GastroJournal 25/2009

Page 1

HOTELLERIE

R E S TA U R AT I O N

Daniela Liebi Vorwärtskommen

3

TOURISMUS

HOTELLERIE

Herbert Lampart Zurückkommen 5

R E S TA U R AT I O N

Sandro Heller Un concept touristitique 17

TOURISME

Sophie Brigand Aux sources de l’hospitalité 24 Nr. / No 25 / 18. Juni / 18 juin 2009 / CHF 4.30

AZA/JAA 8046 Zürich/Zurich

Unsauber Verdict verurteilt impure

INHALT

Restauration

Nicht mehr engagiert Die Publikationen, die weltweit über die öffentliche Wahrnehmung der Spitzengastronomie bestimmen, lassen sich an einer Hand abzählen. Die Oligopole sind vielen ein Ärgernis, vielleicht sind sie verzichtbar. Zum Beispiel in Österreich. 5

Undifferenzierte Berichte kantonaler Labore und unqualifizierte Pauschalurteile der Presse diffamieren das Gastgewerbe. Zu Unrecht.

Des rapports peu différenciés de laboratoires cantonaux et des jugements non qualifiés des media diffament la restauration. A tort.

SOMMAIRE Restauration

Vaudois enfumés Le projet de loi sur l’interdiction de fumer était discuté et approuvé définitivement en deuxième lecture. Tout est déjà dit mais on ne sait pas encore la date de entrée en vigueur.

Hotellerie

15

Erst recht engagiert

Restauration

Le terroir en concours

Konjunkturell reagiert das Gastgewerbe verzögert, im Abschwung gehören Anbieter in Städten und im Geschäftstourismus zu den ersten Opfern. Antizyklisches Verhalten kann da kaum schaden. Ein Beispiel aus der Ostschweiz. 7

Les inscriptions pour participer au Concours suisse des produits du terroir ont été officiellement ouvertes avec Georges Wenger, membre du Comité de patronage. 15

Tourismus

Hôtellerie & Tourisme

Schon lange engagiert

L’EHG se met en scène

Einerseits gibt es unternehmerisch motivierte touristische Angebote wie Restaurants, Hotels oder Ausflugsziele. Andererseits sind da aber auch Angebote, die sich zwar insgesamt nicht rechnen, aber für den Tourismus doch zentral sind. Ein Beispiel aus dem Berner Oberland. 9

L’Ecole Hôtelière de Genève a, durant quatre jours, présenté ses principales activités au public dans ses locaux de l’Avenue de la Paix.

25 9 771422 137001

17

Beanstandungen durch den Lebensmittelkontrolleur haben seltenst mit der Gefährdung der Lebensmittelsicherheit im Gastgewerbe zu tun. Bussen werden für defekte Wandkacheln ebenso wie für unvollständigen Papierkram und falsche Schneidbretter verteilt. Trotzdem fällt die

Presse regelmässig ein unqualifiziertes und branchenschädigendes Pauschalurteil. «Grüselbeizen ist eine Bezeichnung der Medien. Es sind wenige Betriebe, die nicht genügen», sagt Rolf Etter, Chef des Kantonalen Labors in Zürich, im Interview 2 mit GastroJournal.

Il est très rare que les remarques du contrôleur des denrées alimentaires aient un lien avec la sécurité alimentaire dans la restauration. On distribue des amendes pour des catelles abîmées ou un dossier incomplèt ou les faux plateaux de coupe. Néanmoins, les media ne se gênent

pas de prononcer régulièrement une condamnation globale non qualifiée et dommageable pour la branche. Ils parlent de «gargotes infâmes», notamment. «Il n’y a que de rares établissements insuffisants» déclare Rolf Etter, le chef du Laboratoire 13 cantonal de Zurich.

Empfang und Housekeeping – Unsere Tipps und Checklisten Réception et intendance – nos conseils et listes de contrôle www.gastroprofessional.ch

GastroJournal, offizielle Wochenzeitung von GastroSuisse/Hebdomadaire officiel de GastroSuisse, Auflage/Tirage: 23 680 Ex., WEMF/REMP, Internet: www.gastrojournal.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GastroJournal 25/2009 by Gastrojournal - Issuu