6 minute read

Anbau & Aufstockung

Next Article
Sicherheit

Sicherheit

Ein weiteres Kinderzimmer unterm Dach, ein Home-Office im Erdgeschoß, eine Einzimmerwohnung für die Pflegekraft: Ein zusätzliches Zimmer würde oft schon reichen, wenn sich Lebensumstände oder Bedürfnisse ändern. Zusätzliche Wohnfläche kann in die Breite oder Höhe wachsen. Wir stellen Ideen für Anbauten und Aufstockungen vor.

RAUM ZUM GARTEN

Das massive Einfamilienhaus stammt aus dem Jahr 1939. Auf dessen Rückseite wurde ein Anbau in Holzrahmenbauweise errichtet. So entstand ein fließender Übergang von Küche und Essbereich im Altbau über das neue Wohnzimmer zum Garten. Die Fassade des Anbaus erhielt eine größtmöglich verglaste Schiebetüranlage. Der Anbau mit Wohnzimmer und Bad liegt auf Gartenniveau und ist etwa 60 Zentimeter tiefer als das Bestandsgebäude. Der entstandene Höhenunterschied wird im Innenraum in Wohnzimmer und Bad mittels Stufen überbrückt, was zu einem Gewinn der lichten Raumhöhe führt. Den Mut der Bauherrschaft, das Bestandsgebäude nicht einfach abzureißen, sondern zu erhalten und den sensiblen Umgang mit selbigem belohnte die Architektenkammer Baden-Württemberg mit der Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“. Weitere Infos auf www.akbw.de

Foto: Rainer Retzlaff, Architekt: Steffen Huss, Schwäbisch Hall

Das Leben bringt Überraschungen mit sich. Vielleicht das ungeplante dritte Kind. Oder einen Job, in dem Sie unerwartet viel von zuhause aus arbeiten müssen/dürfen. Wer mehr Wohnraum benötigt, muss nicht gleich umziehen. Oft lässt sich dem Bestandsgebäude Neubau und sie müssen nicht umziehen. Um sich vor unliebsamen Überraschungen zu schützen, gilt auch für Wohnraumerweiterungen. Rahmenbedingungen geben der örtliche Bebauungsplan ge Wohnräume gibt es zum Beispiel Regelungen, wie hoch der Raum oder wie weit der Anbau vom sind Belichtung und Belüftung vorgeschrieben.

Anbauten

tigt und müssen vor Ort nur noch montiert werden. Als Fundament bei diesem relativ leichten Baumaterial dient die Bodenplatte aus Beton. Natürlich lässt sich ein Haus auch mit massiven ton erweitern. Egal für welchen Baustoff Sie sich auf gesundheitsverträgliche Baustoffe. Und wie sieht es mit Strom- und Wasseranschlüssen aus?

MODERNER WOHNTRAUM

Ein komplett neuer Dachstuhl, eine moderne Außendämmung, ein Glas-Anbau und drei neuen Gauben, die mehr Höhe in den Wohnräumen unter dem Dach schaffen. Der Bauherr entschied sich für eine Dacheindeckung aus Naturschiefer. Ihm imponierte dabei die Langlebigkeit des Materials: Mehr als 400 Millionen Jahre alter Schiefer gilt als eine der haltbarsten wie nachhaltigsten Dacheindeckungen überhaupt. Rathscheck

Vorher

AUFGESTOCKTER BUNGALOW

Nachdem Beate und Heiner Krech ein paar Jahre in ihrem Bungalow wohnten, ließen sie ihr 2014 gebautes Eigenheim aufstocken. So gewannen sie nachträglich 55 Quadratmeter im neuen Dachgeschoss – zusätzlich zu den 180 Quadratmetern des Erdgeschosses. Das zusätzliche Stockwerk steht vor allem Gästen zur Verfügung. Hier befinden sich ein Schlaf- und Badezimmer sowie ein flexibel nutzbarer Raum. Die Aufstockung fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein und wurde ebenfalls mit einem Walmdach versehen. Schnell ging es auch: Nach drei Monaten waren die Arbeiten abgeschlossen, sodass die Hausbewohner gar nicht ausziehen mussten. WeberHaus Nachher

einer Immobilie liegt und was die Baufamilie da ab, ob Sie während den Umbauarbeiten im Haus ten das Haus unbewohnbar machen, müssen Sie für einige Wochen oder Monate in eine Ferien

Aufstockung

fehlt, rentiert sich Bauen in die Höhe. So wird aus einem niedrigen Abstellraum voller Spinnenwe sich sogar ganze Wohnungen für Nachwuchs, Mie ter Umständen eine Nutzungsänderung, für die je nach Gebäude eine Genehmigung notwendig ist.

Mit Leichtigkeit

AUFRECHTER GANG

Dank einer Kniestockerhöhung erhalten Bauherren mehr Wohnraum im Dach, in dem sie aufrecht stehen können.

gefragt Nach -

Thomas Bader, Dipl.-Ing. (FH) Holzbau und Ausbau

Geschäftsführer Hubert Bader Holzbau

Kniestockerhöhung

Bei großen Dachschrägen kann eine Kniestockerhöhung helfen. Was gibt es darüber zu wissen? Wir haben bei Holz- und Ausbau-Experte Thomas Bader nachgefragt.

Kann in jedem Obergeschoss der Kniestock erhöht

werden? Statik spielt eine große Rolle. Das Bestandsgebäude muss das zusätzliche Gewicht aushalten. Deswegen eignet sich die Holzbauweise, da die Lasten geringer sind.

Wie genau läuft eine Kniestockerhöhung ab? Zuerst

bauen wir das obere Dach zurück. Danach mauern wir die Kniestöcke hoch und setzen – wie bei einem Neubau – einen Dachstuhl darauf.

Das ist viel Aufwand. Gibt es Alternativen? Die beste

Alternative zur Kniestockerhöhung sind Gauben. Oft lassen sich diese über zwei Drittel der Dachfl äche einbauen. So erhalten Bauherren viel Tageslicht und mehr Wohnfl äche. Und das, ohne dass wir das komplette Dach herunterreißen müssen. Für eine Dachaufstockung zahlen Bauherren pro Quadratmeter mindestens 2.100 Euro. Ein Dachumbau mit Gaube kostet sie hingegen um die 1.600 Euro pro Quadratmeter.

Muss ich dafür einen Bauantrag stellen? Die Ge-

nehmigung ist ein wichtiges Thema. Bauherren müssen abklären, ob laut Bebauungsplan oder sonstigen Satzungen eine Erhöhung des Daches möglich ist. Darf sich die Höhe des Hauses nicht ändern, könnte man nach der Kniestockerhöhung die Neigung des Dachs ändern. So bleibt der First auf der gleichen Höhe und statt eines steilen Daches gibt es eben ein fl aches.

LEICHT & SCHNELL

Braucht der Anbau eine Innenwand? Die Trennwandelemente des Herstellers sind raumhohe Bauteile für nichttragende Innenwände. Sie überzeugen mit kurzen Bauzeiten. Ytong Porenbeton

LEICHTGEWICHT

Beengt, dunkel und einen Balkon gab es auch nicht – um mehr Platz in seiner Wohnung zu schaffen, entschied sich Adolf Fries, die Wohnung über seiner Metzgerei in Bad Orb aufzustocken und ein altersgerechtes Zuhause mit viel Licht zu schaffen. In den zwei neuen Wohngeschossen befi ndet sich ein Wohnzimmer sowie eine Küche mit Galerie. In die Räume geht es per Wendeltreppe oder Lift. Die zusätzliche dritte Ebene nutzt der Bauherr als Dachterrasse. Mehrere neue Stockwerke? Da kommt einiges an Gewicht zusammen. Daher war die Lastabtragung der neuen Ebenen das größte Problem. Die Lösung: eine Kombination aus einem Stahlskelett und einer Ausfachung der Wände und Decken in StahlLeichtbauweise. Eine auf dem Erdgeschoss aufgeständerte primäre Stahlkonstruktion bildet das Grundgerüst der neuen Ebenen. Sie sammelt und verteilt die Lasten und leitet sie an den dafür vorgesehenen Punkten nach unten ab. Knauf

Fotos: Sigi Lustenberger

Fotos: Bettina Meckel

GLÄSERNER ANBAU

Das 50er-Haus wurde mit einem Wintergarten erweitert. Dadurch wird die Küche zur hellen Wohnküche und um ganze 26 Quadratmeter vergrößert. Zum Allwetter-Wintergarten wird der gläserne Anbau mit der wärmegedämmten GlasFaltwand. Wird sie geöffnet, werden die vier Faltelemente seitlich platzsparend geparkt. Solarlux wände zum Einsatz. So lässt sich der neu geschaffene Raum schnell unterteilen. Und das, ohne aus quarzhaltigem Sand, Wasser und in der Regel schoss, sondern auch im Keller oder Erdgeschoss in die Breite, ob mit Holz oder anderen Baustof (mla)

RATZFATZ AUFGESTOCKT

Viele Holzbaubetriebe nutzen vorgefertigte Wand- und Deckenelementen, um schneller arbeiten zu können. In diesem Fall hat Holzbau Winkler mit dem Steico Bausystem vorgefertigt. Die Wandteile bestehen aus Furnierschichtholz, Stegträgern und Holzfaser-Dämmplatten. Auf der Baustelle werden sie vom Kran in die richtige Position befördert und in kurzer Zeit montiert. Steico

This article is from: