MEDIENECHO Drei neue PiBS-Praxispartner Die FFHS bietet mit dem PiBS seit 2015 ein neuartiges Studienmodell für den Bachelor in Informatik an; eine Kombination aus Theorie an der Hochschule und praktischer Anwendung in der Wirtschaft Seither konnte die Zahl an kooperierenden Unternehmen kontinuierlich gesteigert werden. Ab Studienstart 2018 bieten neu auch die SBB, die Kantonspolizei Aargau, die Anbieterin für IT-Sicherheitslösungen terreAktive AG sowie das Berner Softwareunternehmen 4teamwork Studienausbildungsplätze in Kooperation mit der FFHS an. Die Zahl der Praxispartner steigt somit auf aktuell 19 Unternehmen, die insgesamt 36 Ausbildungsplätze anbieten.
Die vorhandene Technik bestmöglich nutzen «Eigentlich hatte ich gerade eine berufliche Veränderung hinter mir. Nach sechs Jahren als Fachgruppenleiter übernahm ich intern eine neue Stelle als Lean Manager. Aber da war dieses Schlagwort: Digitalisierung. Meine Neugier war geweckt. Ich wollte wissen, was dahinter steckt. […] Alle scheinen davon zu sprechen, aber was genau bedeutet die Digitalisierung für die Industrie? Was kommt auf sie zu?» (Porträt über FFHS-Student Michael Walther)
Tages-Anzeiger (Bildungsbeilage), 28. März 2018
Digitale Arbeit: Neue Tools, neue Werte, neues Leadership
AGENDA 06.06.2018 Deep Learning Workshop, SDS 2018 Pre-Conference Event 21.06.2018 Swiss Telecommunication Summit – 44. asut-Seminar 30.07.2018 Hand-In Apéro zur Abgabe der Bachelor-Thesis Bern / Basel / Zürich 22.09.2018 Diplomfeier Brig Simplonhalle 09.10.2018 advanceING Karrieretag für MINT-Berufe in Zürich
Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie unter ffhs.ch/events
CLOUD – Das Magazin der Fernfachhochschule Schweiz
«Neue Tools prägen die digitalisierte Arbeitswelt. Entsprechend verändert sich die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten. Die digitale Arbeitswelt zeichnet sich aber nicht nur durch neue Hilfsmittel aus. Werte wie Vertrauen, Transparenz und Eigenverantwortung spielen eine wichtige Rolle – auch beim Führungsstil.» (Fachartikel von Cindy Eggs, Studiengangsleiterin MAS Arbeit 4.0)
Südostschweiz am Wochenende, 17. Februar 2018
Was Deep Learning heute schon kann – und was nicht «Wenn es um IT-Trends wie künstliche Intelligenz (KI) oder Big Data geht, ist Deep Learning oft nicht fern. Doch was kann diese Technik überhaupt? Ist sie dem Menschen gar schon überlegen? Sollten Schweizer Unternehmen darüber nachdenken, sich einen Deep-LearningSpezialisten an Bord zu holen? […] Am Business Breakfast der Fernfachhochschule Schweiz Mitte Oktober haben Fachleute über Deep Learning diskutiert. Referenten zeigten Anwendungsfelder der Technologie und warnten vor ihren Gefahren.»
Netzwoche, 01. November 2017