Ritz-Carlton Zermatt: So kam es zum grossen Deal Es gibt sie also doch noch: Gute Nachrichten während der Corona-Krise! Visionär und Hotelier Mario Julen verrät im GastroJournal die Hintergründe und erklärt, weshalb gerade jetzt so viele in sein neues Hotelprojekt investieren möchten. TEXT BENNY EPSTEIN
terhorn. Die Eröffnung soll im Jahr 2026 erfolgen. Doch wie kam es zum Management-Vertrag mit der Luxushotelmarke Ritz-Carlton? Die Geschichte beginnt vor knapp 14 Jahren. «Ich hatte einen Kunden, der in Zermatt ein Boutiquehotel realisieren wollte», erzählt Julen. «Dann kam die FiZVG
Ein Ritz-Carlton für Zermatt! Am 21. Januar wurde die Schweiz endlich mal wieder mit einer positiven Nachricht aus der arg gebeutelten Hotellerie beglückt. Dem Zermatter Visionär und Eigentümer des Projekts Mario Julen (58) sei Dank. 69 Zimmer und Suiten soll das Resort fassen, allesamt mit Blick aufs Mat-
nanzkrise, der Kunde sprang ab.» Aus seinem Umfeld erhält Julen den Rat, er solle entweder ein ganz kleines Boutiquehotel ins Auge fassen oder etwas richtig Grosses, Internationales. «Ich erinnerte mich an meine frühere Freundschaft mit Adrian Zecha, dem Gründer der Setai- und Chedi-Hotels und der Aman Resorts. Er besuchte mich in Zermatt, stieg aus dem Hubschrauber und wollte gleich eine Absichtserklärung unterschreiben, um hier ein Aman Resort zu bauen.» Julen zeigt sich sehr angetan. Doch 2014 werden die Aman Resorts an den Russen Vladislav Doronin verkauft. Mit ihm kommt Julen nicht zurecht, Doronin ist ihm zu sprunghaft. «Also entwickelte ich die Idee unabhängig von einem Brand weiter und wusste, dass dieses Haus ein Fünfsternehotel sein wird.» Als Julen die grossen Hotelketten anschreibt, ist die Resonanz riesig: Er erhält 13 seriöse Anfragen von Top-Brands. «Wir trafen eine Vorselektion und entschieden uns für vier Brands im Schlussgang: Ritz-Carlton, Mandarin Oriental, Four Seasons und Rosewood Hotels.» Der Heimatbonus von César Ritz Im Jahr 2018 präsentieren die vier Finalisten ihr Projekt. Es ist gleichzeitig das 100. Todesjahr von César Ritz. Im Walliser Ort Goms geboren, schaffte es Ritz als innovativer und erfolgreicher Hotelier der Luxusklasse zu Weltruhm. Der britische König Edward VII. betitelte ihn als «König der Hoteliers und Hotelier der Könige». Mit dem Erwerb des Pariser HoEin Luxushotel für Zermatt: Mario Julen (r.) unterzeichnet den Management-Vertrag mit Marriott-Vizepräsident Tuomas Laakso und Hotel-Strategie-Beraterin Tea Ros.
16
FO KU S