Bärner Channe März 2018

Page 1

AUSGABE/ÉDITION

01/2018

BÄRNER C h a n n e BERNOISE

GASTRO-BETRIEBS­ LEITERSEMINAR Ab 900 Franken – jetzt anmelden! Seite 18

GASTROFINDER

FRÜHLINGSINTERVIEW

Das Gewinnspiel der BärnerChanne

Jonas Schmid, Leiter Subventionen Hotel & Gastro formation Schweiz Seite 25

Seite 24


«Ich möchte sicher sein, dass die Steuern mir nicht die Suppe versalzen.» Steuerberatung: das Optimum herausholen.

Gastroconsult AG Bern Telefon 031 340 66 00, www.gastroconsult.ch

Grosse Auswahl an ProfiGeräten in Ihrer Fust-Filiale

Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte zu mieten! *Mindestmietdauer 3 Monate

FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten! nur

241.30 Tiefpreisgarantie

nur

statt

nur

nur

370.–

1485.–

899.–

464.–

statt

-20%

1206.–

Hammer-Preis

2-Minuten-Programm

-25%

Glastüre mit UV-Schutz

Umweltfreundlich Abschliessbar

Für 42 Flaschen à 0,75 Liter

H/B/T: 185 x 59.5 x 59.5 cm

Stabmixer GASTRO 350

• 35 cm Eintauchtiefe, für Mengen bis zu 30 Liter Art. Nr. 600555

20.5 cm

nur

459.– Hammer-Preis

SUVA-konform

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung Fr. 54.– * (inkl. MwSt)

Auch erhältlich mit Messerdurchschnitt 19,5 cm

Aufschnittmaschine S 220

• Messerdurchschnitt 22 cm • Inkl. Schleifapparat Art. Nr. 670209

Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

Weinschrank VINOCAVE 103 • Temperaturbereich von 5 °C bis 20 °C • H/B/T: 84 x 49,3 x 59 cm Art. Nr. 203048

Getränke-Kühlschrank

Gläserspüler

• Temperatur +3 °C bis +10 °C • 351 Liter Nutzinhalt Art. Nr. 108323

• Korbgrösse 350 x 350 mm Art. Nr. 106505

KSUF 371.2-IB

Schnellreparaturdienst • 5-Tage-Tiefpreisgarantie und Sofort-Geräteersatz • Laufend günstige Ausstell0848 559 111 und Occasionsmodelle Preise exkl. 7,7% MwSt + vRG

Miete pro Monat, inkl. Garantieverlängerung Fr. 89.– * (inkl. MwSt)

(Details www.fust.ch)

LB 200


Impressum / Inhalt

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

3

Inhaltsverzeichnis/Sommaire DEZEMBER/DÉCEMBRE 2017

BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura­ tion et de l’hôtellerie. Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement. Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces Publicitas AG Sulgenrain 12, 3007 Bern Tel. +41 58 680 93 00 bern@publicitas.ch Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–

Editorial ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Begleitete Selbstkontrolle – Unterstützung in der Umsetzung der Leitlinie GVG �������������������������������������������������������������������������������6 RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES Jahresbericht 2018 – Kantonales Laboratorium Bern ������������������������������������������8 Doppelter Schildbürgerstreich – Stellenmeldepflicht mit absurden Folgen �����11 AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Agenda GastroBern / Agenda de GastroBerne ���������������������������������������������������12 BEA – Die Berner Frühlingsmesse vom 4.–13. Mai 2018 ����������������������������������12 GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ Mittelland – Neuorganisation der Geschäftsstellen ���������������������������������������������������������������13 AUS UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE Rückblick Referentenworkshop – Unsere Referenten bilden sich weiter! �������14 PraktiCum – Zertifikatsfeier der 2. Staffel ��������������������������������������������������������16 Progresso – Prüfungsfilme über die Lehrgänge Küche und Service ������������������17 Gastro-Betriebsleiterseminar (G2) – Jetzt anmelden! ��������������������������������������� 18 Gastro-Unternehmerseminar G3 ������������������������������������������������������������������������19 Aus- und Weiterbildungsangebote 2018 ������������������������������������������������������������ 20 Hotel&Gastro formation Bern – Weiterbildungskurse 2018 ���������������������������� 20 Let’s cook – Bilingualer Unterricht für Köchinnen und Köche EFZ �����������������21 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Meet the members! ����������������������������������������������������������������������������������������������22 Gewinnspiel GastroFinder �������������������������������������������������������������������������������� 24 Frühlingsinterview mit Jonas Schmid ����������������������������������������������������������������� 25 ESSEN UND TRINKEN MANGER ET BOIRE Bacardi – Premium-Rum aus Venezuela: SANTA TERESA 1796 �������������������� 27 Erdbeeren – Zart und verführerisch ������������������������������������������������������������������� 28 Produktenews – Eichhof Trüeb �������������������������������������������������������������������������� 29 DURCHMISCHTES DIVERS Hotel & Gastro formation Bern – Neue Kassensysteme ���������������������������������� 30 Jugendschutz – Schulung für Servicepersonal ����������������������������������������������������31 Jura bernois Tourisme – 2017 : légère baisse des nuitées hôtelières ����������������31 Jura bernois Tourisme – Nouveau : ouverture d’un Point i aux Reussilles �������32 Witzkiste �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34



Editorial

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

CHERS MEMBRES

LIEBE MITGLIEDER Zu einem der wichtigsten Aufgabenbereiche einer modernen Wirtschaftspolitik gehört zweifellos der Kampf gegen die (Langzeit-)Arbeitslosigkeit. Eine lange Arbeitslosigkeit hat für die Betroffenen nicht nur gravierende finanzielle Folgen, vielmehr fühlen sich diese auch nutzlos, ausgegrenzt und vermissen einen geregelten Tagesablauf. Die der Gesellschaft daraus entstehenden Kosten und Konsequenzen sind gemeinhin bekannt. Dabei fällt auf, dass der Euro-Raum im Vergleich zur Schweiz eine schon fast chronisch schlechte Figur abgibt. Die Arbeitslosen­ quote ist dort ungleich akzentuierter als in der Schweiz, vielerorts mehr als doppelt so hoch. Aus einem kürzlich publizierten Buch europäischer Topökonomen lassen sich einige wichtige Tenden­ zen zu den Ursachen längerer Arbeitslosigkeit und den Gegenmassnahmen zu deren Vermeidung ab­ leiten. Zentrale ursächliche Faktoren scheinen hohe Mindestlöhne und ein starker Kündigungsschutz zu sein, welche naturgemäss zu Ausweichmanövern Richtung Temporärstellen führen. Wenig überra­ schend ist die Feststellung, dass Stellensuchende mit tiefer Ausbildung die grössten Probleme haben. Als mehrheitlich positiv für Langzeitarbeitslose wer­ den Begleitmassnahmen von Arbeitsvermittlungs­ zentren wie etwa Vermittlungshilfen, Weiterbildung oder Sanktionen bei mangelnder Suchanstrengung qualifiziert. Umgekehrt werden die Subventionie­ rungen öffentlicher (und damit nicht unbedingt marktnaher) Arbeitsplätze kritisch beurteilt. Dieser kurze Abriss zeigt, dass sich unser Schweizer Boot grundsätzlich im richtigen Fahrwasser bewegt – wiederholt falsche Ruderbewegungen, ­ abrupte Beschleunigungen oder Bremsmanöver können und sollten wir uns aber nicht leisten.

La lutte contre le chômage (de longue durée) comp­ te sans aucun doute parmi les domaines d’activité primordiaux d’une politique économique moderne. Un chômage de longue durée a non seulement des conséquences financières dramatiques pour les per­ sonnes touchées, mais celles-ci tendent également à se sentir inutiles, marginalisées et il leur manque une routine quotidienne réglée. Les coûts et consé­ quences qu’il fait peser sur la société sont bien ­connus. On remarque à cet égard que la zone euro, en comparaison de la Suisse, fait bien piètre figure, et cela de manière presque chronique. Le taux de chômage y est disproportionnellement accentué ­ par rapport à la Suisse et il est deux fois plus élevé à bien des endroits. Un livre récemment publié par d’éminents écono­ mistes permet de déduire quelques tendances im­ portantes quant aux causes du chômage de longue durée ainsi que des contre-mesures, afin de l’éviter. Les facteurs centraux à son origine semblent être des salaires minimums trop élevés et une forte pro­ tection contre le licenciement, lesquels provoquent naturellement des manœuvres d’évitement orien­ tées sur le travail intérimaire. Il est peu surprenant de constater que les demandeurs d’emploi présen­ tant un niveau de formation bas ont les plus grosses difficultés. Les mesures d’accompagnement des offices de pla­ cement comme l’assistance en matière de place­ ment, la formation continue ou des sanctions en cas d’absence d’effort de recherche sont majoritaire­ ment considérées comme positives dans la lutte contre le chômage de longue durée. À l’inverse, les subventions accordées aux emplois publics (et ainsi pas nécessairement proches du marché) sont jugées critiques. Cette revue rapide montre que notre bateau suisse navigue en principe dans des eaux favorables – mais que nous ne pouvons et ne devons nous permettre de fausses manœuvres répétées, d’accélérations brusques ou de manœuvres de freinage.

Jean Daniel Martz Direktor/Directeur

5


6

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Begleitete Selbstkontrolle Unterstützung in der Umsetzung der Leitlinie GVG 2015 kam es durch die Einführung der Leitlinie GVG zu einem Stan­­ dardisierungsprozess in der be­ trieb­­lichen Selbstkontrolle. Die Re­ vision des Lebensmittelrechtes unter dem Projektnamen «­L ARGO», wel­ che (nach einer einjährigen Über­ gangsfrist) zum grossen Teil per 1. Mai 2018 zur obligatorischen Anwendung kommt, stellt verän­ ­ derte A ­ nforderungen in der Her­ kunfts- und Allergendeklaration. Die B ­ etriebe sehen sich vor neuen An- und Herausforderungen, was oft auch Verunsicherung auslöst. Was bietet GastroBern seinen Mit­ gliedern in diesen herausfordern­ den Zeiten? Die Leitlinie GVG (Gute Verfahrenspraxis im Gastgewerbe) brachte vor drei Jahren eine klare(re) Systematik sowohl im Aufbau des Selbstkon­ trolle-Handbuches SKHB, wie auch in der praktischen Ausführung. Letztlich führte sie aber auch zu einer Systematisierung der amtlichen Kontrolle. Kaum war die Leitlinie GVG eingeführt, kündigte sich schon die nächste Veränderung an: Die notwendigen Anpassungen im schweizerischen Lebensmittelrecht zur Koordination mit europäischen Normen (damit der grenzüberschreitende Warenverkehr möglichst einfach und damit kostengünstig funktionieren kann) im Bereich der Herkunfts- und Allergendeklaration, bekannt unter dem Begriff «LARGO», führen nun erneut zu einer gewissen Verunsicherung. Was ist zu tun? GastroBern führte zu LARGO zusammen mit zwei Referenten des Kantonalen Laboratoriums des Kantons Bern (KL) im September 2017 und am 10. Januar 2018 zwei Informationsanlässe durch. Fast 400 Teilnehmende konnten verzeichnet werden. Ein Spitzenresultat! An diesen Anlässen konnte die konkrete, praktische Umsetzung der

­euen Anforderungen in der Hern kunftsdeklaration (neu muss auch die Herkunft für Fische (ganz, filettiert oder in Stücken) schriftlich deklariert werden) und in der Auskunftspflicht bezüglich allergenen Inhaltsstoffen vorgestellt werden. Die Mitglieder wurden im Mai 2017 schriftlich, umfassend informiert. Gleichzeitig ­ wurde auch ein bearbeitbares Word-­ Dokument zur Verfügung gestellt, mit welchem die neuen Deklarations­ anforderungen umgesetzt werden konnten. Wie die beiden Informationsanlässe zeigten, blieben aber doch einige Fragen offen. Dank den Vertretern des KL, Dr. Urs Ackermann (stellvertretender Kantonschemiker) und Philip Baumann (Lebensmittelinspektor Kreis 3) blieb aber nichts unbeantwortet. Gleichzeitig stellte Konrad Gerster, GastroBern, die Möglichkeiten in der betrieblichen Umsetzung vor. Hilfreich dabei ist das überarbeitete Muster-Selbstkontrolle-Handbuch SKHB von GastroBern. Die neuste Version des SKHB, welches auf der Basis der Leitlinie GVG gegliedert ist, wurde nun mit den revidierten Anforderungen aus dem Projekt LARGO ergänzt und steht seit Juni 2017 sowohl in deutscher, wie auch französischer

Sprache zum Verkauf (Fr. 90.– für Mitglieder). Neu übrigens auch als vollelektronische Version, welche das Papier auf ein absolutes Minimum reduzieren hilft.

NACHHALTIGE BETRIEBSBEGLEITUNG Ist das vorhandene SKHB gesetzeskonform und sinnvoll? Entsprechen die Betriebsabläufe den Erwartungen der amtlichen Kontrolle? sind die vorproduzierten / gelagerten Lebens­ mittel mikrobiologisch einwandfrei? Diese und andere Fragen bewegen die Betriebsleitungen und viele von ihnen wünschen sich begleitende Unterstützung in der lebensmittelrechtlichen Selbstkontrolle, um Sicherheit für den Alltag zu erlangen, aber auch für eine allfällige amtliche Kontrolle. Gastro­ Bern hat dafür eigens ein Dienstleistungsangebot unter dem Namen «­Begleitete Selbstkontrolle BSK» ent­ wickelt. BSK ist die erfolgreichste Dienstleistung von GastroBern und wurde oder wird von über 180 Betrieben (nebst einigen Dutzend hygienezertifizierten Betrieben) genutzt.


Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Betriebe, welche die BSK vertraglich vereinbaren, erhalten f­ olgende Dienst­ ­leistung: Es findet jährlich eine Kontrolle statt. Die Kontrolle wird angekündigt. Dies vor allem, dass die vor Ort Verantwortlichen auf jeden Fall anwesend sind, bzw. der Auditor (Kontrolleur) die in der Selbstkontrolle Ansprechpartner vor Ort vorfindet. Für die Verantwortlichen selbst ist es wichtig anwesend zu sein, um Fragen stellen und Unklarheiten beseitigen zu können. Es soll also nicht nur kontrolliert, sondern vor allem auch beraten werden. Der Betrieb soll jedoch nicht auf den Kontrolltermin hin «zurecht gemacht» werden, weshalb die Betriebsleitung gut daran tut, die angekündigte Kontrolle im Betrieb nicht publik zu machen und diesen Tag wie einen ganz normalen Alltag anzugehen. Bei jeder Kontrolle werden zwei Warenproben entnommen, um die «Gute Herstellungspraxis» in der Produkteund Produktionshygiene zu untersuchen, sowie ein Oberflächen-Abklatsch gemacht, um die Qualität der Reinigung sichtbar zu machen. Die Dauer der Kontrolle ist je nach Betriebsgrösse ca. 1½ bis 2 Stunden. Der Auditor macht einen ausführ­ lichen, schriftlichen Bericht mit den Kontrollergebnissen. Der Bericht erfasst die vier Gefahrenbereiche «Selbstkontrolldokumentation», «Lebensmittel», «Prozesse» und «betriebliche Voraussetzungen» (also genau gleich, wie auch die Lebensmittelkon-

Mitglieder

Nichtmitglieder

Kleinbetriebe (bis Fr. 300’000.– Lohnsumme)

Fr. 320.–

Fr. 470.–

Mittelbetriebe (300’000 – 1’000’000.– Lohnsumme)

Fr. 370.–

Fr. 560.–

Grossbetriebe (über 1’000’000.– Lohnsumme)

Fr. 420.–

Fr. 660.–

7

Diese Kosten verstehen sich als pauschale Endkosten exklusive Mehrwertsteuer. Das heisst inbegriffen sind: • Die Betriebskontrolle • Das Beratungsgespräch • Der Kontrollbericht • Alle drei Laborproben • Die Fahrspesen

trolle vorgeht) und schliesst mit einem Kommentar als Gesamtbeurteilung. So verfügen die Verantwortlichen vor Ort nach der Kontrolle über eine Pendenzenliste. Wird diese abgearbeitet (und der erreichte Zustand beibehalten!), sollte der Betrieb weitgehend beanstandungsfrei die amtliche Kontrolle passieren können. Es liegt in der Eigenverantwortung des Betriebes, Beanstandungen zu beseitigen. Nachkontrollen finden keine statt.

teiligt. Zudem geniessen die Mitglieder von GastroBern erhebliche Rabatte. Mitgliedernutzen pur!

UND DIE KOSTEN?

SIND SIE AN ETWAS ­I NTERESSIERT?

Es wird nach pauschalen Endkosten und nicht nach Aufwand verrechnet. Damit ist die BSK für den Betrieb klar budgetierbar und keine «Kosten-Wundertüte». Da die Fahrspesen auch ­inbegriffen sind, werden Betriebe in abgelegenen Gegenden nicht benach-

Diejenige, welche Erfahrung mit L aborrechnungen von Warenproben ­ haben wissen, dass alleine die in diesen Tarifen inbegriffene Laborleistung einen Gegenwert von rund Fr. 200.– darstellt. BSK ist also fast so etwas wie ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk.

GastroBern steht seinen Mitgliedern (und teilweise auch den Nichtmitgliedern zu einem 50 bis 100% höheren Preis) mit folgenden Leistungen zur Verfügung: – Word-Dokument zur Umsetzungen der notwendigen Anpassungen im Selbstkontrolle-Handbuch SKHB aus der Lebensmittelrechtsrevision LARGO (für Mitglieder kostenlos) – Musterdokumentation für das Selbstkontrolle-Handbuch nach Leitlinie GVG; auch als vollelektronische Version erhältlich (Fr. 90.– Mitglieder, Fr. 180.– Nichtmitglieder) – Begleitete Selbstkontrolle BSK; Informationsdokumentation mit Anmeldetalon Bestellungen und Fragen sind unter info@gastrobern.ch jederzeit möglich. kg


8

Rechtliches und Politisches

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Jahresbericht 2018 Kantonales Laboratorium Bern Kaum hat das Jahr begonnen, wird der Jahresbericht des Kantonalen Laboratoriums mit Spannung er­ wartet. Nachdem bis vor zwei Jah­ ren ein kontinuierlicher Rückgang der Beanstandungsquote festge­ stellt werden konnte, steigen diese nun bereits zum zweiten Mal. Mit 4’072 Verpflegungsbetriebe (2016: 3’888 / 2015: 3’154) wurden erneut mehr Betriebe kontrolliert als in den Vorjahren. Die meisten davon angestammte Gastbetriebe, aber auch Cateringfirmen, Heime, Spitäler. Erfreulich ist auch, dass auch vermehrt Mittagstische, Fest- und Clubwirtschaften und neu auch Food-Trucks und deren Vorproduktion (oft in Privat-Wohnungen) durch die Lebensmittelinspektion im Kanton Bern unter die Lupe genommen. Bei 94% durfte wenig bis kein Risiko festgestellt werden. Einen wirklich kritischen und risikobehafteten Zustand, insbesondere in den Prozessen und teilweise auch bezüglich der räumlichen Voraussetzungen musste 6 Prozent aller kontrollierter Betriebe attestiert werden. Diese Betriebe mussten eine oder mehrere Nachinspektionen über sich ergehen lassen. Teilweise führte dies zu Strafanzeigen, 2017 in insgesamt 171 Fällen, gegenüber 40 im Vorjahr. Aus Branchensicht wäre aber zu begrüssen, wenn diese kleine Minderheit an stark unzulänglichen Betrieben endlich nachhaltig reduziert werden könnte; jeder dieser Betriebe ist einer zu viel! Es darf aber auch festgehalten werden, dass 26% der kontrollierten Gastbetriebe vollkommen beanstandungsfrei waren.

WO LIEGEN DIE PROBLEME? Folgende Beanstandungsgründe werden in absteigender Reihenfolge als wesentlich erwähnt und entsprechen damit 1:1 der Liste der letzten Jahre: 1. Fehlende, unvollständige, nicht betriebsindividuell angepasste oder nicht umgesetzte Selbstkontrolle­Dokumentation (Selbstkontrolle-­ Handbuch SKHB); 2. fehlende Kennzeichnung (­Datierung) von vorproduzierten , tiefgefrorenen oder aufgetauten Lebensmitteln; 3. Überlagerung oder falsche ­Auf ­bewahrungsbedingungen ( ­Temperaturen, Verpackungen); 4. im Wert verminderte oder ­ver­dorbene Lebensmittel; 5. schmutzige und / oder Gebrauchsgegenstände, Geräte, Maschinen und Einrichtungen; 6. Täuschung durch fehlende oder falsche Angaben; 7. bauliche Mängel. Die Mängel in der Selbstkontrolle­ Dokumentation können auch in den von GastroBern durchgeführten Betriebskontrollen festgestellt werden. Und das Problem ist fast immer das gleiche: In den beanstandeten ­Betrieben ist zu wenig Bewusstsein / Verständnis vorhanden, was systematische Qualitätssicherung heisst. Letztlich ist die lebensmittelrecht­ liche Selbstkontrolle nichts anderes als Qualitätssicherung. Nur so betrachtet nützt sie dem Betrieb auch wirklich etwas. Ansonsten werden die Aufgaben in der Selbstkontrolle nur aus Angst oder aus Pflichtbewusstsein gegenüber der amtlich Kontrolle ausgeführt.

BETRIEBSKONTROLLEN Von den 4’072 kontrollierten Betrieben (Gastgewerbe, Kantinen, Heime,

Mittagstische etc.) wurden deren 2’967 oder 73% beanstandet, was letztlich heisst, dass 27% der Kontrollen in Verpflegungsbetrieben OHNE Beanstandungen abgeschlossen werden konnten. Rein auf die gastgewerblichen Betriebe bezogen, sinkt der Anteil der Betriebe ohne Beanstandungen aber leider auf 21%. Was sind die Hauptgründe der festgestellten Mängel? ­Gemäss dem Jahresbericht 2017 sind dies: 1. Fehlende, unvollständige, nicht betriebsangepasste und / oder nicht umgesetzte Dokumentationen zur Selbstkontrolle; 2. fehlende Kennzeichnung (­Datierung, teilweise Herkunfts­ bezeichnung) von vorproduzierten, eingefrorenen oder aufgetauten Lebens­m itteln; 3. Überlagerung oder fehlerhafte Aufbewahrung (bis hin zur Verderbnis) von Lebensmitteln; 4. schmutzige und / oder defekte ­Gebrauchsgegenstände, Geräte, Maschinen und Einrichtungen: 5. Täuschung durch falsche oder fehlende Angaben (Herkunft, Allergene, Herstellung etc.); 6. bauliche Mängel. Das Nicht-Einhalten der Temperaturvorschriften ist mit 25% Beanstandungsquote immer noch der am meisten festgestellte Mangel. Gefolgt von Verstössen gegen die Deklarationsverordnung mit 16% und schliesslich wurden 12% der Betriebe wegen unzureichender Qualität des Frittieröls beanstandet.

WARENUNTERSUCHUNGEN Aus einem Vergleich über 5 Jahre ergibt sich bei den verschiedenen Gruppen von Lebensmitteln folgendes Beanstandungsbild:


Rechtliches und Politisches

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Speiseeis (Glace) offen

2013

2014

2015

2016

2017

0%

15%

21%

20%

3%

vorproduziertes Gemüse

28%

27%

25%

33%

35%

gekochter Reis / Risotto

21%

20%

24%

22%

25%

Spätzli hausgemacht

35%

31%

39%

32%

32%

vorgekochte Teigwaren

24%

28%

33%

31%

33%

Über alles gesehen nimmt die Beanstandungsquote, nachdem sie merkbar gesenkt werden konnte, in den letzten beiden Jahren wieder zu. Vorab ist dabei die Verkeimung mit Enterobacteriaceen, welche bei allen Lebensmittelgruppen im Vordergrund steht. Zwei Drittel bis drei Viertel a ller beanstandeten Lebensmittel­ ­ proben weisen Enterobacteriaceen auf. Dies sind Schmutzkeime und weist auf mangelnder Händehygiene und / oder unzureichender Produktions- und Arbeitshygiene hin.

SILBERSTREIFEN EISWÜRFEL Nachdem 2015 29% aller Probenahmen von Eiswürfeln beanstandet werden mussten und diese Quote 2016 sogar auf 35% stieg, waren es im letzten «nur» noch 20%. Das ist doch immerhin ein Lichtblick! Nebst der häufigen Feststellung von aeroben, mesophilen Keimen (meist durch Verunreinigungen in den unten liegen ge-

bliebenen Eiswürfeln), mussten in mehr als einem Drittel der Fälle auch Escheria coli (Fäkalkeime, welche auf eine weit unzureichende Händehygiene hinweisen) und bei rund einem Viertel aller Proben sogar Pseudomonas aeruginosa festgestellt werden. Diese Erreger bilden sich, wenn die Maschine zu wenig oft oder zu wenig gründlich gereinigt wird, und sich Schleim- und Schlickrückstände in der, unter der Gefriereinheit liegenden Wasserschale bilden können. Viele Eiswürfelmaschinen können nicht einmal richtig geöffnet werden, damit die Gefriereinheit und die darunter liegende Schale fachgerecht gereinigt werden. Beim Kauf der Maschine ist vor allem auch auf die Reinigungsfreundlichkeit zu achten! Der vollständige Jahresbericht 2017 des Kantonalen Laboratoriums Bern mit vielen Details mehr kann unter http://www.gef.be.ch/gef/de/index/ direktion/organisation/kl/publikationen/Taetigkeitsberichte.html heruntergeladen werden. kg

DIE 5 HYGIENE-GRUNDSÄTZE Die 5 Hygiene-Grundsätze sind Teil des neuen Selbstkontrolle-Hand­ buches SKHB von GastroBern (R3.1, Seiten 45 47) und basieren auf den Vorgaben der «Guten Herstellungspraxis GHP» und der Leitlinie GVG. Die Grundsätze umfassen folgende fünf Themen:

Aber auch die Verkeimung mit aeroben, mesophilen Keimen, die auf eine falsche oder zu lange Lagerung hinweisen, sind mit einer Feststellungsquote von gegen 70% ein echtes Problem. Beide Beanstandungsgründe, Enterobacteriaceen und die aerobe, mesophile Keime liessen sich durch eine strikte Beachtung der Grundsätze der «Guten Herstellungspraxis GHP», welche die Grundlage jeder Fachausbildung in der Küche ist, problem ­los beheben.

9

1. Sorge für Sauberkeit; persönlich und in Räumen und Transport­ mittel, sowie an Geräten, Einrichtungen 2. Trenne roh von zubereitet, trenne sauber von unsauber 3. Erhitze genügend 4. Lagere im sicheren Temperaturbereich 5. Verwende sauberes Wasser und nur einwandfreie Lebensmittel Unter diesen fünf Titeln ist detailliert zum jedem Thema aufgelistet, wie gearbeitet und reagiert werden muss, damit man in seinem Handeln jederzeit der GHP genügt. Damit die 5 Hygiene-Grundsätze auch jedem fremdsprachigen Mitarbeiter verständlich gemacht werden können, liess GastroBern diese in 10 weitere Sprachen übersetzen: •  Französisch •  Italienisch •   Englisch •  Portugiesisch •   Spanisch •  Serbisch •  Türkisch •  Tamil (Originalschriftzeichen) •  Thai (Originalschriftzeichen) •  Chinesisch (Originalschriftzeichen) Mitglieder von GastroBern können die Übersetzung als PDF kostenlos beziehen (info@gastrobern.ch), für Nicht-Mitglieder werden pro Sprache 5 Franken Unkostenbeitrag erhoben.


10

Rechtliches und Politisches

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

GastroJura bernois et Lac de Bienne Sondage 2017 Pour la 16ème fois, GastroJura ber­nois et Lac de Bienne, en colla­ boration avec Gastroconsult S.A., organise un sondage des prix des commerces de la restauration dans le Jura bernois et la région du Lac de Bienne (sans Bienne).

Par ce sondage, nous pouvons communiquer que le prix moyen du café dans le Jura bernois est de CHF 3.57 (2017). Selon les régions, les prix du café et de l’assiette du jour se situent aux valeurs suivantes : 2016

Jura bernois

Café

3.57

3.62

16.55

17.00

Assiette du jour

Jura

Le prix du café a évolué de la manière suivante depuis l’année 2001: Année

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

2012

2013

2014

2015

2016

Prix café 3.09 3.04 3.08 3.18 3.21 3.21 3.25 3.35 3.38 3.39 3.46 3.49 3.52 Le prix le plus bas est de CHF 3.20 et le prix le plus haut est de CHF 4.–. Le prix médian est de CHF 3.50.

2017 3.57

GastroJura bernois/Lac Bienne Résultats partiels du sondage

Intention tit augmentation 0.15% 0.18% 0.00%

uit

0.29% 0.25% 0.19% 0.28% 0.25% 0.57% 0.30% 0.26% 0.31% 0.00% 0.26% 0.00% 0.00% 0.00% 0.39% 0.34% 0.44% 0.44% 0.00% 0.00% 1.85% 1.86% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%

0.30% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% Economie Moyenne 2.25 0.26% 0.00% 0.56% 0.07%

Prix actuels année 2016 Articles Saignelégier, le 21 décembre 2017 © Gastroconsult S.A.

uit

0.29%

Moyenne Moyenne arithmétique Médiane plus grand plus petit arithmétique Médiane plus grand

Intention plus petit augmentation

Eau minérale litre Eau minérale bt 5 dl Carafe litre

9.24 5.05 1.44

9.00 5.00 1.00

10.00 6.50 4.00

8.20 3.50 0.10

9.26 5.06 1.44

9.00 5.00 1.00

10.00 6.50 4.00

Eau minérale ouverte verre 2 dl Eau minérale ouverte verre 3 dl Eau minérale ouverte verre 5 dl

2.87 3.61 4.77

2.90 3.60 4.80

3.40 3.80 5.30

2.20 3.30 4.30

2.88 3.62 4.78

2.95 3.70 4.80

3.40 3.80 5.30

8.30 3.50 0.10

0.15% 0.18% 0.00%

2.20 3.30 4.30

0.29% 0.25% 0.19%

Limonades verre 2 dl Limonades verre 3 dl Limonades verre 5 dl Minérales en bouteilles 33 cl Limonades en bouteilles 33 cl

2.93 3.69 4.82 4.20 4.22

2.95 3.70 4.80 4.30 4.30

3.50 4.00 5.30 4.90 4.90

2.50 3.50 4.50 3.30 3.50

2.93 3.70 4.85 4.21 4.23

3.00 3.70 4.80 4.30 4.30

3.50 4.00 5.30 4.90 4.90

2.50 3.50 4.50 3.30 3.50

0.28% 0.25% 0.57% 0.30% 0.26%

Bière CH à la pression 2 dl Bière CH à la pression 2,5 dl Bière CH à la pression 3 dl Bière Etrangère à la pression 2,5 dl

3.26 3.70 3.79 4.20

3.30 3.70 3.80 4.20

3.60 3.70 4.00 4.20

2.80 3.70 3.60 4.20

3.27 3.70 3.80 4.20

3.30 3.70 3.85 4.20

3.60 3.70 4.00 4.20

2.80 3.70 3.60 4.20

0.31% 0.00% 0.26% 0.00%

Café, sucre et crème Thé

3.57 3.50

3.50 3.50

4.00 3.90

3.20 3.00

3.57 3.50

3.50 3.50

4.00 3.90

3.20 3.00

0.00% 0.00%

Anisés 45 ° 2 cl Apéritif 4 cl

4.30 4.93

4.35 4.90

5.00 6.50

3.00 4.00

4.32 4.95

4.35 4.90

5.00 6.50

3.00 4.00

0.39% 0.34%

Vin du lac, blanc 1 dl Vin du lac, blanc 5 dl Fendant 1 dl Fendant 5 dl Rosé CH 1 dl Rosé CH 5 dl Côte-du-Rhône rouge 1 dl Côte-du-Rhône rouge 5 dl Goron 1 dl Goron 5 dl Vin rouge btlle meilleur marché

3.81 18.88 3.64 18.07 3.79 18.85 3.20 16.00 3.44 17.21 37.61

3.75 18.75 3.50 17.50 3.50 17.50 3.20 16.00 3.50 17.50 38.00

4.40 22.00 4.30 21.50 4.60 23.00 3.50 17.50 3.80 19.00 50.00

3.40 17.00 3.20 16.00 2.90 14.50 2.80 14.00 3.00 15.00 28.00

3.83 18.96 3.64 18.07 3.86 19.20 3.20 16.00 3.44 17.21 37.61

3.80 18.75 3.50 17.50 3.75 18.75 3.20 16.00 3.50 17.50 38.00

4.40 22.00 4.30 21.50 4.60 23.00 3.50 17.50 3.80 19.00 50.00

3.40 17.00 3.20 16.00 3.10 15.50 2.80 14.00 3.00 15.00 28.00

0.44% 0.44% 0.00% 0.00% 1.85% 1.86% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%

20.00 14.00 32.00 16.50 34.00 12.00 23.00 19.00 8.00 4.00 Réseaux sociaux Moyenne 4.00

16.60 25.93 18.83 21.71 6.30

16.00 27.00 17.00 22.00 6.25

20.50 32.00 34.00 23.00 8.00 Personnel Moyenne 1.50

0.10=gratuit

Assiette du jour Steak-frites-salade Premier plat le meilleur marché Fondue au fromage (200g) Petite salade verte Préoccupatons des sondés ? 1 = très important 5 = peu important GastroJura bernois/Lac Bienne Boissonspartiels sans alcool Résultats du sondage Intention Boissons chaudes tit augmentation Boissons alcooliques Nourriture 0.15% 0.18% 0.00%

GastroJura bernois/Lac Résultats partiels du son

Intentions de prix pour l'année 2017

Saignelégier, le 21 décembre 2017 © Gastroconsult S.A.

16.55 16.00 25.93 27.00 18.83 17.00 21.71 22.00 6.30 6.25 Hygiène Moyenne 1.50 4.21 3.53 8.44 17.01

Comportement client

Moyenne 2.50 4.22 3.53 8.49 17.02

14.00 0.30% 16.50 0.00% 12.00 0.00% 19.00 0.00% 4.00 0.00% Economie Moyenne 2.25 0.26% 0.00% 0.56% 0.07%

Saignelégier, le 21 décem © Gastroconsult S.A.


Questions politiques et juridiques

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

11

Doppelter Schildbürgerstreich Stellenmeldepflicht mit absurden Folgen Weil die Arbeitslosenzahlen im Be­ reich Gastgewerbe extrem trügen, und weil der Bund alle Küchenmit­ arbeitenden in einen Topf wirft, verwandelt sich die Stellenmelde­ pflicht, die aus der Masseneinwan­ derungsinitiative hervorgegangen ist und Anfang Juli in Kraft tritt, zu einem grotesken Bürokratiemons­ ter. Der Bund hat aber noch die Chance, korrigierend einzugreifen. Schon im Titel machte die Masseneinwanderungsinitiative klar, dass es um ein ideologisches Anliegen geht: Masseneinwanderung zu verhindern. Folglich standen wirklichkeitsnahe Bereiche, die letztlich entscheidend sind, im Hintergrund – so praxistaugliche Umsetzungen. Branchen wie das Gastgewerbe haben früh vor Schwierigkeiten gewarnt, die ein solch ideologisches Begehren mit sich bringt – und sie tun es bis heute. In der Abstimmung vor drei Jahren setzten sich indes die befürwortenden Stimmen hauchdünn durch. Und auch bei der Umsetzung wurde das Gastgewerbe eher als Spielball benutzt denn als stark betroffener Akteur ernstgenommen – obschon das Gastgewerbe zu den wenigen Branchen gehört, die in jeder Hinsicht seit langem im Umgang mit Ausländern geübt sind. Ein schreiendes Beispiel für die Ignoranz ist die Stellenmeldepflicht. Auf seinem neuen Portal arbeit.swiss lässt der Bund knapp wissen: «Ab dem 1. Juli 2018 sind alle offenen Stellen zu melden in Berufsarten, die eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 8 Prozent oder mehr ausweisen.» Auf den ersten Blick erscheint diese Vorgabe, welche letztlich die Beschäftigung von Schweizer Stellensuchenden erleichtern sollte, unproblematisch: «Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3 Prozent», teilte der Bund für die

ganze Schweizer Wirtschaft im Januar mit. Das Gastgewerbe hatte bei den Regionalen Arbeitsvermittlungen (RAV) genau 13’097 Arbeitslose gemeldet – mit 7.2 Prozent knapp unter dem ­ominösen Wert von 8 Prozent. Auf den zweiten Blick verwandeln sich die Vorgaben des Bundes in einen doppelten Schildbürgerstreich. Ausschlaggebend dafür sind zwei Unsauberkeiten: Die Quote der Arbeitslosen im Gastgewerbe widerspiegelt nicht die berufliche Wirklichkeit. Und der vorgesehene Sammelbegriff «Küchenpersonal» für das vielfältige Arbeitsfeld in gastgewerblichen Küchen ­verzerrt die Stellenmeldepflicht komplett. Die Irreführung bei der Arbeitslosenquote ergibt sich daraus, dass die letzte Art der Beschäftigung als Berufsfeld auftaucht. Wer also als gelernte Schneiderin, als Maturand oder als ungelernter Hilfsarbeiter zuletzt im Gastgewerbe gearbeitet hat, kann im Fall von Arbeitslosigkeit in der Rubrik Gastgewerbe erscheinen. Eine Analyse der Schweizer Arbeitskräfteerhebung hat ergeben, dass nur

etwa 17 Prozent der Erwerbslosen im Gastgewerbe tatsächlich einen gastgewerblichen Beruf erlernt haben. 83 Prozent haben mit anderen Worten irgendeinen beruflichen Hintergrund, tauchen in der Statistik aber unter der Rubrik Gastgewerbe auf. Die Schallgrenze von 8 Prozent, die zur Stellenmeldepflicht verpflichtet, wird damit zu barem Unsinn und einem kafkaesken Bürokratiemonster: Vielmehr müsste die Quote fürs Gastgewerbe um gut 80 Prozent sinken – im Januar hätte sie mithin bei weniger als einem Prozent gelegen. Der Unsinn hat aber noch eine Steigerung: Wer nämlich offene Stellen etwa für «Commis», «Chef de Partie» oder auch «Casserolier» melden muss, hat nach Lage der Dinge nur die Rubrik «Küchenpersonal» zur Verfügung. Immerhin ist nicht endgültig angerichtet: Der Bund kann noch korrigierend eingreifen und die Bürokratie der Wirklichkeit anpassen statt umgekehrt. Quelle: Peter Grunder, GastroJournal


12

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Agenda GastroBern

Agenda de GastroBerne

Ordentliche Delegiertenversammlung und Tag des bernischen Gastgewerbes Dienstag, 15. Mai 2018 in Trubschachen

Assemblée ordinaire des délégués et journée de ­l’hôtellerie et de la restauration bernoises Mardi 15 mai 2018 à Trubschachen

WeiterBildungEvent Mittwoch, 19. September 2018 in Interlaken

Événement de formation continue Mercredi 19 septembre 2018 à Interlaken

Vollmondfondue Dienstag, 25. September 2018 in verschiedenen Mitgliederbetrieben im ganzen Kanton Bern

Fondue sous la pleine lune Mardi 25 septembre 2018 dans différents établisse­ ments membres du canton de Berne

Mitgliederevent Montag, 15. Oktober 2018

Événement à l›attention des membres Lundi 15 octobre 2018

Details sowie die konkreten Einladungen und Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Les détails, les invitations concrètes et les informations suivront en temps voulu.

BEA 2018 Die Berner Frühlingsmesse vom 4. – 13. Mai 2018 Die BEA 2108 bietet unvergessliche Momente und dem schliesst sich GastroStadtBern und Umgebung an. Während 10 Tagen wird die GastroLounge in der Halle Genuss und Tradition wiederum zur Bühne unserer Mitglieder. Je ein Zweierteam übernimmt die Hochterrasse über dem Felsenau Stand und damit während einem Tag die Gastgeberrolle. Mit ihrer Präsenz zeigen Sie die Vielfalt der Berner Gastronomie auf. So wird es auch in diesem Jahr sein. Während 10 Tagen – vom Freitag, 28. April bis Sonntag, 7. Mai 2017 – übernehmen verschiedene Wirtinnen und Wirte der Sektion GastroStadtBern und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Felsenau Brauerei die Gastgeberrolle in der Gastro Lounge. Über den Dächern der Ausstellerstände, abseits von der Hektik und dem Lärm auf dem Messegelände, finden die Gäste eine versteckte Oase der

Ab 4. Mai 2018 ist die Gastro Lounge bereit. Entspannung und Erholung. Mit ihrer Präsenz zeigen die teilnehmenden Gastgeberinnen und Gastgeber die Vielfalt der Berner Gastronomie auf und erhalten zu dem eine optimale Gelegenheit, Kunden und Freunde für einmal ausserhalb der eigenen vier Betriebswände willkommen zu heissen.

Noch sind nicht alle Tage besetzt – Anmeldungen nimmt das Sekretariat von GastroStadtBern und Umgebung / Tel. 031 330 88 88 / m.kronig@ gastrobern.ch entgegen. Foto: zVg mk


Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

13

GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ Mittelland Neuorganisation der Geschäftsstellen nutzt Synergien und stärkt Interessenvertretung

Bern Welcome steht für die weitreichende Zusammenarbeit der Stadt Bern, des ehemaligen Vereins Bern Tourismus, der ehemaligen Bern Incoming GmbH, den Vereinen BERNcity, GastroStadtBern und Umgebung sowie Hotellerie Bern+ Mittelland. Nach der Gründung der Dachorganisation Bern Welcome im Sommer 2017 und dem operativen Start am 1. September 2017 hat der Verwaltungsrat nach sechsmonatigen Arbeiten die strategische Ausrichtung sowie die Organisation von Bern Welcome festgelegt. Sämtliche Massnahmen richten sich in Zukunft an folgenden Positionierungen aus: ­Savoir-­v ivre, Urban Nature, Lebendige Traditionen, Bildung/Forschung/ Wissenschaft/Politik, Kultur und Sport.

GastroStadtBern und Umgebung und BERN Hotels sind Gründungsmitglieder und Aktionäre von Bern Welcome und werden die touristische Entwicklung prägend mitgestalten. Aus diesem Grund organisieren sie ihre ­Geschäftsstellen neu: Melitta Kronig-­ Hischier, die bisherige Leiterin der Geschäftsstellen beider Verbände, wird weiterhin deren Marketing- und Eventaktivitäten betreuen und diese in ihre neue Tätigkeit bei Bern Events einbringen. Für die Verbandsarbeit von GastroStadtBern und Umgebung wird auch in Zukunft der Kantonalverband GastroBern zuständig sein. Die Verbandsgeschäfte von Hotellerie Bern+ Mittelland werden ab 1. Mai 2018 von der PR-Spezialistin Nora Fehr in einem Teilzeit-Mandat geführt.

Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie / Dienstag, 24. April 2018 Der Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie mit den Generalversammlungen von GastroStadtBern und Umgebung, Hotellerie Bern+ Mittelland und dem Förderverein Bern Tourismus mit weiteren Informationen zur neuen Zusammenarbeit findet am Dienstag, 24. April 2018 / 14.30 Uhr im Kursaal Bern statt. Die persönlichen Einladungen werden zu gegebener Zeit per Post zugestellt.

Diese Zuordnung der Aufgabenbereiche stellt die optimale Vernetzung auf allen Ebenen sicher und gewährleistet die Fortsetzung der jahrelangen Zusammenarbeit der beiden Verbände. Die Interessen der Mitglieder werden sowohl im Verbandswesen als auch im Eventbereich im passenden Umfeld vertreten. mk Bild: zVg


14

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Rückblick Referentenworkshop Unsere Referenten bilden sich weiter! Unsere Referenten/Experten bil­ den sich regelmässig weiter. Am 29. November haben wir eine Vi­ sualisierungsschulung mit Vanessa Bigler organisiert. Die 22 Referen­ ten/Experten erlebten einen äus­ serst kreativen Nachmittag. Vor dem Workshop hörte man von allen Seiten also ich kann dann nicht zeichnen… was aber mit wenig For­ men, Strichen usw. alles möglich ist, war äusserst überraschend und die Resultate konnten sich wirklich alle sehen lassen. Das Nachmittagsprogramm im Schützen in Steffisburg war Spannung pur.

Der Workshop im Rückblick: • Einstieg ins Thema Visualisierung • Grundlagen / Aufbau und Standards: Piktogramme/Symbole (Wirkung davon, was wo Sinn macht); Textcontainer (Rahmen gezielt einsetzen und verschiedene Möglichkeiten ausprobieren); Schriftbild am FlipChart (auf was ist zu achten, um leserlich zu schreiben); Einsatz von Schatten und Farben (was wirkt wie und wie kann ich gekonnt Akzente setzen); Figuren und Menschen; Tipps und Tricks rund um die Visualisierungsmedien; Hinweis wie ein Fotoprotokoll erstellt werden kann; welche Apps gibt es rund um die Visualisierung.

• Selbstreflexion & Praxistransfer: Was nehme ich konkret mit und setze ich bis wann um? Im Anschluss an den Workshop blieb genügend Zeit, um sich beim Apéro mit Kollegen auszutauschen. Danke Vanessa Bigler für den lehrreichen, kurzweiligen Workshop! rw


AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Aus- und Weiterbildung

15


16

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

PraktiCum Zertifikatsfeier der 2. Staffel Das PraktiCum ist eine Win-win-­ Situation für alle Beteiligten: Die Praktikanten schaffen den Einstieg in die Privatwirtschaft und die gast­ gewerblichen Betriebe erhalten mo­ ti­­vierte, aufgestellte Mitarbeitende. PRAKTICUM GastroBern darf seit dem Herbst 2016 im Auftrag der isa die gastgewerbliche Schulung für die Praktikanten durchführen. PraktiCum richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund, welche im Kanton Bern wohnhaft sind und noch keinen festen Stand auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden haben. Die isa vermittelt diese Migranten in Betriebe des ersten Arbeitsmarkts. Nebst einem Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder des Einsatzbetriebs, erhalten die Praktikanten eine praxisbezogene Weiterbildung und besuchen einen Sprachkurs. In Bezug auf das Sprachkursangebot kann die isa Synergien mit dem Bildungsbereich der isa nutzen. Der Praktikumseinsatz

IMPRESSIONEN ZERTIFIKATSFEIER

wird durch die isa begleitet. Eine Festanstellung nach der Praktikumszeit wird angestrebt. ISA Die Informationsstelle für Ausländerinnen- und Ausländerfragen isa ist die Fachstelle für Migrations- und Integrationsfragen in der Region Bern. Sie ist als konfessionell und politisch unabhängiger Verein organisiert. Die isa verfügt für ihre Sprach- und Bildungsangebote sowie für ihre Beratungsangebote über Leistungsverträge mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion und mit der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Sie setzt sich zielgruppenorientiert für die Integration von Migranten ein und engagiert sich für eine verstärkte Partizipation der ausländischen Bevölkerung sowie einen besseren Zugang zu bestehenden Ressourcen und Strukturen. Im Bereich Arbeitsintegration betätigt sie sich mit dem Projekt PraktiCum.

RÜCKBLICK 2. STAFFEL Nach dem Pilotprojekt durften wir am 1. März 2018 bereits die 2. Staffel PraktiCum verabschieden. Der Basiskurs Gastronomie dauerte 33 Halbtage und umfasste folgende Fachthemen: • Arbeitssicherheit, Berufsethik, ­Erste Hilfe • Küche / Lebensmittelgesetzgebung • Service & Getränkekunde • Sozialkompetenzen Der Erfolg blieb auch dieses Mal nicht aus. Es war eine Freude zu erleben, wie sich die Praktikanten persönlich und beruflich entwickelt haben und die Gastronomie-Prüfung erfolgreich ablegten. Fünf Praktikanten durften am 1. März in feierlichem Rahmen das Zertifikat Gastronomie von GastroBern entgegennehmen. Dieses Zertifikat bestätigt zusammen mit dem Abschlusszeugnis einen erfolgreichen Praktikumsabschluss. Dank dem guten Erfolg hat im Herbst 2017 bereits die dritte Staffel PraktiCum gestartet und Ende April 2018 geht es schon mit der vierten Staffel los. rw Foto: zVg


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Progresso Prüfungsfilme über die Lehrgänge Küche und Service Was braucht es, um die Abschluss­ prüfung der Basisbildung Progres­ so zu bestehen? Um diese Frage möglichst anschaulich zu beant­ worten, wurden zwei Prüfungsfil­ me für die Bereiche Küche und Ser­ vice produziert. Die Filme sind in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich und ­dauern jeweils knapp vier Minuten. ­Damit wird einem Bedürfnis nach Visualisierung der geforderten Qualifikationen für die Prüfungen entsprochen. Zudem sollen die ­Filme dabei helfen, mit den Prüfun­ gen verbundene Ängste oder Un­ sicherheiten abzubauen. Jährlich absolvieren rund zweihundert Absolventinnen und Absolventen die Abschlussprüfung der Basisbildung Progresso mit dem Ziel, den schweizweit in der Branche anerkannten Ausweis zu erwerben. Progresso ist für Mitarbeitenden im Gastgewerbe, die noch keinen Abschluss

in der Branche haben, der erste Schritt zur qualifizierten Fachkraft. «Ich werde seit Jahren immer wieder gefragt, was man an den Prüfungen können muss. Mit den neuen Filmen können wir dies zum ersten Mal so anschaulich zeigen. Das motiviert hoffentlich auch neue Interessierte, den Lehrgang zu absolvieren», sagt Mike Kuhn, Projektleiter Basisqualifikation von Hotel & Gastro formation Schweiz. In den Filmen werden die verschiedenen Phasen der praktischen und theoretischen Prüfung gezeigt. Die Mitwirkenden in den Filmen sind keine Schauspieler, sondern Lehrkräfte von Hotel & Gastro formation Schweiz und ehemalige Progresso-Absolventen, so dass die gezeigten Prüfungs­ situationen so nahe wie möglich an der Realität sind. Die Filme können ab sofort auf mein-progresso.ch, hotelgastro.ch sowie auf youtube.com angesehen werden.

Weitere Informationen: www.mein-progresso.ch www.hotelgastro.ch

17


18

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Gastro-Betriebsleiterseminar (G2) Jetzt anmelden! Jetzt ist das G2 besonders für Teil­ nehmende mit Anspruch auf L-GAV Beiträge attraktiv. Nach Abzug der L-GAV Beiträge und der Subjektfi­ nanzierung durch den Bund belau­ fen sich die Seminarkosten für Mit­ glieder von GastroSuisse nur noch auf CHF 900.00 und das für eine Berufsprüfung! Die Bedingungen und Abzüge sind auf der L-GAV-Kos­ tenzusammenstellung ersichtlich.

Für das Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. FA und Start am 7. Mai 2018 sind noch wenige Plätze frei. rw

Weitere Informationen unter http://www.gastrobern.ch/de/service/aus-weiterbildung/ gastro-betriebsleiterseminar/?oid=1938&lang=de Für eine telefonische oder persönliche Beratung: Ruth Walther, r.walther@­gastrobern.ch, Telefon 031 330 88 88. Weitere Informationen rund um die L-GAV Finanzierung finden Sie auf den ­ Seiten 25 in dieser Ausgabe (Frühlings­interview).

L-GAV-Kostenzusammenstellung für den Lehrgang Gastro-Betriebsleiterseminar G2 2018 Kosten Lehrgang Lehrgangskosten inkl. Lehrmittel

Betrag CHF 5900.00

Modulprüfungen

CHF

Anrechenbare Kurskosten

CHF 6600.00

Beteiligungen durch L-GAV und Bund ./. Beitrag L-GAV (Pauschalbetrag) 1)

Betrag CHF 2400.00

Kosten Berufsprüfung Kosten für Teilnehmer/in mit L-GAV

Betrag CHF 0.00

Total Kosten für Teilnehmer/in mit L-GAV

CHF 900.00

700.00

Bemerkungen Wird Teilnehmer/in durch Kursanbieter in Rechnung gestellt. Wird Teilnehmer/in durch Prüfungsanbieter in Rechnung gestellt.

Bemerkungen Wird durch Hotel & Gastro formation Schweiz direkt an Teilnehmer/in ausbezahlt. ./. Beitrag Bund (50% der anrechenbaren Kurskosten) 2) CHF 3300.00 Muss Teilnehmer/in nach Absolvierung der Berufsprüfung direkt beim Bund einfordern. Kosten Lehrgang für Teilnehmer/in mit L-GAV CHF 900.00

1)

2)

Bemerkungen Die Gebühr von CHF 900.00 wird durch den L-GAV bezahlt.

Vorausgesetzt, dass der Betrieb, in welchem Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung arbeiten, zwingend dem L-GAV im Gastgewerbe unterstellt ist. Vorausgesetzt wird, Rechnungsteilung an teilnehmende Person, ein Wohnsitz in der Schweiz sowie das Absolvieren der Abschlussprüfung

Preisänderungen vorbehalten Hotel & Gastro formation Schweiz, Eichistrasse 20, Postfach 362, 6353 Weggis Telefon +41 (0)41 392 77 77, Fax +41 (0941 392 77 70, info@hotelgastro.ch, www.hotelgastro.ch


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

19

Kaderbildung Gastro-Unternehmerseminar G3 Das Gastro-Unternehmerseminar mit eidg. Diplom, kurz G3, gibt es in der heutigen Form seit über 15 Jahren. Jährlich findet ein Seminar bei GastroSuisse in Zürich statt. Als seltene Rarität parallel dazu auch ein Seminar in Bern. 2018 ist eines dieser seltenen Jahre. Genau 10 Jahre ist es her, seit 2008 das letzte Mal ein G3-Seminar in Bern durchgeführt werden konnte. Seither gab es zwei nicht erfolgreiche Versuche einer erneuten Durchführung und dieses Jahr wurde nun die zweite Durchführung in Bern möglich. Dank dem Akquisitionssupport von GastroSuisse kam der Jahrgang 2018 mit einem stolzen Dutzend Teilnehmende zustande. Am 22. Januar 2018 konnte im ersten, extern durchgeführten Seminarblock der Startschuss gegeben werden. Eine bunte Schar von Führungspersönlichkeiten, mehrheitlich aus dem mittleren Kader, die in der Restauration, der Systemgastronomie, der Hotellerie sowie im Bereich Event und Catering tätig sind, will sich in ihren Unternehmerkompetenzen nachhaltig weiterbilden und strebt das eidgenössische Diplom als «Dipl. Gastro-Unternehmer/in HF» an. Was aber sind die Inhalte? Die Hauptmodule des Unternehmerseminars sind Unternehmensführung und Finanzmanagement. Unternehmer sind Macher, die zuerst unternehmerisch denken, dann unternehmerisch entscheiden und ihre Entscheidungen auch in die Tat umsetzen. Permanentes Vernetzen von Denken und Tun ist gefordert. Die Teilnehmenden ent­ wickeln unternehmerisches Denken, reflektieren die eigene Werthaltung und bauen eine nachhaltige Unternehmenskultur auf. Sie sind fähig, für sich und ihr Unternehmen eine Vision zu formulieren oder weiterzuent­ wickeln, die entsprechende Unternehmenspolitik zu entwerfen und /

oder eine bestehende erfolgreich umzusetzen und diese für alle relevanten Disziplinen (Organisationsentwicklung, Projekt- und Changemanagement, finanzielle Führung, Marketing und Kommunikation, Nachhaltigkeit etc.) der Unternehmensführung auszugestalten. Das Seminar baut mit einem Unterrichtsteil zur Wissensvermittlung auf. Die Vertiefung und vernetzte, praktische Anwendung findet dann ein erstes Mal in der so genannten «Fallstudie» statt. Dies ist eine siebentägige komplexe Anwendungsaufgabe, welche in Gruppen bearbeitet wird (jede Gruppe stellt einen Betrieb dar, die drei bis fünf Betriebe pro Seminarklasse einen lokalen Markt). Da es sich gleichzeitig auch um eine (notenrelevante) Gruppenprüfung handelt, muss die Fallstudie möglichst objektiv messbar sein. Gewährleistet wird dies indem die Gruppenentscheidungen pro Betrieb in das Unternehmerplanspiel HOTELMAN eingegeben werden und das Spiel diese Eingaben in einem virtuellen Markt rechnet. Ergebnis ist ein veritabler Jahresabschluss mit Bilanz, Erfolgsrechnung und Zusatzinformationen und dies in drei aufeinander folgenden Geschäftsjahren. Begleitend dazu müssen die Seminarteilnehmenden eine persönliche Dip-

lomarbeit (nach den Anforderungen des Staatssekretariats für Innovation und Bildung für alle Diplomarbeiten an Höheren Fachschulen) erarbeiten. Abgeschlossen wird mit einer umfassenden schriftlichen und mündlichen Prüfung, welche dann im kommenden November stattfinden wird, nach 37 Seminartagen, einer Vielzahl an Tagen mit Selbststudium und erheblichem Arbeitsaufwand für die Diplomarbeit. kg

Die 12 Seminarteilnehmer in ­alphabetischer Reihenfolge: Bühler Philip Burgdorf Nils Crameri Massimo Gerber Fritz Meister Robin Mühlemann Reto Nyffenegger Felix Ringgenberg Max Ris Luca Schranz Sarah Staub Michael Stauber Ilona Marisa


20

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw

VERANSTALTER/THEMEN

DATEN

Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gast­ wirte – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Ver­ langen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) – Modul 1 bis 6, Kursgebühr pro Modul – Prüfungsgebühr pro Modul – Einschreibegebühr

KOSTEN (CHF)

E-Learning für die Module 2, 3, 5, 6

Kursgebühr pro Modul

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis(G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)

7. Mai bis 31. Oktober 2018 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von Mai bis November)

1180.– 100.– 300.– 400.– *

AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE

KURSDATEN 2017

Workshop Garnituren

Donnerstag, 13. September, 1 Nachmittag

MITGLIEDERPREISE 125.–

Workshop Räucherin

Mittwoch, 19. September, 1 Nachmittag

125.–

Service-Crashkurs

Montag, 3. September, Mittwoch 5. ­September sowie Montag und Dienstag, 17./18. September, 4 Abende

340.–

Einfach erfolgreich verkaufen im Service

Donnerstag, 16. August, 1 Tag

270.–

Bierwissen kompakt

Mittwoch, 2. Mai, 1 Tag

150.–

Das Marketing der kleinen Dinge

Mittwoch, 30. Mai, 1 Nachmittag

140.–

Storytelling: Geschichten für Ihr Marketing

Dienstag, 23. Oktober, 1 Tag

270.–

Teamevents zum Team-Erlebnis gestalten

Dienstag, 10. April, 1 Nachmittag

140.–

Leadership im Wandel = Richtige Führung in der heutigen Zeit

Donnerstag, 21. Juni, 1 Tag

270.–

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS-Ausbildung

Mittwoch, 24. Oktober

290.–

*G2/G3: Attraktive Seminargebühren dank Subjektfinanzierung durch den Bund sowie L-GAV-Finanzierungsunterstützung. Auf www.gastrobern.ch finden Sie die Kostenzusammenstellung für G2 und G3 mit allen Abzügen oder erkundigen Sie sich telefonisch 031 330 88 88.

GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch, http://blog.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Google+ und Twitter!

Hotel&Gastro formation Bern Weiterbildungskurse 2018 KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE Daten

Kursort

Kosten

Lehrmittel min./max.

Juli / August (Mo) 09. / 16. / 23. / 30.07. / 06.08.

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

September/Oktobe r (Mo) 24.09. / 01. / 08. / 15. / 22.10.2018

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags. Teilnehmerzahl: min. 12 max.16 pro Kurs Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs- und Tarifänderungen vorbehalten.


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

21

Let’s cook Bilingualer Unterricht für Köchinnen und Köche EFZ Ab dem Schuljahr 2018/2019 haben Berufslernende, die ihre Ausbil­ dung zur Köchin oder zum Koch EFZ absolvieren, die Möglichkeit, den Berufsschulunterricht an der Gewerblich-Industriellen Berufs­ schule Bern zweisprachig zu absol­ vieren. Der berufskundliche und der allgemeinbildende Unterricht werden bis zu 50 % auf Englisch durchgeführt werden. Für dieses Angebot gibt es gute Gründe. Die Mehrsprachigkeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sowohl das Sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als auch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern (MBA) haben dies erkannt. Sie wollen die fremdsprachlichen Kompetenzen der Lernenden in der Berufsbildung fördern und setzen dabei besonders auf den bilingualen Unterricht. Kinder und Jugendliche besuchen bereits auf der Volksschulstufe bis zum Abschluss der Sekundarstufe I Englisch­ unterricht. Dieser Gegebenheit soll Sorge getragen werden, da besonders auch der Arbeitsmarkt die sprachliche Ausdrucksfähigkeit in einer zweiten Sprache verlangt. Gerade in Berufen des Gastgewerbes ist die Fokussierung auf die Sprachkompetenz im Allgemeinen und die Fremdsprachenkompetenz im Besonderen wichtig. Die Anforderungen an die kommunikativen Fähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen einer Berufslehre als Köchin oder Koch EFZ sind hoch. Sie müssen sich in der Erstsprache Deutsch sehr gut aus­ drücken können, ebenso ist es wichtig, dass sie sich auf Englisch verständigen können. Dabei entsteht ein Mehrwert für die Ausbildungsbetriebe und für die Branche, da Fachkräfte mit erweiterten Kompetenzen auf den Arbeitsmarkt kommen. Auch für die Berufslernenden entsteht ein Mehrwert, da sie zusätzlich ihre Sprachkompetenzen entwickeln können und

so auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes gezielt vorbereitet werden. Das bilinguale Angebot an der Abteilung für Gewerbe-, Dienstleistungsund Laborberufe der gibb wurde vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern bewilligt und wird von den anderen Schulstandorten unterstützt. Lernende aus dem ganzen Kanton Bern können sich dafür anmelden. Bereits heute wird basierend auf der Bildungsverordnung ein Teil des berufskundlichen Unterrichts auf Englisch abgehalten. Dieser Anteil wird in der separat geführten bilingualen Klasse bis zu 50 % der Unterrichtszeit betragen. Ganz neu kommt dazu, dass auch der allgemeinbildende Unterricht bilingual durchgeführt wird. Die überbetrieblichen Kurse und das Qualifikationsverfahren werden weiterhin auf Deutsch absolviert. Voraussetzung für den Besuch des bilingualen Unterrichts sind gute Englischkenntnisse. Dabei geht man von einem Sprachniveau von A2 oder mindestens A1 und einer genügenden

Englischnote im 9. Schuljahr aus. Nach der Anmeldung werden in einem ­Gespräch die Eignung und besonders auch die Motivation der künftigen Berufslernenden geklärt. Besonders ­ wichtig ist, dass der Ausbildungsbetrieb dahinter steht, den Besuch der bilingualen Klasse bewilligt und die Berufslernenden unterstützt. An der gibb warten motivierte Lehrpersonen auf die Lernenden. Sie verfügen nicht nur über grosses Fachwissen, sondern auch über die nötige Sprachkompetenz. Zusätzlich bilden sie sich seit letztem Sommer im ­Bereich der Didaktik des bilingualen Unterrichts gezielt weiter. Die ­Lernenden dürfen sich auf den berufskundlichen Unterricht bei Erwin Mumenthaler und den allgemeinbil­ denden Unterricht bei Peter Iseli freuen. We are ready! What about you? Weitere Informationen finden Sie unter: w w w.gibb.ch/Berufslehre/Berufe/ Seiten/KochKoechinEFZ.aspx Tvrtko Brzovicć Foto: zVg


22

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Meet the members! Einfach gut!

Über die Rathausgasse mitten im Zentrum des UNESCO Weltkultu­ rerbes könnte man tausende Ge­ schichten unter den Lauben erzäh­ len. Julia Gurtner und Ihr Team erzählen im Tredicipercento Res­ taurant ihre Eigene. Das Kellerrestaurant ist Rückzugs­ ort von Alltag und Hektik. Ein ge­ mütlicher Abend in unkomplizier­ ter und herzlicher Atmosphäre ist hier Programm – ohne Theater und «Schi-Schi». Geniesser aller ­Couleur und Himmelsrichtungen sind hier willkommen.

hier ein alle paar Wochen wechselndes ein 5-Gängiges saisonales Menü gekocht. Das Menü ist fix. Kein à la Carte- Service. Antipasto, Primo, Secondo – … Julia Gurtner lässt sich von der Italienischen Küche, insbesondere der Piemontesischen inspirieren. Ebenfalls finden Rezepte aus anderen Wein­ regionen den Weg auf den Teller. Die Produkte kommen wenn immer möglich aus der Region und werden kompromisslos frisch zubereitet.

TRINKEN ESSEN Einst wurden Fleisch- und Käseplatten zum Apéro serviert. Heute wird

Die Weinkarte mit über 500 grossartigen Positionen aus den Gebieten Piemont, Deutschland, Schweiz und Jura bietet nebst Weinen von ambitionier-

ten Jungwinzern auch Tropfen von namhaften Weingütern wie Gigi ­Bianco, Lorenzo Accomasso, Fratelli Brovia, Peter Siener, Sven Nieger und Maison Carrée. Von vielen der Weine liegen auch noch ältere Jahrgänge im Keller.


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

INFOS & MEHR Gastgeberin Julia Gurtner Adresse & mehr Tredicipercento Restaurant Rathausgasse 25 3011 Bern 031 311 80 31 restaurant@tredicipercento.ch restaurant.tredicipercento.ch Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag: 18.00 bis 23.30 Uhr Im Sommer unter den Lauben und auf der Terrasse.

23


24

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an­ hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitglieder­ betrieb von GastroBern zu finden.

In der nächsten Ausgabe besucht die BärnerChanne einen wunderschönen Landgasthof mit Seminarhotel im beschaulichen Emmental. Die Passhöhe des gesuchten Ortes verbindet das Berner Mittelland und das Emmental. Die Gegend lädt Wanderer und Naturliebhaber gleichzeitig ein und der gesuchte Betrieb ist der ideale Ort für eine Pause und der passende Ausgangspunkt für Tageswanderungen und Wanderferien. In den gemütlichen Gaststuben werden Sie mit feinsten Köstlichkeiten aus der Emmentaler Küche verwöhnt. Frische regionale Produkte, sorgfältig zubereitet vom exzellenten Küchenteam garantieren kulinarischen Hochgenuss hoch7. Buffets für Bankette und Firmenanlässe bis zu 500 Personen werden ebenfalls angeboten. Im Sommer begeistert die herrliche Terrasse mit schönem Ausblick die sonnenhungrigen Gäste. Eine Bar, Vinothek, Cigar-Lounge sowie das Carnozet ergänzen das vielseitige räumliche Angebot. Die verschiedenen liebevoll und individuell eingerichteten Themenzimmer sorgen für einen tiefen und gesunden Schlaf. Für Gruppen ist das Mehrbettenlager die richtige Wahl. rw

WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER MÄRZAUSGABE?

GEWINNER VON NR. 04/2017

Welchen Betrieb besuchen wir in der Sommerausgabe? Finden Sie es ­heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:

Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «Gastro­Finder» mit der richtigen Lö­sung «Tredici­ per­cento» sind:

1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o Gastro­ Bern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 31. Mai 2018. Die Ge­ winner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an die­ ser Stelle persönlich erwähnt. Über die Ver­ losung wird keine Korrespondenz geführt.

1. Preis: Reto Zuberbühler, Bern (200 Franken-­Gutschein) 2. Preis: Marianne Henggi, Tea-Room Rodeo, Biel (150 ­Franken-Gutschein) 3. Preis: Olivier Felzen, Lützelflüh (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

25

Frühlingsinterview Gastgewerbliche Kaderbildung dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung durch den L-GAV und den Bund so attraktiv wie noch nie. Auf dem Anmeldeformular für das Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. FA (G2) und das Gastro-­ Unternehmerseminar mit eidg. Diplom (G3) wird die erste Vor­ ­ selektion für eine finanzielle Unter­ stützung des L-GAV vorgenommen. Auf Seite 18 finden Sie die L-GAV-­ Kostenzusammenstellung für das Gastro-Betriebsleiterseminar G2 2018. Wenn ein Anspruch auf eine Unterstützung besteht, werden alle weiteren Formalitäten durch Hotel & Gastro formation Schweiz bearbeitet. Jonas Schmid ist Leiter Subventionen und unser heutige Interview­gast. Was ist Ihre zentrale Aufgabe als Leiter Subventionen? Die Umsetzung des L-GAV Aus- und Weiterbildungsprojekts. Aktuell werden 19 verschiedene Bildungsangebote schweizweit durch dieses Programm mitfinanziert. Eine zentrale Aufgabe ist sicherlich, die administrativen L-GAV-Prozesse einheitlich aufzubauen. Auch spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle bei dieser Umsetzung. Wir sind grundsätzlich für sämtliche Fragen rund um dieses Projekt verantwortlich und sind im regen Kontakt mit der Abwicklungsstelle des L-GAV in Basel. Zudem sind wir verantwortlich für die ganze Abwicklung der Kantonssubventionen für den Bereich Höhere Berufsbildung. Ebenfalls wickeln wir für unsere interkantonalen Fachkurse (Köchinnen / Köche EFZ und Systemgastronomiefachfrau/-mann) die Subventionierung durch die Kantone ab. Für wen ist Ihrer Meinung nach eine Weiterbildung in der Gastronomie geeignet? Grundsätzlich sind Weiterbildungen für jedermann geeignet. Wir erachten es als wichtig, dass die Kursteilnehmenden das Erlernte auch entspre-

chend in der täglichen Praxis umsetzen können. Und was bringt sie? Wir sind überzeugt, dass sich eine Aus- oder Weiterbildung sowohl für die Teilnehmenden wie auch für die Arbeitgeber lohnen kann. Zudem sind wir der festen Überzeugung, dass sich die teilnehmenden Personen während einer Weiterbildung auch persönlich weiterentwickeln. Wie gross ist der administrative Aufwand für einen Teilnehmer von der Anmeldung bis zur Auszahlung? Wir sind der Meinung, dass sich der administrative Aufwand in Grenzen hält. Nach der Anmeldung müssen die L-GAV-Teilnehmenden eine Vereinbarung ausfüllen. Zudem müssen die Kursteilnehmenden während der L-GAV finanzierten Aus- oder Weiterbildung Unterschriften geben, damit die Lohnausfallentschädigungen an die entsprechenden Arbeitgeber ausbezahlt werden können. Wie ist der Ablauf, wenn Sie von ­einem Bildungszentrum eine Anmeldung für L-GAV Unter­ stützung erhalten? Teilnehmende welche bei der Anmeldung angeben, dass Sie in einem zwingend dem L-GAV unterstellten Betrieb arbeiten, werden von den Anbietern an Hotel & Gastro formation Schweiz gemeldet. Danach verschickt Hotel & Gastro formation Schweiz an die teilnehmenden Personen eine Ausbildungsvereinbarung / Subventionsgesuch. Diese regelt grundsätzlich die ganze L-GAV-Finanzierung und muss von den Teilnehmenden sowie Arbeitgeber ausgefüllt werden. Sobald diese Vereinbarung retourniert wird, wird diese im System erfasst und bearbeitet. Allfällige fehlende Informationen und Unterlagen werden durch Hotel & Gastro formation Schweiz eingeholt. Der vollständig

bearbeitete Antrag wird an die Kontrollstelle L-GAV in Basel zur Prüfung eingereicht. Anträge werden von der Kontrollstelle L-GAV gutgeheissen oder abgelehnt. Liegt die Bewilligung vor, wird diese der teilnehmenden Person sowie dem Arbeitgeber mit ­einem Schreiben schriftlich bestätigt. Monatlich werden Präsenzlisten ­erstellt und geführt. Anhand der be­ arbeiteten Präsenzlisten wird von der Kontrollstelle L-GAV die Arbeitsausfallentschädigung an den Arbeitgeber entrichtet. Was muss ein in Seminarteilnehmer unternehmen und beachten und welche Auflagen muss er füllen, damit er mit L-GAV Unterstützung rechnen kann? Mitarbeitende, deren Betrieb im Zeitpunkt der Anmeldung zu einem­­ Aus- oder Weiterbildungslehrgang zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes unterstellt ist, können für bewilligte Lehrgänge eine finanzielle Unterstützung beantragen. Für teilnehmende Person, welche zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht dem L-GAV unterstellt sind, jedoch noch bis ein ½ Jahr vor der Anmeldung in einem zwingenden L-GAV-Arbeitsverhältnis standen, gibt es Möglichkeiten einer rückwirkenden Bewilligung. Wann werden die Gelder an den Kursteilnehmer ausbezahlt? Es gibt Kurse, in welchen die Kursteilnehmenden eine einmalige Anmeldgebühr entrichten müssen, dies passiert grundsätzlich vor Kursbeginn


26

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

entlasten. Dies ist dem Bund mit der neuen Bundesfinanzierung sicherlich gelungen (Subjektfinanzierung). Wobei zu erwähnen ist, dass die Kursteilnehmenden in einem ersten Schritt die Kurskosten vollumfänglich bezahlen müssen und eine Rückerstattung seitens Bund nur erfolgen wird, falls die entsprechende Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung abgelegt wird.

(z.B. Progresso oder fide Sprachkurs Gastronomie/Hotellerie). Bei den Nachholbildungen werden die Beträge an die teilnehmenden Personen erst nach Abschluss der Ausbildung zurückvergütet. Auf Stufe der Höheren Berufsbildung zahlen die Kursteilnehmenden zuerst die vollen Kurskosten bei den entsprechenden Kursanbietern. Der L-GAV-­ Pauschalbeitrag wird während der Weiterbildung an die teilnehmende Person ausgelöst. Diese Rückzahlung erfolgt erst, wenn mindestens anrechenbare Kosten in dieser Höhe aufgelaufen und bezahlt worden sind. Der Arbeitgeber hat ja auch ­Anspruch auf eine finanzielle Unterstützung. Muss er da zusätzlich unternehmen oder reicht die Anmeldung seines Mitarbeiters? Nein die Arbeitgeber haben keinen zusätzlichen administrativen Aufwand. Damit die Arbeitsausfallentschädigungen an die Arbeitgeber ausbezahlt werden können, müssen die Kursteilnehmenden dies jeweils mit Unterschriften belegen. Und was für Kriterien müssen erfüllt sein, damit dem Arbeitgeber sein Anteil ausbezahlt wird? Sobald die Kontrollstelle L-GAV in Basel den Antrag bewilligt, wird dies dem Arbeitgeber auch schriftlich mit einer Kopie der Vereinbarung bestätigt. Danach sollten die Auszahlungen der Arbeitsausfallentschädigung automatisch an die Arbeitgeber erfol-

gen. Soll heissen der Arbeitgeber muss nicht von sich aus aktiv werden. Wie beurteilen Sie die Zusammen­ arbeit/den Kontakt mit den kanto­ nalen Bildungszentren von GastroSuisse - im speziellen mit dem Weiterbildungszentrum von ­GastroBern? Die Zusammenarbeit mit GastroBern erwies sich bis heute als reiner Glücksfall. Wir konnten den L-GAV-Prozess in Bern ohne grössere Schwierigkeiten aufbauen und umsetzen. Die Zusammenarbeit gestaltet sich als ­ sehr unkompliziert und zielführend. Gerne möchte ich hier es nicht unterlassen, einen grossen Dank an Frau Walther und Ihr Team auszusprechen. Was wünschen Sie sich von den Bildungszentren? Für eine gute Zusammenarbeit ist es für uns wichtig, dass sich die Bildungszentren an die gemeinsam definierten Prozesse halten, dies erleichtert uns das tägliche Arbeiten immens. Was halten Sie davon, dass seit der Subjektfinanzierung des Bundes (1. Januar 2018) Personen, die sowohl von der L-GAV Finanzierung und der L-GAV Beteiligung das die Seminare G2 und G3 praktisch zum Schnäppchenpreise besuchen können. Grundsätzlich ist es eine äussert positive Entwicklung. Der Bund hat erkannt, dass es wichtig ist, die Kurs­ teilnehmenden im Bereich der Höheren Berufsbildung finanziell zu

Wie weit sind Sie auch die ­Ansprechperson bei Fragen zur ­Subjektfinanzierung des Bundes? Für Fragen in Bezug auf die neue Bundesfinanzierung sind die entsprechenden Kursanbieter die richtige Anlaufstelle. Es ist ja auch so angedacht, dass die Kursanbieter die vom Bund geforderten Zahlungsbestätigung der an­ rechenbaren Kosten für die Teilnehmenden ausstellen müssen. Das wollten Sie schon lange loswerden… Das Gastgewerbe darf stolz sein, dass es unserer Branche gelungen ist, ein solches grosses Finanzierungsprojekt auf dem Markt zu installieren. Fotos: zVg rw KURZPORTR ÄT JONAS SCHMID

Persönliches Geboren am 22.03.1981 Zivilstand ledig Bildung & Berufliches bei Hotel & Gastro formation Schweiz seit 12.12.2005 Sachbearbeiter Basisqualifikation Dezember 2005 – April 2008 Koordinator Administration Höhere Berufsbildung Mai 2008 – Juli 2013 Leiter Subventionen August 2013 – heute Kaufmann EFZ Berufsmaturität Ausbildungskurs für Berufsbildner/ innen


Porträt, Interview und mehr / Essen und Trinken

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

27

HOTEL & GASTRO FORMATION SCHWEIZ Hotel & Gastro formation Schweiz engagiert sich seit über 90 Jahren für die Aus- und Weiterbildung in Hotellerie und in Gastronomie. Die Institution wird von hotelleriesuisse, GastroSuisse und Hotel & Gastro Union getragen, Mit­ gliedverbände sind CafetierSuisse und die Swiss Catering Association. Missions-Statement Mit Hotel & Gastro formation Schweiz leisten GastroSuis­ se, hotelleriesuisse und Hotel & Gastro Union sozialpart­ nerschaftlich einen wesentlichen Beitrag zur Wettbe­ werbsfähigkeit der Branche. Menschen werden mit dem umfassenden und flexiblen Aus- und Weiterbildungsan­ gebot für die verschiedenen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie in ihren fachlichen, persönlichen und methodischen Kompetenzen gefördert. Zukunftsorien­ tierte, den Markanforderungen entsprechende Bildungs­ programme sowie kompetente und engagierte Lehrper­ sonen sichern die qualitativ hochstehenden Leistungen für unsere Kunden und Gäste. Vision Hotel & Gastro formation Schweiz ist die Organisation der Arbeitswelt (OdA) mit einem des schweizweit durchläs­ sigsten Berufsbildungssystems sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Hinsicht.

eine kostendeckende Leistungsvermarktung sowie zweck­ gebundene oder freie Drittmittel zur Finanzierung von ­Innovationen und neuen Tätigkeiten. Berufsnachwuchs und Fachkräfte: Wir leisten einen wichtigen Beitrag, damit qualifizierte Fachkräfte mit Professionalität, Motivation und dank gu­ ten Rahmenbedingungen für gastronomische und touris­ tische Spitzenleistungen sorgen. Dynamische Berufsentwicklung: Wir entwickeln die gastgewerblichen Berufe ständig wei­ ter und passen sie rechtzeitig den aktuellen und zukünfti­ gen Marktanforderungen an. Integration und regionale Verankerung: Wir verhelfen Personen in allen Landesteilen durch inten­ sive Pflege der Angebote für Erwerbslose und Bildungs­ ferne zur Integration auf den regionalen Arbeitsmärkten.

Strategische Ziele Ressourcen (Finanzen, Mitarbeitende, Kommunikationsmittel usw.): Wir wollen finanziell eigenständig die Zukunft gestalten. Dies bedeutet einen effizienten Umgang mit Ressourcen,

Adresse & Informationen Jonas Schmid, Leiter Subventionen Telefon: 041 392 77 77 / Mail: subventionen@hotelgastro.ch Hotel & Gastro formation Schweiz, Eichistrasse 20, Post­ fach 362, 6353 Weggis

Bacardi Premium-Rum aus Venezuela: SANTA TERESA 1796 seit über einem Jahrhundert pro­ duziert das Familienunternehmen nach traditionellem Verfahren sei­ ne Spirituose auf der gleichnami­ gen Hacienda im venezolanischen Aragua-Tal. BESONDERES VERFAHREN FÜR BESONDEREN GESCHMACK Die Bacardi-Martini GmbH erwei­ tert ihr Produktportfolio um einen Premium-Rum von der Karibik­ küste: SANTA TERESA 1796. Eine ­Marke, die unter Rum-Liebhabern schon lange bekannt ist: Bereits

Santa Teresa ist bis heute ein fami­ liengeführtes Unternehmen, das grossen Wert auf seine geographische Herkunft legt: Alle Produktionsschritte finden vom Anbau bis zur Abfül-

lung unter höchster Sorgfalt und mit grossem handwerklichen Geschick in der Region des Aragua-Tals statt. Die dortige Bodenbeschaffenheit, das Niederschlagsprofil und das allgemeine Klima bieten die perfekten Bedingungen für den Anbau von Rohrzucker und den Reifeprozess des Rums. Santa Teresa wird nach der traditionellen Solera-Methode hergestellt, einem speziellen Reife- und Blendingverfahren, das ihm seinen besonders ausgeglichenen und harmonischen Geschmack gibt. Dafür werden die Rumfässer in übereinander gestapel-


28

Essen und Trinken

ten Reihen jeweils mit gleichen Mengen Rum unterschiedlicher Reifegrade befüllt und von Zeit zu Zeit in die Fässer der nächstfolgenden Reihe nach unten umgelagert. So vermischen sich die verschiedenen Reifegrade, bis der Rum auf der untersten Ebene seine volle Reife erreicht hat. Das Besondere: Kein Fass wird jemals ganz entleert, sodass jede Flasche SANTA T ERESA 1796 einen Teil des Origi­ nal-Blends enthält, der zu Beginn der Reifung in die Fässer gefüllt wurde und bereits zwischen 4 und 35 Jahren gelagert wurde. Nachdem der Rum in grossen Eichenfässern nach demselben Prinzip veredelt wird, kommt sein komplexer

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Geschmack erst voll zur Geltung: Fruchtige Anklänge von Dörrpflaume und Vanille reihen sich an leichte Rauch- und Röstnoten sowie einen Hauch von dunkler Schokolade, Honig, Tabak und Leder – kurzum: Ein Aroma, das eine Vielzahl unterschiedlicher Geschmacksnoten sanft und harmonisch miteinander verbindet. SANTA TERESA 1796 wird dank ­Bacardi heute im neuen Verpackungsund Flaschendesign vertrieben. Eine Besonderheit ist der kreuzförmige ­Flaschenboden, der an die «Cruce de las Palmeras» angelehnt ist – dem Wahrzeichen der Hacienda.

REZEPT «1796 OLD FASHIONED» Zutaten 50 ml SANTA TERESA 1796 15 ml Zuckersirup 3 Spritzer Angostura Bitters 1 Orangenzeste Zubereitung 1. Angostura Bitters und Zuckersirup in einen Tumbler giessen 2. 50 ml SANTA TERESA 1796 hinzufügen 3. Glas mit Eis auffüllen 4. Umrühren 5. Mit Orangenzeste den Glasrand ­aromatisieren und diese danach mit in das Glas geben

Foto: zVg

Erdbeeren Zart und verführerisch Die Erdbeeren sind eine Gattung der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse. Zur Gattung Fragaria gehören zirka zwanzig Arten und verschiedene Unterar-

ten. Es sind mehrjährige krautige Pflanzen. Erdbeeren tragen meistens weisse Blüten, die nach dem Ende der Kälteperiode erscheinen.

DAS PASSENDE REZEPT Erdbeer Tiramisu

Die Erdbeere ist schlichtweg die Königin der Beeren und erreichte im Jahr 1712 Europa. Der französische Seeoffizier Faisier brachte sie aus Südamerika nach Hause mit. Die Euro­ päer staunten nicht schlecht, denn verglichen mit den schon bekannten Walderdbeeren waren die roten Früchte aus Übersee grösser, fleischiger und saftiger. Bis heute ­h aben die Erdbeeren nichts von ihrer Verführungskunst eingebüsst und wir Schweizer lieben es, uns von der Erdbeere verzaubern zu lassen. Am besten schmecken die Erdbeeren wenn sie reif geerntet und ganz frisch gegessen werden. Je frischer und reifer die Erdbeeren sind, desto intensiver entfalten sie ihr feines Aroma.

Zutaten für 4 Personen · 250 g Mascarpone · 2 Eier · 100 g Puderzucker · 100 g Schlagrahm · 100 Löffelbiscuits · 400 g frische Erdbeeren · 50 g Zucker · 20 cl Grand Marnier · 3 Gelatineblätter · wenig löslicher Kaffee Zubereitung · Erdbeeren waschen, rüsten. · Die Hälfte davon mit dem Zucker fein pürieren und mit dem Grand Marnier parfümieren. · Die andere Hälfte in Würfel schneiden, unter die Mascarpone Masse ziehen. · Gelatine im kalten Wasser quellen lassen und in einer Schüssel über dem heissen ­Wasserbad auflösen. · Eier trennen. Das Eiweiss steif schlagen. · Löffelbiscuits mit dem Kaffee vortränken. · Eigelb und Puderzucker gut rühren und mit der Mascarpone Masse mischen; mit dem Mixer gut schlagen. Schlagrahm und Eischnee darunter ziehen. · Ein wenig von der Masse in eine Form füllen. Mit Löffelbiscuits bedecken. Nochmals von der Masse auf die Löffelbiscuits geben. Mit den restlichen Löffelbiscuits belegen. Den Rest von der Masse gut darauf verteilen und kühl stellen. Nach Wunsch mit Schoggi- oder Kakaopulver bestreuen.

rw


Essen und Trinken

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

29

Produktenews Eichhof Trüeb EICHHOF TRÜEB – AUS EINEM GEHEIMTIPP WIRD EINE ­PRODUKTINNOVATION

Die Zentralschweiz schwört seit letztem Jahr auf Eichhof Retro. Deshalb lanciert die Brauerei Eich­ hof mit Eichhof Trüeb ein weiteres Bier mit dem Spirit der wilden Sieb­ ziger. Das Lieblingsbier der Eichhof Brauer wird wie das Eichhof Retro mit einer speziellen Hefe aus den 70er Jahren gebraut und bringt die natürliche Frische unfiltriert direkt vom Lagerkeller in die Flasche. Das neue Eichhof Trüeb ist ab sofort im ausgewählten Detailhandel in der ikonischen 33 cl Flasche erhältlich. Die Brauerei Eichhof bringt mit Eichhof Trüeb das Lieblingsbier ihrer Brauer auf den Markt. Besonders am Eichhof Trüeb ist die fehlende Filtration, wodurch die feine Hefe aus den 70er Jahren zum Teil verbleibt und somit dem Bier eine goldgelbe Farbe sowie einen fruchtigen, hefigen und vollmundigen Geschmack verleiht. Zu geniessen gibt es Eichhof Trüeb in der auffälligen 33 cl Retro-Flasche mit einem grünen Eichhörnchen. Die Zentralschweiz steht auf den Geschmack der wilden Siebziger: Das im letzten Jahr vorgestellte Eichhof Retro gehört bereits heute zu den erfolgreichsten Produktlancierungen in der Geschichte der Brauerei Eichhof.

Eichhof gehört seit ihrer Gründung 1834 zu den innovativsten Brauereien der Schweiz und arbeitet stets daran, neue Produkte zu entwickeln. Der Ursprung der Idee für das Eichhof Trüeb war ein Geheimtipp: Einer der Luzerner Brauer erwähnte in einem Gespräch mit seinen Eichhof Arbeitskollegen beiläufig, dass das noch unfiltrierte Eichhof Retro direkt ab Lagertank momentan der absolute Liebling unter den Brauern sei. Kaum gesagt, standen sie im Lagerkeller, um das gelobte Getränk direkt vom Tank zu probieren. Und so nahm alles seinen Lauf: Aus dem namenlosen Bier aus dem Lagerkeller wurde das fruchtige, vollmundige Eichhof Trüeb – das Lieblingsbier der Eichhof Brauer. 80 Prozent des Geschmacks eines ­Bieres stammt von der Hefe. Das ist der Grund, warum das Eichhof Trüeb besonders herzhaft ist. «Bei diesem ­ naturbelassenen Produkt verbleibt die feine Hefe zum Teil im Bier und verleiht ihm das goldgelbe und trübe Aussehen sowie den kräftigen, runden Geschmack mit leichten Zitrusnoten», erklärt Braumeister Martin Respondek.

ebenso milden und fruchtigen Eichhof Trüeb möchten er und sein Team beim Erfolg vom Eichhof Retro anknüpfen. Denn trübe Biere haben mit 30 Prozent den grössten Marktanteil unter den Spezialitätenbieren und wachsen stark. «Mit Eichhof Trüeb decken wir somit ein Kundenbedürfnis ab und bieten eine Neuheit im nach Lager- und Biermischgetränken drittgrössten Bierstilsegment der Schweiz», erklärt Ackermann weiter. Ab Mitte März ist Eichhof Trüeb auch in der Gastronomie erhältlich. Weitere Informationen www.eichhof.ch Foto: zVg

AUF DAS BESTE VON FRÜHER UND HEUTE. Das neue Eichhof Trüeb dürfte – wie im letzten Jahr das Eichhof Retro – wieder den Zeitgeist und auch den Geschmack des Publikums treffen. Mit dem Slogan «Auf das Beste von früher. Und heute» setzt Eichhof weiter auf das nostalgische Lebensgefühl von damals. «Wir nennen es das Retro-­Phänomen. Die ältere Genera­ tion kann sich noch gut an früher erinnern, während die jüngeren Leute vom Stil und Geist dieser Zeit fasziniert sind», erklärt Sami Ackermann, Brand Manager Eichhof. Mit dem

Jedes Kind dieser Welt hat das Recht, Kind zu sein. Ganz einfach.


30

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

Hotel & Gastro formation Bern Neue Kassensysteme für die überbetrieblichen Kurse Seit über 10 Jahren ist die Firma EPS Registrierkassen und Computer AG in Bern Partner der Hotel & Gastro formation Bern für das Kassensystem der überbetrieblichen Kurse und während den Qualifikationsverfahren.

Aures Yuno 16:9 mit EPS Galant ­Software Am 12. Januar 2018 durfte der Geschäftsführer der Hotel & Gastro formation Bern Matthias Achtnich zwei neue Kassen «Aures Yuno 16:9» mit EPS Galant Software in Empfang nehmen. Diese beiden Kassensysteme werden der Hotel & Gastro formation Bern gratis zur Verfügung gestellt.

ÜK-Klasse Restaurationsfachleute EFZ 2. Lehrjahr mit ÜK-Instruktorin Marlies van Grondelle.

Anwesend bei der Übergabe waren neben der ÜK-Klasse Restaurationsfachleute EFZ im 2. Lehrjahr, Marlies van Grondelle (ÜK-Instruktorin), Martin Weyermann (EPS Geschäftsleitung Stellvertretung), Marco Thierstein (EPS Verkaufsberater) sowie Marc Seeberger (Chefexperte Restauration Bern-Mittelland). Mit diesen intuitiv bedienbaren neuen 16:9 Touchscreen-Kassen sind die überbetriebliche Kurse sowie die Qualifikationsverfahren optimal auf die Zukunft ausgerichtet. Die Hotel & Gastro formation Bern freut sich auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit EPS Registrierkassen und Computer AG.

v.l.n.r. Matthias Achtnich (Geschäftsführer Hotel & Gastro formation Bern), ­Martin Weyermann (EPS Geschäftsleitung Stellvertretung), Marco Thierstein (EPS Verkaufsberater), Marc Seeberger (Chefexperte Restauration Bern-Mittelland).


Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

31

Jugendschutz Schulung für Servicepersonal: Umgang mit Alkohol und Tabak Der Verkauf von Alkohol und Jugendschutz ist in der Gastronomie ein wichtiges Thema, der korrekte Umgang und die Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen insbesondere bezüglich Jugendschutz von grosser Bedeutung und der Umgang mit stark alkoholisierten Gästen eine grosse Herausforderung. Regelmässige Schulungen in diesem Thema sind deshalb unumgänglich und bei vielen Gastronomen bereits gelebte Praxis. Um den Mitarbeitenden der Gastrobetriebe einmal eine etwas andere Schulung anzubieten, schlossen sich die Stadt Bern, das Blaue Kreuz und das Eventlokal Bierhübeli zusammen und boten zwei kostenlose Schulungen mit externen Referenten an. Thematisiert wurden einerseits die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen, die Umsetzung konsequenter Ausweiskontrollen und die Bedeutung eines attraktiven alkoholfreien Angebots. Aber auch der Ausschank

Schulung im Eventlokal Bierhübeli und der Verkauf an betrunkene und ausfällig werdende Erwachsene war Teil der Schulung. Wie solche schwierige Momente gemeistert werden, wie in heiklen Situationen klar und sachlich kommuniziert wird und wann Hilfe geholt werden muss – all das zeigten die Fachpersonen den

Kursteilnehmenden auf und stiessen dabei auf grosses Interesse. Sowohl der Nachmittags- wie auch der Abendkurs war mit total 32 Teilnehmenden ausgebucht. mk Foto: zVg

Jura bernois Tourisme 2017 : légère baisse des nuitées hôtelières dans le Jura bernois Les nuitées hôtelières ont baissé de 0.61% en 2017 dans le Jura bernois. Cette légère diminution s’explique en partie par la fermeture de ­l’Hôtel de l’Ours à Bellelay durant toute l’année 2017 (en raison d’un énor­ me dégât d’eau). En effet, cet éta­ blissement disposait du label Swiss Historic Hotel et était un parte­naire hôtelier très important pour la ­région. Comme en 2015 et 2016, ce résultat s’explique aussi par les suites de


32

Divers

l’abandon du taux plancher en janvier 2015. En effet, les industries ont reçu moins de clients dans notre région et leurs représentants commerciaux se sont moins déplacés dans le Jura bernois. Les nuitées provenant d’un tourisme d’affaires représentaient environ 63% des nuitées totales en 2014. Ce chiffre démontre que l’hôtellerie du Jura bernois vit principalement du tourisme industriel. De plus, les tendances au niveau de l’hébergement touristique montrent : – une concentration des nuitées hôtelières dans les villes, ce phénomène allant en s’accroissant et ; – un transfert de l’hôtellerie « classique » vers la parahôtellerie (BnB, appartements de vacances, gites, chambres d’hôtes…). Malgré cette statistique hôtelière quelque peu négative, plusieurs points positifs sont à relever : – la Fête cantonale de tir a fait bondir les nuitées en juin (+22%) ;

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

– la clientèle suisse est en forte progression, plus 3%, à plus de 76% ; – le maintien du nombre de nuitées dans la majorité des établissements hôteliers ; – la fréquentation des campings a bondi de 44% après une année 2016 très difficile revenant à son niveau de 2015 ; ce qui est réjouissant. La notoriété de la destination Jura & Trois-Lacs va en grandissant et les efforts fournis par la plateforme marketing sont à poursuivre.

Malgré cette baisse, Jura bernois Tourisme continue de travailler en étroite collaboration avec ses partenaires d’hébergement. Il convient aussi de continuer d’accentuer la promotion et la qualité. Le Service Groupes de Jura bernois Tourisme réalise de plus en plus d’offres d’activités et d’hébergement pour des groupes (loisirs ou entreprises) qui sont ensuite concrétisées. Ainsi, grâce aux hébergements, la plus-value économique liée au tourisme continuera sa progression.

Actuellement, Jura bernois Tourisme ne dispose d’aucun chiffre pour la parahôtellerie. Un projet national est en cours de réalisation pour la récolte de ces informations et devrait voir le jour ces prochaines années. DONNÉES STATISTIQUES Hôtels – Plus de 44’850 nuitées en 2017 – Plus de 76.78% des visiteurs proviennent de Suisse (+3% entre 2016 et 2017) – Ensuite 4.4% de Français, 4.1% d’Allemands et 1.27% d’Italiens – Progression continue entre 2011 en 2014 (entre 2.7% et 11% par année) – Gain de plus de 10'000 nuitées en 10 ans

Jura bernois Tourisme Nouveau : ouverture d’un Point i aux Reussilles Dans le cadre de son organisation territoriale, Jura bernois Tourisme dispose d’un siège implanté à Mou­ tier et de deux antennes touris­ tiques situées à La Neuveville et Saint-Imier. A Moutier, depuis le 1er avril 2016, l’accueil physique des hôtes a été déplacé dans un Point  , desservi par la Librairie Point Virgule, rue Centrale 68, mandatée pour ce service par Jura bernois Tourisme. Une nouveau Point  a été mis en place à la Fromagerie des Reussilles. La mission d’accueil du Point  se définit comme suit :

– Renseignements, orientation et informations touristiques aux hôtes de passage et aux indigènes ; – mise à disposition de la documentation au public dans les espaces de la fromagerie. Le siège de l’association poursuivra les tâches suivantes : appels téléphoniques, réponses aux courriels et aux demandes d’offres, envois de documentation, contacts avec les prestataires, réalisation de publications, gestion des visites guidées, réservations de prestations, service groupes, etc.

La situation centrale et sur un axe très fréquenté, la proximité de la gare, la grande fréquentation, le service d’accueil professionnel assuré par le personnel de la fromagerie et les horaires d’ouverture élargis (mardi à samedi : de 7h00 à 12h00 et de 16h00 à 19h00, dimanche : de 16h00 à 19h00), sont les arguments qui ont conduit à ce choix du lieu. Une collaboration étroite et un suivi des demandes sont d’ores et déjà assurés. Une signalisation adéquate sera mise en place.


Wir kümmern uns nicht nur um perfekten Offset- und Digitaldruck, sondern auch um das ganze Drumherum.

Die Vollservicedruckerei Rickli+Wyss AG · Grafischer Betrieb Eymattstrasse 5 · Postfach 316 · 3027 Bern Telefon 031 997 37 37 info@riwy-di.ch · www.riwy-di.ch

r e tn

r a kp on c u v Dr


34

AUSGABE/ÉDITION 01/2018

W it z k is t e «Herr Ober, bringen Sie mir einen Zahnstocher» – «Tut mir Leid, im Moment sind alle besetzt!»

Der Gast will zahlen: «Was hatten wir denn?» – «Das weiss wohl nur der Koch. – Bestellt hatte ich aber Forelle.»

Der Koch ruft die Kellnerin zu sich. «Sagen Sie mal, wieso ­haben Sie denn ‹Speinat› auf die Tageskarte ­geschrieben?» – «Sie haben doch selber gesagt, ich soll Spinat mit Ei ­schreiben!?»

Der Gast zur Bedienung: «Haben Sie Zucker?» – «Nein mein Herr, Gicht!»

Der Gast fragt den Kellner: «Haben Sie auch kalte Rippli?» – «Nein, ich trage Rheumaunterwäsche!»

«Essen Sie gerne Wild?» – «Nein, lieber ruhig und gemütlich.»


Mehr neue und treue Gäste Bereits 70 000 Arbeitnehmende zahlen in Restaurants mit der LunchCheck Karte und sorgen regelmässig für volle Tische und Umsatz. Profitieren auch Sie! ∙ neue Stammgäste ∙ niedrige Kommission ∙ einfaches Abrechnungssystem ∙ keine Mitgliedsgebühr und keine Jahresgebühr ∙ funktioniert an herkömmlichen Kartenlesegeräten

Infos und Mitgliedschaft unter lunch-check.ch

Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und

Standstrasse 8 Post fach 766 3000 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 rn.ch robe info@gast h www.gastrobern.c



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.