REPORTAGE | HEIZEN
Heizungsbaumeister Christoph Freissler (r.) zeigt Bauherr Wim Kaiser am Tablet, wie viel Energie er durch die neue Wärmepumpe spart. Die Außeneinheit ist zwischen den Büschen kaum zu sehen. Wichtig war den Bauherren, dass sie leise arbeitet und selbst nachts nicht zu hören ist.
REGENERATIVER KOMFORT Am Stadtrand von Düsseldorf haben Wim und Tanja Kaiser ihr Reihenhaus aus den 1960er Jahren kernsaniert. Die Hybridheizung - eine Kombination aus Wärmepumpe und Gas-Brennwerttechnik – sorgt nachhaltig und energieeffizient für Wärme.
B
ezahlbarer Wohnraum ist in Ballungsräumen knapp. Umso glücklicher waren Wim und Tanja Kaiser, als sie nach langer Suche am Stadtrand von Düsseldorf ihr Traumhaus fanden: 120 Quadratmeter auf drei Ebenen, die Lage in der Nähe von Wald und See. Der einzige Haken: Die technische Ausstattung entsprach dem Alter des Hauses. GasDurchlauferhitzer, Badewanne, Radiatoren – alles stammte aus den 1960er Jahren. Die Kraft der Sonne hätte die Familie gerne genutzt und eine Solaroder PV-Anlage installiert. Doch dafür war auf dem Dach schlichtweg zu wenig Platz. Sie fanden nachhaltige Alternativen. Die alte Gas-Heizungsanlage ersetzen die Bauherren mit einer Hybridheizung. Sie besteht aus einer LuftWasser-Wärmepumpe mit einem zusätzlichen Gas-Brennwertgerät. Tanja Kaiser betont: „Als junge Eltern sind wir uns der Verantwortung bewusst, die wir für die Zukunft unserer Kinder tragen.“ Dank der Wärmepumpe beheizt die Familie das Haus fast ganzjährig mit Erneuerbarer Energie. „Gas brauchen wir eigentlich nur noch für Warmwasser“, erzählt die Bauherrin.
Fotos: Vaillant
KOMPAKT & DLICH UMWELTFREUN d hängt die an W r de an ks Lin pe der Wärmepum Hydraulikeinheit sGa s da e wi so „aroT HERM Split“ exclusive“. In C TE co „e ät er Brennwer tg wasder runde Trink der Mitte steht am ch as W r tz fü serspeicher. Pla er ist kn oc Tr d un e schin auch noch.
Energieverbrauch minimiert Der Heizwärmebedarf liegt nur noch bei etwa 64,5 kWh/m²a und nicht mehr bei den altbautypischen 225 kWh/m²a. Wie hat das die Familie geschafft? Um die Wärmeverluste zu verringern, haben sie die Fenster ausgetauscht und die Gebäudehülle gedämmt. Zudem haben die Bauherren eine Flächenheizung installiert. Die benötigt deutlich weniger Energie als die alten Radiatoren. „Die Wärmepumpe reicht zur Beheizung eines solchen Hauses in dieser Region völlig aus“, erklärt Heizungsbaumeister Christoph Freissler. Das Gas-Brennwertgerät mit 20 kW wäre für die Beheizung des Reihenhauses eigentlich nicht nötig. Aber gerade junge Familien mit kleinen Kindern brauchen erfahrungsgemäß viel Warmwasser, das am besten den ganzen Tag über zur Verfügung steht. „Und dafür ist eine Gas-Brennwertheizung mit zusätzlichem 200-Liter-Trinkwasserspeicher die wirtschaftlichste und ökologisch beste Lösung“, betont der Technikfachmann. (mla)
74
1/2022
DANK DER APP… … können Wim (li.) und Tanja Kaiser, hier mit SHK-Fachmann Christoph Freissler, ihre Heizung per Smartphone und Tablet steuern. So können sie, wenn sie länger als erwartet unterwegs sind, die Raumtemperatur per Fingertipp absenken. Das spart Energie.
Herstellerkontakte ab S. 120