7 minute read

Im ganzen Land

Next Article
Familienpolitik

Familienpolitik

Obwohl sich die Bräuche, Rituale und beliebten Veranstaltungen rund um Advent und Weihnachten auch diesmal als kompliziert erwiesen haben, zeigen die Beiträge aus unseren KFS-Zweigstellen, mit wie viel Phantasie und Zuversicht die Mitgliedsfamilien diese Zeit gestaltet und gelebt haben.

 FELDTHURNS

Advertisement

Alle Fotos © KFS-Zweigstellen oder Privat

 GAIS

Wir waren von Haus zu Haus mit drei Nikoläusen unterwegs und überreichten allen Kindern, die sich bei der Aktion anmeldeten, ein Nikolaussäckchen vor der Haustür. Die Kinder freuten sich sehr, dass auch heuer der Nikolaus - trotz Corona - unterwegs war. Die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Gais bereiteten mit Frau Elisabeth Hitthaller den Schülergottesdienst zum Nikolaustag vor. Als Überraschung erhielten die Kinder nach dem Wortgottesdienst einen Lebkuchen-Nikolaus.

 KORTSCH

Am 5. Dezember fand eine kurze Andacht mit Dekan Mathew im Freien statt, welche von der Bläsergruppe der MK Kortsch musikalisch umrahmt wurde. Auch der Nikolaus mit Knecht Ruprecht, einem Pferd und den Engeln war gekommen, las eine Geschichte vor und verteilte an alle ein Nikolaussäckchen.  LAAS

Den Höhepunkt der zahlreichen liturgischen Feierlichkeiten in den Monaten November und Dezember stellte die Kindermette dar, welche wir alle Jahre vorbereiten, um die Kinder mit ihren Familien auf den Hl. Abend einzustimmen.

Alle Fotos © KFS-Zweigstellen oder Privat

 LATZFONS / GARN

Vor allem Familien mit jüngeren Kindern kamen zur Nikolausandacht und lauschten den Erzählungen des hl. Nikolaus. Anschließend wurden ein paar Lieder gesungen und ein Gebet gesprochen. Zum Abschluss erhielt jede Familie das Buch "Unser guter Nikolaus" und ein Polaroid-Foto mit dem Nikolaus.

 MONTAN  MARLING

Für unsere Mitgliedsfamilien in Marling haben wir 200 Stück Advents-Taschlen gebastelt. Darin enthalten waren vier Adventgeschichten mit vier Kerzen, Bastelideen samt Anleitung, Rezept für Kekse und Christbaumschmuck, Adventkalender zum Ausmalen und Tee für gemütliche Stunden.

 NIEDERDORF

Zu unserer Nikolausfeier kamen zahlreiche Kinder - wir haben ca. 130 Geschenke (ein Mandala-Malbuch und 12 Malstifte) verschenken dürfen... und die Attraktion war neben dem Nikolaus - vor allem die kleine Eselin Pina.

 PLATT IN PASSEIER

Bei einer kleinen Andacht in der Pfarrkirche Platt, besuchte uns der Nikolaus, begleitet von zwei Engeln, und brachte die Augen der Kinder - aber auch jene der Erwachsenen - zum Strahlen. Im Gepäck hatte er einen riesengroßen Korb mit Nikolaussäckchen. Mit dem Engel und Knecht Ruprecht zog der Nikolaus durch unsere Straßen und kehrte bei rund 25 Familien ein. Leider geht unser lieber Nikolaus nach 18-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im KFS-Niederdorf jetzt in den Ruhestand. Wir sagen Danke!

 PRAGS

„Gutes Leben- Miteinander spazieren gehen" so unser Dezembermotto. An jedem Adventsonntag wurde ein "Türchen" am "Adventsgesteck" geöffnet, ein Symbol der Weihnachtszeit vorgestellt und jedes Kind, das eine Stempelkarte mit mindestens 3 verschiedenen Stempelsymbolen abgab, erhielt eine Überraschung.

 SAND IN TAUFERS

Viele Aussteller, darunter auch unsere Kindergartenkinder, boten am weihnachtlichen Kreativmarkt ihre selbstgemachten Produkte an. Die Jungmusikanten der Musikkapelle spielten im Freien einige Weihnachtslieder und sorgten damit bereichernd für adventliche Stimmung.

 ST. PETER / AHRNTAL  ST. JOHANN / AHRNTAL

Zum Christkönigsfest entzündeten wir nach der Hl. Messe auf dem Kirchplatz das Christusfeuer, für welches die vielen anwesenden Familien ihre Palmbesen und Frauenbuschn mitgebracht hatten. Mit diesem Feuer wurde am 1. Adventsonntag die 1. Adventkerze entzündet.

 STEINEGG

Unser 55. Gründungsjubiläums-Bäumchen wurde von Pfarrer Stefan Stoll gesegnet und in der neuen Wohnbauzone von St. Peter eingesetzt. Die Kindergartenkinder von St. Peter haben an dessen Fuß ein Mandala aus Naturmaterialien gelegt und den angrenzenden Zaun mit selbstgestalteten Baumscheiben geschmückt.

 TAISTEN

Unsere Nikolausfeier mit Nikolausgeschichte, gemeinsamen Liedern, bis der Nikolaus schließlich gekommen ist, mit den Kindern gesprochen und die Säckchen verteilt hat, fand im Freien statt. Beim Gottesdienst am „Stefanitag“, musikalisch wunderbar von Sabine P. geleitet, thematisierte P. Jummar mit den Kindern, welche Steine wir verwenden können, um Brücken und Häuser zu bauen. Die Kinder durften als Zeichen dafür, dass Jesus immer für uns da ist, den unverrückbaren Altarstein fühlen.

 VIERSCHACH

Der Jakobsweg von Weißenbach bis St. Johann bot den Pilger/innen aus Uttenheim viel Zeit zur Meditation, zum achtsamen Unterwegssein, zum Entspannen und für Gespräche. Spirituell begleitetet wurden die Pilger/innen von Markus Weger.

Foto © Thomas Rötting  FAMILIE IN NOT

Feldthurns / „Zünd ein Licht an“

Viele Schüler/innen der Grundschule Feldthurns trafen sich am 15. Dezember frühmorgens zur besinnlichen Adventsandacht. Die von den Schülern/innen schön gestalteten Lichter erstrahlten auf dem Kirchplatz. So wie Jesus Licht in die Welt gebracht hat, wollten auch sie das Leben vieler Menschen heller machen. Hochw. Walter Innerbichler segnete die Schulgemeinschaft. „Zünd ein Licht an“, diese gelungene Aktion brachte 1.620,00 Euro für „KFS-Familien in Not“ ein. Wir bedanken uns von Herzen.

FiS-Förderpartner. Wir sagen Danke!

Die nächste FiS erscheint am 1. April 2022

Redaktionsschluss ist der 1. März 2022

Dank „KFS-Familie in Not“ geht es uns wieder besser!

SPENDEN FÜR „KFS-FAMILIE IN NOT“:

78,32 Euro: Zweigstelle St. Georgen, Spende Martinsfeier 100,00 Euro: Pfarrei Laas zur Geburt Johann, Grabspenden 2021 150,00 Euro: Zweigstelle Schluderns 200,00 Euro: Zweigstelle St. Magdalena/Gsies | Zweigstelle Gais 230,00 Euro: Zweigstelle Prad 250,00 Euro: Zweigstelle Pfarre Olang 252,00 Euro: Zweigstelle Stilfs, Spende Martinsumzug und Klosn 400,00 Euro: Zweigstelle Obervintl, Erlös Adventkränze 450,00 Euro: Schuhe Mutschlechner OHG d. Monika u. Priska Mutschlechner

FAMILIE IN NOT

Wir haben sie – Ihre 500,00 Euro: Zweigstelle Gargazon | Zweigstelle Familien-Jollys www.familienjolly.itEhrenburg | Zweigstelle St. Lorenzen | Physiotherapie Rottensteiner Lea Wenn’s mal eng wird – zieh den 600,00 Euro: Zweigstelle Hafling 1.500,00 Euro: Zweigstelle Lajen | Zweigstelle Reischach | Zweigstelle Vahrn FAMILIEN-JOLLY!1.620,00 Euro: Grundschule Feldthurns, Aktion „Zünd ein Licht an“ 2.000,00 Euro: Zweigstelle Latsch 2.613,92 Euro: Zweigstelle Schenna, Spende Nikolausfeier 5.000,00 Euro: Tophaus AG, Brixen | Alpitronic GmbH, Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Bozen 5.881,00 Euro: anonyme Spenden Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen. Wir danken allen Spender/innen für die Unterstützung. Ihr Beitrag hilft Familien, die in Not Auf unserer Plattform fi nden sich hilfesugeraten sind. Das Spendenkonto, lautend auf „Katholischer Familienverband Südtirol – chende Familien und Babysitter aus der unFamilie in Not“, ist bei der Raiffeisenkasse Bozen, IT71N0808111600000300010014. mittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Herzlichen Dank sagt „KFS-Familie in Not“! Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Weitere Informationen unter www.familienverband.it/familie-in-not/hilfsfonds Hilfe gefragt ist.

Erscheinungsweise

Sechsmal jährlich. Die Zusendung erfolgt kostenlos an alle KFS-Mitglieder. Das Abonnement ist im jährlichen KFS-Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage 16.000

Redaktionsanschrift & Anzeigenverwaltung

Katholischer Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen Tel. +39 0471 974 778 - info@familienverband.it www.familienverband.it

Herausgeber und Eigentümer

Katholischer Familienverband Südtirol (KFS) Eintragung beim Landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 18/75 vom 25.11.1975

Presserechtlich verantwortlich

Dr. Alfons Gruber Schriftleitung Inge Lunger (il) Redaktion Beatrix Unterhofer (bu), Angelika Mitterrutzner (am), Samantha Endrizzi (se), Silvia Dalvai (sd), Silvia Di Panfilo (sdp), Laura Spitaler (ls), Manuela Unterthiner (mu) Fotos KFS, www.shutterstock.com Layout www.effekt.it Sucht euch euren Familien-Jolly unter www.familienjolly.it

Mit freundlicher Unterstützung In Kooperation

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Familienagentur Agenzia per la famiglia

Druck Ferrari Auer, Bozen Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen.

Wenn’s mal eng wird – zieh den FAMILIEN-JOLLY!

Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen. Auf unserer Plattform fi nden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein wahrer Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.

Wir haben sie – eure Familien-Jollys www.familienjolly.it

Sucht euch euren Familien-Jolly unter www.familienjolly.it

Mit freundlicher Unterstützung

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Familienagentur Agenzia per la famiglia In Kooperation

PRINT IST MEHR.

PRINT IST FASZINATION.

Druck ist Handwerk, aber auch Kunst. Mit Sorgfalt und viel Liebe zum Detail widmen wir uns als größte Druckerei Südtirols seit 1888 vielschichtigen Druckprojekten.

This article is from: