
6 minute read
Gutes Leben
Naturnahes und zukunftsfähiges Gärtnern
Bereits als Kind spielte er am liebsten in und mit der Natur. Er war fasziniert vom Lebendigen, von den Blumen, Bäumen, Marienkäfern, Schmetterlingen, dem kleinen Bach vor dem Haus, dem Komposthaufen voller kleiner Insekten…
Advertisement
Jedem „Topf“ seine passende Gemüsepflanze
… all das war so spannend zu beobachten und zu entdecken, dass Alexander Huber vor lauter Begeisterung oft vergaß zu essen und zu trinken und von der Mutter daran erinnert werden musste. Ab diesem Moment war klar: Er wollte Gärtner werden. Neben dem Gärtnern fasziniert den Gartenexperten aus Klausen die Astrologie.
Im Interview mit ihm erfahren wir auch, wie sich die beiden Gebiete beeinflussen.
Was hat Gartenarbeit mit Astrologie zu tun?
Auf den ersten Blick scheint es zwischen beiden keine Verbindung zu geben. Aber umso mehr man in die Natur eintaucht und ihre Wandlung im Lauf der Jahreszeiten beobachtet, wird deutlich, dass die Zyklen der Planeten, so wie z.B. die Bewegung der Sonne und des Mondes, sich in der Natur widerspiegeln. Das wussten schon die Menschen vor unserer Zeit und sammelten schon damals wichtige Erfahrungen. Dieses Wissen spielt im naturnahen Gärtnern eine wichtige Rolle.
Wie beeinflussen Mond und Sterne das Wachsen und Gedeihen im Garten?
Für das erfolgreiche und naturnahe Gärtnern spielen nicht nur die Sterne eine Rolle, denn die Natur ist viel komplexer, aber es ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen. Das Wissen um das Gärtnern im Rhythmus des Mondes ist spannend und zugleich beinhaltet es viele wichtige Informationen, denn es macht erfahrungsgemäß einen Unterschied aus, wann ich meine Obst- und Gemüsepflanzen im Sinne des Mondes pflanze, pflege und ernte.
Der Frühling steht vor der Tür, die ersten Arbeiten im Garten stehen an...
… bevor man zu Spaten, Rechen und Co. greift, ist es oft besser, erstmal den Gemüsegarten im Geist oder auf einem Blatt Papier einzuteilen, um mögliche Änderungen oder neue Ideen schon mal einzuplanen. Dabei kann bereits erfasst werden, was für einen guten Start ins neue Gartenjahr benötigt wird. Das wichtigste Kapital im Garten ist der Boden, genauer gesagt der dort vorkommende fruchtbare Humus. Als Gärtner/in gilt es, diese schwarz-krümelige Erde zu bewahren und natürlich in jeder Hinsicht zu fördern z.B. durch Kompost und Steinmehlgabe, einer sanften Bodenbearbeitung und einer vielfältigen - abwechslungsreichen - Bepflanzung im Garten.
Welche Gartentipps haben Sie für all diejenigen, die mit dem Gärtnern gleich loslegen wollen?
Gärtnern sollte Spaß und Freude machen, daher ist es für Gartenneueinsteiger/innen sinnvoll, die Erwartungshaltung ein bisschen herunterzuschrauben. Kein/e Meister/ in ist vom Himmel gefallen, dies gilt natürlich auch fürs Gärtnern. Kräuter und Gemüse wie Radieschen, Rucola, Mangold, Wildtomaten, Knoblauch, rote Beete, Salate, Bohnen und Erbsen sind leicht zu kultivieren und bringen auf jeden Fall erste Erfolgsgefühle.
„Die Vielfalt des Frühlings“: Was können Familien tun, um in ihrem Garten schon bald möglichst vielfältig Frühling zu erleben?
Die Mutter des Frühlings ist der Herbst. Er wird oft auch als die „beste“ Jahreszeit für Neupflanzungen im Garten betitelt. Damit sich der kommende Frühling in einem bunten, vielfältigen und für die Sinne berauschenden „Kleid“ zeigen darf, gilt es Frühlingsblumen wie z.B. Krokusse, Narzissen, Tulpen, Winterlinge, Frühlingsanemonen, Zierlauch, Leberblümchen, Schneeglöckchen und Primeln bereits im Herbst zu pflanzen. Dies gilt auch für das Pflanzen von Blütensträuchern wie beispielsweise Glockenhasel, Kornelkirsche, Wintermahonie, Schneeforsythie, Winterkirsche, Zaubernuss, Osterschneeball oder Zierkirsche, die ihre Blüten bereits nach dem letzten Schnee zeigen.
Die Mutter des Frühlings ist der Herbst.
Alexander Huber
Ich verbinde mit naturnahem Gärtnern den Anspruch, das Lebendige zu fördern. Von der Natur inspiriert zu werden und es als Gärtner umzusetzen, das ist für mich persönlich naturnahes Gärtnern.
Welche konkreten Tipps können Sie Familien geben, damit sie in ihrem Garten möglichst nachhaltig arbeiten?
Das können Sie tun, um den Garten nachhaltig zu gestalten: • düngen mit hauseigenem Kompost und wenn nötig, mit organischem
Dünger (am besten selbstgemacht) • den Boden so wenig wie möglich stören - umgraben • sortenreines Saatgut verwenden - wenn möglich aus dem eigenen
Garten oder aus der Region

Foto © Alexander Huber
• der Boden sollte gemulcht werden • zum Gießen Regenwasser verwenden • den Garten nicht „klinisch“ sauber aufräumen • Pflanzenvielfalt und unterschiedliche Lebensbereiche im Garten fördern • nicht alles wegwerfen – geben Sie alten Dingen neue Aufgaben - d.h.
Kreislaufwirtschaft fördern • torffreie Substrate verwenden
Ist es möglich, Gartenkultur auch auf kleinem Raum (z.B. Balkon) zu betreiben?
Gärtnern ist fast überall möglich. Zuvor sollten aber einige Voraussetzungen erfüllt sein und wichtige Fragen beantwortet werden, damit dem neuen „Projekt“ nichts im Weg steht: • Bekommt mein Balkon ausreichend
Sonne? • Habe ich genug Wasser? – Wer gießt, wenn ich im Urlaub bin? –
Brauche ich eine automatische
Bewässerung? • Welche Erde ist für das Balkongärtnern geeignet? • Ist es erlaubt, in meinem Kondominium, einen Balkongarten anzulegen? • Welche Gefäße oder Hochbeete eignen sich für meine Terrasse/ meinen Balkon und ist die Traglast ausreichend? Jedem „Topf“ seine passende Gemüsepflanze, so lautet das Motto beim Gärtnern im Topf. Für Balkonkisten-
gärtner/innen sind Schnittsalate, Asiasalate, Radieschen oder Rucola die richtige Wahl. Für das Gärtnern in größeren Töpfen und Säcken eignen sich Bohnen, Erbsen, Tomaten, Zucchini, Grünkohl, Kohlrabi, Spinat, Paprika, Melanzani. Sollten Sie Hochbeete zur Verfügung haben, ja, dann steht der ganzen Gemüsepalette nichts mehr im Wege.
Auf dem Weg zu mehr NACHHALTIGKEIT
Das Projekt „Gutes Leben“ richtet sich an alle KFS-Mitglieder, die an mindestens einer der angebotenen Aktionszeiträume interessiert sind. Die interessierten KFS-Mitglieder können sich online über die KFS-Website beim Gutes-Leben-Mailversand kostenlos registrieren lassen und erhalten dann während der vier Aktionszeiträume per E-Mail Ideen und Impulse, um einen persönlichen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten.
Ein Garten ist ein Ort für die ganze Familie. Wie können Kinder in die Gartenarbeit miteinbezogen werden?
Kinder lieben es, kreativ zu sein und möchten aus sich heraus etwas gestalten. Deshalb finde ich, Kinder können beim Gärtnern fast überall mithelfen, wenn sie dabei Freude, Spiel und Spaß haben.
Wie schaut Ihrer Meinung nach, ein „perfekter“ Garten aus?
Es gibt wahrscheinlich so viele Ansichten eines perfekten Gartens, wie viele es Gartenbesitzer/innen gibt. Für mich ist der perfekte Garten ein Ort, wo sich meine Seele widerspiegeln kann und zugleich darf der Garten ein Raum sein, wo sich die Natur in ihrer Vielfalt und Schönheit zeigt.
DANKE FÜR DAS GESPRÄCH BEATRIX UNTERHOFER
Aktionszeitraum März: DIE VIELFALT DES FRÜHLINGS
Nachhaltig Gärtnern Wertvolle Tipps und Informationen zu diesem Thema erhalten Sie an diesem Abend von Andreas Modery
Dienstag, 8. März 2022, 19.30 Uhr
Online über ZOOM
Permakultur im Garten
Bei diesem Vortrag mit Alexander Huber erfahren Sie mehr über das Thema Permakultur und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung im eigenen Garten.
Mittwoch, 16. März 2022, 20.00 Uhr
Online über ZOOM
Beide Vorträge sind für KFS-Mitglieder kostenlos. Für Nicht-Mitglieder kostet der Vortrag jeweils 15 Euro. Anmeldung & Infos: bildung.projekte@familienverband.it
Aktion unVERZICHTbar 2022
In der Fastenzeit vom 2. März bis 16. April 2022 findet zum Projekt „Gutes Leben“ die „Aktion Verzicht" statt. Mehr Infos unter www.aktion-verzicht.it
Alexander Huber - Gärtner und Astrologe, Jahrgang 1977, lebt in Klausen, ist ausgebildeter Gärtner mit Spezialisierung auf naturnahe Systeme und Permakultur. Er vermittelt sein Gärtnerwissen in Seminaren und Vorträgen in ganz Südtirol. Die zweite Leidenschaft von Alexander Huber ist die Astrologie. Auch in diesem Bereich gibt er sein Wissen in verschiedenen Medien weiter.

FÜR DICH, für mich, für alle!

GUTSCHEIN
IM WERT VON
17.12.2021 08:24:21/DBAE199/05 Athesia Buch GmbH srl Bücher Medien Musik Lauben 41 via Portici IT-39100 Bozen/Bolzano (BZ) Tel. +39 0471 081 100 COUPON-GUTSCHEIN
Aktion mit dem Katholischen Familienverband (Gültig bis 31.01.2023/ME 50 Euro)
Druckdatum / data di stampa
17.12.2021
Sachb. / ns. segno hfi/DBAE199
..........................................................................
Mit diesem Gutscheincode erhalten Sie einen Rabatt von 5 Euro bei einem Mindesteinkauf im Wert von 50 Euro. Rabatt nicht kumulierbar.