GastroJournal 4/2009

Page 1

HOTELLERIE

R E S TA U R AT I O N

Doris Leuthard Für das Gewerbe 3

TOURISMUS

HOTELLERIE

Jean-Michel Cina Für den Tourismus 11

R E S TA U R AT I O N

Edi Engelberger L’USAM veut être respectée 13

Paul Bocuse

Aktuell

Viele Gäste Im Schweizer Gastgewerbe kann noch kaum von einer Krise gesprochen werden. Das Weihnachtsgeschäft lief gut, teilweise sogar sehr gut. Ein Beispiel. 3

Didier Quesnel Une décennie à Genève 16 Nr. / No 4 / 22. Januar / 22 janvier 2009 / CHF 4.30

AZA/JAA 8046 Zürich/Zurich

INHALT

TOURISME

Paul Bocuse zieht die Welt des Genusses seit über 50 Jahren in seinen Bann wie kein anderer. Ein einfaches Gespräch mit dem Meister.

Le maître des chefs Depuis un demi-siècle, comme guère un autre, Paul Bocuse a sous sa coupe le monde des saveurs. Un entretien tout simple avec le maître.

Viele Hürden Seit vier Jahren ist eine Gesetz in Kraft, das behindertengerechte bauliche Massnahmen fordert. Fürs Gastgewerbe ist die Umsetzung der Vorschriften für einmal einfacher als befürchtet. 7

Primer l’apprenti(e) Les Vaudois ont choisi leur meilleure apprentie cuisinière 2009. Cécile Panchaud, qui effectue son apprentissage à l’EPM, a été élue parmi huit prétendants au titre régional. 16

Viele Kleine Klein- und Mittelhotels KMH sind das Rückgrat der Schweizer Hotellerie, werden aber oft als deren Achillesferse angesehen. 9

Hôtellerie & Tourisme

Héberger autrement

Tourismus

Les auberges de jeunesse ont une manière d’héberger complémentaire aux hôtels. Et elles ont le vent en poupe. 17

Viele Vorurteile

9 771422 137001

Déchoir le client

Restauration

Hotellerie

04

Gros Plan

Claire Delessert, restauratrice vaudoise, ne craint pas le client, celui qu’elle nomme «visiteur dans son royaume». Elle précise les règles pour que le roi ainsi déchu ne soit point déçu. Rencontre à GastroForum’09. 13

Restauration

Die Schweizer Jugendherbergen sind zwar ein traditionsreicher Teil des Schweizer Tourismus. Ganz für voll genommen werden sie jedoch nur bedingt. 11

SOMMAIRE

Alle zwei Jahre findet er statt. Am 27. und 28. Januar dieses Jahres ist es in Lyon wieder soweit: Am Bocuse d’Or, der Kochweltmeisterschaft, kochen die Besten im Direktvergleich um die Wette. Ein idealer Zeitpunkt, um mit dem charmanten Meister aller Meister ein einfaches Ge-

spräch zu führen. Wer Paul Bocuse zuhört, vernimmt deutlich das unaufhörliche Streben nach Qualität, Beständigkeit und Tradition. «Es ist die Beherrschung der Basis, die zum Können führt», konstatiert er in der freundlichen Gelassenheit eines wissenden Meisters. 5

Il a lieu tous les deux ans. Les 27 et 28 janvier, ce sera le cas, une fois de plus: au Bocuse d’Or, le Concours mondial de la cuisine, les meilleurs se mesureront lors d’une comparaison en direct. C’est le moment idéal pour mener un entretien tout simple avec le charmant maître

de tous les maîtres. Quiconque écoute Paul Bocuse entend clairement la recherche permanente de la qualité, de la constance et de la tradition. «C’est la maîtrise de la base qui conduit au savoir-faire», constate le maître en restant d’une amabilité imperturbable. 15

Das Tagesmenü im neuen Kleid Le menu du jour relooké www.gastroprofessional.ch

GastroJournal, offizielle Wochenzeitung von GastroSuisse/Hebdomadaire officiel de GastroSuisse, Auflage/Tirage: 23 680 Ex., WEMF/REMP, Internet: www.gastrojournal.ch

Polster-Möbel-Klinik Bahnhofstrasse 98, 8001 Zürich 079 403 39 93

rer chunt!» «De Stör-Polste

A•C•H•T•U•N•G•! Sessel • Sofas • Bänke Stühle • Kissen Neu beziehen und aufpolstern vom Spezialisten • Gratisberatung und Offerte in der ganzen Schweiz • Express-Ausführung in Ihrem Betrieb • Garantie bis 10 Jahre • Günstiger als jede Konkurrenzofferte (mind. 10%) • 30-jährige Gastronomie-Erfahrung • 1000 zufriedene Gastro-Unternehmer • Rufen Sie uns unverbindlich an: 079 403 39 93


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GastroJournal 4/2009 by Gastrojournal - Issuu