DER BRANCHENREPORT: NEWS, MESSEN, FIRMEN, PERSONEN, PRODUKTE
SOPRA-FRÜHJAHRSTAGUNG
FachvorträgeundentspannterAustauschbeiBehncke
MESSE TULLN
Auf der Messe „pool + garden“ zeigten mehr als 240 Aussteller Innovatives und Bewährtes. Seite 148
Seite142
ISH 2025
Die drei Verbände bsw, DGfdB und Deutscher Sauna-Bund traten gemeinsam auf. Seite 152
FLUIDRA
Im Rahmen einer exklusiven Premiumreise stellte
Fluidra neue Produkte und Services vor. Seite 154
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER!
DER SOMMER IST DA – und damit gleichzeitig auch die Zeit, in der die Poolbranche wieder mit ihren Produkten glänzen kann und ein besonderes Lebensgefühl in das Zuhause vieler glücklicher Poolbesitzer bringt. Während in heimischen Gärten nun endlich wieder das große Sommererwachen stattgefunden hat, schläft die Branche nie: Auch in den vergange nen Monaten hat sich viel getan. Wir waren bei verschiedenen Veranstaltungen dabei, haben Messen besucht, Jubilare zu ihrer Unternehmensgeschichte befragt und mehr über die Ent wicklung wichtiger Player erfahren. Egal, wen wir gesprochen haben, alle hatten eins gemeinsam: die Vorfreude auf die Saison. Miteinander darauf eingestimmt haben sich zum Beispiel die Sopra-Partner bei ihrer Tagung im Hause Behncke (ab Seite 142). Einen Raum für Begegnungen hat auch die„pool + garden 2025“ geschaffen. Parallel zur Messe fand die erste Vollversammlung des Österreichischen Verbands der Schwimmbadwirtschaft (ÖVS) 2025 statt, bei der zentrale Zukunftsthemen diskutiert wurden. Im Mittelpunkt: die steigende Bedeutung nachhaltiger Poollösungen. Die zukunftsweisenden Diskussionen machten besondere Vorfreude (ab Seite 148). Auch auf der ISH in Frankfurt waren wir dabei, die vom 17. bis 21. März unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ stattfand (ab Seite 152). Darüber hinaus gab es wei tere Events, die wir für Sie begleitet haben. Lassen Sie sich überraschen.
Wir wünschen jedenfalls viel Spaß beim Lesen und uns allen eine erfolgreiche Poolsaison!
Ihr PROFI-Team: Duygu Dogan, Marijan Lazic, Joachim Scheible, Julia Georganoudis und Annett Boblenz (von links).
INHALT
MARKT + MENSCHEN
134 Schweizer Saunaverbände, erstes Pro Center von Fluidra, Abschied von Ronald Koch
135 Hauptversammlung von Pool for Nature, Solarboom in Deutschland
UNTERNEHMEN + PRODUKTE
136 bsw inside: Neues vom Verband
137 Jubiläum Poolcare by Schenk
138 Interview mit Jürgen Bergmann
140 Leisure Pools befördert Mitarbeiter
142 Sopra-Frühjahrstagung 2025 bei Behncke
146 Topras: Ausgezeichnete Partner
148 Rückblick auf die Messe Tulln
152 ISH: Die Branche zeigt gemeinsam Flagge
154 Die Fluidra-Premiumreise
Scannen & entdecken!
MEHR INFOS
SCHWEIZER SAUNAVERBÄNDE RÜCKEN ZUSAMMEN
Zum 1. Januar 2025 ist der Schweizer Saunaverband, der seit über 30 Jahren besteht, offiziell in den Schweizer Sauna Bund integriert. Das wurde auf außerordentlichen Mitgliederversammlungen beider Vereine beschlossen. Die vereinten Aktivitäten erfolgen nach der Integration und der Fusion unter dem Label Sauna Bund Schweiz. Der Schweizerische Saunaverband wurde Anfang der 1970er-Jahre gegründet. Mitte der 1990er-Jahre wurde Ernst Braunschweiler zur prägenden Person und es kam zu vielen Aktivitäten mit dem Highlight der Ausführung des XIII Int. Sauna Kongresses in Zürich. Ab 2006 übernahm Roland Steiner vom Gesundheitszentrum Thalwil die Leitung. Der Schweizer Sauna Bund wurde 2022 gegründet, mit jungen und innovativen Saunafachleuten. Qualifizierte Dozenten unterrichten in Kursen zum Dipl. Saunameister/in, zum Trend Räuchern in der Sauna, Banja Schwitzbad, Kräuteraufguss und Dampfbadzeremonien. www.saunabund.ch
ABSCHIED VON RONALD KOCH
Im April 2025 hat sich Ronald Koch in den Ruhestand verabschiedet, und zwar nach mehr als vier Jahrzehnten in der Schwimmbadbranche und über elf erfolgreichen Jahren als Vertriebsleiter für die D/A/CHRegion bei der Bayrol Deutschland GmbH. In dieser Zeit war er nicht nur eine unersetzliche Stütze für Bayrol, sondern auch eine feste Größe in der Welt der Wasserpflege und Dosiertechnik. Seine Expertise, seine Leidenschaft und sein unermüdlicher Einsatz haben maßgeblich dazu beigetragen, das Unternehmen zu dem zu machen, was es heute ist. Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt für Ronald Koch nun ein neuer Lebensabschnitt – ebenso verdient wie wohlverdient. Zwar endet seine aktive Zeit in der Branche, doch sein Wissen und seine Handschrift werden noch lange nachwirken. www.bayrol.de
MEHR NÄHE ZUM FACHHANDEL
Mit dem ersten Pro Center in Langenfeld setzt Fluidra ein Zeichen für Kundennähe und Serviceorientierung im Fachhandel. Der neue Standort fungiert als reines Abhollager ausschließlich für gelistete FluidraFachhandelspartner und steht nicht für Endverbraucher zur Verfügung. Das aktuell verfügbare Sortiment umfasst rund 700 Produkte. Ein Versand ist nicht vorgesehen – die Waren werden ausschließlich vor Ort zur Abholung bereitgestellt. Das Pro Center hat eine Fläche von rund 400 Quadratmetern sowie ein zusätzliches, vier Meter hohes Hochregallager. Hinzu kommen separate Lagerbereiche für Ersatzteile und Poolchemie. Die Nähe zu den Autobahnen A3 und A59 macht die Anfahrt unkompliziert. Geführt wird das Pro Center von Edin Radoncic, Business Development Manager bei Fluidra. Unterstützt wird er von Store Manager Florian Wölfer sowie Lagerleiter Manuel Runte. www.fluidra.de
Manuel Runte (links), Edin Radoncic und Florian Wölfer vom Pro Center in Langenfeld bei Düsseldorf.
Ronald Koch nimmt künftig andere Wege.
Glückliche Gesichter nach der Fusion der Schweizer Saunaverbände.
Foto: Dogan
AUSGEZEICHNET!
Mit einem viertägigen „Wissensfestival“ Ende Januar sowie der Jahreshauptversammlung mit Verleihung des „Pool for Nature Photo Award“ und des„Limno Award 2025“ Anfang März startete Pool for Nature in das neue Gartenjahr. Die Genossenschaft für biologische Schwimmbäder ist nach eigenen Angaben der führende und herstellerunabhängige Zusammenschluss von Garten- und Landschaftsbaubetrieben im Bereich naturnaher Schwimmteiche, Naturpools und Biopools. Die durchschnittliche Google-Bewertung der Mitgliedsbetriebe liegt bei 4,7 Sternen. Das „Wissensfestival 2025“ fand mit einer Rekordbeteiligung von 181 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und aus Italien statt. Das umfassende Schulungsprogramm kombinierte digitale Grundlagen-Webinare mit praxisnahen Präsenz-Workshops –ein nachhaltiges, zeiteffizientes Konzept, das neue wie langjährige Mitglieder gleichermaßen abholt.
Zu ihrer Jahreshauptversammlung trafen sich die Genossenschaftler in Südtirol. Die mittlerweile 85 Mitgliedsbetriebe blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück – es gab eine Gewinnausschüttung an die Mitglieder.
In Bozen ging es aber auch um die Dinge, die die Gemeinschaft aktuell beschäftigt. So wurden unter anderem kompakte Lösungen für kleine Gärten vorgestellt und die digitale Präsenz der Mitglieder thematisiert.
Dann ging es um das wachsende Webinar-Angebot der„P4N-Academy“: 3D-Visualisierungen als Vertriebstool, Arbeitgeberwerkstatt sowie den Social-Media-Erfolg. Weiter ging es mit der Zukunftsinitiative „P4Next“:
26 aktive Mitglieder gestalten Zukunftsthemen mit. Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Verleihung des „Pool for Nature Photo Award“. Prämiert wurden die gestalterisch und handwerklich überzeugendsten Anlagen in sechs Kategorien.
Das sind die Gewinner in der Kategorie Schwimmteich: Wandrey Garten- und Landschaftsbau GmbH (www.wandrey.de); Kategorie Naturpool: Schmids Garten GmbH (www.schmids-garten.de); Kategorie Biopool: Aqua Luoda GmbH & Co. KG (www.aqua-luoda.de); Kategorie Bio Minipool: Erni Gartenbau + Planung AG (www.erni-gartenbau.ch); Kategorie Vorher-Nachher: Garten- und Landschaftsbau Grunewald GmbH (www.grunewald-werne.de); Kategorie Videoclips: Zebra AG Garten & Pool (www.zebragartenbau.ch). www.pool-for-nature.com
Anzeige
Auch für die Pool-Renovierung
Durch Eigenleistung ca. 10.000,-€ sparen.
Bauen Sie Ihr Schwimmbad einfach selbst!
Jetzt den Pool im eigenen Garten selber bauen, mit dem bewährten ROOS® Selbstbau-System.
Beispiel: POOL 7,0 x 3,6 x 1,5m
4.290,- €
Fast jede Größe möglich!
Einschließlich Pooltechnik, Folienpaket und persönlichem Ansprechpartner
Solarboom in Deutschland
In Deutschland dürfte mittlerweile das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Betrieb gegangen sein. Mittlerweile decken Solaranlagen knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs. In den kommenden zehn Jahren soll sich ihr Anteil in etwa verdoppeln. Allein 2024 wurden mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt (GW) neu installiert. Rund 104 GW installierte Solarstromleistung sind inzwischen in Betrieb. Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent an Balkonen. www.solarwirtschaft.de
Und gleich dazu:
Kostenlose Wärme für Ihren Pool Einfache Montage Bis zu 91% Wirkungsgrad Warmes Wasser von April bis Oktober Solar-Poolheizung
Die Preisträger des „Pool for Nature Photo Award“ und des „Limno Award 2025“.
Technikseminar SCHWIMMBADTECHNIK
IN DREI TAGEN
Vom 1. bis 3. Dezember heißt es wieder:„Einsteigen zurTour durch dieTechnik für private Pools“. Der Klassiker der bsw-Akademie findet in Köln statt, unweit der zahlreichen Weihnachtsmärkte. Das Seminar richtet sich an Brancheneinsteiger und alle, die einen Überblick über die Thematik gewinnen wollen. Das Programm sowie die Anmeldeunterlagen findet man auf der bsw-Website. Dank 24 ehrenamtlicher Referenten aus demVerband ist es möglich, die Schulung wieder anzubieten. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer, für die wir auch wieder einen„Kölschen Abend“ organisieren.
Technischer Beirat NEUE RICHTLINIEN VERÖFFENTLICHT
Der Technische Beirat mit Gästen
Auch in diesem Jahr erhalten die Teilnehmer des Technikseminars im Anschluss an die drei Schulungstage wieder Urkunden.
Sie wurden mal die„Kellerkinder“ des Verbandes genannt, weil sie immer hinter den Kulissen wirken, kaum Ansprüche stellen und bescheiden auftreten: die Technikexperten im bsw. Abgeschieden von der Außenwelt konzentrieren sie sich aufs Arbeiten – und bieten praxisrelevante Ergebnisse. Druckfrisch haben sie zwei neue Richtlinien auf den Markt gebracht, die allen bsw-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stehen. Die neue Lüftungsrichtlinie sowie das Regelwerk „Schwimmbeckenauskleidung mit Dichtungsbahnen auf der Basis FPO (flexible Polyolefine)“ können über den internen Bereich der bswHomepage heruntergeladen werden.
BSW-MARKETINGKAMPAGNE
ES DREHT SICH WAS
Ein älteres Ehepaar, ein durchtrainierter Athlet, eine „blonde Barbie“, ein „harter Kerl“ – von oben bis unten tätowiert - und eine junge Familie mit kleinen Kindern. Diese Menschentypen haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Aber wenn man sie aus Branchensicht betrachtet, dann ver-
eint sie die Leidenschaft zum Swimmingpool. „Mein Leben. Mein Pool.“ – Das ist der Arbeitstitel der diesjährigen Marketingkampagne des bsw, die die Botschaft transportiert, dass ein Pool immer passend ist. Egal, wie alt man ist, egal, in welcher Lebenssituation man sich befindet. Der eine nutzt ihn, um noch fitter zu werden, für die anderen ist er Statussymbol. Ein Pool kann Fitnessstudio, Entspannungsoase, Kinderspielplatz, Urlaubsort ohne Anreise oder Immobilieninvestment sein. Wie immer man ihn einsetzen will, er bringt Gewinn. Gesundheitlich, mental, finanziell. PoolPeople wissen das. Aber im Rest der Welt hat sich das eventuell noch nicht vollumfänglich herumgesprochen. Das möchten wir ändern und kommunizieren. Deshalb haben unter der Regie des PR- und Marketingausschusses im bsw die Dreharbeiten für diverse Filmsequenzen begonnen. Wir produzieren Content, um diesen gezielt, nachhaltig und langfristig online auszuspielen. Updates folgen.
Oben: Karlheinz Schenk, Alfred-Eric Schenk, Hans-Martin Mayer, Christian Fischer, Micha Schenk auf einer Messe 1998.
Unten: Neuer Firmensitz seit 1998.
45 JAHRE QUALITÄTSPRODUKTE
Fotos: „PoolCare“ · Redaktion: Julia Georganoudis
1980 startete Karlheinz Schenk seinen Großhandel für Schwimmbadzubehör. Heute ist „PoolCare by Schenk“ als finanziell unabhängiges Großhandelsunternehmen ein gut aufgestellter, dynamischer Player im deutschen Schwimmbadmarkt. Wir blicken zurück auf 45 Jahre Unternehmensgeschichte.
ALS EINMANNBETRIEB begann alles im Erdgeschoss des eigenen Hauses von Karlheinz Schenk, damals als Aquality GmbH. Er importierte Container mit Keschern, Bürsten, Bodensaugern, Telestangen und Poolspielen aus Kalifornien und verkaufte diese Artikel dann an Schwimmbadbauer in Deutschland. Auf Messen in USA, Frankreich und England hat der damals 28-Jährige Kontakte geknüpft und vertieft. Bald mussten Mitarbeiter eingestellt sowie Lagerräume und ein größeres Büro angemietet werden. Die Angebotspalette wuchs und das Unternehmen änderte den Namen in Schenk Schwimmbadzubehör. Doch Karlheinz Schenk ruhte nicht und verhandelte mit dem Italiener Frattini, um den Schwimmbadreiniger„Formula“ exklusiv für Deutschland zu bekommen. Dazu kam der„Revolution“ von Dieter Rief aus Kalifor-
nien. Das war Pionierarbeit für automatische Poolreiniger in Deutschland und Österreich. Daneben enthielt der Großhandelskatalog zwischenzeitlich vieles mehr – Pumpen, Filterkessel, Einbauteile, Abdeckungen, Gegenstromanlagen, usw. Im Jahr 1998 erfolgte der Umzug in das eigene Bürogebäude mit Lagerhalle. Für viele Jahre war der „Squirrel“ als elektrischer Schwimmbadreiniger das Flaggschiff des Unternehmens. In dieser Zeit erkannte Schenk ein neues Terrain und entwickelte mit Archimede Clementi den „Greenline“ als Schwimmteichroboter. Micha Schenk wurde früh in die Firma eingebunden. Vor acht Jahren wurde bei„PoolCare“ der Generationenwechsel endgültig vollzogen und Micha Schenk wurde alleiniger Geschäftsführer. Mit zwei Gesellschaftern ist das Unternehmen einer der letzten Großhändler,
der noch unabhängig zu hundert Prozent in Familienbesitz ist und persönlich geführt wird. Als „PoolCare by Schenk“ werden heute viele Produkte namhafter Hersteller wie Pentair, BAC, Ideal Eichenwald, EVA, Renolit, Bayrol, Inverquark, Hugo Lahme, Aquavia, „uwe JetStream“, Speck Pumpen, Novacomet, Anderson, Peraplas, Hayward, Descon und vielen anderen meist ab eigenem Lager kurzfristig geliefert.
Bereits im vergangenen Jahr wurde verkündet, dass die Fluidra-Gruppe das Unternehmen „BAC pool systems“ übernehmen wird. Nun ist es so weit: Wir haben bei Jürgen Bergmann, der künftig als „Director of Business Development & Synergies“ fungieren wird, nachgefragt, wie es zu der Übernahme kam und wie die Zusammenarbeit und gemeinsame Zukunft aussehen wird.
Jürgen Bergmann blickt als Manager und Geschäftsführer auf eine erfolgreiche Karriere bei Fluidra Deutschland zurück. Jüngst wurde er zum „Director of Business Development & Synergies“ ernannt.
Die Fluidra-Gruppe wird neuer Eigentümer von„BAC pool systems“, wie kam es dazu?
Die Fluidra SA ist anWachstum im Poolbereich interessiert und suchte schon länger in Europa bzw. der DACH-Region nach einem möglichst deutschsprachigen Hersteller von Abdeckungen mit einer sehr guten Qualität und einem hohen Servicelevel. Wir wurden informiert, dass der Hauptaktionär altershalber und wegen fehlender Nachfolge die „BAC pool systems“ veräußern wollte. Ihm war es aber wichtig, dass die„BAC pool systems“ in gute Hände gelangt und weitergeführt wird. Ich hatte meinerseits im November 2023 ein längeres Tele-
fonat mit dem Hauptaktionär, bei dem ich ihm bestätigen konnte, dass die international tätige Fluidra SA als neuer Eigentümer geeignet sein könnte. Im Verlauf der darauffolgenden Monate wurden die Gespräche zwischen ihm und der Abteilung„Merger & Acquisition“ von Fluidra SA in Spanien intensiviert, bis am Ende die Vertragsunterzeichnung und die Übernahme durch die Fluidra SA zustande kam.
Was machte eine Übernahme von BAC interessant?
Fluidra SA engagiert sich schon sehr lange im Bereich Nachhaltigkeit, beispielsweise bei Themen wie Energieeinsparung oder Reduk-
Fluidra zu Besuch bei „BAC pool systems“: Eine offensichtlich gute Kombination. Bei der Schulung vor Ort machen sich die Teams fit für das Jahr 2025 und informieren sich in der Praxis über die verschiedensten Abdeckungssysteme.
tion des CO2-Verbrauches. BAC verkauft Poolabdeckungen in verschiedenen Ausführungen. Mit einer effizienten Poolabdeckung können die Energiekosten deutlich reduziert werden. Ein praktisches Beispiel für die Synergien in der Fluidra-Gruppe ist die Kombination einer BAC-Poolabdeckung mit einer „Zodiac“-/ “Astralpool“- oder einer „Aquaforte“-Wärmepumpe. Dies ist die perfekte Kombination für Poolbesitzer, die Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz legen.
Welche Rolle werden Sie künftig in diesem Kontext übernehmen?
Nach dem Kauf der„BAC pool systems“ durch die Fluidra SA in Spanien hat mich unser Area Manager Jean Pierre Pelliccia, der auch für Fluidra Deutschland zuständig ist und mich aus „Zodiac“-Zeiten kennt, gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, den Vertrieb von BAC mit meiner langen, fast 40-jährigenVertriebserfahrung im Unternehmen und Kundenkontakten in der Poolbranche zu unterstützen und Synergien zu anderen Fluidra-Unternehmen zu schaffen. Da dies eine interessante neue Herausforderung ist, bin ich seit Mitte März als„Director of Business Development & Synergies“ in der Region DACH tätig und berichte in dieser neuen Position direkt an Jean Pierre Pelliccia.
Das Ganze nun zunehmend in Fulltime, da ich auch noch unsere Key Account- und Exportkunden step by step an unseren neuen Key Account-Manager Markus Fernandez in persönlichen Besuchen „übergeben“ habe. Nur den Qualitätsverband „Topras – the Wellness Company“ und die Einkaufsgemeinschaft Sopra Pool + Wellness AG betreue ich noch zum Thema Strategien, neue Produkte etc.
In welcher Form wird BAC in die Fluidra-Gruppe integriert?
„BAC pool systems“ wird als Hersteller von Poolabdeckungen eigenständig bleiben und nicht in die Fluidra Deutschland integriert. Die BAC hat sich international und insbesondere in der DACH-Region einen starken Namen aufgebaut. Mit der eigenen Produktion am Standort Ettlingen besteht zudem eine sehr gute Ausgangslage für die weitere Expansion. Die BAC soll darum autark in allen Belangen weitergeführt werden, jedoch von den Synergien der Fluidra-Gruppe profitieren können. Dazu werde ich meinen Beitrag einbringen können.
Welche neuen Potenziale entwickeln sich mit der Übernahme?
BAC ist als Hersteller von Poolabdeckungen im hochwertigen Bereich bekannt und ver-
fügt über einen langjährigen treuen Kundenstamm, wie erwähnt sowohl international wie auch in der DACH-Region. Die Fluidra-Gruppe ist in den Ländern mit weiteren Unternehmen ebenfalls präsent. Ziel ist es, unseren gemeinsamen Kunden das bestmögliche Angebot an Produktlösungen anbieten zu können. Bestenfalls alles aus einer Hand. Zudem soll die BAC mithilfe der Fluidra ihren Marktanteil in der DACH-Region, Europa und international weiter ausbauen können.
INFO KOMPAKT
Fluidra
Deutschland GmbH: Bauhofstr. 18D, 63762 Großostheim, Tel.: 06026/97950, www.fluidra.de
BAC pool systems GmbH: Carl-Metz-Str. 3, 76275 Ettlingen, Tel.: 07243/9496000, bac-poolsystems.com
Jürgen Bergmann (Mitte) mit Sabine Tschada (links) und Stephan Kortus von „BAC pool systems“.
Bei Leisure Pools gibt es personelle Veränderungen. So ist Robert Zweegers jetzt General Manager Europe. Sein Fokus liegt auf der strategischen Entwicklung des europäischen Marktes.
DAS GLOBAL AGIERENDE Unternehmen Leisure Pools hat Anfang des Jahres bedeutende Veränderungen in seiner Personalstruktur bekannt gegeben, um das stetige Wachstum in Europa weiter voranzutreiben. Im Zuge des geplanten Ausbaus des Leisure Pools Europe Teams wurden am Standort Leverkusen mehrere Beförderungen vorgenommen.
Der CEO von Leisure Pools, David Pain, betonte die Bedeutung dieser Personalentscheidungen für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Besonders hervorzuheben ist die Beförderung von Robert Zweegers zum General Manager Europe. Zweegers, der seit 2019 bei Leisure Pools tätig ist und über 25 Jahre Branchenerfahrung verfügt, begleitete zuvor erfolgreich Markteintritte in Europa und im nichteuropäischen Ausland. Er wird sich künftig auf die strategische Entwicklung des europäischen Marktes konzentrieren. Zudem war er maßgeblich am Aufbau der Präsenz von Leisure Pools in Deutschland beteiligt.
Alexander Thomas (links) übernimmt die Position des Sales Manager Europe. Robert Zweegers ist General Manager Europe.
Händlernetzwerk im Fokus
Zur Unterstützung von Zweegers wurden auch zwei weitere interne Mitarbeiter befördert. Alexander Thomas übernimmt die Position des Sales Manager Europe für Leisure Pools. Seit seinem Eintritt bei Leisure Pools hat Thomas den ersten eigenen Standort in Europa mit aufgebaut. In seiner neuen Rolle wird er das Händlernetzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiterentwickeln
Auch Mario Pfund (links) wurde befördert und ist nun Operations Manager Europe.
Der deutsche Hauptsitz von Leisure Pools ist in Leverkusen.
Im Rahmen einer Veranstaltung in Knoxville (USA) gab Leisure Pools auch Einblicke in die Produktion.
und betreuen. Mario Pfund wird zum Operations Manager Europe am deutschen Hauptsitz in Leverkusen ernannt. Er ist für die Planung, Organisation und Überwachung der täglichen Abläufe im Unternehmen zuständig. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Poolbranche wird er die Einhaltung hoher Qualitätsstandards vor der Auslieferung sicherstellen.
Außerdem verstärken seit April 2025 Patrick Sehmsdorf und seit Juni 2025 Kevin Kröpelin das Team in Leverkusen. Ihre Erfahrung rund um Fertigbecken ist ein zusätzlicher Gewinn. Sie unterstützen das Produktionsteam und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Fertigstellung der Pools und im Service.
Auf den bsw-Infotagen war Leisure Pools mit einem Stand vertreten. Das Team nutzte die Zeit für intensive Gespräche.
Diese Personalmaßnahmen unterstreichen das Engagement von Leisure Pools, seine Marktposition in Europa weiter auszubauen und die Qualität seiner Produkte sowie den Kundenservice zu stärken.
SOPRA TRAF SICH BEI BEHNCKE ZU IHRER FRÜHJAHRSTAGUNG
DER ERSTE TAG STARTETE mit einem internen Programm, bei dem aktuelle Branchenthemen diskutiert wurden. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Anne M. Schüller, einer renommierten Businesscoachin und Rednerin. Mit ihrem Fachwissen rund um Kundenloyalität und erfolgreiche Unternehmensführung begeisterte sie die Teilnehmenden. Besonders eindrucksvoll war ihr Hinweis, wie wichtig kontinuierliche Kundenpflege ist – zum Beispiel durch kleine Gesten wie Geburtstagskarten an Poolbesitzer, etwa alle Fotos und Texte: Duygu Dogan
Am 3. und 4. April fand die diesjährige Sopra-Frühjahrstagung bei Behncke in Hohenbrunn bei München statt. Die Veranstaltung bot den Fachhändlern der Sopra-Gruppe eine Mischung aus Fachvorträgen, Werksbesichtigungen und einem entspannten Austausch.
fünf Jahre, um die Beziehung langfristig zu stärken. Nach dem offiziellen Teil ging es weiter zur Motorworld München – ein Paradies für Automobilfans. Die Location beheimatet eine außergewöhnliche Sammlung an Oldtimern und Luxusfahrzeugen, die die Teilnehmenden besichtigen durften. Am Abend stand dann ein gemeinsames Dinner auf dem Programm. Ein besonderer Moment des Abends war die Verabschiedung von Ronald Koch, dem langjährigen Vertriebsleiter von Bayrol, der in den wohlverdienten Ruhestand
geht. Oliver Kasper und Daniela Bulunc überreichten ein Geschenk und dankten ihm für sein Engagement und seinen Beitrag für die Branche.
Werksführung bei Behncke
Der zweite Tag startete mit einer Werksführung bei Behncke. Die Teilnehmenden bekamen einen Einblick in die Produktion. Das neue Gebäude vereint auf rund 9200 Quadratmetern Nutzfläche moderne Produktionsund Verwaltungseinrichtungen. Ziel des Um
Bei der Werksführung durch die neuen Produktionshallen können die Sopra-Händler einen Blick hinter die Kulissen werfen.
zugs war es, die Produktionskapazitäten zu erweitern und interne Abläufe effizienter zu gestalten. Mit der Modernisierung der technischen Ausstattung und der Produktionstiefe kann Behncke nun den gesamten Fertigungsprozess und die Materialqualität durchgängig kontrollieren. Parallel dazu wurden Maßnahmen zur Automatisierung, Qualitätssicherung sowie zur Optimierung von Logistik und Lagerhaltung umgesetzt. Besonders in der Lagerlogistik zeigen sich die Vorteile des neuen Standorts: Das neue Lager bietet Platz
Die Tagungsgäste versammeln sich vor dem neuen Firmengebäude von Behncke zum obligatorischen Gruppenfoto.
Tradition trifft Branche: Oliver Kasper von Sopra mit BehnckeGeschäftsführer Markus Weber beim bayerischen Abend.
für rund 1800 Paletten und ermöglicht eine deutlich schnellere Verfügbarkeit von Produkten. Abgerundet wurde der Rundgang durch einen Blick in die offen gestalteten Büroflächen. Die Architektur unterstützt bewusst den Austausch zwischen den Abteilungen –ein moderner Ansatz, der sowohl Kommunikation als auch Teamgeist fördert. Zum Abschluss der Tagung wurde es dann noch einmal richtig gemütlich. Bei einer traditionellen bayerischen Feier genossen die Gäste regionale Spezialitäten und gute Gespräche.
Sopra AG Schwimmbad- und Freizeittechnik, Ferdinand-Nebel-Str. 3, 56070 Koblenz, Tel.: 0261/89969470, www.sopra.de
Während der Werksführung demonstrierte Produktionsleiter
Max Paulus die optimierten Abläufe.
Bei der Produktionsführung erhalten Gäste detaillierte Einblicke in die präzise Verarbeitung von Edelstahlkomponenten.
Die Werksbesichtung ließ keine Fragen offen. In diesen abgeschirmten Schweißkabinen entsteht Präzision in Handarbeit.
In der neuen Produktionshalle zeigt Stephanie Behncke-Weber die hohe Fertigungstiefe.
Die neue Produktionsstätte in Hohenbrunn ist so konzipiert, dass kurze Wege und durchdachte Abläufe die Produktivität steigern.
Markus Weber präsentierte unter anderem die Neuigkeiten der Firma Behncke.
Fröhliche Gesichter bei Martin Marschner, Regina Schwab, Markus Weber und Stephanie Behncke-Weber.
Automobile Leidenschaft: Die Sopra-Gruppe taucht ein in die Welt der Oldtimer und Luxusfahrzeuge.
Oliver Kasper und Christine Henne-Zapf verabschieden im Namen der Sopra-Gruppe Ronald Koch in den Ruhestand.
Bei einer Führung erfährt die Gruppe alles über die Geschichte und die Entstehung der Motorworld München.
Ein gemeinsames Abendessen in der Motorworld in entspannter Atmosphäre.
Die Sopra bedankt sich für den herzlichen Empfang und die Organisation bei den Gastgebern Behncke.
Topras: Die Besten 2024
Einmal im Jahr ehrt die Topras GmbH ihre Besten: Hier stehen die Ausgezeichneten des Jahres 2024 und freuen sich über ihre Urkunden und Trophäen, die sie auf der Jahrestagung in Leipzig erhielten.
AUSGEZEICHNETE PARTNER
Fotos und Redaktion: Marijan Lazic, Dugyu Dogan, Annett Boblenz
Auf der Topras-Jahrestagung werden traditionell die Fachhändler und Lieferanten für herausragende Leistungen geehrt.
WAS GIBT ES SCHÖNERES als für seine Arbeit nicht nur Geld zu bekommen, sondern auch eine Urkunde oder einen Pokal? Denn damit wird hervorragende Arbeit ebenfalls für Kunden und Geschäftspartner sichtbar. Auch bei der Topras werden regelmäßig die Besten geehrt. Bei der Jahrestagung in Leipzig, über die wir bereits ausführlich berichtet haben, prämierten Paulina, Ursula sowie Johannes Gunst die Besten ihrer Gruppe für die tollen Leistungen im Jahr 2024. Zunächst aber erhielten Premiumfachhändler je nach Leistung eine Brillantnadel, Diamantnadel, Goldnadel, einen Pokal oder eineTürplakette.
Sieben Kategorien
Anschließend kamen die Besten aus sieben Kategorien auf die Bühne. Den ersten Platz in der Kategorie „Top 10 national“ belegte Sorg Schwimmbäder. Dann folgten A1 Schwimm-
badbau, Pro Pool, Starke GmbH, Thamm Schwimmbadtechnik, Krause Schwimmbadtechnik, Pumpen Veit, Bad & Pool, Euro Wellness und Franze Aqua & Wellness. In der Kategorie „Top 3 international“ errang Delfin Wellness den ersten Platz vor Sun Pool und Saniplan. Der „Lieferantenpreis“ ging an das Unternehmen Elchem Water Treatment, gefolgt von Maitec und Bayrol. In der Kategorie „Bester Außendienst“ verwies Bayrol Fluidra und Behncke auf die Plätze. Bei„Bester Innendienst“ hatte Maitec/Behncke die Nase vorn, vor Fluidra und BAC. Den„Performance-Preis“ erhielt die Firma Aqa Steel. Dann folgten die Topras-Kreativpreise und ihre Gewinner. Hier wählen die Mitglieder selbst das schönste „Freibad privat“, das schönste „Hallenbad privat“, das schönste „Hotelbad“ sowie die schönste „Sauna-/Whirlpool“-Anlage. Es überzeugte die Firma Daubenschüz mit dem
schönsten Hallenbad, Thamm Schwimmbadtechnik mit dem schönsten Freibad und Krause Schwimmbadtechnik mit dem schönsten Hotelbad. Die schönste Sauna- und Whirlpoolanlage kam von DelfinWellness.
Rechts sehen Sie die Erstplatzierten, alle anderen Gewinner finden Sie auf schwimmbad.de. Scannen Sie dazu bitte den QR-Code.
Delfin Wellness aus Österreich sicherte sich wie bereits im Jahr zuvor den ersten Platz in der Kategorie „Top 3 international“.
Thamm Schwimmbadtechnik erhielt den ToprasKreativpreis in der Kategorie „Freibad privat“.
Strahlende Gesichter bei Krause Schwimmbadtechnik. Das Unternehmen überzeugte in der Kategorie „Hotelbad“ und sicherte sich entsprechend den ToprasKreativpreis.
Daniela Buchheim nahm die Auszeichnung für Maitec Armaturen als „Bester Innendienst“ in Empfang. Bereits im Jahr zuvor belegte Maitec in dieser Kategorie den ersten Platz.
Elchem Water Treatment war der beste Produktlieferant und bekam den „Lieferantenpreis“ 2024.
In der Kategorie „Top 10 national“ hatte das Team von Sorg Schwimmbäder die Nase vorn.
Der ToprasKreativpreis „Hallenbad privat“ ging in diesem Jahr an Daubenschüz Wassertechnik.
Die Anreise für Delfin Wellness hat sich gelohnt: Auch der Kreativpreis „Sauna/Whirlpool“ ging nach Österreich.
Als „Bester Außendienst“ wurde Bayrol Deutschland geehrt. Bereits in den Jahren zuvor erhielt das Unternehmen diese Auszeichnung. Aqa Steel von Roland Tatzreiter, bester Produktlieferant 2023, errang dieses Jahr den „PerformancePreis“.
Der Ausstellerabend wurde eröffnet von ÖVS-Präsident Wolfgang Grabner (von li.), dem Geschäftsführer der Messe Tulln, Wolfgang Strasser, Schwimmbad+Sauna-Urgestein Marijan Lazic und dem Präsidenten des Galabau-Verbandes Österreich, Marcel Kreitl.
FRÖHLICHES SERVUS AUS TULLN
Fotos und Texte: Marijan Lazic, Annett Boblenz
Auf der Messe „pool + garden“ zeigten mehr als 240 Aussteller Ende März ihre Neuheiten rund um Pools, Schwimmteiche und Gartenbedarf.
„Wohnen im Garten“ war das zentrale Thema der diesjährigen „pool + garden“.
DAS FRÜHJAHR ERWACHTE gerade erst, auch im österreichischen Tulln an der Donau, dem Veranstaltungsort der Frühjahrsmesse„pool + garden“. Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen fand hier die Messe für stilvolles Leben im eigenen Garten statt, die das Eigenheim mit dem Außenbereich verbindet und den persönlichen Lebensraum um eine zusätzliche Dimension vergrößert. 240 Aussteller präsentierten ihre Neuheiten in den Themenbereichen Gartengestaltung und einrichtung, Beschattung, Pools und Whirlpools, Poolüberdachungen und abdeckungen, Jacuzzis, Infrarotkabinen, Gartenmöbel und Schwimmteiche.
Top-Schwimmer Thomas Andrzejczak (links), Stephan Weile, Robert Stein und Martin Danzl am Stand von Binder.
Bei Cranpool tanzten die Delfine und sorgten für gute Stimmung während der Ausstellung.
Thomas Andrzejczak demonstrierte in der Halle, wie gut er mit der Binder-Anlage trainieren kann.
Hier besucht der Präsident des ÖVS, Wolfgang Grabner, Markus Roll von Cranpool an dessen Stand.
Halle 3 war reserviert für Pool und Wellness, in Halle 4 und in Teilen von Halle 8 gab es alles von elegantem Pooldesign über nachhaltige Materialien bis zu smarter Technik für das perfekte private SpaErlebnis. Rund 50 Firmen aus der Schwimmbadbranche präsentierten den Endkunden ihr vielfältiges Angebot. Wie gewohnt bot das abwechslungsreiche Messekonzept auch kulinarische Spezialitäten auf der zeitgleich stattfindenden Kulinar in Halle 1 sowie viele Ideen und Inspirationen für die Freizeit. Im Fokus standen die Gespräche mit Fachplanern, Herstellern und Ausstellern. Die positiven Rückmeldungen aus der Branche zeigen: Es wird ein gutes Pooljahr erwartet, und modernste Pooltechnik ist stark gefragt.
ÖVS-Vollversammlung
Parallel zur Messe fand auch die erste Vollversammlung des Österreichischen Verbands der
Schwimmbadwirtschaft (ÖVS) 2025 statt, bei der zentrale Zukunftsthemen diskutiert wurden. Im Mittelpunkt: die steigende Bedeutung nachhaltiger Poollösungen, die richtige Handhabung von Chemikalien im Schwimmbadbereich und neue PRStrategien zur Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung der Branche. Ein emotionaler Höhepunkt derVeranstaltung war die Verabschiedung des langjährigen ÖVSPräsidentenHansPoinstingl,derseinAmt an Mag. Wolfgang Grabner von Alois Grabner K.G. Schwimmbad und Saunabau übergab.
Networking und Ausblicke
Die „pool + garden 2025“ zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Messen für dieWeiterentwicklung der Branche sind. Die inspirierenden Begegnungen, das positive Feedback der Aussteller und die zukunftsweisenden Diskussionen machen Vorfreude auf die neue Poolsaison.
Schwimmbad+Sauna – als exklusiver Pressepartner – hat zusammen mit der Messe Tulln, dem ÖVS und dem GalabauVerband Österreich wieder traditionell den Ausstellerabend gesponsert und diesen am ersten Messetag feierlich eröffnet.
Für weitere Bilder scannen Sie bitte den QRCode oder schauen Sie alternativ auf unsere Homepage www.schwimmbad.de.
Messe Tulln GmbH
Messegelände 1 A-3430 Tulln
Tel.: 0043/2272/624030 www.messe-tulln.at
Selbstverständlich war auch der Österreichische Verband der Schwimmbadwirtschaft (ÖVS) in Tulln präsent.
Die Vollversammlung des ÖVS, auf der wichtige Zukunftsthemen diskutiert wurden, war gut besucht.
Quasi ein Heimspiel in Tulln für Jürgen Full (links), Anthony Hofweller, Hubert Auer, Ronald Schönleitner und Thomas Förster.
Jürgen Rathmanner mit Wolfgang Grabner, der Johann Poinstingl (rechts) als Präsident des ÖVS folgte.
Oliver Lindt von Vágner Pool stattete der Messe einen Besuch ab und traf vor Ort seine Geschäftspartner.
Das Team von Paradiso Poolüberdachungen: René Reibert, Andrea Herrmann, Carsten Fels und Boris Fels (rechts).
Das Team von Diamant Unipool: seit mehr als 30 Jahren tschechischer Hersteller von Schwimmbecken und Überdachungen.
Brigitte Neuhold mit Alexander Noll am Stand von Noll GmbH GartenPool-Bau.
Manuel Mair von Maitec genießt das Zusammentreffen mit der Branche beim Ausstellerabend.
Draxlbauer und Marc Dominic Cirkel von SSA Fluidra Österreich kamen ebenfalls nach Tulln.
Das Team von Pool Partner mit Firmengründer und Geschäftsführer Erich Artner (Fünfter von rechts).
Lukas Poinstingl (hier im Bild) führt zusammen mit Robert Leidenfrost die Geschäfte der Leidenfrost-pool GmbH.
Viele Aussteller nutzten den Ausstellerabend am ersten Messetag zum Netzwerken und zum Smalltalk.
Prokurist Wolfgang Irndorfer (links) und Key Accounter Peter Wegel von Peraqua Professional Water Products.
Auf der Messe gab es auch viele wunderschöne Blumengestecke der Landeslehrlinge der Floristen und Floristinnen zu bewundern.
Wolfgang Wessin von Wessin Erlebnisgarten vertraut seit vielen Jahren der Pooltechnologie von Desjoyaux.
Gabriele
Ute Wanschura, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Schwimmbad & Wellness, mit Christian Mankel (rechts), Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für das Badewesen, und Martin Niederstein, Geschäftsführer Deutscher Sauna-Bund.
GEMEINSAM FLAGGE ZEIGEN
Fotos und Redaktion: Marijan Lazic
Auf der ISH 2025 präsentierten sich der Bundesverband Schwimmbad & Wellness, der Deutsche Sauna-Bund, die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen und einige Mitglieder.
Johannes Gunst (Topras) mit Daniela Buchheim und Lothar Mair (beide Maitec).
FÜNF TAGE WAR DAS Frankfurter Messegelände unter dem Motto "Lösungen für eine nachhaltige Zukunft" Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche (SHK). In acht sogenannten LösungsfeldernzeigtedieBranchevom17.bis 21. März 2025 ihr Können. Innerhalb des "Lösungsfelds Sanitärräume" standen unter anderem die Felder Spas, Pools & Wellness im Fokus – vor allem auf dem Gemeinschaftsstand der drei großenVerbände bsw (Bundesverband Schwimmbad & Wellness), DGfdB (Deutsche Gesellschaft für das Badewesen) sowie Deutscher Sauna-Bund. Inmitten von SHK-Größen wie Laufen, Duravit und Bette befand sich in Halle 3.1 die chillig offen gehaltene Fläche der drei Verbände mit vielen Unternehmen aus der Pool- und Wellnessbranche an Bord. Auf dem Gemeinschaftsstand wurden sowohl Lösungen für private Wellnessoasen als auch Konzepte für öffentli-
che Bäder, Saunen und Hotelanlagen gezeigt. Die Fläche präsentierte sich innerhalb der Halle als blaue Insel. Insgesamt kamen mehr als 160000 Besucher aus 150 Ländern in die Frankfurter Messehallen – darunter Entscheider aus Industrie und Handel, aus der Bauund Wohnungswirtschaft sowie Planer, Ingenieure und Architeken. Zuletzt war die Schwimmbadbranche 2007 derart stark in Frankfurt vertreten.
Für weitere Bilder der Messe ISH scannen Sie bitte den QR-Code.
Intensive Gespräche wurden geführt beim Aussteller WDT Werner Dosiertechnik.
Am Stand von Hugo Lahme lag der Fokus auch auf dem 80-jährigen Firmenjubiläum.
Anthony Lutz und Martin Marschner von der Behncke GmbH.
Andreas Schmidt von der Dinotec Wassertechnologie- und Schwimmbadtechnik GmbH, seit 2014 Teil der CF Group.
Dietmar Rogg mit Michael Haberer, "fluvo" Schmalenberger.
Gute Laune bei Sabine Tschada, Stephan Kortus sowie Lisa Gebhardt von "BAC pool systems".
Daniel Georg und Volker Schmittgall von Berndorf Bäderbau.
Stefan Guckert, Daniela Bulunc und Vorstand
Oliver Kasper, Sopra AG.
Robert Kaesler und Geschäftsführer Dr. Dirk P. Dygutsch von Dr. Nüsken, Mitglied der CF Group. Auch Frederik und Bert Granderath von der Grando GmbH stellten auf der ISH aus.
FRISCHE IMPULSE & WINTERSPASS
Fotos: Fluidra Deutschland · Redaktion: Julia Georganoudis
Mit Strategie, Produktinnovationen und gelebtem Miteinander startete Fluidra Deutschland ins neue Pooljahr. Bei einer exklusiven Premiumreise vom 14. bis 16. März 2025 präsentierte der Spezialist für Pool- und Wassertechnologie nicht nur neue Produkte und Services, sondern setzte auch klare Impulse für die Zukunft der Zusammenarbeit mit dem Fachhandel.
ZUM AUFTAKT DER REISE begrüßte Geschäftsführer Ladislao Santamaria die Teilnehmer zu einer kompakten Fachkonferenz. Im Mittelpunkt stand die enge Verzahnung mit den Premium-Partnern, die als Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg hervorgehoben wurde. Anja Janke, Vertriebsleiterin bei Fluidra Deutschland, stellte die überarbeiteten Premium-Konditionen für 2025 vor. Diese beinhalten verbesserte Rahmenbedingungen sowie eine intensivere persönliche Betreuung im Außendienst – ein Bekenntnis zur Stärkung des
stationären Fachhandels. Besonderes Interesse weckte die Präsentation von Edin Radoncic, Business Development Manager, der gleich vier Produktneuheiten für die kommende Saison enthüllte. Dazu zählen die smarte Poolbeleuchtung„LumiPlus Connect“, die flüsterleise Wärmepumpe„Zodiac Z650 iQ“, der exklusive Akku-Poolroboter„Freerider RF 5670 iQ“ sowie das neue„Tap & Lift“-Upgrade, das eine vereinfachte Handhabung bestehender Roboter ermöglicht. Auch der neue Freerider „RF 42 iQ“, der mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis
punktet, fand großen Anklang bei den anwesenden Partnern. Ein weiterer Meilenstein wurde mit der Vorstellung des ersten deutschen Fluidra Pro Centers durch Marketingleiter Christian Stockfleth gesetzt. Seit Anfang April 2025 bietet der neue Standort in Langenfeld ein Cash-and-Carry-Konzept für Poolprofis. Auf mehr als 350 Quadratmetern Verkaufsfläche stehen dort sofort verfügbare Produkte für den täglichen Bedarf bereit. Ergänzt wird das Center durch ein neues, leistungsstarkes Lager, das das bisherige in Haan ersetzt so-
Gemeinsame Abendessen im „4-Sterne-Superior-Hotel Fürstenhaus“ am Achensee schufen Gelegenheiten für intensive Gespräche.
Die Fluidra-Winter-Championships: In der winterlichen Landschaft darf eine Schlittenfahrt nicht fehlen ...
Die Premiumreise war mehr als ein klassisches Partnerevent. Sie vereinte Vorträge, innovative Neuheiten und packende Wintererlebnisse.
wie deutlich verbesserte Logistikstrukturen ermöglicht. Neben der fachlichen Agenda sorgten die Fluidra-Winter-Championships am Achensee für sportliche Highlights und stärkten den Teamgeist unter den Partnern.
Teamgeist im Schnee
In Disziplinen wie Laser-Biathlon, GPS-Lawinensuche und XXL-Snow-Soccer-Dart traten die Teilnehmer in Teams gegeneinander an.
Malerische Kulisse: Der Achensee im österreichischen Tirol bot den optimalen Schauplatz für die Fluidra-Premiumreise.
... doch das Ganze ist gar nicht so einfach, muss man den Schlitten selbst zusammenbauen: Hier war Teamwork gefragt.
Mit frischen Impulsen und einem klaren Bekenntnis zum Fachhandel geht Fluidra mit seinen Partnern gestärkt in die neue Poolsaison.
Höhepunkt war ein kreativer Schlittenbauwettbewerb mit anschließender Zeitfahrt –ein eindrucksvolles Beispiel für handwerkliches Geschick und Sportsgeist. Ein besonders geschätzter Aspekt der Reise war der lebendige und offene persönliche Austausch unter allen Teilnehmern. Der persönliche Dialog stand dabei im Mittelpunkt – nicht nur über Geschäftliches, sondern auch über Visionen, Erfahrungen und die Zukunft der Branche.