Bärner Channe

Page 1

AUSGABE/ÉDITION

04/2019

BÄRNER C h a n n e BERNOISE

JAHRESRÜCKBLICK

GASTROBETRIEBSLEITER­SEMINAR

365 Tage GastroBern

ADVENTSINTERVIEW Esther Flückiger, Domicil Bern AG

Seite 6

Start im April 2020

Seite 21

Seite 26



Impressum / Inhalt

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

3

Inhaltsverzeichnis/Sommaire DEZEMBER/DÉCEMBRE 2019

BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura­ tion et de l’hôtellerie. Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement. Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces GastroBern Standstrasse 8, 3014 Bern Tel. +41 31 330 88 88 r. walther@gastrobern.ch Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–

Editorial ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Jahresrückblick 2019 – 365 Tage GastroBern ������������������������������������������������������ 6 Neujahrswünsche – Vœux du Nouvel An ����������������������������������������������������������� 8 RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES Rechtliches – Lass nie die Polizei die Videoüberwachung installieren! ����������� 9 Gastgewerbe – Schliessungsstunde Silvester und Neujahr  ������������������������������ 10 Hôtellerie et restauration – Heure de fermeture ������������������������������������������������ 10 AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Wanderausflug – Rückblick Mitglieder-Event ��������������������������������������������������� 11 Vollmondfondue – Rückblick ������������������������������������������������������������������������������ 16 Nez Rouge Bern ist wieder im Einsatz ���������������������������������������������������������������������� 18 AUS- UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote 2020 ������������������������������������ Hotel&Gastro formation Bern – Weiterbildungskurse 2020 ��������������������������� Verabschiedung – Die Berufsbildungskommission hat ihren langjährigen ­Präsidenten Jürg Ingold verabschiedet ��������������������������������������������������������������� Kaderbildung – Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis ���������������������� Berufsbildung – «Rendez-vous Job» ������������������������������������������������������������������� PraktiCum isa – Verabschiedung der Praktikanten der 6. Staffel ��������������������

19 20 20 21 24 25

PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Adventsinterview – Ein Gespräch mit Esther Flückiger, Domicil Bern AG ������ 26 Meet the members! – Brasserie 17: Die Stimmungs-Beiz in Interlaken ���������� 28 Gewinnspiel GastroFinder ���������������������������������������������������������������������������������� 30 ESSEN UND TRINKEN MANGER ET BOIRE Produktempfehlung – Stoli-Nüsse �������������������������������������������������������������������� 31 DURCHMISCHTES DIVERS Gastro Seeland spendet an Nez Rouge �������������������������������������������������������������� 32 Best of Swiss Gastro 2020 – Die Adward-Night ������������������������������������������������ 32 Witzkiste �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34


«Alle reden von Digitalisierung. Ich will die neuen Möglichkeiten nutzen.» Informatik: mit eleganten Lösungen viel Zeit gewinnen.

Gastroconsult AG Bern Telefon 031 340 66 00, www.gastroconsult.ch

5-Tage-Tiefpreisgarantie Günstige Ausstell- und Occasionsmodelle Mieten statt kaufen Mindestmietdauer 3 Monate Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz 0848 559 111

Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

Grosse Auswahl an Profi-Geräten

370.– Tiefpreisgarantie

928.– statt 1299.–

-28%

H/B/T: 85 x 54 x 55 cm 115 Liter Nutzinhalt Exclusivité

FUST: Zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten

1252.–

1299.–

-47.–

-186.–

statt 1299.–

Ideal für’s Büro oder Verkaufslokal

Ideal für den Einsatz in Cafés & Bars

Glastüre mit UV-Schutz

Tagesleistung: 30 Tassen

Einfache Bedienung

Wassertank mit 3 Liter Fassungsvermögen

22 cm

Rabatt-Bon im Wert von Fr. 100.–

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 54.– * (inkl. MwSt)

Weitere Modelle finden Sie in unseren Filialen oder auf www.fust.ch

WE6 Piano Black

Vinocave 1003

Getränke-Kühlschrank • Mit Licht Art. Nr. 107894

statt 1485.–

Für 165 Flaschen à 0.75 Liter

+

Bernardi 130 GS

Preise exkl. 7.7% MwSt + VRG inkl.

Weinklimaschrank

• Temperaturbereich: +5 °C - +20 °C • H/B/T: 180 x 63 x 76 cm Art. Nr. 203068

Professionelle Kaffeemaschine

• Perfekte Kaffeequalität im Büro • H/B/T: 41.9 x 29.5 x 44.4 cm Art. Nr. 540884

GSG 2235

Gläserspüler

• Korbgrösse 35x35 cm • H/B/T: 67 x 43 x 52.1 cm • Mit Klarspüldosierung Art. Nr. 106506


Editorial

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

CHERS MEMBRES

LIEBE MITGLIEDER Lang ist die Liste der in den letzten Jahren verloren­ gegangenen Betriebe mit klassischer Schweizer Küche und sehr oft werden diese gar nicht mehr ­ durch neue Restaurants ersetzt, sondern durch L ­ äden, Wohnungen oder Büros. Oder dann übernehmen am alten Standort «In»-Betriebe mit hoher Rotations­ frequenz und servieren nun statt «Währschaftem» allerlei vegane, afrikanische oder indonesische Menüs. Stammkunden im althergebrachten Sinne ­ gibt es nicht, die Kunden ziehen schnell weiter zum nächsten von «­I nfluencern» propagierten Restaurant. Schöne neue Gastrowelt – aber nun einmal Realität des 21. Jahrhunderts! Und doch werden heute vielerorts in gastro-affinen Kreisen die Namen von urigen und traditionellen Beizen unter vorgehaltener Hand als Geheimtipps ­ herumgereicht. Du! Hier gibt es noch Kalbshaxen und Lammvoressen, dort noch Kalbsleberli und eine deftige Bernerplatte. Besonders bemerkenswert: In diesen Kreisen outen sich auch viele Jüngere als Lieb­ haber traditioneller Gerichte. Die Nostalgie nach den verlockenden Düften und wunderbaren Aromen aus Grossmutters Küche scheint langsam aber sicher wiederaufzuleben. Gut so! Bei allem Respekt für die von Punkten und Sternen regierte Haute Cuisine und für die kulinarischen Missionsstationen, wo Tofu, Körner und Sprossen den Takt angeben, muss die traditionelle Schweizer Beiz (selbstverständlich auch gerne mal modern interpretiert) ihren Platz behaupten – unbedingt! Nicht nur, weil zwischendurch eine Bratwurst mit Rösti oder ein Wurst-Käse-Salat wunderbar schmecken, sondern weil der soziologische und ­ gesellschaftspolitische Nutzen offenkundig sind: ­ im traditionellen Lokal mit Stammtisch- und Stamm­ gästekultur lassen sich nun einmal politische Diskussionen und lokaler Tagesklatsch ganz anders kultivieren – zum Wohle unseres Staatswesens.

Longue est la liste des établissements offrant une cuisine suisse classique qui ont dû mettre la clé sous la porte ces dernières années. Et souvent, ceux-ci ne sont même plus remplacés par de nouveaux ­restaurants, mais par des magasins, des appartements ou des bureaux. Ou alors ce sont des établissements en vogue et à forte fréquentation qui reprennent l’ancien site pour servir, à la place d’un «copieux ­ ­repas», toute une variété de menus véganes, africains ou indo­nésiens. Il n’y a pas de clients réguliers au sens tra­ditionnel du terme, car les clients passent rapidement au restaurant suivant restaurant relayé par les «­influenceurs». Voilà le beau nouveau monde de la gastronomie – mais c’est la réalité du 21e siècle! Et pourtant, aujourd’hui, un peu partout dans les cercles gastronomiques, on se transmet discrètement les noms des bistrots traditionnels et rustiques. Hé! Ici, on trouve encore des jarrets de veau et du ragoût d’agneau, là-bas encore de l’émince de foie de veau et une savoureuse assiette bernoise. Ce qui est particulièrement remarquable, c’est que dans ces cercles, on trouve aussi de nombreux jeunes très friands de plats traditionnels. La nostalgie des odeurs alléchantes et des merveilleux arômes de cuisine de grand-mère semble lentement mais sûrement être de retour. Et c’est tant mieux! Avec tout le respect que l’on doit à la haute cuisine gouvernée par les points et les étoiles ainsi qu’aux missions culinaires où tofu, céréales et pousses donnent le ton, le bistrot traditionnel suisse (bien entendu aussi parfois interprété avec modernité) doit défendre sa place – impérativement! Non seulement parce qu’une saucisse grillée avec des röstis ou une salade de cervelas et de fromage en cas de petites faims sont un véritable régal, mais aussi parce que les avantages sociologiques et sociopolitiques sont évidents: dans un local traditionnel favorisant une culture des discussions de café du commerce et des habitués du lieu, les discussions politiques et les ragots du jour peuvent être cultivés très différemment – pour le bien de notre État.

Jean Daniel Martz Direktor/Directeur

5


6

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Jahresrückblick 2019 365 Tage GastroBern Änderungen Gastgewerbeverordnung, Gastgewerbetag, DV, Mitglieder-Event, Vollmondfondue, Wahlen und viele Ereignisse mehr, haben das Verbandsjahr, welches sich dem Ende zuneigt, geprägt. Hier nur ein paar ­wenige Highlights in Bildern:

24. JUNI 2019 HOTEL CHASSER AL, BER NER JUR A

DELEGIERTENVERSAMMLUNG

abgestimmt An der DV wird

TAG DES BERNISCHEN GASTGEWERBES

Gemütliches Beisa

mmensein darf ni

cht fehlen...

r die Lachmusk Und noch etwas fü

12. OKTOBER 2019

VOLLMONDFONDUE

Tolle Vollmondstim

mung in der «Tra

ube» in Twann.

», da «Musig und Fondue

Mehr zu diesem Event finden Sie auf den Seiten 16 und 17.

s passt wunderbar!

eln


Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

7

24. SEPTEMBER 2019

MITGLIEDER-EVENT UNTER DEM MOTTO «WANDERAUSFLUG IM BERNER JURA»

s Müllers (W Das Wandern ist de

irtes…) Lust!

K af fee und Gipfe

li dürfen nie fehl

en

Mehr zu diesem Event finden Sie auf den Seiten 11 und 15. 23. OKTOBER 2019

BERUFSBILDUNGSKOMMISSIONSSITZUNG (BBK) IM RESTAURANT STERNEN NEUMÜHLE, ZOLLBRÜCK Nach der Sitzung wurde der langjährige Präsident der BBK, Jürg Ingold, gebührend verabschiedet.

Jürg & Eliane: Es

darf geküsst wer den...

Es darf auch gelach

t werden...

Weitere Infos/Bilder zur Verabschiedung sind auf der Seite 20 verfügbar.

Chris & Eliane: Es dür fen werden...

die Hände geschüttelt

rw Fotos zVg


8

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

«Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an – und handelt.» Dante Alighieri (1265 – 1321)

«Certains attendent que le monde change. D’autres le prennent à bras-le-corps – et agissent.» Dante Alighieri (1265 – 1321)

Bald ist das Jahr zu Ende: Weihnachten sowie Silvester ­stehen vor der Tür. Wir bedanken uns abschliessend für Ihre Verbundenheit und Verbandstreue im ablaufenden Jahr. Wir freuen uns, den mit Ihnen eingeschlagenen Weg auch im 2020 weiter zusammen zu gehen.

La fin de l’année approche: Noël et la Saint-Sylvestre ­seront bientôt là. À cette occasion, nous vous remercions de votre attachement et votre fidélité envers l’association au cours de l’année écoulée. Nous nous réjouissons de poursuivre avec vous également en 2020 le chemin que nous avons entamé ensemble.

Jetzt wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, wunder­ schöne Weihnachten und einen fulminanten Start ins Neue Jahr!

Nous vous souhaitons à présent une agréable période de l’Avent, un merveilleux Noël et un démarrage de la nouvelle année sur les chapeaux de roue!

Herzliche Adventsgrüsse

Nos salutations cordiales,

Ihr GastroBern-Team Jean-Daniel Martz, Adriana Di Giovannantionio, Konrad Gerster, Alice Glaus, Christine Küpfer, Yvonne Rapp, Melrose Smart, Ruth Walther

L’équipe GastroBerne Jean-Daniel Martz, Adriana Di Giovannantionio, Konrad Gerster, Alice Glaus, Christine Küpfer, Yvonne Rapp, Melrose Smart, Ruth Walther


Rechtliches und Politisches

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

9

Rechtliches Lass nie die Polizei die Videoüberwachung installieren! PROBLEMLAGEN Arbeitgeber kommen immer wieder auf die Idee, Überwachungskameras zu installieren, um eine Entwendung von Geld (durch Gäste oder durch das Personal) zu verhindern. Dabei ist zu fragen, ob die Polizei miteinbezogen werden soll oder nicht.

NEUERER BUNDESGERICHTSENTSCHEID In einem neuen Fall meldete der Geschäftsführer der A. GmbH der ­ ­Polizei den Verdacht, dass seit längerem Bargeld aus der Kasse des ­Geschäftsbetriebes entwendet werde. In der Folge installierte die Polizei mit Einwilligung der beiden Geschäftsführer, aber ohne Wissen der Angestellten, eine Videoüberwachung in den Räumlichkeiten der A. GmbH. Die Kameras mit bis zu vier Aufnahmepositionen richteten sich dabei entweder hauptsächlich oder aus­ schliesslich auf ein Büro mit Küche, welches durch eine Durchgangstüre vom Haupt und Geschäftsraum abgetrennt ist. Während der Hauptraum frei ­ zugänglich ist, wird der Büro-/­ Küchenbereich vom Personal der A. GmbH benutzt. Die Vorinstanz sprach die Beschwerdeführerin wegen mehrfachen Diebstahls schuldig. Das Bundesgericht heisst eine Rüge wegen Zuwiderhandlung gegen das Beweisverwertungverbot nach Art. 141 StPO gut, weil es das Grundrecht der «­i nformationellen Selbstbestimmung» höher gewichtet, da eine Ü ­ berwachung mittels Videokameras stets einen Grundrechtseingriff darstellt. Abgelehnt wurde damit die Auffassung der Vorinstanz, die A. GmbH habe als Mieterin der betroffenen Räumlichkeit und Inhaberin des Hausrechtes um die Überwachung ­gewusst, diese gewollt und folglich in diese eingewilligt. Mangels Erfassens von Tatsachen im Geheim- oder Privat­ bereich der Angestellten stelle die Videoüberwa-

chung keine Zwangsmassnahme im Sinne von Art. 196 StPO bzw. Art. 280 f. StPO dar, weshalb hierfür auch keine G ­ enehmigung des Zwangsmassnahmengerichts erforderlich sei. Das Bundes­ gericht ist dieser Argumenta­ tion nicht gefolgt und hat anders entschieden (BGer 6B_161/2018 vom 20.12.2018, begrüsst in njus 2/2019, S. 28).

über die Installation befinden, um die Beweise danach in einem Strafverfahren verwerten zu können. uf

BESSER: EIGENMÄCHTIGE ­I NSTALLATION Hätte die Arbeitgeberin die Kamera (eigenmächtig) installiert, wäre diese Beweiserhebung nicht den Anforderungen der StPO unterlegen, sondern unter Umständen gemäss den anwendbaren, arbeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Regeln nicht rechtswidrig und somit verwertbar gewesen (dazu BGer 6B_536/2009 vom 12.11.2009). Vor knapp 10 Jahren urteilte das Bundesgericht, dass die Sicherungsmöglichkeiten in Geschäften, welche wegen grosser Geldbeträge in der Kasse ein erhebliches Schutzbedürfnis haben, ansonsten zu stark eingeschränkt würden. Wirkt heute die Polizei bei der Installation mit, muss ein Zwangsmassnahmegericht

Jedes Kind auf der Welt hat das Recht, sicher zu sein.

Ganz einfach – mit Ihrer Spende.

tdh.ch/ganzeinfach


10

Rechtliches und Politisches

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Gastgewerbe

Hôtellerie et restauration

Schliessungsstunde am 31. Dezember 2019, 1. und 2. Januar 2020

Heure de fermeture les 31 décembre 2019 et 1er et 2 janvier 2020

In der Silvesternacht können die Gastgewerbebetriebe im Kanton Bern unbeschränkt offengehalten werden.

La nuit de Saint-Sylvestre, les établissements d’hôtellerie et de restauration du canton de Berne peuvent rester ouverts sans heure limite.

In den Nächten vom 1. auf den 2. Januar sowie vom 2. auf den 3. Januar 2020 sind die Gastgewerbebetriebe spätestens um 03.30 Uhr zu schliessen. Es sind keine zusätzlichen Überzeitbewilligungen erforderlich (Beschluss gestützt auf Art. 13 GGG).

La nuit du 1er au 2 janvier, ainsi que la nuit du 2 au 3 ­janvier 2020, les établissements d’hôtellerie et de restauration ­doivent fermer à 03.30 heures au plus tard. Il n’est pas nécessaire de demander des autorisations supplémentaires de dépassement d’horaire (Décision selon l’art. 13 LHR).

Wir bitten die Gäste sowie die Wirtinnen und Wirte auf die Nachtruhe der Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen und wünschen allen ein schönes Fest.

Nous prions chacun, clients et restaurateurs, d’éviter tout tapage nocturne et souhaitons à tous de joyeuses fêtes.

Amt für Wirtschaft Marktaufsicht

Office de l’economie Surveillance du marché


Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Wanderausflug Rückblick Mitglieder-Event Der diesjährige Wanderausflug führte uns in den Berner Jura auf den Mont-Crosin zu der Gastgeberfamilie Pittet in der Auberge Vert-Bois und ins Chalet Mont-Crosin. Nach der herzlichen Begrüssung mit Kaffee und Gipfeli bestiegen die Teilnehmenden in zwei Gruppen die zwischenzeitlich angekommenen Rosswagen für eine kurze Rössli-Fahrt in Richtung Mont-Soleil. Im wunderschönen Wandergebiet zwischen Kuh- und Pferdeweiden nahmen sie die Kurzwanderung in Angriff und wanderten zum Funiculaire Mont-­ Soleil, das sie nach St. Imier hinunter fuhr. Mit dem Bus ging es weiter nach Courtelary zum legendären Schoggi-­ Produzenten Camille Bloch, wo sie Vieles über die Familiengeschichte Bloch und über die Schokoladenherstellung erfuhren und verschiedene weltbekannte «Schöggelis» degustieren konnten. Zurück bei den Gastgebern wurden wir währschaftlich fein verwöhnt. Herzlichen Dank an die Organisatoren und Gastgeber. kü

11


12

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 04/2019


AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Aktuelles und Events

13


14

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 04/2019


AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Aktuelles und Events

15


16

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Vollmondfondue «Fondue git ä gueti Lune» Bereits zum siebzehnten Mal haben in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn (Sonntag, 13. Oktober) zahlreiche Gaststätten, verstreut über den ganzen Kanton Bern, zum regionalen Vollmondfondue-Essen eingeladen. Das Vollmondfondue ist im Herbst der Höhepunkt von vielen Käseliebhabern. Der Wettergott war gnädig und so hat sich der Herbstvollmond von seiner mystischen, faszinierendsten Seite gezeigt!

Ein herzliches Dankeschön an das Team von cheese-festival für die wiederum gute Plattform, Werbung und Unterstützung sowie das Verlosen von Gutscheinen! Es war einmal mehr ein toller Event! rw Fotos: zVg

FÜR IHRE AGENDA Vollmondfondue 2020: Donnerstag, 1. Oktober, ab 18.00 Uhr


AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Aktuelles und Events

17


18

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Nez Rouge Bern ist wieder im Einsatz Danke für Ihre Mithilfe, liebe Wirte stehen. «Viele unserer Freiwilligen stehen seit Jahren mit grosser Motivation im Einsatz», sagt Simon Krebs, Präsident von Nez Rouge Bern. «Für die bevorstehende Aktion haben wir bereits an mehreren Tagen genug ­A nmeldungen, was mich wahnsinnig freut und auch Stolz macht.» Weitere Freiwillige seien aber immer willkommen, sagt Krebs und fügt mit ­einem Augenzwinkern an: «Vor allem an Silvester, können wir gar nicht zu viele Leute haben.»

Bereits zum 30. Mal findet dieses Jahr in der Schweiz die Aktion Nez Rouge statt. In dieser ganzen Zeit haben über 150’000 Helferinnen und Helfer rund eine halbe Million fahruntüchtige Personen sicher nach Hause gebracht. Es ist alles anders als selbstverständlich, dass sich Jahr für Jahr im ganzen Land rund 10’000 Freiwillige finden,

die unentgeltlich und über die Festtage – sprich dann, wenn andere mit ihren Freunden und Familien feiern – für mehr Verkehrssicherheit im Einsatz sind. Auch im Raum Bern werden um die Weihnachtstage wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer im Einsatz

Fahrdaten von Nez Rouge Bern Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Di. Mi. Fr. Sa. Di.

06. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr 07. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr 13. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr 14. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr 20. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr 21. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr 24. Dez. 2019 22:00 – 01:30 Uhr 25. Dez. 2019 22:00 – 01:30 Uhr 27. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr 28. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr 31. Dez. 2019 22:00 – 03:30 Uhr

Interessanterweise ist die grösste ­Herausforderung für Nez Rouge Bern nicht, Freiwillige zu finden. Der Knackpunkt ist, jene Leute zu finden, die trotz des Angebots von Nez Rouge Auto fahren, obwohl sie sich eigentlich nicht mehr hinters Steuer setzen sollen. Eine Umfrage von Comparis hat letztes Jahr beispielsweise ergeben, dass 13 Prozent ihr Auto grundsätzlich nie stehen lassen; egal wie hoch ihr Alkoholkonsum war. Diese Personen will Nez Rouge sensibilisieren und sie wenigstens während der Festtage sicher nach Hause chauffieren. Nez Rouge ist mittlerweile in der Schweiz bekannt: 93 Prozent gaben in einer Umfrage an, Nez Rouge zu kennen. Trotzdem denken im entscheidenden Moment nicht immer alle daran, dass ein einfacher Anruf ­ ­genügt, um sicher und kostenlos im ­eigenen Auto nach Hause gefahren zu werden. In solchen Situationen ist Nez Rouge auf Unterstützung angewiesen. «­Gerade das Servicepersonal und die Wirtinnen und Wirte sind für uns oft die Augen und Ohren vor Ort», sagt Krebs. «Sie kennen ihre Gäste am besten und machen diese im Fall der Fälle gerne auf Nez Rouge aufmerksam. Dafür sind wir dankbar.» www.nezrougebern.ch Fotos: zVG


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote

19

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw

VERANSTALTER/THEMEN

DATEN

Vorbereitungskurse zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte oder das vollständige Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kurspro­ gramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) Module 1 bis 4, Kursgebühr pro Modul Module 5 und 6, Kursgebühr pro Modul Prüfungskosten pro Modul Einschreibegebühr

E-Learning für die Module 2, 3, 5, 6

Kursgebühr pro Modul

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis(G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)

27. April bis 17. November 2020 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von April bis November)

KOSTEN (CHF)

1180.– 880.– 100.– 300.– 400.– *

AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE

KURSDATEN 2020

Lebensmittelrecht/Hygiene/Selbstkontrolle / Hygiene-Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen.

Mittwoch, 4. März oder Dienstag, 10. ­November, 1 Tag

MITGLIEDERPREISE 220.–

Zusatzstoffe und Allergene: Was Sie darüber wissen sollten

Dienstag, 28. April, 1 Nachmittag

120.–

Workshop: «second cuts» – im Ganzen wertvoll

Donnerstag, 23. April, 1 Tag

220.–

Von Natur aus wild

Dienstag, 25. August, 1 Tag

220.–

Schreib-Knigge für Briefe und E-Mails

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 1 Tag

290.–

Führungskompetenz – Erfolgreich im Führungsalltag

Montag/Dienstag, 30./31. März, 2 Tage

480.–

Richtige Mitarbeitende suchen, finden und gewinnen

Montag, 6. April, 1 Tag

290.–

TripAdvisor für Restaurants & Hotels

Donnerstag, 22. Oktober, 1 Nachmittag

150.–

Google my Business

Mittwoch, 6. Mai, 1 Nachmittag

150.–

Facebook für Gastronomie & Hotellerie

Dienstag, 24. November, 1 Nachmittag

150.–

Benimm-Kurs! Guter Stil öffnet Türen

Mittwoch, 19. August, 1 Tag

330.–

Service-Crashkurs

Mittwoch/Donnerstag, 1./2. April, 2 Tage oder Mi, 2., 9., 16. und 23. September, 4 Abende

340.–

Service, der verkauft!

Montag, 8. Juni

270.–

Whisky-Night: Whiskys aus aller Welt

Montag, 30. November

120.–

Trendy Gin

Mittwoch, 28. Oktober

120.–

Lebensmittelhyigene-Crashkurs

Montag, 27. April oder Dienstag, 10. ­November

120.–

Pilzkurs: Theorie und Pilzexkursion im Wald

Mittwoch, 26. August

120.–

Workshop Garnituren

Donnerstag, 10. September

125.–

Einfach erfolgreich verkaufen im Service

Dienstag, 26. November, 1 Tag

270.–

Chef de Service-Kurs

Montag bis Freitag, 16. bis 20. November, 5 Tage

990.–

Das Marketing der kleinen Dinge

Dienstag, 13. Oktober, 1 Nachmittag

140.–

Ganz nah am Gast: Marketing im Gastbetrieb

Mittwoch, 4. November, 1 Tag

270.–

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS-Ausbildung

Dienstag, 24. März oder Montag, 14. ­September, 1 Tag

290.–

*G2: Attraktive Seminargebühren dank Subjektfinanzierung durch den Bund sowie L-GAV-Finanzierungsunterstützung. Auf www.gastrobern.ch finden Sie die Kostenzusammenstellung fürs G2 mit allen Abzügen. Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns bitte an. Änderungen bezüglich Daten und Preise bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Jetzt anmelden und einen Kursplatz sichern!

GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch, http://blog.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Google+ und Twitter!


20

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Hotel&Gastro formation Bern Weiterbildungskurse 2020 KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE Daten

Kursort

Kosten

Lehrmittel min./max.

Januar / Februar (jeweils Mo) 06. / 13. / 20. / 27.01.  sowie  03.02.2020

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

März/April (jeweils Mo) 23. und 30.03. sowie 6., 20. und 27.04.2020

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags. Teilnehmerzahl: min. 10 max.16 pro Kurs Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs- und Tarifänderungen vorbehalten.

Verabschiedung Die Berufsbildungskommission hat ihren langjährigen ­Präsidenten verabschiedet An ihrer Sitzung vom 23. Oktober hat die Berufsbildungskommission (BBK) von GastroBern Jürg Ingold verabschiedet. Er hat der Kommis­ sion seit dem Sommer 2003 äusserst erfolgreich präsidiert. Seine Nachfolgerin, Eliane Herzog, hat ihn mit schönen Dankesworten und einem Abschiedspräsent geehrt. Chris Rosser hat per Ende 2019 ebenfalls den Austritt aus der BBK eingereicht und wurde ebenfalls verabschiedet. An dieser Stelle nochmals ein grosses MERCI an Jürg für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der gastronomischen Aus- und Weiterbildung! rw Fotos: rw+zVg


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Kaderbildung Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis Das nächste Seminar startet in Bern Ende April und es sind noch Plätze verfügbar. Folgend erhalten Sie einen Einblick über die Inhalte, Zulas-

sungsbedingungen sowie die interessanten finanziellen Beteiligungen durch L-GAV und Bund. rw

Seminarinformationen G2 Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis Zulassungsbedingungen zur Prüfung* Inhaber/in des Zertifikats GastroSuisse oder einer gleichwertigen Ausbildung sowie mindestens 2 Jahre Führungserfahrung im Gastgewerbe. Pflichtmodule* Persönlichkeit / Finanzen / Marketing / Betriebsorganisation / Führung / Administration & Recht Wahlpflichtmodule* Eventmanagement*** / Gastronomie** / Hotellerie*** / ­Systemgastronomie** Seminartage*: total 32 Tage (6 Pflichtmodule + 1 Wahlpflicht­ modul) verteilt auf Zwei- und Dreitagesblöcke Durchführungsorte* Pflichtmodule: GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern Wahlpflichtmodule: ** Bern *** in Zürich oder in einem ­anderen Bildungszentrum in der Schweiz Seminardaten Pflichtmodule 2020* Start nächstes Seminar: 27. April 2020 (Detaildaten finden Sie auf dem Seminarplan 2020) Seminardaten Wahlpflichtmodule Systemgastronomie**: 29. Juni bis 2. Juli 2020 in Bern Gastronomie**: 29. Juni bis 2. Juli 2020 in Bern Eventmanagement***: Daten offen – in Zürich Hotellerie***: Daten offen – in Zürich Prüfungen G2* Modulprüfungen (an einem zentralen Ort – organisiert von GastroSuisse) Nähere Informationen zu den Prüfungsterminen folgen Berufsprüfung (in Zürich oder an einem zentralen Ort – ­organisiert von GastroSuisse) Nähere Informationen zu den Prüfungsterminen folgen L-GAV Unterstützung* CHF 2400.00 pro Teilnehmer. Der Betrieb muss zwingend dem L-GAV des Schweizer Gastgewerbes unterstellt sein. CHF 122.00 Lohnersatz pro Seminar- und Prüfungstag für den Arbeitgeber. Wer kann von der L-GAV Finanzierung profitieren? * Es können auch Teilnehmende, die nach Landes-Gesamt­ arbeitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV), Art. 2 Nicht­

anwendbarkeit, einen L-GAV-Unterstützungsantrag stellen. Pro Jahr und Betrieb erhält eine nicht dem L-GAV unterstell­ te Person (Betriebsleiter, Familienangehörige) Zugang zur L-GAV-Finanzierung. Zur Information: Beschränkt wird diese Sonderregelung pro Jahr auf eine Person pro Betrieb. Und auch: Teilnehmende deren Betrieb (Arbeitgeber) zum Zeitpunkt der Anmeldung zum G2 zwingend dem Landes-Gesamtarbeits­ vertrag des Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, können vom Finanzierungsprogramm profitieren. Teilnehmende, welche zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einem Betrieb tätig sind, der dem L-GAV unterstellt ist, haben folgende Möglichkeiten: a) In den 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Ausbildungslehrgang war der Teilnehmende während mindestens 24 Monaten im Gastgewerbe tätig und unter­ stand zwingend dem L-GAV. Das letzte Arbeitsverhältnis ­unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht länger als 6 Monate zurückliegen. oder b) Vor der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungslehr­ gang war der Teilnehmende während mindestens 7 Jahren im Gastgewerbe tätig und unterstand dabei während mindestens 4 Jahren zwingend dem L-GAV und das letzte Arbeitsverhält­ nis unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der ­Anmeldung nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Anmeldung L-GAV Unterstützung* Die erste Vorselektion einer finanziellen Unterstützung wird im G2-Anmeldeformular vorgenommen. Wenn ein Anspruch auf eine Unterstützung besteht, werden alle weiteren Formalitäten durch Hotel & Gastro formati­ on Schweiz, Subventionswesen, bearbeitet. Kontakt: Jonas Schmid, Leiter Subventionen Hotel & Gastro formation Schweiz 041 392 77 77, oder j.schmid@hotelgastro.ch G2-Seminarkosten* CHF 4800.00 für alle 6 Pflichtmodule CHF 1100.00 für ein Wahlpflichtmodul CHF 700.00 für die Modulprüfungen (CHF 100.00 pro Modul) CHF 900.00 für die Berufsprüfung (alle schriftlichen und mündlichen Prüfungsteile)

21


Anmeldung L-GAV Unterstützung* Die erste Vorselektion einer finanziellen Unterstützung wird im G2-Anmeldeformular vorgenommen. Wenn ein Anspruch auf eine Unterstützung besteht, werden alle weiteren Formalitäten durch Hotel & Gastro formation Schweiz, Subventionswesen, bearbeitet.

22

Kontakt: Jonas Schmid, Leiter Subventionen Hotel & Gastro formation Schweiz 041 392 77 77, oder j.schmid@hotelgastro.ch

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

G2-Seminarkosten* CHF 4‘800.00 für alle 6 Pflichtmodule CHF 1‘100.00 für ein Wahlpflichtmodul CHF 700.00 für die Modulprüfungen (CHF 100.00 pro Modul) CHF 900.00 für die Berufsprüfung (alle schriftlichen und mündlichen Prüfungsteile)

Seminarkosten und Wichtiges für Teilnehmende mit ­Anspruch auf L-GAV Anspruch auf finanzielle L-GAV-Unterstützung können nur Ab­ solventen geltend machen, welche Rechnungsträger sind und die Seminargebühren selber direkt an die Bildungsinstitution ausrichten. Die besuchten Seminar- und Prüfungstage der G2-Ausbildung gelten als geleistete Arbeitstage (keine Frei­ zeit / Ferien). Weitere Informationen siehe beigelegtes Blatt «Kostenzusammenstellung Gastro-Betriebsleiterseminar G2».

Seminarkosten und Wichtiges für Teilnehmende mit Anspruch auf L-GAV

* Änderungen Bedingungen, Preise, Stundenplan, Ansätze, Anspruch auf(Inhalt, finanzielle Dauer, L-GAV-Unterstützung können nur Absolventen geltend machen, welche Rechnungsträger sind und die Seminargebühren selber direkt an die Bildungsinstitution ausrichten. Die besuchten Seminar- und PrüRückvergütung usw.) bleiben ausdrücklich vorbehalten. fungstage der G2-Ausbildung gelten als geleistete Arbeitstage (keine Freizeit / Ferien). Weitere Informationen siehe beigelegtes Blatt „Kostenzusammenstellung Gastro-Betriebsleiterseminar G2“.

Subjektfinanzierung von vorbereitenden Kursen auf eidg. Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen* Siehe Merkblatt „Subjektfinanzierung durch den Bund“ zum Herunterladen von unserer Website..

Informationen/Anmeldung GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 / Telefon 031 330 88 88, Email info@gastrobern.ch * Änderungen (Inhalt, Dauer, Bedingungen, Preise, Stundenplan, Ansätze, Rückvergütung usw.) bleiben ausdrücklich vorbehalten. www.gastrobern.ch / http://blog.gastrobern.ch Informationen/Anmeldung Besuchen SieStandstrasse uns auch Facebook und Twitter! GastroBern, 8, 3000auf Bern 22 / Telefon 031 330 88 88, Email info@gastrobern.ch, www.gastrobern.ch / Wir sind eduQua zertifiziert!

Wir sind eduQua zertifiziert!

Subjektfinanzierung von vorbereitenden Kursen auf eidg. Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen* Siehe beigelegtes Merkblatt «Subjektfinanzierung durch den Bund».

Lassen Sie uns Freunde werden!

L-GAV-Kostenzusammenstellung Gastro-Betriebsleiterseminar G2 mit eidg. Fachausweis Kosten Lehrgang Lehrgangskosten inkl. Lehrmittel

Betrag CHF 5900.00

Modulprüfungen

CHF

Anrechenbare Kurskosten

CHF 6600.00

Beteiligungen durch L-GAV und Bund ./. Beitrag L-GAV (Pauschalbetrag) 1)

Betrag CHF 2400.00

Kosten Berufsprüfung Kosten für Teilnehmer/in mit L-GAV

Betrag CHF 0.00

Total Kosten für Teilnehmer/in mit L-GAV

CHF 900.00

700.00

Bemerkungen Wird Teilnehmer/in durch den regionalen Kursanbieter in Rechnung gestellt. Wird Teilnehmer/in durch GastroSuisse in Rechnung gestellt.

Bemerkungen Wird durch Hotel & Gastro formation Schweiz direkt an Teilnehmer/in ausbezahlt. ./. Beitrag Bund (50% der anrechenbaren Kurskosten) 2) CHF 3300.00 Muss Teilnehmer/in nach Absolvierung der Berufsprüfung direkt beim Bund einfordern. Kosten Lehrgang für Teilnehmer/in mit L-GAV CHF 900.00 Bemerkungen Die Gebühr von CHF 900.00 wird durch den L-GAV bezahlt.

An einem Kurs- und Prüfungstag gilt, unabhängig der tatsächlichen Kurs- und Prüfungsstunden, die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit als geleistet. Diese Weiterbildung beinhaltet 36 Kurs- und Prüfungstage. Pro besuchtem Tag wird dem Arbeitgeber eine Pauschale in der Höhe von CHF 122.00 ausbezahlt. Bei prozentualen Arbeitsverhältnissen wird der Betrag entsprechend angepasst. 1)

2)

Vorausgesetzt, dass der Betrieb, in welchem Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung arbeiten, zwingend dem L-GAV im Gastgewerbe unterstellt ist. Vorausgesetzt wird, Rechnungsteilung an teilnehmende Person, ein Wohnsitz in der Schweiz sowie das Absolvieren der Abschlussprüfung

Preisänderungen vorbehalten Hotel & Gastro formation Schweiz | Eichistrasse 20 | Postfach 362 | 6353 Weggis Telefon +41 (0)41 392 77 77 | Fax +41 (0941 392 77 70 | info@hotelgastro.ch | www.hotelgastro.ch


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Information Subjektfinanzierung durch den Bund

Absolventen von eidg. Berufsprüfungen (G2) und Höheren Fachprüfungen (G3), mit Wohnsitz in der ­ Schweiz, erhalten direkt vom Bund eine finanzielle Unter­ stützung von max. 50% der anrechenbaren Kosten für die Vorbereitungsseminare. Unterstützt ­ werden also nur Kandidaten, die die eidgenössische Abschlussprüfung absolvieren. Wer die Vorbereitungs­ seminare abbricht oder eine Modulprüfung nicht besteht, erhält keine Unterstützung. Die Unterstüt­ zung erfolgt jedoch unabhängig vom Prüfungserfolg an der eidg. Prüfung.

Zu den anrechenbaren Vorbereitungskosten der eidg. Berufsprüfung (G2) gehören auch die Kosten im ­Zusammenhang mit G1 und/oder Wirtekurse, die nach dem 1. Januar 2017 entstanden sind und G2-Seminarkosten die nicht durch die kantonale Fachschulvereinbarung (FSV) unterstützt wurden. Die Unterstützungsbeantragung und die Auszahlung erfolgen direkt zwischen dem Absolventen und dem Bund (Subjektfinanzierung). Die Unterstützung können nur Absolventen geltend machen, welche Rechnungsträger sind und die Seminargebühren selber direkt an die Bildungsinstitution ausrichten. Weitere Informationen zur Subjektfinanzierung finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html

DU MACHST KARRIERE. WIR BEZAHLEN.

ÜBER 20 VERGÜNSTIGTE AUS- UND WEITERBILDUNGEN IM GASTGEWERBE JETZT PROFITIEREN! IN NUR DREI SCHRITTEN ZUR L-GAV-VERGÜNSTIGUNG:

1 2 3

Wählen Sie Ihre Weiterbildung. Alle Angebote finden Sie unter weiterbildung-inklusive.ch . Auf den Anmeldeformularen der vom L-GAV mitfinanzierten Aus- und Weiterbildungen wird grundsätzlich nach der L-GAV-Unterstellung gefragt. Beantworten Sie eine dieser Fragen mit JA ? Sie erhalten anschliessend automatisch die Unterlagen von Hotel & Gastro formation Schweiz, um die L-GAV-Finanzierung zu beantragen.

Eine Initiative von

Finanziert durch den L-GAV des Gastgewerbes

23


24

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Berufsbildung «Rendez-vous Job» erfolgreich gestartet Der Gewerbeverband Berner KMU hat zusammen mit elf überbetrieblichen Kurszentren und Verbänden – darunter auch Hotel&Gastro ­formation Bern – Ende Oktober 2019 die ersten Berner Erlebnistag ­Berufsbildung durchgeführt. Dabei haben rund tausend Jugendliche aus dem Kanton Bern Berufsluft geschnuppert und sich aktiv über eine mögliche Berufslehre informiert. Am Freitag konnten Schulklassen der 5. bis 7. Klasse in elf gewerblichen Bildungszentren in den Job-Shops über vierzig verschiedene Berufe ausprobieren und live erleben: Über 700 Schülerinnen und Schüler fuhren z. B. einmal mit einem Bagger oder Traktor, produzierten selber einen Metallwürfel oder ein Spielbrett oder sammelten erste Eindrücke im Gastro- oder Bäckereigewerbe. Am Tag der offenen Türe am Samstag konnte Schülerinnen und Schüler – zusammen mit i hren Eltern – live vor Ort in die ­ Berufs­welt eintauchen. Die Möglichkeit Fragen an Lernende und Fachpersonen zu stellen und sich zu informieren wurde vor allem auch von den anwesenden Eltern sehr geschätzt. «Wir hatten am Freitag in Bern ein volles Haus und auch unsere Angebote in Biel und Interlaken waren gut besucht. Für uns war der erste Berner Erlebnistag ein Erfolg», freut sich Matthias Achtnich, Geschäftsführer von Hotel&Gastro formation Bern. Fünfbis Neuntklässler aus dem ganzen Kanton Bern erlebten hautnah, was es heisst in einer professionellen Küche

zu stehen, im Restaurantbereich zu arbeiten oder die Arbeiten der Hotelfachfrauen und -männer kennenzulernen. Dabei gab es nicht nur wertvolle Informationen zur Lehre als Restaurantfachleute EFZ, Restaurantangestellte EBA, Koch/Köchin EFZ, Küchenangestellte EBA und Hotelfachleute EFZ, sondern sie konnten unter kompetenter Anleitung von Matthias Achtnich und seinem Team gleich selber Hand anlegen. «Unsere Branche kämpf zurzeit um jeden Lernenden. Wir haben alle Jahre tendenziell etwas weniger Lehrverhältnisse. «Rendez-vous Job» ist eine sinnvolle Massnahme im Kampf gegen den Fachkräftemangel und wir sind nächstes Jahr sicher wieder dabei». Um «Rendez-vous Job» längerfristig – wie der nationale Zukunftstag – jeweils nach den Herbstferien im ­ Berner Schulkalender verankern zu ­ können, wurde bereits Anfang November 2018 der Verein «Berner ­ ­Erlebnistag Berufsbildung» gegründet. Mitglieder sind alle am Projekt ­beteiligte ÜK-Zentren und Organisationen der Arbeitswelt. Der Verein bestimmt den Auftritt des Events ­ und definiert das Rahmenprogramm. Er gewährleistet die übergreifende

Kommunikation, insbesondere eine wirksame ­I nformationskampagne und die Medien­arbeit. Die Geschäfte des Vereins und die Koordination des Anlasses werden durch den Gewerbeverband Berner KMU geführt. Für Christoph Erb, Direktor Berner KMU, ist «Rendez-vous Job» denn auch ein Herzensprojekt. «Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und die Eltern waren alle restlos begeistert. Es ist uns in den überbetrieblichen Kurszentren gelungen, die verschiedenen Berufe und Karrieremöglichkeiten mit viel Herzblut zu präsentieren und so beste Werbung für eine Berufslehre zu machen. Jetzt gilt es, die ­M arke Rendez-vous Job noch breiter bekannt zu machen, damit wir ­ ­n ächstes Jahr noch mehr Jugendliche begeistern können. Wir werden in den nächsten Tagen gemeinsam mit den teilnehmenden ÜK noch eine vertiefte Bilanz ziehen und dann den ­Termin für Rendez-vous Job 2020 bekannt ­geben». www.rendez-vous-job.ch M. Achtnich Fotos: zVg


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

PraktiCum isa Verabschiedung der Praktikanten der 6. Staffel Am 18. September durften wir bereits das dritte Abschlussfest in diesem Jahr feiern. Die erfolgreichen Praktikanten der 6. Staffel «Gastrokurs» vom Projekt PraktiCum wurden gefeiert und verabschiedet. PraktiCum ist ein Projekt der isa (Informationsstelle für Ausländerinnen- und Ausländerfragen). Isa ist die Fachstelle für Migrations- und Integrationsfragen in der Region Bern. GastroBern darf seit dem Herbst 2016, im Auftrag der isa, die gastgewerblichen Kurse für die Praktikanten durchführen. Die Praktikanten durften in feierlichem Rahmen das Zerti­ fikat Gastronomie von GastroBern entgegennehmen. Dieses Zertifikat ­ bestätigt zusammen mit dem Abschlusszeugnis einen erfolgreichen Praktikumsabschluss. GastroBern wünscht allen Praktikanten persönlich und privat alles Gute und viel Erfolg! rw Foto: zVg

Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und

Standstrasse 8 Post fach 766 3000 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 rn.ch robe info@gast h www.gastrobern.c

25


26

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Adventsinterview Ein Gespräch mit Esther Flückiger, Marketingdirektorin, Domicil Bern AG, für Artikel Hygienezertifizierung Mit 22 Betrieben und rund 1600 Mitarbeitenden ist Domicil die erste Adresse für Wohnen und Leben im Alter im Kanton Bern. «Domicil Cuisine» als zentrale Produktionsküche produziert zudem Mahlzeiten für gruppeneigene Standorte, für diverse externe Kunden sowie für den Mahlzeitendienst der Pro Senectute Region Bern. Die Betriebe mit eigener Küche und ­ Verpflegungsproduktion in und um Bern liess die Domicil Bern AG vor vier Jahren mit dem «Hygienezertifikat GastroBern» (siehe Kastentext) zertifizieren. Ein guter Zeitpunkt, auf die Beweggründe zur und die Erfahrungen mit der Hygiene­zertifizierung zurückzu­ blicken. Die Interview-Partnerin, Frau Esther F ­ lückiger, ist Mitglied der G ­ eschäftsleitung und verantwortlich für Marketing+Kommunikation. Zudem verantwortet sie gruppenübergreifend Themen rund um die Gastronomie.

Esther Flückiger

Esther Flückiger, es gibt verschiede­ ne Dienstleister, welche die Beglei­ tung der lebensmittelrechtlichen Qualitätssicherung auf dem Markt anbieten. Was führte Sie schliesslich zum Angebot «Hygienezertifikat» von GastroBern? Wir suchten vor vier Jahren einen Partner, der uns beim Aufbau von Standards für Hygiene, Sauberkeit, Sicherheit und gute Herstellungspraxis unterstützt und begleitet. – War-

um wir uns für GastroBern entschieden haben? Wir suchten für unsere relativ kleinen Produktionsküchen ein taugliches, nicht überdimensioniertes Instrument, das aber klar ­höhere Anforderungen erfüllt als die vom Gesetzgeber minimal geforderten. Ein Konzept, das praxistauglich ist und auch «gelebt» werden kann. Dieses fanden wir bei Gastro Bern. Hinzu kam, dass wir von den Verantwortlichen bei GastroBern sehr kompetent und persönlich beraten und begleitet wurden und immer noch werden. Welche Ziele sollten für Sie als Auftraggeberin mit der Hygiene­ zertifizierung erreicht werden? Und wurden diese tatsächlich Wirklichkeit? Unsere Zielsetzung hiess: einheitliche und anwendbare Standards im Bereich Gastronomie und hier insbesondere in den Bereichen Hygiene, Sauberkeit und Sicherheit in «Guter Herstellungspraxis». Ob die Ziele erreicht wurden? Ja. Der Aufbau des QM-Systems stellte für unsere Betriebsküchen ein grosses Stück Arbeit dar. Heute sind wir aber

stolz auf das Erreichte. Mit der jährlichen Überprüfung stellen wir sicher, dass die hohen Anforderungen an die Qualität erreicht werden. Persönlich gibt es mir die Gewissheit, dass alle unsere Betriebe zu jedem Zeitpunkt die strengen gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Weiter erhoffe ich mir mit der externen Überprüfung wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Qualität und der Prozesse. Alternativ hätte die Domicil Bern AG als grosse Unternehmung auch die Möglichkeit gehabt, von ihrer Zentrale aus ein eigenes Qualitäts­ managementsystem in der lebens­ mittelrechtlichen Selbstkontrolle aufzubauen. Was sind die Vorteile von externen Audits? Wir verfügen über ein eigenes ganzheitliches Qualitätsmanagement. Die Gastronomie ist darin eingebettet. Wir hatten jedoch nicht die Ressourcen, unsere Betriebsküchen bei der lebensmittelrechtlichen Selbstkontrolle umfassend zu begleiten. Auch fehlt uns dazu das spezifische Know-how. Wir haben uns deshalb diese Dienstleistung eingekauft. Ein externes Audit ist auch immer eine Chance, eventuell blinde Flecken zu erkennen,


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

27

Abläufe kritisch zu hinterfragen und vom Wissen der Auditoren zu profitieren. Zudem können wir uns mit dem ­Hygiene-Zertifikat gegenüber ­a nderen Anbietern im Markt abheben. Wie reagierten die Betriebsverant­ wortlichen auf den Entscheid, dass sie künftig extern überprüft ­werden? Die Gastronomie hat in unseren Betrieben einen hohen Stellenwert. Für viele von unseren Kundinnen und Kunden ist das gute und gemeinsame Essen das Highlight des Tages. Dessen sind sich bei Domicil alle bewusst. Daher sind wir dankbar, direkte und messbare Rückmeldungen, die uns Verbesserungspotenzial aufzeigen, zu erhalten. Und selbstverständlich ­f reuen sich unsere Küchenchefs, wenn sie auch von einer externen und un­ ­ abhängigen Stelle Lob und An­ erkennung erhalten. Der letzte Punkt ist ein interessanter Aspekt, den man sich als Anbieter einer solchen Dienstleistung ­eigentlich viel zu wenig überlegt. Besten Dank für diesen Hinweis. Zur nächsten Frage: Halbjährlich werden in jedem Betrieb Warenproben (Prüfung der Produktionsqualität) und ­Oberflächenabklatsche (Prüfung der Reinigungsqualität) entnommen. Ungenügende Proben führen zu Mangelanalysen und Prozess­ anpassungen. Ergab sich daraus auch bereits wahrnehmbares Verbesserungspotenzial? Ziel eines jeden Qualitätsmanagementsystems ist der «Kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP». Die Erkenntnisse aus den Mangelanalysen geben uns immer wieder wertvolle Inputs für den KVP. In der Arbeitsgruppe Gastronomie werden genau solche Themen aufgenommen, entsprechendes Verbesserungspotenzial wird diskutiert und Massnahmen werden in den Prozessen verankert. Qualitätssicherung kostet. Ist die Hygienezertifizierung aus Ihrer Sicht ihren Preis wert?

Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Sauberkeit ist uns wichtig. Als führende Anbieterin für Leben und Wohnen im Alter möchten wir ein Vorbild sein. Wir haben uns im Bereich der Gastronomie für eine externe Qualitätssicherung mit Zertifikat entschieden. Qualität hat ihren Preis. Ich bin jedoch der Meinung, dass das Preis- / Leistungsverhältnis in diesem Fall stimmig ist. Esther Flückiger, vielen Dank für dieses Gespräch! kg Fotos: zVg

DOMICIL BER N AG • Der Name Domicil steht für ein akti­ ves, erfülltes und sorgenfreies Leben im Alter. Die Domicil-Gruppe ist die führende Anbieterin im Kanton Bern. Sie führt 22 Betriebe und bietet 1500 Seniorinnen und Senioren ein sicheres Zuhause. • Domicil beschäftigt 1600 Mitarbeiten­ de und bildet 200 Lernende aus. Die Dienstleistungen umfassen: • Umfassende Pflege, Pflege für Men­ schen mit Demenz, Wohnen mit Ser­ vices, Entlastung für pflegende Ange­ hörige, Ferien- und Tagesaufenthalte sowie Catering-Dienstleistungen für Dritte. • Domicil ist eine nicht gewinnorientier­ te Aktiengesellschaft und wurde 1995 gegründet.


28

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Meet the members! Brasserie 17: Die Stimmungs-Beiz in Interlaken

«LOCKER UND UNKOMPLIZIERT» Dieser Devise haben sich die Mitarbeiter der Brasserie 17 in Interlaken mit Haut und Haaren verschrieben. Das Stimmungslokal hat sich denn auch weit über die Interlakner Grenzen einen Namen gemacht. Das Team sorgt für Stimmung hinter und vor dem Tresen. Kein Wunder fühlt sich Gross und Klein hier zuhause. Sind es tagsüber Geschäftsleute, Arbeiter und Hausfrauen beim Znüni- oder

Zvieri-Kafi, tummelt sich abends ein bunt durchmischtes Publikum im Lokal. Das Getränke-Angebot be­ sticht vor allem durch 8 verschiedene Sorten Bier ab Zapfhahn sowie vielen verschiedenen Flaschenbieren. Daneben trumpft das Brasserie-Team mit einem grossen, zeitgemässen Bar-Programm auf: Aperitive, verschiedene Weine und eine grosse Auswahl an trendy Cocktails und Longdrinks, … mit oder ohne Alkohol! Aus dem Küchentopf werden jeden Tag abwechslungsreiche Gerichte aus aller Welt auf den Teller gezaubert. Die fantasievollen, günstigen Mittagsmenus geniessen einer grossen Beliebtheit. Doch die kulinarische Brasserie Spezialität sind die weit und breit unschlagbaren Spareribs und Chicken Wings. Nach Hausrezept rassig mariniert und serviert mit Farmer Fries begeistert dieses Gericht jeden Schlemmer.

UNSERE GÄSTE SOLLEN BEI UNS ETWAS ERLEBEN… Jeden Donnerstagabend geht die Post ab und die Brasse organisiert ein gratis Live Konzert. Dabei werden möglichst viele verschiedene Musikstile angeboten. Blues, Funk, Soul, Latin und Jazz stehen jeden Donnerstag im Vordergrund, wobei das Vergnügen und die «Zugänglichkeit» der Musik immer am wichtigsten sind.


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Zusätzlich organisiert die Brasserie 17 jedes Jahr mehrere spezielle Anlässe: am 27. April wird der niederländische Nationalfeiertag, der «Koningsdag» gefeiert und im Juni/Juli werden Fussball EM und WM gross zelebriert. Ende Juli gibt’s ein 3-tägiges Strassenartistenfest: das beliebte Interlakner Gaukler Festival vor der Brasse Haustüre in der Rosenstrasse und von Oktober bis Mai wird jeden ersten ­ Samstag im Monat eine Bier-Degustation, der «ProBier» Samstag, durchgeführt. Da wird’s einem nie langweilig in der Brasse… «Gemütlichkeit kennt keine Zeit» ist immer das Motto, abgekupfert von einer holländischen Redewendung, wörtlich übersetzt: «Gezelligheid

kent geen tijd». Ein Konzept, wie es in den Niederlanden von manchem Grand Café angewandt wird. Die Brasserie 17 setzt darum auf ungezwungene Gemütlichkeit und Fröhlichkeit.

29

ungezwungenes, lockeres Ambiente. Mit dieser Einstellung ist die Brasserie 17 schon seit bald 25 Jahre unterwegs und hoffentlich noch viele Jahre mehr. Mit immer neuen unterhaltsamen Ideen und viel Gemütlichkeit, denn… Gemütlichkeit kennt keine Zeit…!

Speis und Trank sind wichtig, aber Unterhaltung und Stimmung auch! Die Gäste werden auf lockere, unkomplizierte Art bewirtet. Dazu gehört ein herzliches Lachen, ein gewagter Spruch oder eine kleine Aufmerksamkeit genauso wie ein originelles, abwechslungsreiches Angebot.

Fotos: zVg

Die «Interlakner Brasse» ist eben keine Adresse für Griesgrämige mit «sauertöpferischer» Ader: Hier herrscht ein INFOS & MEHR

Führungscrew: Sophie, Ursula & Bart Stapel Öffnungszeiten: Mo – Sa. 8:30 – 0:30 Uhr So: 16:30 – 24:00 Uhr Kontakt:

WINE TO DINE

ET VOILÀ, UNSERE WEINEMPFEHLUNGEN...

Brasserie 17 Rosenstrasse 17 3800 Interlaken Telefon 033 822 32 25 info@brasserie17.ch www.brasserie17.ch

M


30

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an­ hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitglieder­ betrieb von GastroBern zu finden.

In der nächsten Ausgabe zieht es die BärnerChanne an den schönen Bielersee. Die Geschichte des gesuchten Betriebs geht bis ins Jahr 1289 zurück, wo der Rebbesitz nachweisbar zum benachbarten Kloster in Orpund gehörte. Natürlich wurde der Betrieb im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut, vergrössert und verschönert. Der jetzige Bau entstand im Jahr 1958. 1748 zog das jetzige Familiengeschlecht ein. Vorerst waren es allerdings nicht Rebbauern sondern Klosterschaffner. Im Jahre 1800 kam das ­K lostergut zur Versteigerung, ein Teil wurde vom Klosterschaffner Johann Römer ersteigert. Seit da blieben das Gasthaus und die Reben stets in Familienbesitz. Vom Restaurant aus geniessen Sie einen herrlichen Blick auf den See und geniessen die himmlischen Gerichte und die feine Tropfen aus dem Keller. Die Küche überzeugt von traditionell über modern und von saisonal über regional. Diese schöne Oase verlockt zum chillen, relaxen, abschalten und träumen. rw Fotos: zVg WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER MÄRZAUSGABE?

GEWINNER VON NR. 03/2019

Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:

Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «Gastro­Finder» mit der richtigen Lö­sung «Happy Inn Lodge / Brasserie 17» sind:

1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betrieb) senden Sie per Postkar­ te an BärnerChanne, c/o Gastro­Bern, Stand­ strasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 10. Februar 2020. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an die­ ser Stelle persönlich erwähnt. Über die Ver­ losung wird keine Korrespondenz geführt.

1. Preis: Samuel Baumann, Interlaken (200 Franken-­Gutschein) 2. Preis: Erlend Gass, Bus Stop, Bern (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Sonja Hornung, ­Strandhotel Iseltwald, Iseltwald (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!


Essen und Trinken

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

31

Produktempfehlung Stoli-Nüsse: roh und ­trotzdem so richtig ­knackig täten-Läden. ­ Innerhalb von nur zwei Jahren haben 700 Schweizer Geschäfte Stoli-Nüsse in ihr Sortiment aufgenommen. Verpackt, übrigens, werden alle Nüsse in der Stiftung B ­rändi, unter strengen hygienischen Bedingungen. Händlerverzeichnis: www.stoli.ch

NÜSSE UND GESUNDHEIT Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich 20 bis 30 Gramm ungesalzene Nüsse, ­Samen oder Kerne. Sie enthalten viele gute Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe. Dazu das Resultat einer Studie von 2016: Täglicher Nusskonsum ­korreliert mit einer Verringerung des R isikos für Herzkreislauferkrankun­ gen, Krebs und Schlaganfall. Luzerner Landfrauen um Marlies Rösch (rechts) veredeln Nüsse zu extra gesunden, wunderbar knackigen Geschmackserlebnissen — ohne zu rösten. Stoli-Nüsse sind in über 700 Schweizer Spezialitätengeschäften erhältlich und neu auch für den Arbeitsplatz. So haben Nüsse schon lange nicht mehr geknackt. Dabei sind sie roh, stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und gesunder Fette. Seit 2017 veredeln ­ Luzerner Landfrauen rohe Nüsse zu ­ Stoli-Nüssen. Initiator ist Roland ­ ­Stadelmann, er sagt: «Wir wollten e­ inen Feel-Good-Snack kreieren, der grossartig schmeckt und dazu gesund ist.» Deshalb entstehen Stoli-Nüsse durch die

Kombination dreier natürlicher Veredelungsverfahren. So werden sie sehr bekömmlich und enthalten dennoch ­ die gesundheitlichen Vorteile, die Nüsse auszeichnen. «Und sie knacken und krachen im Mund, selbst grosse Nussfreunde kommen ins Staunen ­ und Schwärmen», so ­ Stadelmann. Ja, ­Stoli-Nüsse haben die härtesten Tester überzeugt: die In­haber kleiner Speziali-

stoli GmbH Hertensteinstrasse 34 6004 Luzern +41 41 410 62 64 www.stoli.ch info@stoli.ch

Verlagskiosk Wir verkaufen alle gängigen Verlagsartikel für Gastrobetriebe: Hygiene-Selbstkontrolle nach Leitlinie GVG, Arbeitsverträge etc.

Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88 oder online: www.gastrobern.ch

Bild: Fotosolar


32

Essen und Trinken / Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

Gastro Seeland spendet an Nez Rouge Der Wirteverband Gastro Seeland spendet einen namhaften Betrag an Nez Rouge

Bernard Schlunegger & Susanna Egger, GastroSeeland und Ueli Zenger, Präsident Nez Rouge Biel/Bienne Schon bald heisst es wieder Firmen­ essen, Weihnachtsessen oder Jahresschlussfest. Die jungen Leute werden im Dezember vermehrt in den Ausgang gehen und somit steigt auch der Konsum von alkoholischen Getränken. So weit so gut, aber wie kommt

man am frühen Morgen mit dem Auto nach Hause? Um dieses Problem zu lösen, wurde vor Jahren die Organi­ sation Nez Rouge gegründet, ein Heimfahrdienst für Personen und Fahrzeuge. Die freiwilligen Helfer, Fahrer und weitere Mitarbeiter leisten

dabei alle unbezahlte Dienste. Auf Grund dieses Umstandes entschloss sich der Vorstand von Gastro Seeland, der Organisation einen Check im Werte von fünftausend Franken zu spenden. Die in GastroSuisse eingebundene GastroSeeland ist flächenmässig die grösste Sektion des Kantons Bern und umfasst die Ämter Biel und Umgebung, Büren-Aarberg sowie Erlach. Die ­Organisation unterstützt insbesondere die Ausbildung der Köche und K ­ ­öchinnen, sowie des Service­personals. Beliebt ist auch der a lljährliche Frühlingsapero, der den ­ Wirten Gelegenheit gibt, Mitarbeiter und Stammgäste einzuladen und so die Berufe im Gastgewerbe populärer zu machen. Mit dem Entscheid von Gastro Seeland, diese Spende an Nez Rouge zu tätigen, möchten sie die Verbundenheit mit ihren treuen Gästen dokumentieren. hrw Foto: zVg

Best of Swiss Gastro 2020 Die Adward-Night Best of Swiss Gastro ist der grösste Schweizer Publikumspreis. Und der einzige Award der Schweizer Gastronomie. Seit dem Jahr 2004 werden jährlich die besten Gastro­ nomiebetriebe ausgezeichnet.

GRANDIOSE AWARD NIGHT In der Nacht vom 21. Oktober durften im Zelt des Circus Ohlala die acht ­Kategoriensieger das begehrte hölzerne Kreuz entgegennehmen. Master

2020 und Gesamtsieger des Abends darf sich aber nur einer nennen: Dirk Hany mit seiner «Bar am Wasser» in Zürich.

DIES SIND DIE GEWINNER AUS DEM K ANTON BER N Butchers Table, Bern Restaurant Glacier, Grindelwald Freibank Speis & Trank, Bern Restaurant Q, Goldswil Restaurant Wein & Sein, Bern Quartierbeiz, Thun = Mitglied bei GastroBern

1. Rang / Trend 2. Rang / Fine Dining 2. Rang / Trend 2. Rang / Classic 3. Rang / Fine Dining 3. Rang / Coffe & Bistro


Wir kümmern uns nicht nur um perfekten Offset- und Digitaldruck, sondern auch um das ganze Drumherum.

Die Vollservicedruckerei Rickli+Wyss AG · Grafischer Betrieb Eymattstrasse 5 · Postfach 316 · 3027 Bern Telefon 031 997 37 37 info@riwy-di.ch · www.riwy-di.ch

r e tn

r a kp on c u v Dr


34

AUSGABE/ÉDITION 04/2019

W it z k is t e «Was hat denn der Gast von Tisch 17 ins Beschwerdebuch geschrieben?» – «Nichts, er hat nur das Kotelett hineinge­ klebt.» «Service, kann ich noch ein Stück Zucker haben?» – «Sie haben doch schon zehn Stück gehabt.» – «Ja, aber die haben sich alle aufgelöst.» Ein junger Mann im Restaurant ist in Eile. Er hat nicht viel Zeit zum Essen. Ein kurzer Blick auf die Speisekarte, dann winkt er den Kellner herbei und fragt ihn: «Gefüllte Toma­ ten – gehen die schnell?» – Kellner: «Nein, sie bleiben ­eigentlich immer auf dem Teller liegen.»

«Ich bestelle das, was der Herr am Nebentisch isst.» – ­Service: «Ich will es versuchen... aber ich fürchte, er wird es nicht hergeben.»