
7 minute read
55 Jahre KFS
Der KFS-Hoffnungsbaum zum 55. Geburtstag
Gegründet wurde der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) am 27. Mai 1966 in Bozen und von da an entstanden im ganzen Land Zweigstellen.
Advertisement
Eine Geburtstagsfeier im großen Stil war aus der aktuellen Situation nicht möglich. Trotzdem wollte der KFS ein nachhaltiges Zeichen der Hoffnung, des Wachsens und der guten Energien setzen. Zum Jubiläum im Mai wurde in Anwesenheit einer gezielten Gästeschar auch beim Haus der Familie am Ritten, welches aus dem KFS heraus entstanden ist, ein junger Geburtstagsbaum gepflanzt und ein selbstgedichteter Text von KFS-Vorstandsmitglied Norbert Kofler vorgetragen. Ohne Familien kann eine Gesellschaft nicht funktionieren. Diese Erkenntnis ist der Auftrag, den der KFS seit nunmehr 55 Jahren wahrnimmt. Besiegelt und zum Weiterwachsen angeregt wurde dies mit der „KFS-Bäumchen-Setz-Aktion“, zu welcher auch die 114 KFS-Zweigstellen landesweit aufgerufen wurden, gemeinsam mit Bürgermeister/in und Familienreferent/in ein Bäumchen in ihrer Gemeinde zu setzen. Unter Einhaltung der geltenden Covidbestimmungen wur-
Fotos © KFS

Familienlandesrätin Waltraud Deeg, KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner und KFS-Vize-Präsident Valentin Mair pflanzten den Jubiläumsbaum.
Hausgemachte Geburtstagstorte
den die Bäume als „Hoffnungsbaum“, „Dankbarkeitsbaum“, „Freudebaum“, mancherorts auch mit einer anderen geplanten Aktion in der Zweigstelle kombiniert, im Jubiläumsmonat Mai und während des ganzen Jubiläumsjahres gepflanzt. Die Bäumchen-Aktion als starke Botschaft für alle Familien: Sicherheit und Geborgenheit durch kraftvolle Wurzeln sowie Stärke, Zuversicht und Freude. Nochmals ein großes Dankeschön an Landesrat Arnold Schuler, Amt für Forstwirtschaft, der die Aktion mitunterstützt hat.

v.l.: Valentin Mair, Elisabeth Gabrielli, Inge Lunger, Laura Spitaler, Elmar Vigl, Samantha Endrizzi, Alois und Anna Oberschmied, Silvia Dalvai, Beatrix Unterhofer, Judith Ascher, Mathilde Ausserhofer, Adalgisa Marchi, Susanna Lechner. vorne v.l.: Angelika Mitterrutzner, Gertraud Oberrauch, Waltraud Deeg und Norbert Kofler.
Tonherzen zum Jubiläum für alle 114 Zweigstellen-Bäumchen handgefertigt von KFS-Vorstandsmitglied Anna Oberschmied.




KFS
Anno domini 2021 Dem KFS zum 55er
Der KFS weart huier 55 Johr, sell weart gfeiert, isch woll klor. Man hot überleg und nochgedenkt, wos man sich desmol selber schenkt. Eppes bsunders sollet´s sein, nit lei grod a Flaschl Wein. Galing, noch longem Her und Hin, hot man gwisst, wos isch zu tian. Bäume solln gsetzt wearn, im gonzn Lond, um nochholtig zu feiern, den Verbond. Grod wia a Baam, der KFS sich zeigt a storker Stomm und reich verzweigt. Ba der Forstbehörde hot man gfrog und dia hot gern drzua „Jo“ gsog. Die Bäume kriagn mir olle gschenkt, sell hatt´n mir ins nit gedenkt. Olle Bezirke mochn fleißig mit, die „Setzaktion“ weart gwies a Hit. Drum weart des Johr ba olle Leit, in Erinnerung bleibn, wos mi freit.
Norbert Kofler (links im Bild)

Von überallher wurden uns Fotos geschickt, die bildlich zeigen, wie in den 111 Zweigstellen das KFS-Jubiläum würdig gefeiert wurde. Die Bäumchen im ganzen Land wurden freundlicherweise vom Amt für Forstwirtschaft zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Zweigstellen durften sich ihrer Lage entsprechend die Art des Jubiliäumsbaumes aussuchen. Die KFS-Herzen bastelte Anna Oberschmied.
ZW Algund ZW Gais


ZW Karneid ZW Graun-Reschen

ZW Innichen

ZW Antholz-Niedertal
ZW Kematen
ZW Lüsen
ZW Lajen


ZW Neustift ZW Prags

ZW Niederdorf ZW Oberrasen
KFS
ZW Schluderns
ZW St. Johann ZW Sand in Taufers ZW Villnöss



ZW Uttenheim
Der Katholische Familienverband hat während des nun fast abgelaufenen Jahres 2021 sein 55-Jahr-Jubiläum auf verschiedene Art und Weise - den Ereignissen der Zeit angepasst – gefeiert.
Zu diesem Anlass wurden im Laufe des Jahres Bäume gepflanzt, Kuchen angeschnitten, die KFS-Geschichtstruhe geöffnet, über die Werte des Verbandes reflektiert, Visionen entwickelt und ein Organisations-Optimierungsprozess abgeschlossen.
Die vier Gründungsmitglieder Ger-
traud Nössing Oberrauch, Getrud Braitenberg Putzer, Benedikt Gramm
und Heinrich Zelger und die beiden langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Brigitta Sinner Putzer (für 41 Jahre) und Anna Mitterrutzner Pfattner (für 40 Jahre) wurden zu KFS-Ehrenmitgliedern ernannt.

Maria Lobis Foto ©
Geehrt wurden das KFS-Gründungsmitglied Gertraud Nössing Oberrauch (4. v.l.) sowie Brigitta Sinner Putzer (3. v.l.) und Anna Mitterrutzner Pfattner (2.v.l.). Bedauerlicherweise fehlten die drei KFS-Gründungsmitglieder Gertrud Braitenberg Putzer, Benedikt Gramm und Heinrich Zelger. Im Bild auch: Samantha Endrizzi (1. v.l.), Angelika Weichsel Mitterrutzner und Manuela Unterthiner Mitterrutzner (5. und 6. v.l.).
Neues Nikolausbuch an Bischof Ivo Muser
„Ich habe schon gehört, dass es besonders schön geworden ist, gesehen hab ich es allerdings noch nicht!“, begrüßte Bischof Ivo Muser die Delegation, die ihm kürzlich das neue Nikolausbuch überreichte.
KFS-Präsidentin Angelika Weichsel
Mitterrutzner bedankte sich für die bischöfliche Audienz und bei den Autoren sowie bei der Illustratorin. „Mir war im Buch die Darstellung eines echten, religiösen, aus dem Evangelium abgeleiteten Bischofs, weg von Kitsch und Kommerz, wichtig“, betonte Buchkoordinator Toni Fiung. Der Journalist Karl Tschurtschenthaler hat die gelungen schönen Texte zur beeindruckenden historischen Gestalt des heiligen Nikolaus, von der viele Geschichten ausgegangen sind, geschrieben. Mit künstlerischer Begabung hat Ruth Oberschmied die Bilder dazu gestaltet.

Solange der Vorrat reicht, ist das Buch im KFS-Verbandsbüro, bei den KFS-Zweigstellen, im Haus der Familie, bei der Diözese Bozen-Brixen, bei der Katholischen Jungschar und in den Athesia-Buchhandlungen um 10 Euro erhältlich.
v.l. Karl Tschurtschenthaler, Angelika Weichsel Mitterrutzner, Ivo Muser, Ruth Oberschmied und Toni Fiung.
SPENDEN FÜR „KFS-FAMILIE IN NOT“:
50,00 Euro: Pfarrer Heinrich Guadagnini, Aldein 60,00 Euro: Familie Fliri im Gedenken an Fliri Anna von den Familienangehörigen 350,00 Euro: Zweigstelle Winnebach 500,00 Euro: Margit Vikoler im Gedenken an Agnes Forer 1.288,00 Euro: Massardi Petra, Pfalzen, Yoga am Issinger Weiher 6.000,00 Euro: Anonyme Spende
Wir danken allen Spendern/innen für die Unterstützung. Ihr Beitrag hilft Familien, die in Not geraten sind. Auch in Zukunft bitten wir weiterhin um Ihre Hilfe. Als Verband haben wir uns an die neuen Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angepasst. Die Namen der Spender/innen werden daher nicht mehr automatisch veröffentlicht. Gerne möchten wir Sie aber auch in Zukunft als Spender/innen nennen. Senden Sie uns hierfür bitte eine E-Mail an geschaeftsleitung@ familienverband.it mit dem Text: „Ich möchte in der Zeitschrift FiS als Spender/innen genannt werden.“ Andernfalls bleibt die Spende anonym, was deren Wert keineswegs mindert. Das Spendenkonto, lautend auf „Katholischer Familienverband Südtirol – Familie in Not“, ist bei der Raiffeisenkasse Bozen, IT71N0808111600000300010014. Herzlichen Dank sagt „KFS-Familie in Not“! Wir haben sie – Ihre Familien-Jollys www.familienjolly.it
Wenn’s mal eng wird – zieh den FAMILIEN-JOLLY!
FAMILIE IN NOT
Die nächste FiS erscheint am 4. Februar 2022 Redaktionsschluss ist der 4. Jänner 2022
Das erste rechtliche Beratungsgespräch ist kostenlos. Jede Familie kennt das – TerminüberschneiAnmeldungen im KFS-Büro in Bozen. Wangergasse 29 - 39100 Bozen - Tel. 0471 974 778 - info@familienverband.it dungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder FiS-Förderpartner. Wir sagen Danke! zu fest vereinbarten Terminen. Auf unserer Plattform fi nden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.
Erscheinungsweise
Sechsmal jährlich. Die Zusendung erfolgt kostenlos an alle KFS-Mitglieder. Das Abonnement ist im jährlichen KFS-Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage 16.000
Redaktionsanschrift & Anzeigenverwaltung
Katholischer Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen Tel. +39 0471 974 778 - info@familienverband.it www.familienverband.it
Herausgeber und Eigentümer
Katholischer Familienverband Südtirol (KFS) Eintragung beim Landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 18/75 vom 25.11.1975
Presserechtlich verantwortlich
Dr. Alfons Gruber Schriftleitung Inge Lunger (il) Redaktion Beatrix Unterhofer (bu), Angelika Mitterrutzner (am), Samantha Endrizzi (se), Silvia Dalvai (sd), Elisabeth Gabrielli (eg), Susanna Lechner (sl), Laura Spitaler (ls), Toni Fiung (tf) Fotos KFS, www.shutterstock.com Layout www.effekt.it Sucht euch euren Familien-Jolly unter www.familienjolly.it

Mit freundlicher Unterstützung In Kooperation
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE
Familienagentur Agenzia per la famiglia
Druck Ferrari Auer, Bozen Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen.
PRINT IST MEHR.
PRINT IST FASZINATION.
Druck ist Handwerk, aber auch Kunst. Mit Sorgfalt und viel Liebe zum Detail widmen wir uns als größte Druckerei Südtirols seit 1888 vielschichtigen Druckprojekten.