F-Magazin 24

Page 1


GEDENKEN

AN UNSERE VERSTORBENEN FEUERWEHRKAMERADEN

DANKE FÜR EURE KAMERADSCHAFT UND EUREN EINSATZ.

„GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR!“

VORWORT

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

BÜRGERMEISTER

THOMAS

ELLMAUER

Nach einem bis dato zum Glück relativ entspannten Hochwasserjahr ist es dennoch von größter Bedeutung, immer vorbereitet zu sein. Unsere Feuerwehr hat in dieser Zeit zahlreiche Besprechungen, Begehungen und Schulungen durchgeführt, um im Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Es ist nicht selbstverständlich, dass Menschen ihre Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit stellen und sich für uns alle –Mittersillerinnen und Mittersiller, für unsere Gäste sowie die Nachbargemeinden – einsetzen. Sie sind zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit und leisten dabei oft nicht ungefährliche Arbeit.

Die Haupteinsätze unserer Feuerwehr beschränken sich längst nicht mehr nur auf Brände. Vielmehr sind es auch viele Unfälle, Einsätze bei Brandmeldeanlagen, Tür- und Liftöffnungen sowie die Bewältigung und Aufräumarbeiten von Unwetterschäden, die unseren Feuerwehrleuten abverlangt werden. Dafür möchte ich euch persönlich als Bürgermeister für euren unermüdlichen, ehrenamtlichen und selbstlosen Einsatz danken – aber auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger der gesamten Stadtgemeinde Mittersill.

Das Jahr 2024 war ein besonderes Jahr für unsere Feuerwehr. Unser langjähriger Ortsfeuerwehrkommandant Roland Rauchenbacher hat sein Amt aus beruflichen und privaten Gründen zurückgelegt! Lieber Roland, nochmals mein ganz persönlicher Dank für deine bestens geleistete Arbeit und für deinen unermüdlichen Einsatz während der letzten Jahre. So fanden am 3. Februar 2024 bei der Mitgliederversammlung Neuwahlen statt. Kurt Kollmann hat sich bereit erklärt, dieses fordernde Amt zu übernehmen und wurde mit großer Mehrheit gewählt und auch das neue Kommando steht bereit, um mitzuarbeiten. Vielen herzlichen Dank!

Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle für ihren Einsatz und ihren respektvollen Umgang miteinander sowie den guten Austausch mit anderen Blaulichtorganisationen! Bei der alljährlichen Florianifeier gab es viele Neuangelobungen, aber auch Pensionierungen und eine Fahrzeugweihe!

Als neuer Bürgermeister ist mir bewusst, dass ich nun auch eine erhebliche Verantwortung bei Großeinsätzen zu tragen habe, bei denen ich aber dankenswerterweise, auf die langjährigen Ehrfahrungswerte und Hilfestellungen der Feuerwehr setzen kann! Ich danke schon jetzt jedem einzelnen Florianijünger für seine Unterstützung und hoffe, dass wir zukünftig von schweren Einsätzen in Mittersill verschont bleiben und im Ernstfall stets die richtigen Entscheidungen treffen werden!

Auch hervorheben möchte ich die Entsendung einer Abordnung der Feuerwehr Mittersill zum Katastropheneinsatz in Niederösterreich nach den dramatischen Unwetterereignissen bzw. Hochwasserereignissen im Sommer 2024. Für uns Mittersillerinnen und Mittersiller ist dies ein wichtiger Beitrag, da wir selbst oft von schweren Unwettern betroffen waren und auf Hilfe aus anderen Bundesländern angewiesen waren bzw. auch dankbar angenommen haben. Es war ein Bedürfnis, anderen zu helfen – dafür gebührt allen Einsatzkräften unser großer Respekt und Dank.

Im Namen der Stadtgemeinde, der beiden Vizebürgermeister sowie der gesamten politischen Vertretung wünsche ich Ihnen alles Gute im neuen Jahr und unfallfreie Einsätze.

Der gute Zusammenhalt in der Feuerwehr sowie das faire und freundschaftliche Miteinander sind von großer Bedeutung. Die Ausbildung und Förderung unserer Feuerwehrjugend ist ebenfalls ein wichtiger Beitrag zur Absicherung gut ausgebildeter Kräfte für die Zukunft, die geleistet wird. Die große Bereitschaft zur Weiterbildung unserer Feuerwehrleute garantiert uns Professionalität in ihrem Handeln.

KURT KOLLMANN

Zuerst bedanke ich mich sehr herzlich bei allen Kameraden im Kommando sowie bei den Frauen und Männern in unserer Feuerwehr für ihre gelebte Kameradschaft und ihre stetige Unterstützung. Ein großer Dank an meinen Vorgänger Roland Rauchenbacher für die reibungslose Übergabe. In den zehn Jahren als Ortsfeuerwehrkommandant hast du, Roland, einiges weitergebracht.

Zwar blieb unsere Stadtgemeinde heuer von Katastrophen und Großschadensereignissen verschont, doch die vielen kleinen und mittleren Einsätze forderten unsere Feuerwehr über das ganze Jahr. Egal, ob Auto-, Wohnungs- oder Gebäudebrände, technische Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen oder auch Personenbefreiungen gemeinsam mit dem Roten Kreuz, wir waren stets bereit zu helfen und gaben unser Bestes. Auch beim Katastrophenhilfseinsatz in Niederösterreich konnten wir mit sechs Mann und unserem Tanklöschfahrzeug einen kleinen Teil beitragen.

Abseits vom Einsatzgeschehen war das vergangene Jahr vor allem auch im Ausbildungsbereich eine intensive Zeit. Zahlreiche neu eingetretene Mitglieder mussten von Grund auf eingelernt und die bestehende Mannschaft regelmäßig auf die Einsatzgeräte geschult werden. Einige Mitglieder nahmen sich die Zeit, um sich bei Lehrgängen in der Landesfeuerwehrschule fortzubilden. Besonders stolz sind wir auf unsere Feuerwehrjugend, die mit großem Engagement und Interesse an dem Ausbildungsprogramm teilnimmt und damit schon

jetzt den Grundstein für eine starke Zukunft der Feuerwehr Mittersill legt. Das Wissen eines Feuerwehrmannes müsste heutzutage nahezu allumfassend sein, um jegliches mögliches Einsatzszenario meistern zu können. Aufgrund der guten Durchmischung in der Feuerwehr sind viele Berufssparten und somit viele Experten in der Feuerwehr vereint. Aus diesem Wissen schöpft die Feuerwehr ihre Schlagkraft.

Neben den Einsätzen und Übungen haben wir auch wieder zahlreiche Veranstaltungen organisiert, unterstützt und gleichzeitig die Kameradschaft bei Ausflügen und internen Feiern gepflegt. Ein großer Dank hierbei auch an alle, die uns beim Stadtfest mit ihrem Besuch unterstützten.

In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Mittersill wurde auch ein neues Tanklöschfahrzeug angeschafft, welches 2026 in den Dienst gestellt wird. An dieser Stelle bedanke ich mich besonders bei unserer Gemeindevertretung, den Stadträten, Bürgermeister Thomas Ellmauer und dem Amtsleiter MMag. Andreas Voithofer für die Unterstützung.

Danke auch an die Bevölkerung für das positive Feedback auf unsere geleistete Arbeit und die Unterstützung der Feuerwehr Mittersill. Besonders danken möchten wir auch den Wirtschaftstreibenden für die regelmäßige Unterstützung und gute Zusammenarbeit.

Für das Jahr 2025 wünsche ich allen Kameradinnen, Kameraden, sowie Mittersillerinnen, Mittersillern und allen Gästen unserer Stadtgemeinde viel Gesundheit, Glück und Erfolg.

Impressum | Medieninhaber

Bei dem „F-Magazin“ handelt es sich um eine Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mittersill. Für den Inhalt verantwortlich: Ortsfeuerwehrkommandant Kurt Kollmann

Redaktion: Moritz Scharler, Bastian Steger

Kontakt: Lendstraße 3 - 5730 Mittersill, E-Mail: ff-mittersill@lfv-sbg.at, Tel. +43 6562 4111

Titelbild: © by Moritz Scharler | Layout & Gestaltung: Moritz Scharler, Bastian Steger

Verlagspostamt: 5730 Mittersill | Redaktionsschluss: 26. November 2024

Das Feuerwehrwesen im Bundesland Salzburg ist in mehreren Gesetzen geregelt. Laut dem Salzburger Feuerwehrgesetz ist die Feuerwehr eine Einrichtung der Gemeinde und handelt bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Auftrag des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin. Jede Gemeinde hat eine leistungsfähige und den örtlichen Verhältnissen entsprechend ausgerüstete Freiwillige Feuerwehr gemäß den geregelten Ortsklassen aufzustellen. Die mindeste Mitgliederanzahl zur jeweiligen Ortsklasse ist in der Organisationsrichtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg aufgelistet.

Die Feuerwehren haben die Aufgabe, bei Katastrophen und öffentlichen Notständen aller Art, insbesondere bei Bränden und Unglücksfällen, die Gefahren abzuwehren, die der Allgemeinheit, einzelnen Personen oder in größerem Umfang Sachen oder Tieren drohen, sowie Schäden zu beheben, die aus solchem Anlass entstanden sind.

Feuerwehren haben für die Aus- und Fortbildung ihrer Mitglieder Sorge zu tragen und den Dienstbetrieb so zu gestalten, dass die ständige und rasche Einsatzbereitschaft gewährleistet ist. Die Mitgliedschaft der Feuerwehr kann bereits mit dem vollendeten 10. Lebensjahr in der Feuerwehrjugend beginnen. Nach Vollendung des 15. Lebensjahres und Feststellung der Tauglichkeit wird das Mitglied in die Aktivmannschaft überstellt. Neben den regelmäßigen Ausbildungen in der örtlichen Feuerwehr veranstaltet die Landesfeuerwehrschule Salzburg diverse Lehrgänge in verschiedensten Themenbereichen.

Die Führung der Feuerwehr obliegt dem Ortsfeuerwehrkommandanten Kurt Kollmann. Kurt Kollmann ist dem Bürgermeister Thomas Ellmauer gegenüber für die jederzeitige Erfüllung der genannten Aufgaben verantwortlich. Außerdem hat Kurt nach Maßgabe der Verwaltungsvorschriften und behörd-

lichen Ladungen an mündlichen Verhandlungen sowie an der Feuerbeschau teilzunehmen oder ein geeignetes Mitglied der Feuerwehr als seinen Vertreter bzw. seiner Vertreterin zu entsenden. Sein Stellvertreter Martin Rauchenbacher kann bestimmte Aufgaben zur weisungsgemäßen Durchführung übernehmen.

Im sogenannten Ortsfeuerwehrrat sind neben dem Feuerwehrkommandanten und seinem Stellvertreter, die beiden Zugskommandanten Max Hölzl und Michael Pfeiffer, ZugskommandantStellvertreter Florian Huber junior sowie Moritz Scharler als Leiter der Verwaltung vertreten. Dieses Team berät gemeinsam mit den Leitern diverser Fachbereiche alle Angelegenheiten, welche die Ortsfeuerwehr betreffen. Wir dürfen die Mitglieder des Ortsfeuerwehrrates auf den nächsten Seiten noch genauer vorstellen.

Alter: 49

Mitglied seit: 21. November 2006

Beruf: Gemeindebediensteter

Aufgaben in der Feuerwehr: Ortsfeuerwehrkommandant

Warum bist du bei der Feuerwehr: Die Feuerwehr hat mich immer schon fasziniert. Aus Faszination wurde Leidenschaft. Leidenschaft, Menschen zu helfen und die dafür notwendige Technik mit entsprechenden Geräten anwenden zu können.

Alter: 39

Mitglied seit: 16. September 1995

Beruf: Prokurist / Holzbau-Meister

Aufgaben in der Feuerwehr: Stellvertretender Ortsfeuerwehrkommandant, Zugskommandant, Ausbildner für Maschinisten

Warum bist du bei der Feuerwehr:

Die Feuerwehr ermöglicht es, sich ständig persönlich weiterzuentwickeln. Die Vielfalt der Einsätze und die damit verbundenen Herausforderungen halten mich motiviert und engagiert. Bei der Freiwilligen Feuerwehr bin ich nicht nur ein Helfer, sondern auch ein Teil etwas Größerem – einem Team, das sich mit Leidenschaft und Hingabe für andere einsetzt.

MARTIN RAUCHENBACHER
KURT KOLLMANN

Alter: 30 Jahre

Mitglied seit: 11. Juni 2006

MAXIMILIAN HÖLZL

Alter: 38 Jahre

Mitglied seit: 15. Jänner 1997

Beruf:

Beruf: Versicherungsfachmann

Aufgaben in der Feuerwehr: Zugskommandant, Ausbildner für Atemschutz und Einsatztaktik „Tunnel“

Warum bist du bei der Feuerwehr:

Die Feuerwehr ist seit vielen Jahren meine größte Leidenschaft. Der Zusammenhalt, der Teamgeist und vor allem das gute Gefühl „etwas Sinnvolles“ zu tun ist eine große Bereicherung für mich. Ich bin stolz und dankbar, ein Teil dieser Mannschaft zu sein.

Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

Aufgaben in der Feuerwehr: Zugskommandant, Gefahrgutbeauftragter, Ausbildner diverser Themen (u. a. Erste Hilfe)

Warum bist du bei der Feuerwehr:

Das Engagement für die Gesellschaft unter dem Motto „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ sowie die Weiterentwicklung und Kameradschaft sind Gründe, warum ich seit Jahren bei der Feuerwehr bin.

MICHAEL PFEIFFER

Alter: 22 Jahre

Mitglied seit: 17. Juni 2012

Alter: 34 Jahre

Mitglied seit: 01. Jänner 2002

Beruf: Unternehmer

Aufgaben in der Feuerwehr: Stellvertretender Zugskommandant, Feuerwehr-Peer, Zuständig für Funkzentrale, Sonderalarm- und Brandschutzpläne

Warum bist du bei der Feuerwehr:

Da ich eine großartige Zeit bei der Feuerwehrjugend erlebt habe, weil bei uns Kameradschaft über Generationen hinweg gelebt wird und weil man erlebt, was alles schaffbar ist, wenn viele mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenhelfen.

Beruf: Medienfachmann - Mediendesign

Aufgaben in der Feuerwehr: Allgemeine Verwaltungsaufgaben, Medien-/Pressearbeiten; Gruppenkommandant

Warum bist du bei der Feuerwehr:

Durch meinen Papa und meine zwei Brüder hatte ich von klein auf eine Verbindung zur Feuerwehr. Dabei zu sein bedeutet, Menschen in Not zu helfen und in brenzligen Situationen entscheidend einzugreifen.

MORITZ SCHARLER

FLORIAN HUBER JUNIOR

Neben Einsätze, Übungen und Veranstaltungen gibt es täglich eine Menge zu tun in der Feuerwehr. Wie in einem Unternehmen fallen auch in einer Feuerwehr zahlreiche Verwaltungsaufgaben, wie zum Beispiel Budgetverwaltung oder die Dokumentation und Protokollierung von Abläufen an. Auch die Fahrzeuge und Gerätschaften müssen geprüft und instand gehalten werden. Nachfolgend ist eine Auflistung mit allen Sachbearbeitern der Freiwilligen Feuerwehr Mittersill.

KASSIER

MARTIN AIGNER

FEUERWEHRJUGEND

RUPERT EDER

MICHAEL VOGLSTÄTTER

FUNKBEAUFTRAGTER

THOMAS KRÖLL

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

MORITZ SCHARLER

MANNSCHAFTSSPRECHER

STEFAN RONACHER

FAHRMEISTER UND GERÄTEWART

THOMAS NIEDEREGGER

Seit Juni 2024 hat die Feuerwehr Mittersill einen hauptamtlichen Fahrzeug- und Gerätewart. Thomas Niederegger übt 50 % seiner Zeit für Gebäudetätigkeiten bei der Gemeinde und 50 % für die Feuerwehr aus. Vielen Dank erneut an die Stadtgemeinde Mittersill, welche diesen wichtigen Schritt unterstützt hat!

ATEMSCHUTZ ABSCHNITT 3

FLORIAN RAINER

ATEMSCHUTZWART INTERN

FLORIAN RAINER

GERALD FEIEL

BEKLEIDUNGSWART

THOMAS SCHRATL

VERANSTALTUNGEN

MORITZ NILL

RECHNUNGSPRÜFER

CHRISTIAN HIRSCHER

ALFRED CZERMIN

Ein Gruppenkommandant ist für die Führung der taktischen Einheit – die sogenannte Gruppe – verantwortlich. Er gibt Anweisungen an die Mannschaft und überwacht die Ausführung der Maßnahmen. Er ist dafür zuständig, bei einem Einsatz die Lage zu erkunden und auf Basis der Informationen entsprechende Anweisungen zu geben. Außerdem kommuniziert er mit übergeordneten Führungskräften, wie dem Einsatzleiter oder Zugskommandanten, um die

Einsatztaktik abzustimmen. Der Gruppenkommandant hat die Pflicht, auf die Sicherheit der gesamten Mannschaft zu achten und Gefahren frühzeitig zu erkennen. Für jeden Zug, so nennt sich die übergeordnete Einheit, gibt es fix eingeteilte Gruppenkommandanten, welche den Gruppenkommandantenlehrgang absolviert haben müssen. Diese dürfen im Einsatzfall die Funktion übernehmen.

EINSATZBERICHTE

01. DEZEMBER 2023, 20.35 UHR LKW-BERGUNG

Aufgrund der starken Schneefälle kam ein LKW-Zug auf der Pass Thurn Straße nicht mehr von der Stelle. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mittersill regelten den Verkehr und führten die Bergung mittels Seilwinde durch.

02. DEZMEBER 2023, 05.55 UHR BAUM

UMGESTÜRZT | BMA

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Tag zu zwei Einsätzen alarmiert. In den Morgenstunden stürzte ein Baum auf einen Gehweg. Am Abend wurde ein Brandmelde-Alarm ausgelöst. Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm.

03. DEZEMBER 2023, 06.36 UHR ÖLEINSATZ

Ein Kraftstofftank eines Fahrzeugs wurde durch einen verlorenen Radkeil auf der Felbertauernstraße aufgerissen. Aufgabe der Feuerwehr Mittersill war es, den ausgelaufenen Kraftstoff zu beseitigen.

10. DEZEMBER 2023, 12.37 UHR ÖL

IN GEWÄSSER

11. DEZEMBER 2023, 09.41 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Aufmerksame Personen informierten die Feuerwehr Mittersill über eine kleine Menge Öl im Bürgerkanal. Im Bereich der Feuerwehr wurden Ölsperren errichtet, um eine weitere Verbreitung zu stoppen. An einem Montagvormittag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und führten die Bergungsarbeiten durch.

05. JÄNNER 2024, 12.51 UHR WOHNUNGSBRAND

„Brand in einer Dachgeschosswohnung“ lautete die Alarmmeldung am 05. Jänner. Nach Eintreffen des Einsatzleiters Alfred Scharler stand die Wohnung bereits im Vollbrand. Da unklar war, ob sich noch Personen im Inneren befinden, begann ein Atemschutztrupp sofort mit der Erkundung und einem Löschangriff. Eine Person wurde dabei in der Brandwohnung aufgefunden, gerettet und dem Roten Kreuz übergeben. Die weiteren Bewohner des dreistöckigen Gebäudes wurden von der Feuerwehr evakuiert und sind unverletzt geblieben. Während der Löscharbeiten wurden von weiteren Einsatzkräften eine Wasserversorgung aufgebaut. Die Atemschutztrupps wurden von Kräften

der Feuerwehr Hollersbach unterstützt. Insgesamt vier Mannschaften mit schwerem Atemschutz waren im Einsatz. Nach knapp 20 Minuten konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Die Drehleiter führte weitere Löschmaßnahmen von außen durch. Im Anschluss der Löscharbeiten wurde das Wohnhaus belüftet und mit Wassersauger das Löschwasser abgesaugt. Im Einsatz standen die Feuerwehren Mittersill und Hollersbach mit über 65 Mann/Frau. Neben den zwei Feuerwehren waren Einsatzkräfte und Brandermittler der Polizei und des Roten Kreuz vor Ort.

18. JÄNNER 2024, 07.37 UHR VERKEHRSUNFALL

Ein Fahrzeug kam von der Felbertauernstraße ab und prallte im Anschluss gegen eine Felsmauer. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, errichtete einen Brandschutz und führte die Bergung mittels Seilwinde durch.

21. JÄNNER 2024, 15.21 UHR AUFZUGSÖFFNUNG

An diesem Sonntag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einer „Personenrettung aus Lift“ alarmiert. Bei der Erkundung konnte festgestellt werden, dass keine Personen im Aufzug eingeschlossen waren. Der Einsatz konnte somit beendet werden.

23. FEBRUAR 2024 LKW-BERGUNGEN

An diesem Tag musste die Feuerwehr Mittersill insgesamt vier LKW-Bergungen auf der Felbertauernstraße durchführen. Die Fahrzeuge wurden zu einem nahegelegenen Parkplatz gebracht. Die Polizei war ebenso im Einsatz.

10. MÄRZ 2024, 00.18 UHR BRANDVERDACHT

Kurz nach Mitternacht merkten Bewohner einen Brandgeruch sowie eine leichte Rauchentwicklung in ihrer Wohnung. Ein Atemschutztrupp kontrollierte mittels Wärmebildkamera die Räume und konnte schnell Entwarnung geben: Ein Griff eines Kochtopfes war angeschmort.

10. MÄRZ 2024, 17.32 UHR

UNWETTER | BRANDVERDACHT

Bereits zum zweiten Mal musste die Feuerwehr Mittersill am 10. März ausrücken. Es wurden mehrere umgestürzte Bäume gemeldet. Die Einsatzkräfte sperrten die Straße ab und sicherten den umliegenden Bereich. Aufgrund der starken Böen konnten keine weiteren Arbeiten an der Einsatzstelle durchgeführt werden.

Auf dem Rückweg ins Feuerwehrhaus entdeckte ein Fahrzeug der Feuerwehr einen Funkenschlag in der Nähe einer Trafoanlage. Vor Ort war jedoch kein Brand ersichtlich. Der Einsatzleiter verständigte das zuständige Energieversorgungsunternehmen und konnte den Einsatz beenden.

29. MÄRZ 2024, 13.26 UHR TRAKTORABSTURZ

Ein Traktor mit einem angehängten Güllefass kam ins Rutschen und riss das Fahrzeug mit. Die Feuerwehr Mittersill sicherte das Fahrzeug, errichtete einen Brandschutz und unterstützte das

Rote Kreuz. Weiters wurde ein Landeplatz für den Notarzthubschrauber eingerichtet. Anschließend führte die Mannschaft die Fahrzeugbergung in Zusammenarbeit mit dem Landwirt durch.

31. MÄRZ 2024, 00.29 UHR STURMEINSATZ

Die Drehleitergruppe der Feuerwehr Mittersill wurde zu einem Sturmeinsatz in Neukirchen alarmiert. Durch den starken Wind wurde das Dach eines Stallgebäudes abgedeckt. Es bestand die

Gefahr, dass lose Teile auf die angrenzende Bundesstraße fliegen. Gemeinsam mit der Feuerwehr Neukirchen wurden lose Teile des Daches entfernt und gesichert.

31. MÄRZ 2024, 17.38 UHR FLURBRAND

Am Ostersonntag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Flurbrand alarmiert. Der Brand konnte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr mittels Feuerlöscher eingedämmt werden. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Brandherd mittels Wärmebildkamera und löschten Glutnester ab.

12. APRIL 2024, 11.16 UHR TECHNISCHER EINSATZ

Ein Fahrzeug kollidierte mit einer Werbereklame, welche umzustürzen drohte. In Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen wurde die Tafel von der Feuerwehr Mittersill gesichert und abmontiert.

19. APRIL 2024, 22:01 UHR

SCHWERER VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehren Mittersill und Hollersbach wurden an diesem Freitagabend zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der B165 – Gerlos Straße nach Hollersbach alarmiert. Kurz nach dem Ausrücken teilte die LAWZ Salzburg mit, dass sich der Unfall auf dem Mittersiller Einsatzgebiet befindet – die Feuerwehr Hollersbach konnte somit wieder einrücken. Beim Eintreffen der Feuerwehr Mittersill wurde festgestellt, dass drei Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren. Die Mannschaften

des Voraus- und Rüstlöschfahrzeuges begannen sofort mit der Menschenrettung mittels hydraulischen Rettungsgeräts. Weiters unterstützten die Einsatzkräfte das Rote Kreuz bei der Betreuung der verletzten Personen, errichteten einen Brandschutz und sicherten die Unfallstelle ab. Nach Freigabe der Polizei und des Sachverständigen wurden in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen Aufräumarbeiten durchgeführt. Der Einsatz konnte um ca. 02.30 Uhr beendet werden.

24. MAI 2024, 07.51 UHR

VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehren Hollersbach und Mittersill wurden erneut zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B165 – Gerlos Straße alarmiert. Beim Eintreffen des Kommandofahrzeuges stellte sich heraus, dass ein Fahrzeug in ein Bachbett gestürzt ist. Die Person war bereits aus dem Fahrzeug befreit, weshalb kein hydraulisches Rettungsgerät mehr eingesetzt werden musste. Die Feuerwehr Hollersbach übernahm die Aufräumarbeiten, die Feuerwehr Mittersill rückte ein.

31. MAI 2024

FAHRZEUGBERGUNGEN | BRANDVERDACHT

Mitten in der Nacht wurde die Feuerwehr Mittersill zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Die Einsatzkräfte verständigten ein Abschleppunternehmen – ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war somit nicht mehr erforderlich. Knapp sieben Stunden später kam es erneut zu einer Fahrzeugbergung. In Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen wurde die Bergung

durchgeführt. Während des Einsatzes am Vormittag teilte die LAWZ Salzburg mit, dass ein Anrufer eine kleine Rauchentwicklung an einer Trafoanlage gesichtet hat. Das Kommandofahrzeug führte die Erkundung durch, konnte jedoch schnell Entwarnung geben – es handelte sich um einen Kurzschluss durch eine bei Bauarbeiten abgerissene Leitung.

25. MAI 2024, 17.47 UHR

BRAND

An einem Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Brandeinsatz alarmiert. Laut erster Meldung stand ein Auto und die angrenzende Garage bereits in Vollbrand. Bereits auf der Anfahrt stellte Einsatzleiter Martin Rauchenbacher eine starke Rauchentwicklung fest. Da sich noch eine Mannschaft beim 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Uttendorf befand, wurde umgehend auf Alarmstufe 3 erhöht. Bei Eintreffen des Kommandofahrzeuges bestätigte sich die Lagemeldung. Noch während der Erkundung explodierte eine Gasflasche im brennenden Fahrzeug. Umgehend starteten zwei Atemschutztrupps mit der Brandbekämpfung, um das anliegende Wohngebäude zu schützen. Die Bewohner waren bereits unverletzt im Freien. Weitere Einsatzkräfte bauten während den Löscharbeiten eine Wasserversorgung auf. Die Atemschutztrupps wurden von zu-

sätzlichen Kräften der Feuerwehr Stuhlfelden unterstützt –insgesamt waren drei Atemschutztrupps im Einsatz, zwei auf Reserve. Um ca. 18.35 Uhr konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Aufgrund der erfolgreichen Löscharbeiten der Einsatzkräfte wurde eine Ausbreitung des Brandes auf das Wohnhaus verhindert. Während die letzten Glutnester gelöscht wurden, fand bereits die Brandursachenermittlung durch die Polizei statt. Die Aufräumungsarbeiten dauerten bis 21.30 Uhr an. Ein Dank ergeht den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Stuhlfelden, Hollersbach und Saalfelden sowie an die Kolleginnen und Kollegen des Roten Kreuz und der Polizei für die Unterstützung! Insgesamt waren mehr als 105 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.

24. JUNI 2024, 17.36 UHR

EXPLOSION IN NEUKIRCHEN

Die Drehleiter der Feuerwehr Mittersill rückte zu einem Wohnungsbrand mit Explosion nach Neukirchen aus. Aufgrund der augenscheinlichen Explosion wurde durch den Einsatzleiter Neukirchen das Gaswarngerät der Feuerwehr Mittersill angefordert. Nach mehreren Messungen konnte eine weitere Zündgefahr ausgeschlossen und der Einsatz für die Mittersiller Kräfte beendet werden.

03. JULI 2024, 19.29 UHR

VERKEHRSUNFALL

An einem regnerischen Mittwochabend wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Verkehrsunfall auf der Pass Thurn Straße alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab, errichteten einen Brandschutz und unterstützten das Rote Kreuz. Im Anschluss wurden Aufräumarbeiten durchgeführt. Ein Abschleppunternehmen sowie die Polizei waren ebenfalls vor Ort.

21. JULI 2024, 18.40 UHR

BAUM AUF STRASSE

Aufgrund der starken Windböen stürzte ein Baum auf die Pass Thurn Straße. Der Baum wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr Mittersill beseitigt und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

31. JULI 2024, 17.10 UHR VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehren Hollersbach und Mittersill wurden zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der Gerlos Straße alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass eine Person das Fahrzeug nicht mehr selbstständig verlassen konnte. Die Feuerwehr Mittersill führte die Menschenrettung durch und rückte anschließend wieder ein. Die Aufräumarbeiten wurden von der Feuerwehr Hollersbach übernommen.

10. AUGUST 2024, 12.23 UHR FAHRZEUGBRAND

Zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Fahrzeugbrand vor dem Nordportal des Felbertauerntunnels alarmiert. Laut erster Meldung der Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg stand ein Wohnmobil in Brand. Beim Eintreffen des Einsatzleiters war der Brand bereits gelöscht. Die Einsatzkräfte führten mittels Wärmebildkamera mehrere Kontrollen am Brandherd durch.

12. AUGUST 2024, 11.48 UHR VERKEHRSUNFALL

Die LAWZ Salzburg alarmierte die Feuerwehr Mittersill zu einem Verkehrsunfall auf der B168 – Mittersiller Bundesstraße. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und führten Aufräumarbeiten durch.

14. AUGUST 2024, 09.40 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Ein Fahrzeug kam von einer Straße ab und landete auf einem Feld. Die Kräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab und führten in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen die Bergung durch.

14. AUGUST 2024, 13.26 UHR ÖLEINSATZ

Bereits zum zweiten Mal musste die Feuerwehr Mittersill am 14. August ausrücken – eine lange Ölspur wurde verursacht.

Die Straße wurde abgesichert und die Spur mittels Bindemittel beseitigt. Die Polizei war ebenfalls im Einsatz.

25. AUGUST 2024, 00.01 UHR VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehren Jochberg und Mittersill wurden zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der Pass Thurn Straße alarmiert. Der Unfall ereignete sich im Einsatzgebiet der Feuerwehr Jochberg. Nach Eintreffen des Einsatzleiters an der Unfallstelle waren keine Personen mehr im Fahrzeug eingeschlossen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mittersill und Joch-

berg sicherten die Unfallstelle ab, bauten einen Brandschutz auf und unterstützten das Rote Kreuz bei der Versorgung der verletzten Personen. Im Einsatz standen, neben den Einsatzkräften der Feuerwehr, das Rote Kreuz mit Notarzt sowie die Polizei.

GASTHAUS

„Person in Notlage – PKW in Gebäude“ lautete die Alarmmeldung am 25. August für die Feuerwehr Mittersill. Bei Eintreffen des Einsatzleiters Martin Rauchenbacher wurde folgende Lage festgestellt: ein Auto krachte in ein Gasthaus – mehrere Personen wurden dabei verletzt. Die Einsatzkräfte unterstützten das Rote Kreuz bei der Betreuung und Versorgung der verletzten Personen. Aufgrund der hohen Anzahl an beteiligten Personen wurde im Feuerwehrhaus ein Sammelplatz eingerichtet, um alle leicht verletzten bzw. anwesenden Personen gezielt betreuen zu können. Auch das Kriseninterventionsteam war vor Ort. Nach Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei wurden in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen Aufräumarbeiten

durchgeführt. Wir möchten uns nochmal bei allen Kräften des Roten Kreuzes, des Krisenintervetionsteams, der Polizei sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Klaus Portenkirchner und Bürgermeister Thomas Ellmauer für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken!

25. AUGUST 2024, 21.40 UHR FAHRZEUG KRACHT IN

26. AUGUST 2024, 23.25 UHR VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehr Mittersill wurde am 26. August zu einem Verkehrsunfall im Felbertauerntunnel alarmiert. Laut ersten Informationen handelte es sich um zwei beteiligte Fahrzeuge mit vermutlich eingeklemmten Personen. Bei Eintreffen des Einsatzleiters war ein Fahrzeug im Bereich des Nordportals auf dem Dach liegend, ein weiteres war ca. 70 Meter innerhalb des Tunnels. Alle Personen waren bereits aus den Autos befreit. Die Feuerwehr Mittersill führte gemeinsam mit dem Sicherheitstrupp der Felbertauern AG und der Feuerwehr Matrei Aufräumarbeiten durch.

12. SEPTEMBER 2024, 16.59 UHR

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Donnerstag zu einem Verkehrsunfall auf der Felbertauernstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und führten Aufräumarbeiten durch.

06. OKTOBER 2024, 12.42 UHR

Am 06. Oktober wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Brandmelde-Alarm alarmiert. Nach Erkundung konnte ein Entstehungsbrand an einer elektrischen Anlage vorgefunden werden. Der Brand wurde mit einem CO2-Löscher bekämpft und das Objekt im Anschluss belüftet.

21. OKTOBER 2024, 09.16 UHR

Die LAWZ Salzburg alarmierte an die Feuerwehr Mittersill zu einem Verkehrsunfall auf der Felbertauernstraße. Die Einsatzkräfte führten Aufräumarbeiten durch. Ebenso im Einsatz waren das Rote Kreuz und die Polizei.

KATASTROPHENHILFE FÜR NIEDERÖSTERREICH

Angesichts der verheerenden Stürme und Unwetter in Niederösterreich hat der Landesfeuerwehrverband Salzburg Unterstützung in die betroffenen Gebiete entsendet. Bürgermeister Thomas Ellmauer und Ortsfeuerwehrkommandant Kurt Kollmann schickten sechs Mann mit einem Tanklöschfahrzeug zur Hilfestellung. Der Auftrag am ersten Tag für die Mittersiller Einsatzkräfte war, in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Hollersbach, Bruck und Maishofen ein landwirtschaftliches Objekt auszupumpen. Nach begonnener Arbeit unterstützte in weiterer Folge die Feuerwehr Bad Gastein mit einer Hochleistungspumpe, um das Areal in einer Größe von 36 Hektar und einer Wasser-

tiefe von ca. einem Meter trockenzulegen. Ein anhaltender Starkregen verzögerte jedoch diese Aufgabe. Am zweiten und dritten Tag befreite das Team mehrere Objekte in Markersdorf von Schlamm und Wasser. Am Abend wurden im Feuerwehrhaus Mittersill das Fahrzeug und die eingesetzten Gerätschaften gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht.

16. – 18. SEPTEMBER 2024

ÜBUNGSBERICHTE

GEMEINSCHAFTSÜBUNGEN

Im April wurde eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Hollersbach beim Gasthof Berghof durchgeführt. Übungsannahme war ein Brand im Obergeschoss mit vermissten Personen. Die Mittersiller Einsatzkräfte errichteten eine Löschwasserversorgung von einem Teich, führten einen Löschangriff durch und retteten mehrere Personen über die Drehleiter aus dem Obergeschoss.

Im September fand gemeinsam mit den Feuerwehren Stuhlfelden und Uttendorf eine Übung beim Unterbichlgut statt. Die Übungsannahme war ein Brandausbruch am Balkon eines Wohnhauses. Die Feuerwehr Mittersill unterstützte bei der Herstellung einer Wasserversorgung sowie bei der Menschenrettung mittels schwerem Atemschutz. Insgesamt wurden 13 Personen aus dem Objekt gerettet.

Fotos rechte Seite: Feuerwehr Stuhlfelden

GROSSÜBUNG MIT

ROTEM KREUZ UND POLIZEI

Am 02. Mai fand eine große Übung der Feuerwehr Mittersill gemeinsam mit dem Roten Kreuz Mittersill sowie der Polizei statt. Simuliert wurde eine Kollision zwischen einem Bus und einem Pkw – mehrere Personen wurden dabei verletzt. Um das Szenario möglichst realitätsnahe darzustellen, wurden die Mitglieder der Feuerwehrjugend vom Roten Kreuz geschminkt und als Übungsstatisten eingesetzt.

Beim Eintreffen des Übungsleiters, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, Martin Rauchenbacher wurde gemeinsam mit dem Einsatzleiter des Roten Kreuzes Pascal Zink sowie Notarzt Dr. Peter Sturm eine umfassende Lageerkundung durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass sich noch zahlreiche und teils eingeklemmte Verletzte im Bus befinden - im verunfallten Fahrzeug waren drei Personen eingeklemmt und nicht ansprechbar.

Das Vorausfahrzeug stelle umgehend einen Brandschutz her, sicherte das Fahrzeug ab und begann nach Freigabe des Notarztes mit der Menschenrettung. Aufgabe des Rüstlöschfahrzeugs war es, die Betreuung und Befreiung der verletzten Personen aus dem Bus durchzuführen. Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges unterstützte die Kräfte bei der Menschenrettung, während die Einsatzkräfte des Löschfahrzeuges das Schnelleinsatzzelt für die Unterbringung und Versorgung der verletzten Personen aufbaute.

Nach knapp 30 Minuten waren alle Personen aus den Fahrzeugen befreit. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten weiters das Rote Kreuz bei der Versorgung. Im Anschluss wurde gemeinsam mit den Übungsbeobachtern des Roten Kreuzes und der Feuerwehr sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Peter Leo eine Nachbesprechung vor Ort durchgeführt. Solche Übungen samt Nachbesprechungen sind enorm wichtig, um für den möglichen Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Die Feuerwehr Mittersill möchte sich nochmals beim Rotes Kreuz Mittersill, der Polizei sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Peter Leo für die Teilnahme an der Übung und die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Ein großer Dank gebührt außerdem Franz Reifmüller – Photoart Reifmüller – für die tollen eingefangenen Impressionen!

Fotos: Photoart Reifmüller

08. JUNI 2024

RESCUE-DAY MIT DER

FIRMA WEBER RESCUE

Einen großen Teil der Einnahmen des Stadtfest Clubbings, der jährlichen Feuerwehrzeitung sowie generelle Spenden investiert die Feuerwehr Mittersill in die Ausbildung der Mitglieder. Die Feuerwehr Mittersill veranstaltete deshalb an einem Samstag zusammen mit den zwei Ausbilder Robert und Thomas von der Firma WEBER RESCUE SYSTEMS einen „Rescue-Day“. Am Vormittag wurden im Theorieteil über Tipps zur Lageerkundung, verschiedene Arbeitstechniken und mögliche Gefahren bei Unfällen geschult. Dabei wurde auch das „Crash Recovery System“ von Weber Rescue vorgestellt, dass per Kennzeichenabfrage die Rettungskarten und nützliche Informationen des Fahrzeuges anzeigt, welche für die Einsatzkräfte eine enorme Hilfe sind. Nach dem Mittagessen im Feuerwehrhaus ging es zum Übungsplatz in die Praxis: zwei Gruppen konnten unterschiedliche Rettungsszenarien durchspielen und neues Wissen anlernen.

Vielen Dank an Robert und Thomas für den informativen und spannenden Tag, sowie an Franz Reifmüller für die tollen eingefangenen Impressionen!

Fotos:
Photoart Reifmüller

KABELBRAND IM OBJEKT

DER TRANSALPINEN ÖLLEITUNG (TAL)

Die letzte Übung vor der Sommerpause wurde gemeinsam mit der Transalpinen Ölleitung (TAL) durchgeführt. Dabei wurde ein Kabelbrand im Keller mit zwei vermissten Personen simuliert.

Nach Eintreffen der Kräfte wurde durch den Übungsleiter eine Ersterkundung durch einen Atemschutztrupp veranlasst. Dies ist vor allem darum wichtig, weil das gesamte Gelände auf eventuelle Gase oder gefährliche Stoffe geprüft werden muss, um

eine Entzündung vorzubeugen. Nach Freigabe des Geländes durch den ATS-Trupp konnte mit der Personensuche begonnen werden. Eine weitere Mannschaft stellte eine Wasserversorgung vom Bürgerbach her.

Wir bedanken uns bei der TAL für die sehr gute Kooperation mit den Verantwortlichen. Im Anschluss ging es zum Bräurup auf ein gemeinsames Abschlussessen.

WISSENSTEST UND WISSENSSPIEL

Am 23. März 2024 fand der 46. Wissenstest und das Wissensspiel der Salzburger Feuerwehrjugend statt. Der Wissenstest und das Wissensspiel sind wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsprogramms der Feuerwehrjugend im Bundesland Salzburg. Hier wird an verschiedenen Stationen das erlernte Wissen theoretisch abgefragt und auch in praktischen Übungen müssen die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. Insgesamt 210 Feuerwehrjugendmitglieder des Pinzgaus waren dieses Jahr in Weißbach bei Lofer zu Gast.

Zwölf Mitglieder unser Feuerwehrjugend traten in den verschiedenen Stufen an. Wir dürfen allen stolz zu den bestanden

Abzeichen gratulieren:

Wissensspiel Bronze: Noah Aigner, Sandro Exenberger, Alois Meusburger

Wissensspiel Silber: Nick Schwab, Thomas Seitinger, Philip Theunis, Magnus Wallner

Wissenstest Bronze: Leonie Kalender, Jonas Kollmann

Wissenstest Silber: Julian Ernst, Jonas Ronacher, Jana Tenk

Im Rahmen der Schlussfeierlichkeiten wurden verdiente Jugendbetreuer durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten ausgezeichnet. Von der Feuerwehr Mittersill wurde Rupert Eder das Jugendbetreuerabzeichen in Bronze verliehen. Ein großes Danke an die Verantwortlichen auf Bezirksebene für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie unseren Kameraden der Feuerwehr Weißbach für die Gastfreundschaft und großartige Bewirtung.

ERPROBUNG

Mitglieder des Ortsfeuerwehrrats prüften die Mädels und Burschen der Feuerwehrjugend im Bereich „Fahrzeugund Gerätekunde“. Alle Jugendlichen konnten mit ihrem Wissen die Erprobung erfolgreich absolvieren. Michael Schratl

wurde das Jugendbetreuerabzeichen in Bronze nachträglich überreicht. Die Erprobungsabzeichen für die Feuerwehrjugend wurden am 28. April im Rahmen der Florianifeier beim Kirchplatz überreicht.

FEUERWEHRJUGEND - SEI DABEI!

Die Feuerwehrjugendgruppe trifft sich alle zwei Wochen am Freitagnachmittag circa zwei Stunden zu Schulungen und Übungen. Dort erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm: praktischer Umgang mit Feuerwehrgeräten, Schritt für Schritt Erprobung von diversen Einsatzszenarien, Erste-Hilfe, Vorbereitung auf Bewerbe und eine starke Gemeinschaft.

DU WILLST AUCH DABEI SEIN?

DU...

... bist zwischen 10 und 15 Jahre alt?

... möchtest etwas Aufregendes in deiner Freizeit tun?

... hast Lust auf Technik, Spiele, Spaß & Action?

... möchtest Teil einer starken Gemeinschaft sein?

Dann bist du bei der Feuerwehrjugend genau richtig! Informationen und Anmeldung bei Jugendbetreuer Rupert Eder, über die Facebookseite der Feuerwehr Mittersill oder per Mail an ff-mittersill@lfv-sbg.at.

24-STUNDEN-TAG

Am Freitag, dem 06. September, fand der mittlerweile traditionelle 24-Stunden-Tag der Feuerwehrjugend Mittersill statt. Wie jedes Jahr beginnt der aufregende Tag mit dem Aufbau des Schlaflagers im Schulungsraum. Die erste Einsatzübung unterbrach die Jugendlichen beim Aufbau: „Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“. Die Mannschaft setzte ihr bereits erlerntes Wissen um und befreite alle Personen innerhalb weniger Minuten. Nach einer Nachbesprechung wurde das Schlaflager fertiggestellt, bevor die starke Leistung mit einem Eis belohnt wurde.

Um ca. 16:30 Uhr kam der nächste Alarm: „Unbekannte auslaufende Flüssigkeit“. Zuerst wurde durch den Übungsleiter erkundet, um welche Flüssigkeit es sich handelt. Anschließend konnte der Austritt mittels Dichtkissen erfolgreich gestoppt werden. Die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt und dem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus stand nichts mehr im Weg. Beim „Kistenkraxln“ konnten sich die Jugendlichen noch einmal richtig austoben, bevor es ins Bett ging.

Die Nachtruhe hielt jedoch nicht lange an. „Fahrzeugbrand“ war das Einsatzstichwort um Mitternacht.

Umgehend wurden mehrere Strahlrohre aufgebaut, um den Vollbrand zu löschen. Um sicherzugehen, dass auch das letzte Glutnest erlischt, wurden Kontrollen mit einer Wärmebildkamera durchgeführt. Nach erfolgreicher Abarbeitung der Einsatzübung konnten die Mädels und Burschen ihren verdienten Schlaf fortsetzen.

Knappe fünf Stunden später ertönt erneut der Alarm: „Personenrettung aus Lift“. Beim Eintreffen der Mannschaft befand sich eine nicht ansprechbare Person im Aufzug. Die jungen Einsatzkräfte öffneten die Aufzugstür, retteten die verletzte Person aus dem Lift und rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein. Kurz darauf folgte jedoch der nächste Alarm: „Brand einer Garage/Werkstatt“ beim Kinderhotel Felben. Bereits auf der Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung gesichtet werden. Umgehend wurde ein Atemschutztrupp der Aktivmannschaft zur Menschenrettung ins Innere geschickt, während die Drehleiter einen Löschangriff von außen vornahm. Eine weitere Mannschaft kümmerte sich um die Wasserversorgung von einem nahegelegenen Hydranten zum Brandobjekt. Nach erfolgreicher Menschenrettung und Brandbekämpfung bekamen die ausgerückten Kräfte ein hervorragendes Frühstück vom

Kinderhotel und durften im Anschluss das Hallenbad vor Ort besuchen. Zurück im Feuerwehrhaus angekommen, wurde das Schlaflager im Schulungsraum wieder abgebaut und die Fahrzeuge gereinigt. Kurz vor Mittag kam der letzte Alarm: „Person in Notlage“. Beim Eintreffen der Kräfte konnte folgende Lage festgestellt werden: Eine Person war unter einem Traktor eingeklemmt, eine weitere Person erlitt einen Stromschlag und konnte sich nicht selbstständig aus dem Gefahrenbereich retten. Nachdem die Mannschaft den Einsatz schnellstmöglich abgearbeitet hatte, wurden die Mädels und Burschen vom Dietsteinhof zum Essen eingeladen. Wir möchten uns bei

- Fritz Rumpold (Übungsplatz)

- Konditorei Pletzer

- Firma Gero

- Nationalparkzentrum Mittersill

- Kinderhotel Felben

- Dietsteinhof herzlichst bedanken, die zum Gelingen dieses actionreichen Tages beigetragen haben. Danke auch an das Jugendbetreuer-Team und den Helfern der Aktivmannschaft für die Austragung dieses „Einsatztages“. Und nicht zuletzt: Danke an die Jugendlichen für ihre Disziplin und ihren Eltern für das Verständnis und die Unterstützung der Feuerwehrarbeit.

Die Freiwillige Feuerwehr Mittersill hat am Samstag, 03. Februar 2024, die 142. Mitgliederversammlung abgehalten. Dabei wurde auch die Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten durchgeführt.

Roland Rauchenbacher präsentierte im Beisein von Vertretern der Stadtgemeinde Mittersill und des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg einen beeindruckenden Leistungsbericht. Mit über 100 Einsätzen und insgesamt mehr als 11.000 Arbeitsstunden war das vergangene Jahr insbesondere geprägt von Unwettereinsätzen, bei welchen die Einsatzkräfte zur Hilfeleistung ausrückte. Im Rahmen von rund 50 Ausbildungseinheiten wurde 2023 die Mannschaft geschult und auf die zahlreichen Einsatzszenarien vorbereitet. Besonders aktiv zeigten sich auch die Mitglieder der Feuerwehrjugend im vergangenen Jahr, welche bei zahlreichen Aktivitäten bereits im jungen Alter die Aufgaben eines/einer Feuerwehrmannes/-frau erlernen.

Roland Rauchenbacher war seit 2014 Ortsfeuerwehrkommandant und stellte sich nunmehr nicht mehr zur Wahl. In seiner Zeit als Leiter der Feuerwehr Mittersill wurden rund 85.000 Stunden freiwillig und im Dienste der Allgemeinheit geleistet. Zu den sicherlich größten Einsätzen zählten die Hochwasserereignisse in den Sommermonaten 2014 und 2021, aber auch zahlreiche schwere Verkehrsunfälle, Brandereignisse und insbesondere die Pandemie prägten die

Amtszeit von Roland Rauchenbacher. Danke Roland für dein unermüdliches Engagement sowie deine herausragende Führung in den letzten Jahren!

Im Rahmen der Mitgliederversammlung stellte sich nunmehr Kurt Kollmann zur Wahl als neuer Ortsfeuerwehrkommandant. Kurt Kollmann war die letzten zwei Funktionsperioden bereits als stellvertretender Ortsfeuerwehrkommandant tätig und konnte dabei umfangreiche Erfahrung für die Übernahme der Führung sammeln. Die Bestätigung des Bürgermeisters vom Standpunkt der Erfüllung der gesetzlichen Erfordernisse und Übergabe des Dekretes an den neuen Ortsfeuerwehrkommandanten erfolgte am folgenden Montag. Wir gratulieren Kurt herzlich zur Wahl, wünschen ihm viel Erfolg und alles Gute für seine zukünftige Amtszeit als Ortsfeuerwehrkommandant von Mittersill!

LETZTER TAG IM AMT

Nach 20 Jahren geht der Mittersiller Bürgermeister Dr. Wolfgang Viertler in den wohlverdienten Ruhestand. Roland Rauchenbacher hat heuer, wie bereits zuvor berichtet, sein Amt als Ortsfeuerwehrkommandant abgegeben. An Wolfgangs letzten Tag im Amt ging es zusammen mit Roland im Drehleiterkorb noch einmal hoch hinaus. Die Feuerwehr Mittersill möchte sich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den letzten Jahren bedanken! Wir wünschen euch alles Gute.

BEGEHUNG HOCHWASSERSCHUTZ

Im Mai wurde gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Ellmauer, Beckenverantwortlicher DI Gerald Haussteiner und Beckenwärter Markus Maurer eine Begehung des Hochwasserschutzes an der Salzach durchgeführt. Im Anschluss wurde bei einer Besprechung mit Vertretern der Stadtgemeinde Mittersill der Einsatzablauf besprochen.

RUPERTIKIRTAG

Am 21. September reiste eine Gruppe der Feuerwehr Mittersill nach Salzburg zum Rupertikirtag. Aufgrund der „Benzinfrei-Tage“ wurde die Gelegenheit genutzt, kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

FLORIANIFEIER

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mittersill trafen sich am Sonntag, dem 28. April, zur diesjährigen Florianifeier.

Nach der gemeinsamen Florianimesse in der Mittersiller Pfarrkirche marschierte die Feuerwehr Mittersill gemeinsam mit der Bürgermusik Mittersill, den Ehrengästen sowie der Wasserrettung und dem Roten Kreuz zum Stadtplatz, wo anschließend die Segnung des neuen Teleskopladers (Grizzly) durchgeführt wurde.

Julia Oberleitner, Luca Bibl, Anton Hartl, Andreas Müller, Samuel Pöll, Michael Sedivy, Bastian Steger und Laurens Voithofer wurden angelobt und somit offiziell in die Aktivmannschaft der Feuerwehr Mittersill aufgenommen. Wir wünschen den Kameraden dafür alles Gute!

Die Freiwillige Feuerwehr ist als Einrichtung der Gemeinde dem Bürgermeister unterstellt und handelt bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Auftrag des Bürgermeisters für die Gemeinde. Ortsfeuerwehrkommandant Kurt Kollmann überreichte somit dem neuen Bürgermeister Thomas Ellmauer seine Einsatzjacke.

Die Feuerwehrjugend bekam das Erprobungsabzeichen für die erfolgreich absolvierte Erprobung überreicht. Auch hier darf herzlichst gratuliert werden! Dieses Jahr standen einige Beförderungen, Jubiläen und Auszeichnungen an.

Dr. Wolfgang Viertler bekam als Dank für die verdienstvolle Zusammenarbeit und die Beendigung seines Amtes als

Bürgermeister das Ehrenzeichen 1. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes. Die ehemaligen Vizebürgermeister Volker Kalcher und DI Gerald Rauch sowie Amtsleiter MMag. Andreas Voithofer wurde das Ehrenzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

Abschließend bedankten sich Bürgermeister Thomas Ellmauer und Abschnittsfeuerwehrkommandant Peter Leo im Rahmen ihrer Ansprache für die geleistete Arbeit im letzten Jahr und die Florianifeier fand gemütlich beim Hotel Bräurup Mittersill ihren Ausklang.

Beförderungen:

- Feuerwehrmann: Julian Gandler, Elias Grübl, Joseph Oberleitner und Florian Theunis

- Oberfeuerwehrmann: Michael Ronacher

- Hauptverwalter: Martin Aigner (Kassier) und Thomas Niederegger (Fahrmeister und Gerätewart)

- Brandinspektor: Michael Pfeiffer (Zugskommandant)

- Oberbrandinspektor: Martin Rauchenbacher (stellvertretender Ortsfeuerwehrkommandant)

Auszeichnungen:

- Verdienstmedaille vom Landesfeuerwehrverband Salzburg: Markus Bischofer, Rupert Eder, Johann Hochrainer und Michael Pfeiffer

- Verdienstzeichen vom Landesfeuerwehrverband der 3. Stufe: Günter Alphasamer

- Verdienstzeichen vom Landesfeuerwehrverband der 2. Stufe: Roland Rauchenbacher

Jubiläen:

- 25-jähriges Jubiläum: Johann Hochrainer, Florian Rainer und Gerald Sedlacek

- 40-jähriges Jubiläum: Hans Peter Ronacher

Geschenke aufgrund ihrer Tätigkeiten:

- Alfred Scharler (Zugskommandant von 1994 bis 2024)

- Florian Huber senior (stellvertretender Zugskommandant von 2022 bis 2024)

- Maximilian Hölzl (Kassier von 2014 bis 2024)

- Johann Hochrainer (Fahrmeister und Gerätewart von 2019 bis 2024)

- Roland Rauchenbacher (Ortsfeuerwehrkommandant 2014 bis 2024)

STADTFEST CLUBBING

Am 27. Juli wurde das Feuerwehrareal im Rahmen vom mittlerweile traditionellen Stadtfest Clubbing zum Dancefloor. Wir möchten uns bei allen Gästen für den Besuch beim Stadtfest Clubbing bedanken! Ein Dank gebührt auch an Friends Productions, der Landjugend Mittersill-Hollersbach für die Unterstützung und dem Organisationsteam von Mittersill plus Tourismus.

Während des Festes, um 00.27 Uhr, wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Einsatz – „Person in Notlage“ – alarmiert. Der Einsatz konnte schnell beendet werden. Vier Stunden später wurde ein Brandmelder an einer Schule ausgelöst, was sich als Fehlalarm herausstellte.

FEUERWEHRFUNKLEISTUNGSABZEICHEN

Am 08. November nahmen unsere Mitglieder Moritz Scharler und Michael Schratl beim Bewerb zum Funkleistungsabzeichen in Bronze teil und konnten diesen erfolgreich absolvieren.

Vielen Dank auch an das Team im Abschnitt 3, welches die Bewerber wöchentlich vor dem Bewerb vorbereitete!

SPENDEN

Vielen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, sowie allen Betrieben, welche uns mit Spenden oder mit einem Inserat in unserem F-Magazin unterstützen!

Das Vorausrüstfahrzeug dient zum Durchführen von Erstmaßnahmen für die Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistungen im Bereich von Fernstraßen (Autobahnen) und längeren Straßentunneln. Es bildet mit seiner Besatzung 1:3 eine selbstständige taktische Einheit. Das aktuelle Vorausrüstfahrzeug der Feuerwehr Mittersill wurde 2006 in Betrieb genommen. Für Einsatzfahrzeuge bis 6.000 kg schreibt der Landesfeuerwehrverband Salzburg eine Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahre vor. Somit ist ein neues Fahrzeug für das Jahr 2026 geplant – eine Gruppe arbeitet bereits ein Fahrzeugkonzept aus.

Unser Tanklöschfahrzeug – kurz TANK 1 – wurde im Jahr 2000 in Dienst gestellt. Laut der Richtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Salzburgs muss ein Fahrzeug dieser Größe mindestens 25 Jahre im Dienst stehen. Es wurde bereits seit längerer Zeit mit der Planung eines neuen Tanklöschfahrzeuges begonnen. Die Gemeindevertretung hat in einer Sitzung im Oktober die Beschaffung beschlossen. Der Gesamtangebotspreis beläuft sich auf € 575.998,40 brutto. Der Landesfeuerwehrverband fördert das gegenständliche Fahrzeug mit € 100.000,–. Die Lieferzeit beträgt circa 17 Monate.

In jeder Tageszeitung findet man spätestens auf den Chronikseiten täglich Berichte über Verkehrsunfälle oder Brände. Blaulichtorganisationen sind also immer präsent, egal ob in den klassischen Printmedien oder im Web.

Die Feuerwehr Mittersill besitzt aktuell eine offizielle Facebook- und Instagram-Seite, auf der regelmäßig über Einsätze, Übungen und sonstige Tätigkeiten der Feuerwehr berichtet wird. Die Bevölkerung hat einerseits ein Recht auf Informationen, andererseits wollen wir durch unsere Pressearbeit auch zur Prävention, Aufklärung und natürlich auch Werbung für neue Mitglieder beitragen. Des Weiteren sollen die Seiten dazu dienen, bei einem Großschadensereignis die Bevölkerung mit wichtigen Fakten und Daten über die aktuelle Situation zu informieren.

Im Einsatz kommt es oft vor, dass Mitglieder mit ihren Smartphones Bilder vom Szenario aufnehmen. All diese Fotos dienen aber nicht nur zur Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch für die Einsatzdokumentation. Die Feuerwehr muss jeden Einsatz anhand von Einsatzberichten, Lageplänen oder Bildern dokumentieren. Eine strukturierte Dokumentation ist nicht nur wichtig für die interne Nachbereitung, sondern auch für die rechtliche Absicherung, die Statistikführung und die Optimierung zukünftiger Einsätze.

Besuchen Sie uns auf Facebook facebook.com/ffmittersill

Besuchen Sie uns auf Instagram @ffmittersill

Es ist hilfreich, z.B. bei einem Brand ein Bild des Ereignisses beim Eintreffen der ersten Kräfte zu machen. Dieses Bild kann im weiteren Verlauf für die Planung der nächsten Einsatzmaßnahmen dienen, aber auch zur Ursachenermittlung für die Brandermittler der Polizei. Bei den Ausbildungen der Führungskräfte können diese Daten verwendet werden, um in Zukunft besser Risiken einzuschätzen und die Einsatzpläne kontinuierlich zu verbessern.

Mit dem Einsatztool „feuerwehreinsatz.info“ kann die Feuerwehr Brandschutzpläne, Wasserentnahmestellen und sonstige hilfreiche Informationen vor Eintreffen bereits einsehen. Einsatzdaten werden auch verwendet, um zu sehen, ob und wo eine Wasserentnahmestelle bzw. genügend Wasser bei einem Brand verfügbar ist.

Mit der sorgfältigen Einsatzdokumentation sorgt die Feuerwehr Mittersill durch regelmäßige Schulungen und Besprechungen dafür, dass auch in Zukunft Einsätze strukturiert bewältigt werden können.

Da leider immer öfters bei Hochwassereinsätzen viele Falschinformationen im Umlauf kommen, darf noch einmal festgehalten werden, dass echte, geprüfte und wesentliche Daten/Informationen rund um einen örtlichen Hochwassereinsatz immer nur von den zuständigen Behörden und/oder Einsatzorganisationen ausgegeben werden! Bitte also beachten, dass somit nur Informationen - der Stadtgemeinde Mittersill (Website/Gem2Go) - vom Land Salzburg - der Feuerwehr Mittersill (Facebook/Instagram) den Tatsachen entsprechen und auch nur solche geprüften Informationen in Sozialen Medien geteilt werden sollten!

Bei einem Einsatz flitzen die Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Folgetonhorn durch den Ort. Einige halten sich die Ohren zu, einige schütteln verwundert den Kopf: „Wofür soll dieser Lärm gut sein?“. Blaulicht und Folgetonhorn schützen die Verkehrsteilnehmer, egal ob Auto-/Radfahrer oder Fußgänger, vor gefährlichen Situationen!

Wenn man den Straßenverkehr beobachtet, kann man feststellen, dass zahlreiche Fahrzeuglenker beim Fahren auch etwas anderes machen. Es wird gegessen, lautstark Musik gehört, telefoniert, geraucht oder Navigationssysteme bedient. So kommt es vor, dass einige Fahrzeuglenker auch über längere Strecken nicht merken, dass ein Einsatzfahrzeug hinter ihnen fährt. Im Ortszentrum kommen als Gefahrenstellen noch die zahlreichen Kreuzungen, Schutzwege sowie Parkplatzausfahrten dazu.

Das Blaulicht ist bei Tageslicht zum Teil schwer erkennbar und somit muss auch das Folgetonhorn verwendet wer-

den. Dazu wird festgestellt, dass dies aber nicht willkürlich erfolgt, sondern dass es dazu eindeutige Regelungen in der Straßenverkehrsordnung (StVO) gibt. Gemäß § 2 Abs. 1 Z 25 StVO führen Einsatzfahrzeuge aufgrund kraftfahrrechtlicher oder straßenpolizeilicher Vorschriften als Warnzeichen blaues Licht und Schallzeichen mit Aufeinanderfolge verschieden hoher Töne. Diese Fahrzeuge gelten nur dann als Einsatzfahrzeuge, wenn diese Signale oder zumindest eines davon verwendet wird. Gemäß § 19 Abs. 2 StVO haben Einsatzfahrzeuge immer den Vorrang, und zwar gleichgültig von wo sie kommen oder wohin sie fahren.

Die Lenker von Einsatzfahrzeugen sind bei ihrer Fahrt nicht an Verkehrsverbote oder Verkehrsbeschränkungen gebunden, jedoch dürfen hierbei keine Personen gefährdet oder Sachen beschädigt werden. Weiters haben gemäß § 26 Abs. 5 StVO alle Straßenbenützer einem herannahenden Einsatzfahrzeug Platz zu machen.

Aus diesen Erläuterungen ist ersichtlich, dass Blaulicht und Folgetonhorn nicht zum Spaß verwendet werden. Es werden lediglich die Vorschriften der österreichischen Gesetzgebung umgesetzt und eingehalten.

Durch die Verwendung der Signale sollen alle Verkehrsteilnehmer, egal ob Auto-/Radfahrer oder Fußgänger, darauf hingewiesen werden, dass den Einsatzfahrzeugen der Vorrang einzuräumen ist.

Im § 26 StVO sind genaue Regelungen für bevorzugte Straßenbenützer – also auch für Einsatzfahrzeuge – enthalten. Die Lenker von Einsatzfahrzeugen dürfen demgemäß die Signale (Blaulicht und Folgetonhorn) bei Gefahr im Verzug, zum Beispiel bei Fahrten zum und vom Ort der dringenden Hilfeleistung oder zum Ort des sonstigen dringenden Einsatzes, verwenden. Das Blaulicht darf aus Gründen der Verkehrssicherheit auch am Ort der Hilfeleistung oder des sonstigen Einsatzes verwendet werden.

Feuerwehrwesen –drei Jahrzehnte zurück

Es ist immer wieder interessant, wie sich das Feuerwehrwesen in den letzten 30 Jahren stark verändert hat. Technologische Fortschritte, neue Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen führten zu einem Wandel in der Struktur, Ausrüstung und Einsatzabläufen. Die Feuerwehrfahrzeuge waren robuster und funktional, jedoch fehlte ihnen die modernen Technologien, welche heute zur Standardausstattung gehören. Was die Sicherheit der Feuerwehrleute angeht, war die damalige Schutzausrüstung weniger hitzeresistent und komfortabel.

Heute ist die Feuerwehr Mittersill mit modernen Fahrzeugen ausgestattet, die über integrierte Wasser- und Schaumsysteme, GPS und digitale Kommunikationssysteme verfügen. Die

persönliche Schutzausrüstung wurde erheblich verbessert und bietet durch moderne Materialien noch mehr Schutz als zuvor. Dazu kommen technische Ausstattungen wie Wärmebildkameras, die es ermöglichen, Personen auch in dichtem Rauch oder bei Nacht zu lokalisieren. Das Einsatzspektrum in den letzten drei Jahrzehnten hat sich stark verändert. Früher waren klassische Brandeinsätze, einige technische Hilfeleistungen sowie Unwettereinsätze im Vordergrund. In der heutigen Zeit werden diese Einsätze durch Türöffnungen, Auszugsbefreiungen und vielen mehr ergänzt. Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Stürme nehmen ebenfalls zu, was vermehrt Einsätze zur Folge hat, um Hochwasserschutz-

maßnahmen durchzuführen oder umgestürzte Bäume zu beseitigen.

Außerdem haben die Feuerwehren heute immer mehr Nachwuchsprobleme, da die Altersentwicklung der Gesellschaft und veränderte Lebensumstände es schwer machen, ausreichend Freiwillige zu rekrutieren. Viele junge Menschen ziehen in andere Gebiete oder haben aufgrund beruflicher Verpflichtungen weniger Zeit für das Ehrenamt. Gleichzeitig versuchen Feuerwehren, durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und Jugendprogramme mehr Interesse zu wecken, um die Freiwilligenstruktur aufrechtzuerhalten. Die nachfolgenden Bilder geben einen Einblick in das damalige Einsatzwesen der Feuerwehr Mittersill.

31. Dezember 1992: Schwerer Verkehrsunfall auf der Felbertauernstraße.
22. April 1992: Brand eines Stallgebäudes vom Hacksteinbauer.

Eine 500 Meter lange Wasserversorgung wurde unter schwierigen Winterbedingungen aufgebaut.

24. Juni 1996: Brand des „Sattlerstalles“. Die Gasflasche auf dem rechten Bild explodierte während den Löscharbeiten.
22. Jänner 1999: Vollbrand eines Bauernhauses.
05. August 1993: Sturmschäden auf der Pass Thurn Straße.
20. Mai 1997: Brand im dritten Stock des ehemaligen „Metzgerwirtes“.
10. September 1997: Brennender Lkw beim Parkplatz „Resterhöhe“.
22. April 2000: Verkehrsunfall auf der Felbertauernstraße.

DANKE!

FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT:

- Stadtgemeinde Mittersill

- Landesfeuerwehrverband Salzburg

- den Feuerwehren des Abschnittes 3

- den Feuerwehrkameraden aus Nord- und Osttirol

- Rotes Kreuz Mittersill

- Polizei Mittersill

- Wasserrettung Mittersill

- Bergrettung Mittersill

- Österreichisches Bundesheer

- Bezirkshauptmannschaft Zell am See

- Landesstraßenverwaltung Pinzgau

- Felbertauernstraße AG

- den örtlichen Vereinen

FÜR DIE FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG:

- allen Unternehmerinnen und Unternehmern

- allen Spenderinnen und Spendern

- allen Gönnerinnen und Gönnern

FÜR VERSTÄNDNIS:

- unseren Ehefrauen und -männern sowie Partnerinnen und Partnern

- unseren Familien und Freunden

DANKESWORTE

Unsere Freiwillige Feuerwehr lebt zum einen vom Engagement unserer Mitglieder, zum anderen von den finanziellen Mitteln, die uns für unsere umfangreiche Arbeit zur Verfügung stehen. Auch wenn die Stadtgemeinde Mittersill grundsätzlich für die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr zuständig ist, sind wir auf Spenden angewiesen, um wichtige Vorhaben umsetzen zu können. Wie zum Beispiel:

- Spezialtrainings und Schulungen

- Aktionen und Projekte zur Nachwuchsförderung in der Feuerwehrjugend

Wir freuen uns über jede Spende und sagen DANKE für Ihre Unterstützung!

Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Mittersill

QR Code scannen für die Bankdaten.

Name des Empfängers: Feuerwehr Mittersill

IBAN des Empfängers: AT63 2040 2000 0000 1164

BIC des Empfängers: SPMIAT21XXX

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Ihre als Privatperson getätigte Spende wird bei Ihrer Arbeitnehmerveranlagung bzw. Einkommenssteuererklärung automatisch berücksichtigt. Wenn Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen wollen, müssen Sie diese nicht mehr selbst melden. Wir sind beauftragt, der Finanzverwaltung die relevanten Daten weiterzugeben. Nur so kann Ihre Spende steuerlich berücksichtigt werden. Damit das Finanzamt die Spende eindeutig zuordnen kann, benötigen wir Ihren vollen Namen (laut Meldezettel) und Ihr Geburtsdatum. Wir bitten Sie Ihre Daten in den dafür vorgesehen Feldern bzw. als Verwendungszweck anzugeben. Natürlich können Sie auch weiterhin anonym spenden. Dadurch verzichten Sie auf die Möglichkeit, Ihre Spende steuerlich wirksam zu machen.

BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG

BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG

lpha_ α CUT

werbetechnik OG

BESCHRIFTUNG |

BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG

KÜCHE

Sich treffen, gemeinsam kochen, zusammen essen – die Berger-Küche macht alles möglich.

DR. JOHANN BRÜNDL

Öffentlicher Notar A - 5730 Mittersill Telefon 06562/6220 • • Gerlosstraße 8 Fax 06562/6220 - 25 e - mail bruendl@notar.at

persönlich w verlässlich w erfahren

Ferienwohnungen in Mittersill

Oberhaushof

www.mode-moosbrugger.at

salzachsonne.at

Hochmoorstüberl

ERLEBE DIE NEUEN NATIONALPARKWELTEN

Der Nationalpark Hohe Tauern ist eine der spektakulärsten Naturlandschaften der Erde. Seine Geschichte zu erzählen, haben sich die Nationalparkwelten in Mittersill zum Ziel gesetzt.

Besucher werden zu „Nationalpark-Zeitreisenden“: Die Nationalparkwelten schüren die Lust, die faszinierende Naturlandschaft der Hohen Tauern selbst zu entdecken. Doch sie ermöglichen es Besuchern auch, mit allen Sinnen an Orte, in Epochen und Bereiche zu reisen, die Menschen ansonsten verschlossen bleiben. In

der „Gletscherwelt“ verweist eine 6.000 Jahre alte Zirbenscheibe auf die Beschaffenheit des Pasterzengletschers in der Jungsteinzeit und die Nachbildung eines Meeressauriers in der Welt „Gipfel aus dem Meeresgrund“ zeigt, dass sich vor 150 Millionen Jahren im Bereich der Hohen Tauern ein tropisches Meer befand.

Das „Wasserreich“ verweist auf den Wasserreichtum der Region mit ihren 500 Bergseen, 800 Mooren und Bachläufen – eine beeindruckende, überdimensional große Raum-Installation

nimmt die Besucher mit auf die Reise eines Wassertropfens durch den Nationalpark Hohe Tauern.

Die Nationalparkwelten sind an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Tickets und Time-Slots können vorab im Online-Shop gekauft bzw. gebucht werden und sind vor allem an Schlechtwettertagen eine Empfehlung. Die Nationalparkwelten sind Inklusiv-Partner der Nationalpark Entdecker Card. Ausstellungsführungen mit NationalparkRangern sind auf Anfrage und nach Vorreservierung möglich.

Nationalparkzentrum Hohe Tauern, Gerlosstraße 18, 5730 Mittersill, Austria, +43 (0) 6562 40939, info@nationalparkzentrum.at, www.nationalparkwelten.at

A-5731 Hollersbach Nr. 9

A-5700 Zell am See, Brucker Bundesstraße 37

Auf Wunsch kommen wir auch gerne zur Besprechung zu Ihnen nach Hause.

Mobil: +43 (0) 664 28 28 013

Mail: office@bestattung-gschwandtner.at www.bestattung-gschwandtner.at

365 Tage im Jahr - 24 Stunden erreichbar

Bestattung Gschwandtner

Das Team: v.links: Lorenz Brandauer, Johann Aigner Lisi Gschwandtner (GF), Horst Gschwandtner, Johannes Peitler

in Kitzbühel

kitzski.at 2 Bundesländer

Abfahrtskilometer

Höhenloipen

Skihütten

Wir wünschen der Feuerwehr Mittersill, all ihren Mitgliedern und deren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und eine besinnliche, ruhige Zeit.

Mit Sicherheit innovative und maßgeschneiderte Lösungen

In guten Wänden. Seit 1928. Wir haben den schönsten Beruf der Welt. Weil wir die Lebensräume unserer Kunden Wirklichkeit werden lassen. Mit Material, Farbe, Struktur und Ober fläche bringen wir Charakter an die Wand und Behaglichkeit in den Raum. Mit viel Fingerspitzengefühl sorgen unsere Fachleute für ein angenehmes Raumklima und dafür, dass die eigenen vier Wände auch wirklich ein Zuhause werden.– in dem man die Herbststimmung richtig genießen kann.

Farbenhaus Lechner, K irchga s se 18, 5730 Mittersill

Als Familienunternehmen mit starken regionalen Wurzeln

sind wir uns bewusst, wie wichtig es ist,

sich auf Institutionen verlassen zu können,

die für unseren Schutz und für unsere Sicherheit sorgen.

Gemeinsam die Region gestalten und bewahren.

Schloss Mittersill Hotel GmbH & CoKG Thalbach 1 | 5730 Mittersill | Österreich

Tel +43 6562 20200 direktion@schloss-mittersill.at www.schloss-mittersill.com

In der Geschichte verwurzelt. In der Moderne angekommen. Mit Herz gelebt.

GEMEINSAM FÜR UNSERE SICHERHEIT.

Freiwillige Helfer sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Sie spenden ihre Zeit für Menschen, die Hilfe brauchen oder in Not sind. Dieses Engagement unterstützt die Raiffeisenbank Oberpinzgau finanziell und tatkräftig. Weil man nur gemeinsam Wunder bewirken kann. rbop.at

WIR MACHT’S MÖGLICH.

Wir binden Ihre Facharbeiten

Verkauf von Tinten, Toner, Papier, Drucker uvm.

KOPIEREN, DRUCKEN, SCANNEN, PLOTTEN bis DIN A0

Heizungen

Zeit für Lachen

Zeit zum Denken

Zeit für die anderen nicht nur um zu schenken

Zeit für Stille

Zeit für Gefühl

Zeit für Nähe und Ruhe im Gewühl

Zeit für Musik

Zeit für Kerzen

Zeit für Leben mit liebendem Herzen - unbekannt

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten RUTSCH ins neue Jahr!!!

Euer Team von Prostis Autoboutique

Fa. Daniela Prostak Autozubehör & Kfz-Werkstatt Zellerstraße 83 5730 Mittersill

Tel : 06562/5085 Fax 4 info@prosti at - www prosti at

DANKE FÜR EUREN EINSATZ!

Wir bedanken uns herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Mittersill für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschen der gesamten Mannschaft alles Gute für das nächste Jahr. IcoSense GmbH Softwareentwicklung & IT für Unternehmen www.icosense.com

PRODUKTION HOCHREINER PULVER

FÜR DIE PULVERMETALLURGISCHE INDUSTRIE

TUNGSTEN AT ITS BEST

Wolfram Bergbau und Hütten AG Bergla 33 | A-8543 St. Martin i.S. Oberfelben 54 | A-5730 Mittersill www.wolfram.at

Wolfram CARBID

Wolframcarbidpulver wird hauptsächlich für die Produktion von Hartmetallwerkzeugen verwendet.

Wolfram METALL

Wolframmetallpulver wird für die Herstellung von Wolframprodukten (z.B. Gegengewichte & Vibratoren) sowie für die Produktion von Wolframlegierungen verwendet.

RECYCLING

Das Recyceln von wolframhaltigen Produkten deckt rund die Hälfte unseres Rohstoffbedarfs.

ROHSTOFFBESCHAFFUNG

Wir sind Vorreiter im Bereich von nachweislich konfliktfreiem Rohstoffeinsatz in der Wolframindustrie.

ORIGINAL KS03 AUS ÖSTERREICH FÜR ÖSTERREICH

WO NOSTALGIE ZUM PROGRAMM GEHÖRT.

ERLEBNIS AUF SCHIENEN MIT DER PINZGAUER LOKALBAHN.

Die Pinzgauer Lokalbahn bringt Sie sicher und komfortabel durch den Oberpinzgau - ob mit den nostalgischen Dampfzügen im Sommer oder mit den modernen Garnituren im Planverkehr übers ganze Jahr.

Informationen und Fahrpläne unter pinzgauerlokalbahn.at

WO FESTE GEFEIERT WERDEN UND SKIFAHRER GENIESSEN !

Direkt an der Piste 77, der Panoramaabfahrt Kitzbüheler Alpen, liegt ein ganz besonderes Schmuckstück. 1.530 Meter über dem Meer entführt die Toni Alm jeden Winter Skifahrer und Genussspechte in eine ganz besondere Atmosphäre. In traditionell stilechtem Ambiente trifft man sich bereits am Vormittag zum Hüttenfrühstück oder zu „Alpentapas” und Kaiserschmarrn als Stärkung Zwischendurch. Doch auch für den großen Hunger bietet die Küche der Toni Alm für jeden Geschmack das Richtige. Abgerundet wird das kulinarische Hüttenerlebnis mit einem exklusiven Getränkeangebot, das vom hauseigenen Toni Alm Bräu bis zu einer großen Auswahl an erlesenen Weinen reicht.

Kein Wunder, dass die Toni Alm auch für Feiern aller Art die perfekte Bühne bietet und weitum für ihre Professionalität und Qualität bekannt ist. Rund 90 Sitzplätze in der Hütte und noch einmal 250 auf der großen Panorama-Terrasse mit traumhaften Ausblicken inklusive machen jedes Fest zum Mega-Event. Hinauf geht es zu späterer Stunde entweder mit einer romantischen Fackelwanderung oder ganz bequem per Skidoo. Für den Weg hinunter empfehlen wir eine lustige Rodelpartie.

TONI ALM | Resterhöhe | Pass Thurn | T +43 (0)664 4340959 | E info@toni-alm.at | www.toni-alm.at

Ihr Zuhause ist unser Auftrag!

Hochwertiger und nachhaltiger Wohnbau zu leistbaren Preisen.

Wohnbau Bergland | Karl-Vogt-Straße 11 | A-5700 Zell am See office@wohnbau-bergland.at | www.wohnbau-bergland.at

Hannes Renn Filialleiter

Michael Gallob

Katharina Denkmayr

Andreas Hochwimmer

Manuel Empl

Sandra Mayr

Volksbank Mittersill – Ihr kompetenter Partner in allen Finanzangelgenheiten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Volksbank Mittersill Zeller Straße 11, 5730 Mittersill Tel.: 06562 - 4533 mittersill@volksbanksalzburg.at

www.volksbanksalzburg.at VOLKSBANK. Vertrauen verbindet.

VIELEN DANK an die FF-Mittersill für euren EINSATZ!

KEIL ERDBAU

Wir bewegen Zukunft.

Danke an alle Mitglieder der FF-Mittersill für euren ehrenamtlichen Dienst.

WIE MAN SICH BETTET, SO SCHLÄFT MAN – UND SO REGENERIERT DER KÖRPER. DENN UNSER SCHLAF DIENT NICHT NUR DER ERHOLUNG. SONDERN IST AUCH EINE QUELLE DER HEILUNG UND NEUER ENERGIE …….

AlpenRelax GmbH

Gerlosstraße 8a, 5730 Mittersill, +43 6562 8319 info@alpenrelax.at – www.alpenrelax.at

Foto: Monika
Löff

Prodinger, Hilzensauer & Partner Steuerberatungs GmbH & Co KG

Zeller Straße 2, 5730 Mittersill

Tel.: +43 (0) 65 62 / 62 96, Fax: +43 (0) 65 62 / 62 96 50 20

mittersill@prodinger at

MO Bau GmbH

Winkelgasse 26

5730 Mittersill

Mobil: 0650/9145043

E-Mail: mobaugmbh@hotmail.com

HINTERGASSE 13 · A-5730 MITTERSILL 06562/6209 · www.florian-huber.at

SICHTBAR UND SICHER

Mehr Sicherheit für Ihre Kind. Schnell, einfach, unkompliziert.

(Höhen von 1,5m bis über 4m)

• Mehr Sichtbarkeit

BEWEGT

UNKOMPLIZIERT

Mehr Aufmerksamkeit durch Windbewegung

Einfacher Aufbau und Platzierung durch Basisplatte oder Wandhalterung, ins Erdreich oder Saugnapf glatten Flächen

FLORIAN FEUERSCHUTZ GmbH

BRAND-, UMWELT- und ARBEITSSCHUTZ

A-5733 Bramberg am Wildkogel, Dorf 19, Tel. +43 (0)6566 / 74 50, Fax 74 50-8, office@feuerschutz.at

Seit über 40 Jahren steht FLORIAN FEUERSCHUTZ für hochwertige Produkte und beste Serviceleistungen.

Alle unsere Servicetechniker sind TÜV-zertifizierte Sachkundige gem. ONR 61053. Um unseren Kunden erstklassige Qualität zu garantieren, sind wir außerdem als befugter Betrieb nach ÖNORM F1053 inkl. CO2- und Stickstoff-Füllstelle durch den TÜV Austria zertifiziert.

Unsere Service-Bereiche:

• Handfeuerlöscher und fahrbare Löschgeräte

• Wandhydranten und Steigleitungen

• Brandschutztüren und -tore

• Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

• Notleuchten und Sicherheitsbeleuchtung

• externer Brandschutzbeauftragter

Besuchen Sie unseren Online-Shop www.feuerschutz.at

FLORIAN FEUERSCHUTZ GmbH

Ihr TOP-Partner für umfassenden Brandschutz

Wir wünschen viel Erfolg, Glück und vor allem Gesundheit für die kommenden Einsätze.

Wir wünschen viel Erfolg, Glück und vor allem Gesundheit für die kommenden Einsätze.

Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement!

Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement!

Pinzgauer Holzfachmarkt | Lendstraße 11 | 5730 Mittersill | Tel. 06562/4986 info@holzfachmarkt.at | www.pinzgauerholzfachmarkt.at

Unmittelbar an der Abfahrt des Pass Thurn gelegenes Haus. Gepflegte Küche und Getränke - Pinzgauer Spezialitäten - frische Forellen - deftige Brotzeiten. Rustikale Räumlichkeiten für Feiern aller Art. Ganzjährig geöffnet.

Montag und Donnerstag Ruhetag (außer für Gruppen)

120 Sitzplätze (2 Räume)

Garten für 60 Personen

Großer Parkplatz am Haus

DEINE ESPRESSO, APERITIVO & CAKE BAR IN MITTERSILL

Hintergasse 2 | 5730 Mittersill

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.