HOTELLERIE
R E S TA U R AT I O N
U. Emmenegger Will mehr Freiheiten 11
TOURISMUS
N. Schwery Will mehr Kooperation
HOTELLERIE
24
R E S TA U R AT I O N
J.-P. Gilliéron Une rénovation salutaire 13
TOURISME
P. Tisserand Mille et une absinthes
Nr. / No 13 / 1. April / 1er avril 2010 / CHF 4.30
AZA/JAA 8046 ZĂŒrich/Zurich
Voll im Fokus
INHALT
Aktuell
Den Zug stoppen In Sachen Mehrwertsteuer reist der Detailhandel in der 1. Klasse, das Gastgewerbe bekommt nicht mal einen Sitzplatz. Diese ungerechte Behandlung muss jetzt gestoppt werden. GastroSuisse wehrt sich mit einer Volksinitiative gegen diesen unfairen Zug. 3
Aus dem angelsĂ€chsischen Raum kam unterhaltsame TV-Beratung fĂŒrs Gastgewerbe in die Schweiz â und etabliert sich.
La mise en scĂšne Les Ă©missions qui viennent en aide aux cuisiniers ont rencontrĂ© du succĂšs Ă lâĂ©tranger et dĂ©sormais aussi en Suisse alĂ©manique.
Heute mit
79
Immobilien-Anzeigen Ab Seite 8 oder
www.immojournal.ch
SOMMAIRE Gros Plan
«Panique en cuisine» Fin connaisseur de la gastronomie, Jean-Pierre Coffe a jouĂ©, il y a cinq ans en France, le mĂȘme rĂŽle qui est dĂ©sormais interprĂ©tĂ© par Daniel Bumann sur une chaĂźne alĂ©manique. 13
Hotellerie
Restauration
Den Zug nehmen
Champagnes Ruinart
Das Hotel Grischuna in Filisur liegt direkt am Bahnhof der RhĂ€tischen Bahn. Der KMH-Betrieb ist zum Mekka von Bahnfreunden geworden. Nicht nur zum 100jĂ€hrigen Bestehen der Berninalinie reisen die GĂ€ste mit Fotokamera â und selbstverstĂ€ndlich mit dem Zug â an.
FrĂ©dĂ©ric PanaĂŻotis, le maĂźtre de cave des champagnes Ruinart, Ă©tait de passage en Suisse la semaine passĂ©e. Il a animĂ© deux repas au champagne aussi bien Ă GenĂšve quâĂ Zurich. 15
HĂŽtellerie & Tourisme
«All Seasons» en Suisse
7
Tourismus
Den Zug verpassen Wer mit dem Ortsbus von Disentis ins neun Kilometer entfernte Sedrun fÀhrt, verpasst am Bahnhof den Anschluss. Den Zug verpasst hat auch die obere Surselva, wenn es um die Destinationsbildung geht. 9
63 9 771422 137001
15
«All Seasons», la nouvelle marque hĂŽteliĂšre dâAccor, fera bientĂŽt lâobjet dâune tournĂ©e promotionnelle Ă Zurich. Plusieurs hĂŽtels de cette marque devraient voir le jour en Suisse. 17
«Teufels KĂŒche» heisst die Sendung in Grossbritannien und den USA, als «Bumann, der Restauranttester» schickt sie der Schweizer Privatsender 3+ auf die heimischen Bildschirme. WĂ€hrend die angelsĂ€chsischen Urformate in teilweise erschreckender Art unterste Schubladen ziehen
und Menschen gnadenlos vorfĂŒhren, erscheint der Spitzenkoch Daniel Bumann geradezu vĂ€terlich. Bei der Verleihung des Schweizer Fernsehpreises hat es die Sendung denn auch weit gebracht, die Fortsetzung ist zugesichert. GastroJournal hat 2 vor Ort nachgefragt.
AprĂšs «La cuisine du diable», au Royaume-Uni et aux EtatsUnis, ainsi que «Panique en cuisine» en France, avec notamment Jean-Pierre Coffe, la chaĂźne privĂ©e suisse alĂ©manique 3+ a lancĂ© avec succĂšs «Daniel Bumann, der Restauranttester». Force est de constater que lâattitude du
cuisiner Ă©toilĂ© quâest Daniel Bumann a Ă©tĂ© nettement moins extrĂȘme que celle de ses confrĂšres Ă©trangers. Elle peut mĂȘme ĂȘtre qualifiĂ©e de paternelle. Et si son Ă©mission a Ă©tĂ© primĂ©e, une bonne partie du mĂ©rite lui revient. La poursuite de son Ă©mission est par ailleurs assurĂ©e. 13
Catering und Bankette â unser Ratgeber Service traiteur et banquets â nos conseils www.gastroprofessional.ch
GastroJournal, offizielle Wochenzeitung von GastroSuisse/Hebdomadaire officiel de GastroSuisse, Auflage/Tirage: 23 680 Ex., WEMF/REMP, Internet: www.gastrojournal.ch
GJRT60080