AUSGABE/ÉDITION
02/2019
BÄRNER C h a n n e BERNOISE
RÜCKBLICK
DIPLOMIERT
SOMMERINTERVIEW
DV + Tag des bernischen Gastgewerbes
Verleihung der eidg. Fachausweise Gastro-Betriebsleiter Seite 24
Jürg Ingold Präsident Berufsbildungskommission Seite 30
Seite 6
Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch
5-Tage-Tiefpreisgarantie Günstige Ausstell- und Occasionsmodelle Mieten statt kaufen Mindestmietdauer 3 Monate Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz 0848 559 111
Grosse Auswahl an Profi-Geräten
370.–
370.– statt 462.–
-92.– Geräuschpegel nur 63 dB
Tiefpreisgarantie
H/B/T: 85 x 54 x 55 cm 115 Liter Nutzinhalt
Ideal für Treppen
Preise exkl. 7.7% MwSt + VRG inkl.
FUST: Zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten
927.– statt 1299.–
-28% Für 165 Flaschen à 0.75 Liter
927.– Tiefpreisgarantie
Trotz Luftkühlung auch für den Einbau geeignet
Glastüre mit UV-Schutz
Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung Fr. 57.– * (inkl. MwSt)
RS 05 Silent
Rückenstaubsauger
• Bequemes und anpassbares Rückengestell • Stromkabellänge 15 Meter • Inkl. Teleskopsaugrohr Art. Nr. 175512
Bernardi 130 GS
Getränke-Kühlschrank • Mit Licht Art. Nr. 107894
Vinocave 1003
Weinklimaschrank
• Temperaturbereich: +5 °C - +20 °C • H/B/T: 180 x 63 x 76 cm Art. Nr. 203068
Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung Fr. 48.– * (inkl. MwSt)
GPE 21 AS
Eiswürfelmaschine
• Tageskapazität bis 21 kg • Paddelsystem Art. Nr. 107846
Impressum / Inhalt
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
3
Inhaltsverzeichnis/Sommaire JULI/JUILLET 2019
BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura tion et de l’hôtellerie. Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement. Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces GastroBern Standstrasse 8, 3014 Bern Tel. +41 31 330 88 88 r. walther@gastrobern.ch Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–
Editorial ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Delegiertenversammlung GastroBern – Tag des bernischen Gastgewerbes ���� 6 Assemblée des délégués de GastroBerne – journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises �������������������������������������������������������������������������������������������� 8 DV GastroSuisse – Die 128. Delegiertenversammlung in Amriswil TG. �������� 13 GastroSuisse – Branchenspiegel 2019 ����������������������������������������������������������������� 15 RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES Gastgewerbe – Schliessungsstunde am 1. August 2019 ������������������������������������ 19 Hôtellerie et restauration– Heure de fermeture le 1er août 2019 ����������������������� 19 AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Vollmondfondue: Sonntag, 13. Oktober 2019 ���������������������������������������������������� 20 16. Frühlingsapéro – GastroSeeland zu Gast in Twann ������������������������������������ 21 Agenda GastroBern / Agenda de GastroBerne ��������������������������������������������������� 21 Erzählte Welt – Reportagen Festival Bern ���������������������������������������������������������� 22 AUS UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote ����������������������������������������������� 23 Abschlussfeier – Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2) ����������������� 24 PraktiCum – Zertifikatsfeier der 5. Staffel ��������������������������������������������������������� 25 Kompetenzzentrum Arbeit (KA) – Zertifikatsübergabe ����������������������������������� 26 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Gewinnspiel GastroFinder ����������������������������������������������������������������������������������� 27 Meet the members! – Gasthof Bären, Oberbipp ������������������������������������������������ 28 Sommerinterview mit Jürg Ingold, Präsident Berufsbildungskommission (BBK) GastroBern ���������������������������������������������������� 30 DURCHMISCHTES DIVERS Gastro Oberland West – Dank an die Spar- und Leihkasse Frutigen ��������������� 31 GastroStadtBern und Umgebung – Tag des Berner Tourismus ����������������������� 32 Lunchidee – Engagierte Restaurants gesucht! ���������������������������������������������������� 32 Witzkiste ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34
Vorsorge: heute den Spielraum für morgen schaffen.
«Nach der Pensionierung will ich meine Träume verwirklichen.» Wir stellen die richtigen Weichen für eine angenehme Fahrt durch den Ruhestand. Unsere Berater entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen durchdachten Vorsorgeplan. Dank unserer Kompetenz erarbeiten wir mit Ihnen eine klare Analyse Ihrer aktuellen Finanzsituation und der Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.
Gastroconsult AG Bern Telefon 031 340 66 00, www.gastroconsult.ch
Ins_BärnerChanne_Vorsorge_176x132,5_4c.indd 1
Folgen Sie uns auf Facebook! www.facebook.com/GastroBern
20.06.19 15:55
Editorial
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
CHERS MEMBRES
LIEBE MITGLIEDER Unsere diesjährige Delegiertenversammlung mit dem anschliessenden traditionellen Tag des bernischen Gastgewerbes (mehr dazu finden Sie ab Seite 6 der vorliegenden Ausgabe) fand im Paradies statt. Wie bitte? Nun ja, ich korrigiere mich: unter paradiesischen Umständen. Wetter und Kulisse auf dem Chasseral oberhalb der Dreiseen-Landschaft, mit grandiosem Alpenpanorama waren nämlich schlicht paradiesisch; zudem nötigte mein lieber Kollege Urs Fasel (Doktor der Rechte, Fürsprecher und Notar, Privatdozent, Meister des nachhaltigen Vortrags) das dort versammelte Auditorium sich über das Paradies Gedanken zu machen. Und noch einmal: wie bitte? Ich korrigiere mich auch hier: sich über den eigenen Übertritt ins Paradies Gedanken zu machen – und zwar nicht wie das Pfaffen und Buddhisten tun, sondern natürlich in juristischer Hinsicht. Weshalb ich Ihnen das mitteile? Weil Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht auf dem Chasseral dabei waren und so möglicherweise eine «Bewusstseins erweiterung» verpasst haben. Rund um das immer wieder gern verdrängte Thema «Vorsorge für den eigenen Tod und die eigene Handlungsunfähigkeit» steht’s bei der Mehrheit unserer Mitglieder nämlich erfahrungsgemäss alles andere als paradiesisch. Vorsorgeauftrag, Testament, Erbvertrag – wenn das Fremdwörter oder aufgeschobene Lästigkeiten für Sie sind, dann sind Sie hier gerade richtig! Richtig für eine editoriale Ermahnung: Tun Sie es, tun sie es, tun sie es! Vorsorgen, bestimmen und niederschreiben – Ihren Partnern, Kindern und Mitarbeitenden zuliebe, für den Fall der Fälle. Wenn Sie diesbezüglich ratlos oder unsicher sind, dann melden Sie sich ungeniert bei uns! Ich wünsche Ihnen wunderbare und erfolgreiche Sommertage.
Cette année, notre assemblée des délégués, suivie de la traditionnelle journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises (vous trouverez plus d’informations à ce sujet à partir de la page 6 de la présente édition), s’est tenue au paradis. Comment ? Enfin, oui, je corrige : dans des conditions paradisiaques. Le temps et les coulisses sur le Chasseral, au-dessus du paysage des Trois-Lacs, le panorama alpin absolument grandiose : ce fut tout simplement paradisiaque. De plus, mon cher collègue Urs Fasel (docteur en droit, avocat et notaire, privat-docent, maitre de l’exposé durable) profita de l’auditoire présent pour réfléchir au paradis. Comment ?? Je me corrige encore une fois : pour réfléchir à son propre départ pour le paradis – non comme le font les curés ou les bouddhistes, mais d’un point de vue juridique bien entendu. Pourquoi est-ce que je vous parle de cela ? Parce qu’il est fort probable que vous n’étiez pas sur le Chasseral et que vous avez donc peut-être manqué un « élargissement de conscience ». En effet, l’expérience a prouvé que la majeure partie de nos membres sont loin de penser au paradis lorsqu’ils abordent le thème si souvent refoulé de la « prévoyance pour son propre décès et sa propre incapacité d’agir ». Mandat pour cause d’inaptitude, testament, contrat de succession – si ces termes vous paraissent chinois ou qu’il s’agit d’éléments désagréables que vous repoussez sans cesse à plus tard, cette édition est pour vous ! Parfait pour un avertissement éditorial : faitesle, faites-le, faites-le ! Prévoir, décider et consigner par écrit – pour le bien de vos partenaires, vos enfants et vos collaborateurs, pour le cas où. Si ce thème vous laisse perplexe ou incertain, n’hésitez surtout pas à nous contacter ! Je vous souhaite des journées d’été aussi merveilleuses que fructueuses.
Jean Daniel Martz Direktor/Directeur
5
6
Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Verbandsgeschehen Delegiertenversammlung GastroBern – Tag des bernischen Gastgewerbes Geradezu paradiesisch mutete die Kulisse der diesjährigen Delegiertenversammlung von GastroBern und des anschliessenden bernischen Gastgewerbetages an. Bei strahlendem Sonnenschein und wunderbarer Fernsicht über die ganze Alpenkette hinweg gaben sich am 24. Juni rund 200 Gäste aus der Branche, Politik und Wirtschaft auf dem Hausberg des Berner Jura, dem hasseral über 1600 Meter hohen C ein denkwürdiges Stelldichein.
STATUTARISCHER TEIL 55 Delegierte fanden sich zum statutarischen Teil ein. Begrüsst wurden sie von Präsidentin Eveline Neeracher und Vorstandsmitglied Roland Matti, welcher die Worte der Präsidentin den französischsprechenden Delegierten «sur place» übersetzte. Nebst den regulären Geschäften standen heuer verschiedene Vorstandswahlen auf dem Programm.
Wie üblich eingeleitet wurden die ordentlichen Geschäfte von Direktor Jean-Daniel Martz mit den Erläuterungen zum Jahresbericht 2018. Er wies die Delegierten mit Nachdruck darauf hin, dass in den nächsten Jahren bei GastroBern viele personelle Veränderungen anstünden. Sowohl der Leitende Ausschuss wie auch das Sekretariatspersonal an der Standstrasse in Bern würden in den nächsten Jahren das Rücktritts- bzw. Pensionsalter erreichen. Es gelte also mittelfristig auf strategischer wie organi satorischer Ebene Kompetenzen zu ersetzen und bei der Wahl von neuen Persönlichkeiten für die Verbandsarbeit eine glückliche Hand zu beweisen. Diesem Themenbereich war unter anderem auch eine Klausurtagung des Vorstandes im Sommer 2018 gewidmet. Zentraler Punkt der ergänzenden Ausführungen zum Jahresbericht waren die seit Anfang 2019 geltenden neuen Regelungen rund um den bernischen Fähigkeitsausweis. Seit der diesbezüglichen Revision der Gastgewerbeverordnung sind zur Erlangung des Fähigkeitsausweises nur noch zwei Module (gegenüber früher
sechs) zu absolvieren: das Modul Recht und das Modul Hygiene. Damit bewegt sich GastroBern in etwa im schweizerischen Durchschnitt. Die vom Regierungsrat in diesem Zusammenhang vorgebrachte Argumentation, wonach ein öffentliches Interesse an korrekt geführten Betrieben mit Blick auf die für alle geltenden staatlichen Vorgaben bestehe, umgekehrt aber die heutige Vielfalt von verschiedenen Betriebsarten (Systemgastronomie, Nachtbetriebe, Bars, Take-away, Catering etc.) an die jeweilige Leitung derart unterschiedliche Anforderungen stelle, dass der Fähigkeitsausweis in seiner alten Form als Instrument zur Qualitätssicherung ausgedient habe, wurde vom Verband im Prinzip mitgetragen. Dies allerdings nur unter der Voraussetzung, dass – wenn schon, denn schon – die reduzierten Anforderungen grundsätzlich für alle Betriebe zu gelten hätten. Diese Forderung wurde von der Berner Regierung insofern aufgenommen, als der Ausnahmekatalog des Fähigkeitsausweisobligatoriums massiv reduziert wurde, namentlich wurde mit der Streichung der «30-Plätzer»-Ausnahmeregelung einem jahrzehntelangen Verbandsanliegen (Stichwort: gleich lange Spiesse) endlich Rechnung getragen. Erfreuliches konnte der abtretende Kassier Stefan Gygax bei der Präsentation seiner letzten Jahresrechnung vermelden. Auch heuer konnte dem Eigenkapital von GastroBern ein schöner Gewinn im mittleren fünfstelligen Bereich gutgeschrieben werden, dies notabene trotz grösseren Abschreibungen bzw. Reservebildungen. Entsprechend konnten für 2020 die Mitgliederbeiträge auf unveränderter Höhe belassen und ein ausgeglichenes Budget präsentiert werden.
Leitender Ausschuss v.l.n.r.: Jean-Daniel Martz, Direktor – Eveline Neeracher, Präsidentin – Peter Hodler, Vizepräsident, Stefan Gygax, Kassier. Comité directeur de g. à d. : Jean-Daniel Martz, Direktor – Eveline Neeracher, présidente – Peter Hodler, vice-président, Stefan Gygax, caissier.
Unter dem Traktandum Vorstandswahlen waren nicht weniger als vier Sitze neu zu besetzen. Den Anfang machte die Ersatzwahl des Kassiers.
Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
7
Vorstand GastroBern / Comité de GastroBerne Als Nachfolger des per 30.6.2019 zurücktretenden langjährigen Kassiers Stefan Gygax, Sektion Emmental-Oberaargau, wurde das bisherige Vorstandsmitglied Roland Matti, Sektion Jura bernois et Lac de Bienne, gewählt. In den Vorstand gewählt (für bisher vakant gebliebene Sitze) wurden Helena Bearth Ettlin, Sektion Oberland-Ost und Roger Burkhardt, Sektion StadtBern und Umgebung. Alle diese Wahlen wurden offen abgehalten und fielen einstimmig aus. Spannender präsentierte sich die abschliessende Wahl für den nach dem Rücktritt von Stefan Gygax und der Neubesetzung des Kassieramtes freiwerdenden Vorstandssitz. In einer geheimen Wahl zweier Kandidaten aus der Sektion Emmental-Oberaargau setzte sich dabei Reto Invernizzi klar gegen Urs Mäder durch. Damit manifestierten die Delegierten ihren deutlichen Willen, die Verbandsgeschäfte vermehrt in junge Hände zu geben. Das letzte ordentliche Traktandum «Ehrungen» war der Verabschiedung des scheidenden Kassiers Stefan Gygax gewidmet. Unter grossem Applaus wurde er für seine grossen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
Den definitiven Schlusspunkt des statutarischen Teils setzte GastroSuissePräsident Casimir Platzer, der die Grüsse des Dachverbands überbrachte und die Delegierten über Aktuali täten aus dem Dachverband informierte.
ÖFFENTLICHER TEIL Der anschliessende öffentliche Teil wurde von eher ernsten Themen geprägt. Zwei Key-Referate mit den Titeln «Fallstricke bei Betriebsüber gaben» und «Tod oder Handlungs unfähigkeit: optimale Vorsorge» liessen so manche Teilnehmerin und manchen Teilnehmer wohl etwas nachdenklich zurück. Immerhin sorgte Musikclown Werelli als Intermezzo zwischen den zwei Vorträgen für zahlreiche Lacher. Jakob Huber, Delegierter des Verwaltungsrates und Vorsitzender der Geschäftsleitung Gastroconsult AG, liess es sich nicht nehmen, als oberster operativer Leiter der Gastroconsult AG das Referat «Fallstricke bei Betriebsübergaben» gleich selbst zu bestreiten. Schon seine zu Beginn vorgebrachte Auflistung der generellen
Fallstricke zeigte deutlich auf, wo bei Mieterwechseln, dem Verkauf einer Betriebsliegenschaft oder der Nachfolgeregelung die grössten Gefahren lauern. Insbesondere ungenügendes Know-How, fehlende Beratungsaffinität und ungenügende Entscheidungsgrundlagen lassen so manche geplante und erträumte Betriebsübergabe schliesslich zum Alptraum werden. Dr. iur. Urs Fasel, Fürsprecher und Notar verstand es in seiner unnachahmlichen professoralen und pointierten Art die Anwesenden in seinen Bann zu ziehen. Trotz dem «todernsten» Thema, das man nur zu häufig verdrängt, sorgte er mit seinen vielen Praxisbeispielen für so manches Schmunzeln. Und trotzdem oder gerade deswegen: Die weitreichenden Probleme rund um Vorsorgeaufträge, Testamente und Erbverträge dürften sich den Anwesenden nachhaltig ins Gedächtnis gebrannt haben – jedenfalls war in so manchem «Grüppli» beim anschliessenden Essen das T hema noch nicht vom Tisch. jdm
8
Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Vie de l’association Assemblée des délégués de GastroBerne – journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises Cette année, les coulisses de l’assemblée des délégués de GastroBerne puis de la journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises furent tout simplement paradisiaques. Le 24 juin 2019, près de 200 hôtes de la branche, de la politique et de l’économie se sont retrouvés sur le Chasseral, à 1600 m d’altitude, la montagne locale du Jura bernois, par un soleil rayon nant et une magnifique vue dégagée embrassant toute la chaîne des Alpes.
PARTIE STATUAIRE 55 délégués ont assisté à la partie statuaire. Ils ont été salués par la présidente, Eveline Neeracher, et le membre du comité directeur Roland Matti, qui a traduit sur p lace les paroles de la présidente à l’attention des délégués franco phones. Cette année, différentes élections du comité directeur étaient au programme, en plus des activités régulières. Comme d’habitude, les affaires ordinaires ont été introduites par les explications du directeur Jean-Daniel Martz concernant le rapport annuel 2018. Il a fortement attiré l’attention des délégués sur les nombreux changements de personnel qui auront lieu chez GastroBerne au cours des prochaines années. Le comité directeur tout comme le personnel du secrétariat de la Standstrasse de Berne atteindront l’âge de la retraite dans les années à venir. Il s’agit donc de remplacer des compétences à moyen terme au niveau stratégique comme organisationnel et d’avoir la main heureuse lors de l’élection de nouvelles personnalités pour le travail de l’association. Une retraite du comité directeur durant l’été 2018 a notamment été consacrée à ces thèmes. Un point central des explications complémentaires sur le rapport annuel
concerna les nouveaux règlements en vigueur depuis début 2019 sur le certificat de capacité bernois. Depuis la révision y afférente de l’ordonnance sur l’hôtellerie et la restauration, l’obtention du certificat de capacité ne nécessite plus que de passer deux modules (six auparavant) : le module droit et le module hygiène. GastroBerne se situe ici à peu près dans la moyenne suisse. L’association soutient en principe les arguments fournis à ce sujet par le Conseil d’État selon lesquels il est d’intérêt public que les établissements soient dirigés correctement avec des prescriptions étatiques valables pour tous, mais que d’un autre côté, la diversité actuelle des établissements adresse des exigences tellement divergentes aux directions respectives que l’ancienne forme du certificat de capacité ne peut plus faire office d’instrument de garantie de la qualité. Cela, néanmoins – afin que les choses soient faites correctement – uniquement à la condition que la réduction des exigences soit applicable de manière générale à tous les établissements. Le gouvernement bernois a accepté cette exigence dans la mesure où le catalogue d’exceptions de l’obligation de posséder un certificat de capacité a été massivement réduit, la suppression de la dérogation concernant les « 30 places », une demande qui tient à cœur de l’association depuis des décennies (mot-clé : sur un pied d’égalité) a notamment enfin été effectuée. Stefan Gygax, le caissier se retirant, a pu faire part d’informations réjouissantes lors de la présentation de ses derniers comptes annuels. Cette année encore, le capital propre de GastroBerne présente un beau gain à cinq chiffres malgré des amortissements et des formations de réserves plus importants. Les cotisations de membres ont donc pu être maintenues au même niveau pour 2020 et un budget équilibré a pu être présenté.
Les élections du comité directeur, point à l’ordre du jour, concernaient pas moins de quatre nouvelles places à repourvoir. Celles-ci ont été ouvertes par l’élection d’un remplaçant pour le caissier. Roland Matti, section Jura bernois et Lac de Bienne, jusqu’alors membres du comité directeur, a été élu à la succession du caissier de longue date, Stefan Gygax, section Emmental-Oberaargau, qui se retire au 30.6.2019. Helena Bearth Ettlin, section Oberland Est, et Roger Burkhardt, section Ville de Berne et alentours, ont été élus au comité directeur (à des sièges restés jusqu’alors vacants). Ces élections libres ont eu lieu à l’unanimité. L’élection finale pour le siège devenu libre au sein du comité directeur après le départ de Stefan Gygax et le remplacement du mandat de caissier se présenta nettement plus captivante. Reto Invernizzi s’est clairement affirmé face à Urs Mäder à l’occasion du vote secret qui a opposé les deux candidats de la section Emmental-Oberaargau. Les délégués ont ainsi clairement manifesté leur volonté de placer les affaires de l’association en de jeunes mains. Les « Distinctions », le dernier point ordinaire à l’ordre du jour, furent consacrées aux remerciements du caissier Stefan Gygax, qui se retire. C’est sous les applaudissements qu’il fut nommé membre d’honneur pour ses services inestimables. Casimir Platzer, président de GastroSuisse, mit le point final à la partie statuaire en transmettant les salutations de l’association faîtière et informa les délégués sur ses activités actuelles.
PARTIE PUBLIQUE La partie publique suivante fut plutôt consacrée à des thèmes s érieux. Deux exposés clés titrés « Les pièges de la transmission d’exploitation » et « Décès ou d’incapacité
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
d’agir : la prévoyance optimale » laissèrent plus d’un participant pensif. Néanmoins, le clown musicien Werelli assura l ’intermède entre les deux exposés et les rirent fusèrent. Jakob Huber, délégué du conseil d’administration et président de la direction de Gastroconsult AG, ne se fit pas prier, en tant que premier responsable opérationnel de Gastroconsult AG, pour tenir lui-même l’exposé « Les pièges de la transmission d’exploitation ». La liste de pièges généraux qu’il exposa dès le début exposa clairement les principaux dangers en cas de changement de locataire, de vente d’un i mmeuble d’exploitation ou encore de règlement de la succession. Le manque de savoir-faire, l’absence d’affinité en matière de conseil ou l’insuffisance des bases décisionnelles peuvent no-
Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération
tamment transformer la cession prévue et rêvée d’une exploitation en véritable cauchemar. Dr iur. Urs Fasel, avocat et notaire, parvint, avec son inimitable style pointilleux de professeur, à envoûter ses auditeurs. Malgré ce thème des plus sérieux, que l’on refoule bien souvent, ses nombreux exemples pratiques provoquèrent plus d’un sourire dans le public. Et pourtant, ou bien justement pour cela : les vastes problèmes concernant les mandats pour cause d’inaptitude, les testaments et les contrats de succession seront profondément gravés dans la mémoire des personnes ayant assisté à cet exposé – et quelques petits groupes n’en avaient pas fini avec le sujet à l’heure du repas. jdm
9
10
Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération
11
12
Verbandsnachrichten / Nouvelles de la fédération
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Verbandsnachrichten
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
13
DV GastroSuisse Die 128. Delegiertenversammlung tagte in Amriswil TG. Die GastroSuisse Delegierten haben eine Resolution zur Sozial partnerschaft verabschiedet. GastroSuisse fordert darin die Wiederherstellung der Rechtssicherheit und will die Verhandlungen für einen neuen Landes-Gesamtarbeits vertrag bis dahin aussetzen. GastroSuisse steht zu einer echten und fairen Sozialpartnerschaft und strebt die Fortführung des bestehenden oder den Abschluss eines neuen, allgemeinverbindlichen Landes-Gesamtarbeitsvertrags an, der den Herausforderungen der Branche Rechnung trägt. Ein L-GAV ist ein austariertes Werk verschiedenster Arbeitsbestimmungen, wovon die Mindestlöhne nur eines sind. An der Delegiertenversammlung wurde Kritik laut an der Tatsache, dass am Landes-Gesamtarbeitsvertrag beteiligte Gewerkschaften seit einiger Zeit versuchen, mit der Einführung von kantonalen Mindestlöhnen die Lohnkomponente zu übersteuern. In einer Doppelstrategie verhandeln sie einerseits Arbeits bedingungen und Löhne in den Gesamtarbeitsverträgen und fordern andererseits nicht deckungsgleiche Mindestlöhne auf politisch-gesetzli-
EHRENMITGLIEDSCHAFT
Die neuen Ehrenmitglieder René Maeder (li) und Paul Nussbaumer (re) zusammen mit Casimir Platzer, Präsident GastroSuisse chem Weg, heisst es in der Resolution. Kantonale Mindestlöhne bringen das Gesamtpaket eines L-GAV in ein Ungleichgewicht und gefährden diesen.
verbindlichkeit von Gesamtarbeitsverträgen einsetzen und wieder Rechtssicherheit geschaffen ist.
GastroSuisse fordert von den Gewerkschaften ein klares Bekenntnis zu allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen. In der Resolution hält GastroSuisse fest, die Verhandlungen für einen neuen L-GAV solange auszusetzen, bis sich die Gewerk schaften öffentlich für die Allgemein-
VERLEIHUNG DER «FLAMME DE L’ACCUEIL» AM 1. TAG DER SCHWEIZER GASTFREUNDSCHAFT GASTROSUISSE-EHRENPREIS FÜR DEN SPITZENKOCH ANTON MOSIMANN GastroSuisse hat zum ersten Mal die Auszeichnung «Flamme de l’accueil» verliehen. Geehrt wurde der Spitzenkoch und Träger des «Order of the British Empire» Anton Mosimann. Das Schweizer Gastgewerbe zollte ihm damit grossen Respekt für seine v isionären Taten und erwies ihm höchste Anerkennung als herausragender Botschafter der Branche. Überreicht w urde der Ehrenpreis am 1. Tag der Schweizer Gastfreundschaft im R ahmen der Delegiertenversamm lung von GastroSuisse am 14./15. Mai in Amriswil TG. Quelle: GastroSuisse / Fotos: Reto Schlatter
14
Verbandsnachrichten
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Verbandsnachrichten
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
15
GastroSuisse Branchenspiegel 2019 Im Rahmen der Jahresmedienkonferenz präsentierte GastroSuisse in Bern den Branchenspiegel 2019. Aufgrund der guten Konjunktur und der positiven Konsumentenstimmung wurden in der Restauration
im vergangenen Jahr gegen 10000 Konsum und der Umsatz pro Logierneue Arbeitsstellen (inkl. Teilzeit) nacht sind jedoch gesunken. Die geschaffen. Der Konsum von gast- 24. Ausgabe des Branchenspiegels gewerblichen Leistungen hat 2018 widmet sich dem Fokus thema zugenommen, die jährlichen Pro- «Hausgemacht». Kopf-Ausgaben im Ausser haus-
HAUSGEMACHT
GASTGEWERBLICHER UMSATZ
Hausgemacht
Hausgemacht
Fertigprodukte
Bedingungen für mehr hausgemachte Zubereitung
Motivation für Betriebe
1. Gästebedürfnis
Mehr personelle 1. Ressourcen
2. Betriebsphilosophie
Infrastrukturelle 2. Anpassungen
3.
Besserer Geschmack
Konsumenten3. verhalten
Am häufigsten hausgemacht / als Fertigprodukt angeboten werden
Anteil frisch zubereiteter Speisen
66.8%
der gastgewerblichen Betriebe bereiten mehr als drei Viertel ihrer Speisen frisch zu. Einfluss auf Besuchs- und Bezahlabsichten der Konsumentinnen und Konsumenten Bezahlabsicht:
Besuchsabsicht: 33.8%
Sicher nicht
41.8%
Eher nicht Ja eventuell
0.6% 1.9% 52.6%
11.2%
Ja sicher
9.6% 1.3% 4.5%
42.9%
Weiss nicht / keine Antwort
Gastgewerbe (Hotellerie und Restauration): Umsatzveränderung 2018 gegenüber Vorjahr 1. Quartal: 2. Quartal: 3. Quartal: 4. Quartal:
+1.9 % +2.2 % +1.5 % +4.1 %
Der Umsatz im Gastgewerbe hat sich insgesamt gegenüber 2017 verbessert. Insbesondere im letzten Quartal erzielten die Hotellerie und Restauration positive Zahlen. Die Branche erholt sich zunehmend und kann wieder an die Ausgangslage vor der Finanzkrise anknüpfen. Zu Beginn des Jahres 2018 entwickelte sich der Umsatz im Gastgewerbe gegenüber dem Vorjahresquartal positiv (+1.9 %). Dies lässt sich auf den zunehmenden Absatz zurückführen. Dieser Verlauf hielt im zweiten Quartal (+2.2 %) an. Im dritten Quartal verzeichnete das Gastgewerbe ein Umsatzwachstum von 1.5 %. Allerdings ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Während die Hotellerie mit 6.2 % eine grosse Umsatzsteigerung auswies, verzeichnete die Restauration mit –1.2 % einen Rückgang. Im vierten Quartal glichen sich die beiden Branchen wieder an. Es resultierte insgesamt ein steigender Umsatz von 4.1 %. Besonders erfreulich ist die Situation in den Berggebieten: Hier legte der Umsatz über das ganze Jahr um rund 13 % zu.
16
Verbandsnachrichten
4.1
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Gastgewerblicher Umsatz
Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal (2008 –2018) Gastgewerbe
Restauration 10 %
5%
5%
0%
0%
–5 %
–5 %
–10 %
–10 %
–15 %
1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 2008
4. Wirtschafts entwicklung
Hotellerie
10 %
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
–15 %
2018
Quelle: Umfrage KOF (Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich) in Zusammenarbeit mit
Gastgewerbe (Hotellerie und Restauration): Beherbergung: UmsatzverändeUmsatzveränderung 2018 gegenüber Vorjahr
rung 2018 gegenüber Vorjahr 1. Quartal: +1.9 % 2. Quartal: +2.2 %
3. Quartal: +1.5 % 1. Quartal: +2.2 % 4. Quartal: +4.1 % 2. Quartal: +2.3 % DerQuartal: Umsatz im Gastgewerbe 3. +6.2 %hat sich insgesamt gegenüber 2017 verbessert. Insbesondere im letzten Quartal 4. Quartal: +4.8 erzielten die Hotellerie und% Restauration positive Zahlen. Die Branche erholt sich zunehmend und kann wieder an die Ausgangslage vor der Finanzkrise anknüpfen. Für die Hotellerie war 2018 ein erfolgreiches Im 2018 ersten Quartal wuchs Zu Beginn Jahr. des Jahres entwickelte sich der Umsatz im Gastgewerbe gegenüber dem Vorjahresquartal der Umsatz um 2.2 % gegenüber dem positiv (+1.9 %). Dies lässt sich auf den zunehmenden Vorjahresquartal. Im dritten Absatz zurückführen. Dieser Verlauf hielt imQuartal zweiten Quartal (+2.2 %) an.ein Im dritten Quartal verzeichnete das folgte dann kleiner Durchbruch: Gastgewerbe ein Umsatzwachstum von 1.5 %. AllerDie steigerte ihren Umsatz dings Hotellerie ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Während mit 6.2 % eine grosse Umsatzum 6.2die %.Hotellerie Dies spiegelt sich im durchsteigerung auswies, verzeichnete die Restauration mit schnittlichen Zimmerbelegungsgrad –1.2 % einen Rückgang. Im vierten Quartal glichen sich wider, der mitwieder 66.6 %resultierte überdurchdie beiden Branchen an. Es insgesamt ein steigender Umsatzwar. von 4.1 %. Besonders erschnittlich hoch Die Anzahl freulich ist die Situation in den Berggebieten: Hier legte Übernachtungen stieg den der Umsatz über das ganze Jahrsowohl um rund 13bei % zu. inländischen als auch bei den internaBeherbergung: Umsatzveränderung tionalen Gästen. 2018 gegenüber Vorjahr Zudem zeigt die KOF-Umfrage, dass die Betriebe für 1. Quartal: +2.2 % die nahe+2.3 Zukunft weiterhin mit einer 2. Quartal: % 3. Quartal: +6.2 % steigenden Nachfrage rechnen. 4. Quartal: +4.8 %
Restauration: Umsatzveränderung 28 2018 gegenüber Vorjahr
Für die Hotellerie war 2018 ein erfolgreiches Jahr. Im sich nur in vereinzelten Regionen und ersten Quartal wuchs der Umsatz um 2.2 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Im dritten Quartal folgteauf danndie ein bestimmten Betrieben positiv kleiner Durchbruch: Die Hotellerie steigerte ihren UmIm letzten Quartal Einnahmen aus. satz um 6.2 %. Dies spiegelt sich im durchschnittlichen konnte die Branche Zimmerbelegungsgrad wider, derwieder mit 66.6 % spürbar überdurchschnittlich hochMit war. Die AnzahlUmsatzplus Übernachtungen stieg aufholen. einem von sowohl bei den inländischen als auch bei den internatio3.7 % gegenüber dem Vorjahrsquartal nalen Gästen. Zudem zeigt die KOF-Umfrage, dass die Betriebe für die nahe Zukunft weiterhin mit einer steigenhat die Restauration einen Höchstden Nachfrage rechnen.
wert erzielt. Eine so hohe Zunahme in den Jahren 2007/08.
Restauration: Umsatzveränderung verzeichnete die Branche letztmals 2018 gegenüber Vorjahr
1. Quartal: +1.8 % 2. Quartal: +2.1 % KANTONALE DURCHSCHNITTS3. Quartal: –1.2 % 4. Quartal: +3.7 % PRO KOPF IM AUSGABEN
V ERHÄLTNIS ZUM SCHWEIZER Nachdem der Umsatz in der Gastronomie im Vorjahr noch überwiegend rückläufig war, schliesst er sich 2018 dem DURCHSCHNITT Aufwärtstrend an. Im ersten Quartal wies die Restauration ein Umsatzwachstum von 1.8 % aus. Im Quartal Die Durchschnittsausgaben pro Kopf darauf stieg der Umsatz um 2.1 %. Obschon die Betriebe im dritten Quartal ebenfalls steigende Nachfrage belaufen sich imeine Jahr 2018 auf erwarteten, sank der Umsatz in der Restauration um 3176 Franken. Dies entspricht einem 1.2 %. Die heissen Temperaturen wirkten sich nur in vereinzelten Regionen bestimmten Betrieben Rückgang vonund 121 Franken oder positiv 3.7 % auf die Einnahmen aus. Im letzten Quartal konnte die gegenüber 2017. Damit liegen die AusBranche wieder spürbar aufholen. Mit einem Umsatzplus von 3.7 % pro gegenüber dem Vorjahrsquartal hat die von Resgaben Kopf auf dem Niveau tauration einen Höchstwert erzielt. Eine so hohe Zunah2016. Der Kanton Zug ist mit einem me verzeichnete die Branche letztmals in den Jahren Pro-Kopf-Konsum von 4146 Franken 2007/08.
9.1.2
+1.8 % +2.1 % –1.2 % +3.7 %
Nachdem der Umsatz in der Gastronomie im Vorjahr noch überwiegend rückläufig war, schliesst er sich 2018 dem Aufwärtstrend an. Im ersten Quartal wies die Restauration ein Umsatzwachstum von 1.8 % aus. Im Quartal darauf stieg der Umsatz um 2.1 %. Obschon die Betriebe im dritten Quartal ebenfalls eine steigende Nachfrage erwarteten, sank der Umsatz in der Restauration um 1.2 %. Die heissen Temperaturen wirkten
Dagegen weisen die Ostschweizer Kantone Appenzell (Innerrhoden und Ausserrhoden zusammen betrachtet), Glarus, Schaffhausen und St. Gallen relativ tiefe Durchschnittsausgaben auf. Den tiefsten Wert verzeichnen wiederum die Kantone Appenzell ( I nnerrhoden und Ausserrhoden zusammen betrachtet 1880 Franken pro Kopf) und Glarus (2561 Franken pro Kopf). Der Anteil der herkömmlichen Gastronomie an den Gesamtausgaben für Ausser-Haus-Konsum variiert zwischen 45.3 % und 67.4 %. Hierbei zeigt sich ein deutlicher Stadt-LandGraben. Die herkömmliche Gastronomie hält in ländlichen Gebieten einen überdurchschnittlich hohen Marktanteil, während die Quote in bevölkerungsreichen Kantonen unter dem Schweizer Mittel liegt.
Kantonale Durchschnittsausgaben pro Kopf im Verhältnis zum Schweizer Durchschnitt
Ausgaben nach WohnsitzKanton (Ausgaben per Stichtag, Hochrechnung auf 365 Tage und ständige Wohnbevölkerung der Schweiz) Abweichung Durchschnittsausgaben pro Kopf vom Schweizer Durchschnitt
1. Quartal: 2. Quartal: 3. Quartal: 4. Quartal:
der ausgabenstärkste Kanton im Ausser-Haus-Konsum. Die Abwei chung vom Schweizer Durchschnitt beträgt +30.5 %. Auf den Rängen zwei und drei folgen Nidwalden (3853 Franken pro Kopf) und Genf (3627 Franken pro Kopf). Wie in den beiden Vorjahren liegen die städtisch geprägten Kantone Genf, Luzern, Zürich und Zug über dem Schweizer Durchschnitt.
+20 % und mehr +15 % bis +19.9 % +10 % bis +14.9 % +5 % bis +9.9 % 0 % bis +4.9 % 0 % bis –4.9 % –5 % bis –9.9 % –10 % bis –14.9 % –15 % bis –19.9 % –20 % und weniger nicht erhoben
Verteilung Ausgaben in den Bezugsquellen (Werte in %) Herkömmliche Gastronomie Ländergastronomie Schnellverpflegung Betriebs- und Gemeinschaftsverpflegung Vergnügungsgastronomie
Durchschnittsausgaben pro Kopf gesamte Schweiz: 3176 Franken Hinweis: in bevölkerungsschwachen Kantonen als Tendenz zu interpretieren
Die Durchschnittsausgaben pro Kopf belaufen sich im Jahr 2018 auf 3176 Franken. Dies entspricht einem Rückgang von 121 Franken oder 3.7 % gegenüber 2017. Damit liegen die Ausgaben pro Kopf auf dem
Quelle: amPuls Market Research
Dagegen weisen die Ostschweizer Kantone Appenzell (Innerrhoden und Ausserrhoden zusammen betrachtet), Glarus, Schaffhausen und St. Gallen relativ tiefe Durchschnittsausgaben auf. Den tiefsten Wert verzeichnen
GESAMTMARKT 2018 Herkömmliche Gastronomie Zur herkömmlichen Gastronomie gehören bediente Betriebe, wie zum Beispiel Gasthöfe, Hotel-Restaurants oder Cafés. Ihr Marktanteil am Ausser- Haus-Konsum sank zwischen 2014 und 2018 um 2.6 Prozentpunkte. I ndes ist dieser Bezugskanal mit 29.9 % noch immer an der Spitze. Schnellverpflegung Die Schnellverpflegungsbetriebe sind Fast-Food-Restaurants, Take-aways oder Imbiss-Stände und haben den zweitgrössten Marktanteil am Ausser- Haus-Konsum. Im Vergleich zum Vorjahr stieg ihr Marktanteil 2018 um ein sattes Plus von 2.1 Prozentpunkten. Betriebs- /Gemeinschaftsverpflegung Zur Betriebs- und Gemeinschafts verpflegung zählen Kantinen und Mensen. Ihr Konsumanteil blieb über die letzten 5 Jahre ziemlich konstant. Gegenüber 2017 verzeichnet der Bezugskanal jedoch einen Rückgang von 0.5 Prozentpunkten. Vergnügungsgastronomie Die Vergnügungsgastronomie beinhaltet Angebote wie zum Beispiel Bars, Discos oder Restaurationsbetriebe an Veranstaltungen. Sie gehört neben der Schnellverpflegung und dem Detailhandel zu den am stärksten wachsenden Bezugskanälen. Der Marktanteil stieg gegenüber dem Jahr 2014 um 0.9 Prozentpunkte bzw. um 12.5 %. Die Bezugsquelle weist damit das grösste relative Wachstum in diesem Zeitraum aus. Ländergastronomie Die Ländergastronomie bezieht sich auf bediente Restaurants mit beispielsweise mediterranen oder asiatischen Schwerpunkt-Angeboten. Diese Bezugsquelle hat in den letzten Jahren gegenüber der Konkurrenz eingebüsst. Der Marktanteil fiel in den letzten fünf Jahren um 0.8 Prozentpunkte bzw. um 12.3 %. Vending Mit Vending sind Verpflegungsautomaten gemeint. Diese stellen, gemes-
9.1.1
Verbandsnachrichten
Gesamtmarkt 2018
17
Anteile Konsumationsfälle Essen und Trinken nach Bezugskanal inkl. Detailhandel (2014–2018) Herkömmliche Gastronomie
Schnellverpflegungsgastronomie
Betriebs-/ Gemeinschaftsverpflegung
2018
29.9 %
22.0 %
2017
30.7 %
19.9 %
Vergnügungsgastronomie
Ländergastronomie
15.5 % 16.0 %
Vending
8.1 % 7.8 %
5.7 1.5 5.8 1.8
Regalentnahme/ Detailhandel
17.2 % 17.6 %
2016
31.3 %
21.2 %
16.0 %
7.1 %
6.1 1.7
16.4 %
2015
31.4 %
21.3 %
15.6 %
7.5 %
6.5 1.7
15.7 %
2014
32.5 %
21.1 %
15.6 %
7.2 %
6.5 1.8
15.1 %
Quelle: amPuls Market Research
Herkömmliche Gastronomie
sen an den Konsumationsfällen, 1.5 % Zur herkömmlichen Gastronomie gehören bediente Betriebe, wie zum Beispiel Gasthöfe, Hotel-Restaurants des Ausser-Haus-Konsums dar.
oder Cafés. Ihr Marktanteil am Ausser-Haus-Konsum sank zwischen 2014 und 2018 um 2.6 Prozentpunkte. Indes ist dieser Bezugskanal mit 29.9 % noch immer an Detailhandel der Spitze.
Zu dieser Bezugsquelle zählen alle R egalentnahmen in Lebensmittel Schnellverpflegung Die Schnellverpflegungsbetriebe sind Fast-Food-Resläden inklusive Tankstellenshops und taurants, Take-aways oder Imbiss-Stände und haben K ioske. DerMarktanteil Detailhandel konnte den zweitgrössten am Ausser-Haus-Konsum. Vergleich zum Vorjahr stiegam ihr Marktanteil 2018 um sImeinen Marktanteil Ausser- Hausein sattes Plus von 2.1 Prozentpunkten. Konsum zwischen 2014 und 2018 um Betriebs / Gemeinschaftsverpflegung 2.1 Prozentpunkte auf 17.2 % steiZur Betriebs- und Gemeinschaftsverpflegung zählen gern. Damit erreicht dieser Absatz Kantinen und Mensen. Ihr Konsumanteil blieb über kanal den dritten Rang hinter der herdie letzten 5 Jahre ziemlich konstant. Gegenüber 2017 verzeichnet der Bezugskanal jedoch einenund Rückgang kömmlichen Gastronomie der von 0.5 Prozentpunkten. Schnellverpflegung. Vergnügungsgastronomie Die Vergnügungsgastronomie beinhaltet Angebote wie
Gemäss der Hochrechnung beträgt zum Beispiel Bars, Discos oder Restaurationsbetriebe der Konsum ausser insgesamt an Veranstaltungen. Sie gehörtHaus neben der Schnellverpflegung und dem Detailhandel zu den am stärksten Milliarden Franken. Im Ver22.917 wachsenden Bezugskanälen. Der Marktanteil stieg gegleich zum Vorjahr dies genüber dem Jahr 2014 um 0.9 entspricht Prozentpunkte bzw.
Ländergastronomie
einer Abnahmebezieht von sich 702 Millionen Die Ländergastronomie auf bediente Restaurants mit beispielsweise mediterranen Franken (–3 %). Demnachoderistasia-der tischen Schwerpunkt-Angeboten. Diese Bezugsquelle Ausser-Haus-Konsum trotz steigenhat in den letzten Jahren gegenüber der Konkurrenz eingebüsst. Der Marktanteil fiel in den letzten fünf Jahder Gästezahl gesunken. ren um 0.8 Prozentpunkte bzw. um 12.3 %. Der Anteil Vending
der Essensausgaben er-
Mit Vendingsich sind Verpflegungsautomaten höhte gegenüber demgemeint. Vorjahr Diese stellen, gemessen an den Konsumationsfällen, Prozentpunkte. Damit stieg um 0.4 1.5 % des Ausser-Haus-Konsums dar.
die Quote zwischen 2012 und 2018 kontinuierlich von 64.6 % auf Zu dieser Bezugsquelle zählen alle Regalentnahmen in Lebensmittelläden inklusive Tankstellenshops und 68.0 %. Fürs Trinken geben die Gäste Kioske. Der Detailhandel konnte seinen Marktanteil deutlich weniger aus als noch fünf am Ausser-Haus-Konsum zwischen 2014 und 2018 um nicht im Jahre zuvor. aufDies 2.1 Prozentpunkte 17.2 %gilt steigern. Damitnur erreicht dieser Absatzkanal den dritten Gesamtkonsum, Rang hinter der herVerhältnis zum kömmlichen Gastronomie und der Schnellverpflegung. sondern auch in absoluten Zahlen. Während die Gäste 2012 noch 8.415 Milliarden Franken ausgaben, sank dieser Anteil Schritt für Schritt auf 7.331 Milliarden Franken (2018). Detailhandel
um 12.5 %. Die Bezugsquelle weist damit das grösste relative Wachstum diesem Zeitraum aus. (2018, ohne Detailhandel) Ausgaben Essen in und Trinken ausser Haus
32.0 %
86.4 %
9. Konsum
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
6.3 %
65 68.0 %
7.3 %
Total Ausgaben Essen (15.586 Mia. CHF)
Ausgaben Essen und Trinken zusammen (19.801 Mia. CHF)
Total Ausgaben Trinken (7.331 Mia. CHF)
Ausgaben Trinken allein (1.672 Mia. CHF)
Total Konsumationen ausser Haus 2018 (22.917 Mia. CHF)
Ausgaben Essen allein (1.445 Mia. CHF) Quelle: amPuls Market Research
Ausgaben Essen und Trinken ausser Haus (2014–2018, ohne Detailhandel) Ausgaben Essen
2018
2017
2016
Ausgaben Essen und Trinken gleichzeitig
15.586
15.959
15.084
Total Ausgaben Essen und Trinken
2015 19.801
14.748
22.917
2014 20.627
19.691
in Mia. CHF
23.619
15.094
19.447
19.882
22.442
22.702
22.369 Quelle: amPuls Market Research
Gemäss der Hochrechnung beträgt der Konsum ausser Haus insgesamt 22.917 Milliarden Franken. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Abnahme von 702 Mil-
Der Essensumsatz bildet 68.0 % der Gesamtkonsumation ausser Haus. Die Ausgaben für Essen mit gleichzeitigem Trinken belaufen sich auf 19.801 Milliarden Franken
18
Verbandsnachrichten
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Nahrungsmittel und Getränke im Detailhandel Die Preise für Nahrungsmittel haben sich im Jahr 2018 um 1.3 % erhöht. Mit +2.3 % stieg der Preis in der Kategorie Früchte, Gemüse, Kartoffeln und Pilze am stärksten. Dagegen kosten Fische und Meeresfrüchte weniger als im Vorjahr (–0.5 %). Im Vorjahr verzeichneten Fische und Fischwaren noch die höchste Preissteigerung (+3 %). Alkoholfreie Getränke ver Der erhobene Rückgang des Gesamt buchen eine leichte Preiszunahme. umsatzes spiegelt sich in der KOF- Vor allem für Heissgetränke wie Umfrage (Kapitel 4.1) nicht wider. Kaffee, Tee, Kakao und Nährgetränke Folglich liegt der tatsächlich erzielte muss im Detailhandel mehr bezahlt Umsatz eher über als unter dem hier werden (+1.5 %). Auch die Preise für hochgerechneten Umsatz. alkoholische Getränke haben um 0.9 % zugelegt. Die höchste Preisdifferenz verzeichnen die Spirituosen. PREISENTWICKLUNG IM G ASTGEWERBE Energie Die Energiepreise haben im Jahr 2018 Der Landesindex für Konsumenten- stark angezogen. Insgesamt ist Enerpreise gibt die Teuerung der Konsum- gie 7.7 % teurer als noch im Vorjahr. güter wieder. Die Indexbasis ist der Dies ist vor allem auf den Preisanstieg Dezember 2015. Über alle Produkte des Heizöls (+20.7 %) zurückzufühhinweg beträgt die durchschnittliche ren. Aber auch andere EnergieressourJahresteuerung im Jahr 2018 +0.9 %. cen wie Gas (+6.9 %) oder Elektrizität Der Essensumsatz bildet 68.0 % der Gesamtkonsumation ausser Haus. Die Ausgaben für Essen mit gleich zeitigem Trinken belaufen sich auf 19.801 Milliarden Franken oder 86.4 % der Gesamtausgaben. Dies entspricht einem Umsatzrückgang von 4 %. Beim alleinigen Genuss von Getränken aber ging der Umsatz nur um 2.2 % zurück. Und der alleinige Konsum von Essen stieg um 12.7 %.
4.2
Preisentwicklung im Gastgewerbe
(+2.9 %) haben sich verteuert. Beim Gas war die Preisentwicklung im Vorjahr noch leicht rückläufig (–0.5 %). Gastgewerbe Das Gastgewerbe verzeichnete einen Preisanstieg von 0.5 %. Die Zunahmen in der Restauration und in der Hotellerie sind beinahe identisch. Mahlzeiten in Restaurants und Cafés kosten 0.5 % und Getränke 0.7 % mehr. Die Preisentwicklung von Bier und Wein verläuft im Detailhandel und im Gastgewerbe parallel. Die höheren Preise werden ohne weitere Zuschläge an die Konsumenten weitergegeben. Anders sieht das bei den Spirituosen und anderen alkoholischen Getränken aus, deren Verkaufspreis im Gastgewerbe um 0.5 % abnahm. Dies drückt auf die Marge der Wirte und Hoteliers. Durchschnittspreise Ein Tagesteller kostet in einem Restaurant im Januar 2019 durchschnittlich 21.53 Franken. Dies stellt eine leichte Abnahme gegenüber dem Vorjahr dar. Für ein 3-dl-Softgetränk be-
4. Wirtschafts entwicklung
Preisveränderungen im Detailhandel und im Gastgewerbe (Jahresdurchschnitt 2018) Indexposition
Index 2018
Veränderung zu 2017 (%)*
Totalindex
101.7
0.9
Indexposition
Index 2018
Veränderung zu 2017 (%)*
Energie
112.4
7.7
Elektrizität
103.5
2.9
Gas
107.4
6.9
Heizöl
144.7
20.7
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im Detailhandel
103.3
1.3
Nahrungsmittel
103.5
1.3
Brennholz
96.8
0.1
Brot, Mehl und Getreideprodukte
101.4
0.8
Fernwärme
100.3
1.6
Fleisch, Fleischwaren
103.8
1.2
Fisch und Meeresfrüchte
103.4
–0.5
Gastgewerbe
101.6
0.5
Milch, Käse, Eier
100.4
1.2
Hotellerie
101.3
0.5
Speisefette und -öle
100.4
1.6
Schnellverpflegung
101.4
0.6
Früchte, Gemüse, Kartoffeln und Pilze
108.8
2.3
Restaurants und Cafés
101.4
0.6
Zucker, Konfitüren, Honig, Schokolade und andere Süsswaren
103.2
0.8
Mahlzeiten in Restaurants und Cafés
101.2
0.5
Getränke in Restaurants und Cafés
101.4
0.7
Alkoholfreie Getränke
102.0
1.1
Alkoholische Getränke
101.5
0.7
Kaffee, Tee, Kakao und Nährgetränke
102.2
1.5
Wein
101.7
0.9
Mineralwasser, Süssgetränke und Säfte
101.8
0.7
Bier
101.2
0.8
Alkoholische Getränke
102.1
0.9
Spirituosen und andere alkoholische Getränke
100.8
–0.5
Spirituosen
101.8
1.2
Alkoholfreie Getränke
101.3
0.7
Wein
102.6
0.9
Kaffee und Tee
101.4
0.9
Bier
100.5
0.8
Mineralwasser und Süssgetränke
101.2
0.6
* Abweichungen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen.
Der Landesindex für Konsumentenpreise gibt die Teuerung der Konsumgüter wieder. Die Indexbasis ist der
Quelle: Bundesamt für Statistik (Dezember 2015 = 100)
Gastgewerbe Das Gastgewerbe verzeichnete einen Preisanstieg von
Verbandsnachrichten / Rechtliches und Politisches Questions politiques et juridiques Mutationen im Handelsregister
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
4.3 zahlt der Gast beinahe gleich viel wie 2017, nämlich durchschnittlich 4.38 (offen) bzw. 4.90 (Flasche) Franken. Auch beim Espresso lässt sich mit 4.20 Franken nur ein minimer Preisunterschied zum Vorjahr feststellen. Die Tasse Tee ist leicht günstiger geworden und wird im Schnitt für 4.38 Franken angeboten. Schliesslich liegt der Preis für eine Stange Bier leicht höher als im Vorjahr. Sie kostet aktuell durchschnittlich 5.11 Franken.
19
Betriebsöffnungen und schliessungen (2013–2018) 2017
2016
2015
2014
2013
Hotels
Neueintragungen
Neueintragungen 2318 2227
357 337 364 368 361
2697 2816 2650 2684
285 290 298
2273 2241 2276 2368 2376 2306
292
MUTATIONEN IM H ANDELSREGISTER
334 336
Nettowachstum
Nettowachstum –14
405
Löschungen
Löschungen
4. Wirtschafts entwicklung
2018
Restaurants
72 47 66 34 69 69
45 421 448 274 378
Quelle: Creditreform, St.Gallen
2018 haben sich insgesamt 2318 Restaurants neu im Handelsregister eingetragen. Gleichzeitig sind 2273 gastronomische Betriebe aus dem Register gelöscht worden. Die Anzahl Restaurants in der Schweiz hat folglich netto um 45 Betriebe zugenommen. Damit verbesserte sich die Situation gegenüber dem Vorjahr. 2017 übertrafen die Löschungen die Neueintragungen: Die Anzahl der erfassten Betriebe sank um 14. Trotzdem ist die Zahl der Neueintragungen im Mehrjahresvergleich tief. Von 2013 bis 2016 resultierte jedes Jahr ein deutlich höheres Nettowachstum1.
2018 haben sich insgesamt neu im sieht dies 2318 bei Restaurants der Hotellerie Anders Handelsregister eingetragen. Gleichzeitig sind 2273 aus. beträgt der Nettozuwachs Hier gastronomische Betriebe aus dem Register gelöscht worden. DieJahr Anzahl Restaurants in der Schweiz hat für das 2018 72 Betriebe. 357 Neufolglich netto um 45 Betriebe zugenommen. Damit vereintragungen stehen 285 Löschungen besserte sich die Situation gegenüber dem Vorjahr. gegenüber. der 2017 übertrafen die Damit Löschungen übertrifft die Neueintragungen: Die Anzahl der erfassten Betriebe sank um 14. TrotzNetto zuwachs die Vorjahresergebnisdem ist die Zahl der Neueintragungen im Mehrjahresse seittief. 2013. entwickelt er Insgesamt vergleich Von 2013 bis 2016 resultierte jedes Jahr ein deutlich höheres Nettowachstum1. vergleichssich in der Beherbergung
weise konstant, wobei sowohl Neueintragungen als auch Löschungen in der Tendenz leicht rückläufig sind. Gleichwohl sind die Neueintragungen im Jahr 2018 gegenüber 2017 wieder leicht gestiegen.
1
1 Anders sieht dies bei der Hotellerie aus. Hier beträgt Anmerkung zum Nettowachstum: der Nettozuwachs für das Jahr 2018 72 Betriebe. Die Herleitung des Nettowachs357 Neueintragungen stehen 285 Löschungen gegenüber. Damit weicht übertrifft der Nettozuwachs Vorjahrestums von jener indiefrüheren ergebnisse seit 2013. Insgesamt entwickelt er sich «Branchenspiegel» ab. Neu berechin der Beherbergung vergleichsweise konstant, wobei netNeueintragungen sich das Nettowachstum sowohl als auch Löschungen in als der Tendenz leicht zwischen rückläufig sind.NeueintragunGleichwohl sind D ifferenz die Neueintragungen im Jahr 2018 gegenüber 2017 genleicht und Löschungen. In den frühewieder gestiegen.
ren «Branchenspiegel» wurden auch die Konkurse einbezogen. Der hier aufgeführte Nettozuwachs lässt sich nicht mit den Daten aus den Vorjahren vergleichen. rw/Quelle GastroSuisse
Anmerkung zum Nettowachstum: Die Herleitung des Nettowachstums weicht von jener in früheren «Branchenspiegel» ab. Neu berechnet sich das Nettowachstum als Differenz zwischen Neueintragungen und Löschungen. In den früheren «Branchenspiegel» wurden auch die Konkurse einbezogen. Der hier aufgeführte Nettozuwachs lässt sich nicht mit den Daten aus den Vorjahren vergleichen.
Gastgewerbe Schliessungsstunde am 1. August 2019
Hôtellerie et restauration Heure de fermeture le 1er août 2019
In der Nacht vom 1. auf den 2. August 2019 sind die Gastgewerbebetriebe im Kanton Bern spätestens um 03.30 Uhr zu schliessen; eine zusätzliche Überzeitbewilligung ist nicht erforderlich.
Dans la nuit du 1er au 2 août 2019, les établissements d’hôtellerie et de restauration du canton de Berne fermeront à 03.30 heures au plus tard. Une autorisation supplémentaire de dépassement d’horaire n’est pas nécessaire.
Wir bitten die Gäste sowie die Wirtinnen und Wirte, auf die Nachtruhe der Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen und wünschen allen ein schönes Fest.
Nous prions les clients tout comme les restaurateurs de faire attention à ne pas troubler le repos du voisinage. Nous souhaitons à tous un joyeux 1er août.
Amt für Wirtschaft/Marktaufsicht
Office de l’économie/Surveillance du marché
31
20
Aktuelles und Events
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Fondue-Event Vollmondfondue: Sonntag, 13. Oktober 2019, ab 17.00 Uhr Das Vollmondfondue wird bereits zum siebzehnten Mal durchgeführt. Immer in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn laden die teilnehmenden Betriebe – verteilt über den ganzen Kanton Bern – zum Fondue- Genuss ein. Ob in der gemütlichen Gaststube, unter freiem Himmel oder mit «lüpfiger» Ländlermusik umrahmt… – die Gastgeber lassen sich immer wieder etwas einfallen, damit das Vollmondfondue zum besonderen Erlebnis wird. Vollmondfondue in toller Ambiente! Das Vollmondfondue ist ein besonderes Erlebnis. Es geniesst bei Erstbesuchern sowie Wiederholungstätern grosse Beliebtheit und bleibt bei allen in bester Erinnerung. Das Geheimnis des Vollmondfondues: Es wird mit Schweizer Käse aus einer regionalen Käserei zubereitet und ist eine Aktion von cheese-festival.ch. rw Fotos: zVg
REMINDER ANMELDUNG
Besonders romantisch, ist das Vollmondfondue draussen zu geniessen. Unter www.vollmondfondue.ch sind alle mitmachenden Betriebe aufgeschaltet. Tischreservationen nehmen die Betriebe gerne direkt entgegen.
Haben Sie Ihren Betrieb schon angemel det? Wenn nein, ist jetzt höchste Zeit dafür!
Anmeldung oder für mehr Infos: Telefon 031 330 88 88 (Ruth Walther) oder per Mail r.walther@gastrobern.ch.
Schon jetzt wünschen wir allen: «Ä Guete»!
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Aktuelles und Events
21
16. Frühlingsapéro GastroSeeland zu Gast in Twann Im idyllischen Weindorf Twann durften wir die geladenen Gäste zum traditionellen Frühlingsapero von Gastro Seeland empfangen. In mitten der blühenden Reben steht das schmucke Haus des Bielersee Weines, wo sich die Seeländer Wirte gerne zu einem «Fischknusperli» und einem feinen Glas Wein verleiten liessen. Auch der kurze Regen liess das schöne Fest nicht verwelken... und es ging unter dem Motto: «PROST» heiter zu und her...! Ein herzliches Dankeschön an all unsere Sponsoren und bis nächstes Jahr! Fotos: zVg
Agenda GastroBern
Agenda de GastroBerne
Mitgliederevent / Wandertag Dienstag, 24. September 2019 – Region Berner Jura/Bielersee
Événement à l›attention des membres Mardi 24 septembre 2019 – Région Jura bernois/Lac de Bienne
Details sowie die konkreten Einladungen und Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Les détails, les invitations concrètes et les informations suivront en temps voulu.
Vollmondfondue Sonntag, 13. Oktober 2019 in verschiedenen Mitgliederbetrieben im ganzen Kanton Bern
Fondue sous la pleine lune Dimanche 13 octobre dans différents établissements membres du canton de Berne
22
Aktuelles und Events
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Erzählte Welt. Reportagen Festival Bern Ein Sommer-Wochenende rund um wahre Geschichten: Vom 30. August bis 1. September 2019 geben 60 Reporterinnen und Reporter aus der ganzen Welt an 50 kostenlosen Veranstaltungen Einblick in ihr Schaffen. Bern ist eine Stadt voller Geschichte – und Geschichten. Deshalb passt das erstmals stattfindende Reportagen Festival Bern ideal in die Schweizer Bundesstadt. Zusammen mit Bern Welcome lädt Reportagen 60 Reporterinnen und Reporter aus der ganzen Welt nach Bern ein, damit sie vor Ort erzählen, was die Menschen in ihren Herkunftsländern bewegt. An verschiedenen Veranstaltungen, von Workshops und Vorträgen bis zu Panel-Diskussionen, geben sie Einblicke hinter die Kulissen des Weltgeschehens und verraten die «Geschichten hinter den Geschichten». Das Herzstück des Festivals ist der «True Story Award», die erste global ausgerichtete Auszeichnung für Reporterinnen und Reporter. Die Preisverleihung findet am Samstagabend, 31. August 2019, im Stadt theater Bern statt. Dabei werden die nominierten Reportagen von Schauspielern in Szene gesetzt.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist, mit Ausnahme der Preisverleihung, kostenlos. Unter repor tagenfestival.ch können gratis Plätze vorreserviert werden. Ohne Reser vation gilt das Prinzip «es hat Platz, solange es Platz hat». Für Workshops und Speed-Datings ist eine Online- Reservation obligatorisch.
Am Reportagen Festival sind Fragen stellen und mitdiskutieren nicht nur erlaubt, sondern erwünscht – spannende Einblicke und überraschende Momente sind daher garantiert! Alle Informationen sowie das detaillierte Programm des Festivals: reportagenfestival.ch Foto: zVg
REPORTAGEN FESTIVAL BER N – – – – –
60 Reporterinnen und Reporter 50 Veranstaltungen in 10 Locations 1 «True Story Award» im Stadttheater Bern Festival-Square am Kornhausplatz Bestellungen Werbematerial bei events@bern.com
Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und
Standstrasse 8 Post fach 766 3000 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 rn.ch robe info@gast h www.gastrobern.c
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote
23
Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw
VERANSTALTER/THEMEN
DATEN
Vorbereitungskurse zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte oder das vollständige Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kurspro gramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)
Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abend kurse) – Modul 1 bis 6, Kursgebühr pro Modul – Prüfungskosten pro Modul – Einschreibegebühr
E-Learning für die Module 2, 3, 5, 6
Kursgebühr pro Modul
Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis(G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)
27. April – 17. November 2020 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von April bis November)
KOSTEN (CHF)
1180.– 100.– 300.– 400.– *
AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE
KURSDATEN 2019
Lebensmittelrecht/Hygiene/Selbstkontrolle / Hygiene-Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen.
Montag, 28. Oktober, 1 Tag
MITGLIEDERPREISE 220.–
Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene
Mittwoch, 18. September, 1 Nachmittag
120.–
Workshop Garnituren
Dienstag, 3. September, 1 Nachmittag
125.–
Zusatzstoffe und Allergene: Was Sie darüber wissen sollten
Donnerstag, 31. Oktober, 1 Nachmittag
120.–
Workshop Glutenfreier Genuss
Mittwoch, 13. November, 1 Nachmittag
130.–
Workshop Aromen, Texturen und Konsistenzen
Donnerstag, 21. November, 1 Nachmittag
90.–
Einfach erfolgreich verkaufen im Service
Dienstag, 26. November, 1 Tag
270.–
Service-Crashkurs
ittwoch, 25. September, Montag, M 30. September sowie Dienstag/Mittwoch, 1. und 2. Oktober, je 4 Abende
340.–
Chef de Service-Kurs
Montag bis Freitag, 11. bis 15. November, 5 Tage
990.–
Das Marketing der kleinen Dinge
Montag, 30. September, 1 Nachmittag
140.–
Ganz nah am Gast: Marketing im Gastbetrieb
Montag, 18. November, 1 Tag
270.–
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS-Ausbildung
Mittwoch, 30. Oktober, 1 Tag
290.–
*G2: Attraktive Seminargebühren dank Subjektfinanzierung durch den Bund sowie L-GAV-Finanzierungsunterstützung. Auf www.gastrobern.ch finden Sie die Kostenzusammenstellung fürs G2 mit allen Abzügen. Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns bitte an. Änderungen bezüglich Daten und Preise bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Jetzt anmelden und einen Kursplatz sichern!
GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch, http://blog.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Google+ und Twitter!
www.gastrobern.ch für
KREATIVES LERNEN
24
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Abschlussfeier Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2) Im «Daizy» in Zürich wurden am 21. Mai die erfolgreichen 49 Führungs kräfte aus der Deutschschweiz, welche die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich ablegten, geehrt. Und es wurde gross gefeiert! Ehre wem Ehre gebührt! Die Laudatio führte André Roduit, Präsident der Qualitätssicherungskommission. Feierliche Über gabe der eidgenössischen Fachausweise durch André Roduit und Thomas Fahrni. Die anschliessende Apéro- Party mit köstlichen Kleinigkeiten bei small-talk und big talk ging die stilvolle Diplomfeier bis zum chill-out…. Die Berner Diplomierten haben vom Mai bis Oktober 2018 die sechs Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul besucht und die Modulprüfun-
gen G2 erfolgreich abgelegt. Für die Berufsprüfung mussten sie u.a. ein Lernreflexionsdossier erarbeiten. Diese Arbeit fordert die Kandidaten auf, ihre praktische Arbeit im Berufsalltag zu hinterfragen, Verbesserungen zu identifizieren und das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Alle 15 Teilnehmer der Berner Klasse, welche sich zur Berufsprüfung angemeldet haben, waren erfolgreich. Die Berufsbildungskommission und Direktion sowie das Mitarbeiterteam von GastroBern gratulieren allen erfolgreichen Damen und Herren zu ihrem erlangten eidg. Fachausweis. Fotos: zVg rw
Die 15 Diplomierten der Berner Klasse in alphabetischer Reihenfolge: Bart Kevin Bütler Fabian de Meuron Daniel Dienel Helen Durrer Silvan Graf Nikolas Gyger Roger Hadorn Michael Janke Andreas Ralf Neuhaus Christian Nunes dos Santos Jhennifer Richter Maik Schwab Andreas Spring Nathalie Wegmüller Usko
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
25
PraktiCum Zertifikatsfeier der 5. Staffel Nach der Februarfeier durften wir am 27. März bereits mit der nächsten Abschlussstaffel feiern. Die erfolgreichen Praktikanten der 5. Staffel «Gastrokurs» vom Projekt PraktiCum wurden gefeiert und verabschiedet. PraktiCum ist ein Projekt der isa (Informationsstelle für Ausländerinnen- und AuslänIMPRESSIONEN ZERTIFIKATSFEIER
derfragen). Isa ist die Fachstelle für Migrations- und Integrationsfragen in der Region Bern. GastroBern darf seit dem Herbst 2016 im Auftrag der isa die gastgewerb lichen Kurse für die Praktikanten durchführen. Die Praktikanten durf ten am Ende März in feierlichem Rah-
men das Zertifikat Gastronomie von GastroBern entgegennehmen. Dieses Zertifikat bestätigt zusammen mit dem Abschlusszeugnis einen erfolgreichen Praktikumsabschluss. rw Fotos: zVg
26
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Kompetenzzentrum Arbeit (KA) Zertifikatsübergabe
Niederschwellige Berufsqualifizierung in den Bereichen Küche, Restaurant und Reinigung Um die Chancen von Stellensuchenden auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, lancierte das Kompetenzzentrum Arbeit (KA) vor zehn Monaten ein niederschwelliges Berufsqualifizierungs-Projekt. Teilnehmende können sich für Tätigkeiten in Küchen, Restaurants und der Reinigung ausbilden lassen. Nun haben die ersten Prüfungen, die durch Vertreter der Fachverbände «GastroBern» und «Allpura Bern» abgenommen wurden, stattgefunden. Mit Erfolg: Alle neun Teilnehmerinnen haben die Prüfung bestanden.
CHANCEN AUF DEM A RBEITSMARKT ERHÖHEN Ziel der Qualifzierungsprogramme des KA ist es, den Stellensuchenden Grundkompetenzen in den jeweiligen Berufsfeldern zu vermitteln und i hnen damit einen Vorteil auf dem A rbeitsmarkt zu verschaffen. Wichtig war daher auch die Zusammenarbeit mit «GastroBern» welche auch die für die Qualität des Programms und die Kompetenzenüberprüfung in den Bereichen Küche und Restaurant mitverantwortlich ist. Die Absolventinnen und Absolventen werden nun mit
einem branchenanerkannten Zertifikat und einem Arbeitszeugnis in der Tasche vom KA darin unterstützt, eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt zu finden. Drei von neun Kursteilnehmerinnen haben bereits eine Anschlusslösung gefunden. Für die weiteren Teilnehmerinnen werden noch geeignete Stellen gesucht. PRAXISORIENTIERTES Q UALIFIZIERUNGSPROGRAMM Das Qualifizierungsprogramm startet immer im August und im Februar und dauert sechs Monate. Die Kosten von 1050 Franken pro Kursteilnehmerin oder Kursteilnehmer übernimmt in der Regel die Sozialhilfe. Die Teilnehmenden sind in den internen Betrie-
ben des KA in den Arbeitsalltag eingebunden und werden in ihren Tätigkeiten von Fachpersonal angeleitet. In der Küche und im Service werden die Lerninhalte direkt in die Praxis umgesetzt. Jeweils Dienstagnachmittag und Donnerstagnachmittag findet der Unterricht in der Lerngruppe zu Fachthemen statt. Neben den Fachthemen ist auch die Förderung von arbeitsmarktlichen Schlüssel kompetenzen wie Zuverlässig keit oder Pünktlichkeit und Alltagskompetenzen wie grundlegende Rechen operationen (bspw. mit Geld oder Masseinheiten) ein zentraler Bestandteil des Programms. Auf freiwilliger Basis können zudem Angebote zur Deutschförderung belegt werden. Matthias Achtnich Fotos: zVg
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
27
Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitglieder betrieb von GastroBern zu finden.
In der nächsten Ausgabe zieht es die BärnerChanne an einen Ort, welcher auch als Tor zum Berner Oberland bekannt ist. Das gesuchte Lokal war in früheren Jahren eine beliebte Café-Bar, bevor sie in einen zweijährigen Dornröschenschlaf fiel. Mitte 2018 wurde der gesuchte Betrieb als trendige «Beiz» im Westquartier wiedereröffnet und ist seither ein beliebter Treffpunkt für jedermann. Das Credo lautet: «Mir si schlichtwäg di kuulschti u fründlächschti Beiz für Mönsche 360°». Bei der Einrichtung wurde Altes und Neues gemischt: Die typische «Beizenbank», Stühle, Tische und Besteck wurden aus der Liquidationsmasse eines anderen Restaurants ersteigert und durch neue Farben dem sonst sehr modernen Ambiente angepasst. Die Küche trumpft mit asiatischen und einheimischen Gerichten auf - ganz nach dem Motto: «früsch, ehrlech, eifach u ohni Schischigaga». Immer wieder finden dort Events statt, welche man in der Beamtenstadt so nicht überall antrifft – Sushikurse, Moules et Frites sowie Austerorgien, Örgeliquartette, Bierdinners, Fussballabende – einfach querfeldein alles, was Spass macht und sich mit Kulinarischem verbinden lässt.
Die «Beiz» wird wegen ihrer angenehmen Grösse gerne für Familienfeiern, Geschäftsessen, Geburtstage oder sonstige Anlässe gebucht. Dies auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten. rw Fotos: zVg
WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER HERBSTAUSGABE?
GEWINNER VON NR. 01/2019
Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:
Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «GastroFinder» mit der richtigen Lösung «Gasthof Bären, Oberbipp» sind:
1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o Gastro Bern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 6. September 2019. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an die ser Stelle persönlich erwähnt. Über die Ver losung wird keine Korrespondenz geführt.
1. Preis: Nina Niederhauser, Eriswil (200 Franken-Gutschein) 2. Preis: Lilo Lüthi, Restaurant Frohburg, Bleienbach (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Fridolin Schilling, Uettligen (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!
28
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Meet the members! «Ein Cordon Bleu so wie es der Chef gerne mag!»
Unser Sommerausflug führt uns vor die Tore von Solothurn – konkret ins idyllische Dorf Oberbipp. Dort steht das historische ***-Gasthaus «Bären» mit gemütlichem Restaurant, stilvollen Zimmern und einem kleinen, modernen Seminar zentrum. Nach einem Vollbrand im 2009 erstrahlt der «Bären» in neuem Glanz. Eindrücklich ist die gelungene Mischung von «alt» und «modern». Die gemütlichen Gasträume und der schöne Garten laden zum Verweilen und Geniessen ein.
te dazu ein, die Wärme, das feine Essen & Trinken bei Kerzenschein zu geniessen, und die Seele baumeln zu lassen. Kulinarisches Hier findet jeder sein Lieblingsgericht. Speziell zu empfehlen ist die Burgerwerkstatt: Wählen Sie Ihren saftigen Lieblings-Burger ganz nach Ihrem Gusto! Auch Fleischtiger, Fischlieb haber sowie Fans von italienischen Gerichten und Elsässer Flammkuchen sind im «Bären» goldrichtig. Pssst! Ein «heisser» Tipp: Bestellen Sie das Cordon Bleu so wie es der Chef gerne mag… Sie werden begeistert sein!
ESSEN & TRINKEN & VERWEILEN Absitzen Im charmanten Restaurant mit dem gewissen Etwas fühlen sich alle Gäste – ob alt oder jung – einfach wohl. Im Sommer lädt zudem der romantische Garten mit dem besonderen Ambien-
Feste feiern Der «Bären» eignet sich hervorragend für Feste jeglicher Art sei es Geburtstag, Jubiläum, Firmenanlass, Weihnachtsessen oder was es sonst gerade so zu feiern gibt.
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Porträt, Interview und mehr
29
Seminare Ein gut eingerichteter Seminarraum wartet auf seine Seminargäste. Am besten verlangen Sie die Seminar dokumentation oder schauen auf der Website nach, was der schöne Raum alles zu bieten hat.
Schlafen & Träumen Die 17 stilvoll eingerichteten, modernen Zimmer sind der ideale Übernachtungsort in der Nähe von Solothurn. Die edlen Zimmer finden Anklang bei allen, die das familiäre Ambiente im Gasthaus aber auch die Verbundenheit zum Dorf schätzen. rw Fotos: zVg INFOS & MEHR Ihre Gastgeber Irene Schmid & Dirk Benkert
Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 07.00 bis 23.00 Uhr Samstag Hotel: 08.00 bis 23.00 Uhr Restaurant: 17.00 bis 23.30 Uhr Sonntag Hotel: 08.00 bis 11.30 Uhr Restaurant: geschlossen Parkieren Gratisparkplätze vorhanden Kontakt Gasthof Bären Kirchgasse 3 4538 Oberbipp Telefon: 032 636 60 30 Email: hotel@baeren-oberbipp.ch Website: www.baeren-oberbipp.ch
30
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Sommerinterview Ein Gespräch mit Jürg Ingold, Präsident Berufsbildungskommission (BBK) GastroBern Die Berufsbildungskommission ist eine vom Kantonalvorstand ernannte Spezialkommission für die Förderung der fachlichen Aus- und Weiterbildung in der Gastronomie. Sie ist für die strategische Weiterentwicklung der Weiterbildungsangebote verantwortlich und tagt zirka zweimal jährlich Jürg Ingold, wer sind Sie eigentlich? Ich bin Alt-Gastwirt, welcher das Gastgebersein im Blut mitbekommen hat. Ein Sprichwort von einem Tessiner Gastronom sagt: «Schau dir meine Gäste an, dann siehst du wie ich bin». Was ist Ihre zentrale Aufgabe als Präsident der BBK? Den Puls der Zeit zu fühlen, und die Kurse mit den BBK Mitgliedern zu besprechen. Zusammen mit Ruth Walter haben wir über Jahre ein interessantes und lehrreiches Programm für die a ngehenden GastronomInnen erarbei tet. Auch für die aktiven Gastgeber Innen haben wir spannende Weiterbildungskurse ausgearbeitet und angeboten. Wieso braucht GastroBern Ihrer Meinung nach diese Spezialkommission und was sind die zentralen Tätigkeiten der BBK-Mitglieder? Damit sich die GastronomInnen weiterbilden und die neuen Impulse der
Zeit erkennen können. Die BBK- Mitglieder sind stark involviert bei der Planung der Kurse. Alle Mitglieder sind auch im Gastgewerbe als Gast geberIn tätig. Sie wissen an welcher Stelle in der Praxis «der Schuh drückt».
KURZPORTR ÄT JÜRG INGOLD
Für wen ist Ihrer Meinung nach eine Weiterbildung in der Gastronomie geeignet? Für jeden Mann und jede Frau, welche sich im Gastgewerbe behaupten will. Und was bringt sie? Fachwissen, Struktur und Erfolg. Was ist für Sie moderne Weiterbildung in der Gastronomie? Weiterbildung à la Carte (E-Learning) Die Weiterbildenden wählen genau die Themen, in welchen sie sich sinnvoll verbessern möchten. In den letzten Jahren boomen Fernschulen, Drittanbieter, Internet angebote, Social Media usw.Welche Chancen und Risiken sehen Sie da für die Angebote von GastroBern? Chancen: Da wir den Puls der Zeit fühlen, können wir unsere Kunden in die richtige Ausbildung führen. Risiken: Ich sehe für uns kein Risiko, weil wir die Gastronomie spüren und leben.
Der Präsident der BBK zusammen mit der Sachbearbeiterin Kurswesen, Yvonne Rapp, anlässlich des Weiterbildungsevents in Interlaken.
Persönliches Geboren: 2.9.1951 Zivilstand: verheiratet, 2 erwachsene Kinder + 2 Grosskinder Bildung & Berufliches Lehre als Koch Hotelfachschule Lausanne Gastwirt 1978 bis 2018 Verbandsaktivitäten – GastroBern 1994: Wahl in den Kantonalvorstand 2002: Wahl als Vizepräsident 2012: Wahl zum Ehrenmitglied 2003: Wahl als Präsident der Berufsbildungskommission
Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit/den Kontakt mit dem Bildungszentrum sowie der Prüfungskommission (PK) von GastroBern? Der Kontakt ist bestens und wir pflegen einen guten Austausch. Die Berufsbildungskommission ist verantwortlich für das strategische Weiterbildungsangebot und die PK für die Wirteprüfungen. Gibt es zwischen diesen beiden Kommissionen Konflikte? Wenn ja, welche? Und wie werden sie gelöst? Es gibt keine Konflikte. Sollten Konflikte auftreten werden sie im Dialog gelöst. Sie geben das Amt als Präsident der BBK ab 1. September in neue Hände. Was geben Sie Ihrer Nachfolgerin, Eliane Herzog, mit auf den Weg? Dass sie so bleibt wie sie ist: kritisch, loyal, fröhlich und wissbegierig.
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
Sie wird sicher neue Wege gehen, vieles verändern und bewegen zu Gunsten der Gastronomie. Sie waren bis im letzten Herbst über Jahrzehnte selber erfolgreicher Gastgeber im Landgasthof Bären in Madiswil und haben den Betrieb in neue Hände gegeben. Wie war der Abschied? Nach 40 Jahren war der Abschied im Beisein meiner Familie, vielen Gästen und Freunden emotional. Es war ein einzigartiger Abschied. Vermissen Sie diese Zeit als «aktiver» Gastgeber? Nein, ich vermisse die Zeit nicht. Ich treffe auf den Strassen meiner neuen Wohngemeinde Langenthal immer noch viele Gäste zu einem kurzen Schwatz. Ist es Ihnen jetzt nicht langweilig? Es ist mir nicht langweilig, ich ge niesse meine neue Freizeit in vollen Zügen. An welchen Projekten arbeiten Sie gerade? Im Moment bin ich glücklich projektlos.
Porträt, Interview und mehr / Durchmischtes
Betreiben sie Gastronomie mit einem Lächeln, Herzblut und Leidenschaft. Was ist Ihrer Meinung nach die Aufgabe vom Gastgeber in unserer heutigen Zeit? Gastgeber sein und leben. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit treffen könnten: Wer wäre es und warum? Ich habe viele Persönlichkeiten in meinem Betrieb kennengelernt. Berühmt waren sie alle, jeder auf seine Weise.
31
IN EIGENER SACHE: Im Rahmen der DV GastroBern und Tag des bernischen Gastgewerbes vom 24. Juni 2019 auf dem Chasseral wurde der Präsident der BBK, Jürg Ingold, offiziell für seinen langjährigen Einsatz zum Wohle der gastgewerblichen Ausund Weiterbildung geehrt und gebüh rend verabschiedet. Ein grosses MERCI für den wertvollen Einsatz! Eliane Herzog (bisher Mitglied BBK), Bergrestaurant Allmend, Wengen, wird das Amt als Präsidentin der Berufsbil dungskommission von GastroBern offi ziell per 1. September übernehmen. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei der Ausfüh rung des neuen Amtes.
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Der Entscheid von der Küche, an die Front zum Gast zu wechseln. Welches ist Ihr liebster Ort? Mein neues Zuhause. Das wollten Sie schon lange loswerden… Unser Wasser (Hahnen- oder Quellwasser) ist unser grösstes Gut. Es darf und muss etwas verrechnet werden. rw
Die neue BBK-Präsidentin, Eliane Herzog mit dem scheidenden Präsidenten, Jürg Ingold
Haben Sie einen Tipp für Ihre Berufskollegen wie ein Gastbetrieb auch in der heutigen Zeit erfolgreich geführt werden kann?
Gastro Oberland West Dank an die Spar- und Leihkasse Frutigen Gastro Oberland West bedankte sich mit einer schönen Geste bei der Sparund Leihkasse Frutigen (SLF)dafür, dass diese seit 23 Jahren ihren an wesenden Aktionären an der Generalversammlung Wertgutscheine von 50 Franken (früher 40 Franken) abgibt welche zu einem grossen Teil in den regionalen Gastbetrieben eingelöst werden was in all den Jahren eine Investition von gut 2 Millionen Franken in diese Art von Wirtschaftsförderung
bedeutet. Gastro Oberland West hat in diesem Jahr allen Mitarbeitenden der SLF einen Konsumationsgutschein von 50 Franken übergeben. Quellen: Frutigländer (Ausgabe vom 29.3.19) & Gastro Oberland West Foto: zVg
Barbara Hari und René Maeder, Präsidentin respektive Vorstandsmitglied von Gastro Oberland West übergeben Daniel Schneiter (Mitte), Direktor der SLF, den ersten Gutschein.
32
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
GastroStadtBern und Umgebung Tag des Berner Tourismus Der Tag des Berner Tourismus bot ein vielfältiges Programm. An der General versammlung von GastroStadtBern und Umgebung liess Präsident Tobias Burkhalter das Verbandsjahr 2018 Revue passieren. Er unterstrich, dass sich die Anstrengungen auf politischer Ebene rund um den Fähigkeitsausweis gelohnt haben. Endlich gelten gleich lange Spiesse für alle Restaurationsbetriebe. Zudem blickte er in die Zukunft und orientierte die Anwesenden zum Bärner Stadtfescht, das im nächsten Jahr stattfindet. Hotellerie Bern+ Mittelland verabschiedete seine langjährige Präsidentin Beatrice Imboden und wählte als neue Präsidentin Corina Gilgen, die seit 2017 das Hotel Savoy in Bern führt. Untermauert wurde der Anlass mit einem Referat von Christine Schmid, Direktorin Pflege Lindenhofgruppe, welche den Anwesenden aufzeigte, wie das Gesundheitswesen
v.l.n.r.: Tobias Burkhalter, Corina Gilgen, Beatrice Imboden, Alec von Grafenried (Stadtpräsident von Bern) dem Fachkräftemangel versucht entgegen zu wirken. Zum diesjährigen erstmals durchgeführten Reportagen Festival Bern diskutierten anschliessend
in einer Talkrunde verschiedene Journalisten zum Thema Qualitätsjournalismus. kü
Lunchidee Engagierte Restaurants gesucht!
Das Pilotprojekt lunchidee verbindet drei Zutaten, die bestens harmonieren: Genuss, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Gemeinsam mit Restaurants setzt sich lunchidee für eine n achhaltige und gesunde Esskultur ein. Für die zweite Pilotphase mit Start am 1. Oktober 2019, werden noch engagierte Restaurants mit eia ngebot gesucht! Die nem Mittags Teilnahme ist kostenlos.
Von Oktober 2019 bis März 2020 erhalten die Restaurants jeden Monat ein aktuelles Thema mit Inspira tionen, Ideen und Kommunikationsmaterialien rund um nachhaltiges und gesundes Essen und Trinken. Jeder Betrieb entscheidet selbst, wie das Monatsthema umgesetzt wird und serviert mindestens einmal pro Woche ein genussvolles lunchidee Mittagsmenü. Das heisst: Restaurants bringen lunchidee mittags auf die Teller und können dank des begleitenden Kommunikationsmaterials ihr Engagement bei den Gästen sichtbar machen. Mit einem gesunden und nachhaltigen Angebot können Betriebe von einem Imagegewinn profitieren und bei ihren Gästen punkten.
Für die Umsetzung des Projekts erhalten die Restaurants eine Einführung, fachliche Begleitung sowie Präsenz auf der Website, Social Media Kanälen und im Rahmen der Medienarbeit. Zudem profitieren sie von Workshops und einem Netzwerk gleichgesinnter, engagierter Gastronomen. Weitere Informationen zum Projekt: www.lunchidee.ch Möchten Sie mitmachen oder haben Sie noch Fragen zum Projekt? info@lunchidee.ch / 079 227 27 05 Foto: zVg
Wir kümmern uns nicht nur um perfekten Offset- und Digitaldruck, sondern auch um das ganze Drumherum.
Die Vollservicedruckerei Rickli+Wyss AG · Grafischer Betrieb Eymattstrasse 5 · Postfach 316 · 3027 Bern Telefon 031 997 37 37 info@riwy-di.ch · www.riwy-di.ch
r e tn
r a kp on c u v Dr
34
AUSGABE/ÉDITION 02/2019
W it z k is t e Gast im Restaurant: «Herr Ober, mein Kaffee ist ganz kalt!» – «Gut, dass Sie mir das sagen. Eiskaffee ist 2 Franken teu rer! » «Service, in diesem Kirschkuchen sind ja gar keine Kirschen!» – «Haben Sie etwa Anderes erwartet? Im Hundekuchen sind ja schliesslich auch keine Hunde, oder?» Herr Müller, «Warum heisst dieses Gericht denn Räuber spiess?» – Kellner: «Warten Sie ab, bis Sie die Rechnung bekom men.»
Eine ältere Dame bittet den Kellner, die Klimaanlage doch etwas schwächer einzustellen. Nach wenigen Minuten fächelt sie sich mit der Speisekarte Luft zu und ruft erneut nach dem Kellner: «Könnten Sie jetzt die Airconditions bitte doch wieder etwas höherstellen?» – «Aber gerne.» Kaum fünf Minuten später: «Mich fröstelt, drehen Sie doch bitte die Anlage wieder etwas herunter.» – Ein zahlender Gast am Nebentisch meint zum Kellner: «Macht Sie das ewige Hin und Her eigentlich nicht nervös? Ich bewundere Ihre Geduld» – Kellner: «Kein Problem, wir haben ja gar keine Klima anlage.» «Was macht Ihr Daumen auf meiner Bratwurst?» Darauf der Kellner: «Soll ich sie noch ein zweites Mal auf den Boden fallen lassen?»
Referentinnen und Referenten Priya Basil . Annelise Leu . Dr. Yvonne Herzog Miriam Hess . Ronja Sakata . Andrea Wendel Florian Riekmann . Dr. Lena-Lisa Wüstendörfer Zita Langenstein . Martin Erlacher . Dr. Angela Dettling Manfred Ritschard . Sandro Ruberti . Oliver André Gabriele Bryant . Monika Di Muro und Chris Bay
Forum für Frauen im Gastgewerbe 8. – 12. September 2019, Seerose Resort & Spa, Meisterschwanden Weitere Informationen GastroSuisse, Blumenfeldstrasse 20, 8046 Zürich Tel. 0848 377 111, weiterbildung@gastrosuisse.ch fforum-gastrosuisse.ch, gastrosuisse.ch facebook.com / Forum für Frauen im Gastgewerbe
Herzlichen Dank unseren Sponsoren.