Foto: Rainer Retzlaff, Architekt: Steffen Huss, Schwäbisch Hall
RATGEBER | ANBAU & AUFSTOCKUNG
RAUM ZUM GARTEN Das massive Einfamilienhaus stammt aus dem Jahr 1939. Auf dessen Rückseite wurde ein Anbau in Holzrahmenbauweise errichtet. So entstand ein fließender Übergang von Küche und Essbereich im Altbau über das neue Wohnzimmer zum Garten. Die Fassade des Anbaus erhielt eine größtmöglich verglaste Schiebetüranlage. Der Anbau mit Wohnzimmer und Bad liegt auf Gartenniveau und ist etwa 60 Zentimeter tiefer als das Bestandsgebäude. Der entstandene Höhenunterschied wird im Innenraum in Wohnzimmer und Bad mittels Stufen überbrückt, was zu einem Gewinn der lichten Raumhöhe führt. Den Mut der Bauherrschaft, das Bestandsgebäude nicht einfach abzureißen, sondern zu erhalten und den sensiblen Umgang mit selbigem belohnte die Architektenkammer Baden-Württemberg mit der Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“. Weitere Infos auf www.akbw.de
56
1/2022
Foto: Rainer Retzlaff, Architekt: Steffen Huss, Schwäbisch Hall
Ein weiteres Kinderzimmer unterm Dach, ein Home-Office im Erdgeschoß, eine Einzimmerwohnung für die Pflegekraft: Ein zusätzliches Zimmer würde oft schon reichen, wenn sich Lebensumstände oder Bedürfnisse ändern. Zusätzliche Wohnfläche kann in die Breite oder Höhe wachsen. Wir stellen Ideen für Anbauten und Aufstockungen vor.
Herstellerkontakte ab S. 120