F-Magazin 23

Page 1


GEDENKEN

AN UNSERE VERSTORBENEN FEUERWEHRKAMERADEN

DANKE FÜR EURE KAMERADSCHAFT UND EUREN EINSATZ.

„GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR!“

BÜRGERMEISTER

DR. WOLFGANG VIERTLER

Liebe Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mittersill, Wir wissen um eure Wichtigkeit für unsere Gemeinde und für jeden einzelnen von uns und dennoch ist es immer wieder nötig, euch das auch direkt zu sagen: DANKE! Danke für euren freiwilligen Einsatz bei Tag und bei Nacht, während der Arbeit und in der Freizeit, sei es ein Einsatz bei Brand, Hochwasser, Unfall etc., etc. Die besonderen Umstände in Mittersill, die vielen Hochwassergefahrensituationen, die schwierigen und gefährlichen Einsätze im Felbertauerntunnel oder die Verkehrs- und Wildbacheinsätze, ganz zu schweigen von den Brandeinsätzen machen ersichtlich, welch umfangreiches Arbeitsfeld ihr 365 Tage im Jahr abdeckt und welches Können dafür notwendig ist.

Wir am Land leben von Leuten, denen eine solche Einstellung quasi angeboren ist und die dafür brennen, sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Bei uns gibt es keine bezahlte

ORTSFEUERWEHRKOMMANDANT

Berufsfeuerwehr. Wir sind angewiesen auf eure Bereitschaft und eure Berufung. Das trifft auf alle zu, die sich ehrenamtlich engagieren und fällt besonders in Zeiten wie diesen ins Gewicht, wo die Gesellschaft dabei ist, diese Werte zu vergessen. Umso wichtiger sind da Institutionen wie die Freiwillige Feuerwehr, die unsere Jugend unter ihre Fittiche nimmt, ihnen Werte wie Zusammenhalt, Gemeinschaftssinn, Freundschaft und Verantwortung vermittelt und vorlebt.

Im Namen der Stadtgemeinde Mittersill, all ihrer Bewohner und Gäste, bedanke ich mich für eure Einsätze in diesem Jahr und wünsche euch für die Zukunft unfallfreie und erfolgreiche Ausrückungen, einen guten und partnerschaftlichen Zusammenhalt in der ganzen Mannschaft, viele junge Nachwuchs-Feuerwehrfrauen und Männer und vor allem viele Zeiten ohne fordernde Einsätze.

Gott zur Ehr - dem Nächsten zu Wehr!

ROLAND RAUCHENBACHER

Liebe Alle, nach nun fast zehn beeindruckenden Jahren als Ortsfeuerwehrkommandant möchte ich mich herzlich bei euch ALLEN bedanken. Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich die Einstellung vertrete, dass die Funktion als Feuerwehrkommandant nur ein kleines Puzzlestück in der Feuerwehr einnimmt. Die leidenschaftliche Einsatzbereitschaft, euer Wissen, eure Ausbildungen und die damit verbundene Lebenseinstellung eines jeden Einzelnen sind es, die unser System erst richtig zum Laufen bringt. Gemeinsam haben wir in dieser Zeit Höhen und Tiefen durchlebt. Nicht immer waren die Einsätze einfach und wir wurden mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Doch gerade in diesen Momenten haben euer Engagement, eure Professionalität und der Zusammenhalt innerhalb unserer Gemeinschaft gezeigt, dass es lohnend ist, eine solche Aufgabe auszuüben. Ein besonderer Dank gilt auch all unseren Wegbegleitern, die uns stets unterstützen – sei es durch großzügige Spenden, köstliche Verpflegung oder aufmunternde Worte. Die Bestätigung, dass unsere Arbeit geschätzt wird und wir auf die Unterstützung unserer Mitmenschen zählen können, ist für uns von unschätzbarem Wert. Ein herzliches Dankeschön ergeht auch an die Stadtgemeinde Mittersill und allen Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Zell am

See, allen Feuerwehren, befreundeten Blaulichtorganisationen, Vertretern des Landesfeuerwehrverbandes und allen Unternehmer*innen und deren Mitarbeiter*innen für die kontinuierliche Unterstützung im Speziellen der Bewältigung von Großschadensereignisse. Ohne die partnerschaftliche und professionelle Zusammenarbeit wäre unsere Arbeit nicht in diesem Maße erfolgreich. Ein großes Danke gilt aber auch unseren Familien und Partner*innen für ihre fortwährende Unterstützung und euer Verständnis, während den Einsätzen, Übungen und Ausrückungen.

Mit dem kommenden Februar werde ich mein Amt als Ortsfeuerwehrkommandant zur Verfügung stellen. Es war mir eine Ehre, diese Position zu bekleiden und ich bin dankbar für die gemeinsame Zeit. Durch die Bildung einer starken Gemeinschaft und der Bereitschaft, dass Mitglieder weiterhin die Verantwortung in Führungsbereichen übernehmen, bin ich zuversichtlich, dass die Feuerwehr Mittersill auch in Zukunft erfolgreich sein wird. Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung und die gemeinsamen Jahre. Mögen wir ALLE weiterhin sicher und gesund von allen Einsätzen heimkehren und erfolgreich für unsere Gemeinde im Einsatz sein.

Mit herzlichen Grüßen, Gott zur Ehr - dem Nächsten zu Wehr!

Impressum | Medieninhaber

Bei dem „F-Magazin“ handelt es sich um eine Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mittersill.

Für den Inhalt verantwortlich: Ortsfeuerwehrkommandant Roland Rauchenbacher

Redaktion: Moritz Scharler

Kontakt: Lendstraße 3 - 5730 Mittersill, E-Mail: ff-mittersill@lfv-sbg.at, Tel. 06562/4111

Titelbild: © by Manuel Wieser | Layout & Gestaltung: Moritz Scharler

Verlagspostamt: 5730 Mittersill | Redaktionsschluss: 04. Dezember 2023

EINSATZBEKLEIDUNG FÜR UNWETTER

Durch die starken Regenfälle im Einsatz wird das Arbeiten in der nassen und schweren Einsatzbekleidung zu einer Herausforderung. Dadurch hat die Stadtgemeinde Mittersill im Jahr 2022 eine neue Regenbekleidung finanziert. Die Einsatzbekleidung konnte

GRIZZLY

Die Feuerwehr Mittersill hat in Anbetracht der zunehmenden Herausforderungen durch Unwetter und verschiedene Einsatzszenarien in die Zukunft investiert. Der Teleskoplader namens „Grizzly“ ist seit diesem Jahr neu im Fuhrpark dabei. Seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit bieten der

sich bereits bei zahlreichen Einsätzen beweisen. Ein großes Dankeschön an die Stadtgemeinde Mittersill für die Spende der Einsatzbekleidung sowie an Bernhard Schobersteiner vom Rescue3Team für die Beratung!

Feuerwehr Mittersill die Möglichkeit, effektiv auf diverse Situationen zu reagieren und die Sicherheit der Gemeinde zu gewährleisten. Danke an die Stadtgemeinde Mittersill und der Privatstiftung Sparkasse Mittersill, die uns beim Ankauf mit einer Spende unterstützt haben.

NEUES MANNSCHAFTSTRANSPORTFAHRZEUG HYDRAULISCHES RETTUNGSGERÄT

Die Feuerwehr Mittersill hat kürzlich in hochmoderne hydraulische Rettungsgeräte investiert, die durch Akku betrieben werden. Die Entscheidung für diese neuen Rettungsgeräte ist eine strategische Maßnahme, um die Flexibilität und

Im Februar 2023 wurde das alte Mannschaftstransportfahrzeug – kurz „MTF“ – durch ein neues ersetzt. Das Fahrzeug, aufgebaut von der Firma „ATOS“ als Mercedes-Benz Vito, wurde von der Stadtgemeinde Mittersill finanziert und ist bereits laufend im Einsatz.

Effizienz der Feuerwehr zu steigern. Sie bieten eine hohe Leistungsfähigkeit und sind aufgrund des Akkubetriebes kabellos verwendbar, was ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich verbessert.

EINSATZBERICHTE

Die Feuerwehr Mittersill hatte vom November 2022 bis November 2023:

103 Einsätze mit 3.074 Einsatzstunden.

- 10 Brandeinsätze

- 17 Fehl- / Täuschungsalarme

- 6 Brandsicherheitswachen

- 70 Technische Einsätze

22. NOVEMBER 2022, 13.59 UHR

LKW-BERGUNG

Aufgrund der Schneefälle wurde die Feuerwehr Mittersill an diesem Nachmittag zu einer Lkw-Bergung alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Straße ab und führten mittels Seilwinde die Bergung durch.

26. NOVEMBER 2022, 11.55 UHR

TÜRÖFFNUNG

An diesem Tag wurde eine kleine Alarmgruppe zu einer Türöffnung gerufen. Mittels Drehleiter konnte im 2. Obergeschoß ein Fenster geöffnet werden. Der Einsatz konnte nach circa zehn Minuten erfolgreich angeschlossen werden.

06. DEZEMBER 2022, 10.27 UHR KELLERBRAND IN HOLLERSBACH

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Vormittag zu einem Kellerbrand nach Hollersbach alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Mittersill war die Feuerwehr Hollersbach bereits vor Ort und begann mit einem Löschangriff im Inneren des Gebäudes. Der Keller war zu dem Zeitpunkt bereits in Vollbrand. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Mittersill unterstützte den ersten Trupp auf der Gegenseite. Während der begonnenen Löscharbeiten wurde von den weiteren Einsatzkräften eine Wasserversorgung aufgebaut. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der enormen Hitze waren die Trupps sehr gefordert. Nach knapp einer Dreiviertelstunde konnte der Brand

unter Kontrolle gebracht werden. Weitere Atemschutztrupps aus Mittersill, Hollersbach und Bramberg führten noch Nachlöscharbeiten durch - insgesamt neun Mannschaften mit schwerem Atemschutz waren schließlich im Einsatz. Während der Löscharbeiten wurde der Keller entlüftet. Um circa 13.10 Uhr konnte schließlich „Brandaus“ durch den Einsatzleiter gegeben werden. Im Anschluss wurden Aufräumarbeiten durchgeführt. Im Einsatz standen die Feuerwehren Hollersbach, Mittersill und Bramberg mit über 78 Männer/Frauen. Neben den drei Feuerwehren waren außerdem Einsatzkräfte bzw. Brandermittler der Polizei und des Roten Kreuz vor Ort.

07. DEZEMBER 2022, 10.00 UHR VERKEHRSUNFALL

An einem Mittwochvormittag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Verkehrsunfall auf der Pass Thurn Straße alarmiert. Die Polizei sowie das Rote Kreuz waren bereits vor Ort. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr errichteten einen Brandschutz, sicherte die Unfallstelle ab und führte gemeinsam mit einem Abschleppunternehmen die Fahrzeugbergung durch.

07. DEZEMBER 2022, 11.34 UHR

BRANDEINSATZ

Knapp eineinhalb Stunden nach dem Verkehrsunfall kam eine weitere Alarmmeldung. In einem Gewerbebetrieb ist ein Brand ausgebrochen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits gelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Brandherd mit einer Wärmebildkamera und belüfteten die Produktionshalle. Durch das Einschreiten der Mitarbeiter konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert werden.

12. DEZEMBER 2022, 17.46 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Die LAWZ Salzburg alarmierte die Feuerwehr Mittersill zu einer Fahrzeugbergung. Ein Lieferwagen blieb in einer Hauseinfahrt hängen und kam nicht mehr von der Stelle. Das Fahrzeug wurde mit Greifzug und Hebekissen geborgen.

15. DEZEMBER 2022, 16.37 UHR TÜRÖFFNUNG

16. DEZEMBER 2022, 21.35 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Die Feuerwehr Mittersill wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Die Einsatzkräfte schafften mit dem Sperrwerkzeug einen Zugang ins Gebäude und konnten den Einsatz nach kurzer Zeit beenden. Im Felbertal kam an diesem Abend ein Fahrzeug aufgrund der schwierigen Fahrverhältnisse von der Fahrbahn ab. Die Mannschaft der Feuerwehr führte mittels Seilwinde die Bergungsarbeiten durch.

24. DEZEMBER 2022, 16.27 UHR

BRANDMELDE-ALARM

Die Feuerwehr Mittersill wurde an Heiligabend zu einem Brandmelde-Alarm gerufen. Ein Atemschutztrupp erkundete umgehend das Gebäude. Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung gegeben werden – es handelte sich um einen Fehlalarm.

26. DEZEMBER 2022, 19.03 UHR BRANDMELDE-ALARM

Die Feuerwehr Mittersill wurde an einem Montagabend zu einem Brandmelde-Alarm alarmiert. Nach einer Erkundung konnte kein Brand festgestellt werden. Der Melder wurde vermutlich durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst.

11. JÄNNER 2023, 14.49 UHR

SCHWERER VERKEHRSUNFALL IN STUHLFELDEN

Die Einsatzkräfte der Rettung, Polizei, Feuerwehr Mittersill und Stuhlfelden rückten an diesem Nachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 168 - Mittersiller Bundesstraße aus. Nach Erkundung des Einsatzleiters stellte sich folgende Lage dar: Zwei Fahrzeuge kollidierten, eine Person befand sich noch im Fahrzeug und war eingeklemmt. Die Kräfte des Vorausfahr-

zeuges begannen umgehend mit der Befreiung der eingeklemmten Person mittels hydraulischen Rettungsgeräts. Die Feuerwehr unterstützte weiters das Rote Kreuz. Die beiden Unfallwracks wurden in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen geborgen.

24. JÄNNER 2023, 11.32 UHR

FLÜSSIGKEITSAUSTRITT

Die Feuerwehr Mittersill wurde zu einem Öleinsatz alarmiert. Nach Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um eine brennbare Flüssigkeit handelt. Aufgrund der möglichen Umweltgefährdung wurde Katastrophenreferent Manfred Höger über die Lage informiert. Die Kräfte der Feuerwehr bauten einen Brandschutz auf und dichteten die Schächte mit Hilfe von Dichtkissen ab. Außerdem wurden im Bürgerkanal mehrere Ölsperren errichtet. Nach Absprache mit den Behörden konnte der Einsatz nach knapp vier Stunden beendet werden.

31. JÄNNER 2023, 20.38 UHR

SCHWERER VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehr Mittersill wurde zu einem Verkehrsunfall auf die B 165 - Gerlos Straße alarmiert. Ein Pkw kam von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und kam in einer Wiese zum Stillstand. Die Einsatzkräfte errichteten einen Brandschutz, sicherten die Unfallstelle ab und unterstützen das Rote Kreuz bei der Versorgung der Person. Das Fahrzeug wurde in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen geborgen und Aufräumarbeiten durchgeführt. Weiters waren die Polizei, das Rote Kreuz mit Notarzt sowie ein Notarzthubschrauber im Einsatz.

03. FEBRUAR 2023, 08.45 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Die Feuerwehr Mittersill wurde telefonisch zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Mehrere geparkte Pkws drohten aufgrund des eisigen Untergrundes wegzurutschen. Eine kleine Gruppe führte die Bergung mittels Seilwinde durch.

09. FEBRUAR 2023, 21.54 UHR KAMINBRAND

An diesem Donnerstag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Kaminbrand alarmiert. Nach Erkundung des Objektes konnte kein Brand festgestellt werden. Nach Absprache mit einem Rauchfangkehrer rückte die Feuerwehr Mittersill wieder ein.

11. FEBRUAR 2023, 18.06 UHR UNTERSTÜTZUNG

An einem Samstagabend wurde die Feuerwehr Mittersill zum Ausleuchten einer Einsatzstelle der Bergrettung benötigt. Zwei Eiskletterer wurden von der Bergrettung gerettet. Die Kräfte der Feuerwehr leuchteten die Einsatzstelle mit Scheinwerfern aus, um die Rettungsaktion zu erleichtern.

15. MÄRZ 2023, 18.04 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Tag zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Fahrzeug rutsche in einen Straßengraben ab. Zusammen mit einem Abschleppunternehmen wurde die Bergung durchgeführt. Verletzt wurde niemand.

15. MÄRZ 2023, 22.07 UHR

KONTROLLE NACH LKW-BRAND

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Mittwoch bereits zum zweiten Mal alarmiert. Ein mit Stroh beladener Lkw hatte einen Kabelbrand. Die Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten den Brandherd mit einer Wärmebildkamera. Im Anschluss wurde der Lkw von der Straße entfernt.

02. APRIL 2023, 12.24 UHR FLÜSSIGKEIT IN GEWÄSSER

Die Feuerwehr Mittersill wurde zur Mittagszeit zu einem Einsatz alarmiert. Eine unbekannte Flüssigkeit lief in den Zierteich. Nach Erkundung des Einsatzleiters wurden mehrere Ölsperren errichtet und ein Bindemittel aufgetragen. Weiters im Einsatz waren Kräfte der Polizei.

16. APRIL 2023, 22.58 UHR

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Tag zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und errichteten einen Brandschutz. Weiters wurde das Fahrzeug in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen geborgen und Aufräumarbeiten durchgeführt.

19. APRIL 2023, 12.15 UHR

Kurz nach Mittag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einer Ölspur alarmiert. Ein geplatzter Hydraulikschlauch eines Lkws war die Ursache. Die Mannschaft sicherte die Einsatzstelle ab und banden das verlorene Öl mit Bindemittel.

09. MAI 2023, 03.22 UHR BALKONBRAND

Mitten in der Nacht wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mittersill zu einem Balkonbrand im Felbertal alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war für die Feuerwehrmänner eine Rauchentwicklung wahrnehmbar und Flammen schlugen vom Balkon. Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges begann umgehend mit der Brandbekämpfung mit dem Hochdruck-Schnellangriff. Zugleich durchsuchte ein Atemschutztrupp das Objekt, aufgrund der Meldung, dass sich noch Personen im Inneren des Gebäudes befinden. Die Erkundung des Atemschutztrupps ergab jedoch, dass sämtliche Personen das Haus bereits verlassen und in

Sicherheit gebracht werden konnten. Das Team der Drehleiter führte in Zusammenarbeit mit einem Atemschutztrupp weitere Löschmaßnahmen direkt am Balkon durch und die Mannschaft des Löschfahrzeuges errichtete eine Wasserversorgung beim nahegelegenen Felberbach. Nach circa 20 Minuten konnte durch den Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden. Im Rahmen der Nachlöscharbeiten wurde der Balkon mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert, das Objekt belüftet und Aufräumarbeiten durchgeführt. Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde beendet werden.

MAI 2023, 18.28 UHR

IM KELLER

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Donnerstag zu Auspumparbeiten alarmiert – ein Keller stand unter Wasser. Aufgabe war es, die betroffenen Räume mittels Nasssauger trocken zulegen.

18. MAI 2023

An diesem Tag kam es zu zwei Öleinsätzen. Am frühen Morgen wurde eine Ölspur auf der Felbertauernstraße verursacht. Knapp vier Stunden später verlor ein Reisebus Öl auf der Pass Thurn Straße. Das Öl wurde durch die Einsatzkräfte gebunden.

27. MAI 2023

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Tag zu zwei Verkehrsunfällen alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab, führten Aufräumarbeiten durch und unterstützten die Kräfte des Roten Kreuzes vor Ort.

17.

11. JUNI 2013, 08.13 UHR

VERKEHRSUNFALL

Die LAWZ Salzburg alarmierte die Feuerwehr Mittersill zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad auf der Felbertauernstraße.

Die Einsatzkräfte unterstützten das Rote Kreuz und sicherten die Unfallstelle ab. Anschließend wurde das Motorrad entfernt und die Straße für den Verkehr freigegeben.

11. JUNI 2023, 19.59 UHR

ÖLEINSATZ

Bereits zum zweiten Mal wurde die Feuerwehr Mittersill an diesem Sonntag zu einem Einsatz alarmiert. Aufgrund eines technischen Gebrechens an einem Pkw wurde eine längere Ölspur verursacht. Die Straße wurde abgesichert und die Spur mit Bindemittel gebunden.

25. JUNI 2023

SUCH-

UND BRANDEINSATZ

An diesem Sonntag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Sucheinsatz alarmiert. Die Mannschaft teilte sich in Trupps auf, um verschiedene Bereiche abzusuchen. Zusätzlich wurde die Feuerwehr Stuhlfelden zur Unterstützung alarmiert. Während des laufenden Einsatzes meldete ein ausgerücktes Fahrzeug eine Rauchentwicklung im Bereich Thalbach. Aufgrund der unklaren Lage rückten mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr Mittersill zum Einsatzort aus. Nach Erkundung wurde festgestellt, dass es sich um ein Sonnwendfeuer vom Vortag handelte. Ein Trupp löschte die letzten Glutnester ab.

02. JUNI 2023, 16.21 UHR

ÖLEINSATZ

Die Feuerwehr Mittersill wurde durch die LAWZ Salzburg zu einem Brandverdacht alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es ich um keinen Brandverdacht, sondern um eine Ölspur handelte. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden mit Ölbindemittel gebunden.

KATZE AUF BAUM, EINRICHTEN EINES HUBSCHRAUBERLANDEPLATZ UND VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Samstag zu drei Einsätzen alarmiert. Die erste Alarmierung lautete „Katze auf Baum“. Die Katze war beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits vom Baum hinuntergeklettert, weshalb ein Einsatz der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war. Knapp drei Stunden später wurde die Feuerwehr erneut alarmiert. Ein Hubschrauberlandeplatz soll beim Sportplatz errichtet werden. Die Einsatzkräfte leuchteten den Platz großräumig aus und unterstützten die Kräfte des Roten Kreuzes. Parallel kam es auf der B 168 - Mittersiller Straße zu einem Verkehrsunfall. Eine Mannschaft sicherte die Unfallstelle ab und führte in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen Aufräumarbeiten durch.

28. JULI 2022, 21.00 UHR UNWETTER

Nach einem Unwetter wurde die Feuerwehr Mittersill an diesem Dienstagnachmittag zu mehreren Einsätzen alarmiert. Bäume sind auf Straßen gestürzt – in einem Fall wurde ein Pkw getroffen. Die Einsätze konnten nach circa einer Stunde beendet werden.

15. JULI 2023

22. JULI 2023, 10.02 UHR

FAHRZEUGBRAND

Durch die LAWZ Salzburg wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mittersill an diesem Samstagvormittag zu einem Fahrzeugbrand auf der Felbertauernstraße alarmiert. Ein Kabelbrand konnte vor Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht werden. Das Fahrzeug wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.

27. JULI 2023, 07.29 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Die Feuerwehr Mittersill wurde zu einer Fahrzeugbergung auf der B 161 - Pass Thurn Straße alarmiert. Aufgrund eines technischen Gebrechens verlor ein Lkw seinen Auflieger. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab, bauten einen Brandschutz auf und führten Bergungs- sowie Aufräumarbeiten durch.

13. AUGUST 2023, 14.12 UHR BRANDMELDE-ALARM

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Sonntagnachmittag durch die LAWZ Salzburg zu einem Brandmelde-Alarm alarmiert. Die Erkundung des Einsatzleiters ergab keine Feststellung. Der Einsatz konnte somit beendet werden.

15. AUGUST 2023, 16.26 UHR VERKLAUSUNGEN

Nach starken Regenfällen wurde die Feuerwehr Mittersill zu mehreren Verklausungen auf der Felbertauernstraße alarmiert. Zusammen mit dem Straßenerhalter beseitigten die Einsatzkräfte die Verklausungen und sicherten die Straße ab.

17. – 19. AUGUST 2023

SCHWERES UNWETTER

Am 17. August gegen 21.30 Uhr zog ein schweres lokales Unwetter über Teile Mittersills. Die intensiven Regenmengen (über 50 Liter innerhalb weniger Minuten) führten zu massiven Problemen in den Ortsteilen Rettenbach und Pass Thurn.

Nach erster Lageerkundung der Einsatzleitung stellte sich heraus, dass insgesamt mehr als zehn Einsatzstellen gemeldet wurden, mitunter auch Einsätze mit potenzieller Personengefährdung. Vor allem der Rettenbach führte enorme Wassermengen und Treibgut mit, weshalb es zu mehreren Verklausungen und Murenabgängen entlang des Verlaufes kam. Priorität wurde in erster Linie daraufgelegt, unmittelbare Gefahren für Menschen zu beseitigen.

Eine auszugsweise Übersicht der Einsätze:

04.00 Uhr für kurze Zeit unterbrochen, um am Freitagmorgen bei Tageslicht einen besseren Überblick über das Ausmaß der Schäden zu bekommen.

Am Freitag um 06.30 Uhr machte sich der Einsatzstab bereits auf den Weg zu den betroffenen Ortsteilen. Darüber hinaus führten auch Experten der Wildbachverbauung und des landesgeologischen Dienstes eine Einschätzung der Gefahrenlage durch. Aufgrund des Ausmaßes der Schäden wurden die Feuerwehren Uttendorf, Bramberg und Neukirchen sowie die Feuerwehr Zell am See mit Spezialgerät zu den Aufräumarbeiten hinzugezogen. Die Strom- sowie Trinkwasserversorgung war aufgrund der schweren Unwetter für einige Stunden nicht verfügbar, konnte aber bereits im Laufe des Freitagnachmittags wiederhergestellt werden.

» Auf der Pass-Thurn-Straße erfasste eine Mure einen PKW mit zwei Fahrzeuginsassen. Glücklicherweise konnten die beiden Personen ohne Verletzungen gerettet werden. Die Pass-ThurnStraße musste komplett gesperrt werden. Die Straße wurde von der Feuerwehr von der Vermurung befreit.

Auf der Pass Thurn Straße erfasste eine Mure einen Pkw mit zwei Fahrzeuginsassen. Glücklicherweise konnten die beiden Personen ohne Verletzungen gerettet werden. Die Pass Thurn Straße musste komplett gesperrt werden. Die Straße wurde von der Feuerwehr von der Vermurung befreit.

» Im Ortsteil Rettenbach waren insgesamt fünf Wohnhäuser besonders von der Ausuferung des Baches betroffen und wurden stark vermurt. Vier Personen, darunter zwei Kinder, konnten mittels Drehleiter der Feuerwehr über den Balkon aus dem Haus gerettet und in Sicherheit gebracht werden.

Im Ortsteil Rettenbach waren insgesamt fünf Wohnhäuser besonders von der Ausuferung des Baches betroffen und wurden stark vermurt. Vier Personen, darunter zwei Kinder, konnten mittels Drehleiter der Feuerwehr über den Balkon aus dem Haus gerettet und in Sicherheit gebracht werden.

» Beseitigung der Vermurung an mehreren Einsatzstellen Pass Thurn und Rettenbach. Auch einige Pkws ohne Fahrzeuginsassen wurden von der Ausuferung des Rettenbachs mitgenommen und mussten geborgen werden.

Beseitigung der Vermurung an mehreren Einsatzstellen Pass Thurn Rettenbach. Auch einige Pkws ohne Fahrzeuginsassen wurden von der Ausuferung des Rettenbachs mitgenommen und mussten geborgen werden.

» Auspumparbeiten bei mehr als 15 Objekten in beiden betroffenen Ortsteilen.

Auspumparbeiten bei mehr als 15 Objekten in beiden betroffenen Ortsteilen.

Am Samstag wurde der Einsatz um 07.00 Uhr mit Unterstützung der Feuerwehren Neukirchen und Niedernsill erneut fortgesetzt. Auch hier standen die Aufräumarbeiten bei den fünf besonders betroffenen Objekten im Vordergrund. Außerdem verschaffte sich auch Landesrat Josef Schwaiger gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Viertler und Ortsfeuerwehrkommandant Roland Rauchenbacher einen Überblick der Lage vor Ort. Während die Grabungsarbeiten zur Freiräumung des Bachbettes fortgesetzt werden, konnte der Einsatz für die freiwilligen Einsatzkräfte am Samstagnachmittag beendet werden. Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Feuerwehren, Rotes Kreuz, der Wasserrettung sowie bei allen freiwilligen Helfern und Experten für die tatkräftige Mithilfe und Unterstützung während der letzten drei Tage! Außerdem möchten wir uns bei zahlreichen Bürgerinnen und Bürger für die Bereitstellung der Verpflegung bedanken!

» Gegen 02.40 Uhr kam es in einem Wohnhaus in Rettenbach zu einem Entstehungsbrand. Durch den raschen Eingriff der Einsatzkräfte vor Ort konnte der Brand schnell eingedämmt und gelöscht werden.

Gegen 02.40 Uhr kam es in einem Wohnhaus in Rettenbach zu einem Entstehungsbrand. Durch den raschen Eingriff der Einsatzkräfte vor Ort konnte der Brand schnell eingedämmt und gelöscht werden.

Im Laufe der Nacht wurden die Feuerwehren Stuhlfelden, Hollersbach sowie das Einsatzleitfahrzeug Saalfelden zur Unterstützung alarmiert. Aufgrund einer kompletten Vermurung der Pass-Thurn-Straße wurde auch die Feuerwehr Jochberg alarmiert, um die Einsätze oberhalb der Hohen Brücke temporär zu übernehmen. Die Wasserrettung war ebenfalls im Einsatz. Außerdem waren Bürgermeister Wolfgang Viertler, Katastrophenschutzreferent Manfred Höger, Bezirksfeuerwehrkommandant Klaus Portenkirchner und Abschnittsfeuerwehrkommandant Peter Leo vor Ort, um eine erste Lageeinschätzung zu bekommen. Nach der Abarbeitung erster Einsätze wurde der Einsatz gegen

Einsätze/Einsatzzeitraum:

Donnerstag 21.40 Uhr – Samstag 15.00 Uhr; Insgesamt wurden rund 25 Einsätze und Einsatzstellen in den Ortsteilen Rettenbach und Pass Thurn abgearbeitet.

Zehn freiwillige Feuerwehren mit mehr als 20 Fahrzeugen und rund 250 Personen:

- FF Mittersill

- FF Stuhlfelden

- FF Hollersbach

- FF Uttendorf

- FF Bramberg

- FF Niedernsill

- FF Neukirchen

- FF Jochberg

- FF Zell am See (Schweres Rüstfahrzeug mit Kran)

- FF Saalfelden (Einsatzleitfahrzeug Pinzgau)

- BFK Pinzgau

- AFK 3 Pinzgau

Weitere (Einsatz-)Organisationen:

- Stadtgemeinde Mittersill

- Rotes Kreuz

- Wasserrettung

- Polizei, Hubschrauber des Innenministeriums und Einsatzdrohne

- Katastrophenschutzreferent Bezirk Pinzgau

- Wildbach- und Lawinenverbauung

- Landesgeologie Land Salzburg

- Straßenmeisterei

- Schweres Gerät von privaten Firmen (mehrere Bagger und Radlader)

23. AUGUST 2023, 13.49 UHR

BRAND

ELEKTRISCHE ANLAGE

An diesem Mittwoch wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Einsatz alarmiert. Die Erstmeldung lautete „Brand einer elektrischen Anlage - Rauchentwicklung an einer Photovoltaikanlage“. Aufgrund eines Leitungsbruches an einer Solaranlage kam es zu einer Dampfbildung. Die Einsatzkräfte führten Kontrollen mit einer Wärmebildkamera durch. Es konnte kein Brand festgestellt werden.

28. AUGUST 2023 HOCHWASSER

Lang anhaltende Regenfälle sorgten an diesem Montag für einen starken Anstieg der Salzach. Um 8.52 Uhr wurde Gesamtalarm für die Feuerwehr Mittersill ausgelöst und mit der Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen entsprechend des Alarmplans begonnen. Der Salzachpegel erreichte einen Höchststand von 548 cm, dies entspricht einem 30-jährlichen Ereignis. Gegen 18.00 Uhr entspannte sich die Lage und der Pegel sank langsam.

03. SEPTEMBER 2023, 11.40 UHR VERKEHRSUNFALL

Kurz vor Mittag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Öleinsatz auf der Felbertauernstraße alarmiert. Laut erster Meldung handelte es sich um einen Ölaustritt nach einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde festgestellt, dass beim Unfall eine Person verletzt wurde. Ein Fahrzeug der Medi-Car Krankentransport GmbH war zum Zeitpunkt des Geschehens auf der Felbertauernstraße unterwegs und konnte somit die verletzte Person bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes versorgen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab und führten Aufräumarbeiten durch.

04. SEPTEMBER 2023, 21.15 UHR

VERKEHRSUNFALL

Die Polizei informierte die Feuerwehr Mittersill an diesem Montagabend über einen möglichen Verkehrsunfall auf der B 165Gerlos Straße. Auf der Fahrbahn waren Glassplitter verteilt, ein Fahrzeug war nicht auffindbar. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab und reinigten die Fahrbahn.

10. SEPTEMBER 2023, 16.48 UHR ÖLEINSATZ

An diesem Sonntag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Öleinsatz alarmiert. Die kleine Menge Öl wurde gebunden.

11. SEPTEMBER 2023, 17.15 UHR BRANDMELDE-ALARM

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Tag zu einem Brandmelde-Alarm alarmiert. Es handelte sich um einen Täuschungsalarm.

15. SEPTEMBER 2023, 00.56 UHR VERKEHRSUNFALL

Kurz nach Mitternacht wurde die Feuerwehr Mittersill durch die LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab, errichteten einen Brandschutz und unterstützten das Rote Kreuz. Im Anschluss wurden gemeinsam mit einem Abschleppunternehmen die Aufräumarbeiten durchgeführt.

15. SEPTEMBER 2023, 00.56 UHR BRANDVERDACHT

An diesem Freitag wurde die Feuerwehr Mittersill erneut zu einem Einsatz alarmiert. Laut erster Meldung handelt es sich um eine unklare Rauchentwicklung in einem Keller. Nach Erkundung des Einsatzleiters wurde festgestellt, dass ein defektes Gerät im Technikraum die Ursache für die Rauchentwicklung war. Die Einsatzkräfte belüfteten das Gebäude und konnten wieder einrücken.

16. SEPTEMBER 2023, 07.03 UHR WASSER IM KELLER

Am einem Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Mittersill zu Auspumparbeiten alarmiert. Ein Keller stand unter Wasser. Aufgabe der Einsatzkräfte war das Auspumpen der betroffenen Räume mit Tauchpumpen und Wassersauger.

20. OKTOBER 2023, 13.27 UHR BAUM AUF FAHRZEUG

Aufgrund stärkerer Windböen wurde ein Fahrzeug auf der Felbertauernstraße von einem Baum getroffen. Die Person konnte sich selbstständig und unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab und führten die Aufräumarbeiten durch.

01. NOVEMBER 2023, 16.49 UHR VERKEHRSUNFALL

An diesem Tag wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Verkehrsunfall auf der Pass Thurn Straße alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und führten in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen die Aufräumarbeiten durch.

03. NOVEMBER 2023, 11.29 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Aufgrund der Schneefälle kam ein Lkw auf der Felbertauernstraße nicht mehr von der Stelle. Die Feuerwehr Mittersill führte in Zusammenarbeit mit dem Straßenerhalter die Bergung durch.

10. NOVEMBER 2023, 13.04 UHR

VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehr Mittersill wurde an diesem Freitag zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Die Mannschaft führte Aufräumarbeiten durch und konnte den Einsatz schnell beenden.

13. NOVEMBER 2023, 11.00 UHR FAHRZEUGBERGUNG

Die LAWZ Salzburg alarmierte die Feuerwehr Mittersill am Montag zu einer Fahrzeugbergung. Die Einsatzkräfte banden ausgelaufene Flüssigkeiten, führten Aufräumarbeiten und anschließend die Bergung durch.

25. NOVEMBER 2023, 17.30 UHR

LKW-BERGUNGEN

An diesem Freitag kamen zwei Lkws im Bereich „Hohe Brücke“ aufgrund der Schneefälle nicht mehr von der Stelle. Die Einsatzkräfte führten die Verkehrsabsicherung und die Bergung durch.

25. NOVEMBER 2023, 19.10 UHR VERKEHRSUNFALL

Kurz nach dem Einrücken von den Lkw-Bergungen wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters an der Unfallstelle waren keine Personen eingeklemmt. Die Mannschaft regelte den Verkehr und führte Aufräumarbeiten durch.

ÜBUNGSBERICHTE

Egal ob bei Verkehrsunfällen, Bränden, Türöffnungen, Austritt von Chemikalien, Personenrettungen aus Höhen/Tiefendie Einsatzkräfte müssen im Ernstfall funktionieren. Hierfür müssen die Mitglieder zahlreiche Ausbildungsstunden absolvieren, um sich das entsprechende theoretische und praktische Wissen für den Feuerwehrdienst anzueignen. Für regelmäßige Schulungen zu den diversen Themenbereichen sowie Sonderschulungen mit anderen Rettungsorganisationen, Fachexperten oder die Besichtigung verschiedenster Objekte in Mittersill investiert die Feuerwehr Mittersill über 1.800 Stunden im Jahr.

Seit heuer dürfen wir das Grundstück von Fritz Rumpold als Übungsplatz verwenden. Mit diesem Platz können wir uns noch besser auf die Herausforderungen vorbereiten, denen wir im Ernstfall begegnen werden. Ein herzliches Dankeschön an die Stadtgemeinde Mittersill sowie Fritz Rumpold, die dazu beigetragen haben, dies zu ermöglichen.

Einrichten einer Saugstelle.

Besichtigung von Geräten der Firma „Makita“.

Ein Atemschutztrupp im Innenangriff.

Durchführung des jährlichen Atemschutztest „ÖFAST“.

Löschangriff mit zwei C-Rohren.
Die Drehleiter bei einer Übung in Wald im Pinzgau.
Übung mit dem hydraulischen Rettungsgerät.
Schulung Alarmplan „Hochwasser Felberache“.

VERKEHRSUNFALL

Die Feuerwehr Mittersill übte bei dieser Gesamtübung das Thema „Verkehrsunfall“. Es wurde eine Kollision zwischen einem Pkw und einem Radlader nachgestellt - zwei Personen wurden dabei eingeklemmt. Durch das Beschäftigen mit solch

komplexen Einsatzszenarien können die Einsatzkräfte gut für den Ernstfall geschult werden, wenngleich dieser immer eine besondere Ausnahmesituation - vor allem in psychischer Hinsicht - für die gesamte Mannschaft bleiben wird.

BESICHTIGUNG FELBERTAUERNTUNNEL

Unfälle im Felbertauerntunnel sind eine besondere Herausforderung für die Einsatzkräfte und können nur im guten Zusammenspiel von Tunnelwarte, dem Sicherheitstrupp der Felbertauernstraßen AG sowie den Pinzgauer und Osttiroler Feuerwehren bewältigt werden. Daher ist es unbedingt not-

wendig, die Gegebenheiten vor Ort zu schulen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Neben der Feuerwehr Mittersill waren die Feuerwehren Uttendorf, Zell am See, das Rote Kreuz, die Polizei bzw. Bezirkshauptmannschaft sowie die Arbeitsgruppe „Tunnel“ des Landesfeuerwehrverbandes mit dabei.

EINSATZPLAN „HOCHWASSER“

Wie bereits in den Einsatzberichten zu entnehmen ist, werden Unwetter- und Hochwassereinsätze immer häufiger. Daher ist es essenziell sich auf solche Katastrophen vorzubereiten.

Bei einer Schulung wurde der Einsatz- und Alarmplan „Hochwasser“ aufgefrischt. Zusätzlich wurde der Einbau der neuen Hochwasserelemente im Bereich „Rettenbach“ geprobt.

THEMENSCHWERPUNKT

Gefahrenstoffe sind Stoffe in fester, flüssiger oder gasförmiger Form, von denen erhebliche Gefahren für Umwelt und Gesundheit von Menschen ausgehen. Auf unterschiedlichen Transportwegen werden diese auch transportiert. Um bei solchen Szenarien im Ernstfall gut vorbereitet zu sein, ist es notwendig, diese oft sehr komplexen Situationen zu beüben. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mittersill verfügt dazu über zahlreiches Einsatzequipment, darunter verschiedene Messgeräte, Abdichtmaterialien, Umpumpmöglichkeiten und vor allem auch Schutzanzüge der Schutzstufe 2 und Schutzstufe 3. Schutzanzüge der Schutzstufe 2 werden im nicht toxischen Bereich eingesetzt. Ein Schutzstufe 3 Anzug ist ein gasdichter und säurebeständiger Anzug, bei dem darunter auch ein Atemschutzgerät zur Eigenversorgung getragen werden muss. Die Arbeiten in diesem Anzug sind oftmals sehr schwierig, zeitaufwendig und mit großen körperlichen Belastungen verbunden.

Im November 2022 gab es eine Übung am Schwimmbad, wo ein Gefahrgutbehälter umkippte und beschädigt wurde. Die Einsatzstelle wurde abgesperrt, ein Trupp in Schutzstufe 3 dichtete das Fass ab und pumpte die Flüssigkeit um. Parallel wurde eine Notdekontaminationsstelle aufgebaut, um die Zeit bis zum Eintreffen des „Gefährliche Stoffe Fahrzeug Pinzgau“ zu überbrücken.

Im Februar 2023 wurden die Feuerwehrmitglieder in Mittersill auf das neue Konzept des Gefahrgutzugs Pinzgau geschult. Das „Gefährliche Stoffe Fahrzeug Pinzgau“ - kurz „GSFA“ - ist seit 2022 in Lofer stationiert und wird bei Gefahr-

gutunfällen im ganzen Bezirk eingesetzt. Im November 2023 übten die Feuerwehren aus Uttendorf, Lofer, Unken und Mittersill am Bauhof in Uttendorf den Ernstfall. Ein Pkw und ein Kleintransporter mit einem Fass voll Gefahrgut kollidierten, wodurch ein Fußgänger eingeklemmt wurde. Der Aufprall beschädigte das Fass, Schadstoffe traten aus und es entstand eine Rauchentwicklung. Die Feuerwehr Uttendorf stieß auf einen beißenden Geruch und eine orange Warntafel, woraufhin sie sofort Lofer, Unken und Mittersill alarmierten. Das Gelände wurde großräumig abgesperrt, Brandschutz und eine Beleuchtung hergestellt. Trupps in

Schutzanzügen der Schutzstufe 3 retteten die Personen – eine Person musste mit schweren Geräten aus der Notlage befreit werden. Ein weiterer Trupp dichtete den Gefahrgutbehälter ab, um den Schadstoffaustritt zu stoppen. Die Feuerwehr Lofer half beim Atemschutzaufbau sowie der Dekontamination und wurde durch die Einsatzkräfte von Unken unterstützt. Nach gut zweieinhalb Stunden endete die Übung, beobachtet von den Ortsfeuerwehrkommandanten aus Uttendorf und Mittersill sowie dem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Peter Leo. Vor Ort fand anschließend eine ausführliche Nachbesprechung statt.

Bericht: Michael Pfeiffer

WISSENSTEST UND WISSENSSPIEL

Am 01. April fand der 45. Wissenstest und das Wissensspiel der Salzburger Feuerwehrjugend statt. Die 220 Feuerwehrjugendmitglieder des Pinzgaus waren dieses Jahr in Piesendorf zu Gast. 15 Mitglieder unserer Feuerwehrjugend traten in den verschiedenen Stufen an und stellten ihr Wissen unter Beweis. Wir dürfen allen stolz zu den bestandenen Abzeichen gratulieren:

Wissensspiel Bronze: Leonie Kallunder, Nick Schwab, Thomas Seitinger, Philip Theunis, Magnus Wallner

Wissensspiel Silber: Julian Hoffmann, Jonas Kollmann

Wissenstest Bronze: Luca Bibl, Julian Ernst, Jonas Ronacher, Jana Tenk

Wissenstest Silber: Felix Hartl

Wissenstest Gold: Gregor Fink, Samuel Pöll, Julia Oberleitner - Herzliche Gratulation! Toll gemacht!

Ein großes Danke an die Verantwortlichen auf Bezirksebene für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie unseren Kameraden in Piesendorf für die Gastfreundschaft und großartige Bewirtung.

ERPROBUNG

Mitglieder des Ortsfeuerwehrrats prüften die Mädels und Burschen der Feuerwehrjugend im Bereich „Fahrzeug- und Gerätekunde“. Alle Jugendlichen konnten mit ihrem Wissen

die Erprobung erfolgreich absolvieren. Die Erprobungsabzeichen wurden vier Tage später im Rahmen des Florianifestakts am Stadtplatz übergeben.

FEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSBEWERB

Am 15. Juli nahm die Mittersiller Feuerwehrjugendgruppe beim 42. Salzburger Feuerwehrjugendleistungsbewerb in der Stadt Salzburg teil. Nach monatelanger Vorbereitung konnten die Mädchen und Burschen ihr Können auf der Hindernisbahn

und beim Staffellauf unter Beweis stellen. Wir gratulieren unserer Feuerwehrjugend zum bestandenen Leistungsabzeichen in Bronze und den hervorragenden 18. Platz in der Gesamtwertung. Wir sind stolz auf euch!

24-STUNDEN-TAG

Der 24-Stunden-Tag der Feuerwehrjugend Mittersill ist eines der größten Highlights im Jahr – im September war es wieder so weit.

Gleich zu Beginn wurde das Bettenlager der Jugendlichen aufgebaut. Der Aufbau musste leider unterbrochen werden - der erste Einsatz: Öl auf Gewässer. Die Gruppe errichtete Ölsperren im Bürgerkanal und konnte die Einsatzübung schnell beenden. Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt wurde, konnte der Aufbau fortgesetzt werden. Zur Belohnung gab es ein Eis der Konditorei Pletzer - Danke dafür!

Kurz vor 18.00 Uhr kam der nächste Alarm: Verkehrsunfall mit einem Bus und zwei Pkws, mehrere eingeklemmte/verletzte Personen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Jugendrotkreuz Mittersill bereits vor Ort und verschaffte sich einen Überblick. In Absprache wurden die eingeklemmten Personen befreit und die verletzten Patienten betreut. Wir möchten uns für die spektakuläre Übung sowie die hervorragende Zusammenarbeit bedanken! Im Anschluss fand ein gemeinsamer Griller im Feuerwehrhaus statt. Beim Chill Outside-Platz in Mittersill konnten sich die Jugendlichen bei einer Runde Fußball nochmal austoben, bevor es ins Bett ging.

Um Mitternacht jedoch wurden die Mädels und Burschen zu einem Fahrzeugbrand gerufen. Der Brand konnte mit zwei C-Rohren sowie einem Hochdruckrohr rasch gelöscht werden. Der dritte Einsatz wurde ohne Probleme abgearbeitet und die Jugend konnte endlich ihren Schlaf fortsetzen. Dieser hielt nur knapp fünf Stunden an: Eine Person wird im Felbertal vermisst, ein Unfall ist zu vermuten. Die Mannschaft des Rüstlösch- und Tanklöschfahrzeuges teilten sich in Suchtrupps auf und suchten unterschiedliche Gebiete ab. Der Forstarbeiter wurde kurze Zeit später in einem steilen Gelände verletzt aufgefunden. Die Person musste mit einer Gelände-Bergetrage aus dem Wald transportiert werden. Wie auch bei den vorherigen Übungen, ein voller Erfolg! Die Familie Ronacher bereitete ein ausgezeichnetes Frühstück zu. Zur Erholung besuchten wir das Hallenbad des Sporthotels Kogler. Bei der Rückfahrt ins Feuerwehrhaus kam erneut ein Alarm an: „Waldbrand“. Da die Ortsangabe nicht genau zu definieren war, musste der genaue Einsatzort erst erkundet werden. Als der Einsatzort gefunden wurde, legte die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges eine Löschleitung zum Brandobjekt. Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung hergestellt. Zur

Mittagszeit besuchte die Truppe das Hochmoorstüberl. Dankeschön für die Getränke und das hervorragende Essen! Ein letztes Mal ertönte der Alarmton: Zimmerbrand im zweiten Obergeschoss mit einer vermissten Person. Die Person hielt sich beim Eintreffen der Kräfte bereits am Fenster auf und konnte über die Drehleiter gerettet werden. Zeitgleich ging ein Trupp ins Innere des Gebäudes vor, um den Brand kontrolliert zu löschen. Zum Abschluss wurde das Bettenlager abgebaut und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Wir möchten uns bei

- Konditorei Pletzer

- Jugendrotkreuz Mittersill

- Mario Nikić

- Metzgerei Rumpold

- Firma Bruno Berger

- Familie Ronacher (Traudi und Toni)

- Sporthotel Kogler

- Hochmoorstüberl herzlichst bedanken, die zum Gelingen dieses actionreichen Tages beigetragen haben. Danke auch an das Jugendbetreuer-Team und den Helfern der Aktivmannschaft für die Austragung dieses „Einsatztages“. Und nicht zuletzt: Danke an die Jugendlichen für ihre Disziplin und ihren Eltern für das Verständnis und die Unterstützung der Feuerwehrarbeit.

FEUERWEHRJUGEND - SEI DABEI!

Die Feuerwehrjugendgruppe trifft sich alle 14 Tage am Mittwochabend circa zwei Stunden zu Schulungen und Übungen. Dort erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm: praktischer Umgang mit Feuerwehrgeräten, Schritt für Schritt Erprobung von diversen Einsatzszenarien, Erste-Hilfe, Vorbereitung auf Bewerbe und eine starke Gemeinschaft.

DU WILLST AUCH DABEI SEIN?

DU...

... bist zwischen 10 und 15 Jahre alt?

... möchtest etwas Aufregendes in deiner Freizeit tun?

... hast Lust auf Technik, Spiele, Spaß & Action?

... möchtest Teil einer starken Gemeinschaft sein?

Dann bist du bei der Feuerwehrjugend genau richtig! Informationen und Anmeldung bei Jugendbetreuer Florian Huber jun., über die Facebookseite der Feuerwehr Mittersill oder per Mail an ff-mittersill@lfv-sbg.at.

FLORIANI

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mittersill trafen sich am Sonntag, den 30. April, zur diesjährigen Florianifeier. Nach der gemeinsamen Florianimesse in der Mittersiller Pfarrkirche marschierte die Feuerwehr gemeinsam mit der Bürgermusik Mittersill sowie den Ehrengästen zum Stadtplatz, wo anschließend die Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs durchgeführt wurde.

Martin Aigner, Gregor Fink, Julian Gandler, Elias Grübl, Julian Kutschera, Joseph Oberleitner, Florian Theunis und Michael Voglstätter wurden angelobt und somit offiziell in die Aktivmannschaft der Feuerwehr Mittersill aufgenommen. Wir wünschen den Kameraden dafür alles Gute!

Die Feuerwehrjugend bekam das Erprobungsabzeichen für die erfolgreich absolvierte Erprobung überreicht. Auch hier darf herzlichst gratuliert werden!

Auch dieses Jahr standen Beförderungen, Jubiläen und Auszeichnungen an.

Beförderungen:

- Oberfeuerwehrmann: Andreas Steiner

- Hauptverwalter: Moritz Scharler

Jubiläen:

- 25-jähriges Jubiläum: Harald Rainer

- 50-jähriges Jubiläum: Andreas Holzer

Auszeichnungen:

- Verdienstmedaille vom Landesfeuerwehrverband Salzburg: Florian Rainer

- Verdienstzeichen vom Landesfeuerwehrverband der 3. Stufe: Harald Rainer

Christian Hirscher wurde nach einer langen und spannenden Feuerwehrkarriere in den Reservestand überstellt. Danke für deinen jahrelangen Einsatz, Christian!

Abschließend bedankten sich Vizebürgermeister Volker Kalcher und Abschnittsfeuerwehrkommandant Peter Leo im Rahmen ihrer Ansprache für die geleistete Arbeit im letzten Jahr und die Florianifeier fand gemütlich beim Hotel Bräurup Mittersill ihren Ausklang.

FRIEDENSLICHT & KAMERADSCHAFTSHUCKA

Am Vorabend des Heiligen Abends findet jährlich die traditionelle Übergabe des Friedenslichtes aus Bethlehem an die Jugendfeuerwehren des Bezirkes statt. Diesmal holte unsere Feuerwehrjugend das Licht in Saalfelden und brachte es nach Mittersill, wo es am nächsten Tag in der Feuerwehr abgeholt werden konnte.

Zugleich fand am 24. Dezember der Kameradschaftshucka statt, bei dem die Feuerwehrmitglieder gemütlich zusammensitzen und auf das Jahr zurückblicken. Auch heuer kann das Friedenslicht wieder im Feuerwehrhaus abgeholt werden. Weitere Infos folgen auf unseren Social-Media-Kanälen!

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Im Jänner veranstalteten wir unsere 141. Mitgliederversammlung. Zusammengefasst wurde das letzte Jahr in Form eines kurzen Tätigkeitsberichtes. Im Anschluss wechselten wir ins Weiszhaus, bei dem der Abend gemütlich seinen Ausklang fand.

FASCHINGSUMZUG

Bereits 2019 rückte die Feuerwehr Mittersill zum Faschingsumzug mit dem Motto „Feuerwehrmann Sam“ aus. Dieses Jahr waren wir wieder dabei. Gratulation an die Hirschenpass Mittersill für diese gelungene Veranstaltung!

STADTFEST CLUBBING

Am Samstag des Mittersiller Stadtfestes wurde das Feuerwehrareal wieder zur Clubbing Location. Gemeinsam mit den „Friends Productions“ wurde bis in die Morgenstunden

gefeiert. Allen Kameraden und Freunden der Feuerwehr Mittersill, die tatkräftig angepackt haben, noch einmal ein herzliches Dankeschön!

Foto: Eva Reifmüller

AUSFLUG

Nach langer Pause lud die Feuerwehr Mittersill von 28. – 29. Oktober alle aktiven und nicht-aktiven Mitglieder mit deren Partnerinnen zu einem gemeinsamen Ausflug ein. Ziel war die bayerische Landeshauptstadt München. Bereits zur frühen Morgenstunde wurde die Gruppe von einem Bus der Firma Schreder aus St. Johann in Tirol abgeholt. Die Reise erfolgte über den Irschenberg, bei der an der bekannten Raststation „Dinzler“ eine ausführliche Frühstückspause eingelegt wurde. Danach ging es weiter in die Stadt München zur Besichtigung der „Spatenbrauerei“. Dort werden die bekannten Biere von Spaten, Löwenbräu oder auch Franziskaner hergestellt. Nach einer ausführlichen Führung und vielen Informationen über den Herstellungsprozess durften sich alle im Anschluss bei einer bayerischen Jause stärken und selbstverständlich auch ein Bier verkosten. Anschließend ging die Reise weiter ins BMW-Museum sowie zur BMW-Welt, welche jeder für sich erkundete. Am späten Nachmittag wurde das Hotel bezogen. Schließlich ließ man den ersten Tag gemeinsam im Augustiner Schützengarten ausklingen.

Nach dem Frühstück ging es am frühen Sonntagvormittag vom Hotel zum Münchner Flughafen. Nach der Ankunft wurde das Besucherzentrum erkundet, bevor uns, nach der Sicherheitskontrolle, ein Bus des Flughafens abgeholt hat. Die Flughafentour startete bei der Feuerwehrwache Nord des Flughafens. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung des Schichtleiters stand das Flughafenlöschfahrzeug der Firma Rosenbauer namens „Panther“ im Fokus der Besichtigung. Anschließend wurde die Tour direkt über das Vorfeld fortgesetzt, bei der wir sehr viele spannende und interessante Eindrücke sammeln konnten. Zum Abschluss fand ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Erdinger Weißbräu statt, von wo aus letztlich die Heimreise nach Mittersill wieder angetreten wurde. Ein Dank ergeht an alle beteiligten Personen, die diesen Ausflug, welcher zum Großteil aus der Kameradschaftskasse finanziert wurde, ermöglicht haben. Wir möchten uns aber auch bei unseren Nachbarfeuerwehren aus Stuhlfelden und Uttendorf, welche zu dieser Zeit bei Einsätze in unseren Gemeindegebiet mitalarmiert wurden, bedanken.

DANKE!

FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT:

- Stadtgemeinde Mittersill

- Landesfeuerwehrverband Salzburg

- den Feuerwehren des Abschnittes 3

- den Feuerwehrkameraden aus Nord- und Osttirol

- Rotes Kreuz Mittersill

- Polizei Mittersill

- Wasserrettung Mittersill

- Bergrettung Mittersill

- Österreichisches Bundesheer

- Bezirkshauptmannschaft Zell am See

- Landesstraßenverwaltung Pinzgau

- Felbertauernstraße AG

- den örtlichen Vereinen

FÜR DIE FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG:

- allen Unternehmerinnen und Unternehmern

- allen Spenderinnen und Spendern

- allen Gönnerinnen und Gönnern

FÜR VERSTÄNDNIS:

- unseren Ehefrauen und Partnerinnen

- unseren Familien und Freunden

Unsere Freiwillige Feuerwehr lebt zum einen vom Engagement unserer Mitglieder, zum anderen von den finanziellen Mitteln, die uns für unsere umfangreiche Arbeit zur Verfügung stehen. Auch wenn die Stadtgemeinde Mittersill grundsätzlich für die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr zuständig ist, sind wir auf Spenden angewiesen, um wichtige Vorhaben umsetzen zu können. Wie zum Beispiel:

- Spezialtrainings und Schulungen

- Aktionen und Projekte zur Nachwuchsförderung in der Feuerwehrjugend

Wir freuen uns über jede Spende und sagen DANKE für Ihre Unterstützung!

Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Mittersill

QR Code scannen für die Bankdaten. DANKESWORTE

Name des Empfängers: Feuerwehr Mittersill

IBAN des Empfängers: AT63 2040 2000 0000 1164

BIC des Empfängers: SPMIAT21XXX

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Ihre als Privatperson getätigte Spende wird bei Ihrer Arbeitnehmerveranlagung bzw. Einkommenssteuererklärung automatisch berücksichtigt. Wenn Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen wollen, müssen Sie diese nicht mehr selbst melden. Wir sind beauftragt, der Finanzverwaltung die relevanten Daten weiterzugeben. Nur so kann Ihre Spende steuerlich berücksichtigt werden. Damit das Finanzamt die Spende eindeutig zuordnen kann, benötigen wir Ihren vollen Namen (laut Meldezettel) und Ihr Geburtsdatum. Wir bitten Sie Ihre Daten in den dafür vorgesehen Feldern bzw. als Verwendungszweck anzugeben. Natürlich können Sie auch weiterhin anonym spenden. Dadurch verzichten Sie auf die Möglichkeit, Ihre Spende steuerlich wirksam zu machen.

Top Service zu Top Konditionen

Ihr mobiler Serviceprofi für alle Marken Service, Reparatur & Prüfung für: Fahrzeugaufbauten w Pumpen w Stromerzeuger Hydraulische Rettungsgeräte w Seilwinden persönlich w verlässlich w erfahren

Christian Erhart Feuerwehrtechnik w T: +43 (0) 5224 663 28 Schlögelsbach 19a w A-6123 Terfens w www.eftechnik.at

FLIESEN FÜR EWIGE ELEGANZ

Willkommen in einer Welt der grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten – entdecken Sie die Schönheit und Vielseitigkeit unserer Fliesen!

• Größte Fliesenausstellung in der Region

• Materialabholung od. Profiverlegung

• Kompetente Beratung, gute Ideen, persönliches Engagement

farben-lechner.at

Höchster Schokoladegenuss

GEMEINSAM FÜR UNSERE SICHERHEIT.

Freiwillige Helfer sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Sie spenden ihre Zeit für Menschen, die Hilfe brauchen oder in Not sind. Dieses Engagement unterstützt die Raiffeisenbank Oberpinzgau finanziell und tatkräftig. Weil man nur gemeinsam Wunder bewirken kann. rbop.at

WIR MACHT’S MÖGLICH.

SICHTBAR UND SICHER

Mehr Sicherheit für Ihre Kind. Schnell, einfach, unkompliziert.

Mehr Sichtbarkeit durch Größe (Höhen von 1,5m

BEWEGT

Mehr Aufmerksamkeit durch Windbewegung

UNKOMPLIZIERT

Einfacher Aufbau und Platzierung durch Basisplatte oder Wandhalterung, ins Erdreich oder Saugnapf glatten Flächen

A-5731 Hollersbach Nr. 9

A-5700 Zell am See, Brucker Bundesstraße 37

Auf Wunsch kommen wir auch gerne zur Besprechung zu Ihnen nach Hause.

Mobil: +43 (0) 664 28 28 013

Mail: office@bestattung-gschwandtner.at www.bestattung-gschwandtner.at

365 Tage im Jahr - 24 Stunden erreichbar

Bestattung Gschwandtner

Das Team: v.links: Lorenz Brandauer, Johann Aigner Lisi Obrist, Horst Gschwandtner (GF) und Johannes Peitler

Kuschelige (Brandschutz) Decke.

Kuschelig, stylisch & sicher: Eine Decke, die mehr kann!

Wir haben eine flauschig-weiche Decke zum Einkuscheln, die „ganz nebenbei“ sicher vor Feuer und Krankheitserregern schützt.

• Besonders weich und anschmiegsam

• Wärmend, antibakteriell, antifungal und antiviral

• Brennt nicht, schmilzt nicht, tropft nicht, erzeugt keine toxischen Gase

Gewinnspiel erhältlich bei SiBP

Von der trendigen Wohnzimmerdecke zur professionellen Löschdecke – gewinne das Must-Have für dein Zuhause und Unterwegs! Alle Infos zu unserem Gewinnspiel findest du auf unserer Facebook Seite.

Bergrestaurant

PANORAMAALM

Hildegard und Philipp Neureiter Tel. 0664/3306409 www.panoramaalm.net

Ein „Logenplatz“ in den Alpen mit grandiosem Panorama, gemütlichem Bedienungsrestaurant, SB-Bereich und verschiedenen Bars.

Die PanoramaAlm ist bekannt für ihre gute Küche, alle Gerichte werden frisch und mit viel Liebe zubereitet. Dazu gibt’s so manchen edlen Tropfen aus dem Weinkeller.

NEU sind die luxuriösen Panorama-Suiten sowie der Panorama-Seminarraum.

Auch als Partylocation ist die PanoramaAlm perfekt: Hüttenabende, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten usw. werden hier zum absoluten Hit bzw. zum unvergesslich schönen Erlebnis.

salzachsonne.at

Energie E-Mobilität

Sicherheit & Kommunikation

Die Nationalparkwelten mit dem spektakulären 360° Panorama zählen zu den beliebtesten Attraktionen im SalzburgerLand. Die Besucher durchwandern zehn faszinierende Naturräume nacheinander und lernen dabei die außergewöhnliche Vielfalt des Nationalparks kennen und verstehen. Besuchen Sie die Nationalparkwelten zu Ihrer Wunschzeit und erfahren Sie alles über den ältesten Nationalpark Österreichs. Natur mit allen Sinnen erleben. Tickets online unter www.nationalparkzentrum.at

Genießen Sie eine feine Auswahl an regionalen Naturprodukten, wie z.B. Bergwiesenseife, Imker-Honig, Schnäpse, verschiedene Teesorten und Salze, Geschenkartikeln für Klein und Groß, Shirts und Pullis aus Bio-Baumwolle und recycelten Kunststofffasern im Nationalpark-Design. Alle Produkte gibt´s im Online-Shop oder in den Nationalparkwelten Hohe Tauern. www.nationalparkladen.at

Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH

Gerlosstraße 18, 5730 Mittersill, Tel. +43 (0)6562 40939 info@nationalparkzentrum.at, nationalparkzentrum.at

Direkt an der Piste 77, der Panoramaabfahrt Kitzbüheler Alpen, liegt ein ganz besonderes Schmuckstück. 1.530 Meter über dem Meer entführt die Toni Alm jeden Winter Skifahrer und Genussspechte in eine ganz besondere Atmosphäre. In traditionell stilechtem Ambiente trifft man sich bereits am Vormittag zum Hüttenfrühstück oder zu „Alpentapas” und Kaiserschmarrn als Stärkung Zwischendurch. Doch auch für den großen Hunger bietet die Küche der Toni Alm für jeden Geschmack das Richtige. Abgerundet wird das kulinarische Hüttenerlebnis mit einem exklusiven Getränkeangebot, das vom hauseigenen Toni Alm Bräu bis zu einer großen Auswahl an erlesenen Weinen reicht.

Kein Wunder, dass die Toni Alm auch für Feiern aller Art die perfekte Bühne bietet und weitum für ihre Professionalität und Qualität bekannt ist. Rund 90 Sitzplätze in der Hütte und noch einmal 250 auf der großen Panorama-Terrasse mit traumhaften Ausblicken inklusive machen jedes Fest zum Mega-Event. Hinauf geht es zu späterer Stunde entweder mit einer romantischen Fackelwanderung oder ganz bequem per Skidoo. Für den Weg hinunter empfehlen wir eine lustige Rodelpartie.

TONI ALM | Resterhöhe | Pass Thurn | T +43 (0)664 4340959 | E info@toni-alm.at | www.toni-alm.at

Junge Sterne glänzen länger.

WO NOSTALGIE ZUM PROGRAMM GEHÖRT.

ERLEBNIS AUF SCHIENEN MIT DER PINZGAUER LOKALBAHN.

Die Pinzgauer Lokalbahn bringt Sie sicher und komfortabel durch den Oberpinzgau - ob mit den nostalgischen Dampfzügen im Sommer oder mit den modernen Garnituren im Planverkehr übers ganze Jahr.

Informationen und Fahrpläne unter pinzgauerlokalbahn.at

Zellerstraße 39b

A - 5730 Mittersill

T + 43660/8184364

Jürgen WANGER

Elektrotechnik von

Unmittelbar an der Abfahrt des Pass Thurn gelegenes Haus. Gepflegte Küche und Getränke - Pinzgauer Spezialitäten - frische Forellen - deftige Brotzeiten. Rustikale Räumlichkeiten für Feiern aller Art. Ganzjährig geöffnet.

Montag und Donnerstag Ruhetag (außer für Gruppen)

120 Sitzplätze (2 Räume)

Garten für 60 Personen

Großer Parkplatz am Haus

Rettenbachstr. 179

5730 Mittersill

Tel: 0660 / 57 32 037

massage@romera-bao.at | www.romera-bao.at

Meine Produktempfehlungen: natuerlichxund.mivita.care

Meine Leistungen:

• Klassische Heilmassage

• Manuelle Lymphdrainage

• Fußreflexzonenmassage

• Triggerpunktbehandlung

• Faszientechniken

• sanfte Wirbelkörperkorrektur nach Dorn

• Akkupunkturtechniken

Rettenbachstraße 179 / 2 · 5730 Mittersill +43 699 113 200 01 sophie.romerabao@gmail.com Fußpflege & Maniküre

Meine Leistungen:

Fußpflege

Maniküre

Harzen

Augenbrauen & Wimpern färben

Lackieren mit Nagellack oder Shellack für lange Haltbarkeit

Spangentechnik bei eingew. Nägeln

Ortosen bei Fehlstellungen

Behandlung div. Problemfüße

DANKE FÜR EUREN EINSATZ!

Wir bedanken uns herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Mittersill für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschen der gesamten Mannschaft alles Gute für das nächste Jahr.

IcoSense GmbH Softwareentwicklung & IT für Unternehmen www.icosense.com

Scherer Ernst Zimmerei Betriebsges.m.b.H. 5722 Niedernsill · Austria · Gewerbegebiet Lengdorf 1

T +43 6548 8224 · www.zimmerei-scherer.at Besinnliche Adventzeit und Frohe Festtage.

www.alphacut.at

lpha_ α CUT

werbetechnik OG

BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG beginnt mit der IDEE und ist ERFOLGREICH wenn sie beachtet wird. BESCHRIFTUNG

Ihr Komplettausstatter in der Notfall-Medizin,ErstenHilfe, Arbeits-Warnschutzund bekleidung,beiderpersönlichenSchutzausrüstung sowiebeiSicherheits-und Arbeitsschuhen

www.rescue3team.at

Produktionsmitarbeiter Zimmerer

Dachdecker & Spengler Lehrlinge

#mitholzbaudanklhochhinaus

Jetzt bewerben unter office@holzbau-dankl at

CNC Autogen- und Plasmaschneideanlage

Zeit für Lachen

Zeit zum Denken

Zeit für die anderen nicht nur um zu schenken

Zeit für Stille

Zeit für Gefühl

Zeit für Nähe und Ruhe im Gewühl

Zeit für Musik

Zeit für Kerzen

Zeit für Leben mit liebendem Herzen - unbekannt

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten RUTSCH ins neue Jahr!!!

Euer Team von Prostis Autoboutique

Fa. Daniela Prostak Autozubehör & Kfz-Werkstatt Zellerstraße 83 5730 Mittersill

Tel : 06562/5085 Fax 4 info@prosti at - www prosti at

VIELEN DANK an die FF-Mittersill für euren EINSATZ!

KEIL ERDBAU

Wir bewegen Zukunft.

Danke an alle Mitglieder der FF-Mittersill für euren ehrenamtlichen Dienst.

FLORIAN FEUERSCHUTZ GmbH

BRAND-, UMWELT- und ARBEITSSCHUTZ

A-5733 Bramberg am Wildkogel, Dorf 19, Tel. +43 (0)6566 / 74 50, Fax 74 50-8, office@feuerschutz.at

Seit über 40 Jahren steht FLORIAN FEUERSCHUTZ für hochwertige Produkte und beste Serviceleistungen.

Alle unsere Servicetechniker sind TÜV-zertifizierte Sachkundige gem. ONR 61053. Um unseren Kunden erstklassige Qualität zu garantieren, sind wir außerdem als befugter Betrieb nach ÖNORM F1053 inkl. CO2- und Stickstoff-Füllstelle durch den TÜV Austria zertifiziert.

Unsere Service-Bereiche:

• Handfeuerlöscher und fahrbare Löschgeräte

• Wandhydranten und Steigleitungen

• Brandschutztüren und -tore

• Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

• Notleuchten und Sicherheitsbeleuchtung

• externer Brandschutzbeauftragter

Besuchen Sie unseren Online-Shop www.feuerschutz.at

FLORIAN FEUERSCHUTZ GmbH Ihr TOP-Partner für umfassenden Brandschutz

Moderne Versicherungslösungen zu Ihrem Schutz

GRÜNE IMMOBILIEN MIT 15 JAHREN INNOVATIONSVORSPRUNG

In Mittersill entstehen 18 gesunde Vollholz-Wohnungen mit Holz-Alu-Fenstern, ökologischer Dämmung und Holzsichtdecken mit Bestpreisgarantie.

Sie profitieren von einer ausgezeichneten Immobilienbewertung und hoher Rendite.

Informieren Sie sich jetzt! 0676 / 845 463 304 oder office@siges.at

Als Familienunternehmen mit starken regionalen Wurzeln

sind wir uns bewusst, wie wichtig es ist,

sich auf Institutionen verlassen zu können,

die für unseren Schutz und für unsere Sicherheit sorgen.

Gemeinsam die Region gestalten und bewahren.

Wir binden Ihre Facharbeiten

Verkauf von Tinten, Toner, Papier, Drucker uvm.

KOPIEREN, DRUCKEN, SCANNEN, PLOTTEN bis DIN A0

Agentur Egger, Lerch OG

Persönlich. Regional. Digital. Zeller Straße 8b | 5730 Mittersill Tel.: 06562/203 48 agentur.mittersill@allianz.at allianz.at/mittersill

Pinzgauer Holzfachmarkt | Lendstraße 11 | 5730 Mittersill | Tel. 06562/4986 info@holzfachmarkt.at | www.pinzgauerholzfachmarkt.at

Lebzeltergasse Nr. 4 · 5730 Mittersill +43 (0)65 62 / 20 601 · hautnah@sbg.at www.hautnah-waesche.at

Montag - Freitag

09.00 - 12.00 Uhr und 14.00- 18.00 Uhr Samstag 09:00 - 12.00 Uhr

LKW Ankauf

Unfallwagen

Motorschaden

Baumaschinen A Geländewagen

Hochmoorstüberl

DR. JOHANN BRÜNDL Öffentlicher Notar

A - 5730 Mittersill Telefon 06562/6220

• • Gerlosstraße 8 Fax 06562/6220 - 25 e - mail bruendl@notar.at

Helmut Lemberger Filialleiter-Stellvertreter

Manuel Empl Katharina Denkmayr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Volksbank Mittersill – Ihr kompetenter Partner in allen Finanzangelgenheiten

Volksbank Mittersill Zeller Straße 11, 5730 Mittersill Tel.: 06562 - 4533 mittersill@volksbanksalzburg.at

www.volksbanksalzburg.at VOLKSBANK. Vertrauen verbindet.

Hannes Renn Filialleiter
Michael Gallob

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.