AUSGABE/ÉDITION
01/2017
BÄRNER C h a n n e BERNOISE
UNTERSCHRIFTEN SAMMELN Fair-Preis-Initiative: Jetzt unterschreiben!
Seite 7
ZERTIFIZIERT
KADERBILDUNG
Das Aus- und Weiterbildungszentrum GastroBern ist eduQua zertifiziert! Seite 15
Gastro-Unternehmerseminar G3 ab Januar 2018 in Bern! Seite 16
WAS BRINGT LUNCH-CHECK DEN GASTRONOMEN?
Noch mehr Vorteile mit der neuen Lunch-Check Karte.
GÄSTE, GÄSTE, GÄSTE.
Mit der neuen Prepaid-Karte bietet Schweizer LunchCheck Ihnen und Ihren Gästen erstklassigen Service. Denn die manuelle Abrechnung und die Administration entfallen. Freuen Sie sich weiterhin über volle Tische und niedrige Kommissionen. Möchten auch Sie profitieren? Weitere Informationen zu der neuen Karte finden Sie unter lunch-check.ch
Anna-Maria
Mustermann
1234 1234 1234
1234
SCHWEIZER LUNCH-CHECK DIE LECKERSTE WÄHRUNG DER SCHWEIZ.
auch 2017 wieder in Ihrer Nähe
EXONERAÇÃO ENTLASTUNG YÜKÜNÜ
n ente bsolv so-A 014-2015 s e r g 2 d Pro er un itgeb Arbe
Ein Lehrgang der Hotel & Gastro formation Schweiz. WEITERBILDUNG FAST ZUM NULLTARIF – DANK DEM L-GAV.
mein-progresso.ch/go
Impressum / Inhalt
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
3
Inhaltsverzeichnis/Sommaire MÄRZ/MARS 2017
BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura tion et de l’hôtellerie. Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement. Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces Publicitas AG Andreas Spycher Seilerstr. 8, 3001 Bern Tel. 058 680 93 00 Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–
Editorial ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Eidgenössische Volksinitiative – Stop der Hochpreisinsel Schweiz ����������������� 6 RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES Jahresbericht 2016 – Kantonales Laboratorium Bern ���������������������������������������� 8 GastroJura bernois et Lac de Bienne – Sondage 2016 ��������������������������������������� 10 Arbeitsrecht – Wann beginnt die Schwangerschaft? ����������������������������������������11 AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Agenda GastroBern – 135-Jahre Verbandsjubiläum ������������������������������������������ 12 BEA 2017 – Die Berner Frühlingsmesse vom 28. April – 7. Mai 2017 ������������ 13 Swiss Bar Awards 2017 �������������������������������������������������������������������������������������� 13 Jura bernois Tourisme 2016 – L’année 2016 marque une seconde année de baisse ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Agenda – Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie ������������������������������������� 14 AUS UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE Aus- und Weiterbildungszentrum – GastroBern ist jetzt eduQua zertifiziert! 15 Kaderbildung – Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom G3 ������������������������� 16 Hotel&Gastro formation Bern – Weiterbildungskurse 2017 �������������������������������17 GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote ����������������������������������������������18 Zweisprachige Kochausbildung – Deutsch/französisch am BBZ-Biel-Bienne ab Schuljahr 2017/18 �������������������������������������������������������������������������������������������� 19 SwissSkills und WorldSkills – Kampf der Titanen ������������������������������������������� 20 Neues Berufsbild in der Hotellerie – Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann ��21 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Gewinnspiel GastroFinder ���������������������������������������������������������������������������������� 23 Meet the members! – Hotel/Restaurant «Spedition», Thun ��������������������������� 24 Frühlingsinterview – Markus Aerni, Race for Life ������������������������������������������� 26 ESSEN UND TRINKEN MANGER ET BOIRE Produktenews – Calanda Glatsch – Neues, eiskalt gereiftes Bier �������������������� 28 Publireportage – Allegra Passugger ������������������������������������������������������������������� 29 Rhabarber – Pikant-säuerlicher Geschmack mit wenig Kalorien im Frühling �� 30 DURCHMISCHTES DIVERS GastroStadtBern und Umgebung – Reduktion von Lebensmittelabfällen im Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������31 Buchtipp �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Kurz notiert – Stabwechsel im Restaurant Della Casa ������������������������������������ 32 Jubiläum im Weingut Alois Lageder – Die Summa feiert den 20. Geburtstag �� 32 Kunterbuntes – Woher kommt der Osterhase? ������������������������������������������������ 34
r
e n o
n
Inserat BärnerChanne_4c_d_176x132.5 mm
Heute den Spielraum für morgen schaffen. «Nach der Pensionierung will ich meine Träume verwirklichen.» 50 und kein bisschen müde? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich vertieft mit Ihrer Pensionierung auseinanderzusetzen. Im Hinblick auf Ihre Pensionierung sind wichtige Entscheide von erheblicher Tragweite zu treffen. In den nächsten 10 – 15 Jahren können Sie viel bewirken. Wir stellen die Weichen für eine angenehme Fahrt durch den Ruhestand. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen sorgfältig durchdachten Vorsorgeplan mit konkreten Ideen und Empfehlungen. Dank unserer Kompetenz erhalten Sie eine klare Analyse Ihrer aktuellen Finanzsituation und der Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Wir beraten Sie bei Fragen zur AHV und Pensionskasse, Immobilien und Hypotheken, zu Wertschriften und Steuern, zu Versicherungen sowie zu Ihrem Nachlass. Eine frühe Vorsorgeplanung lohnt sich gleich doppelt: Sie sichert Ihnen erfreuliche Perspektiven und ermöglicht Ihnen erst noch, Steuern zu sparen. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Lösung. Walter Maurer Unternehmens- und Vorsorgeberatung, Betriebsökonom FH, dipl. Vorsorgespezialist für Privat- und Unternehmenskunden
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich, Sie beraten zu dürfen.
Gastroconsult AG, Bern Direktwahl 031 340 66 02, walter.maurer@gastroconsult.ch www.gastroconsult.ch
NEU! WBZ17-19 / 1 NACHMITTAG TEAMEVENTS ZUM TEAM-ERLEBNIS GESTALTEN Kursziel Teamevents inspirierend und erlebnisreich gestalten. Kursinhalte • Sinn und Zweck von Teamevents • Struktur und Bedeutung von Veranstaltungen • Teamveranstaltungen: gestern, heute, morgen • 20 Ideen für nachhaltige Teamevents Teilnehmerkreis Kursdatum Kurszeiten Kurskosten Referentin
Alle, die sich fürs Thema interessieren. Dienstag, 4. April 2017 (WBZ17-19) 13.30 bis 17.00 Uhr CHF 140.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse CHF 180.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Zita Langenstein, dipl. Betriebsausbildnerin IAP, dipl. Butler
NEU! KURS-NR. WBZ17-22 / 1 NACHMITTAG DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT MEINES HOTELS OPTIMIEREN Kursziel Sie können eine Bilanz- und Erfolgsrechnung für den eigenen Betrieb durchführen, relevante Kennzahlen ermitteln und interpretieren. Und die Grundzüge zum Aufbau eines betrieblichen Rechnungswesen im eigenen Hotel definieren: Welche Kosten sind im Betriebsjahr angefallen, wo und für welche Leistungen? Kursinhalte • Bilanz- und Erfolgsanalyse • Ermittlung und Interpretation der Kennzahlen • Aufbau und Struktur des betrieblichen Rechnungswesens • Angebots- und Kostenkalkulation • Budgetierung Teilnehmerkreis
Kursdatum Kurszeiten Kurskosten Referent
t
h
Wichtig
Hoteliers, Betriebsleiter und Führungspersonen mit Zahlenverantwortung in der Hotellerie. Donnerstag, 15. Juni 2017 (WBZ17-22) 13.30 bis 17.00 Uhr CHF 120.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 160.– für Nichtmitglieder einschliesslich Hilfsmittel/Kursunterlagen und Pausenkaffee Konrad Gerster, Betriebsökonom, Leiter Betriebswirtschaft und Fachreferent bei Gastro Bern Der letzte Jahresabschluss muss an den Kurs mitgebracht werden (elektronisch mit Notebook oder in Papierform).
Editorial
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
CHERS MEMBRES
LIEBE MITGLIEDER Immer wieder sind in meinem beruflichen Umfeld die allgegenwärtig zu beobachtenden grossen Ver änderungen im Gastgewerbe ein Thema. Während in den Städten und den grossen Tourismusdestina tionen der gastronomische Kulturwandel – bedingt durch «Laufkundschaft», hohe Sockelkosten der Zentrallagen, grosses Angebot auf engem Raum etc. – relativ zeitnahe Marktanpassungen nach sich zieht, verharrt die regionale Gastronomie in einer Art Schockstarre und produziert vielerorts schon seit langer Zeit am Markt vorbei. Der klassische Gastronomiemarkt unserer Elternund Grosselterngeneration (sowohl was Konsumge wohnheiten und -zeiten anbelangt) ist nämlich in einem Masse geschrumpft, welcher das gesunde Überleben traditioneller Landbetriebe nur noch im Einzelfall erlaubt. Diese Einzelfälle basieren meist auf einer Kombination von unternehmerischem Talent, hohem Qualitätsbewusstsein, gesunden Finanzen, optimalen Nachfolgeregelungen, konzep tioneller Originalität und günstiger Lage. Dann brummt der Laden auch heute noch! Wenn aber nur eine dieser Voraussetzungen fehlt, wird es früher oder später eng. Ganz offensichtlich hat sich die Situation in den letz ten Jahren massiv verschärft und ländliche Gasthöfe schliessen einer nach dem andern – für immer. Vor ab ist es natürlich für die betroffenen Unternehmer selbst tragisch und traurig; ein Jammer ist es aber auch polit- und kulturhistorisch. Mit Dorfbeiz und Landgasthof verschwindet eine wichtige soziale Ins titution, welche die Menschen über Schichten, Ge nerationen und Bildungsniveau hinweg zusammen führen und als Transmissionsriemen eines gesunden demokratischen Prozesses nicht hoch genug einge schätzt werden können. Diese Funktion kann keine Arena-Sendung ersetzen!
Les grands changements omniprésents dans l’hô tellerie sont un thème de discussion récurrent dans mon environnement professionnel. Alors que le changement de culture gastronomique dans les villes et les destinations touristiques entraîne des adaptations relativement rapides du marché, condi tionnées par une «clientèle de passage», des coûts initiaux élevés pour les emplacements stratégiques, une grande offre dans un espace restreint, etc., la restauration régionale, elle, s’enferme dans une sorte d’état de choc et rate un peu partout et de puis longtemps déjà sa cible. Le marché de la restauration classique de nos pa rents et grands-parents (qui se réfère aussi bien aux habitudes qu’aux heures de consommation) a en effet reculé dans une mesure telle qu’une gestion saine favorisant la survie de l’exploitation agricole traditionnelle n’est plus possible que dans des cas particuliers. Ces cas particuliers reposent le plus sou vent sur une combinaison de talent entrepreneurial, grand souci de qualité, finances saines, règlements de succession optimaux, originalité conceptuelle et emplacement stratégique. Ainsi, l’établissement grouille aujourd’hui encore d’animation! Mais si une seule de ces conditions vient à manquer, les difficul tés apparaissent tôt ou tard. De toute évidence, la situation s’est massivement aggravée au cours de ces dernières années et les auberges de campagne ferment les unes après les autres, pour toujours. Ceci est bien sûr avant tout triste et tragique pour les entrepreneurs concernés, mais c’est aussi lamentable sur les plans histori co-politique et historico-culturel. Avec la disparition du bistrot du village et de l’auberge de campagne, c’est une importante institution sociale, qui réunit les gens par-delà leurs appartenances sociales, générations et niveaux de formation, qui disparaît. Une institution dont on sous-estime la fonction dé mocratique salutaire... une fonction que l’émission de TV Arena ni aucune autre émission politique ne peut remplacer! Jean Daniel Martz Direktor/Directeur
5
6
Verbandsnachrichten
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Eidgenössische Volksinitiative «Stop der Hochpreisinsel Schweiz – für faire Preise»
Seit rund einem halben Jahr läuft die Unterschriftensammlung für die «Fair-Preis-Initiative». Die Sammlung ist allgemein auf gutem Kurs, der Kanton Bern im Speziellen noch etwas im Hintertreffen. Die halbe Sammelzeit ist vorbei, es ist aber erst ein gutes Drittel der Unterschriften gesammelt. Um der Sammlung definitiv «auf die Sprünge zu helfen», ist am 24. Mai 2017 ein grosser Sammeltag in Thun geplant. Zur Erinnerung: Am 20. September 2016 lancierte der Verein «Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise» die Unterschriftensammlung für die so genannte «Fair-Preis-Initiative». GastroSuisse lernte Wesentliches aus der ersten Initiativen-Erfahrung. Das Initiativkomitee hat sich sehr breit abgestützt als Verein konstituiert. Vereinsmitglieder sind nebst GastroSuisse mit rund 10 Kantonalsektionen auch hotelleriesuisse, der Bäcker-Confiseurenverband, der Drogistenverband, die Schweizerische Metall-Union, Swissmecanic, die BKW Energie AG, die Seilbahnen Schweiz und – was besonders bemerkenswert ist – auch die Stiftung für Konsumentenschutz SKS. Insgesamt 31 Organisationen und Verbände, also von links bis rechts und auf der Arbeitgeber- und Arbeit-
nehmerseite breit abgestützt. Das Hauptziel der Initiative ist, die ungerechtfertigten Schweiz-Zuschläge zu unterbinden. Denn für importierte Produkte wird in der Schweiz oft ein markant höherer Preis verlangt als in den Nachbarländern. Überrissene Schweiz-Zuschläge belasten Unternehmen und Konsumenten, im Einkauf insbesondere vor allem auch die Gastronomie, was dann schmerzhaft auf die Preise durchschlägt. Die Schweiz-Zuschläge belaufen sich von 50 bis weit über 200 Prozent. Der Inhalt und das Ziel dieser Initia tive sind keineswegs neu. Seit vielen Jahren «lagert» diese Gesetzesänderung in den Schubladen der eidgenössischen Räte. Die Lobbyarbeit der Generalimporteure und der multinational tätigen Grossunternehmen in der Schweiz hat aber bisher erfolgreich verhindert, dass dieses berechtigte Anliegen endlich zur Abstimmung gelangt. Diese Initiative kann dem ein Ende setzen! 4 UNTERSCHRIFTEN PRO MITGLIEDERBETRIEB GENÜGEN – ABER VON JEDEM BETRIEB! Zum Gesamtziel von 100’000 gültigen Unterschriften muss der Kanton Bern, sprich GastroBern, 7709 Einzelunterschriften beitragen. Davon sind
bis jetzt rund 3000 eingegangen, also deutlich weniger als die Hälfte. Mit mehr als 2000 Mitgliedern reichen vier Unterschriften pro Mitgliederbetrieb, um dieses Sammelziel zu erreichen. Haben Sie Ihre vier Unterschriften bereits gesammelt und eingesendet? Wenn nein, ist dies einfach nachzuholen: unter https://www.fair-preis-initiative.ch/ materialien / (unter DOWNLOAD befindet sich ein PDF «Unterschriftenbogen A4, gefalzt auf A5») einen Unterschriftenbogen ausdrucken, Unterschriften bei vier, in der Schweiz Stimmberechtigten sammeln und einsenden. ACHTUNG: Auf einem Unterschriftenbogen darf nur eine politische Gemeinde vertreten sein. Das heisst, wenn die Unterschreibenden in verschiedenen politischen Gemeinden Wohnsitz haben, müssen auch entsprechend verschiedene Unterschriftsbögen verwendet werden! 24. MAI 2017 IN THUN GastroBern organisiert zusammen mit den Mitgliedern von Hotellerie Bern+ Mittelland und dem Hotelier-Verein Berner Oberland am Mittwoch, 24. Mai 2017 einen grossen Sammeltag auf dem Bahnhofplatz in Thun. Gesammelt wird in Schichten zu zwei Stunden von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Ein solcher Aktionstag braucht zahlreiche Helferinnen und Helfer, er braucht Sie. Insgesamt benötigen wir 30 Mitglieder, die sich am 24. Mai 2017 jeweils während zwei Stunden engagieren und uns in der Unterschriftensammlung unterstützen. Dürfen wir auf Sie und Ihre Solidarität zählen und Sie während zwei Stunden einplanen? Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen. Herzlichen Dank für das Ausfüllen und Zurücksenden des Anmeldetalons!
Verbandsnachrichten
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Die «Fair-Preis-Initiative» ist die zweite eidgenössische Initiative, welche GastroSuisse lanciert, bzw. mithilft zu lancieren. Es liegt an uns, an jedem einzelnen Mitglied, ob wir damit erfolgreich sind oder nicht. Die folgenden Argumente können von niemandem ernsthaft in Frage gestellt oder gar abgelehnt werden (siehe Kasten nebenan). Also: Helfen auch Sie mit, einer alten Forderung zur Stärkung des Gewerbes und des Detailhandels in der Schweiz endlich zum Durchbruch zu verhelfen! Einerseits durch persönliches Unterschriftensammeln in Ihrem Betrieb, andererseits durch die aktive Teilnahme in einer 2-Stunden-Schicht am 24. Mai 2017 in Thun! Besten Dank. kg
7
Argumentarium Fair-Preis-Initiative:
• Verhinderung von ungerechtfertigten Schweiz-Zuschlägen • Tiefere Einkaufspreise für viele Waren und Investitionsgüter (Ma schinen, Apparate, Mobilien) und dadurch ergibt sich die Möglich keit zu attraktiveren Verkaufspreisen • Weniger Wertschöpfungsverlust durch Einkaufstourismus und damit Stärkung unserer inländischen Lieferanten • Faire Beschaffungspreise und dadurch wettbewerbsfähigere Schweizer Unternehmen • Sicherere Arbeitsplätze
✁
JA, ich helfe am 24. Mai mit! Sie werden nur für zwei Stunden eingesetzt. Kreuzen Sie aber bitte alle Schichten an, die für Sie möglich wären. Besten Dank!
❑ ❑ ❑ ❑ ❑
von von von von von
08.00 Uhr 10.00 Uhr 12.00 Uhr 14.00 Uhr 16.00 Uhr
bis bis bis bis bis
10.00 Uhr 12.00 Uhr 14.00 Uhr 16.00 Uhr 18.00 Uhr
Vorname:
Name:
Betrieb:
Adresse:
Plz:
Telefon:
Email:
Datum:
Unterschrift:
Bitte senden an: GastroBern, Standstrasse 8, Postfach 766, 3000 Bern 22
Ort:
8
Rechtliches und Politisches
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Jahresbericht 2016 Kantonales Laboratorium Bern Kaum hat das Jahr begonnen, wird der Jahresbericht des Kantonalen Laboratoriums mit Spannung erwartet. Dieses Jahr mit etwas mehr Medienecho als auch schon, weil die Beanstandungsquote gegenüber dem Vorjahr wieder stieg. 3888 Verpflegungsbetriebe (2015: 3154), die meisten davon angestammte Gastbetriebe, aber auch Cateringfirmen, Heime, Spitäler, Mittags tische, Fest- und Clubwirtschaften sowie Mittagstische wurden 2016 durch die Lebensmittelinspektion im Kanton Bern unter die Lupe genommen. Bei 94% durfte wenig bis kein Risiko festgestellt werden, d.h. die kritischen, risikobehafteten Betriebe stiegen um 1% oder rund 40 Betriebe insgesamt. Diese Betriebe mussten eine oder mehrere Nachinspektionen, teilweise mit Strafanzeigenfolge über sich ergehen lassen. Aus Branchensicht wäre aber zu begrüssen, wenn diese kleine Minderheit an stark unzulänglichen Betrieben endlich nachhaltig reduziert werden könnte; jeder dieser Betriebe ist einer zu viel! Es darf aber auch festgehalten werden, dass 26% der kontrollierten Gastbetriebe vollkommen beanstandungsfrei waren.
WO LIEGEN DIE PROBLEME? Folgende Beanstandungsgründe werden in absteigender Reihenfolge als wesentlich erwähnt und entsprechen damit 1:1 der Liste der letzten Jahre: 1. Fehlende, unvollständige, nicht betriebsindividuell angepasste oder nicht umgesetzte SelbstkontrolleDokumentation (SelbstkontrolleHandbuch SKHB). 2. Fehlende Kennzeichnung (Datierung) von vorproduzierten , tiefgefrorenen oder aufgetauten Lebensmitteln. 3. Überlagerung oder falsche Aufbewahrungsbedingungen (Temperaturen, Verpackungen). 4. Lebensmittel mit erhöhter mikrobieller Belastung. 5. Schmutzige und / oder defekte Werk zeuge, Geräte, Maschinen und Einrichtungen. 6. Täuschung durch fehlende oder falsche Angaben. 7. Bauliche Mängel.
ist zu wenig Bewusstsein / Verständnis vorhanden, was systematische Qualitätssicherung heisst. Letztlich ist die lebensmittelrechtliche Selbstkontrolle nichts anderes als Qualitätssicherung. Nur so betrachtet nützt sie dem Betrieb auch wirklich etwas. Ansonsten werden die Aufgaben in der Selbstkontrolle nur aus Angst oder aus Pflichtbewusstsein gegenüber der amtlich Kontrolle ausgeführt. Welche Vergeudung von Ressourcen! Das ist vergleichbar zum Schüler, der die Aufgaben nur für die Lehrperson macht und nicht für sein persönliches Fortkommen! WARENUNTERSUCHUNGEN Die Beanstandungsquote bei den leicht verderblichen Lebensmitteln, also der so genannten Vorproduktion von Stärke- und Gemüsebeilagen, Suppen, Saucen, Süssspeisen etc., sank um ein Prozent auf total 24%
Die Mängel in der Selbstkontrolle-Dokumentation können auch in den von GastroBern durchgeführten Betriebskontrollen festgestellt werden. Und das Problem ist fast immer das gleiche: In den beanstandeten Betrieben
(2015: 25%) Bedenklich dabei ist, dass die Verkeimung mit Enterobacteriaceen mit 441 Malen (von total 667) am häufigsten war. Enterobacteriaceen sind Schmutzkeime. Das rührt von mangelnder Händehygiene und / oder unzureichender Produktionsund Arbeitshygiene her. Kurz: Die Grundsätze der «Guten Herstellungspraxis GHP» werden nicht oder zumindest deutlich zu wenig konsequent eingehalten (siehe Kasten).
Rechtliches und Politisches
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Festgestellt wurden diese Verkeimungen vor allem in der Vorproduktion von Teigwaren, Reis und Reisprodukten wie Risotto, Reiskroketten etc. Nachdem die Beanstandungsquote bei Qualitätskontrollen von Frittieröl 2015 erstmals bei nur 10% (2014: 12%; 2000: 21%) lag, stieg auch diese Quote leicht auf 11,6% im Jahr 2016. Offenbar oft in genau den gleichen Betrieben, die auch bei den leichtverderblichen Lebensmitteln beanstandet werden mussten. Gemessen wird bei einer Frittieröl-Kontrolle der Anteil der polaren Teile im Öl, also von Säuren, Alkoholen, Epoxiden und Ketonen. Diese Stoffe entstehen wegen der Erhitzung und der Oxidation (u.a. durch Licht) des Öls. 27% der Fettanteile dürfen maximal aus solchen polaren Teilen bestehen, danach gilt das Frittieröl als verdorben. BAUSTELLE EISWÜRFEL
gereinigt wird, und sich Schleim- und Schlickrückstände in der, unter der Gefriereinheit liegenden Wasserschale bilden können. Viele Eiswürfel maschinen können nicht einmal richtig geöffnet werden, damit die Gefriereinheit und die darunter liegende Schale fachgerecht gereinigt werden. Beim Kauf der Maschine ist vor allem auch auf die Reinigungsfreundlichkeit zu achten!
Der vollständige Jahresbericht 2016 des Kantonalen Laboratoriums Bern mit vielen Details mehr kann unter http://www.gef.be.ch/gef/de/index/direk tion/organisation/kl/publikationen/Taetig keitsberichte.assetref/dam/documents/ GEF/K L/de/downloads_ mitteilungen_ jahresbericht2015.pdf heruntergeladen werden. kg
DIE 5 HYGIENE-GRUNDSÄTZE Die 5 Hygiene-Grundsätze sind Teil des neuen Selbstkontrolle-Hand buches SKHB von GastroBern (R3.1, Seiten 45 47) und basieren auf den Vorgaben der «Guten Herstellungspraxis GHP» und der Leitlinie GVG. Die Grundsätze umfassen folgende fünf Themen:
Nachdem bereits 2015 von der hohen Beanstandungsquote bei Eiswürfeln berichtet werden musste (2015: 29%), stieg diese Quote 2016 auf sage und schreibe 35%. Nebst der häufigen Feststellung von aeroben, mesophilen Keimen (meist durch Verunreinigungen in den unten liegen gebliebenen Eiswürfeln), mussten in mehr als einem Drittel der Fälle auch Escheria coli (Fäkalkeime, welche auf eine weit unzureichende Händehygiene hinweisen) und bei rund einem Viertel aller Proben sogar Pseudomonas aeruginosa festgestellt werden. Diese Erreger bilden sich, wenn die Maschine zu wenig oft oder zu wenig gründlich
9
1. Sorge für Sauberkeit; persönlich und in Räumen und Transportmittel, sowie an Geräten, Einrichtungen 2. Trenne roh von zubereitet, trenne sauber von unsauber 3. Erhitze genügend 4. Lagere im sicheren Temperaturbereich 5. Verwende sauberes Wasser und nur einwandfreie Lebensmittel Unter diesen fünf Titeln ist detailliert zum jedem Thema aufgelistet, wie gearbeitet und reagiert werden muss, damit man in seinem Handeln jederzeit der GHP genügt. Damit die 5 Hygiene-Grundsätze auch jedem fremdsprachigen Mitarbeiter verständlich gemacht werden können, liess GastroBern diese in 10 weitere Sprachen übersetzen: • Französisch • Italienisch • Englisch • Portugiesisch • Spanisch • Serbisch • Türkisch • Tamil (Originalschriftzeichen) • Thai (Originalschriftzeichen) • Chinesisch (Originalschriftzeichen) Mitglieder von GastroBern können die Übersetzung als PDF kostenlos beziehen (info@gastrobern.ch), für Nicht-Mitglieder werden pro Sprache 5 Franken Unkostenbeitrag erhoben.
10
Questions politiques et juridiques
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
GastroJura bernois et Lac de Bienne Sondage 2016 Pour la 15ème fois, GastroJura bernois et Lac de Bienne, en collaboration avec Gastroconsult S.A., organise un sondage des prix des commerces de la restauration dans le Jura bernois et la région du Lac de Bienne (sans Bienne).
Par ce sondage, nous pouvons communiquer que le prix moyen du café dans le Jura bernois est de CHF 3.52 (2016). Selon les régions, les prix du café et de l’assiette du jour se situent aux valeurs suivantes : 2016
Jura bernois
Café
3.52
3.55
17.20
15.83
Assiette du jour
Jura
Le prix du café a évolué de la manière suivante depuis l’année 2001: Année
2001 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
2012
2013
2014
2015
Prix café 2.88 3.09 3.04 3.08 3.18 3.21 3.21 3.25 3.35 3.38 3.39 3.46 3.49 Le prix le plus bas est de CHF 3.– et le prix le plus haut est de CHF 4.–. Le prix médian est de CHF 3.50.
Prix actuels Articles
Médiane
Eau minérale litre Eau minérale bt 5 dl Carafe litre
8.92 5.07 1.96
8.75 5.10 0.10
Eau minérale ouverte verre 2 dl Eau minérale ouverte verre 3 dl Eau minérale ouverte verre 5 dl
2.91 3.51 4.76
Limonades verre 2 dl Limonades verre 3 dl Limonades verre 5 dl Minérales en bouteilles 33 cl Limonades en bouteilles 33 cl Bière Bière Bière Bière Bière
pour l'année 2017
plus petit
Moyenne arithmétique
Médiane
11.00 5.80 5.50
8.00 4.30 0.10
8.96 5.08 1.96
8.75 5.20 0.10
11.00 5.80 5.50
2.90 3.50 4.70
3.30 3.80 5.70
2.20 3.20 4.30
2.92 3.53 4.79
2.95 3.60 4.70
3.40 3.80 5.70
3.01 3.65 4.91 4.11 4.20
3.00 3.70 4.80 4.20 4.20
3.40 3.90 5.90 4.50 4.50
2.50 3.40 4.50 3.30 3.70
3.02 3.67 4.95 4.14 4.23
3.00 3.70 4.80 4.30 4.30
3.31 3.40 3.87 3.30 4.07
3.30 3.50 3.80 3.30 4.20
3.60 3.70 5.20 3.30 4.20
3.10 2.80 3.50 3.30 3.80
3.34 3.41 3.89 3.30 4.10
Café, sucre et crème Thé
3.52 3.43
3.50 3.40
4.00 4.00
3.00 3.00
Anisés 45 ° 2 cl Apéritif 4 cl
4.71 4.69
4.50 4.65
8.00 6.00
Neuchâtel, blanc 1 dl Neuchâtel, blanc 5 dl Fendant 1 dl Fendant 5 dl Rosé CH 1 dl Rosé CH 5 dl Côte-du-Rhône rouge 1 dl Côte-du-Rhône rouge 5 dl Goron 1 dl Goron 5 dl Vin rouge btlle meilleur marché
3.94 19.27 3.58 17.75 4.04 19.75 3.16 15.72 3.55 17.69 36.28
3.70 18.50 3.50 17.50 3.55 18.00 3.20 16.00 3.55 17.75 36.20
Assiette du jour Steak-frites-salade Premier plat le meilleur marché Fondue au fromage (200g) Petite salade verte
17.20 25.92 15.63 20.90 5.96
16.50 26.75 15.75 21.00 5.50
CH à la pression 2 dl CH à la pression 2,5 dl CH à la pression 3 dl Etrangère à la pression 2 dl Etrangère à la pression 2,5 dl
Sujets de formation Part d'intérêt
Boissons sans alcool Boissons chaudes Boissons alcooliques Nourriture
Hygiène et GBP 12.5%
4.35 3.48 8.52 15.91
3.52
Intentions de prix
année 2016
Moyenne arithmétique
2016
plus petit
Intention augmentation
8.00 4.30 0.10
0.47% 0.33% 0.00%
2.20 3.20 4.30
0.49% 0.38% 0.70%
3.50 4.00 5.90 4.50 4.50
2.50 3.40 4.50 3.30 3.70
0.51% 0.46% 0.74% 0.66% 0.65%
3.35 3.50 3.80 3.30 4.20
3.60 3.70 5.20 3.30 4.20
3.10 2.80 3.50 3.30 3.90
0.75% 0.42% 0.60% 0.00% 0.82%
3.55 3.47
3.50 3.50
4.00 4.00
3.00 3.00
0.95% 1.17%
3.60 4.00
4.72 4.79
4.50 5.00
8.00 6.00
3.60 4.00
0.14% 2.27%
5.50 22.50 4.20 21.00 5.60 28.00 3.50 17.50 3.70 18.50 53.00
3.50 17.50 3.20 16.00 3.30 16.00 2.60 13.00 3.30 16.00 27.00
3.95 19.35 3.61 17.92 4.06 19.89 3.21 16.00 3.59 17.88 36.70
3.80 19.00 3.50 17.50 3.55 18.00 3.30 16.00 3.60 18.00 36.20
5.50 22.50 4.30 21.50 5.60 28.00 3.60 18.00 3.80 19.00 53.00
3.50 17.50 3.20 16.00 3.30 16.00 2.90 14.50 3.30 16.00 27.00
0.39% 0.40% 0.93% 0.94% 0.71% 0.72% 1.76% 1.77% 1.06% 1.06% 1.15%
20.00 29.50 25.00 24.00 8.00
15.50 19.50 10.00 18.00 4.00
17.30 26.08 15.83 21.20 5.96
16.75 26.75 15.75 22.00 5.50
20.00 30.00 25.00 24.00 8.00
16.00 19.50 10.00 18.00 4.00
0.58% 0.64% 1.33% 1.44% 0.00%
plus grand
e-réputation 18.8%
Techniques culinaires
12.5%
4.37 3.51 8.59 16.06
plus grand
CCNT
12.5%
0.10=gratuit
Calcul prix revient 6.3%
0.52% 1.05% 0.89% 0.94%
Rechtliches und Politisches
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
11
Arbeitsrecht Wann beginnt die Schwangerschaft? Die Frage, wann eine Schwangerschaft beginnt, ist von grosser praktischer Bedeutung, da die damit verbundene Kündigungssperrfrist sehr lange dauert, nämlich während der ganzen Schwangerschaft und in den 16 Wochen nach der Niederkunft. Im Urteil 4A_400/2016 hat das Bundesgericht nun entschieden, dass die natürliche Schwangerschaft im Arbeitsrecht mit der Befruchtung der Eizelle beginnt. Nicht beantwortet hat es hingegen die Frage, wann eine Schwangerschaft bei einer In-vitro-Fertilisation nach Art. 2 lit. c des Fortpflanzungsmedizingesetzes beginnt. SACHVERHALT Eine Genfer Klinik kündigte einer Arbeitnehmerin am 24. Januar 2011 auf den 31. März 2011. Am 5. Mai 2011 teilte die Arbeitnehmerin der Arbeitgeberin mit, dass sie schwanger war. Es wurde festgestellt, dass die Befruchtung vor dem Ende des 31. März 2011 erfolgte. Das Kind kam am 23. Dezember 2011 zur Welt. Die Arbeitnehmerin war der Meinung, dass die Schwangerschaft spätestens am 31. März 2011 begann und somit in die Kündigungsfrist fiel. Aufgrund der Kündigungssperrfrist gemäss OR 336c/1c würde sich das Arbeitsverhältnis somit bis am 30. April 2012 verlängern. Sie klagte deshalb gegen die Arbeitgeberin und forderte von ihr weitere Lohnzahlungen vom 1. April 2011 bis am 30. April 2012. Die Arbeitgeberin war hingegen der Meinung, dass die Schwangerschaft erst mit der Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter beginnt, was in der Regel sechs bis sieben Tage nach der Befruchtung der Fall ist. Somit sei die Arbeitnehmerin am 31. März 2011 noch nicht schwanger gewesen und sie könne sich deshalb nicht auf die Kündigungssperrfrist gemäss OR 336c/1c berufen und das Arbeitsverhältnis ende folglich definitiv am 31. März 2011.
KÜNDIGUNGSSCHUTZ Das Obligationenrecht (OR 336c) sieht nach Ablauf der Probezeit mehrere Kündigungssperrfristen vor. Die längste dauert während der Schwangerschaft und in den 16 Wochen nach der Niederkunft. Das bedeutet einerseits, dass eine vom Arbeitgeber in diesem Zeitraum ausgesprochene Kündigung nichtig ist, und andererseits, dass, wenn nach gültig erfolgter Kündigung die Sperrfrist in die Kündigungsfrist fällt, die Kündigungsfrist unterbrochen und das Arbeitsverhältnis verlängert wird. Da diese Sperrfrist sehr lange dauert, ist es von grosser praktischer Bedeutung, wann sie genau beginnt. Ab wann also ist eine Frau schwanger im Sinne von OR 336c/1c?
schaft vom 9. Mai 1984 zur Volksini tiative «betreffend Kündigungsschutz im Arbeitsvertragsrecht» und zur Revision der Bestimmungen über die Auflösung des Arbeitsverhältnisses im Obligationenrecht hat sie der Gesetzgeber bestimmt, indem er Bezug auf die Konzeption (Befruchtung der Eizelle) nimmt, jedoch hat der Bundesrat präzisiert, «...dass in der Regel keine sofortige Gewissheit über den Zeitpunkt der Konzeption bestehe...». Diese Unsicherheit bezieht sich jedoch nur auf die Bestimmung des genauen Zeitpunkts der Konzeption und man kann daraus keine Argumente ableiten, um das Kriterium der Konzeption, worauf sich der Gesetzgeber ausdrücklich bezieht, in Frage zu stellen. Auch nach einhelliger Lehre beginnt die Schwangerschaft mit der Befruchtung.
DIE SCHWANGERSCHAFT BEGINNT MIT DER BEFRUCHTUNG DER EIZELLE In der Medizin ist der wissenschaftliche Beweis einer Schwangerschaft erst mit der Einnistung zu erbringen, da erst ab diesem Zeitpunkt ein spezifisches Hormon im Urin oder Blut der schwangeren Frau wahrnehmbar ist. Hingegen wird der Geburtstermin von der Befruchtung aus berechnet. Eine andere Bedeutung hat der Begriff der Schwangerschaft (insbesondere ihr Beginn) im Strafrecht beim Schwangerschaftsabbruch (StGB 118 bis 120). Im Strafrecht beginnt die Schwangerschaft nicht mit der Befruchtung, sondern erst mit der Implantation der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter (Einnistung). Diese Regelung im Strafrecht bezweckt, Verhütungsmethoden, welche die Einnistung der befruchteten Eizelle verhindern, nicht unter den Geltungsbereich von StGB 118 ff. zu stellen. Die Bestimmung OR 336c/1c enthält keine Angaben zum Beginn der Schwangerschaftsperiode. In der Bot-
Gemäss Bundesgericht ist es nicht notwendig, und auch nicht wünschbar, den Beginn der Schwangerschaft in den verschiedenen Bereichen (Medizin, Strafrecht und Privatrecht) einander anzugleichen, angesichts der unterschiedlichen Zusammenhänge, in denen der Begriff der Schwangerschaft vorkommt. Im hier betroffenen Bereich Privatrecht (OR 336c/1c) beginnt die Schwangerschaft gemäss Gesetzgeber und einhelliger Lehre mit der Befruchtung. Da die Befruchtung im zu beurteilenden Fall in die Kündigungsfrist fiel, unterbrach sie diese und verlängerte das Arbeitsverhältnis um die Sperrfrist. Das Bundesgericht verurteilte die Arbeitgeberin entsprechend zur Bezahlung des Lohnes vom 1. April 2011 bis am 30. April 2012.
12
Aktuelles und Events / Actualités et events
WANN IST DER BEFRUCHTUNGSTERMIN? Nicht zur Diskussion stand im vorliegenden Fall die Frage, wann genau die Befruchtung stattfand. Wichtig ist diese Frage für die Bestimmung des Geburtstermins, entscheidend ist sie im Arbeitsrecht gemäss vorliegendem Bundesgerichtsurteil für die Bestim-
mung des Beginns der Kündigungssperrfrist und brisant kann sie sein, wenn es um die Feststellung der Vaterschaft geht. Die Feststellung des genauen Zeitpunkts der Befruchtung ist in der Regel unmöglich. Die Arbeitnehmerin hat ihre Schwangerschaft im Einzelfall zu beweisen. Der Arbeitgeber kann von der Arbeitnehmerin ein Arztzeugnis verlangen, welches bestätigt, seit wann sie schwanger ist. Im Streitfall ist der genaue Zeitpunkt durch medizinische Gutachten zu ermitteln. KOMMENTAR Auch wenn das Bundesgericht nun Klarheit geschaffen hat in Bezug auf die Frage, wann die Schwangerschaft
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
im Sinne von OR 336c/1c beginnt, bleibt die Unsicherheit bestehen in Bezug auf die Frage, wann genau die Befruchtung tatsächlich stattgefunden hat. Die vom Bundesgericht offen gelassene Frage, wann bei einer In-vitro-Fertilisation die Schwangerschaft beginnt, wurde vor kurzer Zeit in Deutschland beantwortet. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden (Urteil 2 AZR 237/14 vom 26.3.2015), dass der Kündigungsschutz bei einer In-vitro-Fertilisation ab dem Zeitpunkt der Einsetzung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutter (Embryonentransfer) gilt, und nicht erst ab der Einnistung. CP
135 Jahre GastroBern
Agenda GastroBern Ordentliche Delegiertenversammlung. 135-Jahre Verbandsjubiläum GastroBern freut sich, heuer das 135-Jahre Verbandsjubiläum des bernischen Gastgewerbes zu feiern. Ein guter Grund unseren alljährlichen «Tag des bernischen Gastgewerbes» mit einer Jubiläums-Feier zu verbinden. Die Feier findet im Anschluss an die ordentliche Delegiertenversammlung statt am: Montag, 12. Juni 2017 ab 17.00 Uhr, Kursaal Arena Bern Einladung folgt!
Agenda de GastroBerne Assemblée ordinaire des délégués 135ème anniversaire de l'association GastroBerne est heureuse de fêter cette année le 135ème anniversaire de l'hôtellerie et de la restauration bernoises. Une excellente raison de profiter de la journée annuelle de l'hôtellerie et de la restauration bernoises pour célébrer cet anniversaire. La fête aura lieu après l'assemblée ordinaire des délégués, le Lundi 12 juin 2017 à partir de 17h00, dans l’Arena du Kursaal de Berne L’invitation suivra en temps voulu!
Aktuelles und Events
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
13
BEA 2017 Die Berner Frühlingsmesse vom 28. April – 7. Mai 2017 Zum fünften Mal in Folge wird GastroStadtBern und Umgebung an der BEA präsent sein und in der Gastro Lounge in der Halle Genuss und Tradition als Gastgeber auftreten. Möglich macht dieses Engagement jeweils die Bereitschaft von Mitgliederbetrieben, welche während einem Tag vor Ort sind. So wird es auch in diesem Jahr sein. Während 10 Tagen – vom Freitag, 28. April bis Sonntag, 7. Mai 2017 – übernehmen verschiedene Wirtinnen und Wirte der Sektion GastroStadtBern und Umgebung in Zusammen arbeit mit der Felsenau Brauerei die Gastgeberrolle und zeigen mit ihrer Präsenz die Vielfalt der Berner Gastronomie auf. Über den Dächern der Ausstellerstände, abseits von der Hektik und dem
Lärm auf dem Messegelände, finden die Gäste eine versteckte Oase der Entspannung und Erholung. Die teilnehmenden Gastgeberinnen und Gast geber erhalten nicht nur eine Plattform, ihren Betrieb zu präsentieren, sondern auch eine optimale Gelegenheit, ihre Kunden und Freunde für
einmal ausserhalb der eigenen vier Betriebswände willkommen zu heissen. Noch sind nicht alle Tage besetzt – Anmeldungen nimmt das Sekretariat von GastroStadtBern und Umgebung Tel. 031 330 88 88 m.kronig@gastrobern.ch entgegen mk / Foto: zVg
Swiss Bar Awards 2017 Jetzt anmelden! Bereits zum 15. Mal werden die SWISS BAR AWARDS vergeben und die aussergewöhnlichen Leistungen der Schweizer Barszene gewürdigt und ausgezeichnet. Die SWISS BAR AWARDS feiern somit ein kleines Jubiläum und sind stolz sagen zu dürfen, dass sie die älteste Auszeichnung in dieser Form in der Schweiz sind. Ab sofort bis zum 19. Mai 2017 können sich Barkeeper und Betreiber (Bars, Lounges, Clubs) unter www.swissbarawards.ch bewerben. Die Award Night finden dann am 20. September im Chicago 1928 in Zürich statt.
gesucht, die mindestens 21 Jahre alt sind, fundiertes Fachwissen mitbringen und mit viel Ausstrahlung und Kreativität ihren Job ausführen und die Gäste betreuen. NEUE KATEGORIE – BEST BARKEEPER TALENT Im Rahmen der diesjährigen Jubi läumsveranstaltung 15 Jahre SWISS BAR AWARDS wird ein zusätzlicher Award ausgeschrieben. Wir suchen das beste Nachwuchstalent der Schweizer Barszene. Die weiteren Awards werden in den folgenden Kategorien vergeben:
BARKEEPER OF THE YEAR Sicher der anspruchsvollste mehrstufige Wettbewerb in der Branche. In dieser Kategorie werden aktive Barkeeper
• BEST LONGSELLER BAR • BEST NEWCOMER BAR • BEST BAR MENUE
TOLLE PREISE Auf den frischgebackenen Barkeeper of the year wartet neben einem umfassenden Portrait, ein 3-tägiger Trip für 2 Personen in die britische Metropole und Zentrum einer hochwertigen Barkultur. Aber auch die weiteren Awardgewinner können attraktive Preise gewinnen. Anmeldung und Reglement unter: www.swissbarawards.ch Foto: zVg
14
Aktuelles und Events / Actualités et events
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Jura bernois Tourisme 2016: baisse des nuitées hôtelières dans le Jura bernois L’année 2016 marque une seconde année de baisse Les nuitées hôtelières ont baissé de 1.46% en 2016 dans le Jura bernois. Comme en 2015, ce résultat s’explique en grande partie par les suites de l’abandon du taux plancher en janvier 2015. En effet, les industries ont reçu moins de clients dans notre région et leurs représentants commerciaux se sont moins déplacés dans le Jura bernois. Les nuitées provenant d’un tourisme d’affaires représentaient environ 63% des nuitées totales en 2014. Ce chiffre démontre que l’hôtellerie du Jura bernois vit principalement du tourisme industriel. De plus, les tendances au niveau de l’hébergement touristique montrent : • une concentration des nuitées hôtelières dans les villes, ce phénomène allant en s’accroissant et ; • un transfert de l’hôtellerie « classique » vers la parahôtellerie (BnB, appartement de vacances, gites, chambre d’hôtes…). Malgré cette baisse globale, quelques bonnes nouvelles pondèrent ce résultat mitigé : • Les allemand ont été plus nombreux à fréquenter les hôtels du Jura bernois + 4.3% ; • Pour la seconde année consécutive, les mois août et septembre ont vu une augmentation de la fréquentation hôtelière ;
• Les mois de mars, avril, mai ont aussi été positifs ; • La clientèle suisse a peu baissé – 0.76% ; • Les arrivées sont en hausse de 0.34% ;
tuer la promotion et la qualité. Le Service Groupes de Jura bernois Tourisme réalise de plus en plus d’offres d’activités et d’hébergement pour des groupes (loisirs ou entreprises) qui sont ensuite concrétisées.
ce qui est réjouissant. La notoriété de la destination Jura & Trois-Lacs va en grandissant et les efforts fournis par la plateforme marketing sont à poursuivre.
Ainsi, grâce aux hébergements, la plus-value économique liée au tourisme continuera sa progression. www.jurabernois.ch / Foto: zVg
Actuellement, Jura bernois Tourisme ne dispose d’aucun chiffre pour la parahôtellerie. Un projet national est en cours de réalisation pour la récolte de ces informations et devrait voir le jour ces prochaines années. Malgré cette baisse, Jura bernois Tourisme continue de travailler en étroite collaboration avec ses partenaires d’hébergement. En ces temps difficiles, il convient de continuer d’accen
DONNÉES STATISTIQUES Hôtels Plus de 45’150 nuitées en 2016 Hausse des arrivées en 2016 : 0.34% Plus de 73% des visiteurs proviennent de Suisse (- 0.76%) Ensuite 5.19% de Français, 4.65% d’Alle mands et 1.48% d’Italiens Progression continue entre 2011 en 2014 (entre 2.7% et 11% par année) Gain de plus de 10'000 nuitées en 10 ans entre 2005 et 2015
Agenda Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie Dienstag, 25. April 2017 Der Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie mit den Generalversammlungen von GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ Mittlelland findet am Dienstag, 25. April 2017 / 14.30 Uhr in der Welle 7 in Bern statt. Die persönlichen Einladungen werden zu gegebener Zeit per Post zugestellt.
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
15
Aus- und Weiterbildungszentrum GastroBern ist jetzt eduQua zertifiziert! Das Aus- und Weiterbildungszentrum von GastroBern hat im Rahmen einer Erstzertifizierung das eduQuaZertifikat erhalten. Das eduQua- Zertifikat bescheinigt Gastro Bern ein zeitgemässes, hochstehendes sowie praxisrelevantes Angebot und garantiert den Teilnehmenden den für Weiterbildungszentren geforderten Standard. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Es erfolgen jährliche Zwischenaudits durch die
von uns gewählte Zertifizierungsstelle ProCert. WAS IST EDUQUA? Das eduQua-Label ist das wichtigste und bedeutendste schweizerische Qualitätszertifikat für Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Die Zertifizierung erfolgt durch die ProCert. Weitere Informationen zu eduQua finden Sie unter: www.eduqua.ch.
QUALITÄT Grundlage zur Qualitätsprüfung sind sechs Kriterien von denen vier auf die Kundenzufriedenheit abzielen. Die zwei weiteren Kriterien beleuchten die Führung und die Qualitätssteuerung der gesamten Organisation. rw
16
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Kaderbildung Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom G3 SEMINARINFORMATIONEN G3 GASTRO-UNTERNEHMER/IN MIT EIDG. DIPLOM
Bereiten Sie sich berufsbegleitend auf die höhere Fachprüfung vor. Bereits innerhalb von einem Jahr sind Sie mit dem eidg. Diplom des Gastro-Unternehmers ausgezeichnet. Lernen Sie während dem Seminar strategische Zusammenhänge für eine gesunde Unternehmenskultur und erarbeiten Sie eine auf Ihre Unternehmung ausgerichtete Diplomarbeit. Tauschen Sie sich mit anderen Führungspersönlichkeiten aus der Gastro- und Hotelleriebranche aus und profitieren Sie vom praxisnahen Know-How der Fachdozenten. Im nächsten Jahr findet zusätzlich zu Zürich auch in Bern das G3 statt. Der Startschuss in Bern ist der 22. Januar 2018. Alle wichtigen Informationen finden Sie weiter unter Seminarinformationen oder auf unserer Website www.gastrobern.ch. Jetzt anmelden und einen Seminarplatz sichern!
Erfolgreiche Absolventen erhalten das eidg. Diplom und sind berechtigt den geschützten Titel «dipl. Gastro-Unternehmer/in» zu tragen. Der Abschluss entspricht dem Niveau 78 von 8 des nationalen Qualifikationsrahmens der Berufsbildung. Zulassungsbedingungen Inhaber/in mit eidg. Fachausweis als Gastro-Betriebsleiter/in oder einer gleichwertigen Ausbildung sowie min destens 4 Jahre Berufserfahrung im Gastgewerbe in leitender Position oder zweijährige Führung einer gastgewerblichen Unternehmung. Module • Unternehmensführung • Persönlichkeit/Unternehmertum • Finanzmanagement • Umfeld Die detaillierten Seminarinhalte und die Lektionenzahlen finden Sie in der Wegleitung. Struktur 4 Fächer berufsbegleitend / 35 Seminar tage inklusive 7 Tage Fallstudie/Planspiel
Exkursionen, Trendtours / In der Regel in kompakten Blöcken von 2 Tagen. Zusätzlicher Aufwand für Projektaufträge von ca. 100 Stunden. Vorbereitungsauftrag mit SWOT-Analyse zum Betrieb. Startsequenz extern für Gruppenbildungsprozess. Erarbeiten einer Diplomarbeit. Durchführungsort GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern Startblock / Fallstudie / Assessment / Prüfungen: an einem zentralen, externen Ort Seminardaten 2018 Start nächstes Seminar: 22. Januar 2018 (Detaildaten finden Sie auf unserer Website) Seminarkosten CHF 5100* für Mitglieder GastroSuisse und CHF 6100* für Nichtmitglieder + Prüfungsgebühr CHF 3100.–*. Es ist möglich, das Kursgeld in zwei Raten von je CHF 2600 (Mitglieder) und CHF 3100 (Nichtmitglieder) zu bezahlen. Die erste Rate muss vor Kursbeginn, die zweite vor Beginn des 2. Semesters bezahlt werden. Zusätzlich fallen ca. CHF 500 für die externe Seminarpauschale an. L-GAV Unterstützung CHF 5000 pro Teilnehmer. Der Betrieb muss zwingend dem L-GAV des Schweizer Gastgewerbes unterstellt sein. CHF 163 Lohnersatz pro Seminarund Prüfungstag für den Arbeitgeber. Die Auszahlungen erfolgen nur bei 90% Seminarpräsenz. Wer kann von der L-GAV Finanzierung profitieren? Für G3-Lehrgänge können auch Teilnehmende, die nach Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV), Art. 2 Nichtanwendbarkeit, einen L-GAV-Unterstützungsantrag stellen. Pro Jahr und Betrieb erhält eine nicht dem L-GAV unterstellte Person (Betriebsleiter, Familienange-
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
hörige) Zugang zur L-GAV-Finanzierung. Zur Information: Beschränkt wird diese Sonderregelung pro Jahr auf eine Person pro Betrieb. Und auch: Teilnehmende deren Betrieb (Arbeitgeber) zum Zeitpunkt der Anmeldung zum G2 zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, können vom Finanzierungsprogramm profitieren. Teilnehmende, welche zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einem Betrieb tätig sind, der dem L-GAV unterstellt ist, haben folgende Möglichkeiten: a) In den 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Ausbildungs-lehrgang war der Teilnehmende während mindestens 24 Monaten im Gastgewerbe tätig und unterstand zwingend dem L-GAV. Das letzte Arbeitsverhältnis unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der An-
meldung nicht länger als 6 Monate zurückliegen. oder b) Vor der Anmeldung zu einem Ausoder Weiterbildungslehrgang war der Teilnehmende während mindestens 7 Jahren im Gastgewerbe tätig und unterstand dabei während mindestens 4 Jahren zwingend dem L-GAV und das letzte Arbeitsverhältnis unter dem L-GAV im Gastgewerbe darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Anmeldung L-GAV Unterstützung Die erste Vorselektion einer finanziellen Unterstützung wird im G3-Anmeldeformular vorgenommen. Wenn ein Anspruch auf eine Unterstützung besteht, werden alle weiteren Formalitäten durch Hotel & Gastro for mation, Subventionswesen, bearbeitet.
17
Kontakt: Jonas Schmid, Leiter Subventionen Hotel & Gastro formation 041 392 77 77 oder j.schmid@hotelgastro Änderungen jeglicher Art bleiben aus drücklich vorbehalten. Informationen/Anmeldung GastroBern Standstrasse 8 3000 Bern 22 Telefon 031 330 88 88 Email info@gastrobern.ch www.gastrobern.ch rw Wir sind eduQua zertifiziert!
Hotel&Gastro formation Bern Weiterbildungskurse 2017 KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE Daten
Kursort
Kosten
Lehrmittel min./max.
Juli/August (Mo) 10./17./24./31.07. / 07.08.2017
Gastgewerbezentrum Bern
700.–
inkl. Handbuch
Sept./Oktober (Mo) 25.09. / 02./09./16./23.10.2017
Gastgewerbezentrum Bern
700.–
inkl. Handbuch
Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags. Teilnehmerzahl: min. 12 max.16 pro Kurs Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs- und Tarifänderungen vorbehalten.
18
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote
Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw
VERANSTALTER/THEMEN
DATEN
Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)
Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) – Modul 1 bis 6, Kursgebühr pro Modul – Prüfungsgebühr pro Modul – Einschreibegebühr
KOSTEN (CHF)
E-Learning für die Module 2, 3, 5, 6
Kursgebühr pro Modulkurs
Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)
8. Mai – 8. November 2017 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von Mai bis November)
unter www.gastrobern.ch oder erkundigen Sie sich telefonisch bei uns
Gastro-Unternehmerseminar mit eidg. Diplom G3 (Verlangen Sie bitte die entsprechend Dokumentation.)
Start Bern: Januar 2018 36 Seminartage verteilt auf Zweitagesblöcke
unter www.gastrobern.ch oder erkundigen Sie sich telefonisch bei uns
AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE
KURSDATEN 2017
MITGLIEDERPREISE
Lebensmittelrecht/Hygiene/Selbstkontrolle / Hygiene-Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen.
Montag, 10. April oder Dienstag, 7. November, 1 Tag
220.–
Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene
Dienstag, 6. Juni oder Mittwoch, 29. November, 1 Nachmittag
120.–
Von Natur aus selten – Prospecierara Fleisch
Donnerstag, 26. Oktober, 1 Tag
125.–
Zusatzstoffe und Allergene: Was Sie darüber wissen sollten
Dienstag, 14. November, 1 Nachmittag
120.–
Chinesische und andere exotische Gäste willkommen!
Montag, 19. Juni, 1 Tag
270.–
Service-Crashkurs
4. bis 7. September, 4 Abende
340.–
Chef de Service-Kurs
Montag bis Freitag, 9. bis 13. Oktober, 5 Tage
990.–
Gastfreundschaft und Verkaufseffizienz sind Führungsaufgaben
Montag, 20. November, 1 Tag
270.–
Weinjuwelen der iberischen Halbinsel
Mittwoch, 27. September, 1 Tag
270.–
Rum, Ruhm, Ron: Der Einsteigerkurs in die Welt des Rums
Dienstag, 24. Oktober, 1 Nachmittag
160.–
Business Etikette: Der erste Eindruck zählt!
Mittwoch, 13. September, 1 Tag
270.–
1180.– 100.– 300.– 400.–
Teamevents zum Team-Erlebnis gestalten
Dienstag, 4. April, 1 Nachmittag
140.–
Die Wirtschaftlichkeit meines Hotels optimieren
Donnerstag, 15. Juni, 1 Nachmittag
120.–
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS-Ausbildung
Donnerstag, 10. August, 1 Tag
290.–
GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch, http://blog.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Google+ und Twitter!
Wirtekurs mit Zertifikat GastroSuisse G1 Jetzt anmelden! Informationen / Anmeldung: www.gastrobern.ch, info@gastrobern.ch Für eine Beratung: Telefon 031 330 88 88 (Kurssekretariat).
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Zweisprachige Kochausbildung Deutsch/französisch am BBZ Biel-Bienne ab Schuljahr 2017/18 Ab Sommer 2017 besteht die Möglichkeit am BBZ Biel-Bienne die Ausbildung zu Köchin/Koch EFZ in einer sprachlich gemischten Klasse zu absolvieren. Der Fachunterricht wird je zur Hälfte in Deutsch und in Französisch durchgeführt. Der allgemeinbildende Unterricht wird in der Erstsprache absolviert. Die zweite Sprache wird praxisbezogen angewendet. Das Ziel ist, dass die Lernenden die zweite Sprache verstehen und an einer mündlichen Konversation teilnehmen können. Ein standardisiertes Aufnahmeverfahren stellt sicher, dass die Lernenden die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Die Branchenverbände und das Mittelschul- und Berufsbildungsamt unterstützen diese Attraktivitätssteigerung der beruflichen Grundbildung.
KÖCHE/CUISINIÈRE ZWEISPRACHIG
KÖCHE/CUISINIÈRE ZWEISPRACHIG
Köchinnen und Köche sind in Küchen der klassischen Gastronomie, in Institutionen und in der Personalverpflegung tätig. Wenn sie am Morgen zur Arbeit erscheinen, planen sie als erstes den weiteren Tagesablauf, damit in den folgenden Stunden alle Arbeitsschritte bei der Vor- und Zubereitung der Angebote des Betriebs reibungslos funktionieren. Diese Arbeiten finden häufig in einem mehrsprachigen Team statt. Dieser Bildungsgang bedeutet Köche infürKüchen der klassischen Gastronomie, in Institutionen undihrer in der einensind Trumpf den Übertritt in den Arbeitsmarkt und macht die jungen Köchinnen und Köche während Ausbildung fit für die Arbeit in einem bilinguen Arbeitsumfeld (deutsch/französisch).
Köchinnen und Personalverpflegung tätig. Wenn sie am Morgen zur Arbeit erscheinen, planen sie als erstes den weiteren Tagesablauf, damit in den folgenden Stunden alle Arbeitsschritte bei der Vor- und Zubereitung der Angebote des Betriebs reibungslos BILDUNGSGANG IHR MEHRWERT funktionieren. DieseDER Arbeiten finden häufig in einem mehrsprachigen Team statt. Dieser Bildungsgang bedeutet Die junge Fachkraft erweitert mit der Ausbildung ihre einen Trumpf für den in den Arbeitsmarkt und macht die jungen Köchinnen und Köche während ihrer INÜbertritt KÜRZE persönlichen Kompetenzen und somit ihre künftigen Ausbildung fit für die in einem bilinguen Arbeitsumfeld (deutsch/französisch). Möglichkeiten nach der Beruflichen Grundbildung. • Arbeit Der Berufskundeunterricht findet je zu 50 %
DER BILDUNGSGANG IN KÜRZE • • •
Herr Matthias Dick, Abteilungsleiter Berufliche Grundbildung am BBZ Biel-Bienne berät sie gerne und unkompliziert unter 032 344 37 52 oder matthias.dick@bbz-biel.ch
in deutscher und französischer Sprache statt. Der allgemeinbildende Unterricht findet in der Sprache statt, welche die Lernenden für sich wählen. Das wird meist wohl die Erstsprache sein. • Die Überbetrieblichen Kurse ÜK werden in der Zweitsprache absolviert (Ausnahme ÜK 1 in Erstsprache). Die Arbeit im praxisnahmen Umfeld der ÜK’s bietet dazu das optimale Übungsfeld • Die zu vermittelnden Lerninhalte werden Der Berufskundeunterricht findet je zu 50 % unverändert aus den geltenden Bildungsverordnungen übernommen in deutscher und französischer Sprache statt. • Die schriftliche Fachkundeprüfung findet Der allgemeinbildende Unterricht findet in Sprache der statt. wahlweise in der ersten oder zweiten • Das Fähigkeitszeugnis wird in unveränderter Form in Sprache statt, welche die Lernenden für sich wählen. der ersten Sprache ausgestellt. • Dasdie erfolgreiche Absolvierensein. der bilingualen Das wird meist wohl Erstsprache Ausbildung wird in einem separaten Dokument Die Überbetrieblichen KurseundÜK werden der als Plus ausgewiesen dient der jungenin Fachkraft zu ihrem Portfolio. Zweitsprache absolviert •
• • • •
(Ausnahme ÜK 1 in Erstsprache). Die Arbeit im praxisnahmen Umfeld der ÜK’s bietet dazu das optimale Übungsfeld Die zu vermittelnden Lerninhalte werden unverändert aus den geltenden Bildungsverordnungen übernommen Die schriftliche Fachkundeprüfung findet wahlweise in der ersten oder zweiten Sprache statt. Das Fähigkeitszeugnis wird in unveränderter Form in der ersten Sprache ausgestellt. Das erfolgreiche Absolvieren der bilingualen Ausbildung wird in einem separaten Dokument ausgewiesen und dient der jungen Fachkraft als Plus zu ihrem Portfolio.
Die Branche profitiert dabei doppelt: Von flexibel einsetzbaren Fachkräften und zugleich von einem aufgewerteten Beruf „Koch / Köchin“.
IHR MEHRWERT DAS BBZ BIEL-BIENNE
Das Berufsbildungszentrum Biel-Bienne bildet junge Die junge Fachkraft erweitert mit der Ausbildung ihre Erwachsene in allgemeiner und beruflicher Bildung gewerblich-technischer Richtung für den erstenund somit ihre künftigen persönlichen Kompetenzen Arbeitsmarkt aus.
Möglichkeiten nach der Beruflichen Grundbildung.
Die Branche profitiert dabei doppelt: Von flexibel MEHR ERFAHREN
einsetzbaren Fachkräften Matthias Dick / Matthias.Dick@bbz-biel.ch Erich Gross / Erich.Gross@bbz-biel.ch
und zugleich von einem aufgewerteten Beruf „Koch / Köchin“.
ANMELDUNG / ADRESSE
DAS BBZ BIEL-BIENNE
info@bbz-biel.ch / 032 344 37 52 Wasenstrasse 5 / Pf 42 64 / 2500 / Biel/Bienne 4
Das Berufsbildungszentrum Biel-Bienne bildet junge Erwachsene in allgemeiner und beruflicher Bildung gewerblich-technischer Richtung für den ersten Arbeitsmarkt aus.
MEHR ERFAHREN Matthias Dick / Matthias.Dick@bbz-biel.ch Erich Gross / Erich.Gross@bbz-biel.ch
ANMELDUNG / ADRESSE info@bbz-biel.ch / 032 344 37 52 Wasenstrasse 5 / Pf 42 64 / 2500 / Biel/Bienne 4
KÖCHE/CUISINIÈRE BILINGUE
Les cuisiniers et cuisinières travaillent dans des établissements de restauration, des institutions et des restaurants du personnel. Lorsqu’ils arrivent le matin, ils planifient en premier lieu la suite de la journée afin que toutes les étapes de travail se déroulent sans heurts. Ces tâches sont souvent définies au sein d’une équipe multilingue. Cette filière de formation représente un atout pour l’entrée sur le marché du travail et prépare les jeunes cuisiniers et cuisinières à une activité professionnelle dans un contexte bilingue (français/allemand).
LA FILIÈRE DE FORMATION EN BREF • • • • • • • •
L’enseignement des connaissances professionnelles se déroule à parts égales en français et en allemand. L’enseignement de la culture générale se déroule dans la langue que les apprenti-e-s ont choisie, leur langue maternelle la plupart du temps. Les cours interentreprises se déroulent dans la deuxième langue (à l’exception du CI 1 qui a lieu dans la première langue). Les CI et leur environnement de travail proche de la pratique constituent pour ce faire le terrain d’exercice idéal. Les contenus de formation sont repris tels quels des ordonnances sur la formation en vigueur. L’examen écrit des connaissances professionnelles se déroule au choix dans la première ou la deuxième langue. Le certificat fédéral de capacité est établi dans la première langue. La réussite de la filière bilingue est attestée dans un document à part et constitue un plus dans le portfolio des jeunes diplômé-e-s.
VOTRE ATOUT Les jeunes professionnels et professionnelles élargissent leurs compétences personnelles et, par là même, leurs perspectives professionnelles à l’issue de leur apprentissage. Les avantages pour la branche sont doubles: des professionnels flexibles et une profession de cuisinier/cuisinière valorisée.
LE CFP BIEL-BIENNE Le Centre de formation professionnelle CFP Biel-Bienne dispense la culture générale et les connaissances professionnelles à de jeunes adultes dans le domaine technique et artisanal en vue de leur intégration sur le marché du travail primaire.
EN SAVOIR PLUS Matthias Dick / Matthias.Dick@bbz-biel.ch Erich Gross / Erich.Gross@bbz-biel.ch
INSCRIPTION / ADRESSE info@bbz-biel.ch / 032 344 37 52 Wasenstrasse 5 / Pf 42 64 / 2500 / Biel/Bienne 4
19
20
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
SwissSkills und WorldSkills – Kampf der Titanen Über die SwissSkills 2016 zu den WorldSkills 2017 in Abu Dhabi KRÄFTEMESSEN IN VERSCHIEDENEN BRANCHEN Für Berufe aus vielen verschiedenen Branchen werden SwissSkills, je nach dem alle ein oder zwei Jahre, organisiert. Die SwissSkills für die Berufe aus der Gastronomie werden in einem Turnus von zwei Jahren ausgeführt und es werden jeweils die Besten aus den Berufen Köchin EFZ/Koch EFZ, Restaurationsfachfrau/-mann EFZ, Hotelfachfrau/-mann EFZ und Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ gekürt. Die Teilnahme bildet für alle Kandidatinnen und Kandidaten ein Sprungbrett, es bringt die jungen Talente in ihrem Berufsweg weiter. SWISSSKILLS Um an den SwissSkills teilnehmen zu können, müssen die zwischen 19 und 22 Jahre alten Kandidatinnen und Kandidaten ihre Lehrabschlussprüfung mit Erfolg abgeschlossen haben. Sie sind hochmotiviert und haben vertiefte Fachkenntnisse in ihren Berufen. Während mehreren Tagen treten die Kandidatinnen und Kandidaten gegeneinander an und werden vor verschiedene Aufgaben gestellt. Das bedeutet in der Hotellerie-Hauswirtschaft unter anderem: Gästezimmer einrichten, dekorieren, bügeln, Blumen-Dekorationen kreieren, Boden beläge reinigen, sogar einen Dienstplan erstellen und erklären sowie die Zubereitung einfacher Frühstücksgerichte. Der Schweizer Meisterin Alina Baer, die sich den Schweizermeister-Titel 2016 erarbeitet hat, lagen diese Aufgaben sehr. Sie wollte bereits von Anfang an unbedingt gewinnen und war entsprechend stets siegesbewusst. Da aber in der Kategorie Hotellerie-Hauswirtschaft zu wenige Nationen antreten, wird sie leider nicht an die Weltmeisterschaft in Abu Dhabi reisen können. Dennoch tritt sie als Botschafterin für ihren Beruf bei Schulbe-
Alina Baer, Schweizer Meisterin Hotellerie-Hauswirtschaft suchen, Tagungen oder Messen auf und will künftig Ihr Fachwissen an Studierende weitergeben. Das Einkleiden und Decken eines Banketttisches, die Gästebetreuung, der Speise-/Getränkeservice sowie die Zubereitung von Kaffeegetränken und Süssspeisen liegen unter anderem im Aufgabenbereich der Restauration. Tatjana Caviezel hat sich 2016 gegen die starke Konkurrenz in der Restauration durchgesetzt und durfte sich die Goldmedaille als Schweizer Meisterin um den Hals hängen. Das intensive Training zur Vorbereitung auf die SwissSkills hat sich für sie gelohnt. Nach einem Sprachaufenthalt in Australien und einem intensiven Trainingsprogramm wird sie nach Abu Dhabi an die WorldSkills reisen dürfen. In der Küche sind die jungen Talente in der Produktion, Fertigung und Präsentation von mehreren Gängen gefordert. Traditionelle Gerichte müssen neu interpretiert werden, in einem «Speedmodul» sind die Kandidatinnen und Kandidaten gefragt, ein vorgegebenes Rezept in einem vorgegebenen Zeitrahmen zuzubereiten. Bekannte und weniger bekannte Lebensmittel, in einem Gericht zu verbinden – das fasziniert Evelyne Tan-
ner, Schweizer Meisterin Küche von 2016. Laut Experten war ihre Begabung zur Kreativität nicht nur in der Optik, sondern auch im Geschmack bemerkbar. Die Kombinationen aus salzigen und süssen Elementen waren unter anderem ausschlaggebend dafür, dass Evelyne Tanner die Gold medaille an den SwissSkills gewonnen hat und an die WorldSkills in Abu Dhabi reisen kann. WORLDSKILLS An den WorldSkills wollen junge Fachleute aus vielen verschiedenen Nationen den Weltmeistertitel ergattern. Die Jungtalente können teilnehmen, wenn sie eine Berufsbildung absolviert haben – und das in einem der 69 Mitgliedsländern der WorldSkills international. An diesem riesigen Anlass zeigen über 1000 junge Berufsleute vor einem grossen Publikum von über 200’000 Besuchern ihr Können. Nach Abu Dhabi wird eine über 90-köpfige Schweizer Delegation reisen. Unter ihnen werden unsere beiden Schweizer Meisterinnen der Küche und Restauration, Evelyne Tanner und Tatjana Caviezel sein. Laut den Chef experten sind die beiden Kandidatinnen die idealen Vertreterinnen ihrer Berufe – zeichnet sie doch Belastbarkeit und ihre hohen Fähigkeiten aus.
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
21
Somit erfüllen sie auch die Vorgaben an das Anforderungsprofil der SwissSkills. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Berufsgattungen verfügen über überdurchschnittliches berufliches Können, grosse Einsatzbereitschaft sowie physische und psychische Belastbarkeit. Dass unsere beiden Schweizer Vertreterinnen der Küche und der Restauration über hohe Eigeninitiative und Motivation, den Willen, sich persönlich und beruflich zu entwickeln verfügen, haben sie an den SwissSkills bereits bewiesen. Sie sind bereit, sich Herausforderungen zu stellen und mehr zu leisten. SCHWEIZER WELTMEISTER AUS DEN VERGANGENEN JAHREN
Tatjana Caviezel, Schweizer Meisterin Restauration
Evelyne Tanner, Schweizer Meisterin Küche
Bereits in vergangenen Jahren haben Schweizer Vertreter ihr Können an den Weltmeisterschaften unter Beweis gestellt und sind mit einer Medaille um den Hals oder einem Diplom in der Hand zurückgekehrt. Von 1997 bis 2015 waren es bei den
Köchen und Köchinnen eine Goldmedaille, sechs Silbermedaillen und zwei Diplome. Bei den Restaurationsfachleuten drei Gold- und eine Silbermedaille, vier Diplome und zwei fünfte Ränge. Somit ist die Schweiz bei den Gastroberufen als ernstzunehmender
Gegner bei den anderen Nationen bekannt. Jean-Claude Schmocker Hotel & Gastro formation, Weggis Fotos: zVg
Neues Berufsbild in der Hotellerie Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann Die Welt der Hotellerie fasziniert viele Schüler, sie träumen davon, in einem der vielen glamourösen Luxushotels tätig zu sein. Sie können sich nichts Schöneres vorstellen, als den Gast so zu betreuen, dass sein Aufenthalt im Hause zum unvergesslichen Erlebnis wird und er bald wieder eincheckt. Beim neuen Hotelberuf stehen der Gast und seine Bedürfnisse rund um das Hotelerlebnis im Mittelpunkt. EINE AUSBILDUNG QUER DURCH DAS HOTEL – GANZ ZUM WOHLE DES GASTES Die Ausbildung richtet sich an vielseitig interessierte Schüler der Sekundarstufe, mit guten Sprachkenntnissen, die den Kontakt mit Menschen schätzen und sich für betriebswirtschaft liche Prozesse interessieren. Offene und kommunikative junge Menschen,
denen Abwechslung, der Umgang mit unterschiedlichen Menschen und die Arbeit im Team ein Anliegen sind, werden mit dem neuen Beruf angesprochen. Die Lernenden werden in verschiedenen Abteilungen eingesetzt und mit der Durchführung/Ko-
ordination von administrativen Abläufen vertraut gemacht. Ein wichtiger Punkt bei dieser neuen Ausbildung sind die Sprachen. Im Vorfeld der Ausbildung wird ein Sprachaufenthalt in einem anderen Sprachgebiet empfohlen.
22
Aus- und Weiterbildung
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
REZEPTION / BACKOFFICE – DIE ADMINISTRATIVE DREHSCHEIBE
nen Gast zuvorkommend zu bedienen und betreuen.
Den Grossteil der Lehrzeit verbringt der Lernende im Front- und Back-Office-Bereich. Im administrativen Herzstück eines Hotels lernt er den freundlichen Empfang eines Gastes, macht für ihn das Check-in oder Check-out und ist Auskunftsstelle für jegliche Fragen. Er weiss Bescheid über Tourismusangebote, Aktivitäten, Events und kann dem Gast weiterhelfen, um sich im Hotel zurechtzufinden. Die eingehenden Reservierungen werden bearbeitet und Anfragen beantwortet. Im Backoffice werden ihm die Kniffs und Tricks in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen sowie Eventorganisation beigebracht. Auch die Mitarbeit im Personalwesen gehört zum Ausbildungsplan.
KÜCHE – DES GASTES HUNGER WIRD GESTILLT
RESTAURATION – ZUVORKOMMENDE BEDIENUNG DES GASTES Im Restaurant wird der Lernende in die Kunst der zuvorkommenden, professionellen Gästebetreuung eingeführt, und hilft bei Anlässen und Events mit. Er kennt nach der Grundbildung in der Restauration die Serviceprozesse, die Techniken und die verschiedenen Serviceformen, um ei-
Der Lernende wird in die Welt der Küche eingeführt und ist danach in der Lage, selber kleinere Gerichte zu kreieren und zu produzieren. Er lernt das Verständnis für die ganzen Küchen abläufe und wird in die Lebensmittelkunde sowie Lebensmittelgesetzgebung eingeführt. HAUSWIRTSCHAFT – DIE UNSICHTBAREN ENGEL Wenn der Gast in sein Zimmer kommt, ist es gereinigt und perfekt für ihn vorbereitet. Das Bett ist neu bezogen, die Handtücher im Bad sind frisch und einladend. Das ist das Werk des Hauswirtschafts-Teams. Der Lernende gewinnt auch hier einen Einblick und lernt die wichtigsten Abläufe im Hauswirtschafts- und Etagendienst. DER AUSBILDUNGSBETRIEB HAT EIN BESTIMMTES GESICHT Um all diese Bereiche für die Ausbildung abdecken zu können, muss der Hotelbetrieb bestimmte Anforderungen erfüllen. Idealerweise bieten grö-
INFORMATIONEN UND DETAILS ZUM BERUFSBILD HOTELKOMMUNIKATIONSFACHFRAU/-MANN EFZ Die ersten Lernenden «Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann EFZ» starten im August 2017. Die Bildungsziele sind in vier Handlungskompetenzbereiche gegliedert: 1. Beraten und Betreuen von Gästen und Partnern 2. Gestalten und Organisieren von Marketingmassnahmen und Kooperationen 3. Organisieren und Umsetzen von administrativen Arbeitsprozessen 4. Sicherstellen der Nachhaltigkeit und der Qualitätsvorgaben Mögliche Einsatzgebiete nach erfolgreichem Lehrabschluss • Front- und Backoffice (Check-in/out, Reservationen) • Gästebetreuung / Empfang (Rezeption & Restaurant) • Kommunikation (u.a. Tripadvisor, Social Media, etc. • Marketing / Sales • Administration / HR-Assistenz Weiterbildungsmöglichkeiten / Zusatzlehre nach der Ausbildung Mit entsprechender Praxiserfahrung sind der Eintritt in eine anerkannte Hotelfach schule (Diplom HF) oder die Zulassung zu einer Berufsprüfung der Branche (eidg. FA – hier gelten die Zulassungsbedingungen zu den eidg. Prüfungen). Zudem kann eine verkürzte Zweitlehre in der Branche absolviert werden. Die Berufsmaturitaät eröffnet den Zugang zu einer Fachhochschule FH. Für weitere Informationen: www.hotelgastro.ch/neuerberuf
ssere 3-Stern bis 5-Stern-Betriebe die Ausbildung an. Dem Hotel ist ein lebhaftes Restaurant angegliedert, mit einem umfassenden Speise- und Getränke-Angebot. Es wird von Einheimischen, wie auch von Gästen aus nah und fern gerne besucht. Folgende Grundlagen werden an den verschieden Einsatzorten während der Ausbildung vermittelt: Küche • Verständnis für Küchenabläufe (Einkauf, Lagerung, Produktion, Entsorgung) • Herstellen und Fertigen von einfachen Gerichten • Erkennen von Schnittstellen und Umsetzen von aktuellen Themen wie Food Waste Restaurant • Kenntnisse im Service und deren fachkundige und praktische Umsetzung • Einrichten von Gasträumen (mit Mise-en-Place-Arbeiten) • Aktives Beraten und Betreuen der Gäste Etage / Räume • Arbeiten auf der Etage, genereller Umgang mit Reinigungsaufgaben • Bewirtschaften von Lagern und öffentlich zugänglichen Räumen (Seminar, Wellness etc.) • Sicherstellen von Ambiente / Atmosphäre / Deko eines Betriebes Rezeption / Büro • Check-In und Check-Out, Gästeberatung und -betreuung • Verkauf und Empfehlung von Produkten und Dienstleistungen • Hotel-Angebote planen, gestalten und Offerten einholen/vergleichen • Korrespondenz erledigen vm
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
23
Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitglieder betrieb von GastroBern zu finden.
10 Hinweise, die Sie bestimmt zu uns führen werden! Damit Sie unser Bergrestaurant ausfindig machen können und erraten, wer wir sind, haben wir für Sie 10 Hinweise vorbereitet. Viel Erfolg! 1. Wir befinden uns im gemütlichen Berner Oberland und geniessen täglich eine herrliche Aussicht. 2. Zu erreichen sind wir zu Fuss, mit der Bahn, den Skiern, Snowboard oder dem Schlitten und im Som mer natürlich auch mit dem Bike. 3. Zum Essen gibt es bei uns traditionelle Schweizer Küche sowie Thailändische Spezialitäten. 4. Herzlich und gemütlich vom «Grüessech» bis zum «uf Wiederluege» ist für uns ein grosses Anliegen. 5. Bei uns können Sie nicht nur ein feines Essen genies sen, sondern auch Feste aller Art feiern. 6. Während der Wintersaison machen wir jeweils sams tags einen Fondue Abend mit Fondue Variationen und haben bis 21.00 Uhr geöffnet.
7. An Silvester haben wir Party-Time und um Mitter nacht ein Feuerwerk, damit wir zusammen glamourös ins neue Jahr starten können. 8. Im Juli und August findet jeweils am Samstagabend unser Barbecue statt, wenn immer möglich draussen auf der Terrasse. 9. Ein weiteres Highlight im Jahr ist für uns natürlich das Lauberhornrennen, wo wir im wahrsten Sinne des Wortes «hautnah» dabei sind. 10. Für einen rundum schönen Aufenthalt sind zwei «Berg frauen» und ihr Team verantwortlich, welche gerne ein bisschen pink im Leben haben.
WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER SOMMERAUSGABE?
GEWINNER VON NR. 04/2016
Finden Sie es heraus und gewinnen Sie je einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:
Die glücklichen Gewinnerinnen von der letzten Ausgabe von «Gastro Finder» mit der richtigen Lösung «Hotel Restaurant Spedition, Thun» sind:
1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betriebe und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 31. Mai 2017. Die Gewinner werden schriftlich benachrich tigt und in der nächsten Ausgabe erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespon
denz geführt.
1. Preis: Franziska Roggli, Gasthof Dörfli, Mühledorf (200 Franken-Gutschein) 2. Preis: Marieken Verbruggen, Hotel Waldrand Pochtenalp (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Sonja Scherz, Kiental (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnerinnen herzlich!
24
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Meet the members! Auf Wolke 7 in der Stadt Thun: Spedition Hotel / Restaurant Das Innendesign zeigt klar die Handschrift der schwedischen Firma Styt Trampoli, die in anderen Ländern bereits mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet wurden. REGIONALE ZUTATEN FRISCH ZUBEREITET
Gastgeber mit viel Herzblut: Mit Charme und Liebe zum Detail verwöhnen Adrian Tschanz und sein Team die Gäste im Restaurant/Hotel Spedition.
Urban, klein und fein: Im ehemaligen Speditionsgebäude der Gerber Käse in Thun öffnete vor rund sechs Monaten ein charmantes ***sBoutique-Hotel seine Türen. Das Stadthotel zum Entspannen und Abschalten überzeugt nicht nur mit seinem aussergewöhnliches Design, auch das kulinarische Angebot punktet bei den Gästen. «Unsere Erwartungen wurden übertroffen, der Ansturm auf die Spedition ist seit der Eröffnung letzten September ungebrochen mit vielen Stammgästen», sagt Adrian Tschanz, Gast geber in der Spedition in Thun. Das Lokal ist in der Region längst kein Insidertipp mehr. In auflagestarken Publikumszeitschriften und Tageszeitungen wurde das charmante Boutique-Hotel bereits beschrieben, sein aussergewöhnliches Design in gros sen Bildern gezeigt. Das lässt das urbane Publikum nicht unberührt. Seit der Eröffnung kommen neugierige Gäste in Scharen, um das besondere und mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Restaurant und Hotel zu testen. Und sie kommen wieder. Nicht nur das Ambiente lockt die Gäste,
sondern auch die schnörkellose und feine Küche, die auf regionale Zutaten setzt. Beeindruckt sind die Gäste auch vom Interieur: Gemäss Konzept der Boutique-Hotels ist jedes der 15 Zimmer thematisch individuell in fünf verschiedenen Farbkonzepten gestaltet. Hochwertige Materialien, Holzfussböden, ein funktionales, ästhetisches Design und zurückhaltend eingesetzte Farben prägen die Räume.
Mit viel Hingabe geht es auch im Restaurant ans Werk. Zu jeder Tageszeit wird hier während sieben Tagen in der Woche eine regionale Küche ge boten – manchmal frech und unkonventionell. Von 7.30 bis 11 Uhr wird für CHF 18 ein Frühstück serviert. Über Mittag gibt es leichte, gesunde Fleischgerichte sowie vegetarische und vegane Menüs. In aller Munde: das knusprige Holzofenbrot, das meistens noch lauwarm auf dem Tisch landet. Im Hause gereiftes Fleisch ist eine weitere Spezialität der Spedition. Fleischliebhaber kommen hier voll und ganz auf ihre Rechnung. Wer darauf verzichten will, hat die Wahl mit Fisch, Pasta und anderen vegetarischen und veganen Speisen. Die offene Küche erlaubt den Gästen, bei der Kreation des eigenen Menüs zuzuschauen. Bei schönem Wetter lädt die Terrasse mit 80 Plätzen zum Verweilen ein.
Das Auge isst mit: Frische und regionale Produkte werden in der Küche zu leckeren Speisen verarbeitet.
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
25
PRIVATE DINING – HIER KOCHT DER CHEF Im Keller, wo einst Käselaibe reiften, bekocht Adrian Tschanz Gruppen bis zu 28 Personen live. Der bekannte Küchenchef – und mit eigener Sendung «Tschanz mit allem» bei SRF – sorgt dabei für ein kulinarisches Erlebnis. «Das Private-Dining ist bei unseren Gästen sehr beliebt. Wer im Restaurant fein getafelt hat, bucht nicht selten seine nächste Feier hier», sagt Adrian Tschanz. Der Raum bietet den perfekten Rahmen für Feste und Feierlichkeiten aller Art.
Weinkeller, Kochstudio und mit Freunden im privaten Rahmen speisen – das ist das «Private Dining» in der Spedition.
TUE GUTES, DANN SPRECHEN VIELE DARÜBER Über 1000 Follower auf Facebook und auch praktisch nur Bewertungen mit «Ausgezeichnet» sind auf TripAdvisor zu sehen, das zeigt eindrücklich, dass
der Start in nur wenigen Monaten geglückt ist. Dass die Geschichte erfolgreich weitergeschrieben wird, dafür sorgen Adrian Tschanz und sein Team täglich mit viel Leidenschaft und Krea
tivität. In der Spedition können die Gäste dem hektischen Alltag entfliehen, einen Gang runter schalten und einfach geniessen. www.speditionthun.ch
26
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Frühlingsinterview Race for Life – mit Power gegen den Krebs schwerde einging, wonach Race for Life gegen den Paragraphen 29 des Sex Discrimination Acts von 1975 verstosse, wurden auch Männer zugelassen. Somit unterscheiden wir uns auch in diesem Punkt nicht, denn wir vertreten die Meinung, Krebs geht uns alle an! Mit dabei sind Frauen und Männer von 9 bis 80 Jahren.
Markus Aerni Vier von zehn Menschen in der Schweiz erkranken im Laufe ihres Lebens an Krebs. Betroffene, Angehörige und Freunde leiden, kämpfen, verlieren, gewinnen – und engagieren sich gemeinsam am Race for Life, dem Rennen für das Leben. Markus Aerni, Organisator und Kopf des RACE FOR LIFE, auf meiner Suche nach Hintergrundinforma tionen zum Rennen für das Leben bin ich auf folgende Information gestossen: Race for Life ist eine Fundraising-Veranstaltung der Cancer Research UK – nur für Frauen – welche in verschiedenen Disziplinen in Grossbritannien seit über 20 Jahren Geld für die Forschung von über 200 Arten von Krebs sammelt. Sie organisieren RACE FOR LIFE in Bern. Sind die beiden Events vergleichbar? Die Grundidee und die Motivation sind die Gleichen. RACE FOR LIFE – «unser» Rennen für das Leben fokussiert sich seit seiner ersten Durchführung am Gotthardpass im Jahr 2010 kompromisslos auf das Leben, die Gesundheit, eine lebenswerte Zukunft für die Krebsbetroffenen und ist eng mit den Aufgaben der Krebsbekämpfung und der Krebsforschung verbunden. Nachdem in England eine Be-
So kurz die Geschichte von RACE FOR LIFE – in der Schweiz – ist, so bewegt waren die Zeiten. Sie sind von Beginn weg, seit dem Jahr 2010 mit dabei. Wie haben Sie RACE FOR LIFE in den vergangenen Jahren erlebt? Damals, im Jahr 2010 wurde der Benefiz-Velomarathon unter dem Namen «race against cancer» als Event anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Krebsliga Schweiz lanciert. Dies aus der Idee heraus, dass man einerseits Solidarität mit Krebskranken zeigen möchte und andererseits dringend benötigtes Geld sammeln will. Der Erfolg sowohl auf finanzieller aber auch auf emotionaler Ebene gab mir damals einen enormen Motivationsschub, dem Event einen festen Platz im Veranstaltungskalender zu geben. Mit Blick auf die Historie von RACE FOR LIFE – 2010/2011/2014/2015 auf dem Gotthard, 2012/2013 auf dem Michaelskreuz in Root und 2016 in Bern konnten Sie Ihr Ziel erreichen? Ich kann tatsächlich mit einem gewissen Stolz sagen, dass RACE FOR LIFE zur bedeutendsten jährlich durchgeführten Schweizer Charity-Sportveranstaltung geworden ist. Selbstverständlich waren wir auch mit Dämpfern konfrontiert. Der Entscheid der Nationalbank im Jahr 2015, den Mindestkurs aufzuheben, hat RACE FOR LIFE arg gebeutelt. Unsere Partner haben die Notbremse gezogen und die Sponsorengelder gestrichen. Uns blieb damals nur, RACE FOR LIFE als kleine Klubveranstaltung durchzuführen.
Und dann – 2016 ein Revival im Her zen der Schweiz, in Bern mit neuer Rekordbeteiligung – sind Sie ein Stehaufmännchen? Ich bin felsenfest vom Spirit von RACE FOR LIFE überzeugt und tief beeindruckt von der Motivation und den Emotionen, die dieser Event in sich birgt. Jeder Einzelne bringt seine Geschichte mit, sei es eine eigene Krebserkrankung, eine Erkrankung von Angehörigen oder Freunden oder einfach den Wunsch, sich für eine gute Sache einzusetzen. Dies alles wegen einem Rückschlag fallen zu lassen, fiel mir nicht im Traum ein. Vielleicht bewahrheitet sich auch einmal mehr die Aussage: wenn sich eine Tür schliesst, öffnet sich eine andere. Der Einbruch im Jahr 2015 hat uns gezwungen, neue Wege zu beschreiten. Wir wollten den Anlass der für das breite Publikum öffnen, die Erreichbarkeit optimieren, die Öffentlichkeit mit einbeziehen. Wir wollten in das Herz der Schweiz – und – es ist uns gelungen, Bern hat uns willkommen geheissen. Bern hat RACE FOR LIFE willkom men geheissen, bleiben Sie in Bern? Es war uns von Anfang an ein Anliegen, dass die Durchführung 2016 die erste einer jährlich wiederkehrenden Reihe ist. Die Bundesstadt eröffnet dem Projekt neue Möglichkeiten. Das Village auf dem Bundesplatz in Bern lässt das Publikum aktiv werden im Rahmen des Besucherprogramms oder passiv als Zuschauer an vorderster Front am Geschehen teilnehmen. Die Erreichbarkeit ist für die ganze Schweiz optimal, mit den beiden Runden auf den Gurten (17 km und 490 Höhenmeter) oder im Marzili (5 k m) können wir den verschiedensten Ambitionen und sportlichen Fähigkeiten gerecht werden und mit der Wahl des Datums – einen Tag vor Beginn der Herbstsession – hoffen wir natürlich auch auf die Aufmerksamkeit und Unterstützung aus den politischen Kreisen.
Porträt, Interview und mehr
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Die offenen Türen der Stadt Bern, die Bereitschaft, uns in den Vorbereitungsabläufen zu unterstützen und das grosszügige Engagement der Gastronomie und der Hotellerie – rund 20 Betriebe haben Verpflegung und Übernachtungen für Crew und Gäste übernommen – sind für uns natürlich eine grosse Erleichterung und machen eine Durchführung überhaupt erst möglich. Wir freuen uns bereits heute auf RACE FOR LIFE 2017 und folgende. Am 11. September 2016 morgens um 10.00 Uhr gaben Regula Späni und Franco Marvulli auf dem Bundesplatz in Bern den Startschuss zum 6. RACE FOR LIFE. Können Sie sich an diesen Moment erinnern? Und ob ich mich erinnern kann. 450 Velofahrerinnen und Velofahrer vor der einmaligen Kulisse des Bundeshauses, bereit, während den nächsten Stunden in die Pedale zu treten und
ihre persönlich gesetzten Ziele zu erreichen, unvergesslich. Als sich dann um 17.00 Uhr das gesamte Teilnehmerfeld traf, um die Marzilirunde in Angriff zu nehmen und das RACE FOR LIFE gemeinsam zu beenden, war definitiv Gänsehaut angesagt. Erstmals in der Geschichte waren zudem acht Gesundheitsorganisationen anwesend. Sie präsentierten sich dem interessierten Publikum an ihren individuellen Ständen oder radelten gleich selber mit. Der Presenting Partner Inselspital hat allein elf Teams gestellt. Eine Erfolgsstory also? Mit Vorbehalt würde ich sagen. Menschen mit Krebs kämpfen jeden Tag für ihr Leben, unterstützt von ihren Angehörigen. Viel Leid, Trauer, Ängste und Wut aber auch Hoffnung und Dankbarkeit begleiten sie in diesem Kampf. Hochs und Tiefs prägen den Weg – genau so wie die Fahrt von Bern
27
auf den Gurten. Da steht das Wort Erfolg wohl nicht an erster Stelle. Wenn ich jedoch die Einträge auf der Gedankentafel anschaue, dann spüre ich die enorm wertvolle Bedeutung von RACE FOR LIFE. Die grosse Solidarität mit den Betroffenen, das Gefühl, nicht allein zu sein, der berührende Austausch der Menschen, die ihre Krebsgeschichte schildern, der Abbau von Berührungsängsten und dem Gefühl der Machtlosigkeit, aber auch die neusten Studien, die die Bedeutung von Bewegung und Sport vorallem bei Darm- und Brustkrebskranken belegen – unter diesen Aspek ten darf RACE FOR LIFE sicherlich als Erfolgsstory bezeichnet werden.
28
Porträt, Interview und mehr / Essen und Trinken
In den vergangenen Jahren wurden rund 1.6 Mio Franken gesammelt. Peilen Sie mit der 7. Durchführung die 2 Mio Franken Grenze an? Natürlich machen wir unsere Berechnungen und visieren Ziele an. Im vergangenen Jahr absolvierten die insgesamt 450 Teilnehmenden rund 2000 Runden und sammelten dabei eine Viertel Million Franken. 600 Teilnehmende sind unser Ziel für 2017. Zusätzlich wird zu den zwei bereits bestehenden Strecken Gurten und Marzili eine weitere über den Längenberg (31 km / 580 Höhenmeter) ins Programm aufgenommen. Der Bekannt heitsgrad ist stetig am Steigen, Bern als Austragungsort äusserst attraktiv.
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Ein Liebäugeln mit dem genannten Spendenziel ist sicherlich nicht ganz aus der Luft gegriffen – aber – selbstverständlich steht die Sicherheit über Allem. Am Sonntag, 3. September 2017 werden Sie Ihrem Ziel einen grossen Schritt näher kommen. Ihr Aufruf an unsere Leserschaft? «Fahren Sie mit am RACE FOR LIFE 2017, denn jeder Rappen, jeder Franken zählt. Teilnehmen können Einzelfahrer und Teams von 2–6 Personen, Ihre Anmeldungen nehmen wir über www.raceforlife.ch entgegen. Die gefahrenen Runden verkaufen Sie an Ihre Familie, Freunde und Bekannten
und werden so in Spendenfranken umgewertet oder als Pauschalspende einbezahlt. Oder besuchen Sie das grosse Solidaritätsfest auf dem Bundesplatz. Wir werden auch in diesem Jahr ein spannendes Rahmenprogramm anbieten und für viel Abwechslung, Unterhaltung und spannende Begegnungen sorgen. Wir freuen uns auf ein unfallfreies, tolles Erlebnis und werden alles daran setzen, die positiven Emotionen für alle erlebbar zu machen.» mk Fotos ©Race for Life
Produktenews Calanda Glatsch – Neues, eiskalt gereiftes Bier bei -3.5°C
In Chur müssen sich die Brauer neuerdings warm anziehen, denn es wird bei Eiseskälte gebraut: «Glatsch» – Rätoromanisch für «Eis» – nennt sich das neue Bier der Brauerei Calanda, welches bei -3.5°C gereift wird. Das Ergebnis ist ein besonders erfrischendes und mildes Lagerbier.
Gebraut mit reinem Wasser aus den Bündner Bergen und mit einem Hauch Gletscherfrische der Schweizer Al pen – Der innovative Brauprozess verleiht Calanda Glatsch seinen einzig artig erfrischenden Geschmack, indem es in der Brauerei Calanda in Chur bei Minustemperaturen in einem speziell angefertigten Kühltank gereift wird. Bernward Hahn, Leiter Produktion der Churer Traditionsbrauerei, erklärt: «Der speziell für Calanda Glatsch geschaffene Kühlprozess bei Temperaturen unter null Grad war für uns als Brauerei technisch sehr herausfordernd. Unsere Bemühungen haben sich jedoch gelohnt. Wir sind stolz auf das Resultat – ein einzigartig erfrischendes, neues Lagerbier.» Bei Calanda Glatsch steckt die Erfrischung nicht nur im Produkt, sondern
Brauprozess Calanda Glatsch Wasser aus den Bündner Bergen als Grundlage
Brauen mit Wasser, Malz und Hopfen
Gärung durch Zugabe der Hefe
Abfüllung
Lagerung
Eiskalte Reifung bei -3.5 °C
auch in der Verpackung: Ein Thermo-Element auf der Dose verfärbt sich blau, sobald das Bier eisgekühlt ist. Denn was gäbe es Schlimmeres als ein warmes Bier. Viva Calanda Im Detailhandel ist Calanda Glatsch ab sofort erhältlich und in der Gastronomie wird das neue Lagerbier ab anfangs April verfügbar sein. ÜBER CALANDA Die unverwechselbare Berglandschaft Graubündens ist die Heimat von Calanda. Das einzigartige Bier wird seit über 230 Jahren mit reinem Wasser aus den Bündner Bergen in Chur gebraut. Kühl und herb, gepaart mit einer unvergleichlichen natürlichen Frische, ist Calanda mittlerweile als unverkennbares Schweizer Tradi tionsbier auch weit über die Kantonsgrenze Graubündens hinaus in der ganzen Schweiz bekannt. Weitere Informationen: www.calanda.com
Essen und Trinken
PUBLIREPORTAGE
29
Die vollendete Synthese zwischen Ursprung und Genuss Bruder und Schwester, Herz und Seele, die Ursprünglichkeit in ihrer Reinheit – das sind Passugger und Allegra. Mehr als Wasser und weit mehr als Durstlöscher. Das Bündner Mineralwasser – ob nun laut oder still – entspringt der Rabiosaschlucht im Süden von Chur. Der genaue Ursprung der geheimnisvollen Quelle konnte bis heute nicht ergründet und das Mysterium ihrer Existenz nie geklärt werden. Und trotzdem liefert sie seit hunderten von Jahren reichhaltiges Mineralwasser erstklassiger Qualität. Ruhig, gemächlich und unaufgeregt. Das Ende einer langen Reise
Marken: Passugger, Allegra, Allegra Finin Vertrieb: Gepflegte Gastronomie, aber auch Getränkehandel in der ganzen Schweiz. Climaqua-Fonds: Mit dem Kauf jeder PET-Flasche werden Projekte und Personen, die sich für die Förderung nachhaltigen Wasser-, Klima- und Umweltschutzes einsetzen, unterstützt.
Ohne Wasser wäre nichts. Im gefühlten Überfluss des erfrischenden Nasses geht diese Tatsache gelegentlich unter. Nicht so bei Passugger. Beim Bündner Unternehmen bestimmt die Quelle des Lebens jeden Moment. Seine Qualität, Kraft und unberechenbare Fülle. Wenn es in der Rabiosaschlucht oberhalb der Bündner Hauptstadt angekommen ist, war es bereits 20 bis 30 Jahre unterwegs. Eine unvorstellbar lange Zeit für eine Reise ohne Unterbruch zwischen den Gesteinsschichten. Es wurde gefiltert, angereichert, kämpfte sich durch und schaffte es schliesslich bis zur besagten Quelle – und von dort auf die Esstische der vielseitigen Schweizer Gastronomie. Das natürliche Mineralwasser, das von den zahlreichen Gästen in Restaurant, Hotels und Gaststätten getrunken wird, ist prall gefüllt mit Lebensenergie. «Es ist die vollendete Synthese zwischen Ursprung und Genuss und enthält über 20 für den Menschen lebenswichtige Mineralstoffe», so Urs Schmid, Inhaber des MineralwasserHerstellers, «Passugger verdient Demut». Ein Stück Bündner Selbstverständnis Die Allegra Passugger Mineralquellen AG formierte sich 2005 aus einer Gruppe von Bündner Investoren. Seither ist die Quelle nun erstmals in den Händen von Einheimischen. Die Leitung des Unternehmens überzeugt mit Qualität und Beharrlichkeit. Dabei steht der sorgfältige und respektvolle Umgang mit den kostbaren Ressourcen der Natur stets im Fokus, sowie die umweltfreundliche Produktion mit Ökostrom und die bedingungslose Nachhaltigkeit. Die beiden grossen Mineralwässer Allegra und Passugger sind ein Stück Graubünden. Zwei Marken, die ohne Allüren eine Premium-Position besetzen, Tradition wahren und sich dynamisch der Zukunft stellen.
30
Essen und Trinken
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Rhabarber Pikant-säuerlicher Geschmack mit wenig Kalorien im Frühling Der Rhabarber ist ein Verwandter des Sauerampfers und zählt zu den Gemüsen, obwohl er praktisch nur in süsser Form auf den Tisch kommt. Seine mehrere tausend Jahre alte, spannende Geschichte, die bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat. Rhabarber war und ist «in».
Schriftlich erwähnt wird der Rhabarber um 2700 vor Christus im chinesischen Peng-King Kräuterbuch, wo er als Heilmittel beschrieben wurde. Rhabarber stammt aus dem Hima laya. Im 16. Jahrhundert wurde er in Russland angebaut. Bei seiner Ankunft in andere Teile Europa im 18. Jahrhundert wurde die deutsche Bezeichnung aus dem italienischen Wort rabarbaro entlehnt, entsprechend dem französischen rhubarbe und dem spanischen sowie portugiesischen ruibarbo. Rhabarber ist ein typisches Frühlingsgewächs. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. die Ernte beginnt, sobald die ersten Stängel genügend dick sind. Dies ist normalerweise so ca. Mitte April der Fall. Ernteschluss ist am längsten Tag oder früher. Die Blätter sind wegen der hohen Konzentration an Oxalsäure nicht essbar. Verwendet werden nur die dickeren Stängel. Diese sind sehr vielseitig verwendbar, z.B. für Konfi türen, Kuchen, Torten, Aufläufe, Kompott, Gratins, Cremen, etc. Aber auch als rassige Chutneys, pikante Gemüsebeilagen oder Saucen zu Fleischgerichten. Sehr gut schmeckt Rhabarber in Kombination mit Erdbeeren. Als weitere Geschmacksgeber eignen sich Vanille, Zitronenschale, Zimt und Ingwer.
INHALTSSTOFFE Die Blattstiele enthalten durchschnittlich 94,5 g Wasser je 100 g essbarer Frischsubstanz. Die 1,3 g Kohlenhydrate verteilen sich recht gleichmässig auf Glucose, Fructose, Saccharose und Stärke. Ausserdem sind 0,6 g Protein, 0,1 g Fette und 3,2 g Ballaststoffe enthalten. An Mineralstoffen sind in 100 g 270 mg Kalium, 50 mg Calcium, 25 mg Phosphor, 13 mg Magnesium und 0,5 mg Eisen enthalten. Ebenfalls beinhaltet Rhabarber die Vitamine C, A, B1, B2 und Niacin. Der Energiewert beträgt 54 kJ (13 kcal).
DIE PASSENDEN REZEPTE: Rhabarber-Vanille-Konfitüre
Zutaten 700 g Rhabarber in ca. 1 cm grosse Würfel schneiden 1 Vanillestängel längs aufge schnitten, Samen ausgekratzt 500 g Gelierzucker
Zubereitung Rhabarber, Vanillestängel und -samen sowie die Hälfte des Gelierzuckers in einer Pfanne mischen, unter Rühren aufkochen und unter ständigem Rühren ca. 3 Minuten sprudelnd kochen. Restlichen Gelierzucker dazugeben und unter Rühren ca. 3 Minuten weiterkochen. Vanillestängel entfernen. Konfitüre siedend heiss bis knapp unter den Rand in die sauberen, vorgewärmten Gläser füllen, sofort verschliessen.
Rhabarber mit Streusel Zutaten für 4 Personen 1 ofenfeste Form von ca 25 x 35 cm 1 kg Rhabarber gerüstet Streusel: 100 g Mehl 50 g Rohzucker 50 g flüssige Butter Zubereitung – Rhabarber in mundgerechte Stücke schneiden und in der Form verteilen. – Streusel: Alle Zutaten rühren, bis sich kleine Klümpchen bilden und über den Rhabarber streuen. – In der Mitte des 200 °C vorgeheizten Ofens ca. 20 bis 30 Minuten backen.
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
31
Lebensmittelabfälle GastroStadtBern und Umgebung lädt zur Teilnahme ein! REDUKTION VON LEBENSMIT TELABFÄLLEN IM BETRIEB Im September 2016 konnte Mirco Buri für «Mein Küchenchef» den Innovationspreis von GastroStadtBern und Umgebung für ein Projekt entgegen nehmen, welches für saisonale, nachhaltig produzierte Lebensmittel aus der Region, natürlichen Geschmack und no Food Waste steht. Kurz darauf besuchten zahlreiche Mitglieder den Workshop, der Food Waste und Fair Trade Town beinhaltete. Im Februar 2017 nahm die Stadt Bern die Auszeichnung zu Fair Trade Town entgegen. Die App Too Good to go, welche in Dänemark ihren Anfang gefunden und in der Schweiz mittlerweile 200 Partner hat, setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein. Noch und noch Themen, die den gastronomischen Alltag zweifellos und zunehmend beeinflussen werden. Wie gehen die Verantwortlichen damit um, können sie – und wenn ja, wie – die Lebensmittelabfälle in ihrem Betrieb reduzieren? Dieser Frage will GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ Mittelland in Zusammen arbeit mit United Against Waste nachgehen. Das Ziel ist es, 5–10 Gastronomiebetriebe zu gewinnen, welche ihre Lebensmittelab-
BUCHTIPP
fälle während einer Zeitspanne von 4 Wochen messen und dadurch konkrete Reduktionspotentiale erkennbar machen. Begleitet wird das Projekt durch die Coaches von United Against Waste. Erfahrungen in Hotellerie und Gastronomie zeigen, dass allein durch die Messung von Abfällen spürbare Abfallreduktionen erzielt werden können. In einem Pilotprojekt mit fünf Zürcher Hotels konnten während der Messphase Reduktionen von durchschnittlich 42% realisiert werden. Dies entspricht monatlichen Einsparungen von über CHF 2500 pro Betrieb. Das Coaching mit United Against Waste gliedert sich in folgende drei Schritte: Standortbestimmung & Zielsetzung: Erstberatung durch einen ausgewiesenen Optimierungsexperten und Briefing zur Anwendung des erforderlichen Tablets. Erhebung Ihre Belegschaft erhebt während 4 Wochen die Lebensmittelabfälle in Ihrem Betrieb. Hierfür liefert Ihnen United Against Waste ein Tablet mit einer Erhebungssoftware. Der Zeitaufwand für die tägliche Messung ist gering,
die wenigen zusätzlichen Arbeitsschritte sind leicht in bestehende Arbeitsprozesse zu integrieren. Analyse Der Coach analysiert Ihre Ergebnisse wöchentlich und entwickelt anhand der Erhebungen konkrete Massnahmenvorschläge, massgeschneidert für Ihren Betrieb. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei der Umsetzung dieser Massnahmen. Weitere Angaben zum zeitlichen Ablauf, zur Koordination der Teilnehmenden und zu den Kosten sind über das Sekretariat / Tel. 031 330 88 88 / m.kronig@gastrobern.ch abrufbar. mk Foto ©United Against Waste
Die schönsten Skihütten & Bergrestaurants in der Schweiz Werd & Weber Verlag AG, Thun Wunderbarer Ausblick, heimeliges Ambiente, reizvolle Sonnenterrasse, authentisch feines Essen, herzliche Gastgeber: In keinem anderen Land auf der Welt gibt es so viele stimmungsvolle Skihütten und Bergrestaurants wie in der Schweiz. Dieser Führer ver sammelt erstmals die 108 schönsten und besten Winteroasen zwischen dem Unterenga din und dem Berner Oberland und von der Rigi bis ins Wallis. Fast alle der präsentierten Hütten eignen sich nicht nur für Skifahrer, sondern auch als Ziel einer Winterwanderung.
ISBN 978-3-85932-811-2
Auf den Seiten 130 bis 167 werden auch verschiedene Skihütten und Restaurants in unserer Region präsentiert. Von A wie Adelboden bis Z wie Zweisimmen.
32
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
Kurz Notiert Stabwechsel im Restaurant Della Casa Am 28. Februar 2017 ging im Restaurant Della Casa eine Ära zu Ende. Michele Rugolo und sein Team haben an diesem Tag zum letzten Mal ihre Gäste im tradi tionsreichen Haus an der Schauplatzgasse empfangen. Ab 3. April 2017 werden Tobias Burkhalter und Nilgün Bersel Burkhalter für das Wohl der Gäste besorgt sein. Im März bleibt das Restaurant wegen Umbauarbeiten geschlossen. Anfangs April 2017 übernimmt das neue Team von Tobias Burkhalter und Nilgün Bersel Burkhalter das Zepter im Berner Restaurant Della Casa. Sie führen seit 12 Jahren erfolgreich die Casino Restaurants und sind den Bernerinnen und Bernern deshalb schon bestens bekannt. Wegen der bevorstehenden zweijährigen Schliessung des KulturCasino werden sie die Führung der Casino Restaurants in neue Hände
abgeben. Neben dem Delli werden sie weiterhin das Restaurant Schmiedstube in Bern und das Fähribeizli in Muri führen. Neuer Betriebsleiter des Restaurants Della Casa wird Sabeur Lajmi. Seit 12 Jahren ist er Leiter der Restaurants im KulturCasino Bern. Der erfahrene Gastronom wird der neue Gastgeber im «Delli» sein. In der Küche wird Michael Montag für Kontinuität besorgt sein. Er wirkt bereits seit vielen Jahren als Küchenchef im Restaurant Della Casa. Nach 15 Jahren verlassen Michele Rugolo und sein Team ihre Wirkungsstätte im Della Casa. Eine Ära in der langen Geschichte «Delli» geht damit zu Ende. Michele Rugolo hat das stadtbekannte Restaurant durch bewegte Zeiten erfolgreich geführt. Die Genossenschaft Dr. Frano Della Casa dankt ihm für sein unermüdliches Engagement sowie für die gute Zu-
sammenarbeit und wünscht ihm alles Gute für seine berufliche und private Zukunft. Das Restaurant bleibt im März 2017 geschlossen. In dieser Zeit wird die Genossenschaft Dr. Frano Della Casa als Eigentümerin des Restaurants einige lang geplante Umbauarbeiten vornehmen. So wird ein neues attraktives Sitzungszimmer eingebaut sowie Renovierungsarbeiten im Innern des Restaurants vorgenommen. Reservationen werden im März gerne unter der bisherigen Nummer des Restaurants (031 311 21 42) entgegengenommen.
Genossenschaft Dr. Frano Della Casa
Medienmitteilung
Jubiläum im Weingut Alois Lageder Die Summa feiert den 20. Geburtstag Passionierte Winzer mit einer Vi sion, versammelt auf einer intimen Veranstaltung, das ist die Summa. Zum runden Geburtstag präsentiert sich die von Spitzenwinzer Alois Lageder vor zwanzig Jahren ins Leben gerufene Weinmesse hochkarätig und komprimiert. Am Sonntag, dem 9. April 2017, versammeln sich zum Jubiläum über 80 Top-Winzer aus Italien, Österreich, Frankreich, Deutschland und Übersee im nahe Bozen gelegenen Margreid in Südtirol. Am Vorabend findet ein exklusives Walking-WineDinner mit Spitzenköchen wie ZweiSterne-Koch Norbert Niederkofler undweiteren renommierten Kollegen statt. Alois Lageder hat schon immer anders gedacht, vieles hinterfragt und neu ge-
staltet: Vor 20 Jahren hat er die Summa gegründet, damit Besucher sich in kleinem Rahmen auf die Weine konzentrieren und intensive Gespräche mit den Winzern führen können. Über die Jahre hat sich die Summa zu einem wichtigen Weinevent ent wickelt, das zeitgleich zur Vinitaly stattfindet und zum 20. Geburtstag über 80 Weingüter aus Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich und Übersee versammelt. Darunter befinden sich zahllose renommierte Namen wie Castello di Ama, F.X. Pichler oder Robert Weil. Die Veranstaltung richtet sich an Fachbesucher, aber auch für private Weinliebhaber gibt es ein Kartenkontingent. Der besondere Charakter der Summa entsteht dabei nicht nur durch die Anwesenheit eines Mitglieds von jedem ausstellenden Weingut. Auch die Räu-
Bern, 24. Februar 2017
Stabwechsel im Restaurant Della Casa
Am 28. Februar 2017 geht im Restaurant Della Casa eine Ära zu Ende. Michele Rugolo und se an diesem Tag zum letzten Mal ihre Gäste im traditionsreichen Haus an der Schauplatzgasse 3. April 2017 werden Tobias Burkhalter und Nilgün Bersel Burkhalter für das Wohl der Gäste März bleibt das Restaurant wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Anfangs April 2017 übernimmt das neue Team von Tobias Burkhalter und Nilgün Bersel Burkha im Berner Restaurant Della Casa. Sie führen seit 12 Jahren erfolgreich die Casino Restaurants u Bernerinnen und Bernern deshalb schon bestens bekannt. Wegen der bevorstehenden zweijäh Schliessung des KulturCasino werden sie die Führung der Casino Restaurants in neue Hände ab dem Delli werden sie weiterhin das Restaurant Schmiedstube in Bern und das Fähribeizli in Mu Betriebsleiter des Restaurants Della Casa wird Sabeur Lajmi. Seit 12 Jahren ist er Leiter der Res KulturCasino Bern. Der erfahrene Gastronom wird der neue Gastgeber im «Delli» sein. In der K Michael Montag für Kontinuität besorgt sein. Er wirkt bereits seit vielen Jahren als Küchenchef Della Casa.
me für die Präsentation der Weine, die Palazzi des Weinguts Alois Lageder, schaffen eine besonders intime AtmoNach 15 JahrenEin verlassen Michele und sein Team ihre Wirkungsstätte sphäre. Teil derRugolo Winzer wird seine im Della Casa. Ei langen Geschichte «Delli» geht damit zu Ende. Michele Rugolo hat das stadtbekannte Restaura Weine in Casòn Hirschprunn bewegte Zeitenwieder erfolgreich geführt. Die Genossenschaft Dr. Frano Della Casa dankt ihm für sei Engagement sowie für die gute Zusammenarbeitpräsentieren. und wünscht ihm alles Gute für seine beruflic aus dem 13. Jahrhundert Zukunft. Passend zum 30-jährigen Jubiläum Das Restaurant bleibt im März 2017 geschlossen. In dieser Zeit wird die Genossenschaft Dr. Fr des wohl bekanntesten des Eigentümerin des Restaurants einige lang geplanteWeines Umbauarbeiten vornehmen. So wird ein ne Sitzungszimmer eingebaut sowie Renovierungsarbeiten im Innern des Restaurants vorgenomm Hauses, des Löwengangs, öffnet Alois Reservationen werden im März gerne unter der bisherigen Nummer des Restaurants (031 311 entgegengenommen. Lageder zum ersten Mal die Räume des Tòr Löwengang aus dem 16. JahrFür Auskünfte: hundert, Tobias Burkhalter in dem die Familie Tel.die 031 328 03 28 Burkhalter gastromanagement ag bern E-Mail: tobias.burkhalter@casi Kriegsjahre verbracht hat. Hans Winzenried Genossenschaft Dr. Frano Della Casa
Tel. 031 910 12 18 E-Mail: hans.winzenried@secur
«Wenn man so will, stehe ich für die Vergangenheit der Summa, ich habe die Messe definiert und etabliert. Genossenschaft Dr. Frano Della Casa Postfach 2682 3001 BernDass
Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
sie nach 20 Jahren immer noch so erfolgreich ist, macht mich sehr stolz. Mein Sohn Alois Clemens ist seit Anfang 2015 fest im Betrieb dabei und wird nicht nur dem Weingut, sondern dank der Unterstützung meiner Tochter Anna auch der Summa den Weg in die Zukunft bereiten», sagt Alois Lageder. Um das Jubiläum der Summa angemessen einzuleiten, findet am Vorabend ein Walking-Wine-Dinner statt. «Die Summa steht ganz klar für Wein, aber auch der Spitzenküche widmen wir einen eigenen Abend. Dafür öffnen wir unsere historischen Ansitze Casòn Hirschprunn und Tòr Löwengang», so Alois Clemens Lageder. Zum Walking-Wine-Dinner beteiligt sich der Südtiroler Zwei-SterneKoch Norbert Niederkofler als Partner. Niederkofler hat über viele Jahre immer wieder für die internationalen Gäste der Summa gekocht und ist mit der Familie eng verbunden. 2016 hat
er die Initiative «Care’s» gegründet, um Köche aus aller Welt zu vereinen, die seine Vision vom nachhaltigen und ethisch korrekten Umgang mit Zutaten, Produkten und der Natur teilen. Care’s ist auch beim WalkingWine-Dinner verantwortlich für das Zusammenspiel von Gastköchen wie Newcomer Anatoly Kazakov aus dem Moskauer Selfie Restaurant, das zum bekannten White Rabbit gehört, Thorsten Probost aus dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel Burg Vital Ressort in Oberlech, den beiden Sterneköchen Giancarlo Morelli aus dem Restaurant Pomiroeu und Bottura-Schüler Yoji Tokuyoshi aus dem gleichnamigen Restaurant in Mailand. Ausserdem sind die Costardi Brothers dabei, die im Hotel Cinzia in Vercelli nahe Mailand mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet sind. Unterstützt wird die Veranstaltung von Hannah & Elia aus Vahrn in Südtirol, die auf gehobene Events spezialisiert und seit langem Partner des Weinguts Alois Lageder
33
sind. An insgesamt sieben Stationen gibt es unterschiedliche Gerichte, die beim gesetzten Teil der Veranstaltung am Tisch serviert werden, und über 60 Weine stehen zur Verkostung bereit. Für passende Partystimmung im Weingut Alois Lageder sorgt eine ganz besondere Band, die Germany’s Best Club Band. Das Walking-Wine-Dinner findet am Samstag, dem 8. April 2017, ab 19 Uhr im Weingut Alois Lageder in Margreid statt. Die Karten kosten 190 Euro und beinhalten Speisen und Getränke. Die Summa findet am Sonntag, dem 9. April 2017, von 10 bis 18 Uhr ebenfalls im Weingut Alois Lageder statt. Die Ticketpreise liegen bei 80 Euro pro Person, Fachbesucher zahlen einen reduzierten Kostenbeitrag von 30 Euro. Von der Vinitaly gibt es einen Shuttle-Service, der Besucher ins Weingut Alois Lageder und wieder zurück bringt. Die Anmeldung erfolgt unter www.summa-al.eu, dort sind auch weitere Informationen zu finden.
Seminarguide 2017 Seminarhotels, Konferenzzentren, Tagungsstätten Der Seminarguide 2017 stellt Seite um Seite Perlen, Geheimtipps und unkonventionelle Orte für erfolgreiche Anlässe vor. Für die Evaluation der geeigneten Lokalität sind das Buch und die dazugehörige OnlinePlattform www.seminarguide.ch unentbehrlich geworden. FÜR JEDEN ANLASS DAS RICH TIGE HAUS AM RICHTIGEN ORT Der Midena Seminarguide vereinfacht die Organisation von Anlässen entscheidend. In allen Gebieten des öffentlichen Lebens wird er von den Mitgliedern der Geschäftsleitung bis hin zu den Verantwortlichen in der Administration geschätzt und geliebt. Die Präsentation der einzelnen Häuser erlaubt eine schnelle Basisinformation und ermöglicht dank einheitlichem Aufbau wertvolle Querver gleiche.
IN DER AUSGABE 2017 WERDEN RUND 140 BETRIEBE VORGESTELLT Die Betriebe sind bestens eingerichtet für die Durchführung von Anlässen geschäftlicher, kultureller und fami liärer Natur. Sie müssen punkto Service, Seminar-Infrastruktur, Küche und – wenn vorhanden – Hotellerie überzeugen. Auch Atmosphäre und Lage werden beurteilt. WWW.SEMINARGUIDE.CH – EINFACH UND ZIELGENAU Auf www.seminarguide.ch kann die geeignete Lokalität nach individuellen Suchkriterien ermittelt werden. Egal ob ein Kongresshotel oder ein inspirierender Ort für den nächsten Teamevent – mit der neuen Plattform wird die Suche nach dem passenden Ort zum Vergnügen. Sechs Hauptka-
tegorien, eine Volltextsuche, vier Filter, Google Maps und ein Lesezeichen ermöglichen ein einfaches Finden – dank Responsive Design auch auf Tablets und Smartphones. MIDENA SEMINARHOTEL DES JAHRES Jährlich zeichnet der Verlag einen Betrieb aus, welcher im Bereich der Seminarangebote Besonderes leistet. Für 2017 ist dies das hotel bildungszentrum 21 in Basel.
34
Ku n ter
Essen und Trinken Durchmischtes
AUSGABE/ÉDITION 01/2017
BUNTES Woher kommt der Osterhase? An Ostern kommt der Osterhase und versteckt Eier im Garten. Wieso bringt ein Hase Eier? Dazu gibt es ein paar Vermutungen – hier eine Auswahl: Die städtische: Wilde Hasen kommen im Frühjahr in die Ortschaften und Gärten, weil nach dem Winter das Futter knapp wird und ab März grosser Bedarf herrscht, da zahl reicher Nachwuchs zur Welt kommt. Die protestantische: Durch die Fastenzeit hat sich bei katholischen Familien ein grosser Eiervorrat angehäuft. Die Protestanten sollen als Erklärung dafür den Osterhasen erfunden haben, um ihre Kinder nicht mit der Fastenzeit zu konfrontieren. Die germanische: Das vermehrungsfreudige Langohr war in der Antike ein Begleiter der Liebesgöttin Aphrodite sowie der germanischen Erdgöttin Holda. Im frühen Chris tentum galt er als Lotse in den Himmel, perfekt für das Fest der Auferstehung. Der Osterhase ist in den meisten Kulturen die zentrale Fi gur des Osterfestes. Doch sein Ursprung ist nicht eindeu tig belegt: Historiker vermuten, dass der Hase als Symbol mit der Fruchtbarkeitsgöttin Eostre verbunden ist. Diese Theorie wird mit der sich schnell vermehrenden Population des Tieres begründet: Da Hasen im Frühjahr äusserst fort pflanzungsfreudig sind, werden sie mit Ostern verknüpft. Die christlichen Kirchen haben den Osterhasen über viele Jahrhunderte in die Geschichte der Mythologie rund um die Osterzeit eingebunden. Aufgrund seiner starken Ver mehrung mit bis zu 20 Jungen pro Jahr gilt er als Symbol für die Fruchtbarkeit. Die kirchliche Symbolik des Hasen nahm ihren Ursprung im späteren Mittelalter und wurde darauf als Sinnbild für die Auferstehung Jesu Christi darge stellt. Die älteste bekannte schriftliche Quelle ist die wis senschaftliche Arbeit des Medizinprofessors Georg Franck zu Franckenau. In der Abhandlung «De ovis paschalibus – von Oster-Eyern» wird zum ersten Mal der Osterhase er wähnt. Er schildert für Oberdeutschland, Pfalz, Elsass und angrenzende Gebiete sowie Westfalen den Brauch, dass der Osterhase die Eier in Gärten, im Gras und Gesträuch versteckt, wo sie zur Freude der Erwachsenen von den Kindern gesucht werden. Dass der Osterhase die Eier verstecke, nennt er eine Fabel, die man einfältigen Leuten und Kindern aufbindet. Seine Erwähnung erklärt allerding noch nicht, wieso es ein Hase ist, der uns zu Ostern be glückt.
Die bildhafte: In der byzantinischen Ikonenkunst soll der Hase ein Symbol für Christus gewesen sein. Der Brauch, dass der Osterhase bunt gefärbte Eier und Süssigkeiten versteckt, hat nicht nur etwas mit seinem reli giösen Ursprung zu tun. Auch Nicht-Christen folgen dem Osterbrauch und richten ein Fest aus, dass vornehmlich für Kinder gefeiert wird. Vor dem 17. Jahrhundert haben je doch nicht nur Osterhasen, sondern auch Tiere wie Fuchs, Storch, Ostervogel oder Kuckuck die Gaben zu Ostern mit gebracht. rw
Grosse Auswahl an ProfiGeräten in Ihrer Fust-Filiale
Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte zu mieten! *Mindestmietdauer 3 Monate
FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten! nur
925.–
statt
1295.–
nur
1199.–
2699.–
statt
statt
-370.– Umweltfreundlich Abschliessbar H/B/T: 185 x 59,5 x 59,5 cm
1851.–
2999.–
3699.–
Tiefpreisgarantie
Stabile Tragroste, extrem belastbar
-1000.–
-35% Für 197 Flaschen à 0,75 Liter
Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 152.– * (inkl. MwSt)
Mit Heizfunktion, ideal für Kellertemperaturen
Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 55.– * (inkl. MwSt)
nur
nur
Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung 166.– * (inkl. MwSt)
rantie
5 Jahre Ga 27,5 cm
tur-
2 Tempera zonen
Getränke-Kühlschrank KSUF 371.2-IB • Temperatur +3°C bis +10°C • 351 Liter Nutzinhalt Art. Nr. 108323
Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 oder www.fust.ch
Weinklimaschrank
KSWF 765.2-IB • Temperaturzone: +5°C bis +22°C • H/B/T: 186 x 60 x 60 cm Art. Nr. 108362
Gläserspüler
BCE 350 F • Korbgrösse 400 x 400 mm • Inklusive Flüssigwaschmitteldosiergerät Art. Nr. 106618
Schnellreparaturdienst • 5-Tage-Tiefpreisgarantie und Sofort-Geräteersatz • Laufend günstige Ausstell0848 559 111 und Occasionsmodelle Preise exkl. 8% MwSt + vRG
(Details www.fust.ch)
Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und
Standstrasse 8 Post fach 766 3000 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 rn.ch robe gast info@ www.gastrobern.ch
Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88
Kühlschrank
GKPV 6570 GN 2/1 • Automatische Abtauung • Temperatur +1°C bis +15°C • Türe selbstschliessend Art. Nr. 197960
Jahre
Frites sind unsere Stärke. Heute wie morgen.
WELCHES FRITES PASST IN IHRE KÜCHE? Das Regionale Terroir Frites
Das Knusprige Super-Frites
Das Ausgefallene Super-Country Frites
Das Schnelle Express Frites
Erfahren Sie mehr unter www.kadifrites.ch
BaernerChanne_176x268_ZS.indd 1
20.02.17 10:03