Bärner Channe September 2017

Page 1

AUSGABE/ÉDITION

03/2017

BÄRNER C h a n n e BERNOISE

KADERBILDUNG Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom

HERBSTZEIT

PRAKTICUM Seite 14

Eine Win-win Situation

Seite 19

Marronizeit

Seite 27


Röstkunst seit 1895

GASTROSOCIAL LOHNPROGRAMM MIRUSOCIAL

Erleben Sie Kaffeekultur pur.

Vollpension für Ihre Personaladministration Profitieren Sie als GastroSocial-Kunde von der neuen Software zur Lohnverarbeitung mit modularem Aufbau. Die 4 Produktelinien (davon 2 mit Zeiterfassung) sind optimal an die Bedürfnisse des Gastgewerbes und der Hotellerie angepasst.

Geniessen Sie unseren Kaffee – bei schönen Begegnungen, feinen Gesprächen, guten Gedanken. 4500 Solothurn . 032 622 80 81 www.oetterlikaffee.ch

Alle wichtigen Informationen finden Sie unter www.mirusocial.ch oder kontaktieren Sie unsere Fachspezialisten unter info@mirusocial.ch.

www.gastrosocial.ch

Grosse Auswahl an ProfiGeräten in Ihrer Fust-Filiale Baerner_Channe_2017_02.indd 1

Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte 14.03.17 zu mieten! *Mindestmietdauer 3 Monate

FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten! nur

240.65

nur

nur

370.–

Tiefpreisgarantie

nur

899.–

Tiefpreisgarantie

statt

Glastüre mit UV-Schutz

2699.–

1295.–

statt

-1000.–

-396.–

Für 42 Flaschen à 0,75 Liter

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 152.– * (inkl. MwSt)

Umweltfreundlich

Stabmixer

Abschliessbar

GASTRO 350 • 35 cm Eintauchtiefe, für Mengen bis zu 30 Liter Art. Nr. 600555

3699.–

H/B/T: 185 x 59.5 x 59.5 cm <wm>10CAsNsjY0MDAw1TU0NTQzMwAA-zYorw8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKoQ6AMAwFv6jL67auK5VkbkEQ_AxB8_-KgUPcicv17hLwsbbtaLszACEWLgWerYZq1ZPmwJocFiWCdYGxTrL8foKAEzDeh2AUZUxzoTybItzn9QB1wORRcgAAAA==</wm>

nur

27.5 cm

459.– Hammer-Preis

SUVA-konform

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 54.– * (inkl. MwSt)

Auch erhältlich mit Messerdurchschnitt 19,5 cm

Aufschnittmaschine

S 220 • Messerdurchschnitt 22 cm • Inkl. Schleifapparat Art. Nr. 670209

Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

Weinschrank

VINOCAVE 103 • Temperaturbereich von 5 °C bis 20 °C • H/B/T: 84 x 49,3 x 59 cm Art. Nr. 203048

Getränke-Kühlschrank

KSUF 371.2-IB • Temperatur +3°C bis +10°C • 351 Liter Nutzinhalt Art. Nr. 108323

Schnellreparaturdienst • 5-Tage-Tiefpreisgarantie und Sofort-Geräteersatz • Laufend günstige Ausstell0848 559 111 und Occasionsmodelle Preise exkl. 8% MwSt + vRG

(Details www.fust.ch)

Gewerbegeschirrspüler BCE 350 F • Korbgrösse 400 x 400 mm • Inklusive Flüssigwaschmitteldosiergerät Art. Nr. 106618

15:36


Impressum / Inhalt

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

3

Inhaltsverzeichnis/Sommaire OKTOBER/OCTOBRE 2017

BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E

Editorial ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Lebensmittelgesetzgebung – Mitglieder-Infoanlass ������������������������������������������ 6 RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES Arbeitsrecht – Personaldossier ������������������������������������������������������������������������������ 7 Jugendarbeitsschutz (Lernende) ����������������������������������������������������������������������������8

IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura­ tion et de l’hôtellerie. Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement. Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces Publicitas AG Seilerstr. 8, 3001 Bern Tel. 058 680 93 00 Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–

AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS GastroStadtBern und Umgebung –Sommerapéro, GastroBär & Innovationspreis ����������������������������������������������������������������������������������������������������9 Schloss Laupen – Herbstapéro & Preisübergabe �����������������������������������������������12 FFORUM – Gastgewerbe, Seerose Resort & Spa, Meisterschwanden ����������� 13 Agenda – Igeho Basel ��������������������������������������������������������������������������������������������13 AUS UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE Kaderbildung – Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom (G3) ���������������������� 14 Aus- und Weiterbildungsangebote GastroBern �������������������������������������������������16 Progresso – Lehrgang in Küche, Service und Hauswirtschaft, Interlaken ������17 Kursangebote Lebensmittelrecht & Hygiene ����������������������������������������������������18 PraktiCum – Eine Win-win Situation ������������������������������������������������������������������ 19 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Herbstinterview – Francesca Chukwunyere / Dimitra Fisch, isa �������������������21 Meet the members! – Restaurant Aux Trois Amis, Schernelz ������������������������ 24 Gewinnspiel GastroFinder ���������������������������������������������������������������������������������� 26 ESSEN UND TRINKEN MANGER ET BOIRE Herbstzeit = Marronizeit – Edelkastanien: Mehr als nur Marroni �������������������� 27 DURCHMISCHTES DIVERS BIZ App – Lehrstellensuche mit dem Smartphone ������������������������������������������� 28 GastroStadtBern und Umgebung – Mittagspause im Gastrozelt ������������������� 29 united against waste – Coaching �������������������������������������������������������������������������� 30 Rückblick – Erfolgfreiche pride ouest 2017 in Bern ������������������������������������������ 32 Race for Life – Hey Krebs, alle fahren gegen dich! ������������������������������������������ 32 Buchtipps ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 33 Kunterbuntes – Studie: Diebstahl in Hotels ����������������������������������������������������� 34


Geschirrvermietung? Cuisine Spring kann ich wärmstens empfehlen! «Cuisine Spring bietet uns den perfekten Service: Gepflegtes Geschirr und moderne Apparate werden pünktlich geliefert und pünktlich wieder abgeholt. Alles klappt bestens und die Reinigung ist im Preis gleich inbegriffen!» Martin Schwander, dipl. Metzgermeister Metzgerei Schwander, Riggisberg

3150 Schwarzenburg · Telefon 031 731 26 66

www.cuisine-spring.ch

OB CHEF DE CUISINE ODER CHEF DE SERVICE

In jedem Fall tun wir mehr für Sie. Als Branchen­ leader und langjähriger Partner von GastroSuisse und GastroSocial bietet Ihnen SWICA ein perfektes Leistungsmenu. Sie profitieren neben finanzieller Sicherheit von ausgezeichneter Servicequalität und attraktiven Kollektiv vorteilen. Telefon 0800 80 90 80 oder swica.ch/gastro


Editorial

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

CHERS MEMBRES

LIEBE MITGLIEDER Unsere Tourismuszahlen entwickelten sich in den letzten Wochen und Monaten erfreulich. Das freut die Branche selbstverständlich und gibt Lust auf mehr. Auf der andern Seite ächzen touristische Hotspots wie Venedig, Mallorca oder Barcelona un­ ter dem Massenansturm von Touristen. Der daraus folgende Dichtestress und die für Einheimische kaum mehr bezahlbaren Preise entladen sich in Volkszorn. Noch bleibt die Schweiz von diesem Phänomen verschont, obschon ein Blick beispiels­ weise nach Luzern oder ins Tessin in der Hochsaison zeigt, dass Ansätze in diese Richtung auch schon wahrnehmbar sind. Natürlich fehlen in der Schweiz sowohl Grossstädte als auch Kreuzfahrtschiffdestinationen, welche die Massen traditionellerweise anziehen. Und doch dürfte es verfehlt sein zu meinen, dass der Massen­ tourismus bei uns nie eine grosse Rolle spielen wird. Zum einen sind in unserem kleinen Land die Sehens­ würdigkeiten per se begrenzt. Zum andern stehen wir bezogen auf asiatische Gäste erst am Anfang. Hier besteht noch ein riesiger Wachstumsmarkt, welcher sich über die sozialen Medien praktisch selber (also ohne weitere Werbeanstrengungen) bedient und exponentiell wächst. Denn, und das ist der entscheidende Punkt: die Schweiz ist und bleibt ein Sehnsuchtsort, die meisten Asiaten, die es sich leisten können (und davon gibt es bekanntlich im­ mer mehr), wollen ihn einmal gesehen haben. Wir tun gut daran, diese Entwicklung mit wachem Auge zu verfolgen, um notfalls (schweren Herzens zwar) sogar Steuerungsmassnahmen etwa über Be­ sucherkontingente oder Eintrittsgelder einzusetzen. Sonst verlieren wir im Streben nach immer mehr unser wertvollstes Gut: Die Schweiz als Ort der Ursprünglichkeit, der Naturschönheiten und der Ruhe – ein Sehnsuchtsort eben.

Au cours des dernières semaines et derniers mois, les chiffres touristiques ont connu une évolution favorable. La branche s’en réjouit, bien entendu, et cela donne envie de plus. D’un autre côté, les grands sites touristiques tels que Venise, Majorque ou Bar­ celone grincent des dents sous les afflux massifs de touristes. Le stress généré par les masses et les prix devenus quasiment inabordables pour les habitants provoquent la colère populaire. La Suisse est encore préservée de ce genre de phénomène, bien que les premiers signes de cette tendance se dessinent déjà par exemple dans les cantons de Lucerne et du Tessin durant la haute saison. La Suisse ne possède bien sûr pas les grandes villes où les destinations de croisières qui attirent typi­ quement les masses. Et pourtant, il ne serait pas judicieux de penser que le tourisme de masse ne jouera jamais de rôle déterminant chez nous. D’une part, les sites touristiques de notre petit pays sont limités du fait de sa taille, d’autre part, nous n’en sommes qu’à nos débuts en matière de tourisme asiatique. Ce marché renferme un énorme potentiel de croissance et se développe de manière exponen­ tielle et quasiment autonome via les médias sociaux (et donc sans autre effort publicitaire). Car, et c’est le point décisif: la Suisse est et reste un pays attisant les désirs. La plupart des Asiatiques pouvant se le permettre (et nous savons tous qu’ils sont de plus en plus nombreux) veulent l’avoir visité au moins une fois. Nous ferions bien de suivre attentivement cette évo­ lution, afin de pouvoir prendre si nécessaire (bien qu’à contrecœur) des mesures de pilotage en intro­ duisant par exemple des contingents de visiteurs ou des droits d’entrée. Sans quoi nous pourrions bien perdre, dans notre aspiration à toujours plus, notre atout le plus précieux: la Suisse, en tant que lieu authentique, lieu où s’expriment les beautés de la nature et où règne la paix – un lieu attisant les désirs, en somme.

Jean Daniel Martz Direktor/Directeur

5


6

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Lebensmittelgesetzgebung Mitglieder-Infoanlass Grosses Interesse zeigten unsere Mitglieder für den Informationsanlass zum neuen Lebensmittelrecht, welcher am 6. September im Gasthof Ochsen in Münsingen durchgeführt wurde. GastroBern hat den Anlass in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen La­ boratorium Bern (KL) organisiert. Es referierten Urs Ackermann (Stv. Kantonschemiker), Philip Baumann (Lebensmittelinspektor Kreis 3) sowie Konrad Gerster (GastroBern).

Die Platzzahl war beschränkt, so dass leider nicht alle Interessierten teil­ nehmen konnten. Für all diese gibt es eine gute Nachricht: Am 10. Januar 2018 findet ein weiterer Info­ anlass statt. Details wie Ort/Zeit folgen direkt an alle, welche auf der Warteliste auf­ geführt sind. Weitere

Interessenten (Mitglieder GastroBern) für den Zusatztermin können sich bis Ende Oktober per Mail melden (a.glaus@gastrobern.ch / Anzahl Teilnehmende an­ geben und von allen Name/Vorname). rw

Die beiden Referenten Urs Ackermann und Philip Baumann

Das vielseitige Programm umfasste: • Einleitung ins neue Lebensmittelrecht mit konkreten Beispielen aus der Praxis für die Gastronomie. • Praktische Umsetzung der Selbstkontrolle im Betrieb. • Allgemeine Erfahrungen aus den Betriebskontrollen. Die Anwesenden stellten viele Fragen, die kompetent und professionell beantwortet wurden. Es war ein wertvoller, konstruktiver Nachmittag!

Aufmerksames Zuhören

Interesse pur: Keine freien Stühle mehr…


Rechtliches und Politisches

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

7

Arbeitsrecht Personaldossier Im Zusammenhang mit Personaldos­ siers stellen sich dem Arbeitgeber insbesondere folgende Fragen: Welche Daten dürfen ge­ sammelt werden? Wie lange dürfen sie auf­ bewahrt werden? Welche Ansprü­ che hat der Arbeitnehmer? Was ist bei der elektronischen Erfassung bzw. Führung speziell zu beachten? DATENSCHUTZ Der Arbeitgeber darf Daten über den Arbeitnehmer nur beantragen, soweit sie dessen Eignung für das Arbeitsverhältnis betreffen oder zur Durchführung des Arbeitsvertrages erforderlich sind (OR 328b). Zudem sind die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSG) anwendbar. Gemäss DSG 3 lit. e gilt als «bearbeiten» jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten. Dabei gelten die allgemeinen Grundsätze des DSG: Rechtmässigkeit, Erkennbarkeit, Verhältnismässigkeit, Richtigkeit und Zweckmässigkeit. Danach dürfen nur Daten gesammelt werden, die ohne Täuschung und im Wissen des Arbeitnehmers erhoben worden sind. Es dürfen nur so viele Daten wie nötig und so wenige wie möglich gesammelt werden. Die Daten müssen richtig sein und dürfen nur zu dem Zweck bearbeitet werden, der bei der Datenbeschaffung angegeben wurde. Zudem hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass die Daten gegen unberechtig­ ten Zugriff geschützt sind. Die Daten des Personaldossiers dürfen nur durch den Personaldienst bearbeitet werden und nur an jene Stelle gelangen, die daran ein berechtigtes, auf dem Arbeitsplatz bezogenes Interesse haben. INHALT UND AUFBEWAHRUNG Zum Personaldossier ghört alles, was über einen Arbeitnehmer hinsichtlich

Entstehung, Verlauf und Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgezeichnet wird. Die wichtigsten Daten gemäss eidgenössischem Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten EDÖB (www.edoeb.admin.ch) sind: Personalisieren und Adressdaten, Bewerbungsunterlagen, Referenzauskünfte, graphologische Gutachten, Testunter­lagen, Arbeitsvertrag, Angaben über Arbeitsausfälle und Ferien, Lohn- und Versicherungsdaten, Beurteilungen, Weiterbildng und Laufbahnplanung, Disziplinarmassnahmen (Verwarnungen, Verweise, Bussen), Korrespondenzen zwischen Arbeitgeber und Angestellten, Aktennotizen über besondere Vorkommnisse, Registerauszüge und Arztzeugnisse. Der EDÖB empfiehlt eine regelmässige Triage des Personaldossiers, in der Regel jedes zweite Jahr. Nicht mehr benötigte Unterlagen sollten entfernt werden. Der Arbeitgeber darf (und muss) aber diejenigen Daten weiterhin aufbewahren, die er zur Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Pflichten oder zur Geltendmachung eigener Ansprüche gegenüber dem Arbeitnehmer bzw. zur Abwehr von dessen Forderungen in allfälligen Rechtsstreitigkeiten benötigt. Nach vorherrschender Auffassung verjährt der Anspruch auf Ausstellung und Berichtigung eines Arbeitszeugnisses nach zehn Jahren. Das heisst so lange dürfen (und müssen) die dafür benötigten Daten aufbewahrt werden. Wer nach OR 957  ff. zur Buchführung und Rechnungslegung verpflichtet ist, hat u.a. die Geschäftsbücher und die Buchungsbelege während zehn Jahren aufzubewahren. Zu den Geschäftsbüchern gehört auch die Lohnbuchhaltung mit allen relevanten Lohndaten. Während 15 Jahren nach Ablauf der Steuerperiode aufbewahren muss der Arbeitgeber steuerrelevante Mitarbeiterdaten (Quellensteuer), aus welchen die jeweilige Lohnhöhe ersichtlich ist. Da die Aufbewahrungsdauer vom Erstelldatum einer Personalakte abhän-

gig ist, empfiehlt der EDÖB, auf jedem Dokument des Personaldossiers das Erstellungsdatum sowie die entsprechende Aufbewahrungsdauer gut sichtbar anzubringen. Dadurch wird die Kontrolle und entsprechende regelmässige Triage erleichtert. AUSKUNFTSRECHT DES ARBEITNEHMERS Arbeitnehmer haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über den Inhalt ihres Personaldossiers. Der Arbeitnehmer muss weder ein schützenswertes Interesse noch eine Persönlichkeitsverletzung glaubhaft machen und das Auskunftsbegehren auch nicht begründen. Gemäss DSG 8/2 lit. a erstreckt sich das Auskunftsrecht auf alle über eine Person in einer Datensammlung vorhandenen Daten, d.h. auf alle Angaben, die sich auf diese Person beziehen und ihr zugeordnet werden können. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um Tatsachenfeststellungen oder um Werturteile handelt. Unerheblich ist auch die Art der Speicherung. Schliesslich kommt es auch nicht auf die Bezeichnung der Datensammlung durch den Inhaber an. Das Auskunftsrecht kann nicht dadurch unterlaufen werden, dass z.B. neben der «offiziellen» Datensammlung auch eine «inoffizielle» geführt wird (BGE 125 II 473). Vom Auskunftsrecht ausgenommen sind jedoch persönliche Notizen des Vorgesetzten, die Dritten nicht bekannt gegeben werden müssen, wie Gedächtsnisstützen für Mitarbeitergespräche oder interen Akten zur Willensbildung. Wird ein Auskunfts­ gesuch gestellt, so darf die Auskunft nur ausnahmsweise und nur in begründeten Fällen beschränkt, verweigert oder aufgeschoben werden (DSG 9/4). Solche Ausnahmen können bestehen, wenn überwiegende private oder öffentliche Interesse dem Auskunftsrecht entgegenstehen. Es ist jeweils eine Verhältnismässigkeitsprüfung vorzunehmen.


8

Rechtliches und Politisches

Die Auskunft ist vom Arbeitgeber in der Regel schriftlich, in Form eines Ausdrucks oder einer Fotokopie und kostenlos zu erteilen (DSG 8/5). Im Einverständnis mit dem Arbeitgeber kann auch eine Einsichtnahme vor Ort oder eine mündliche Auskunftserteilung vereinbart werden. Nicht durchsetzbar sind Auskunftsrechte bei hängigen Zivilprozessen. Die Auskunft oder der begründete Entscheid über die Beschränkung ist innert 30 Tagen seit dem Eingang des Auskunftsbegehrens zu erteilen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer hierüber benachrichtigen und ihm die Frist mitteilen, in der die Auskunft erfolgen wird (VDSG 1/4)

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

ELEKTRONISCHE FORM Die elektronische Erfassung bzw. Führung von Personaldossierts ist zulässig. Problematisch wird es jedoch bei Bestimmungen, für die das Gesetz die Schriftform als Gültigkeitsfordernis vorsieht. Denn gemäss OR 14/1 ist hier die Unterschrift eigenhändig zu schreiben. Durch das Scannen beispielsweise des Arbeitsvertrags verlieren die Unterschriften diese Qualität, was bedeutet, dass z.B. die vertragliche Wegbedingung des Überstundenzuschlags (OR 321c/3), die Abänderung der Probezeit (OR 335b/2) und der gesetzlichen Kündigungsfrist (OR 335c/2) oder das Konkurrenzverbot (OR 340/1) keine Gültigkeit mehr hät-

ten. Der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist jedoch die mit einem qualifizierten Zeitstempel verbundene qualifizierte elektronische Signatur gemäss Bundesgesetz über die elektronische Signatur (OR 14/2bis). Ansonsten sollten die Arbeitverträge unbedingt weiterhin auch im Original aufbewahrt werden. CP

Jugendarbeitsschutz (Lernende) Umsetzung der begleitenden Massnahmen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Gefährliche Arbeiten sind für Jugendliche grundsätzlich verboten. Ausnahmen können vorgesehen werden, wenn entsprechende Arbeiten für die Ausbildung im Lehrberuf unentbehrlich sind. In Berufen mit Ausnahmen nach Art. 4 Abs. 4 ArGV 5 (Jugen­d­ arbeitsschutzverordnung) dürfen Lernende gefährliche Arbeiten ausführen, wenn diese Ausnahmen in der Bildungsverordnung definiert und die begleitenden Massnahmen im Bildungsplan im Anhang 2 festgehalten sind. Seit 01.01.2017 müssen die begleitenden Massnahmen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Lehrbetrieben umgesetzt werden. Gesund durch die Lehrzeit – liegt in der Verantwortung der Berufsbildner/ innen. Gemäss Bildungsverordnung und Jugendarbeitsschutzverordnung (Art. 19 ArGV 5) muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass alle im Lehrbetrieb beschäftigten Jugendlichen von einer befähigten Person ausreichend und angemessen in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ausgebildet, angeleitet und überwacht werden. Entsprechende Vorschriften und Empfehlungen müs-

sen Berufsbildner/innen den Lernenden nach Eintritt in den Lehrbetrieb abgeben und erklären. Das kantonale Berufsbildungsamt hat den gesetzlichen Auftrag, die Umsetzung in den Lehrbetrieben zu überprüfen. Diese sind bereits vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt ange­­ schrieben und aufgefordert worden, eine zweiseitige Selbstdeklaration auszufüllen, stichprobenweise kann eine Abklärung auch vor Ort erfolgen. Die Selbstdeklaration bzw. der posi­ tive Überprüfung ist Voraussetzung für die Bestätigung der Bildungsbewilligung.

Für die meisten Lehrbetriebe werden nur geringe Anpassungen nötig sein. Dies gilt insbesondere für jene Betriebe, die längst verantwortungsbewusst mit Gefahren am Arbeitsplatz umgehen. Die Neuerung dürfte für die Verantwortlichen aber ein willkommener Anlass sein, die Mitarbeitenden einmal mehr für das Thema Sicherheit zu sensibilisieren. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.gastroforma­ tionbern.ch: Startseite > Hotel & Gastro formation informiert > Gut zu wissen ma


Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

9

GastroStadtBern und Umgebung Sommerapéro, GastroBär & Innovationspreis Tobias Burkhalter, Präsident Gas­ troStadtBern und Umgebung freu­ te sich, dass wiederum zahlreiche Gäste aus Gastronomie, Hotellerie, Politik, Wirtschaft, Kultur und Tou­ rismus den Weg zum Sommerapéro in den Berner Kursaal gefunden haben.

(ehemaliger Mr. Nachtleben und Vorstandsmitglied der Berner Bar- und Clubkommission) über den diesjährigen Gastro-Bär-Preisträger. Nicht zu vergessen die Köstlichkeiten aus Keller und Küche, die einmal mehr göttlich schmeckten. Auch für small-talk und big-talk unter der Gästeschar blieb genügend Zeit. GASTROBÄR 2017 Mit Spannung wurde die Verleihung des GastroBärs 2017 (Auszeichnung für Innovation und Engagement in oder für die Berner Gastronomie) erwartet. Der GastroBär 2017 ging an Marc Heeb, Leiter Ort- und Ge­ werbepolizei der Stadt Bern, für die kooperative, positive, langjährige und nachhaltige Zusammenarbeit mit dem Gastgewerbe und insbesondere für das Nachtleben und sein Litteringkonzept in der Stadt Bern.

INNOVATIONSPREIS Nebst der traditionellen Verleihung des GastroBären wurde bereits zum fünften Mal, ein Publikumspreis für ein innovatives Gastro-Produkt vergeben. Drei nominierte Produkte standen zur Auswahl. • Essigmanufaktur «Casa di mattoni» www.ziegelhuesi.ch • Mattebrennerei www.mattebrennerei.ch • Pop-up Restaurant Mr. Mori An der Onlineabstimmung haben rund 1000 Personen teilgenommen. Das Pop-up Restaurant Mr. Mori hat die Abstimmung gewonnen und wurde mit dem Innovationspreis 2017 geehrt. rw

Tobias Burkhalter, Präsident GastroStadtBern und Umgebung

Zu den Highlights der glamourösen Gastro-Gala – wie immer moderiert von Nicole Berchtold – gehörten sicher die zwei Preisverleihungen, die Festworte des Präsidenten sowie die Laudatio von Tom Christian Berger

Die Preisträger Markus Arnold und Tom Weingart vom Pop-up Restaurant Mr. Mori Marc Heeb, GastroBär Preisträger 2017

Hat souverän, charmant und galant durch den Abend geführt: Die Moderatorin, Nicole Berchtold


10

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 03/2017


AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Aktuelles und Events

11


12

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Schloss Laupen Herbstapéro & Preisübergabe Auch nach der Fusion mit Gastro­ StadtBern und Umgebung hat Gas­ troRegion Laupen zum traditionel­ len Herbstapéro auf Schloss Laupen geladen. Traditionell verlieh Touris­ mus Region Laupen auch in diesem Jahr den Sympathiepreis für eine Persönlichkeit aus der Region.

Bei herbstlichem Wetter begrüsste Hanspeter Schwab (ehemals Präsident von GastroRegion Laupen) im Rittersaal die buntgemischte Gästeschar welche sich aus Mitgliedern lokaler Behörden/Gremien, KMU, Gastronomie/Hotellerie und nahestehenden Institutionen sowie Gästen von der anderen Seite der Sense und Region Murtensee/Vully zusammensetzte.

im Ort Jerisberg, welche durch eine Dreierdelegation vertreten waren und übergab ihnen feierlich den Sympathiepreis 2017.

Thomas Glur, Präsident Tourismus Region Laupen, würdigte in seiner Laudatio die diesjährigen Preisträger vom Verein Bauernmuseum Althuus,

Nach der Preisübergabe blieb genug Zeit, um mit Kollegen anzustossen, neue Kontakte zu knüpfen, das ausgezeichnete Apéro-Buffet zu geniessen

Die strahlenden Preisträgerinnen Anne-Barbara Etter (li), Vreni Henauer, Roswitha Strothenke (re) flankiert von Hanspeter Schwab (li) und Thomas Glur (re)

und natürlich durfte auch Small Talk und Big Talk nicht fehlen. Ein grosses Merci an Rolf Herren vom Restaurant Bahnhof, Rosshäusern für das leckere Apéro-Buffet und ein Dankeschön an alle Beteiligten und Partner.


Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

13

FFORUM für das Gastgewerbe, Seerose Resort & Spa, Meisterschwanden Das Forum, das süchtig macht Es ist schlicht der Pflichttermin für Power-Frauen: das FFORUM für Frauen im Gastgewerbe, das heuer einige Änderungen mit sich brachte. Denn erstmals fand es im September sowie an einem neuen Ort statt, dem See­ rose Resort & Spa Meisterschwanden, und erstmals konnten Gastgeberinnen auch nur an einzelnen Tagen teilnehmen. Bewährt geblieben sind indes inspirierende Inhalte, brillante Referenten und viel Zeit, um sich unter Berufskolleginnen auszutauschen. Ein tolles Paket wie langjährige Gastgeberinnen bestätigen. So hält Carola Portenlänger, Betriebsbetreuerin der Bio Hotels, fest: «Ich komme ans Forum, weil es immer wieder überraschend ist, seien das die Inputs die ich bekomme, das Rahmenprogramm, das

ich geniessen darf oder die spannende Frauen, die ich treffe. Es ist einfach eine geniale Veranstaltung.» Und auch Rita Schlegel, ehemals Restaurant Seeblick in Boniswil, betont schlicht: «Ich gehe ans Forum, weil es einfach süchtig macht.» Dass dieses geballte Programm süchtig macht, begeistert und inspiriert, wundert wenig. Den Auftakt bestritt heuer Meteo-Wetterfee Sandra Boner, die den Gastgeberinnen einen LiveWetterbericht präsentierte sowie Forums-Gastgeberin Zita Langenstein Rede und Antwort stand. Weitere Höhepunkte folgten wie ein emotionaler Rückblick auf die letzten Jahre des Frauenforums sowie Einblicke in das weltweite Gastgebertum mit den bei-

den Weltenbummlern Cynthia Cattin und Mike Wyss, die 730 Tage unterwegs waren und dabei 31’513 Kilometer zurücklegten. Weiter sprachen unter anderem Referenten wie Inspirator Norman Gräter, Ambiente-Coach Hanna Raissle, die betonte, dass auch im Gastgewerbe Design als Selbstzweck keinen Wert habe sowie Keramikerin und Künstlerin Petra Lindenbauer, die sich mehr Mut für die Wahl des Geschirrs wünscht: «Denn es geht nicht darum, dass der Tellerwäscher Freude am Geschirr hat, sondern der Gast.» Für das Frauenforum, Christine Bachmann Fotos: Mattias Nutt

AGENDA 18. bis 22. November – Igeho Basel Alles für erfolgreiche Gastgeber: Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care. Öffnungszeiten: Samstag bis Dienstag von 9 bis 18 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr. Mehr Informationen und Tickets: www.igeho.ch


14

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Kaderbildung Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom (G3) Das G3 ist ab dem Jahr 2018 beson­ ders für Teilnehmende mit An­ spruch auf L-GAV Beiträge attrak­ tiv. Nach Abzug der L-GAV Beiträge und der Subjektfinanzierung durch den Bund belaufen sich die Semi­

narkosten für Mitglieder von Gast­ roSuisse nur noch auf CHF 1300.00. (Die Bedingungen und Abzüge sind auf der L-GAV-Kostenzusammen­ stellung wie unter Seminarinforma­ tionen aufgeführt.)

L-GAV-Kostenzusammenstellung für den Lehrgang Gastro-Unternehmerausbildung G3 2018 – Mitglied GastroSuisse Kosten Lehrgang Betrag CHF 5100.00 Lehrgangskosten inkl. Lehrmittel 1) Anrechenbare Kurskosten CHF 5100.00 Seminarpauschale extern CHF 500.00

Bemerkungen Wird Teilnehmer/in durch Kursanbieter in Rechnung gestellt.

Beteiligungen durch L-GAV und Bund Betrag CHF 1750.00 ./. Beitrag L-GAV (Pauschalbetrag) 2)

Bemerkungen Wird durch Hotel & Gastro formation Schweiz direkt an Teilnehmer/in ausbezahlt.

Wird Teilnehmer/in durch Kursanbieter in Rechnung gestellt.

./. Beitrag Bund (50 % der anrechenbaren Kurskosten) 3) CHF 2550.00 Muss Teilnehmer/in nach Absolvierung der Abschlussprüfung direkt beim Bund einfordern. Kosten Lehrgang für Teilnehmer/in mit L-GAV CHF 1300.00 Kosten Abschlussprüfung Betrag Kosten für Teilnehmer/in mit L-GAV CHF 00.00 Total Kosten für Teilnehmer/in mit L-GAV 1) 2)

3)

Bemerkungen Die Gebühr von CHF 3100.00 wird durch den L-GAV bezahlt.

CHF 1300.00

Vorausgesetzt, dass der Betrieb, in welchem Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung arbeiten, Mitglied von GastroSuisse ist. Vorausgesetzt, dass der Betrieb, in welchem Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung arbeiten, zwingend dem L-GAV im Gastgewerbe unterstellt ist. Vorausgesetzt wird, Rechnungstellung an teilnehmende Person, ein Wohnsitz in der Schweiz sowie das Absolvieren der Abschlussprüfung

Preisänderungen vorbehalten Hotel & Gastro formation Schweiz, Eichistrasse 20, Postfach 362, 6353 Weggis Telefon +41 (0)41 392 77 77, Fax +41 (0941 392 77 70, info@hotelgastro.ch, www.hotelgastro.ch


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Seminarinformationen G3 Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom Erfolgreiche Absolventen erhalten das eidg. Diplom und sind berech­ tigt den geschützten Titel «dipl. Gastro-Unternehmer/in» zu tragen. Der Abschluss entspricht dem Niveau 7 von 8 des nationalen Qualifikationsrahmens der Berufsbildung. Zulassungsbedingungen Inhaber/in mit eidg. Fachausweis als Gastro-Betriebsleiter/ in oder einer gleichwertigen Ausbildung sowie mindestens 4 Jahre Berufserfahrung im Gastgewerbe in leitender Position oder zweijährige Führung einer gastgewerblichen Unterneh­ mung. Module • Unternehmensführung • Finanzmanagement

• Persönlichkeit / Unternehmertum • Umfeld

Die detaillierten Seminarinhalte und die Lektionenzahlen fin­ den Sie in der Wegleitung. Struktur 4 Fächer berufsbegleitend / 35 Seminartage inklusive 7 Tage Fallstudie/Planspiel Exkursionen, Trendtours / In der Regel in kompakten Blöcken von 2 Tagen. Zusätzlicher Aufwand für Projektaufträge von ca. 100 Stunden. Vorbereitungsauftrag mit SWOT-Analyse zum Betrieb. Startsequenz extern für Gruppenbildungsprozess. Erarbeiten einer Diplomarbeit. Durchführungsort GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern Startblock / Fallstudie / Assessment / Prüfungen: an einem zentralen, externen Ort Seminardaten 2018 Start nächstes Seminar: 22. Januar 2018 (Detaildaten finden Sie online auf dem Seminarplan 2018) L-GAV Unterstützung* CHF 1750.00 pro Teilnehmer. Der Betrieb muss zwingend dem L-GAV des Schweizer Gastgewerbes unterstellt sein. CHF 163.00 Lohnersatz pro Seminar- und Prüfungstag für den Arbeitgeber. Wer kann von der L-GAV Finanzierung profitieren? Für G3-Lehrgänge können auch Teilnehmende, die nach Lan­ des-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV), Art. 2 Nichtanwendbarkeit, einen L-GAV-Unterstützungsantrag stel­ len. Pro Jahr und Betrieb erhält eine nicht dem L-GAV un­ terstellte Person (Betriebsleiter, Familienangehörige) Zugang zur L-GAV-Finanzierung. Zur Information: Beschränkt wird diese Sonderregelung pro Jahr auf eine Person pro Betrieb. Und auch: Teilnehmende deren Betrieb (Arbeitgeber) zum Zeitpunkt der Anmeldung zum G2 zwingend dem Landes-Gesamtarbeits­ vertrag des Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, können vom Finanzierungsprogramm profitieren.

Teilnehmende, welche zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einem Betrieb tätig sind, der dem L-GAV unterstellt ist, haben folgende Möglichkeiten: a) In den 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Ausbildungs-lehrgang war der Teilnehmende während mindestens 24 Monaten im Gastgewerbe tätig und unter­ stand zwingend dem L-GAV. Das letzte Arbeitsverhältnis un­ ter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der An­ meldung nicht länger als 6 Monate zurückliegen. oder b) Vor der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungs­ lehrgang war der Teilnehmende während mindestens 7 Jah­ ren im Gastgewerbe tätig und unterstand dabei während mindestens 4 Jahren zwingend dem L-GAV und das letzte Arbeitsverhältnis unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht länger als 6 Monate zurück­ liegen. Anmeldung L-GAV Unterstützung Die erste Vorselektion einer finanziellen Unterstützung wird im G3-Anmeldeformular vorgenommen. Wenn ein Anspruch auf eine Unterstützung besteht, werden alle weiteren Formalitäten durch Hotel & Gastro formation Schweiz, Subventionswesen, bearbeitet. Kontakt: Jonas Schmid, Leiter Subventionen Hotel & Gastro formation Schweiz 041 392 77 77, oder j.schmid@hotelgastro Seminarkosten CHF 5100.00 für Mitglieder GastroSuisse und CHF 6100.00 für Nichtmitglieder + Prüfungsgebühr CHF 3100.00. Zusätzlich fallen ca. CHF 500.00 für die externe Seminarpau­ schale an. Seminarkosten und Wichtiges für Teilnehmende mit An­ spruch auf L-GAV Subjektfinanzierung von vorbereitenden Kursen auf eidg. Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen Vgl. Kasten «Kostenzusammenstellung Gastro-Unternehmer­ ausbildung G3» für Mitglieder Gastro-Suisse. Änderungen (Inhalt, Dauer, Bedingungen, Preise, Stundenplan, Ansätze, Rückvergütung usw.) bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Informationen/Anmeldung GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 Telefon 031 330 88 88 Email info@gastrobern.ch, www.gastrobern.ch Wir sind eduQua zertifiziert!

15


16

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw

VERANSTALTER/THEMEN

DATEN

Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) – Modul 1 bis 6, Kursgebühr pro Modul – Prüfungsgebühr pro Modul – Einschreibegebühr

KOSTEN (CHF)

E-Learning für die Module 2, 3, 5, 6

Kursgebühr pro Modul

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)

7. Mai bis 31. Oktober 2018 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von Mai bis November)

unter www.gastrobern.ch oder erkundigen Sie sich telefonisch bei uns

Gastro-Unternehmerseminar mit eidg. Diplom G3 (Verlangen Sie bitte die entsprechend Dokumentation.)

Start Bern: Januar 2018 36 Seminartage verteilt auf Zweitagesblöcke

unter www.gastrobern.ch oder erkundigen Sie sich telefonisch bei uns

AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE

KURSDATEN 2017

MITGLIEDERPREISE

Lebensmittelrecht/Hygiene/Selbstkontrolle / Hygiene-Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen.

Dienstag, 7. November, 1 Tag

220.–

Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene

Mittwoch, 29. November, 1 Nachmittag

120.–

Von Natur aus selten – Prospecierara Fleisch

Donnerstag, 26. Oktober, 1 Tag

125.–

Zusatzstoffe und Allergene: Was Sie darüber wissen sollten

Dienstag, 14. November, 1 Nachmittag

120.–

Gastfreundschaft und Verkaufseffizienz sind Führungsaufgaben

Montag, 20. November, 1 Tag

270.–

Rum, Ruhm, Ron: Der Einsteigerkurs in die Welt des Rums

Dienstag, 24. Oktober, 1 Nachmittag

160.–

1180.– 100.– 300.– 400.–

GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch, http://blog.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Google+ und Twitter!

Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und

Standstrasse 8 Post fach 766 300 0 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 .ch info@gastrobern ch www.gastrobern.


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

17

MEINE KÜNFTIGEN PROFIS. MEIN VORSPRUNG. MEINE PLUSPUNKTE. DANK PROGRESSO IN INTERLAKEN.

itge

ber

und

Pro

gre

s

ent solv

en

4 /2 201

015

MEIN-PROGRESSO.CH/GO

e Arb

Ab so-

JETZT ANMELDEN!

PROGRESSO-KURS IM NOVEMBER Ein Lehrgang der Hotel & Gastro formation Schweiz

A

IM K UCH 2 0 ANT ON B 17 ERN

EXONERAÇÃO ENTLASTUNG YÜKÜNÜ

PROFITIEREN MIT PROGRESSO – WEITERBILDUNG FAST ZUM NULLTARIF Progresso ist die landesweit durchgeführte Basisbildung im Schweizer Gastgewerbe – für alle Mitarbeitenden ohne Berufsabschluss in den Bereichen Küche, Service, Hauswirtschaft oder der Systemgastronomie. IN NUR FÜNF WOCHEN ZUM ERFOLG! •

Mehr Professionalität und Produktivität

Höhere Qualität und Kundenzufriedenheit

Anerkanntes Zertifikat & erster Meilenstein Durch L-GAV finanziell unterstützt Laufend Kurse in allen Regionen

• •

LEHRGANG IN KÜCHE, SERVICE UND HAUSWIRTSCHAFT : IN INTERLAKEN

ZU E T IT U F

Kurs 1: 06. – 17. November 2017

Service Service Küche Küche Hauswirtschaft Systemgastronomie

IE MZ

L

O A R /G CHN SIE SICEHSSO.CAHN. ISCHE S I E N T GR

E R K O DRNFORMIEEIN-PRIOCH DIRÜE R TELESFIE TEL . 3 I S F .M N 3 E R W 1. E I S DE HL WW DEN 77 WÄ NO 2 EL GE GEN M A 9 2. I FR D U N 13 BE EL 3. 04 NM A


18

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

KURS-NR. WBZ17-02 / 1 TAG LEBENSMITTELRECHT / HYGIENE / SELBSTKONTROLLE / HYGIENE-LEITLINIE FÜR DAS GASTGEWERBE: DAS MÜSSEN SIE WISSEN! Erfahrungsaustausch und Antworten auf Ihre individuellen Fragen rund ums Lebensmittelrecht in der gastgewerblichen Praxis sind weitere Schwerpunkte an diesem Tag. Kursziel In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen im Lebensmittelrecht, in der Lebensmittelhygiene sowie in der Selbstkontrolle und bringen es auf den neusten Stand. Sie erhalten einen praxis­orientierten Überblick über die seit 2013 in Kraft gesetzten Neuerungen der Hygiene-Verordnung im Rahmen der Hygieneleitlinie für das Gastgewerbe. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe der Leitlinie Ihre Selbstkontrolle im Betrieb aufbauen und entwickeln können. Kursinhalte • Sinn und Zweck der Leitlinie GVG • Lebensmittelrecht in der Praxis • Lebensmittelhygiene • Gefahren erkennen, kontrollieren und beherrschen (HACCP / GHP) • Aufbau und Inhalt eines Selbstkontrolle-Handbuches SKHB nach Leitlinie GVG • Rechtliche Grundlagen der Selbstkontrolle • Personalhygiene und Schulung Teilnehmerkreis Gastwirte, Betriebsleiter, Hoteliers, Geschäftsführer, Küchenchefs und alle, die im Berufsalltag über die hygienischen Vorschriften Bescheid wissen müssen. Kursdaten Dienstag, 7. November 2017 (WBZ17-02) Kurszeiten 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr Kurskosten CHF 220.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 285.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referent Konrad Gerster, Leiter Hygieneberatung/-zertifizierung und Fachreferent, GastroBern

KURS-NR. WBZ17-04 / 1 NACHMITTAG LEBENSMITTELHYGIENE-CRASHKURS – PERSONALHYGIENE – PRODUKTHYGIENE – BETRIEBSHYGIENE Das geltende Lebensmittelrecht sieht vor, dass Mitarbeitende von Gastgewerbebetrieben in allen Bereichen der Lebensmittelhygiene aus- und weitergebildet sein müssen. Dieser Hygiene-Crash-Kurs ist die Gelegenheit für Ihre Mitarbeitenden, einen externen Hygienekurs zu besuchen. Kursziel Die Kursteilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse in Sachen Lebensmittelhygiene und setzen sie in ihrer gastgewerblichen Praxis richtig um. Kursinhalte • Wichtiges und Neues in Kurzform in allen drei Bereichen der Lebensmittelhygiene (persönliche Hygiene, Produkthygiene, Betriebshygiene). Teilnehmerkreis Küchenmitarbeitende, Mitarbeitende aus dem lebensmittelverarbeitenden ­Bereich, Mitarbeitende in der Gastronomie und Hotellerie. Kursdaten Mittwoch, 29. November 2017 (WBZ17-04) Kurszeiten 13.30 bis 17.00 Uhr Kurskosten CHF 120.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 160.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referent Konrad Gerster, Leiter Hygieneberatung/-zertifizierung und Fachreferent, GastroBern


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

19

PraktiCum Eine Win-win Situation Das PraktiCum ist eine Win-winSituation für alle Beteiligten: Die Praktikanten schaffen den Einstieg in die Privatwirtschaft und die gast­ gewerblichen Betriebe erhalten motivierte, aufgestellte Mitarbei­ tende.

tet die isa ausschliesslich aus den Beiträgen der beim Projekt mitmachenden Gastronomiebetriebe sowie aus Beiträgen von kirchlichen Institutionen. Das Angebot wird nicht subventioniert. PRAKTICUM

WIE ALLES BEGANN Die Komplexität der Herausforderungen für die Gastronomie/Hotellerie hat zugenommen. Die immer strengeren gesetzlichen Auflagen und die Wirtschaftslage sorgen dafür, dass der Weg für Gastronomen und Hoteliers immer steiniger wird. Einen steinigen Weg haben aber auch die zahlreichen Migranten, die in der Schweiz Fuss fassen wollen, vor sich. Die isa (Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen) und GastroBern haben mit dem Pilotprojekt PraktiCum der isa einen gemeinsamen erfolgreichen Weg eingeschlagen. ISA Die Informationsstelle für Ausländerinnen- und Ausländerfragen isa ist die Fachstelle für Migrations- und Integrationsfragen in der Region Bern. Sie ist als konfessionell und politisch unabhängiger Verein organisiert. Die isa verfügt für ihre Sprach- und Bildungsangebote sowie für ihre Beratungsangebote über Leistungsverträge mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion und mit der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Sie setzt sich zielgruppenorientiert für die Integration von Migranten ein, und engagiert sich für eine verstärkte Partizipation der ausländischen Bevölkerung sowie einen besseren Zugang zu bestehenden Ressourcen und Strukturen. Im Bereich Arbeitsintegration betätigt sie sich erst seit neuem mit dem Projekt PraktiCum. Die in diesem Bereich erbrachten Leistungen wie die Akquisition von Betrieben, die Selektion und Begleitung der Praktikanten, das Einholen von Bewilligungen usw. bestrei-

GastroBern durfte im Auftrag der isa die gastgewerbliche Schulung für die Praktikanten übernehmen. PraktiCum richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund, welche im Kanton Bern wohnhaft sind und noch keinen festen Stand auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden haben. Die isa vermittelt diese Migranten in Betriebe des ersten Arbeitsmarkts. Nebst einem Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder des Einsatzbetriebs, erhalten die Praktikanten eine praxisbezogene Weiterbildung und besuchen einen Sprachkurs. In Bezug auf das Sprachkursangebot kann die isa Synergien mit dem Bildungsbereich der isa nutzen. Der Praktikumseinsatz wird durch die isa begleitet. Eine Festanstellung nach der Praktikumszeit wird angestrebt.

Aufmerksamkeit pur im Gastrokurs

RÜCKBLICK AUF DEN PILOTKURS (1. STAFFEL)

Der Erfolg blieb nicht aus. Es war eine Freude zu erleben, wie sich die Praktikanten persönlich und beruflich entwickelt haben und die Gastrono­m iePrüfung erfolgreich ablegten. Acht

Der Gastronomiekurs isa musste bei GastroBern neu erfunden werden, da

Praktikantinnen lernen Deutsch

das bisherige Kursangebot nicht den Bedürfnissen der Migranten entsprach. Es galt in erster Linie einfache, verständliche Kursunterlagen mit vielen Bildern zu erstellen, da gute Deutschkenntnisse bei den Teilnehmenden mehrheitlich fehlten. Anderseits waren aber auch die Referenten gefragt und sie unterrichteten unkonventionell mit vielen praktischen Übungen. Der Basiskurs Gastronomie dauerte 33 Halbtage und umfasste folgende Fachthemen: • Arbeitssicherheit, Berufsethik, Erste Hilfe • Küche / Lebensmittelgesetzgebung • Service & Getränkekunde • Sozialkompetenzen


20

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Feierlichkeiten an der Zertifikatsfeier

Praktikanten durften am 5. Juli in feierlichem Rahmen das Zertifikat Gastronomie von GastroBern entgegennehmen. Dieses Zertifikat bestätigt zusammen mit dem Abschlusszeugnis einen erfolgreichen Praktikumsabschluss. Im Pilotprojekt sind zehn Personen gestartet. Zwei Praktikanten haben das Praktikum zugunsten einer Lehrstelle oder einer Festanstellung frühzeitig beendet. Sieben der erfolgreichen Praktikanten haben nach dem Praktikumsende eine Festanstellung in Aussicht.

Impressionen PraktiCum und Zertifikatsfeier

Übung macht Meisterinnen

Dank dem Erfolg des Pilotprojekts hat im Mai bereits die zweite Staffel PraktiCum gestartet und ab 18. Oktober geht es mit der dritten Staffel los. PRAKTIKUMSPLÄTZE GESUCHT! Die Praktikanten arbeiten in der Gastronomie/Hotellerie in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Vermittlung und Begleitung der Praktikanten in die Betriebe erfolgt durch die isa. Die isa sucht laufend geeignete Gastro-/ Hotelbetriebe, die einen bezahlten

Praktikumsplatz anbieten (Küche, Buffet oder Service). Interessiert? Dann kontaktieren Sie bitte die zuständige Projektleiterin von isa, fisch@ isabern.ch, Telefon 031 310 12 75. Mehr über Dimitra Fisch und die isa erfahren Sie auf den 3 nächsten Seiten im Herbstinterview. rw


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

21

Herbstinterview «Ich war positiv überrascht wie schnell sich die Praktikanten ans Arbeitstempo und die Regeln/Strukturen im Betrieb angepasst haben». FC: Ja selbstverständlich, da für den Praktikanten ein Zugang zum ersten Arbeitsmarkt geschaffen wird.

Francesca Chukwunyere

Dimitra Fisch

Die isa (Informationsstelle für Aus­ länderinnen- und Ausländerfragen) ist in den Bereichen persönliche Beratung, Fach- und Projektbe­ ratung, Sprach- und Alphabetisie­ rungskurse, Integrationskurse so­ wie der Ausbildung für interkul­turelle Dolmetscher (Intercultura) tätig. Francesca Chukwunyere (FC) ist Geschäftsleiterin der isa und seit einem Jahr ist Dimitra Fisch (DF) Projektleiterin des Projekts PraktiCum. Im Interview sprechen sie über ihre Aufgaben, Erfahrun­ gen und Schwierigkeiten der letz­ ten Monate.

nistration gehören ebenso dazu wie das Unterrichten bei GastroBern.

Sie vermitteln Migranten als Prakti­ kanten in gastgewerbliche Betriebe des ersten Arbeitsmarktes. Der Praktikumseinsatz wird während dem Praktikumsjahr von Ihnen begleitet. Was für Aufgaben haben Sie konkret zu bewältigen? DF: Zu den vielseitigen Aufgaben gehören die ganzen Bewerbungsver­ fahren inklusive Rekrutierung und Vermittlung in den geeigneten Gastrobetrieb. Während des ganzen Praktikums werden die Praktikanten und Betriebe durch mich begleitet d.h. wenn es Probleme gibt, helfe ich mit, eine passende Lösung zu finden. Weiter gehören Akquisition, Werbung, Sponsoring sowie die Organisation und Durchführung von Events zu meinem umfassenden Aufgabenkreis. Konzeptarbeit und die ganze Admi-

Was versprechen Sie sich von diesem Projekt? FC/DF: Das PraktiCum richtet sich in erster Linie an Personen mit Migra­ tionshintergrund (Familiennachzug, Heirat einer Schweizerbürgerin/eines Schweizerbürgers etc.), welche den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt suchen. Das Projekt ist eine Win-win Situation: Die Betriebe erhalten einen motivierten Praktikanten und für den Praktikanten ist es eine Chance im ersten Arbeitsmarkt Fuss zu fassen und die Deutschkenntnisse zu vertiefen. Die isa leistet mit PraktiCum einen Beitrag für eine gesunde Volkswirtschaft und das ganz ohne öf­ fentliche Gelder. Was verstehen Sie unter einer erfolgreichen Integration? FC: Wenn ein Mensch da wo er lebt selber in Würde sein Leben verdienen und einen Beitrag an die Allgemeinheit leisten kann. Dies verschafft ihm Selbstvertrauen, Stabilität, den Zugang zu allen lebensnotwendigen Institutionen (wie Krankenkasse etc.) und Anerkennung in seinem persönlichen und familiären Umfeld aber auch in der Gesellschaft. Können Projekte wie beispielsweise das PraktiCum von isa eine Integra­ tion stärken?

Zu den Aufnahmekriterien zählen Sie Belastbarkeit, stabiles Umfeld, Flexibilität, Fähigkeit sich zu verstän­ digen und sich Informationen zu beschaffen, Grundkenntnisse in Deutscher Sprache. Beurteilen Sie diese Kriterien in einem persön­ lichen Gespräch? Wie läuft das Auswahlverfahren genau ab? DF: Interessierte Migranten können sich bewerben. In einem persönlichen Vorstellungsgespräch prüfe ich die Motivation, Möglichkeit und Machbarkeit sowie das sprachliche Verständnis. Geeignete Personen gehen anschliessend in einen Betrieb mit dem Ziel schnuppern, den Praktikumsplatz zu bekommen. Ziel ist es nach den Schnuppertagen, einen Praktikumsvertrag abzuschliessen. Was sind das für Personen in Bezug auf Nationalität, Alter und Familien­ verhältnisse, die Sie betreuen und vermitteln? FC/DF: Unser Angebot richtet sich in erster Linie an Migranten (Familiennachzug, Arbeitsmigranten) oder vorläufig aufgenommene Personen zwischen 18 und 55 Jahren, die den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt noch nicht geschafft haben. In der ersten und zweiten Staffel PraktiCum nehmen Migranten aus 20 verschiedenen Ländern aus 4 Kontinenten (Europa, Afrika, Amerika, Asien) teil. Fanden die bisherigen Praktikanten in ihrem neuen Umfeld schnell den Rank? Gab es auch Probleme? DF: Ich war positiv überrascht wie schnell sich die Praktikanten ans Arbeitstempo und die Regeln/Strukturen im Betrieb angepasst haben. Motiva­ tion spielt eine sehr grosse Rolle, da die Herausforderungen sehr gross sind, es gilt (unregelmässige Arbeitszeiten, Wochenenddienste, Schule, Sprachbarriere, Praktikum und Fami-


22

Porträt, Interview und mehr

lie) alles unter einen Hut zu bringen. Hinzu kommen kulturelle Unterschiede (Hierarchieverständnisse), welche regelmässig thematisiert werden. Bei der Problemerkennung ist mir Transparenz sehr wichtig. Lösungswege werden gesucht, aufgezeigt und mit Zielformulierungen gefestigt. Das Familiensystem wird wenn immer möglich eng in die Zusammenarbeit eingebunden, was sich bisher sehr bewährt hat. Waren die Feedbacks der Prakti­ kumsbetriebe positiv? DF: Ich arbeite eng mit den Praktikumsbetrieben zusammen. Rückmeldungen sind für meine Arbeit sehr wichtig und hilfreich. Positive Feedbacks freuen mich ganz besonders, aber auch Änderungsvorschläge sind stets willkommen. An dieser Stelle geht mein spezieller Dank an die Praktikumsbetriebe! Sie begegnen mir stets mit grossem Wohlwollen und Engagement. Die profes­ sionelle, konstruktive Zusammenarbeit ist sehr erfreulich. Gab es auch negative Ereignisse? FC/DF: Uns macht es sehr traurig, wenn ein Betrieb ein Versprechen nicht einhält, d.h. wenn beispielsweise einem Praktikanten eine Festanstellung versprochen wurde und dieser dann nach dem Praktikumsende, mit einer fadenscheinigen Ausrede, keine Anstellung bekommt. Auf der anderen Seite tut es uns für einen engagierten Betrieb Leid wenn ein Praktikant sein Praktikum beispielsweise wegen grossem Heimweh abbricht. Dimitra Fisch als Projektleiterin stehen Sie zwischen dem Praktikan­ ten und dem Betrieb. Sie stehen dann im Fokus und riskieren Kritik von beiden Seiten. Wie gehen Sie damit um? Mein Anspruch ist, dass ich Schwierigkeiten früh erkenne, damit ich den Dialog suchen kann, um gemeinsam Lösungen zu finden. Ich sehe mich als Brückenbauerin indem ich beide Seiten anhöre und ernst nehme. Der interne Austausch innerhalb der isa ist für mich sehr wichtig. Teamfeedbacks

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

helfen mir, kreative Lösungen zu definieren. Mein Motto: Vogelperspektive einnehmen, sachliche Vorgehensweise! Ich versuche Enttäuschungen nicht persönlich zu nehmen, sondern als Chance zu sehen, um mein Verhalten zu reflektieren. Wozu könnten Sie nicht stehen? FC/DF: Wenn unsere Praktikanten ausgenutzt und ihnen falsche Hoffnungen gemacht werden. Erhoffen Sie sich künftig mehr Goodwill von Arbeitgeberseite bei der Suche nach Praktikumsplätzen? FC/DF: Die Offenheit und der grosse Goodwill von den Gastrounternehmern, in Bezug auf unser Projekt, hat uns positiv überrascht. Wir sind begeistert! Wir wünschen uns, dass uns auch andere Branchen mit dieser Offenheit begegnen. An dieser Stelle ein

grosses Kompliment an die Gastronomie/Hotellerie! Am 18. Oktober 2017 starten Sie bereits mit der dritten Staffel PraktiCum. Wie lautet Ihre Bilanz rückblickend auf das Pilotprojekt und die 2. Staffel? DF: 90% der Praktikanten des Pilotprojekts haben Aussicht auf Festanstellung oder bereits einen Arbeits­ vertrag für eine feste Stelle unter­ schrieben. Im Mai 2017 hat bereits die 2. Staffel PraktiCum gestartet. Von dieser Staffel haben bereits zwei Personen einen Lehrbetrieb inkl. Lehrvertrag fürs 2018 als Hotelfachfrau/-mann im Sack und die weiteren Praktikanten sind auf bestem Weg, eine Festanstellung zu bekommen. Die 3. Staffel startet im Oktober 2017 und im Moment sind wir voll im Rekrutierungsprozess. Ich suche wei­


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

23

Und was wünschen Sie sich von der Wirtschaft? FC: Die gleiche Offenheit und Inno­ vationsfreude mit der uns die gast­ gewerblichen Betriebe hier in Bern begegnen.

Gastrokurs für die Praktikanten von isa finden in den GastroBern Räumen statt.

terhin interessierte Betriebe in und um Bern, die mit uns zusam­ menarbeiten möchten. Die Statistik zeigt bis jetzt einen sehr zufriedenstellenden Erfolg für unsere Praktikanten und damit für das Projekt. Es ist schön zu sehen, wie sich unsere Praktikanten persönlich weiterentwickeln, stolz auf das Geleistete sind und den ersten Schritt in den Arbeitsmarkt geschafft haben. Diese Rückmeldungen bekomme ich auch von den Familien und den Betrieben. Welche Interessen und Tätigkeiten – ausgenommen Ihr Projekt – verfolgt das Team der isa im Moment? FC: Wir sind die Fachstelle für Migrations- und Integrationsfragen im Raum Emmental – Mittelland – Ober­ aargau. Unser Angebot umfass Beratungen in 10 Sprachen für alle alltagsrelevanten Themen für Migranten und Schweizer im Zusammenhang mit Migration. Unser Bildungsangebot beinhaltet eine Vielzahl niederschwelliger Deutsch- und Alphabetisierungskurse, Integrationskurse, Früh­förderung für Kinder mit Migrationshintergrund, sowie die Ausbildung für interkulturelles Dolmetschen. Daneben engagieren wir uns für einen positiven Zugang zu Diversität, einen guten Diskriminierungsschutz und die Partizipation aller hier lebenden Menschen am gesellschaftlichen Leben.

Plant die isa im nächsten Jahr neue Projekte? FC: Neue Projekte sind im Moment keine in der Pipeline. Hingegen würden wir sehr gerne das Projekt Prak­ tiCum auf andere Branchen ausdehnen. Wohin führt der Weg der isa in den nächsten Jahren? FC: Wir möchten die von uns ange­ botenen Dienstleistungen und Produkte im Bereich Integration weiter anbieten und damit zu einem friedlichen Zusammenleben aller hier anwesenden Bevölkerungsgruppen beitragen. Wäre PraktiCum auch für andere Branchen denkbar? Für welche? FC/DF: Grundsätzlich ja, wenn die nötigen finanziellen Mittel vorhanden sind, da wir ohne öffentlichen Gelder auskommen müssen. Dann könnten wir uns vorstellen, PraktiCum mit Praktikumsplätzen in der Pflegebranche und im Rahmen von Facilitymanagement zu erweitern. Was wünschen Sie sich vom Bund und vom Kanton Bern? FC: Abbau von Integrationshürden, weniger Bürokrieg und einfachere Verfahren für das Einholen von Arbeitsbewilligungen. Bessere Anerkennung von ausländischen Diplomen.

DF: Bei uns in der Schweiz mangelt es immer mehr an Fachkräften. Ich wünsche mir, dass die Betriebe die Ressourcen unserer Migranten im Inland nutzen würden. Wir haben zahlreiche motivierte Migranten, welche offen sind, neue Wege zu gehen und vieles in Kauf zu nehmen, um den Status der wirtschaftlichen Selbständigkeit zu erlangen. Arbeitsintegration ist ein wesentlicher Teil davon, entlastet das Familiensystem, unsere Sozialämter und nicht zuletzt alle Steuerzahler wie Sie und mich. Dimitra Fisch wo finden Sie den Ausgleich zu Ihrem anspruchsvollen Job? Ich habe ein sehr stabiles Umfeld, schöne Hobbys und einen sehr offenen und transparenten Austausch bei der isa. Dies sind alles sehr wertvolle Alltagshilfen. Ich schätze mich als sehr glücklich als griechische Migrantin in der Schweiz integriert zu sein, einen guten Arbeitgeber zu haben, welcher mir die Möglichkeiten gab, meine Ideen umzusetzen und Wege zur Integration zu ermöglichen. Was Sie schon lange mal loswerden wollten: FC/DF: Wir weisen mit PraktiCum handfesten, positiven Erfolg aus und wundern uns deshalb, dass es so schwierig ist, die nötigen finanziellen Mittel für eine Weiterführung des Projekts zu bekommen. Für den Projekterfolg muss so vieles funktionieren und zusammenpassen. Wir sind auf jedes Puzzleteil und jeden Player angewiesen. An dieser Stelle auch ein grosses MERCI an die Mitplayers von GastroBern. Mehr über das Projekt PraktiCum und die isa finden Sie weiter auf den Seiten 19 und 20. rw


24

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Meet the members! Rätselhaftes Zeichen auf dem Wirtshausschild. Wir klären auf. EVENTS IM AUX TROIS AMIS Regelmässig sind Top-Events (z.B. Jazz-Brunch, etc.) angesagt. Aktuell im Herbst Wine&Dine (die Details dazu finden Sie auf www.aux3amis.ch): Creation: Donnerstag, 26. Oktober 2017 Château Angelus: Freitag, 27. Oktober 2017 Reservieren Sie noch heute Ihren Genusstisch.

Unser Herbstausflug führt uns nach Schernelz mitten in die prächtigen Weinberge über dem Bielersee. Die Aussicht von der wunderschö­ nen Terrasse mit Blick auf den See, die St. Petersinsel, den Jura und die prächtige Bergwelt ist einfach nur phänomenal. Seit mehr als 100 Jah­ ren geht es im wunderschönen Res­ taurant Aux Trois Amis immer um das Gleiche: Geselliges Essen mit Freunden in erhobenem Ambiente. Vom Kind bis zum Grosi, vom Wan­ derheld bis zum Gourmetfreund fühlt sich hier jeder wohl. ESSEN & TRINKEN & VERWEILEN Absitzen Im Sommer lädt die einmalige Panoramaterrasse mit Weitblick und im Winter oder bei schlechtem Wetter, die gemütliche Stube zum Verweilen ein. KULINARISCHES Ob Sie ein Plättli als Stärkung am Mittag oder mehrere Gänge am Abend und einen edlen Tropfen geniessen wollen: Hier sind Sie immer herzlich willkommen und das ganz ohne Chichi und Dresscode. Die Küche besticht durch «Das Beste aus der Region:

Immer frisch, lecker und oft neu inspiriert». Es gibt fangfrische Fische aus dem Bielersee, Fleisch vom regionalen Metzger, köstliche Weine vom benachbarten Winzer und die Kräuter kommen direkt aus dem eigenen Garten.

Das rätselhafte Zeichen auf dem Wirtshausschild erinnert noch heute an eine Geschichte, die es zu erzählen gilt:

FESTE FEIERN Das Aux Trois Amis eignet sich hervorragend für Feste jeglicher Art sei es Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum oder was es sonst gerade zu feiern gibt.

Es waren einmal drei Freunde, Virgil Rossel (Bundesrichter), Dr. Kaiser aus Leutzingen und Dr. Flüeterer aus Burgdorf. Sie hatten nicht nur gemeinsam


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

maturiert, sondern kamen das ein oder andere Mal ins Schernelzplintli, das damals noch «Au Coq d’or» hiess, zusammen, um über Vergangenes zu schwärmen und den gegenwärtigen Augenblick zu geniessen. Eines Abends sassen die drei bei Abendplättli und vergorenem Rebsaft zusammen und begannen Geschichten zu erzählen, Lieder zu trällern und das Leben ausgiebig zu feiern, als plötzlich die Idee eines Rebusrätsels entstand, welches heute immer noch auf dem Wappen des Wirtshauses zu finden ist. Das O ist phonetisch mit dem französischen «aux» gleichzusetzen, das anschliessende Zeichen der Quadratwurzel aus 9 wird mit dem französischen «trois» für drei übersetzt und das grosse A ergänzt man mit dem «mi» im Soloschlüssel des Notensystems – heraus kommt «Aux Trois Amis». Bleibt nur noch die Frage, was es mit der Zahlenkombination 2 44 94 auf sich hat... An jenem geselligen Abend, dem 24.4.1894, hatten die drei Freunde beschlossen, das «Au Coq d’or» in «Zu den drei Freunden» oder auf französisch in «Aux Trois Amis» umzutaufen. Und bis zum heutigen Tag, mehr als 100 Jahre später, geniesst man in Gedenken an die drei Freunde hier oben in Schernelz weiterhin den Augenblick in freundschaftlicher Gesellschaft. rw

INFOS & MEHR Führungscrew: Daniel Lauper, Maître de maison, Cynthia Lauper, Sommeliere & Chef de Service Marc Joshua Engel, Chef de cuisine Ausgezeichnet Gault Millau (13 Punkte) Öffnungszeiten Mittwoch bis Samstag: 11.00 bis 23.00 Uhr Sonntag: 11 bis 20.00 Uhr Ruhetage Montag und Dienstag

25


26

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an­ hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitglieder­ betrieb von GastroBern zu finden.

In der nächsten Ausgabe besuchen wir einen besonderen Genuss- und Wohlfühlort. Der Mit­ gliederbetrieb ist in einer politischen Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental daheim und liegt zirka 24  km nordöstlich der Stadt Bern. Der Name des Dorfes stammt von seit dem frühen Mittelalter bestehender Kirche auf dem Kirch­ hoger (Hügel). Den gesuchten Betrieb finden Sie in einem ehemaligen Bauernhaus. Das Credo der jungen, dynamischen Gastge­ bern lautet: Genuss mit Leidenschaft und Freude. Es erwartet Sie im mit 14 Gault Millau Punkten ausgezeichneten Betrieb ein herzlicher, charmanter und professioneller Service in einer gemütlichen, lockeren Ambiente. Auf den Teller kommen leckere, saisonale, marktfrische Gerichte welche eine traditionelle Küche inspiriert mit modernen Komponenten widerspiegeln. Sie haben die

Wahl der Qual: Im eleganten, erlebnisreichen Restaurant erwartet Sie eine Genussreise von harmonischen Aromen und einer herzlichen Gastfreundschaft oder Sie lieben es locker und gesellig, dann sind Sie in der gemütlichen Gaststube goldrichtig. Für eine Feierlichkeit von 10 bis 70 Personen wird Ihr Fest im gesuchten Betrieb zu einem speziellen, unvergesslichen Erlebnis. rw

WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER DEZEMBERAUSGABE?

GEWINNER VON NR. 02/2017

Finden Sie es heraus und gewinnen Sie je einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:

Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «Gastro­Finder» mit der richtigen Lö­sung «Restaurant Aux Trois Amis, Schernelz» sind:

1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betriebe und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o Gastro­Bern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 5. November 2017. Die Gewinner werden schriftlich benachrich­ tigt und in der nächsten Ausgabe erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespon­

denz geführt.

1. Preis: Reto Zuberbühler, Zentrum Schlossmatt, Burgdorf (200 Franken-Gutschein) 2. Preis: Peter M. Hurni, Restaurant Commerce, Aarberg (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Rahel Zesiger, Inforama, Zollikofen (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!


Essen und Trinken

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

27

Herbstzeit = Marronizeit! Edelkastanien: Mehr als nur Marroni Edelkastanien erinnern uns vor al­ lem an den herrlichen Duft von frisch gerösteten Marroni. Span­ nend, aber wahr: Diese edle Frucht hat weit mehr zu bieten und zählt zu recht als hochwertiges Nah­ rungsmittel.

Schon die alten Griechen kultivierten Edelkastanien und stellen daraus Brot, Mehl und Suppen her. In vielen südlichen Gegenden – auch im Tessin – war die Kastanie lange Zeit ein Hauptnahrungsmittel. Heute kennen viele die Frucht fast nur noch in Form von gerösteten Marroni oder als Vermicelles. Eigentlich schade, denn das kleine braune Wunder hat wirklich viel mehr zu bieten. Kastanien sind sehr sät­ tigend und enthalten relativ wenig Kalorien (171 kcal pro 100 g) und sind dank dem grossen Stärkeanteil leicht verdaulich. Die Darmtätigkeit wird durch den hohen Nahrungsfasergehalt gefördert. Marroni enthalten auch die wertvollen Omega-3-Fettsäuren sowie essentielle Aminosäuren.

ZWEI REZEPTE Tessiner Kastaniensuppe

Zutaten für 4 Personen: 1 El Butter 500 ml Gemüsebouillon 200 g Kastanien frisch 1 Tl Masala 1 El Olivenöl Pfeffer aus der Mühle ½ Bch Rahm 1 Prise Salz 1 kleine Schalotte wenig Zitronensaft wenig Zucker

v. ein paar ganze Kastanien e geschält als Suppeneinlage

Zubereitung Die frischen Kastanien auf der gewölbten Seit mit einem scharfen Messer einritzen und eine halbe Stunde im Wasser kochen. Das Wasser abgiessen und die Kastanien mit kaltem Wasser abschrecken. Die Kastanien schälen und darauf achten, dass die braune Innenhaut auch abgezogen wird. Butter im Kochtopf erwärmen und das Olivenöl dazugeben. Die Schalotte schälen und klein schneiden und im Kochtopf andünsten und pfeffern. Anschliessend die Schalotten mit der Bouillon ablöschen und Kastanien, Masala, Zitronensaft, Zucker und Salz dazu­ geben. Die Suppe ca. 10 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Die Suppe pürieren und den geschlagenen Rahm hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken sowie ein paar ganze Kastanien in die Suppe geben (nach Belieben) und mit Petersilie garnieren.

Marronicake Zutaten für eine Cakeform von 28 cm Länge: 150 g Butter, weich 125 g Zucker 1 Prise Salz 1 Vanillestängel, ausgeschabtes Mark 4 Eigelb 440 g tiefgekühltes Marronipüree, aufgetaut 1 ¼ dl Vollrahm 200 g Mehl 1 Tl Backpulver 4 Eiweiss, steif geschlagen Zubereitung Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Salz und Vanillemark dazu rühren. Eigelb beifügen und rühren, bis die Masse hell ist. Die Hälfte des Marronipürees und den Rahm gut darunter rühren. Mehl und Backpulver mischen, dazu sieben. Den Eischnee sorgfältig darunter ziehen. 2

⁄ 3 des Teigs in die mit Backpapier ausgelegte Form füllen. Restliches Marronipüree längs halbieren und darauf legen. Mit restlichem Teig bedecken und glatt streichen. 180° C im unteren Teil des vorgeheizten Ofens ca. 55 bis 65 Minuten backen und ausküh­ len lassen. Den Cake nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Der Cake ist sehr feucht und kann im Kühlschrank ca. 4 Tage aufbewahrt werden.


28

Essen und Trinken / Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

HIER EINE KLEINE AUSWAHL VON K ASTANIENEVENTS IN DER SCHWEIZ Ascona – Samstag, 7. Oktober 2017 Festa delle Castagne (Kastagnenfest) an der Uferpromenade des Lago di Maggiore Bergell – 1. bis 22. Oktober 2017 13. Kastanienfestival Bergell – das Fest­ programm ist unter www.bregaglia.ch aufrufbar.

Kastanien sind multifunktional verwendbar und so können aus frischen Marroni oder Kastanienmehl beispielsweise schmackhafte Gnocchi hergestellt werden. Brot und Polenta sind weitere Verwendungsmöglichkeiten für das glutenfreie Mehl. Marroni sind zudem eine beliebte Beilage zu Wildgerichten. Im Herbst finden vor allem in der Südund Westschweiz viele kleinere und grössere Kastanienfeste statt. Es hat

für jeden Geschmack etwas dabei, ob an einem See, in einem Bergdorf oder zuhinterst im Verzascatal. Jedes Kastanienfest hat seinen eigenen Charme. Unter dem folgenden Link finden Sie die Schweizerortschaften mit einem Kastanienfest: https://www.myswitzerland.com/ de-ch/veranstaltungen.html?strubrik=2311 rw

Fully – 14. und 15. Oktober 2017 Fête de la châtaigne – Kastaniengenuss, grosser Markt, Vorführunten, Ausstel­ lungen, Konzerte, Animationen und die Samstagsparty gehören zum umfangrei­ chen Rahmenprogramm. Informationen: https://www.valais.ch/de/orte/regionmartigny/fully/events/kastanienfest Greppen – 22. Oktober 2017 Chestene-Chilbi - https://www.rigi.ch/ Media/Veranstaltungen/ChesteneChilbi-Greppen. Grösster Markt mit Kas­ tanienprodukten in der Deutschschweiz. Interessante Ausstellung rund um die Edelkastanie. Grosses Verpflegungsund Kaufangebot mit Kastanien-Speziali­ täten. Chilbi-Betrieb mit Musik und Unterhaltung.

BIZ App Lehrstellensuche mit dem Smartphone Mit der neuen App holt man sich mit dem Smartphone hilfreiche Informationen über Berufe und offene Lehrstellen. Die App kann kostenlos aufs Smartphone oder Tablet geladen werden. Sie funktioniert mit den Betriebssystemen Android oder iOS (Apple) und ergänzt die im letzten Jahr völlig überarbeitete Internetseite www.berufsberatung.ch. Die BIZ App stellt die verschiedenen Lehrberufe vor, informiert über Tätigkeit, Ausbildung und Voraussetzungen und hilft bei der Lehrstellensuche. Der Lehrstellennavigator gibt tagesaktuell Auskunft, welche Lehrbetriebe freie Lehrstellen haben. Mittels Pushnachrichten werden die Jugendlichen über neu ausgeschriebene Lehrstellen informiert.

FREIE LEHRSTELLEN MELDEN Lehrbetriebe haben die Möglichkeit, ihre Lehrstellen und Lehrbetriebsdaten https://www.lena-admin.apps.be.ch selber zu verwalten. Falls Sie noch keine Zugangsdaten für das Webportal besitzen, oder diese nicht mehr griffbereit sind, können Sie Ihr Login per Mail anfordern (lena@erz.be.ch). Die Lehrstellen mit Beginn Sommer 2018 sind unter www.erz.be.ch/lena aktiv geschaltet. Die erfassten Lehr­ stellen werden automatisch auch auf www.berufsberatung.ch publiziert. Kontakt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Telefon 031 633 87 87 rw


Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

29

Mittagspause im Gastrozelt GastroStadtBern und Umgebung bedankt sich für eine saubere Stadt

Ein Dankeschön in Form von Essen & Trinken

Das motivierte Helfer-Team Einmal im Jahr lädt GastroStadt­ Bern und Umgebung die Teams der Strassenreinigung und der Entsor­ gung/ Recycling der Stadt Bern zu einem Mittagsimbiss ins Gastrozelt von GastroSuisse ein und bedankt sich mit dieser Geste im Namen aller städtischen Mitgliederbetrie­ be für den unermüdlichen Einsatz rund um die Uhr. Der Ursprung dieses Dankes liegt bei der Euro 08. Diese turbulenten Tage, geprägt vom runden Leder und der Farbe orange, liessen den Einsatz und

den Arbeitsaufwand der beiden Teams auf eindrückliche Weise erkennen, Morgen für Morgen zeigte sich die Stadt Bern sauber herausgeputzt im besten Licht. Auch in den Folgejahren wurden die mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die das alltägliche Mass an Einsätzen bei Weitem überschritten und zahlreiche Sondereinsätze verlangten. Nur Letztere machen es möglich, dass sich die Stadt Bern den Gästen und der Bevölkerung immer wieder innert Kürze sauber, einladend und freundlich präsentiert.

Gemütliche Mittagspause im Gastrozelt Über 80 Mitarbeitende nahmen für ihr unermüdliches Schaffen den Dank von GastroStadtBern und Umgebung an. Sie folgten der Einladung und genossen am 13. September es sichtlich von Hans Ruedi Haller, langjähriger Gastgeber im Bahnhof Buffet Bern und Restaurant Dählhölzli sowie seinem Helferteam aus zahlreichen Mitgliederbetrieben, willkommen ge­ heissen und verwöhnt zu werden. Unterstützt wurde die Gastro-Crew dabei von Mérat Viandes & Comestibles, Feldschlösschen Getränke AG, Saviva AG / CCA Angehrn und GastroSuisse.

Brot & Senf gehören einfach zur Wurst

Mit der Gewissheit, weiterhin auf die zuverlässigen Dienste der beiden Teams zählen zu dürfen, schaut GastroStadtBern und Umgebung zuversichtlich auf weitere kleine und grosse Events, die das touristische Bern beleben und der Stadt zu einer einzigartigen Attraktivität verhelfen. mk Fotos: zVg


30

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Coaching

Nutzen Sie Ihr betriebliches Sparpotenzial Sparen Sie Geld mit individuellen Lösungen zur Reduktion Ihrer Lebensmittelabfälle.

IN 3 SCHRITTEN ZUM ZIEL 1. Standortbestimmung & Zielsetzung

Erfahrungen zeigen: In nur 4 Wochen reduzieren

Erstberatung durch unsere ausgewiesenen

Betriebe ihre Lebensmittelabfälle um

Optimierungsexperten.

durchschnittlich 25%. Nutzen auch Sie Ihr Sparpotenzial! Unsere

2. Erhebung

Optimierungsexperten erarbeiten mit Ihrem

Ihre Belegschaft erhebt während 4 Wochen die

Team einen Massnahmenkatalog für die Planung,

Lebensmittelabfälle mit unserer tabletbasierten

Produktion und Mitarbeiterführung.

Software.

Ihr Nutzen:

3. Analyse

• Konkretes Sparpotenzial erkennen und langfristig nutzen • Gesamtes Team auf die Problematik aufmerksam machen und mit an Bord holen • Mit anderen Betrieben vergleichen

Unser Coach analysiert die Ergebnisse und entwickelt konkrete Massnahmenvorschläge. Zudem unterstützt er Sie im Change Management.


Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

WAS BEINHALTET DAS STANDARD-COACHING? • Messung und Analyse Ihrer Abfallaufkommen • Rund 2.5 Tage Coaching durch einen unserer Experten • Tabletbasierte Software für die Erhebung Ihrer Lebensmittelabfälle (während 4 Wochen) • Wöchentliche Zwischenanalyse per Email mit ersten Tipps • Individueller Massnahmenkatalog für Ihren Betrieb

DIE SOFTWARE DIE COACHES

Wir arbeiten mit einer intuitiven, tabletbasierten

Unsere Coaches sind Fachpersonen mit

Küchenwaage und erfassen alle Abfälle. Die Daten

Softwarelösung. Sie platzieren das Tablet neben einer

langjähriger Erfahrung in gastronomischen Betrieben.

werden über eine kabellose Internetverbindung an den Server geschickt. Die Erfassung dauert nur wenige Sekunden.

KOSTEN Light

Standard

Pro

CHF 1’200.-

CHF 2’800.-

auf Anfrage

0LWJOLHGHU SURȴWLHUHQ YRQ 0LWJOLHGHUUDEDWW Noch kein Mitglied? Melden Sie sich auf www.united-against-waste.ch/mitglied-werden für eine Mitgliedschaft bei United Against Waste an.

ERFOLGE Unsere Fallstudien von vergangenen Coachings geben Ihnen einen Einblick in bisherige Ergebnisse: www.united-against-waste.ch/fallstudien

HABEN SIE INTERESSE? Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch: T: 031 331 16 16 E: info@united-against-waste.ch

UNITED AGAINST WASTE ist ein Branchenzusammenschluss mit dem Ziel Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Ausser-HausKonsums zu reduzieren.

W: www.united-against-waste.ch E: info@united-against-waste.ch T: 031 331 16 16 A: United Against Waste Bollwerk 35 • 3011 Bern

31


32

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

Rückblick Erfolgreiche pride ouest 2017 in Bern Knapp 20’000 Menschen strömten am Samstag, 26. August 2017 durch Bern und tauchten die Stadt in Regenbogenfarben. Sie nahmen an der «pride ouest 2017» teil und demonstrierten für die Vielfalt der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans und inter Gemeinschaft. Auch das Programm war vielfältig: Auf neun Eventplätzen gab es sport­ liche, politische oder musikalische Aktivitäten zum Mitmachen oder Zuschauen und -hören. So konnten die Besucher beispielsweise zum Aareschwimmen, das Bundeshaus besichtigten, den Klängen klassischer Ensembles lauschen oder in den Villages netzwerken und tanzen. Ein Highlight war der Sternmarsch zum Bundesplatz. Von sechs Plätzen aus zogen die Menschen in sechs Zügen durch die Altstadt vor das Bun-

deshaus. Jeder der Züge marschierte unter einem Thema: Arbeit, Jugend, Menschenrechte, Diversität, Regenbogenfamilien oder Sport. So demonstrierten die teilnehmenden Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Trans- und Intermenschen friedlich aber gut sichtbar sowohl für die Vielfalt ihrer Gemeinschaft aber auch für die Vielfalt der Gesellschaft, die sie als Stärke erachten. Nach dem der Sternmarsch auf dem Bundesplatz eingetroffen war, wurde dort die Regenbogenfahne gehisst und der offizielle Teil der pride ouest 2017 begangen. Gemeinderat Reto Nause und Bundesrätin Simonetta Sommaruga hielten die Eröffnungsansprachen. Nach weiteren politischen Botschaften traten fünf live Acts auf der Hauptbühne auf und liessen die Besucher die Diversität weiter feiern.

Die pride ouest 2017 war auch aus Sicht der Hotellerie erfolgreich. Mehrere Hundert nutzen die pride ouest 2017, um ein ganzes Wochenende in Bern zu verbringen. Die Hotels von Bern plus Mittelland legten ihren pride-Gäste ein Regenbogen-Mandelbärli und ein pride ouest 2017-Schlüsselband auf das Zimmer und hiessen sie damit in Bern herzlich willkommen. Foto zVg

Race for Life Hey Krebs, alle fahren gegen dich! Am Sonntag, 3. September fand der Benefiz-Velomarathon Race for Life zum siebten Mal in der Schweiz und zum zweiten Mal auf dem Bun­ desplatz in Bern statt. Im Kampf gegen Krebs traten gemeinsam mit Krebs-Survivors, Angehörigen und Gleichgesinnten auch viele Promi­ nente in die Pedale und feierten Lebensfreude, Hoffnung und Zu­ sammenhalt am Solidaritätsfest. Dieses Jahr waren mit «Fix» und «Fox» gleich zwei Teams der BERN Hotels am Start. Ambitionierte Velofahrer, Mitarbeitende engagierter Firmen, Hobbysportler, Betroffene und Angehörige traten gemeinsam in die Pedale. Während 8 Stunden fuhren die 480 Fahrerinnen und Fahrer so lange die Beine

mitspielten. Die zurückgelegte Distanz ist beachtlich: am diesjährigen Race for Life wurden auf den drei verschiedenen Velo-Routen zusammen mehr als 18’949 Kilometer und

476’920 Höhenmeter zugunsten Krebs­betroffener und der pharma-unabhängigen Forschung zurückgelegt. 500  km davon können die beiden BERN Hotels Teams «Fix» und «Fox»


Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

33

ber weiter gespendet werden», erklärte Corina Gilgen, Leiterin des Hotel Savoy. Die endgültige Spendensumme des Race for Life 2018 wird Ende Oktober auf www.raceforlife.ch bekanntgegeben. Das Ergebnis wird zwischen CHF 200’000 und 250’000 liegen. Ermöglicht wird dieses sensationelle Ergebnis durch das Engagement der Velofahrer und Biker, dem Einsatz der Volunteers, Beiträgen von Partnern und dem Engagement von Organisationen wie BERN Hotels. für sich verbuchen, insgesamt bezwangen sie stolze 18 mal die Bergfahrt auf den Gurten. Das Engagement von BERN Hotels beschränkte sich aber nicht nur auf die Rennstrecke: nebst der beachtlichen sportlichen Leistung unterstütz-

ten sie zusammen mit GastroStadtBern das Race for Life zudem mit kostenlosen Mahlzeiten und Zimmern für Organisationskomitee, Volunteers und Künstler. Sie setzen sich auch weiterhin für die Spendenaktion ein. «Bis heute sammelten wir bereits über 5000 CHF – und es kann bis 15. Okto-

«Wir sind stolz, dass wir Teil des Race for Life sind – der 9. September 2018 ist in unserem Kalender bereits markiert», so Corina Gilgen, «wenn es also nächstes Jahr erneut gilt, gegen Krebs in die Pedale zu treten, werden wir auf jeden Fall erneut ein Team auf die Beine stellen». Foto zVg

BUCHTIPPS Der Kleine Johnson – Weinführer 2018 Seit 41 Jahren ist der Kleine Johnson das Standartwerk für alle Weinliebhaber – ob als Kaufhilfe für Geniesser, Naschschlagwerk für Sammler oder als Einblick in die aktuellen Trends der Weinwelt für alle, die mehr erfahren wollen, als auf dem Etikett steht.

ISBN-Nr. 978-3-8338-6270-0 How To Drink Rum – vom Mixen und Trinken Dave Broom

ISBN-Nr. 978-3-83386-6111-6

Erfahren Sie, warum Rum gerade eine echte Renaissance erlebt und heute zu den ange­ sagtesten Spirituosen zählt! Die Zahl der Rum-Marken wächst unaufhörlich – Bartender und Liebhaber entdecken ihn als qualitativ hochwertige Basis-Spirituose für einfache und komplexe Drinks. Dave Broom zeigt kenntnisreich, was es mit international verbreiteten Stilen, wie Pre­ mium Aged und Spiced Rums, sowie mit besonderen Rums, wie Cachaça auf sich hat. Mit kurzen Einführungen in über 100 Rumsorten, Hintergründen zur deren Entstehung und einer aromatischen Verortung auf einer Flavour Map lässt er die Leser teilhaben an seinen Entdeckungen. Er beschreibt darüber hinaus, mit welchem Begleiter (von Kokos­ wasser über Ginger Beer und Clementinensaft bis Cola) der jeweilige Rum am besten zu trinken ist: Einfach einsteigen, selbst mixen und genießen! Über 50 Cocktail-Rezepte bieten weitere faszinierende Geschmackserlebnisse und zeigen: Rum gehört in jede sortierte Hausbar!


34

Ku n ter

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 03/2017

BUNTES Kunterbuntes Studie: Diebstahl in Hotels Das Mitnehmen von Seifen oder Stiften gilt vielen Hotelgästen als Kavaliersdelikt — doch dabei bleibt es bei Weitem nicht: Man­ che Besucher sind so dreist, dass sie Fernseher, Klaviere oder gar ausgestopfte Tiere aus dem Hotel tragen. Wellness Heaven hat 1026 Hoteliers befragt, wel­ che Gegenstände am häufigsten entwendet werden.

Unglaublich aber wahr: Ein Hotelier aus Italien: «Als ich einmal durch die Lobby lief, fiel mir auf, dass irgendetwas fehlte. Kurz darauf erfuhr ich, dass drei unbekannte Männer in Overalls das grosse Piano abtransportiert hat­ ten. Es tauchte natürlich nie wieder auf.»

Diebische Vorlieben nach Nationalität Gliedert man die Delinquenten nach Nationalität, so ergibt sich ein differenzierteres Bild. Es stellt sich etwa heraus, dass der deutsche Hotelgast einem eher langwei­ ligen Diebstahlverhalten folgt: Neben Handtüchern und Bademänteln lässt er in erster Linie Kosmetik mitgehen. Viel genussorientierter geht es da schon bei den Öster­ reichern zu: Geschirr und Kaffeemaschinen tauchen weit oben in der Diebstahlskala auf: vom korrekten Esswerk­ zeug und den Zubereitungsvarianten für den «kleinen Braunen» kann man in der Alpenrepublik offenbar nicht genug zu Hause stehen haben. Italiener bevorzugen Weingläser als Hotel-Souvenir, bei Schweizern rangiert hingegen der Haarföhn weit oben im Ranking. Der Franzose hingegen klaut schon etwas spektakulärer: Er vertritt die Nation, die mit Abstand am häufigsten Fernsehgeräte und Fernbedienungen mitge­ hen lässt. Holländische Hotelgäste sehen in ihren Mitbringseln vor allem den praktischen Nutzen: Zu ihren Favoriten zählen Glühbirnen und Toilettenpapier. Quelle: www.wellness-heaven.de / Fotos: zVg


Branchenvergleich: Die Stärken und Schwächen erkennen. «Es wäre interessant zu wissen, wie mein Betrieb gegenüber den Mitbewerbern dasteht.» Wir werten jedes Jahr die Jahresabschlüsse von über 1500 Gastrobetrieben aus. Dadurch erhalten wir ein repräsentatives Bild Ihrer Branche und wichtige Kennzahlen. Ihre Vorteile: Unser Branchenvergleich ermöglicht Ihnen, Ihr Unternehmen mit den Durchschnittswerten ähnlicher Betriebe zu vergleichen. Gemeinsam können wir Ihren Betrieb analysieren und Ihnen Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Und Sie erhalten einen Jahresabschluss, der es in sich hat – verfeinert mit wertvollen Tipps, Hinweisen und Quervergleichen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen.

Gastroconsult AG, Bern Telefon 031 340 66 00 www.gastroconsult.ch

28.07.15 09:37

www.passugger.ch

Inserat_Berner_Channe_2015.indd 1

Ein echtes Stück


WAS BRINGT LUNCH-CHECK DEN GASTRONOMEN?

Noch mehr Vorteile mit der neuen Lunch-Check Karte.

GÄSTE, GÄSTE, GÄSTE.

Mit der neuen Prepaid-Karte bietet Schweizer LunchCheck Ihnen und Ihren Gästen erstklassigen Service. Denn die manuelle Abrechnung und die Administration entfallen. Freuen Sie sich weiterhin über volle Tische und niedrige Kommissionen. Möchten auch Sie profitieren? Weitere Informationen zu der neuen Karte finden Sie unter lunch-check.ch

Anna-Maria

Mustermann

SCHWEIZER LUNCH-CHECK DIE LECKERSTE WÄHRUNG DER SCHWEIZ.

«Neu auch als 47 cl in der gepflegten Gastronomie und bei Ihrem Getränkehändler.» www.passugger.ch

47 cl 77 cl

1234 1234 1234

1234


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.