1 minute read

Essen & Trinken

Sdie CHLEHE

SCHLEHENLIKÖR

Advertisement

Zutaten:

300 g Schlehen 200 g Kandiszucker 1 ST Vanilleschote 1 ST Zimtrinde 700 ml Vodka

TIPP

Der Schlehenlikör ist durch säuerlich – herben Geschmack sehr gut als Aperitif geeignet.

Zubereitung:

Die Schlehen nach dem ersten Frost pflücken oder für 3–4 Tage einfrieren, damit die Gerbstoffe verringert werden.

Die Schlehen waschen, gut abtropfen lassen und mit einem scharfen Messer etwas einritzen.

Die Beeren und den Kandiszucker in ein verschließbares Glasgefäß mit weitem Hals geben.

Die Vanilleschote längs in der Mitte durchschneiden und mit der Zimtstange zu den Beeren geben.

Jetzt alles mit dem Vodka übergießen, das Glas verschließen und alles gut durchschütteln.

Den Schlehenlikör für ca. 8 Wochen an einem kühlen Ort ziehenlassen, ab und zu alles gut durchschütteln.

Nach den 8 Wochen den Likör durch ein feines Tuch passieren und die Beeren gut ausdrücken.

In saubere gut verschließbare Glasflaschen füllen und kühl und dunkel lagern. Die Schlehe, aufgrund ihrer schwarzen Rinde auch Schwarzdorn genannt, ist eine kleine, heimische Wildpflaume, die an Wiesenrainen, sonnigen Waldrändern und trockenen Hängen als Pionierpflanze wächst. Im Frühjahr ist der dornige Strauch in ein Meer von kleinen, weißen Blüten gehüllt, die noch vor den Blättern erscheinen. Die blauschwarzen, herb-sauren Früchte reifen im Herbst und sind reich an Vitaminen und Gerbstoffen. Sie werden frühestens nach den ersten Nachtfrösten geerntet, dann schmecken sie milder und können zu aromatischem Likör, Sirup oder Marmelade verarbeitet werden.

Monika Bacher Fachlehrerin für Ernährung in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern

Michaela Krause Fachlehrerin für Pflanzenbau in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern

This article is from: