03 – Fokusthema Plan B
GELEBTE INNOVATION TEXT: DARIA TAMAGNI
Gute Ideen gibt es viele. Sie jedoch auf den Boden zu bringen und umzusetzen ist ein herausfordernder Schritt. Deshalb fördert die FFHS eine Innovationskultur, in der Ideen entstehen, aber auch gemeinsam getestet und weiterentwickelt werden können.
12
Jedes Jahr treffen sich die Studierenden des MSc Business Administration in Innovation Management im vierten Semester zum Zukunftsworkshop. Das Ziel des mehrtägigen Austauschs: Die Kreativität ankurbeln, Ideen weiterspinnen, Visionen aus neuen Blickwinkeln angehen und die Schwarmintelligenz nutzen. Dass das Treffen nicht im gewohnten Umfeld, sondern in Städten wie Tallinn, Shanghai oder San Francisco stattfindet, ist ein bewusster Entscheid. Vor Ort können sich die Studierenden durch die Kultur, die lokale Startup-Szene und bei Treffen mit Unternehmen verschiedener Grössen und Reifegrade inspirieren lassen.
STUDENT’preneurship: Von der Idee zum Unternehmen Die Ideen bringen die Studierenden mit und präsentieren diese in einem 1-minütigen Pitch. Die besten Ideen werden während des Workshops zusammen weiter ausgearbeitet. Am Ende wird wieder gepitcht und mit Noten bewertet. Zurück in der Realität ist es jedem selbst überlassen, ob die Idee weitergesponnen wird. Andrea Schöllnast, Geschäftsführerin von Babsy, und Roland Keller, Gründer von Boatary, haben ihre Vision weiter verfolgt und arbeiten heute, drei Jahre nach dem Zukunftsworkshop in Tallinn, beide an ihrem damals geborenen Startup. Dabei werden sie von der FFHS im Rahmen des Praxisprojektes STUDENT’preneurship unterstützt, bei dem Problemstellungen durch FFHS-Studierende analysiert werden. Die Studierenden wenden dabei die wissenschaftliche Methodik der Aktionsforschung an und beteiligen sich aktiv an der Lösungsfindung. Sie tragen somit entscheidend zum Wissenstransfer bei. Die Plattformlösungen der zwei Gründer könnten unterschiedlicher nicht sein, die Freude ist bei beiden jedoch gleich stark.
CLOUD – Das Magazin der Fernfachhochschule Schweiz
Um noch mehr Inspiration für die Startup-Ideen der Studierenden zu generieren, findet der Zukunftsworkshop im Ausland statt.
FFHS-Studiengang MSc Business Administration in Innovation Management Konstanter Wandel, Unsicherheiten und hohe Dynamiken gehören zu den Herausforderungen unserer Zeit. Um passende Lösungen zu finden, braucht es Agilität, neue Denkweisen und Lösungsansätze. Deshalb lernen die Studierenden an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Technologie strategische Erfolgspotenziale zu nutzen, um als Vorreiter in ihrer Branche Wirkung zu zeigen. Weitere Infos finden Sie unter: ffhs.ch/msc-ba