GastroJournal 13/2013

Page 1

Nr. 13 | 28. MĂ€rz 2013 Preis: CHF 4.30 www.gastrojournal.ch Abo-Service: Tel. +41 (0)44 377 53 05 Auflage: 21902 Ex., WEMF AZA 8046 ZĂŒrich Offizielle Wochenzeitung fĂŒr Restauration, Hotellerie und Tourismus von GastroSuisse

Die Essensregeln

Der Papierkrieg

Renata Zulian

Die FrĂŒhlingssession der eidgenössischen RĂ€te ist vorbei, das Gastgewerbe war gleich mehrmals Gegenstand der Debatten. So beim Lebensmittelgesetz. 5

In der letzten Session der eidgenössischen RĂ€te hat sich rund um Nationalrat Alois GmĂŒr eine parlamentarische Gruppe Gastgewerbe gebildet. Letzte Woche lud sie einen hochkarĂ€tigen Europapolitiker zum GesprĂ€ch. 19

Die Schweiz gehört zu den teuersten Destinationen der Welt und ist dennoch konkurrenzfÀhig. Das liegt auch an Tourismusprofis wie Renata Zulian. 7

IN DIESER AUSGABE

Die Politik als Kunst des Möglichen

Heute mit

99

Politik ist Organisation der Gesellschaft, und Organisation heisst immer auch Regelung. Besonders anspruchvoll ist diese Regelung in Grenzbereichen. Alkohol, der Genuss- und Suchtmittel sein kann, ist ein Grenzbereich. Umso erstaunlicher erscheint es, dass die Politik die Kunst des Möglichen geschafft und diesen Bereich erfolgreich neu geregelt hat. Erfolgreich heisst dabei auch, dass die Teile Gesellschaft teils zufrieden, teils unzufrieden sind – auch das Gastgewerbe. 3

Immobilien-Anzeigen Ab Seite 8 oder

www.immojournal.ch WÜRZBISSEN

Zwischen den Zeiten

Das Professionelle als Gemeinsamkeit Viele gewerbliche Branchen gleichen einander ausserordentlich: gleiche Konzepte, gleiche Produkte. Das Gastgewerbe jedoch ist von erstaunlicher Vielfalt, und in den Unterschieden liegt nicht selten der Erfolg. Gleich mehrfach ins Extreme getrieben ist das Konzept im Restaurant Krone in Dielsdorf. Der Betrieb hat Erfolg, und in etwas unterscheidet er sich nicht von anderen ausserordentlichen HĂ€usern: An der Arbeit sind Profis. 5

Die Vermietung als Königsweg Die vom Stimmvolk angenommene Zweitwohnungsbremse von Franz Weber lĂ€sst den betroffenen Regionen wenig Spielraum: Entweder wird nicht mehr gebaut, oder es werden Betten zur Vermietung freigegeben. Im Toggenburg, wo die Bremse voll greift, haben die Tourismus-Verantwortlichen nun die Initiative ergriffen: Die Zweitwohnungsbesitzer werden gebeten, ihre Betten zur VerfĂŒgung zu stellen, und die Tourismus-Organisation stellt die Logistik. 7

Sparschwein statt goldener Gans Es ist noch nicht allzu lange her, da war es möglich, mit einem gut gehenden Gastbetrieb vermögend zu werden. Die Zeiten haben sich geĂ€ndert, heute ist vielerorts Schmalhans KĂŒchenmeister, wie Statistiken zeigen. Sparen ist allerorten angesagt, denn statt LiquiditĂ€t ist Rendite gefragt. Matthias Nold

Ist in der Kasse, was in der Kasse ist? Eine absurde Frage, scheint es. Doch tatsĂ€chlich bittere RealitĂ€t. Denn was abends in der Kasse ist, entspricht lĂ€ngst nicht mehr dem, was am Ende ĂŒbrig bleibt. Keiner kauft mehr jeden Tag und nur fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch ein. Strom und Wasser wollen bezahlt sein, Steuern, Löhne – ja, auch

der eigene – und Schuldzinsen. Der Biervertrag reicht lĂ€ngst nicht mehr, um ansonsten schuldenfrei zu wirtschaften im Gastgewerbe. Zwar essen Wirtinnen und Wirte nach wie vor hĂ€ufig im eigenen Betrieb; und mit ihnen ihre Familien, was einerseits Gesamtkosten drĂŒckt und anderseits Lohnbestandteil ist. Zwar ist das Auto oft

ein Firmenwagen und damit ebenso Lohnbestandteil; doch wer wohnt heute noch im Restaurant selbst, wessen Wohnzimmer ist tatsÀchlich noch die Gaststube? So wird denn auch das Gastgewerbe, und nicht nur es, immer mehr von LiquiditÀt statt von Rendite getrieben. Einen Gastbetrieb nicht nur (einigermassen) rentabel, sondern vor allem ren-

ditebezogen zu fĂŒhren, also so, dass Eigen- und Fremdkapital auch wirklich zu «Marktzinsen» verzinst werden können, ist schier unmöglich. Gangbare Lösungswege gibt es bislang kaum. Ausser: sparen, sparen, sparen. Und auch dann wird’s eng. Trotzdem: Tausende von Gastgebern meistern die Gratwanderung 2 bravourös. Hut ab.

Kennen Sie dieses GefĂŒhl nach Heiligabend? Die Geschenke sind ausgepackt, die Kerzen abgebrannt, die GĂ€ste weg und die KĂŒche ist aufgerĂ€umt. Sie sitzen allein am KĂŒchentisch und haben noch nicht ganz verstanden, dass die ganze Aufregung tatsĂ€chlich schon wieder vorbei sein soll. Genauso geht es mir am Ende der Saison. Eben noch haben wir die Lobby winterlich dekoriert und die Tische fĂŒr Silvester gedeckt – und schon ist sie vorbei, die Wintersaison. Die Zimmer leeren sich, das Haus wird still. Ich brauche jeweils einen Moment, um mich damit abzufinden. Ist die Saison vorbei, beginnen unsere Ferien. Drei bis vier Wochen nur fĂŒr die Familie. FĂŒr Kino- und Museumsbesuche. Einen Spaziergang durch die Stadt. Sich von neuen Ideen inspirieren lassen. Energie tanken fĂŒr elf weitere Monate im Hotel Schweizerhof. Am 8. Mai 2013 kommen die ersten FrĂŒhlingsgĂ€ste. Ich kann es kaum erwarten, bis sich die Flure wieder mit Stimmen fĂŒllen. Claudia ZĂŒllig-Landolt Schweizerhof Lenzerheide wuerze@gastrojournal.ch

ANZEIGE

Neu: Die Hygiene-Leitlinie fĂŒr Ihren Betrieb

www.gastroprofessional.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GastroJournal 13/2013 by Gastrojournal - Issuu