8 minute read

Heizungsmodernisierung

Next Article
Sicherheit

Sicherheit

IHR NEUES KRAFT

Advertisement

ZENTRUM

Immer mehr Hausbesitzer befürchten angesichts steigender Energiepreise von ihren Heizkosten erdrückt zu werden. Nicht ohne Grund! Denn viele machen den Fehler, zu lange an veralteter Heiztechnik festzuhalten. Also: Schimpfen Sie nicht über die hohen Energiepreise, sondern modernisieren Sie Ihre Heizung.

BEWÄHRTE TECHNIK

Das Gas-Brennwertgerät „ecoTEC plus“ benötigt dank seiner kompakten Ausmaße nur wenig Platz. Alle wichtigen Gerätedaten werden automatisch erfasst und dafür genutzt, den Betrieb kontinuierlich für größtmögliche Effi zienz zu optimieren. Vaillant

HEIZEN

UND KÜHLEN Wird nicht die volle Heizleistung benötigt, reduziert die Sole-Wasser-Wärmepumpe „Daikin Altherma 3 GEO“ ihre Leistung entsprechend. Durch ihre aktive Kühlfunktion bietet sie den Hausbewohnern außerdem ganzjährig ein hohes Maß an Komfort. Daikin

Natürlich trennt man sich nicht allzu leichtfertig von einer funktionierenden Heizung. Schließlich hat sie lange Zeit gute Dienste geleistet cherlich auch noch ein paar Jährchen mehr tun. Warum also tausende von Euro in die Hand nehmen und in ein neues Heizsystem anschaffen? Sind auch Sie sich unschlüssig, ob Sie Ihren alten Heizkessel in den wohlverdienten Ruhestand schicken sollen? Dann hilft es vielleicht, wenn Sie sich folgendes klar machen: Veraltete Heiztechnik wirkt sich gleich im doppelten Sinne negativ aus. Zum einen verbrennt Sie damit – im wahrsten Sinne des Wortes – zu viel Energie, zum anderen entstehen dabei auch noch unnötig hohe Schadstoffemissionen. Abhängig vom Alter des zu tauschenden Heizkessels, können Sie Ihre Heizkosten dank neuer Wärmetechnik um bis zu 30 Prozent reduzieren. Gleichzeitig sinken auch Ihre klimaschädlichen CO 2-Emissionen deutlich. Außerdem sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die notwendigen Wartungsarbeiten für Ihren alten Heizkessel von Jahr zu Jahr aufwendiger und kostspieliger werden. häufen. Übrigens haben Heizungen auch ein „Verfallsdatum“. Das alte Öl- und Gaskessel, die ihr dreißigstes Dienstjahr erreicht haben und nicht auf Basis von Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik arbeiten. Es könnte also sein, dass Ihr Schornsteinfeger Ihnen ir-

EFFIZIENT UND LEISE

Die neue Generation der LuftWasser-Wärmepumpe „Logatherm WLW196i“ punktet mit geringen Schallemissionen. Außerdem liefert sie Wärme selbst bei einer Außentemperatur unter 0 Grad Celsius und ist bis minus 20 Grad Celsius einsatzfähig. Buderus

FÜR

WARME FÜSSE „Klett“ ist ein einfach zu verlegendes Fußbodenheiz- und Kühlsystem. Die „Uponor Klett Rohre“ sind mit einem Klettband umwickelt, dank dem sich diese schnell und einfach an der Dämmplatte fi xieren lassen. Uponor

KERAMIK-KLIMABODEN

Mit dem Keramik-Klimaboden „BEKOTEC-THERM“ lässt sich laut

Hersteller eine gesunde und komfortable Wohnatmosphäre schaffen. Für

Renovierungs- und Sanierungsprojekte stehen Konstruktionsaufbauten mit besonders niedrigen Aufbauhöhen zur

Verfügung. Schlüter-Systems gendwann die Pistole auf die Brust setzt und Ihrem Heizkessel die Betriebserlaubnis entzieht. Schlauer ist es, rechtzeitig den Stecker zu ziehen und Platz für neues zu schaffen. Nach 20 Jahren ist im Grunde jeder Heizkessel reif für eine Erneuerung. Also: Beginnen Sie lieber jetzt mit der Planung für ein neues Heizsystems. Denn wenn Ihre bisherige Heizung unerwartet die Arbeit verweigert, dann wird es schwer, schnell Ersatz zu beschaffen. Aber welches neue Heizsystem passt zu Ihnen und Ihrem Eigenheim? Wie gestalten Sie Ihre Wärmeversorgung, so dass Sie sich in den kommenden Jahren weder Gedanken über Heizkosten und Wohnkomfort noch über Ihre Klimabilanz machen müssen?

WERDEN SIE UNABHÄNGIG

Die Entscheidung für eine neue Heizung ist eine langfristige. Zu bedenken gilt, dass fossile Brennstoffe sicher nicht günstiger werden, dafür sorgt schon die CO2-Abgabe. Mit dem Einbau einer Wärmepumpe werden Sie unabhängig von Heizöl und Erdgas. Stiebel Eltron

UMWELTENERGIE NUTZEN

Leicht zu installieren, fl üsterleise im Betrieb und elegant im Design: Geförderte Wärmepumpen wie die „CHA-Monoblock“ nutzen kostenlose Umweltenergie aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser und sind deshalb besonders nachhaltig. Wolf

EINFACH ZU VERNETZEN

Das Wärmepumpensystem „System M“ lässt sich laut Hersteller einfach vernetzen und intuitive bedienen. Hausbesitzer sehen alles auf einen Blick und steuern alles per Fingertipp über das Touch-Display oder per „Smart Room Heating“-App. Glen Dimplex

Informieren Sie sich online!

Tipp! Webpp

Haben wir Ihr Interesse für das Thema Öl- und Gasheizung geweckt? Möchten Sie gerne noch weitere Informationen zu Solarthermie-Anlagen? Dann besuchen Sie doch ganz einfach unser großes Bauherrenportal und schmökern Sie in unseren Beiträgen:

Mehr zum Thema Solarthermie: www.hurra-wir-bauen.de/FH/8

Mehr zum Thema Gasheizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/9 Mehr zum Thema Ölheizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/15 Gut zu wissen

Wenn Sie einen adäquaten Ersatz für Ihre bisherige Heizung suchen, können Sie heute aus dem Vollen schöpfen. Noch nie war das Angebot an Heiztechnik so breit gefächert. Doch wie heißt es so schön: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Neben den beiden „Klassikern“, also einem sparsamen Öl- oder Gas-Brennwertgerät in Verbindung mit einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach, wäre auch noch eine Heizung auf der Basis erneuerbarer Energien eine mehr als realistische Option. Zu nennen sind hier Wärmepumpensysteme und Pelletheizungen. Und wer es besonders innovativ mag und gerne ganz neue Wege beschreitet, für den ist vielleicht ein privates Mikro-Blockheizkraftwerk oder eine Brennstoffzellenheizung, die beide neben Heizwärme auch noch elektrischen Strom liefern, genau das Richtige. Selbstverständlich ist auch eine Kombination unterschiedlicher Heizsystemen denkbar. Stichwort „Hybridheizung“. Mit einem hybriden Heizsystem stellen Sie Ihre Wärmeversorgung auf mehrere Beine. Dank der

HÖCHSTER WÄRMEERTRAG

Der CPC Vakuum-Röhrenkollektor „Aqua Plasma“ überzeugt laut Herstellerangabe durch seine patentierte Plasma-Technologie, die die Leistungsfähigkeit der thermischen Solaranlage steigert, indem ein größerer Anteil der Strahlung absorbiert wird. Paradigma

HYBRIDLÖSUNG Die Hybrid-Anlage „BioWIN2 Hybrid“, eine Kombination aus Wärmepumpe und Pelletkessel, eignet sich laut Hersteller perfekt für die Heizungsmodernisierung. Wenn möglich, wird mit kostenloser Heizenergie aus der Umgebungsluft geheizt. Bei hohem Wärmebedarf übernimmt der Pelletkessel. Windhager Kombination von sowohl fossilen als auch erneu schaffen sich ein Stück weit mehr Unabhängigkeit von steigenden Brennstoffpreisen. Die Mehrzahl der installierten Hybridheizungen sind heute eine Kombination aus einer sparsamen Öl- oder Gasheizung im Keller und einer SolarthermieAnlage auf dem Dach. Aber auch die Verbindung mit einer Wärmepumpe, einem wassergeführten Kaminofen oder einer Pelletheizung ist vorstellbar. Ein solches System verwendet möglichst viel Heizwärme aus erneuerbaren Energiequellen. Das ist kostengünstig und gleichzeitig klimabewusst. Oder anders ausgedrückt: Fossile Energieträger wie Heizöl und Erdgas sind beim Heizen nur noch „stille Reserve“. Sie springen dank einer intelligenten Regelung automatisch ein, wenn nicht genügend solar erzeugte Heizwärme zur Verfügung steht oder Sie nicht zuhause sind, um Ihren Kaminofen anzufeuern. Oder dann, wenn an besonders kalten Wintertagen Bedarfsspitzen, die sich nicht allein mit regenerativen Energien decken lassen, abgefangen werden müssen.

Gut beraten

Welche neue Heizung am besten zu Ihnen und Ihrem Eigenheim passt, ist von vielen Faktoren abhängig. Wie groß ist zum Beispiel Ihr jährlicher Heizwärmebedarf? Verteilen Sie die erzeugte Heizwärme mittels einer Fußbodenheizung oder

INTELLIGENT UND INTUITIV Hocheffi zient mit COP-Werten von 4,63 (B0/W35) arbeitet die modulierende „x-change dynamic terra“ Sole-Wasser-Wärmepumpe. Sie entzieht dem Boden über einen Erdkollektor oder eine Erdsonde thermische Energie und wandelt diese in Heizungswärme um. Kermi

SYSTEM MIT ZUKUNFT

Die „Ecodan“ Luft-Wasser-Wärmepumpe ist laut Herstellerangabe für ein breites Einsatzspektrum ausgestattet. Mit Nenn-Wärmeleistungen von 6,0, 8,5 und 11,1 kW (A2/W35) ist sie sowohl für den Neubau wie auch für Modernisierungsvorhaben geeignet. Mitsubishi Electric mit Heizkörpern? Sind auf Ihrem Grundstück Bohrungen für ein erdgekoppeltes Wärmepumpensystem möglich und überhaupt gestattet? Steht Ihnen eine adäquate thermie-Anlage zur Verfügung? All diese Fragen sollten Sie von einem unabhängigen daher: Beauftragen Sie einen Energieberater, der für Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan ausarbeitet. Im Zuge der Ihnen nach Hause. Er analysiert die vorhandene Heiztechnik und setzt sich mit Ihren Präferenzen für das neue Heizsystem auseinander. Anschließend unterbreitet er Ihnen seine Vorschläge, die sich anhand von CO2 Emissionen, Investitionskosten, Fördermitteln und den zukünftigen Betriebskosten unterscheiden.

Fördermittel nutzen

Apropos Fördermittel. Dass eine Heizungsmodernisierung für die allermeisten Hausbesitzer zur Kategorie „größere Investition“ gehört, dürfte unbestritten sein. Glück-

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken Clean Air Solutions

Frischluft macht Wohnen gesund und Ihre Immobilie wertvoller.

Gibt es etwas Wichtigeres als die Luft zum Atmen? Mit unseren Lüftungssystemen minimieren Sie den CO2-Gehalt sowie flüchtige organische Verbindungen und sorgen damit für maximale Luftqualität und Wohngesundheit – unabhängig von der Immobiliengröße und ganz gleich, ob für den Neubau oder eine Renovierung.

In wenigen Schritten zum perfekten Raumklima: wohngesundheit.zehnder-systems.de

DESIGNHEIZKÖRPER

Wie individuell und ästhetisch Wärme aussehen kann, beweisen AEG Natursteinheizungen, die es in acht Steinvarianten gibt. Bereits nach 30 Minuten kann man die behagliche Wärme fühlen. Mehr Informationen unter www.aeg-haustechnik.de. AEG/EHT Haustechnik

licherweise hat die Politik ein großes Interesse (bay)

ZUR HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG

Die Flachkollektoren „Vitosol 200-FM“ passen sich mit ihrer Absorberfl äche von 2,3 m² an den jeweiligen Energiebedarf an und ersetzen im Jahresdurchschnitt bis zu 60 Prozent der sonst zur Trinkwassererwärmung benötigten Energie. Viessmann

This article is from: