2 minute read

Versicherung und Vorsorge

Next Article
Familienpolitik

Familienpolitik

Die Tipps der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) für junge Familien Wie sollten sich Familien absichern?

Frischgebackene Eltern fragen sich: Müssen wir das Kleine versichern? Was für Versicherungen sind sonst noch notwendig?

Advertisement

Eine veränderte Lebenslage bedeutet automatisch einen veränderten Versicherungsbedarf. Ob mit oder ohne Nachwuchs - es ist wichtig, gegen Ereignisse abgesichert zu sein, die gravierende finanziellen Folgen für die Familie nach sich ziehen könnten. Die absolut wichtigste Versicherung ist die private Haftpflichtversicherung; sie deckt Schäden, die Dritten unwillentlich zugefügt werden. Versichert sind dabei alle Familienmitglieder (laut Familienbogen). Auch das Eigenheim sollte gegen schwerwiegendste Risiken abgesichert sein (z.B. etwa Feuerschäden an Gebäude oder Einrichtung). Eine Hausratversicherung empfiehlt sich hingegen für Mieter/innen, denn diese versichert das gesamte Hab und Gut im Inneren der Wohnung gegen Feuer, und deckt die Schäden, die Mieter Dritten verursachen können. Eine Ablebensversicherung deckt den Einkommenswegfall durch Todesfall eines der Partner ab. Für Familien, die ein Darlehen abzuzahlen haben, ist eine solche unverzichtbar. Je nach Arbeitssituation empfiehlt sich auch eine passende Unfall- und Krankenversicherung. Diese schützt vor finanziellen Schäden durch Dauerinvalidität und/oder Verdienstausfall infolge von Unfall oder schwerer Krankheit. Einen genaueren Überblick über die wichtigsten Versicherungen für die jeweilige Situation liefert der „Versicherungs-Kurz-Check”(https://www.consumer.bz.it/ de/versicherungs-kurz-check) der Verbraucherzentrale Südtirol – kostenlos, online und mit wenigen Klicks erhält man eine Übersicht der wichtigsten Polizzen.

Schutz für die Familie im In- und Ausland

PR-ANZEIGE

Das Weiße Kreuz steht für freiwilliges Engagement, schnelle und professionelle Hilfe im Notfall, Sicherheit, Verlässlichkeit und Gemeinschaft. Aus diesem Grund zählen insgesamt über 136.000 Südtirolerinnen und Südtiroler zur großen „Familie“ und repräsentieren einen wertvollen Teil des Landesrettungsvereins, zudem „Auch Du“ gehörst, ganz nach dem Motto der diesjährigen Jahresmitgliedschaft. Mit einer Mitgliedschaft wird in erster Linie die Arbeit der mehr als 3.600 Freiwilligen unterstützt und Leistungen ermöglicht, die andernfalls nicht finanziert werden könnten, wie in etwa die Notfallseelsorge und die Jugendgruppen. Gleichzeitig sicherst du dir dabei wertvolle Vorteile, die sowohl allen bereits bestehenden Mitgliedern als auch allen neuen Fördermitgliedern zur Auswahl stehen. Welche Vorteile werden den Mitgliedern des Weißen Kreuzes also geboten? Mit einem Beitrag von 35 Euro erhalten sie die Basismitgliedschaft SÜDTIROL. Diese sichert ihnen viele Vorteile vor Ort: eine Anzahl von kostenlosen Krankentransporten, die Übernahme von anfallenden Rettungskosten, den kostenlosen Anschluss eines Haus- oder Mobilnotrufgeräts sowie den Besuch eines kostenlosen Erste-Hilfe-Grundkurses. Mit den Mitgliedschaften WELTWEIT und WELTWEIT PLUS lässt der Landesrettungsverein seine Mitglieder auch im Ausland niemals allein. Neben allen Vorteilen der Basismitgliedschaft SÜDTIROL sind hier schnelle Rückholungen und Verlegungen nach einem schweren Unfall oder Krankheitsverlauf inbegriffen, genauso wie Blutkonserven- und Medikamententransporte und die Übernahme von Such- und Bergungskosten.

Weitere Informationen zu den Mitgliedschaften beim Weißen Kreuz können auf der Webseite www.werde-mitglied.it abgerufen werden. Zu Bürozeiten beantworten Mitarbeiter etwaige Fragen unter der Rufnummer 0471/444310.

This article is from: