten Vorstandes ist sicherlich die Gewinnung von neuen Mitgliedern, welche noch im Berufsleben stehen.

Dabei spielt auch die Behindertenvertrauensperson eine große Rolle.

Der neue Obmann Stv. Michael FRANZ berichtete dabei über ein Projekt bei dem er mitarbeitet, welches vom ÖGB OÖ im Bezirk Gmunden durchgeführt wird.

Das Projekt hat den Titel „Vernetzung von Behindertenvertrauenspersonen“, und gerade über diese Schiene sollte man auf den OÖ. KOBV aufmerksam machen, um neue Mitglieder gewinnen zu können.

OG RIED

„Wenn alle unsere tägliche Arbeit mit Optimismus und gutem Willen erledigen und im Rahmen unserer ganz persönlichen Möglichkeiten unser Bestes geben, Schritt für Schritt, dann wird unser gemeinsames Jahr gut werden, weil wir so einander am besten helfen“.

Gerade für den KOBV als sozialen Wärmestrahler trifft diese Aussage ganz besonders zu, da wir ja nach dieser Prämisse unsere tägliche ehrenamtliche Arbeit ausrichten.

Mit der Verlagerung und Betreuung der Kriegsversehrten, Kriegswitwen und Kriegswaisen von der Ortsgruppe zur Landesleitung hat sich unser Mitgliederstand leider von 96 auf 54 reduziert. Zuzüglich der acht unterstützenden Mitglieder betreut die OG aktuell 62 Personen. Es ist aber gängige Praxis, dass sich vielfach auch die von der Landesleitung übernommenen Mitglieder bei Anliegen und Problemen jeglicher Art zuerst an die Ortsgruppe wenden. So wurden bis dato 140 Anträge und Ansuchen behandelt bzw. an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

© Land Oberösterreich

Wir bieten Sozialberatungen für alle Personengruppen in den Bezirken Gmunden, Vöcklabruck und Bad Ischl an.

Unser HBP Alexander Van Der Bellen hat in seiner Neujahrsansprache so treffend gesagt:

Mit der feierlichen Verleihung der Humanitätsmedaille im Linzer Landhaus am 30. September 2022 durch Herrn LH Stelzer und Herrn LR Wolfgang Hattmannsdorfer wurde mein

Seite 24 April 2023 STIMME
v.l.n.r.: C. Scheck, G. Grufeneder, A. Scheck, M. Franz

Engagement entsprechend gewürdigt. Auch Herr Johann Rachbauer, der als ältester Gemeindebürger von Waldzell am 13. Jänner 2023 seinen 101. Geburtstag feierte und sich über unseren Besuch sehr freute, wurde mit der Humanitätsmedaille geehrt. Leider konnte er aus gesundheitlichen Gründen an der Verleihung persönlich nicht teilnehmen. Wir wünschen unserem Hans alles erdenklich Gute, vor allem aber wieder Besserung seiner vielfältigen Leiden und Beschwerden.

Löffler aus Ulrichsberg ihren 100. Geburtstag.

Wir gratulierten ihr recht herzlich und wünschen Gesundheit und einen schönen, erfüllten Lebensabend.

Aus gesundheitlichen Gründen trat der Obmann der Bezirksorganisation Schärding, Herr Ing. Wolfgang Ertl, bereits im August 2020 zurück. Ihm folgte der langjährige Obmann der Ortsgruppe Schärding, Herr Maher Azer. Herrn Ing. Wolfgang Ertl wurde der Dank für die langjährige Mitarbeit im Verein ausgesprochen, Herr Ing. Ertl wird den Verband weiterhin als Ehrenobmann begleiten. Eine Ehrenurkunde wurde im Rahmen des Jahresabschlusses an Herrn Ing. Ertl überreicht.

Am 19. Dezember 2022 wurde im Gasthaus Träger in Ried i. I. die gemäß Satzungen vorgesehene Ausschusssitzung der Ortsgruppe, bei der der Obmann über aktuelle Themen berichtete, abgehalten. Im Anschluss wurden die Anwesenden mit ihren Ehepartnern zu einer kleinen Adventfeier eingeladen.

Kons. Thaddäus Berneder, Tel.: 0664 / 738 690 28

OG DES BEZIRKES ROHRBACH

Am 7. Jänner 2023 feierte unser ältestes Mitglied, Frau Theresia

BO + OG SCHÄRDING

Rückblick – Aktivitäten der letzten Jahre

Die Ortsgruppen Schärding und Kopfing arbeiten eng zusammen und so hielten sie auch gemeinsam am 18. Juni 2022 den Jahresabschluss 2021 im Restaurant Waldschloss in Gattern ab.

Neben mehr als hundert Mitgliedern konnten auch der Vizebürgermeister von Schärding, Herrn Mag. Stefan Wimmer, sowie die Vizebürgermeisterin von Kopfing, Frau Brigitte Jell begrüßt werden.

Zur Humanitätsmedaille des Landes Oberösterreich gratulierte der gesamte Vorstand des KOBV den langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeitern des Verbandes, Frau Hildegard Hoffelner und Herrn Walther Schachinger.

In den Landesvorstand wurde unsere Schriftführerin, Frau Eleonora Prey, als Landeskassierin berufen. Als Anerkennung überreichte der Bezirksobmann, Herr Maher Azer, einen Blumenstrauß.

April 2023 Seite 25 STIMME
BO SCHÄRDING mit ihren Ortsgruppen
Günter Scheuringer, Obmann Kopfing – Johann Schmidbauer, Eleonora Prey, Obmann Bezirk- Maher Azer, Ehrenobmann Ing. Wolfgang Ertl, Hildegard Hoffelner, Manfred Schwarzmayr, Walther Schachinger, Johann Haderer (v.l.) Foto: KOBV
Herzliche Gratulation!

Bezirksorganisation des KOBV ehrte sein 500. Mitglied

Im November 2022 durfte die Bezirksorganisation des OÖ. KOBV – Der Behindertenverband im Beisein des Schärdinger Bürgermeisters, Herrn Günter Streicher, sein 500. Mitglied Karl Witzmann aus Diersbach begrüßen. Der Dank gilt insbesondere den Sozialberatern Hildegard Hoffelner und Manfred Schwarzmayr, sowie dem Obmann der Ortsgruppe Kopfing, Hans Schmidbauer. Aufgrund der jahrelangen ehrenamtlichen Tätigkeit ist es erst möglich, so vielen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu helfen.

Kolmhofer, Herrn Bürgermeister der Stadt Schärding Günter Streicher, Frau Vizebürgermeisterin von Kopfing Brigitte Jell, sowie den Präsident des OÖ. KOBV, Herrn Johann Krauk, begrüßen.

meinsam mit Herrn Manfred Schwarzmayr – dem OÖ. KOBV, Ortsgruppe Kopfing – weiterhin zur Verfügung stehen!

OG KOPFING

Johann Schmidbauer und Manfred Schwarzmayr

Obmann des KOBV Maher Azer, Bürgermeister Günter Streicher, Sozialberaterin Hildegard Hoffelner, 500. Mitglied Karl Witzmann, Sozialberater Manfred Schwarzmayr (v.l.)

Foto: KOBV

Gemeinsam stark und aktiv im Jahr 2023

Am Samstag, den 11. März 2023, durfte sich die Bezirksorganisation Schärding über mehr als hundert Mitglieder im HotelRestaurant Waldschloss beim jährlichen Jahresabschluss freuen.

Als Ehrengäste konnte der Vorstand des OÖ. KOBV Herrn Bezirkshauptmann Dr. Florian

Änderungen in der Ortsgruppe Kopfing Aus gesundheitlichen Gründen nimmt sich der Obmann Johann Schmidbauer etwas zurück! Er übergibt sein Amt als Obmann der Ortsgruppe Kopfing an Herrn Maher Azer, der schon jahrelang der Ortsgruppe Schärding vorsteht. Herr Maher Azer freut sich auf die neue Aufgabe!

Sprechtage: Pfarrhof Kopfing jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Tel.: 0677 / 625 722 77

Herr Johann Schmidbauer

Tel.: 0650 / 452 42 00

Herr Manfred Schwarzmayr

BO STEYR mit ihren Ortsgruppen

OG SIERNING

Maher Azer, Obmann Ortsgruppe Kopfing

Für Sozialberatungen wird Herr Johann Schmidbauer – ge-

Die Ortsgruppe Sierning hat eine neue Spitze: Neue Obfrau ist Anna Farkas, schon seit einiger Zeit ist sie in der Ortsgruppe Steyr aktiv. Viele kennen Anna auch schon, weil sie ja in Steyr seit einiger Zeit Beratungen durchführt.

Seite 26 April 2023 STIMME

Ihr zur Seite steht Isabella Ulamec als neue Kassierin. Sie stellt sich kurz vor und beschreibt ihre Beweggründe für die Übernahme einer ehrenamtlichen Funktion: "Ich befasse mich gerne mit Naturheilkunde, Alternativmedizin und Energetik und ich gehe gerne auf Menschen zu.

Leider geht in unserer jetzigen schnelllebigen Zeit die Aufmerksamkeit und das Miteinander immer mehr verloren.

Deshalb freut es mich, dass ich den Kriegsopfer- und Behindertenverband in Sierning unterstützen darf. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der Obfrau Anna Farkas, die sich sehr engagiert für die Belange aller Menschen einsetzt. Und so sage ich gerne – lasst uns diskutieren, lasst uns reden und Lösungen finden, jede Stimme ist wertvoll, jedes Mitglied zählt."

Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung sind unter der Tel.: 0676 / 770 19 15 möglich, oder per E-Mail: anna.farkas@ooekobv.at

Bei Frau Christine Pachmann und Herrn Erich Weiß bedanken wir uns herzlich, sie haben die Ortsgruppe in den letzten Jahren geleitet. Bleibt gesund und hoffentlich unserem Verband weiterhin gut gesonnen.

OG STEYR

Lange hat's gedauert bis wir am 7. Dezember 2022 endlich wieder eine Jahresabschlussfeier abhalten konnten.

43 Mitglieder sind gekommen, auch einige Ehrengäste waren eingeladen. Und so freuten wir uns, dass wir Frau Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr, die Gemeinderätin Frau Rosa Hieß und natürlich auch den Bezirksobmann des OÖ. KOBV Steyr, Herrn Max Pichler mit Gattin begrüßen durften.

Sehr zur Freude aller hat Frau Hieß einen Schülerchor eingeladen und so wurden schöne Weihnachtslieder vorgetragen. Alle Gäste waren begeistert und viele haben mitgesungen. Ein herzliches Dankeschön dafür. Die Ortsgruppe Steyr hat neu gewählt, die Neuwahl der Funktionäre und Funktionärinnen ist alle 5 Jahre vorzunehmen. Bezirksobmann Max Pichler hat die Wahl durchgeführt und wir geben Ihnen die Funktionäre bekannt:

Reinhold Thoma: Obmann, Tel.: 0660 / 623 93 25

Wir wünschen Euch ein frohes Osterfest und ein volles Osternest! Bunte Eier und Schokohasen liegen sicher irgendwo im Grase!

Anna Farkas: Stellvertreterin, Tel.: 0676 / 770 19 15

Ernst Kastenhofer: Schriftführer, Edeltraud Manzenreiter: Stellvertreterin

Johanna Wunderl: Kassierin

Renate Rayonschek: Stellvertreterin

Alle wurden einstimmig gewählt.

Viel Erfolg im gemeinsamen Team!

Abschließend waren alle zum Mittagessen eingeladen und es wurde noch anregend geplaudert und diskutiert. Bleibt alle gesund im Jahr 2023 und nehmt mit uns Kontakt auf, wenn ihr eine Beratung braucht.

Herzliche Gratulation!

Obmann Reinhold Thoma feierte am 11. Februar seinen 80. Geburtstag und wie es sich gehört, hat er ordentlich gefeiert. Nachträglich alles Gute, leg weiterhin so manches Tänzchen auf`s Parkett, mach weiterhin Reisen und bleib dem Verband treu, das alles hält fit und jung.

April 2023 Seite 27 STIMME
Anna Farkas und Isabella Ulamec

Österreichische Post AG

SM 09Z038157S

OÖ. KOBV – Der Behindertenverband, Bürgerstraße 18, 4020 Linz

VERLÄSSLICHER PARTNER MIT SOZIALER VERANTWORTUNG

Die beste Form der Zusammenarbeit

HOLZVERARBEITUNG•KUNSTSTOFFVERARBEITUNG•ASSEMBLING & VERPACKUNG MALEN & RENOVIEREN•FACILITY SERVICES

GesmbH
5x in Oberösterreich
TEAMwork Holz- und Kunststoffverarbeitung
|
www.team-work.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.