JAHRESBERICHT 2022
Stiftung für integrale
Friedensförderung
«Wenn die Macht der Liebe die Liebe zur Macht übersteigt, erst dann wird die Welt endlich wissen, was Frieden heisst.»
JIMI HENDRIX
Liebe Leserin Lieber Leser
Ein Freund von mir, der unsere Stiftung in Fragen der politischen Friedensförderung unterstützt, hat mir kurz vor den Festtagen seine Sicht zur aktuellen Situation mitgeteilt: «Dieser grauenhafte Ukraine-Krieg (unfassbar!) und dessen Auswirkungen bei uns belasten nun auch meine Sicht der Dinge: Selbst in der Schweiz ist Aufrüstung um jeden Preis angesagt; Frieden ist zu einem Fremdwort geworden. Und um kommende Energiekrisen in den Griff zu bekommen, sollen jetzt ganze Berghänge, Talschaften und Landwirtschaftsflächen verbaut, Umwelt- und Landschaftsschutzanliegen zurückgebunden werden, anstatt dass wir uns mit etwas weniger Komfort und Konsum begnügen würden. Wenn weltweit alle so leben würden wie wir Schweizer:innen, bräuchten wir drei Erden. Wie du siehst, werden für mich persönlich beide meiner Engagements tangiert: Ökologie und Frieden. Und im Moment fühle ich mich in diesen beiden Bereichen unverstanden und machtlos …»
Wie sollen wir uns als Stiftung verhalten, die sich der Friedensförderung verschrieben hat? Pause machen und auf bessere Zeiten warten? Oder vielleicht doch dranbleiben, uns weiterhin mit unseren Anliegen beschäftigen und regelmässig damit an die Öffentlichkeit oder an die zuständigen Stellen gelangen? Wir haben
vor, genau das zu tun. Wir werden unser Engagement vertiefen, das tun, was in unseren Möglichkeiten liegt, und nicht nachlassen im Bemühen, unserem Kernthema, der Bewusstheit, welche Basis ist für alle Veränderungen, die aus der Welt einen besseren Ort machen könnten, so weit als möglich Gehör zu verschaffen.
Mit Gelassenheit bleiben wir deshalb auch im 2023 aktiv. Für zwei Projekte möchte ich Sie hier um Unterstützung bitten, weil die beschränkten Mittel unserer Stiftung dafür nicht ausreichen:
– Für das Re-Design und den Ausbau des schweizerischen Onlineverzeichnisses «Schweiz in Stille», das die Stiftung seit vielen Jahren betreibt. Mehr dazu auf Seite 22.
– Für die Lancierung des Podcasts «Friedensnation Schweiz», der Aktualitäten aus dem Gesellschaftsdiskurs aufnehmen und sie aus einer friedensorientierten Perspektive diskutieren möchte. Mehr dazu auf Seite 23.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Sehr herzlich
Esther Räz
Präsidentin den Stiftungsrats
1
VORWORT
Redaktion: Esther Räz und Jürg Theiler | Bilder: unsplash.com, Astrid Bühler, Fynn Eyer | Gestaltung: Rahel Grünig
© Stiftung für integrale Friedensförderung 2023
2
IMPRESSUM ◦
3 INHALT 4 Stiftungsporträt 6 IM FOKUS 2022 7 Jürg Theiler Der Weg des Erkennens Zur Seele finden 12 Die Integralen Seiten 14 3.Besser Leben Forum Klima Bewusstheit Frieden 17 Schweiz in Stille 18 Schweiz und Frieden Vom VBS zum VBFS 20 «ASYLAND» Freiwilligenarbeit Asyl Kaiseraugst 21 Ausblick 2023 28 Gestalten Sie die Zukunft mit
Frieden ist etwas Geistiges, etwas Gedachtes, etwas Unsichtbares.
Frieden will von jedem einzelnen Menschen erkannt, gelebt und gepflegt werden.
Frieden drückt sich in einer klaren Haltung und konkreten Taten aus.
Frieden erfordert Mut und Ausdauer.
4
STIFTUNGSPORTRÄT
Im Jahr 2011 wurde die Stiftung mit dem Ziel gegründet, die geistigen und materiellen Grundlagen für die Entwicklung von Frieden zu fördern. Aus dem Engagement wachsen Friedensprojekte in den Bereichen der Vernetzung, der Integration, der Forschung, der Bildung und der Vermittlung.
Wir unterstützen und bestärken Menschen, ihrem Wunsch nach Frieden in ihrem Leben nachzugehen. Wir fördern das Lehren und Lernen von Bewusstheit.
Diverse Projekte, die uns Freude machen und motivieren, sind in Bearbeitung. Details dazu folgen auf den nächsten Seiten.
Der Weg des Erkennens
Zur Seele finden –das neue Buch in der Reihe «Führung durch die Seele»
Die integralen Seiten im Spuren-Magazin ◦
Friedensnation Schweiz?
Der Podcast für eine friedensbewusste Schweiz
Schweiz in Stille –eine Meditationsplattform ◦
Freiwilligenarbeit Asyl Kaiseraugst
Schweiz und FriedenVom VBS zum VBFS
Wer bist du noch? –eine theatralische Führung zur Selbsterkenntnis
Besser Leben Forum & Ilanzer Sommer
5
◦
◦
◦
◦
PROJEKTE ◦
AKTUELLE
Im Fokus 2022
6
DER WEG DES ERKENNENS
ZUR SEELE FINDEN
Das Leben ist ein Ringen mit sich selbst. Es ist der Kampf zwischen der Macht und der Ohnmacht. Der Sieger ist die Ohnmacht, die Seele, das Empfangen, das Erkennen.
7 IM FOKUS JÜRG THEILER, PUBLIKATION
Zur Liebe, zur Schönheit, zur Wahrheit, zum Leiden, zur Seele, zu Göttin/Gott/Götter, zum Leben, zur Heilung, zum Frieden, zum Ziel finden – in sich selbst
2022 wurde der dritte Band der Reihe Führung durch die Seele finalisiert. Die Entwicklung der Reihe und die Entwicklung der Stiftung gehen Hand in Hand. Die Reihe stellt den Entwicklungsweg des Lebens, jedes Menschen, jeder Psyche, dar. Er führt von der partikulären, relativen Ausgangslage jedes Einzelnen zum gleichen, universellen, absoluten Ziel. Er unterliegt im Leben jedes Menschen denselben Systemgesetzen. Er ist für jeden Einzelnen ein langer, entbehrungsreicher und leidvoller Irrweg, der auch ein Zielweg ist. Er ist ein Irrweg, weil er von vielen Hindernissen und Widerständen geprägt ist, die dem Erreichen des Ziels im Wege stehen. Er ist ein Irrweg, weil drei von den vier Wahrnehmungsund Entscheidungssystemen der Psyche ihre Teilziele, wir nennen sie auch Bedürfnisse, Wünsche oder Motive, für das Gesamtziel halten. Sie sind auf diese fokussiert. Sie wollen ihre Bedürfnisse, ihre Wünsche befriedigen. Sie wollen tun und lassen, was sie wollen. Sie wollen selbst bestimmen. Sie meinen, glauben, müssen und tun, was sie wollen. Sie erkennen nicht, dass sie sich auf diese Weise vom Gesamtziel des Lebens entfernen. Sie erkennen nicht, dass sie sich selbst, das Leben, auf diese Weise täuschen, spalten, projizieren, verletzen und zerstören. Sie erkennen nicht,
dass die Voraussetzung, die erfüllt sein muss, um das Leben zu erfüllen, das genaue Gegenteil, der Gegensatz zu ihrem Meinen, Glauben, Müssen, Wollen und Handeln ist. Die Voraussetzung ist das Wissen der Seele. Sie finden nicht zur Seele.
Die Seele ist das vierte Wahrnehmungs- und Entscheidungssystem der Psyche, des Lebens. Sie ist das Gegenteil, der Gegensatz zu den drei anderen Teilsystemen. Diese drei, das Instinktive, das Affektive und das Instrumentelle Intelligenzsystem, funktionieren im Aktionsmodus. Sie sind nach aussen gerichtet. Sie handeln, um zu bekommen, was sie wollen. Die Seele, wir nennen sie auch Empathisches Intelligenzsystem, funktioniert im Rezeptionsmodus. Sie ist nach innen gerichtet. Sie empfängt die Informationen, die sie ist, in/von sich selbst. Sie erkennt und er-füllt das ganze Informationssystem des Lebens. Sie macht es voll, ganz, heil, gesund. Sie meint, glaubt, will, muss und handelt nicht. Sie überträgt es dem Menschen, sich zu erkennen. Sie überträgt es dem Menschen, die Gegensätze in sich selbst zu erkennen und aufzulösen. Sie überträgt dem Menschen die Freiheit und die Verantwortung, zwischen dem Konstruktiven und dem Destruktiven, dem Richtigen und
8
IM FOKUS
dem Falschen zu unterscheiden und zu entscheiden. Unbewusst und automatisch, unter Führung der drei Intelligenzsysteme im Aktionsmodus, zerstört der Mensch sein Leben. Nur bewusst, nur mit dem Wissen der Seele, nur wenn er das ganze System seiner Psyche, seines Lebens erkennt, erfüllt er sein Leben.
Für das Gesamtziel, für das Systemziel des Lebens verwenden die Menschen viele unterschiedliche Begriffe (Formen, Bilder, Symbole), die alle denselben Inhalt haben. Einer davon ist Friede, ein anderer ist Wahrheit, ein weiterer ist Liebe, einer ist Seele, einer ist Geist, einer ist Göttin/Gott/Götter. Alle mythologischen Erzählungen aus allen Zeiten, Sprachen und Kulturen stellen denselben Weg von der partikulären, relativen Ausgangslage jedes Menschen zum universellen, absoluten Ziel seines Lebens dar. Im ersten Band der Reihe Führung durch die Seele, Bewusstheit. Die Erfüllung Ihres Lebens (2013), haben wir die mythologischen Erzählungen von Isis und Osiris, von Homer, von Sokrates-Platon, von Jesus, von den Autoren des I Ging und von Buddha dargestellt. Im zweiten Band, Führung durch die Seele. Von der Zerstörung zur Erfüllung (2020), steht die Erzählung von Orpheus und Eurydike im Mittelpunkt. Hans Georg Gadamer findet die Wahrheit in den Mythen und Märchen und Carl Gustav Jung findet das universelle Muster des Lebens in den verschlüsselten Texten der Alchemie. Im dritten Band, Der Weg des Erkennens. Zur
Seele finden (2023), vervollständigen diese mythologischen Erzählungen die Führung des Menschen durch die Seele von der Verirrung zum Frieden:
– Gilgamesch – der in die Tiefe sieht;
– Parsifal – der das Tal durchquert;
– Lohengrin – der das Vertrauen in die Seele einfordert;
– Amor und Psyche – die zum Eins-Sein, zum Ganz-Sein finden;
– Die Göttliche Komödie – in der Dante den Weg bis zum Ziel geht;
– Lea, Rahel, Jakob und Josef – der Entwicklungsweg der Psyche;
– Utopia von Thomas Morus – die Politik der Seele;
– Das verschleierte Bild zu Sais von Schiller – das Geheimnis des Lebens.
Wir übersetzen die Erzählungen von ihrer partikulären Form in ihren universellen Inhalt. Der Schlüssel ist die Analytisch-hermeneutische Psychologie.
Das ist das Geheimnis, das von Ihnen aufzudecken ist: Die Begegnungen und Ereignisse, die Ihnen widerfahren, sind kein Zufall. Sie sind system-bedingt. Sie laden Sie ein, die Gegensätze aufzulösen. Das ist nicht aktiv, sondern allein rezeptiv, nicht relativ, sondern nur absolut möglich. Astrid Bühler stellt den Entwicklungsweg der Psyche in den folgenden Bildern theatralisch dar:
9 IM FOKUS
Die Instinktive Intelligenz
Physische Wünsche und Funktionen: Kampf, Sieg, Konsum, Besitz;
Nahrung, Paarung, Bewegung, Ruhe
Aktiv, partikulär, relativ, vergänglich, nach aussen gerichtet, sichtbar
Handelt sofort
Kämpft, um zu siegen, zu besitzen und zu konsumieren
Stark, stolz, mutig, grosszügig, kompetitiv, unabhängig, freiheitsliebend
Hungrig, unersättlich, gierig, expansiv, besitznehmend, verzehrend, ungeduldig, unstet, getrieben, bequem
Nimmt sich mit Gewalt, raubt, was sie braucht
Die Affektive Intelligenz
Emotionale Wünsche und Funktionen: Erfolg, Macht, Familie, Sicherheit; Dominanz, Unterwerfung, Freude, Angst
Aktiv, partikulär, relativ, vergänglich, nach aussen gerichtet, sichtbar
Sucht Ergebnis und Beziehung
Tauscht und täuscht, um sich zu bereichern
Organisiert, ausdauernd, fleissig, pflichtbewusst, zuverlässig, fürsorglich
Ehrgeizig, schlau, listig, tückisch, eitel, neidisch, überheblich, selbstgerecht, sentimental, abhängig, zwanghaft, süchtig
Nimmt sich durch Tausch und Täuschung, Erpressung und Zwang, was sie will
10 IM FOKUS
Die Instrumentelle Intelligenz
Rationale Wünsche und Funktionen: Wissen, Können, Manipulation, Kontrolle; Ursache, Wirkung, Zufall, (Teil-) Kausalordnung
Aktiv, partikulär, relativ, vergänglich, nach aussen gerichtet, sichtbar
Erkennt Ursache-WirkungsZusammenhänge als Mittel-ZielZusammenhänge
Manipuliert, kontrolliert und optimiert die MittelZiel-Zusammenhänge
Präzise, innovativ, stilvoll, distanziert, mechanisch-technisch
Teilnahmslos, gleichgültig, fragmentiert, spaltend, zynisch
Reduziert das Leben auf mess- und kontrollierbare Mittel-Ziel-Zusammenhänge
Die Empathische Intelligenz – die Seele
Seelische Wünsche und Funktionen: Liebe, Schönheit, Wahrheit, Leiden; Sanftheit, Bescheidenheit, Berührtheit, Bewusstheit
Rezeptiv, universell, absolut, ewig, nach innen gerichtet, unsichtbar
Erkennt das ganze System
(logos, thea/theos)
Verwandelt die Instinktive, Affektive und Instrumentelle Intelligenz
Hingebend, empfangend, annehmend, vergebend, versöhnend, verbindend
Sanft, milde, gütig, genügsam, selbstlos, das Leiden
ertragend, diffus, geheimnisvoll, geistig, schon gedacht
Heilt, macht ganz, er-füllt, voll-endet das Leben
11 IM FOKUS
DIE INTEGRALEN SEITEN
In jeder Ausgabe des Magazins Spuren publizieren wir einen Beitrag von sechs Seiten zum integralen Verständnis von Frieden. Im Jahr 2022 sind diese vier Beiträge erschienen. Sie können sie auf unserer Website unter «Friedensbeiträge» einsehen.
und 5 Der Akt des Geistes. Das griechische Wort Tragödie, trag-ōidia bedeutet das Erkennen der Zerrissenheit und die Heilung durch das Opfer. Es ist beispielhaft symbolisiert durch Dionysos und Jesus, Orpheus und Odysseus. Im Theater als Kunstform wird das Leben, das Sie erleben, dargestellt. Das Wort Theater stammt von thea/theōs, Göttin/Gott/Götter. Dieses bedeutet das, was sich darstellt.
Autoren: Astrid Bühler und Jürg Theiler
FRÜHLING 2022
Führung durch das Leben
Das Leben – auch Ihr Leben – ist eine Tragödie in fünf Akten, die sich so lange wiederholt, bis sich das Leben erfüllt oder zerstört. Die fünf Akte sind 1 Der Akt der Täuschung, 2 Der Akt des Leidens, 3 Der Akt der Wahrheit, 4 Der Akt der Liebe
Auf einem «spirituellen Weg» sein – heute Realität und Inspiration in einer Zeit grösster Herausforderung
Im Moment erscheinen die alten Machtstrukturen, die Kräfte der Zerstörung, die Kräfte der Unterdrückung, der Kontrolle über alle Menschen und alles Leben auf
12 IM FOKUS
◦
◦
SOMMER 2022
der Erde sehr dominant und siegreich. Nach zwei Jahren der Verwirrung und Unfreiheit durch Corona hat die Ukraine-Welt-Krise Corona abgelöst und am Tag des russischen Einmarsches hat die UNO einen Bericht zur Klimalage veröffentlicht, der mittelfristig dieselbe Bedrohlichkeit zeigt. Den co-kreativen, notwendigen Anteil unseres Bewusstseins, unserer Gedanken und Gefühle an dieser Entwicklung dürfen wir dabei nicht unterschätzen. Er ist entscheidend.
Autor: Sundar Robert
Dreyfus
Zerstörung sind kein Zufall. Sie sind durch das System der Psyche, des Lebens, bestimmt. Sie sind das Ergebnis des Erkennens und Nicht-Erkennens jedes einzelnen Menschen und der richtigen und falschen Entscheidungen, die daraus hervorgehen. Der Instinkt kämpft um den Besitz des Territoriums. Die Gefühle glauben, was sie wollen. Die Rationalität berechnet nur Teile der Kosten und Nutzen. Die Seele korrigiert die falschen Entscheidungen der Instinkte, der Gefühle und der Kalküle auf schmerzvolle Weise.
Autoren: Martin Frischknecht und Jürg Theiler
HERBST 2022
Nichts ist wahr ohne seinen Gegensatz
Ein Gespräch über Krieg und Frieden
Krieg und Frieden, Krankheiten und Unfälle, Krisen und Katastrophen, Verluste, Niederlagen und Erniedrigungen, Verletzung und
WINTER 2022 ◦
Spirituell leben
Sich selbst ein Licht sein
Dieser Text ist den Kindern unserer Kinder gewidmet, die sich von den Fesseln einer religiösen Konfession befreit haben, aber im Stil-
len auch deren Zaun vermissen, hinter dem wir heutigen Grosseltern uns als Mitglied einer Kirche verstecken konnten und uns in den Jugendjahren darin ganz wohlgefühlt haben. Bis zum Moment, an dem uns die Fremdbestimmung zu viel, die zu glaubenden Dogmen zu unglaubwürdig und die obersten Vertreter der Gemeinschaft, Kardinäle genannt, an wichtigen Festtagen am Fernsehen zu in prunkvolle Roben gekleidete Uniformierte wurden, die einen Reigen bestehend aus alten und uralten Männern aufführten. Zu guter Letzt stellten wir fest, dass sich eine grosse Diskrepanz zwischen den Aussagen des Religionsstifters (Liebe deinen Nächsten) und den Anliegen der Kirche (Macht und Einfluss) gebildet hatte.
Autor: Gary Zemp
13 IM FOKUS
◦
integrale-friedensfoerderung.ch/ friedensbeitraege
KLIMA BEWUSSTHEIT FRIEDEN
Im 2021 fiel das Besser Leben Forum wegen Corona aus. Im Berichtsjahr trafen wir uns zweimal: zu einem Vortrag unserer Stiftungsrätin Lea Suter und zum «Waldbaden».
integrale-friedensfoerderung.ch
14 IM FOKUS 3. BESSER LEBEN FORUM 2022
Friedensbewusst leben unter dem Druck von Krieg
Lea Suter berichtete von ihren Reisen in Konfliktgebiete und ihren Treffen mit Friedensaktivist:innen vor Ort. Dabei hat sie uns die Macht des Dialogs bewusst gemacht. Sie versucht in ihrer Arbeit die fünf Aspekte einer Friedenshaltung zu vermitteln:
– Aus der Bedrohungsspirale ausbrechen und deeskalieren
– Komplexität aufzeigen und Vereinfachungen entgegenwirken
– Feindbilder dekonstruieren > die Gewalt (nicht das Gegenüber!)
als Feind betrachten; sorgfältiger Umgang mit Sprache
– Inklusive Lösungen suchen: Die Gegner sind Teil der Lösung
Konfliktsensitiv handeln: Was fördert die Lösungsfindung?
Anschliessend wurden in Gruppen-Workshops friedensfördernde Ideen zu folgenden Bereichen zusammengetragen:
– Frieden in der Gesellschaft
– Frieden in der Bildung
– Frieden in der Politik und Regierung
– Frieden in den Medien
Die Ergebnisse wurden in Stichworten auf
farbigen Bändern notiert und an eine junge Linde gehängt. Es waren Gedanken wie zum Beispiel:
– «Initiative für ein Bundesamt für Frieden»
– «Dialogkompetenzen im Parlament und in der Öffentlichkeit fördern»
– «Aktive Förderung von selbstverwalteten, dezentralen Strukturen»
– «Frieden in sich selbst und in Beziehungen finden»
20. AUGUST, MUHEN (AG)
Friedenserfahrung in der Natur – Waldbaden
Die Veranstaltung bot den Anwesenden Gelegenheit, in den Kosmos Wald einzutauchen und das Band zu spüren, das uns Menschen mit ihm verbindet. Seine Wirkung auf Körper, Seele und Geist ist erfahrund messbar. Unser Blutdruck normalisiert sich in der Umgebung von Bäumen, die Farbe Grün beruhigt uns, und beim Eintauchen in die Stille fangen wir an, mit allen Sinnen wahrzunehmen.
15 IM FOKUS
◦
25. JUNI, NATURAMA, AARAU
–
◦
Mit Tanja Keller, Coach für Waldbaden, wanderten wir achtsam und in Stille auf verborgenen Pfaden. Wir nahmen mit Moos überwachsenes Totholz wahr, einen leuchtenden Pilz, erste goldene Herbstblätter zwischen Kräutern und überall glitzerten Wassertropfen wie Perlen in der Sonne nach dem lang ersehnten Regen.
Auf einem zweiten Waldrundgang führte uns der Förster Urs Gsell zu «seinen» Bäumen. Dass er den Wald als Lebensraum liebt, war deutlich zu spüren, als er –seit 47 Jahren Diener dieses Waldes – von seinen Erfahrungen und Beobachtungen erzählte. Er betonte, dass dem Wald unbe -
dingt Sorge getragen werden muss, damit er auch den nächsten Generationen als ein Ort der Erholung, als Wasserspeicher und für massvolle Holzwirtschaft dienen kann.
Mit Respekt und Dankbarkeit über das Erlebte pflanzten wir an einem sonnigen Platz die Friedenslinde ein, die bei der ersten Veranstaltung mit bunten Bändern und Friedenswünschen geschmückt worden war. Die Musiktherapeutin Randi Coray leitete uns an, die Linde mit einem Friedenslied zu besingen, gleichsam als Segen für gutes Wachstum.
16 IM FOKUS
SCHWEIZ IN STILLE
Achtsamkeit und Selbstverantwortung sind zentrale Punkte zur Förderung einer friedvollen Gemeinschaft. Stille (Meditation) bietet hierzu eine wertvolle Grundlage. In einer Zeit der Informationsflut und Hektik führt uns Stille zu Ruhe und Achtsamkeit mit uns selbst und fördert damit auch unseren bewussteren Umgang mit der Mitwelt.
Auf dem Portal «Schweiz in Stille» kann auf einfache Weise – geordnet nach Ort und Datum – ein geeigneter Meditations-Ort gefunden werden. Es sind aber auch interessante Videos aufgeschaltet, die Ronny Buth, unser Webmaster und selber ein grosser Meditierender, aufgenommen hat. Und es finden sich Hinweise auf «Stille»-Anlässe von anderen Organisationen, so z. B. auf «Moment», das Stille-Café in Basel oder auf «Stilles Zürich», ein jährlich stattfindender, einwöchiger Anlass, der ganz der Stille gewidmet ist.
Obwohl die Seite schon rege genutzt wird, soll der Auftritt langfristig ausgebaut und optimiert werden.
schweiz-in-stille.ch
17 IM FOKUS DAS MEDITATIONSVERZEICHNIS
VOM VBS ZUM VBFS
Die aktuellen Herausforderungen zur Sicherheit der Menschen und zum Schutz ihres Lebensraumes sind durch den Krieg in der Ukraine, die Migration und die Klimaerwärmung vielfältig und gigantisch –weltweit. Die Situation erfordert eine grundlegende Veränderung in unserem Denken und Handeln.
Die Gewährleistung der Sicherheit durch eine vertiefte, vielschichtige und vielfältige Friedensförderung und Friedenskultur ist für unsere Stiftung schon seit der Gründung ein wichtiges Thema. Wir sind überzeugt, dass Friedensförderung eine ethische Notwendigkeit ist und nachhaltige Sicherheit bringt, deshalb haben wir im 2014 gemeinsam mit zwei anderen Organisationen (IP – Integrale Politik und Gamip – Global Alliance for Ministries and Infrastructures for Peace) gemeinsam ein «Bundesamt für Frieden» gefordert sowie eine Hochschule / Fachhochschule für den Frieden. Die Entwicklung, Koordination und der Austausch zwischen staatlichen und nicht staatlichen Akteuren soll koordiniert und kontinuierlich ausgebaut werden. Eine andere Idee ist, aus dem VBS ein VBFS zu machen.
Unsere Stiftungsrätin Lea Suter hat Ende
2020 unser Projekt, aus dem VBS – Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport ein VBFS – ein Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz, Frieden und Sport zu machen, Frau Bundesrätin Amherd in einem Brief vorgestellt. Sie hat von Frau Amherd eine differenzierte Antwort erhalten, kurze Zeit später – nach dem Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine – wurde in offiziellen Kreisen nur noch über Aufrüstung diskutiert.
Wir bleiben dran, denn die Aufnahme des Sports ins seinerzeitige Militärdepartement durch Alt-Bundesrat Adolf Ogi hat gezeigt, wie sehr ein Thema, das offiziell auf die Agenda gesetzt wird, an Kraft und Entfaltungsmöglichkeit gewinnt.
Aktuell möchten wir eine interdisziplinäre Begleitgruppe unterstützen, die Empfehlungen zum Thema Sicherheit ausarbeitet.
«Frieden» hat bisher keine Lobby, das muss sich ändern!
integrale-friedensfoerderung.ch/ friedensprojekte/schweiz-und-frieden
18 IM FOKUS SCHWEIZ UND FRIEDEN
Unsere Anliegen
2. Verschiebung von Mitteln (Finanzen, Personal, Infrastruktur) von der klassischen Verteidigung zu friedensfördernden Massnahmen
Die erwähnte «grundlegende Veränderung in unserem Denken und Handeln» kann nur stattfinden, wenn das Friedens-Bewusstsein nicht nur in den Schulen, sondern ganz besonders auch in der Armee gezielt geschult wird:
Jeder/jede Militär-Dienstleistende soll Methoden zur Konfliktbewältigung lernen, um bei sich selber, im nahen und weiteren Umfeld (Familie, Beruf, Freizeit) wie auch bei Einsätzen im militärischen Alltag im In- und Ausland durch sein/ihr Verhalten friedensfördernd wirken zu können. Mögliche Methoden sind: Gewaltfreie Kommunikation, Friedensdialog, Achtsamkeitsübungen, Mediationstraining.
Die Armee hat im Rahmen der Rekrutenbis zu den Zentralschulen die einzigartige Möglichkeit, die jungen Leute zu lehren, wie sie mit Gefühlen der Aggression umgehen und diese unter Kontrolle bringen können. Frieden muss im Innern entstehen, damit er sich nach aussen entwickeln und verbreiten kann.
Innerhalb der Schweizer Armee bestehen heute schon verschiedene Bereiche für die militärische Friedensförderung:
– Schweizer Blauhelme für friedenserhaltende Operationen
– Swissint, Swisscoy (KFOR)
– Militärische Katastrophenhilfe
Die Bedeutung der militärischen Friedensförderung ist jedoch nur marginal. Weniger als 1,7 % der Leistungen und entsprechend wenig Finanzen werden dafür eingesetzt. (Gemäss Jahresbilanz der Einsätze der Armee 2021: 91 300 von insgesamt 5 400 000 Diensttagen).
Eine Erhöhung des finanziellen Anteils für bestehende und neue friedensfördernde Aktivitäten scheint auch politisch derzeit kein Thema zu sein: Die massive Erhöhung des Militärbudgets ging ohne vorherige konkrete Bedürfnisabklärung durch das Parlament.
Für die Beschaffung der F-35-Kampfjets wurde der Kaufvertrag am 19.09.22 unterzeichnet, unter Missachtung der demokratischen Rechte, denn einen Monat vorher wurde die Eidg. Volksinitiative «Stop F-35» eingereicht.
Ohne Ukraine-Krieg wäre beides undenkbar gewesen!
19
1. Schulung für das Friedens-Bewusstsein
IM FOKUS
«ASYLAND»
senbaupraktiker EBA als bester Lehrling des Kantons Aargau mit der Traumnote 6 abgeschlossen hat.
Ein schönes, persönliches Projekt unserer Stiftungsrätin Cécile Cassini, das wir regelmässig finanziell unterstützen und das sich laufend weiterentwickelt.
Renommierte Persönlichkeiten – eine ehemalige Nationalrätin, Manager:innen, Coaches und Unternehmer:innen – sind neben vielen anderen Freiwilligen regelmässig für die geflüchteten Menschen tätig. Sie unterstützen nicht nur neu ankommende, sondern helfen auch bereits gut integrierten Personen, wenn es um Behördengänge, Bewilligungen, Wohnungen, Lehr- und Arbeitsstellen geht.
Mit grosser Freude durfte das Team zur Kenntnis nehmen, dass einer ihrer Schützlinge – der 30-jährige Mahmud Haidari (im Bild) aus Afghanistan – seine Lehre zum Stras-
Auf der informativen Website «asyland» sind Angaben zu finden, die den Rahmen des Lokalen sprengen. Die Informationen unter den Rubriken «Beratung, Unterricht, Angebote und Weiterbildung» sind weit über Kaiseraugst und das Fricktal hinaus von Interesse. Unter dem Titel «Mitmachen» wird aufgezeigt, was es für Möglichkeiten gibt, um sich zu engagieren: «Mentor sein, Deutsch lehren, Zeit spenden, Sachen spenden, Geld spenden, Wohnung vermieten.»
Es sind zudem vielfältige Berichte über Anlässe aufgeschaltet, bei denen das Motto von Cécile Cassini «Die Nöte der Asylsuchenden ebenso ernst nehmen wie die Ängste der Einheimischen», erfolgreich umgesetzt worden ist. Das Projekt «asyland» wirkt völkerverbindend, gibt den freiwillig engagierten Einheimischen Sinn und Befriedigung und hilft den Geflüchteten auf unkomplizierte Weise – «asyland» tut allen gut!
asyland.ch
20 IM FOKUS FREIWILLIGENARBEIT ASYL KAISERAUGST
Ausblick 2023
21
FÜHRUNG DURCH
DIE SEELE
WER BIST DU NOCH?
Eine theatralische Führung zur Selbsterkenntnis
Sie haben die Möglichkeit, an einer persönlichen theatralischen Führung teilzunehmen. Mit den Mitteln des Schauspiels führt Sie Astrid Bühler durch das Leben im Innern Ihrer Psyche. Sie begegnen Ihren Instinkten, Ihren Gefühlen und Kalkülen. Sie erkennen Ihren Schatten, Ihre Konditionierungen, Ihre Kompensationen, Ihre Projektionen, Ihre (Ab-)Spaltungen und die Heilung der Zerstörung unter Führung
Ihrer Seele in sich selbst. Sie erkennen sich im Inhalt von thea/theos, von psychē, von logos, wieder.
Zu Terminen und zur Anmeldung finden Sie hier: durchdenhorizont.com
Zur Liebe, zur Schönheit, zur Wahrheit, zum Leiden, zur Seele, zu Göttin/Gott/Götter, zum Leben, zur Heilung, zum Frieden, zum Ziel finden – in sich selbst
Das Buch erscheint im Frühjahr 2023. Es ist im Buchhandel und beim Verlag, Edition Spuren, Winterthur, erhältlich.
Auf Anfrage organisiert die Stiftung Zusammenkünfte in kleinen oder grösseren Gruppen, die Sie auf dem Weg des Erkennens begleiten und unterstützen. Anfragen richten Sie bitte an juergtheiler@sunrise.ch
SCHWEIZ IN STILLE
2.0
Re-Design und Ausbau des schweizerischen Online-Verzeichnisses
Das vorliegende Projekt sieht eine grafische, inhaltliche und strategische Überarbeitung der Website des gesamtschweizerischen gemeinnützigen Online-Meditationsverzeichnisses schweiz-in-stille.ch vor. Durch die
22
AUSBLICK 2023
Überarbeitung soll eine fundierte, informative und moderierte Anlaufstelle für StilleInteressierte etabliert, die Netzwerkarbeit unter den Teilnehmenden ausgebaut und dem Thema zu mehr Reichweite verholfen werden. Die individuelle wie auch gemeinschaftliche Ausübung von Meditation, Kontemplation und Achtsamkeit soll damit in der Gesellschaft der Schweiz gestärkt und unterstützt werden. Die aktuelle Website entstand 2007. Sie ist in ihrem religionsund kantonsübergreifenden Format einzigartig und hat in den letzten Jahren eine grosse Datenbank aufgebaut. Sie bietet momentan einen Überblick über die Vielfalt der gesamtschweizerischen Stille-Bewegung. Interessierten dient sie als Einstieg und erste Orientierung.
In den letzten sieben Jahren hat unsere Stiftung die Existenz der Website finanziell abgesichert. Das Engagement des Webadministrators, der die Angebote aktualisiert und Ansprechpartner für die Anbieter:innen ist, erfolgte auf freiwilliger Basis. Da sowohl die personellen wie auch die finanziellen Ressourcen begrenzt sind, bestand die bisherige Arbeit an der Website hauptsächlich in der Pflege und Erweiterung der Datenbank. Der Ausbau des Angebots, die Steigerung der grafischen Attraktivität und das Organisieren von Vernetzungsformaten in der Stille-Community sind nun notwendig und zeitgemäss. Der Gestaltungsentwurf der neuen Website
soll durch eine erstklassige Designerin, die Umsetzung durch erfahrene Entwickler erfolgen. Die Betreuung – Moderation, Blog, Social Media, Newsletter, CommunityArbeit – wird weiterhin durch Ronny Buth gewährleistet, der das Portal «Schweiz in Stille» mit aufgebaut hat und es seit sechs Jahren betreut.
Kosten: CHF 58 500.–Ein detailliertes Konzept liegt vor.
FRIEDENSNATION SCHWEIZ?
Der Podcast für eine friedensbewusste Schweiz
Das vorliegende Projekt sieht die Lancierung eines neuen Podcasts vor, der Frieden eine Stimme gibt. Dieser Podcast will dazu beitragen, zu einem friedensbewussten Lebensstil einzuladen. Gemeinsam mit den Gästen und dem Publikum wollen wir den Fragen nachgehen: Wo genau steht das Friedensbarometer in der Friedensnation Schweiz? Wie friedlich, wie konfliktfähig sind wir wirklich? Und wie können wir uns einer kohärenten Friedenshaltung gegen innen und aussen annähern? Die Gespräche eröffnen neue Denkhorizonte und machen erfahrbar, was, wie und wo
23
AUSBLICK 2023
Frieden konkret etwas mit unserem Alltag zu tun hat.
Der Podcast nimmt Aktualitäten aus dem Gesellschaftsdiskurs (Spaltung in der Gesellschaft; die Schere zwischen Arm und Reich; Abstimmungen usw.) auf und diskutiert diese aus einer friedensorientierten Perspektive. Dadurch bringt das Projekt wichtige, neue Sichtweisen ins Gespräch und ermutigt zu einem bewussten, verantwortungsvollen Zusammenleben – in der Schweiz und darüber hinaus.
Format
Gespräch: 1–2 Moderator:innen mit 1–2 Gästen, Dauer: ca. 30 Minuten, Sprache: Hochdeutsch , Finanzbedarf für 12 Ausgaben pro Jahr: ca. CHF 40 000.–. Ein detailliertes Konzept liegt vor.
BESSER LEBEN FESTIVAL – BESSER
LEBEN FORUM
Mehr Bewusstheit – einfacher leben. Die Lebensfreude nicht im Konsum zu suchen –das waren die Themen der «BESSER LEBEN FESTIVALS», die von 2014 bis 2017 jährlich einmal durchgeführt wurden.
Das «BESSER LEBEN FORUM» ist der kleine Bruder des Festivals. Die Anlässe sind kürzer, es hat weniger Referent:innen und auf
die Präsentation von Ständen wird verzichtet. Das Forum wurde 2019, 2020 und auch in diesem Jahr durchgeführt. Im 2021 musste es wegen der Corona-Pandemie ausfallen.
Im 2023 geht das BESSER LEBEN FORUM an den ILANZER SOMMER! Kommen Sie mit uns!
Der Ilanzer Sommer ist ein Projekt für Friedenskultur und findet jährlich in der Sommerzeit im Haus der Begegnung und weiteren Lokalitäten in Ilanz statt. Der mehrtägige Anlass wird vom Verein Forum für Friedenskultur verantwortet. Dieser setzt sich für friedensförderndes Handeln im Privaten, im Unternehmerischen, im Bildungswesen und in den Medien sowie im öffentlichen Diskurs ein. Kultur spielt eine wichtige Rolle: Musik und Kunst überwinden Sprachgrenzen und Kulturschranken. Sie öffnen Spielräume für kreatives Zusammenkommen. Der Verein folgt dem Grundsatz: Friedliches Zusammenleben ist kein Zustand, friedliches Zusammenleben ist eine Haltung. Unsere Stiftungsrätin Lea Suter ist Mitinitiantin und mitverantwortlich für den Ilanzer Sommer.
Save the Date!
9. bis 13. August 2023
ilanzersommer.ch
forumfriedenskultur.ch
24
AUSBLICK 2023
Gestalten Sie die Zukunft mit
Bewährtes wird 2023 fortgeführt und Neues steht bereits an – dabei ist die Stiftung für integrale Friedensförderung auf Unterstützung angewiesen.
Sei es mit einer projektbezogenen Förderung, einer Spende, einem Legat, mit Sponsoring oder einer individuellen Partnerschaft. Alle Beiträge werden zielgerichtet eingesetzt.
Die Stiftung für integrale Friedensförderung ist steuerbefreit. Spenden können bei den Steuern in Abzug gebracht werden.
28
KONTAKT FÜR SPENDEN UND PARTNERSCHAFTEN
Vera Koch
Stiftung für integrale Friedensförderung
Postfach
6002 Luzern
Mobile + 41 79 625 44 81
integrale.friedensfoerderung@gmail.com
SPENDENKONTO
Valiant Bank AG, 3001 Bern, Konto 30-38112-0
Stiftung für integrale Friedensförderung
IBAN CH42 0630 0502 2375 1783 8
STIFTUNG
Stiftung für integrale Friedensförderung
Esther Räz
Präsidentin des Stiftungsrats
Hubelmattstrasse 3
3007 Bern
esther.raez
@integrale-friedensfoerderung.ch
Tel. + 41 31 372 70 70
Mobile + 41 79 646 71 47
integrale-friedensfoerderung.ch
◦
◦
◦