Exposé KiTa Löwenherz Beelen

Page 1


EXPOSÉ KITA LÖWENHERZ IN BEELEN

Neubau einer 3-gruppigen Kindertagesstätte| Stand 07/2021

WIR SPRECHEN ÜBER

Standort Planung Referenzen

PROJEKTBESCHREIBUNG + UMGEBUNG

Neubau einer drei-gruppigen Kita “Löwenherz”, Butzhagen 2 in 48361 Beelen.

Beelen ist eine Gemeinde mit 6.500 Einwohnern im Kreis Warendorf im Osten des Münsterlandes in NordrheinWestfalen. Die Kreisstadt Warendorf grenzt an Beelen und dessen Stadtzentrum ist in etwa 15 Fahrminuten mit dem Auto entfernt. Als kleinste eigenständige Gemeinde im Kreis hat Beelen einen ganz besonderen Charm. Mitten im Münsterland gelegen, bietet es mit dem historischen Kirchplatz im Zentrum, wunderbaren Radwegen und verschiedenen Naherholungsgebieten viele Reize für Einheimische und Touristen. Die schöne Münsterländer Parklandschaft drumherum lädt ein per Rad erkundet zu werden. Bis Warendorf oder zum Vier-Jahreszeiten-Park nach Oelde ist es nicht weit. Im Herzen des Münsterlandes gelegen zeigt sich Beelen als idealer Ort, um viele Ausflugsziele anzusteuern. Die Gemeinde hat durch ihre vielen Vereine und Verbände sowie Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Traditionskirmes “Jans to Beilen” einen hohen Freizeitwert zu bieten.

STANDORT

Das Bauvorhaben befindet sich in der Straße Butzhagen 2 in 48361 Beelen. Die vorteilhafte Lage zum Bahnhof bietet eine hervorragende Anbindung an die ÖPNV. Der Bahnhof liegt mitten im Zentrum des Ortes und ist innerhalb weniger Minuten zu Fuß zu erreichen. Von hier aus hat man sehr gute Anbindungen an die größeren Städte Bielefeld, Telgte und Münster. Das Stadtzentrum von Warendorf ist innerhalb von etwa 15 Minuten erreichbar. Geschäfte des täglichen Lebens befinden sich in unmittelbarer Umgebung wie beispielsweise Supermärkte sowie eine Metzgerei, Schnellrestaurants und die Post. Auch Naherholungsgebiete drumherum sind schnell erreichbar. Das Münsterland ist Radfahrergebiet – auch per Rad gibt es im Umfeld des Standortes einiges zu entdecken.

MAKROSTANDORT

Niedersachsen

Ostbevern

Telgte

Münster

Sassenberg

Warendorf

Everswinkel

Beelen

Enningerloh

Sendenhorst

Drensteinfurt

Kreis Coesfeld Hamm

Ahlen Beckum

Oelde

Kreis Soest

Wadersloh

Kreis Warendorf

PLANUNG

Zeichenerklärung und textliche Festsetzungen

A. Rechtsgrundlagen der Planung

Zeichenerklärung und textliche Festsetzungen

A. Rechtsgrundlagen der Planung

Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 08.08.2020 (BGBl. S. 1728); Baunutzungsverordnung (BauNVO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. S. 3786); Planzeichenverordnung (PlanzV) i. d. F. vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. S. 1057); Landesbauordnung (BauO NRW 2018) i. d. F. vom 21.07.2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geän‐dert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 01.12.2020 (GV. NRW. S. 1109); Gemeindeordnung Nordrhein‐Westfalen (GO NRW) i. d. F. der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29.09.2020 (GV. NRW. S. 916); Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von kommunalem Ortsrecht (BekanntmVO) i. d. F. vom 26.08.1999 (GV. NRW. S. 516), zuletzt geändert durch Verordnung vom 05.11.2015 (GV. NRW S. 741).

Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 08.08.2020 (BGBl. S. 1728); Baunutzungsverordnung (BauNVO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. S. 3786); Planzeichenverordnung (PlanzV) i. d. F. vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057); Landesbauordnung (BauO NRW 2018) i. d. F. vom 21.07.2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geän‐dert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 01.12.2020 (GV. NRW. S. 1109); Gemeindeordnung Nordrhein‐Westfalen (GO NRW) i. d. F. der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29.09.2020 (GV. NRW. S. 916); Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von kommunalem Ortsrecht (BekanntmVO) i. d. F. vom 26.08.1999 (GV. NRW. S. 516), zuletzt geändert durch Verordnung vom 05.11.2015 (GV. NRW S. 741).

B. Planzeichen und Festsetzungen gemäß § 9 BauGB i. V. m. BauNVO

B. Planzeichen und Festsetzungen gemäß § 9 BauGB i. V. m. BauNVO

1. Maß der baulichen Nutzung (§ 9(1) Nr. 1 BauGB)

Grundflächenzahl GRZ (§ 19 BauNVO), Höchstmaß, hier 0,4

Geschossflächenzahl GFZ (§ 20 BauNVO), Höchstmaß, hier 1,2

Zahl der Vollgeschosse (§ 20 BauNVO), Höchstmaß, hier z. B. zwei Vollge‐schosse

1. Maß der baulichen Nutzung (§ 9(1) Nr. 1 BauGB) Grundflächenzahl GRZ (§ 19 BauNVO), Höchstmaß, hier 0,4 Geschossflächenzahl GFZ (§ 20 BauNVO), Höchstmaß, hier 1,2 Zahl der Vollgeschosse (§ 20 BauNVO), Höchstmaß, hier z. B. zwei Vollge‐schosse

2. Bauweise, überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen, Stellung baulicher Anlagen (§ 9(1) Nr. 2 BauGB)

2. Bauweise, überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen, Stellung baulicher Anlagen (§ 9(1) Nr. 2 BauGB)

Überbaubare Grundstücksflächen (§ 23 BauNVO)

= durch Baugrenzen umgrenzter Bereich nicht überbaubare Grundstücksflächen

Überbaubare Grundstücksflächen (§ 23 BauNVO)

= durch Baugrenzen umgrenzter Bereich nicht überbaubare Grundstücksflächen

die Untere Naturschutzbehörde zu Zuge der Planumsetzung zu beachten.

2. Altlasten

3. Flächen für den Gemeinbedarf (§ 9(1) Nr. 5 BauGB)

3. Flächen für den Gemeinbedarf (§ 9(1) Nr. 5 BauGB)

Gemeinbedarfsflächen sozialen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtun‐gen, hier Kindergarten siehe textliche Festsetzung D.1.1

Gemeinbedarfsflächen sozialen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtun‐gen, hier Kindergarten siehe textliche Festsetzung D.1.1

4. Sonstige Planzeichen und Festsetzungen

4. Sonstige Planzeichen und Festsetzungen

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs (§ 9(7) BauGB)

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungsmaße

Maßangaben in Meter z. B. 5,0 m

Der Gemeinde sind weder im Plangebiet noch im nahen Umfeld Altlasten Verdachtsflächen bekannt. Grundsätzlich gilt, dass nach § 2(1) Landesbodenschutzgesetz mein die Verpflichtung besteht, Anhaltspunkte für das Vorliegen einer chen Bodenveränderung unverzüglich der zuständigen Behörde, hörde des Kreises Warendorf, mitzuteilen, sofern derartige Feststellungen von Baumaßnahmen, Baugrunduntersuchungen o. ä. Eingriffen in den grund getroffen werden.

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs (§ 9(7) BauGB)

3. Kampfmittel

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungsmaße

Maßangaben in Meter z. B. 5,0 m

5. Örtliche Bauvorschriften (§ 9(4) BauGB i. V. m. § 89 BauO NRW)

Im Plangebiet und im näheren Umfeld sind keine Kampfmittel bekannt. rung von Bauarbeiten der Erdaushub auf außergewöhnliche Verfärbung dächtige Gegenstände beobachtet, ist die Arbeit aus Sicherheitsgründen Staatliche Kampfmittelbeseitigungsdienst bei der Bezirksregierung nungsamt der Gemeinde sind zu benachrichtigen.

5. Örtliche Bauvorschriften (§ 9(4) BauGB i. V. m. § 89 BauO NRW)

Dachform und Dachneigung der Hauptbaukörper hier:

Dachform und Dachneigung der Hauptbaukörper hier:

Satteldach (SD), Pultdach (PD) mit maximal 30° Dachneigung

Satteldach (SD), Pultdach (PD) mit maximal 30° Dachneigung

Flachdach (FD) mit maximal 5° Dachneigung

Flachdach (FD) mit maximal 5° Dachneigung

4. Bodendenkmale Bei Bodeneingriffen können Bodendenkmale entdeckt werden (kulturgeschichtliche de, d. h. Mauerwerk, Metallfunde, Tonscherben, aber auch Bodenverfärbungen Bodenfunde entdeckt, ist dieses sofort der Unteren Denkmalbehörde LWL‐Archäologie für Westfalen, Münster, Tel. 0251/591‐8801 anzuzeigen schutzgesetz). Die Entdeckung ist in unverändertem Zustand zu erhalten.

C. Katasteramtlich und sonstige Darstellungen ohne Festsetzungscharakter

C. Katasteramtlich und sonstige Darstellungen ohne Festsetzungscharakter

Die 2. Änderung des Bebauungsplans „Butzhagen 2“ ersetzt für den bisher geltenden Festsetzungen des Bebauungsplans „Butzhagen 2“ Änderung. Diese Verdrängungsfunktion soll jedoch keine Aufhebung 2. Planänderung unwirksam werden sollte, tritt das frühere Recht „lebt wieder auf“.

Grundstücks‐ und Wegeparzellen mit Flurstücksnummern

Vorhandene Bebauung mit Hausnummer

Grundstücks‐ und Wegeparzellen mit Flurstücksnummern

Vorhandene Bebauung mit Hausnummer

Geplante Bebauung (unverbindlich), Weiss Wessel Kirchner Architekten PartGmbB (Stand: Januar 2021)

Geplante Bebauung (unverbindlich), Weiss Wessel Kirchner Architekten PartGmbB (Stand: Januar 2021)

GEMEINDE

Höhen in Meter über NHN (Normalhöhennull, Höhensystem DHHN 2016), Einmessung: Vermessungsbüro Spitthöver und Jungemann, Januar 2021

Höhen in Meter über NHN (Normalhöhennull, Höhensystem DHHN 2016), Einmessung: Vermessungsbüro Spitthöver und Jungemann, Januar 2021

Eingemessene Bäume mit Kronentraufe (Einmessung: Vermessungsbüro Spitthöver und Jungemann, Januar 2021)

Eingemessene Bäume mit Kronentraufe (Einmessung: Vermessungsbüro Spitthöver und Jungemann, Januar 2021)

Versorgungsleitung, unterirdisch (nicht eingemessen), hier: Wasserleitung der Wasserversorgung Beckum GmbH

Versorgungsleitung, unterirdisch (nicht eingemessen), hier: Wasserleitung der Wasserversorgung Beckum GmbH

Versorgungsleitung, unterirdisch (nicht eingemessen), hier: Stromkabel der Westnetz GmbH

Versorgungsleitung, unterirdisch (nicht eingemessen), hier: Stromkabel der Westnetz GmbH

D. Bauplanungsrechtliche textliche Festsetzungen gemäß § 9 BauGB i. V. m. BauNVO

D. Bauplanungsrechtliche textliche Festsetzungen gemäß § 9 BauGB i.

1. Flächen für Gemeinbedarf (§ 9(1) Nr. 5 BauGB)

1.1 Die Flächen für Gemeinbedarf dienen der Unterbringung von sozialen Zwecken dienenden Gebäuden und Einrichtungen für einen Kindergarten sowie ergänzende Nebenanlagen. Zu‐lässig sind im Einzelnen:

OSTANSICHT

WESTANSICHT

OSTANSICHT

SÜDDANSICHT

feuerbeständige Wand Legende - Brandschutz

hfh-m hochfeuerhemmende Wand mit mechanischer Beanspruchung

hfh fb hochfeuerhemmende Wand

feuerbeständige Wand mit mechanischer Beanspruchung

Bedienstelle Rauch- und Wärmeabzugeinrichtung

Anleiterstelle

fb-rd

hfh-rd

fh-rd

fh-ds rd

ds fh feuerhemmende Wand fb-m

feuerbeständige rauchdichte und selbstschließende Tür fb-rd hochfeuerhemmende, rauchdichte und selbstschließende Tür hfh-rd)

feuerhemmende rauchdichte und selbstschließende Tür fh-rd

feuerhemmende dicht- und selbstschließende Tür fh-ds)

rauchdichte- und selbstschließende Tür rd

dichtschließende Tür (ds)

Münster, den

Der Bauherr / Bevollmächtigter

OSTANSICHT

WESTANSICHT

OSTANSICHT

SÜDDANSICHT

WESTANSICHT

NORDANSICHT

SÜDDANSICHT

SCHNITT A-A

NORDANSICHT

SCHNITT B-B

SÜDDANSICHT

SCHNITT B-B

SÜDDANSICHT

SCHNITT A-A NORDANSICHT

SCHNITT A-A NORDANSICHT

ZAHLEN

Zimmer qm

Eingang 19,32 qm

HAR 4,09 qm

Abstr. 4 10,53 qm

Flur 1 27,77 qm

Pers.-WC 3,21 qm

Leitung 11,64 qm

Personal 19,06 qm

Differenzierung 1 19,06 qm

Gruppennebenraum 1 18,76 qm

Abstr. 1 4,19 qm

Gruppenraum 1 46,39 qm

WC 1 15,74 qm

Beh. DU-WC 5,47 qm

Technikraum 9,94 qm

Besprechung 6,68 qm

Abstr. 2 4,47 qm

WC-A 1,57 qm

Zimmer qm

Schlafen 2 15,38 qm

Gruppennebenraum 2 15,40 qm

Gruppenraum 2 45,42 qm

Foyer 32,14 qm

Drecksschleuse 11,87 qm

Mehrzweckraum 56,08 qm

WC 2 16,13 qm

Geräteraum 9,92 qm

PuMi/ WA+TR 5,50 qm

Gruppenraum 3 46,61 qm

Abstr. 3 4,19 qm

Gruppennebenraum 3 12,61 qm

Schlafen 3 25,15 qm

Flur 2 15,27 qm

Küche/ Essraum 33,61 qm

Lager 3,84 qm

Gesamt 577,01 qm

Projekt Ort Straße Beschreibung BGFENEV StandardFertigstellung

Generationen Wohnen Ahlen, Hases Wiese 59229 Ahlen Hases Wiese 21/23

Residenz am Kurpark Bad Eilsen 31707 Bad Eilsen

Harrlallee 1a/ 1b, Liebigstraße 10

Generationenquartier Jöllheide 8 33609 Bielefeld Jöllheide 8

3-gruppige Kita & 7 barrierefreie Wohnungen

41 barrierefreie Wohnungen

85 vollstationäre Pflegeplätze, Pflegeschule, Begegnungscafé, Tagespflege, Restaurant, Physiotherapie, Schulungswohnungen sowie zusätzliche 21 barrierefreie Wohnungen

3-gruppige Kita

15 Tagespflegeplätze + 17 ambulant betreute Wohneinheiten

33 barrierefreie Wohneinheiten

4-gruppige Kita

Generationenpark Oelde 59302 Oelde Hans-Böckler-Straße 21/23

Generationenpark Wuppertal-Barmen 42283 WuppertalWillibrord-Lauer-Weg 4-8

80 vollstationäre Pflegeplätze, 29 barrierefreie Wohnungen, 15 Tagespflegeplätze, Begegnungscafé, Restaurant

68 stationäre Pflegeplätze, 3-gruppige Kita, Café, Restaurant, 8 barrierefreie Wohnungen

35 barrierefreie Wohnungen

839,48 qm

1.844,90 qm 2.832,22

923,80 qm 9.088,37 qm KfW 55 KfW 40 Plus Aug. 2020 Aug. 2021

6.651,38 qm 3.453,15 qm KfW 40 Plus KfW 40 Plus März 2021 Juni 2021

Wohnquartier Wiedenbrück 33378 Wiedenbrück Siechentraße 29 41 barrierefreie Wohnungen, 12 Tagespflegeplätze, 2 ambulant betreute Wohngruppen, Begegnungscafé 3.580,00 qm KfW 40 / kfw 55 Nov. 2019

• Quartiersentwicklung „Rheinblick“ in Krefeld-Uerdingen

• Generationenpark Wuppertal-Barmen

• Residenz am Kurpark Bad Eilsen

• Generationenpark Oelde

• Generationenpark Reisholz

• Kindertagesstätte Wunderland, Düsseldorf

• Generationenquartier am Bullerbach

• Jöllheide 8 „Großer Bruch am Wellbach“

• Modernes Quartier in Rheda-Wiedenbrück

• DRK Kita Bullerbü in Bielefeld

• Kita am Litzgraben Düsseldorf

... weitere Referenzen finden Sie online

PROJEKTENTWICKLUNG

FirstRetail Consult GmbH

Herfoder Straße 76

33602 Bielefeld

Tel 0521 96 73 90

info@firstretail.de www.firstretail.de

Tel 0251 482 82 70 ms@ars-architekten.de www.ars-architekten.de www.firstretail.de

ARCHITEKT

ars Architekten GmbH Kanalstraße 91 48147 Münster

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.