Althaus modernisieren 06/07-2024

Page 1

Juni/Juli 2024 € 4,50

6/7 2024

Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

Innentüren & Treppen Räume neu gestalten

Heizung Mehrere Systeme einsetzen

Regenwasser Kostenlos von oben

Wohnen mit viel Glas

Der Natur ganz nah


KEINE FUSSBODENHEIZUNG? KEIN PROBLEM! Mit der richtigen Wärmepumpe gelingt Ihre Energiewende. Ob Neubau oder Modernisierung: Heizen und kühlen Sie Ihr Zuhause mit einer unserer vielfältigen, hocheffizienten Lösungen – und genießen Sie Wohnkomfort an 365 Tagen im Jahr!

Wärmepumpen-Vielfalt entdecken: mitsubishi-les.com/wohlfuehlklima


E D ITO RIAL

Liebe Leserin, lieber Leser

M

it der Verabschiedung der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) hat die EU neue Leitplanken insbesondere für die Sanierung des Gebäudebestands geschaffen. „Erstmals werden die europäischen Regierungen konkrete Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden aufstellen müssen – zumindest für Nichtwohngebäude. Das ist ein wichtiger Schritt. Die Politik zeigt damit, dass bei den Gebäuden mit den höchsten Energieverbräuchen an einer Modernisierung kein Weg vorbeiführt. Nur wenn der Energieverbrauch für Heizung und warmes Wasser deutlich sinkt, wird unsere Energieversorgung robuster und die Klimaziele bleiben erreichbar“, so Thomas Drinkuth, Leiter der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG, die die Glasindustrie, den Fensterund Fassadenbau sowie die Sonnenschutz- und Automationsindustrie vertritt. Die Novelle der EU-Richtlinie komme keine Sekunde zu früh, denn der Trend gehe derzeit genau in die falsche Richtung: Die Gebäudesanierungsrate sei in Deutschland zuletzt auf nur noch 0,7 Prozent gesunken. Von 100 Gebäuden werde also statistisch nicht mal eines pro Jahr energetisch saniert. Fazit: Besonders die Gebäudehülle bleibt ein Sorgenkind, sinnvolle Dämmmaßnahmen werden verschoben. An anderer Stelle geht etwas: Denn parallel zum „Heizungsgesetz“ trat zu Jahresbeginn das überarbeitete Förderprogramm zum Austausch alter Wärmeerzeuger in Kraft. Um die schrittweise Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung für die Eigentümer eines mindestens fünf Jahre alten Gebäudes finanziell abzufedern, gibt es die überarbeitete Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG EM). Unterstützt wird der Austausch alter Heizkessel durch Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien, die die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes 2024 einhalten. Und das Beste für Sie: Ab Seite 34 erhalten Sie eine einfache „Übersetzung“ des Förderprogramms.

Und jetzt viel Freude beim Lesen unseres Magazins!

Sie sind besonders, zeigen Sie‘s. Aluminium Haustür + Vielfältige Designs, exklusiv in den Les Couleurs® Le Corbusier + Einbruchschutz bis RC 3 + Keyless Entry + Online konfigurieren

Foto: casaluz.de

Kurt Jeni, Chefredakteur

Weitere Produkte für Ihr Zuhause unter heroal.de


I N HALT A LT H AUS MO DERNI SI EREN

6 Landhausvilla

20 Titelhaus

REPORTAGEN

6

20

Modernisierung Landhausvilla Behutsam hat die Architektin Heike Tellmann eine stattliche Klinkervilla aus den 1920er-Jahren überarbeitet und neu strukturiert. Erweiterung Einfamilienhaus Spannend: Historische Gestaltungsmerkmale wie die Kratzputzfassade wurden bewusst übernommen.

74

Wintergarten-Anbau Das neue Herzstück des Hauses ist ein Wintergarten, der die Räume öffnet und mit der Natur verbindet.

RATGEBER

26

74 Wintergarten 42 Innentüren 32 34

Flexibel Wärme erzeugen Da sich nicht jedes ältere Gebäude für den Einbau einer reinen Wärmepumpen- oder Pelletheizung eignet, empfiehlt sich ein Hybridsystem. Heizkörper Nach einer Heizungserneuerung sind oft spezielle Modelle nötig. Förderprogramme im Check Austausch alter Wärmeerzeuger: Wie viel Geld gibt es wofür? Wo und wie wird der Förderantrag gestellt?


26 Wärme erzeugen

38 Sonnenschutz

50 Kinderzimmer

46 Treppen

52 Regenwasser

Leser-Service im Internet Unter folgendem Link finden Sie diese und weitere Zeitschriften aus

38 42 46 50 52 64 68

Sonnenschutz Rollladen, Markise und Jalousie helfen auch beim Energiesparen. Innentüren Markenanbieter garantieren Türen mit perfekter Oberflächenqualität. Treppen Die vielen Varianten und Details benötigen eine sorgfältige Planung. Kinderzimmer Kinderzimmer sind Orte voller Wärme, Fantasie und Kreativität. Regenwasser So nutzen Sie das himmlische Nass. Glasanbauten Neuer Impuls für die Architektur des Hauses und für seinen Wohnwert. Live vor Ort: Haus mit Zukunft Ein Musterbeispiel für ein Haus, das wenig Energie benötigt und „mitdenkt“.

unserem Verlagshaus in Printversion:

32 Heizkörper

www.renovieren.de/shop. ePaper sind unter www.issuu.com/fachschriften erhältlich. Sie suchen darüber hinaus noch weitere Informationen zu Produkten, Herstellern und Anzeigen? Dann geht das ganz schnell: Sämtliche Internetund E-Mail-Adressen im Online-Heft sind

PRODUKTE UND SERVICE

verlinkt. Einfach draufklicken. Zusätzliche und hochwertige Renovier-

3

Editorial

themen zum Nachlesen finden Sie auf

Aktuell Neues & Interessantes

sowie Videos in unserem Bauhelden-

unserer Homepage www.renovieren.de

14

Kanal auf YouTube.

56

Immobilienkauf Kuba

58

Schaufenster Erlesene Produkte

82

Vorschau

83

Adressen/Impressum 6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 5


R E P O RTAGE M ODERNI S I ERUNG LANDH AU S VIL L A

6 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


vorher Die Gaube erhielt ein Satteldach. Bodentiefes Vergrößern des linken Erdgeschossfensters macht die Symmetrie perfekt. Anthrazitene Holzfenster ersetzen die alten Kunststofffenster.

Ruhige Linie Behutsam hat die Hamburger Architektin Heike Tellmann eine stattliche Rotklinkervilla aus den 1920er-Jahren überarbeitet, neu strukturiert und die klare Entwurfssprache auch wieder in den Innenräumen manifestiert.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 7


R E P O RTAGE M ODERNI S I ERUNG LANDH AU S VIL L A

Das Erdgeschoss ist ein offener Begegnungsraum für die gesamte Familie und ihre Gäste. Die ineinander übergehenden Räume vermitteln Offenheit und Leichtigkeit.

Der warme Taupe-Farbton der Wände nimmt sich zurück und betont die weißen Holzteile und vorhandenen Deckenhohlkehlen.

Der neu geschaffene Tunnelkamin bietet sowohl vom Wohn- als auch vom Esszimmer aus Blick auf das Flammenspiel.


Für eine warme Grundstimmung sorgen die Wandfarbe, der gläserne Spritzschutz und die Einbauleuchte.

Die Gestaltung der Küchenzeile orientiert sich an den innenarchitektonischen Vorgaben des Bestands. Das Fischgrätparkett im Essraum ist samt Unterbau neu.

Blick vom Entree auf die sanierte, ins Obergeschoss führende Treppe. Das Feinsteinzeug entspricht den zur Bauzeit gerne verwendeten Fliesen. Original: der Pitchpine-Boden.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 9


Foto: privat

RE P O RTAGE M ODERNI S I ERUNG LANDH AU S VIL L A

„Wichtig beim Sanieren und Bauen ist, neben der Ästhetik und den Energieaspekten, die Kosten im Blick zu haben. Das ist gerade in der aktuellen Zeit besonders bedeutend für Bauherren.“ Dipl.-Ing. Architektin HeikeTellmann

H=1,60 BH=0,85 1,70

BAD 2 RH=2,88 13,6m2

H=2,21

1,00

GLAS; FESTSTEHEND H=2,30M

Um aus dem Durchgangszimmer im Obergeschoss das Kinderbad machen zu können, wurde eine Tür geschlossen (rot), eine weitere neu eingebaut (gelb) und in Trockenbauweise ein kleiner Flur abgetrennt.

10 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


D

as hübsche Haus ist zwar nicht denkmalgeschützt, liegt aber in einem Erhaltungsgebiet im Hamburger Westen. Bei Sanierungen muss in solchermaßen ausgewiesenen Gebieten ein besonderes Augenmerk auf das Bewahren des städtebaulichen Charakters gelegt werden. Überwiegend zweigeschossige, vornehmlich herrschaftliche Villen aus der Jahrhundertwende prägen die umliegende Architektur, mit weiß geputzten oder aus roten Backsteinen gefügten Fassaden. Zuletzt war die ursprünglich für eine Großfamilie gebaute, sanierungsbedürftige Rotklinker-Villa von zwei verwandten Parteien bewohnt worden. Und war von der Grundrisssituation her alles andere als ideal: In die ObergeschossWohnung gelangte man nur über den Flur

im Erdgeschoss. Die Bauherren wollten die Immobilie nun in ihre Ursprungsnutzung als großzügige Einfamilienhausvilla zurückführen. Für eine Familie mit drei Kindern sollte ein Ort zum Wohlfühlen und miteinander leben geschaffen werden. Dabei sollten die vorhandenen typischen Stilelemente revitalisiert und der alte Charme wiederhergestellt, aber möglichst keine neuen Bauelemente hinzugefügt werden. Ganz im Sinne des „Reformstils“ also, einer Strömung des „Neuen Bauens“, die sich um 1900 ebenfalls von den üppigen Schmuckformen des Historismus emanzipierte. „Man spürte, dass das Haus einmal einem sehr klaren Entwurfskonzept unterlag“, sagt Heike Tellmann. Vor Beginn der Arbeiten musste sie einen Antrag auf Umnutzung und zusätz-

vorher Die Treppe saß zuvor an der Außenwand. Jetzt ist das neue Bad dahinter durch eine Tür vom Flur aus zugänglich. Die Balkenlage zum Dach wurde gründlich überprüft und ausgebessert.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 11


R E P O RTAGE M ODERNI S I ERUNG LANDH AU S VIL L A

Schlichte Eleganz auch im Elternbad. In allen Bädern sind die gleichen Feinsteinzeugfliesen verlegt.

12 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

lichen Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnzwecken stellen. Bei den Entkernungsarbeiten überprüften Experten dann auch die freiliegenden tragenden Balken sorgfältig auf Tragfähigkeit. Überdies wurde mithilfe von Zugankern (ablesbar an den vier rechteckigen, auf der gartenseitigen Fassade sitzenden Stahlplatten) das Balken- und Mauerwerk stabilisiert. Eine neue Dachdämmung verbessert die Energiewerte der Gebäudehülle deutlich, Kerndämmung des zweischaligen Mauerwerks wäre eine Option für die Zukunft. Auch so verfügt Backsteinmauerwerk aber bekanntlich schon über gute Dämmeigenschaften. Anthrazitfarbene Holzfenster, mehrfach verglast und mit zusätzlicher Verleistung ersetzen die

alten Kunststoffkonstruktionen aus den 1970er-Jahren. „Wir haben uns für dunkle Fenster entschieden, weil diese, im Zusammenspiel mit dem dunklen, neu gedeckten Dach, der schönen roten Backsteinfassade mehr Wirkung verleihen“, erklärt Heike Tellmann. Weiß sind die Fensterprofile dafür innen gehalten, passend zum freundlich-eleganten Ambiente, das mit hellen, harmonisch abgestimmten Farben, wertigen Oberflächen und stilkompatiblen Details wie den Türdrückern mit Ebenholzgriffen punktet. Insgesamt galt der Anspruch, ein möglichst zeitloses Gesamtergebnis zu schaffen. „Es war eine tolle Aufgabe, die mir viel Spaß machte“, kann Heike Tellmann als erfreuliches Fazit ziehen. I

vorher

Unten: Neue Balken ergänzen das historische Tragwerk. Weißes Kalken belässt die Maserung des Holzes sichtbar.


Aufgefrischt: Wegen des Anteils an feinem Sand in den Fugen wurde die Fassade vor der Neuverfugung erst behutsam mit Dampf – statt mit Sand – gestrahlt.

OBERGESCHOSS

KIND 1

BAD 2

KIND 2

KIND 3

FLUR

Aus einem Guss: Der überdachte Zugang sitzt seitlich am Gebäude und ist ebenfalls aus Rotklinkern gemauert.

BAD 1

Baujahr: Wohnfläche:

1923 ca. 280 m2

ERDGESCHOSS

ESSEN

MUSIKZIMMER

Ein vernünftiges Raumprogramm für die fünfköpfige Familie ließ sich mit wenigen Eingriffen realisieren. Die Eltern haben im Dachgeschoss ihr eigenes Refugium.

WOHNEN

Bauweise: Zweischaliges RotklinkerMauerwerk, aufgedoppelte Dachsparren, ertüchtigte Holzsparrenlagen, neue Dämmung und Deckung, neue Wände in Trockenbauweise Heizung: Gas-Brennwerttherme

FLUR 1

KOCHEN

FLUR 2 WC GARDEROBE

ALT ABBRUCH NEU

Architekten: Tellmann Architektur Max-Brauer-Allee 62–64 22765 Hamburg Telefon 0178/5038752 www.tellmannarchitektur.de

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 13

Fotos: Torsten Kollmer, Heike Tellmann (außen); Text: Bernhard Müller

FAKTEN


A K T U ELL

Eine kleine Auszeit nehmen, ein Magazin lesen oder gechillt Musik hören – dafür ist die Badewanne prädestiniert.

BEWUSST BADEN Die Dusche steht für Körperhygiene und sparsamen Umgang mit Wasser und Energie – wenn alle Voraussetzungen stimmen. Doch wer ab und zu baden will, kann dies ohne Reue tun. Denn während die Dusche für tägliche Reinigung steht, ist das Wannenbad ein Ritual für Selbstfürsorge, Entspannung und Genuss. „Wer sich etwas Zeit für sich im Bad nimmt, sollte das Wannenbad mit ins Kalkül ziehen. Einmal gefüllt, geht die Wanne nachhaltiger mit Wasser und Energie um“, sagt Sven Rensinghoff, Marketingchef des Badspezialisten Bette. www.my-bette.com

DACHZIEGEL GEWINNT DESIGNPREIS Hersteller Erlus hat mit dem Dachziegel „Karat RS“ den diesjährigen IF Design Award gewonHolz, das Forstwirte an Privatpersonen als Brennholz verkaufen, ist für die Verarbeitung in Sägewerken nicht geeignet.

nen und zählt somit zu den Preisträgern des weltweit renommierten Design-Labels. Prämiert wurde der „Karat RS“ in der Disziplin Product, Building Technology. Der Ziegel konnte die 132-köpfige, unabhängige, internationale Expertenjury durch seine innovative Technologie mit der 3-fach Ringverfalzung überzeugen. Der Ziegel ist die komplett technisch überarbeitete Version des Erlus Klassikers „Karat“, ein Dachziegel, den es seit den 1970er-Jahren bei

Foto: HKI

Erlus gibt und der ein Alleinstellungsmerkmal

BRENNHOLZ VOM FORSTAMT

Foto: xxxx

am Markt hat. www.erlus.com

Der Preis für einen Festmeter Brennholz vom Forstamt bewegt sich zwischen 65 und 90 Euro für Hartholz wie Buche oder Eiche. Das ist das Ergebnis der Umfrage bei deutschen Forstämtern, die im März vom Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI) durchgeführt wurde. Holz, das vom Förster gekauft wird, muss aus dem Wald abtransportiert, gesägt, gespalten und an einem luftigen und trockenen Ort gelagert werden. Laut Gesetzgeber darf die Restaber unter 20 Prozent liegen. www.ratgeber-ofen.de

14 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Adressen Seite 83

feuchte nicht mehr als 25 Prozent betragen, sie sollte


Kühl bleiben im perfekten Zuhause Halten Sie Ihr Zuhause angenehm kühl. Dank Sonnensensor und intelligenter Verschattung lässt sich die Raumtemperatur ganz ohne Klimaanlage und Ventilatoren um 4 bis 7 Grad senken.* Mehr Informationen unter somfy.de

* Je nach Beschattung und Hausbeschaffenheit.


A K T U ELL

MIELE WIRD 125 JAHRE ALT Laut Hersteller nimmt das Unternehmen die führende Rolle in der Wäschepflege in puncto Qualität und Langlebigkeit ein. Waschmaschinen und Trockner würden durch beste Verbrauchswerte, Top-Performance und höchsten Bedienkomfort überzeugen. Und als einziger Hersteller der Branche testet Miele seine Geräte auf 20 Jahre Lebensdauer. Das Jubiläum feiert der Premiumhersteller nun mit attraktiven Aktionsgeräten, die komfortable Features zu einem günstigeren Preis anbieten oder 125 Wochen zusätzliche Garantie einräumen. www.miele.de

STROMSPAR-CHECK HILFT BEIM ENERGIE- UND GELDSPAREN Seit 15 Jahren legt der Stromspar-Check den Fokus auf individuelle und umfassende Energiesparberatungen für Haushalte mit geringem Einkommen. Über eine Million Menschen haben bereits von diesem Programm profitiert, indem sie nicht nur ihre finanzielle Situation entlasten, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Durchschnitt spart ein StromsparCheck-Haushalt pro Jahr rund 200 Euro ein; insgesamt sind das seit Projektbeginn 580 Millionen Euro. Beraten werden im Stromspar-Check vor allem Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld oder einer kleinen Rente. Hintergrund: Der StromsparCheck ist ein bundesweites Projekt, getragen vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). Beide Partner verbinden fachlichen Kompetenzen. Ihre gebündelte Stärke

BADSERIE SOLOS ERHÄLT IF DESIGN AWARD 2024

hat angesichts von Energie- und Klimakrise an

Die Kollektion „Solos“ stammt vom renommierten Designer und

gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gewonnen.

Chief Design Officer von Ideal Standard Roberto Palomba. Die

Das Bundesumwelt- und Verbraucherministerium

Serie bietet eine Kombination aus Waschtisch und Armatur sowie

fördert das Projekt „Stromspar-Check – einfach

eine Reihe anspruchsvoller Duschlösungen. Feine Linien und

Wärme, Wasser & Strom sparen“ bis 2026.

dünne Wandungen verleihen dem Waschbecken sein unverwech-

www.stromspar-check.de

selbares, schwereloses Aussehen. Die Duschprodukte kombinieren intuitive, intelligente mit einer Vielzahl verschiedener Strahlarten und einem integrierten Umgebungslicht. www.idealstandard.de

16 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Adressen Seite 83

darin seit 2008 ihre sozialpolitischen und energie-


DAIKIN Altherma 3 Wärmepumpe kaufen und Energiebonus sichern!

bis zu

€ 0 0 5 1.

DAIKINnus* o b e i g r e En r h I f u a t k d i re n t o Ko

www.daikin.de/energiebonus

* Für die Aktion sind allein die Promotionsbedingungen maßgeblich, die unter www.daikin.de/energiebonus zur Verfügung stehen.


A K T U ELL

WENIG BARRIEREFREIE UMBAUTEN Viele ältere Immobilienbesitzende sehen beim altersgerechten Wohnkomfort Nachholbedarf. Dennoch zögern sie bei der Umsetzung der nötigen Maßnahmen. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) ist in den eigenen vier Wänden mit Hindernissen konfrontiert. Das belegt eine YouGov-Umfrage. Nur 21 Prozent der Älteren verfügen danach über einen ebenerdigen Zugang zu ihrer Wohnung. 25 Prozent besitzen eine Dusche mit schwellenlosem Einstieg. Eine altersgerechte Modernisierung des deutschen Gebäudebestandes ist – auch in Hinblick auf die demografische Entwicklung – dringend geboten. „Die barrierefreie Sanierung von Altbauten ist massiv ins Stocken geraten“, sagt

Grafik: BHW

Dietmar König, Sprecher des Vorstands der BHW Bausparkasse. „Damit die Umgestaltung endlich Tempo aufnehmen kann, brauchen Hausbesitzende deutlich mehr unbürokratische Anreize.“ Tatsache ist: Die derzeitigen Förderungen, zum Beispiel auch von der KfW-Bankengruppe, werden nur wenig oder gar nicht genutzt. Laut Umfrage wollen gerade einmal 23 Prozent der Befragten, die eine altersgerechte Modernisierung planen, die bestehenden Fördertöpfe in Anspruch nehmen. www.bhw.de

Bestandsimmobilien, zumal Gebäude aus

waren anfangs zwar meist sogenannte

Drastisch formuliert, könnte man auch

früheren Jahrhunderten, werden heutigen

nichttragende Wände, die eigentlich keine

sagen, dass einige von ihnen nur noch aus

Wohnansprüchen nur selten gerecht. Viel

Last abfangen sollten, doch sind sie unter

Gewohnheit stehen.“

zu kleine Zimmer, unpassende Raumauf-

Umständen zwischenzeitlich zu mittragen-

Deshalb sollten Bauherren vor der Entfer-

teilung, verschachtelte Grundrisse – fast

den Wänden geworden. Bei Altbauten kann

nung oder dem Durchbruch einer Wand in

immer soll ein Altbau, zumal nach einem

ein Eingriff in die Struktur deshalb gravie-

einer angejahrten Bestandsimmobilie un-

Eigentümerwechsel, den zeitgemäßen

rende Folgen haben. Denn im statischen

bedingt einen Tragwerksplaner mit Altbau-

Wünschen nach großzügigen Wohnflächen

System von in die Jahre gekommenen

Erfahrung zu Rate ziehen. Nur so lässt sich

angepasst werden.

Häusern können auch solche vermeintlich

wirklich ausschließen, dass die geplante

Bauherren legen dafür oft selbst Hand an

nichttragenden Wände eine wichtige mit-

Maßnahme zu schwerwiegenden Schäden

oder beauftragen kleinere Firmen mit den

tragende Funktion erfüllen, gibt Dipl.-Ing.

an der Substanz führt. Das gilt ganz beson-

gewünschten Maßnahmen. Und auf den

Marc Ellinger, VPB-Bausachverständiger

ders in Erdbebengebieten, die es übrigens

ersten Blick erscheint beispielsweise der

aus der Region Freiburg-Südbaden, zu

auch in Deutschland gibt. Dort dienen die

Abbruch einer kleinen, vielleicht nur wenige

bedenken. „Bei alten Häusern muss man

Wände eines Hauses, ausdrücklich auch

Zentimeter dicken Wand nicht der Rede

davon ausgehen, dass jede Eigentümer-

die nichttragenden, der Aussteifung der

wert, geschweige denn einer vorherigen

generation über die Jahre mehr oder

Konstruktion. Werden Wände komplett

Überprüfung durch einen professionellen

weniger fachkundig Umbauten und Verän-

oder in Teilen entfernt, ist die Erdbeben-

Tragwerksplaner würdig.

derungen vorgenommen hat“, so Ellinger.

sicherheit und damit die Standsicherheit

Vorsicht, warnt der Verband Privater Bau-

„Solchen Eingriffen hat sich das statische

des Hauses unter Umständen nicht mehr

herren (VPB). Denn solche Innenwände

System dieser Gebäude angepasst.

gewährleistet. www.vpb.de

18 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Adressen Seite 83

WERTVOLLE TIPPS FÜR DEN UMBAU ALTER HÄUSER


A D V E R TO R I A L

Fotos: Malik Pahlmann für Solarlux GmbH

Der gläserne Wohntraum von Solarlux wird staatlich gefördert und verleiht jedem Altbau mehr Licht und Offenheit.

Seitlich geöffnet, wird der Wintergarten buchstäblich zum Teil des Gartens.

Solarlux Wintergarten:

Wohntraum wird gefördert Multitalent Wintergarten: Er vergrößert den Wohnraum, bringt mehr Tageslicht ins Haus und wirkt sich auch positiv auf die Energiebilanz aus. Und: Glasanbauten von Solarlux werden staatlich gefördert. Ein Wintergarten ist eine vollwertige Raumerweiterung und kann das Haus vielfältig bereichern – ob als Erweiterung des Wohnzimmers, als neue Wohnküche oder sogar als Wellnessbereich. Wer schon lange von einem freien Lebensgefühl im eigenen Heim träumt, kann sich über eine erweiterte staatliche Förderung freuen. Bis zu 12.000 Euro gewährt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Alle benötigten Voraussetzungen bietet Solarlux mit seinen hochwärmegedämmten Wintergärten, als aktuell einziger Hersteller. Der Fenster- und Fassadenspezialist unterstützt zu jedem Zeitpunkt beim Wintergartenbau – bei der

Prüfung der Förderfähigkeit und beim gesamten Antrags- und Abwicklungsprozess. Dazu gehört unter anderem die Auswahl eines Energieberaters, der den Ist-Zustand des Gebäudes bewertet und einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellt. Die Höhe der staatlichen Förderung richtet sich nach den umgesetzten Optimierungsmaßnahmen, die von ihm vorgeschlagen werden. Als zweite Möglichkeit gibt es die Förderung als Einkommenssteuerbonus nach §35c EstG. Bis zu 20 Prozent Steuervorteil sind möglich – das entspricht einer Summe von maximal 40.000 Euro, die über drei Jahre aufgeteilt wird.

Welche Förderung passt? Hier geht's zum Check und der persönlichen Übersicht.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 19


R E P O RTAGE SIEDLUNGSHAUS

20 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


Raumwunder Vor seiner Emigration 1933 errichtete der Berliner Bauunternehmer Adolf Sommerfeld südwestlich der Hauptstadt unter anderem eine nach ihm benannte Siedlung. Eines der aus dieser Zeit stammenden Häuser überarbeiteten die Architekten Müller-Stüler und Höll.

Da es sich um eines der größeren Grundstücke im Wohngebiet handelt, konnte der Baukörper verlängert und seitlich um zwei Erker erweitert werden.

Die in ganzer Gebäudebreite vorgelagerte Treppenanlage trägt zur angenehm symmetrischen Ansicht bei.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 21


R E P O RTAGE SIEDLUNGSHAUS

Panoramablick: Das 80 Quadratmeter große Hauptzimmer bietet eine räumliche Qualität, die man in einem solchen Siedlungshaus nicht erwartet.

Bauphase

1

22 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

2

3


Hinter den Schubladen unter dem aus Nadelholz geschreinerten Sitzfenster ist ein kleiner Heizkörper eingebaut.

Lasiertes Lärchenholz verkleidet die Gauben und Erker. Die schwere Scheibe ist mit einer dunkel abgesetzten Glashalteleiste aus Eiche verschraubt.

D

ie weit über 100 erschwinglichen Einfamilienhäuser, die Adolf Sommerfeld ab 1932 auf einem von ihm erworbenen Grundstück in Kleinmachnow erstellte, fanden seinerzeit reißenden Absatz. Sommerfeld war bestens vernetzt, er hatte enorm viel Erfahrung und mit führenden und innovativen Architekten wie Richard Neutra und Walter Gropius zusammengearbeitet. So atmeten die in Kleinmachnow entstanden, individuell konfigurierbaren Einheiten auch den Geist jener Planer. Und boten angesichts großer Wohnungsnot die attraktive Option, natur- und dennoch großstadtnah leben zu können. Und das, wie gesagt, bezahlbar. Heute ist die Situation ähnlich, zumindest was den Mangel an verfügbaren Immobilien im sogenannten „Speckgürtel“ Berlins anbelangt. Preise werden bekanntlich heute ganz andere aufgerufen. So kann sich die Familie glücklich schätzen, bereits vor etlichen Jahren eines der Objekte in dem auch „Bür-

4

1 Die Straßenansicht – hier zu Beginn der Arbeiten – blieb aufgrund der Gestaltungssatzung unverändert. Die Wurzel gehörte zu einer für den Anbau entfernten Kiefer. 2 Das Gebäude war bereits in den 2000er-Jahren teilsaniert worden, die drei tief in den Laibungen sitzenden Terrassenfenster konnten wiederverwendet werden. 3 Die alte Giebelfassade ist abgerissen, Baustützen fangen die Lasten ab. Ein Betonbauer montiert die Schalung für das Fundament des Anbaus und der Freitreppe. 4 Die in den Garten vorgeschobene, neue Fassade wurde aus Hochlochsteinen gemauert, die Fensterteilung blieb. 5 Der ganze Baukörper wird jetzt von einer komplett neuen Satteldachkonstruktion mit Gauben überspannt.

5 Fotos: privat/Architekten

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 23


RE P O RTAGE SIEDLUNGSHAUS

Unter dem Wintergarten führen eine Treppe und eine Rampe in den Fahrradkeller.

gerhaussiedlung“ genannten Quartier erworben zu haben. Mit dem Größerwerden der beiden Kinder stieß das Raumprogramm allerdings an Grenzen, und so wurde mit Florian Höll ein Architekt engagiert, dessen Büro langjährigen Lesern dieser Zeitschrift bekannt sein dürfte. Er ist unter anderem auf das bis ins kleinste Detail authentische Modernisieren denkmalgeschützter Objekte spezialisiert und sein Credo, „etwas zu bauen, das länger hält als die Gewährleistung, und dabei eher solide als modisch ist“, dürfte vielen Auftraggebern sympathisch sein. Bei diesem Auftrag entwickelte er die Idee, anstatt konventionell anzubauen „einfach die

Kiste zu verlängern“, also das Satteldach des Hauses in den Garten vorzuziehen, die Giebelkonturen dadurch zu erhalten, und zusätzlich mit seitlich angehängten Erkern noch mehr Wohnfläche zu schaffen. Zum Glück war das Grundstück ausgelegt für das Vorhaben, sprich: lang und breit genug. Nette Pointe: Eine der in diesem Alter ohnehin sturmgefährdeten Kiefern musste gefällt werden, sie fand aber in Form eines unlängst angefertigten Wohnzimmertisches sinnvolle Wiederverwendung. Ein versierter Rohbauunternehmer, der schon einmal für den Bauherren tätig war, sollte eine tragende Rolle bei der Ausführung spielen. Ergo wurden die auskragende Decke und der Boden des Wintergartens aus Beton gegossen, ebenso das Fundament und

Eine Heizschleife im Betonboden hilft mit, Kondenswasserbildung an den großen Scheiben zu verhindern.

Bauphase Gaube 1 Der neue Dachaufbau besteht unter anderem aus Holzfaserplatten und Zellulosedämmung. 2 Die Länge und Höhe der Gauben wurde ausgereizt, sodass sich auf beiden Seiten gut nutzbare Kinderzimmer ergaben. 3 Die Unterteilung der dreifach verglasten Holzfenster durch Sprossen passt zum Gesamtbild.

2

1

2

3 Fotos: privat/Architekten

24 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


der Keller des Anbaus. Und obendrein die markante, von der Familie und ihren Freunden ob der links und rechts angeordneten vielen Sitzmöglichkeiten sehr geliebte Freitreppe. „Denkbar wären hier auch alternative Ausführungen als reine Stahl-/Holzkonstruktionen gewesen“, sagt der Architekt. Formal, konstruktiv und bauphysikalisch ist aber auch so alles bestens. Ebenfalls gut: Die Befürchtung, es würde sich auf den ganz großen Scheiben Kondenswasser bilden, bewahrheitet sich selbst an sehr kalten Wintertagen nicht. Denn optimal platzierte Heiztechnik legt einen Wärmeschleier über die Gläser, unterstützend ist in der straßenseitigen Wintergartenwand eine Lüftungsklappe eingebaut. Mit seinem originalgetreuen Kratzputz und der tradierten Silhouette steht das Gebäude zeitlos und ganz selbstverständlich an seinem Platz. Bestimmt hätte es den Gefallen von Adolf Sommerfeld gefunden! I Oft werden Gebäude dieser Art in der Längsachse kubische Anbauten vorgesetzt. Diese Lösung aber erscheint ungleich harmonischer.

Die Familie mit ihren beiden größer gewordenen Kindern verfügt jetzt über deutlich mehr Platz. Das Obergeschoss konnte frei unterteilt werden.

WC

DIELE

KOCHEN

BAD

FLUR

BAD

FAKTEN

ESSEN

KIND 1

KIND 2

ZIMMER

WOHNEN ELTERN

ab 1923 180 m2

Bauweise: massiv (unterkellerter Anbau: Hochlochziegel, Beton und Stahl), komplett neues Dach mit wasserführendem Unterdach, dreifach verglaste Holzfenster, teils recyelt Heizung: Gas-Brennwerttherme

ERDGESCHOSS

OBERGESCHOSS

Architekten: Müller-Stüler und Höll Fasanenstraße 13 10623 Berlin Telefon 030/8034748 www.msh-architekten.de

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 25

Fotos: Tomek Kwiatosz; Text: Bernhard Müller

Baujahr: Wohnfläche:


R AT GEBER H Y B RI DHEI ZUNG

In gasversorgten Bestandsgebäuden mit hohem Heizwärme- oder Warmwasserbedarf bietet sich ein Hybridheizsystem an, das Gas-Brennwertgerät und Wärmepumpe kombiniert. Brötje

Wärme flexibel erzeugen Laut Gebäudeenergiegesetz 2024 dürfen beim Heizungstausch prinzipiell nur noch Systeme eingebaut werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien zur Wärmebereitstellung nutzen. Doch nicht jedes Gebäude eignet sich beispielsweise zum Einbau einer reinen Wärmepumpen- oder Pelletheizung. Als Praxislösung empfiehlt sich dann ein Hybridsystem, welches meist zwei Wärmeerzeuger kombiniert.

26 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

S

eit dem 1.1.2024 lässt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) den direkten Ersatz eines alten Öl- oder Gaskessels durch ein neues, fossil befeuertes Brennwertgerät nur noch in bestimmten Fällen zu, zum Beispiel falls in den nächsten Jahren ein schrittweiser Umstieg auf grüne Gase und Wasserstoff erfolgt. Althausbesitzer sollten aber schon jetzt bei einer anstehenden Heizungssanierung darauf achten, dass


Vorteilhaft ist bei einem Wärmepumpen-Gas-Hybridsystem, dass sich im Bedarfsfall zuerst rasch das Brennwertgerät und erst später die Wärmepumpe installieren und in Betrieb nehmen lassen. Vaillant

das neue System mindestens 65 Prozent des Heizwärmebedarfs mittels erneuerbarer Energien deckt, wie es das GEG spätestens ab Mitte 2028 auch für bestehende Gebäude vorschreibt. Die gesetzlich zulässigen Heizsystemlösungen „von der Stange“ sind im

GEG 2024 aufgelistet. Alternativ kann sich der Eigentümer auch ein individuelles, (teil)erneuerbares Heizsystem aus vorhandenen und neuen Wärmequellen zusammenstellen. Allerdings benötigt er dafür dann einen kostenpflichtigen, rechnerischen Nachweis von einem Gutachter. Für die Mehrzahl der Öl- und Gasheizungsbesitzer ergeben sich drei zentrale „Standard“Modernisierungsvarianten: Ersatz des alten Kessels durch eine Wärmepumpe, durch einen Holz- oder Pelletkessel oder durch ein erneuerbares Hybridheizsystem, wofür das GEG 2024 verpflichtend einzuhaltende Randbedingungen definiert.

Bei der Gas-Heizungssanierung wurde hier ein Wärmepumpen-GasHybridsystem eingebaut. Die vorhandene Solarthermieanlage war zu klein, um die erneuerbaren GEG-Vorgaben zu erfüllen. Wolf

basiert. Die in der Vergangenheit beliebte Hybridvariante, bestehend aus Gas-/Öl-Brennwertkessel und Standard-Solarthermieanlage, kann die 65 Prozent erneuerbare EnergienNutzungspflicht des GEG 2024 nicht mehr erfüllen. Die meisten der bestehenden Solarwärmesysteme zur Warmwasserbereitung und optio-

Ein Hybridheizsystem kombiniert mindestens zwei Heiztechnologien mit möglichst unterschiedlichen Energieträgern, die ihre Wärme häufig in einen Heizwasser-Pufferspeicher einspeisen – zur zentralen Beheizung und WarmwasserVersorgung des Gebäudes.

Ein typisches Hybridheizsystem kombiniert zwei technologisch unterschied-

liche Wärmeerzeuger, die jeweils unabhängig voneinander funktionstüchtig sind und wobei mindestens einer davon auf erneuerbaren Energien

Grafik: www.intelligent-heizen.info

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 27


RAT GEBER H Y B RI DHEI ZUNG

Praktische und zeitsparende Nachrüstlösung eines Wärmepumpen-Gas-Hybridsystems: Das Schnittstellenelement „Kit 65“ wird hinter dem dazu passenden, neuen Gas-Brennwertkessel an die vorhandenen Anschlussstellen montiert. Damit sind Hydraulik und Regelung bereit für eine eventuell erst spätere Anbindung der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Brötje

naler Heizungsunterstützung sind somit, außer in speziellen Solarhäusern, zu klein dimensioniert. Bei einer Kesselsanierung wird somit ein neues Heizkonzept erforderlich. Vor allem für Altbauten mit großem Warmwasserbedarf und/oder hohem

Heizwärmeverbrauch, der über 125 bis 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr liegt, ist als Renovierungslösung (ohne zusätzliche Wärmedämmung der Gebäudehülle) ein Hybridsystem interessant, welches aus einem Öl-/Gas-Brennwertgerät und aus ei-

ner Wärmepumpeneinheit besteht – und somit nicht nur zwei Technologien, sondern auch zwei Energieträger vereint. Vorteilhaft ist, dass sich bei einem plötzlichen Totalausfall des bisherigen, alten Kessels das neue Brennwertgerät vergleichsweise rasch installieren und in Betrieb nehmen lässt. Die Wärmepumpe und weitere Komponenten, wie ein Pufferspeicher, kann der Heizungshandwerker dann in Ruhe später montieren, falls sein Auftragsbuch voll ist, oder um eventuelle Lieferzeiten aufgrund einer hohen Nachfrage zu überbrücken. Laut GEG 2024 muss die Wärmepumpeneinheit des Hybridsystems, je nach

Bei Hybridsystemen, die aus zwei oder mehr Wärmeerzeugern bestehen, muss der Heizungsfachmann prüfen, ob der Einsatz eines Heizwasserpufferspeichers sinnvoll oder notwendig ist. Vaillant

28 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Betriebsweise mindestens 30 bis 40 Prozent der Gebäudeheizlast decken können. Das Zusammenspiel mit einem leistungsstarken Öl-/Gas-Brennwertgerät ermöglicht es, im Bedarfsfall rasch selbst hohe Heizwasser-Vorlauftemperaturen von deutlich über 55 Grad Celsius energieeffizient bereitzustellen: Bei kalten Außentemperaturen und in Phasen mit hoher Leis-


tungsanforderung zur Warmwasserbereitung übernimmt das Brennwertheizgerät die komplette oder schwerpunktmäßige Wärmebereitstellung. In den wärmeren Übergangsphasen kommt dann die Wärmepumpe zum Zuge. Und sollte irgendwann einmal ein Anlagenteil ausfallen, kann das andere übergangsweise auch alleine weiterarbeiten. Nachteilig beim hybriden Einsatz einer Öl-/Gas-Brennwertheizung und ei-

ner Heizwärmepumpe ist vor allem, dass die Betriebs- und Brennstoffkosten, wenn auch reduziert, erhalten bleiben. Im Vergleich zum Einzel-Wärmeerzeuger sind mehr Platz für die Systemtechnik und ein größerer Installationsaufwand erforderlich. Zudem fallen die Gesamtinvestitionskosten höher aus, auch weil der fossile Wärmeerzeugeranteil nicht förderfähig ist. Nicht vergessen werden darf, dass laut GEG 2024 ab 2045 grundsätzlich nicht mehr mit fossilen Brennstoffen geheizt werden darf. Interessant sind Hybridsysteme auch in Verbindung mit einem PelletZentralheizkessel. Wer die Investitions- und Wartungskosten nicht scheut, kann diesen mit einer Heizwärmepumpe kombinieren. Kostengünstiger und ebenfalls staatlich

In Verbindung mit einer Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung kann bei einem Pellet-Zentralheizsystem der Kessel mindestens im Sommer abgeschaltet bleiben. Außerdem öffnet so ein Hybridsystem die Tür zum Klimageschwindigkeits-Förderbonus von 20 Prozent (siehe Seite 34 ff.). Ökofen

ARTSTYLE WÄRMEPUMPEN Nutzen Sie das Heizsystem der Zukunft

REMKO SERIE HTS ■ Heizen und Kühlen ■ Innovatives Design ■ Flüsterleiser Betrieb ■ Touchdisplay-Regelung ■ Smart-Home Einbindung Außenmodul ARTstyle-Wärmepumpe

■ Effektive Trinkwassererwärmung

Energieeffizienz

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 29


RAT GEBER H Y B RI DHEI ZUNG

förderfähig sind Hybridvarianten in Verbindung mit einer Solarthermieanlage oder Warmwasser-Wärmepumpe. In allen Fällen ist mindestens die sommerliche Komplettabschaltung des Pelletkessels möglich. Tipp: Modernisierer, die kostengünstig an den Brennstoff Scheitholz kom-

Als interessanter Hybridpartner für Pellet-Zentralheizungen sowie für Heiz- oder Luft-LuftWärmepumpensysteme bietet sich eine Warmwasser-Wärmepumpe an. Remko

30 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

men, aber dennoch den Komfort eines durchgehenden und automatisierten Heizbetriebs wünschen, sollten sich ein Hybridwärmesystem bestehend aus Scheitholz- und Pellet-Kesselmodul genauer anschauen. Vor allem im Altbau ist eine sorgfältige, fachmännische Planung ratsam, die auch die aktuell gültigen Förderkonditionen einbezieht (siehe Seite 34 ff.). Generell muss der Heizungsfachmann darauf achten, dass die Wärmeversorgung zum aktuellen oder künftig gewünschten energetischen Gebäudestandard sowie zu den Nutzungswünschen und den Budgetvor-

Alternativ oder ergänzend zum Heizwärmepumpen-Hybridsystem ist eine Installation von Luft-LuftWärmepumpen, also von Raumklimageräten mit effizienter Heiz- und Kühlfunktion, denkbar. Das Außengerät kann bei Bedarf auch mehrere Innengeräte versorgen. Mitsubishi Electric

stellungen der Bewohner passt. Empfehlenswert ist der Einsatz eines herstellerseitig vorkonfektionierten Hybridsystems mit aufeinander abgestimmten Komponenten. Dies vereinfacht Planung, Installation, Einregulierung und Bedienung. Denn tendenziell sind beim Einsatz komplexerer Systeme mehr Fehlerquellen möglich. Zudem gibt es im Garantiefall nur einen Ansprechpartner. Besonders wichtig ist, dass die integrierte Regelung auf die jeweilige Hybridkombination abgestimmt ist und somit zuverlässig für ein optimales ökologisches und wirtschaftliches Zusammenspiel der Hybridkomponenten sorgt. Der Fachhandwerker prüft außerdem, ob beim Einsatz von zwei oder mehreren Energiequellen zur zentralen Raumheizung und Warmwasserbereitung ein Heizwasser-Pufferspeicher ratsam oder zwingend erforderlich ist. Hierbei wird mittels separater Wärme-


tauscher die fossile und regenerativ erzeugte Wärme an das Speicherwasser übertragen. Verfügbar sind verschiedene Speicherausführungen. Sogenannte Schichtenspeicher optimieren aufgrund ihrer Konstruktion den Be- und Entladevorgang, insbesondere von niedrig temperierten Wärmequellen wie Solarthermieanlagen und Wärmepumpen. Die zentrale Warmwasserbereitung lässt sich mit Pufferspeicher und Frischwasserstation, mit speziellem Kombispeicher

NEU: Wärmepumpe - aber schlau!

Genauso wichtig wie die fachmännische Beratung, Planung und Installation sind die Inbetriebnahme und Einweisung der Bewohner bei einem Wärmepumpen-Hybridsystem. Daikin

oder mit separatem Warmwasserspeicher umsetzen. Sollen neben den Hybridpartnern weitere Wärmequellen ins Zentralheizsys-

tem eingebunden werden, wie zum Beispiel eine vorhandene Solarthermieanlage oder ein wassergeführter Holz- oder Pellet-Zimmerofen, dann muss dies bei der Speicherauswahl im Vorfeld berücksichtigt werden: im Hinblick auf eine genügende Zahl von Wärmetauscher-Anschlussmöglichkeiten und ein ausreichend großes

Speichervolumen. Wichtig ist zudem eine gute Wärmedämmung. Unverzichtbar ist, dass die Bewohner im späteren Betrieb die Energieströme kontrollieren und auswerten können. Dies funktioniert am komfortabelsten mit einem vernetzbaren Regelsystem per App. Auf diese Weise lassen sich Hybridsysteme zeitnah energetisch optimieren oder reparieren, falls defekte Bauteile unnötig hohe Brennstoff- und Stromverbräuche verursachen. Adressen Seite 83 I

Zukunftssicher heizen mit Pellets & Wärmepumpe • Klimafreundlich heizen - mit richtig grüner Energie • ZukunftsPlus: Pellets und Wärmepumpe einzeln oder kombiniert als Hybridheizung nutzen - sofort oder später • Mit einer einzigen Regelung intelligent gesteuert • Maximal grünes Heizen mit der Wärmepumpe dank GreenMode mit Live CO2-Daten und Börsen-Strompreis www.oekofen.de

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 31

Text: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

Wichtig ist, dass der Funktionsumfang einer Wärmepumpen-(Hybrid-) Regelung die Überwachung und Auswertung von Energieverbräuchen beinhaltet. Nibe


R AT GEBER H EIZ KÖ RPER

Wärme-Booster Bei Heizungssanierungen muss der Fachmann prüfen, ob sich der neue Wärmeerzeuger energieeffizient mit den bereits vorhandenen Heizkörpern nutzen lässt. Werden nämlich die Systemtemperaturen gesenkt, sind eventuell leistungsstärkere, kompakte Modelle nötig – wie etwa „WärmepumpenHeizkörper“.

D

as neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet prinzipiell auch Heizungsmodernisierer dazu, möglichst 65 Prozent erneuerbare Energien zu nutzen. Als zentrale, GEG-konforme Sanierungslösungen in älteren Bestandsgebäuden am beliebtesten sind Wärmepumpen sowie Hybridheizungen (siehe auch S. 26 ff.). Allerdings arbeiten diese modernen Systeme umso sparsamer und umweltfreundlicher, je niedriger die Heizwassersystemtemperaturen sind.

Der vorkonfektionierte, steckerfertige Wärmepumpen-Heizkörper „x-flair“ verfügt über integrierte Axialventilatoren und ermöglicht im Vergleich zum klassischen Flachheizkörper bis zu 45 Prozent mehr Leistung bei gleicher Größe. Mit einem Spezial-Thermostatkopf ist er sowohl zum Heizen als auch, in Kombination mit einer Wärmepumpe, für den Kühlbetrieb bei Hitze nutzbar. Die Drehzahl der Axialventilatoren werden vollautomatisch und bedarfsgerecht geregelt. Kermi

Alte Öl- und Gaskessel wurden früher aus Sicherheitsgründen auf Vorlauf-

temperaturen von 70 bis 90 Grad Celsius ausgelegt, um eine unerwünschte Kondensation im Kesselinneren zu vermeiden. Empfehlenswert sind heute Vorlauftemperaturen bis maximal 50 bis 55 Grad Celsius für Wärmepumpen aber auch Öl-/Gas-Brennwertgeräte. Vor allem die Energieeffizienz von Wärmepumpen reagiert äußerst sensibel: Jedes Grad weniger bei der Vorlauftemperatur ermöglicht eine 32 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Einsparung von bis zu 2,5 Prozent beim Stromverbrauch. Das Problem dabei ist, dass sich aufgrund der Absenkung der Heizwasser-

temperatur die Wärmeleistung der vorhandenen Heizkörper verringert. In einem energetisch un- oder nur teilsanierten Haus kann dies zur Folge haben, dass alle oder bestimmte Räu-

me nicht mehr ausreichend warm werden. In diesem Fall müssen sie durch neue, leistungsfähigere Modelle ersetzt werden. Die aktuellen Niedertemperatur-Heizkörper-Generationen bieten viele Vorteile: Sie sind energetisch optimiert konstruiert und verfügen über einen geringeren Wasserinhalt als ihre Vorgänger. Auch des-


tion mit einer reversiblen Wärmepumpe sogar ein Kühlbetrieb möglich. Althausbesitzer sollten bei der Produktauswahl auf möglichst leise und stromsparend arbeitende Lüfter und auf eine einfache Bedienung achten. Für den Betrieb dieser Heizkörper ist jedoch ein Stromanschluss in der Nähe des Montageorts erforderlich. Adressen Seite 83 I

Text: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

halb reagieren sie bei niedrigen Heizsystemtemperaturen schneller und exakter auf die unterschiedlichen Wärmeanforderungen im Raum. Hinzu kommt, dass vor allem Modelle mit hohen Strahlungswärmeanteilen die Wärmebehaglichkeit erhöhen und auch weniger Staub aufwirbeln. Verfügbar ist ein großes, preislich breit gestaffeltes Angebot an Flächenheizkörper mit gerippten und planen Oberflächen.

Die Niedertemperatur-Heizkörper-Serie „NT“ ist speziell für die Kombination mit einer Wärmepumpe geeignet. Durch die integrierten Ventilatoren wird die Heizleistung erhöht und ein schnelles Aufheizen des Raumes realisiert. Die vier Lüfterstufen sind per Tastendruck am Display wählbar, das an der Schmalseite in die Blende eingefügt ist. Remko

Immer häufiger im Angebot der Hersteller finden sich sogenannte „Wärme-

pumpen-Heizkörper“. Eigentlich handelt es sich um Heizkörpermodelle, die auf die niedrigen Heizsystemtemperaturen der Heizwärmepumpe ausgerichtet oder optimiert sind. Ein typisches Beispiel dafür sind heizwasserdurchströmte Flachheizkörper, die über eingebaute Mini-Lüfter verfügen, die bedarfsweise automatisch anund ausgeschaltet werden. Sie erlangen dadurch eine höhere Wärmeleistung bei gleichzeitig vergleichsweisen kompakten Abmessungen. Dies ist ein Vorteil beim Austausch alter Radiatoren, falls zum Beispiel der Platz unterm Fenster begrenzt ist. Außerdem sorgen die Lüfter für eine raschere Erwärmung des Wohnraums. Und bei sommerlicher Hitze ist in Kombina-

Der Wärmepumpen-Heizkörper „PowerKon LT“ eignet sich für den Betrieb mit sehr niedrigen Heizsystemtemperaturen von 35/30 Grad Celsius. Er verfügt über einen energiesparenden EC-Motor und einen integrierten Querstromventilator, der leise und mit hoher Effizienz und Leistung arbeitet. Die Luftansaugöffnung ist unsichtbar an der Unterseite platziert. Kampmann

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 33


R AT GEBER FÖRDERUNG

Wärmepumpen, auch als Teil von Hybridheizsystemen, werden künftig erste Wahl beim Austausch von alten Wärmeerzeugern sein. Vaillant

So werden neue Heizungen gefördert Die Bundesregierung will Hausbesitzern den verpflichtenden Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung erleichtern. Parallel zum neuen „Heizungsgesetz“ trat deshalb zu Jahresbeginn das überarbeitete Förderprogramm zum Austausch alter Wärmeerzeuger in Kraft. Wie viel Geld gibt es wofür? Wo und wie wird der Förderantrag gestellt? Worauf ist bei der Antragstellung zu achten? Wir beantworten für Sie die wichtigsten Fragen.

34 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

U

m die schrittweise Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung für die Eigentümer eines mindestens fünf Jahre alten Gebäudes finanziell abzufedern, trat ebenfalls zum 1.1.2024 die überarbeitete Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) in Kraft. Unterstützt wird vor allem der Austausch alter, fossiler Heizkessel durch Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien, die den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes 2024 entsprechen.


Wie setzt sich die Heizungsförderung zusammen? Die neue BEG EM-Heizungsförderung heißt offiziell „Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (Zuschuss)“ und ist unter der Programmnummer 458 bei der KfW-Förderbank beantragbar. Erhältlich sind folgende Investitionskostenzuschüsse:  30 Prozent Grundförderung für alle gelisteten erneuerbaren Heizsysteme (siehe Tabelle).  5 Prozent Effizienzbonus für bestimmte Wärmepumpen.  2500 Euro Emissionsminderungszuschlag für staubarme Biomasseheizungen.  20 Prozent Klimageschwindigkeitsbonus bis Ende 2028; danach sinkt er alle zwei Jahre um 3 Prozent.  30 Prozent Einkommensbonus für selbstnutzende Eigentümer mit bis zu 40 000 Euro zu versteuerndem Haushaltsjahreseinkommen. Achtung: Die förderfähigen Ausgaben (Brutto-Investitionskosten) für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung sind im Einfamilienhaus auf 30 000 Euro gedeckelt. Für Mehrfamilienhäuser gibt es nach Wohneinheiten gestufte Höchstsätze. Grundförderung und Boni lassen sich miteinander bis zu einem Förderhöchstsatz von maximal 70 Prozent kombinieren. Im Einfamilienhaus sind also mindestens 9000 Euro und maximal 21 000 Euro Förderzuschuss möglich (plus eventuell 2500 Euro als Emissionsminderungszuschlag). Welche Maßnahmen zählen zur Heizungssanierung? Zwingend einzuhalten sind die Anforderungen und Bestimmungen, die in der BEG EM-Richtlinie sowie im KfW-Merkblatt zur Heizungsförderung festgelegt sind. So muss zum Beispiel beim Einbau einer Biomasse-

heizung zusätzlich mindestens ein (ergänzendes) erneuerbares System zur Warmwasserbereitung installiert werden, um den Klimageschwindigkeitsbonus zu erhalten. Bezuschusst werden übrigens nicht nur die Wärmeerzeugungssysteme, sondern auch bestimmte Umfeldmaßnahmen, die in Verbindung mit der Heizungssanierung nötig sind, wie beispielsweise die Installation neuer Heizkörper und Thermostatventile – aber nur innerhalb der 30 000 Euro Investitionskostengrenze. Achtung: Bei privater Eigenleistung werden nur die direkt mit der energetischen Sanierungsmaßnahme verbundenen Materialkosten gefördert. Die Ausgabenhöhe sowie die fachFoto: 4th Life Photography– stock.adobe.com

KfW-Heizungsförderung für Wohngebäude Förderfähige Maßnahmen

BasisEffizienz­ Klima-Gk- Einkommens- GesamtZuschuss Bonus 2) Bonus 3) Bonus 5) Zuschuss

Solarthermische Anlagen

Biomasseheizungen 1)

Wärmepumpen

5%

Brennstoffzellenheizungen

Wasserstofffähige Heizungen (nur Mehrkosten)

30 %

Innovative, erneuerbare Heizungstechnik

Anschluss an ein Gebäude-/ Wärmenetz

max. 20 % 4)

30 %

begrenzt auf max. 70 %

1) Bei Biomasseheizungen wird bei Einhaltung eines Emissionsgrenzwerts für Staub von 2,5 mg/m3 ein Emissionsminderungszuschlag in Höhe von 2500 Euro gewährt (unabhängig der Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben). 2) Effizienz-Bonus für Wärmepumpen, falls natürliche Kältemittel oder Erd-, Wasser- oder Abwasserwärme genutzt werden. 3) Klima-Geschwindigkeits-Bonus nur für selbstnutzende Eigentümer beantragbar. Er gilt für den Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- oder Nachtspeicherheizungen sowie von mindestens 20 Jahre alten funktionstüchtigen Gas- oder Biomasseheizungen. Bei Biomasseheizungen sind zusätzliche Technik-Auflagen zu beachten. 4) Klima-Geschwindigkeits-Bonus bis 31.12.2028: 20 %, 2029/2030: 17 %, 2031/2032: 14 %, 2033/2034: 11 %, 2035/2036: 8 %, ab 2037: kein Bonus mehr. 5) Nur für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40 000 Euro.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 35


R AT GEBER FÖRDERUNG

gerechte Durchführung müssen von einem Fachbetrieb bestätigt werden. Was ist vor der Antragstellung zu beachten? Der Zuschuss für die neue Heizung kann normalerweise erst beantragt werden, wenn ein Fachhandwerksunternehmen beauftragt worden ist. Wichtige Voraussetzungen:  Der Fachbetrieb muss einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag zur Verfügung stellen, der eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthält (Musterformulare sind von der KfW verfügbar). So wird sichergestellt, dass der Vertrag erst in Kraft tritt, wenn die KfW eine Förderzusage erteilt hat. Hinweis: Bis zum 31.8.2024 entfällt diese Pflicht (siehe übernächste Frage).  Im Vertrag ist das voraussichtliche Datum der Umsetzung der beantragten Maßnahme anzugeben.  Für die Antragstellung wird noch die individuelle BzA-ID (15-stellige Nummer) von der Bestätigung zum Antrag (BzA) benötigt. Dieses Dokument stellt der Fachhandwerker zur Verfügung. Enthalten sind hier unter anderem konkrete Angaben zur geplanten Heizung inklusive der förderfähigen Gesamtkosten. Wo und wie kann man den Förderantrag stellen? Liegen sämtliche Unterlagen vor, stellt der selbstnutzende EinfamilienhausEigentümer seinen Antrag direkt im

Empfehlenswert ist es, sich vom Heizungsfachmann auch im Hinblick auf die Fördermöglichkeiten umfassend beraten zu lassen. Mitsubishi Electric

Online-Kundenportal „Meine KfW“. Wer noch keinen gültigen Account dort hat, muss sich zuerst registrieren. Wichtig: Normalerweise erfolgt die Antragstellung, bevor der Handwerker mit dem Heizungstausch beginnt. Allerdings gibt es bis zum 31.8.2024 noch eine Übergangsregelung (siehe nächste Frage). Hinweis: Derzeit ist die Antragstellung nur für private Eigentümer möglich, die ihr bestehendes Einfamilienhaus selbst bewohnen. Ab Mai sollen dann die Eigentümer von bestehenden Mehrfamilienhäusern und ab August 2024 von vermieteten Einfamilienhäusern und von selbstbewohnten und vermieteten Eigentumswohnungen Förderanträge stellen können. Welche Übergangsregelungen gelten bis zum 31.8.2024? Die „Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (Zuschuss 458)“ wurde zum 1.1.2024 bei der KfW-Kreditbank neu und schrittweise eingeführt. Deshalb gelten derzeit folgende

Foto: V la

dimir V oronin

– stock

.adobe

.com

Übergangsregelungen: Bei einem Beginn des Vorhabens zwischen dem 29.12.2023 und dem 31.8.2024 ...  ... darf der Förderantrag ausnahmsweise bis zum 30.11.2024 nachgeholt werden. Das bedeutet, dass der selbstnutzende Einfamilienhaus-Besitzer in diesem Zeitraum auch ohne vorherige Antragstellung mit seinem Heizungssanierungsprojekt beginnen und dieses komplett durchführen darf.  ... müssen die Verträge keine aufschiebende oder auflösende Bedingung der Förderzusage enthalten. Ab dem 1.9.2024 ist der Antrag immer vor Beginn der Arbeiten zu stellen. Bis wann muss die Umsetzung erfolgt sein? Ab Zusage der KfW muss die Heizungssanierung innerhalb von 36 Monaten, dem sogenannten Bewilligungszeitraum, vollständig abgeschlossen sein. Sechs Monate nach Abschluss des Vorhabens (Datum der letzten Rechnung), spätestens jedoch vor Ablauf des sechsten auf den Bewilligungszeitraum folgenden Monats, müssen alle erforderlichen Nachweise der Vorhabendurchführung im Online-Kundenportal „Meine KfW“ eingereicht werden. Außerdem ist ein IdentitätsCheck verpflichtend notwendig. Achtung: Wird dieser verbindliche Termin nicht eingehalten, dann verfällt der Zuschuss.


Was tun, falls ein zusätzlicher Kredit benötigt wird? Für den KfW-Heizungstausch sowie für die BAFA-Effizienzmaßnahmen (siehe Kasten mit Tabelle unten) gibt es bei Bedarf das neu eingeführte KfW-

Wie werden umfangreichere Sanierungen gefördert? Eigentümer, die ihr Wohngebäude oder ihre Wohnung umfassend und hochwertig energetisch sanieren möchten, können alternativ oder zusätzlich die „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ (BEG WG) nutzen. Es besteht aus einem zinsgünstigen Förderkredit (bis zu 150 000 Euro je Wohneinheit) kombiniert mit einem Tilgungszuschuss zwischen 5 und 45 Prozent, abhängig von der erreichten Effizienzhaus-Stufe. Das Programm „Wohngebäude – Kredit (261)“ ist bei der KfW beantragbar. Dabei muss allerdings ein zugelassener Energie-Effizienz-Experte beauftragt werden. Tipp: Das Programm ist mit der BEG EM kombinierbar. Adressen Seite 83 I

Programm (358, 359) „Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude“. Antragsberechtigt sind jedoch nur private selbstnutzende Eigentümer, deren zu versteuerndes Haushaltseinkommens bei maximal 90 000 Euro pro Jahr liegt. Die Kreditsumme beträgt maximal 120 000 Euro pro Wohneinheit. Die genaue Kredithöhe wird auf Basis der zugrunde liegenden Zuschusszusage der KfW beziehungsweise dem Bewilligungsbescheid des BAFA ermittelt. Liegt beides vor, dann werden die förderfähigen Kosten aus beiden Zuschüssen berücksichtigt. Nach Vorlage des Förderbescheids beantragt der Eigentümer den Ergänzungskredit direkt bei seiner Hausbank. Allerdings darf das Institut den Kreditantrag auch ablehnen.

BEG-FÖRDERUNG „SANIERUNG WOHNGEBÄUDE“ Im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) bezuschusst das BAFA (www.bafa.de), ergänzend zur KfW-Heizungsförderung weitere Effizienzmaßnahmen (siehe Tabelle). Falls ein sogenannter individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt wird, erhöht sich nicht nur der Basis-Zuschuss: Auch die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben für die energetischen Maßnahmen erhöht sich dann von insgesamt 30 000 auf 60 000 Euro pro Wohneinheit. Alle genannten Fördermaßnahmen müssen online beim BAFA vor Förderfähige Maßnahmen Heizungsoptimierung: Hydraulischer Abgleich, Dämmung von Rohrleitungen neue Heizungspumpe etc. Biomasseheizungen: Emissionsminderung (Filter etc.) Gebäudehülle: Dämmung Außenwand, Dach, Kellerdecke; neue Türen und Fenster; sommerlicher Wärmeschutz Anlagentechnik (außer Heizung): Einbau/Austausch/Optimierung von Lüftungsanlagen; Einbau von „Efficiency Smart Home“

Beginn des Vorhabens beantragt werden, wobei Planungs- und Beratungsleistungen vorab zulässig sind. Zudem muss zur Beantragung, mit Ausnahme der Heizungsoptimierung, zwingend ein zugelassener Energie-Effizienz-Experte (EEE) beauftragt werden. Tipps:  Der iSFP lässt sich auch im Rahmen der „Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) vom EEE erstellen. Bei Ein-/Zweifamilienhäusern sind 80 Prozent des Energieberatungshonorars förderfähig (maximal 1300 Euro). Für die in der Tabelle genannten,  BasisiSFPGesamtförderfähigen BAFA-Einzelmaßnahmen 1) Zuschuss Bonus förderung kann zusätzlich eine Zuschussförderung für die energetische Fachplanung und 15 % 5% 20 % Baubegleitung durch einen EEE beantragt werden. Der Fördersatz liegt bei 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben, die auf 5000 50 % – 50 % Euro bei Ein-/Zweifamilienhäusern gedeckelt sind. 15 %

5%

20 % Bonus für die Umsetzung von Maßnahmen aus einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), den ein zugelassener EnergieEffizienz-Experte erstellt. 1)

15 %

5%

20 %

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 37

Text: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

Wie und wann erfolgt die Auszahlung des Zuschusses? Das Einreichen der Nachweise wird für selbstnutzende EinfamilienhausEigentümer voraussichtlich ab September 2024 möglich sein. Dabei gilt folgende Ausnahmeregelung: Wurde die letzte Rechnung vor September 2024 ausgestellt, sind die Nachweise bis spätestens Ende Februar 2025 einzureichen. Nach positiver Prüfung durch die KfW wird der Zuschuss in der Regel zum Ende des auf die Prüfung folgenden Monats überwiesen.


R AT GEBER SONNENSCHUTZ

Intelligente Lösungen Wichtige Helfer zu jeder Jahreszeit: Rollladen, Markise und Jalousie sorgen für Sonnenschutz und Energieeinsparung. Stilvoller Schattenspender mit hoher Windstabilität: Die Pergola-Markise „Perea“ kombiniert erstklassigen Sonnenschutz mit einem herausragenden Design. Für noch mehr Individualität gibt es die Wahl zwischen gebogenen oder geraden Führungsschienen. Ein echter Blickfang am Haus. Warema

Die Lamellenstellung des Raffstores mit „ProVisio“ orientiert sich am menschlichen Blickwinkel und verbessert so die Durchsicht von innen. Warema

lassen. Gerade in der Übergangsperiode zwischen den Jahreszeiten ist dieses „ Arbeiten mit der Sonne“ wichtig. Denn die solaren Gewinne, die sich ergeben, wenn die Sonne im Frühling und im Herbst die Heizung überflüssig macht, lassen sich am besten mit intelligent gesteuertem Sonnenschutz erzielen. Solche intelligenten Steuerungen sind heutzutage einfach installierbar und über automatisch arbeitende Systeme intuitiv bedienbar. Möglich ist die individuelle Fernsteuerung über Funksysteme ebenso wie die automatisierte Steuerung des Sonnenschutzes am Haus per Zentralsteuerung als Rundum-Sorglos-Paket. „Statt mühsam einzeln zu knipsen, zu kurbeln oder zu schalten, sorgen cleve-

E

s ist höchste Zeit, bei den eigenen vier Wänden an den Sonnenschutz bei sommerlichen Temperaturen zu denken. Warum Sonnenschutz allerdings zu jeder Jahreszeit interessant ist, erklärt der Verband Fenster + Fassade (VFF). Denn der Sonnenschutz erhöht die Wohnqualität und hilft auch im Som38 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

mer weiterhin Energie zu sparen. Besonders wirkungsvoll ist ein außen an Wohnung oder Haus angebrachter Sonnenschutz, sei es mit Markisen, Rollläden oder Jalousien. Den drei Lösungen ist gemeinsam: Sie arbeiten mit der Sonne, indem sie das Innere bei Hitze abkühlen und gleichzeitig genügend Wärme in den Wohnraum

re Steuerungssysteme heutzutage ganz automatisch für das perfekte Wohlfühlklima und sparen zudem noch wertvolle Energie“, sagt VFF-Geschäftsführer Frank Lange. Wie wichtig guter Sonnenschutz ist, zeigt ein Blick auf die deutsche Energiebilanz: Der Bedarf an Klimakälte, also vor allem der Stromverbrauch für Klimaanlagen, ist in Deutschland langfristig gestiegen und wird es voraussichtlich weiter tun.


Fotos: epr/markilux

Sonniges Gelb, leuchtendes Orange, feuriges Rot? Die ausstrahlungsstarken Markisentücher der „visutex Pop-Art Edition“ sind frech und lebendig. Die Edition ist von der gleichnamigen Kunstrichtung inspiriert. Markilux

WAREMA Markisen schaffen

FreiRaum für Großes. Neue Freunde herzlich willkommen heißen? WAREMA lässt auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon Unmögliches wahr werden. Dafür fertigen wir jede unserer Premium-Markisen individuell nach Ihren Vorstellungen in Deutschland. Jetzt FreiRaum entdecken auf www.warema.de/freiraum

Der SonnenLicht Manager


Foto: mehle-hundertmark.de/Michaela Hundertmark, Michael Mehle

R AT GEBER SONNENSCHUTZ

„Mit Klimaanlagen wird nur die Luft gekühlt, viel besser fürs Wohlbefinden und für die Umwelt ist es aber, das Aufheizen der Räume durch wirksamen Sonnenschutz zu verhindern. Und dieser schafft darüber hinaus nicht nur einen großen Wohlfühleffekt bei den Bewohnern, sondern wertet auch die Fassade auf. Welche Förderprogramme für welche Immobilie passen können, zeigt schnell und zuverlässig der kostenlose Förderassistent vom Verband Fenster + Fassade (VFF). Die rechenstarke Online-Hilfe bietet eine übersichtliche Navigation und individuelle Suchfunktionen.“ Frank Lange, Geschäftsführer Verband Fenster + Fassade (VFF)

Varianten beliebt, die mit markanten Ecken und Kanten aufwarten und prägende Elemente der Gebäudehülle aufnehmen. Dies geschieht zum Beispiel durch kubische Lamellenformen. Wärmedämmung durch Luftpolster: Die klassische Lösung, der Rollladen, kann am Haus natürlich auch mit Außenjalousien kombiniert werden, je nach Lage der Wohnräume. Beliebt sind zum Beispiel Lösungen, in denen im Erdgeschoss Raffstoren, im ersten Obergeschoss dann Rollläden zum Einsatz kommen. Für beides, Rollladen und Außenjalousie, gilt: Im Sommer verhindert der Ob online von zu Hause oder digital im Fachhandel: Kaufinteressenten verschaffen sich mit dem digitalen Kaufberater schnell einen Überblick über mögliche Produkte, die gewünschte Ausstattung und die Kostenstruktur. Sie können anschließend mit konkreten Produkt- und Preisvorstellungen auf den Fachhandel zugehen. Das spart allen Beteiligten Zeit und macht die Kundenberatung deutlich effizienter. Warema

Wohl dosiertes Licht mit Außenjalousien: Ein aktueller Trend für effektiven

Sonnenschutz sind Außenjalousien, Fachleute sagen auch Raffstore dazu, die früher vor allem in Bürogebäuden, heutzutage aber immer mehr auch in Wohngebäuden zum Einsatz kommen, sei es im Neubau oder zur Nachrüstung. Sie sind so beliebt, weil sie das Licht wohl dosiert ins Innere kommen lassen. Das spart auch Strom für die 40 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Beleuchtung. Individuell einstellbare Lamellenwinkel ermöglichen es, den Einfall des Sonnenlichts ganz nach Wunsch zu steuern und die Menschen im Innern vor unerwünschten Blicken zu schützen. Angesichts aktueller ArchitekturTrends, die mit markanten Kuben und Würfel-Formen an Vorbilder wie das Bauhaus erinnern, sind auch beim Sonnenschutz besonders stilbewusste

Sonnenschutz eine Überhitzung der Gebäude und es werden keine energiefressenden Klimaanlagen benötigt. Im Winter, besonders in den kalten Nächten, sorgen vor allem außenliegende, geschlossene Rollläden dafür, dass nicht zu viel Wärme durch die Fenster entweicht. Zwischen dem Fenster und dem geschlossenen Rollladen bildet sich ein Luftpolster. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter und hält daher die Wärme auch bei eisigen Außentemperaturen im Gebäude. „So muss man sich weniger Sorgen um die Heizkostenrechnung im nächsten Winter machen“, resümiert Fensterexperte Lange. Adressen Seite 83 I


PREISGEKRÖNT Im Rahmen des begehrten German Design Awards errang die kleine kubische Kassettenmarkise „Smaila“ in der Kategorie „Gardening and Outdoor Living“ die Auszeichnung „Winner“. Mit ihrer geradlinig kompakten Kassette und einer hochwertigen Technik konnte sie bei der Jury punkten. Für größtmögliche Belastbarkeit und Langlebigkeit sorgen beispielsweise der LongLife-Arm und die Windhochschlagsicherung. Optionale Features wie die stimmungsvolle LED-Beleuchtung oder die solarbetriebene Senkrechtbeschattung „Volant Plus“ bieten noch mehr Komfort auf Terrasse oder Balkon. Seitliche Dekorblenden sowie eine Auswahl unter mehr als 200 Gestellfarben und 170 Tuchdessins lassen viel Spielraum für individuelle Kreativität. Der German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Auszeichnungen weltweit und würdigt herausragende und vorbildlich umgesetzte Gestaltungsleistungen. Weinor

Design Neuheit

Dreiklang im Einklang. Mit System. Schön bequem.

Mehr Infos?

markilux Designmarkisen made in Germany. Die neuen Sichtblendenfarben mit matter Oberfläche machen aus jedem unserer ausgewählten Top-Modelle ganz individuelle Traummarkisen und setzen ein klares Design-Statement für zeitgemäßes Outdoor Living. markilux.com


R AT GEBER IN N ENTÜREN

Die aktuelle „DuriTop“-Collection wartet mit 21 trendigen Dekoren auf. Alle Oberflächen sind zudem äußerst widerstandsfähig sowie kratz-, abrieb- und stoßfest. Jeld-Wen

Zeitloser Chic Im Interior Design ist erlaubt, was gefällt. Das betrifft auch die Innentürgestaltung. Markenanbieter garantieren hochwertige Türen mit perfekter Oberflächenqualität und eine individuelle Modellauswahl mit optischer Raffinesse.

A Die „DuraProject“-Oberfläche für Zimmertüren aus Holz sorgt auch bei besonders hohen Beanspruchungen für eine dauerhaft schöne Türansicht. Hörmann

42 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

lles, was in Produktion und Material auf anspruchvollstem Niveau umgesetzt werden kann, steht bei der Auswahl der Innentüren zur Verfügung. Die Modelle lassen sich dabei auf jeden angesagten Wohnstil abstimmen und setzen gern auch durch Fräsungen und Füllungen eigene Akzente. Die Farbe Weiß zum Beispiel vereint alle Wohnstile, weil es neutral, sach-

lich und modern ist. Eine WeißlackTür zeigt sich in schlichter Eleganz mit zeitloser Ästhetik, übernimmt aber auch die Rolle des Eyecatchers im Raum. Bereits im Einstiegsbereich der Standard-Modelle kann gewählt werden zwischen Varianten mit Glas- oder Sprossenrahmen, ein- beziehungsweise mehrflügeligen Ausführungen oder etwa diversen Schiebetürkon-


Das elegante Türelement „Atrium 30“ überzeugt mit einer exklusiven Weißlack-Oberfläche. Passend dazu präsentiert sich die Türdrückergarnitur „Porto“ in Edelstahl matt. Herholz

Individuelles Design für jeden Gestaltungsanspruch: Die Innentüren mit Echtholzfurnier bietet der Hersteller in 55 verschiedenen Oberflächen an. Huga

struktionen. Hier zeigen sich sehr viele Türenprogramme designorientiert und zugleich preisbewusst. Klare, schlichte Formen stehen bei vielen Modellen im Vordergrund. Der Bauhausstil lässt grüßen. Die Tür avanciert zum Designobjekt, das in ästhetischer Formensprache auf eine komfortable Funktionalität trifft. Fräsungen zum Beispiel erfordern eine hohe technologische Kompetenz.

Durch lineare oder klassisch stilisierte Fräsungen lässt sich eine individuelle Modellauswahl generieren. Für natürlich-behagliches Wohnen im Landhausstil sind zum Beispiel geschweifte Bögen oder Segmentbögen und Türen mit markanter Fräsung beliebt. Modern kantige Profilfräsungen in Kassettenoptik bieten ein hochwertiges Finish für Räume mit besonderem Charme. Fräsungen mit 3-D-Optik verleihen diesen Türmodellen eine unverwechselbar faszinierende Tiefenwirkung. Für Grandezza im Türen-Outfit sorgen formgeprägte Decklagen als angesagte Stilmittel. Vertikale oder horizontale Linien spiegeln moderne Raumstrukturen wider. Das Wechselspiel von glatter und gebürsteter Oberfläche macht Eindruck. Daneben runden Türelemente mit Stollen-

AUF QUALITÄT ACHTEN Die RAL Gütegemeinschaft Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen vergibt seit 40 Jahren das RAL Gütezeichen GZ 426 für Türblätter und Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen. Es wird nur Produkten verliehen, die regelmäßigen, über gesetzliche Anforderungen hinausgehenden Überprüfungen standhalten und sich demnach durch eine besondere Qualität und Sicherheit auszeichnen.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 43


R AT GEBER IN N ENTÜREN

Das Ornament-Lichtausschnittglas „Bordo“: ein schlichtes und elegant satiniertes Glasdesign mit umlaufendem klaren Rand. Prüm Eine gewollt zurückhaltende Tür, die der Wirkung der Oberfläche den Vortritt lässt. Zur fühlbar samtigen Oberfläche „Graphit ML24“ passt die schlichte, elegante Drückerlösung. Nahezu flächenbündig liegt die Rosette auf dem Türblatt. Jeld-Wen

einsätzen die Auswahl ab, ebenso wie Drehflügel- oder Schiebetüren. Wer sich außerhalb der Trendoberflächen, die sich immer noch vor allem

Die hochwertige Innentürserie „modulWerk mit Stil“ – im Bild das Modell „Chalet 30“ – bedient sich einer formvollendeten Designsprache. Vitadoor

44 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Foto: epr/vitaDOOR

in Weiß, Schwarz und verschiedenen Grautönen präsentieren, bedienen möchte, kann auf alle Farben der RALund NCS-Palette zurückgreifen. So wird auf Wunsch aus jeder Innentür

ein Farb-Highlight ganz nach eigenem Geschmack. Der Einsatz modernster Fertigungstechnik gewährleistet bei allen Markenanbietern eine langfristig perfekte Oberflächenqualität. So sind die Türen lichtbeständig, kratzfest und gerade auch im Bereich der Vertiefungen äußerst robust. Adressen Seite 83 I

INNENTÜREN AUF EINEN BLICK Nicht nur die Oberfläche, sondern auch die Funktionalität einer Tür sollte bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen.  Die Tür aus Holz ist der Klassiker.  Türen mit Glasausschnitt: Durch die Holz-Glas-Kombination gelangt nicht nur mehr Licht in den Raum, sondern es eröffnen sich auch mehr Gestaltungsmöglichkeiten.  Doppelflügeltüren: Doppelt so große Durchgänge erzeugen in Ihren Räumen ein Gefühl der Weite.  Raumhohe Türen: Geschosshohe Türelemente nutzen die Raumhöhe optimal aus.  Abgeschrägte Türen: Vor allem für Dachschrägen geeignet, bieten diese Türen platzsparende Lösungen.  Flächenbündige Türen: Türblatt und Zarge bilden durch die Flächenbündigkeit eine harmonische Einheit, die durch verdeckte Bänder vervollständigt wird.


Foto: Hörmann

GLASTÜREN Innentüren aus Glas beeindrucken durch ihr puristisch-edles Loft-Design. Kompromisslos reduziert, das zeichnet zum Beispiel die Innentüren der „MET-Loft“-Serie von Josko aus. Die Glastüren sind eine gute Wahl für Menschen mit hohem ästhetischem Gespür. Klare Linien, präzise Verarbeitung, exzellentes Design: Die Glastüren bringen Eleganz in die eigenen vier Wände. Mit extrem schlanken Rahmen von nur 15 Millimetern Ansichtsbreite aus pflegeleichtem Aluminium und verdeckten Beschlägen ohne sichtbaren Schlosskasten unterstreichen die Innentüren den Anspruch modernster Architektur. Für mehr Industrial-Style lassen sich die Glastüren dieser Serie auch mit dezenten Sprossen gestalten. Je nach Wohnstil und Geschmack gibt es Modelle in unterschiedlichen Sprossenteilungen und Gläser mit Strukturierungen und Tönungen. Schön ist, was man nicht sieht: Dank neuartigem Schließmagnet und eigens entwickeltem Muschelgriff, der dezent und verdeckt im Aluminiumrahmen liegt, ist, wie bereits erwähnt, erstmals kein Schlosskasten an einer Glastür sichtbar. Auch sichtbare Drehbänder sucht das anspruchsvolle Auge hier vergeblich. Der Wohn- und Einrichtungstrend „Industrial-Style“ ist in den letzten Jahren besonders beliebt. Er verbindet den rauen Industrie-Stil klassischer Loftwohnungen mit dem Anspruch an ein modernes, wohn-

Foto: Josko

liches Ambiente. Darüber hinaus werden offen gestaltete Wohnbereiche und lichtdurchflutete Räume stark nachgefragt. Hersteller Hörmann zum Beispiel greift beide Trends mit der „Loft“-Schiebetür aus Stahl und Glas auf und bietet eine elegante, hochwertige Lösung für eine moderne Raumaufteilung im Industrial-Style an. Bei klassischeren Wohnstilen sorgen die Türen für einen kontrastreichen Blickfang. Mit der Schiebetür lassen sich Wohnräume – zum Beispiel beim Kochen – trennen und anschließend wieder zu einer offenen Wohnküche verbinden. Gleichzeitig sind Schiebetüren platzsparend, da sie nicht wie Drehflügeltüren in den Raum hinein geöffnet werden. Durch ihre großflächigen Verglasungen und ihre filigrane Konstruktion mit einer schmalen Profilansicht bieten die attraktiven, formschönen Lofttüren auch im geschlossenen Zustand maximale Transparenz und lichtdurchflutete Räume. Serienmäßig werden die 1- oder 2-flügligen Schiebetüren und die optional erhältlichen Seitenteile in Tiefschwarz matt geliefert. Darüber hinaus stehen mit Anthrazitgrau, Weiß- oder Graualuminium, Verkehrsweiß und Anthrazit metallic fünf Vorzugsfarbtöne sowie Sonderfarben und Struktur- und Perleffektfarben zur Auswahl. Die Lofttüren werden ebenfalls als 1- oder 2-flüglige Drehflügeltüren angeboten. Durch die gleichen Ansichten beider Türausführungen entsteht auch in Kombination ein harmonisches Gesamtbild.

TRENDTÜR TYP 17 WEISS LACKIERT. Durch die klaren Linien und die Lackierung in einem seidig, matten Weißton (ähnl. RAL 9010) fügt sich die Trendtür Typ 17 perfekt in jeden Raum und Einrichtungsstil ein. Das Türmodell ist als Innentür, Schiebetür, Schallschutz- oder Wohnungseingangstür erhältlich. www.kilsgaard.de

Typ 17/14 F-W Weiß lackiert

Detail Typ 17 Horizontale Fräsung

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 45


R A T GEBER TRE P PEN

Richtig planen Treppen sind komplizierte Konstruktionen. Die vielen Gestaltungsmöglichkeiten und technischen Details machen eine sorgfältige Planung nötig. Einige wichtige Aspekte sollten Bauherren und Renovierer deshalb im Blick haben.

Z Foto: epr/Kenngott

Foto: Spitzbart

Wangen und Geländer in Anthrazit, Stufen und Handlauf in Weiß: Diese Laminat-Wangentreppe ist ein echter Hingucker.

unächst stellt sich die Frage, wie viel Grundfläche der Treppe eingeräumt werden soll oder kann. Schon ein Quadratmeter genügt für eine freitragende Konstruktion, die bequem und sicher zu begehen ist. Als Modelle eignen sich dafür Treppen, deren Stufen nur an einer Seite in der Wand verankert sind. Ihre Stabilität erhalten solche Konstruktionen über das Geländer. Das andere Ende der Skala markieren Treppen mit hohem Platzbedarf, die frei im Raum stehen und so zum architektonischen Gestaltungselement einer Wohnung werden. Auch geradläufige Treppen benötigen eine großzügige Planung, während sich gewendelte Modelle flexibel an verschiedene Grundrisse anpassen können. Für Wände, an denen Treppen verankert werden, ist ein stabiler Wandauf-

Gelb, wie das Firmenlogo des Bauherrn. So sollte die Spindeltreppe sein, die nun, nach der Wohnraumsanierung, eine kleine Galerie mit Sitzgelegenheit erschließt.

46 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

bau nötig. Sie müssen wie ein Geländer belastet werden können. „Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung des Wandaufbaus bei der Schalldämmung“, sagt Thomas Köcher, Geschäftsführer von Treppenmeister, dem nach eigenen Angaben führenden Anbieter von Holztreppen im


Ihr Experte für Treppen & Treppenrenovierung. Jetzt Treppen-Infos anfordern!

Foto: Fuchs

Mit Blick auf eine eingeschränktere Mobilität im Alter sind gerade Treppen mit Podest vorteilhaft. Denn hier ist die Trittfläche – im Gegensatz zu den sich verjüngenden Stufen von geschwungenen oder Spindeltreppen – immer gleich und somit an jeder Stelle sicher begehbar. Darüber hinaus kann auf dem Podest ein Stuhl für kleine Pausen platziert werden.

TREPPENRENOVIERUNG AN EINEM TAG sehen gut aus und minimieren auch die Sturzgefahr. Weitere Informationen sowie Referenzen und aussagekräftige Vorher-Nachher-Bilder gibt es unter www.kenngott-epr.de.

Foto: epr/Kenngott

Mit einer Treppenrenovierung schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen ist die neue Treppe wieder sicher begehbar, zum anderen sorgt ihre frische Optik für ein Upgrade des Wohnbereiches. So beraten zum Beispiel bundesweit mehr als 80 KenngottPartner vor Ort, erstellen das Aufmaß und erledigen den Austausch der Treppe nach zentraler Konstruktion und Produktion in der Regel innerhalb eines Tages je Stockwerk. So kann das Schlafzimmer in der ersten Etage abends wieder genutzt werden – ganz ohne Behelfstreppe, die womöglich nicht den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Als schnelle und verlässliche Lösung hat sich auch ein Stufentausch bewährt. Diese kostengünstige Option empfiehlt sich, wenn die alte Treppe über eine gut erhaltene Stahlkonstruktion verfügt und nur die abgetretenen Stufen erneuert werden müssen. Mit „Longlife“ in der schlanken 39-mm-Variante kommt ein Material zum Einsatz, das äußerst robust und in vielen Dekoren erhältlich ist. Ob Eiche-, Beton- oder Schiefer-Optik – die Oberflächen mit Rutschhemmung R9

Die Treppe mit „Longlife“-Stufen und Edelstahlgeländer sorgt für ein Upgrade des Wohnbereichs.

Abt. 7528 Tel.: 0800 7447443

Abt. 7539 Tel.: 0800 7447443

www.treppenmeister.com


Foto: Fuchs

R AT GEBER TRE PP EN

Der Raum unter den Treppenstufen lässt sich vielseitig nutzen. Ein genau eingepasster Schrank kann beispielsweise als Garderobe dienen. Auch eine Sitznische lässt sich integrieren, um Schuhe bequem an- und auszuziehen. Treppenmeister

Eine platzsparende und zugleich elegante Lösung sind Spindeltreppen. Sie vereinen durch ihre geschwungene Form spielerische Leichtigkeit und anmutige Ästhetik – und sind damit für viele das Sinnbild einer architektonisch anspruchsvollen Geschossverbindung.

Fenster und Leitungen: Wenn es um die Sicherheit von Treppen geht, spielt

eine gute Ausleuchtung der Stufen eine zentrale Rolle. Fenster dürfen dem Lauf der Treppe aber nicht in die Quere kommen. Wenn das nicht möglich ist, ist eine Spezialverglasung oder ein Geländer zum Schutz erforderlich, damit niemand gegen das Fenster prallen kann. Auch Stromleitungen 48 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

sollten so verlaufen, dass sie bei der Montage der Treppe keine Probleme verursachen und die Lampen trotzdem da angebracht werden können, wo sie nötig sind. Bedacht werden sollte auch die Lage der Versorgungsleitungen für die Fußbodenheizung, vor allem im Bereich des Antritts.

Luftfeuchtigkeit: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit quillt Holz auf und kann sich verformen. Ist die Treppe montiert, ist es auf der anderen Seite gerade während der Heizperiode wichtig, dass die Luft im Raum nicht zu trocken ist. Sonst dörrt das Holz aus und kann rissig werden. Adressen Seite 83 I

Die Systemtreppe wird inklusive Leichtbauwänden – auf Wunsch auch mit Tür – individuell gefertigt und montiert. Es stehen verschiedene Hölzer zur Wahl. Stufen und Setzstufen lassen sich auswechseln. So kann sich die Treppe an den jeweiligen Einrichtungsstil anpassen. Foto: Treppenmeister

deutschsprachigen Raum. Gerade wenn die tragende Wand keine Außenwand ist, sondern an einen Innenraum grenzt, sind schalltechnisch entkoppelte Spezialbefestigungen sinnvoll, die den Trittschall vermeiden oder zumindest deutlich mindern. Deckenöffnung: Die Aussparung für die Treppe in der Geschossdecke muss großzügig geplant sein. Nur dann kann genügend Licht durch die Öffnung auf die Stufen fallen. Außerdem müssen Handläufe und Geländer vom Platz her einkalkuliert werden ebenso wie eventuell nötige Brüstungen.


CHECKLISTE FÜR BAUHERREN UND RENOVIERER

Fotos und Quelle: Treppenmeister

Diese sieben Punkte sind zu beachten

1. Treppen sind komplizierte Konstruktionen. Die vielen Gestaltungs-

2. Für Wände, an denen Treppen verankert werden, ist ein

möglichkeiten und technischen Details machen eine sorgfältige Planung nötig.

stabiler Wandaufbau nötig. Sie müssen wie ein Geländer belastet werden können.

3. Schon ein Quadratmeter Grundfläche genügt für eine freitragende Konstruktion, die bequem und sicher zu begehen ist.

4. Im Treppenstudio kann man verschiedene Modelle zur Probe begehen, um beispielsweise das Steigungsverhältnis der Stufen und das Treppenloch passend festzulegen.

5. Frei im Raum stehende Treppen sind architektonische Gestaltungselemente in der Wohnung. Geradläufige Treppen haben in der Regel einen höheren Platzbedarf.

7. Treppenplanung 6. Geländer, Pfosten und Handläufe spielen auch in puncto Sicherheit eine wichtige Rolle.

mit moderner Technik: Die Planungs-Software erstellt eine 3-DGrafik und zeigt, wie die fertige Treppe im Raum aussehen wird.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 49


R AT GEBER KIN DERZI MMMER

EIN UNIVERSUM DER FANTASIE Bei dieser handwerklichen Umsetzung darf jede(r) nach den Sternen greifen. Hier wurde eine Motto-Wand dem Thema Nachthimmel gewidmet. Die Motivtapete mit Mond und Sternen bietet abends eine herrliche Kulisse für den Weg ins Reich der Träume. Die Farbtöne aus dem Grau-Blau-Bereich schenken dem Zimmer Behaglichkeit, weiße Akzente holen Licht in den Tag. Hier sind gleichzeitig Ruhe und Leben zu Hause.

Kinderzimmer sind mehr als nur Räume zum Schlafen. Sie können Orte voller Wärme und überraschender Kreativität sein. Es entstehen liebevolle Momente und spielerische Abenteuer, die ein Leben lang in Erinnerung bleiben.

50 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

D

afür zu sorgen, dass Erinnerungen in einem schönen Ambiente gesammelt werden, ist das Metier von Experten für kindgerechte Raumgestaltung. Mithilfe eines passenden Malerbetriebs und Produkten zum Beispiel von Brillux wird das Kinderzimmer zu einem Ort, der die Vorstellungskraft beflügelt und gleichzeitig Raum für Ruhe bietet. Kinderzimmer sind Rückzugsorte, Spielplätze und kreative Werkstätten zugleich. Von dort aus entdecken Kinder die Welt und entwickeln ihre Persönlichkeit. Daher darf in die Einrichtung und Gestaltung des Kinderzimmers besonders viel Know-how und

Einfallsreichtum fließen. Am wichtigsten ist es, die Bedürfnisse von Kindern zu berücksichtigen. Farbtöne zum Wohlfühlen, praktische Möbel, eine altersgerechte Wandgestaltung und viele weitere Details spielen dabei eine zentrale Rolle. Ob ein Bergparadies für Kletterfans oder eine Kulisse für ein abenteuerliches Erlebnis – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Die Auswahl der Farbtöne steht am Anfang: Bunte und lebendige Wände

regen die kindliche Fantasie an und schaffen eine fröhliche Atmosphäre. Dabei können ausgefallene Wandgestaltungen wie farbenfrohe Muster, inspirierende Motive oder sogar 3-D-

Fotos, Quelle und Infos: www.brillux.de/zuhause

Perfekte Spieloase


Effekte umgesetzt werden. Ein professioneller Malerbetrieb kann mit gestalterischer Expertise und handwerklichem Können viele Ideen in die Realität umsetzen und ein Kinderzimmer schaffen, das den jungen Bewohner/-innen gerecht wird. Der Weg zum Traumkinderzimmer: Die Gestaltung eines Kinderzimmers erfordert Liebe zum Detail und ein feines Gespür für die Bedürfnisse der kleinen Bewohner/-innen. Und eine breite Auswahl an Farbtönen und -materialien, die sich für verschiedene Oberflächen von den Wänden bis zu Holzeinbauten eignen. Über den Fachbetriebsfinder von www.brillux. de/zuhause lässt sich auch gleich ein kompetenter Handwerker aus der eigenen Region ermitteln, der bei der individuellen Raumgestaltung beraten und das Traumkonzept von Anfang an begleiten und umsetzen kann.

FARBKONZEPT Das Farbgestaltungskonzept bezieht nicht nur die Wände, sondern auch die Möblierung mit ein. Brillux bietet Lacke, Innenfarben und Lasuren für nahezu jeden Untergrund im gleichen Farbton und Glanzgrad an.

Adressen Seite 83 I

HOCH HINAUS IM EIGENEN KLEINEN REICH Ein ganzheitliches Raumkonzept und eine gelungene Ausführung zeigt dieses Kinderzimmer mit traumhaftem Bergpanorama. Die Grüntöne wirken ruhig und aufgeräumt, pudrige Rosétöne in Kombination mit Grau bringen viel Gemütlichkeit. Dank der unterschiedlich gestalteten Wände gibt es Zonen zum Toben, Spielen und Erholen. So gelingt der Übergang vom aufregenden Tag in den Schlaf.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 51


R AT GEBER

REGENWAS S ER

Foto: Mall

Geschenk des Himmels

Je nachdem, ob Regenwasser nur für die Gartenbewässerung oder auch für Waschmaschine und Toilettenspülungen verwendet werden soll, bieten die führenden Hersteller Komplettlösungen für Haus und Garten an.

Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer eins. Um es auch in Zukunft in hoher Qualität und ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, müssen wir kostbares Trinkwasser einsparen. Ein Weg: die Regenwassernutzung.

Foto: epr/Grundfos

S Die Gartenbewässerung mit Regen- oder Brunnenwasser, das mithilfe eines Hauswasserwerkes nutzbar gemacht wird, schont die wertvolle Ressource Trinkwasser und die Haushaltskasse, denn so können auch Abwassergebühren gespart werden.

52 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

orgfältig geplante und gebaute Regenwasseranlagen weisen eine Wasserqualität auf, die deutlich höher liegt als die Qualität, die der Gesetzgeber für Badewässer fordert. Für eine langlebige Anlage ist wichtig, dass bestimmte Bauprinzipien eingehalten werden. Dazu gehören:  Als Auffangfläche sollten nur Dachflächen benutzt werden.  Das Wasser ist vor Eintritt in den Speicher zu filtern.  Das Wasser muss im Speicher kühl und dunkel gelagert werden.  Die Wasserführung im Speicher muss ein Absetzen von Feinstaub be-

günstigen und ein Abschwimmen von leichten Materialien (zum Beispiel Blütenstaub) erleichtern.  Der Speicher ist gegen das Eindringen von Kanalgasen, Tieren, Fremdund Schmutzwasser zu sichern. Die Regenwasseranlage ist aus hochwertigen und korrosionsbeständigen Bauteilen zu errichten.  Die Leitungen des Betriebswassernetzes sind so zu kennzeichnen, dass sie auch nach vielen Jahren sofort und sicher als Betriebswasserleitungen erkannt werden.  Die Trinkwassernachspeisung darf ausschließlich nach dem Prinzip des


freien Einlaufs erfolgen. Es darf keinerlei direkte Verbindung zwischen den Leitungsnetzen für Regenwasser und Trinkwasser hergestellt werden.  Bei der Einhaltung dieser Bauprinzipien erhält man eine Regenwasseranlage, die einen langjährigen wartungsarmen Betrieb garantiert.  Auch wenn immer wieder der Selbstbau von Regenwasseranlagen propagiert wird, sollte man sich unbedingt von einschlägigen Fachbetrieben beraten lassen und eine Regenwasseranlage immer zusammen mit solchen Betrieben erstellen. Die Größe der Auffangfläche ist meistens der wichtigste Faktor für die Wirt-

schaftlichkeit der Anlage. Aus diesem Grund sollten bei üblichen Einfamilienhäusern möglichst alle verfügba-

Kern jeder Regenwasseranlage ist der Speicher. Für den Erdeinbau gibt es zum Beispiel die Flachspeicher „Twinbloc“ in den Größen 1500, 3500 und 5000 Liter. Sie bestehen aus erdstabilem, befahrbarem Polyethylen mit hoher Dichte. Foto: Roth

ren Flächen angeschlossen werden. Dabei ist allerdings auf die Filtration vor dem Speicher besonders zu achten. So lässt sich Schmutz bestmöglich vom Speicher fernhalten. Laubfänger in Dachrinnen und Fallrohrsiebe mit Klappe sind als alleinige Filter nicht ausreichend.

Durchgesetzt und bewährt hat sich mittlerweile der Filtersammler. Er wird direkt in das Fallrohr eingesetzt. Der Filtersammler nutzt die Tatsache aus, dass das Wasser im Fallrohr an der Wandung abfließt. Während im Jahresdurchschnitt in etwa 90 Prozent des Regenwassers

Fotos: Graf

NEUES SYSTEM FÜR ERDTANKS

Zum Bewässern von Beeten, Pflanzen und Rasen ist der Einbau eines Erdtanks nicht nur Sparmaßnahme, sondern langfristig auch Sicherstellung einer wertvollen Wasserreserve, der Bewässerungsverbote nichts anhaben können. Die Marke „4rain“ bietet nun die Erdtanks Flat, Compact und Modularis mit einem neuen Tankdomsystem an. Die Komponenten werden aus 100 Prozent selbst aufbereitetem Polypropylen-Rezyklat hergestellt. Dies schont Ressourcen bei der Herstellung.

„4rain“ ist eine Handelsmarke der Otto Graf GmbH, dem Marktführer für Regenwassermanagement in Europa. Der Hersteller stellt dank eigenem Recyclingwerk eine konstant hohe Produktqualität sicher. Das neue Tankdomsystem fügt sich nahtlos in die Rasenoberfläche ein. Neben der hohen konstruktiven Qualität überzeugt die Abdeckung durch zusätzliche Sicherheitseigenschaften: Sie ist begehbar (bis 150 Kilogramm Belastung), mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet und zudem kindersicher verschließbar. Dank der bodengleichen Installation kann sie auch von einem Mähroboter problemlos befahren werden. Die 360-Grad-Drehfunktion des darunterliegenden Tankdoms ermöglicht eine einfache Installation. Das geringe Gewicht von 2,6 Kilogramm erleichtert das Öffnen zur Reinigung und Revision des Filters. Die Schachtverlängerung kann entsprechend der örtlichen Gegebenheiten bei der Erdüberdeckung auf eine Länge von 43 bis 76 Zentimetern angepasst werden. Das Tankdomsystem aus Rezyklat ist witterungs- und UV-beständig, zudem leicht zu reinigen. Als Ausdruck der hohen Qualität gewährt der Hersteller eine Garantie von 15 Jahren.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 53


Foto und Grafik: Mall

REGENWAS S ER

Die Wasserqualität ist aufgrund der dunklen und kühlen Lagerung in der Betonzisterne sehr gut.

über den Filter in den Speicher geleitet werden, schwemmen zehn Prozent den zurückgehaltenen Schmutz durch das Fallrohr weiter in die Entwässerung. An einen Filtersammler können bis zu 150 Quadratmeter Dachfläche angeschlossen werden. Er ist sehr wartungsarm, es ist in der Regel ausreichend, ihn einmal im Jahr zu reinigen. Dabei wird er mit einem scharfen Wasserstrahl abgespritzt.

Gute Filter allein reichen aber noch nicht aus, um aus Regenwasser ein Betriebswasser zu machen, das alle Ansprüche erfüllt. Die Qualität des Wassers wird sehr stark vom Aufstellungsort des Speichers beeinflusst. Die Wassergüte des aufgefangenen Regenwassers ist dann hoch, wenn die Lagerung dunkel und kühl erfolgt. Hier zeigt sich, dass Erdspeicher klar im

SMARTE BEWÄSSERUNGSSYSTEME

54 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Morgenstunden, wenn die Verdunstungsrate besonders gering ist, wodurch zusätzliches Wasser eingespart wird. Mehr Infos unter www.rainpro.de

Bei den Erdspeichern hat man die Foto: epr/Rainpro

Die Kombination aus smarten Steuerungssystemen und intelligenten Wettersensoren ermöglicht ein Maximum an Komfort und Effizienz sowie einen nachhaltigen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. Beregnungsintensität und -dauer können ganz nach Bedarf via App programmiert und gesteuert werden und verhindern sowohl Überwässerung als auch eine zu geringe Wasserzufuhr. Die integrierte „SolarSync“-Funktion, der Sensor ist bei Rainpro optional erhältlich, registriert zudem spontane Wetterumschwünge wie Sommergewitter oder ausbleibende Regenschauer und passt das Bewässerungsprogramm selbsttätig an. Die automatische Beregnung erfolgt spätabends, nachts oder in den frühen

Auch im Außenbereich bringt smarte Technik viele Vorteile mit sich. Mit automatischen Bewässerungssystemen gelingt die Wasserversorgung komfortabel und flexibel via App.

Vorteil sind: Sie gewährleisten eine dunkle und kühle Lagerung von vornherein. Schon aus diesem Grund sollten Innenspeicher nur dann gewählt werden, wenn Erdspeicher aus baulichen Gründen nicht eingesetzt werden können. Die Entscheidung für einen bestimmten Speichertyp hängt somit vor allem von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ab. Auch im Baubestand ist der nachträgliche Einbau eines Erdspeichers in der Mehrzahl der Fälle möglich. Auswahl zwischen den Materialien Be-

ton und Kunststoff. Unabhängig von der Art des Speichermaterials sollten Produkte aus einem Stück bevorzugt werden. Bei ihnen hat man von vornherein die Gewähr, dass sie dicht sind. Das Volumen des Speichers wird überwiegend von diesen drei Faktoren bestimmt: dem Betriebswasserbedarf im Gebäude, von der Regenauffangfläche, die zur Verfügung steht, und von der örtlichen durchschnittlichen Niederschlagsmenge.

Quelle und Infos: fbr – Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e. V.

R AT GEBER


Regenwassernutzung Der Flachtank „Platin XL“ wurde speziell für die Regenwassernutzung entwickelt. Er ist in den Größen 10 000 und 15 000 Liter erhältlich. Hochwertige Filtertechnik gibt es im Paket. Graf

Zur Förderung des Regenwassers vom Speicher zu den Verbrauchsstellen

Adressen Seite 83 I

ktion Frühjahrsa

Foto: Graf

müssen Pumpen eingesetzt werden. Die Hauswasserstation, die aus Pumpe, Durchflussregler mit Druckschalter, Rückschlagventil und Manometer besteht, ist das Hauptstück der Regenwasseranlage. Kombination Regenwassernutzung und Versickerung: Die Regenwassernutzung stellt eine ideale Methode zur Entlastung einer Versickerungsein-

richtung dar. In einer Vielzahl der Fälle ist der Regenwasserspeicher nicht vollständig gefüllt und kann somit ein Teil des Niederschlags zurückhalten. Nur noch das überlaufende Wasser muss der Versickerungseinrichtung zugeführt werden. Tipp: Falls es das Grundstück zulässt, ist es durchaus auch möglich, das zur Regenwassernutzung nicht benötigte Wasser in einen Teich einzuleiten.

Sparen Sie bis zu

€ 200,– gültig bis

30.06.2024

Der „Garantia-Cubus“Gartentank, hier in Steingrau, ist mit seinen 1000 Litern Fassungsvermögen ideal für Haushalte mit einem höheren Bedarf an Gießwasser für den Garten.

Foto: Graf

Der Design-Klassiker „Regen-Amphore“ in Terrakotta der Marke Garantia wird nun auch in einer kleineren Variante mit einem Speichervolumen von 240 Litern angeboten.

Eine runde Sache – für die Ewigkeit

www.graf.info/aktion


Kuba bietet Urlaubern eine atemberaubende Natur mit karibischem Flair und einer lebenslustigen Bevölkerung.

Karibisches Flair Kuba ist ein beliebtes Ziel von Touristen. Millionen von Urlaubern genießen in den Ferien die Strände des sozialistischen Staates. Bislang war wenig bekannt, dass auch Ausländer mit einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in diesem Karibikstaat Wohnimmobilien kaufen können. Problem ist allerdings, dass es letztlich keine Rechtssicherheit gibt.

KUBA

die Verkaufspreise für viele Produkte des

Einreise und Aufenthalt

Die Insel Kuba liegt östlich von Haiti, nörd-

täglichen Bedarfs fest und die Gründung

Besucher aus Deutschland, Österreich und

lich von Jamaika, östlich von Guatemala

privater Unternehmen war lange Zeit verbo-

der Schweiz brauchen für einen Aufenthalt

und zirka 370 Kilometer südlich von Miami

ten. In den vergangenen Jahrzehnten haben

einen gültigen Reisepass und ein Visum. Im

im US-Bundesstaat Florida in der Karibik.

sich die Vorschriften etwas gelockert, so-

November 2022 wurde die bis dahin mög-

Etwas mehr als zwei Millionen Menschen

dass Kubaner jetzt kleine Geschäfte eröff-

liche Aufenthaltsdauer von 30 Tagen auf

leben in der an der Nordwestküste gelege-

nen dürfen. Der Staat behält allerdings die

90 Tage erhöht, eine einmalige Verlängerung

nen Hauptstadt Havanna. Zweitgrößte Stadt

volle Kontrolle über die Wirtschaft. Heute

um den gleichen Zeitraum ist nun ebenfalls

ist Santiago de Cuba an der Südostküste

nimmt der Tourismus eine Spitzenstellung

möglich. Die Online-Einreiseanmeldung über

mit ihren knapp 450 000 Einwohnern. Die

in der Wirtschaft des Landes ein und ist die

das Portal D’Viajeros wurde erstmals im

Amts- und Landessprache der Kubaner ist

wichtigste Einnahmequelle für Devisen

Januar 2022 eingeführt. Nach einjähriger

Spanisch – auch Castellano genannt. Die

geworden. Um die zuletzt sinkenden Touris-

Testphase ist das Formular seit Januar

Einheimischen sind stolz auf ihre Sprache.

tenzahlen wieder zu steigern, wurden ver-

2023 Pflicht für Besucher. Mit dem digitalen

Der kubanische Dialekt Cubañol ist dabei

schiedene Maßnahmen wie die Senkung

Einreiseformular entfällt die bisher in Papier-

ganz eigen und auch für Spanisch-Kenner

der Flughafengebühren, die Senkung der

form erfolgte Zolldeklaration. Stattdessen

überhaupt nicht leicht zu verstehen. Eng-

Kerosinpreise sowie eine schnellere Abferti-

müssen jetzt sämtliche benötigten Informa-

lisch wird auf Kuba fast nicht gesprochen

gung der Touristen bei der Einreise be-

tionen frühestens 48 Stunden vor Flugbe-

und gelehrt, das kommt auch durch den

schlossen. Bis 2019 stieg die Zahl der Tou-

ginn in dem Portal hinterlegt werden. Nach-

langjährigen Konflikt mit den USA. Die Kom-

risten auf 4,3 Millionen jährlich, um mit der

dem das Portal anfangs nur auf Spanisch

munistische Partei Kubas ist die einzige

Corona-Pandemie, wo sich Kuba komplett

und Englisch übersetzt war, ist die Seite

offizielle politische Kraft des Landes. Die

nach außen abschottete, stark einzubre-

inzwischen auch auf Französisch, Deutsch,

Insel wird nach strengen sozialistischen

chen. Danach erholte sich der Tourismus

Russisch und Italienisch verfügbar. Eine

Grundsätzen regiert. Das heißt, dass der

nur sehr langsam und blieb mit 1,6 Millio-

unbefristete Aufenthaltsgenehmigung

Staat eine direkte Kontrolle über viele Wirt-

nen Besuchern 2022 deutlich hinter den

(Residencia Permanente) zu erhalten, ist mit

schaftsbereiche ausübt. Die Regierung legt

Erwartungen zurück.

viel Bürokratie verbunden. Außerdem ist

56 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Foto:TOimages – stock.adobe.com

R AT GEBER IMMO BI LI ENKAUF K UB A


nicht gesichert, ob man auch wirklich eine

Es gibt keine Preiskontrollen. Demnach

tisch alle Botschaften von Staaten, die eine

Residencia Permanente erhält.

können Preise über dem eigentlichen Wert

diplomatische Vertretung in Kuba haben,

der Immobilie verlangt werden. Die Bezah-

und in dem sich auch der größte Teil des

Immobilienkauf

lung erfolgt in Pesos Cubanos (CUP). Der

diplomatischen Personals aufhält. Um das

Um als Ausländer ein Konto in Kuba eröff-

Käufer muss vorher eine kubanische Bank

Bild zu vervollständigen, finden sich auch

nen zu können, ist ein wichtiges Detail zu

aufsuchen und das Geld einzahlen. Er er-

ausländische Unternehmer, die in einem

beachten. Kubas Zentralbank öffnet die

hält im Gegenzug einen Bankscheck, den

dieser beiden Viertel ein Haus besitzen.

Nutzung von Devisenkonten jetzt auch für

er an den Verkäufer weitergibt. Scheck-

Dies sind zwei bevorzugte Viertel, in denen

Ausländer. Die Regelung gilt für Personen

nummer, Name des Empfängers und das

Ausländer eine Immobilie kaufen können,

mit temporärer Aufenthaltserlaubnis, wie

Datum wird im Kaufvertrag von einem

da es sich um Gebiete handelt, die besonde-

zum Beispiel ausländische Studenten, Fach-

Notar festgehalten.

ren Gesetzen unterliegen.

kräfte, Geschäftsleute und andere Gruppen,

Zu den Verpflichtungen des Verkäufers

Die Knappheit hat die Preise nach oben

mit einem Touristenvisum ist dies jedoch

zählen: Eintragung in das Grundbuch,

getrieben und für eine gewöhnliche Woh-

nicht möglich. Kuba hat seinen Immobilien-

Aktualisierung des Eigentumstitels. Zu

nung geben Sie etwa 150 000 Euro aus.

markt für Privatpersonen (Inselkubaner)

den Verpflichtungen des Käufers zählen:

Man sollte auch die Tatsache berücksichti-

geöffnet. Besonders beliebt sind derzeit

Zahlung des Kaufpreises und wichtig, die

gen, dass die beiden Stadtteile sehr urban

Häuser im Kolonialstil in den Ballungszent-

Abgabe einer Erklärung, dass er keine

sind, wo es wenig kubanischen Geist gibt

ren in und um Havanna. Weniger beliebt

weitere Wohnung auf Kuba besitzt sowie

und wo man ein Leben führt, das dem in

sind abgelegene Grundstücke und Bauten

Entrichtung von Steuern: Grunderwerb-

Südspanien sehr ähnlich ist.

aus der Revolutionszeit. Interessenten

steuer 4 Prozent, die jeweils zu 50 Prozent

Da die Mühlen des kubanischen Rechts-

können Immobilien direkt vom Staat, von

von beiden Seiten zu bezahlen ist.

systems nur sehr langsam mahlen, könnte

erwerben. Seit 2011 ist es Inselkubanern

Wo suchen und kaufen?

Immobilien zum Erwerb für Ausländer frei-

erlaubt, im ehemals staatlichen Wohnungs-

Verschaffen Sie sich einen Überblick bei

gegeben werden. Ob und wann dies pas-

markt Immobilien zu besitzen und mit

https://www.immozentral.com/ausland/

siert, ist realistischerweise nicht vorherseh-

diesen Handel zu treiben. Als Inselkubaner

immobilien/kuba/1,

bar. Problem ist, dass keine Rechtssicher-

gelten alle, die eine kubanische Staatsbür-

https://havanna-immobilien.jimdosite.com/

heit herrscht.

gerschaft besitzen und auf der Insel ihren

Die meisten Angebote findet man im Groß-

Wer in Kuba leben will, der findet eine

Hauptwohnsitz haben. Allerdings können

raum Havanna oder in der Hauptstadt

schöne Landschaft und stabile politische

auch Personen Immobilien erwerben, die

selbst. Miramar und Siboney sind die bei-

Verhältnisse auf einer sozialistischen Basis

über eine Daueraufenthaltsgenehmigung

den Viertel, die in den 1990er-Jahren in der

vor. Wer an jeder Ecke nur Unfreiheit, Armut,

verfügen. Erlischt diese jedoch, verfällt glei-

Hauptstadt Havanna errichtet wurden, um

Unzufriedenheit und Tristesse zu finden

chermaßen das Eigentumsrecht am Objekt.

Ausländern den Kauf ihres Eigentums zu

glaubt, wird enttäuscht, denn die Kubaner

Eine kubanische Staatsbürgerschaft – dabei

ermöglichen. In diesem Gebiet gibt es prak-

sind ein äußerst lebenslustiges Volk.

ist zu beachten, dass in Kuba doppelte Staatsbürgerschaften verboten sind – oder eine Daueraufenthaltsgenehmigung zu erhalten, um auf Kuba Immobilien erwerben zu können, ist vergleichsweise schwierig. Die Rolle des Notars Das Hinzuziehen eines Notars ist zwingend erforderlich, dessen Sitz sich in der Gemeinde befindet, in der die Immobilie liegt. Einen lokaler Rechtsanwalt als juristischen Berater zu nehmen ist zwar nicht vorgeschrieben, aber wird dringendst empfohlen.

Havanna ist bekannt für seine pittoresken Gebäude aus der Kolonialzeit.

Foto: Brice – stock.adobe.com

Text: Martin Schneider (www.coin-sl.com)

es mitunter noch Jahre dauern, bis weitere

Maklern vor Ort oder über das Internet


SC HAUFEN S TER P RO DUK TE

...einfach wissen wie’s geht!

Editors’ Choice

5/6

2024

Kränzle Quickly

Mit Hochdruck perfekt reinigen

Fotos: Carsten Steinke

Wie das Logo oben zeigt, hat der Chefredakteur unserer Schwesterzeitschrift Bauen & Renovieren dem Hochdruckreiniger „Quickly“ des Markenherstellers Kränzle einen Editors‘ Choise Award verliehen. Denn schnell sei der Hochdruckschlauch angeschlossen und über die Halterung gehängt. Eine solche Halterung bringe das Gerät auch für das Stromkabel mit. Insgesamt: kein Wackeln, kein Klemmen, alles Metall, alles sehr robust und solide. Und der Hochdruckreiniger habe laut Tester Steinke auch sicher auf unebener Erde gearbeitet. Der „Quickly“ sei für den Hausgebrauch konzipiert, bringe aber so viel mehr mit. Er sei quasi ein großer Hochdruckreiniger – nur geschrumpft. www.kraenzle.com

Foto: epr/SELIT Dämmtechnik GmbH

Wir haben was gegen kalte Böden! D

ie richtige Unterlage macht Parkett- oder Laminatböden bis zu vier Grad wärmer und spart bis zu 30 Prozent Heizenergie! Mehr Infos und Ratgeber, wie Sie Ihr Zuhause verbessern können, gibt‘s unter www.homeplaza.de.


Sie wollen Ihr Eigenheim modernisieren? Sie planen den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung? Dann gehen Sie auf Nummer sicher! Die Expertinnen und Experten des Verbandes der Privaten Bauherren beraten Sie in Sachen Bautechnik und Baurecht

•kompetent •unabhängig •bundesweit •persönlich •zuverlässig

Weitere Infos unter www.vpb.de

chwimmbad.de Smart vor der Sonne schützen

Das Pool und Wellness Portal

Experten sind sich einig: Ohne geeignete Gegenmaßnahmen könnte sich der Energieverbrauch für Klimaanlagen in absehbarer Zeit vervielfachen. Wirksamer Hitzeschutz ist gefragt. Ob Neubau oder Sanierung, ob einfache oder erweiterte Automatisierung: „Somfy Climate“-Lösungen sorgen für angenehme Raumtemperaturen und senken den Energieverbrauch. Der Clou ist der Innentemperatursensor. Als Herzstück der „Somfy Climate“-Reihe erleichtert der Funkwandsender „Amy Sun Protect io“ den Einstieg ins energieeffiziente Wohnen. Er verfügt über einen Innentemperatursensor mit integrierter Intelligenz, der den richtigen Zeitpunkt für das Herunterfahren des funkmotorisierten Sonnenschutzes erkennt, bevor es zu heiß wird. www.somfy.de

Treppen – so individuell wie Ihr Zuhause

Tel. 07261 94982-0 · kenngott.de Longlife Massivholz Stein Metall Glas

Fotos: Somfy

80x in Deutschland · Neubau & Renovierung

Katalog-Service & Lesertipps Unser Service für die Leser von Althaus modernisieren: Bestellen Sie Kataloge und Sonderausgaben rund ums Bauen und Renovieren beim jeweiligen Anbieter oder besuchen Sie die Webseiten.

Foto: Nobilia/Senso

Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung

Adressen Seite 83

Das Magazin zu Ihrem neuen Traumbad. Luxuriöse Baddesigns und smarte Technik. Direkt zu bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte

www.rollladen.de Egal ob spitz, schräg, rund oder auch gerade Ihr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen Vorteile dieses Rollladens: x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel x Verhindert lästige Blicke von außen x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch Jetzt Katalog anfordern

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 59


SC HAUFEN S TER P RO DUK TE

Räume effektiv nutzen Wenn Flügel nicht auf- und zuschwingen, sondern gleiten, lässt sich im Fensterbereich jeder Zentimeter nutzen. Nicht nur für kleinere Räume kann ein Schiebefenster deshalb eine ideale Lösung sein. Mit dem Schiebe-Beschlag „Eco Slide“ sparen Hauseigentümer wertvollen Platz im Innenraum, denn beim Lüften gibt es keine Raumverluste auf der Fensterbank. Auch im Türbereich ist er mit seiner Optik, der intuitiven Bedienung und der Spaltlüftungsfunktion eine gute Alternative zu anderen Systemen. Und dank seiner geringen Durchgangshöhe bietet er zudem einen komfortablen Durchgang nach draußen. www.siegenia.com

Schall noch besser gedämmt

Foto: epr/logoclic

Moderne Wärmepumpen benötigen keinen zusätzlichen Schallschutz. Bei enger Bebauung, wo der Aufstellungsort der Wärmepumpe nicht flexibel gewählt werden kann, lassen sich die Betriebsgeräusche mit einer Schallschutzhaube zusätzlich minimieren. Für die „Altherma 3 R“-Außengeräte (4–8 kW) bringt Daikin die „Dagmute“-Schallschutzhaube auf den Markt, die den Schall um zusätzliche 4,5 dB(A) reduziert. www.daikin.de

Foto: Daikin

60 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Adressen Seite 83

Robuster Hartvinylboden Der „elementPro“ verfügt nicht nur über eine attraktive Optik, sondern punktet mit Langlebigkeit, Strapazierfähigkeit und einer antibakteriellen Oberfläche. Er ist wasserbeständig und rutschfest und bildet so selbst in Badezimmer oder Küche eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Fliesen. In der besten Emissionsklasse VOC A+ eingestuft, trägt der exklusiv bei Bauhaus erhältliche Boden zur Verbesserung der Wohngesundheit in den eigenen vier Wänden bei. www.logoclic.info


Foto: Heroal

Rollladen und Sonnenschutz komfortabel steuern Das Unterputzmodul „heroal Connect RS“ erlaubt die bequeme Steuerung elektrischer Rollladen- und Sonnenschutzsysteme per App oder Sprachassistent und optional per Wandschalter/-taster. Das intelligente Modul unterstützt die einfache, zügige Einbindung ins heimische WLAN und bietet Eigenheimbesitzern ein Optimum an Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort. Das Unterputzmodul eignet sich für Neubau und Modernisierung und steht dank seiner herstellerübergreifenden Einsetzbarkeit für höchste Flexibilität. Durchdacht und einfach ist die Installation, die unsichtbar in der Unterputzdose des Wandschalters/-tasters erfolgt. Die Inbetriebnahme erfolgt per Plug & Play. www.heroal.de


SCH A UFE N S T E R PR OD U KTE

Nutzen Sie für alle Fragen rund um die Immobilie das bundesweite Beraternetz des BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. in Berlin.

Fotos: Osmo

EXPERTEN-RAT FÜR SIE

Zu welchen Fragen finden Sie welche Berater? Allgemeine Fragen: Architekten als erfahrene Altbau-Experten Spezialthemen: Energieberatung Bauphysik Bauchemie Solartechnik Förderung & Finanzierung Schall- und Wärmeschutz Brandschutz Tragwerksplanung Gebäudetechnik Gebäudediagnose idi-al: www.idi-al.de Literatur & Information: www.baka-shop.de

Adressen Seite 83

Telefon: 030/4849078-55, Fax: 030/4849078-99, Mail: info@bakaberlin.de www.bakaberlin.de www.idi-al.de

Sichtblende mit Solarbonus Mit seiner Sichtschutz-Innovation „Solar-Fence“ hat Osmo eine designstarke Alternative zu PV-Anlagen auf Dächern, Carports oder an Balkonbrüstungen entwickelt, die Privatsphäre und Klimaschutz in einem eleganten Design vereint. Der smarte Solarzaun ist mit hochwertigen bifazialen Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die dank der beidseitigen Energieerzeugung höhere Stromerträge ermöglichen und die eigenen Energiekosten entsprechend reduzieren. www.osmo.de

Service im Detail: Ersteinschätzung von Immobilien (bei Kauf- oder Sanierungsabsicht), Beratung, Begutachtung, Betreuung durch altbauerfahrene Architekten, Ingenieure, Sachverständige. Informationen über neue Baugesetze und Verordnungen, Förderprogramme, Neues aus der Bauforschung. Basisinformationen zu Produkten und Bausystemen.

Ferienimmobilien Martin Schneider, Autor der Dossiers „Zufrieden leben in Frankreich“, „Frankreich Wegweiser“ und „Europa Wegweiser“, lebt seit vielen Jahren in Frankreich und beantwortet gern Ihre Fragen. Rufen Sie ihn an unter Telefon 0033/296/369653 oder senden Sie ein Fax an die gleiche Nummer, E-Mail an wegweiser@orange.fr. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.coin-sl.com

62 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Passende Lösung fürs Plissee Der Trend zu größeren Fensterfronten erfordert Lösungen für die beliebte „Cosiflor“-Plisseetypvariante, die direkt vor dem Glas montiert wird und über zwei Bedienschienen stufenlos zu verstellen ist. Das neue Modell „S4 MAXI“ bietet nun eine maßgeschneiderte Lösung für Fenster im Großformat. Ohne hervorstehende Elemente lässt sich das neue Modell stufenlos über ergonomisch geformte Griffleisten bedienen. Die kleine Schwester „S4 SLIM“ punktet mit einer geringen Profiltiefe von nur 17 Millimetern. www.buescher-sonnenschutz.de

G

ke r a fi

n: B

üsc

her


Foto: Jeremy Bishop/Unsplash

Rat und Orientierung

Bad Fassade Dach Innenausbau Haustechnik Außenanlagen Wintergarten

Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos

www.renovieren.de


Foto: Marcus Auer

R AT GEBER WINTERGARTEN

Gelungener Kontrast: Der moderne Wintergarten fügt sich mit viel Transparenz in die Gemeinschaft der alten Häuser aus dem Jahr 1904 ein. Solarlux

Jede Jahreszeit genießen Immer wieder zeigt es sich, dass selbst der Wintergarten, der eher aus rationalen Gesichtspunkten geplant wurde, zum Mittelpunkt des Familienlebens wird. Er ändert also nicht nur die Architektur des Hauses, sondern auch seinen Wohnwert und damit die persönliche Lebensqualität.

Der natürliche Baustoff Holz in einer brillanten weißen Ausführung war gesetzt. Ästhetisch passt der Anbau perfekt zur Klinkerfassade. Harting

64 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


E

s spielen vor der Entscheidung für einen Glasanbau mehrere Kriterien eine Rolle, die sich letztlich auch auf die Gestaltung auswirken. So zum Beispiel der Wunsch nach einer Wohnraumerweiterung. Die Vergrößerung der Wohnfläche steht besonders beim nachträglichen Anbau an Häuser im Vordergrund, die nur auf die Grundbedürfnisse hin geplant worden sind. Siedlungshäuser oder Gebäude der Nachkriegszeit sind Beispiele, ebenso wie Reihenhäuser, wenn baurechtliche Einschränkungen nicht dagegensprechen.

Foto: epr/sunparadise

Balkonverglasungssysteme öffnen sich bequem nach innen, die Glasflächen sind leicht zugänglich und einfach zu reinigen. Eine Innenverriegelung verhindert unbefugtes Eindringen und sorgt dafür, dass Kinder unbeaufsichtigt spielen und ältere oder gebrechliche Menschen mal eben einen Schritt ins Freie machen können. Sunparadise

Fassadengestaltung: Architektonisch stilvoll zum Haus geplante hochwertige

Wintergärten tragen zu einer erheblichen Wertsteigerung eines Gebäudes bei. Sie sind somit das „i-Tüpfelchen“ der Hausanlage. Raum für Pflanzen und Natur: Zu jeder Zeit die Natur ins Haus zu holen,

das ist für viele Menschen ein lang gehegter Traum. Mit dem Wintergarten geht er in Erfüllung. Die Schnittstelle zwischen Haus und Garten vergrößert beide. Energieersparnis: Der Wintergarten stellt eine Sonnenfalle dar. Die gewonnene Wärme ist umweltfreundlich

Filigranes Aluminium und Holzprofile innen ergeben einen unverkennbaren Look. Die Außenbeschattung wird noch montiert. Alco

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 65


R AT GEBER WINTERGARTEN

Foto: epr/Schanz

Wie ein Haus auf dem Haus wirkt die symmetrische Wintergartenkonstruktion mit dem flachen Satteldach. Der freie Blick in die Wolken ist garantiert. Abends spenden Strahlerleisten angenehmes Licht. Matauschek

Alles cool im Wintergarten: Aluminium-Rollläden reflektieren bis zu 92 Prozent der Sonnenstrahlen und schützen so vor einem Hitzestau. Speziell gelochte Lamellen, sogenannte Select-ProfilLichtschienen, erzeugen ein schönes Streulicht und lassen sich in beliebigen Abständen mit dem Voll-Profil kombinieren. Schanz

und kostenlos. Sogar an der extrem schattigen Nordseite angebaut, machen sich ganzjährig die Vorteile als Klimapuffer positiv bemerkbar. Urlaub zu Hause: In der Hektik unserer heutigen Zeit ist Entspannung eine wichtige Sache. Diese werden die Nutzer im Wintergarten täglich erfahren. Ob das Frühstück im Freien oder der Aperitif am Abend, der Wintergarten ist das Herzstück des Wohnens. Zu Hause arbeiten: Immer mehr Menschen arbeiten zu Hause oder haben

hier einen zusätzlichen Arbeitsplatz. Dass sich die verglaste Nordseite als Atelier anbietet, ist bekannt, aber auch die Möglichkeit, ein Homeoffice einzurichten, wird heute gerne genutzt. Ausrichtung: Für jede gewünschte Nutzung gibt es die optimale Ausrichtung nach dem Stand der Sonne. Auf der anderen Seite eröffnet jede Himmelsrichtung Vorteile. Niemand muss auf den Traum verzichten, dem die – vermeintlich beste – Südseite aufgrund baulicher oder sonstiger Gegebenheiten verwehrt ist. Der Osten 66 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


Mehr Lebensqualität geht kaum: Mit dem Wintergarten lässt sich das Miteinander auch an kühleren Tagen nach draußen verlagern. Brack

zum Beispiel ist die Frühstücksseite. Schon am frühen Morgen genießt man den sonnigen Mittelpunkt des Hauses. Auch die meisten Pflanzen fühlen sich hier am wohlsten und gedeihen mit ungeahnter Pracht. Eine Überhitzung findet auch im Hochsommer nicht statt. Jedoch sind Belüftung und Beschattung durchaus notwendig. Gleiches gilt natürlich auch für die Westlage. Deren großer Vorzug ist es,

dass sich hier die Wärme des Tages bis in den späten Abend genießen lässt, im Frühjahr und Herbst ein Privileg, auf das man schon bald nicht mehr verzichten möchte. Selbst mit der Ausrichtung nach Norden erfüllt der Wintergarten, wie bereits erwähnt, den Effekt als Klimapuffer bei Wind und Kälte zwischen dem Wohn- und Außenbereich. Die Energieersparnis ist hierbei nicht ge-

ringer anzusetzen als die positive Energieaufnahme durch die Sonnenstrahlen aus dem Süden. Der fast gleichbleibende diffuse Lichteinfall über den Tag hinweg macht den Ort Wintergarten zum idealen Büro- oder sonstigen Arbeitsraum. Adressen Seite 83 I

Der Holz-Aluminium-Wintergarten wird in dieser großzügigen Stadtvilla als Esszimmer genutzt. Baumann

Der 132 Seiten starke Ratgeber „Wintergärten“ wurde in bewährter Zusammenarbeit mit den Profis des Wintergarten Fachverbandes erstellt. Das Special spannt den Bogen vom einfachen Glasanbau bis hin zur anspruchsvollen Hightech-Konstruktion. Alle relevanten Technikbereiche werden für den Laien verständlich und trotzdem mit inhaltlicher Tiefe vorgestellt. Für 6,80 Euro plus Versandkosten unter wintergarten-fachverband.de/ wintergarten-ratgeber oder unter Telefon: +49 (0)8031/8099845, E-Mail: info@wintergartenfachverband.de zu bestellen.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 67


L I V E VO R O RT HAUS TECHNI K V O M F EIN S TE N

Für die Zukunft perfekt aufgestellt

Vollständig entkernt – das Haus wurde bis auf die Grundmauern zurückgebaut und erweitert. Die Haustechnik wurde inzwischen umfassend modernisiert.

Das Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren wird aktuell immer noch aufwendig umgebaut und saniert – dabei entsteht ein Musterbeispiel für ein Haus, das wenig Energie benötigt und „mitdenkt“.

68 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

D

ie Baufamilie suchte ein passendes Einfamilienhaus rund um Wolfsburg, um den Wunsch nach Wohneigentum mit moderner, energiesparender und möglichst autarker Haustechnik zu verbinden. Sie erfuhr, dass das Haus mit dem Baujahr 1969 in der Nachbarschaft zum Verkauf stand, und erwarb es zum Ende des Jahres 2020. Die Wohnfläche des Hauses war für die Familie zu klein, es fehlte ein Kinderzimmer, aber die Lage in einem gewachsenen

Wohngebiet war perfekt – so beschloss die Familie, das Abenteuer „Kernsanierung und Erweiterung“ zu starten. Die Planungs- sowie die Umbauphase fielen in die CoronaZeit und wurden dadurch erheblich verzögert. Von Anfang an war klar, dass nur hochwertige Baustoffe, die für Qualität stehen, zum Einsatz kommen sollten. Die Hauseigentümer haben durch den Besitz weiterer Immobilien weitreichende

Erfahrungen mit der energetischen Modernisierung von Gebäuden und entwickelten


Energie sparen: Das auf die alten Außenwände aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem hebt die Fassade jetzt auf ein komplett anderes Qualitätsniveau.

ein Gesamtkonzept mit modernsten Komponenten. Gutes Beispiel: das „Ennogie“Solardach. Es besteht aus rahmenlosen Solarmodulen mit einer einheitlichen Oberfläche, die einen ruhigen Eindruck ohne störende Elemente vermittelt. Die hier eingesetzten Photovoltaikmodule verfügen über eine Leistungsstärke von 130 Watt.

Im Obergeschoss wurden die Räume bis zum Dachfirst des Hauses geöffnet – zusätzliche großzügig dimensionierte Dachflächenfenster lassen viel Licht einfallen.

Grundsätzlich werden die Module, wie bei diesem Haus, in einem matten Schwarz ge-

liefert, sind aber auf Nachfrage auch in Rot verfügbar. Für das Solardach wurden hier ausschließlich geprüfte und zertifizierte monokristalline Glas-Glas-Elemente verwendet, die hagel- und sturmsicher sind. Darüber hinaus verfügen sie über eine Produktgarantie von 10 Jahren und eine Leistungsgarantie von 25 Jahren. Aufgrund der Optik sowie der hohen Energieproduktion trägt das Solardach zur Wertsteigerung des Gebäudes bei. Dabei kombiniert es hohe Wirtschaftlichkeit mit ausgezeichnetem Design. Und das ganz ohne die ästhetischen Nachteile einer traditionellen Photovoltaikanlage. Was die Vernetzung der Gebäudesystemtechnik anbelangt, setzten die Hausbesitzer auf das KNX-Bussystem von Gira. Stellen Sie sich vor, in einem Haus zu leben, das Ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten kennt.

Alle Räume des Hauses wurden mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, damit kann die Wärmeund Kühlleistung der Wärmepumpe optimal genutzt werden.

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 69


LIV E V O R O RT HAUS TECHNI K V O M F EIN S TE N

Saubere Sache: Die Inneneinheit des Wärmepumpensystems steht zusammen mit dem Elektrospeicher und den Zählerkästen im Technikkeller.

Fachmann Oliver Burke erklärt der Eigentümerin die Bedienung der Wärmepumpe mit dem Touchdisplay.

Das selbstständig die Beleuchtung an- und ausschaltet, jederzeit für eine angenehme Raumtemperatur sorgt und Ihnen lästige Alltagsaufgaben abnimmt. Das genannte KNX-System ermöglicht der Baufamilie diesen Komfort und unzählige weitere Automatisierungsmöglichkeiten, mit denen sie nebenbei auch noch ihren Energieverbrauch senken kann. Das angestrebte Ziel: Autarkie. Die Eigentümer konzipierten ein intelligentes System,

das den über das Dach gewonnenen Strom für ein Höchstmaß an Komfort bedarfsge-

Alle Heizungs- und Wasserleitungen in dem Haus wurden mit dem modernen Geberit FlowFit-System ausgeführt.

70 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

recht und effizient nutzt. Das Solardach ersetzt vollständig die traditionelle Dacheindeckung, es besteht aus rahmenlosen Solarmodulen mit einer einheitlichen Oberfläche – so kann Licht- und Sonneneinfall auf der gesamten Dachfläche zur Stromgewinnung genutzt werden. Der selbst produzierte Strom wird über das KNX-System intelligent den Verbrauchstellen im Haus zur Verfügung gestellt oder im Stromspeicher vorgehalten. Erdwärme oder Luft/Wasser? Für die Versorgung des Hauses, mit warmem Wasser


und Heizung im Winter beziehungsweise Temperierung der Räume an heißen Sommertagen, entschieden sich die Hausbesitzer für eine Wärmepumpe. Weil das Grundstück in einem Wasserschutzgebiet liegt, kann der Garten nicht als Wärmequelle für eine Erdwärmepumpe genutzt werden, deshalb wählten die Hausbesitzer eine LuftWasser-Wärmepumpe des Herstellers Nibe. Ein erfahrener Partner für die Bauausführung: GTS Gebäude Technik Schultz erstellte

Mit der Stromproduktion des Photovoltaikdachs ist das Haus in acht Monaten des Jahres vollständig autark. Die Außeneinheit des Wärmepumpensystems wird – zunächst provisorisch – vor dem Haus platziert. Im nächsten Schritt wird der Vorgarten angelegt und die Anlage harmonisch integriert.

SOLARDACH AUS EINEM GUSS So wird die Dichtigkeit des Dachs sichergestellt: Im Gegensatz zu den bisher bekannten Solarmodulen ersetzt das Solardach von Ennogie vollständig die traditionelle Dacheindeckung. Die Module überlappen sich in Quer- und Längsrichtung und bilden damit den dichten Klimaschirm, wie man ihn von herkömmlichen Dacheindeckungen kennt. Die darunterliegende Dachkonstruktion entspricht der eines normalen Dachs. Die Montage geschieht schnell und in einem einzelnen Arbeitsgang.

Zeichnung: Ennogie

eine Heizlast-Berechnung und übernahm für das komplette Projekt die gesamte Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik. Alle Heizungs- und Wasserleitungen in dem Haus wurden mit dem modernen Geberit„FlowFit“-System ausgeführt. Denn unterschiedliche Bausituationen, steigende Anforderungen an Sicherheit und Hygiene, hohe Erwartungen an die Wirtschaftlichkeit – jedes Projekt bringt neue, unkalkulierbare Herausforderungen. In der Installationspraxis resultieren hieraus Arbeitsabläufe, die häufig unterbrochen werden, Lösungen, die improvisiert werden, und Installationen, die die Freude trüben. Mit FlowFit, so die Fachleute, hat der Hersteller deshalb ein neuartiges Versorgungssystem geschaffen, das alle störenden Faktoren systemisch aus dem Installationsablauf entfernt. So wird der Arbeitsprozess fließend und unkompliziert, so wie es sein sollte. Zurück zur Heizung: Zum Einsatz kam eine Luft-Wasser-Wärmepumpe „Nibe S2125-12“ in Verbindung mit der Inneneinheit „VVM S320“ mit integriertem Warmwasserspeicher. Im Altbestand des Hauses hatte eine Ölheizung mit Radiatoren für Wärme gesorgt, im Zuge der Sanierung wurde das gesamte Haus mit einer Fußbodenheizung zur Wärmeverteilung ausgestattet. Mit der Kühlfunktion der Wärmepumpe kann die Raumtemperatur über die Fußbodenheizung im Sommer um 4 bis 5 Grad Celsius gesenkt werden, das trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Kontrollierte Wohnungslüftung: Standard in modernen Gebäuden. Die Wär-

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 71


L IV E VO R O RT HAUS TECHNI K V O M F EIN S TE N

FAKTEN Projekt: Modernisierung, Erweiterung Einfamilienhaus Baujahr:

1969

Wohn-/Nutzfläche: Erdgeschoss 74 m², Obergeschoss 90 m² + Keller Maßnahmen: Kernsanierung in einem Einfamilienhaus, Austausch der alten Ölheizung mit Radiatoren gegen eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, kontrollierte Lüftung, Photovoltaikdach und Stromspeicher Besonderheiten: Kombination aus 16,5-kWpSolardach, KNX-Bussystem, Wärmepumpe und zentralem Lüftungssystem Eingesetzte Wärmepumpe: Luft-Wasser-Wärmepumpe S2125-12 mit der Inneneinheit VVM S320 und dem Lüftungsmodul NIBE ERS S10-400 mit Wärmerückgewinnung Hersteller: Nibe 29223 Celle www.nibe.de Nibe-Effizienzpartner: GTS GebäudeTechnikSchultz GmbH Kim Matthias Schultz Erfurter Ring 7 38444 Wolfsburg Telefon 05361/8927000

72 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

mepumpe wurde mit dem System „Nibe ERS S10-400“ zur kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung ergänzt. Das Lüftungsmodul ist im Obergeschoss des Hauses montiert und kommuniziert mit der Wärmepumpe. Die Rohrleitungen für das Lüftungssystem liegen in der Geschossdecke zwischen Erd- und Obergeschoss. Durch die Wärmedämmung lässt die Gebäudehülle in dem sanierten Haus nur noch

wenig Luft durch. Um richtiges und regelmäßiges Lüften zu gewährleisten, haben die Hausbesitzer eine kontrollierte Wohnungslüftung installiert – so wird ein gutes, gesundes Raumklima sichergestellt, das Bildung von Schimmel vorbeugt. Und: Wärmeverluste werden minimiert. Die Lüftungsanlage transportiert die mit Feuchtigkeit, einem höheren CO₂-Anteil und Gerüchen belastete Abluft aus dem Haus hinaus. Dabei kann die in der Luft enthaltene Wärmeenergie von dem Lüftungsgerät genutzt werden, um die frische, saubere Luft, die in das Gebäude geführt wird, über den integrierten Luft/Luft-Wärmetauscher anzuwärmen. Das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass kaum Heizenergie verloren geht und steigert die Effizienz der Wärmepumpe. Bei der Auswahl der Hersteller und Materialien legten die Hausbesitzer, wie bereits erwähnt, großen Wert auf hochwertige Baustoffe, damit Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit sichergestellt werden. So hat die Firma Prinke Baudienstleistung, Ehra-

Lessien, einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der handwerklichen und bautechnischen Arbeiten neben GTS geleistet. Sie stand immer ambitioniert zur Seite und unterstützte mit Rat und Tat, was bei einer Altbausanierung, die viele Herausforderungen mit sich bringt, besonders wichtig ist. Ziel der Baufamilie war von Anfang an, so wenig externe Energie wie möglich zu nutzen. „Als wir mit der Planung für das Haus angefangen haben, haben viele voller Unverständnis mit dem Kopf geschüttelt“, berichtet die Hausherrin. „Aber heute wissen wir, dass das Haus bis auf die Wintermonate vollständig autark betrieben werden kann. Das schafft Unabhängigkeit von Versorgungsunternehmen, spart Geld und ist gut für die Umwelt.“ Adressen Seite 83 I

Das „ERS“-Lüftungsmodul mit Wärmerückgewinnung befindet sich im Obergeschoss – die Technik wurde später mit einem Einbauschrank verkleidet.

Fotos: NIBE Systemtechnik GmbH

Die Kanäle für die Wohnungslüftung stehen bereit und werden im Estrich der Geschossdecke verlegt.


FOTO: UN17 Village | NReP

lasseN sie sich iNsPiRieReN!

aRchiTekTUR + küche 2024 Architektur und innenArchitektur … … in Harmonie Aufstockung Als AttrAktive AlternAtive Wohnraum schaffen in der Stadt

… und viele weitere themen!

un17 villAge – living tomorrow Nachhaltiges Bauen für eine umweltfreundliche Zukunft Jedes hAusgerät ist eine investition in die Zukunft Interview mit Harald Friedrich, BSH Home Appliances Group sternekoch Anton schmAus Weltoffen. Kraftvoll. Bodenständig.

online bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte

6,80 E


R E P O RTAGE WI NTERGARTEN

Ein gelungenes Gesamtbild: Der Wintergarten passt perfekt zum alten Baustil und greift die Farbe des neuen Daches auf.

74 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


vorher Ein alter, ungedämmter Anbau war Teil des Bestandhauses. Er wurde inzwischen lediglich als Abstellraum genutzt.

Draußen leben Für ein Leben im Grünen zog ein norddeutsches Pärchen in die Vorstadt. Aus Liebe zu alten Häusern entschied es sich für die Sanierung einer Hamburger „Kaffeemühle“. Das neue Herzstück des Hauses ist ein Wintergarten, der die Räume öffnet und mit der Natur verbindet.


R E P O RTAGE WI NTERGARTEN

Sobald die Abenddämmerung hereinbricht, können die Strahlerleisten mit den Einbauleuchten eine schöne Stimmung erzeugen.

V

on der Innenstadt in den Speckgürtel. Familie Bartel gab ihre Wohnung in der Hamburger City auf, denn sie sehnten sich nach mehr Platz und nach einem Ort im Grünen mit großzügigem Garten. Sie entschieden sich für den Kauf eines Altbaus im Stil der Hamburger „Kaffeemühle“ in der Vorstadt. Denn von Anfang an stand fest, dass sie lieber ein Bestandhaus

sanieren möchten als einen Neubau zu realisieren. „Grundsätzlich sind mein Mann und ich sehr an alten Häusern und Sanierungen interessiert. Vor allem im Garten macht es einen riesengroßen Unterschied. Wenn ich mir vorstelle, dass man in einem Neubaugebiet zunächst eine brache Fläche hat, wo alles Grün vom ersten Grashalm an komplett wachsen muss, kann man die

vorher

1

76 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

2

3

4


Das Herzstück des Hauses: Der Wintergarten mit Küche. Um die Kochinsel herum spielt sich bei Familie Bartel der Großteil des Alltags ab.

Die Frühstückstheke bietet genug Platz, um gemütlich zu lesen oder zu arbeiten.

5

6

1 Auch die Bereiche, die hinter dem neuen Wintergarten liegen, sollten künftig von dem Mehr an Licht profitieren. 2 Der alte Anbau wurde in den letzten Jahren nur noch als Abstellkammer genutzt. 3 Eine Schiebetür hat den Wohnbereich mit dem alten Anbau verbunden. 4 Auch innen ging der Umbau in zügigem Tempo voran. 5 Hier ist bereits gut zu erkennen, dass der künftige hochwertige Wintergarten die hinteren Räume ebenfalls mit viel Tageslicht versorgen wird. 6 Die alte Küche hat ihren Dienst getan, aber die neue Wohnküche im Wintergarten bietet ein Vielfaches an Produkt- und Lebensqualität.

Fotos: Privat

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 77


RE P O RTAGE WI NTERGARTEN

Die großzügige Küche lässt die Leidenschaft der Bauherrenfamilie wieder aufleben. Hier ist genug Platz zum gemeinsamen Kochen.

Ist die komplette Glas-Faltwand geöffnet, wird der Kochbereich im Wintergarten zur Outdoor-Küche.

78 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


ersten fünf Jahre noch gar nicht richtig von einem wirklichen Wohlfühlort sprechen“, so die Bauherrin Sabine. Und genau dieser Wohlfühlort war Familie Bartel sehr wichtig. „Es ist ein enormer Mehrwert, dass wir einfach die Türen aufmachen, und unsere Tochter im Garten spielen kann“, freut sich die Bauherrin. Um das umgebende Grün noch präsenter zu haben, entschied sich die Familie bei der Sanierung für eine offene Wohnraumerweiterung mit viel Tageslicht – kurz gesagt: einen neuen Wintergarten. „Wir mussten bisher durch die gesamte untere Etage und das Wohnzimmer gehen,

bis wir nach draußen gelangten. Gerade wenn man öfter hin und her läuft, ist das unpraktisch. Das haben wir besonders bei den ersten Feiern gemerkt, die wir im Bestand gemacht haben“, lacht die Bauherrin. Mit dem neuen Wintergarten von Solarlux wurde eine Verbindung zwischen den Räumen geschaffen, sodass sich die Küche heute direkt im Glasanbau befindet und es einen direkten Zugang ins Wohnzimmer gibt – und nach draußen. So wurde nicht nur der Weg verkürzt, sondern auch mehr Licht in die Räume geleitet. Das vorher eher dunkle Haus hatte die meisten Fenster in Richtung Süden. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich die Glas-Faltwand im ZiehharmonikaPrinzip auffalten.

Aus den ehemals kleinen, dunklen Räumen ist mit dem Wintergarten ein offener, heller Wohn- und Essbereich geworden.


RE P O RTAGE WI NTERGARTEN

In den östlich und westlich angeordneten Räumen gab es kaum Fenster, die gerade für den Lichteinfall im Erdgeschoss wichtig sind. So kam es, dass das Wohnzimmer trotz Südausrichtung nicht viel Helligkeit zu bieten hatte. „Wir wollten zuerst eine größere Fensterfront an der Ostseite ergänzen, aber durch den Wintergarten geht der Lichteinfall jetzt tief durch den ganzen Raum. Viel mehr noch, als wir uns das vorher vorgestellt hatten. Das bringt schon ein besonderes Wohngefühl“, ergänzt Sabine Bartel. Aus der kleinen, dunklen Küche wurde ein lichtdurchfluteter Raum mit großzügiger Kochinsel. Er bietet Platz für gemütliche Gourmetabende – auch mit Familie und Freunden. „Wir haben zwar ein Esszimmer, aber bisher können wir an einer Hand abzählen, wie oft wir dort saßen. Alle Mahlzeiten werden in der Küche im Wintergarten Auch das Esszimmer ist hell und einladend gestaltet. Doch der schöne Raum wird meist nur für große Feiern genutzt, da der Wintergarten zum neuen Lebensmittelpunkt geworden ist. Durch den lichtdurchfluteten Wintergarten gelangt nun auch mehr Helligkeit in die dahinterliegenden Wohnbereiche.

80 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024


eingenommen. Wenn wir Besuch bekommen, gruppiert man sich um die Insel. Und da der Raum so zentral liegt und diesen schönen Blick in den Garten hat, ist es wie ein magischer Anziehungspunkt. Die anderen Räume sind Beiwerk“, so die Bauherrin. Im Sommer wird die Indoor-Küche zur Outdoor-Küche. Das ist bei großen Gartenfeiern

Im Sommer wird die großzügige Glasfassade des Wintergartens zur Terrasse geöffnet – so verschmelzen die Grenzen zwischen innen und außen.

FAKTEN Baujahr:

1927

Maßnahme: Wintergarten-Anbau Produkte: Neue Kochinsel mit Elektrogeräten; Wintergarten-Dachsystem „SDL Akzent plus“ aus witterungsbeständigen Aluminiumprofilen mit äußerer Statik. Glas-Faltwände aus dem „Highline“-System Hersteller: Solarlux GmbH Industriepark 1 49324 Melle Telefon 05422/9271-0 info@solarlux.com www.solarlux.com

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 81

Fotos: Constantin Meyer für Solarlux GmbH

besonders praktisch. „Wir haben einfach das Gefühl draußen zu leben“, so die Bauherrin. Die Glas-Faltwände waren der Familie von Anfang an sehr wichtig. Auch deshalb ist ihnen der Hersteller Solarlux bei der Recherche nach einem geeigneten Wintergartenanbieter direkt in Erinnerung geblieben. „Die Möglichkeit, die großen Fensterflächen vollständig zu öffnen, ist etwas Besonderes, was kaum ein anderer Hersteller bieten kann. Besser geht es nicht.“ Die großflächige Öffnung unterstützt im Sommer die Regulierung des Raumklimas. Zusätzlich wurde die Beschattung der Glasfläche durch Markisen direkt mitgeplant. Im Winter bietet der Wintergarten einen neuen Wohlfühlort mit einem hohen Lichteinfall. Dazu die Bauherrin: „Die wenigen Sonnenstunden, die uns der Winter schenkt, nutzen wir hier vollkommen aus. Da sich die Räume direkt aufwärmen, profitieren wir zusätzlich und sparen eine Menge Heizkosten. Das merken wir bereits in den Herbsttagen. Morgens ist es kühl und innerhalb des Vormittags gemütlich warm.“ I


V O RS C HAU

Fürs angenehme Wohnen unter der Schräge spielt das Tageslicht eine wichtige Rolle. Dafür sorgen exzellente Dachfenster.

Wer zuerst die Gebäudehülle saniert, kann den Energieverbrauch sofort senken. Wirkungsvolle Dachdämmsysteme sind ein erster Schritt.

Die nächste Ausgabe erscheint am 12. Juli 2024 82 ALTHAUS MODERNISIEREN 6/7 2024

Gerade in älteren Gebäuden kann es sinnvoll sein, das warme Wasser auch weiterhin dezentral zu erzeugen. Wir stellen die besten Lösungen vor.

Foto: BDH

Foto: Isover

Foto: Vaillant

Foto: Velux

Wer sich endlich ein Wohlfühlbad gönnen möchte, sollte sich vorab in den Ausstellungen der Badprofis umfassend informieren. Denn es geht nicht nur um einen einfachen Weg zum neuen Bad, sondern auch um den Komfort, mit dem ein gut geplantes und ausgestattetes Badezimmer den Alltag erleichtern kann.

Unser Beispiel zeigt, wie ein Einzelraumgerät mit Wärmeund Feuchterückgewinnung für gute Luft im Zimmer sorgt.


IMPRESSUM

AD R E S S E N A L T H A U S M O DE R N I S I E R E N

Bauhelden Media GmbH & Co.KG, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach Telefon (0711) 5206-1, Redaktion -211 Telefax Redaktion (0711) 5206-307 E-Mail: info@bauhelden.media www.bauhelden.media

Alco, 1230 Wien, Österreich, Tel. (0043) 1/6165658-0, www.alco.at

Heroal, 33415 Verl, Tel. (05246) 507-0, www.heroal.de

Rainpro, 21407 Deutsch Evern, Tel. (04131) 9799-0, www.rainpro.de

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, 65760 Eschborn, Tel. (06196) 908-0, www.bafa.de

Hörmann, 33803 Steinhagen, Tel. (05204) 915-0, www.hoermann.de

VERLAGSLEITUNG: Christian Schikora, Manuel Lösch CHEFREDAKTION: Kurt Jeni (verantwortlich) REDAKTION: André Schneider, Ute Schwammberger (Assistenz und Lektorat), E-Mail: althaus@bauhelden.media www.renovieren.de STÄNDIGE MITARBEITER: Bernhard Müller, Jürgen Wendnagel ZEICHNUNGEN: Susanne Kronenberg

Baumann, 96342 Stockheim, Tel. (09265) 940-10, www.baumann-wintergarten.de

RAL-Gütegemeinschaft Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen, 10117 Berlin, Tel. (030) 28091250, www.gg-innentueren.de

LAYOUT: Publishing Service GmbH, 76571 Gaggenau, Grafikleitung/Art Director: René Söllner, Layout: Saskia Langeneckert, Stefanie Gmeiner HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.) ANZEIGEN: Christoph Beyreiß (Head of Sales) E-Mail: beyreiss@bauhelden.media Wolfgang Loges (Leitung) E-Mail: loges@bauhelden.media Heike Durz (Mediaberatung) E-Mail: durz@bauhelden.media Claudia Pastor (Anzeigendisposition) E-Mail: pastor@bauhelden.media DRUCK: westermann DRUCK | pva, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig VERTRIEB: PARTNER Medienservices GmbH, Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart ABONNEMENT-SERVICE: Bauhelden Media GmbH & Co. KG, Aboservice, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach, Telefon (0711) 5206-301, Telefax (0711) 5206-307, E-Mail: abo@bauhelden.media PREIS: Einzelheft 4,50 Euro (inkl. MwSt.). Direktbestellung im Verlag zuzüglich Versandkosten. Jahresabopreis (6 Hefte) 27,00 Euro inkl. Porto und MwSt. Ausland 36,00 Euro. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. BANKKONTO: HypoVereinsbank IBAN: DE72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit AutorenNamen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. ISSN-Nummer: 0943-061x Bei Bauhelden Media erscheinen außerdem: bauen., Schwimmbad+Sauna, Bauen & Renovieren, Hausbauhelden, Kamine & Kachelöfen, küche+architektur, ARCHITEKTUR+KÜCHE, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive TRAUMBÄDER, homes4future, ARCHITEKTUR+ÖFEN, Fertighäuser, smartlive. Dazu Supplements wie Wohnungslüftung und weitere Sonderpublikationen

BDH – Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, 51145 Köln, Tel. (02203)93593-0, www.wohnungs-lueftung.de Bette, 33129 Delbrück, Tel. (05250) 511-0, www.my-bette.com

Huga, 33335 Gütersloh, Tel. (05241) 973-0, www.huga.de

Remko, 32791 Lage, Tel. (05232) 606-0, www.remko.de

Ideal Standard, 53121 Bonn, Tel. (0228) 521-0, www.idealstandard.de

Repräsentanz Transparente Gebäudehülle, 10117 Berlin, Tel. (030) 700140243, www.transparente-gebaeudehuelle.de

Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI), 60528 Frankfurt/M., Tel. (069) 256268-0, www.ratgeber-ofen.de

Roth Werke, 35232 DautphetalBuchenau, Tel. (06466) 922-0, www.roth-werke.de

Isover – Saint-Gobain, 67005 Ludwigshafen, Tel. (0621) 501-200, www.isover.de

Schanz, 72226 Simmersfeld, Tel. (0800) 9005055, www.rollladen.de

Jeld-Wen, 22085 Hamburg, Tel. (040) 85409-0, www.jeld-wen.de

Siegenia, 57234 Wilnsdorf, Tel. (0271) 3931-0, www.siegenia.com

Josko, 4794 Kopfing, Österreich, Tel. (0043) 7763/2241-0, www.josko.at

Solarlux, 49324 Melle, Tel. (05422) 9271-0, www.solarlux.com

Kampmann, 49811 Lingen (Ems), Tel. (0591) 7108-0, www.kampmann.de

Somfy, 72108 Rottenburg, Tel. (07472) 930-0, www.somfy.de

Kenngott, 74889 Sinsheim, Tel. (07261) 94982-0, www.kenngott.de

Spitzbart, 90522 Oberasbach, Tel. (0911) 969925-6, www.spitzbart.de

Daikin, 82008 Unterhaching, Tel. (089) 74427-0, www.daikin.de

Kermi, 94447 Plattling, Tel. (09931) 501-0, www.kermi.de

Deutscher Caritasverband, 79104 Freiburg, Tel. (0761) 200-0, www.stromspar-check.de

KfW Bankengruppe, 60325 Frankfurt, Tel. (0800) 5399002, www.kfw.de

Sunparadise, 71334 Waiblingen, Tel. (08382) 2792200, www.sunparadise.com

BHW Bausparkasse, 31789 Hameln, Tel. (05151) 18-0, www.bhw.de Brack, 87452 Altusried, Tel. (08373) 92118-0, www.brack-wintergarten.de Brillux, 48163 Münster, Tel. (0251) 7188-0, www.brillux.de Brötje, 26180 Rastede, Tel. (04402) 80-0, www.broetje.de Büscher Sonnenschutzsysteme, 37081 Göttingen, Tel. (0551) 69323-7, www.buescher-sonnenschutz.de

Ennogie, 39106 Magdeburg, Tel. (0391) 63102200, www.ennogie.com Erlus, 84088 Neufahrn/NB, Tel. (08773) 18-0, www.erlus.com fbr – Fachvereinigung Betriebsund Regenwassernutzung, 64295 Darmstadt, Tel. (06151) 339257, www.fbr.de Fuchs, 88518 Herbertingen, Tel. (07586) 588-0, www.fuchs-treppen.de Geberit, 88630 Pfullendorf, Tel. (07552) 934-01, www.geberit.de Gira, 42477 Radevormwald, Tel. (02195) 602-0, www.gira.de Graf, 79331 Teningen, Tel. (07641) 589-0, www.graf.info, www.4rain.com Grundfos, 40699 Erkrath, Tel. (0211) 92969-0, www.grundfos.com GTS – Gebäude Technik Schultz, 38444 Wolfsburg, Tel. (05361) 8927000, www.gts-wob.de Harting, 49429 Visbek, Tel. (04445) 966210, www.harting-tischlerei.de Herholz, 48683 Ahaus, Tel. (02561) 689-02, www.herholz.de

Treppenmeister, 71131 Jettingen, Tel. 07452) 886-0, www.treppenmeister.com

Kilsgaard, 22085 Hamburg, Tel. (040) 85409-0, www.kilsgaard.de

Vaillant, 42859 Remscheid, Tel. (02191) 18-0, www.vaillant.de

Kränzle, 89257 Illertissen, Tel. (07303) 9605-0, www.kraenzle.com Logoclic – Bauhaus, 68167 Mannheim, Tel. (0621) 39051000, www.logoclic.info Mall, 78166 Donaueschingen, Tel. (0771) 8005-0, www.mall.info Markilux, 48282 Emsdetten, Tel. (02572) 1531-333, www.markilux.com Matauschek, 8605 Kapfenberg, Österreich, Tel. (0043) 3862/22223, www.matauschek.com Miele, 33332 Gütersloh, Tel. (05241) 89-0, www.miele.de Mitsubishi Electric, 40882 Ratingen, Tel. (02102) 486-0, www.ecodan.de, www.mitsubishi-les.com Nibe, 29223 Celle, Tel. (05141) 7546-0, www.nibe.de Ökofen, 86866 Mickhausen, Tel. (08204) 2980-0, www.oekofen.de Osmo, 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de Prinke, 38468 Ehra-Lessien, Tel. (0160) 7138511, www.prinkebau.de

VdZ –Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie, 10178 Berlin, Tel. (030) 27874408-0, www.intelligent-heizen.info Velux, 22527 Hamburg, Tel. (040) 5470-70, www.velux.de Verband Fenster + Fassade (VFF), 60594 Frankfurt, Tel. (069) 955054-0, www.window.de, www.fensterratgeber.de Verband Privater Bauherren (VPB), 10115 Berlin, Tel. (030) 278901-0, www.vpb.de Vitadoor, 48703 Stadtlohn, Tel. (02563) 9300-0, www.vitadoor.de Warema, 97828 Marktheidenfeld, Tel. (09391) 20-0, www.warema.com Weinor, 50829 Köln/Ossendorf, Tel. (0221) 59709-211, www.weinor.de Wintergarten Fachverband, 83024 Rosenheim, Tel. (08031) 8099845, www.wintergarten-fachverband.de Wolf, 84048 Mainburg, Tel. (08751) 74-0, www.wolf.eu

Prüm, 54595 Weinsheim, Tel. (06551) 12-01, www.tuer.de

Mitglied im BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e. V., Berlin

6/7 2024 ALTHAUS MODERNISIEREN 83


Jetzt hören! + über DABp oder Ap

r ü f o n i k f p Ko e s u a h u Z dein o i d a R x Brillu ! e f i l r u o y Colour

www.brillux.radio


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.