Swiss Equestrian Zahlen und Fakten 2024

Page 1


ZAHLEN UND FAKTEN 2024

ONE TEAM. ALL TOGETHER.

INHALT

4 Swiss Equestrian 6 Organisationsstruktur 8 Pferdesport Schweiz in Zahlen

10 Equiden & Sportpferde

12 Sportpferderegister

13 Top-Ten-Rassen

14 Vielfalt der Schweizer Pferdezucht

BREITENSPORT

15 Pferdesportveranstaltungen & Prüfungen

17 Brevet & Lizenzen

18 Ausbildung 19 Jugend & Sport

SPITZENSPORT

20 Erfolge des Schweizer Pferdesports 2024

23 Internationale Veranstaltungen & Starts an internationalen Veranstaltungen ETHIK

Horse Welfare DIENSTLEISTUNGEN 26 Swiss Equestrian –Kompetenzzentrum Pferd

28 Einnahmen & Ausgaben

30 Highlights & Trends

Diese und weitere Broschüren können sie kostenlos als PDF herunterladen: swiss-equestrian.ch/swiss-equestrian/ueber-uns

Impressum

Herausgeber: Swiss Equestrian

Konzept und Design: Binkert Partnerinnen, Zürich

Copyright: Swiss Equestrian 2025, Verwendung unter Quellenangabe erwünscht.

SWISS EQUESTRIAN

Wir sind der Wegbereiter und Garant für attraktiven und zukunftsträchtigen Pferdesport in der Schweiz.

Swiss Equestrian

EIN SOLIDES FUNDAMENT

Swiss Equestrian ist der Dachverband für den Pferdesport in der Schweiz, vom Breitensport bis zum Spitzensport, in neun Disziplinen: Springen, Concours Complet, Dressur, Para-Dressur, Fahren, Voltige, Endurance, Reining/Western und Vierkampf.

Der Dachverband wurde im Jahr 1900 gegründet. Heute vereint Swiss Equestrian unter seinem Dach 30 Mitgliederverbände aus den Bereichen Pferdesport, Pferdezucht und Pferdeberufe.

Vier Säulen

Das Ziel der Verbandsstrategie «Swiss Equestrian 2030» ist unmissverständlich: Getragen von den vier Säulen Spitzensport, Breitensport, Ethik und Dienstleistungen garantiert Swiss Equestrian attraktiven und zukunftsträchtigen Pferdesport in der Schweiz und positioniert sich als Kompetenzzentrum für alle Akteure der Pferdewelt.

ORGANISATIONSSTRUKTUR

Mitgliederversammlung

Revisionsstelle Kommissionen

TK Technische Komitees

VETKO Veterinärkommission

MEDKO Medizinische Kommission

GAKO Grundausbildungskommission

PKO Prüfungskommission

REGLKO Reglementskommission

NWF Nachwuchsförderungskommission

SAKO Sanktionskommission

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle

Mitarbeitende 23

Vollzeitstellen 18.4

Verantwortliche in den Disziplinen 90

REGIONALVERBÄNDE MIT ANZAHL EINZELMITGLIEDERN

Mitgliederverbände

Vollmitglieder 25

Teilmitglieder 6

Kommissionsmitglieder 74

Mitglieder 7 Vorstand

Offizielle 702 Parcoursbauer 173

PNW Pferdesportverband Nordwest

OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerieund Reitvereine

FTSE Federazione Ticinese Sport Equestri

FER Federation Equestre Romande

ZKV Zentralschweizerischer Kavallerie­ und Pferdesportverband

PFERDESPORT SCHWEIZ

IN ZAHLEN

aktivierte Brevets und Lizenzen 15 414

66 842

in Vereinen organisierte Pferdesportlerinnen und Pferdesportler

nationale Pferdesportveranstaltungen in der Schweiz 482

Equiden (Pferde, Ponys, Esel, Maultiere usw.) in der Schweiz 110 999

internationale Pferdesportveranstaltungen in der Schweiz 18

EQUIDEN & SPORTPFERDE

Pferde, die im Sportpferderegister unter dem Status «aktiv» eingetragen sind und für welche das aktuelle Sportjahr bezahlt wurde.

Bei

• Geografische Verteilung: Kantone Bern und Zürich dominieren, gefolgt von den Kantonen Waadt und Aargau.

• Insgesamt sind im Jahr 2024 20 % der Equiden, die in der Schweiz gemeldet wurden (TVD), als Sportpferde eingetragen.

< 1000 (AI, AR, BS, GL, NW, OW, UR)

1000 – 2000 (SH, SZ, ZG)

2000 – 3000 (BL, GE, NE)

3000 – 4000 (TI)

4000 – 5000 (GR, SO, VS)

5000 – 6000 (JU, LU, TG)

6000 – 10 000 (AG, FR, SG, VD)

10 000 – 15 000 (ZH)

15 000 – 20 000 (BE)

Vergleich der gemeldeten Equiden bei Agate mit der Anzahl eingetragener Sportpferde bei Swiss Equestrian

SPORTPFERDEREGISTER

Übersicht über die Anzahl Neueintragungen, Eigentümerwechsel, FEI Pässe, Namensänderungen und Streichungen im Vergleich der Jahre 2023 und 2024

< 20 Jahre

21– 30 Jahre

31– 40 Jahre

41– 50 Jahre

51– 60 Jahre

> 60 Jahre

Neueintragungen Eigentümerwechsel

FEI­Pässe2

Streichungen aus dem Pferderegister Namensänderungen

der Pferdebesitzer sind über 40 Jahre alt 65% ➔

• Männer werden tendenziell mit zunehmendem Alter Pferdebesitzer, Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren sind relativ gleichmässig stark vertreten.

• Männer über 60 (17%) und Frauen zwischen 31 und 40 (16%) sind die am stärksten vertretenen Altersgruppen unter den Besitzern eines aktiven Sportpferdes im Jahr 2024.

2 Neu ausgestellte FEI Recognition Cards und Übernahme der Administration von Pferden mit einer bereits bestehenden FEI Recognition Card durch Swiss Equestrian

DIE TOP-TENRASSEN

Anzahl Neueintragungen in das Sportpferderegister 2024 (Total 2570)

Die Top-Ten-Rassen nach Zuchtgebiet / Land

VIELFALT DER SCHWEIZER

PFERDEZUCHT

Schweizerischer Verein der Züchter des Pferdes

reiner spanischer Rasse

S chweizerischer Freibergerverband

Verein Feunde der Achal-Tekkiner

Pferde Schweiz

Schweizer Zuchtgenossenschaft für Arabische Pferde

Schweizerischer Haflingerverband

Zuchtverband

CH-Sportpferde

Shagya-Araberverband der Schweiz

Fédération Romande d’Élevage Poney Suisse

Trakehnerfreunde

Schweiz

Schweizerischer Verband des Berberpferdes

Islandpferdevereinigung

Schweiz

Cheval Suisse

Schweizerischer Verband für Ponys und Kleinpferde

Schweizer Friesenpferde-Verband

Club Caballo Paso Peruano

Quelle: Verband Schweizer

Pferdezuchtorganisationen VSP

Anglo Araber und Araber Kreuzungen

Bernischer Pferdezuchtverband

Interessengemeinschaft für das Maultier

Pferdezuchtgenossenschaft Aargau

Schweizerische Interessengemeinschaft Eselfreunde

CD: Dressur

CS: Springen

CC: Concours Complet

CA: Fahren

CE: Endurance

CV: Voltige

CR: Reining

Vierkampf

Disziplinen

• Im Zeitraum von 2014 bis 2017 ist die Gesamtzahl der Starts aller Disziplinen um 9 % gestiegen.

(2014: 185 750 / 2017: 202 661)

• Zwischen 2017 und 2024 ist ein Rückgang um 21 % von 202 661 auf 159 874 zu verzeichnen.

• Die Tendenz der Anzahl Veranstaltungen ist im Jahr 2024 abnehmend.

5 Nicht erfasst in den Starts sind Nichtstarter, Hors Concours­Ritte und gewisse Spezialprüfungen, für die keine Resultate übermittelt werden.

Demografische Daten der Reiterinnen und Reiter mit eingelösten Brevets & Lizenzen6 2024.

AUSBILDUNG

Anzahl bestandene Prüfungen

«Grundausbildung Pferd», «Brevet» und «Lizenz»

GRUNDAUSBILDUNG

Anzahl Teilnehmer:innen

Attest

Diplom Reiten

Diplom Fahren

Anzahl Grundausbildungs- & Brevetprüfungen 2024

Brevet Dressur/Kombiniert 181

Brevet Fahren 14

Brevet Gangpferde 19

Brevet Geländereiten klassisch 2

Brevet Reiten im öffentlichen Raum 10

BREVET

Anzahl Teilnehmer:innen

Brevet Western 11

Grundausbildung Fahren 15

Grundausbildung Reiten 272

Grundausbildung Voltige 2

Kombiniert

Dressur Fahren

Western Gangpferde

Geländereiten Klassisch Reiten im öffentl. Raum

Anzahl Teilnehmer:innen

Anzahl Lizenzprüfungen 2024

Dressur 14

Springen 14

Dressur R Fahren L

Springen R

JUGEND

& SPORT

Jugend + Sport Sportförderungsprogramm des Bundes

J+S Pferdesport 2024 in Zahlen

188

unterrichtende Personen haben sich in den J+S Angeboten Pferdesport weitergebildet

neu diplomierte Vereinstrainer:innen 18

46

Personen haben den Abschluss

J+S Leiter:innen Reiten Jugend bestanden

2127

aktive J+S Leiter:innen im Pferdesport, die mit Kindern undJugendlichen arbeiten und ihre Kurse anmelden

9

neue Leiter:innen A

3

neue J+S Expert:innen

neue J+S Kindersportleiter:innen Reiten 24

ERFOLGE DES SCHWEIZER PFERDESPORTS 2024

Olympische Spiele

Paris 2024 (FRA)

Silber

Springen

Steve Guerdat und DYNAMIX DE BELHEME gewinnen olympisches Silber im Springreiten

Olympische

Spiele

Paris 2024 (FRA)

Diplom

Concours Complet

Team

Rang 4 für Robin Godel mit GRANDEUR DE LULLY, Mélody Johner mit TOUBLEU DE RUEIRE und Felix Vogg mit DAO DE L'OCEAN

Einzel

Rang 8 für Felix Vogg mit DAO DE L'OCEAN

WM Fahren

Einspänner

Le Pin (FRA)

Gold Bronze

Einzel

Gold für Mario Gandolfo mit FAVELA CH

Bronze für Stefan Ulrich mit SAMITO

Team

Bronze für Michaël Barbey mit DAVINCI DES ARRENEYS, Mario Gandolfo mit FAVELA CH und Stefan Ulrich mit SAMITO

WM Voltige Elite

Bern (SUI)

Silber Bronze

Pas-de-Deux

Silber für Zoe Maruccio und Syra Schmid

Longenführer Michael Heuer mit LATINO VOM FORST CH

Team

Bronze für Team Lütisburg ­

Lena Bollhalder, Stefanie Brändle, Nadja Büttiker, Sina Graf, Ilona Hannich und Noemi Licci

Longenführerin Monika WinklerBischofberger mit ACARDI VAN DE KAPEL

Nationenpreis

Bronze für Team Switzerland im Nationenpreis

Medaillenspiegel

Team Lütisburg: Lena Bollhalder, Stefanie Brändle, Nadja Büttiker, Sina Graf, Ilona Hannich und Noemi LicciLongenführerin Monika Winkler­Bischofberger mit ACARDI VAN DE KAPEL

Einzel Damen: Ilona Hannich – Longenführerin Monika WinklerBischofberger mit RAYO DE LA LUZ

Einzel Männer: Lukas Heppler ­ Longenführerin Melanie Neubauer mit ENJOY THE MOMENT

EM Voltige Nachwuchs

Bern (SUI)

Silber

Einzel Damen

Silber für Mara Hofer

Longenführerin Rita Blieske mit NASHVILLE GRANDIA Z

Team

Silber für Team MontmirailPauline Cachelin, Eva Carraro, Mara Hofer, Romain Simonet, Lara Tonioni Fernández und Romina Trauffer Longenführerin Mirjam Degiorgi mit LIVANTO CHA CH

Einzel Damen

Bronze für Ilona Hannich

Longenführerin Monika Winkler­Bischofberger mit RAYO DE LA LUZ

Pas-de-Deux

Bronze für Zoe Maruccio und Syra Schmid

Longenführer Michael Heuer mit LATINO VOM FORST CH

WM Junge

Dressurpferde

Ermelo (NED)

6-jährige Pferde

Bronze für Charlotta Rogerson mit NICE TOUCH W

EM Fahren Nachwuchs Flyinge (SWE)

Einspänner U25

Bronze für Tim Kramer mit HOOVERDALE

WM Junge Fahrpferde

Lamotte-Beuvron (FRA)

Einspänner 7-jährige Pferde

Bronze für Mario Gandolfo und LEMMY­K

INTERNATIONALE VERANSTALTUNGEN & STARTS

Internationale Veranstaltungen

in der Schweiz 2024

CHI Basel

Springen, Dressur und Voltige

CSI5*­W, CSIU25­A, CDI­W, CVI­W Final

CSIO St. Gallen

Springen

CSIO5*, CSIYH1*

CCIO Avenches

Concours Complet

CCIO4*­NC­S, CCI2*­S, CCI3*­S

WM Voltige Elite Bern

Voltige

CH­M­V Seniors

EM Voltige Nachwuchs Bern

Voltige

CH­EU­Y­V, CH­EU­J­V

CSI Dielsdorf

Springen

CSI1*, CSI2*, CSIAm­A

CHI Dielsdorf

Dressur und Concours Complet

CDI1*, CDI2*, CDI4*, CDIJ, CDIP, CDIU25, CDIY, CDIYH, CCI1*­Intro, CCI2*­S

CSIO Nachwuchs Dielsdorf

Springen

CSIOCh, CSIOJ, CSIP, CSIU25­A, CSIP

CSI Ascona

Springen

CSI2*, CSI4*, CSIAm­A, CSIU25­A

CEI Lodrino

Endurance

CEI1* 100

CSI Nachwuchs Chevenez

Springen

CSICh­A, CSIP, CSIU25YJ­A, CSIJ­A, CSIU25­A

CSI Chevenez

Springen

CSI1*, CSI2*, CSIAm­A

CHI Genève

Springen, Fahren und Concours Complet

CSI5*, CSIU25­A, CIX­Arena, CAI­W, CSIU25­A, CIX­Arena, CAI­W

HORSE WELFARE

AUSBILDUNG OFFIZIELLE

Professionalisierung der Ausbildung

Förderung des disziplinübergreifenden Austausches der Offiziellen

Gezielte Sensibilisierung zum Thema Tierschutz

Bessere Nutzung des Juryrapports

Nasenbandkontrollen

Impfkontrollen

UNABHÄNGIGE VERBANDSGERICHTSBARKEIT

Verbandsgericht

Sanktionskommission

SAKO

ANHÖRUNG UND ZUSAMMENARBEIT MIT TIERSCHUTZORGANISATIONEN

MEDIKATIONSKONTROLLEN

Gesamtanzahl beprobter Pferde, die an nationalen Turnieren in der Schweiz teilnahmen

IMPF- UND PASSKONTROLLEN

Anzahl Impf- und Passkontrollen

Springen 4945

Dressur 1679

CC 269

Fahren 439

Endurance 121

Anzahl Pässe nicht in Ordnung oder auf Platz nicht vorhanden

Springen 19

Dressur 14

CC 1

Fahren 65

2024

Anzahl Impfungen nicht in Ordnung

Springen 39

Dressur 15

CC 3

Fahren 1

Endurance 1

Pass 2024

NASENBANDKONTROLLEN

Anzahl Nasenbandkontrollen

Springen 2870

Dressur 1773

CC 345

Fahren 299

Endurance 67

Anzahl Nasenbänder zu eng

Springen 87

Dressur 26

CC 1

BESONDERE VORKOMMNISSE & VERWARNUNGEN

Verwarnungen ohne gelbe Karte

Springen 155

Dressur 11

CC 8

Fahren 2

2024

Verwarnungen mit gelber Karte

Springen 7

SWISS EQUESTRIAN KOMPETENZZENTRUM PFERD

Bearbeitung von Equidenpässen (Neueintragungen, Besitzerwechsel, Namensänderungen)

Ausstellung der FEI Pässe und FEI Verlängerungen für die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen

Ethik – Schutz des Pferdes

Zusammenarbeit mit Zuchtverbänden

Vertretung der Interessen des Pferdes und des Pferdesports in Gesellschaft und Politik

Kommunikation und Information

Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport BASPO

Ausbildung der Pferdesportler:innen

Nachwuchsförderung

Begleitung Athleten vom Breitensport zum Spitzensport

Betreuung der Athleten an Championaten

Zusammenarbeit mit Swiss Olympic, EEF und FEI

Ethik – Schutz des Athleten

Nationales Nennsystem

Internationales Nennen FEI

1

2

3

Nationale Pferdesportveranstaltungen

Betreung der nationalen Ausschreibungsplattform OAS

Internationale FEI Pferdesportveranstaltungen in der Schweiz

Betreung der Online Schedules Plattform der FEI

Ausbildung Offizielle für Pferdesportveranstaltungen

Veranstaltersoftware «Rosson»

Prüfung der nationalen und internationalen Resultate

EINNAHMEN & AUSGABEN

«Nicht mehr ausgeben, als wir einnehmen»

Swiss Equestrian hat seine Strukturen und Prozesse umfassend überprüft und ein gezieltes Kostencontrolling eingeführt. Dank dieser Massnahmen kann das Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis von CHF 4403 abschliessen. Diese Entwicklung bestätigt die Stabilität und Widerstandsfähigkeit unseres Verbandes. Gleichzeitig zeigt sie, dass Swiss Equestrian strategisch gut aufgestellt ist, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern und den Pferdesport nachhaltig weiterzuentwickeln.

Swiss Equestrian finanziert sich in erster Linie aus eigenen Mitteln, insbesondere durch Dienstleistungseinnahmen und Gebühren. Zweckgebundene Drittmittel – beispielweise von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport oder verschiedenen Partnern – werden gezielt und projektbezogen eingesetzt.

Die Einnahmen von Swiss Equestrian fliessen grossmehrheitlich direkt zurück in den Sport –in die Finanzierung der neun offiziellen Disziplinen – vom Breitensport zum Spitzensport – sowie in die Ausbildung. Auch die Regionalverbände profitieren durch finanzielle Unterstützung für ihre Sportprogramme, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung.

Dank des Vertrauens und der wertvollen Unterstützung der Partner von Swiss Equestrian konnten wir gezielt Projekte realisieren –ohne zusätzliche Kosten für den Verband.

Einnahmenverteilung 2024

Swiss Olympic / BASPO / PluSport (19.6%)

NASAK­Nutzungsbeiträge (5%)

Gebühren und Dienstleistungen (47.6%)

Basisfranken (3.5%)

Sportfranken (7.6%)

Jahresbeiträge Mitglieder (1.8%)

Projekte/Partnerschaften (13.3%)

Verschiedenes (0.7%)

Liegenschaft (0.6%)

Ausgabenverteilung 2024

Sport (44.9%)

NWF (5.7%)

NASAK­Nutzungsbeiträge (5%)

Basisfranken an RV (3.1%)

Verbandsorgane (3.4%)

Geschäftsstelle (12.8%)

Personalkosten (23.2%)

Liegenschaft Abschreibungen (1.8%)

HIGHLIGHTS & TRENDS

Neue Website Swiss Equestrian

OLYMPISCHE SPIELE

PARIS 2024

SILBER IM SPRINGREITEN

Steve Guerdat und DYNAMIX DE BELHEME gewinnen olympisches Silber im Springreiten

ZWEI OLYMPISCHE DIPLOME IM CONCOURS COMPLET

Rang 4 für Robin Godel mit GRANDEUR DE LULLY, Mélody Johner mit TOUBLEU DE RUEIRE und Felix Vogg mit DAO DE L'OCEAN

Rang 8 für Felix Vogg mit DAO DE L'OCEAN

Lancierung der Kampagne

«Lebensgefühl Pferd» und starke

Positionierung des Brands Swiss Equestrian

Voltige WM Elite und Voltige EM Nachwuchs in Bern

Implementierung des Förderprogramms Swiss Equestrian Talents

Analyse «Startverhalten der Pferdesportler:innen und Auswirkungen auf die Veranstaltungen in der Schweiz»

ONE TEAM. ALL TOGETHER.

Swiss Equestrian

Papiermühlestrasse 40H

CH­3000 Bern 22

Tel. +41 (0)31 355 43 43

info@swiss­equestrian.ch

www.swiss­equestrian.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Swiss Equestrian Zahlen und Fakten 2024 by Swiss Equestrian - Issuu