AUSGABE/ÉDITION
04/2017
BÄRNER C h a n n e BERNOISE
KADERBILDUNG G2
WEITERBILDUNG 2018
MEET THE MEMBERS
Attraktiver Seminarpreis dank L-GAVSeite 18 und Subjektfinanzierung
Weiterbildung à la carte – neue und bewährte Kurse
Restaurant Platanenhof, Kirchberg
Seite 16
Seite 24
Impressum / Inhalt
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
3
Inhaltsverzeichnis/Sommaire DEZEMBER/DÉCEMBRE 2017
BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura tion et de l’hôtellerie. Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement. Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces Publicitas AG Seilerstr. 8, 3001 Bern Tel. 058 680 93 00 Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–
Editorial ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Neujahrswünsche ������������������������������������������������������������������������������������������������ 6 RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES Arbeitsrecht – Vertragsänderung ������������������������������������������������������������������������ 7 Gastgewerbe – Schliessungsstunde �������������������������������������������������������������������� 8 Hôtellerie et restauration – Heure de fermeture ������������������������������������������������ 8 AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Wanderausflug – Rückblick Mitglieder-Event �������������������������������������������������� 9 Vollmondfondue – «Fondue git ä gueti Lune» ��������������������������������������������������� 12 Herbstausflug – Rebbau-Genossenschaft in Spiez ������������������������������������������� 14 «Sicher nach Hause» – Nez Rouge Bern fährt Sie ��������������������������������������������� 15 AUS UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE Kaderbildung – Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. FA (G2) ��������������������� 16 Seminarinformationen G2 – Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis ���� 17 GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote �������������������������������������������� 18 Hotel&Gastro formation Bern – Weiterbildungskurse 2018 ��������������������������� 19 Modul 1 – Lebensmittelrecht/Hygiene ������������������������������������������������������������� 19 G2-Klasse 2017 – Alles Gute für die Prüfungen! ���������������������������������������������� 20 Modulprüfungen – Die Prüfungskommission (PK) go to Langnau ���������������� 21 Workshop – Ganz nah am Gast: Marketing im Gastbetrieb �������������������������� 22 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Gewinnspiel GastroFinder �������������������������������������������������������������������������������� 23 Meet the members! – Der Platanenhof ist in einem ehemaligen Bauernhaus zuhause. ������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Adventsinterview: Lebensmittelabfälle vermeiden – ein Gewinn für die Umwelt und den Betrieb ���������������������������������������������������� 26 ESSEN UND TRINKEN MANGER ET BOIRE Neujahr – Glücksschweinchen backen �������������������������������������������������������������� 28 Etwas zum Schmunzeln – Weihnachtsmenü: Truthahn mit Whisky ������������ 29 DURCHMISCHTES DIVERS #CloserToBern – BERN Hotels belohnt Direktbucher ������������������������������������� 30 Best of Swiss Gastro 2018 – Drei Preise gehen in die Region Bern ������������������31 MILESTONE 2017 – Preisverleihung �����������������������������������������������������������������32 Kunterbuntes – Was ist Round Table? ��������������������������������������������������������������� 34
Branchenvergleich: Die Stärken und Schwächen erkennen. «Es wäre interessant zu wissen, wie mein Betrieb gegenüber den Mitbewerbern dasteht.» Wir werten jedes Jahr die Jahresabschlüsse von über 1500 Gastrobetrieben aus. Dadurch erhalten wir ein repräsentatives Bild Ihrer Branche und wichtige Kennzahlen. Ihre Vorteile: Unser Branchenvergleich ermöglicht Ihnen, Ihr Unternehmen mit den Durchschnittswerten ähnlicher Betriebe zu vergleichen. Gemeinsam können wir Ihren Betrieb analysieren und Ihnen Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Und Sie erhalten einen Jahresabschluss, der es in sich hat – verfeinert mit wertvollen Tipps, Hinweisen und Quervergleichen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen.
Gastroconsult AG, Bern Telefon 031 340 66 00 www.gastroconsult.ch
Grosse Auswahl an ProfiGeräten in Ihrer Fust-Filiale
Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte zu mieten! *Mindestmietdauer 3 Monate
FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten! nur
240.65
statt
323.–
nur
statt
-25%
nur
925.–
1018.–
statt
1999.–
1388.–
statt
-33%
-21% Umweltfreundlich
Für 165 Flaschen à 0.75 Liter
Abschliessbar
Mit Ventilator für eine ideale Temperaturverteilung
Stabmixer
GASTRO 350 • 35 cm Eintauchtiefe, für Mengen bis zu 30 Liter Art. Nr. 600555
nur
799.–
H/B/T: 185 x 60 x 60 cm
2999.–
-33% Doppelwandige Konstruktion
<wm>10CAsNsjY0MDAw1TU0NTQzMwAA-zYorw8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKoQ7DMAxF0S9y9J4dJ84Mq7KqoBoPmYb3_2jZWMElV-c40gv-bfv53K8kABc6W0PWESVGpPVa2C1JNQX7YylFC-03L3DQgPkzQora5LoU1umh5fN6fwHvONCCcgAAAA==</wm>
Optional: weitere Tablare erhältlich
nur
459.–
21.5 cm
Hammer-Preis
SUVA-konform Auch erhältlich mit Messerdurchschnitt 19.5 oder 25 cm
Aufschnittmaschine
S 220 • Messerdurchschnitt 22 cm • Inkl. Schleifapparat Art. Nr. 670209
Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 oder www.fust.ch
Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung Fr. 48.– * (inkl. MwSt)
Getränke-Kühlschrank
KSU 471.1-IB • 333 Liter Nutzinhalt • Kühltemperatur +3 °C bis +10 °C • Umluftsystem Art. Nr. 108316
Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung Fr. 57.– * (inkl. MwSt)
Weinschrank VINOCAVE 1002 • Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C • H/B/T: 180 x 63 x 76 cm Art. Nr. 203067
Schnellreparaturdienst • 5-Tage-Tiefpreisgarantie und Sofort-Geräteersatz • Laufend günstige Ausstell0848 559 111 und Occasionsmodelle Preise exkl. 8% MwSt + vRG
(Details www.fust.ch)
Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung Fr. 116.– * (inkl. MwSt)
Gläserspüler BCE 250 F
• Inklusive Flüssigwaschmitteldosiergerät • Korbgrösse: 400 x 400 mm Art. Nr. 106522
Editorial
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
CHERS MEMBRES
LIEBE MITGLIEDER Veränderte Essgewohnheiten, hohe Personalkosten, Margendruck und viele ergebniswirksame Erschwer nisse mehr belasten heute die Gastrobranche. Was tun, fragen sich die Wirte und manch einer sucht sein Glück in der «Deckungsbeitrags-Philosophie». Will heissen, man verlangt vom Gast direkt oder in direkt einen Grundbetrag für die Nutzung der Infra struktur – ähnlich dem in Italien verbreiteten «pane e coperto». Im Zentrum steht dabei seit längerem die Diskussion rund um die Abgabe von Leitungswasser. Dabei reicht das Spektrum von der Gratisabgabe von Hahnenwasser (im Kanton Tessin sogar gesetzlich vorgeschrieben) bis zur, für die Allgemeinheit über der Schmerzgrenze liegenden, Verrechnung von 10 Franken pro Liter. Andere Ansätze gehen weiter und haben recht eigentlich den Charakter von Straf gebühren: 10 Franken Aufpreis, wenn nur eine Vor speise konsumiert wird, generelles «Verbot» einer Nur-Vorspeise-Konsumation, Vorschreiben eines Mindestkonsumationsbeitrags unter «Androhung» andernfalls einen Gedeck- und Servicebeitrag zu verrechnen etc. Das tönt, mit Verlaub, eher nach Amtsstube als nach Gaststube. Aber selbstverständlich sind solche Massnahmen – vorausgesetzt sie sind auf der Karte klar deklariert – der unternehmerischen Freiheit jedes Betriebs überlassen. Was funktioniert und was nicht, darüber befindet letztlich der Gast, in Verbindung mit Fakto ren wie Gastfreundschaft, Angebots- und Service qualität, Ambiente und Freundlichkeit. Ich für mei nen Teil stelle die psychologische Dimension der Gastfreundschaft in den Vordergrund: Wenn ich in einem Lokal als erstes gefragt werde, ob ich aufbe reitetes Gratiswasser mit oder ohne Kohlensäure möchte, fühle ich mich dort als Gast willkommen und werde (ganz sicher!) unbewusst mehr konsu mieren, sprich Geld ausgeben – spätestens beim Trinkgeld.
Les changements d'habitudes alimentaires, les frais de personnel élevés, la pression sur les marges et bien d'autres obstacles affectant les bénéfices handicapent aujourd'hui la branche de la gastro nomie. Que faire, se demandent les restaurateurs, tandis que l'un ou l'autre tente sa chance avec la «philosophie des marges de contribution». Une démarche qui consiste à exiger du client une contri bution de base directe ou indirecte pour l'utilisation de l'infrastructure – similaire au «pane e coperto», largement répandu en Italie. Au centre de ces réflexions, la mise à disposition d'eau du robinet, qui anime les discussions depuis déjà un certain temps. L'éventail des modèles va de l'eau du robinet gratuite (laquelle est même exigée par la loi dans le canton du Tessin) à la facturation de 10 francs par litre, située bien au-delà du seuil de tolérance de la société. D'autres démarches vont encore plus loin et s'apparentent même à des frais de pénalité: 10 francs de supplément en cas de consommation unique d'une entrée, «interdiction» générale de consommer uniquement une entrée, imposition d'un montant de consommation mini mum «sous peine» de facturation d'une contribution pour les couverts et le service, etc. Une ambiance qui relève plus de l'administration que de la restau ration, si vous me le permettez. Bien entendu, de telles mesures relèvent néan moins de la liberté entrepreneuriale de chaque établissement – dans la mesure où elles appa raissent clairement sur la carte. En définitive, c'est toutefois le client qui se prononce sur ce qui fonctionne ou pas, en combinaison avec d'autres facteurs tels que l'hospitalité, la qualité de l'offre et du service, l'ambiance et l'amabilité. Pour ma part, je place la d imension psychologique de l'hospitalité au p remier plan: lorsque j’arrive dans un établisse ment et qu’on commence par me demander si je souhaite avoir mon eau gratuite pétillante ou non, je me sens bien accueilli et je consommerai (c'est certain !) instinctivement davantage. Je dépenserai donc plus d'argent – au plus tard au moment de laisser un pourboire.
Jean Daniel Martz Direktor/Directeur
5
6
Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Man muss die Jahre wägen, nicht nur zählen. Sigmund Graff (1898–1979), dt. Schriftsteller und Bühnenautor In diesem Jahr haben wir gefeiert: 135 Jahre GastroBern. Dass wir zufrieden und erfreut auf so viele Jahre zurückblicken können, haben wir vor allem unseren Verbandsmitgliedern zu verdanken. Gerne stehen wir Ihnen auch im kommenden Jahr wieder mit Rat und Tat zur Verfügung. Nach zwölf ereignisreichen Monaten freuen wir uns jetzt auf eine besinnliche Zeit voller weihnächtlicher Magie. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und lädt uns zu seinem alljährlichen, fröhlichen Finale ein. Lassen auch Sie sich vom Geist der Weihnacht verzaubern und rutschen Sie gut ins Neue Jahr hinein. Mit festlichen Grüssen Ihr GastroBern-Team Jean-Daniel Martz, Yvonne Dauwalder, Konrad Gerster, Alice Glaus, Melitta Kronig, Christine Küpfer, Ruth Walther, Ruth Wüthrich, Adriana Vitale
On doit peser les années, et non uniquement les compter. Sigmund Graff (1898–1979), écrivain et dramaturge allemand Cette année, nous avons célébré les 135 ans de GastroBerne. C’est notamment grâce aux membres de notre association si nous pouvons jeter un regard rétrospectif sur tant d’années pleines de joie et de satisfaction. C’est avec plaisir que nous serons à nouveau là pour vous conseiller et vous soutenir durant l’année à venir. Après douze mois mouvementés, nous nous réjouissons à la perspective d’une période paisible, emplie de la magie de Noël. L’année touche à sa fin, invitant de nouveau à sa joyeuse finale. Laissez-vous, vous aussi, envoûter par l’esprit de Noël et passez d’excellentes fêtes de fin d’année. Nos salutations festives L’équipe GastroBerne Jean-Daniel Martz, Yvonne Dauwalder, Konrad Gerster, Alice Glaus, Melitta Kronig, Christine Küpfer, Ruth Walther, Ruth Wüthrich, Adriana Vitale
Rechtliches und Politisches
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
7
Arbeitsrecht Vertragsänderung Eine Änderung von Arbeitsverträ gen (zu Ungunsten der Arbeitneh mer) kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen, entweder mittels Änderungskündigung oder mittels Vertragsänderung unter Einhaltung der bestehenden Kündigungs frist. Bei der Wahl des Mittels kann fol gende Überlegung hilfreich sein: Geht der Arbeitgeber davon aus, dass der Arbeitnehmer die neuen für ihn schlechteren Arbeitsbedin gungen wohl akzeptieren wird, soll aus arbeitspsychologischer Sicht die Vertragsänderung unter Einhal tung der bestehenden Kündigungs frist gewählt werden, weil «Kündi gung» ein negativ behafteter Begriff ist, andernfalls die Ände rungskündigung. Bei einer Ände rung der Arbeitsbedingungen für die gesamte Belegschaft (z.B. eine Verschlechterung im Personalregle ment) soll wegen der drohenden Problematik der Massenentlassung ebenfalls die Vertragsänderung ge wählt werden.
Am Anfang einer Vertragsänderung steht in jedem Fall der Antrag einer Vertragspartei. Dieser kann ausdrücklich oder stillschweigend erfolgen. Erfolgt er lediglich stillschweigend durch konkludentes Verhalten, muss er für den Empfänger unmissverständlich erkennbar sein. Ist dies nicht der Fall, wie z.B. die Auszahlung des bisherigen, tieferen Lohns nach einer ausgesprochenen Lohnerhöhung, kann daraus keine Vertragsänderung resultieren.
Von Bedeutung und problematisch in der Praxis ist aber weniger der Antrag durch konkludentes Verhalten, sondern vielmehr die stillschwei gende Annahme eines Antrags. Nach OR 6 gilt das Stillschweigen nur dann als Annahme des Antrags, wenn wegen der besonderen Natur des Geschäfts oder nach den Umständen eine ausdrückliche Annahme nicht zu erwarten ist und ein Antrag nicht binnen angemessener Frist abgelehnt wird. Die besondere Natur des Geschäfts wird im Arbeitsrecht angenommen, Dieser Artikel befasst sich mit der wenn der Antrag für den Empfänger Vertragsänderung ohne Änderungs nur vorteilhaft ist. Schweigt also der kündigung und dabei insbesondere Arbeitnehmer bei Erhalt einer Lohnmit der Thematik der stillschwei quittung auf die einseitige Lohnregenden Zustimmung des Arbeitneh duktion des Arbeitgebers, so kann das nicht die Bedeu t ung einer Zustimmers. mung haben. Ebenso ist kein Verzicht anzunehmen, wenn der ArbeitnehANTRAG UND mer auf die Ankündigung des Arbeitgebers schweigt, dass der 13. Monats(S TILLSCHWEIGENDE) lohn nicht ausbezahlt werde. Zu den ZUSTIMMUNG besonderen Umständen, die den ArEin Arbeitsvertrag kommt durch den beitnehmer zum Widerspruch gegenAustausch übereinstimmender Wil- über einer Verzichtsaufforderung des lenserklärungen der Vertragsparteien Arbeitgebers verpflichtet, gehört, dass zustande. Im Verlaufe eines Arbeits- der Arbeitgeber klar zum Ausdruck verhältnisses können sich die Gege- gebracht hat, dass die Zustimmung zu benheiten in einem Unterneh men seiner Offerte die notwendige Bedinund die Anforderungen der Arbeit gung für die Fortsetzung des Arbeitsä ndern, was z.B. zu einer Pen verhältnisses ist. Auch dazu gehört sumsreduktion oder einer Lohnkür- der Umstand, dass in einer Branche zung führen kann. Eine Änderung des oder in einem einzelnen Arbeitsverl ichen Vertrags setzt ebenfalls übereinstim- hältnis häufig von der gesetz mende Willenserklärungen der Ver- oder vertraglichen Ordnung abgewichen wird und der vom Arbeitgeber tragsparteien voraus.
zugemutete Verzicht nicht unverhältnismässig erscheint. Auch wenn es aufgrund der Grösse des Betriebs sinnvoll ist, sich mit allgemeinen Bekanntmachungen an die Mitarbeiter zu wenden, wird man den einzelnen Arbeitnehmer für verpflichtet ansehen, einheitlichen Anordnungen, bei denen der Arbeitgeber mit Zustimmung rechnen kann, gege benenfalls zu widersprechen (Manfred Rehbinder / Jean-Fritz Stöckli, Berner Kommentar, 2014, N. 5 zu Art. 341 OR). NEUSTE GERICHTSPRAXIS ZU LOHNKÜRZUNGEN In der Gerichtspraxis kommen vor a llem Fälle von stillschweigenden Lohnkürzungen vor, insbesondere im Zusammenhang mit Bonusregelun gen. Dem Urteil 4A_216/2017 des Bundesgerichts lag folgender Sachver halt zu Grunde: Der vertraglich vereinbarte Bonus wurde als Lohnbe standteil b eurteilt. Mittels E-Mail teilte der Verwaltungsratspräsident dem Geschäftsf ührer mit, dass er aufgrund des durch seine Fehlleistungen entstandenen Schadens von ihm einen freiwilligen Bonusverzicht erwarte. Da der Geschäftsführer darauf nicht reagiert hat, erachtete dies der Arbeitgeber als konkludente Zustimmung, und er hat in der Folge den Bonus nicht ausbezahlt. Nach Ansicht des Bundesgerichts darf nicht allein gestützt auf den Umstand, dass sich die Kommunikation auf der «aller obersten Unternehmungsleitungs ebene abspielte», aus dem Schweigen des Geschäftsführers auf die Offerte des Verwaltungsratspräsidenten für einen Verzicht auf den Bonus auf dessen stillschweigende Zustimmung geschlossen werden. Denn auch auf der obersten Führungsebene eines Unternehmens besteht grundsätzlich keine Pflicht des Arbeitnehmers, ein Angebot auf einen Bonusverzicht ausdrücklich abzulehnen. Weitere Umstände, gestützt auf die geschlossen werden müsste, dass der Geschäfts-
8
Rechtliches und Politisches / Questions politiques et juridiques
führer im vorliegenden Einzelfall nach Treu und Glauben gehalten gewesen wäre, die Ablehnung ausdrücklich zu erklären, wurden vom Arbeitgeber nicht dargetan und waren nicht ersichtlich. Damit vermochte der Arbeitgeber nicht aufzuzeigen, dass der Geschäftsführer durch sein blosses Schweigen auf die E-Mail des Verwaltungsratspräsidenten die Offerte auf einen Bonusverzicht angenommen und somit auf den Bonus verzichtet hätte. Der Arbeitgeber war somit verpflichtet, den Bonus zu bezahlen. In einem anderen Fall (Urteil 4A_131/2015) ging es um die Einführung eines neuen Bonusplans zu Ungunsten des Arbeitnehmers. Auch hier sprach die Natur des Geschäfts gegen eine stillschweigende Zustim-
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
mung. Hingegen konnte der Arbeit geber Umstände nachweisen, wonach eine ausdrückliche Annahme nicht zu erwarten war. Der Arbeitnehmer ist inform iert, auf entsprechende Dokumente verwiesen und zu Informations ver a nstaltungen eingeladen worden. Er konnte aus der Bonusmitteilung am Ende des folgenden Jahres unschwer erkennen, dass die Entschädigungs komponenten verändert worden waren. Es wurde deshalb von ihm nach Treu und Glauben erwartet, dass er im Anschluss an die Bonusauszahlung die Ablehnung des neuen Bonusplans erklärt hätte, wenn er diesen nicht für sich gelten lassen wollte. Da der Arbeitnehmer dagegen nichts einge wendet hatte, wurde daraus seine stillschweigende Zustimmung abgeleitet.
KOMMENTAR Soll eine stillschweigende Zustimmung genügen, empfiehlt sich, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer klar darauf hinweist, dass er ohne ausdrückliche Ablehnung innert einer gesetzten Frist von dessen stillschwei gendem Einverständnis ausgeht und andernfalls bestimmte Massnahmen ergreifen oder eine Kündigung aussprechen würde. CP
Gastgewerbe
Hôtellerie et restauration
Schliessungsstunde am 31. Dezember 2017, 1. und 2. Januar 2018
Heure de fermeture les 31 décembre 2017 et 1er et 2 janvier 2018
In der Silvesternacht können die Gastgewerbe betriebe im Kanton Bern unbeschränkt offen ge halten werden. In den Nächten vom 1. auf den 2. Januar sowie vom 2. auf den 3. Januar 2018 sind die Gastgewerbebe triebe spätestens um 03.30 Uhr zu schliessen. Es sind keine zusätzlichen Überzeitbewilligungen erforderlich (Beschluss gestützt auf Art. 13 GGG). Wir bitten die Gäste sowie die Wirtinnen und Wirte auf die Nachtruhe der Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen und wünschen allen ein schönes Fest.
La nuit de Saint-Sylvestre, les établissements d’hôtellerie et de restauration du canton de Berne peuvent rester ouverts sans heure limite. La nuit du 1er au 2 janvier, ainsi que la nuit du 2 au 3 janvier 2018, les établissements d’hôtellerie et de restauration doivent fermer à 03.30 heures au plus tard. Il n’est pas nécessaire de demander des autorisations supplémentaires de dépassement d’horaire (Décision selon l ‘art. 13 LHR). Nous prions chacun, clients et restaurateurs, d’évi ter tout tapage nocturne et souhaitons à tous de joyeuses fêtes.
beco Berner Wirtschaft, Marktaufsicht
beco Economie bernoise, Surveillance du marché
Aktuelles und Events
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Wanderausflug Rückblick Mitglieder-Event Der diesjährige Mitglieder-Event fand in Boll-Utzigen statt. Treffpunkt war der ehemalige Gasthof Bären, der von der Jumi AG übernommen wurde. Das junge und dynamische Jumi-Team gewährte den Teilnehmenden Einblick in die «Chaotenhütte», wie und was produziert und gelagert wird und offerierte anschliessend ihre regionalen Köstlichkeiten aus eigener Produktion. Gestärkt von den Häppchen gings mit dem Wanderguide Yannik Soltermann los in Richtung Heistrich zum Restaurant Rössli. Die warmen Temperaturen und Höhendifferenz waren ziemlich anstrengend, so dass die Überraschung von Gastgeber Hansruedi Soltermann, auf halbem Weg kühle Getränke zu servieren, sehr willkommen war.
Herzlicher Empfang im Rössli-Garten zum Apéro. Für das anschliessende Barbecue stand die ganze Familie Soltermann im Einsatz und servierte zahlreiche Grilladen und feine Beilagen. Das Highlight kam zum Dessert: selbstgemachte Meter-Vacheringlacé torte… ein absoluter Hingucker und sehr lecker! Ein Ländler-Quartett begleitete den Tag musikalisch und verleitete das eine oder andere Paar zu einem Tänzchen auf die Bühne. Den Gastgebern Therese und Hansruedi Soltermann und Familie herzlichen Dank für die Gastfreundschaft. Gerne wieder! kü
9
10
Aktuelles und Events
AUSGABE/Ã&#x2030;DITION 04/2017
AUSGABE/Ã&#x2030;DITION 04/2017
Aktuelles und Events
11
12
Aktuelles und Events
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Vollmondfondue «Fondue git ä gueti Lune» Bereits zum fünfzehnten Mal haben in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn (Donnerstag, 5. Okto ber) zahlreiche Gaststätten ver streut über den ganzen Kanton Bern zum regionalen Vollmondfondue- Essen eingeladen. Das Vollmond fondue ist im Herbst der Höhepunkt von vielen Käseliebhabern. Der Herbstvollmond hat sich beim Einnachten fast überall von seiner mystischen, faszinierendsten Seite gezeigt – die Stimmung war einmalig! Die Restaurants haben auch in diesem Jahr ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und ihre Gäste auf ganz spezielle Art verwöhnt. Sei es mit «lüpfiger Ländlermusik», Open-Air Fondue, Fondue im Weinkeller oder im Zelt, ja sogar im Blockhaus und im Baumhaus, mit einem Fondue auf offenem Feuer bei Vollmondschein oder mit anderen Überraschungen.
Ein herzliches Dankeschön an das Team von cheese-festival für die wiederum gute Plattform, Werbung und Unterstützung! Es war einmal mehr ein toller Event!
«Tolle Stimmung und fetzige Musik mit dem jungen SQ Stockhornblick am Vollmondfondue in der Berghütte Selital.» Irene Schwarz, Berghütte Selital, Riffenmatt
EINE PAAR GASTGEBERSTIMMEN
«Wir hatten einen tollen Abend mit schönen Alphornklängen. Den Vollmond sah man glücklicherweise kurz.» Beatrice Büttner, Restaurant Diemerswil
«Das Vollmondfondue bei uns im Restaurant Hirschen Oberwangen war ein voller Erfolg. Rund 100 P ersonen vergnügten sich beim gemütlichen Fondue-Plausch vom Buffet mit allerlei verschiedenen Zutaten. Die Stimmung und die musikalische Unterhaltung von Housi Schneider waren absolut super. Wir sind auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder dabei.» Priska Jordi & Hirschen Team «Wir hatten Besuch von Treichlern und einer Musik. Es war wie immer zauberhaft.» J. Niederberger, Bergwirtschaft Hohmatt, Magglingen
rw Fotos: rw + zVg
FÜR IHRE AGENDA Vollmondfondue 2018: Dienstag, 25. September, ab 18.00 Uhr
AUSGABE/Ã&#x2030;DITION 04/2017
Aktuelles und Events
13
14
Aktuelles und Events
Herbstausflug Rebbau-Genossenschaft in Spiez Die Regionalsektion
Oberland West hat am 9. Oktober eine Führung mit Essen & Trinken bei der Rebbau-Genossenschaft in Spiez organisiert. Zirka 45 Mitglieder erlebten einen spannenden Event mit einer äusserst informativen Führung mit der Önologin Ursula Irion durch den Spiezer Rebberg. Mitten in den Reben wurde feierlich mit einem Glas «Jubilé» (Spezialausgabe eines Spiezer Schaumweines) angestossen. Anschliessend hat das Ausflugsgrüppli im Keller bei Wurst und Käse verschiedene Weine degustiert und den Nachmittag zusammen schön ausklingen lassen. Fotos: zVg
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Aktuelles und Events
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
15
«Sicher nach Hause» Nez Rouge Bern fährt Sie Vor fünf Jahren sassen fünf Nez- rouge-unerfahrene Idealisten in Bern zusammen und fragten sich, ob es ihnen je gelingen werde, eine Sektion Nez Rouge Bern in der Hauptstadt region aufzubauen, so Präsident Simon Krebs in seinem Blick zurück. Es ist ihnen zweifellos gelungen: 175 Freiwillige – Tendenz steigend – chauffierten allein in den 12 Nächten des vergangenen Jahres 1378 Personen in deren eigenen Fahrzeugen unfall frei und sicher nach Hause. Auch in diesem Jahr werden wiederum viele Freiwillige von Nez Rouge Bern bei der Aktion zur Förderung der Verkehrssicherheit im Einsatz stehen. Bereits im Vorfeld hat sich der Vorstand von Nez Rouge Bern etwas einfallen lassen und seinen Freiwilligen ein symbolisches Geschenk anlässlich des fünfjährigen Jubiläums überreicht. In Zusammenarbeit mit dem Fahrzeug-Sponsor, der Emil Frey AG Autocenter Bern, konnten sich interessierte Fahrerinnen und Fahrer dieser Nez Rouge-Sektion für ein eintägiges Fahrsicherheitstraining anmelden. Offensichtlich stiess diese Idee auf grosses Interesse, denn die beiden Tageskurse waren mit je 20 Teilnehmenden schnell ausgebucht. «Damit können wir uns einerseits bei den
Freiwilligen für ihr Engagement zur Förderung der Verkehrssicherheit bedanken und andererseits einen Beitrag zur persönlichen Vorbereitung auf ihre kommenden Einsätze im Dezember leisten», begründet Simon Krebs dieses spezielle und für alle Teil nehmenden kostenlose Angebot. Das dies geschätzt wurde, zeigen folgende Aussagen: «Ich fand es sehr lehrreich und nützlich, einmal selber im eigenen Auto anzuwenden, was man sonst nur hört oder liest» äusserte sich Sibylle Beck aus Schlosswil. Sie hat sich für die bevorstehende Aktion für drei Einsätze angemeldet und ist überzeugt, dabei vom gehabten Training profitieren zu können. Eben-
Ulrich Lanz
Sybille Beck
so begeistert war Ulrich Lanz aus Jegenstorf: «Der Kurs bestätigte mir, dass ich trotz Rentenalter noch fähig sein werde, meine fahrerische Leistung für Nez Rouge zu erbringen. Es war schön, in toller Atmosphäre sowohl theoretisch als auch praktisch Neues zu erfahren. Ich bin stolz, M itglied dieser Nez Rouge-Gruppe zu sein und freue mich auf meine Ein sätze im D ezember», blickte Lanz zurück und voraus.
NEZ ROUGE BER N FÄHRT SIE AN FOLGENDEN DATEN: Freitag, 8. Dezember 2017 Samstag, 9. Dezember 2017 Freitag, 15. Dezember 2017 Samstag, 16. Dezember 2017 Freitag, 22. Dezember 2017 Samstag, 23. Dezember 2017 Sonntag, 24. Dezember 2017 Montag, 25. Dezember 2017 Freitag, 29. Dezember 2017 Samstag, 30. Dezember 2017 Sonntag, 31. Dezember 2017
22.00–03.30 Uhr 22.00–03.30 Uhr 22.00–03.30 Uhr 22.00–03.30 Uhr 22.00–03.30 Uhr 22.00–03.30 Uhr 22.00–01.30 Uhr 22.00–01.30 Uhr 22.00–03.30 Uhr 22.00–03.30 Uhr 22.00–03.30 Uhr
Werner Schmidiger, Medienverantwortlicher Sektion Nez Rouge Bern, MK
16
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Kaderbildung Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. FA (G2) Das G2 ist ab dem Jahr 2018 beson ders für Teilnehmende mit An spruch auf L-GAV Beiträge attrak tiv. Nach Abzug der L-GAV Beiträge und der Subjektfinanzierung durch den Bund belaufen sich die Semi
narkosten für Mitglieder von Gast roSuisse nur noch auf CHF 900.00 (Die Bedingungen und Abzüge sind auf der L-GAV-Kostenzusammen stellung wie unter Seminarinforma tionen aufgeführt.)
L-GAV-Kostenzusammenstellung für den Lehrgang Gastro-Betriebsleiterseminar G2 2018 – Kosten Lehrgang Lehrgangskosten inkl. Lehrmittel
Betrag CHF 5900.00
Modulprüfungen
CHF
Anrechenbare Kurskosten
CHF 6600.00
Beteiligungen durch L-GAV und Bund ./. Beitrag L-GAV (Pauschalbetrag) 1)
Betrag CHF 2400.00
Kosten Berufsprüfung Kosten für Teilnehmer/in mit L-GAV
Betrag CHF 0.00
Total Kosten für Teilnehmer/in mit L-GAV
CHF 900.00
700.00
Bemerkungen Wird Teilnehmer/in durch Kursanbieter in Rechnung gestellt. Wird Teilnehmer/in durch Prüfungsanbieter in Rechnung gestellt.
Bemerkungen Wird durch Hotel & Gastro formation Schweiz direkt an Teilnehmer/in ausbezahlt. ./. Beitrag Bund (50% der anrechenbaren Kurskosten) 2) CHF 3300.00 Muss Teilnehmer/in nach Absolvierung der Berufsprüfung direkt beim Bund einfordern. Kosten Lehrgang für Teilnehmer/in mit L-GAV CHF 900.00
1)
2)
Bemerkungen Die Gebühr von CHF 900.00 wird durch den L-GAV bezahlt.
Vorausgesetzt, dass der Betrieb, in welchem Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung arbeiten, zwingend dem L-GAV im Gastgewerbe unterstellt ist. Vorausgesetzt wird, Rechnungsteilung an teilnehmende Person, ein Wohnsitz in der Schweiz sowie das Absolvieren der Abschlussprüfung
Preisänderungen vorbehalten
Hotel & Gastro formation Schweiz, Eichistrasse 20, Postfach 362, 6353 Weggis Telefon +41 (0)41 392 77 77, Fax +41 (0941 392 77 70, info@hotelgastro.ch, www.hotelgastro.ch
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Seminarinformationen G2 Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis Zulassungsbedingungen zur Prüfung* Inhaber/in eines Fähigkeitsausweises zur Führung eines gastgewerblichen Betriebes oder des Zertifikats Gastro Suisse oder einer gleichwertigen Ausbildung sowie mindes tens 2 Jahre Führungserfahrung im Gastgewerbe.
a) In den 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Ausbildungslehrgang war der Teilnehmende während mindestens 24 Monaten im Gastgewerbe tätig und unter stand zwingend dem L-GAV. Das letzte Arbeitsverhältnis unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht länger als 6 Monate zurückliegen.
Pflichtmodule* Persönlichkeit / Finanzen / Marketing / Betriebsorganisation / Führung / Administration & Recht Wahlpflichtmodule* Eventmanagement*** / Gastronomie** / Hotellerie*** / Systemgastronomie**
oder
Seminartage*: total 32 Tage (6 Pflichtmodule + 1 Wahlpflicht modul) verteilt auf Zwei- und Dreitagesblöcke Durchführungsorte* Pflichtmodule: GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern Wahlpflichtmodule: ** Bern *** in Zürich oder in einem ande ren Bildungszentrum in der Schweiz Seminardaten Pflichtmodule 2018* Start nächstes Seminar: 7. Mai 2018 (Detaildaten finden Sie auf dem Seminarplan 2018) Seminardaten Wahlpflichtmodule* Systemgastronomie und Gastronomie: 27. Juni und 2. bis 4. Juli 2018 in Bern Eventmanagement und Hotellerie: 26. und 27. November und 3. und 4. Dezember 2018 in Zürich L-GAV Unterstützung* CHF 2400.00 pro Teilnehmer. Der Betrieb muss zwingend dem L-GAV des Schweizer Gastgewerbes unterstellt sein. CHF 122.00 Lohnersatz pro Seminar- und Prüfungstag für den Arbeitgeber. Wer kann von der L-GAV Finanzierung profitieren?* Es können auch Teilnehmende, die nach Landes-Gesamtar beitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV), Art. 2 Nichtanwend barkeit, einen L-GAV-Unterstützungsantrag stellen. Pro Jahr und Betrieb erhält eine nicht dem L-GAV unterstellte Person (Betriebsleiter, Familienangehörige) Zugang zur L-GAV-Finan zierung. Zur Information: Beschränkt wird diese Sonderrege lung pro Jahr auf eine Person pro Betrieb. Und auch: Teilnehmende deren Betrieb (Arbeitgeber) zum Zeitpunkt der Anmeldung zum G2 zwingend dem Landes-Gesamtarbeits vertrag des Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, können vom Finanzierungsprogramm profitieren. Teilnehmende, welche zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einem Betrieb tätig sind, der dem L-GAV unterstellt ist, haben folgende Möglichkeiten:
b) Vor der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungs lehrgang war der Teilnehmende während mindestens 7 Jahren im Gastgewerbe tätig und unterstand dabei während mindes tens 4 Jahren zwingend dem L-GAV und das letzte Arbeitsver hältnis unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Anmeldung L-GAV Unterstützung* Die erste Vorselektion einer finanziellen Unterstützung wird im G2-Anmeldeformular vorgenommen. Wenn ein Anspruch auf eine Unterstützung besteht, werden alle weiteren Formalitäten durch Hotel & Gastro formation Schweiz, Subventionswesen, bearbeitet. Kontakt: Jonas Schmid, Leiter Subventionen Hotel & Gastro formation Schweiz 041 392 77 77, oder j.schmid@hotelgastro.ch G2-Seminarkosten* CHF 4800.00 für alle 6 Pflichtmodule CHF 1100.00 für ein Wahlpflichtmodul CHF 700.00 für die Modulprüfungen (CHF 100.00 pro Modul) CHF 900.00 für die Berufsprüfung (alle schriftlichen und mündlichen Prüfungsteile) Seminarkosten und Wichtiges für Teilnehmende mit An spruch auf L-GAV Subjektfinanzierung von vorbereitenden Kursen auf eidg. Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen* Vgl. Kasten «L-GAV Kostenzusammenstellung für den Lehr gang Gastro-Betriebsleiterseminar G2 2018»
* Änderungen (Inhalt, Dauer, Bedingungen, Preise, Stundenplan, Ansätze, Rückvergütung usw.) bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Informationen/Anmeldung GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 Telefon 031 330 88 88, Email info@gastrobern.ch, www.gastrobern.ch Wir sind eduQua zertifiziert!
17
18
Aktuelles und Events
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote
Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw
VERANSTALTER/THEMEN
DATEN
Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gast wirte – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Ver langen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)
Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) – Modul 1 bis 6, Kursgebühr pro Modul – Prüfungsgebühr pro Modul – Einschreibegebühr
KOSTEN (CHF)
E-Learning für die Module 2, 3, 5, 6
Kursgebühr pro Modul
Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis(G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)
7. Mai bis 31. Oktober 2018 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von Mai bis November)
*
Gastro-Unternehmerseminar mit eidg. Diplom G3 (Verlangen Sie bitte die entsprechend Dokumentation.)
Start Bern: 22. Januar 2018 36 Seminartage verteilt auf Zweitagesblöcke
*
AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE
KURSDATEN 2017
Lebensmittelrecht/Hygiene/Selbstkontrolle / Hygiene-Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen.
Dienstag, 3. April oder Mittwoch, 21. November 1 Tag
220.–
Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene
Mittwoch, 31. Januar oder Dienstag, 6. November, 1 Nachmittag
120.–
Workshop Garnituren
Donnerstag, 13. September, 1 Nachmittag
125.–
Zusatzstoffe und Allergene: Was Sie darüber wissen sollten
Mittwoch, 14. November, 1 Nachmittag
120.–
Workshop Räucherin
Mittwoch, 19. September, 1 Nachmittag
125.–
Service-Crashkurs
Montag bis Donnerstag, 26. Februar bis 1. März oder Montag, 3. September, Mittwoch 5. September und Montag und Dienstag, 17./18. September, 4 Abende
340.–
Freundlicher Service – Effizienter Verkauf
Montag, 12. März, 1 Tag
270.–
Chef de Service-Kurs
Montag bis Freitag, 12. bis 16. November, 5 Tage
990.–
Gastfreundschaft und Verkaufseffizienz sind Führungsaufgaben
Dienstag, 20. November, 1 Tag
270.–
Einfach erfolgreich verkaufen im Service
Donnerstag, 16. August, 1 Tag
270.–
Bierwissen kompakt
Mittwoch, 2. Mai, 1 Tag
150.–
Whisky-Night: Whiskys aus aller Welt
Montag, 26. März, 1 Abend
120.–
Trendy Gin
Mittwoch, 21. März, 1 Abend
120.–
Das Marketing der kleinen Dinge
Mittwoch, 30. Mai, 1 Nachmittag
140.–
Storytelling: Geschichten für Ihr Marketing
Dienstag, 23. Oktober, 1 Tag
270.–
Teamevents zum Team-Erlebnis gestalten
Dienstag, 10. April, 1 Nachmittag
140.–
Leadership im Wandel = Richtige Führung in der heutigen Zeit
Donnerstag, 21. Juni, 1 Tag
270.–
Harmonie von Wein & Käse
Mittwoch, 28. November, 1 Tag
270.–
Ganz nah am Gast: Marketing im Gastbetrieb
Mittwoch, 7. November, 1 Tag
270.–
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS-Ausbildung
Dienstag, 30. Januar oder Mittwoch, 24. Oktober
290.–
1180.– 100.– 300.– 400.–
MITGLIEDERPREISE
*G2/G3: Attraktive Seminargebühren dank Subjektfinanzierung durch den Bund sowie L-GAV-Finanzierungsunterstützung. Auf www.gastrobern.ch finden Sie die Kostenzusammenstellung für G2 und G3 mit allen Abzügen oder erkundigen Sie sich telefonisch 031 330 88 88.
GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch, http://blog.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Google+ und Twitter!
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Hotel&Gastro formation Bern Weiterbildungskurse 2018 KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE Daten
Kursort
Kosten
Lehrmittel min./max.
Januar / Februar (Mo) 08. / 15. / 22. / 29.01. / 05.02.2018
Gastgewerbezentrum Bern
700.–
inkl. Handbuch
Februar/März (Mo) 26.02. / 05. / 12. / 19. / 26.03.2018
Gastgewerbezentrum Bern
700.–
inkl. Handbuch
Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags. Teilnehmerzahl: min. 12 max.16 pro Kurs Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs- und Tarifänderungen vorbehalten.
Modul 1 Lebensmittelrecht/Hygiene Grundwissen ist die Basis für die Aussicht auf Erfolg. Das Modul 1 ist Bestandteil der Ausbildungsmodule für den staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte / Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse G1. In diesem Modul sind verschiedene Fachreferenten im Einsatz, welche sich am 9. November zum Gedankenaustausch getroffen haben. rw Fotos: rw
Die Modul 1 Referenten sind gefordert
19
20
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
G2-Klasse 2017 Alles Gute für die Prüfungen! Am 8. November durften wir u nsere Klasse des Gastro-Betriebsleiterse minars 2017 verabschieden. Hinter den Teilnehmenden liegen inten sive Seminarmonate. Zwischen Mai und November haben die 16 Teilnehmenden die 28 Semi nartage im Rahmen der Pflichtmodule besucht und eines der vier Wahlpflichtmodule ausgesucht. Jetzt gilt es ernst und die Prüfungen rücken näher und näher…
Für die bevorstehenden G2-Modulprüfungen sowie die Berufsprüfung im nächsten Februar/März wünschen wir allen viel Erfolg und drücken den Daumen für ein erfolgreiches Prüfungsergebnis! rw Fotos: rw
Eliane Gerber (li) und Eliane Herzog, G2-Absolventinnen
Yvonne Dauwalder, unser guter Hausgeist, bereitet den Abschlussaperitif vor
Aperitif-Time
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Modulprüfungen Die Prüfungskommission (PK) go to Langnau Die Prüfungskommission von GastroBern ist für den Prüfungsbetrieb (Modulprüfungen zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte) verantwortlich. An der Herbstsitzung war die PK zu Gast in der Ilfishalle, dem Eishockeysta dion der SCL Tigers. Es wurden wichtige Traktanden und Härtfallgesuche behandelt. Im Anschluss an die Sitzung waren Essen & Trinken und Sport angesagt! rw Fotos: rw
Action pur am 17. Oktober: SCL Tigers gegen die ZSC Lions
Dr. Urs Fasel, Präsident PK (vorne) und Beat F. Hostettler, Mitglied PK
Eliane Herzog flankiert von den beiden PK-Mitgliedern Kevin Bracher (li) und Urs Mäder
Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und
Standstrasse 8 Post fach 766 300 0 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 .ch bern info@gastro ch www.gastrobern.
21
22
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Workshop Ganz nah am Gast: Marketing im Gastbetrieb «Stellen Sie sich vor, Sie müssen jemandem, der vom Mond kommt und keine Ahnung über hiesige Verhältnisse hat, erklären, was Ihr Betrieb tut und wer Ihr Betrieb ist. Dafür dürfen Sie höchstens 3 Sätze verwenden.» Diese und weitere spannende Fragestellungen erhielten die rund 30 Mitglieder von GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ M ittelland am 9. November 2017 vom Kommunikationsexperten Matthias Nold im Restaurant zum Äusseren Stand in Bern. Marketing muss Wirkung entfalten – darin waren sich alle einig – und trotzdem findet es innerhalb der Herausforderungen des Alltages häufig nicht den entsprechenden Raum dazu. Im diesjährigen Workshop legte GastroStadtBern und Umgebung in Zusammenarbeit mit Matthias Nold das Schwergewicht auf die Anfor derungen an Werbung, Marketing und Kommunikation, damit die Botschaft
beim Gast richtig ankommt, der E rfolg messbar wird, S trategie und Taktik Ideen wirkungsvoll machen. STIMMEN AUS DEM WORKSHOP Rahel Zesiger, Inforama Zollikofen: «Ein kurzer, prägnanter Workshop mit vielen Inputs, die dazu anregen, sich neben dem Tagesgeschäft wieder mal vertiefte Gedanken zum machen, wohin man will.» Renate Fankhauser, Restaurant Süder Bern «Ein informativer Weiterbildungs- Workshop zu einem aktuellen T hema, aus dem ich mir das Wichtigste raus picke.» Julia Allemann, Hotel Kreuz Bern «Ich fand es sehr spannend, unsere Unternehmung und Gäste in einem anderen Blickwinkel zu sehen und mich zu fragen, wo und wie mein Gast wohl ist, wenn er nicht bei mir ist.»
Matthias Nold, Kommunikationskultur GmbH
«Die Kommunikation soll zusammenpassen wie die Bestandteile eines Menus und einfach fein schmecken: Ein Konzept ist, was das Rezept in der guten Küche darstellt» – mit diesem Statement gab der Kommunikations experte Matthias Nold den teilnehmenden zweifellos einen letzten Denkanstoss mit auf den Heimweg. mk Foto: © Mattias Nutt
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
23
Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitglieder betrieb von GastroBern zu finden.
In der nächsten Ausgabe bleiben wir in der Hauptstadt und besuchen einerseits ein gemütliches Restaurant im Gewölbekeller und andererseits die dazugehörige Weinhandlung in der Altstadtlaube. Das kleine, feine Restaurant bietet Platz für bis zu 35 Personen und eignet sich bestens für ein gemütliches Essen mit Freunden, ein Firmenessen und Feiern jeglicher Art wie Geburtstag oder Hochzeit oder ein aufregendes Têteà-Tête Das fünfgängige Menü wechselt alle drei bis 4 Wochen. Gekocht wird saisonal, regional und inspiriert von italienischen, vor allem piemontesischen Rezepten. Lassen Sie sich überraschen. Serviert wird ausschliesslich Schweizer Fleisch und Fisch aus einheimischen Gewässern. Passend zum Menü werden diverse Weine im Offenausschank angeboten. Die Weinkarte bietet eine grosse Auswahl an feinen Tropfen aus dem Piemont und Jura, aus Deutschland sowie der Schweiz. In der dazugehörigen Weinhandlung finden sicher auch Sie Ihren Lieblingswein. rw
WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER MÄRZAUSGABE?
GEWINNER VON NR. 03/2017
Finden Sie es heraus und gewinnen Sie je einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:
Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «GastroFinder» mit der richtigen Lösung «Restaurant Platanenhof, Kirchberg» sind:
1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betrieb) senden Sie per Post karte an BärnerChanne, c/o Gastro Bern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 16. Februar 2018. Die Gewinner werden schriftlich benachrich tigt und in der nächsten Ausgabe erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespon
denz geführt.
1. Preis: Beatrice Büttner, Restaurant Diemerswil, Diemerswil (200 Franken- Gutschein) 2. Preis: Ursula Christen, Restaurant Sagi, Uttigen (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Katrin Burri, Aarberg (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!
24
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Meet the members! Der Platanenhof ist in einem ehemaligen Bauernhaus zuhause.
Unser Adventsausflug führt uns nach Kirchberg ins Restaurant Platanenhof, ein Genuss- und Wohlfühlort der besonderen Art. Der Platanenhof befindet sich im Erdgeschoss eines ehemaligen Bauernhauses. Das Credo von Sonja und Adrian Baumgartner, dem jungen und dynamischen Gastgeberpaar lautet: Genuss mit Leidenschaft und Freude. ESSEN & TRINKEN & VERWEILEN Räumlichkeiten Platanenstube: Hier erwartet Sie eine elegante, professionelle und erlebnisreiche Gastronomie. Sie werden mit harmonischen Aromen und einer herzlichen Gastfreundschaft verwöhnt. Gaststube: Locker, gesellig und herzlich geht’s hier zu und her.
KULINARISCHES Die Küche ist eine Kombination zwischen traditionellen und modernen Einflüssen, welche saisonal und marktfrisch und mit viel Leidenschaft von Adrian Baumgartner zelebriert wird. Das Mittagsangebot ist einfach, schnell und preiswert. Am Abend wird Adrians Menü empfohlen oder
Sie können aus der saisonal wechselnden Karte ein himmlisches Gericht auswählen. In der Gaststube werden auch kleinere Speise oder der Knapero mit regionalen Käse- und Fleisch spezialitäten zu einem guten Glas Wein angeboten.
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
FESTE FEIERN Feierlichkeiten von 10 bis 70 Personen werden im Platanenhof zum unvergesslichen und speziellen Erlebnis. Kontaktieren Sie Sonja Baumgartner, sie ist Ihnen gerne bei der Planung Ihres persönlichen Festes mit der besonderen Note behilflich. rw Fotos: zVg
INFOS & MEHR Gastgeber: Sonja Baumgartner, Restaurationsleiterin EFA Adrian Baumgartner, Gastronomiekoch EFA Ausgezeichnet / Aufgeführt Gault Millau (14 Punkte) Le Guide Michelin Guide Bleu Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 11.00 bis 14.00 und 17.00 bis 23.30 Uhr Samstag: 17.00 bis 23.30 Uhr Ruhetage Sontag und Montag
Betriebsferien 1. bis 15. Januar 2018 1. bis 23. Juli 2018 Adresse / Anreise Restaurant Platanenhof Ersigenstrasse 13, 3422 Kirchberg Tel. 034 445 45 40 info@restaurant-platanenhof.ch www.restaurant-plantanenhof.ch Bushaltestelle: Bütikofenstrasse
Die sympathischen Gastgeber Sonja und Adrian Baumgartner
25
26
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Adventsinterview Lebensmittelabfälle vermeiden – ein Gewinn für die Umwelt und den Betrieb Rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet. In der Schweizer Gastronomie fallen jähr lich rund 265 000 Tonnen vermeid bare Lebensmittelabfälle an, deren Entsorgung belastet die Gastro nomie mit 20 Mio. Franken. Es liegt auf der Hand, dass die um sichtige Reduktion von Lebensmit telabfällen eine echte Chance für eine nachhaltige Wertschöpfung in Gastronomiebetrieben ist. Der Verein United Against Waste (UAW) ist ein Branchenzusammenschluss im Food Service Sektor, der sich aktiv für eine Reduktion von Lebensmittelabfällen im Ausser- Haus-Konsum einsetzt. Markus Hurschler, Leiter der Geschäftsstelle UAW, was ist für Sie die grosse Herausforderung in Ihrem Engagement? Lebensmittelabfälle verursachen immense Kosten und belasten natürliche Ressourcen unnötig. Wir setzen uns zum Ziel, die Lebensmittelabfälle in der Schweizer Gastronomie Branche zu reduzieren. Dabei halten wir uns an die Zielsetzungen der Agenda 2030 – dem global geltenden Rahmen für die Bemühungen für nachhaltige Entwicklung. Wie jeder der UNO-Mitglied-Staaten ist auch die Schweiz aufgefordert, die Ziele auf nationaler Ebene zu verwirklichen. Das bedeutet für uns, dass wir gemäss Unterziel 12.3 aufgefordert sind, den Food Waste pro Kopf bis 2030 zu halbieren. Ein realistisches Ziel? UAW steht mit seinen Mitgliedern für das Engagement und die Bestrebungen der Gastronomie-Branche zur Erreichung dieses Ziels. Unser Netzwerk ist der erste Ansprechpartner für Projekte und Ideen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen. Wir erarbeiten Lösungen und verbreiten Wissen nach dem Grundsatz «von der Branche für die Branche». Neben
Moritz Müllener (re) und Dominik Novo (li) Hilfsmitteln, Kursen und Workshops bieten wir den Betrieben seither auch individuelle Coachings an. So konnten wir vor Jahresfrist ein Pilot projekt mit 5 Zürcher Hotels lancieren, das Luzerner Kantonspital folgte im Herbst 2017 und soeben hat das Casa Novo in Bern ein Coaching Light abgeschlossen. Dominik Novo, Gastgeber im Restaurant Casa Novo, im Rahmen dieses Coachings liegen vier Wochen hinter Ihnen und Ihrem Team, in dem Sie konsequent Lebensmittelabfälle gemessen haben. Was veranlasste Sie zu diesem Entscheid? Im Casa Novo, dass ich mit meinem Vater Jésus führe, geht es um Wohlbehagen und Ambiente, um Frisch- statt Fertigprodukte und um hohe Ansprüche an das Grundprodukt. Eine Geringhaltung der Lebensmittelabfälle ist seit jeher ein nicht wegzudenkender Teil unseres Schaffens. Vor einem Jahr habe ich einen Workshop von GastroStadtBern und Umgebung besucht und dort vom Coaching von UAW erfahren. Bereits damals habe ich Interesse bekundet. Ein Jahr liegt dazwischen – eine relativ lange Zeit bis zum definitiven Entscheid, warum?
Das ist richtig. Kurz nach dem Workshop wechselte ein grosser Teil der Küchenbrigade. Die Sommersaison, in der wir den Fokus anders legen, folgte. Hinzu kam, dass ein Coaching in der damaligen Version den finan ziellen Rahmen für uns als mittelgrosser Familienbetrieb sprengte. In der Zwischenzeit hat sich das Team gefunden, der Küchenchef war offen für eine Standortbestimmung und UAW bietet ein Coaching Light an, das unseren Bedürfnissen und Möglichkeiten sehr entgegen kommt. Moritz Müllener, Projektleiter Coaching Light im Casa Novo, worin unterscheiden sich denn die beiden Angebote? Beide Versionen umfassen eine Standortbestimmung, die Zielsetzung des Betriebes und die Erhebung der Lebensm ittelabfälle mittels einem von uns zur Verfügung gestellten Tablet. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Betreuung beim Coaching Light über uns, das Team von der Geschäftsstelle läuft. Ein Gastrono mie-Coach von UAW vor Ort wird nicht beigezogen, was sich natürlich auch in den Kosten niederschlägt: Das Coaching Light kostet CHF 1200.00, das Standard Coaching wird mit CHF 2800.00 belastet, Mitglieder profitieren zu dem von 10% Rabatt.
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Dominik Novo, hat sich Ihr Entscheid für ein Coaching Light bewährt? Auf jeden Fall und gleich in zweierlei Hinsicht. Das Handling des Tablets ist sehr einfach, bei der Umsetzung hatten wir keine Probleme und die wöchentlichen Auswertungen auf dem Mailweg waren für unseren Betrieb absolut aussagekräftig und ausreichend. Aber auch der zeitliche Mehraufwand konnte in diesem Rahmen auf einem Minimum gehalten werden und unsere Abläufe im täglichen Schaffen wurden kaum beeinflusst. Wie sahen denn die Abläufe während der Laufzeit des Coachings Light konkret aus? UAW hat uns anfangs Oktober ein Tablet mit einer Erhebungssoftware für die Lebensmittelabfälle – mit differenzierten Preisen hinterlegt – aus Tellerrückläufen und Produktionsüberschuss (Rüstabfälle, Überproduktion, Verdorbenes, Abgelaufenes etc.) zur Verfügung gestellt. Nach einer kurzen Erläuterung zum Handling des Tablets und einer einwöchigen Testphase im Betrieb gingen wir am 16. Oktober 2017 live. Täglich sammelten wir die Lebensmittelabfälle in den entsprechenden Behältern, massen sie und gaben die entsprechenden Zahlen im Tablet ein. Der wöchentliche Report durch UAW zeigte uns von Beginn weg auf, wo wir standen.
Larissa Knecht, Chef de Service
27
Moritz Müllener, die vier Wochen Coaching Light im Casa Novo sind vorbei, die Auswertung liegt vor – was steht das Casa Novo aus Ihrer Sicht? Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Abläufe im Casa Novo bezogen auf Food Waste Vermeidung auf sehr hohem Niveau bewegen – dazu herzliche Gratulation! Grosses Einspar potential lässt sich nicht aufzeigen. Einzig erkennbares Sparpotential liegt beim Brot und bei den Tellerrückläufen, obwohl diese grundsätzlich in einem sehr guten Bereich l iegen. Dominik Novo, was löst dieses Ergebnis bei Ihnen aus? Nicht ganz einfach, das zu beantworten (schmunzelt). Selbstverständlich bin ich erfreut und auch stolz, dass wir mit unserem Team so gut unterwegs sind und mit der Thematik Food Waste offensichtlich mit der notwendigen Sorgfalt umgehen. Was wir a ngestrebt haben, bestätigt sich. Die leise Hoffnung jedoch, vielleicht doch noch ein paar Franken einsparen zu können, ohne dass es unseren Gast schmerzt, scheint sich – zumindest im Bereich Food Waste – zu zerschlagen. Wird Ihr Entscheid für ein Coaching Light damit zur Zeit- und Geldverschwendung? Nein, absolut nicht. Die Investition von Zeit und Geld hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich muss zugeben, ich hatte meine Zweifel bezüglich Zeitaufwand. Die haben sich aber sehr rasch in Luft aufgelöst. Das gesamte Handling ist total einfach und konnte problemlos ins Alltagsgeschäft eingebunden werden. Schwarz auf weiss bestätigt zu haben, dass wir auf dem richtigen Weg sind, tut uns gut. Dass auch unsere Gäste von unserem umsichtigen Schaffen erfahren, dafür werden wir mit Sicherheit sorgen, denn die Sensibilisierung ist auf allen Ebenen von extremer Wichtigkeit. Es war eine tolle Erfahrung für unser Team und mich und wir werden mit Sicherheit weiterhin ein grosses Augenmerk auf unsere Lebensmittelabfälle haben – denn – eine Erhebung
Tobias Steiner, Küchenchef Casa Novo allein reicht tatsächlich nicht, Food Waste Reduktion ist ein laufender Prozess. Moritz Müllener, wie geht es nun weiter? Für uns heisst es: nach dem Coaching ist vor dem Coaching – wir dürfen nun nach dem Casa Novo das Hotel Schweizerhof in Bern begleiten! Wir freuen uns natürlich sehr über die guten Resultate beim Casa Novo. Das Beispiel zeigt, dass es durchaus möglich ist, den Gästen ein kulinarisch hochstehendes und frisches Angebot zu bieten und gleichzeitig die Lebensmittelabfälle auf sehr tiefem Niveau zu halten. Wir hoffen, dass die Standortbestimmung und die Analyse beim Casa Novo auch weitere Betriebe im Raum Bern motiviert, sich dem T hema anzunehmen. United Against Waste hat dazu unterschiedliche Angebote parat, damit wir gemeinsam die UNO-Zielsetzung erreichen! mk Fotos zVg
Eintägige Fachkurse für Profis aus allen Bereichen der Gastronomie finden wie folgt statt: Thayngen: 17. Mai 2018 und 20. September 2018 Gümligen: 6. Juni 2018 und 30. Oktober 2018 http://w w w.united-against-waste.ch/ fachkurs
28
Essen und Trinken
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Neujahr Glücksschweinchen backen
DAS PASSENDE REZEPT FÜR SILVESTER/NEUJAHR! Neujahrssöili aus Teig gebacken Zutaten • • • • • •
1 kg Zopf- oder Weissmehl 20 g Salz 6 ½ dl Milch, lauwarm 1 Hefewürfel (40 g) 100 g Butter, weich 1 Ei, verklopft zum Bestreichen Verzierungen nach Belieben: Haselnüsse, Baumnüsse, Sultaninen, Hagelzucker, Nelken etc.
Zubereitung 1. In der Milch die Hefe auflösen. Das Mehl und Salz in einer grossen Schüssel mischen, Milchhefe und die Butter dazugeben, zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Den Teig bei Z immertemperatur zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen. 2. Den Backofen auf 200º C vorheizen. 3. Den Teig in ca. 120 bis 150 g grosse Stücke teilen. Schweinchen formen und auf ein Backpapier belegtes Backblech legen. Mit feuchtem Küchentuch zudecken und auf gehen lassen. Mit dem verklopften Ei bestreichen. 4. Die Glücksschweinchen auf die zweitunterste Rille in den Backofen schieben und bei 200º C ca. 20 Minuten backen. Backprobe: Das Schweinchen ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl tönt. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
rw
BUCHTIPP Jacky Donatz Mein Leben – meine Rezepte
ISBN-Nr. 978-3-03780-596-1
Um ein Meister seines Fachs zu werden, braucht es Leidenschaft, Disziplin und die Bereitschaft, jeden Tag Neues zu lernen und seinen Horizont zu erweitern. Jacky Donatz wird diesen Ansprüchen in Perfektion gerecht – weil er seinen Beruf liebt, weil er seine Gäste liebt, weil er die Kunst und das Handwerk des Kochens liebt. Kochen ist für ihn mehr als ein Beruf – es ist die Möglichkeit der Selbstverwirklichung und die Chance, den Menschen Freude zu bereiten. Jackys Donatz ist in der Schweizer Gastro zene ein Schwergeweicht. Seine Bündner Rezepte und das extra-grosse Kalbskotelett sind legendär und über die Schweizergrenze hinaus bekannt. Die italienische Küche ist eine seiner grossen Passionen. Die 50 Rezepte in diesem Buch spiegeln seine einzigar tige Karriere. Er kocht seit Jahrzehnten mit Leidenschaft, für Gäste von nah und fern.
Essen und Trinken
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
29
Etwas zum Schmunzeln Weihnachtsmenü: Truthahn mit Whisky Man kaufe einen Truthahn von 5 Kilo für sechs Personen und eine Flasche Whisky, dazu Salz, Pfeffer, Olivenöl und Speckstreifen.
ZUBEREITUNG Truthahn mit Speckstreifen belegen, schnüren, salzen, pfeffern und ein wenig Olivenöl dazugeben. Ofen auf Stufe 7 während zehn Minuten vorwärmen. Sich ein Glas Whisky einschenken. Anschliessend Truthahn auf einem Bratblech in den Ofen schieben. Nun schenke man sich zwei schnelle Gläser Whisky ein und trinke diese. Na dann PROST! Den Thermostat nach 20 Minuten auf 8 stellen, damit es ihn richtig drannimmt. Man schenke sich drei weitere Gläser Whisky ein. Nach einer alben Dunde öffnen, wenden und den Braten überwachen. Die Fiskiflasche ergreiff und sich eins hinter die Binde kippen. Nach einer weiteren halben Stunde bis zum Ofen hinschlendern und die
Trute rumwenden. Darauf achten, sisch an der verdammten Obendüre nischt die Hand su ferbrenenn. Sich weitere fünf oder sechs Wiskygläser sisch oder soo. Die Drude während dreis Schtunden raten und sich alle swansig Piluten beissen, wenn mögli. zum Trut kriechen und den Offen aus dem Viech ziehen. Nomal einen Schlug genehmigen und wieder versu-
chen das Biest rauszugriegen. Den Trut vom Boooden auflesen, mit einem Tuch abdurgten un auf eine Bladde hinrichten. Paa uff, das du nicht uff d’Schnurre gheisch, weggen dem Fett auf dem Bläddli-bläddli-bo. Wenn’sich dorschdem nicht ver maiden läsd, fersuchen sich widder aufsurichten. Ein wenig schlapfen. Am nächsten Tag den Truthahn mit Mayonnaise kalt essen, selbstverständlich nachdem man das ganze Bordell vom Vorabend aufgeräumt hat.
In diesem Sinne:
Fröhliche Weihnachten! Ihre BärnerChanne Redaktion rw
So appetitlich angerichtet sollte/müsste doch ein Truthahn sein… Oder?
30
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
#CloserToBern BERN Hotels belohnt Direktbucher Während sechs Wochen jubelten sie auf Facebook, Twitter, Instragram und Youtube. Heidi Maria Glössner, Guillaume Hoarau, Matthias Sempach, Graziella Rogers und viele andere brachen beim Check-out im Hotel in wahre Begeisterungsstürme aus. Anfangs November wurde das Geheimnis rund um diese Euphorie gelüftet: Die Protagonisten machten Stimmung für BERN Hotels Kampagne #CloserToBern. Die Berner Hotels belohnen Gäste, die direkt buchen, während dem kommenden halben Jahr mit 300 Gratisübernachtungen und wirken so dem Trend von den t raditionellen Buchungskanälen hin zu online Buchungen aktiv entgegen. Im Jahr 2016 wurden in der Schweiz rund 70% aller online Buchungen über booking.com abgewickelt. Durch diese Vormachtstellung wird der online Wettbewerb verhindert, hohe Kommissionen sind die Folge davon. Als erstes Etappenziel im Kampf für die Preissetzungsfreiheit in der Schweizer Hotellerie wird das JA des Nationalrats zur Motion Bischof
Guillaume Hoarau, Fussballspieler BSC Young Boys, Hotel Allegro « Verbot von Knebelverträgen der online Buchungsplattformen gegen die Hotellerie» vom Oktober 2017 gewertet. Die Hotelbetriebe werden damit von den engen Paritätsklauseln und den restriktiven Vertragsfesseln
efreit und können ihre Preise auf der b eigenen Website frei und attraktiver gestalten. BERN Hotels nutzt diese Dynamik und geht mit der Kampagne #CloserToBern in die Offensive. Seit dem 1. November 2017 belohnen die Berner Hotels ihre Gäste, welche direkt via Mail, Telefon, Website des Hotels oder vor Ort buchen, während sechs Monaten mit 300 Gratis übernachtungen. Wer in den 32 M itgliederhotels zu den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern gehört, kann ab 1. Dezember 2017 auf der Website www.closertobern.ch oder auf den verschiedensten online Kanälen mitverfolgt werden. Mit dieser Kampagne zeigt BERN Hotels den Gästen die Bedeutung von Direkt buchungen auf, fördert aber auch den persönlichen Kontakt und damit eine nachhaltige, nähere Beziehung zu Bern. #CloserToBern. mk Fotos: zVg
Graziella Rogers, Ex-Miss-Earth /Model, Hotel Schweizerhof
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
Best of Swiss Gastro 2018 Drei Preise gehen in die Region Bern Best of Swiss Gastro ist der grösste Schweizer Publikumspreis. Und der einzige Award der Schweizer Gast ronomie. Seit dem Jahr 2004 werden jährlich die besten Gastro nomiebetriebe ausgezeichnet. GRANDIOSE AWARD NIGHT Als Stargast war Anton Mosimann am 13. November auf der Bühne und liess die rund 650 Gäste an seinem Wissen über wahrlich royale Gastronomie teilhaben. Der bekannte Fernseh- und Radiomoderator Nik Hartmann führte zum ersten Mal durch den Abend. Das exklusive Dinner für Gäste, Gewinner und Ausgezeichnete verantwortete auch dieses Jahr die Küchenmannschaft von dine&shine. Für das Dessert zeigte sich Pâtissier-Weltmeister Rolf Mürner verantwortlich. Und dass Gastronominnen und Gastronomen richtig zu feiern wissen, bewies einmal mehr die legendäre Afterparty.
Zum 14. Mal ist der Schweizer Publikumspreis «Best of Swiss Gastro» verliehen worden und unter den drei Bestplatzierten der acht Kategorien befindet sich gleich drei Betriebe aus der Region Bern! Der Beste der B esten, der «Master 2018», geht allerdings an das Ristorante da Enzo in Ponte Brolla im Tessin. Foto: zVg
DIES SIND DIE GEWINNER UND AUSGEZEICHNETEN BETRIEBE AUS UNSERER REGION
Eiswerkstatt Bern / 1. Rang On The Move Einstein au Jardin Bern / 3. Rang Coffee Café Restaurant Treff Bern The Butcher Bern GourmetBar Bern Restaurant Gurtners Wabern lunchbag.ch Liebefeld Gasthof Bären Gerzensee Restaurant Kreuz Belp Belp Atelier Classic Bar Thun / 1. Rang Bar & Lounge Spedition Thun Rot = Mitglied bei GastroBern
Atelier Classic Bar in Thun: Gewinnerin 2018 der Kategorie Bar&Lounge
31
32
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
MILESTONE 2017: Die neue Tourismusplattform Dzin.ch machte das Rennen
An der Preisverleihung des «MILES TONE EXCELLENCE IN TOURISM» im Kursaal Bern gewann die partizi pative Tourismusplattform Dzin.ch den ersten Preis in der Kategorie «Innovation». Stéphanie Portmann überzeugte in der Kategorie «Nach wuchs» und André Béchir wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
träger, die in den Kategorien «Inno vation», «Nachwuchs» und «Lebens werk» ausgezeichnet wurden. Der begehrte Tourismuspreis wird von der htr hotel revue und hotelleriesuisse verliehen und stand dieses Jahr unter dem Motto «Jung. Lebenslustig. Innovativ.». Durch den Abend führte der Moderator Rainer Maria Salzgeber.
Die diesjährige Verleihung des M ILESTONE – der wichtigsten Auszeichnung in der Tourismusbranche – stand im Zeichen von spannenden Projekten aus allen Landesteilen und qualitativen Kandidaturen junger Ta lente. Rund 600 Entscheidungsträger aus Tourismus, Wirtschaft und Politik feierten im Kursaal Bern die Preis
Die Preisträger: 1. PREIS «INNOVATION»: DZIN.CH – PARTIZIPATIVE TOURISMUSPLATTFORM Vertreten durch: Freiburger Tourismusverband, Lucie Kaufmann, Project Manager
Auf Dzin.ch hat jeder Einwohner der Region Freiburg die Möglichkeit, sein eigenes touristisches Angebot zu platzieren, indem er sein Profil erstellt, seine Tätigkeit beschreibt, den Preis und die Verfügbarkeit angibt usw. Auf diese Weise kann jeder aktiv zur Entwicklung des Tourismus in der Region beitragen. Gleichzeitig soll auch re gionales Brauchtum weitergegeben werden. Eine solche Plattform ist bisher einzigartig in der Schweiz. Die Vielfältigkeit von Dzin (100 Ange bote) beeindruckte die Jury, die sich folgendermassen zum Projekt äusserte: «Die Plattform bringt den Gast direkt mit den lokalen Anbietern in Kontakt und fördert dadurch das
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
ourismusbewusstsein in der Region. T Ausserdem stützt sie das Unternehmertum auch von Einzelpersonen. Das Geschäftsmodell überzeugt und hat Multiplikator-Effekte sowie das Potenzial, auch in anderen Regionen angewendet zu werden.» PREIS «NACHWUCHS»: STÉPHANIE PORTMANN Geschäftsleiterin, Fred Tschanz Mana gement AG: Stéphanie Portmann ist mit der Gastronomie aufgewachsen, worin auch ihre Leidenschaft für dieses Métier begründet ist. Ihr Studium absolvierte sie an der Universität Bern in Soziologie und Volkswirtschafslehre, sowie an der Belvoirpark Hotelfachschule. Bevor sie das Gastro- und Hotelunternehmen vom verstorbenen Grossvater
Fred Tschanz mit zwei Hotels und drei Restaurants in der Zürcher Innenstadt übernahm, hat sie eine der grössten Gartenwirtschaften der Schweiz geführt. Stéphanie Portmann führt einerseits den traditionellen Familienbetrieb erfolgreich weiter und schafft es gleichzeitig, zu neuen Ufern aufzubrechen. Sie setzt auf Nachhaltigkeit und wagt Experimente, wobei ihre Handschrift bereits deutlich spürbar ist. Mit dieser Kombination konnte sie die Jury vollends überzeugen. PREIS «LEBENSWERK»: ANDRÉ BÉCHIR Nach seinen Anfängen als Mitbegründer der Konzertagentur Good News baute André Béchir im Jahr 2009 die
abc Production AG auf, die seither massgeblich an der Gestaltung der Schweizer Konzertlandschaft beteiligt ist. Zusammen mit seinem Team hat er die Firma innerhalb kurzer Zeit zum Marktleader in der Schweizer Konzertbranche gemacht. Sie veranstaltet im Jahr ca. 80 Konzerte, Festivals, Shows und Events mit insgesamt über 500 000 Besuchern. Die MILESTONE-Jury würdigt André Béchir mit der Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement in der Organisation von Top-Events, wie beispielsweise dem Moon and Stars in Locarno. Er holt internationale Stars in die Schweiz und leistet mit seinen herausragenden Anlässen einen wichtigen Beitrag zur Tourismusförderung in der Schweiz. Foto: zVg
BUCHTIPP Das grosse Buch vom Fleisch Produkte / Handwerk / Rezepte
ISBN-Nr. 978-3-83338-5778-2
33
Fleisch ist ein Mega-Trend, feiert sein Comeback in Zeiten des veganen Hypes – und ist dabei, sich wieder als feste Grösse auf deutschen Tellern zu etablieren. Mehr denn je hat Qualität dabei Top-Priorität. Die Ansprüche sind gestiegen, das Wissen versierter Hobbyköche und Fleischgourmets auch – und das Angebot neuer Fleisch-Cuts, Sor ten, Stücke und nicht zuletzt der Zubereitungsmöglichkeiten dank neuer Tools eben falls. Höchste Zeit, das neue, moderne Wissen vom Fleisch zu bündeln. Und das Top-Thema so up-to-date zu präsentieren, wie das Profis und leidenschaftliche Fleisch kenner von heute erwarten. Dieses Buch ist massgeschneidert für diese Ansprüche: Ein echtes Schwergewicht mit Standardwerk-Appeal. Alles drin, alles dabei, was Profis und Fleischkenner heute brauchen: Warenkunde, Küchenpraxis und Rezepte. Der erste Teil des Buchs fasst alles Wissenswerte rund um den Fleischgenuss präzise und praxis nah zusammen: Fleischqualität von der Aufzucht bis zur Schlachtung und Reifung, Fleisch von verschiedenen Tierrassen, Einkauf, Lagerung, deutsche Schnitte und inter nationale Cuts. In Wort und Bild werden alle relevanten Fakten zu den begehrtesten Fleischsorten erklärt – von Kalb, Rind, Schwein, Lamm und Ziege bis Pferd. Das grosse Buch vom Fleisch zeigt die besten Profitipps zur Fleischvorbereitung um fassend wie nie: Zerlegen, Ausbeinen, Parieren, Schneiden, Bardieren. Es folgen die Grundzubereitungsarten: Dünsten, Dämpfen, Pochieren, Braten, Schmoren, Sous-vide, Grillen, Smoken. So vorbereitet dürfte allen Fleischfans das Wasser im Mund zusam menlaufen
34
Ku n ter
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 04/2017
BUNTES Kunterbuntes Was ist Round Table? Round Table zählt zu den Service-Clubs und ist eine politisch und konfessionell neutrale Vereinigung junger Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren. Die Idee und die Organisationsform von Round Table haben ihren Ursprung in der Tradition des englischen Clublebens: Örtlich selbständige «Tische» führen jeweils etwa 10 bis 20 junge Männer unterschiedlicher Berufe und Wirkungsbereiche zusammen. In der Schweiz sind 37 Tische und rund 500 Mitglieder aktiv. Weltweit zählt die Vereinigung 33 000 Mitglieder in 70 Ländern. Der Round Table 4 Bern wurde im Jahr 1957 als vierter Tisch der Schweiz gegründet. Eine Vielzahl von Aktivitä ten kennzeichnen das jeweilige Vereinsjahr: Neben den ordentlichen Sitzungen werden zahlreiche Anlässe mit befreundeten «Tablern» im In- und Ausland organisiert bzw. besucht. «Dr Bär isch los» Unter diesem Motto trafen sich im September mehr als 30 Mitglieder des Round Table aus zehn verschiedenen Nationen zum jährlich stattfindenden «World 4 Meeting». Gastgebender Verein in diesem Jahr war Bern: Während vier Tagen führten die Mitglieder des hiesigen Round Table die internationalen Gäste durch die Region, um ih nen die Lebensweise und Traditionen der Schweiz näher zu bringen. Auf der Reise von der Berner Altstadt bis zur
Mitglieder Round Table 4 Bern anlässlich der Wahl von Reto Moser (liegend) zum Präsidenten malerischen Landschaft im Emmental wurden kulinari sche Spezialitäten der Region angepriesen, sowie auch traditionsreiche Sportarten wie Schwingen und Hor nussen vorgestellt und aktiv ausgeübt. Besichtigungen von Institutionen der regionalen Wirtschaft wie die Schaukäserei Emmental oder aber auch Zeugen der Zeit wie der Gotthelfsaal im Kreuz Sumiswald waren markante Eckpunkte der Führung. Neben den vielen interessanten Aktivitäten stand jedoch auch das Meeting im Vordergrund, bei dem der Aus tausch zwischen den einzelnen Tischen auf internationa ler Ebene im Vordergrund stand. Sozial engagiert Eine zentrale Rolle des Vereinslebens bei Round Table stellt das soziale Engagement dar. Unterschiedliche Projekte im Inland werden durch die Mitglieder der T ische mit persönlichem Einsatz und auch finanziell unterstützt. Der Round Table 4 Bern arbeitet seit zwei Jahren mit dem Verein Autismus Bern zusammen und versucht durch Anlässe, wie zum Beispiel einer Standaktion beim Käfig turm im April, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Interessiert? Der Round Table Bern ist immer auf der Suche nach enga gierten jungen Männern, welche das Leben als «Tabler» kennenlernen möchten. www.rt4.ch
Gäste am World 4 Meeting in Bern
Beat F. Hostettler, Gastronom und Mitglied des Round Table 4 Bern
merat_inserat_festtage-bern_176x132.5_D.ai 1 27.11.2017 11:53:22