Bärner Channe Dezember 2016

Page 1

AUSGABE/ÉDITION

04/2016

BÄRNER C h a n n e BERNOISE

GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

L-GAV AUSBILDUNGSUNTERSTÜTZUNG

Gastro Oberland West

Wer kann profitieren?

Seite 6

Seite 15

WEITERBILDUNG 2017 Weiterbildung à la carte – neue und bewährte Kurse

Seite 16


Impressum / Inhalt

AUSGABE/ÉDITION 04/2016 28.07.15 09:37

Inhaltsverzeichnis/Sommaire DEZEMBER/DÉCEMBRE 2016

www.passugger.ch

Inserat_Berner_Channe_2015.indd 1

BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura­ tion et de l’hôtellerie. Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement.

Ein echtes Stück Inspiration inklusive.

Layout_Berner_Channe_03_2015_36_Seiten.indd 4 en B e such de r s an Sie u n ze rn vom in Lu Z AGG .10 .2 0 16 a m 6 2 3 . – 2 0 1, H a lle 3 . 3 n Sta d s uen un W ir fre ie ! auf S

www.cca-angehrn.ch/inspiration eingeben und Rezepte ausprobieren.

www.gastrobern.ch für

KREATIVES LERNEN

25.09.15 15:43

3

Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces Publicitas AG Andreas Spycher Seilerstr. 8, 3001 Bern Tel. 058 680 93 00 Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–

Editorial ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Sektionsreform GastroBern – Gastro Oberland West ������������������������������������� 6 RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES Arbeitsrecht – Diskriminierungsfreier Lohn ������������������������������������������������������ 8 Gastgewerbe – Schliessungsstunde ��������������������������������������������������������������������� 9 Hôtellerie et restauration – Heure de fermeture ��������������������������������������������������9 AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Wanderausflug – Rückblick Mitglieder-Event ���������������������������������������������������� 10 Rückblick: Vollmondfondue ������������������������������������������������������������������������������ 12 Rückblick: Gastroevent von der Gastroconsult AG ����������������������������������������� 14 Agenda – GastroStadtBern und Umgebung ������������������������������������������������������ 14 AUS UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE L-GAV Unterstützung – Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis ����� 15 GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote 2017 ��������������������������������� 16 Hotel&Gastro formation Bern – Weiterbildungskurse 2017 �������������������������������17 Wechsel in der Prüfungskommission �����������������������������������������������������������������17 Rückblick: WEITERBildungEVENT �������������������������������������������������������������������18 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Meet the members! – Restaurant zum Schlössli, Zweisimmen ���������������������� 20 Gewinnspiel GastroFinder ���������������������������������������������������������������������������������� 22 Adventsinterview – Werner Schmidiger, Nez Rouge ��������������������������������������� 23 ESSEN UND TRINKEN MANGER ET BOIRE Produktenews – Sierra Milenario lanciert ersten Fumado Tequilla ���������������� 26 Blut- und Leberwurst – Grossvaters Functional Food ������������������������������������� 27 DURCHMISCHTES DIVERS GastroStadtBern und Umgebung – Swiss Fair Trade und United Against Waste ����������������������������������������������������������������������������������������� 28 Kulturelles – Der Besuch der alten Dame �������������������������������������������������������� 30 Best of Swiss Gastro 2017 – Der Master 2017 kommt aus Bern! �������������������� 31 Point à Moutier – Jura bernois Tourisme ����������������������������������������������������������� 32 Swiss Barguide 2016/2017 ���������������������������������������������������������������������������������� 32 Ivo Adam erzählt Käse – Exklusiv «Made in Bern» Magazin ������������������������� 33 Buchtipps ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Neu oder Alt. Historisches oder Futuristisches ������������������������������������������������ 34


Editorial

AUSGABE/ÉDITION 03/2016

GELASSENHEIT BEZÜGLICH DER NÄCHSTEN LEBENSMITTELKONTROLLE? Zu erreichen durch die

BEGLEITETE SELBSTKONTROLLE BSK Auf der Basis der Selbstkontroldokumentation wird der Betrieb in allen vier Gefahrenbereichen (Dokumentation, Lebensmittel, Prozesse, betriebliche Voraussetzungen gründlich überprüft. Ein schriftlicher Bericht dokumentiert die Ergebnisse. Zur Überprüfung der Produkt- und Pro­ duktionsqualität werden zwei Warenproben sowie ein Ab­­klatsch zur Überprüfung der Reinigungsqualität entnommen und in einem zertifizierten Labor untersucht. UND WAS IST DER PREIS? Für Mitglieder (je nach Lohnsumme) zwischen CHF 320.– bis CHF 420.– (totale Endkosten). Preisänderungen vorbehalten. Nichtmitglieder bezahlen einen Drittel mehr. MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN? Bestellen Sie eine eingehende Informationsdokumentation unter Tel. 031 330 88 88 oder bei info@gastrobern.ch Sicherheit in der Hygiene-Selbstkontrolle zum vergleichbar besten Preis!

NEU! KURS-NR. WBZ17-10 / 1 TAG FREUNDLICHER SERVICE – EFFIZIENTER VERKAUF Kommunikative Fähigkeiten entscheiden über Ihren beruflichen Erfolg. An diesem Kurs v ­erbessern Sie Ihre soziale Kompetenz, damit Sie noch mehr (neue) Gäste gewinnen und behalten sowie den Umsatz steigern können. Dabei ist die nonverbale Kommunikation (Augen, Mimik, Haltung, ­Tonfall…) mindestens ebenso wichtig wie das, was Sie sagen. Lernziel Sie üben im Kurs, wie Sie vom ersten Kontakt bis zur Verabschiedung mit dem Gast kommunizieren, so dass er maximal konsumiert, gerne wiederkommt und Sie weiterempfiehlt. Kursinhalte • Wie kann der erste Eindruck optimal beeinflusst werden? • Kleine Gesten, grosse Wirkung. • Mit richtigen Fragen zu mehr Umsatz und mehr Gästen. • Cross-Selling und Up-Selling (Zusatzverkauf). • Professionell und souverän in allen Situationen. • Empfehlungen einholen. Teilnehmerkreis: Gastronomie-Profis, welche offen sind, Neues im Umgang mit Gästen zu ­lernen, Bekanntes aufzufrischen und zu verbessern – egal ob Mitarbeitende oder Vorgesetzte. Kursdatum: Montag, 6. März 2017 (WBZ17-10) Kurszeiten: 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr Kurskosten: CHF 270.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 350.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referent: Manfred Ritschard, eidg. dipl. Betriebsausbilder, eidg. dipl. Tourismus-Experte, NLP Trainer IANLP

NEU! KURS-NR. WBZ17-15 / 1 ABEND WHISKY-NIGHT: WHISKYS AUS ALLER WELT

NEU! WBZ17-19 / 1 NACHMITTAG TEAMEVENTS ZUM TEAM-ERLEBNIS GESTALTEN

Whisky-Nights und -Tastings sind beliebt. Whisky geniessen ist eine richtige Philosophie und eine Bereicherung für Gaumen und Geist.

Kursziel Teamevents inspirierend und erlebnisreich gestalten.

Kursziel Sie werden in die faszinierende Welt der Whiskys eingeführt und degustieren verschiedene Whiskys. Kursinhalte • Kurze Einführung in die Whiskyherstellung. • Die Geschichte und Geschmäcker der Whiskys. • Besonderheiten der verschiedenen Länder bezüglich Whiskys. • Nosing und Tasting von verschiedenen, landestypischen Whiskys. Teilnehmerkreis Gastronomen, Hoteliers, Service- und Barmitarbeitende und alle Personen, die sich für Whisky interessieren. Kursdatum Montag, 27. März 2017 (WBZ17-15) Kurszeiten 17.00 bis 20.00 Uhr Kurskosten CHF 160.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse CHF 210.– für Nichtmitglieder einschliesslich Degustation Referent Urs Ullrich, Betr. Oek. FH, Weinakademiker Mindestalter 18 Jahre

CHERS MEMBRES

Kursinhalte • Sinn und Zweck von Teamevents • Struktur und Bedeutung von Veranstaltungen • Teamveranstaltungen: gestern, heute, morgen • 20 Ideen für nachhaltige Teamevents Teilnehmerkreis Kursdatum Kurszeiten Kurskosten Referentin

Alle, die sich fürs Thema interessieren. Dienstag, 4. April 2017 (WBZ17-19) 13.30 bis 17.00 Uhr CHF 140.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse CHF 180.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Zita Langenstein, dipl. Betriebsausbildnerin IAP, dipl. Butler

LIEBE MITGLIEDER Das Jahr 2016 hat uns mit dem Austritt von Gross­ britannien aus der EU und der Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten zwei über­ raschende und voraussichtlich lange nachwirkende Erdbeben beschert. Bezüglich offene Grenzen und Freihandel steht eine Neuorientierung der angel­ sächsischen Welt bevor – Ausgang unbekannt. Schon werden Stimmen laut, die den Beginn des postliberalen Zeitalters ausrufen. Wieweit die heute bestehenden gegenseitigen Verwicklungen und Abhängigkeiten mit Protektionismus und Strafzöllen überhaupt noch rückgängig gemacht werden kön­ nen, bleibt indes abzuwarten. Eine Tendenz (und diese dürften die anstehenden Wahlen in unseren grossen europäischen Nachbar­ staaten im 2017 noch untermauern) zeigt sich aber deutlich: 70 Jahre nach dem letzten grossen Krieg schwindet das Bewusstsein, in welch privilegierter und friedlicher Epoche zwei Generationen der west­ lichen Welt ihre Lebenszeit verbringen durften. Man ist offensichtlich aus kurzsichtigen «wutbürge­ rischen» Motiven heraus bereit, die grossen gesell­ schaftlichen, wirtschaftspolitischen und sozialen Errungenschaften der zweiten Hälfte des 20. Jahr­ hunderts leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Die Geschichte muss sich zwar nicht per se wiederholen. Tatsache ist aber, dass solche Entwicklungen – sprich Abschottung, Intoleranz und nationale Na­ belschau – früher oder später immer in eine Katast­ rophe mündeten. Vielleicht wären die anstehenden Festtage eine gute Gelegenheit, im Familien- oder Freundeskreis wieder einmal eine angeregte Diskussion rund ums Thema «Wir, die Privilegierten des 20./21.  Jahrhun­ derts» zu führen. Ich bin überzeugt, dass der Eine oder Andere dann mit einer Extraportion Dank­ barkeit ins neue Jahr starten wird. Und Dankbarkeit und etwas Demut unserem privilegierten Leben ge­ genüber, ist bekanntlich immer ein guter Weg­ begleiter – auch beim Erkennen und bei der Abwehr so mancher Rattenfängerei… Ich wünschen Ihnen allen ein frohes und erfolgrei­ ches neues Jahr!

Avec le retrait de la Grande-Bretagne de l’UE et l’élection de Donald Trump en tant que président américain, l’année 2016 a été le théâtre de deux tremblements de terre qui nous ont pris par surprise et dont les répercussions prévoient d’être longues. Le monde anglo-saxon se prépare à une réorien­ tation concernant l’ouverture de ses frontières et le libre-échange, dont l’issue est inconnue. Des voix s’élèvent déjà, annonçant l’avènement de l’ère post-libérale. Reste à savoir si les imbroglios et les interdépendances faites de protectionnisme et de sanctions douanières, qui existent actuellement, sont réversibles et dans quelle mesure. Cependant, une tendance (qui devrait être étayée davantage en 2017 par les élections à venir dans nos grands Etats voisins) apparaît clairement: 70 ans après la dernière grande guerre, la conscience de l’incroyable privilège dont ont pu jouir deux géné­ rations entières du monde occidental, celui de pou­ voir vivre dans la paix, s’évanouit. Il semble qu’on soit prêt à remettre en jeu de manière inconsidérée les grandes conquêtes sociétales, politico-éco­ nomiques et sociales de la deuxième moitié du 20ème siècle pour des motifs à courte vue, régis par la seule colère des citoyens. Bien que l’histoire ne doit, en soi, pas se répéter, il est pourtant avéré que de telles dérives – soit l’isolement, l’intolérance et le nombrilisme national – se terminent toujours, tôt ou tard, par une catastrophe. Les fêtes à venir constituent peut-être une bonne occasion de discuter activement en famille ou entre amis de ce thème: «Nous, les privilégiés du 20ème et 21ème siècle». Je suis convaincu que l’un ou l’autre entamera alors la nouvelle année avec une double portion de gratitude. Il est en effet bien connu que faire preuve de gratitude et d’un peu d’humilité face à la vie privilégiée que nous menons est toujours de bon augure – sans compter que cela a déjà aidé à découvrir et déjouer plus d’un piège à rats... Je vous souhaite à tous une bonne et heureuse nou­ velle année, couronnée de succès! Jean Daniel Martz Direktor/Directeur

5


6

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Sektionsreform GastroBern – die Letzte Gastro Oberland West

nen Wahlprozedere siegte schliesslich im zweiten Wahlgang Barbara Hari, auf die Stimme genau mit dem absoluten Mehr von 19 Stimmen. Die weiteren Vorstandsmitglieder wur­ den in globo gewählt. Alle, die sich zur Verfügung stellten wurden einstimmig und mit grossem Applaus gewählt. Es sind dies: • Roland Beer, AS Experience SA • Schönried (Saanenland) • Simon Burkhalter, Rest. Dampfschiff, Thun (Thun u.U.) • Daniela Liebi, Hotel Rothorn, Schwanden (Thun u.U.)

Um die Verbandsstrukturen wieder den politischen anzupassen, wurde das Projekt «Sektionsreform GastroBern» 2013 angestossen. Ziel war, aus den vormals 15 Regionalsektionen deren sechs zu machen, die in ihren geografischen Abmessungen den Verwaltungskreisen des Kantons Bern entsprechen. Als letztes, grosses Projekt wurde nun aus den vier westlichen Regionalsektionen im Berner Oberland eine einzige gemacht: Gastro Oberland West. Ein langer Weg findet sein Ende. Was der Kanton Bern bereits 2008 ab­ geschlossen hatte, ist nun auch bei GastroBern Wirklichkeit: Die Sektions­ räume entsprechen wieder den poli­ tischen Wahlkreisen, bzw. den so genannten Verwaltungskreisen des Kantons Bern. Nach den zwei grossen Fusionen im vergangenen Jahr (Gastro StadtBern und Umgebung wurde Heimat für die Sektionen Laupen, ­ Seftigen und Schwarzenburg sowie ­ die Fusion des Emmentals und des Ober­ aargaus zu Gastro EmmentalOber­ aargau) stand nun noch eine grosse Hochzeit an: Der Zusammenschluss der Regionalsektionen Frutigen-Niedersimmental, Obersimmental, Saanenland, Thun und Umgebung zu Gastro Oberland West. In mehr als einjähriger Vorbereitung konnte dieser Zusammenschluss am 7. November 2016 in Thun-Gwatt, im eben erst eröffneten Delta-Park vollzogen werden.

oder auch nur Teile davon in ein separates Kässeli gelegt, welches ausschliesslich für die Mitglieder der ehemaligen Regionalsektion ist und darf nur für den, von den Mitgliedern beschlossenen Zweck verwendet, bzw. ausgegeben werden. So ent­stan­ den zwei Fonds: Der Fonds «IG Wirte Thun» verwaltet Gelder, die zur ­Innovations- und Start up-Förderung von gastgewerblichen und touris­ tischen Projekten in der Region Thun zur Verfügung stehen. Der Fonds «Kameradschaft Frutigen-Niedersimmental» ist – selbstredend – ein Kässeli, welches für gemütliche Mitglieder­ anlässe zugunsten der Mitglieder aus dem ehemaligen Sektionsraum Frutigen-Niedersimmental zur Verfügung steht.

HERAUSFORDERUNGEN Es waren verschiedene Herausforderungen anzugehen. Wie bei vielen Hochzeiten, ging es auch in diesem Fall unter Anderem ums Geld. Unter den vier beteiligten Regionalsektionen gibt es bitter arme aber auch ziemlich vermögende. Was tun, damit die Heirat nicht am Geld scheitert? Die Lösung fand sich in so genannten «Fonds». Dabei wird das Vermögen

Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Eine weitere Herausforderung war die Zukunft des Wirtechors Thun, notabene des einzigen noch existierenden Wirtechors im Kanton Bern – und einer der wenigen in der ganzen Schweiz. Grosszügig schenkte die Regionalsektion Thun und Umgebung dem Wirtechor 10’000 Franken aus dem Vereinsvermögen zur freien Verfügung und zur Sicherung der nächsten Jahre. Wie viele das sein werden,

ist vor allem auch davon abhängig, ob neue und jüngere Mitglieder gefunden werden können. Der Wirtechor neigt, wie viele vergleichbare Chöre, zur Überalterung und sucht dringend neue Mitglieder (siehe Kasten). Letztlich war man aber auch sehr bemüht, die Vermögensverwendung wenn immer möglich den aktuell bestehenden Mitgliedern im Sektionsraum zugute kommen zu lassen. Deshalb haben sich auch drei der vier Sektionen entschieden, Teile ihres Vermögens für einen gemütlichen Mitgliederausflug zu verwenden. DER NEUE VORSTAND Die Wahl des Präsidiums war ein exemplarischer Akt schweizerischer Vereinsdemokratie. Offiziell kandidierten die beiden aktuellen Präsidentinnen der Sektionen Thun und Umgebung, Daniela Liebi, und der Sek­t ion Frutigen-Niedersimmental, Barbara Hari. Aus Mitgliederkreisen wurde dann noch Stefan Linder, ebenfalls aus der Sektion Thun und Umgebung, eingebracht. Auf Mitgliederantrag hin, erfolgte die Abstimmung geheim. Nach einem professionell aufgezoge-

• René Maeder, Hotel Doldenhorn, Kandersteg (Frutigen-N’simment.) • Rolf Michel, Gasthof Bären, Zweisimmen (Obersimmental) • Roland Ryter, Restaurant Altels, Kandergrund (Frutigen-N’simment.) Beim an die Gründungsversammlung anschliessenden Apéro riche, wel­ cher – wie bei allen Gründungsversammlungen – vom Kantonalverband offeriert wurde, konnte dann mit den Neugewählten gebührend angestossen werden. kg Fotos: zVg

WIRTECHOR THUN Der Wirtechor Thun sucht neue Mit­ glieder. Er probt in der Regel einmal wöchentlich am Donnerstagnachmit­ tag. Wer Freude am Singen hat, sollte einmal dazu sitzen und sich inspi­ rieren lassen. Es sind Frauen und Männer herzlich willkommen! Kontakt: Paul Lüthi Stapfenboden Heiligenschwendi Telefon: 033 243 09 04

«Führe alles aus, was du dir als unbedingt auszuführen vorgenommen hast» Leo Tolstoi (1828–1910), russischer Schriftsteller

Ein grosses MERCI für Ihr Vertrauen, die vielen packenden Dialoge und spannenden Kontakte im ablaufenden Jahr! Zum Jahresausklang schicken wir Ihnen viel Zeit zum Entspannen, Nachdenken und um neue Kräfte zu sammeln. Das ganze GastroBern-Team – Dr. Jean-Daniel Martz, Yvonne Dauwalder, Konrad Gerster, Alice Glaus, Melitta Kronig, Christine Küpfer, Ruth Walther, Ruth Wüthrich, Adriana Vitale – wünscht Ihnen schöne Feiertage, reichliche Mussestunden und vielleicht schon wieder viele neue Ideen für das kommende Jahr!

Un grand MERCI pour votre confiance ainsi que pour les nombreux dialogues et contacts passionnants durant l’année écoulée. Nous espérons que vous trouverez en cette fin d’année le temps de vous détendre, de réfléchir et de vous ressourcer. L’équipe GastroBern au complet – Jean-Daniel Martz, Yvonne Dauwalder, Konrad Gerster, Alice Glaus, Melitta Kronig, Christine Küpfer, Ruth Walther, Ruth Wüthrich, Adriana Vitale – vous souhaite de Joyeuses Fêtes, beaucoup de moments agréables et plein de nouvelles idées pour l’année à venir !

7


8

Rechtliches und Politisches

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Arbeitsrecht Diskriminierungsfreier Lohn Das Thema von tieferen Frauenlöhnen gegenüber Männerlöhnen ist ungebrochen aktuell. Hinsichtlich einer Diskriminierung relevant sind dabei jedoch nur die nicht durch objektive Faktoren wie z.B. Dienstalter, Ausbildung, Berufs- und Führungserfahrung, Hierarchiestufe etc. erklärbaren Lohndifferenzen. Anlass zu der vorliegenden Ausgabe gibt ein Fall (BGE 142 II 49), in dem die Beschwerdeführerin eine Lohnnachzahlung geltend machte, da sowohl ihrem Amtsvorgänger als auch ihrem Amtsnachfolger ein höherer Lohn ausbezahlt worden sei als ihr selber. Da die Be­ schwerdeführerin eine Lohndiskriminierung glaubhaft machen konnte, musst der Arbeitgeber (Kanton BaselLandschaft) aufgrund der Beweis­ lastumkehr den vollen Beweis für die geschlechtsdiskriminierungsfreie Einreihung der Beschwerdeführerin erbringen, was ihm auch gelang. ANSPRUCH AUF GLEICHEN LOHN FÜR GLEICHE ODER GLEICHWERTIGE ARBEIT Gemäss Art. 8 Abs. 3 der Bundesverfassung (BV) haben Mann und Frau Anspruch auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Der Begriff der gleichwertigen Arbeit umfasst nicht bloss ähnliche, das heisst gleichartige Arbeiten, sondern bezieht sich darüber hinaus in Zusammenhang mit indirekten Lohndiskriminierungen auch auf Arbeiten unterschiedlicher Natur. Nach Art. 3 Abs. 1 des Gleichstellungsgesetzes (GIG) dürfen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund ihres Geschlechts weder direkt noch indirekt benachteiligt werden. Dieses Verbot gilt gleichermassen für öffentlich­ rechtliche wie für privatrechtliche Arbeitsverhältnisse. Eine besoldungsmässige Diskriminierung kann sich sowohl aus der generellen Einstufung bestimmter Funktionen als auch aus der konkreten Entlöhnung einer bestimmten Person im Vergleich mit Personen des anderen Geschlechts ergeben.

Gemäss GlG 6 wird bezüglich der Entlöhnung eine Diskriminierung vermutet, wenn diese von der betroffenen Person glaubhaft gemacht wird. Das Bundesgericht erachtet bei Lohndifferenzen zwischen 15 und 25 Prozent eine Lohndiskriminierung als glaubhaft. Wurde eine Lohndiskriminierung im Sinne von GlG 6 glaubhaft, ist die Arbeitgeber zum Nachweis verpflichtet, dass die geringere Entlöhnung in Wirklichkeit nicht geschlechtsdiskriminierend, sondern durch sachliche Gründe gerechtfertigt ist. VERGLEICH MIT DEM LOHN DES VORGÄNGERS Bei ihrem Stellenantritt war die Beschwerdeführerin (Dienststellenleiterin des kantonalen Personalamts) 45 Jahre alt. Die Einreihung erfolgte in der Lohnklasse 6, Erfahrungsstufe 4. Der bei seinem Amtsantritt 41-jährige Vorgänger wurde in die Lohnklasse 6, Erfahrungsstufe 5 eingereiht und verdiente rund 8,6 Prozent mehr als die Beschwerdeführerin. Damit war die Lohndiskriminierung nicht glaubhaft gemacht. Gemäss Bundesgericht galt es aber auch den Schlusslohn des Vorgängers zum Vergleich beizuziehen. Es kann aber nicht verlangt werden, dass ein Amtsnachfolger bei Stellenantritt den gleichen Lohn wie sein Vorgänger erhalten soll. Doch muss sich die Differenz bezogen auf Funktion und Erfahrung im Rahmen halten. Eine vorliegende Lohndifferenzierung von mehr als 40% zwischen dem Schlusslohn des Vorgängers und dem Anfangslohn der Beschwerdeführerin für die gleiche Stelle scheint jedoch erheblich zu sein. Somit scheint aufgrund der gesamten Umstände gemäss Bundesgericht eine Diskriminierung glaubhaft gemacht. Vorliegend rechtfertigte sich diese Lohnungleichheit aufgrund der unterschiedlichen Ausbildungen der beiden

Stelleninhaber. Während der Vorgänger über einen juristischen Studien­ abschluss (lic. iur.) und das Anwaltspatent verfügte, wies die Beschwer­ deführerin eine Berufslehre mit Nachdiplomstudium an einer Fachhochschule aus. Eine bessere Ausbildung kann ein Kriterium für eine höhere Entlöhnung sein, sofern diese Ausbildung vom Arbeitsplatz gefordert oder für die Arbeit, die verrichtet werden muss, von Nutzen ist, was hier der Fall war. Die Unterschiede in der Ausbildung zwischen Beschwerdeführerin und Amtsvorgänger vermochten daher eine geschlechtsspezifische Lohngleichheit zu rechtfertigen. Aufgrund der Funktionsänderung im Laufe der Anstellung wurde der Amtsvorgänger in die Lohnklasse 5 und später in die Lohnklasse 4 befördert. Die Beschwerdeführerin hingegen wurde aufgrund von gewonnener Berufserfahrung und damit einhergehender Funktionserweiterung in die Lohnklasse 5 befördert, dies zwei Jahre früher als bei ihrem Vorgänger. Die Beschwerdeführerin konnte aber nicht begründen, dass sie über eine umfassendere Berufs- und Führungserfarung verfügt hätte als ihr Amtsvorgänger und damit dessen bessere Ausbildung zumindest teilweise kompensiert hätte. Somit war es dem Kanton als Arbeitgeber gelungen, mit Bezug auf den Amtsvorgänger den Beweis für eine nicht im Geschlecht der Beschwerdeführerin begründete Schlechterstellung der Entlöhnung zu erbringen. VERGLEICH MIT DEM LOHN DES NACHFOLGERS Der Anfangslohn des Amtsnachfolgers entsprach etwa dem Schlusslohn der Beschwerdeführerin. Selbst wenn der Anfangslohn der Beschwerde­ führerin teuerungsbedingt angepasst wird, resultiert eine Lohndifferenz von über 15 Prozent zu Gunsten des männlichen Nachfolgers. Somit war eine Diskriminierung glaubhaft gemacht.

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Der Amtsnachfolger (Jg. 1959) wurde in die Lohnklasse 5, Erfahrungsstufe 10 eingereiht. Sein Anfangslohn war somit gleich hoch wie der Schlusslohn der Beschwerdeführerin. Der Nachfolger erhielt zudem noch eine sachlich und objektiv begründete Gewinnungszulage in der Höhe von 6,5 Prozent. Somit war der Anfangslohn des Nachfolgers 26,7 Prozent höher als derjenige der Beschwerdeführerin. Ohne Gewinnungszulage wäre die Differenz rund 15 Prozent zugunsten des Nachfolgers. Aufgrund der Neubewertung der Kaderstellen kam für den Nachfolger jedoch lediglich eine Einstufung in die Lohnklasse 5 oder 4 in Betracht. Diese Neuordnung stellte ein objektives Kriterium dar, das einen höheren Anfangslohn gegenüber demjenigen der Beschwerdeführerin rechtfertigte. Die Differenz von 6 Erfahrungsstufen entspricht in der Lohnklasse 5 rund 10,8 Prozent. Sie ist durch die Altersdifferenz (+7 Jahre)

Rechtliches und Politisches / Questions politiques et juridiques

und die grössere Berufs- und Führungserfahrung begründet. Da der Amtsnachfolger die Stelle bereits nach 1,5 Jahren wieder verliess, war ein Vergleich mit der weiteren Lohnentwicklung nicht möglich. Zusammenfassend lag also auch im Vergleich mit dem Amtsnachfolger keine Lohndiskriminierung vor

fragwürdig sind. Ob die nicht erklärbaren Lohndifferenzen in jedem Fall als Diskriminierung zu werten sind, wie es der Bundesrat offenbar tut, scheint fragwürdig. CP

KOMMENTAR Je nach Studie oder Analyse werden die nicht durch objektive Faktoren erklärbaren Lohndifferenzen sehr unterschiedlich beurteilt und beziffert, nämlich zwischen etwa 15 Prozent und etwa 2 Prozent. Mit zusätzlichem Detailierungsgrad der Daten nimmt der unerklärte Teil der Lohndifferenzen zwischen den Geschlechtern ab. Hinzu kommt, dass statistische Analysen über Arbeitgeber mit 50 bis 100 Angestellten nur schon wegen der geringen Datenmenge ungenau und

Gastgewerbe

Hôtellerie et restauration

Schliessungsstunde am 31. Dezember 2016, 1. und 2. Januar 2017

Heure de fermeture les 31 décembre 2016 et 1er et 2 janvier 2017

In der Silvesternacht können die Gastgewerbe­­betriebe im Kanton Bern unbeschränkt offen ge­ halten werden. In den Nächten vom 1. auf den 2. Januar sowie vom 2. auf den 3. Januar 2017 sind die Gastgewerbe­ betriebe spätestens um 03.30 Uhr zu schliessen. Es sind keine zusätzlichen Überzeitbewilligungen erforderlich (Beschluss gestützt auf Art. 13 GGG).

La nuit de Saint-Sylvestre, les établissements d’hô­ tellerie et de restauration du canton de Berne peuvent rester ouverts sans heure limite. La nuit du 1er au 2 janvier, ainsi que la nuit du 2 au 3 janvier 2017, les établissements d’hôtellerie et de restauration doivent fermer à 03.30 heures au plus tard. Il n’est pas nécessaire de demander des auto­ risations supplémentaires de dépassement d'ho­ raire (Décision selon l’art. 13 LHR).

Wir bitten die Gäste sowie die Wirtinnen und Wirte auf die Nachtruhe der Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen und wünschen allen ein schönes Fest.

9

Nous prions chacun, clients et restaurateurs, d’évi­ ter tout tapage nocturne et souhaitons à tous de joyeuses fêtes.

beco Berner Wirtschaft, Marktaufsicht beco Economie bernoise, Surveillance du marché


10

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Wanderausflug Rückblick Mitglieder-Event Auch diesen Oktober organisierte GastroBern einen Mitglieder-Event. Dieser fand in Grindewald auf der Kleinen Scheidegg statt. Über das grosse Mitgliederaufkommen haben wir uns sehr gefreut. Ab Grindelwald ging es mit der Jungfraubahn auf die Kleine Scheidegg, wo uns prächtiger Sonnenschein mit bereits leicht eingeschneitem Bergpanorama erwartete. Nach der Ankunft konnten wir im wunderschön dekorierten Tipi-Zelt feine Apéro-Häppchen schlemmen und uns von Daniel Kandelbauer’s-Band, die uns musikalisch umrahmte, zum einen oder andern Tänzchen hinreissen lassen. Anschliessend hat uns der Gastgeber André Schärer im Restaurant Bahnhof mit verschiedenen Menüvarianten

kulinarisch verwöhnt. Wir hatten die Wahl der Qual von der Röstipizza bis zum Bärg z’Nacht mit abschliessenden Köstlichkeiten von der Bakery. Am frühen Nachmittag nahmen die Wanderer den rund einstündigen Abstieg nach Alpiglen in Angriff, während die Nichtwanderer bis in den Nachmittag hinein gemütlich verweilen konnten. Es war ein rundum gelungener Tag. Vielen Dank dem Gastgeber André Schärer sowie unserem ehemaligen Vorstandsmitglied Patrick Bleuer mit Monika Küng, die uns organisatorisch unterstützt haben. kü

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Aktuelles und Events

11


12

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Vollmondfondue Fonduefans überall: Auf dem Land, in den Bergen und in der Stadt! Bereits zum vierzehnten Mal haben in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn (Sonntag, 16.  Oktober) zahlreiche Gaststätten verstreut über den ganzen Kanton Bern zum regionalen VollmondfondueEssen eingeladen. Das Vollmondfondue ist im Herbst der Höhepunkt von vielen Käseliebhabern. Der Herbstvollmond hat es heuer mit den zahlreichen Fonduefans gut gemeint und er hat sich an den meisten Orten von seiner mystischen, faszinierendsten Seite gezeigt – die Stimmung war einmalig! Die Restaurants

haben auch in diesem Jahr einiges einfallen lassen: Aperitif draussen in Badekleidung im Hot-Pot serviert, «Örgelimusik», Open-Air Fondue, Fondue im Weinkeller, Fondue aus dem «Milchkessi» etc. rw Fotos: zVg

FÜR IHRE AGENDA Vollmondfondue 2017: Donnerstag, 5. Oktober 2017, ab 18.00 Uhr

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Aktuelles und Events

13


14

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Gastroevent in Bern von Gastroconsult Zentrum Paul Klee Bern Leistung, Motivation und Innova­ tion im Beruf waren ebenso Teil des gut besuchten Events wie das praktische Erproben eines Gedächtnistrainings und Erfahrungen einer UNO-Chefanklägerin mit Opfern, Tätern und Staatsoberhäuptern. Der von der Gastroconsult AG organisierte 19. Gastroevent fand im Zentrum Paul Klee statt. Gastgeber war Bernhard Zihlmann, Direktor Gastroconsult AG. Der Einladung folgten gut 300 Gäste.

Der spannungsgeladene Anlass mit fünf Topf-Referenten war ein sehr vielseitiger Mix an Informationen, Unterhaltung und Networking: • Carala del Ponte, Chefanklägerin – Im Namen der Anklage • Ivo Adam, Kochweltmeister – Leistung fordern, heisst Leistung zeigen. • Paul Nussbaumer, HotelfachschulDirektor – Vom Mut, Leistung zu fordern. • Markus Hofmann, Gedächtnisexperte – Denken Sie Neu. • Esther Hasler, Klavierkabarettistin Fotos: zVg

L-GAV Unterstützung Gastro-Betriebsleiter / in mit eidg. Fachausweis G2 FÜR IHRE AGENDA Der nächste Gastroevent findet am 6. November 2017 statt.

Führungskräfte im Gastgewerbe sind meist stark im Alltagsgeschäft eingebunden. Besonders für die vielen Klein- und Mittelbetriebe ist es daher entscheidend, dass Weiterbildung praxisnah und vor allem berufsbegleitend erfolgt. Neu können ab 2017 weitere Teilnehmende von der L-GAV Finanzierung profitieren.

L-GAV Unterstützung CHF 3 585 pro Teilnehmer. Der Betrieb muss zwingend dem L-GAV des Schweizer Gastgewerbes unterstellt sein. Die Auszahlung erfolgt nur bei 90% Seminarpräsenz. CHF 122 Lohnersatz pro Seminar- und Prüfungstag für den Arbeitgeber.

2. Teilnehmende deren Betrieb (Arbeitgeber) zum Zeit­ punkt der Anmeldung zum G2 zwingend dem LandesGesamt­ arbeitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV) unter­ stellt ist, können vom Finanzierungsprogramm profitieren. 3. Teilnehmende, welche zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einem Betrieb tätig sind, der dem L-GAV unter­ stellt ist, haben folgende Möglichkeiten:

AGENDA

Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie Dienstag, 25. April 2017 / 14.30 Uhr / Welle 7 Bern • Generalversammlung GastroStadtBern und Umgebung • Generalversammlung Hotellerie Bern+ Mittelland • Gemeinsamer Informations- und Austauschteil mit Gästen und Partnern

BEA Pferd 2017 28. April – 7. Mai 2017 • GastroStadtBern und Umgebung lädt zum gemütlichen Zusammenseinin der Halle Genuss und Tradition ein.

b) Vor der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungs­ lehrgang war der Teilnehmende während mindestens 7  Jahren im Gastgewerbe tätig und unterstand dabei während mindestens 4 Jahren zwingend dem L-GAV und das letzte Arbeitsverhältnis unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Anmeldung L-GAV Unterstützung Die erste Vorselektion einer finanziellen Unterstützung wird im G2-Anmeldeformular vorgenommen. Wenn ein Anspruch auf eine Unterstützung besteht, wer­ den alle weiteren Formalitäten durch Hotel & Gastro formation, Subventionswesen, bearbeitet.

Wer kann von der L-GAV Finanzierung profitieren? 1. Neu für G2-Lehrgänge ab 2017 können auch Teilneh­ mende, die nach Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gast­ gewerbes (L-GAV), Art. 2 Nichtanwendbarkeit, einen L-GAVUnterstützungsantrag stellen. Pro Jahr und Betrieb erhält eine nicht dem L-GAV unterstellte Person (Betriebsleiter, Familienangehörige) Zugang zur L-GAV-Finanzierung. Zur Information: Beschränkt wird diese Sonderregelung pro Jahr auf eine Person pro Betrieb.

Please disturb – Tag der offenen Hoteltüren Sonntag, 19. März 2017 / 11.00–17.00 Uhr www.pleasedisturb.ch

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

a) In den 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Ausbildungslehrgang war der Teilnehmen­ de während mindestens 24 Monaten im Gastgewerbe tätig und unterstand zwingend dem L-GAV. Das letzte Arbeitsverhältnis unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht länger als 6 Monate zurück­liegen. oder

Kontakt: Jonas Schmid, Leiter Subventionen Hotel & Gastro formation Tel. 041 392 77 77 oder j.schmid@hotelgastro.ch G2-Seminarkosten CHF 4 100 CHF 1 100 CHF 700 CHF 900

für alle 6 Pflichtmodule für ein Wahlpflichtmodul für die Modulprüfungen (CHF 100 pro Modul) für die Berufsprüfung (alle schriftlichen und mündlichen Prüfungsteile)

CHF 6 800 abzüglich: CHF 3 585

Zwischentotal Kosten

CHF 3 215

Total Seminarkosten

L-GAV Unterstützung

Änderungen bleiben vorbehalten. Am 8. Mai 2017 startet das nächste Seminar. Wir bieten wiederum alle Pflichtmodule sowie die beiden Wahl­ pflichtmodule «Gastronomie» und «Systemgastronomie» an. Jetzt anmelden: www.gastrobern.ch oder ein Beratungsgespräch mit Ruth Walther vereinbaren (Telefon 031 330 88 88, r.walther@gastrobern.ch). rw

15


16

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw

VERANSTALTER/THEMEN

DATEN

Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) – Modul 1 bis 6, Kursgebühr pro Modul – Prüfungsgebühr pro Modul – Einschreibegebühr

E-Learning für die Module 2, 3, 5, 6

Kursgebühr pro Modulkurs

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)

8. Mai – 8. November 2017 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von Mai bis November)

KOSTEN (CHF)

Hotel&Gastro formation Bern Weiterbildungskurse 2017 KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE

1180.– 100.– 300.– 400.– *4100.– **1100.– * Pflichtmodule **Wahlpflichtmodul

AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE

KURSDATEN 2017

MITGLIEDERPREISE

Lebensmittelrecht/Hygiene/Selbstkontrolle / Hygiene-Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen.

Montag, 10. April oder Dienstag, 7. November, 1 Tag

220.–

Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene

Dienstag, 6. Juni oder Mittwoch, 29. November, 1 Nachmittag

120.–

Von Natur aus selten – Prospecierara Fleisch

Donnerstag, 26. Oktober, 1 Tag

125.–

Zusatzstoffe und Allergene: Was Sie darüber wissen sollten

Dienstag, 14. November, 1 Nachmittag

120.–

Chinesische und andere exotische Gäste willkommen!

Montag, 19. Juni, 1 Tag

270.–

Service-Crashkurs

Montag bis Donnerstag, 20. bis 23. Februar oder 4. bis 7. September, 4 Abende

340.–

Freundlicher Service – Effizienter Verkauf

Montag, 6. März, 1 Tag

270.–

Chef de Service-Kurs

Montag bis Freitag, 9. bis 13. Oktober, 5 Tage

990.–

Gastfreundschaft und Verkaufseffizienz sind Führungsaufgaben

Montag, 20. November, 1 Tag

270.–

Weinjuwelen der iberischen Halbinsel

Mittwoch, 27. September, 1 Tag

270.–

Wein in der Gastronomie

Dienstag, 21. März, 1 Nachmittag

140.–

Whisky-Night: Whiskys aus aller Welt

Montag, 27. März, 1 Abend

160.–

Rum, Ruhm, Ron: Der Einsteigerkurs in die Welt des Rums

Dienstag, 24. Oktober, 1 Nachmittag

160.–

Kreativworkshop: Dekorative Skulpturen individuell und selber gestalten

Mittwoch, 29. März, 1 Tag

270.–

Business Etikette: Der erste Eindruck zählt!

Mittwoch, 13. September, 1 Tag

270.–

Teamevents zum Team-Erlebnis gestalten

Dienstag, 4. April, 1 Nachmittag

140.–

Leadership im Wandel = Richtige Führung in der heutigen Zeit

Dienstag, 21. Februar, 1 Tag

270.–

Suchmaschinenoptimierung & Wie ich Social Media erfolgreich Mittwoch, 8. März, 1 Tag nutze

270.–

Die Wirtschaftlichkeit meines Hotels optimieren

Donnerstag, 15. Juni, 1 Nachmittag

120.–

Ganz nah am Gast: Marketing im Gastbetrieb

Dienstag, 28. März, 1 Tag

270.–

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS-Ausbildung

Montag, 30. Januar oder Donnerstag, 10. August

290.–

GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch, http://blog.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Google+ und Twitter!

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Daten

Kursort

Kosten

Lehrmittel min./max.

Januar / Februar (Mo) 09. / 16. / 23. / 30. 01. / 06. 02. 2017

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

März/April (Mo) 13. / 20. /27. 03. / 03. / 10. 04. 2017

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags. Teilnehmerzahl: min. 12 max.16 pro Kurs Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs- und Tarifänderungen vorbehalten.

Wechsel in der Prüfungskommission Nando Hepp geht und Eliane Herzog kommt An der Oktober-Sitzung hat die Prüfungskommission Nando Hepp aus der Prüfungskommission verabschiedet. Er hat aus beruflichen Gründen den Austritt gegeben. Mit Eliane Herzog (Kauffrau, G1Absolventin, Gastwirtin) konnte eine kompetente Nachfolgerin gefunden werden. Sie wird das Ressort Rechnungswesen betreuen. Sie führt das Bergrestaurant Allmend in Wengen. Die Prüfungskommission heisst sie herzlich willkommen und freut sich auf eine spannende Zusammenarbeit rund um die Modulprüfungen zur Erlangung des bernischen Fähigkeitsausweises. rw

Der Präsident der PK, Dr. Urs Fasel (re) übergibt Nando Hepp (li) ein Abschiedsgeschenk und verdankt seine grosse Leistung für das Prüfungswesen Gastro­Bern

Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und

Standstrasse 8 Post fach 766 3000 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 info@gastrobern.ch www.gastrobern.ch

Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88

Eliane Herzog

17


18

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Schön wars! WEITERBildungs EVENT Am 2. November hat die Berufsbildungskommission von GastroBern zum Weiterbildungsevent in den Golfpark Moossee eingeladen. Angesagt waren Golfplausch, ein hochkarätiges Referat mit Bernd Reutemann und gemütliches Zusammensein. Bei prächtigem Herbstwetter ging es lustig zu und her. Die Mutigen, welche am Golfplausch teilnahmen, hatten viel zu lachen. Mit den Golf­lehrern konnten erste Golfversuche gewagt werden. Verletzt wurde im Übrigen niemand! Unter die Anfänger haben sich auch erfahrene Golfspieler gemischt. Die weniger Mutigen genossen auf der Sonnenterrasse die letzten Sonnenstrahlen und einen Aperitif. Natürlich mussten auch die Golfspieler nicht auf dem Trockenen sitzen und konnten vor dem spannenden Referat auch noch ein Gläschen geniessen. BERND REUTEMANN ALS REISEFÜHRER AUF DER EXTRA-MEILE

Bernd Reutemann Bernd Reutemann definiert als einer der Top-100-Referenten Deutschlands einfache Strategien, die eigentlich so nahe liegen, dass es schon fast ein

Unsere beiden gut gelaunten Golflehrer Kunststück ist, sie zu übersehen. Zentraler Begriff seiner erfolgreichen Arbeit ist Sympathie. «In einer Welt, in der Produkte und Dienstleistungen immer vergleichbarer werden, hat die Frage, ob ich als Unternehmen wirklich gemocht werde, entscheidende Bedeutung. Denn warum sollte ich mein Geld jemandem geben, den ich nicht leiden kann?» Aber wie gelingt es, sympathischer zu sein als der Mitbewerber? Und ist es nicht utopisch zu glauben, dass im Zeitalter von Internethandel und Fernabsatz persönliche Bindungen an Unternehmen durch individuelle Service-Momente möglich sind? «Wenn unser Produkt oder unsere Dienstleistung zur Lieblingsmarke werden sollen, müssen wir bereit sein, die Extra-Meile zu gehen», sagte Reutemann und zeigte anhand ganz konkreter Beispiele aus seinem eigenen Service-Labor, dass ehrliche Servicequalität, Emotion und Verlässlichkeit gleichermaßen analog wie digital starke Sympathie und damit hohe Bindungskraft entfalten. Das mit der Sympathie gilt übrigens auch für Reutemanns Vortrag selbst: Als Praktiker greift er seine anschaulichen Strategien direkt aus dem Leben, reichert sie mit Witz und Unterhaltungswert an und bewahrt seine Zu-

hörer damit vor Langeweile. Denn Langeweile macht unsympathisch – und passt gar nicht zum definierten Ziel, eine Lieblingsmarke werden zu wollen. Im Anschluss an das kurzweilige ­Re­ferat waren Essen & Trinken sowie Mitreden & mehr angesagt. Die bunt zusammengewürfelte Truppe be­ ste­ hend aus Referenten, Experten, ­Kommissionsmitgliedern, Partnern, Vorständen und ehemaligen G2-­ Absolventen sowie ausgewählten G1-Teilnehmenden mit einer eigenen Verbandsmitgliedschaft hat angeregt ­diskutiert, gelacht und philosophiert. Das freundliche Serviceteam von Christian Meyer hat uns im Restaurant Golfpark mit kulinarischen ­Höhenflügen und feinen Tropfen aus dem Weinkeller sehr verwöhnt. Herzlichen Dank für die herzliche Gastfreundschaft! Die Zeit verstrich im Fluge und der Weiterbildungsevent gehört bereits der Vergangenheit an. Viele tolle Erinnerungen bleiben zurück. Ein grosses MERCI an die Alle­ gra Passugger Mineralquellen AG für die Abgabe der edlen Give aways in Form von gefüllten Allegra Passugger Taschen! rw

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Aus- und Weiterbildung

19


20

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Meet the members! «Königlich schlemmen und geniessen im Obersimmental» Unser Adventsausflug führt uns ins idyllische Obersimmental nach Zweisimmen. Dieser alt-eingesessene ­ Gastbetrieb liegt direkt an der Verbindungsstrasse zwischen Spiez und Zweisimmen. Der aus Bordeaux stammende Betriebsleiter und Küchenchef, Jean Luc Durand, versteht es sehr gut mit französischen Finessen einheimische Produkte kuli­ narisch und optisch speziell herzurichten.

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

ESSEN UND TRINKEN In der gemütlichen Gaststube wählen Sie zwischen einem feinen Fondue oder einem traditionellen Gericht wie Kutteln oder Kalbsleber mit Rösti etc.. In der Rôtisserie empfiehlt der Chef 3 Menüs zur Auswahl (das Schlemmermenü mit 3 Gängen, das Gourmet-

menü mit 4 bis 5 Gängen und das 6-Gang-Degustationsmenü). Gekocht wird hauptsächlich saisonal, regional und mit Frischprodukten. Weinliebhaber kommen hier voll auf Ihre Kosten. Das vielseitige Weinangebot reicht von ausgewählten Schweizer Top-Weinen, französischen Raritäten bis hin zu italienischen und spanischen Tropfen. Für Bierliebhaber sind u.a. auch belgische Spezialbiere im Angebot (Tripel Karmeliet, Orval, Kwak, Gouden Carolus, Westmalle), da die Gastgeberin ursprünglich aus Belgien stammt. Fotos: zVg rw

INFOS & MEHR Öffnungszeiten: Montag/Dienstag/Donnerstag: 10.00–14.30 und ab 17.00 Uhr Freitag / Samstag / Sonntag: ab 10.00 Uhr geöffnet Rôtisserie: ab 18.00 Uhr geöffnet (für Anlässe auch mittags offen) Ruhetag Mittwoch Parkieren Autoparkplätze stehen zur Verfügung Kontakt Restaurant-Rôtisserie zum Schlössli 3770 Grubenwald-Zweisimmen Telefon 033 722 23 41 Mail info@zumschloessli.ch www.zumschloessli.ch

«Wenn kochen nicht nur Essen zu­zubereiten, sondern Leidenschaft bedeutet, heisst das für die Gäste königlich schlemmen und genies­ sen!» Jean Luc Durand, Betriebsleiter und Küchenchef GASTGEBER AUS LEIDENSCHAFT

RÄUMLICHKEITEN

Tania Gabriels und Jean Luc Durand führen seit dem Sommer 2005 das sehr originell und antik eingerichtete Restaurant zum Schlössli in Grubenwald bei Zweisimmen. Mit Leib und Seele bedienen sie ihre Gäste. Alle feinen Köstlichkeiten und regionalen Spezialitäten werden mit viel Herzblut gekocht und mit grosser Herzlichkeit serviert.

Das traditionsreiche Haus verfügt über schöne, heimelige Lokalitäten, die sich für jeden Anlass sei es Geburtstag, Taufe, Firmenfeier, etc. bestens eignen: • Gaststube: Hier sind Sie für ein bel­gisches Spezialbier, ein «währschafts Zmittag», für eine Kaffeepause, zum Abendessen oder einfach so immer richtig.

Die beiden Vollblut-Gastronomen: Tania Gabriels und Jean-Luc Durand

• Rôtisserie: In der traumhaften Rôtisserie dinieren Sie in heimeliger Atmosphäre wie eine Königin oder ein König. • Stübli: Das Stübli mit dem speziellen Ölwehr-Stammtisch eignet sich hervorragend für einen stimmungsvollen Aperitif für Ihr Familienoder Firmenfest. • Sonnenterrasse: Essen & Trinken mit herrlichem Blick auf den Rinderberg! Hier geniessen Sie unbeschwert das schöne Wetter, die gesunde Bergluft und Leckeres aus Küche und Keller. Was will man noch mehr?!

21


22

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Suchen.Finden.Gewinnen!

Auch das Kulinarische wird hier mit viel Liebe gepflegt. Das Restaurant bietet täglich zu jeder Tageszeit eine re­gionale Küche – manchmal frech und unkonventionell. Hier bekommen nicht nur Hotelgäste ein herzhaftes Früh­ stück von 7 bis 11 Uhr täglich – nein, auch Anwohner und Passanten können beim Buffet für CHF 18 nach Lust und Laune zugreifen. Über Mittag werden leichte, gesunde

WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER MÄRZAUSGABE?

GEWINNER VON NR. 03/2016

Finden Sie es heraus und gewinnen Sie je einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:

Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «Gastro­Finder» mit der richtigen Lö­sung «Restaurant zum Schlössli, Zweisimmen» sind:

1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betriebe und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o Gastro­Bern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 10. Februar 2017. Die Gewinner werden schriftlich benachrich­ tigt und in der nächsten Ausgabe erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespon­

denz geführt.

terbestehen der Sektion Nez Rouge Bern abzuwenden. Wir haben damals in allen Belangen bei Null angefangen und uns zum Ziel gesetzt, die Grundphilosophie aufrecht zu halten und das Angebot von Nez Rouge weiterhin zu gewährleisten.

Werner Schmidiger

Fleischgerichte sowie vegetarische und vegane Menüs aufgetischt. Im Abendrestaurant gibt es im Hause gereiftes Fleisch, Fisch und frisch zu­ bereitetes Saisongemüse sowie vegetarische und vegane Gerichte. Die Gäste haben Einblick in die offene Küche und können bei der Zubereitung der Kreationen zuschauen. Bei schönem Wetter lädt die Terrasse mit 80 Plätzen zum Verweilen ein. Und wer gerne unter Seinesgleichen tafelt, kann sein «Private Dining» im Keller buchen und wird vom Gastgeber – ein bekannter TVKoch, der sich «Küchenrocker» nennt – höchstpersönlich bekocht. Ein kulinarisches Erlebnis inklusive Kochkurs und Kochschürze.

1. Preis: Sabine Bernhard, Pizzeria DolceVita, Frutigen (200 Franken-Gutschein) 2. Preis: Urs Rieben, Unterseen (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Madeleine Bohnenblust, Biel (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!

23

Adventsinterview Nez Rouge – Fahren? Lassen!

Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, anhand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitgliederbetrieb von GastroBern zu finden.

Wo einst Käselaibe reiften, ist im September 2016 ein familiäres Stadthotel zum Entspannen und Abschalten eröffnet worden. Das charmante und mit viel Liebe zum Detail eingerichtete ***sBoutique-Hotel in Thun bietet 15 Hotelzimmer. Erdtöne, Holz, Baumwolle und Leinen schaffen eine behagliche Stimmung. Alte, unter Denk­ malschutz stehende Eichenholzträger, freche und kuriose Details, eingebettet in eine über 100-jährige Hülle sind allgegenwärtig. Das ästhetische Innendesign ist von der schwedischen Firma Stylt Trampoli mit viel Gespür für Details umgesetzt worden. Wer durch die Räume schlen­ dert entdeckt denn auch an jeder Wand, in Regalen, Nischen und Ecken freche und kuriose Details.

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Ab 2. Dezember 2016 werden sie wieder im Einsatz sein – die Freiwilligen von Nez Rouge Bern City und Umgebung – und bis Silvester wird er dauern. Während 12 Nächten werden sie ihre Fahrdienste anbieten und Menschen, welche nicht mehr ans Steuer sitzen möchten, in ihren eigenen Fahrzeugen sicher nach Hause bringen. GastroStadtBern und Umgebung unterstützt die Aktion und verpflegt die Freiwilligen – bis zu 30 Frauen und Männer pro Nacht – während ihren Einsatzzeiten. Werner Schmidiger, bei unserer ersten Begegnung vor drei Jahren lernte ich Sie als Verantwortlicher Sponsoring und Medien kennen. Mit ungebrochenem Elan beantwor­ ten Sie heute meine Fragen. Was macht für Sie die Faszination Nez Rouge aus? Eine unlängst in der Schweiz durchgeführte Studie zeigt auf, dass die Ak­ tion Nez Rouge bekannt, beliebt und wirksam ist. Vor allem dieses wirksam sein durch Präventionsmassnahmen zur Unfallverhütung und durch die Sensibilisierung im Bereich Verkehrssicherheit war damals der Motivator, mich bei Nez Rouge Bern City und Umgebung zu engagieren. Das ist bis heute so geblieben. Vor drei Jahren haben wir – Simon Krebs, Präsident Nez Rouge Bern City und Umgebung und sein Team – uns entschlossen, die damalige Unsicherheit über ein Wei-

Wenn wir einen Blick auf die Statis­ tik werfen, darf man zweifellos sagen, dass Ihnen das gelungen ist. Die Zahlen geben tatsächlich ein erfreuliches Bild wieder: im ersten Jahr (2013) wurden während 8 Nächten mit 183 freiwilligen Einsätzen und 327 Fahrten 693 Personen nach Hause geführt, zwei Jahre später verzeich­ neten wir während 9 Tagen 253 freiwillige Einsätze, 548 Fahrten und 1179 heimgefahrene Personen. Wir sind 2015 über 23’000 km gefahren – dies in einem Einsatzgebiet, welches sich vom Wohlensee bis Huttwil, von Trubschachen bis Schwarzenburg erstreckt. Ohne einen garantierten Fahrzeug­ park ist dies wohl kaum möglich? Dem ist so, ebenso wie wir auf die grosszügigen Sachsponsorings unserer zahlreichen Partner angewiesen sind. Mittlerweile können wir bei unserem neuen Sponsor Emil Frey AG Autocenter Bern auf 10 Fahrzeuge –

bei Engpässen ergänzt durch Privatfahrzeuge von Freiwilligen – zurückgreifen und dementsprechend einen reibungslosen Ablauf garantieren. Wir sind heute – nach intensiven, vor allem auf persönlichen Überzeugungsgesprächen basierenden Aufbauarbeiten – in der glücklichen Lage, zunehmend offene Türen vorzufinden. So, wie es bei GastroStadtBern und Umgebung bereits vor drei Jahren der Fall war? GastroStadtBern und Umgebung hat von Beginn weg den Nutzen für die Restaurants und ihre Gäste erkannt und beliefert diese seither flächen­ deckend jeweils kurz vor Beginn der ­A ktion mit Plakaten, Flyern und Einsatzplänen. Die Zusammenarbeit zeigt Früchte – unsere Rapporte weisen ­bereits über 60 Gastrobetriebe als Abholort aus, Tendenz steigend. Neben der Unterstützung auf der kommunikativen Ebene sorgt Gastro­ StadtBern und Umgebung auch für das leibliche Wohl unserer Freiwilligen. Gar mancher der fleissigen Helfer ist dankbar, wenn er während einer Pause oder nach der Rückkehr von seinen Einsätzen – nicht selten gegen 4.00 Uhr in der Früh – im Kreis von Gleichgesinnten noch etwas herun-

Simon Krebs, Präsident Nez Rouge Bern City und Umgebung


24

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

den Teams per SMS zugestellt, welche nicht selten 4-5 Einsätze pro Nacht leisten. Um einen reibungslosen Ablauf und eine optimale Koordination zu gewährleisten, können wir auf eine eigene IT-Lösung zurückgreifen. Das alles macht uns doch etwas stolz. Sie geben mir ein Stichwort – auch dieses Statement darf Sie und Ihr Team stolz machen:

Priska Kojan, Roland Forster und Patricia Prinz terfahren und dazu eine kleine Köstlichkeit, ein Sandwich, ein Stück Kuchen, Früchte oder einen Riegel geniessen kann. Nez Rouge ist eine nicht gewinn­ orientierte und als gemeinnützig anerkannte Stiftung. Die Freiwilligen arbeiten unentgeltlich, die Gäste werden kostenlos nach Hause gefahren und dies erst noch in einem ansehnlichen Perimeter. Gibt es keine Widerstände seitens Taxiunternehmen? Nein, die kann es aus einem einfachen Grund gar nicht geben: Unser Angebot unterscheidet sich komplett von einer Taxifahrt. Bedingung für den Einsatz unseres Zweierteams – dem Chauffeur Nez Rouge und dem Kundenfahrer – ist, dass die Kunden mit ihrem eigenen Auto unterwegs sind. Der Chauffeur Nez Rouge fährt den Kundenfahrer im Nez Rouge Fahrzeug zum wartenden Kunden. Der Kundenfahrer übernimmt das Kundenauto und chauffiert die Kunden in deren eigenem Auto auf direktem Weg an das gewünschte Ziel. Dorthin folgt ihm der Chauffeur Nez Rouge und fährt ihn dann zum nächsten Einsatz oder zurück in die Zentrale. …und Missbrauch seitens der Kunden? Unsere Erfahrungen sind durchwegs positiv. Die Nez Rouge Dienstleistungen sind ja nicht nur für Personen bestimmt, welche Alkohol – ab und zu tatsächlich auch etwas zu viel – genossen haben, sondern auch für alle, die sich aus den verschiedensten

Gründen wie Müdigkeit oder Einnahme von Medikamenten nicht mehr sicher oder fit genug fühlen, ihren Wagen zu steuern. Dementsprechend treffen wir bei unseren Einsätzen immer wieder auf viel Wohlwollen und Wertschätzung oder auch auf ein Trinkgeld. Also doch eine Entschädigung für die Freiwilligen? Nein, allfällige freiwillige Beiträge der Kunden werden – ebenso wie die Rapporte – am Ende der Einsätze abgegeben. Sie gehen zu einem Teil an die nationale Organisation, zum anderen werden sie für Ausgaben in der Sek­ tion verwendet, welche nicht durch Sponsoring gedeckt sind. Nichts desto trotz können Sie auf genügend engagierte Freiwillige zählen? Glücklicherweise JA – ohne sie könnten wir gar nicht funktionieren. Viele treue «Nez Rouge Oldies» begleiten uns seit der ersten Stunde, kontinuierlich melden sich Newcomer als Freiwillige. Sie alle unterstützen uns mit ihren Einsätzen in unseren Ziel­ setzungen, leisten einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Unfallverhütung und lassen sich in unsere Team-Abläufe einbinden: Ihr Arbeitseinsatz beginnt jeweils gegen 21.00 Uhr in der Zentrale in Bern. 10–12 Teams à 2 Personen werden gebildet, Briefing und Ausweiskontrolle folgen, die Promillegrenze Null 24 Stunden vor Einsatzbeginn ist selbstverständlich. Die Aufträge gehen telefonisch in der Zentrale ein und werden

«Die Feedbacks unserer Gäste zu Nez Rouge bestätigen meine eigene Wahrnehmung. Wir sind Fan von Nez Rouge, die Dienstleistung ist fantastisch, Organisation und Ablauf sorgen für Entspannung und Erholung pur. Die Frage nach einem weiteren Glas Wein erübrigt sich, das schlechte Gewissen kommt gar nicht erst auf. Ebenso fällt die Entscheidung Auto fahren oder stehen lassen weg, denn Nez Rouge bringt sowohl Gäste wie Autos sicher nach Hause. Das Engagement von Nez Rouge als non-profit Organisation ist sympathisch und sowohl für Gäste wie Gastgebende ein tolles Ange­­ bot.» Markus Schneider, Restaurant Haberbüni, Liebefeld/Bern

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Nach diesen motivierenden Worten überlasse ich das Schlusswort Ihnen. Ich nehme die Gelegenheit gerne wahr, GastroStadtBern und Umgebung ganz herzlich für die grossartige Unterstützung zu danken. Wie schätzen sie sehr! mk

«Ich kenne Nez Rouge seit meiner Zeit in der kanadischen Stadt Quebec. Dort wurde die Idee 1984 geboren, dort leuchteten die ersten roten Nasen in die Nacht hinein, dort fand Nez Rouge meine überzeugte Zustimmung. Deshalb war es für mich nach der Rückkehr in die Schweiz und meiner Pensionierung klar, dass ich mich in dieser Sache engagiere.» Ernst Honegger, Freiwilliger Nez Rouge Bern City und Umgebung seit 2013

Ernst Honegger und Roland Häsler

NEZ ROUGE BER N CITY UND UMGEBUNG Zeit und Dauer der Aktion Freitag, 2. Dezember + Freitag, 9. Dezember + Freitag, 16. Dezember + Freitag, 23. Dezember + Sonntag, 25. Dezember + Freitag, 30. Dezember +

Samstag, 3. Dezember Samstag, 10. Dezember Samstag, 17. Dezember Samstag, 24. Dezember Montag, 26. Dezember Samstag, 31. Dezember

Anmeldung für Freiwillige www.nezrougebern.ch / freiwillige@nezrougebern.ch

22.00 – 03.30 Uhr 22.00 – 03.30 Uhr 22.00 – 03.30 Uhr 22.00 – 03.30 Uhr 22.00 – 01.30 Uhr 22.00 – 03.30 Uhr

25


26

Essen und Trinken

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Produktenews Sierra Milenario lanciert ersten Fumado Tequila

SIERRA MILENARIO TEQUILA FUMADO

Million Flaschen (70cl) Tequila werden in der Schweiz pro Jahr getrunken. Tendenz steigend. Neben den beliebten Shots werden für die Zubereitung von Drinks zunehmend hochwertige Tequilas verwendet. Sierra Milenario Tequila 100% de Agave kam schon vor nahezu 10 Jahren auf den Markt und gilt als Treiber dieser Entwicklung. Mit dem Sierra Milenario Tequila Fumado lanciert Sierra Milenario Tequila den ersten rauchigen Te­ quila-Geschmack mit 100% Agave Tequila. Ein einzigartiges Räucher­ verfahren der Agaven mit mexikani­schem Mesquite-Holz gibt dem Fumado seinen unverkenn­ baren Geschmack. Darüber hinaus wurde die bei Barkeepern beliebte und vielfach prämierte Milenario Linie komplett überarbeitet sowie mit weiteren zwei Qualitäten mit bedeutungsvollem Charakter ergänzt. 100% de Agave Tequila wurde in den vergangenen Jahren zu einem globalen Trend und auch in der Schweiz steigt die Nachfrage nach SuperPremium-Tequilas weiterhin überdurchschnittlich. Dies zeigen unter anderem auch die positiven Absatzzahlen hierzulande. Über eine viertel

SIERRA MILENARIO TEQUILA FUMADO: VON LIEBHABERN ERWARTET Aus der überarbeiteten Premium-Reihe Milenario sticht eine Innovation besonders hervor. Der Sierra Fumado. In diesem Segment ist dieser Tequila eine kleine Revolution und wurde speziell für Tequila-Liebhaber und für die internationale Barszene entwickelt. Das spezielle Räucherverfahren mit mexikanischem Mesquite-Holz, welches auch zum «Smoken» von Fleisch oder Whiskey verwendet wird, verleiht dem Fumado eine intensive Agavennote, rauchige Töne sowie Röstnoten von getoastetem Holz. Durch die dreifache Destillation erscheint das Tequila-Destillat am Ende glasklar in der Flasche. Fotos: zVg

Sierra Milenario Tequila Fumado ist die Innovation innerhalb der 100% de Agave Tequila Luxury Range von Sierra Milenario. Einzigartiges Räu­ cherverfahren der Agaven mit mexi­ kanischem Mesquite-Holz. Die ge­ kochten Agaven werden in einen Edelstahlbehälter mit doppeltem und perforiertem Boden gegeben. Unterhalb des Behälters lodert ein mit Mesquite und Mexikanischem Holz entfachtes Feuer. Der Rauch gelangt durch die Perforationen zu den Agaven und hinterlässt dadurch seine aussergewöhnlich fesselnde Rauchnote.

Essen und Trinken

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

27

Blut- und Leberwurst Grossvaters Functional Food Herbst und Winter sind MetzgeteZeit. Doch heute ist der deftige Fleischschmaus ein wenig aus der Mode gekommen. Dabei sind die nährstoffreichen Blut- und Leberwürste im Grunde das älteste Func­ tional Food unserer Esskultur. Wintergarten und Säli sind her­ ausgeputzt, Tische und Stühle formiert. Im Rössli Heistrich ob Utzigen lädt diesen Freitag Hansruedi Soltermann (47) mit seinem Team zur Metzgete ein. «Immer einer unserer Jahreshöhepunkte», sagt er. Dafür hat der gelernte Koch direkt beim Metzger rund 35 Kilo Schweinefleisch in all seinen Verarbeitungsformen eingekauft – Blut- und Leberwürste, Bratwürste, Innereien, Rippli, Haxen und Speck. Solch mastige Schlachtplatten mögen in Zeiten von immer n ­euen Ernährungsformen und Diäten für viele ein Graus sein. Das widerspiegelt sich auch in der Restaurantszene landauf, landab: Hatte früher fast jedes Wirtshaus im Winter zumindest einmal eine Metzgete im Angebot, so sind es heute nur noch wenige. Meist sind es alteingesessene Landgasthöfe, wie eben auch das Rössli in Utzigen. Dort

Verkostung Aroma: Geröstete Köstlichkeiten mit einer leichten und eleganten Agavennote. Geschmack: knackige und fruchtige Agaven mit einem leichten Rauchge­ schmack und einem Hauch von Chili. Alkoholgehalt: 41.5 % vol.

hatten einst Hansruedi Soltermanns Grossvater und Vater, die beide sogar noch selbst geschlachtet haben, die Metzgete-Tradition begründet. ZU UNRECHT VERPÖNT Würste, Rippli und Co. geniessen heute aber oft zu Unrecht einen schlechten Ruf. «Besonders Blut- und Leberwürste weisen inte­ ressante Inhalts­ stoffe auf», sagt Sabine Oberrauch von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, der unabhängigen Beratungsstelle in Sachen Ernährung hierzulande. Tatsächlich hat kein anderes Nahrungsmittel so viel Eisen wie Blutwürste. «Hatte früher fast jedes Wirtshaus im Winter zumindest einmal eine Metzgete im Angebot, so sind es heute nur noch wenige.» Das verwundert nicht: Eine Blutwurst besteht zur rund der Hälfte aus reinem Schweineblut. Weitere Zutaten sind Milch, Rahm, Zwiebelschmelze und zahlreiche Gewürze wie etwa Salz, Zimt, Pfeffer und Majoran. Ein weiteres Plus der Blutwurst: Ihr Fettgehalt ist relativ gering, weshalb sie vergleichsweise nur wenig Kalorien enthält (155 pro 100 Gramm). Ein Cervelat zum Beispiel hat beinahe doppelt so viele Kalorien wie eine Blutwurst. Leberwürste, die zweite Symbolfigur einer währschaften Metzgete, haben zwar nicht so viel Eisen wie Blutwürste. Dafür trumpfen sie mit einem hohen Gehalt an Vitamin B12 auf. Dieses Vitamin ist – ähnlich wie das Spurenelement Eisen – massgeblich ­ am Blutbildungsprozess beteiligt. GENUSS UND GESELLIGKEIT

Gesünder als ihr Ruf: Metzgete, hier präsentiert von «Rössli»-Wirt Hansruedi Soltermann.

Gerade damit scheinen viele Menschen heute ein Problem zu haben. So lassen sich immer mehr Leute gegen Eisenmangel behandeln – mit Tabletten oder sogar Infusionen. Dies vor

allem nachdem vor einigen Jahren der ärztliche Betreiber des ersten Schweizer «Eisenzentrums» in Binningen BL in einer Gesundheitssendung die Vermutung geäussert hat, dass in der Schweiz «rund eine Million Menschen» zu wenige Eisen habe und folglich an Symptomen leide wie Müdigkeit, Lustlosigkeit, Depressionen oder Schlafstörungen. Das neue Volksleiden Eisenmangel kann Alicia Rovó, leitende Ärztin Hämatologie am B ­erner Inselspital, zwar nicht beobachten. Allerdings muss auch sie zugeben, dass Eisenmangel und Blutarmut weltweit immer noch ein Problem sind – vor allem bei Frauen wegen des Blutverlusts durch Menstruation und Schwangerschaften. In einem Land wie der Schweiz aber, wo alle genug zu essen hätten, sei ein ernährungsbedingter Eisenmangel eher selten, so Rovó. «Ein Cervelat zum Beispiel hat beinahe doppelt so viele Kalorien wie eine Blutwurst.» Eine Gefahr sieht die Blutspezialistin allenfalls in einseitigen Ernährungsformen wie dem Veganismus. Kommt es wegen einer unausgewogenen Ernährung zu einem Eisenmangel, dann sei es sicher sinnvoll, zuerst hier den Hebel anzusetzen. Hilft das nicht, verordnet Rovó eine Oraltherapie mit Eisenpräparaten. Die aber werde nicht immer gut vertragen. «Dann ist eine intravenöse Behandlung mit Infusionen eine Alternative, um die Eisenspeicher aufzufüllen.» Solch medizinische Überlegungen dürften im Rössli in Utzigen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn am Freitag die eingefleischten Lieb­ haber deftigen Essens zum Weiler Heistrich pilgern, geht es vor allem um Genuss und Geselligkeit. Nicht umsonst nennen die Soltermanns ihre traditionelle Metzgete «Lustiges Schweinchenessen». Aus der Berner Zeitung (Stefan Aerni) Bild: Urs Baumann


28

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

GastroStadtBern und Umgebung Informationsveranstaltung

zu verwenden und der Bevölkerung den fairen Handel näher zu bringen. Angesprochen sind hier natürlich auch die Gastronomie- und Hotelleriebetriebe der Stadt Bern. Mit wenig Aufwand können diese die soziale Dimension der Nachhaltigkeit fördern und dem Projekt merklich Aufschwung verleihen. Die Teilnahme verlangt lediglich zwei Massnahmen:

Bern will «Fair Trade Town» werden United Against Waste – gemeinsam gegen Verschwendung. Gleich zwei Projekte im Bereich Nachhaltigkeit wurden den 30 Teilnehmenden an der diesjährigen Informationsveranstaltung nähergebracht. Françine Müller, Verband Swissfairtrade und Katharina Stamp­ fli, Dr. rer. pol., Wirtschaftsraum Bern informierten über die nationale und städtische Kampagne «Fair Trade Town», Markus Hurschler, Leiter der Geschäftsstelle «United Against Waste» erläuterte, wie Lebensmittelabfall reduziert werden kann.

• Die Unternehmen integrieren mindestens 3 Fair-Trade-Produkte in ihr Angebot, tragen sich auf www. fairtradetown.ch ein und kommunizieren dies ihren Gästen. Neben Nahrungsmitteln und Getränken gehören auch Blumen, Kunsthandwerk, Service-/Hotelwäsche und Arbeitskleidung Textilien aus fair gehandelter Baumwolle zu den zertifizierten Produkten. Ein Blick auf die entsprechende Liste lohnt sich auf jeden Fall.

«FAIR TRADE TOWN BERN» • Die Unternehmen beteiligen sich an Aktivitäten zum Fairen Handel, in dem sie jährliche Veranstaltungen der Fair-Trade-Arbeitsgruppe Bern unterstützen, eigene Aktivitäten kreieren oder sich der bereits laufenden Aktion «Schweizer Gastgeber kochen fair & freundlich», www.maxhavelaar.ch, anschliessen.

Die internationale Kampagne zeichnet Städte und Gemeinden aus, welche sich für den fairen Handel einsetzen. Seit dem Start der Kampagne im Jahr 2000 in einer Kleinstadt in Grossbritannien gibt es mittlerweile 1800 Fair Trade Towns in 31 Ländern weltweit. Die Idee der Kampagne ist einfach. Mit fairem Handel werden partnerschaftliche, stabile und langfristige Handelsbeziehungen möglich. Lokale Produzenten setzen soziale, zwangsfreie und nichtdiskriminierende Arbeitsbedingungen um und bieten nach­haltigen Anbau mit hohen Qualitätsansprüchen an.

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Kontaktstelle: Wirtschaftsraum Bern Katharina Stampfli Leiterin Wirtschaftspolitik, Bern katharina.stampfli@bern.ch Tel. 031 321 69 60 «UNITED AGAINST WASTE» Rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet. Der Verein «United Against Waste» hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Lebensmittel­ abfälle im Ausser-Haus-Konsum zu halbieren. Die Reduktion von Lebensmittelabfällen bedeutet eine echte Chance für eine nachhaltige Wertschöpfung in Gastro- und Hotelbetrieben und verspricht ein grosses finanzielles Potential. Doch wie können Betriebe dieses Potential nutzen? Wie kann Lebensmittelabfall reduziert werden und wie gross sind die effektiven Potentiale in den einzelnen Betrieben? Diesen Fragen will GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ Mittelland in Zusammenarbeit mit «United Against Waste» unter dem Projekt «Reduktion von Lebensmittelabfällen» nachgehen. Die entsprechende Ausschreibung wird im Januar 2017 erfolgen – an dieser Stelle ein Kurzbeschrieb dazu:

29

Zu Beginn werden die Lebensmittelabfälle in den teilnehmenden Betrieben während vier bis fünf Wochen mit Hilfe eines Tablets und einer Software gemessen. Der gesamte Prozess wird von einem Coach von «United Against Waste» begleitet. Dazu gehören eine Standortbestimmung, das Definieren von Zielsetzungen, die Analyse der Messungen und konkrete, individuelle Vorschläge für wirkungsvolle Massnahmen. Erfahrungen in diesem Rahmen in Zürich zeigten, dass die Lebensmittelabfälle bereits in der Messungsphase um durchschnittlich 42% reduziert werden konnten. Das entspricht einer monatlichen Einsparung von über CHF 2’500.00 pro Betrieb. Darauf werden die Ergebnisse aus den Coachings an einer Informationsveranstaltung präsentiert. Workshops zur Reduktion von Lebensmittelabfällen bilden die Fortsetzung des Projektes. Somit kann ein klares Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für einen sorgfältigen Umgang mit unseren Ressourcen setzt. Kontaktstelle: GastroStadtBern und Umgebung m.kronig@gastrobern.ch Hotellerie Bern+ Mittelland hotellerie@bernplusmittelland.ch Melitta Kronig-Hischier Tel. 031 964 22 48 mk

Pilotprojekt Bern: Erhebung und Reduktion von Lebensmittelabfall in den Mitgliederbetrieben – Beginn Januar 2017

«Fair Trade Town» zu sein, bedeutet, ein Zeichen für einen fairen Handel und eine gerechte Welt zu setzen. Dies will die Stadt Bern mit ihrer Bewerbung um das Label tun. Drei der erforderlichen Kriterien sind bereits erfüllt, die Stadtregierung hat sich zum Mitwirken bekannt, eine Arbeitsgruppe für die Koordination der Massnahmen eingesetzt und eine gewisse Anzahl von Betrieben in der Stadt mit im Boot. Nun gilt es, zusätzliche Institutionen und Unternehmen zu überzeugen, Fair-Trade-Produkte

Fotos: ©Swiss Fair Trade / Fair Trade International

Foto: ©United Against Waste


30

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Kulturelles Der Besuch der alten Dame – Theater im Rüttihubelbad, Walkringen

Rüttihubelbad, Walkringen Samstag, 03. Dezember 2016 20.00 Uhr Sonntag, 04. Dezember 2016 17.00 Uhr Samstag, 10. Dezember 2016 20.00 Uhr Sonntag, 11. Dezember 2016 17.00 Uhr Silvester, 31. Dezember 2016 17.00 Uhr

Im mehr oder weniger bankrotten, einst wohlhabenden Güllen erwartet man den Besuch der Multimilliardärin Claire Zachanassian. Begleitet von Exgatten, einem Butler und zwei blinden Eunuchen kommt sie als alte Dame zurück an den Ort, wo sie als Klara Wäscher einst ihre karge Kindheit verbrachte und, weil sie ein uneheliches Kind erwartete, im Alter von 18 Jahren als Geächtete verschwinden musste. Mit Hilfe bestochener Zeugen gewann Alfred Ill, der Kindsvater, der sie damals sitzen liess, den Vaterschaftsprozess. Jetzt sinnt sie auf Rache. Über Jahre hat sie ihren Besuch vorbereitet, und um Güllen zu ruinieren, hat sie von Amerika aus nach und nach alle Grundstücke und Unternehmen aufgekauft und diese in die Pleite getrieben.

Der Stadtpräsident hofft, dass sie mit einer Stiftung aus ihrem Vermögen dem verkommenen Güllen aus der Klemme helfe. Dazu ist sie unter einer Bedingung bereit: Jemand muss den Krämer Alfred Ill umbringen. Dieser bemerkt, wie die anfänglich über den makabren Vorschlag entsetzten Güllener plötzlich mehr Geld ausgeben, neue Schuhe und Kleider kaufen – selbst der Polizist und der Stadtpräsident, an die er sich in seiner Angst wendet. Auf Anraten des Pfarrers will er auswandern, doch auf dem Bahnsteig bricht er zusammen, und der Zug fährt ohne ihn ab. Er spürt, wie wegen des Unrechts von einst die Feindseligkeit gegen ihn wächst. Bis ihm eines Tages der Stadtpräsident gar eine Pistole bringt, mit der er sich erschiessen soll. Reumütig beschliesst Ill, sich seinen Mitbürgern auszuliefern. Die Bürgerversammlung, die über Annahme oder Ablehnung der ZachanassianMilliarde zu befinden hat, entscheidet einstimmig, ihn mit dem Tod zu bestrafen. Die Mitbürger bilden für ihn eine Gasse, das Licht geht aus, und wie es wieder hell wird, liegt er tot am Boden. Unter Anwesenheit des Fernsehens stellt der Arzt Herzschlag fest.

31

Best of Swiss Gastro 2017 Der Master 2017 kommt aus Bern!

INFOR MATIONEN

Die Emmentaler Liebhaberbühne ELB wartet mit der diesjährigen Ins­zenierung «Der Besuch der alten Dame» von Friedrich Dürrenmatt in der neuen Mundartfassung auf. Während der Theaterzeit wartet das Restaurant Rütthihubelbad mit der eigens für die Spielzeit kreierten interessanten Speisekarte auf, die auf Dürenmatts Dame zugeschnitten ist.

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Samstag, 07. Januar

2017 20.00 Uhr

Sonntag, 08. Januar

2017 17.00 Uhr

Freitag, 13. Januar

2017 20.00 Uhr

Samstag, 14. Januar

2017 20.00 Uhr

Sonntag, 15. Januar

2017 17.00 Uhr

Freitag, 20. Januar

2017 20.00 Uhr

Samstag, 21. Januar

2017 20.00 Uhr

Sonntag, 22. Januar

2017 17.00 Uhr

Samstag, 28. Januar

2017 20.00 Uhr

Sonntag, 29. Januar

2017 17.00 Uhr

Freitag, 03. Februar

2017 20.00 Uhr

Samstag, 04. Februar

2017 20.00 Uhr

Sonntag, 05. Februar

2017 17.00 Uhr

Parkplätze Es sind genügend Parkplätze vorhanden. Preise Fr. 48.–, 38.–, 28.– Schüler, Studierende mit Ausweis: alle Plätze Fr. 20.– Reservation Wählen Sie Ihre Vorstellung auf unserer Website www.elb.ch und reservieren Sie bequem von zu Hause aus Ihren Platz.

Den Sarg, in den der Tote gelegt wird, hat die alte Dame bei ihrer Ankunft in Güllen schon mitgebracht. Damit reist sie jetzt, nachdem sie dem Stadtpräsidenten den Milliardenscheck übergeben hat, nach Capri ab, wo auf den Leichnam bereits ein Mausoleum wartet. Fotos: zVg / ©Patrick Pfeiffer, Konstanz

Best of Swiss Gastro – der einzige Gastronomie-Publikumspreis der Schweiz – zeichnet jährlich, mit dem Presenter local.ch, die besten Gastronomiebetriebe aus. Alle trendorientierten Schweizer Betriebe unter Führung mutiger Gastronomen mit Liebe, Lust und Leidenschaft für ihren Beruf können sich in den folgenden Kategorien bewerben: Activity, Classic, Fine Dining, Bar & Lounge, On the Move, Coffee, International und Trend. Zum 13. Mal ist am 21. November der Schweizer Publikumspreis Best of Swiss Gastro verliehen worden. Und der absolute Sieger des Abends, der Master, kommt aus Bern. In der Kategorie Fine Dining feierte die Region Bern gleich einen Doppelsieg: Mit dem Gourmetstübli in Wilderswil/ Interlaken und dem Restaurant Montana in Oberhofen am Thunersee. MASTER: RESTAURANT TOI ET MOI, BERN

mit einem innovativen und überzeugenden Konzept aufwarteten. Während drei Monaten haben sich die Restaurants, Bars, Take-aways und Cafés dann dem Urteil des Publikums gestellt. Über 50’000 Bewertungen wurden abgegeben und haben zusammen mit der Note der Fachjury die Gesamtwertung und acht Kategoriensieger ergeben. Das Restaurant toi et moi aus Bern hat die beste Wertung überhaupt erhalten und ist somit zum «Master 2017» erkoren worden. DIES SIND DIE GEWINNER VON BEST OF SWISS GASTRO 2017: Master: Restaurant toi et moi, Bern 1. Rang Kategorie Classic: Restaurant toi et moi, Bern 1. Rang Kategorie Fine Dining: Gourmetstübli, Wilderswil/Interlaken 1. Rang Kategorie Activity: Restaurant Hafen, Romanshorn

1. Rang in der Kategorie Classic: Restaurant toi et moi, Bern 1. Rang in der Kategorie Fine Dining: Gourmetstübli, Wilderswil/ Interlaken 2. Rang in der Kategorie Fine Dining: Restaurant Montana, Oberhofen am Thunersee Weitere 11 ausgezeichnete Betriebe aus der Region Bern: Gartäbeiz Eymatt62, Hinterkappelen /  Restaurant im Hotel Geltenhorn, Lauenen / Brasserie zur Simme, chez Marco, Zweisimmen / Gasthof zum Löwen, Jegenstorf / Restaurant Lokal, Bern / Restaurant Waldheim, Bern /  kaffee bar OSO, Burgdorf  /  Nooch Asian kitchen, Bern / my way, Bern /  The BEEF BURGER, Bern /  LEO1818, Büren an der Aare Die Fachjury hatte 168 Schweizer Lokale aus 20 Kantonen in acht verschiedenen Kategorien nominiert, die alle

Der Master: Das Restaurant toi et moi, Bern

1. Rang Kategorie Coffee: ViCAFE Bellevue, Zürich 1. Rang Kategorie Bar&Lounge: Il Fermento – Birrificio Urbano, Lugano 1. Rang Kategorie On the Move: Hiltl Sihlpost, Zürich 1. Rang Kategorie Trend: Restaurant The Butcher – burgerlicious, Zürich 1. Rang Kategorie International: Bebek, Zürich Fotos: zVg


32

Durchmischtes / Divers

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Point à Moutier Bilan positif de la collaboration entre Jura bernois Tourisme et la Librairie Point Virgule Depuis le 1er avril 2016, l’accueil physique des hôtes de passage à Moutier est assuré par la Librairie Point Virgule, au coeur de la ville. Pour rappel, la mission d’accueil du Point, confiée par Jura bernois Tourisme, se définit comme suit: • renseignements, orientation et informations touristiques aux hôtes de passage et aux indigènes; • mise à disposition de la documentation au public dans les espaces de la librairie; • vente de cartes topographiques, cartes et guides pédestres et autres guides de voyage.

risme et la Librairie Point Virgule a été signée et renouvelée pour les prochaines années. En effet, les gérantes de la librairie ont pu répondre avec satisfaction et succès aux demandes des visiteurs de passage et aux indigènes à la recherche de cartes et guides de randonnée. Ce mandat leur convient bien et favorise la fréquentation du centre-ville d’une part, leur échoppe d’autre part. La situation centrale, au coeur de la vieille ville, le service d’accueil professionnel assuré et la plus large plage horaire proposée permettent de confirmer le choix du lieu et du prestataire pour ce mandat.

Au terme de la saison, une évaluation de la situation a été faite et a permis de confirmer que cette nouvelle organisation et collaboration étaient positives pour les deux partenaires. Ainsi, la convention liant Jura bernois Tou-

Jura bernois Tourisme peut ainsi se concentrer et accentuer encore plus ses actions dans le développement de produits, la communication, la relation avec les prestataires et la pro­ motion. L’association touristique tire

Ausgiebigen Bartouren steht ab sofort nichts mehr im Wege! Der aktualisierte SWISS BARGUIDE 2016/ 2017 ist da. Während eines Jahres wurde dafür recherchiert. Szenekenner, Barprofis, Fachleute aus der Getränkeindustrie und Gäste der Barszene haben das Angebot in der Schweiz nach bestimmten Kriterien analysiert. Im SWISS BARGUIDE wird nun unter Berücksichtigung der Veränderungen am Markt wiederum eine Auswahl von 101 Bars, welche zu den besten Lokalen in der Schweiz gezählt werden können, präsentiert. «Ziel dieses Barguides ist es, die Schweizer Barkultur weiter zu fördern und dem ausgehfreudigen Publikum ab ca. 25 Jahren eine Hilfestel-

lung zu geben, wo schöne Lokale mit einem exzellenten Service und einem breiten Angebot zu finden sind», sagt Herausgeber Ruedi Zotter. Neben einem Foto und Kurzbeschrieb der Bar findet man weitere nützliche Informationen wie das Preissegment, Parkmöglichkeiten, Raucherzone oder die weiteren Spezialitäten. Bewusst verzichtet man auf eine Rangliste, weil das Angebot zu unterschiedlich sei im Auftritt und im Leistungsangebot. «Wir sind uns auch bewusst, dass die Auswahl nicht als abschliessend betrachtet werden kann.» Die Barszene lebt. Laufend werden neue Lokale eröffnet. Aus diesem Grund wurden auch in vielen Regionen neu eröffnete Lokale in diesen Guide aufgenommen. Damit will man auch «Newcomern» die Möglich-

JURA BERNOIS TOURISME Guillaume Davot, directeur

Die Neuenburger und Walliser sagen, sie machen das beste Fondue. Die Appenzeller sagen es sowieso. Und jetzt erzählt der Berner Spitzenkoch Ivo Adam einmal allen, wie man es wirklich macht. Die Zutaten für sein Geheimrezept holt er beim Käser, beim Bäcker und beim Winzer seines Vertrauens. Es kommt auf die richtige Mischung der Käsesorten an, von Greyerzer, Vacherin, Appenzeller und Raclette-Käse. Das Brot ist extrem wichtig. Der Wein spielt die Hauptrolle. Und damit ein Fondue schöne Fäden zieht, muss auch Emmentaler mit rein. Aber wieviel von was, wird an dieser Stelle noch nicht verraten.

Das Rezept für das beste Fondue und andere Storys aus dem Kanton Bern finden die Leser ab dem 20. November im Magazin «Made in Bern». Denn die BE! Tourismus AG versüsst Reisefreudigen den Sonntag ab jetzt zweimal jährlich auf ganz spezielle Weise. Dazu lanciert sie das erste eigene Magazin «Made in Bern». Ziel der exklusiven Publikation ist es, potenzielle Schweizer Gäste über die vielfältigsten Kanton der Schweiz mit seinen facettenreichen touristischen Möglichkeiten zu informieren. Als Beilage in der SonntagsZeitung und Le Matin Dimanche sowie durch die Verteilung in den touristischen Destinationen des Kantons Bern erreicht «Made in Bern» eine umfangreiche Leserschaft von über 1 Million. Begleitet wird das gedruckte Magazin von einer digitalen Kampagne, sowohl im Online-Bereich wie auch in den sozialen Medien.

WINTER-AUSGABE VERFÜHRT UND BEWEGT Die erste Ausgabe mit dem Editorial von Adolf Ogi ist ganz dem Winterspass «Made in Bern» gewidmet. Im Zentrum stehen dabei unter anderem Neuigkeiten in den Destinationen, die schönsten Abfahrten der Snowboardund Ski-Olympiasieger Tanja Frieden und Michael von Grünigen, Schoko­ lade-Geheimnisse von Ragusa-Patron Daniel Bloch und Ausflugstipps für das Tropenhaus in Frutigen. Reinschauen lohnt sich! Fotos: zVg

BUCHTIPPS Apéro Riche – Kleine Häppchen erhalten die Freundschaft

keit geben, sich zu beweisen. Ausserdem wurden die unterschiedlichen Regionen der Schweiz nach der Bevölkerungsdichte berücksichtigt. Auch dieses Auswahlkriterium verhindert es, eine Rangliste über sämtliche Bars und Lounges in diesem Guide zu machen. Der jährlich aktualisierte SWISS BARGUIDE umfasst dieses Mal 64 Seiten und ist in einem handlichen Pocketformat (105 x 168 mm) erschienen. So findet er in jeder Jacke und Hand­ tasche bequem Platz. Der Barguide kann ab sofort kostenlos unter www. swissbarguide.ch bestellt werden.

33

Ivo Adam erzählt Käse Exklusives «Made in Bern» – Magazin

donc un bilan positif de cette collaboration et se réjouit de la poursuivre à l’avenir.

Swiss Barguide 2016 / 2017 Die 101 besten Bars der Schweiz

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

ISBN 978-3-85932-798-6

David Geisser, 1990 in Zürich geboren, verbrachte seine Jugend- und Schulzeit in Wetzikon. 2008 schaffte er mit seiner schulischen Abschlussarbeit «Mit 80 Tellern um die Welt» den Sprung in die nationalen Medien. Es folgten diverse Fernsehauftritte, unter anderem bei «Aeschbacher». Nach der Ausbildung zum Koch im GaultMillauRestaurant Casale in Wetzikon bei Sternekoch Antonio Colaianni war David Geisser zwei Jahre im UBS-Direktionsrestaurant Colors in Zürich tätig. Von 2013 bis 2015 stand er im Dienst der Päpstlichen Schweizergarde in Rom und schrieb nach «Durch die Jahres­ zeiten» (2011) sein drittes Kochbuch «Buon Appetito» – mit internationalem Erfolg. Seit September 2015 arbeitet David Geisser als Eventkoch. Nebenbei ist er zu Gast in Fernsehsendungen und mit seinen Büchern international unterwegs. In «Apéro Riche» findet jeder und jede etwas: Von Experimentierfreudigen, die sich die Mango-Eierschwamm-Terrine schmecken lassen, über Schleckmäuler und Verliebte, die sich an den Herzchen-Cremeschnitten erfreuen, Sommervögel, die eine Granita trico­ lore löffeln, bis zu den Liebhabern der Klassiker, die sich für Mini-Burger und Knoblibrot begeistern. «Apéro Riche», ein Kochbuch für jedermann, ob (Hobby-)Koch oder Gast, illustriert mit stimmungsvollen Bildern des auf Foodfotografie spezialisierten Roy Matter, das zum Nachkochen für Gäste animieren will – denn kleine Häppchen erhalten die Freundschaft.

rw


34

Durchmischtes

Neu

oder

AUSGABE/ÉDITION 04/2016

Alt.

r Futuristisches. Historisches ode

Grosse Auswahl an ProfiGeräten in Ihrer Fust-Filiale

184.25

statt

-50% Geräuscharm

Weinschrank VINOCAVE 6 • H/B/T: 37 x 25 x 51,5 cm Art. Nr. 203031

Doppelwandige Konstruktion

240.65 323.–

Stabmixer

GASTRO 350 • 35 cm Eintauchtiefe, für Mengen bis zu 30 Liter Art. Nr. 600555

Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

Zutaten für 4 Personen:

21,5 cm

Als Beilage passen z.B. Rotkraut, die Füllung, Schupf­ nudeln.etc. rw

statt

3702.–

-703.–

statt

499.–

2999.–

Hammer-Preis

Auch erhältlich mit Messerdurchschnitt 19,5 oder 25 cm

-33% Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 116.– * (inkl. MwSt)

Gläserspüler BCE 250 F • Inklusive Flüssigwaschmitteldosiergerät • Korbgrösse: 400 x 400 mm Art. Nr. 106522

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 166.– * (inkl. MwSt)

nur

1999.–

Aufschnittmaschine S 220 • Messerdurchschnitt 22 cm • SUVA-konform • Inkl. Schleifapparat Art. Nr. 670209

rantie 5 Jahre Ga

GKPV 6570 GN 2/1 • Automatische Abtauung • Temperatur +1°C bis +15°C • Türe selbstschliessend Art. Nr. 197960

Schnellreparaturdienst • 5-Tage-Tiefpreisgarantie und Sofort-Geräteersatz • Laufend günstige Ausstell0848 559 111 und Occasionsmodelle Preise exkl. 8% MwSt + vRG

Erfahrungsaustausch und Antworten auf Ihre individuellen Fragen rund ums Lebensmittelrecht in der gastgewerblichen Praxis sind weitere Schwerpunkte an diesem Tag.

Weihnachtsgans mit Salz und Pfeffer würzen, kurz in der Bratpfanne rundum anbraten, im Ofen bei 180 °C ca. 1½ Stunden fertig braten, dabei öfters mit Bier begiessen. Für den Bier-Lebkuchenlack 2/3 des Spez-Biers mit Orangensaft, Honig und braunem Zucker einkochen, bis ein Sirup entsteht, am Schluss das Lebkuchengewürz bei­ geben. Danach die Weihnachtsgans mit dem BierLebkuchenlack einpinseln und mit Butterflocken belegen (diesen Vorgang öfters wiederholen).

GPE 21 AS • Tageskapazität bis 24 kg • Paddelsystem Art. Nr. 107846

nur

KURS-NR. WBZ17-01 UND WBZ17-02 / 1 TAG LEBENSMITTELRECHT / HYGIENE / SELBSTKONTROLLE / HYGIENE-LEITLINIE FÜR DAS GASTGEWERBE: DAS MÜSSEN SIE WISSEN!

Zubereitung Die Gans waschen, trocknen – Flügel abtrennen und füllen.

Eiswürfelmaschine

PRO NT 200 • Bequeme Zubehöraufbewahrung: alle Zubehöre schnell verfügbar und trotzdem sicher verstaut Art. Nr. 187935

nur

statt

nur

2999.–

Stabile Tragroste, extrem belastbar

Nass-/Trockensauger

Gefüllte, geschmorte Weihnachtsgans mit Bier-Lebkuchenlack

Vorbereitung Füllung: Butter erhitzen, Schalotten anschwitzen und mit Milch ab­ löschen. Kurz abkühlen lassen, mit den ganzen Eiern vermi­ schen, über die Mütschliwürfel geben. Die Apfelwürfel, Maroni, Rosinen, gehackte Petersilie und Majoran bei­ geben und gut mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten ziehen lassen.

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 57.– * (inkl. MwSt)

Exclusivité

Für 6 Flaschen à 0,75 Liter

Rezept:

Weihnachtsgans ca. 1,5 bis 2 kg schwer Bratfett Salz, Pfeffer Butter Schalotte, gehackt Mütschli in Würfel geschnitten Äpfel, geschält und in kleine Würfel geschnitten Maroni, geschält Rosinen gehackte Petersilie Eier Milch Majoran, Salz, Pfeffer aus der Mühle Spezial-Bier (5 dl) Honig brauner Zucker Lebkuchengewürz Orange, Saft Butter

Tiefpreisgarantie

323.–

46.– Rabatt

-25%

1 20 g 40 g 1 3 2 100 g 40 g 1 El 3 120 ml 1 Fl 50 g 50 g 1 Tl 1 40 g

925.–

277.–

70

statt

nur

Einführungspreis

91.

Die Weihnachtsgans ist ein Festtagsessen, das traditionell zu Weihnachten auf den Tisch kommt. Der Ursprung die­ ses Gänsebratens geht auf die Martinsgans zurück, die oft am Gedenktag des hl. Martin, noch vor der Adventszeit gegessen wurde. Der Advent hatte früher den Charakter einer Fastenzeit. Mit der Christmette endet diese und so wurde ein Gänsebraten als Festessen zubereitet.

*Mindestmietdauer 3 Monate

FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten! nur

Weihnachtstradition Die Weihnachtsgans

Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte zu mieten!

Kursziel In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen im Lebensmittelrecht, in der Lebensmittelhygiene sowie in der Selbstkontrolle und bringen es auf den neusten Stand. Sie erhalten einen praxis­ orientierten Überblick über die seit 2013 in Kraft gesetzten Neuerungen der Hygiene-Verordnung im Rahmen der Hygiene­leitlinie für das Gastgewerbe. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe der Leitlinie Ihre Selbstkontrolle im Betrieb aufbauen und entwickeln können.

(Details www.fust.ch)

KURS-NR. WBZ17-08 UND WBZ17-09 / 4 ABENDE SERVICE-CRASHKURS Das Wichtigste für den Service in vier Abenden! * «Im Service zu arbeiten macht Spass.» Damit dieser Spruch auch für Einsteiger gilt, ist es wichtig, dass Sie vor dem Gast kompetent auftreten können. Dies bringt das Unternehmen und auch Sie selber weiter. Ob der Service in einem edlen Speiserestaurant, im Bankettservice, einem Landgasthof oder in einer Kantine stattfindet, der Gast erwartet Einiges von einem Servicemitarbeiter. Lernen Sie das Wichtigste in einem Intensivkurs an vier Abenden. Kursziel Damit Sie gekonnt Ihre ersten Serviceerfahrungen vor dem Gast ausüben können, lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit vor dem Gast.

Kursinhalte • Sinn und Zweck der Leitlinie GVG • Lebensmittelrecht in der Praxis • Lebensmittelhygiene • Gefahren erkennen, kontrollieren und beherrschen (HACCP / GHP) • Aufbau und Inhalt eines Selbstkontrolle-Handbuches SKHB nach Leitlinie GVG • Rechtliche Grundlagen der Selbstkontrolle • Personalhygiene und Schulung

Kursinhalte • Anforderungen im Serviceberuf • Service-Regeln • Das Handling mit Materialien • Umgang mit dem Gast • Gästebetreuung von der Begrüssung bis zur Verabschiedung • Praktische Übungen

Teilnehmerkreis: Gastwirte, Betriebsleiter, Hoteliers, Geschäftsführer, Küchenchefs und alle, die im Berufsalltag über die hygienischen Vorschriften Bescheid wissen müssen. Kursdaten: Montag, 10. April 2017 (WBZ17-01) Dienstag, 7. November 2017 (WBZ17-02) Kurszeiten: 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr Kurskosten: CHF 220.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 285.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referent: Konrad Gerster, Leiter Hygieneberatung/-zertifizierung und Fachreferent, GastroBern

Teilnehmerkreis: Service-Einsteiger im Gastgewerbe, Ferienablösungen, Bankettmitarbeitende, Studenten. Kursdaten: Montag bis Donnerstag, 20. bis 23. Februar 2017 (WBZ17-08), Montag bis Donnerstag, 4. bis 7. September 2017 (WBZ17-09) Kurszeiten: 18.00 bis 21.30 Uhr Kurskosten: CHF 340.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 425.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen, Service-Handbuch und Pausenkaffee Referent: Thomas Christen, dipl. Hotelier HF / HFT


merat_inserat_festtage-plattform-bern_176x132.5_D.ai 1 01.11.2016 17:16:54

«Neu auch als 47 cl in der gepflegten Gastronomie und bei Ihrem Getränkehändler.» www.passugger.ch

47 cl 77 cl


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.