2 minute read

Familienratgeber

Next Article
Familie Leben

Familie Leben

Familien-Ratgeber Hausaufgaben – das leidige Thema

Unser Sohn (erste Klasse) macht nicht gerne Hausaufgaben. Er ist bockig und verschließt sich. Es gibt oft Streit. Was kann ich tun, dass er die Hausaufgaben lieber macht?

Advertisement

Hausaufgaben können einen wertvollen pädagogischen Beitrag für die Entwicklung Ihres Sohnes leisten. Nicht immer machen Hausaufgaben Spaß. Besonders in der ersten Klasse ist Ihre Begleitung wichtig und erforderlich. Als Mutter schaffen Sie Ihrem Kind einen Rahmen, damit es seine Arbeit erledigen kann. Sie und Ihr Sohn haben eine gemeinsame Herausforderung zu bewältigen. Finden Sie mit Ihrem Kind heraus, welchen Rahmen es braucht, um seine Arbeit gut erledigen zu können. Finden Sie gemeinsam heraus, wann dafür die beste Zeit ist: Gleich nach dem Essen, oder braucht es zuerst Zeit zum Spielen und Abstandnehmen? Klären Sie mit ihm, wie Sie es am besten unterstützen können, damit es seine Arbeit gut erledigt. Denken Sie aber immer daran, es ist die Hausaufgabe des Kindes. Gemeinsam sollten Sie auch definieren, wo die Hausaufgabe gemacht wird. Achten Sie vor allem auf eine entspannte Atmosphäre und auf die Stimmungslage Ihres Kindes. Es kann oft hilfreich sein, dies anzusprechen, was Sie wahrnehmen: „Ich merke, dass du im Moment keine Lust hast, die Hausaufgabe zu machen. Was würde dir jetzt guttun? Was kann dir helfen?“ Vielleicht braucht Ihr Kind dieses entgegengebrachte Verständnis, um zu starten. Damit nicht getrödelt wird, können Sie die Uhr mit einbauen und auf den gemeinsam vereinbarten Rahmen verweisen.

Foto © Shutterstock

Achten Sie darauf, dass Sie entspannt sind und Ihren Stress nicht auf das Kind übertragen. Würdigen Sie die Anstrengung Ihres Kindes, indem Sie Ihr Kind beschreibend loben.

FamilienTeam bedeutet für mich,

die gemeinsame Zeit so konstruktiv wie möglich zu gestalten.

Es ist hilfreich, sich zuerst gemeinsam einen Überblick zu schaffen, was erledigt werden muss. Jeder gemachte Teilschritt kann dann als erledigt gefeiert werden. Ihre Haltung, „wir schaffen das gemeinsam“, hilft Ihrem Kind, in die Selbstständigkeit hinein zu wachsen.

Was ist FamilienTeam?

Das Elterntraining FamilienTeam ist ein wissenschaftlich begründetes Programm zur Stärkung der Erziehungskompetenz. Die Methode „FamilienTeam“ stellt hilfreiche Verhaltensweisen bereit, wie Eltern in herausfordernden Situationen liebevoll, wertschätzend und klar reagieren können. Sie zeigt auch, was Mütter und Väter vorbeugend tun können, um Machtkämpfe und Konflikte im Familienalltag zu vermeiden.

Die Kurse richten sich an Eltern mit Kindern von 3 bis 12 Jahren. Sie umfassen 8 Kurseinheiten zu je 3 Stunden. Es werden Basisseminare und Aufbauseminare zu je 4 Einheiten organisiert. Die Kurse werden in verschiedenen Formen angeboten, als Abendkurs an mehreren Abenden oder als Schnupperkurs mit Ganz- und Halbtageseinheiten.

Mehr Infos unter: www.familienverband.it

Dr. Reinhard Karl Zangerle, SFK a.D., Familienteamtrainer, aktiv im Volontariat. zangrei.rz@gmail.com, Tel. +39 349 78 68 760

This article is from: