SVPS-FSSE Bulletin N° 5/2022

Page 36

Rund ums Pferd Autour du cheval

Von Bière nach Aarau zu Pferde 50 Jahre ist es her, dass die Kavallerie der Schweizer Armee abgeschafft worden ist. Nun wollen die Schweizer Kavallerie-Schwadron 1972 und die Berner Dragoner 1779 zu diesem Anlass einen ganz speziellen Gedenkritt veranstalten. Das Ziel: mit 60 Pferden in acht Tagen eine Strecke von 225 Kilometern absolvieren. Es soll etwas Besonderes werden, und schaut man sich die Website dieses geplanten Anlasses an, dann darf man davon ausgehen, dass dies ein unvergessliches Abenteuer werden wird. «Bis zum 8. Juni hatten sich bereits 76 Reiter mit ihren Pferden angemeldet», freut sich Oberst Jürg Liechti vom Organisationskomitee. «Mehr können wir leider nicht mitnehmen, denn die Anzahl Betten in den Unterkünften ist einfach beschränkt.» Rund 92 Personen werden an diesem Gedenkritt dabei sein, Helfer mit eingerechnet. Obwohl der Ritt für jedermann und jedefrau offen ist, haben sich nur Männer angemeldet. Viele von den Teilnehmenden sind entweder Mitglied der Schweizer Kavallerie-Schwadron 1972 oder der Berner Dragoner 1779. Doch auch Kameraden aus dem Ausland werden anreisen. So eine Gruppe von zehn Personen des Deutschen Kavallerieverbands mit ihren Pferden sowie ein Team von sechs Personen aus dem Vereinigten Königreich.

Bis 30 Kilometer pro Tag Gestartet wird am Samstag, 17. September 2022, auf dem Artilleriewaffenplatz in Bière, wobei die Reiter und ihre Pferde bereits am Tag zuvor anreisen. Jeden Tag werden so zwischen 20 bis 30 Kilometer quer über den Jurabogen absolviert. In acht Tagen soll der Tross dann auf dem Waffenplatz in Aarau ankommen. Dort haben in den vergangenen Jahren bereits eintägige Jubiläumsanlässe zur Abschaffung der Kavallerie in der Schweizer Armee stattgefunden, mehrheitlich mit Vorführungen. Dieser 50-Jahre-Gedenkritt wurde übrigens auch von der Schweizer Armee bewilligt und wird im Rahmen der ausserdienstlichen Tätigkeiten auch grosszügig unterstützt.

Dienstbetrieb nach Kavalleriemanier Die Absicht dieses Gedenkanlasses ist, zum 50-Jahr-Jubiläum einen mehrtägigen, anspruchsvollen Ritt mit militärischem Dienstbetrieb nach Kavalleriemanier durchzuführen. Geritten wird in Originalausrüstung, übernachtet wird in Armeeunterkünften, verpflegt ab Feldküche. Schaut man sich das aufgeschaltete Programm an, bleiben keine Zweifel, dass sich dies auch genauso abspielen wird. Ein weiterer wichtiger Punkt für die Organisatoren ist es, den, wie sie beschreiben, «grossartigen Geist der Kavallerie» weiterzugeben sowie vereinsübergreifend die militärische Reitertradition zu leben und die Kameradschaft zu pflegen.

Weitere Informationen: www.gedenkritt-zur-abschaffungder-kavallerie-vor-50-jahren.ch

34

Bulletin 05 / 11.07.2022

Die Schweizer Kavallerie während des 1. Weltkriegs

Nachwuchs gewinnen Auch wenn das Durchschnittsalter eher hoch ist – der älteste Teilnehmer ist 80 Jahre alt, gibt es dennoch auch den einen oder anderen jüngeren Mitreiter in den 30erJahren. Unter anderem ein Ziel dieses Gedenkritts ist es jedoch, vermehrt Nachwuchs für die ausserdienstlichen, historischen Kavallerievereine zu interessieren und zu gewinnen. Interessierte aus der Öffentlichkeit können während des Anlasses den Ritt auf der Strecke verfolgen und die Feldlager besuchen. Nicole Basieux


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Marktplatz | Marché d’annonces

1min
pages 114-116

Sportpferderegister | Registre des chevaux de sport

38min
pages 106-111

Marktnotizen | Sur le marché

3min
pages 112-113

Inforama

4min
pages 82-83

Zuchtverband ZVCH | Fédération d’élevage FECH

7min
pages 79-81

Schriftliche Verwarnungen | Avertissements écrits

3min
page 73

Verzeichnis der Offiziellen | Liste des officiels Resultate der Lizenzprüfungen | Résultats des examens de licence Medikationskontrollen | Résultats des contrôles de médications

3min
page 72

Datenkalender 2023 | Calendrier 2023 | Calendario 2023 Daten der Grossveranstaltungen 2023 | Dates des grandes manifestations 2023

7min
pages 65-66

Directives concernant l’établissement du calendrier des manifestations de la FSSE

6min
pages 63-64

Weisungen für das Erstellen des Veranstaltungskalenders des SVPS

3min
page 62

Procès-verbal de l’assemblée des membres FSSE

15min
pages 56-61

Luisa Biaggini Rossi: necrologio | Nachruf | nécrologie

8min
pages 47-49

Protokoll der Mitgliederversammlung des SVPS

12min
pages 50-55

Von Bière nach Aarau zu Pferde | De Bière à Aarau à cheval

4min
pages 36-37

Von Ansaat bis Weidesysteme | Semis et gestion des prairies

11min
pages 30-35

Swiss Sport Integrity – Ethikverstösse im Schweizer Sport Swiss Sport Integrity – cas de manquement à l’éthique dans le sport suisse

6min
pages 26-29

Swiss Team Trophy feiert 30-Jahr-Jubiläum La Swiss Team Trophy fête son 30e anniversaire

9min
pages 22-25

Neue Partnerschaft des SVPS zur Förderung des Pferdewohls

1min
page 10

Nouveau partenariat de la FSSE pour la promotion du bien-être équin

1min
page 11

Hyggelig à Herning: Championnats du monde au Danemark

14min
pages 13-21

Hyggelig in Herning: Weltmeisterschaft in Dänemark

1min
page 12

Strategie «SVPS 2030» | La stratégie «FSSE 2030»

3min
pages 6-7

Fotoarchiv Roland von Siebenthal | Archives photographiques Roland von Siebenthal

2min
pages 8-9

Ethik? Interessiert mich nicht … | L’éthique? Ça ne m’intéresse pas

3min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SVPS-FSSE Bulletin N° 5/2022 by Swiss Equestrian - Issuu