LOKAL - 09.08.2025

Page 1


Aktuelle Meldungen aus den Gemeinden, Vereinen und dem Wirtschaftsleben

Aktuelle Veranstaltungen Feste, Ausstellungen, Märkte, Vorträge, uvm. › S. 24-27

Mittelalterfest in Teublitz Horto Historico im Stadtpark Gesamtes Programm › S. 18-19

1234 Taxi und Omnibusunternehmen GmbH

Taxifahrten aller Art Krankentransporte Rollstuhlfahrten Flughafentransfer

9. August 2025 das blatt ihrer region

AUCH ALS E-PAPER

KOSTENLOS LESEN UND DURCHBLÄTTERN www.lokalnet.de

lokal. regional. aktuell.

Also mal ehrlich ...

... hingeguckt von IngrId LIez

Gemüse selber anbauen: Lohnt sich das überhaupt?

„Dieses Jahr mache ich nicht so viel.“ Diese Aussage steht bei mir am Beginn eines jeden Gartenjahres. Dann sehe ich meine Samensammlung durch, suche heraus, was ich ansäen möchte. Schnell sind kleine Töpfchen und Pflanzschalen samt Erde herbeigeholt und schon geht es los. „Ist ja nicht viel. Die gehen sowieso nicht alle auf.“ Hast du gedacht! Vier Wochen später stehen da jede Menge kleiner Pflanzen und wollen versorgt werden. Sobald es für die jeweiligen Sorten warm genug ist, geht es hinaus ins Beet oder für Tomaten und Gurken ins Hochbeet und die Kübel. Und bald wächst mir wieder alles über den Kopf.

Und doch macht es Spaß! Jedes Jahr ist anders. Einmal gibt es Gurken und Zucchini ohne Ende, so wie in diesem Jahr, dafür werden die Tomaten einfach nicht rot, weil es zu wenig Sonne hat. Ich hacke, dünge, grabe, gieße, rupfe Beikraut und verteile Mulch. So viel Arbeit. Jedes Jahr wird gestöhnt – wegen dem schmerzenden Rücken, den krummen Fingern, den schweren Armen, von Brennnesseln und Schnaken zerstochene Haut. Lohnt sich das alles?

Das ist wohl bei allen Klein- und Hobbygärtnerinnen und -gärtnern gleich, denn meckern gehört zum Handwerk wie auch jede Menge Rückschläge: Man fragt sich oft, warum man das alles auf sich nimmt. Gemüse im Supermarkt wird zwar immer teurer, aber der Eigenanbau kostet eine Menge Schufterei, Wasser und viel Zeit. Und dann sind die Roten Beten mickrig, der Salat von Schnecken zerfressen und die Kohlrabi bilden keine Knollen aus. Und doch ist die Antwort immer wieder: Ja, und ob, es lohnt sich! Die Arbeit draußen an der frischen Luft bei Vogelgesang, der Duft von Gräsern und Kräutern und der feuchten, wertvollen Erde, immer wieder neue Pflanzen zu finden und aufblühen zu sehen, die den Weg in meinen Garten gefunden haben (Schafgarbe, wilder Rittersporn und Kerbel, Mariendistel … für mich gibt

es kein „Unkraut“), die vielen Tiere zu beobachten – Bienen und Hummeln bei der Arbeit, zuweilen ein Juwel zu entdecken wie eine Holzbiene mit blauschwarzen Flügeln, einen Kaisermantel oder einen Admiral. Egal, wie anstrengend es ist – ich habe einen Naturgarten mit Brennnesseln für die Schmetterlinge, mit alten Holzhaufen und abgestorbenen Ästen als Heimat für Igel und Co., eine Blühwiese mit Löwenzahn und Habichtskraut. Bei mir muss es nicht ordentlich und steril aussehen. Und überhaupt: Zu sehen, wie meine Pflanzen wachsen und gedeihen, groß werden und Blüten bilden, dann Früchte, all das sind immer wieder unbezahlbare, wunderbare Eindrücke. Und dann die Ernte: Der Biss in die erste, pralle Tomate mit ihrem unvergleichlichen Geschmack, intensiver, würziger als die Waren aus dem Supermarkt, die oft schnell, in Treibhäusern und zuweilen bloß in Holzwolle herangezogen wurden. Und die Früchte aus dem eigenen Garten sind zumeist gesünder und frischer, weil sie keine Transportwege hinter sich haben.

Zum ersten Mal haben meinen Garten meine Großeltern bewirtschaftet, die ihn auch angelegt haben. Damals diente er in erster Linie dazu, die Familie mit Lebensmitteln zu versorgen. Mit dem Wirtschaftswunder in den 60er Jahren schwanden für diese Generation die Sorgen um genug zu essen: Denn die industrielle Landwirtschaft produzierte dank Mineraldünger viel und günstige Nahrung. So schrumpften vielerorts, besonders in den westlichen Bundesländern, die Selbstversorgergärten immer weiter und wurden zu reinen Ziergärten mit exakten Rasenflächen und Blumenbeeten. Doch schon seit vielen Jahren findet wieder ein Umdenken statt, sieht man mal von den schrecklichen Schottergärten ab, die heutzutage „in“ sind. „Bio“ und nachhaltig sind Merkmale, die für viele Menschen wichtiger sind als eine eventuelle Geldersparnis. Und dazu das Erlebnis immer wieder neuer Wunder, Inspiration, Schönheit sowie ein stetiger Lernprozess: Ja, unbedingt, es lohnt sich, einen Garten zu bewirtschaften und eigenes Gemüse anzubauen.

Liebe Leserinnen und Leser,

diese LOKAL-Ausgabe ist eine besondere: Zum ersten Mal liegt „unser Bladl“ zur Mitnahme in vielen Geschäften, Rathäusern und weiteren öffentlichen Stellen der Region aus. Hintergrund ist die erneute Kündigung des Vertrags für die Haushaltsverteilung durch die Mittelbayerische Werbegesellschaft mbH. Es ist bedauerlich, denn wir sehen uns nach wie vor nicht als Konkurrenz, sondern als wichtige Ergänzung - für eine vielseitige Medienlandschaft.

Doch es geht weiter und wir bleiben bestehen. Jetzt eben unabhängig, in Eigenregie, mit viel Herzblut und Leidenschaft für die Region und natürlich mit Ihnen, unseren treuen Leserinnen und Lesern. Da wird auch ein großes Medienimperium

künftig nichts mehr dran ändern. Dass auch das Leben in unserer Region weiter pulsiert, zeigt sich in der Vielfalt an Veranstaltungen und Angeboten in den Sommerferien: Am 15. August 2025 lädt die Freiwillige Feuerwehr Burglengenfeld zum Tag der offenen Tür ein. Gleich am darauffolgenden Wochenende, dem 16. und 17. August, feiert die Stadt Maxhütte-Haidhof ihr großes Bürgerfest. Mittelalterlich wird es vom 22. bis 24. August beim „Horto Historico“ im Teublitzer Stadtpark. Und am 23. August lockt das Europafest des Wirtschaftsforums Burglengenfeld an den Europaplatz.

Wer abseits der großen Veranstaltungen entspannen möchte, findet Erfrischung in unseren Naturbädern oder kann bei einem schönen Ausflug durch die Region durchatmen und auftanken. Neben Aktuellem aus den Städten, Gemeinden,

Vereinen sowie aus der Welt der Kunst und Kultur gibt es in dieser Ausgabe auch erste kommunalpolitische Themen: Die ersten Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 stehen fest – mehr dazu und viele weitere Infos finden Sie auf den folgenden Seiten.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns, wenn Sie LOKAL auch in neuer Form weiter begleiten: Nehmen Sie Ihr LOKAL beim Einkaufen oder bei anderen Erledigungen einfach mit nach Hause.

Sie lesen LOKAL zum ersten Mal? Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe, die am 13. September 2025 erscheint. Bis dahin informieren wir täglich aktuell auf unserem Online-Portal www.lokalnet.de.

Herzliche Grüße Julia Krempl, Herausgeberin und Ingrid Liez mit der LOKAL-Redaktion

Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums: Museumsfest mit Besucherrekord

BURGLENGENFELD (sr). „Natürlich freuen wir uns, dass die Anzahl der Besucher unseres Museumsfests Jahr für Jahr steigt. Aber noch viel wichtiger ist es, dass das Wetter perfekt passte und sich die Leute hier im Innenhof des Museums sichtlich wohl fühlten“, so waren sich 2. Vorsitzende und Organisatorin Ingrid Nörl, 1. Vorsitzender Thomas Weis und Geschäftsführer Markus Huesmann in ihrem Resümee am Abend der Veranstaltung einig. Und in der Tat: Der Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums hatte am 13. Juli 2025 zum dritten Mal zu einem großen Sommerfest geladen, das traditionell mit der Eröffnung einer Ausstellung startete. So standen unter dem Titel „Wer? Wie? Was?“ altbekannte Gegenstände wie Schreibmaschine, Kaffeemühle oder Wählscheiben-Telefon im Fokus – mit dem deutlichen Aufruf, insbesondere an Kinder, die Geräte auch auszuprobieren.

Während Barbara Meier und Bastian Schuster von der Band „Schallkreis“ sich bei der Eröffnung der Ausstellung noch auf musikalische Zwischenstücke beschränkten, waren sie anschließend im Innenhof mit einem Mix aus Soul, Blues und Folk der musikalische Höhepunkt, der von den Besuchern immer wieder fleißig beklatscht wurde. Zeit zum gemütlichen „Ratsch“ blieb auch reichlich, ebenso fanden sowohl Oberpfälzer Brotzeit-

Schmankerl als auch selbstgebackener Kuchen reißenden Absatz. Dass es neben antialkoholischen Getränken unter anderem auch echtes Faber Bier (Burglengenfelder Hell) gab, versteht sich von selbst bei einem Verein, der sich der regionalen Volkskultur verpflichtet sieht.

Vom Aufbau über die Bewirtung samt Organisation bis hin zum Abbau: Es war ein rundum gelungenes Fest dank vieler Helferinnen und Helfer. Foto: Thomas Weis

Bei Städtedreiecks-Geschäftsführer Sebastian Hauser, dem zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des Zweckverbands Städtedreieck, Thomas Beer, der Inklusionsbeauftragten Bianca Härtl und dem VdK-Geschäftsführer Bernd Steinkirchner herrschte große Freude über die Spende, die vom Ehrenvorsitzenden der KFZ-Innung Oberpfalz/Kreis Kelheim, Albert Vetterl, sowie dem Geschäftsführer der KFZ-Innung Oberpfalz/Kreis Kelheim, Stefan Brandl (v.l.n.r.), persönlich übergeben wurde. (Foto: Thomas Stegerer)

Starke Unterstützung für gelebte Inklusion

Kfz-Innung und Autohaus Vetterl

spenden für die Inklu-Con

TEUBLITZ (sr). Dank der großzügigen Spende von der KFZ-Innung Oberpfalz, Kreis Kelheim, dem Landesverband des bayerischen KFZ-Gewerbes und dem ortsansässigen Autohaus Vetterl aus Teublitz konnte eine stolze Spendensumme von insgesamt 3.150 Euro an Bianca Härtl, der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung im Städtedreieck, überreicht werden. Die Spenden kommen der Inklu-Con zugute, die heuer am 27. September 2025 stattfinden wird. Organisiert und „angeleiert“ von dem Ehrenvorsitzenden der KFZInnung Oberpfalz/Kreis Kelheim, Albert Vetterl, wurden vom Geschäftsführer der KFZ-Innung Oberpfalz/Kreis Kelheim, Stefan Brandl, stolze 2.000 Euro überge-

ben. Auch der Landesverband des bayerischen KFZ-Gewerbes und das Autohaus Vetterl aus Teublitz schlossen sich der Spende an und rundeten den Betrag auf insgesamt 3.150 Euro auf.

Im Beisein von Geschäftsleiter Sebastian Hauser (Zweckverband Städtedreieck) sowie Erstem Bürgermeister Thomas Beer (Stadt Teublitz) und VdK-Geschäftsführer Bernd Steinkirchner wurde der Spendenscheck an Bianca Härtl überreicht. Diese finanzielle Unterstützung werde erheblich dazu beitragen, die diesjährige InkluCon noch spannender zu gestalten, so Härtl.

„Die Spende ist mir auch ein persönliches Anliegen, da es zum Thema Inklusion auch einen persönlichen, familiären Hintergrund

Seit 40 Jahren

Ihr zuverlässiger Partner im Städtedreieck!

Flughafenfahrten - Kurierdienste

Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten

Krankenfahrten alle Kassen

Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de

SOMMER SONNENBRILLEN

mit Ihrer Glasstärke, Komplett: Fassung+Gläser Einstärken -6.0 / +4.0 cyl +2.0 74,90 €

Gleitsicht +/-4.0 cyl +2.0 ADD 2.5 149,90 €

Näheres bei

Hauptstr. 8 93133 Burglengenfeld Tel: 09471-5877

Optikroehr@gmail.com

gibt“, so Albert Vetterl im Rahmen des gemeinsamen Treffens zur Spendenübergabe. Viele dankende Worte gab es seitens Thomas Beer und Bianca Härtl. Zusammen freue man sich auf eine erfolgreiche und spannende Inklusionsveranstaltung in diesem Jahr.

Die Inklu-Con 2025 findet diesjährig am 27. September 2025 in der Stadthalle Burglengenfeld statt und bietet wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Was genau geboten ist, findet man immer aktuell online unter: https:// inklu-con.jimdofree.com/

Jetzt bis zu Förderung15%sichern.

Alle Infos:

R Ö HR Optik Uhren

Sanieren

F kommt vor H – Energetische Sanierung beginnt mit dem Fenster VOR der Heizung. Damit Sie Ihre Energie nicht zum Fenster hinaus heizen!

Mit Qualitätsfenstern von HÖHBAUER. Nutzen Sie unseren kostenlosen Fördermittelservice.

HÖHBAUER GmbH Kohlberger Straße 2 92706 Luhe-Wildenau

(0 96 07) 80-0 info@hoehbauer.de

hoehbauer.com/ foerdermittelservice

Studio Regensburg Im Gewerbepark B 22 93059 Regensburg

(09 41) 46 19 04-0 info.rgb@hoehbauer.de

s’Glosserl

„Sargnagel Glötzl“: Große Sprüche - mit oder ohne Inhalt?

BWG-Sprecher Gregor Glötzl versteht sich wohl darauf, so ab und zu, im Stadtrat von Burglengenfeld „große Sprüche“ von Stapel zu lassen, obwohl vielleicht dann nur wenig echte Inhalte dahinterstecken können. Man drischt dann also wohl nur leeres Stroh, um vielleicht – mangels echter Problematik, damit Aufmerksamkeit bei der Öffentlichkeit zu erregen. Was aber auch mal kräftig in die Hose gehen könnte.

Wohl vielleicht kein so seltener Fall bei dem immer „wichtigen“

BWG-Sprecher Gregor Glötzl, der nach gründlich verlorener

Bürgermeister-Kandidatur und Wahl, wie einem zuerst willentlich nicht angenommen Stadtratsmandat, der dann doch noch, sozusagen „gerichtsmäßig“, in den Stadtrat von Burglengenfeld eingezogen ist. Er wurde dort sogar noch wichtiger Sprecher, der Zweimann-Fraktion der Burglengenfelder WählerGemeinschaft. Von dort her sendet er, so ganz sporadisch, große und oftmals auch markige Sprüche in den Rat hinein, diese geeignet wohl auch für die Presse und wohl auch für die Öffentlichkeit. Wichtig vor allem, wenn er vielleicht bei den nächsten Kommunalwahlen als möglicher Spitzenkandidat oder gar als Bürgermeisterkandidat seiner Wählergemeinschaft wiederkehren wird. „Ja mei, nix gwiß woas ma halt da a niad!“ Ja, und bei so einer Wahl können große Sprüche dann wohl auch hilfreich sein. Vorausgesetzt, sie bewahrheiten sich und treffen inhaltlich auch voll zu. Bis dahin ist aber

wohl noch ein sehr weiter Weg und es wird wohl noch viel Wasser die Naab runterlaufen, bis Glötzls große Sprüche sich bewahrheiten könnten, oder auch wohl eher nicht.

So verkündete Glötzl im Stadtrat in großartiger Weise, dass er das Konzept für die Sanierung des Naabtalcenters (NAC) auf seine für ihn typische Art kritisiere und daher als „SARGNAGEL“ für die Altstadt von Burglengenfeld bezeichne.

Mit diesem oder ähnlichen Aussagen argumentierte man wohl schon vor Jahrzehnten gegen die Errichtung des Naabtalcenters. Also ein etwas lächerlicher Griff von „ Sargnagel-Glötzl“ in die Mottenkiste der Wirtschaftspolitik von Burglengenfeld. Solche Argumente gingen damals ins Leere, wie wohl auch heute. Die jüngste Aussage des Wifo, die sieht keinen „Sargnagel“ für die Altstadt von Burglengenfeld und sieht auch keinen Grund für irgendwelche Sorgen zum aktuellen NAC-Konzept. Schon nach der Errichtung des NAC haben sich die Angebote der Altstadt und des NAC einander angeglichen oder sogar ergänzt und es bestehen wohl auch keine ernsthaften Bedenken, dass dies auch nach der Sanierung des NAC nicht wieder der Fall sein wird. Unabhängig davon argumentierte das Wifo, dass es gelte, etwas für den sensiblen Kreislauf der Innenstadt von Burglengenfeld zu tun. Diese biete mit ihren vielen Möglichkeiten jeglicher Art für alle Generationen etwas und habe auch ein sehr gutes Gastroangebot, sowie viele kreative Einzelhändler mit gut sortierten Angeboten. Nicht unerwähnt soll bleiben der wöchentliche Bauernmarkt auf dem großen, historischen Marktplatz, der mit anderen historischen Marktplätzen der Oberpfalz jederzeit sich vergleichen kann. Dem Stadtrat und dem „Sargnagel-Glötzl“ sei also gesagt, dass er der Altstadt von Burglengenfeld mit etwas einfallsreicheren Aktionen künftig wohl mehr und wohl auch viel besser helfen könnte, wie mit „Sargnägeln“ jeglicher Art und Sortierung.

Mit sackrischen Grüßen euer Bönedückt Hannückl

Auf breite Unterstützung seiner Kollegen kann Michael Schaller (Mitte) als Bürgermeisterkandidat setzen. Bürgermeister Thomas Beer (Teublitz), Landrat Thomas Ebeling, CSU-Ortsvorsitzender Peter Singerer, MdB Martina-Englhardt-Kopf, MdL Alexander Flierl und Bürgermeister Thomas Gesche (v.l.) sicherten ihre uneingeschränkte Solidarität zu. Foto: Michael Schaller

Michael Schaller (CSU) wurde zum

Bürgermeisterkandidaten nominiert

BURGLENGENFELD (sr). Die CSU Burglengenfeld setzt auf viel Kompetenz und Heimatverbundenheit für die Bürgermeisterwahl 2026. Der Gastraum im Gasthaus Zu den 3 Kronen war voll besetzt, als die geladenen Mitglieder des Ortsverbands den Dipl.-Verw.-Wirt (FH) Michael Schaller für das Bürgermeisteramt auf den Schild hoben. Ortsvorsitzender Peter Singerer konnte neben diversen Mandatsträgern auch zahlreiche interessierte Gäste und Vertreter der Burglengenfelder Vereine begrüßen.

Nach Grußworten der Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, MdB Martina Englhardt-Kopf, des Kreisvorsitzenden MdL Alexander Flierl, des Landrats Thomas Ebeling und des amtierenden Bürgermeisters Thomas Gesche stellte sich der Bewerber der gespannten Versammlung in einer sehr persönlichen Ansprache vor. Fast einstimmig sprachen ihm die Wahlberechtigten das Vertrauen aus.

Bodenständig und „einer aus unserer Mitte“ Der 49-jährige Familienvater Michael Schaller ist im Ortsteil Hub aufgewachsen und lebt seit 2006 am Augustenhof Südhang. Er wurde nach eigenen Worten bodenständig erzogen und ist von klein auf gewohnt, mit anzupacken. Seit seiner Jugend engagiert er sich ehrenamtlich und ist in vielen Vereinen, wie etwa dem ASV, TV und der Feuerwehr aktiv. 2013 trat er dem CSU-Ortsverband bei und wurde 2014 in den Stadtrat gewählt. Seit Mai 2014 bis heute führt er die Fraktion als Fraktionsvorsitzender an und vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Namen der CSU im Lengfelder Stadtrat.

Er ist Mitglied im Finanz- und Personalausschuss, Verwaltungsrat der Stadtwerke und im Aufsichtsrat der Bulmare GmbH. Damit ist er seit Jahren in alle wichtigen Entscheidungen der Stadt und ihrer Töchter eingebunden und prägt diese maßgeblich mit. Dieser große Erfahrungsschatz garantiere die besten Voraussetzungen für die Arbeit als Bürgermeister, betonte MdB Martina Englhardt-Kopf in ihrem Grußwort. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Fraktionsvorsitzender verfügt der Diplom-Verwaltungswirt über eine langjährige Expertise aus seiner beruflichen Tätigkeit als geschäftsleitender Beamter der Gemeinde Sinzing. Schaller hat dort in den letzten Jahren viele Großprojekte erfolgreich umgesetzt. Ebenso führte er Verhandlungen mit der Deutschen Bahn, der Evangelischen und Katholischen Kirche, der Stadt und dem Landkreis Regensburg, dem Wasserswirtschaftsamt sowie etlichen weiteren öffentlichen Akteuren.

In Burglengenfeld ist Michael Schaller als Geschäftsleiter schon jetzt generell in die meisten Verwaltungsprozesse miteingebunden. Er ist zum Beispiel Leiter des Standesamts, Wahlleiter und Ordnungsamtsleiter, daneben Personalchef von circa 50 Kolleginnen und Kollegen.

In seiner letzten dienstlichen Beurteilung aus dem Jahr 2022 fand der ehemalige Erste Bürgermeister der Gemeinde Sinzing, MdLPatrick Grossmann, lobende Worte für Schaller: „Gerade im Bereich Personalführung hat er wichtige Aufgaben übernommen und leistet mit seiner Führungsqualität eine wichtige Entlastung im Bürgermeisteramt. Durch seine Entscheidungsfreudigkeit fängt

er als Geschäftsleiter frühzeitig zahlreiche Bürger- und Geschäftsanfragen ab und entscheidet im Rahmen seiner Kompetenzen selbstständig.“

„Kein Kandidat, der mehr geeignet ist“

Landrat Thomas Ebeling bescheinigte Michael in seinem Grußwort ebenfalls Kompetenz und Fleiß. Michael sei für diese Aufgabe genau der Richtige. Ebeling: „Ich freue mich auf den Wahlkampf und auf eine Fortführung der schon bisher stattfindenden hervorragenden Zusammenarbeit –mit Michael Schaller ab Mai 2026 dann als Erstem Bürgermeister der zweitgrößten Stadt im Landkreis!“

Ebenso hob der CSU-Kreisvorsitzende Alexander Flierl (MdL) die „hohe fachliche, persönliche und menschliche Eignung“ Schallers hervor. Einen geeigneteren Kandidaten könne man sich nicht vorstellen. „Michael bringt alles mit, was ein Bürgermeister braucht.“ Der amtierende Erste Bürgermeister Thomas Gesche beschrieb anschließend nochmals kurz die gesundheitlichen Gründe, warum er seinen Hut 2026 nicht erneut in den Ring werfe. Auch er stellte die hohe Eignung Schallers heraus und empfahl ihn mit emotionalen Worten der Versammlung und den Burglengenfelder Wählern. Michael Schaller dankte der Versammlung für das eindeutige Votum und erklärte, seine Motivation bestehe darin, nicht nur zuschauen zu wollen, wie sich die Stadt verändert, sondern diese Veränderungen entscheidend mitzugestalten.

Weitere aktuelle Informationen im Netz bzw. in den Sozialen Medien gibt es auch unter dem Hashtag #MichaelMachts.

Der Kalender der Stadt Burglengenfeld geht in die nächste Auflage. Foto: Karolina Bauer

Kalender 2026: Motive gesucht

BURGLENGENFELD (sr). Auch in diesem Jahr ruft die Stadt alle Bürger und Hobbyfotografen dazu auf, ihre schönsten Fotos rund um Burglengenfeld und seine Umlandgemeinden ins Rathaus zu senden. Ob Feiern oder Festumzüge, Winter oder Sommer, alle Themen und Motive sind erwünscht. Die schönsten Aufnahmen werden im Burglengenfelder Kalender des Jahres 2026 veröffentlicht, der im Dezember 2025 erscheint. Ausgewählte Motive werden von der

Stadt Burglengenfeld mit einem 50 Euro-Wifo-Gutschein belohnt.

Zugelassen sind digitale Bilder im JPG-Format sowie im Querformat.

Die Bilder werden in DIN A4 mit 300 dpi gedruckt, daher sollten auf der langen Seite 3500 pixel zur Verfügung stehen.

Einsendeschluss: Die Bilder sind bis Freitag, den 12. September 2025 per Mail an karolina.bauer@ burglengenfeld.de mit der Betreffzeile „Fotomotiv Kalender 2026“ zu senden.

Neue Öffnungszeiten des Bürgerbüros

BURGLENGENFELD (sr). Seit dem 1. August 2025 gelten im Bürgerbüro der Stadt Burglengenfeld neue Regelungen für die Samstagsöffnung. Künftig wird das Bürgerbüro an zwei Samstagen im Monat von 9 bis 12 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet sein – jeweils mit zwei Mitarbeitern vor Ort, um Wartezeiten zu verkürzen und eine zuverlässige Betreuung der Bürgeranliegen zu gewährleisten. Ein Grund für die Anpassung: Künftig soll niemand mehr samstags alleine im Dienst sein. Die bisherige wöchentliche Öffnung ließ sich aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht mehr aufrechterhalten. „Wir möchten, dass unsere Mitarbeiterinnen auch an Samstagen gut und sicher arbeiten können“, erklärt Bürgermeister Thomas Gesche. Die Samstagsöffnung als besonderer und geschätzter Bürgerservice der Stadt wird daher erhalten bleiben. „Wir verlängern die Sprechzeiten sogar um eine Stunde“, so Gesche. Lediglich der Rhythmus ändere sich. Geschäfts- und Ordnungsamtsleiter Wolfgang Weiß betont: „Unser Bürgerbüro bietet mit insgesamt

Denkzettel*

Platz(t)-Bedarf

Die Stadtverwaltung Burglegenfeld platzt bekanntlich personell aus allen Nähten. Und -so der überraschende(?) Notruf von Bürgermeister Thomas Gesche - die Platz-losen Angestellten laut Eilantrag schnellstens unterzubringen. So trifft es sich gut, dass in Rathausnähe gerade „interessante Objekte“ zum Verkauf stehen, um diese plötzlich dringende Raumnot zu lindern. Ohne Besichtigungsmöglichkeit fällt der Ankauf dieser Katze im Sack durch den Stadtrat auf ein ehemaliges Schuhgeschäft sehr schnell. Der Zuwachs wird das Rathausareals enorm vergrößern. Das Projekt verursacht noch unbekannte Umbaukosten und jahrelangen Baulärm im direkt angrenzenden Rathausbetrieb. Leider fehlte der ansonsten immer kundige Stadtbaumeister urlaubsbedingt bei der Vorstellung der Planungsvarianten. Doch keine Angst: Im Finanzplan ist dazu bis zum Jahr 2028 sowieso kein Cent eingeplant. Ohne Moos ist eben nix los! Die „Eilentscheidung“ - unter-

mauert durch drei Stadtratsentscheidungen im Wochenturnus - ist auch aufgrund früherer ebenso kreativer(?) Entscheidungen nicht nachvollziehbar.So konkurrieren im neuen Stadthaus (ehemaliges Amtsgericht) seit längerem schon Amtsgeschäfte mit dem fröhlichen Lärm aus der Kinderkrippe. Kaum erklärlich auch, dass ein Gebäude an der Regensburger Straße erst kürzlich abgegeben wurde, ohne hier an den Personal-Eigenbedarf zu denken. Sozial skandalös, aber gleichzeitig teuer wurde auch die Obdachlosen-Unterkunft im Rathaus freigemacht. Wozu? Ein Container „entsorgt“ seitdem die unbequemen Mieter auf einem Parkplatz am Rande der Stadt. Wie „vorausschauend“ sparsam die Stadt seit Jahren mit ihren Liegenschaften umgeht, zeigt auch die end- und ziellose Renovierung des Gefängnisturms, mit den üblichen ortsbekannten Finanzierungsproblemen. Hier wären bei Vollendung des Werkes wohl auch Büros unterzubringen.

In der Diskussion um die Notwendigkeit dieser kraken-haften Ausdehnung der Stadtverwaltung stellen die anwesenden Räte allerdings keine Fragen, sondern winken die dubiose Ankaufidee mit neun(!) Ja-Stimmen

durch. Nur beiläufig erwähnt: Bei dieser folgenschweren Zukunftsentscheidung im Stadtrat waren neun Mitglieder gar nicht anwesend. Der schnelle Deal zum Ankauf ist dennoch perfekt, damit keine anderen Schnäppchenjäger zugreifen.

Übrigens: Der Kaufpreis ist hier trotz der hohen Gesamtverschuldung Burglengenfelds noch das kleinere Problem. Der Zeitrahmen und die Renovierungskosten sind jedoch ungeklärt. Die Stadt braucht dafür logischerweis viel Geld. Woher? Darauf wartet gespannt

Euer BFB-Stadtrat Hans Glatzl

35 Öffnungsstunden pro Woche weiterhin eine überdurchschnittlich gute Erreichbarkeit“. Das Team vor Ort habe zudem die Samstagsöffnungen und den neuen Rhythmus nun weit im Voraus geplant, damit sich die Bürger gut darauf einstellen können. Und nach wie vor gelte: Auch außerhalb der Samstagszeiten sind die regulären Öffnungstage unter der Woche weiterhin zeitlich großzügig geregelt.

Die neuen Samstagsöffnungen (jeweils 09:00 – 12:00 Uhr): 02.08.2025, 23.08.2025, 13.09.2025, 27.09.2025, 11.10.2025, 25.10.2025, 08.11.2025, 22.11.2025, 13.12.2025, 20.12.2025

Alle Öffnungszeiten des Bürgerbüros seit August 2025 im Überblick: Montag, Dienstag und Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr. Mittwoch: 08:00 –12:00 Uhr (nachmittags geschlossen). Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr. Samstag: an zwei Terminen im Monat, jeweils 09:00 – 12:00 Uhr (siehe oben)

Eindrucksvoll präsentierte sich die Delegation aus Burglengenfeld in historischen Gewändern beim Neuburger Schlossfest. Foto: Stefanie Friedl Burglengenfelder

BURGLENGENFELD/NEUBURG (sr). Beim prächtigen Neuburger Schlossfest im Juli 2025 war auch in diesem Jahr wieder eine Delegation aus Burglengenfeld mit dabei. Sie zeigte sich in liebevoll gefertigten historischen Gewändern beim großen Umzug vor zahlreichen begeisterten Zuschauern. Die Gruppe besteht aus einer bunten Mischung historisch interessierter Bürgerinnen und Bürger sowie Stadtführern aus Burglengenfeld

und Umgebung – darunter auch Ortsheimatpfleger Michael Chwatal. Organisiert ist die Delegation als lockere Interessensgemeinschaft, die dennoch großen Wert auf historische Genauigkeit legt. Für die authentische Gewandung sorgt Patricia Eichinger, die auch für TV-Produktionen schneidert. Die Teilnahme am Fest hat historische Wurzeln: Neuburg war einst Hauptresidenz, Burglengenfeld eine Nebenresidenz des Fürsten-

tums Pfalz-Neuburg – teilweise sogar Hauptstadt eines Teilherzogtums. Dieser historische Bezug wird durch den regelmäßigen Austausch gepflegt. Angeführt wurde die Delegation von der Burglengenfelder Standarte. Organisator Dietmar Schmid aus Kallmünz – bekannt für seine Führungen und seine Münzausstellung zur Geschichte des Fürstentums – hält die Verbindung nach Neuburg lebendig.

Hans Glatzl

Glatzl: „Keine Null

Bock-Politik!“

BFB-Chef zieht kritische Bilanz der Stadtratsarbeit / Aufruf zur Bürgerbeteiligung

BURGLENGENFELD (sr). „Mehr Mut für Investitionsentscheidungen und mehr Sparsamkeit im Stadtrat erhoffte sich BFBSprecher Hans Glatzl künftig von seinen Stadtratskollegen anlässlich einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Bürger-Forum Burglengenfeld (BFB). Unter der Überschrift „NullBock auf Politik“ kritisierte der BFB-Vorsitzende die „wortreiche, aber oft inhaltsleere“ Behandlung wichtiger Zukunftsthemen im Burglengenfelder Stadtrat. Bei der Versammlung des BFB im Gasthof Schmalzbauer stand hier das Thema Erweiterung des Rathauses mittels Ankauf von Nachbargebäuden im Mittelpunkt der Kritik. Offen und ehrlich „Offenheit und Ehrlichkeit“ in der Kommunikation mit den Bürgern, so erinnerte der BFB-Vorsitzende an den Auftrag, den sich die unabhängige Bürgerinitiative seit fast 40 Jahren auf die Fahne geschrieben hat und deshalb seit 36 Jahren im Burglengenfelder Stadtrat „auch unangenehme Themen deutlich anspricht, was die beiden Großfraktionen von SPD und CSU verdrängen, verschieben oder schönreden.“

Glatzl bedankte sich an dieser Stelle bei seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern für die Unterstützung: „Um gegen den Strom zu schwimmen, braucht es Kraft und Mut.“ Für die Zukunft sehe sich der BFB-Stadtrat mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Gremium als Vermittler zwischen den Großfraktionen im Ringen um die besten Lösungen in einer Zeit des wirtschaftlichen Umbruchs, der ökologischen Neuorientierung und in der Bewältigung der finanziellen Altlasten aus „teuren Fehlentscheidungen“ der Vergangenheit. „Wir wollen eine Stadt zum gemeinsamen Leben schaffen und die besteht nicht nur aus Feiern“, so warb Glatzl um „mehr Mut zur Verantwortungsübernahme“. Ohne Klamauk Er, Glatzl, betrachte es deshalb nicht wie Bürgermeister Thomas Gesche als „Klamauk“, Haushaltsanträge zu stellen, während von CSU und SPD seit Jahren dazu nichts komme.

Das Engagement sei nicht verloren, solange das BFB im Rat den Anstoß für Entscheidungen gebe, auch wenn diese im Ergebnis nicht immer von der Mehrheit umgesetzt würden, wie aktuell

Mehr Transparenz und Sparsamkeit im Burglengenfelder Stadtrat fordert

BFB-Sprecher Hans Glatzl anlässlich seines Rechenschaftsberichtes bei der Mitgliederversammlung im Gasthof Schmalzbauer. Foto: BFB Burglengenfeld

das Thema Rathauserweiterung zeige. Aber „ohne das BFB hätten wir vermutlich in Burglengenfeld den Schwerlastverkehr nicht vom „Feier-Marktplatz“ weggebracht. Es gäbe keine Ortsumgehung, nicht einmal bis zur Regensburger Straße“, betonte der BFB-Stadtrat. Darüber hinaus habe das BFB mit Anträgen, die von der SR-Mehrheit mitgetragen wurden, gerade im Bereich der Fahrradwege - Beispiele Berg- und Kellergasse, sowie der Ausbau der Verbindung zwischen NAC und NAP - mit kostengünstigen Lösungen mehr Verkehrssicherheit schaffen können. „Es wurden allerdings im Zusammenhang mit den BulmareSWAPS oder auch im Umgang mit dem Förderskandal aus unserer Sicht finanziell besonders teure Altlasten nicht aufgearbeitet.“

Die anhaltend orientierungslose Situation im Rathaus, „versteckt in Geheimsitzungen“, schade der Stadt und ihren Bürgern. Dagegen wende sich das BFB.

„Ich habe Politik im Burglengenfelder Stadtrat nie zu meinem Vergnügen oder zum Ärger meiner Kolleginnen und Kollegen gemacht, sondern nehme damit eine wichtige demokratische Aufgabe für meine Heimatstadt wahr“, mit diesen Worten hoffte Hans Glatzl auf die Unterstützung der Burglengenfelder für die Kommunalwahl 2026.

Die Besuchsgruppe der SPD mit der Klinikleitung. Foto: Bernhard Krebs Wertschätzung für moderne Medizin und Pflege vor Ort

BURGLENGENFELD (sr). Reichlich Lob für das Klinikteam und ein unumwundenes Bekenntnis zum Krankenhaus vor Ort – so das Fazit der Mitglieder des SPDOrtsvereins Burglengenfeld, die Mitte Juli 2025 die Einrichtung besuchten. „Nicht als Patient und nicht als Angehöriger – es ist doch etwas völlig anderes, unter fachkundiger Führung hinter die Kulissen unseres Krankenhauses zu blicken“, sagte Ortsvorsitzender Peter Wein. „Verbunden mit einem riesengroßen Dankeschön für diese Möglichkeit bin ich von der Leistungsfähigkeit und der technischen Ausstattung der Asklepios Klinik im Städtedreieck sehr beeindruckt.“

Der 1. Vorsitzende des Burglengenfelder SPD-Ortsvereins führte zusammen mit seinem Stellvertreter Martin Antretter und Drittem Bürgermeister Sebastian Bösl eine zwölfköpfige Besuchsgruppe an, zu der auch Stadträtin Betty Mulzer und die Stadträte Michael

Hitzek und Siegfried Klopp gehörten. Sie waren der Einladung von der Asklepios-Geschäftsführerin Kathrin Hofstetter, dem Ärztlichen Direktor Dr. Josef Zäch sowie Pflegedirektor Steffen König gefolgt, die nicht nur persönlich die höchst informative und spannende Führung übernahmen, sondern auch gerne die vielen Fragen der SPDMitglieder beantworteten. Die Gruppe besichtigte die Notaufnahme, die Intensivstation und das neue Herzkatheter-Labor. In der anschließenden, entspannten Gesprächsrunde wurde nochmals die Bedeutung der Klinik für den Gesundheitsstandort Burglengenfeld deutlich. Zudem ist man mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten, wenn nicht sogar der größte Arbeitgeber der Stadt. Gerade auch hinsichtlich Medizin und Pflege habe man nach schwierigen Zeiten in den vergangenen Jahren Herausragendes geleistet und dafür gesorgt, „dass

die Klinik und seine Ärzte weit über die Grenzen der Stadt einen sehr guten Ruf besitzen“, so Martin Antretter. „Das Krankenhaus gehört einfach zu Burglengenfeld. Für unsere Bürgerinnen und Bürger ist es sehr beruhigend zu wissen, hier eine sehr gute Behandlung und Betreuung zu erhalten.“ Von der Kardiologie und Gefäßchirurgie über die Gastroenterologie und Endokrinologie bis hin zur Akutgeriatrie, von der Schlaganfallversorgung über Anästhesie und Intensivmedizin bis hin zu Orthopädie sowie Allgemein-, Viszeral- und Unfall-Chirurgie: Es gibt wohl kaum ein anderes Krankenhaus vergleichbarer Größe mit so vielen Fachrichtungen. Mit reichlich Lob für das KlinikTeam und einem vielstimmigen Bekenntnis zum Krankenhaus vor Ort verabschiedeten sich schließlich die Burglengenfelder Sozialdemokraten – nicht ohne ihre weitere Unterstützung zuzusagen.

l Planung und Kundendienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen

l Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lüftungstechnischen und sanitären Anlagen l Einbau von Klimaanlagen

Heizung · Sanitär · Klima

l Wasseraufbereitungen und Regenwassernutzung

Seit 40 Jahren Ihr Meister vom Fach ...

LEIBELT GmbH 93133 Burglengenfeld Prof.-Dr.-Schmaltz-Str. 7

Burglengenfelder Wählergemeinschaft (BWG) rüstet sich mit neuer Vorstandschaft

für 2026

Gregor Glötzl soll Bürgermeisterkandidat werden

BURGLENGENFELD (sr). Bei der Burglengenfelder Wählergemeinschaft (BWG) herrscht Aufbruchstimmung. Nachdem in den vergangenen Monaten erfolgreich neue Mitglieder geworben werden konnten, stellt sich der Vorstand der Wählervereinigung nach den Neuwahlen im Restaurant „Gustl“ im Naabtalpark neu auf. Vorsitzender Albin Schreiner zeigte sich sehr erfreut, dass es „noch kommunalpolitisch interessierte Menschen gibt“, „die Lust darauf haben, sich im Stadtrat zu engagieren“.

Es sei sehr schwer geworden, Menschen für Kommunalpolitik zu begeistern, denn bundesweite Themen stünden im Vordergrund. Die BWG betreibe ausschließlich Politik „mit und für die Bürger und Bürgerinnen vor Ort“, so Schreiner. Dies sei mitunter „viel spannender als die große Politik“, da Erfolge schneller sichtbar würden. Neue, insbesondere junge Mitglieder seien bei der BWG jederzeit willkommen. Der Aufnahmeantrag stehe im Internet zum Download bereit.

Neue Mitglieder im Vereinsvorstand

Die Neuwahlen erfolgten danach einstimmig: An der Spitze des Vereins stehen weiterhin die Stadträte Albin Schreiner und Gregor Glötzl als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzer. Alle weiteren Posten wurden bei der Wahl neu besetzt. Neuer Kassier des Vereins ist Melanie Glötzl. Helmut Schmid, der dieses Amt über 40 Jahre seit Gründung der BWG innehatte, hatte sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Vereinsvorsitzender Albin Schreiner bedankte sich herzlich bei dem scheidenden Kassier, der der BWG als Kassenprüfer – neben Andreij Kaiser - erhalten bleibt. Neue Schriftführerin ist Birgit Schreiner, zu Beisitzern wurden Maik Prinz, Andreas Ryczek und Alexander Högerl gewählt.

Gregor Glötzl zur Bürgermeister-Kandidatur bereit

Gregor Glötzl, stellvertretender Vorsitzender der BWG und zugleich deren Fraktionssprecher, gab in seiner Rede einen Rückblick

auf die politischen Themen des vergangenen Jahres und einen Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf. Die BWG werde wieder mit einer eigenen Liste zur Kommunalwahl antreten, er selbst sei bereit, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren. Schreiner nannte Glötzl die „ideale Besetzung“, so-

wohl als Bürgermeisterkandidat der BWG als auch Bürgermeister für Burglengenfeld. In einer separat einberufen Vorstandssitzung empfahl die neue BWG-Vorstandschaft einstimmig die Nominierung Glötzls zum BWG-Bürgermeisterkandidaten. Der 42-jährige verheiratete Diplomgeograph ist gebürtiger Burglen-

Bauen in Dietldorf

Baugebiet Straßäcker II

genfelder, Vater von zwei Kindern und stammt aus einer Familie mit langjähriger politischer Tradition. Er sitzt seit 2020 im Stadtrat und ist mit der Bevölkerung vor Ort und ihren Problemen, Wünschen und Nöten „bestens vertraut“, so Schreiner. Er freue sich auf einen sachlichen und fairen Wahlkampf an der Seite von Glötzl.

Naturnah wohnen mit herrlicher Aussicht

> Fünf Bauparzellen

> Grundstücke: 422 qm - 724 qm

> voll erschlossen

> Verkauf im Bieterverfahren

Alle Exposés zu den einzelnen Bauparzellen findet man online!

Weitere Informationen zum Ablauf, Fristen und Mindestgeboten erteilt die Stadtbau GmbH Burglengenfeld Christoph-Willibald-Gluck-Str. 16 | 93133 Burglengenfeld | Tel. (09471) 80 97-11| Mail: stadtbau@burglengenfeld.de www.burglengenfeld.de

UNSERE STADT / STADTBAU

Auf dem Bild v.l.: Gregor Glötzl, Melanie Glötzl, Maik Prinz, Andreas Ryczek, Alexander Högerl, Helmut Schmid, Birgit Schreiner und Albin Schreiner. Foto: BWG Burglengenfeld

Die Bulmare-Geschäftsführer Johannes Ortner und Reiner Beck sowie Stefan Jahreiß und Lukas Reichl vom Wild- und Freizeitpark Höllohe freuen sich über den neuen Baum nahe dem Haupteingang. Foto: Nadine Nübler

Wohlfühlbad Bulmare ist jetzt Baumpate in der Höllohe

BURGLENGENFELD (sr). Das Wohlfühlbad Bulmare engagiert sich erneut für die Region: Direkt am Spielplatz des Wild- und Freizeitparks Höllohe, nahe dem Haupteingang, hat das Bad die Patenschaft für einen Feldahorn übernommen. Ein neu angebrachtes Schild macht auf das Engagement aufmerksam.

Mit der Aufschrift „So bunt wie der Blätterwald – Spiel, Spaß und Erholung für die ganze Familie im Wohlfühlbad Bulmare“ verbindet das Bad seine Freizeitphilosophie mit einem naturnahen Zeichen für Familienfreundlichkeit. „Wir möchten nicht nur im Bulmare ein Ort der Erholung für Jung und Alt sein“, betont Bulmare-Geschäftsführer Johannes Ortner. „Gemeinsam mit Partnern wie der Höllohe möchten wir das regionale Freizeitangebot stärken und ein sichtbares Zeichen für Zusammenarbeit setzen.“

Auch Reiner Beck, ebenfalls Geschäftsführer des Bulmare, sieht in der Aktion eine gelungene Verbindung von Natur und Freizeit: „Unsere Gäste erleben bei uns Spiel, Bewegung und Entspannung – Werte, die sich nun auch außerhalb des Bades widerspiegeln.“

Die Patenschaft wurde in enger Abstimmung mit dem Landratsamt Schwandorf umgesetzt.

Stefan Jahreiß, zuständig für den Wild- und Freizeitpark Höllohe, koordinierte gemeinsam mit seinem Kollegen Lukas Reichl die Umsetzung vor Ort. Beide wählten zusammen mit dem Bulmare-Team den Standort des Baumes aus und veranlassten die Pflanzung. Mit der Patenschaft unterstreicht das Bulmare seinen Anspruch, als familienfreundlicher Treffpunkt über die eigenen Badetüren hinaus wirksam zu sein.

Neue E-Ladesäulen in Dietldorf

BURGLENGENFELD (sr). Kurze

Wege zum Strom: Dietldorf verfügt seit Mitte Juli 2025 über zwei neue E-Ladesäulen, die direkt am Josef-Pritschet-Platz installiert wurden. Damit erleichtert die Stadt Burglengenfeld den Alltag für E-Autofahrerinnen und -fahrer und fördert die Verkehrswende auch im ländlichen Raum. Zur offiziellen Inbetriebnahme besichtigten Bürgermeister Thomas Gesche, Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und Stadtrat sowie Ortssprecher Andreas Beer die neuen Ladesäulen persönlich. Dabei wurde die Technik direkt mit dem städtischen Dienstfahrzeug erfolgreich getestet. „Wir setzen ein weiteres Zeichen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität – hier zum ersten Mal in unseren Ortsteilen“, sagte Bürgermeister Gesche. Mit dem Angebot wird die Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet gezielt um zwei weitere Ladepunkte erweitert, um den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern und nicht zuletzt klimafreundliches

Ortssprecher und Stadtrat Andreas Beer, Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und Bürgermeister Thomas Gesche überzeugten sich in Dietldorf am Josef-Pritschet-Platz davon, dass die neuen Ladesäulen funktionieren. Foto: Ulrike Pelikan

Verhalten zu fördern.

Die Station am Josef-PritschetPlatz bietet zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils 22 KW und steht ab sofort allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung.

Kurzum: Man steckt ein, nutzt (je nach Fahrzeug) Ladekarte oder App zur Abrechnung und schon

wird das Fahrzeug mit Strom betankt.

Die Stadt Burglengenfeld plant, das Netz an Ladesäulen in den kommenden Jahren weiter auszubauen – mit Blick auf eine flächendeckende Versorgung und den steigenden Bedarf an öffentlichen Ladepunkten.

Klimaschutzmanager Dominik Kerner (ganz links) und Zweiter Bürgermeister Josef Gruber (rechts) gratulierten den Gewinnerinnen und Gewinnern: Gerhard Greiner, Johann Koller und Tobias Birk (alle Stadtwerke Burglengenfeld), Steffi Fischer (Feuerwehr Dietldorf), Sabine Feuerer (offenes Team Burglengenfeld), Günther Kolb (KaGeBe), Claudia Kellner (Feuerwehr Burglengenfeld) und Ernst Rittirsch (Labor Kneißler). Foto: Anna Haller

STADTRADELN: Neue

Impulse für den Klimaschutz

BURGLENGENFELD (sr). Über 22.000 Kilometer in drei Wochen, fast vier Tonnen CO2 eingespart –das STADTRADELN 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Klimaschutz auf zwei Rädern möglich ist. Zum dritten Mal beteiligte sich Burglengenfeld an der bundesweiten Aktion – zum ersten Mal unter der Leitung von Klimaschutzmanager Dominik Kerner. Bereits der Auftakt war vielversprechend: Mit knapp 100 Teilnehmenden in elf Teams war das Interesse groß, das Engagement spürbar. Kerner zeigte sich mit dem Ergebnis hochzufrieden: „Die Beteiligung ist ein starkes Zeichen

für mehr nachhaltige Mobilität in unserer Stadt. Gerade im Bereich Verkehr liegt viel Potenzial für den Klimaschutz – aber auch eine besondere Herausforderung, wenn es um echte Verhaltensänderung geht.“

In einer feierlichen Preisverleihung im Rathaus wurden die aktivsten Radlerinnen und Radler sowie die erfolgreichsten Teams ausgezeichnet. Zudem verloste die Stadt vier Wifo-Gutscheine unter allen Teilnehmenden. Für Kerner war die Veranstaltung ein wichtiger Meilenstein – nicht nur als Dank an die Engagierten, sondern auch als Auftakt für weitere Maß-

nahmen im Bereich Mobilität. Die Stadt Burglengenfeld verfolgt mit dem Fahrradwegekonzept einen klaren Kurs: Mehr Sicherheit, mehr Komfort, mehr Menschen aufs Rad. „Auch für kurze Strecken sollte das Auto öfter stehen bleiben. Das entlastet Umwelt, Verkehr und fördert die Lebensqualität“, betonte Kerner. Zweiter Bürgermeister Josef Gruber unterstrich die Bedeutung des Radfahrens im Alltag: „Radfahren ist gesund und klimafreundlich und macht einfach Spaß. Ich freue mich, dass sich so viele dieser positiven Herausforderung gestellt haben.“

Zweiter Bürgermeister Josef Gruber besuchte das neu eröffnete „Kinderstüberl“ und wünschte

Inhaberin Verena Heitzer zum Start viel Glück. Foto: Ulrike Pelikan

Neue Räume fürs „Kinderstüberl“

BURGLENGENFELD (sr). Was im Keller eines Wohnhauses begann, hat sich binnen weniger Monate zu einer festen Anlaufstelle für Familien entwickelt: Das Kinderstüberl von Verena Heitzer wächst – und zieht nach nur einem Jahr an einen neuen Standort mit deutlich mehr Platz. In der Regensburger Straße 36b eröffnete die Gründerin Mitte Juli 2025 die erweiterten Verkaufsräume ihres Second-Hand-Ladens für Kinderartikel und Umstandsmode.

Marktplatz 23 • 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471/606 7794 • info@sida-staedtedreieck.de www.sida-staedtedreieck.de

Simon Schuster Lärchenweg 4A 93133 Burglengenfeld

Die Idee entstand aus persönlichen Erfahrungen im Austausch mit anderen Eltern: „Der Bedarf an gut erhaltener Kinderkleidung, Spielzeug und Ausstattung ist groß, während viele dieser Dinge zu Hause ungenutzt bleiben!“ Im Unterschied zu klassischen Flohmärkten setzt Heitzer auf dauerhafte Verfügbarkeit, Qualitätskontrolle und faire Kommissionsabwicklung. Eltern können gebrauchte, gut erhaltene Artikel abgeben, die für ein halbes Jahr in den Verkauf gehen. Besonders gefragte Stücke werden zusätzlich online präsentiert. Der Verkaufserlös wird zwischen Anbieterin bzw.

Kürzlich überzeugte sich Zweiter Bürgermeister Josef Gruber von der Einrichtung und brachte zur Neueröffnung ein kleines Geschenk der Stadt mit. „Ihr Angebot bietet unseren jungen Familien einen echten Mehrwert“, so Gruber und wünschte der Inhaberin den verdienten unternehmerischen Erfolg.

Anbieter und Laden fair aufgeteilt. Mit dem Umzug in die größeren Räume wurde auch das Sortiment erweitert – unter anderem ist jetzt auch Umstandsmode zu erhalten. Außerdem entfällt die bisherige saisonale Beschränkung von Sommer- und Wintermode.

Für Heitzer ist ihr Angebot nicht nur praktisch, sondern auch ein Beitrag zu bewussterem Konsum: „Kinder wachsen schnell, vieles wird kaum getragen. Gebrauchte Kleidung weiterzugeben ist nicht nur sinnvoll, sondern auch ein einfacher Schritt in Richtung Nachhaltigkeit“, sagt sie.

Weitere Infos und die aktuellen Öffnungszeiten findet man online unter www.kinderstüberl-bul.de sowie in den Sozialen Medien.

Naabtalturnier begeisterte erneut mit starker Beteiligung

BURGLENGENFELD (sr). Über 300 Meldungen und rund 240 Spiele in 25 Disziplinen machten das 45. Naabtalturnier beim TV Burglengenfeld zu einem vollen Erfolg. Zehn Tage lang drehte sich auf der Anlage alles um spannende Ballwechsel, sportliche Fairness und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Das traditionsreiche Tennisturnier, bei dem sich Spielerinnen und Spieler aus sechs Vereinen (TC Kallmünz, TC Teublitz, TC Maxhütte, TC Leonberg, ASV Burglengenfeld und TV Burglengenfeld) der Region messen, wurde erneut von Bernd Forster und seinem engagierten Team organisiert. Besonders im Fokus standen dabei die sportlichen Leistungen der Nachwuchstalente und die hohe Beteiligung in der Kategorie Herren B.

Bei den Herren siegte Noah Heimerl (ASV Burglengenfeld) im Einzel gegen Toni Böhm (TC Maxhütte), der sich im Doppel gemeinsam mit seinem Bruder

Bastian die Revanche sicherte.

Das Damen-Einzel entschied erneut die 14-jährige Lea Gottsauner (TV Burglengenfeld) für sich, die zudem auch die U15-Konkurrenz gewann. Im Damendoppel triumphierten Nicole Graf und Andrea Böhm (TC Maxhütte). Ein besonderes Highlight war die erstmals

ausgetragene Kinderolympiade, bei der rund 50 junge Tennisbegeisterte in spielerischen Übungen erste Turniererfahrungen sammelten – ein Schritt zur Nachwuchsförderung, der bei allen Beteiligten gut ankam. Auch abseits des Platzes überzeugte das Turnier durch seine

familiäre Atmosphäre. Zahlreiche Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf –von der Küche über den Grill bis zur Organisation. „Tennis ist mehr als ein Wettkampf. Es geht auch um Gemeinschaft“, betonte Bernd Forster bei der Siegerehrung. Das Naabtalturnier bleibt ein fes-

ter Bestandteil des sportlichen Lebens in der Region – und lebt auch nach 45 Jahren vom Engagement der Vereine, der Begeisterung der Spielerinnen und Spieler sowie dem starken Miteinander im Naabtal. Alle Siegerinnen und Sieger des Turniers findet man online unter: www.naabtalturnier.de.

Gemeinsam für ein

20. September 2025

STÄDTEDREIECK (sr). Der Zweckverband Städtedreieck setzt ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt. „Machen Sie mit bei der großen Aufräumaktion am Samstag, den 20. September 2025!“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der Geschäftsstelle. Ob als Verein, Schule, Kindergarten oder Einzelperson - jeder kann dazu beitragen, das Städtedreieck sauberer und lebenswerter zu gestalten. Der Anmeldeschluss für Helferinnen und Helfer ist der 14. September 2025.

Voranmeldung erbeten Interessierte können sich bequem per E-Mail an geschaeftsstellestaedtedreieck@teublitz.de mit der Personenanzahl anmelden. Für die Teilnehmer stehen an den Bürgerservices der Rathäuser in Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz vom 16. bis zum 18. September 2025 während der regulären Öffnungszeiten kostenlose Hilfsmittel bereit: Müllsäcke, Greifzangen sowie Handschuhe für Kinder und Erwachsene. Nach Möglichkeit sollten jedoch eigene Materialien verwendet werden, um Ressourcen zu schonen.

Der Ablauf des Aktionstages im Überblick Eigenverantwortlicher Start ist etwa um 9.00 Uhr im jeweiligen Sammelgebiet. Bis 12.00 Uhr werden dann gemeinsam Müll und Abfall aufgesammelt.

Im Anschluss sollen dann die gefüllten Säcke selbstständig zu den jeweiligen städtischen Bauhöfen in Burglengenfeld, MaxhütteHaidhof und Teublitz transportiert werden. Hier stehen Entsorgungscontainer bereit. Bei sperrigem Müll ist auch eine Abholung möglich. In diesem Fall sollte der Standort der Säcke per WhatsApp an den Geschäftsleiter des Zweckverbandes Städtedreieck, Sebastian Hauser, unter der Mobilfunknummer 0171/6296377 übermittelt werden. Anschließend wird eine zeitnahe Abholung organisiert.

Gut zu wissen:

Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden kostenlose Getränke und Wurstsemmeln als kleines Dankeschön an den städtischen Bauhöfen ausgegeben. Dort erfolgt auch die Rückgabe der geliehenen Greifzangen. Machen Sie mit - gemeinsame für ein sauberes Städtedreieck.

Der Startschuss für den Volkslauf über zehn Kilometer fällt beim Rathaus in Burglengenfeld. Ziel ist der Start zum Bürgerfest-Wochenende in Maxhütte-Haidhof. (Foto: Fotoamateure Teublitz e.V.)

15. Städtedreieckslauf am 16. August 2025: Lauf

STÄDTEDREIECK (sr). Der 15. Städtedreieckslauf steht vor der Tür – sichere dir jetzt noch deinen Startplatz und erlebe am 16. August 2025 einen spannenden Tag voller Bewegung, Spaß und Gemeinschaft. Egal ob jung oder alt, für jeden ist etwas dabei. Melde dich noch bis einschließlich 14. August 2025 an und freue dich auf ein sportliches Event zum Start in das Bürgerfest-Wochenende in Maxhütte-Haidhof. Zusätzlich besteht am Veranstaltungstag die Gelegenheit zur Nachmeldung. Diese Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor Beginn an den jeweiligen Startpunkten für Kurzentschlossene möglich. Für die Teilnahme wird keine Gebühr erhoben.

Erneut wird die Zeitmessung digital durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten am Veranstaltungstag ihre Startnummern mit integriertem Transponder. Nach dem Lauf stehen personalisierte Urkunden zum Selbstausdruck online bereit. Der erste Startschuss fällt am um 14:30 Uhr beim Rathaus in Maxhütte-Haidhof für die jüngsten Läuferinnen und Läufer. Diese Strecke ist besonders für Kinder unter zehn Jahren geeignet. Im Anschluss startet der Schülerlauf über 1,5 km. Der Volkslauf über 10 km beginnt um 15:00 Uhr beim Rathaus in Burglengenfeld. Der Startpunkt des 6-km-Laufes ist im Stadtpark von Teublitz, ebenfalls um 15:00 Uhr. Fünf Minuten später starten

dort auch die Walker ihre Runde. Alle Strecken enden in MaxhütteHaidhof zum Start in das Bürgerfest-Wochenende. Die Siegerehrung findet gegen 17:00 Uhr im Rahmen der Eröffnung des Festes beim Rathaus statt. Wie in den Vorjahren stehen in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof Dusch- und Umkleidemöglichkeiten bereit, es gibt einen Kleidertransport von den Startpunkten zur Stadthalle sowie einen Shuttle-Service für den Rücktransport der Teilnehmer von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Anmeldungen noch möglich Interessierte können sich unter www.staedtedreieckslauf.de anmelden und dabei sein - „Gemeinsam ins Ziel!“

JETZT NEU BEI UNS :

E-Rezept jetzt bequem einlösen mit Versichertenkarte und Handy/Smartphone

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe? Kommen Sie gerne vorbei!

Christian Bauer e.K. Regensburger Str. 35 | 93133 Burglengenfeld

Tel.: 09471 5789 | Mobil: 0151 40777993 www.loewenapotheke-burglengenfeld.de

AUCH OHNE APP!

So einfach geht’s:

• unsere App einmalig mit dem QR-Code installieren

• dann nur noch App öffnen und Gesundheitskarte einlesen

• Abholung oder Botendienst auswählen

Alles andere machen wir!

Lieferservice:

• Von Montag - Freitag ab 15.00 Uhr (außer Mittwoch)

• auch bis Dietldorf, Pistlwies, Holzheim & Kallmünz

Anrufen und vorbestellen.

QR-Code scannen und App installieren

 Löwen-stark für Ihre Gesundheit!

Bürgerfest Maxhütte-Haidhof

am 16. und 17. August 2025

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Endlich ist die Zeit wieder da, in der Maxhütte-Haidhofs größtes und beliebtestes Fest dazu einlädt, den Sommer zu genießen und Zeit mit Freunden und der Familie zu verbringen. Am dritten Augustwochenende (16. und 17. August 2025) findet zum elften Mal das Maxhütter Bürgerfest statt. Vom Rathaus bis in den Schulinnenhof der Mittelschule, über das Neuwirtshaus bis zur Stadthalle begegnen den Besuchern Bands und Musiker aller Musikrichtungen sowie Performancekünstler, Zauberer, Jongleure, Tänzer und Sportler, die alle ihr Können präsentieren. Viele Orte des Festes laden die Besucher zum Aktivwerden ein. Familien und Kinder sind im „Kinderland“ mit seinen vielen Highlights beim Neuwirtshaus (Bühne 3) mit Riesenrutschen und Abenteuerhüpfburgen oder im Schulinnenhof der Mittelschule auf einer Kindereisenbahn (Bühne 2,) herzlich willkommen. Wer hoch hinauswill und gerne einen kleinen Adrenalinschub erlebt, kann am Bungee- Trampolin oder auf der Schiffschaukel enormen Spaß haben.

Kinderschminken, Stelzenläufer, pantomimische Kofferträger und vieles Aufregendes mehr wartet darauf, erlebt und bestaunt zu werden. Am Sonntag zieht die Percussion-Band „Jalapeños-Percussion“ durch das Bürgerfestgelände: Ein Augen- und Ohrenschmaus!

Kulinarisches „satt“ bei Musik für jeden Geschmack Ein großes multikulturelles Angebot an Speisen und Snacks lädt zum Probieren und Genießen ein.

Unter anderem mit Hilfe der Vereinsgemeinschaften Leonberg, Meßnerskreith, Pirkensee und

Ponholz versammelt sich in den angebotenen Gerichten die Vielfalt der weiten Welt – selbstverständlich sind auch Klassiker wie die Steaksemmel, Süßes und Vegetarisches dabei.

Die große Flaniermeile, die Regensburger Straße mit ihrem Arm

Geländeplan

in Richtung Schulinnenhof der Mittelschule, bietet ein tolles Ambiente, um zusammenzusitzen und den Tag bei einem kühlen Getränk und einer Brotzeit zu genießen. Außerdem halten zahlreiche Gastronomiebetriebe überall auf dem Festgelände und entlang der Bühnen Sitzgelegenheiten bereit. Die zahlreichen Bars und Ausschänken laden zum Verweilen und Genießen ein. Der Bummel durch das Bürgerfest lohnt sich, um an abwechslungsreichen Ständen farbenfrohen Schmuck, Accessoires und andere Kleinigkeiten zu entdecken.

Kunterbuntes Programm mit vielen Highlights Über 30 Musikgruppen und Künstlerformationen werden an den zwei Tagen zu sehen und zu hören sein. Konzerte verschiedenster Musikrichtungen finden auf den bekannten und beliebten vier Bühnen statt. Ein Höhepunkt wird dieses Jahr mit Sicherheit die Band „Meister Probper & die Saubermänner“ sein – zu hören am Samstag, Bühne 1 am Rathaus, um 20.30 Uhr geht es los. Das vielfältige Programm wird ergänzt durch zahlreiche Vereine, Tanz- und Sportschulen, die sich spontan am Bürgerfestgelände präsentieren. Inmitten der musikalischen Vielfalt des Bürgerfestes gibt es zudem reichlich Gelegenheit, selbst das Tanzbein zu schwingen.

Das Bürgerfest startet am Samstag, den 16.8. ab 16.00 Uhr. Im Zuge der Eröffnung findet um 17.00 Uhr die Siegerehrung zum 15. Städtedreieckslaufs statt.

Auch die MAXI-MAUS ist natürlich wieder mit dabei! Foto: Stadt Maxhütte-Haidhof

Am Sonntag geht es auf Bühne 1 am Rathaus um 11.00 Uhr los, an den restlichen Bühnen ab 14.00 Uhr. Außerdem findet um 10.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst vor dem Rathaus statt.

Gut zu wissen: Die vier Hauptbewirtungspunkte werden von den vier Vereinsgemeinschaften bewirtet: Bühne 1 (VG Meßnerskreith, Rathaus), Bühne 2 (VG Leonberg, Mittelschule Innenhof), Bühne 3 (VG Ponholz, Neuwirtshaus) und Bühne 4 (VG Pirkensee, MaximilianGrundschule/ Stadthalle). Für die Bediensteten im Rathaus und am städtischen Bauhof, der Stadtwerke sowie die Hausmeister an den Schulen und der Stadthalle gilt: Alle packen mit an und freuen sich über diese Gemeinschaftsleistung – vielen Dank! Die Feuerwehren im Stadtgebiet, die Polizeiinspektion Burglengenfeld und die BRK-Bereitschaft Maxhütte-Haidhof sind aktiv vor Ort. Mehr Infos mit ausführlichen Bandbeschreibungen gibt's unter www.maxhuette-haidhof.de.

Alle Mitwirkenden freuen sich wieder auf zahlreiche Gäste. Foto: Stadt Maxhütte-Haidhof

Gebietsdirektion Eichhammer & Czerny

Bahnhofstr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof www.zurich.de/eichhammer

Autohaus Niebler

Ihr Skoda Händler aus Maxhütte-Haidhof www.niebler-autohaus.de

Leonberger Str.18 93142 Maxhütte-Haidhof

Fon: 09471-200113 Fax: 09471-200148

Neuwagen - Jahreswagen - Gebrauchtwagen und Service

Bühne 1

Kolpingsfamilie Leonberg feierte 100-jähriges Jubiläum

MAXHÜTTE-LEONBERG (sr). Ein wunderschönes Fest für alle Generationen: Am13. Juli 2025 feierte die Kolpingsfamilie Leonberg das 100-jährige Jubiläums ihres Bestehens.

Bereits am frühen Morgen sammelten sich die ersten Vereine am Schlossplatz, wo sie von den Bacherl Musikanten abgeholt und zur Kirche gespielt wurden. Der Gottesdienst wurde feierlich von Pfarrer Hans-Peter Greimel und von Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt zelebriert. Die Kolpingjugend hatte sich einiges einfallen lassen, um den Gottesdienst unterhaltsam zu gestalten. Die musikalische Gestaltung übernahm der Chor Heaven´s Voice unter der Leitung von Petra Theiss und Andrea Kraus.

Natürlich darf bei einem Fest ein

Festzug nicht fehlen. Damit alle Dorfbewohner mitmachen konnten, wurde dieser etwas kürzer gehalten und man beschränkte sich damit, einmal um die Dorfmitte zu marschieren und danach ins St. Clemenshaus einzuziehen, welches seit 100 Jahren als Vereinsheim der Kolpingsfamilie fungiert. Dort ließen es sich die Ehrengäste nicht nehmen, einige Grußworte zu sprechen. Angefangen bei Bürgermeister Rudolf Seidl und Katharina Zellner vom Kolpingverband bis hin zum Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt, Bezirkspräses Werner Müller und dem Präses HansPeter Greimel wussten alle der Kolpingsfamilie zu gratulieren und ihnen die besten Wünsche für das weitere Vereinsleben mit auf den Weg zu geben.

Samstag, 16. August

Danach spielten die Bacherl Musikanten zünftig auf und die Gäste ließen sich die Bewirtung vom Clemenshausteam schmecken. Während die Erwachsenen feierten, gab es für die Kinder einiges zu entdecken. Im Garten wartete eine Hüpfburg auf sie und gleich nebenan gab Zauberer Karli seine Show zum Besten und beschenkte die Kinder mit Luftballon-Tieren. Die Kolpingjugend hatte sich ebenfalls richtig ins Zeug gelegt und bemalte mit den Kindern Tontöpfe, machte Popcorn und schminkte die Kinder. Zwischendurch trat die Jugend auf der Bühne in Erscheinung, wo sie ein kurzes Theaterstück präsentierte. Den Nachmittag rundete die Bierfilzlmusi ab, während der Familienkreis Kaffee und Kuchen ausgab.

Foto: Richard Weiß

Das Foto zeigt (v.r.) Zweiten Bürgermeister Franz Brunner, Alfred Klein, Thomas Nicklas, Mareike Löhr und Anna Köster (beide Strabag Crem), Maximilian Schmidt (Firma Züblin) sowie Hans Jakob Grünberger (Strabag). Foto: Angelika Niedermeier, Stadt Maxhütte-Haidhof

Strabag erweitert in Maxhütte

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die Firma Strabag AG baut: In der Niederlassung in Ponholz wird mehr Platz benötigt. Es sollen zusätzlich 20 weitere Arbeitsplätze entstehen. Aus diesem Grund werden die Büroräume in der örtlichen Niederlassung an der Carl-ZeissStraße im Auftrag der Strabag CREM mit einem Anbau erweitert. Vor kurzem wurde das Richtfest gefeiert.

Zu den Gratulanten am Richtfest gehörte auch Zweiter Bürgermeister Franz Brunner. Er freue sich über die Erweiterung der Fir-

ma Strabag in Maxhütte-Haidhof.

„Zeigt es doch, dass hier Vertrauen in den Standort und für die Zukunft der Region besteht.“ Brunner wünschte dem weiteren Bauvorhaben einen planmäßigen und vor allem unfallfreien Verlauf.

Der zweigeschossige Erweiterungsbau umfasst eine Grundfläche von etwa 511 Quadratmeter. Es entstehen nicht nur Büroräume, sondern auch Besprechungsräume, ein Open-Space-Außenbereich sowie eine Teeküche.

Generalunternehmer für dieses Bauvorhaben ist die Firma Züb-

lin AG, Straubing. Der technische Bereichsleiter Alfred Klein sowie der kaufmännische Bereichsleiter Thomas Nicklas klärten auf, dass im Rahmen des Konzernzieles „Klimaneutralität bis 2040“ eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 150 Kilowattstunden samt Ladeinfrastruktur für Elektrogeräte installiert werde. Nach dem offiziellen Teil des Richtfestes, inklusive eines Richtspruchs durch Hans Jakob Grünberg von der Firma Strabag, klang die Feier mit einem gemütlichen Teil für alle aus.

Lebe dein Leben, wir richten es ein.

Bei uns finden Familien ihr Wohnglück, Wohnkenner ihre Designmöbel und Komfortliebhaber ihren Wohnkomfort

Weil es nicht Wurst ist, wo Sie Ihr Fleisch kaufen!

Wir Wünschen viel spass am maxhütter Bürgerfest!

mit neuem Küchenstudio

Bahnhofstraße 27 93142 Maxhütte-Haidhof

Telefon: 09471-21031 www.moebel-geigl.de

Unsere Grillspezialitäten dürfen am Bürgerfest nicht fehlen!

Bühne 4 

Maximilian-Grundschule / Stadthalle

Bewirtung: Pirkenseer Vereinsgemeinschaft

Viel Spaß beim diesjährigen Maxhütter Bürgerfest

wünscht Ihre Metzgerei Hummel Richterskellerstr. 14 | 93142 Pirkensee | 09471-3792

Samstag, 16. August Sonntag, 17. August

Bühne 3
Bühne 4

Gruber-Sperl-Str. 1 - 93142 Maxhütte-Haidhof

Telefon 09471-20700 - Telefax 09471-3589

www.autohaus-trettenbach.de

GETRÄNKE HIRSCH

Prost, Maxhütte!

Mit einem kühlen Getränk in der Hand und guter Laune im GepäckGetränke Hirsch wünscht ein erfrischendes Bürgerfest in Maxhütte!

Kostenloser EVENT-Bus

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Zwei EVENT-Busse bringen die Besucher diesjährig kostenlos, umweltfreundlich, sicher und bequem zum Bürgerfest und wieder nach Hause. Die Routen wurden angepasst und umfassen jetzt alle drei Städte mit Ortsteilen.

Die Bus-Linien werden farblich (rot, grün, gelb) in der Frontscheibe des Event-Busses gekennzeichnet.

Mehr Informationen und die Fahrpläne findet man online unter www.zv-staedtedreieck.de (Städtedreieck erleben).

CSU Maxhütte-Haidhof geschlossen hinter Matthias Meier: Einstimmiger Vorstandsbeschluss für die Kommunalwahl 2026

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Einstimmiger Beschluss in der letzten Vorstandssitzung: Matthias Meier ist erneut Bürgermeisterkandidat der Maxhütter Unionsfamilie! Die Partei stehe geschlossen hinter ihrem Vorsitzenden, der bereits bei der letzten Wahl 2020 als stärkster Kandidat aus dem ersten Wahlgang hervorging und in der Stichwahl über 40 % der Stimmen auf sich vereinen konnte, heißt es in der Pressemitteilung des CSUOrtsverbands.

Matthias Meier ist im März 1992 geboren. Er lebt zusammen mit Frau und Sohn im Herzen von Maxhütte-Haidhof. Meier hat an der Universität Regensburg Jura studiert und als Diplomjurist (Univ.) abgeschlossen. Danach hat er ein Fachstudium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst als Dipl.-Verwaltungswirt (FH) beendet und ist bis heute Verwaltungsbeamter am Land-

Das ist für die Kids geboten

Offener Kinderflohmarkt:

Auf der Friedrich-Ebert-Straße, gleich neben dem Kinderland können Kinder ihre Flohmarktware anbieten. Anmeldung nicht nötig.

Familienfreundliches Kinderland: Riesenhüpfburgen: „Traktor“, „Piratenschiff“ und „Feuerwehr“, die Königsburg und ein Kinderkettenkarussell erwarten die jüngsten Bürgerfestbesucher. Taekwondo für Kinder um Roland Hofbauer beim Kinderland.

Kinderschminken vor dem MehrGenerationenHaus

ratsamt Schwandorf. In seiner Freizeit verbringt Meier gerne Zeit mit Familie und Freunden und ist sportlich aktiv. Der junge Familienvater bringe somit alle notwendigen fachlichen Qualifikationen für das Amt des Ersten Bürgermeisters mit, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Seine Kompetenz und sein Engagement für die Stadt Maxhütte-Haidhof seien unbestritten, weshalb die CSU voller Überzeugung hinter seiner erneuten Kandidatur stehe.

Menschlich und fachlich bestens geeignet „Matthias Meier ist nicht nur fachlich kompetent, sondern auch menschlich der Richtige für das Amt. Er ist ein geselliger Mensch, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hat. Genau das zeichnet ihn aus“, unterstrich Dr. Johannes Weiß, stellvertretender

Weitere Informationen zum Bürgerfest findest du hier:

CSU-Ortsvorsitzender und Vorsitzender der Jungen Union (JU) Maxhütte-Haidhof. Auch Susanne Rappl, Vorsitzende der FrauenUnion (FU) und stellvertretende CSU-Ortsvorsitzende, sprach sich klar für Meiers erneute Kandidatur aus: „Als Familienvater hat Matthias Meier ein besonderes Gespür für die Sorgen und Nöte der Menschen, insbesondere junger Familien. Gleichzeitig setzt er sich mit großem Engagement für Gerechtigkeit ein und bringt generationenübergreifend die richtigen Ideen für unsere Stadt ein.“ Dem einstimmigen Empfehlungsbeschluss der CSU-Ortsvorstandschaft muss sich noch die Mitgliederversammlung anschließen, um die Bürgermeisterkandidatur von Meier formal korrekt in die Wege zu leiten. Diese werde in den nächsten Monaten stattfinden und gleichzeitig würden auch die Stadtratskandidaten nominiert, heißt es aus CSU-Kreisen. Bereits im letzten Wahlkampf hat die CSU Maxhütte-Haidhof großen Wert auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gelegt, indem man ein Bürgerwahlprogramm mit den vorgebrachten Ideen erstellt hat. Im Stadtrat von MaxhütteHaidhof wurden durch die Unionsstadträte zahlreiche Anträge eingebracht und teilweise auch umgesetzt - so z.B. der Einkaufsgutschein „Maxhütter Groschen“, der Bürgerhaushalt und die Förderung von Balkonkraftwerken.

Kinderkarussell, Schiffschaukel, Fun Jumper
Foto: Matthias Meier

Mit der Bimmelbahn Regensburg erkundet

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am 17. Juli 2025 traten knapp 60 Seniorinnen und Senioren aus Maxhütte-Haidhof eine Fahrt nach Regensburg an. Dort angekommen wartete eine Stadtrundfahrt mit einer Bimmelbahn auf die Fahrtteilnehmer. Es ging an sämtlichen

Regensburger Sehenswürdigkeiten vorbei: angefangen vom Dom und dem alten Rathaus, vorbei an der Steinernen Brücke bis zum Schloss von Thurn & Taxis und der historischen Wurstkuchl. Während der Fahrt erhielten die Senioren viele wissenswerte, aber auch

zahlreiche Informationen zum Schmunzeln rund um die Großstadt.

Nach der Stadtrundfahrt ging es mit dem Bus weiter zum Adlersberg, wo die Ausflügler im Biergarten der Gaststätte Prößlbräu einkehrten. „Es war eine wunderbare Ausflugsfahrt und den Fahrtteilnehmern hat es sehr gut gefallen“, waren sich die Reiseleiterinnen und Seniorenbeirätinnen Linda Stadlbauer und Edeltraut Amelang sicher.

Grubenweg 4 Ÿ 93142 Maxhütte-Winkerling

Tel. 0 94 71 - 3 16 47 Ÿ Mobil: 01 51 - 18 41 54 79

Bürgerfest 2025:

... hier tut sich was! Gemeinsam feiern,

WWerbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof

Die Mitglieder der Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof wünschen ein schönes Bürgerfest!

Weitere Infos, aktuelle Mitglieder und Ansprechpartner zu finden unter: www.werbegemeinschaft-maxhuette.de

RepWay GmbH in Maxhütte-Haidhof:

Glas-Kompetenz

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Seit Oktober 2023 ist die Autowerkstatt RepWay GmbH im neuen und größeren Standort in der Gruber-Sperl-Straße zu Hause –und bleibt seit der Gründung 2019 ihrem Motto treu: „Immer am Ball bleiben!“ Das Team rund um KfzMeister Markus Humml bietet nicht nur klassischen Werkstattservice, sondern weit mehr. Ob Inspektion, Hauptuntersuchung, Klimaservice oder E-Fahrzeugwartung – bei RepWay werden Kunden umfassend betreut. Auch Nutzfahrzeuge, Wohnmobile und Anhänger sind willkommen. Die Werkstatt ist zertifizierter Ladeboardwandpartner für Dhollandia Hubladebühnen und spezialisiert auf Fahrzeugaufbauten wie Kipper, Koffer oder Pritschen. Für viele Arbeiten stellt RepWay sogar ein kostenloses Ersatzfahrzeug bereit – das gilt auch für alle Autoglas-Leistungen.

Denn: Seit 2024 ist RepWay offizieller Partner von junited AUTOGLAS – dem mehrfach ausgezeichneten Service-Champion im Bereich Autoglas. Der bundesweit tätige Verbund aus über 300 Partnern ist empfohlener Dienstleister nahezu aller Versicherungen.

Markus Humml sieht in der Partnerschaft einen echten Mehrwert für seine Kundschaft: „junited AUTOGLAS steht für Top-Qualität und nachhaltigen Service. Bei Steinschlägen prüfen wir immer zuerst, ob eine Reparatur möglich ist –das schont die Umwelt und spart Zeit.“ Ist ein Austausch nötig, wird hochwertiges Glas in Erstausrüsterqualität verbaut. In der Regel übernimmt die Kaskoversicherung die Kosten.

Dank geschulter Mitarbeiter, modernster Technik und der engen Zusammenarbeit mit Versicherungen ist die Abwicklung schnell und unkompliziert.

Ein kostenloses Ersatzfahrzeug und kurze Wartezeiten – etwa 30 Minuten bei einer Steinschlagreparatur – runden den Service ab. Mit dem Einstieg bei junited AUTOGLAS verbindet RepWay das Beste aus zwei Welten: Einen kompetenten Werkstattbetrieb mit umfassendem Leistungsspektrum und einen zertifizierten AutoglasService aus einer Hand.

Für Markus Humml ist klar: „Wir wollen als Betrieb mitwachsen und unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten – das geht nur mit starkem Netzwerk und qualifiziertem Team.“ In der RepWay GmbH arbeiten deshalb nicht nur mehrere Kfz-Meister, sondern auch motivierte Auszubildende - in diesem Jahr sogar drei weitere. Auch Weiterbildungen im Autoglas-Netzwerk und darüber hinaus sind selbstverständlich. Weitere Informationen gibt es online unter www.repway.de.

Vor dem Dom wartete die Seniorengruppe auf die Abfahrt der Bimmelbahn. Foto: Linda Stadlbauer

Brillante Stimmung. Beste Sicht.

Viel Freude beim Maxhütter Bürgerfest wünscht das Team von

Bahnhofstraße 5 - Maxhütte-Haidhof - Tel. 09471-607230

Dachstühle & Bedachungen Altbausanierung Fassadenbau in Holz & Metall

Terrassenüberdachungen Vordächer Dachfenster

Ernst-von-Fromm-Str 10 | 93142 Maxhütte-Haidhof

Mobil: 0171 42 30 473 | Mail: info@holzbau-seebauer de

Die Seniorinnen und Senioren des Seniorenzentrums Haus Maxhütte hatten einen spaßigen und unvergesslichen Tag. Foto: Haus Maxhütte

Ein märchenhaftes Sommerfest im Haus Maxhütte

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am 18. Juli 2025 fand ein Sommerfest für alle Bewohner und Angehörige im Seniorenzentrum Haus Maxhütte statt. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lag ganz im Zeichen der Märchenwelt. Tagelang wurde im Vorfeld in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und den Bewohnern der Einrichtung gebastelt und gebacken.

Das Personal war gewandet in verschiedene Kostüme aus der Märchenwelt wie zum Beispiel Schneewittchen, Dornröschen, der gestiefelte Kater, Ritter und Hexen. Gefeiert wurde am Vorplatz des Seniorenzentrums, der liebevoll mit allerhand Skulpturen und Dekorationen aus dem Reich der Gebrüder Grimm geschmückt war. Die angebotenen Speisen trugen

Was sonst noch so los ist

Städtedreieckslauf:

Am Samstag, 16. August findet der 15.Städtedreieckslauf statt. Mehr Informationen dazu unter www.staedtedreieckslauf.de.

Walking Acts:

Toni Toss: Jonglage, Comedy, Artistik und alles, was das Herz zum Lachen bringt!

Das DUO HOCHFORMAT, bekannt vom Tollwood Festival in München, erfreut uns mit den Herzdamen und beleuchteten Kostümen „ Illumina“:

16.August 25

phantasievolle Namen wie beispielswiese Schneewittchenkuchen oder Feensalat. Abends gab es Leckeres aus dem Hexenkessel und „gebratenen Raben“. Musikalisch umrahmt wurde das stimmungsvolle Sommerfest durch Frau Birkenseer mit ihrem Akkordeon. Sie spielte alte Volksweisen, die jeder mitsingen konnte. Auch die Bewohner, welche das Zimmer nicht mehr verlassen konnten, wurden mit Musik und leckerem Festessen verwöhnt. Es war sehr berührend, wie alle Bewohner mitgesungen haben und mit einem Sitztanz aktiv wurden. Ebenso versetzte der Zauberer Karli aus Teublitz die Bewohner und ihre Besucher in magische Stimmung und fand großen Anklang.

Jalapeños Percussion

Außergewöhnliche Kostüme mit außergewöhnlicher Performance „Anais“ Comedy, Pantomime und Zauberkunst –im Moment gleich hinter Ihnen!

Am Sonntag sind für Sie vor Ort: Die Samba-Trommel-Gruppe aus der bayerisch-brasilianischen Oberpfalz: Jalapeños Percussion! Mehrere Gruppen werden einfach auf dem Gelände ihre Sangeskunst oder ihr Können darbieten – wir freuen uns auf sie!

Ausgewiesene Behindertenparkplätze und Fahrradparkplätze befinden sich hinter der Mittelschule und bei der Stadthalle.

Bei der zur Verfügung gestellten Fotobox konnten Bilder mit Bewohnern und Angehörigen erstellt werden, welche sofort ausgedruckt wurden. So entstanden schöne Erinnerungsbilder, die bestimmt einen schönen Platz in den jeweiligen Bewohnerzimmern finden werden.

Es war ein absolut gelungener unvergesslicher Tag für alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige und die Belegschaft. Die größte Belohnung für das Team des Seniorenzentrums ist es, den Bewohnern für ein paar Stunden ihre Sorgen und gesundheitlichen Probleme vergessen zu lassen und ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die Stadt Maxhütte-Haidhof verbessert die Verkehrssicherheit entlang der stark frequentierten Staatsstraße SAD 8: In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Schwandorf wird auf Höhe des bestehenden Fußwegs zwischen den Einzelhandelsstandorten REWE und LIDL eine lichtsignalgesicherte Bedarfsfußgängerampel errichtet.

Mit der Ansiedlung der beiden Märkte Lidl und REWE habe sich das Verkehrsaufkommen - sowohl von Fahrzeugen als auch von Fußgängern - in diesem Bereich der SAD 8 erheblich erhöht, so informiert eine Pressemitteilung aus der Stadtverwaltung. Die aktuell zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h sowie das Queren der Fahrbahn stellen eine zunehmende Gefährdung für Fußgänger dar. Die Stadtverwaltung hat daher gemeinsam mit dem Landkreis Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit erörtert. Ein Antrag der Stadt, das Ortsschild auf Höhe der Einmündungen „Adam-RiesStraße“ und „Stoapfalzweg“ vor-

Ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit für Fußgänger

zusetzen, wurde nach mehreren Ortseinsichten - zuletzt auch mit Landrat Thomas Ebeling - vom Landkreis aus rechtlichen Gründen abgelehnt. Als alternative Lösung wurde der Stadt die Errichtung einer Bedarfsampel auf Höhe des Fußweges angeboten.

Stadt und Landkreis teilen sich die Kosten

Die Kosten für die neue Ampelanlage belaufen sich auf rund 50.000 Euro, die jeweils zur Hälfte von der Stadt und dem Landkreis getragen werden. Der städtische Anteil liegt somit bei etwa 25.000 Euro. Die laufenden Unterhalts- und Betriebskosten übernimmt die Stadt Maxhütte-Haidhof vollständig.

Vor der Entscheidung ließ die Stadtverwaltung zudem prüfen, ob in Zukunft eine große, verkehrsregelnde Ampelanlage an den Einmündungen „Adam-Ries-Straße“ und „Stoapfalzweg“ geplant sei. Der Landkreis verneinte dies - damit ist die Bedarfsampel als dauerhafte Lösung vorgesehen.

Der Stadtrat hat dem Abschluss der Vereinbarung mit dem Land-

An gekennzeichneter Stelle (rot Markierung) soll die Bedarfsfußgängerampel errichtet werden.

kreis zur Finanzierung und Durchführung der Maßnahme mehrheitlich zugestimmt. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl wurde ermächtigt, die Vereinbarung zu unterzeichnen. Sollte die Umset-

zung noch in diesem Jahr erfolgen, werden außerplanmäßige Ausgaben genehmigt. Falls die Umsetzung erst 2026 erfolgt, wird die Maßnahme im Haushaltsplan 2026 berücksichtigt.

Mit der Bedarfsfußgängerampel setzt die Stadt Maxhütte-Haidhof ein deutliches Zeichen für mehr Verkehrssicherheit und reagiert auf die veränderte Verkehrssituation im Bereich der SAD 8.

Kfz-Roidl

FREIE KFZ-MEISTERWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN IN MAXHÜTTE-HAIDHOF

AKTIONSWOCHEN

FÜR INSPEKTIONEN MIT ÖLWECHSEL

In dringenden Fällen rufen Sie uns gerne an! 20%auf Kundendienstteile und Flüssigkeiten

Gültig in folgenden KW‘s: 37 / 39 / 42 / 44

Bahnhofstraße 10 | 93142 Maxhütte-Haidhof

Montag - Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr, Freitag: 7.30 - 16.00 Uhr; Samstag: geschlossen

RUFEN ODER SCHREIBEN SIE UNS GERNE AN TELEFON 09471 22 86 | info@kfz-roidl.de

KFZ-MEISTERBETRIEB ROIDL | INHABER MATTHIAS ROIDL

WIR STELLEN EIN! (m/w/d)

Bürokraft - Teilzeit (30 Std.) oder Vollzeit Kfz-Mechatroniker

Ausbildungsstelle ab September/Oktober 2025 Kauffrau/mann für Bürokommunikation

Jezt bewerben! info@kfz-roidl.de

Liebe Kundinnen, Liebe Kunden, durch Abrissarbeiten ist der Werkstattbetrieb von 1.9. - 5.9.2025 eingeschränkt. Auch die Hofeinfahrt ist in diesem Zeitraum nicht befahrbar.

Foto: Stadt Maxhütte-Haidhof

Zurück ins Mittelalter!

„Das Gebrüll der Ritter beim Kampf, die fröhlichen Klänge vom Markttreiben, Trommeln und Fanfaren“ – all das wird vom 22. bis 24. August 2025 im Teublitzer Stadtpark zu erleben sein. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Organisationsteam um Sandra Nuber und Karlheinz Viehauser veranstaltet die Stadt Teublitz erneut das überregional beliebte Mittelalterfest. Einer der Höhepunkte wird auch dieses Jahr die „Große Ritterschlacht um Tiubelitz“ sein, die sowohl am Samstag als auch am Sonntag auf dem Festplatz ausgetragen wird.

Die Besucherinnen in vergangenen Nadelbinden, präsentieren und allerlei mittelalterliche

Auch kulinarisch und dunkles Bier Schmuck, Seifen, kann sich an

Für beste Unterhaltung „Grex Confusus“,

Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zahlreiche Lagergruppen freuen, die das Leben vergangenen Jahrhunderten authentisch erlebbar machen. Ob Kochen über dem Feuer, Schmieden, Kettenflechten, Lederarbeiten oder das Bauen von Kettenhemden – die Gruppen alte Handwerkskunst mit viel Liebe zum Detail. Besonders spannend: ein Schandkarrenzug mittelalterliche Spiele wie Wikingerschach, Axtwerfen oder Bogenschießen.

kulinarisch bietet das Mittelalterfest wieder ein breites Spektrum: Deftige Speisen, süße Leckereien Bier aus der Familienbrauerei Jacob erwarten die Gäste. Händler aus nah und fern bieten Seifen, Stoffe, Lederwaren und vieles mehr an. Wer sich selbst ausprobieren möchte, Bronzeguss, Drahtflechten, Wolle spinnen oder Laternenbau versuchen.

Unterhaltung sorgen Spielleute, Märchenerzähler, Tänzerinnen und Musikgruppen wie Confusus“, Bernd von Ammenberg, Terzium Laszivus, Terry der Barde und viele weitere.

Bürgermeister Thomas Beer hieß Corinna Höfler zusammen mit der aktuellen Büchereileiterin Erika Reindl (vorne, v.li.) herzlich willkommen. Mit dabei waren auch Personalleiter Thomas Fyrguth, Kämmerer Georg Beer und stellvertretender Personalratsvorsitzender Benjamin Putzer (hinten, v.li.). Foto: Thomas Stegerer

Mit Herz und Tatkraft für die Stadtbücherei

TEUBLITZ (sr). Ab Anfang September 2025 wird die Stadtbücherei

Teublitz unter neuer Leitung stehen: Corinna Höfler wird die Nachfolge von Erika Reindl antreten, die der Bücherei auch weiterhin mit ihrer langjährigen Erfahrung unterstützend zur Seite stehen wird. Eine starke Kombination aus bewährtem Wissen und neuen Impulsen ist damit garantiert.

Corinna Höfler, gelernte Bankkauffrau und zuletzt in der Stadtbücherei Burglengenfeld tätig, bringt ab sofort nicht nur umfangreiche organisatorische Erfahrung mit, sondern auch jede Menge Tatendrang.

Mit ihrem Wechsel nach Teublitz startet sie voller Motivation in ihre neue Aufgabe – mit dem Ziel, die Bücherei gemeinsam mit dem bestehenden Team zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

„Mir ist es wichtig, Bewährtes zu erhalten und gleichzeitig offen für neue Wege zu sein“, sagt Corinna

Höfler. „Die Stadtbücherei soll ein Ort bleiben, an dem sich Menschen aller Generationen wohlfühlen, vieles entdecken und sich begegnen können.“

Die Schwandorferin möchte die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortführen – und gleichzeitig gemeinsam mit dem Team neue Ideen verwirklichen. Im Fokus steht dabei bereits ein großes Ereignis: Im Frühjahr 2026 wird die neue, modernisierte Stadtbücherei am neuen Standort in der Regensburger Straße ihre Türen öffnen. Für diesen bedeutenden Schritt innerhalb der kulturellen Infrastruktur der Stadt trägt Corinna Höfler künftig die Verantwortung. Sie wird den Übergang in die neuen Räume begleiten und die künftige Ausrichtung maßgeblich mitgestalten. Mit der Unterstützung von Erika Reindl sowie dem vertrauten Team bleiben auch für die Besucherinnen und Besucher bekannte Gesichter erhalten.

„Streuobst für alle!“

TEUBLITZ (sr). Streuobstwiesen dienen der Artenvielfalt und prägen unsere Kulturlandschaft nachhaltig. Mit dem bayerischen Förderprogramm „Streuobst für alle!“ wird der Ausbau dieser wertvollen Lebensräume gezielt unterstützt –allein in der Oberpfalz wurden bereits über 12.000 neue Obstbäume gepflanzt. Interessierte können bis zu 45 Euro pro Baum erhalten und so aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen. Das Programm richtet sich an Kommunen und Vereine, die aktiv, beispielsweise im Rahmen einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion, den Streuobstbestand ausbauen möchten. Dies kann sowohl im

Nach dem Ende des Wochenmarktes verbleiben einige Beschicker in Teublitz und verkaufen seit dem wieder jeden Freitag am Marktplatz, gleich vor dem Rathaus. Foto: Thomas Stegerer

Abschied vom Wochenmarkt Teublitz:

„Danke für Ihre Treue!“

TEUBLITZ (sr). Ende Juli 2025 fand der letzte Wochenmarkt in Teublitz statt. Nach über zwei Jahren gemeinsamer Marktzeit hieß es Abschied nehmen.

Leider konnte sich der Wochenmarkt nicht ausreichend etablieren. Manche Beschicker und Fieranten bleiben Teublitz dennoch erhalten – losgelöst vom Namen „Wochenmarkt“.

Trotz viel Engagement und einem zwischenzeitlichen Standortwechsel konnte der Wochenmarkt den gewünschten Zulauf nicht dauerhaft halten. Schwankende bis sinkende Kundenzahlen und ein zu geringer Umsatz machten eine wirtschaftlich tragfähige Fortführung zunehmend schwieriger.

Ein weiterer entscheidender Fak-

tor war der Mangel an Beschickerinnen und Beschickern: Über die Zeit hinweg war es nicht mehr möglich, die vielfältige Produktpalette, wie man sie sich von einem klassischen Wochenmarkt erwartet, vollständig anzubieten.

Frisches Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, Backwaren, Blumen und mehr gab es nicht oder nicht mehr. Neue Marktbeschicker zu gewinnen, erwies sich trotz intensiver Bemühungen als äußerst schwierig bis unmöglich.

Die Stadt Teublitz sowie alle beteiligten Händlerinnen und Händler bedanken sich dennoch von Herzen bei allen treuen Kundinnen und Kunden, die den Markt regelmäßig besucht und das Konzept „regional, frisch und fair“ mitge-

tragen haben. Ihr Zuspruch war für alle Beteiligten Ansporn und Motivation, bis zum Sommer 2025 durchzuhalten.

Teublitzer Schmankerlstände Auch wenn der Wochenmarkt in seiner bisherigen Form endet, bleibt ein Stück erhalten: Einige beliebte Händler werden weiterhin vor Ort verkaufen – unabhängig vom offiziellen Namen „Wochenmarkt“.

Dazu gehören bspw. der Rosswurst-Imbiss Vetter oder der Metzger Mayerhof. Zu finden werden diese künftig weiterhin am Freitagvormittag sein – dann aber zurück beim Teublitzer Rathaus. Weitere Infos findet man unter www.teublitz.de/wochenmarkt.

Stadt Teublitz startet mit kommunaler Wärmeplanung

Garten als auch in der Flur erfolgen, es können einzelne Bäume gepflanzt bis hin zu ganzen Streuobstwiesen neu angelegt werden. Die Mindest- bzw. Maximalanzahl an Streuobstbäumen pro Förderantrag beträgt zehn beziehungsweise 100 Bäume. Vereine können Anträge direkt und digital beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz stellen. Gut zu wissen: Bäume können zur Pflanzug auch an Privatleute weitergegeben werden.

Ansprechpartner am ALE Oberpfalz ist Hermann Zierer (Telefon 09631 / 7920-332 oder E-Mail an hermann.zierer@ale-opf.bayern. de).

TEUBLITZ (sr). Ab dem 1. September 2025 beginnt die Stadt Teublitz offiziell mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Ziel dieses gesetzlich vorgeschriebenen Prozesses ist es, unsere Wärmeversorgung klimafreundlich, wirtschaftlich und langfristig sicher zu gestalten.

Bayerische Gemeinden sind als „planungsverantwortliche Stellen“ verpflichtet, einen Wärmeplan bis zum 30. Juni 2028 zu erstellen. Grundlegendes Ziel der KWP ist die strategische Planung und anschließende Umsetzung von Maßnahmen zu einer wirtschaftlichen, klimaneutralen und sicheren Wärmeversorgung in den Kommunen. Der Wärmeplan ist ein Fachkonzept ohne rechtliche Außenwirkung. Sein Vor- oder Nichtvorliegen hat keine Auswirkungen auf die Anforderungen an eine

Heizanlage nach dem Gebäudeenergiegesetz, insbesondere nicht auf die Übergangsfrist beim Heizungstausch.

So läuft der Prozess ab: Hintergrund ist das neue Wärmeplanungsgesetz des Bundes. Für Städte mit weniger als 10.000 Einwohnern, wie Teublitz, ist ein vereinfachtes Verfahren vorgesehen, das sich auf die wichtigsten Punkte konzentriert: eine Bestandsaufnahme, eine Analyse der Möglichkeiten und eine Umsetzungsstrategie. Zunächst wird geprüft, welche Stadtgebiete sich möglicherweise nicht für den Anschluss an ein zentrales Wärme- oder Wasserstoffnetz eignen. Für solche Gebiete kann ein vereinfachter Plan erstellt werden. Die notwendigen Daten stellt der Freistaat Bayern in

Form eines sogenannten Kurzgutachtens zur Verfügung. Während des gesamten Planungsprozesses wird es regelmäßige Treffen mit Fachleuten sowie verschiedene Beteiligungsformate für Bürgerinnen und Bürger geben. Transparenz ist wichtig: Deshalb werden Informationen, Zwischenergebnisse und Beteiligungsmöglichkeiten dauerhaft online bereitgestellt. Die Planung soll bis spätestens 30. Juni 2028 abgeschlossen sein. Die Stadt erhält dafür Fördermittel vom Freistaat Bayern bis zu 88.200 Euro. Weitere Infos dazu finden Sie auch auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unter: https://www.stmwi. bayern.de/energie/energiewende/ kommunale-waermeplanung-inbayern/

Bei einer gemeinsamen Baustellenbesichtigung von Bauunternehmer Georg Ehrenreich, Büchereileiterin Erika Reindl, Kämmerer Georg Beer, der künftigen Büchereileiterin Corinna Höfler, Büchereimitarbeiterin Tanja Emmert und Bürgermeister Thomas Beer wurden die Innenräume der neuen Stadtbücherei in Augenschein genommen. Auch die Außengestaltung war Thema der Gespräche. Foto: Thomas Stegerer

Mehr Raum für Geschichtendie neue Stadtbücherei entsteht

TEUBLITZ (sr). Der Bau der neuen Stadtbücherei in der Regensburger Straße schreitet sichtbar voran. Bei einer Baustellenbesichtigung konnten sich Bürgermeister Thomas Beer, Kämmerer Georg Beer, Bauunternehmer Georg Ehrenreich sowie das Bücherei-Team ein Bild vom aktuellen Stand der Bauarbeiten machen. Die Arbeiten schreiten planmäßig voran.

Vom Konzept auf dem Papier zur Realität vor Ort

Der Innenausbau in den Obergeschossen ist derzeit in vollem Gange. Im Erdgeschoss, das künftig die Stadtbücherei beherbergen wird, steht als nächster Schritt die Verglasung der Fronten an. Diese erfolgt, sobald der Vollwärmeschutz sowie die Außenfassade fertiggestellt und das Gerüst zurückgebaut sind. Anschließend wird auch im Erdgeschoss der Innenausbau fertiggestellt. Parallel dazu wird intensiv an der konzeptionellen Gestaltung der Innenräume sowie an der Möblierung gearbeitet. Ziel ist es, die künftige Büchereiumgebung modern, funktional und einladend zu gestalten. Für die nächsten Gewerke stehen nun die Installateure und Elektriker auf dem Plan. Danach folgt die Fertigstellung des Trockenbaus. Auch die abgehängte Decke im Innenraum der Bücherei wird in diesem Zuge realisiert. Noch ausstehend ist zudem die Festlegung und Anbringung der Werbebeschilderung im Außenbereich. „Wir liegen voll im Zeitplan“, so der Teublitzer Bauunternehmer Georg Ehrenreich. Der Innenausbau ver-

laufe bislang planmäßig. „Schon bald können Passanten auch im Erdgeschoss die künftige Nutzung als Bücherei deutlich wahrnehmen“, sagt Ehrenreich und weiter: „Für Teublitz entsteht hier ein Ort mit echtem Mehrwert für die Bevölkerung.“

RFID & Leseecke – Bücherei wird smart und gemütlich Die neue Stadtbücherei wird nicht nur durch einen modernen Baustil und mehr Platz bestechen, sondern auch mit zukunftsweisender Technik ausgestattet sein. Unter anderem ist eine RFID-Selbstverbuchungsstation vorgesehen. Durch den Einsatz von RFID-Technologie (Radiofrequenz-Identifikation) können Medien – wie Bücher, Zeitschriften oder DVDs – mit einem RFID-Tag versehen werden. Die Leserinnen und Leser können ihre Medien dadurch künftig bequem selbstständig ausleihen oder zurückgeben, indem sie diese auf ein Lesegerät legen.

Zusätzlich wird die neue Bücherei mit vielfältigen, auf die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher abgestimmten Bereichen ausgestattet: Ein Lesecafé mit Selbstbedienung für Erwachsene, eine Kinderecke für junge Leserinnen und Leser, ein Büroraum und Lagerraum für das Büchereipersonal sowie drei moderne Toilettenräume sorgen für ein rundum angenehmes Nutzungserlebnis.

Auch an die technische Infrastruktur ist gedacht: Eine Lüftungsanlage sowie eine Fußbodenkühlung sorgen für ein angenehmes Raumklima – auch an heißen Tagen. Die

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN DER UMGEBUNG

MIT UNS SEID IHR GUT GERÜSTET!

Carl-Zeiss-Str. 1

93142 Maxhütte-Haidhof

Tel.: 09471 301527

Mobil: 0176 13015269

E-Mail: info@forst-geruestbau.de

Web: www.forst-geruestbau.de

Fläche von rund 300 Quadratmetern im Erdgeschoss bietet dafür optimale Voraussetzungen. Ergänzt wird das Angebot durch eine große Medienvielfalt – von Romanen über Fachliteratur bis hin zu digitalen Medien und Spielen.

Wo einst Leere war, entsteht ein Ort der Bildung und Begegnung Der Bezug der neuen Räume ist für März 2026 vorgesehen. Die neue Stadtbücherei wird Teil eines modernen Geschäftsgebäudes, das auch Büroeinheiten sowie auf einer weiteren Etage Räume für gesundheitsberufliche Dienstleistungen umfasst. Bei Inbetriebnahme wird das Gebäude somit voll ausgelastet sein – mit Büronutzung, Bücherei und Gesundheitsangeboten. „Mit dem Neubau schließen wir nicht nur eine städtebauliche Lücke im Herzen von Teublitz, sondern schaffen zugleich eine zukunftsfähige, attraktive Bildungs- und Begegnungsstätte für alle Generationen“, betonte Bürgermeister Thomas Beer. Die Stadt Teublitz rechnet derzeit mit Baukosten von rund 1,3 bis 1,5 Millionen Euro für die Bücherei. Fördermöglichkeiten werden weiterhin geprüft, um die finanzielle Belastung für den städtischen Haushalt zu minimieren. Das moderne Gebäude prägt schon jetzt während der Bauphase das Stadtbild aus westlicher Richtung. Die Vorfreude auf die neue Stadtbücherei ist bei allen Beteiligten spürbar, ebenso wie auf das gemeinsame Ziel, eine zukunftsweisende Bücherei im Herzen der Stadt zu schaffen.

Im Gewerbepark 5 93158 Teublitz info@fliesen-spitzner.de Telefon 09471-98285

Lebensmittel für die Tafel im Städtedreieck Weltladen-Kunden spenden Treuepunkte

TEUBLITZ (sr). Die jährliche Spende des Weltladens Teublitz an die Tafel im Städtedreieck wurde im Juli 2025 durch die Vorsitzende, Christine Luber, an Franz Rother (Leiter der Tafel im Städtedreieck) übergeben. Weltladen-Kundinnen und -Kunden sammeln bei jedem Einkauf Treuepunkte, und wer möchte, spendet diese für die Tafel. Der Gegenwert der so gesammelten Treuepunkte wird schließlich durch den Verein EineWelt-Laden-Teublitz e.V. aufgerundet und je nach Bedarf der Tafel als Lebensmittel gespendet. Die-

ses Jahr waren es Nudeln, Mehl und Schokolade.

Franz Rother freute sich sehr über die Spende, denn gerade im Sommer „denken viele eher an die Ferien als an die Tafel“, erklärte er. Die Weltladenkunden helfen so, das Sommerloch zu überbrücken. „Der Dank gebührt unseren Kunden, die so mit ihrem Einkauf im Weltladen doppelt Gutes tun: Einmal durch den Kauf fair produzierter Produkte aus dem globalen Süden und einmal direkt hier vor Ort”, sagte Christine Luber.

Foto: Weltladen Teublitz

Im Gewerbepark 6 . 93158 Teublitz

09471 - 9 09 91

www.bloeth.de

info@bloeth.de

Die Bürgermeister Thomas Gesche, Thomas Beer, Rudolf Seidl und Städtedreiecks-Geschäftsleiter Sebastian Hauser (stehend, v.l.n.r.) gratulierten Bianca Härtl (vorne) zur erfolgreichen Weiterbildung. Foto: Julia Lösche

Erfolgreiche Weiterbildung für mehr Inklusion

STÄDTEDREIECK (sr). Bianca

Härtl, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung im Städtedreieck, hat erfolgreich eine umfangreiche Weiterbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ abgeschlossen. Mit dieser Zusatzqualifikation hat sie ihre fachliche Kompetenz gezielt erweitert und bringt nun noch mehr Fachwissen in ihre tägliche ehrenamtliche Arbeit ein – ein Gewinn für die gesamte Region.

Über neun Monate hinweg absolvierte Härtl eine Weiterbildung via Fernstudium, in dem sie sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Inklusion auseinandersetzte. Im Rahmen der Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema „Inklusion im Breitensport“ – ein Bereich, in dem Menschen mit Behinderung oft noch auf Hürden stoßen. Mitte Juni 2025 wurde sie im Rathaus Burglengenfeld

für ihre Leistung offiziell gewürdigt. Die Bürgermeister Thomas Gesche (Burglengenfeld), Rudolf Seidl (Maxhütte-Haidhof) und Thomas Beer (Teublitz) sowie Sebastian Hauser, Geschäftsführer des Zweckverbands Städtedreieck, überreichten Bianca Härtl persönlich einen Blumenstrauß und gratulierten zum Zertifikat für die bestandene Weiterbildung. Mit dem erworbenen Wissen möchte Bianca Härtl die Inklusionsarbeit im Städtedreieck gezielt weiterentwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Abbau von Barrieren im Alltag und der aktiven Förderung gleichberechtigter Teilhabe in allen Lebensbereichen. Das Städtedreieck profitiert dabei nicht nur von ihrem langjährigen Engagement, sondern auch von ihrer fundierten fachlichen Qualifikation.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a von der Telemann-Schule freuten sich über den Aktionstag „Fischer machen Schule“. Zu Besuch kam auch Bürgermeister Thomas Beer (links). Foto: Thomas Stegerer

Tolle Aktion: Seit 20 Jahren

„machen

Fischer Schule“

TEUBLITZ (sr). Bereits zum 20. Mal fand am Saltendorfer Weiher die Aktion „Fischer machen Schule“ statt. Organisiert vom Fischereiverein Teublitz e. V. unter Leitung von Sandro Koller-Ludwig, erhielten die 4. Klassen aus dem Städtedreieck und Klardorf spannende Einblicke in die Welt des Angelns und der Gewässerkunde.

Seit zwei Jahrzehnten führt KollerLudwig Schulklassen durch das pädagogisch aufgebaute Programm. 2025 nahmen 16 Klassen teil – insgesamt rund 2.700 Kinder seit Beginn. Der Tag startete mit einer kindgerechten Unterrichtseinheit im Freien. Themen wie Lebensraum Gewässer, Fischarten

und der Aufbau einer Angel wurden behandelt. Danach folgten fünf Praxisstationen rund um den Weiher. Dazu gehörten die Untersuchung von Kleinstlebewesen, die Bestimmung von Fischen und Pflanzen, die Einführung in Angelgeräte, eine Zielwurf-Übung und das Schnupperangeln mit erfahrenen Anglern. Auch die Erklärungen zur FischAnatomie und -Verarbeitung stießen auf großes Interesse. Die Klasse 4a der Telemann-Schule wurde von Klassenleiterin Nathalie Lutz begleitet, die das Projekt als „wertvolle Ergänzung zum Unterricht“ lobte.

Ein besonderer Moment war der Besuch von Bürgermeister Thomas Beer, der das Engagement des Vereins würdigte: „Bildungsarbeit mit Herz und Verstand – praxisnah, nachhaltig und generationenverbindend.“ Auch Vereinsvorstand Andreas Schmid war mit vor Ort. Nachwuchsförderung bleibt wichtig. Kinder ab 10 Jahren können Mitglied der Jugendgruppe werden, ab 14 Jahren nach der Prüfung den Fischereischein erwerben. Der Aktionstag bietet dafür einen praxisnahen Einstieg – mit Schnupperfischen und naturnahem Lernen. Infos gibt's unter www.fischereiverein-teublitz.de.

Kirk Mahan ist jetzt „Fachkraft für

TEUBLITZ (sr). Kirk Mahan, Mitarbeiter des städtischen Wasserwerks, hat seine Fortbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erfolgreich abgeschlossen. Damit wird die Qualität und Sicherheit der Trinkwasserversorgung für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin personell gesichert. Kirk Mahan stammt aus dem Teublitzer Ortsteil Münchshofen und ist vielen zudem als Wirt des Landgasthofs Hintermeier bekannt. Seit Februar 2016 gehört er zum Team der Stadt Teublitz, zunächst im Bauhof, seit 2022 fest im Wasserwerk.

Der gelernte Kfz-Mechaniker sammelte zuvor vielseitige Berufserfahrung, bevor er seine berufliche Heimat im Bereich der kommunalen Wasserversorgung fand. Die berufsbegleitende Weiterbildung absolvierte Mahan bei der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS).

Neben dem regulären Lehrgang zeigte er außergewöhnliches Engagement: Er besuchte freiwillig weitere fachspezifische Seminare und investierte viel Zeit und Eigeninitiative in seine Qualifikation. Diese Motivation hob Bürgermeister Thomas Beer bei der Überga-

be besonders hervor. Auch Personalleiter Thomas Fyrguth, der stellvertretende Geschäftsleiter Georg Beer, Bauamtsleiterin Sabine Eichinger sowie Wassermeister Josef Hermann gratulierten ganz herzlich zur erfolgreichen Fortbildung.

Bürgermeister Thomas Beer (links) gratulierte Mitarbeiter Kirk Mahan zum neu errungenen Titel. Foto: Thomas Stegerer

Bürgermeister Thomas Beer überzeugte sich mit den Bauhofmitarbeitern Christoph Arndt und Andreas Kobler (v.l.n.r.) von den neuen Schaukeln am Spielplatz in der Gartenstraße. Foto: Thomas Stegerer

Neue Schaukeln beim Spielplatz in der Gartenstraße

TEUBLITZ (sr). Der Spielplatz in der Gartenstraße bietet nun noch mehr Möglichkeiten zum gemeinsamen Spielen und Verweilen. Neu sind eine Nest-Schaukel und eine Eltern-Kind-Schaukel. Die Maßnahme geht auf einen Vorschlag aus dem Bürgerhaushalt 2024 zurück und wurde erfolgreich umgesetzt. Kernstück der Erweiterung ist

eine neue Schaukelanlage, die mit einer beliebten Nest-Schaukel ausgestattet wurde. Je nach Alter und Spielbedürfnis können Kinder sich hier drehen, schaukeln und entspannen. Zudem wurde eine Eltern-Kind-Schaukel ergänzt, die gemeinsames Schaukeln von Eltern und Kleinkindern ermöglicht. Damit ist ein weiterer inklusiver Spielbereich entstanden, der Be-

wegung und Nähe miteinander verbindet.

Gut zu wissen:

Der Bürgerhaushalt ist ein Instrument der Bürgerbeteiligung, das es allen Teublitzerinnen und Teublitzern erlaubt, ihre Ideen für eine lebenswertere Stadt einzubringen. Die Kosten für diese Maßnahme beliefen sich auf rund 5.500 Euro.

Bürgermeister Thomas Beer mit den Bauhofmitarbeitern Christoph Arndt und Andreas Kobler (v.l.n.r.) bei der neuen Tischtennisplatte in der Badestelle Teublitz. Foto: Thomas Stegerer

Neue Tischtennisplatte an der Badestelle Teublitz

TEUBLITZ (sr). Die Badestelle „Höllohe“ Teublitz hat ein neues Sportangebot: Seit kurzem steht dort - in direkter Nähe zum Basketballkorb und dem Volleyballfeld - eine neue Tischtennisplatte zur Verfügung. Damit ist in diesem Bereich ein kleines, vielseitiges Sportareal entstanden, das zum Spielen, Trainieren und Verweilen einlädt. Die Idee zur Errichtung der Tischtennisplatte stammt aus dem Bürgerhaushalt 2024. Bürge-

rinnen und Bürger hatten sich im Rahmen der Beteiligungsaktion für die Aufwertung des Freizeitbereichs an der Badestelle ausgesprochen. Die Stadt griff diesen Wunsch gerne auf und setzte das Projekt zeitnah um. Die Kosten beliefen sich auf rund 1.100 Euro. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch den Bürgerhaushalt gezielt Vorschläge aus der Bevölkerung umsetzen können“, betont Bürgermeister Thomas Beer. „Die neue

Tischtennisplatte ergänzt das bestehende Sportangebot perfekt - insbesondere in Kombination mit dem kürzlich erneuerten Basketballkorb.“

Der Standort wurde bewusst gewählt: Zwischen Volleyballfeld und Basketballanlage entsteht so ein kleines Bewegungszentrum für alle Altersgruppen. Auf eine Pflasterung des Bodens wurde bewusst verzichtet, um den naturnahen Charakter des Areals zu erhalten.

Regensburger Str. 64 | 93158 Teublitz Telefon 09471-9495 | www.modehaus-merl.de

LOKAL AUCH ONLINE LESEN

KOSTENLOSES E-PAPER PC | TABLET | SMARTPHONE www.lokalnet.de

bis 31.08.2025 (nur Lagerware)

9.8. SA

■ KALLMÜNZ

Sandy Wolfrum live, Innenhof Kulturschmiede, 19.30 Uhr, Hutspenden willkommen.

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Kirwa des Burschenverein Stolze Eiche Winkerling bis 10.8., Dorfplatz Winkerling

■ REGENSTAUF

Ausstellung „Spielräume“, Eckert Schulen, 8-21 Uhr, bis Ende November. Turmfest am Schlossberg ab 15 Uhr

Open-Air am Sportplatz Karlstein, 18.00 Uhr, Eintritt: 5 Euro, FFW Karlstein

■ TEUBLITZ

Laguna Bavaria 2025 am „Hütwirl“ Münchshofen, 14:30-21 Uhr + 100 Jahrfeier GOV bis 10.8.

■ WACKERSDORF

WE LOVE 90s - Open Air Festival am Murner See / Murano Beach Club, ab 15.00 Uhr

Die Wifo-Vorsitzenden Imad Cheikho und Benedikt Göhr, Tapas Burglengenfeld-Inhaberin Melanie Röhl, städtische Wifo-Beauftragte Karolina Bauer und Citymanager Wolfgang Dantl (v.l.) freuen sich auf die zweite Auflage des Wifo-Europafestes auf dem Europaplatz. Foto: Tina Kolb

■ ZEITLARN

Bundesweites Cricket-Turnier auf den Rasenplätzen des SV Zeitlarn, ab 9.00 Uhr, Eintritt ist frei!

10.8. SO

■ KALLMÜNZ

Summer Piano Festival, internationales Klavierfestival, Musikstudio Kallmünz e.V. Mehr Infos online unter www.musikstudio-kallmuenz.de (bis 15.08.2025)

■ NITTENAU

Sommer-Serenade mit dem Vokalensemble Hubert Velten, Stadtpfarrkirche Mariä Geburt, Kirchplatz, 16-17.30 Uhr

11.8.

MO

■ REGENSTAUF Kunstausstellung Fight The Fear - Artwork von Daria Moser, Rathaus, 8-12 Uhr, bis 15. September

■ SCHWANDORF Malen im Park mit Andreas Karlstetter, 14-18 Uhr, Park Oberpfälzer Künstlerhaus bis 15.8.

■ ZEITLARN Mondschein Yoga auf der Grünfläche vor der Mehrzweckhalle ab 20 Uhr Treffen zum Boule-Spiel am Rathausplatz, 16 - 18 Uhr, Weitere Termine: 11.08., 18.08., 25.08., 01.0.

12.8. DI

■ NITTENAU Wochenmarkt, v. 7-13 Uhr, am Kirchplatz (jed. Dienstag)

■ ZEITLARN

Unternehmerstammtisch im Restaurant Belvedere Zeitlarn ab 19.00 Uhr

13.8. MI

■ REGENSTAUF Regentalcup, 19.00 Uhr, Schützenheim, SG Almenrausch Diesenbach e.V.

■ ZEITLARN Wochenmarkt-Info: 13.08. - 20.08. Sommerpause!

■ SCHWANDORF

Feierabend Klänge mit dem Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See, 18-20:30 Uhr, am oberen Marktplatz

■ STEINBERG AM SEE Kräuterbuschenbinden mit Kindern (Ferienprogramm), Katholischer Frauenbund

■ TEUBLITZ Vorlesenachmittag für Kinder mit Herrn Pompl, 16 Uhr, Stadtbücherei, geeignet für Kinder ab 6 Jahren

Weinfest der SPD Teublitz, 18.00 Uhr, Gaststätte SC Teublitz

■ ZEITLARN

Burschenkirta des Burschenverein Regendorf, Festplatz Regendorf (Hennerwiesl), bis 18.8.

15.8. FR

■ BURGLENGENFELD Tag der offenen Tür der Feuerwehr Burglengenfeld ab 9:30 Uhr. Im Gerätehaus erwartet die Kleinen ein großes Kinderparadies!

■ DUGGENDORF Wochenmarkt, von 14-17 Uhr, Dorfplatz (jeden Freitag!)

■ NITTENAU

Szenische Stadtführung vom Marktplatz, 17:30-20 Uhr und 18-20.30 Uhr

■ SCHWANDORF Bauern & Wochenmarkt, 10-17 Uhr, Marktplatz (jeden Freitag)

■ TEUBLITZ

Schmankerlstände, 8-13 Uhr, am Rathausplatz (jed. Freitag!)

■ ZEITLARN

Sommer-Gemeindemeisterschaft des SV Zeitlarn, Abteilung Stockschützen, Pflasterbahnen Zeitlarn Oldtimer-Treffen am Kirta-Freitag, 9 - 15 Uhr, Regendorfer Wehr, BV "Die lustigen Regentaler" e.V.

16.8.

■ KALLMÜNZ

SA

Arthur Hoffmann live, Innenhof Kulturschmiede, 19.30 Uhr, Hutspenden willkommen.

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

BURGLENGENFELD (sr). Am Samstag, den 23. August 2025 lädt das Wirtschaftsforum Burglengenfeld von 18.00 bis 23.00 Uhr zum Wifo-Europafest mit Musik und Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Band „The Rooster Crows“. Die Stadt Burglengenfeld unterstützt das Europafest als Mitveranstalter.

Das Jahr 2024 stand ganz unter dem Motto „Europa“. Anlass dafür waren die Europawahlen und die Europa-Meisterschaft. Inspiriert

von diesen Ereignissen hatte Imad Cheikho, Vorsitzender des Wirtschaftsforums, die Idee, auf dem Europaplatz ein Europafest zu organisieren, um die Vielfalt Europas zu präsentieren. Bürgermeister Thomas Gesche war sofort von der Idee überzeugt und hat dem Wirtschaftsforum Unterstützung seitens der Stadt zugesagt. Letztes Jahr musste die Veranstaltung aufgrund starker Regenfälle leider unterbrochen werden. Die neue Veranstaltung kam bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an, daher ver-

sucht das Wirtschaftsforum in diesem Jahr erneut sein Glück. „Der Europaplatz im Herzen der Altstadt bietet den perfekten Rahmen für diese Veranstaltung. Wir hoffen, dass das Wetter dieses Jahr mitspielt, damit wir das Fest in vollen Zügen genießen können. Einem entspannten Sommerabend in gemütlicher Atmosphäre sollte dann nichts mehr im Weg stehen“, waren sich Wifo-Vorsitzender Imad Cheikho und Citymanager Wolfgang Dantl einig. Die Veranstaltung findet bei schlechtem Wetter nicht statt.

14.8. DO

■ BURGLENGENFELD

Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!) Spielenachmittag für Senioren im Bürgertreff, 14-17 Uhr

■ REGENSTAUF Wochenmarkt 9 bis 12 Uhr, a.d. Regenbrücke (jeden Donnerstag!)

■ SCHMIDMÜHLEN Wallfahrt der Pfarrei Schmidmühlen nach Habsberg

Das Städtedreieck läuft wieder! Städtedreieckslauf ab 14:30 Uhr beim Rathausplatz Maxhütter Bürgerfest16./17.8. ab 16 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr (bis 17.08.2025)

■ NITTENAU

Waldbaden - für Dich und Deine Gesundheit, ab Parkplatz Naturfriedhof Schlosswald Stefling, 10-13 Uhr

■ REGENSTAUF

Vereinsabend mit Plattler- und Volkstanzprobe, 18.30 Uhr, Gaststätte Jahnhalle, Heimst- und Trachtenverein "Stamm"

■ SCHWANDORF

Wochenmarkt, von 8-12 Uhr, Marktplatz (jeden Samstag)

■ TEUBLITZ

3. Teublitzer Kunstnacht, 18.00 - 23.00 Uhr, Pfarrkirche Herz-Jesu

17.8. SO

■ NITTENAU

Tag des offenen BurgtoresBurg Hof am Regen, 14-17 Uhr

19.8. DI

■ SCHWANDORF

Kostenlose Kinderführung für Klein und Groß durch das Stadtmuseum, 14-16 Uhr Kreisssaal-Infoabend über Geburtshilfe, Foyer des Krankenhauses St. Barbara, 19-20 Uhr

■ TEUBLITZ

Strandparty mit dem Partykistl!

14:30-17:30 Uhr im Kinderund Jugendtreff, Mehrgenerationenhaus Saltendorf

■ ZEITLARN

Spaziergruppe des KAB Zeitlarn, Treffpunkt um 14 Uhr am Feuerwehrparkplatz

21.8. DO

■ BURGLENGENFELD Hortensienkränze, 14:30-17 Uhr im Seniorentreff.

■ KALLMÜNZ

Shottisch Fish (USA), Innenhof Kulturschmiede, 19.30 Uhr, Hutspenden willkommen.

■ ZEITLARN

AfterWork Party am Rathausplatz, 17:30 Uhr, Zeitlarner Mädels

22.8. FR

■ TEUBLITZ

“Horto Historico” - Zurück ins Mittelalter im Stadtpark bis 24.8.

■ SCHMIDMÜHLEN

“Una Notte Bianca” - Italienischer Abend, 19 Uhr, Zum alten Hugerschreiner, Eintritt frei! Heimat- und Kulturverein Schmidmühlen

■ SCHWANDORF

50 Jahre Neukirchner Blasmusik am Annaberg Festplatz, bis 24.8.

23.8. SA

■ BURGLENGENFELD Europafest 2025 am Europaplatz ROOSTER CROWS live, 18.00 Uhr, Wifo Burglengenfeld

■ NITTENAU

Kulinarischer Abend am Marktplatz & Hauptstraße von 18-23:30 Uhr

■ REGENSTAUF

Burschenkirta des BV Enzian Steinsberg, Funkes Alte Hofmark (bis 25.08.2025)

■ SCHMIDMÜHLEN

Kirchweih in Winbuch im Dorfgemeinschaftshaus bis 25.8.

■ STEINBERG AM SEE Tag der Jugendfeuerwehr der FF Steinberg im Feuerwehrgerätehaus, 14-17 Uhr und Ehrungsabend zu 50 Jahre Jugendfeuerwehr von 19-22 Uhr

26.8. DI

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Kinder-Rodeo am Western und Country Club Wild Bunch e.V., Saltendorf ab 17.30 Uhr

■ REGENSTAUF

Blutspende-Termin, 16.30 - 20.30 Uhr, Grundschule Friedenstraße "Greifvögel hautnah" mit Falkner Ferdinand Baer, 9.00-10.30 Uhr und 11.00 - 12.30 Uhr, Kosten: 4 Euro, LBV-Umweltstation Regenstauf, Anmeldung über Ferienprogramm Regenstauf

Auch in diesem Jahr präsentiert die Freiwillige Feuerwehr Burglengenfeld verschiedene Einsatz- und Schutzkleidungen am Tag der offenen Tür. Foto: FF Burglengenfeld

Feuerwehr Burglengenfeld lädt zum Tag der offenen Tür Großes Programm für die ganze Familie am 15. August 2025

BURGLENGENFELD (sr). Nach dreijähriger Pause lädt die Freiwillige Feuerwehr Burglengenfeld am Freitag, den 15. August 2025, wieder zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 23 Uhr öffnet das Feuerwehrhaus in der Gutenbergstraße 3 seine Tore für interessierte Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt steht die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr: Fahrzeugschau, spannende Showübungen und persönliche Gespräche mit den Einsatzkräften geben

Einblicke in den vielseitigen Dienst am Nächsten. Ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Entenangeln, Malstation und weiteren Mitmachaktionen sorgt bis 17 Uhr für Unterhaltung bei den jüngsten Gästen.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Ab 11.30 Uhr gibt es Schweinebraten mit Knödeln (solange der Vorrat reicht), außerdem Spezialitäten vom Grill, Käse mit Brezen, Pommes sowie Kaffee und Kuchen.

Die Highlights im VAZ Burglengenfeld

BURGLENGENFELD (sr) – Das VAZ Burglengenfeld sorgt auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 für musikalische Höhepunkte – und das gleich in drei ganz unterschiedlichen Klangfarben. Von düsterem Blackened Death Metal über bluesgetränkten Boogie-Rock bis hin zu epischen Rock-Interpretationen verspricht das Veranstaltungszentrum ein Konzerterlebnis der Extraklasse für Fans von Live-Musik und ausdrucksstarkem Sound.

22.08.2025 - 20:00 Uhr: AFSKY & Panzerfaust + support: Jesajah Den Auftakt macht ein echtes Brett: Afsky und Panzerfaust, zwei Ausnahmebands der extremen Metal-Szene, bringen am Freitag, 22. August 2025, ihre kompromisslose „Worlds Beyond All Reckoning Tour“ nach Burglengenfeld. Wer die energiegeladenen Shows vor zwei Jahren miterlebt hat, weiß, was ihn erwartet: klanggewaltige Dunkelheit, präzise Härte und musikalische Intensität auf höchstem Niveau. Als Support ist die österreichische Band Jesajah mit an Bord – ein vielversprechender Act der Blackened Death Metal-Szene.

sischem Rock’n’Roll – ein Sound, der tief unter die Haut geht und gleichzeitig die Tanzbeine in Bewegung setzt. Kein Wunder, dass Musikgrößen wie Chris Robinson (The Black Crowes), Zachary Gabbard (Buffalo Killers) und Ben McLeod (All Them Witches) Fans und Wegbegleiter der Band sind. Letzterer produzierte auch das aktuelle Album.

07.09.2025 - 20:00 Uhr:

Alex Beyrodt featuring David Readman Nur zwei Tage später – am Sonntag, 7. September 2025 – erwartet das Publikum ein besonderes Rock-Ereignis: Alex Beyrodt & Friends laden zu einem musikalischen Streifzug durch die Klassiker von Deep Purple und Rainbow. Beyrodt, bekannt durch Bands wie Primal Fear, Voodoo Circle und Rock Meets Classic, bringt absolute Hochkaräter der Szene mit auf die Bühne. Gemeinsam interpretieren sie die Rock-Hymnen auf ihre ganz eigene Weise – leidenschaftlich, virtuos und immer mit dem nötigen Respekt vor dem Original. Sänger David Readman (u.a. Pink Cream 69) verleiht dem Abend eine stimmgewaltige Note.

Tickets & Infos

Den stimmungsvollen Ausklang gestaltet die Band „Zwoa Achterl, Bitte!“, die ab 19.30 Uhr mit LiveMusik und einer Weinbar für gemütliche Atmosphäre sorgt.

Die Feuerwehr Burglengenfeld freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region – zum Informieren, Mitfeiern und Unterstützen.

Weitere Infos rund um die Feuerwehr Burglengenfeld findet man unter www.ff-burglengenfeld.de sowie in den Sozialen Medien.

05.09.2025 - 20:30 Uhr: Handsome Jack Ein Kontrastprogramm zur dunklen Klangwelt bietet Handsome Jack am Freitag, 5. September 2025. Die Band aus Lockport, New York, überzeugt mit einem groovigen Mix aus Boogie, Soul und klas-

Karten für alle drei Veranstaltungen gibt es online unter www. der-kartenvorverkauf.de, an der AVIA-Tankstelle in Teublitz (Regensburger Straße) sowie im Kopiershop24 in Schwandorf. Weitere Infos unter: www.powerconcerts.de.

@LOKALREGIONAL FOLGEN SIE UNS SCHON?

Anzeige
Handsome Jack bringen am 5. September 2025 ihren BoogieSoul-Rock’n’Roll aus New York ins VAZ. Foto: Handsome Jack

Traditionsfest am 31. August 2025:

Auf zur Grafenwinner

Feuerwehrkirta!

REGENSTAUF-GRAFENWINN (sr).

Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwinn lädt am Wochenende des 30. und 31. August 2025 zur traditionellen 41. Grafenwinner Feuerwehrkirta – und verspricht zwei Tage voller bayerischer Gemütlichkeit, traditioneller Musik und kulinarischer Schmankerl.

Tradition und Brauchtum

Unter dem Motto „So wie in alten Zeiten“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Fest, das Brauchtum lebendig hält und Jung wie Alt zusammenbringt.

Das Kirta-Wochenende beginnt am Samstag um 16.30 Uhr mit dem beliebten Küchelbetteln durch den gesamten Ort, begleitet von der Trachtenkapelle Ramspau und dem „Kirmwei'“.

Ab 19.30 Uhr folgt die offizielle Eröffnung durch die Schirmherren, Graf Ferdinand von Drechsel und Bürgermeister Josef Schindler. Danach heizen die „Denglinger Buam“ beim Stimmungsabend im Festzelt kräftig ein.

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familien: Ab 14.00 Uhr lädt der Kindernachmittag mit Hüpfburg zum Toben und Entdecken ein. Ab 15.00 Uhr sorgt das „Lexengangerl Trio“ für zünftige Unterhaltung. Für beste Stimmung ist zudem mit einer Einlage des Witzeerzählers Günther Brandl gesorgt.

Kulinarisch wird einiges geboten Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Festbier der Brauerei Prößl (Adlersberg), deftige Schmankerl von der Metzgerei Weigert (Lehen), frische Küchel, Torten und Kuchen, Fischsemmeln, Obazda sowie erlesene Weine und – am Samstag – Goaßhalbe und Gyros stehen auf dem Speiseplan.

Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwinn freut sich auch auf viele Besucherinnen und Besucher im Festzelt. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, mit dabei zu sein, wenn in Grafenwinn die Kirta gefeiert wird – ganz wie früher.

27.8. MI

■ ZEITLARN Wochenmarkt, 8-12.30 Uhr, Rathausplatz (jed. Mittwoch!)

Mit Fahrradservice Erster Markt nach Sommerpause!

28.8.

DO

■ BURGLENGENFELD

Tanztee im Bürgertreff mit Hans Karg, 14:30-17:30 Uhr

■ KALLMÜNZ

Mano & Gregor Indie-Folk, Innenhof Kulturschmiede, 19.30 Uhr, Hutspenden willkommen.

■ REGENSTAUF

Monatsversammlung der KRK-Steinsberg, 20 Uhr, Waldschänke Pilz

■ SCHWANDORF Feierabend Klänge mit dem Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See, 18-20:30 Uhr, am oberen Marktplatz

29.8. FR

■ BURGLENGENFELD

Bilderbuch BULis in der Stadtbibliothek, 15:00-15:45 Uhr, Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht nötig

■ SCHWANDORF

10 Jahre Kirwaverein Ettmannsdorf, Kirwaplatz, ab 15 Uhr, 30.8. ab 14 Uhr, 31.8. ab 9.30 Uhr

■ TEUBLITZ

Erlebnisausflug ins Zementwerk 2025 (Ferienprogramm), 9-13 Uhr, Burglengenfeld

30.8. SA

■ KALLMÜNZ

Tony Tara & The Mirror Boys, Innenhof Kulturschmiede, 19.30 Uhr, Hutspenden willkommen.

■ NITTENAU

Festspiel „Die Geisterwanderung zu Nittenau“, vom Marktplatz bis zur Geisterburg und einer Einkehr im Neuhauser Wirtshaus. 18:15-22:30 Uhr

■ REGENSTAUF

41. Grafenwinner Feuerwehrkirta, 16:30 bis So, 31.8.2025

■ TEUBLITZ

Weinfest der FF Katzdorf, 18.00 Uhr, Gerätehaus Feuerwehr

Katzdorf

■ ZEITLARN

931 Lebt! Open Air Festival1 Day Festival SC Regendorf am Sportplatz ab 15 Uhr

1.9. MO

■ STEINBERG AM SEE Vorlesestunde für Kinder in der Schulaula, 15-15:30 Uhr

2.9. DI

■ BURGLENGENFELD Vortrag: Oberpfälzer Hausnamen im Volkskundemuseum, 19-20 Uhr

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Kino für Erwachsene in der Stadtbücherei, 19 Uhr. Anm.: 09471-3022310

3.9. MI

■ NITTENAU

Waldbaden - für Dich und Deine Gesundheit, ab Parkplatz Naturfriedhof Schlosswald Stefling, 14-17 Uhr

■ ZEITLARN

Pflegetreffen des Seniorenforums Zeitlarn, 13.30 Uhr, Gemeindezentrum Zeitlarn

4.9. DO

■ ZEITLARN

Seniorentanz des KAB Zeitlarn, 10 - 11 Uhr im Pfarrsaal

6.9. SA

■ KALLMÜNZ

Repair-Cafe - Defektes wird wieder belebt, 13-17 Uhr, Edeka Auburger (jed.1.Sa.)

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Kartoffelfest des Obst- und Gartenbauvereins Maxhütte-Birkenzell e.V., Bastelarbeiten rund um den Garten. Danach Würstl-Grill Weinfest SV Leonberg, 18-22 Uhr

■ NITTENAU

Festspiel „Die Geisterwanderung zu Nittenau“, vom Marktplatz bis zur Geisterburg und einer Einkehr im Neuhauser Wirtshaus. 18:15-22:30 Uhr

■ SCHMIDMÜHLEN Kirchweih der Kirwagemeinschaft Schmidmühlen auf der Mühlwiese bis 8.9.

■ STEINBERG AM SEE Kulinarisches Herbstfest des Förderverein Jugendfußball, 17-23 Uhr, Schulsportplatz

■ TEUBLITZ

Stallgeflüsterstunde mit den Leonberger Alpakas (Ferienprogramm), 9-10:30 Uhr

7.9. S0

■ ZEITLARN

Busfahrt zur Kampenwand, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

9.9. DI

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Kuscheltierübernachtung in der Stadtbücherei, 17.30 Uhr, Anm.: 09471-3022-310 (Abholung am Mittwoch, den 10.09. von 14-15 Uhr)

■ ZEITLARN

Unternehmerstammtisch im Restaurant Belvedere Zeitlarn ab 19 Uhr

11.9. DO

■ SCHWANDORF

Feierabend Klänge mit dem Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See, 18-20:30 Uhr, am oberen Marktplatz

■ ZEITLARN

Monatstreffen Bund Naturschutz, 19.00 Uhr, Mehrgenerationenhaus

12.9. FR

■ BURGLENGENFELD

Schmöker BULis in der Stadtbibliothek, 15 Uhr. Für Kinder im Grundschulalter

Heimliche Gäste im DorfFledermäuse in unserer Region, 18:30-20 Uhr, Oberpfälzer Volkskundemuseum

■ REGENSTAUF

Sommerferienprogramm, 17.00 - 19.00 Uhr, SG Almenrausch Diesenbach e.V.

■ STEINBERG AM SEE Geisterwanderung des CSU OV Steinberg (Ferienprogramm), 19-21 Uhr, Treffpunkt Rathaus

■ TEUBLITZ

Die fantastische Weld der Edelsteine (Ferienprogr.), 10-11:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus

13.9. SA

■ BURGLENGENFELD

„Galgenberg – Richtstätte im Mittelalter“, Freilichtspiel ab 20 Uhr am Galgenberg

■ NITTENAU

Festspiel „Die Geisterwanderung zu Nittenau“, vom Marktplatz bis zur Geisterburg, Einkehr im Neuhauser Wirtshaus. 18:15 Uhr

■ REGENSTAUF

Herbstfest mit Einweihung neuer Bienenlehrstand und Landschaftskino, Streuobstwiese, 15.00-17.30 Uhr, mit Aktionen für Kinder, OGV Steinsberg

■ STEINBERG AM SEE

Kartoffelfest des GOV Steinberg, 16-22 Uhr, Gasthaus Haller

14.9.

S0

■ NITTENAU

Verkaufsoffener Marktsonntag von 13.00 - 17.00 Uhr

■ STEINBERG AM SEE

8. Oberpfälzer Seenland Triathlon, Anm. bis 6.9. möglich. Infos unter www.seenland-triathlon.de

■ ZEITLARN

sindiso Benefizlauf, Hofgut Walter Jahn, Neuhof 1 ab 11.00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter www.sindiso-benefizlauf.de

18.9.

DO

■ ZEITLARN

Vernissage "Quilten, Patchwork, Weben", Boukje Fopma und Renate Murr-Grobe, 16.00 Uhr, Rathaus Zeitlarn

20.9.

■ ZEITLARN

KOSTENLOSER SERVICE FÜR ALLE VEREINE!

Mailen Sie uns gerne Ihre aktuellen Vereinsnachrichten an lokal@medienverlag-krempl.de (Nächste LOKAL-Ausgabe: 13. Sept. 2025)

Gerne nehmen wir auch Ihre VERANSTALTUNGEN in unseren Kalender mit auf. Print & online!

#LOKALREGIONAL INFORMIERT

Auch online unter www.lokalnet.de sowie Facebook und Instagram (@lokalregional)

SA

Gemeinsames RAMA-DAMA, Treffpunkt 10 Uhr am Parkplatz d. Alten Rathauses, FW Zeitlarn

21.9.

S0

■ BURGLENGENFELD

Verkaufsoffener Marktsonntag von 10.00 - 17.00 Uhr, Geschäfte ab 13.00 Uhr geöffnet

■ SCHMIDMÜHLEN

Kinder- und Babybasar Herbst/ Winter, Schulsporthalle Seniorennachmittag 80+ im Hammerschloss, Pfarrgemeinderat Schmidmühlen

Weitere VeranstaltungsHighlights online unter www.lokalnet.de

Country-Abend mit Biggi und den Western Singers

WOLFSEGG (sr). Ein Hauch von Wildem Westen weht am Samstag, 13. September 2025, durch die Taverne Pirgos in Wolfsegg: Biggi und die Western Singers laden ab 19:30 Uhr zu einem stimmungsvollen Konzertabend mit klassischer Westernmusik ein. Das Trio begeistert mit Liedern über Cowboys, Lagerfeuer und

die Romantik des amerikanischen Westens – ergänzt durch deutschsprachige Titel. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Veranstaltungsort ist die Taverne Pirgos, Leonhard-von-EckStraße 5, Reservierungen werden unter 0172/8245824 oder 09409/859735 entgegengenommen. Foto: Christian Greller

Das Schmidmühlener Ferienprogramm hat es in sich

SCHMIDMÜHLEN (sr). Die Sommerferien haben begonnen!

Rechtzeitig zu Beginn dieser für die Kinder wohl schönsten Zeit im Jahr war auch das Programm zum diesjährigen Ferienprogramm fertiggestellt worden. Heuer konnten die Kinder aus über 20 Veranstaltungen auswählen, denn die mittlerweile langjährige und professionelle Zusammenarbeit beim Jugendforum zahlt sich aus. So machen wieder viele Vereine und die Pfarrei beim Ferienprogramm mit, um den Kids kurzweilige Ferienwochen zu ermöglichen. Ein abwechslungsreiches Freizeit- und Ferienprogramm mit vielen tollen Angeboten, Spiel, Sport und Kreativem, Touren und Events erwartet die Teilnehmer. Dabei finden sich Bewährtes und Neues im diesjährigen Programm.

„Sportlich, kreativ oder naturnah – wer die Wahl hat, hat die Qual“ - unter diesem Motto steht das Ferienprogramm in der Lauterachtalgemeinde. Die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen, dazu ermunterte Bürgermeister Peter Braun die Kinder bei der Vorstellung des Ferienprogramms. Das Programm wurde mittlerweile auf der Homepage des Marktes

Jugendbeauftragte Paula Weigert und Bürgermeister Peter Braun bei der offiziellen Vorstellung des Programms. Foto: Josef Popp

Schmidmühlen eingestellt. Braun bedankte sich bei allen Planern und Mitwirkenden des Ferienprogramms. Diese trügen so zur Steigerung der Lebensqualität im Markt Schmidmühlen bei. Verantwortlich wurde das Programm von Tanja Bauer und der Jugendbeauftragten Paula Weigert sowie den Mitgliedern des Jugendforums

konzipiert. Änderungen bleiben vorbehalten. Anmeldefristen sind unbedingt zu beachten. Gestartet ist das Ferienprogramm bereits am 4. August. Das nächste Event dreht sich am 11. August von 8.30 bis 12 Uhr um das Bauen und Bepflanzen kreativer Blumenkästen bei der Zimmerei Fischer. Am 12.8. kann man sich im Spie-

lebus „Voll typisch“ austoben, der 13.8. ist der Termin zum Besuch eines Luftmuseums. Am 14.8. geht es für die Teilnehmer zum Shopping nach Regensburg. Am 18.8. steht ein Besuch der Feuerwehr Burglengenfeld an, anschließend wird im Feuerwehrhaus Schmidmühlen gegrillt. Am 19.8. geht es unter dem Mot-

to „Ausflug zu Wasser – Fisch – Natur“ hinaus in die malerische Umgebung. Pizzabacken im Holzofen auf dem Areal des Hammerschlosses heißt es am 20. 8. Hierzu laden gemeinsam der Gartenbau- Ortsverschönerungsverein mit der Pfarrei ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Trachtenheim. Gleich aus zwei Veranstaltungen können die Kinder und Jugendlichen am 21.8. auswählen: Ab 10 Uhr Spiel und Spaß mit dem Partykistl und ab 17 Uhr geht es unter dem Titel „Einmal zu den Sternen und zurück“ zum Planetarium Ursensollen.

Weitere Veranstaltungen im August sind am 22.8. ein Besuch eines Kletterzentrums, am 28.8. ist man „Mit dem Naturparkranger unterwegs“. Auch der September hält noch Termine bereit: 4.9.: Batiken, 10.9. und 11.9.: HirschwaldOlympiade, 19.9.: Blasrohrschießen der Sportschützen und zum Abschluss am 21.9. das Neunerlturnier des Pfarrgemeinderats. Zusätzlich noch aufgenommen in das Ferienprogramm wurde das Schnuppertischtennis der Sportgemeinschaft, Abteilung Tischtennis, am 6.9. 2025, Beginn 14 Uhr in der Schulturnhalle.

BOCK AUF BLOCK?

Du hast in den nächsten Ferien nichts vor? Super! Nutze unser Angebot! Wir bieten dir einen Intensiv-Kurs für die Grundstoff-Theorie.

Alle 12 Themen in nur wenigen Tagen, pro Tag zwei x 90 Minuten Unterricht!

Weitere Infos gerne unter info@fahrschule-volkmann.de, auch per WhatsApp oder Handy 0172 882 9922

Rechtzeitige Anmeldung erforderlich! Mindestteilnehmeranzahl erforderlich! Durch die Anmeldung zum Erwerb einer Fahrerlaubnis (z. B. Klasse B) entstehen weitere Kosten für den Grundbetrag 415 €, Übungsstunden á 62 €, besondere Ausbildungsstunden: 12 x 74 €, Vorstellung zur Theorie-Prüfung: 55 € , Vorstellung zur Praktischen Prüfung: 215 €

Weitere Infos zur Aktion und unsere Preise laut §32 Fahrlehrergesetz sind in unseren Geschäftsräumen und auf unserer Homepage einsehbar www.fahrschule-volkmann.de

Führerscheinklassen A, A1, A2, AM, B, B197 Begleitendes Fahren ab 17 Ausbildung und Schulung auch für Automatikgetriebe

JETZT ANMELDEN!

Neben einer Hüpfburg gab es viele weitere Highlights für die Kids. Foto: Andreas Langer

Lebendige Gemeinschaft:

Grillspezialitäten vom Rind und Schwein aus eigener Schlachtung

Unser Sommer-Tipp: Hausgemachte Sulzen Brotzeitgläser, Geräuchertes uvm. Betriebsurlaub von 25.8.- 6.9.2025

Irmgard und Christian Mayer

Schirndorf 13 - 93183 Kallmünz -Telefon 09471-1564

E-Mail: MayerJohann@t-online.de

Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr

Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr

KALLMÜNZ (sr). Unter strahlendem Sommerhimmel öffnete das Kinderheim der Kinder- und Altenheimstiftung Kallmünz Ende Juni 2025 seine Türen für ein fröhliches Sommerfest, das nicht nur die Kinder, sondern auch Familienangehörige, Fachkräfte, Sponsoren und Unterstützer, Nachbarn und Gäste

aus dem Gemeinwesen zusammenbrachte. Ein Nachmittag lang wurde gemeinsam gefeiert, gespielt, gelacht – und der Gemeinschaftssinn gestärkt.

Heimleiter Andreas Langer und Karl Buckley vom Stiftungsrat begrüßten die Gäste und betonten die Bedeutung von Gemeinschaft

im Alltag der Einrichtung. Für Begeisterung sorgte die Kindertanzgruppe des ATSV Kallmünz mit einer gelungenen Aufführung. Spielstationen der Wohngruppen, eine Hüpfburg, Snacks, Kuchen und Gegrilltes rundeten das Fest ab. Besonders beliebt war der Stand des Kinder- und Jugendrates mit selbstgemachtem Popcorn und Saftcocktails – ein schönes Beispiel für gelebte Partizipation im Heimalltag. Das Fest war ein gelungenes Zeichen für das wertschätzende Miteinander im Kinderheim Kallmünz. Ein herzliches Dankeschön dafür.

Beim Jubiläumsfest der ATSV-Skiabteilung wurde fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt – ein Beitrag zur gelebten Fairtrade-Idee in Kallmünz. Im Bild (v. l.): Kathrin Maldoner, Karim Schneider, Theresa Strobl und Dritte Bürgermeisterin Angela Weigert. Foto: Angela Weigert

Fairer Kaffee beim Feiern:

KALLMÜNZ (sr). Auch beim Feiern ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen – das gelang der Skiabteilung des ATSV Kallmünz Ende Juli 2025 vorbildlich. Im Rahmen ihrer Jubiläumsveranstaltung unterstützte die Abteilung aktiv die Fairtrade-Initiative des Marktes Kallmünz und servierte ausschließlich Kaffee aus fairem Handel. Für Angela Weigert, Dritte Bürger-

meisterin und Fairtrade-Beauftragte der Gemeinde, war das ein erfreuliches Signal: „Der FairtradeGedanke wird aufgenommen und mit Leben gefüllt. Es ist schön zu sehen, dass sich unsere Vereine für faire Handelsbedingungen engagieren – ganz selbstverständlich und mitten im Gemeindeleben.“

Seit Mai 2025 darf sich Kallmünz

offiziell „Fairtrade-Town“ nennen. Mit dem Titel verpflichtet sich die Marktgemeinde, den fairen Handel lokal zu fördern – durch Bewusstseinsbildung, politische Unterstützung und konkrete Maßnahmen im Alltag. Der Einsatz der Skiabteilung zeigt, wie dies auf ganz unkomplizierte Weise geschehen kann.

„Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen – auch bei den kleinen Dingen wie einer Tasse Kaffee“, so Weigert. Mit ihrem Engagement tragen die Vereine maßgeblich dazu bei, dass Fairtrade in Kallmünz mehr ist als ein Etikett –nämlich ein gelebter Wert.

Hofladen geöffnet:

Dienstag: 9-12 Uhr

Freitag: 8-18 Uhr

Samstag: 8-13 Uhr

Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr

Regenstauf, a.d. Regenbrücke, 9-12 Uhr

Freitag: Teublitz b. Friedhof, 8-13 Uhr

Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr

IM DIREKTVERKAUF: > Heimische Brennstoffe < wie Stückholz und Hackschnitzel > Getrocknetes Heu < > „Humus Plus“ < (Biogassubstrat / Torfersatz, Dünger)

Kunterbunter Abschied unter dem Regenbogen. Foto: Maria Söllner

„KALLe Kallmünz“ feierte Regenbogenfest

KALLMÜNZ (sr). Ende Juli feierte die Johanniter-Kinderkrippe „KALLe Kallmünz“ mit einem farbenfrohen Regenbogenfest den Abschluss ihres Jahresthemas „Unsere Welt ist kunterbunt“. Bei dem Fest wurden auch die Vorschulkinder verabschiedet. Die „großen“ Kalle-Kinder wurden dabei nach alter Tradition mit Blumenkränzen geschmückt und mit „Idas Sommerlied“ feierlich verabschiedet. Den Höhepunkt bil-

dete das gemeinsame Werfen von buntem Regenbogenpulver. Die leuchtenden Farbwolken verwandelten Kinder, Erwachsene und den Außenbereich in ein farbenfrohes Spektakel. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Familien die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Kindern einen unvergesslichen Tag zu erleben. Einrichtungsleitung Maria Söllner wünschte den Vorschulkindern alles Gute für ihre Schulzeit.

Bürgermeister Andreas Beer mit Christine Rauscher bei der Besichtigung der restaurierten Holzheimer Turmuhr in der Regensburger Fachwerkstatt. Foto: Andreas Beer

Gemeinschaftsprojekt Holzheim am Forst: Filialkirche St. Ägidius erhält

neue Turmuhr

HOLZHEIM AM FORST (sr). Ein Stück Ortsgeschichte im neuen Glanz: Die Turmuhr der Filialkirche St. Ägidius in Holzheim am Forst erstrahlt seit Juni 2025 wieder in alter Schönheit. Im Zuge der laufenden Sanierungsmaßnahmen an Kirchenfassade und Fenstern wurde auch die im Gemeindebesitz befindliche Uhr einer umfassenden Restaurierung unterzogen – ein Gemeinschaftsprojekt von Gemeinde und Kirchenverwaltung.

Im Mai hatte sich Erster Bürgermeister Andreas Beer bei einem Besuch der Regensburger Fachfirma Turmuhren Rauscher persönlich ein Bild von den Arbeiten gemacht. Die Spezialisten nahmen eine vollständige Überholung des Uhrwerks sowie eine aufwendige Neulackierung und Vergoldung der Zifferblätter vor. „Ein großer Dank gilt Pfarrer Andreas Giehrl, Kirchenpfleger Franz Beer und der gesamten Kirchenverwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit“, betonte Beer.

Die Entscheidung zur Restaurierung fiel zu Jahresbeginn in Ver-

bindung mit der Sanierung der Kirchenfassade. Organisatorisch waren neben der Gemeinde insbesondere die Kirchenverwaltung, der Gemeinderat und die kirchlichen Verantwortlichen eingebunden. Die Kosten des rund 12.000 Euro umfassenden Projekts tragen Kirche und Gemeinde gemeinsam.

Eine besondere Verbindung zwischen altem Handwerk und junger Generation schlägt die geplante Führung der Kindergruppe „Buntspechte“ des OGV Holzheim am Forst: Christine Rauscher, Inhaberin des Turmuhrenbetriebs, gewährt den jungen Besuchern einen exklusiven Einblick in die Arbeit ihres Familienunternehmens – eine Initiative, die durch den Besuch des Bürgermeisters angestoßen wurde.

Mit der Fertigstellung der Restaurierung ist die Uhr seit Juni 2025 wieder zuverlässig im Betrieb –und damit nicht nur Zeitmesser, sondern auch ein symbolisches Zeichen für gelungenes Miteinander und gelebte Heimatpflege.

Zifferblätter zurück auf ihrem Weg an den Kirchenturm. Foto: Gemeinde Holzheim am Forst

Bürgermeister Andreas Beer und Niklas Kellert, Filialleiter der Raiffeisenbank Kallmünz, bei der offiziellen Spendenübergabe am Weißmarter. Foto: Andreas Beer

Spende der Raiffeisenbank Kallmünz übergeben

Ruhebank am Weißmarter

HOLZHEIM AM FORST (sr). Anfang Juli 2025 begrüßte Andreas Beer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Holzheim am Forst, den Filialleiter der Raiffeisenbank Kallmünz, Niklas Kellert, zur offiziellen Spendenübergabe am Weißmarter. Die Genossenschaftsbank unterstützte die Gemeinde Holzheim am Forst erneut mit einer Spende in Höhe von 500 Euro. Das Geld wurde in die Anschaffung einer hochwertigen Allwetter-Ruhebank investiert, die nun Wanderern und Spaziergängern

an diesem idyllischen Platz zur Verfügung steht.

Der Standort der Bank ist bewusst gewählt: Der Weißmarter liegt an einem beliebten Rundweg und bietet mit seinem schattigen Platz einen idealen Ort zum Verweilen.

Das Marterl wurde im Zuge der Flurbereinigung an diesen Platz versetzt und hat hier eine neue Heimat gefunden.

Die Pflege des Platzes wird seit über 25 Jahren von der Familie Sussbauer/Graf in vorbildlichem ehrenamtlichem Einsatz über-

nommen. Der Bauhof der Gemeinde kümmerte sich um die fachgerechte Montage der neuen Bank. Bürgermeister Andreas Beer bedankte sich herzlich bei der Raiffeisenbank für ihre langjährige Unterstützung sowie bei der Familie Sussbauer/Graf: „Mit dieser Allwetterbank kann dank der Spende der bürgernahen Genossenschaftsbank in unserer Region dem ehrenamtlichen Engagement der Familie Sussbauer/Graf etwas Wertschätzung entgegengebracht werden.“

KALLMÜNZ (sr). Vom Klassenzimmer aufs Feld: An der JohannBaptist-Laßleben-Schule wird das Thema Ernährung ganz praktisch vermittelt. Seit April 2025 beteiligen sich alle Klassen an der GemüseAckerdemie. Unterstützt wird das Bildungsprogramm vom gemeinnützigen Verein Acker e.V. und gefördert durch die AOK Bayern.

Mit Spaten, Gießkanne und viel Engagement bewirtschaften die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Beete. Sie säen, pflanzen und pflegen dort bis zu 30 verschiedene Gemüsearten – aktuell wachsen unter anderem Mangold,

Tomaten und Gurken. In wöchentlichen Ackerstunden erleben die Kinder hautnah, woher unsere Lebensmittel kommen, wie nachhaltiger Anbau funktioniert und wie lecker selbst geerntetes Gemüse schmeckt.

„Unsere Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung dabei. Die praktischen Arbeiten direkt auf dem Acker fördern nicht nur Wissen über Ernährung, sondern auch Bewegung, Verantwortung und Teamgeist“, so Schulleiterin

Michaela Cordts. Auch der Lernplan ist berücksichtigt: 20 aufbereitete Bildungsbausteine greifen Themen wie Nachhaltigkeit, Bo-

denpflege oder Wertschöpfungsketten auf.

Die AOK Bayern unterstützt das vierjährige Bildungsprogramm bereits im neunten Jahr – derzeit an über 160 Schulen im Freistaat. Allein in diesem Jahr profitieren rund 8.200 Kinder und Jugendliche von dem Projekt. Ziel ist es, die Ernährungskompetenz zu stärken, gesundes Verhalten früh zu fördern und das Bewusstsein für Natur und Umwelt zu schärfen. Dank der Zusammenarbeit zwischen Acker e.V., Schule und AOK wird der Acker zum Lernort – und das Wissen wächst gemeinsam mit dem Gemüse.

Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei. Foto: Dr. Kristina Lobenhofer
Die

Bereits im Januar 2025 wurde das gemeinsame Projekt vorgestellt. Foto: Anton Nadukhovskyi

Neues Bündnis für kulturelle Jugend- und Bildungsarbeit:

macht stark“besonders in Kallmünz

KALLMÜNZ (sr). Der Markt Kallmünz hat gemeinsam mit den Vereinen Kultureck e.V. und Singund Musikstudio Kallmünz e.V. ein Bündnis für Bildung ins Leben gerufen. Unter der Federführung der Vorsitzenden des Kulturecks, Eva Schropp, sowie dem Filmemacher, Autor und Theaterpädagogen Hubertus Hinse gelang es, eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesverbandes Jugend und Film nach Kallmünz zu holen.

Eigenes Filmprojekt

15 Kinder und Jugendliche aus dem Markt Kallmünz hatten die Möglichkeit zu einem „Dreh“: Entstanden ist eine außergewöhnliche filmische Dokumentation. Hubertus Hinse, der selbst schauspielerisch tätig ist, sowie die Schauspielerin Jessica Schilling durften sie bei den Dreharbeiten begleiten. Vier Monate lang haben sie gemeinsam im K3 der Kulturschmiede gearbeitet. Das Motto war „Sehen-Hören-Fühlen“.

So gab es Krach im Hause Dornröschen, in der Schule wurde eine

Lehrerin gemobbt und ein Fußballmatch endete im Spagat. Den Rahmen um die selbstentwickelten

Szenen bilden spannende Interviews, die tief hinter die Kulissen blicken lassen. In „Wie wir sind“ erzählen die Kids von ihren Wünschen, Nöten und Träumen - mal witzig, mal ernst, mal kindlich, und manchmal erstaunlich erwachsen, aber immer mitten aus dem Leben. Die beteiligten Jugendlichen stammen aus Deutschland, Iran, Irak, Syrien, der Ukraine und Mexiko.

„Ich habe mich riesig gefreut, dass wir eine Förderung des Bundesverbandes für Jugend und Film nach Kallmünz holen konnten“, erzählt Hubertus Hinse. „‘Kultur macht stark‘ ist eine der größten Kulturförderungen auf Bundesebene. Sie hat uns diese abenteuerliche Reise ermöglicht.“

‘Kultur macht stark‘ setzt ganz auf Partizipation. Die Teilnehmenden sollen sich aktiv einbringen und möglichst viel selbst gestalten.

„Unser Weg ging über das Zuhören. Am Anfang haben wir Geräusche gesammelt und geschaut,

Sing- & Musikstudio Kallmünz e.V. lädt ein: Großes Summer

Piano Festival 2025

KALLMÜNZ (sr). Vom 10. bis 15. August 2025 verwandelt sich Kallmünz in ein pulsierendes Zentrum der Klavierkunst: Beim Kallmünz Summer Piano Festival treffen sich internationale Nachwuchspianist*innen zu Meisterkursen, Konzerten und künstlerischem Austausch in der historischen Spittelbergkirche. Im Fokus stehen viertägige Mas-

terclasses mit dem renommierten kanadischen Pianisten Jarred Dunn sowie täglich wechselnde Abendkonzerte – von Soloauftritten bis zu festlichen Abschlusssitzungen, ganz im Zeichen von musikalischer Vielfalt und Inspiration. Weitere Details zu Terminen, den Künstlerinnen und Künstlern sowie Tickets findete man auf der offiziellen Festival-Webseite des

Erster Bürgermeister Martin Schmid besuchte die neuen Räumlichkeiten und wünschte Sandra Hofmann einen guten

Start und viel Erfolg. Foto: Sandras Stoffwerkstatt

wie sie auf uns wirken. Ab da kannte die Fantasie keine Grenzen mehr: Aus Lieblingsgeräuschen entstanden in Windeseile ganze Geschichten. Wir haben einander zugehört und das, was die jungen Menschen bewegt, in Interviews festgehalten“, so Hinse. Die entstandene Dokumentation feierte am 28. Juni 2025 in der Kulturschmiede Premiere. Wegen der großen Nachfrage gab es eine zweite Aufführung. Weitere Vorstellungen sind in Planung. So haben bereits mehrere Schulen aus dem Landkreis angefragt. Ein großer Dank geht an den Markt Kallmünz und alle Unterstützerinnen und Unterstützer. Nach der erfolgreichen Premiere bemühen sich Eva Schropp und Hubertus Hinse nun darum, weitere Förderungen und Geldgeber zu finden, um kulturelle Jugend- und Bildungsarbeit in Kallmünz fortführen und ausbauen zu können.

Als nächstes Projekt ist eine Filmfreizeit in den Herbstferien geplant. Näheres dazu unter https:// www.kultureck.de/2025/03/07/ kostenlose-ferienkurse.

Sing- & Musikstudios Kallmünz: www.musikstudio-kallmuenz.de. Ebenso in den Sozialen Medien.

Kreativität zieht am Marktplatz ein: „Sandras Stoffwerkstatt“ eröffnet in Kallmünz

KALLMÜNZ (sr). Mit liebevollen Stoffen, persönlicher Beratung und kreativen Ideen hat Sandra Hofmann ihren Traum verwirklicht:

Seit März 2025 betreibt die 37-jährige Kallmünzerin ihren eigenen Laden „Sandras Stoffwerkstatt“ in der Brunngasse 4. Bürgermeister Martin Schmid besuchte Mitte Juli das neue Geschäft und gratulierte persönlich zur Eröffnung.

„In den letzten Monaten hatte sich leider die Anzahl an Leerständen am Marktplatz erhöht“, sagte Schmid beim Besuch. „Mit Sandras Stoffwerkstatt gibt es nun eine erste Neueröffnung in zentraler Lage zur Wiederbelebung des Ortskerns. Das freut mich sehr. Ich wünsche viel Erfolg für die Zukunft.“

Sandra Hofmann ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern im Alter von drei und sechs Jahren.

Sie hat sich nach der Elternzeit bewusst für den Schritt in die Selbstständigkeit entschieden.

„Ich habe schon immer gerne genäht“, erzählte sie. „Nach meiner Zeit als Lagerleiterin in einem Gefahrstofflager wollte ich etwas Eigenes aufbauen – kreativ, nah am Menschen und mitten im Ort.“

Das Angebot in ihrer Stoffwerkstatt reicht vom klassischen Verkauf von Stoffen und Nähzubehör über personalisierte Textilien bis

hin zu individuell angefertigten Auftragsarbeiten – etwa Schultüten, Mützen oder komplette Kinder-Outfits. Besonders gefragt sind die regelmäßig stattfindenden Workshops: Ob Kindergeburtstag, Junggesellenabschied oder Siebdruck-Kurs – in Sandras Laden steht der kreative Austausch im Vordergrund.

„Was mein Geschäft von großen Plattformen wie Etsy unterscheidet, ist der persönliche Kontakt“, betonte die Gründerin.

„Die Kunden kommen mit ihren Ideen zu mir, wir besprechen diese, schauen uns Stoffe und Materialien vor Ort an und entwickeln im Austausch oft ganz individuelle und kreative Lösungen. Diese Nähe und die persönliche Beratung schaffen eine besondere Atmosphäre.“

Auch für die Zukunft hat Hofmann viele Pläne: „Ich möchte mein Workshop-Angebot noch weiter ausbauen und gerne mit Schulen oder Vereinen zusammenarbeiten.“

Die Öffnungszeiten sind donnerstags von 9:30 bis 12:00 Uhr, freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr – oder nach telefonischer Vereinbarung. Weitere Infos findet man online auf der Webseite unter www.sandras-stoffwerkstatt.de.

NÄCHSTE LOKAL-AUSGABE: 13. September 2025

Redaktionsschluss: Fr., 5. Sept. 2025, 16.00 Uhr > lokal@medienverlag-krempl.de

E 14.00 Uhr - 1,5 km Kinderlauf

E 14.30 Uhr - 5 km Lauf

E 15.20 Uhr - 400 m Kleinkinder-Hoflauf

E 15.50 Uhr - 10 km Lauf

Benefiz Lauf

E 16.00 Uhr - 5 km Nordic Walking

Weitere Infos zu den Strecken findet man auf unserer Webseite www.sindiso-benefizlauf.de!

DAS FEST & KULINARISCHES

Ĝ Musikalische Unterhaltung mit den DonauBixn, Sometimes 5 und The Commitment Bros. and Sisters.

Ĝ Für Essen und Trinken ist gesorgt, u.a. mit Bratwürsten von Globus Neutraubling, Spiralkartoffeln, süße und deftige Flammkuchen, Reiberdatschi, Gulaschsuppe, Kaffee und Kuchen

ATTRAKTIONEN FÜR KINDER:

Ĝ Kindereisenbahn, Kinderschminken

Ĝ Torwand-Schießen, Fließbandrutsche

Ĝ Hüpfburg, Pferdereiten

Ĝ Fahrzeugausstellung und -besichtigung der Wasserwacht Neutraubling, der Freiwilligen Feuerwehr Laub und des BRK Barbing/Neutraubling

Essen & Attraktionen kostenlos!

Wir sind auf Ihre Spenden angewiesen

laufen · feiern · spenden SONNTAG, 14. SEPTEMBER 2025

LAUFEN FÜR EINEN GUTEN ZWECK

Am Sonntag, den 14.09.2025 feiern wir ab 11:00 Uhr eine große Party mit allen, die Sindiso kennen oder kennenlernen wollen. Wir laufen, feiern und spenden was das Zeug hält. Neben den Läufen für Groß und Klein und dem Sindiso-Fest mit LiveMusik, gibt es viele Attraktionen für Kinder jeden Alters. Wie immer auf den Sindiso-Festen findet jeder etwas für den großen und kleinen Hunger. Wir freuen uns über jeden einzelnen Teilnehmer! Eingeladen ist jeder, der Spaß am Laufen, Walken oder auch nur am Feiern oder gemütlichen Zusammensein hat!

GUTSCHEINE ZU GEWINNEN

Pro Lauf erhält jeder Gewinner und jede Gewinnerin einen Gutschein im Wert von 50,- Euro von „Lauf und Berg König“ oder „Globus Neutraubling“.

ANMELDUNG

Die Anmeldung zu den Läufen erfolgt über � www.sindiso-benefizlauf.de

SCHIRMHERRSCHAFT WO? HOFGUT WALTER JAHN, NEUHOF 1 93197 ZEITLARN LÄUFE & NORDIC WALKING

Die Teilnahme ist kostenlos, d.h. wir erheben keine Startgebühren. Da wir mit diesem Event aber etwas Gutes tun wollen, freuen wir uns über jede Spende. Anmeldeschluss ist der 13.09.2025!

Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsch (2.v.l.) bedankte sich für dieses überwältigende Interesse. Foto: Gemeinde Zeitlarn

Riesiger Andrang beim Infoabend zum Betreuten Wohnen

ZEITLARN (sr). Mit überwältigender Resonanz wurde Ende Juli 2025 die Informationsveranstaltung zum Projekt „Betreutes Wohnen im Neubaugebiet Mitterfeld“ angenommen. Die Wohnbau St. Wolfgang eG, die das Vorhaben in Zeitlarn realisiert, hatte zu einem Infoabend eingeladen und stieß dabei auf ein deutlich größeres Interesse als erwartet. Es kamen fast 400 Interessierte, um sich über das zukunftsweisende Wohnkonzept zu informieren. Aufgrund des großen Andrangs wurde spontan ein zweiter Termin um 20:00 Uhr angeboten, um möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern die Teilnahme zu ermöglichen.

„Vielen Dank für dieses überwältigende Interesse!“, betonte Bürgermeisterin Andrea Dobsch.

„Die enorme Resonanz zeigt eindrucksvoll, dass die Einschätzung, ein solches Projekt in Zeitlarn zu benötigen, absolut richtig war. Wir haben viele Jahre an der Umsetzung gearbeitet – umso schöner ist es zu sehen, wie groß der Bedarf und das Engagement in der Bevölkerung ist.“ Vorstand Markus Leberkern bedankte sich vor allem beim Gemeinderat und der 1. Bürgermeisterin für die unermüdlichen Unterstützungen, die zur Realisierung dieses Leuchtturmprojektes unternommen worden seien.

Damit alle Interessierten ausreichend Gelegenheit zur Information und Vormerkung erhalten, liegen seit Anfang August Unterlagen wie Vormerkformulare und Etagen- und Lagepläne zur Abholung im Büro der Bürgermeisterin im Rathaus bereit: Ein weiterer Infoabend ist bereits für September geplant. Der genaue Termin wird rechtzeitig im Mitteilungsblatt der Gemeinde sowie in der ZeitlarnApp veröffentlicht. Für Rückfragen und Detailinformationen steht auch die Wohnbau St. Wolfgang eG in Regensburg als Projektträger gerne zur Verfügung. Infos findet man auf der Webseite unter https://wbw-eg.de.

Ein Vormittag voller Begegnungen, Genuss und guter Laune Gut besuchtes Sommerfest

ZEITLARN (sr). Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Zeitlarner Marktplatz am 9. Juli 2025 zum bunten Treffpunkt für Jung und Alt. Das Wochenmarkt-Sommerfest 2025 lockte mit seinen regionalen Köstlichkeiten und liebevoll gestalteten Ständen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bot weit mehr als nur frische Produkte vom Markt. Wie gewohnt präsentierten die Marktbetreiber ein vielfältiges Angebot: Von knackigem Gemüse, frischem Obst, duftenden Broten, feinen Käse- und Wurstspezialitäten und cremigem Honig war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Besucher nutzten die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre einzukaufen und mit den Produzenten ins Gespräch zu kommen. Auch Fahrrad Pilz war wieder dabei mit seiner Radl-Werkstatt. Ein echtes Highlight war der FairTrade-Stand der Streitschlichter

Weitere Infos zu den Strecken findet man auf unserer Webseite www.sindiso-benefizlauf.de!

DAS FEST & KULINARISCHES

Ĝ Musikalische Unterhaltung mit den DonauBixn, Sometimes 5 und The Commitment Bros. and Sisters.

Foto: Gemeinde Zeitlarn

Ĝ Für Essen und Trinken ist gesorgt, u.a. mit Bratwürsten von Globus Neutraubling, Spiralkartoffeln, süße und deftige Flammkuchen, Reiberdatschi, Gulaschsuppe, Kaffee und Kuchen

ATTRAKTIONEN FÜR KINDER:

Ĝ Kindereisenbahn, Kinderschminken

90% auf Feld- und Waldwegen Essen & Attraktionen kostenlos! Wir sind auf Ihre Spenden angewiesen

der Grundschule Zeitlarn. Auch die Spielgruppe Kunterbunt, die SOLWG und die Nachbarschaftshilfe Zeitlarn beteiligten sich an diesem tollen Event. Ein großes Dankeschön aus dem Rathaus gilt allen Besuchern und Mitwirkenden für ihren Einsatz, sowie dem Beerhof, dem Kollerhof, dem Dorfbackhaus sowie

Ĝ Torwand-Schießen, Fließbandrutsche

Ĝ Hüpfburg, Pferdereiten

Ĝ Fahrzeugausstellung und -besichtigung

Gemüse Westermeier und Blumen Hermann für die großzügige Unterstützung und Spende der Bratwürste, Semmeln und Kuchen. Der Zeitlarner Wochenmarkt findet übrigens jeden Mittwoch von 8.00 bis 12.30 Uhr vor dem Rathaus statt. Info: Von 13. bis 20. August 2025 machen die Fieranten Sommerurlaub.

Andrea Dobsch (FW) kandidiert erneut als Bürgermeisterin

ZEITLARN (sr). Unter dem Motto „Ciao Bella!“ luden die Freien Wähler Zeitlarn am letzten Juliwochenende zu einem stimmungsvollen Sommernachtsfest vor der Mehrzweckhalle ein. Fast 200 Gäste folgten der Einladung. Doch es wurde nicht nur gefeiert, sondern auch politisch Weichen gestellt: Die Freien Wähler nominierten an diesem Abend offiziell ihre amtierende Bürgermeisterin Andrea Dobsch als Kandidatin für die Kommunalwahl 2026. Das Fest war rundum ein voller Erfolg: Im liebevoll dekorierten Außenbereich der Mehrzweckhalle genossen Besucherinnen und Besucher italienische Lebensfreude mit Musik, Aperitifs und kulinarischen Spezialitäten. Die Atmosphäre war entspannt, lebendig – und voller Vorfreude auf das, was kommt.

Rückblick, Ausblick und ein klares Votum Bereits im Vorfeld des Festes hatte eine interne Mitgliederversammlung stattgefunden, bei der die Freien Wähler nicht nur die ersten Punkte ihres neuen

Wahlprogramms diskutierten, sondern auch geschlossen Andrea Dobsch als Bürgermeisterkandidatin nominierten. 100 % Zustimmung – ein starkes Signal. Dr. Catrin Nießen, seit Gründung Vorsitzende des Ortsvereins, führte durch die Sitzung und betonte: „In den vergangenen Jahren hat Andrea Dobsch unsere Gemeinde mit Sachverstand, Herzblut und Klarheit geführt. Unser Wahlprogramm wurde Schritt für Schritt umgesetzt, viele Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht. Wir könnten uns keine bessere Kandidatin vorstellen.“

Die Freien Wähler Zeitlarn sind seit über sechs Jahren mit einer engagierten Fraktion im Gemeinderat vertreten. Als unabhängiger Verein setzen sie sich für eine sachorientierte, bürgernahe Politik ein. Nießen hob hervor, dass die Freien Wähler Zeitlarn keine klassische Partei, sondern ein gemeinnütziger Verein mit zahlreichen engagierten Mitgliedern seien: „Unsere Stärke liegt in der Vielfalt der Ideen, im Ehrenamt und im direkten Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern.“

Andrea Dobsch:

„Es gibt noch viel zu tun“

Die amtierende Bürgermeisterin zeigte sich bewegt vom Zuspruch und blickte mit einer Menge Energie nach vorn: „In den letzten Jahren war viel los – es war intensiv, herausfordernd, aber auch sehr erfüllend. Ich habe noch viele Ideen, wie wir Zeitlarn weiter voranbringen können. Und ich freue mich, wenn ich die Chance bekomme, gemeinsam mit diesem großartigen Team weiterzumachen.“

Die Freien Wähler wollen auch in der kommenden Wahlperiode den direkten Dialog mit den Bürgern suchen: Neben Ortsteilgesprächen und Info-Veranstaltungen steht auch die Weiterentwicklung des erfolgreichen Bürgerprogramms im Fokus. „Wir hören zu, wir handeln – und wir bleiben dran. Das ist unser Versprechen“, betonte Fraktionssprecher Stephan Sommerer, der auch die Wiederwahl von Andrea Dobsch mit klaren Worten kommentierte: „Da gibt es nichts zu meckern. Sie ist immer für die Menschen da, packt an und bleibt auf dem Boden. Wir freuen uns, dass sie wieder antritt.“

Die neuen Baumstämme laden im Außenbereich des JohanniterKindergartens „Bienenstock" nicht nur zum Sitzen, sondern auch zum Verweilen, Beobachten und Plaudern ein – eine natürliche und gemütliche Ergänzung des Spielgeländes. Foto: Nathalie Rohrwild

Spontane Hilfe für Zeitlarner Johanniter-Kindergarten „Bienenstock":

ZEITLARN (sr). Wenn Kinder täglich auf Sitzbaumstämmen spielen und klettern, hinterlässt das über die Jahre seine Spuren. Im Johanniter-Kindergarten „Bienenstock" in Zeitlarn war es nun Zeit für einen Austausch der beliebten Outdoor-Möbel. Die vier bisherigen Sitzbaumstämme waren durch intensives Spielen der Kinder und die Witterungseinflüsse in die Jahre gekommen. Als einem aufmerksamen Kindergartenkind der abgenutzte Zustand

der Sitzgelegenheiten auffiel, erzählte es seinem Vater davon. Dieser wandte sich kurzerhand an das familienbekannte Unternehmen Dongus-Dienstleistungen aus Regendorf.

Die Hilfe ließ nicht lange auf sich warten: Bereits am nächsten Tag wurden sechs neue Sitzbaumstämme für den Kindergarten geliefert. Einrichtungsleitung Nathalie Rohrwild bedankte sich herzlich bei Dongus-Dienstleistungen für diese wertvolle Unterstützung.

Die Freien Wähler setzen für die Bürgermeisterwahl im März 2026 erneut auf Andrea Dobsch. Foto: Dr. Judith Jentzmik

Regenstauf radelte erneut für den Klimaschutzüber 119.000 Kilometer gesammelt!

REGENSTAUF (sr). Mit rund 570 aktiven Radlerinnen und Radlern nahm Regenstauf dieses Jahr zum zweiten Mal erfolgreich beim deutschlandweiten Wettbewerb des europäischen Städtenetzwerkes Klima-Bündnis teil. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte. Zahlreiche Schulen, Kindergärten, Vereine, Unternehmen, Privatgruppen sowie öffentliche, kirchliche und soziale Einrichtungen beteiligten sich. Inzwischen stehen die fahrradaktivsten Gewinnerteams fest: Das Schulteam Realschule Regenstauf erzielte mit satten 34.100 erradelten Kilometern den 1. Platz, gefolgt von der Spielvereinigung Ramspau (12.100 km) und dem FSV Steinsberg (6.330 km) auf dem 2. und 3. Platz. Insgesamt brachte es Regenstauf im Zeitraum von 3. bis 23. Juli 2025 auf

Zahlreiche Radlerinnen und Radler aus Regenstauf setzten beim STADTRADELN ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Gemeinschaft und gesunde Mobilität. Foto: Sabine Zaus-Vogl

rund 119.200 Kilometer. Feierlich, freudig und mit einem guten Geist startete am 3. Juli 2025 die diesjährige STADTRADLENund SCHULRADELN-Aktion in die zweite Runde. Der Markt Regenstauf organisierte und koordinierte die Aktion in Kooperation mit der Realschule

Regenstauf. Daher fand die Auftaktveranstaltung an der Realschule statt. Zahlreiche Schüler und Lehrkräfte der Realschule und der Mittelschule sowie weitere begeisterte Radler teilten die Vorfreude. Bürgermeister Josef Schindler und Klimaschutzmanagerin Veronika Preis nannten die

drei Aspekte, weshalb der Markt Regenstauf beim STADTRADLEN mitmache: Den Fahrradverkehr zu stärken und zu verbessern, die Gesundheit zu fördern und das Bewusstsein für Klimaschutz im Straßenverkehr zu erhöhen.

Im Laufe der Aktion beteiligten sich mehrere Vereine und Grup-

pen mit verschiedenen FahrradAktionen, wie das Familien-Radeln rund um Steinsberg mit dem FSV Steinsberg, das Sternradeln zum Adlersberg der Lehrerschaft der Realschule oder das EnergieRadeln am Bürgerfest des Bund Naturschutz e.V., Ortsgruppe Regenstauf/Zeitlarn.

Energiewende voranbringen –in einem inspirierenden Team!

Ausbildung und duales Studium bei der Maschinenfabrik Reinhausen

Starte durch bei einem Weltmarktführer in der Energietechnik, der Dich auf Deinem Weg begleitet, und in einer Branche, die Dir beste Zukunftsaussichten bietet. Für den Ausbildungsstart 2026 suchen wir Auszubildende und duale Studenten in den Bereichen:

– Technik (Elektro- & Metallberufe)

– Informatik

– Betriebswirtschaft

– Logistik

Was Dich erwartet?

Spannungsgeladene und herausfordernde Aufgaben, ein Platz zum Ausprobieren, jede Menge Spaß und ein super Zusammenhalt unter den Azubis. Jetzt bewerben! reinhausen.com/ausbildung

apotheken

Löwen Apotheke* Burglengenfeld 09471-5789 automobile

Der Hammer im StäDteDreieck

Mitsubishi Vertriebs-/Service-Partner

Maxhütter-Str. 74 - Burglengenfeld

Tel.: 09471-307570, Fax: -3075710 info@auto-hammer.de www.auto-hammer.de

Maxhütter Straße 15 93158 Teublitz

Tel.: 09471-9927-0

Fax: 09471-9927-27 info@nissan-vetterl.de www.nissan-vetterl.de

bodenbeläge

PARKETT LAMINAT LINOLEUM KORK · TEPPICH · DESIGNBELAG fahrschule

Friedrich-Ebert-Str. 13

Burglengenfeld

Tel. 09471/1667

Termine nach Vereinbarung

FAHRSCHULE

Ingo Volkmann 0172 - 882 9922

www.fahrschule-volkmann.de

haus & heim

Malerbetrieb Kellner

Maxhütte-Haidhof 09471 31647

Malermeister Schuster Burglengenfeld 0176 96067684

Auto-Ledersitze + Möbel l LEDER-WASCHOEL l info@leder-pflege-vom-gerber.de umfassende BESTPFLEGE!

Haus- und Grundbesitzerverein Schwandorf u. Umg. e.V.

VERMIETERBERATUNG

Geschäftsstellen: SCHWANDORF

Tel. 09431-2644

BURGLENGENFELD

Tel. 09471-6065879

Regensburger Str. 11

hausmeisterdienst

... rund um Haus und Hof

Hausmeisterservice

Gartenpflege

Entrümpelungen

Möbelmontage uvm.

Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr

Mobil: 01578-8482834

Tel. 09471-6014836

www.regionaler-dienstleister.de hochzeit

Traumhafte

Mode für festliche Anlässe

Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof

Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de

Günstig werben im Branchen-Spezi

Schreiben Sie gerne an lokal@medienverlag-krempl.de

mode

Regensburger Str. 64 in Teublitz www.modehaus-merl.de Wir verkaufen keine Kleidung, wir verkaufen gutes Aussehen!

metzgereien

Fleischwaren Mayer*

Schirndorf 09471-1564

Metzgerei Meindl

Burglengenfeld 09471-80472

Kallmünz 09473-240

Richterskellerstr. 14

Tel.: 09471-3792

Fragen Sie nach unseren Wochenangeboten!

musikschule

BURGLENGENFELD

Regensburger Straße 11

Tel. 0175-2153911

Unterricht

in Orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang

Unser zusätzlicher Service: ● fachliche Beratung bei Erwerb eines Intruments.

nähmaschinen

Nähmaschinenreparatur

Zubehör & Ersatzteile

JETZT NEU: Verkauf von Haushalt-Nähmaschinen

Lothar Strobel, Parkstraße 54 93158 Teublitz 0175-7632922

pflege

Tel.: 09471/606 7794

schrott/rohstoffe

Her mit dem Schrott!

Thyssen Dück Rohstoffhandel GmbH & Co. KG

Niederlassung Maxhütte-Haidhof Ziegelholz 20, 93158 Teublitz www.her-mit-dem-Schrott.com 09471

GmbH

Rufen Sie die Meister ihres Fachs!

Informieren Sie unsere Leserinnen und Leser über Ihre aktuellen Angebote und Dienstleistungen.

Die nächste LOKAL-Ausgabe erscheint am 13. Sept. 2025

Anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 5. September 2025, 16.00 Uhr

NEU seit August: LOKAL zum Mitnehmen an über 90 Auslagestellen!

FOLGEN SIE UNS SCHON?

@LOKALREGIONAL

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

So erreichen Sie uns:

Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 301234 lokal@medienverlag-krempl.de www.lokalnet.de

Druck: Oberpfalz Medien GmbH, Weiden

Anschrift Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof

Verteilung durch Auflage, kostenlos in Supermärkten, Baumärkten, Tankstellen, Bäcker, Metzger, vielen Einzelhandelsgeschäften, Praxen und in den öffentlichen Einrichtungen folgender Gemeinden (teils auch deren

Ortsteilen): Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Steinberg am See, Regenstauf, Zeitlarn, Kallmünz, Schmidmühlen

Gesamtauflage: 15.000 Exemplare

Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein. AVO-Grafik: iStock.com/max-kegfire

Von uns für dich: die toom Vorteilskarte

Deine Vorteile auf einen Blick: Bonus, Rabatte & Services –viele Vorteile, keine Kosten!

15 % WillkommensRabatt * auf einen Artikel deiner Wahl

Bis zu 10 % Bonus als Einkaufsgutschein schon ab 1.000 € Jahresumsatz

toom Baumarkt Maik Wollmer OHG

Ganzjährige Rabatte und Angebote **

z. B. an deinem Geburtstag

Schwarze Vorteilskarte und 10 % Sofort-Rabatt ab 5.000 € Jahresumsatz

Am Rodinger Berg 1, 93133 Burglengenfeld, Tel. 09471 602731-0 toom.de

AUTOHAUS VETTERL e.K.

Inhaber Christian Forster Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz

Öffnungszeiten Autohaus:

Mo. - Do.: 8:00 - 17:00 Uhr Fr.: 8:00 - 16:00 Uhr; Sa.: 8:00 - 12:00 Uhr

€ 21.900*

€ 30.900

€ 19.500

Vergünstigte Services auf Miettransporter, Anhängerverleih und Mietgeräte

Partnerangebote mit noch mehr Vorteilen

VETTERL AUTOPARK Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz Öffnungszeiten Autopark: Montag - Freitag (n. Terminv.) Telefon 09471-9927-0

Respekt, wer’s selber macht.

Artikel gemäß Ziffer 3.3 der AGB; Coupon wird innerhalb von vier Wochen nach

*  Ausgenommen sind

Anmeldung (zwei W ochen bei Online-Anmeldung) zugesandt. Nur im Markt und nicht online einlösbar.

**  Bei abgegebener Werbeeinwilligung

HYUNDAI I20

1.0 T-GDI Smart.

CUPRA FORMENTOR

VZ 2.0 TSI 4Drive Beats

37.981 km, EZ 05/21, 228 kW (310 PS), Benzin, Automatik, HU: 06/26, 3-Zonen-Klima, AHK schwenkbar, Allrad, Winter-Paket, Heckklappe-/Deckel el. betätigt, KD neu vor Auslieferung, uvm.

€ 12.950*

KIA CEED

1.6 CRDi Mild Hybrid Vision 76.798 km, EZ 09/21, 100 kW (136 PS), Diesel, Automatik, HU: neu, AHK fest, 2-ZonenKlima, Einparkhilfe Kamera hi., Navi-Paket, Sitzheizung, behzb. Leder-Lenkrad, SR/WR, uvm.

NISSAN LEAF

Acenta 40 kWh

59.428 km, EZ 08/19, 90 kW (122 PS), Automatik, Elektro, HU: neu, Klimaautomatik, Einparkhilfe hi. Kamera, WinterPaket, Navi, Radi DAB, Sitzheizung, Wärmepumpe, uvm.

15.500

23.500*

KIA STONIC

1.0 T-GDI Vision

100 km, EZ 06/24, 74 kW (101 PS), Benzin, HU: 06/27, 5 Jahre Garantie ab EZ, Android, Apple CarPlay, Alarmanlage, bhzb. Lenkrad, LM-Felgen, Sitzheizung, Start/Stopp, uvm. NISSAN X-TRAIL

87.715 km, EZ 09/19, 88 kW (120 PS), Benzin, Automatik HU: 10/26, Navi (7“-Display), Rückfahrkamera, bhzb. LederLenkrad, Dachreling, Sitzheizung, Radio DAB, uvm.

NISSAN LEAF

N-Connecta 39 kWh

1.069 km, EZ 08/23, 110 kW (150 PS), Automatik, Elektro HU: 08/26, Klimaautomatik, Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, bhzb. Leder-Lenkrad, Sitzheizung vo + hi., LED, uvm.

NISSAN JUKE

1.0 DIG-T N-Design

22.996 km, EZ 05/21, 84 kW (114 PS), Benzin, HU: 06/26, Einparkh. vo+hi, 360°-Kamera, bhzb. Frontscheibe, Navi, Radio DAB, Sportsitze, Sitzheizung, Start/Stopp, Winter-Paket, uvm.

€ 33.950

NISSAN QASHQAI

1.5 VC-T N-Connecta e-Power

27.256 km, EZ 07/23, 140 kW (190 PS), Hybrid Automatik, HU: 07/26, Navi (7“-Display), Einparkh. vo+hi, 360°-Kamera, Head-upDisplay, Business-Paket, bhzb. Lenkrad, Dachreling, DAB, uvm.

1.5 VC-T e-4ORCE 4x4 N-Connecta

13.245 km, EZ 09/24, 116 kW (158 PS), Hybrid Automatik HU: 09/27, Allrad, AHK abnb. inkl. Dauerstrom, Alarmanlage, Dachreling, 19“ LM-Felgen, uvm. € 36.900

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.