Bärner Channe Juni 2016

Page 1

AUSGABE/ÉDITION

02/2016

BÄRNER C h a n n e BERNOISE

RÜCKBLICK

G2 DIPLOMFEIER

MEET THE MEMBERS

Delegiertenversammlung GastroBern und 12. Tag des bernischen Gastgewerbes in Grindelwald Seite 6

Verleihung der eidg. Fachausweise Gastro-Betriebsleiter in Zürich Seite 22

Zu Besuch bei Eliane und Jürg Ingold im Landgasthof Bären, Madiswil Seite 26


Betreiben Sie in Ihrem Gastrobetrieb oder Hotel Kühl- oder Gefriergeräte? Oder Minibars?

EISKALT SPAREN Kaufen Sie energieeffiziente, gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte, die auf www.topten.ch/gewerbe gelistet sind, und wir vergüten Ihnen bis zu 25 % des Nettokaufpreises. Informieren Sie sich hier:

www.bern.ch/eiskaltsparen Oder rufen Sie uns an: Energiestadt Bern 031 321 76 05.

Trinkgeld ist gut. Ein Berufsabschluss ist besser. Holen Sie sich das Eidg. Fähigkeitszeugnis als Restaurationsfachfrau/-mann. Infos: www.erz.be.ch/validierung

Das Förderprogramm wird unterstützt durch: Stadt Bern, Energie Wasser Bern und ProKilowatt.

Plugin Inserat_BaernerChanne_89x128.indd 1

02.06.2016 16:51:07

KURS-NR. WBZ16-20 PREISE & KOSTEN OPTIMIEREN

• 1 NACHMITTAG

Am Schluss des Tages zählt der Franken, welcher in der Geschäftskasse zurückbleibt. Mit sehr praxisorientierten, elektronischen Hilfsmitteln, lernen Sie betriebsindividuelle Kalkulations- und effiziente Kostenüberwachungsmethoden kennen. Stichworte dazu sind: • Budgeterstellung • Verkaufspreise mit Deckungsbeitrags- und Zuschlagskalkulation (weg von den Faktoren) • Vollkosten-Kalkulation für Catering und Bankett • Kostenüberwachung einfach und schnell gemacht Folgende Unterlagen müssen Sie zum Kurs mitbringen: – Aktuellster Jahresabschluss (mind. die Erfolgsrechnung) in Papier oder elektronischer Form (auf Ihrem Notebook oder einem USB-Stick) – Notebook Kursdatum: Montag, 12. September 2016 (WBZ16-20) Kurszeiten: 13.30 bis 17.00 Uhr Kurskosten: CHF 120.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 160.– für Nichtmitglieder einschliesslich Hilfsmittel/ Dateien und Pausenkaffee Referent: Konrad Gerster, Betriebsökonom, Leiter Betriebswirtschaft und Fachreferent bei GastroBern


Impressum / Inhalt 3

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Inhaltsverzeichnis/Sommaire JULI/JUILLET 2016

Editorial ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5

BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura­ tion et de l’hôtellerie. Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement. Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces Publicitas AG Andreas Spycher Seilerstr. 8, 3001 Bern Tel. 058 680 93 00 Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– 1/8 = 85.5 x 63 mm: CHF 325.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–

VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Verbandsgeschehen – Delegiertenversammlung Gastro Bern – 12. Tag des bernischen Gastgewerbes ������������������������������������������������������������� 6 Vie de l’association – Assemblée des délégués de GastroBerne – 12ème journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises �������������������������������� 9 DV GastroSuisse – Die 125. Delegiertenversammlung tagte in Olten ������������ 14 Zahlen & Fakten – Branchenspiegel 2016 ����������������������������������������������������������� 16 Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie im Zeichen von Bern plus ���������� 18 Gastgewerbe – Schliessungsstunde am 1. August 2016 ������������������������������������ 18 Hôtellerie et restauration – Heure de fermeture le 1er août 2016 ���������������������� 18 AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Fondue-Event – Vollmondfondue: Sonntag, 16. Oktober 2016 ��������������������������� 19 GastroSeeland – Essen, trinken, fischen, reden und lachen im Rahmen des 13. Frühlingsapéros! ������������������������������������������������������������������������������������� 20 Tour de France à Berne – 18.–20. Juli 2016 ������������������������������������������������������� 20 Events – What’s on in Bern ��������������������������������������������������������������������������������� 21 AUS- UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE Unternehmerausbildung G2 – Diplomfeier Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2) in Zürich �������������������������������������������������������������������� 22 GastroBern – Wechsel in der Prüfungskommission (PK) �������������������������������� 23 Aus- und Weiterbildungsangebote – Hotel&Gastro formation Bern ���������������� 24 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR  PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Gewinnspiel GastroFinder ��������������������������������������������������������������������������������� 25 Meet the members – Zu Besuch bei Eliane und Jürg Ingold im Landgasthof Bären, Madiswil ��������������������������������������������������������������������� 26 Sommerinterview: Bruno Sieber das Multitalent im Hotel Waldrand Pochtenalp ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 ESSEN UND TRINKEN MANGER ET BOIRE Sommertraum – Genussvoll in den Sommer starten mit Freixenet «ICE» ���� 30 Buchtipps �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Tomaten – Geschmack | Lycopin | Vitamin C ��������������������������������������������������� 32 DURCHMISCHTES DIVERS Neu oder Alt. Historisches oder Futuristisches ������������������������������������������������� 34


28.07.15 09:37

www.passugger.ch

Inserat_Berner_Channe_2015.indd 1

Ein echtes Stück KURS-NR. WBZ16-22 L-GAV REFRESHERKURS Layout_Berner_Channe_03_2015_36_Seiten.indd 4

• 1 NACHMITTAG

In diesem Kurs, der sich in erster Linie an Betriebsleiter und Personen richtet, die sich mit dem gastgewerblichen Arbeitsrecht beschäftigen, erfahren Sie auf was besonders geachtet werden muss und welche Vorschriften gelten. Kursziel: Sie lernen, arbeitsrechtliche Probleme zu erkennen, zu verstehen und mit Hilfe des Gesetzes zu lösen. Kursschwerpunkte: • Die Grundzüge des branchenspezifischen Arbeitsrechts, insbesondere des L-GAV’s kennen. • Einfache, arbeitsrechtliche Fälle mit Hilfe der Gesetzesbestimmungen lösen. Es bleibt auch Zeit, um Ihre individuellen Fragen zu stellen. Nach diesem Nachmittag sind Sie gesamtarbeitsvertraglich voll «à-jour». Kursdatum: Mittwoch, 24. August 2016, (WBZ16-22) Kurszeiten: 14.00 bis 17.00 Uhr Kurskosten: CHF 120.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse CHF 160.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referent: Dr. iur. Jean-Daniel Martz, Direktor GastroBern

KURS-NR. WBZ16-23 GANZ NAH AM GAST: MARKETING IM GASTBETRIEB

• NEU! • 1 TAG

Marketing muss Wirkung entfalten: Sprechen Sie Ihre Gäste und potentiellen Gäste mit einfachen, günstigen Mitteln noch klarer und direkter an. Erfahren Sie, welche Anforderungen Werbung, Marketing und Kommunikation erfüllen müssen, damit Sie wirklich beim Gast ankommen. Und lernen Sie, was Sie selber tun können und wo Sie besser Fachleute einsetzen. Am Ende des Seminars haben Sie nicht nur neue Ideen, sondern auch einen konkreten Plan für Ihren Betrieb, was Sie in den nächsten 12 Monaten wann und wie einsetzen. Die Schwerpunkte: Wie ich Gäste mit Marketing direkt anspreche. / Was bedeutet «Guerilla Marketing»? /  Kleine Mittel – grosse Wirkung / Was tun bei k(l)einem Budget? / Was ich besser an Fachleute delegiere... /  Mein Marketingplan 2017. Kursdatum: Montag, 17. Oktober 2016 (WBZ16-23) Kurszeiten: 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Kurskosten: CHF 270.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 350.– für Nichtmitglieder einschliesslich Skript und wertvolle Hilfsmittel (z.B. Planungen zum Ausfüllen, etc.) und Pausenkaffee Referent: Matthias Nold, Kommunikationsexperte

25.09.15 15:43


Editorial 5

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

CHERS MEMBRES

LIEBE MITGLIEDER 1972 wurde die schweizerische Altersvorsorge, das «Drei-Säulen-Prinzip» in der Bundesverfassung ver­ ankert. Lange das wohl beste der Welt – oft kopiert, nie erreicht. Bald 45 Jahre später aber droht Gefahr, grosse Gefahr, welche das System in seiner Existenz bedroht, wenn man die Realitäten nicht akzeptiert und entsprechend Gegensteuer gibt. Faktum ist: Wir werden immer älter bzw. unser Pen­ sionsalter dauert immer länger, einmal laufende Renten dürfen nicht gekürzt werden, auf investier­ tem Kapital gibt es kaum mehr Zinserträge und in Zeiten stagnierender Wirtschaft bleibt den aktiven (will heissen den finanzierenden) Generationen im­ mer weniger Geld zum Sparen. Was ist zu tun? Die beiden letztgenannten Punkte (Finanzmärkte, Wirtschaftslage) liegen naturgemäss nicht im Einflussbereich der Baumeister des Vorsor­ gesystems, Punkt zwei (Rentenkürzungen) sind poli­ tisches Dynamit. So bleibt denn wohl oder übel nur der erstgenannte Ansatzpunkt: Wir können uns eine so lange Rentenzeit nicht leisten und müssen ent­ sprechend länger arbeiten. Ein Ansatzpunkt übri­ gens, den mehr als die Hälfte der 34 OECD-Länder sich in jüngster Zeit zu eigen gemacht haben. Wuss­ ten Sie, dass in Griechenland, Italien und Spanien Rentenalter 67, in Irland und Grossbritannien gar 68 Jahre gilt oder beschlossen ist? Die Massnahme Erhöhung des Rentenalters drängt sich umso mehr auf, als die anderen vernünftiger­ weise verbleibenden Ansatzpunkte sich bei nähe­ rem Hinsehen als Boomerang für den Konsum er­ weisen. Sowohl die in der «Altersvorsorge 2020» vorgesehene Erhöhung der Mehrwertsteuer um 1,5% zwecks «AHV-Sanierung» als auch die vorge­ schlagenen Erhöhungen von Sparbeiträgen belas­ ten die aktiven Generationen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern überproportional und schaden letztlich dem so fragilen Wirtschaftswachstum.

La prévoyance vieillesse suisse, le «principe des trois piliers», est ancrée dans la Constitution fédé­ rale depuis 1972. Elle a longtemps été la meilleure au monde – souvent copiée, jamais égalée. Cepen­ dant, près de 45 ans plus tard, le danger plane, un danger tel qu’il menace l’existence du système si nous ne parvenons pas à accepter les réalités et à manœuvrer en conséquence. Le fait est que nous vivons de plus en plus vieux et la durée de notre retraite ne cesse de s’allonger. Les rentes en cours ne peuvent être diminuées. Le capital investi ne rapporte presque plus d’intérêts et, en période de stagnation économique, les géné­ rations actives (soit celles qui participent au finance­ ment) disposent de moins en moins d’argent pour l’épargne. Que faire? Les deux derniers points susmention­ nés (les marchés financiers et la situation écono­ mique) échappent de par leur nature au contrôle des «maîtres d’œuvre» du système de prévoyance, le point deux (la réduction des rentes) est quant à lui une véritable bombe politique. Qu’on le veuille ou non, le premier point cité constitue notre unique marge de manœuvre: nous ne pouvons plus nous permettre une retraite si longue et devons donc travailler plus longtemps. Une initiative qui, soit dit en passant, a récemment été adoptée par plus de la moitié des 34 pays de l’OCDE. Saviez-vous qu’en Grèce, en Italie et en Espagne, l’âge de la retraite est, ou va passer à 67 ans et en Irlande et en Grande-Bretagne même à 68 ans? La mesure d’élévation de l’âge de la retraite est d’autant plus urgente que les autres initiatives rai­ sonnables, examinées plus en détail, se révèlent un véritable boomerang pour la consommation. Le relèvement de la TVA à 1,5% prévu dans la «Pré­ voyance vieillesse 2020» afin d’assainir l’AVS ainsi que le relèvement des cotisations d’épargne repré­ sentent tous deux des charges disproportionnées pour les générations actives d’employés et d’em­ ployeurs et sont finalement une entrave à la crois­ sance économique, déjà si fragile. Jean Daniel Martz Direktor/Directeur


6

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Verbandsgeschehen Delegiertenversammlung Gastro Bern – 12. Tag des bernischen Gastgewerbes Grindelwald, das Gletscherdorf im schönen Berner Oberland war Austragungsort der diesjährigen ordentlichen Delegiertenversammlung von GastroBern. Zum Tag des bernischen Gastgewerbes waren Mitglieder sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft zum gesellschaftlichen Jahresanlass (im Anschluss an die ordentliche DV) ins Kongresszentrum, Grindelwald geladen. Bei den statutarischen Geschäften standen u.a. die Bestätigungswahl von Susanne Egger im Kantonalvorstand sowie die Mitgliedschaft/der Jahresbeitrag Berner KMU im Vordergrund. Dann waren das Budget und die Jahresrechnung zu genehmigen. Der traditionelle Jahresanlass von GastroBern war heuer dem Thema des aktuellen und künftigen Verhältnisses der beiden Branchenverbände GastroSuisse und Hotelleriesuisse gewidmet. Im attraktiven Rahmenprogramm referierte Peter Bodenmann – Hotelier, a. NR und ehemaliger SP Präsident – zum Thema «Warum lassen wir uns ausnehmen wie Weihnachtsgänse». Ein weiterer Höhepunkt war die von Sonja Hasler moderierte Podiumsrunde mit dem Referenten Peter Bodenmann ergänzt mit Beatrice Imboden (Hotelière und Präsidentin Hotellerie Bern+ Mittelland) und Roland Itten (Gastgeber Café Bar Cecil, Biel). Passend zur grandiosen Bergwelt spielte das Schwyzerörgeli Trio Bärglistock gross auf. STATUTARISCHER TEIL Jahresbericht und Finanzrapporte Nach der Begrüssung der Delegierten durch die Präsidentin Eveline Neeracher und den formellen Einstiegstraktanden oblag es dem Direktor Jean-Daniel Martz kurz die wichtigsten Elemente des Jahresberichts 2015 zu erläutern. Positiv berichten konnte der Direktor über den Verlauf der Arbeiten betreffend Reorganisation der verbandlichen Regionalstrukturen.

schnitten die Abteilungen Weiterbildungszentrum (WBZ), Prüfungswesen und Liegenschaftsabrechnung ab. Im Anschluss an die Präsentation der Jahresrechnung erläuterte der Kassier das Budget 2017 und die in diesem vorgeschlagenen unveränderten Mitgliederbeiträge. Sämtliche vorgenannten Berichterstattungen betreffend Jahresbericht, Jahresrechnung, Budget und Mitgliederbeiträge wurden von den Delegierten einstimmig genehmigt. WAHLEN

Eveline Neeracher, Präsidentin GastroBern Die vorgesehenen Sektionsfu­ sionen sollten demnach Ende 2016 mehrheitlich abgeschlossen sein. Des weiteren hielt er fest, dass im Bereich Aus- und Weiterbildung auch 2015 der Trend der Zunahme der im Wirtehaus abgelegten Wirteprüfungen weiter anhielt. Total wurden gegen 1700 Prüfungen abgelegt. Demgegenüber stagnierten die Kursplatzbelegungen. Im Berichtsjahr konnten knapp 600 Kurs­ plätze und rund 70 E-Learning-Buchungen verkauft werden. Mit Blick auf den Mitgliederbestand hob er abschlies­ send hervor, dass dieser gegenüber dem Vorjahr knapp gehalten werden konnte. Die Jahresrechnung 2015 wurde durch Kassier Stefan Gygax präsentiert. Auch heuer wurden die budgetierten Zahlen deutlich übertroffen und die Gesamtrechnung 2015 konnte mit einem Gewinn von rund CHF 34’000.– abgeschlossen werden. Hauptgründe für das positive Ergebnis waren in erster Linie das viel geringere Defizit der Spartenrechnung Sekretariat. Im Rahmen des Vorjahres bewegten sich die Abteilungen Kurse, Verlag und Cafeteria. Schlechter als das Vorjahr

Unter dem von der Präsidentin moderierten Traktandum Wahlen wurde folgende Personen bzw. Institutionen in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt: Susanne Egger (Sektion Seeland) als Vorstandsmitglied GastroBern für eine 3. Amtsperiode von 3 Jahren. Beat Hostettler (Sektion Stadt Bern und Umgebung) als interner Rechnungsrevisor für eine einmalige 4-jährige Amtsdauer. Ernst & Young AG als externe Kontrollstelle für die Revision der Jahresrechnung 2016. MITGLIEDSCHAFT BERNER KMU Ausserordentliches und gleichzeitig wichtigstes Traktandum der diesjährigen Delegiertenversammlung bildete die Diskussion und Beschlussfassung über das künftige Verhältnis von GastroBern zum kantonalen Gewerbeverband Berner KMU. Präsidentin Eveline Neeracher schilderte Ausgangslage und Hintergründe, welche den Vorstand GastroBern dazu bewogen hatten, die Höhe des Betrags in Relation mit den bezogenen Leistungen und den Nutzen allgemein einer Mitgliedschaft bei Berner KMU zu überdenken. Zu vermerken ist in diesem Zusammenhang, dass gemäss eines schweizweiten Vergleichs GastroBern mit Abstand der grösste Beitragszahler an seinen kantonalen


Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Gewerbeverband ist und auch im pro Kopf Vergleich in der Spitzengruppe steht. Im Vorstand GastroBern bestand bezüglich zukünftiger Mitgliedschaft bei der Berner KMU keine Einigkeit. Der Vertrag wurde daraufhin vorsorglich per 31.12.2015 gekündigt. Eine daraufhin in Burgdorf mit der Berner KMU anberaumte Aussprache endete mit dem Ergebnis eines Vorschlags für einen künftigen jährlichen Mitgliederbetrag von rund CHF 40’000.–. Dieser Lösungsvorschlag wurde im Vorstand GastroBern kontrovers diskutiert, so dass man schliesslich zum Schluss kam, die Frage Berner KMU ja oder nein bzw. Höhe des Mitgliederbeitrags der DV zu unterbreiten. Kassier Stefan Gygax und Vizepräsident Peter Hodler schilderten anschliessend kurz die Pround Kontra-Argumente mit Blick auf die Mitgliedschaft im Berner KMU. Die Votanten aus der Versammlungsmitte sprachen sich grossmehrheitlich klar für einen Verbleib im kantonalen Gewerbeverband aus. Entsprechend fiel die Abstimmung relativ deutlich aus: Über 80% der Delegierten sprachen sich für einen Verbleib von GastroBern zu den erwähnten Bedingungen im Berner KMU aus. SCHLUSSVOTEN Abgeschlossen wurde die interne Versammlung mit Wortmeldungen aus dem Plenum. Jürg Ingold, Präsident der Berufsbildungskommission (BBK) und ehemaliger Vizepräsident von GastroBern, kritisierte die Umstände rund um die Kommissionswahlen von GastroSuisse, welche dazu führten, dass der bernische Kantonalverband nur noch unterdurchschnittlich in diesen Meinungsbildungs- und Beratungsgremien des Dachverbandes vertreten ist. Kritisch äusserte er sich auch zu den neuen Berufsbildern, welche zum x-ten Mal in letzter Zeit angepasst wurden. Und dies nicht zum Besseren, zeigt sich doch weiterhin die unerfreuliche und praxisferne Tendenz, die Ausbildung zu theoretisieren und zu spezialisieren. Casimir Platzer, GastroSuisse-Präsident, überbrachte die Grüsse des Dachverbandes und informierte über verschiedene aktuelle Themen wie den neuen

L-GAV, die Masseneinwanderung, die Hochpreisinsel Schweiz und das Projekt Largo. ÖFFENTLICHER TEIL Trotz winterlichen Verhältnissen sind rund 200 Mitglieder und Gäste zum diesjährigen Verbandsanlass ins Gletscherdorf angereist. Namens des Vorstandes und der Direktion von GastroBern begrüsste die Präsidentin, Eveline Neeracher, zum 12. Tag des bernischen Gastgewerbes und übergab das Wort Christian Anderegg, Gemeindepräsident von Grindelwald für seine Grussadresse. Die Präsidentin informierte in Kurzform über das Wichtigste der vorangehenden Versammlung und die Aktivitäten von GastroBern. Sie bedankte sich bei allen Partnern und Sponsoren für die Unterstützung. Sie erwähnte, dass in diesem Jahr der Herbstausflug nach Grindelwald führe und sie sich jetzt schon auf ein Déjà-vu in der schönen Bergwelt freue. Im letzten Jahr wurde über Fleischesser, Vegetarier, und Veganer diskutiert. Sie übergab Sonja Hasler, welche das Warmup für das in diesem Jahr gewählte Thema machte: Braucht es zwei Branchenverbände? Seit Jahren – ja Jahrzehnten – wird regelmässig wie­der­­kehrend über eine engere Partnerschaft oder gar über einen Zusammen-

7

schluss der Verbände der Hotellerie und Restauration gesprochen. Was verbindet, was trennt unsere Branchenverbände? Wo liegen Synergien brach, wo verlaufen die inhaltlichen, wo die kulturellen Trennlinien? Dann hiess es Bühne frei für Peter Bodenmann – Walliser Hotelier, a. NR und ehemaliger SP Präsident. a. NR Bodenmann fragte sich: Wann erwacht endlich der Tourismus? Bauern und Banken setzen ihre Interessen durch. Wie lange können Hotelierverein und GastroSuisse getrennt dem Niedergang des Tourismus in den Alpen zusehen? Unmittelbar vor der entsprechenden Podiumsdiskussion wurde dem Publikum ein von GastroBern eigens für diesen Anlass in Auftrag gegebener Film präsentiert. Darin äussern sich Verbandsmitglieder und Personen einer Strassenumfrage zum Thema des aktuellen und künftigen Verhältnisses der beiden Branchenverbände GastroSuisse und Hotelleriesuisse. Der Film kann auf der Webseite von GastroBern (Events) angeschaut werden. Die Moderatorin Sonja Halser fühlte in der Podiumsdiskussion dem Referenten sowie Beatrice Imboden, Hotelière und Präsidentin Hotellerie

Ein paar Pointen und Erkenntnisse des Redners, a. NR Peter Bodenmann


8

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Bern+ Mittelland und Roland Itten, Gastgeber Café Bar Cecil in Biel auf den Zahn, ob die beiden Branchenverbände der Hotellerie und Restauration enger zusammenarbeiten oder sogar fusionieren sollten. Im Anschluss ans Podium wurden noch ein paar heisse Fragen aus dem Publikum diskutiert und beantwortet. Tendenziell könnte sich die Mehrheit der Anwesenden ein Miteinander mit gewissen Vorbehalten vorstellen. Bis es aber soweit ist wie beim Bauernverband, dass gegen aussen nur eine Stimme kommt, fliesst wohl noch viel Wasser die Lütschine (Fluss im Grindelwaldner Tal) hinab… Auch in diesem Jahr war der Tag des Bernischen Gastgewerbes ein bunter Treffpunkt für Geladene sämtlicher Couleurs. Es blieb genügend Zeit für gemütliche, interessante Momente, gute Gespräche und bodenständiges Essen in Kombination mit einem kühlen Bier (im warmen Saal) oder einem guten Glas Wein. Das wars fürs 2016! Wir verabschieden und bis es wieder heisst: Herzlich willkommen zum 13. Tag des bernischen Gastgewerbes – mit Überraschungsprogramm zum Jubiläum: 135 Jahre GastroBern! jdm/rw


Nouvelles de la fédération 9

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Vie de l’association Assemblée des délégués de GastroBerne – 12ème journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises C’est à Grindelwald, ce village glaciaire au cœur du magnifique Oberland bernois, que s’est tenue cette année l’assemblée ordinaire des délégués de GastroBerne. Les membres et des invités politiques et économiques se sont ensuite retrouvés pour l’événement mondain annuel (suivant l’assemblée ordinaire des délégués) au palais des congrès de Grindelwald. Les activités statuaires ont porté notamment sur la confirmation de l’élection de Susanne Egger à la présidence cantonale ainsi que sur l’adhésion/la cotisation annuelle aux PME Bernoises. Le budget et les comptes annuels ont ensuite dû être approuvés. Cette année, l’événement annuel traditionnel de GastroBerne était consacré au thème des rapports actuels et futurs entre les deux associations de branche, GastroSuisse et Hotelleriesuisse. Dans le cadre de l’attrayant programme accompagnant l’événement, Peter Bodenmann – hôtelier, ancien CN et ancien président PS – fit un exposé sur le thème suivant: «Pourquoi nous laissons-nous plumer comme des pigeons?». Le débat animé par Sonja Hasler, auquel ont participé le conférencier Peter Bodenmann, Beatrice Imboden (hôtelière et présidente d’Hotellerie Bern+ Mittelland) et Roland Itten (tenancier du Café Bar Cecil, Bienne), a constitué un autre moment fort de cette journée. En parfaite harmonie avec l’univers grandiose des montagnes, le trio d’accordéonistes schwytzois Bärglistock a joué de manière épatante. PARTIE STATUAIRE Rapport annuel et rapports financiers Après l’accueil des délégués par la présidente, Eveline Neeracher, et l’annonce des points d’introduction formels à l’ordre du jour, le directeur, Jean-Daniel Martz, s’est chargé d’énon-

de g. à dr. Dr Jean-Daniel Martz, directeur; Peter Hodler, vice-président; Stefan Gygax, caissier cer brièvement les principaux éléments du rapport annuel 2015. Le directeur a ainsi pu présenter l’évolution positive des travaux de réorganisation des structures régionales de l’association. La majorité des fusions de sections prévues devrait être achevée d’ici la fin 2016. Il a également ajouté que, dans le domaine de la formation et du perfectionnement, la tendance à la hausse des examens de restaurateurs passés au «Wirtehaus» s’est confirmée en 2015 avec un total d’environ 1700 examens recensés. En revanche, le nombre de participants aux cours a stagné. Au cours de l’exercice sous revue, près de 600 places aux cours et environ 70 réservations de e-learning ont été vendues. Enfin, il a souligné que l’effectif des membres s’est tout juste maintenu par rapport à l’année précédente. Les comptes annuels 2015 ont été présentés par le caissier, Stefan Gygax. Cette année encore, les chiffres budgétisés ont été largement dépassés et les comptes globaux 2015 ont pu être clôturés avec un gain de près de CHF 34‘000.-, dû principalement à la réduction massive du déficit du compte de résultats du secteur secrétariat. Les secteurs cours, maison d’édition et

cafétéria ont conservé un niveau comparable à celui de l’année précédente. Les secteurs centre de formation continue, examens et décompte des biens immobiliers affichent quant à eux de moins bons résultats que l’année précédente. A la suite de la présentation des comptes annuels, le caissier a exposé le budget 2017 et sa proposition de maintenir les cotisations de membres au même niveau. Les délégués ont approuvé à l’unanimité l’ensemble des comptes-rendus précités concernant le rapport annuel, les comptes annuels, le budget et les cotisations de membres. ELECTIONS Les élections, point à l’ordre du jour traité par la présidente, ont donné lieu à la confirmation des mandats, respectivement à l’élection des personnes et institutions suivantes: Susanne Egger (section Seeland) en tant que membre du comité GastroBerne pour un 3ème mandat de 3 ans. Beat Hostettler (section Ville de Berne et alentours) en tant que réviseur interne des comptes pour un mandat unique de 4 ans.


10 Nouvelles de la fédération

Ernst & Young AG en tant qu’organe de contrôle externe pour la révision des comptes annuels 2016. ADHÉSION AUX PME BERNOISES La discussion et la prise de décision sur les rapports futurs entre GastroBerne et l’Union cantonale des arts et métiers PME Bernoises ont constitué un point extraordinaire et simultanément primordial à l’ordre du jour de l’assemblée des délégués de cette année. La présidente a exposé la situation initiale et le contexte qui ont poussé le comité directeur de GastroBerne à réfléchir au montant de l’adhésion aux PME Bernoises par rapport aux prestations perçues, ainsi qu’à ses avantages généraux. Il est également important de souligner à ce sujet qu’une comparaison à l’échelle de la Suisse place GastroBerne de loin comme le plus grand cotisant à l’Union cantonale des arts et métiers et également en haut du classement de la comparaison par tête. Le comité directeur de GastroBerne n’est pas parvenu à un consensus concernant l’adhésion future aux PME Bernoises. Le contrat a donc été résilié par précaution au 31.12.2015. Un débat organisé à la suite de cela à Burgdorf avec les PME Bernoises s’est achevé sur la proposition d’une future cotisation de membre annuelle de près de CHF 40’000.–. Cette proposition a donné

Casimir Platzer, président de GastroSuisse

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

lieu à des discussions controversées au sein du comité directeur de GastroBerne, qui a finalement pris la décision de soumettre la question oui ou non à l’adhésion aux PME Bernoises, respectivement du montant de la cotisation de membre à l’assemblée des délégués. Le caissier Stefan Gygax et le vice-président Peter Hodler ont ensuite brièvement présenté les arguments pour et contre de l’adhésion aux PME Bernoises. La majorité des participants à l’assemblée s’est clairement exprimée en faveur de la poursuite de l’adhésion à l’Union cantonale des arts et métiers. Les résultats du vote furent d’autant plus clairs: plus de 80% des délégués s’exprimèrent en faveur de la poursuite de l’adhésion de GastroBerne aux PME Bernoises aux conditions mentionnées. CONCLUSION L’assemblée interne s’est achevée sur des interventions de la session plénière. Jürg Ingold, président de la Commission de la formation professionnelle (CFP) et ancien vice-président de GastroBerne, a critiqué les circonstances dans lesquelles se sont tenues les élections de la Commission de GastroSuisse, qui ont abouti à la sous-représentation de l’association cantonale bernoise au sein des conseils consultatifs et de formation d’opinions de l’association faîtière. Il a

également exprimé sa critique quant aux nouveaux profils professionnels, qui ont subi d’innombrables adaptations ces derniers temps, ce qui n’est pas en leur faveur quand on considère la tendance persistante et peu réjouissante à s’éloigner de la pratique en théorisant et spécialisant la formation. Casimir Platzer, président de GastroSuisse, a transmis les salutations de l’association faîtière et informé sur les divers thèmes d’actualité, tels que les nouvelles CCNT, l’immigration de masse, l’«îlot de cherté» qu’est la Suisse et le projet Largo. PARTIE PUBLIQUE Malgré les conditions hivernales, près de 200 membres et invités se sont rendus à l’événement de l’association organisé cette année dans le village glaciaire. Au nom du comité directeur et de la direction de GastroBerne, la présidente Eveline Neeracher a souhaité la bienvenue à la 12ème journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises, avant de transmettre la parole à Christian Anderegg, président de la commune de Grindelwald, pour son allocution de bienvenue. La présidente a donné les grandes lignes de l’assemblée qui venait de se tenir et résumé les activités de GastroBerne. Elle a remercié tous les partenaires et sponsors pour leur soutien.

Christian Anderegg, président de la commune de Grindelwald


Nouvelles de la fédération 11

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Ancien CN Peter Bodenmann: «Pourquoi nous laissons-nous plumer comme des pigeons?» Elle a également mentionné l’excursion d’automne de cette année à Grindelwald et exprimé sa joie à la perspective de retrouver ces magnifiques montagnes. L’année dernière, la discussion avait porté sur les consommateurs de viande, les végétariens et les végétaliens. Cette année, le thème choisi était le suivant: «A-t-on besoin de deux associations de branche?», et elle a donc donné la parole à Sonja Hasler, chargée de son introduction. Depuis plusieurs années, voire décennies, on parle régulièrement et souvent d’une collaboration plus étroite ou même d’une fusion des associations de l’hôtellerie et de la restauration. Quels sont les points communs et les clivages de nos associations de branche? Où se trouvent les synergies et les barrières en matière de contenu et de culture?

Juste avant le débat, un film sélectionné spécialement à cette occasion par GastroBerne a été présenté au public. Des membres de l’association et des personnes interrogées dans le cadre d’un micro-trottoir s’y expriment sur le thème des rapports actuels et futurs entre les deux associations de branche GastroSuisse et Hotelleriesuisse. Ce film peut être visionné sur le site Internet de GastroBerne (Evénements).

Cette année encore, la journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises a constitué une rencontre haute en couleur pour les invités de tous les bords. Le temps n’a pas manqué non plus pour les moments conviviaux et intéressants, les discussions animées et un délicieux repas du terroir accompagné d’une bière bien fraîche (dans la salle bien chaude) ou d’un bon verre de vin.

Lors du débat, la présentatrice Sonja Halser a tâté le pouls du conférencier ainsi que de Beatrice Imboden, hôtelière et présidente d’Hotellerie Bern+ Mittelland et de Roland Itten, tenancier du Café Bar Cecil à Bienne, en leur demandant d’exprimer leur avis sur une collaboration plus étroite, voire une fusion, des deux associations de branche de l’hôtellerie et de la restauration. A la suite du débat, des réponses ont été apportées à quelques questions brûlantes du public après qu’elles aient été discutées. La majorité des personnes présentes a tendu à approuver un rapprochement sous certaines réserves. Néanmoins, avant d’en arriver au stade de l’Union suisse des paysans, qui ne s’exprime plus que d’une seule voix, l’eau coulera encore sous les ponts de la Lütschine (fleuve de la vallée de Grindelwald)...

Et c’est ainsi que s’achève cette journée pour 2016! Nous prenons congé jusqu’à l’année prochaine, où nous ne manquerons pas de vous saluer à nouveau à l’occasion de la 13ème journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises – avec un programme surprise pour les 135 ans de GastroBerne! jdm/rw

La scène a ensuite été libérée à l’attention de Peter Bodenmann – hôtelier valaisan, ancien CN et ancien président PS. L’ancien CN Peter Bodenmann s’est posé la question suivante: quand le tourisme se réveillera-t-il enfin? Les agriculteurs et les banques défendent leurs intérêts. Combien de temps encore l’association hôtelière et GastroSuisse pourront observer, chacune de leur côté, le déclin du tourisme dans les Alpes?

Le débat de g. à d. Roland Itten, Sonja Hasler, Beatrice Imboden, ancien CN Peter Bodenmann


12 Nouvelles de la fédération

AUSGABE/ÉDITION 02/2016


AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Nouvelles de la fédération 13


14

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

DV GastroSuisse Die 125. Delegiertenversammlung tagte in Olten Die GastroSuisse Delegiertenversammlung 2016 vom 10./11. Mai 2016 in Olten stand ganz im Zeichen des 125-Jahr-Jubiliäums des Verbandes. Dieses wurde im Rahmen einer grossartigen Gala in der Stadthalle Olten mit über 600 Persönlichkeiten des Gastgewerbes sowie aus Politik und Wirtschaft gebührend gefeiert. Mit seiner Anwesenheit zollte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann dem Gastgewerbe Respekt und Anerkennung. WICHTIGE ENTSCHEIDE DER DELEGIERTEN Die Delegierten ratifizierten den neuen Landes-Gesamtarbeitsvertrag, der von den Verhandlungsdelegationen der Sozialpartner im Schweizer Gastgewerbe ausgehandelt wurde. Der Vertrag soll am 1. Januar 2017 in Kraft treten. WEM EHRE GEBÜHRT Die Delegierten verliehen zwei Ehrenmitgliedschaften. Die Versammlung wählte Barbara Schneider-Regli und Georges Knecht als neue Ehrenmitglieder.

Barbara Schneider-Regli

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann mit dem Präsidenten von GastrosSuisse, Casimir Platzer Barbara Schneider-Regli ist Voll­ blutGastgeberin im Gasthaus zum Rössli in Oberärgeri und hat sich als engagiertes Mitglied von GastroZug und als Fürsprecherin für die Bildung einen Namen verschafft. Zudem durfte sie als erste Frau im GastroSuisse Vorstand Einsitz nehmen. Ernst Bachmann hielt die Laudatio für Georges Knecht, mit dem er den neuen L-GAV aushandelte. Sein Einsatz für den L-GAV erfolgte stets im Interesse der Branche und für die gute Sache.

Georges Knecht

BUNDESPRÄSIDENT JOHANN SCHNEIDER-AMMANN Bundespräsident und Wirtschafts­ minister Johann Schneider-Ammann, der das Gastgewerbe mit einem Besuch beehrte, überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung zum 125-Jahr-Jubiläum von GastroSuisse und dankte dem Gastgewerbe für das Engagement und den unternehmerischen Esprit. In seiner Festansprache unterstrich er die grundlegende Bedeutung von Hotellerie und Restauration. Angesichts der angespannten touristischen Lage vor allem im alpinen Raum und als Antwort auf die Forderung der Branche nach einem Tourismus-Gipfel bot der Bundespräsident einen «Runden Tisch» an, um gemeinsam die realistischen Möglichkeiten für gute Rahmenbedingungen und weniger Bürokratie auszuloten und mit vereinten Kräften anzugehen. «Mein Angebot haben Sie», versprach der Bundespräsident. Am Abend feierten die über 600 Gäste in Olten bis tief in die Nacht. Sie genossen ein Gala-Dinner mit vielen attraktiven Programmpunkten: Massimo Rocchi, Meister Willer und die Polo Hofer Band mit Florian Ast, Ritschi und Jaël als «special guests». rw/ Quelle: GastroSuisse / Fotos: gastrojournal.ch/Peter Grunder


AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Verbandsnachrichten

15


16

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Zahlen & Fakten Branchenspiegel 2016 Im Rahmen der Jahresmedienkonferenz präsentierte GastroSuisse in Bern den Branchenspiegel 2016. Im 2015 haben die Schweizer rund 22,4 Milliarden Franken für das auswärts Essen und Trinken ausgegeben. Das sind mehr als 1,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Deutlich zu spüren bekommt das Gastgewerbe die Folgen der Frankenstärke. Nach wie vor geben Frau und Herr Schweizer in der traditionellen Res­ tauration am meisten Geld fürs Essen ausserhalb der eigenen vier Wände aus. Die Schnellverpflegung büsste hier nur leicht ein und kam im 2015 auf einen Marktanteil von 17,6 Prozent am Ausser-Haus-Konsum. GASTGEWERBLICHER UMSATZ

Gastgewerbe (Hotellerie und Restauration): Umsatzveränderung ge­genüber Vorjahr 1. Quartal: –5.2 % 3. Quartal: –3.4% 2. Quartal: –3.5 % 4. Quartal: –2.7% Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) führte eine quartalsweise Umfrage unter gastgewerblichen Betrieben durch. Gemäss dieser Befragung musste das Gastgewerbe im

Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal (2002 – 2015) Gastgewerbe

Hotellerie

Restauration

10% 5% 0% -5% -10% -15%

1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 2002

2003

2004

2005

2006

2007

Totalindex Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im Detailhandel

Nahrungsmittel

Brot, Mehl und Nährmittel Fleisch und Fleischwaren Fisch und Fischwaren Milch, Käse, Eier

Veränderung zu Index 2015 2014 (%)* 97.9 98.7

98.7 96.9

–1.1 –0.8

–0.8 0.4

100.3

–0.9

99.1

–1.2

98.1

–1.4

103.7

–0.8

Früchte, Gemüse, Kartoffeln und Pilze

99.8

–1.4

Zucker, Konfitüren, Honig, Schokolade und andere Süsswaren

98.6

1.1

Speisefette und -öle

Alkoholfreie Getränke

Kaffee, Tee, Kakao und Nährgetränke Mineralwasser, Süssgetränke und Säfte

98.4

102.3

1. Quartal 2015 aufgrund der Aufhebung der Euro-Untergrenze einen deutlichen Umsatzeinbruch hinnehmen. Auch im 2. und 3. Quartal waren die Umsätze deutlich tiefer als in den entsprechenden Perioden im Jahr zuvor. Im letzten Quartal konnte die rückläufige Entwicklung etwas abgebremst werden.

Beherbergung: Umsatzveränderung gegenüber Vorjahr 1. Quartal: –2.2% 3. Quartal: –3.2% 2. Quartal: –3.5% 4. Quartal: –4.9% Die Beherbergung hat den Franken-

95.5

103.8

97.0

–8.1

Gas

102.3

–6.6

Heizöl

84.0

–24.5

Holz

91.8

–6.0

103.4

–3.1

99.2

–2.5

Energie

Fernwärme

Gastgewerbe

103.7

Restaurants und Cafés

104.5

Getränke in Gaststätten und Cafés

104.4

Hotellerie

Mahlzeiten in Restaurants und Cafés

104.6

3.6

0.0

0.4 0.4

0.5

105.0

0.5 0.8

–0.7

Bier

102.7

–0.1

–1.6

Spirituosen und andere alkoholische Getränke

104.2

0.9

Alkoholfreie Getränke

103.9

0.4

–0.7

Wein

98.8

–0.3

Bier

99.6

–2.8

Quelle: Bundesamt für Statistik (Dezember 2010 = 100)

Elektrizität

106.2

99.0 98.6

Veränderung zu Index 2015 2014 (%)*

Alkoholische Getränke

Alkoholische Getränke

Spirituosen

Indexposition

Wein

0.5

–0.8

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Quelle: Umfrage KOF (Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich) in Zusammenarbeit mit

Preisveränderungen im Detailhandel und im Gastgewerbe (Jahresdurchschnitt 2015)

Indexposition

2008

Kaffee und Tee

104.7

0.5

Mineralwasser und Süssgetränke

103.1

0.3

Andere alkoholfreie Getränke

103.4

–0.1

* Abweichungen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen.

schock erstmals im März 2015 leicht gespürt. Die Logiernächte sind zu diesem Zeitpunkt eingebrochen, wodurch der Umsatz im 1. Quartal um –2.2 % zurückgegangen ist. Die negative Entwicklung wurde im 2. Quar­tal noch verstärkt, konnte sich aber im 3.   Quartal etwas stabilisieren. Die schlechten Schneeverhältnisse haben die bereits schwierige Situation der Beherbergungsbranche noch verschärft, was im letzten Quartal 2015 zu einer deutlichen Umsatzeinbusse führte. Die Branche zählte 2015 total 35.6 Millionen Logiernächte. Das ist gegenüber 2014 ein Minus von 0.8%. Inländische Gäste stellten die grösste Herkunftsgruppe (16 Millionen Logier­ ­n ächte) dar. Aufgrund des teuren Frankens machen weniger europäische Gäste in der Schweiz Ferien. Die Nachfrage der asiatischen und arabischen Gäste nahm demgegenüber stark zu (+18.6%).

Restauration: Umsatzveränderung gegenüber Vorjahr 1. Quartal: –7.0% 3. Quartal: –3.5% 2. Quartal: –3.5% 4. Quartal: –1.5% Die Restauration hat die Aufhebung der Euro-Untergrenze im 1.   Quartal sehr stark zu spüren bekommen und verzeichnete ein Minus von 7%. Im 2. Quartal unterstützte das gute Sommerwetter die Branche. Der Rückgang


Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

nach unten verlangsamte sich dadurch und es resultierte im 4. Quartal ein Minus von 1.5%.

Spezialitäten (Mehrfachnennungen möglich, 2015) 52.8 %

Schweizer Spezialitäten 40.6 %

Gutbürgerliche Küche

Die durchschnittliche Jahresteuerung betrug 2015 –1.1%. Ein Grund für dieses positive Ergebnis sind die Importgüter, deren Preise um 4.7% zurückgingen. Die Preise für Inlandgüter stiegen durchschnittlich um 0.1%.

Energie Gegenüber dem Vorjahr sind die Preise für Energie enorm gesunken (–8.1%). Stark rückläufig sind die Preise für Heizöl (–24.5%), Gas (–6.6%) und Holz (–6.0%). Gastgewerbe insgesamt Die durchschnittlichen Preise in Restaurants und Cafés sind 2015 leicht angestiegen (+0.4%). Für Getränke und Mahlzeiten in der Restauration bezahlte der Gast 0.5% beziehungsweise 0.4% mehr als noch vor einem Jahr. Bei den alkoholischen Getränken verzeichneten die Spirituosen einen Anstieg von 0.9%. Weniger stark gestiegen sind die Preise für alkoholfreie Getränke. Die durchschnittlichen Preise in der Hotellerie mussten aufgrund der Frankenstärke gesenkt werden. Für eine Übernachtung mit Frühstück sind die Preise um 2.5% gesunken.

17.8 %

Italienische Spezialitäten

16.6 %

Fischspezialitäten

15.4 %

Andere Spezialitäten Grillspezialitäten

14.6 %

Französische Spezialitäten

14.1 % 12.2 %

Pizzeria 5.7 %

Biologische Produkte Chinesische Spezialitäten Amerikanische Spezialitäten Diätküche Türkische Spezialitäten

Nahrungsmittel und Getränke im Detailhandel Für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke mussten die Konsumentinnen und Konsumenten 2015 0.8% weniger bezahlen. Bei den Lebensmitteln sind insbesondere die Preise für die Kategorien Milch, Käse, Eier (–1.4%) sowie Früchte, Gemüse, Kartoffeln und Pilze (–1.4%) gesunken. Die Preise für Kaffee, Tee, Kakao und Nähr­ getränke stiegen leicht an (+0.5%), wohingegen Mineralwasser, Süssgetränke und Säfte günstiger (–1.6%) wurden. Alkoholische Getränke kosteten durchschnittlich 0.7% weniger. Besonders für Bier musste weniger bezahlt werden (–2.8%).

17.9 %

Vegetarische Spezialitäten

2.5 % 2.4 % 1.7 % 1.30 %

Spanische Spezialitäten

1.2 %

Indische Spezialitäten

1.1 %

Mexikanische Spezialitäten

1.0 %

Japanische Spezialitäten und/oder Sushi

0.9 %

Quelle: Erhebungen

Preise im Restaurant Für einen Tagesteller in einem Restaurant oder einem Café bezahlte ein Gast 2015 durchschnittlich 21.52 Franken. Ein Mineralwasser oder Süssgetränk aus der Flasche (3.3  dl) kostete 4.44 Franken. Bestellte der Gast noch einen Espresso oder Schwarztee, kamen noch 3.89 beziehungsweise 4.02 Franken dazu. Der durchschnittliche Preis für ein Lagerbier im Offenausschank lag bei 4.87 Franken. Das Angebot der Schweizer Restau­ ration ist sehr vielfältig. Über die Hälfte aller an der Umfrage teilgenommenen Restaurants und Hotels gab an, Schweizer Spezialitäten anzubieten. Diejenigen Betriebe, die ihre Küche als gutbürgerlich bezeichneten (40.6%), sind vorwiegend in den ländlichen Teilen der Schweiz zu finden. Italie­ nische und französische Küche sind mit 17.8% beziehungsweise 14.1% die führenden Länderspezialitäten. Chinesisch (2.5%), Amerikanisch (2.4%), Türkisch (1.3%), Spanisch (1.2%) und Spezialitäten aus anderen Ländern werden vorwiegend in den Städten angeboten. Vegane Gerichte konnten 2015 in 11.3% der Restaurants bestellt werden. Fast die Hälfte (49.2%) der Betriebe bot mindestens ein vegetari-

4. Gastgewerbeangebot

Teuerung insgesamt Der Landesindex der Konsumentenpreise misst die Preisentwicklung der für die privaten Haushalte bedeutsamen Waren und Dienstleistungen.

17

sches Hauptgericht (ausser Salat oder Beilage) an. 17.9% der Restaurants haben drei oder mehr Gerichte auf der Karte, die rein vegetarisch sind. Wer doch lieber Fisch oder Grillspezialitäten auf dem Teller wollte, wurde nicht enttäuscht: 16.6% bzw. 14.6% der Betriebe verschrieben sich diesen Spezialitäten. Mehr als jedes fünfte Restaurant (21.5%) hat ein Hauptgericht auf der Speisekarte, welches für Allergiker geeignet ist. Quelle: GastroSuisse


18 Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Regionalsektion Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie im Zeichen von Bern plus Am 26. April 2016 luden GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ Mittelland im Hotel Bellevue Palace in Bern zum Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie ein. Nach den ordentlichen Generalversammlungen der beiden Verbände galt die Aufmerksamkeit vor allem einem Thema – Bern plus. Die Organisationen Bern Tourismus, Berncity, Hotellerie Bern+ Mittelland, Bern Incoming GmbH, GastroStadtBern und Umgebung, das Veranstaltungsmanagement der Stadt Bern sowie der Wirtschaftsraum nehmen GASTGEWER BE Schliessungsstunde am 1. August 2016 In der Nacht vom 1. auf den 2. August 2016 sind die Gastgewerbebetriebe im Kanton Bern spätestens um 03.30 Uhr zu schliessen; eine zusätzliche Überzeitbe­ willigung ist nicht erforderlich. Wir bitten die Gäste sowie die Wirtinnen und Wirte auf die Nachtruhe der Nach­ barschaft Rücksicht zu nehmen und wün­ schen allen ein schönes Fest. beco Berner Wirtschaft/ Marktaufsicht HÔTELLERIE ET RESTAURATION Heure de fermeture le 1er août 2016 Dans la nuit du 1er au 2 août 2016, les établissements d’hôtellerie et de res­ tauration du canton de Berne fermeront à 03.30 heures au plus tard. Une autori­ sation supplémentaire de dépassement d’horaire n’est pas nécessaire. Nous prions les clients tout comme les restaurateurs de faire attention à ne pas troubler le repos du voisinage. Nous souhaitons à tous un joyeux 1er août. Economie bernoise/ Suveillance du marché

grundsätzlich zwar unterschiedliche Funktionen wahr, verfügen aber auch über eine Reihe von Schnittstellen und Überlappungen, die einem schlagkräftigen und effizienten Schaffen immer wieder hinderlich sind. Hinzu kommt, dass wie fast überall auch die Stadt Bern eine grosse Zerstückelung von Aktivitäten im Bereich Akquise, Abwicklung von Veranstaltungen und Standortpromotion verzeichnet. Die beteiligten Organisationen haben sich nun in einem 18 Monate dauernden Prozess auf eine Bündelung der Kräfte zum Nutzen von Stadt und Region Bern geeinigt. Die wichtigsten Zielsetzungen sind dabei • Langfristige enge strategische und operative Zusammenarbeit aller relevanten Organisationen • Fokussierung auf qualitativ hochstehende, zu Bern passende Veranstaltungen, die eine gute Wertschöpfung aufweisen • Sorgfältiger Umgang mit dem öffentlichen Raum • Verbesserung der Auslastung der bestehenden Veranstaltungsstruktur • Langfristige Positionierung der Stadt Bern als hochwertige Tourismusund Veranstaltungs-destination Dieser in der Schweiz einzigartige Schulterschluss enthält drei Massnahmen: ZUSAMMENGEHEN DER ORGANISATIONEN UNTER EINEM DACH Die Beteiligten ziehen einschliesslich der neu aufzubauenden Veranstaltungsgesellschaft örtlich unter ein Dach und poolen Teile ihrer Servicebereiche. Es wird bei der Projektumsetzung zu prüfen sein, ob und welche Platzierungen von einzelnen Arbeitsplätzen / Aufgabenbereichen in denselben Räumlichkeiten zur Verein­ fachung von Abläufen und höherer Qualität der Ergebnisse führen können.

GRÜNDUNG EINER GEMEINSAMEN VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT: BERN MEETINGS & EVENTS Die neue Gesellschaft Bern Meetings & Events übernimmt die Gesamt­ akquise für den Standort Bern. Als Bindeglied zu den Bewilligungsbehörden leistet sie Unterstützung von der Idee bis zur Umsetzung und ent­ wickelt Eigenveranstaltungen, die zu Bern passen. Sie ist keine Veranstaltungsagentur, sondern funktioniert als Dienstleisterin für die Verwaltung, die Betreiber der Veranstaltungsinfrastruk­ turen und Veranstaltungsagenturen. AUSSEN- UND INNENAKTIVI­ TÄTEN UNTER EINEM DACH: BERN WELCOME Eine strategische Abstimmung der Aktivitäten von Bern Tourismus sowie von Bern Meetings & Events ist von grosser Bedeutung für den Standort Bern. Dementsprechend ist vorgesehen, Bern Tourismus und Bern Meetings & Events unter eine gemeinsame Holding Bern Welcome zu stellen. Die Zeit für Neues ist da – Bern Meetings & Events wird den Betrieb voraussichtlich im ersten Quar­t al 2017 aufnehmen. Foto: copy right Bern Tourismus mk


Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

19

Fondue-Event Vollmondfondue: Sonntag, 16. Oktober 2016, ab 17.00 Uhr Das Vollmondfondue wird bereits zum vierzehnten Mal durchgeführt. Immer in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn laden die teilnehmenden Betriebe – verteilt über den ganzen Kanton Bern – zum FondueGenuss ein. Ob in der gemütlichen Gaststube, unter freiem Himmel oder mit «lüpfiger» Ländlermusik umrahmt... – die Gastgeber lassen sich immer wieder etwas einfallen, damit das Vollmondfondue zum besonderen Erlebnis wird. Das Vollmondfondue ist ein besonderes Erlebnis. Es geniesst bei Erstbesuchern sowie Wiederholungstätern grosse Beliebtheit und bleibt bei allen in bester Erinnerung. Das Geheimnis des Vollmondfondues: Es wird mit Schweizer Käse aus einer regionalen Käserei zubereitet und ist eine Aktion von cheese-festival.ch.

Foto: rw

Unter www.vollmondfondue.ch sind alle mitmachenden Betriebe aufgeschaltet. Tisch­ reservationen können Sie direkt bei den Anbietern tätigen.

Haben Sie Ihren Betrieb schon angemeldet? Wenn nein, ist jetzt höchste Zeit dafür! Anmeldung oder mehr Infos: Telefon 031 330 88 88 (Ruth Walther) oder per Mail r.walther@gastrobern.ch.

Foto: rw

Schon jetzt wünschen wir: «Ä Guete»!

Foto: zVg

Foto: rw


20

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

GastroSeeland Essen, trinken, fischen, reden und lachen im Rahmen des 13. Frühlingsapéros! Bereits zum 13. Mal lud GastroSeeland seine Mitglieder zum legendären Frühlingsapéro ein. Dieses Jahr ging es in den Fischereipark nach Worben. Wetterglück, gesprächige Mitglieder, tolle Musik von den Lake Land Sisters und natürlich das leckere Buffet mit Fisch, Salat und Desserts machten das Ganze zu einem perfekten Event. Fazit: Es war wieder einmal super! Gute Stimmung & Genuss pur

Lake Land

Sisters

Vorstand GastroSe

eland

Tour de France à Berne 18.– 20. Juli 2016 «Partageons la passion» – so lautet das diesjährige Motto der Tour de France 2016. Drei Tage wird diese Leidenschaft in Bern gelebt, drei Tage gastiert die Tour de France 2016 in der Schweiz und zum ersten Mal in der 103 jährigen Geschichte der grössten Radtour der Welt, wird die «Grande Boucle» in der Hauptstadt der Schweiz Halt machen. Am Montag, 18. Juli 2016 gegen 17.15 wird die Zielankunft der Fahrer sein. Bereits 2 Stunden vor deren Eintreffen fährt die Werbekolonne entlang der Strecke. Der Zugang zur Strecke ist überall gratis. Die Tour ist ein grosses, einzigartiges Spektakel, welches dem­­-

entsprechend Sperrzeiten von rund 5 Stunden für den Privat- und den öffentlichem Verkehr mit sich bringt. Dienstag, 19. Juli 2016 ist Ruhetag und am Mittwoch, 20. Juli 2016 wird zur ersten Alpenetappe Richtung Wallis gestartet. www.tdf-bern.ch In der Stadt Bern geht die Tour de France bereits einen Tag früher los: Am Sonntag, 17. Juli 2016 um 10.00 Uhr beginnt das Velofest Tour de Berne: bei diesem Breitensportanlass kann die gesamte Bevölkerung auf rund 4.5 Kilometern auf einer abgesperrten Strecke durch die Stadt Bern fahren, davon 3.7 km auf der Originalstrecke der Tour de France, eine besondere

sportliche Herausforderung dürfte der Hillsprint vom Marzili zum Bundesrain sein. Zentrum des Geschehens ist der Bundesplatz, zahlreiche Attrak­ tionen und Aktivitäten beleben die gesamte Strecke. www.velofest-bern.ch mk


Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

21

Events What’s on in Bern Die kommenden Monate bringen weitere spannende Veranstaltungen mit sich, die von GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ Mittelland mitgetragen werden. BUNDESFEIER IN BERN Der Schweizer Nationalfeiertag am 1. August wird in Bern gebührend gefeiert. In der ganzen Stadt gibt es ein spannendes Programm für Jung und Alt, das am Morgen mit dem Stadtbrunch auf dem Münsterplatz beginnt und am Abend mit einem Feuerwerk auf dem Gurten abgerundet wird. Das gesamte Programm ist auf www.bern.ch ersichtlich.

GRATIS INS MUSEUM /  6. / 13. / 20. / 27. AUGUST 2016 Mit der Aktion «Gratis ins Museum» richtet sich der Verein «museen bern» an die breite Bevölkerung, insbesondere auch an Familien und lädt während den vier Samstagen im August 2016 zum Gratis-Besuch in die Berner Museen ein. www.museen-bern.ch

STADTFEST BÜMPLIZ / 19.–21. AUGUST 2016

RACE FOR LIFE / 11. SEPTEMBER 2016 – MIT POWER GEGEN KREBS Race for Life ist die bedeutendste, jährlich durchgeführte Schweizer Charity-Sportveranstaltung dieser Grössenordnung zum Thema Krebsbekämpfung und -forschung. Mit neuer Ausrichtung, jedoch auf jeden Fall als Fest der gelebten Solidarität und der Freude am Leben, findet Race for Life ab 2016 jedes Jahr in Bern statt. Die Mitglieder von GastroStadtBern und Umgebung und BERN Hotels zeigen sich solidarisch und unterstützen die Veranstaltung als Supporter. www.raceforlife.ch zeigt auf, wer mit dabei ist.

Nach 25 Jahren gibt es wieder ein Stadtfest – nicht in der Innenstadt, sondern in Bümpliz-Bethlehem, das am selben Wochenende sein 1000-jähriges Bestehen feiert. Rund 40 Berner Gastronomiebetriebe verwöhnen die Besucher mit einem vielfältigen gastronomischen Angebot und sor­ gen in der Fülle von kulturellen und gesellschaft­ l ichen High­ l ights – zu ­fi nden auf www.bern.ch – für das leibliche Wohl der Gäste.

IN EIGENER SACHE Der Sommerapéro von Gastro­ StadtBern und Umgebung mit der Verleihung des GastroBären und des Innovationspreises findet am Montag, 5. September 2016 ab 17.00 Uhr im Kultur-Casino Bern statt. Das Voting für den Innovationspreis 2016 läuft ab Anfang August auf www.gastrobaer.ch. mk


22

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Unternehmerausbildung G2 Diplomfeier Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2) in Zürich Im Belvoirpark Studiengebäude in Zürich wurden am 18. Mai die erfolgreichen 41 Führungskräfte aus der Deutschschweiz, welche die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich ablegten, geehrt. Und es wurde gross gefeiert! Ehre wem Ehre gebührt! Die Laudatio führte Muriel Hauser, Präsidentin der Qualitätssicherungskommission und Vorstandsmitglied GastroSuisse. Feierliche Übergabe der eid­ genössischen Fachausweise durch Muriel Hauser und Thomas Fahrni, GastroSuisse. Mit köstlichen Kleinigkeiten, small-talk und big talk ging die stilvolle Diplomfeier bis in den späteren Abend hinein weiter… bis zum chill-out…. Die Berner Absolventen haben vom Mai bis Oktober 2015 die sechs Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul besucht und die Modulprüfungen G2 erfolgreich abgelegt. Für die

Berufsprüfung mussten sie u.a. ein Lernreflexionsdossier erarbeiten. Diese Arbeit fordert die Kandidaten auf, ihre praktische Arbeit im Berufsalltag zu hinterfragen, Verbesserungen zu identifizieren und das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Alle 11 Teilnehmer der Berner Klasse, welche sich zur Berufsprüfung angemeldet haben, waren erfolgreich. Die 11 Diplomierten der Berner Klasse in alphabetischer Reihenfolge:

Die Berufsbildungskommission und Direktion sowie das Mitarbeiterteam von GastroBern gratulieren allen erfolgreichen Damen und Herren zu ihrem erlangten edig. Fachausweis.

• Brawand Daniel • Denoth Fadri • Henzi James • Nagl Rudolf • Schlegel Marianne • Schüpbach Joël • von Arx Joëlle • Walder Markus • Zenelaj Filloreta • Zenuni Rufki • Zoss Ramona

Muriel Hauser, Präsidentin der Qualitätssicherungskommission

Die an der Feier persönlich anwesenden Diplomierten der Berner Klasse v.l.n.r.: Denoth Fadri, Schlegel Marianne, Henzi James, Zenelaj Filloreta, Zoss Ramona

Thomas Fahrni, GastroSuisse

rw Fotos: zVg


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

23

GastroBern Wechsel in der Prüfungskommission (PK) An der PK-Sitzung vom 19. April 2016 wurde in der Auberge Vert-Bois auf dem Mont-Crosin Jean-Luc Pittet verabschiedet, da dieser seinen Rücktritt aus der PK bekanntgab. Viele Jahre setzte er sich mit viel Herzblut in erster Linie für das Prüfungswesen in Tramelan ein. Dort hat

Gastro­ Bern bis vor ein paar ­ Jahren jeweils einmal jährlich M ­ ­ odulkurse und -­ prüfungen (Wirtekurs/G1) durch­geführt. GastroBern dankt Jean-Luc für die treuen Dienste in der Prüfungskommission und wünscht ihm privat und geschäftlich nur das Allerbeste. Ein grosses MERCI Jean-Luc!

Jean-Luc und Silvia Pittet: unser Gastgeberpaar am 19. April

v.l.n.r.: Jean-Luc Pittet, Dr. Urs Fasel (Präsident PK), Ruth Walther, Dr. Jean-Daniel Martz, Beat F. Hostettler (unser NEUER in der PK), Bastian Hofmann

Als Nachfolger dürfen wir Beat F. Hostettler (Sektion GastroStadtBern und Umgebung) in unserer Prüfungskommission herzlich willkommen heissen. Wir freuen uns auf sein aktives Mittun in unserer Kommission. Fotos: zVg rw


24

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw

VERANSTALTER/THEMEN

DATEN

Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) – Modul 1 bis 6 – Prüfungsgebühr pro Modul – Einschreibegebühr

KOSTEN (CHF)

E-Learning für die Module 2, 3, 5, 6

Kursgebühr pro Modulkurs

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation)

8. Mai – 8. November 2017 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von Mai bis November)

1180.– 100.– 300.– 400.– *4100.– **1100.– * Pflichtmodule **Wahlpflichtmodul

AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE

KURSDATEN 2016

MITGLIEDERPREISE

Kreativworkshop: Kleiner Aufwand = grosse Wirkung

2. November, 1 Tag

270.–

Service-Crashkurs. Das Wichtigste für den Service in vier Abenden!

5. bis 8. September, je 4 Abende

340.–

Chef de Service-Seminar

7. bis 11. November, 5 Tage

990.–

Englisch im Service – Schnellkurs

24. und 31. Oktober, 2 Tage

480.–

Preise & Kosten optimieren

12. September, 1 Nachmittag

120.–

L-GAV Refresherkurs

24. August, 1 Nachmittag

120.–

Internet & Social Media in der Gastronomie und Hotellerie

16. August, 1 Tag

270.–

Rumseminar (Grundlagen und Herstellung)

15. August, 1 Nachmittag

160.–

Lebensmittelrecht / Hygiene / Selbstkontrolle /  Hygiene-Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen!

12. Oktober, 1 Tag

220.–

Lebensmittel-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene

29. November, 1 Nachmittag

120.–

Räuchern, einst eine der wichtigsten Konservierungsarten unserer Region, heute ein hervorragendes Erlebnis

13. Oktober, 1 Nachmittag

125.–

Ganz nah am Gast: Marketing im Gastbetrieb

17. Oktober, 1 Tag

270.–

Direkt ins Herz: Gäste-Marketing im Hotel

22. November, 1 Tag

270.–

Souveränität und Gelassenheit im Beruf und Privatleben durch Selbsthypnose

14. November, 1 Tag

270.–

GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch, http://blog.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Google+ und Twitter!

Hotel&Gastro formation Bern Weiterbildungskurse 2016 KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE Daten

Kursort

Kosten

Lehrmittel min./max.

August/September (Mo) 15. / 22. /29. 08. / 05. / 12. 09. 2016

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

September/Oktober (Mo) 26. 09 / 03. / 10. / 17. / 24. 10. 2016

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche. Die genauen Daten sowie weiteren Details werden ca. zwei Monate vorher bekannt gegeben. (Teilnehmerzahl: 12–16 pro Kurs) Anmeldeformulare finden Sie unter www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge.


Porträt, Interview und mehr 25

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, anhand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitgliederbetrieb von GastroBern zu finden.

In der nächsten Ausgabe besucht die BärnerChanne ei­ nen Ort des Genusses und Wohlfühlens. Der Mitglieder­ betrieb befindet sich auf 593 Meter über Meer zwischen Bern und dem bernischen Seeland, am Nordhang des gleichnamigen Frienisberg, einem Hügelzug mit dem beliebten Aussichtspunkt «Chutzenturm». Das Restaurant wurde im Jahr 1996 neu renoviert, umge­ staltet und feiert in diesem Jahr seine 20-jährige Erfolgs­ geschichte. Die köstlichen Gerichte sind alle frisch und hausgemacht und natürlich darf zu einem genüsslichen Essen ein feiner Tropen nicht fehlen. Aus Liebe zum Wein kreiert und malt der Patron selber leidenschaftliche Wein­ bilder. Sie haben die Wahl der Qual zwischen dem gediegenen Restaurant oder der Texaslounge, die für alle Cow­ boys(Fans) genau der richtige Ort ist. Hier werden im Sommer frische Grilladen und geräucherter Lachs vom Texas-Grill serviert. Bei schönem Wetter lädt die schöne Terrasse mit wunderschönem Blick auf den Frienisberg zum Verweilen ein. Auch Raucher sind willkommen, diese werden gerne im speziellen Fumoir verwöhnt. rw

WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER SOMMERAUSGABE?

GEWINNER VON NR. 01/2016

Finden Sie es heraus und gewinnen Sie je einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:

Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «Gastro­Finder» mit der richtigen Lö­sung «Landgasthof Bären, Madiswil» sind:

1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betriebe und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o Gastro­Bern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 28. August 2016. Die Gewinner werden schriftlich benachrich­ tigt und in der nächsten Ausgabe erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespon­

denz geführt.

1. Preis: Andrée Kamarys, Seedorf (200-Franken-Gutschein) 2. Preis: Heidi Niederhauser, Kafi Heidi, Eriswil (150-Franken-Gutschein) 3. Preis: Simone Künzli, Maxi.mumm, Langenthal (100-Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!


26

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Meet the members! Wenn aus Gastfreundschaft eine Freundschaft wird, hat sie die schönste Frucht getragen. Unser Sommerbesuch führt uns nach Madiswil. Hier steht der wunderschöne Landgasthof Bären, der seit 1672 das Tavernenrecht besitzt. Es erwarten Sie kulinarische Höhenflüge aus der mit 14 GaultMillau Punkten ausgezeichneten Küche. Hier wird mit frischen, marktgerechten Produkten aus der Region gekocht. Sie werden rundum mit ideenreicher Gastronomie in aussergewöhnlichen Wohlfühlräumen verwöhnt. In «Mini Beiz, dini Beiz» wurde der Bären als «Siegerbeiz» gekürt. Eliane und Jürg Ingold führen den Bären, welcher seit 1865 im Besitz der Familie Ingold ist, bereits in vierter Generation. Während Jürg Ingold mit Patrick Pfister (Küchenchef) in der Küche das Zepter führt, steht Eliane Ingold an der Front und kümmert sich um den Auftritt der gemütlichen Gasträume. Bereits mehrere Male hat sie mit einer aussergewöhnlichen Dekoration für Aufsehen gesorgt. Im historischen Gebäude wird echte Gastfreundschaft gelebt. Die Freude zeigt sich auch in den freundlich hell eingerichteten Hotelzimmern. Rund um den plätschernden Brunnen – inmitten von Eisenskulpturen – genies­ sen die Gäste im Velogarten Saisonales und einen feinen Tropfen aus dem Keller.

ESSEN & TRINKEN & VERWEILEN Bärenstube Lassen Sie sich verwöhnen mit ideenreicher Gastronomie in schönem Ambiente. Bärensaal Schön eingerichteter Saal für jeden Anlass von 35 bis 150 Personen. Kartoffelkeller Wie geschaffen ist der Kartoffelkeller für das Dinner der besonderen Art. Hier spüren Sie die urige Atmosphäre. Neben Werkzeug und Geräten aus al-

ter Zeit und eingelagerten Kartoffeln, vergessen Sie für ein par Stunden den Alltag. Im Keller finden 10 bis 40 Gäste Platz. Von Käsefondue bis zu einem feinen Ragout mit Stock ist hier fast alles möglich. Weinkeller Im alten Keller aus dem Jahre 1646 erzählen die Gemäuer Geschichten. Im warmen Kerzenschein kommen die schönen Freskenmalereien eines polnischen Künstlers besonders gut zur Geltung. Der Weinkeller ist ein stilvoller Ort für schöne Apéros.


AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Porträt, Interview und mehr 27

Der sonnige Velogarten Die schattenspendenden Bäume und der plätschernde Brunnen lassen die Seele baumeln. Hier sitzen Sie immer richtig, ob für einen Velopause, ein feines Zvieri oder etwas «Gluschtiges» aus der Velogartenkarte. Bären-Catering Mit dem Bären-Catering (ab 10 Personen) wird aus dem eigenen Fest ein besonderes Erlebnis! AUSRUHEN UND ERHOLEN Alle 11 Zimmer sind geschmackvoll und gemütlich eingerichtet. In den hell eingerichteten Hotelzimmern fühlt man sich sofort zuhause = wohlfühlen pur! SRF: MINI BEIZ, DINI BEIZ 5 Stammgäste gingen 5 Tage lang auf Beizentour. Stammgast Albert hat am 17. September 2015 seine Stammbeiz den Landgasthof Bären besucht und seine Stammbeiz hat gewonnen. rw Fotos: zVg

INFOS & KONTAKT

Ihre Gastgeber: Eliane und Jürg Ingold* Ausgezeichnet & Mitglied Gault Millau (14 Punkte) / Guide Michelin / guide-bleu.ch Ruhetag Restaurant: Sonntag ab 16.00 Uhr und Montag Hotel: 7 Tage geöffnet Besonderes 80 Gratisparkplätze und Kinderspielplatz Kontakt Landgasthof Bären Kirchgässli 1 4934 Madiswil Telefon 062 957 70 10 Mail gasthof@baeren-madiswil.ch www.baeren-madiswil.ch *  Präsident Berufsbildungskommission GastroBern


28

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Sommerinterview Bruno Sieber das Multitalent im Hotel Waldrand Pochtenalp

Bruno Sieber Gastgeber & Schlagzeuger Das junge Gastgeberpaar vom «Waldrand» Marieken Verbruggen und Bruno Sieber haben Grund zum Feiern. Ihre Pension auf der Pochtenalp im Kiental hat die Auszeichnung «Historisches Hotel des Jahres 2016» erhalten. Den Betrieb erreicht man über eine kurvige, schmale Strasse auf dem Weg auf die Griesalp. Entweder lassen Sie sich mit dem Postauto chauffieren oder Sie sind ein mutiger Autofahrer und finden selber auf die Pochtenalp. Immerhin handelt es sich hier um Europas steilste und spektakulärste Postautostrecke. Das innovative Paar führt das Hotel Wald­rand jetzt schon in der vierten Saison. Beide sind Quereinsteiger, haben sich in das Leben in der Natur und den Bergen verliebt und freuen sich immer wieder auf den Saisonstart. Bruno Sieber was hat Sie dazu bewogen, das doch etwas abgelegene Hotel Waldrand zu übernehmen? Der idyllische Ort, das Haus und die Lebensqualität die hier herrscht.

Was gefällt Ihnen als Gastgeber, Hotelier, Hausmeister, Koch, Stratege, Allrounder am besten? Der direkte Kontakt mit den Gästen. So hat man die sofortige Reaktion/ Bestätigung. Wer sind Ihre Gäste? Einheimische, Freunde, langjährige Stammgäste, viele Wanderer und historisch Interessierte.

Wieso sollte jemand genau in Ihrem Betrieb einkehren und übernachten? Was macht das Waldrand so einzigartig? Kein Strom, kein fliessendes Wasser, kein Natelempfang, kein WLAN und das alles in einem Zimmer. Wo kriegen Sie das sonst noch?? Was bedeutet Ihnen die Auszeichnung «Historisches Hotel des Jahres 2016»? Sehr viel, für uns ist dies eine riesige Bestätigung für unsere harte Arbeit.


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

MEHR ÜBER DAS HOTEL WALDR AND POCHTENALP

Hotel & Pension Waldrand Poch­ tenalp wurde im Jahre 1910 im heimeligen Chaletstil erbaut. Die wunderbare Lage, die familiäre Atmos­phäre und der nostalgische Charme des Gebäudes machen das Hotel Waldrand einzigartig.

Hier lässt man sich nach einer strengen Wanderung gerne ins Bett fallen.

Im Winter 1981 diente das Hotel Wald­rand als Drehort für die Ver­ filmung des Romans «Der Zauber­ berg» von Thomas Mann. 1982 kam die deutsch-französisch-italie­ nische Koproduktion in die Kinos und als längere, dreiteilige Fassung auch ins Fernsehen. Übernachten Nostalgische und urgemütliche Zimmer (Einzel-, Zweibett-, Drei­ bett- und Familienzimmer – Dusche und WC sind auf der Etage) warten auf Wanderer und Gäste aus nah und fern.

higen Ga In den urc . vergessen

sträumen

g

den Allta

Was hat sich seither verändert? Eigentlich nichts, es sind sicher mehr Leute auf uns aufmerksam geworden, was eine höhere Frequenz mit sich bringt. Welche prominente Persönlichkeit würden Sie gerne mal im Waldrand beherbergen? Dave Grohl (US-amerikanischer Musiker) mit seiner Familie! Wen würden Sie als Gast abweisen? Ich denke nicht, dass ich jemals jemanden abweisen werde. Worauf sind Sie besonders stolz? Dass wir das Hotel im Mai 2016 kaufen konnten und an diesem wunderbaren Ort sein dürfen! Auf was würden Sie nie verzichten? Auf den Kaffee auf der Terrasse, wenn die Sonne aufgeht.

Gemütliche Z immer laden zu m Verweilen ein. Und auf was würden Sie gerne verzichten? Auf Leute die dem Leben hinterher rennen. Wie bringen Sie all Ihre Aktivitäten wie Gastgeber, Schlagzeuger und Schlagzeuglehrer unter einen Hut? Mit meinem Umfeld das voll hinter mir steht und an mich glaubt, und natürlich meine Agenda ;-). Wer ist Ihr grösstes Vorbild als Schlagzeuger? Es gibt zu viele hervorragende Drummers, um einen einzigen Namen zu nennen, aber Stanton Moore und Steve Smith sind sicher zwei von ihnen. Was möchten Sie noch erleben? Sehen wie meine Kinder aufwachsen und viele schöne Jahre mit meiner Familie.

Restaurant Feine Spezialitäten aus Küche und Keller warten auf Sie. Das gemüt­ liche Restaurant hat täglich offen. Hier geniessen Sie ein schmackhaf­ tes Mittags- oder Abendessen, feine Menüs und vieles mehr… Saison/Kontakt 30. April 2016 bis 23. Oktober 2016 (im Winter geschlossen)

Hotel Waldrand Pochtenalp 3723 Kiental Telefon 033 676 12 08 Email: info@nostalgiehotel.ch www.nostalgiehotel.ch

29


30

Porträt, Interview und mehr / Essen und Trinken

Was würden Sie ändern wenn Sie die Welt verändern könnten? Daran verschwende ich keine Gedanken.

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

MEHR ÜBER BRUNO SIEBER Bruno Sieber ist am 5. September 1978 geboren, ist gelernter Werkzeugmacher und seit 2010 im Hotel Waldrand tätig. Seit 2012 führt er den Betrieb selbstän­ dig. Ab 2013 zusammen mit Marieken Verbruggen. Die beiden haben 2 Söhne Fynn (3 Jahre) und Lasse (2 Jahre). Aus erster Ehe ist seine Tochter Joy (6 Jah­ re). Er ist Schlagzeuger in verschiede­ nen Bands und hat eine eigene Schlag­ zeugschule. Im Winter arbeitet er in Wimmis in einem Sportgeschäft.

Was bringt Sie so richtig auf die Palme? Wenn ein Veganer nach dem speziell zubereiteten Menu eine Meringue zum Dessert bestellt! Wo trifft man Sie in zehn Jahren an? Im Waldrand und auf der Bühne! Fotos: zVg rw

www.brunosieber.ch

Sommertraum Genussvoll in den Sommer starten mit Freixenet «ICE» «Dadurch bekommt ‹ICE› den unverwechselbaren Geschmack, den man vom spanischen Traditionsgetränk kennt», sagt Vanessa Wimpfheimer, Marketingverantwortliche von Frei­ xenet Schweiz. «Wenn sich das Eis mit dem Cava verbindet, verändern sich die Geschmacksnoten leicht: Er ist frischer, weniger süss und das fruchtige Bouquet bleibt», ergänzt Wimpfheimer. MIXEN FÜR DEN FRUCHTIGEN UND WÜRZIGEN TYP

Auf Eis und in einem grossen Cabernet-Glas serviert, ist «ICE» das perfekte Getränk für den Sommer und holt das mediterrane Lebensgefühl in die Schweiz. Ideal für lauschige Sommernächte, für den gediegenen Aperitiv oder romantischen Abend zu zweit. Ein vollbauchiges Cabernet-Glas mit dem Cava und drei Eiswürfel füllen und fertig ist der spritzig fruchtige Drink. Pünktlich zum Sommerstart präsentiert Freixenet, die Nummer eins auf dem Schweizer Schaumwein-Markt, den «ICE». Die leicht florale Note mit Nuancen von tropischen Früchten und reifer Birne erhält der Schaumwein durch die Komposition der besten Cava Traubensorten Macabeo, Xarel.lo und Parellada, mit Chardonnay verfeinert.

Neben der puren Variante lediglich mit Eis, ist der «ICE» nach Belieben mit weiteren Zutaten zu kombinieren: Wer es fruchtig mag, kann ihn mit Beeren, Orangen-, Grapefruitoder Limettenscheiben verfeinern. Für etwas mehr Würze sorgen Minze, Gurken- oder Ingwerscheiben. AUFWÄNDIGE HERSTELLUNG FÜR DEN BESTEN GESCHMACK Der Cava reift über 12 Monate in der Freixenet-Kellerei in Barcelona und wird nach dem aufwändigsten Verfahren für Qualitätsschaumweine hergestellt – die so genannte «Méthode traditionelle». Das Spezielle daran: in der zweiten Runde gärt der Cava in der Sektflasche. Seit 1872 werden südwestlich von Barcelona im Penedès Gebiet Cava nach dieser Methode erzeugt. Fotos: zVG

REZEPTIDEEN «Spice on Ice» • 2 cl Pfirsichlikör • 4 Ingwerstreifen • 1–2 Grapefruitschnitze • 2–3 Eiswürfel • mit 15 cl Cava Freixenet «ICE» auffüllen «Ice Gin» • 2 cl Gin • 3 Himbeeren • 1–2 Gurkenstreifen • 2–3 Eiswürfel • mit 15cl Cava Freixenet «ICE» auffüllen


AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Essen und Trinken

BUCHTIPPS Augenweide – Gaumenfreude Kunst & Kochen Ein originelles und fantasievolles Kochbuch von Elsbeth Boss, gekonnt und «gluschtig» illustriert. Einmalig und speziell – ein Kochbuch, das aus dem Rahmen fällt!

ISBN 978-3-85932-748-1

Die kunstvoll gemalten Rezeptbilder sind augenzwinkernde Verführung zu optischer Schlemmerei und gleichzeitig praktische Anleitung zum Kochen und Geniessen. Das Buch ist gegliedert in Kapitel wie Gemüse, Früchte, Fleisch & Wurst, Fisch & Co., Ge­ bäck, süsse Verführung, Drinks und neben jedem Bild findet sich das entsprechende Rezept. So kreativ und unkonventionell wie die Bilder, sind auch die Rezepte. Ein Muss für alle, die einmalig schöne Kochbücher sammeln: Augenweide und Gaumenfreude! «Malen ist so sinnlich wie kochen», betont die Künstlerin.

Die 150 besten Hotels der Schweiz 2016/17 Karl Wild Hotelrating Schweiz 150 Top-Adressen der Schweizer Hotellerie. Kompetente Beschreibung und Klassifi­ kation nach folgenden Kategorien: Ferienhotels, Nice-Price-Ferienhotels, Wellness­ hotels, Familienhotels, Stadthotels, Seminarhotels. Mit 15 neuen Trouvaillen, Hotelperlen der ganz besonderen Art. Mit hilfreicher Regionenübersicht. ISBN 978-3-03818-097-5

Natürlich einmachen Beeren, Obst, Gemüse und Kräuter haltbar machen Sirup aus Holunderblüten, Zwetschgen dörren oder Lagergemüse überwintern sind drei von Dutzenden von Rezepten/Anleitungen zum Haltbarmachen von Lebensmit­ teln. Jede Methode wird Step bi Step in Wort und Bild erklärt. Haltbarmachen wie zu Grossmutters Zeiten ist im Trend. Nur frisch ist besser und gesünder.

ISBN 978-3-03780-588-6

Desserts – Julien Duvernay Der Patissier von Tanja Grandits Julien Duvernay gilt als einer der besten Patissiers der Schweiz. Er macht mit seinen aussergewöhnlichen Kreationen Furore. In diesem Buch zeigt der Dessertkünstler erst­ mals detailliert und nachvollziehbar, wie seine Kreationen zubereitet und angerichtet werden.

ISBN 978-3-03800-095-4 rw

31


32

Essen und Trinken

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

Tomaten Geschmack | Lycopin | Vitamin C henen Fruchtgemüses. Als Erste änderten die Italiener ihr Urteil. Einer Legende nach soll eine spanische Königstochter die Pflanze bei ihrer Heirat als Mitgift nach Neapel gebracht haben. Dort gingen die Pomodori (Goldäpfel) eine untrennbare Liaison mit der italienischen Küche ein. Auch heute beschert die mediterrane Küche uns mit unzähligen köstlichen Tomatenzubereitungen. Nach einem ausgesprochen schwierigen Start, insbesondere nördlich der Alpen, erfreuen sich Tomaten in allen Variationen der Herrichtung und Zubereitung seit langer Zeit grösster Beliebtheit. Auch die Nordamerikaner konnten mit den verlockend aussehenden roten Früchten lange nichts anfangen. Erst ein gewisser Mr. Heinz, der ab 1876 eine würzige rote Sauce herstellte und vertrieb, konnte seine Landsleute von den Vorzügen der Tomaten überzeugen. Diese rote Sauce, die neben Tomaten, Essig und Gewürzen auch ziemlich viel Zucker enthält, kennt heute jedes Kind – und Fast food wäre ohne Ketchup-Varia­ tionen schlicht undenkbar. Die Furcht vor einer Vergiftung war übrigens nicht gänzlich unbegründet. Unreife, grüne Tomaten enthalten das Alkaloid Solanin, welches ab etwa 20 mg pro 100 Gramm Tomate giftig wirkt. Bereits bei leicht gelblich gefärbten Tomaten ist ein Grossteil des Solanins verschwunden. Tomaten reifen übrigens an einem warmen Ort wunderbar nach. GESCHICHTE Die Heimat der wilden Tomate erstreckt sich von Mexiko über Mittelamerika bis an den Fuss der Anden. Spanische Eroberer brachten die Pflanze im 16. Jahrhundert nach Europa, wo man sie lange Zeit als reine Zierpflanze betrachtete und ihre Früchte für giftig hielt. Dadurch brachten sich die Europäer etwa 300 Jahre um den Genuss eines heute als gesund angese-

TOMATENKONSUM Mit dem grossflächigen Tomatenanbau wurde in der Schweiz erst nach dem zweiten Weltkrieg begonnen. Ein Einwohner der Schweiz konsumiert pro Jahr etwa 10 kg Tomaten. Mehr als die Hälfte stammen aus dem Import. Bei der Sortenwahl waren lange Zeit der Ertrag, die Haltbarkeit und das Aussehen wichtigere Krite­ rien als der wunderbare Geschmack der sonnengereiften Tomate. Seit der

Vermarktung und Züchtung aromatischer und verschiedenfarbiger Tomaten steigt der Verbrauch in der Schweiz an. Bei uns beginnt Ernte der Freilandtomaten im Juli. Deren voller Geschmack weckt Erinnerungen. Geschmack ist einfach alles. Aus dem Glashaus stammen verschiedenste Tomatensorten bereits vorher aus Schweizer Produktion. Weltweit ist die Tomate mit jährlich 90 Millionen Tonnen eine der wichtigsten Gemüsesorten überhaupt. Gemüse? Ja, Fruchtgemüse vielleicht. Botanisch gesehen würden sie eigentlich den Früchten zugeordnet. Unsere Importe stammen mehrheitlich aus den Freilandanbauländern Italien (Sizilien), Spanien, Türkei, Bulgarien und Griechenland. GUT FÜR DIE SCHLANKE LINIE – MIT EINIGEN INTERESSANTEN INHALTSSTOFFEN

Nährstoffgehalt pro 100 g essbarer Anteil (rohe Tomate) Energie 18.0 kcal oder 72 kJ Wasser 94 g Protein 1.0 g Kohlenhydrate 3.0 g Nahrungsfasern 1.2 g Fett Spuren Beta-Carotin 130.0 mg Vitamin E 0.8 mg Vitamin B 1 0.05 mg Vitamin B 2 0.03 mg Vitamin B 6 0.1 mg Niacin 0.5 mg Folsäure 0.05 mg Pantothensäure 0.3 mg Vitamin C 23.0 mg Natrium 6.0 mg Chlorid 30 mg Kalium 285.0 mg Calcium 13.0 mg Magnesium 14.0 mg Phosphor 25.0 mg Schwefel 11 mg Eisen 0.5 mg Zink, Kupfer, Mangan Spuren Fluor, Jod Spuren


Essen und Trinken

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

33

Soweit, so gut. Die nicht sonnengereiften und kaum Tomatenaroma­ stoffe aufweisenden Hors-sol-Dinger hauptsächlich aus Spanien, Belgien, Holland und Marokko. Braucht es die wirklich für ein saisonales Angebot? Eine vollreife Tomate besteht zu 94% aus Wasser. Als sehr wasserhaltiges Fruchtgemüse ist sie geradezu ideal für die energiearme, jedoch vitaminund mineralstoffreiche Ernährung (siehe Kasten). Ungefähr sechs Tomaten decken den Tagesbedarf an Vitamin C. Je röter die Tomate, umso mehr Tyramin enthält sie. Dies ist ein Umwandlungs-produkt der Aminosäure Tyrosin, dem stimmungsaufhellende und blut-zuckererhöhende Wirkungen zugeschrieben werden. Was uns rein optisch schon zum Essen in eine sonnengereifte Tomate animiert, ihre rote Farbe, ist wohl auch der gesundheitlich interessanteste Inhaltsstoff der Tomaten: das Lycopin (auch Lycopen). Dieser sekundäre Pflanzeninhaltsstoff stabilisiert die Zellwände und schützt die Zellen. Lycopin unterstützt also das körpereigene Abwehrund Reparatursystem als «Fänger» freier Radikale und könnte damit das Risiko von Krebserkrankungen sowie von Herz- und Kreislauf-Krankheiten senken. Dabei ist die Verfügbarkeit des Lycopin aus verarbeiteten und erhitzten Tomaten höher als aus rohen. Beim Erhitzen werden die pflanzlichen Zellstrukturen aufgebrochen und das Lycopin gelöst. Genau gegenteilig sieht dies bei den hitzeempfindlichen Vitaminen, Vitamin C ist diesbezüglich das Empfindlichste, aus. Rohgenuss ist hier angesagt.

Kumato-Tomate

TOMATENVARIATIONEN Auf dem Markt gibt es rund 1000 Arten von Tomaten, vielleicht auch mehr, inklusive der gentechnisch veränderten Anti-Matsch-Tomaten. Die Grösse reicht von einem bis 15 cm Durchmesser. Das Gewicht von wenigen Gramm bis zu einem Kilogramm. Und viele davon sind eben nicht rund und rot. Variationen gibt es in Schwarzviolett, Schwarzrot gesprenkelt (Kumato-Tomaten), Tiefrot, Dunkelorange, Gelb und Grün. So vielfältig die Farben, so unterschiedlich auch die Formen: Rund und glatt, flach und faltig, länglich, oval, flaschen-, pflaumen- oder dattelförmig. wige

DAS REZEPT FÜR EINE «ANSTÄNDIGE» PIZZAAUFLAGE ODER DIE PASTA AI POMODORO Tomatencoulis (Coulis de tomates) Zutaten für 1 Liter 800 g Tomaten-Concassées hergestellt aus ca. 1.6 kg sonnengereiften, frischen Tomaten 200 g Tomatenpüree 100 g Schalotten 20 g Knoblauch 0.8 dl Olivenöl Pfeffer aus der Mühle weiss Salz wenig Zucker 30 g Frischkräuter, Basilikum, Oregano, Thymian Vorbereitungen Die Tomates concassées herstellen. Die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Frischkräuter abzupfen und fein schneiden. Zubereitung Das Olivenöl in einer Kasserole erhit­ zen, die Schalotten und den Knoblauch darin gut dünsten. Das Tomatenpüree beigeben und sehr gut mit andünsten. Die Tomates concassées dazugeben. Mit Salz und Pfeffer und Zucker würzen. 30 Minuten leise köcheln und dabei einreduzieren lassen. Die Frischkräuter beigeben, nochmals kurz kochen und abschmecken. Pfeffer abschmecken.


34 Durchmischtes

Neu

AUSGABE/ÉDITION 02/2016

oder

Alt.

r Futuristisches. Historisches ode

Ausgegrabene Wirtekursunterlagen aus dem Jahre 1956 Was verlangte ein Wirt von seinem Servicepersonal im Jahr 1956? Und welche Kontrollorgane besuchten die Gastbetriebe?

Was wohl passieren würde, wenn Sie im Jahr 2016 Ihre Servicekraft auffordern, eine einfache, geordnete Frisur zu tragen… ;-)? rw


Grosse Auswahl an ProfiGeräten in Ihrer Fust-Filiale

Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte zu mieten! *Mindestmietdauer 3 Monate

FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten! nur

nur

91.

statt

Auch erhältlich mit Messerdurchschnitt 19,5 oder 25 cm

Geräuscharm Für 6 Flaschen à 0,75 Liter

• H/B/T: 37 x 25 x 51,5 cm Art. Nr. 203031

Aufschnittmaschine S 220

statt

• 35 cm Eintauchtiefe, für Mengen bis zu 30 Liter Art. Nr. 600555

Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

• Tageskapazität bis 24 kg • Paddelsystem Art. Nr. 107846

Bernardi 108 GS

• 108 Liter Nutzinhalt Art. Nr. 107893

5 Jahre Garantie Kühlschrank FKV 4140

• Temperaturbereich +1°C bis +15°C • Abschliessbar Art. Nr. 197950

nur

statt

nur

2099.–

2449.–

290 mm

IMPRESSA XS9 Classic

• Bis zu 60 Tassen Kaffee pro Tag Art. Nr. 540889

3296.–

-36%

Gläserspüler

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 121.– * (inkl. MwSt)

EUCAI WT2 (LP/FMWP)

• Korbgrösse 400 x 400 mm • Inkl.Flüssigwaschmitteldosiergerät und Ablaufpumpe Art. Nr. 198106

Schnellreparaturdienst • 5-Tage-Tiefpreisgarantie und Sofort-Geräteersatz • Laufend günstige Ausstell0848 559 111 und Occasionsmodelle Preise exkl. 8% MwSt + vRG

statt

-28%

Kaffeevollautomat

1480.–

-25%

1759.–

462.–

Getränke-Kühlschrank

1099.– statt

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 57.– * (inkl. MwSt)

-20%

-25%

Stabmixer GASTRO 350

Luftkühlung – auch für den Einbau geeignet

370.–

323.–

nur

-37%

nur

240.65

1480.–

Eiswürfelmaschine GPE 21 AS

• SUVA-konform • Inkl. Schleifapparat Art. Nr. 670209

nur

statt

statt

Messerdurchschnitt 22 cm

-50%

Weinschrank VINOCAVE 6

925.–

Hammer-Preis

184.25

373 Liter Nutzinhalt

nur

499.–

70

(Details www.fust.ch)

Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und

Standstrasse 8 Post fach 766 3000 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 info@gastrobern.ch www.gastrobern.ch

Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88

Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis Jetzt anmelden für das Seminar ab 8. Mai 2017. Informationen / Anmeldung: www.gastrobern.ch, info@gastrobern.ch Für eine Beratung: Telefon 031 330 88 88 (Kurssekretariat).


Dann sind Sie hier richtig: nach Absprache vermieten wir im Neubau bei der Kappelenbrücke in der Gemeinde Wohlen b. Bern eine An schönster Lage mit Sicht auf den Wohlensee haben Sie als Erstmieter die Möglichkeit Ihr gastronomisches Konzept von Anfang an einzubringen und die Räumlichkeiten nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.

Wir suchen einen Gastronomen, der sein Metier beherrscht, die Bedürfnisse seiner Kundschaft kennt und mit seinem Konzept langfristig erfolgreich sein will.

Was wir Ihnen bieten können:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte und ein erstes Gespräch gerne zur Verfügung.

◆ Fläche für Restaurant (ca. 300 m 2 ), Vermietung im Rohbau ◆ Ausbau der Räume nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen ◆ Grosse Terrasse mit Blick auf den Wohlensee

Zollinger Immobilien • Postfach 350 • 3074 Muri • Tel. 031 954 12 12

• info@zollinger.ch

RZ03_Inserat_Capella.indd 1

11.11.2014 16:08:57

«Neu auch als 47 cl in der gepflegten Gastronomie und bei Ihrem Getränkehändler.» www.passugger.ch

47 cl 77 cl


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.