
14 minute read
Das Bildungsprogramm im Haus der Familie
Lust auf Leben
Ein nicht nur spirituelles Wochenende, das es zu (er)leben gilt
Advertisement
Sa. 21.05.22, 15:00 Uhr – So. 22.05.22, 16:00 Uhr Zielgruppe: Interessierte Was Leben letztlich bedeutet, muss jeder Mensch selber entdecken. Das Leben hat so viele verschiedene Facetten, dass es eine bewusste Entscheidung braucht, wie das eigene Leben gestaltet wird. An diesem Wochenende werden Menschen über ihren Zugang zum Leben berichten und aus ihrer Sicht erklären, wie Lust am Leben wachsen kann. Referenten/Referentinnen: Anselm Bilgri war lange Zeit Benediktinermönch und Prior im Kloster Andechs. Seit seinem Austritt aus dem Orden ist er zwischen Welt und Kirche unterwegs: 2020 konvertierte Bilgri zur alt-katholischen Kirche und heiratete 2021 seinen langjährigen Partner. Er berät Unternehmen aber auch Personen, die „Sinnsuchende“ sind und hilft dabei die persönlichen Stärken und neue Lebensorientierung zu finden. Isabella Ehart begleitet seit über 30 Jahren Frauen auf ihrem Glaubens- und Lebensweg, sie ist Theologin und war spirituelle Begleiterin der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Außerdem versteht sich Ehart auch als feministische Theologin, ist als Clownin im Pflegeheim unterwegs und ist dadurch sowohl für die ernsten als auch für die humorvollen Themen des Lebens gerüstet. Hubert Messner hat nach seiner Ausbildung zum Arzt in Bozen die Neonatologie aufgebaut und später als Chefarzt geleitet. Seinen Bruder Reinhold Messner begleitete er als Expeditionsarzt mehrere Male in den Himalaja und in die Eiswüsten. Hubert Messner hat sowohl beruflich als auch privat erfahren, dass Leben auf einem schmalen Grat passiert. Notker Wolf ist emeritierter Abtprimas der Benediktinischen Konföderation. Er studierte Theologie, Philosophie, Zoologie, anorganische Chemie und Astronomiegeschichte und lehrte selbst Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der päpstlichen Hochschule Sant‘Anselmo in Rom. Man kennt Notker Wolf auch als den „rockenden Abt“: Die rote E-Gitarre ist sein Markenzeichen als Mitglied der Rock-Band „Feedback“. Kursbegleitung und Moderation: Toni Fiung ist geistlicher Leiter im Haus der Familie, Familienseelsorger, Ehe- und Familienberater und Kommunikationstrainer und wird bei dieser Tagung viele Fragen stellen und selbst einige Anregungen bringen.
Weitere Infos & Anmeldung auf www.hdf.it
Mission: Nistkasten für Gartenvögel Mütter mit Söhnen von 7 bis 11 Jahren Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, wenn Mütter und Söhne einen Nistkasten für Vögel bauen. Spannend wird es, die Vielfalt der Denkweisen und die Zusammenarbeit zu erleben, die es beim Schaffen eines gemeinsamen Objektes braucht. Das fördert und stärkt die Beziehung zwischen Mutter und Sohn auf besondere Art und Weise. Mit: Sergio Pallaoro Zeit: Fr. 18.02.22, 15:00 Uhr — Sa. 19.02.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis 85 € pro Familie Normalpreis 100 € pro Familie Solidaritätspreis (inkl. Materialspesen)
Webinar: Kinder trauern anders Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, Interessierte Kinder haben einen unbefangenen und natürlichen Zugang zu Tod und Trauer. Sie akzeptieren die Realität meist besser. Aber sie brauchen das Verständnis und die Unterstützung von uns Erwachsenen, um ihre Gefühle auszudrücken und sich in der veränderten Lebenssituation neu finden zu können. Der Online-Workshop gibt Einblick in die Welt der Kindertrauer und zeigt Möglichkeiten auf, wie wir ihnen beistehen können. Mit: Gabriela Mair am Tinkhof Zeit: Fr. 18.02.22, 18:00 – 20:30 Uhr Kursbeitrag: 25 € pro Person 39 € pro Paar
Mama(aus)zeit Mütter Dieser Tag gehört den Müttern und ihrem Körper. Schwangerschaft, Geburt und stressige Jahre mit Kleinkindern können dazu führen, dass wir unseren Körper vernachlässigen und folglich nicht mehr zufrieden mit uns sind. Nutze diesen Tag als Auszeit vom Mamasein und um dein Körpergefühl zu stärken. Es erwarten dich: • Training, • Tipps fürs Training mit Kindern, • Alltagstipps für ein gesünderes und energiereicheres Leben, • Ernährungstipps für Mama und die gesamte Familie. Mit: Lisa Pichler Zeit: Sa. 26.02.22, 09:00 – 16:30 Uhr Kursbeitrag: 55 € pro Person
Wir lassen es rund laufen Väter/Mütter mit Kindern von 8 bis 11 Jahren Kennst du das auch? Manchmal bist du fit und konzentriert und es läuft in der Schule alles rund, und dann plötzlich fallen dir 1.000 andere Sachen ein und von Konzentration ist keine mehr Spur. Wie geht das denn mit dem KonZENtriertSEIN , das ist ja echt anstrengend oder nicht? Wir machen uns auf die spannende Reise und lernen allerhand über Aufmerksamkeit kennen, üben Tricks zum Wach-Sein und Entspannen, tanken neue Energie und haben Spaß. Erfahre, wie es rund laufen kann, wie du ausgeglichen und optimistisch sein kannst – sei gespannt. Mit: Birgit Baumgartner und Elke Larcher Zeit: Fr. 04.03.22, 16:00 Uhr – Sa. 05.03.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 60 € pro Familie Mindestpreis 75 € pro Familie Normalpreis 90 € pro Familie Solidaritätspreis Naturkosmetik einfach selbst gemacht Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Täglich kaufen wir viele Alltagsdinge ein. Dabei wäre es ganz einfach, beispielsweise Kosmetikprodukte selbst herzustellen und gleichzeitig Geld zu sparen. An diesem Tag stellen wir unter fachlicher Anleitung verschiedene Produkte her, machen Schritt für Schritt Badesalz, Lippenbalsam, Körperbutter und wissen danach genau, was wir uns ins Gesicht schmieren. Diese Produkte fühlen sich gleich doppelt so gut auf unserer Haut an. Mit: Julia Röggla und Barbara Natter Zeit: So. 06.03.22, 09:30 – 16:00 Uhr Kursbeitrag: 60 € pro Familie Mindestpreis 75 € pro Familie Normalpreis 90 € pro Familie Solidaritätspreis (inkl. Materialspesen)
Oma, erzähl mir wie es früher war Omas mit Enkelkindern im Grundschulalter Bei alten Spielen, beim gemeinsamen „Muaskochn“ und -essen, beim Basteln mit ausgedientem Material und beim Erzählen, wie es früher war, machen wir eine gemeinsame Reise in jene Zeit zurück, als Oma ein Kind war. Mit: Hildegard Kreiter Zeit: So. 06.03.22, 09:30 – 17:00 Uhr Kursbeitrag: 50 € pro Familie Mindestpreis 65 € pro Familie Normalpreis 80 € pro Familie Solidaritätspreis
Wieder einmal so richtig Zeit haben Mütter mit Kleinkindern bis zu 6 Jahren Alltag raus, Entspannung rein: Nimm dir Zeit für deine Kinder und für dich selbst. Wir spielen, basteln, singen und tanzen gemeinsam mit den Kindern und genießen die Natur. Beim Gespräch mit anderen Frauen tauschst du Erfahrungen aus. Genieß wertvolle Tage, um dich und die Kinder neu zu entdecken. In den Wochen werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt. Mit: Elke Albertini und Team A Zeit: So. 20.03.22, 16:00 Uhr – Fr. 25.03.22, 15:00 Uhr B Zeit: So. 03.04.22, 16:00 Uhr – Fr. 08.04.22, 15:00 Uhr C Zeit: So. 01.05.22, 16:00 Uhr – Fr. 06.05.22, 15:00 Uhr D Zeit: So. 22.05.22, 16:00 Uhr – Fr. 27.05.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Familie Mindestpreis 110 € pro Familie Normalpreis 145 € pro Familie Solidaritätspreis
Akrobatik für die ganze Familie Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 7 Jahren Akrobatik macht Spaß, ist Abenteuer und Bewegungskunst. Das Besondere liegt nicht allein in der Ungewöhnlichkeit der Bewegungen oder in der Erschaffung akrobatischer Figuren: Mit Akrobatik verbindet sich eine Erlebniswelt, die durch das Miteinander entsteht. Es geht um Kommunikation, um die Stärkung der Beziehung und darum, aufeinander zu schauen und zu bauen. Gestärkt wird das Vertrauen in uns selbst und zueinander. Mit: Christian Maier und Corinna Prechtl Zeit: Sa. 02.04.22, 16:00 Uhr – So. 03.04.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 60 € pro Familie Mindestpreis 75 € pro Familie Normalpreis 90€ pro Familie Solidaritätspreis
Akte X – Osteredition Kinder und Jugendliche von 11 bis 13 Jahren Akte X versucht eines: Den Glauben auf seine unterschiedlichsten Weisen kennenzulernen und dabei zugleich etwas darüber zu lernen. Das wichtigste christliche Fest wirft viele Fragen auf: Genau das richtige um auf Entdeckungsreise zu gehen. Denn warum hängen wir Olivenzweige auf? Musste Jesus schlafen, um wieder aufzustehen? Das Osterfest bringt uns eine wunderbare Botschaft und gemeinsam wollen wir dieser auf den Grund gehen. Wie? Mit Action und Ruhe, Fragen und vielem Neuem. Mit: Julian Stuefer und Tobias Simonini Zeit: Sa. 02.04.22, 16:00 Uhr – So. 03.04.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 55 € pro Person
Märchenschätze finden Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Schauen wir uns die Schatzkarte an: Wo liegt der Schatz verborgen? Wer gräbt die Truhe aus? Schätze sind faszinierend, beglückend und geben dem Geschehen eine Wende. Mit Spiel, Theater, Worten und Werten erleben wir an diesem Wochenende, wie gut es tut, Schätze zu finden und den eigenen Reichtum zu genießen. Wer viel hat, kann auch freudig geben. Wir hören Märchen von Kostbarkeiten und von Wegen, auf denen wir zu ihnen gelangen. Wir erleben spielend und darstellend, wo Juwelen im Alltag stecken und wie wir sie am besten behandeln. Mit: Helene Leitgeb, Margarete Wenzel Zeit: Sa. 02.04.22, 16:00 Uhr – So. 03.04.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 60 € pro Familie Mindestpreis 75 € pro Familie Normalpreis 90 € pro Familie Solidaritätspreis
Von Steinen und Ostereiern Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Das wird ein österliches Wochenende für Familien mit Kindern im Grundschulalter: Ostereier kunstvoll anmalen, die Geschichte von den Steinen hören, über Jesu Tod und Auferstehung sprechen, den Frühling entdecken, singen, basteln, erzählen. Damit bereiten wir uns auf Ostern vor. Lachen und Spielen kommen nicht zu kurz. Mit: Lisa Huber Zeit: Sa. 09.04.22, 16:00 Uhr – So. 10.04.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis 85 € pro Familie Normalpreis 100 € pro Familie Solidaritätspreis (inkl. Materialspesen)
Erinnern, weil‘s Spaß macht Generation 65+ Was hat mir an Max und Moritz besonders gefallen? Welche Kinderlieder fallen mir ein? Mein Vater und ich. Was mochte ich besonders an meiner Mutter? Schulzeit: Meine beste Freundin/mein bester Freund und ich. Kindergarten: Gerauft, gespielt, gebastelt... Wir haben drei Tage Zeit, um uns gemeinsam zurückzuerinnern, um zu erzählen, aufzuschreiben und zu malen. Mit angeleiteten Methoden werfen wir einen Blick auf Lebensereignisse und ihre damalige Bedeutung. Wir schauen auch, welche Bedeutung wir diesen Ereignissen heute geben können und wollen. Mit: Astrid Fleischmann Zeit: Di. 26.04.22, 10:00 Uhr – Do. 28.04.22, 16:00 Kursbeitrag: 65 € pro Person 95 € pro Person Paten(t)rezept Eltern mit werdenden Paten/Patinnen Aus zwei wird drei und zugleich vier. Ein Kind bringt Neues mit sich: neue Erfahrungen, unbekannte Blickwinkel und andere Erfahrungen. In der Taufe werden den Eltern und der neuen Erdenbewohnerin oder dem neuen Erdenbewohner dafür eine unterstützende Hilfe zur Seite gestellt: eine Patin oder ein Pate. Aber was wünschen sich die Eltern von diesen? Wieweit sollen und dürfen sie sich einmischen? Mit kreativen Methoden, Austausch und Zeit zu dritt oder viert bietet das Paten(t) rezept Eltern und Paten/Patinnen die Möglichkeit den – bestenfalls – gemeinsamen Weg miteinander in den Blick zu nehmen. Mit: Julian Stuefer und Tobias Simonini A Zeit: Sa. 30.04.22, 09:30 – 17:00 Uhr B Zeit: So. 11.09.22, 09:30 – 17:00 Uhr Kursbeitrag: 65 € pro Eltern mit Pate/Patin
Ausgewogene Familienküche Interessierte An diesem Wochenende dreht sich alles um leckere und ausgewogene Gerichte für die ganze Familie. Wir lernen die wichtigsten Bausteine der Ernährung kennen und erhalten alltagstaugliche Tipps um den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten. Da eine ausgewogene Ernährung bereits beim Einkauf beginnt, nehmen wir verschiedene Produkte genauer unter die Lupe und bewerten diese anhand der Infos auf den Etiketten. Im zweiten Teil kochen wir gemeinsam verschiedene Gerichte für Frühstück, Jause, Mittag- und Abendessen, die wir anschließend verkosten. Mit: Anna Weger Zeit: Fr. 06.05.22, 15:00 Uhr – Sa. 07.05.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 90 € pro Person
Unverblümt Väter/Mütter, LehrerInnen, ErzieherInnen, Interessierte Sexualität ist ein lebenslanger Prozess und beginnt schon mit der Geburt. Kinder stellen immer wieder Fragen dazu und wollen schon vor der Pubertät vieles wissen. Die sachliche Information ist die beste Prävention gegen Missbrauch und Übergriffe. Daher begegnen wir in diesen zwei Tagen mutig dem sensiblen Thema der Sexualität. Wir erörtern gemeinsam, wie wir mit unseren Kindern darüber sprechen können und wie wir als Eltern neben der Informationsvermittlung auch Werte und Haltungen mitgeben können, die in diesem Kontext genauso wichtig sind. Ein wichtiges Thema, das unsere Aufmerksamkeit verdient. Mit: Lydia Grossgasteiger Zeit: Fr. 06.05.22, 15:00 Uhr – Sa. 07.05.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 75 € pro Person 111 € pro Paar
Muttertag im Haus der Familie Familien, Mütter mit Kindern ab 4 Jahren Ein buntes Wochenende mit unseren Müttern: Wir spielen gemeinsam und haben Spaß zusammen. Zum Abschluss krönen wir die Mütter zu Königinnen. Das haben sie sich verdient. Sie haben aber auch Zeit für sich alleine, können bei einer Wanderung mit anderen Müttern ins Gespräch kommen und gemeinsam Kraftquellen für den Alltag entdecken. Mit: Sabine Walter und Stefanie Ausserer Zeit: Fr. 06.05.22, 16:00 Uhr – So. 08.05.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis 85 € pro Familie Normalpreis 100 € pro Familie Solidaritätspreis
Paula Punktlos Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren An diesem Wochenende lernt ihr Paula Punktlos und deren Freunde kennen. Beatrix und Pascal spielen für euch das musikalische Kinderstück vom kleinen Marienkäfer ohne Punkte. Danach geht es darum, selbst in eine Rolle zu schlüpfen und die Lieder zu lernen. Ihr bastelt das, was benötigt wird, um das Stück am Sonntag gemeinsam auf die Bühne zu bringen. Infos zu Paula Punktlos findet ihr unter: www.tillix.jimdo.com. Mit: Beatrix Reiterer und Pascal Illi Zeit: Fr. 20.05.22, 16:00 Uhr – So. 22.05.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis 85 € pro Familie Normalpreis 100 € pro Familie Solidaritätspreis
Ökodays Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren Lass uns gemeinsam an diesem Wochenende die Vielfalt der Natur erfahren. Wir erforschen verschiedene Ökosysteme und lernen ihre Zusammenhänge kennen. Beim Entdecken von kleinen bis hin zu großen Tieren und Pflanzen erfahren wir, welchen wichtigen Stellenwert die Natur für uns Menschen hat. Zusätzlich bietet sich uns auch die Möglichkeit zusammen Vorschläge zu finden, wie wir dieses sensible ökologische Gleichgewicht nachhaltig schonen können. Mit: Magdalena Widmann Zeit: Sa. 21.05.22, 16:00 Uhr – So. 22.05.22, 17:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis 85 € pro Familie Normalpreis 100 € pro Familie Solidaritätspreis (inkl. Materialspesen)
Mit Körper, Sinn und Verstand Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 5 bis 12 Jahren Am Beginn unseres Lebens kommen wir durch die Wahrnehmung in Kontakt mit der Umwelt. Erst durch Spüren, Sehen, Hören, Riechen und Schmecken wird Lernen möglich. Wenn man sich selbst und den eigenen Körper gut spürt, trägt das zum Glücklichsein bei und bringt uns ins Hier und Jetzt. Gemeinsam mit den Kindern schulen wir unsere Sinne in der Natur und im Spiel. Wir lernen neue Wege der Entspannung kennen. Dabei verwenden wir Elemente aus der Ergotherapie, der Psychomotorik, aber auch aus Pilates, Yoga, Tanz und Naturerfahrung. Mit: Barbara Stecher und Karin Pinggera Zeit: Sa. 28.05.22, 16:00 Uhr – So. 29.05.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 60 € pro Familie Mindestpreis 75 € pro Familie Normalpreis 90 € pro Familie Solidaritätspreis
Eltern-Kind-Jodeln Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Jodeln in der Familie. Die Idee kommt daher, dass es schön ist, wenn Eltern mit ihren Kindern ein gemeinsames Repertoire zum Singen haben. Jodeln ist eine Möglichkeit, welche Freude bringt. An diesem Wochenende lachen, tanzen, singen wir gemeinsam und in getrennten Einheiten.
Mit: Markus Prieth und Irma-Maria Troy Zeit: Do. 02.06.22, 16:00 Uhr – Sa. 04.06.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis 85 € pro Familie Normalpreis 100 € pro Familie Solidaritätspreis Tage voller Spirit Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Wir gönnen uns ein verlängertes Wochenende im Haus der Familie, um wieder mit neuer Kraft durchzustarten. Bei spannenden Entdeckungen in der Natur, schwungvollen Erlebnissen in der Gruppe und viel Zeit für uns als Familie lassen wir es uns gut gehen. Sei es beim Lagerfeuer, bei Waldspielen oder beim Kreativsein: An diesem Pfingstwochenende ist für alle etwas dabei! Mit: Matteo Carmignola und Team Zeit: Fr. 03.06.22, 16:00 Uhr – Mo. 06.06.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 80 € pro Familie Mindestpreis 95 € pro Familie Normalpreis 111 € pro Familie Solidaritätspreis
Halt mich fest Paare, die ihre Liebe lebendig halten wollen Die Liebe zum Partner oder zur Partnerin ist für die meisten Menschen eine Kraftquelle. Sie gibt ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit. Eine Beziehung lebendig zu halten, ist angesichts der Herausforderungen des Alltags alles andere als selbstverständlich. Gewollt oder nicht: Es kommt zu Spannungen oder emotionaler Distanz. Der eine oder die andere fühlt sich unter Druck gesetzt, kritisiert, zu kurz gekommen, abgelehnt oder unverstanden. Das Halt-mich-fest-Training unterstützt Paare, sich füreinander Zeit zu nehmen und sich in Ruhe mit allen Seiten der Beziehung zu beschäftigen. Mit: Ingeborg Weser und Robert Benninga Zeit: Sa. 18.06.22, 10:00 Uhr – So. 19.06.22, 15:30 Uhr Kursbeitrag: 111 € pro Paar
Patchwork – Wir sind Familie Patchwork-Familien Patchwork-Familien sind ein komplexes Beziehungsgeflecht. Ex-PartnerInnen, die mitmischen, die eigenen Kinder und der neue Partner/die neue Partnerin haben sich nicht gewählt. Kinder haben Abschiedssituationen durchlebt und meistens mindestens einer der Partner auch. Grenzen sollen gewahrt und Bedürfnisse ernst genommen werden. Dann können Vertrauen und Nähe entstehen und die Patchwork-Familie kann zusammenwachsen. Das spielerische Sich-Einlassen, das achtsame Gespräch und Zuhören, das gemeinsame Gestalten, das kreative Erleben drinnen und draußen stehen im Mittelpunkt. Mit verschiedenen kreativen Methoden decken wir Bedürfnisse auf, erkennen und lösen Konflikte. Die Familienmitglieder erleben, wie wertvoll Patchwork-Familie sein kann. Mit: Astrid Fleischmann und Birgith Unterthurner Zeit: Mo. 15.08.22, 16:00 Uhr – Do. 18.08.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 80 € pro Familie Mindestpreis 95 € pro Familie Normalpreis 111 € pro Familie Solidaritätspreis
Haus der Familie Lichtenstern 1-7 I-39054 Oberbozen T +39 0471 345 172 info@hdf.it Bürozeiten täglich von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr