2 minute read

JAHRESBERICHT 2022

Next Article
Ausblick 2023

Ausblick 2023

Stiftung für integrale

Friedensförderung

Advertisement

Liebe Leserin Lieber Leser

Ein Freund von mir, der unsere Stiftung in Fragen der politischen Friedensförderung unterstützt, hat mir kurz vor den Festtagen seine Sicht zur aktuellen Situation mitgeteilt: «Dieser grauenhafte Ukraine-Krieg (unfassbar!) und dessen Auswirkungen bei uns belasten nun auch meine Sicht der Dinge: Selbst in der Schweiz ist Aufrüstung um jeden Preis angesagt; Frieden ist zu einem Fremdwort geworden. Und um kommende Energiekrisen in den Griff zu bekommen, sollen jetzt ganze Berghänge, Talschaften und Landwirtschaftsflächen verbaut, Umwelt- und Landschaftsschutzanliegen zurückgebunden werden, anstatt dass wir uns mit etwas weniger Komfort und Konsum begnügen würden. Wenn weltweit alle so leben würden wie wir Schweizer:innen, bräuchten wir drei Erden. Wie du siehst, werden für mich persönlich beide meiner Engagements tangiert: Ökologie und Frieden. Und im Moment fühle ich mich in diesen beiden Bereichen unverstanden und machtlos …»

Wie sollen wir uns als Stiftung verhalten, die sich der Friedensförderung verschrieben hat? Pause machen und auf bessere Zeiten warten? Oder vielleicht doch dranbleiben, uns weiterhin mit unseren Anliegen beschäftigen und regelmässig damit an die Öffentlichkeit oder an die zuständigen Stellen gelangen? Wir haben vor, genau das zu tun. Wir werden unser Engagement vertiefen, das tun, was in unseren Möglichkeiten liegt, und nicht nachlassen im Bemühen, unserem Kernthema, der Bewusstheit, welche Basis ist für alle Veränderungen, die aus der Welt einen besseren Ort machen könnten, so weit als möglich Gehör zu verschaffen.

Mit Gelassenheit bleiben wir deshalb auch im 2023 aktiv. Für zwei Projekte möchte ich Sie hier um Unterstützung bitten, weil die beschränkten Mittel unserer Stiftung dafür nicht ausreichen:

– Für das Re-Design und den Ausbau des schweizerischen Onlineverzeichnisses «Schweiz in Stille», das die Stiftung seit vielen Jahren betreibt. Mehr dazu auf Seite 22.

– Für die Lancierung des Podcasts «Friedensnation Schweiz», der Aktualitäten aus dem Gesellschaftsdiskurs aufnehmen und sie aus einer friedensorientierten Perspektive diskutieren möchte. Mehr dazu auf Seite 23.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über jede Unterstützung!

Sehr herzlich

Esther Räz

Präsidentin den Stiftungsrats

Redaktion: Esther Räz und Jürg Theiler | Bilder: unsplash.com, Astrid Bühler, Fynn Eyer | Gestaltung: Rahel Grünig

© Stiftung für integrale Friedensförderung 2023

Frieden ist etwas Geistiges, etwas Gedachtes, etwas Unsichtbares.

Frieden will von jedem einzelnen Menschen erkannt, gelebt und gepflegt werden.

Frieden drückt sich in einer klaren Haltung und konkreten Taten aus.

Frieden erfordert Mut und Ausdauer.

Im Jahr 2011 wurde die Stiftung mit dem Ziel gegründet, die geistigen und materiellen Grundlagen für die Entwicklung von Frieden zu fördern. Aus dem Engagement wachsen Friedensprojekte in den Bereichen der Vernetzung, der Integration, der Forschung, der Bildung und der Vermittlung.

Wir unterstützen und bestärken Menschen, ihrem Wunsch nach Frieden in ihrem Leben nachzugehen. Wir fördern das Lehren und Lernen von Bewusstheit.

Diverse Projekte, die uns Freude machen und motivieren, sind in Bearbeitung. Details dazu folgen auf den nächsten Seiten.

Der Weg des Erkennens

Zur Seele finden –das neue Buch in der Reihe «Führung durch die Seele»

Die integralen Seiten im Spuren-Magazin ◦

Friedensnation Schweiz?

Der Podcast für eine friedensbewusste Schweiz

Schweiz in Stille –eine Meditationsplattform ◦

Freiwilligenarbeit Asyl Kaiseraugst

Schweiz und FriedenVom VBS zum VBFS

Wer bist du noch? –eine theatralische Führung zur Selbsterkenntnis

Besser Leben Forum & Ilanzer Sommer

This article is from: