Musik, Feste, Kunst & Kultur, Vorträge, uvm. › S. 18-21
LOKAL-Sonderthema
Unternehmerinnen der Region stellen sich vor › S. 25
1234 Taxi und Omnibusunternehmen GmbH
Taxifahrten aller Art Krankentransporte
Rollstuhlfahrten Flughafentransfer
Starke Frauen, starke Wirtschaft!
das blatt ihrer region
STÄDTEDREIECK
REGENSTAUF
SCHWANDORF
16. November 2024
LOKAL E-PAPER
KOSTENLOS LESEN UND DURCHBLÄTTERN www.lokalnet.de lokal. regional. aktuell.
ZEITLARNER
15:30 Uhr – Kasperltheater im neuen Rathaus „Kasperl und die gestohlenen Plätzchen“ 14 – 18 Uhr – Besuch der Schafe aus Wolfsegg ab 14 Uhr Glücksrad und Kinderbastelaktion der Spielgruppe im Pfarrheim
NEU: 19:00 Uhr – Feuershow mit Perchtenbesuch vor dem neuen Rathaus
Also mal ehrlich ...
... hingeguckt von IngrId LIez
Heidelberg über allem!
Das Heidelberger Zementwerk in Burglengenfeld ist eine Welt für sich. Einst, vor vielen Jahren, war ich Teil der sogenannten „Heidelberger Familie“. Wir hatten in den Werkswohnungen viele Vorteile zu genießen. Das ist auch sicher heute noch so. Wenn es allerdings um Entscheidungen ging, da war man von der Heidelberger Zentrale abhängig. Dem hatte sich auch der Werkleiter zu beugen. Jetzt lautet also die Weisung „Steinbrucherweiterung um 45 Hektar“, so wie sie beispielsweise 2002 „Steinbruch-Tieferlegung“ geheißen hatte. Da ist selbstverständlich alles rechtens und juristisch abgesichert. Der Presse hat man Zahlen um die Ohren geschleudert, Abbaugenehmigung, Abbautiefe, Fördermenge, Jahresziffern. Das war nicht leicht zu durchschauen. Mündliche Aussagen zählen übrigens wenig, und wenn sich noch so viele Leute heute daran erinnern, dass es 2002 wohl in Gesprächen hieß: „Nach der Tieferlegung kein weiterer Abbau in die Breite!“ Warum nur haben die Grundstückseigentümer etwa in Saaß, Bubenhof oder Dirnau vor langer Zeit ihre Grundstücke an Heidelberg Materials verkauft? Sicher werden sich heute einige die Haare raufen, aber gewiss hat man ihnen damals einen guten Preis geboten!
Jetzt haben sie die „A…karte“, wenn zum erweiterten Abbau noch der gesenkte Sprengradius und weitere Belastungen hinzukommen. Die größte A… karte haben mit Sicherheit der Pferdehof in Dirnau und die Tiere – nicht nur Pferde, sondern auch wildes Kleingetier und Insekten. Flächenfraß, belastete Infrastruktur, verlorene landwirtschaftliche Nutzflächen, Staubund Wasserbelastung – HM hat sich natürlich hieb- und stichfest durch Gutachten abgesichert, dass alles im Rahmen bleibt. Die Realität jedoch, die den Anwohner/innen bevorsteht, kritisiert der Burglengenfelder evangelische Pfarrer Gottfried Tröbs: „Überdimensioniert und übergriffig“ („Gesamtloch von
am Ende 90 Hektar“) nennt er die Planungen in seiner Stellungnahme. Besonders brisant sind für ihn die Sprengungen und damit verbunden die zeitweiligen Straßensperrungen, während denen auch ein Rettungswagen nicht fahren dürfte. Außerdem befürchtet er einen immensen Wertverlust der Immobilien rund um Pottenstetten. Tröbs bringt ebenfalls das Argument früherer Zusicherungen und bezeichnet das jetzige Handeln von HM als „Irreführung“ der Bevölkerung. Außer dem Pfarrer macht, abgesehen von einigen Burglengenfelder Stadträten, niemand wirklich den Mund auf. Man will es sich mit dem Konzern nicht verscherzen, bietet der denn auch eine eventuelle Wärmeversorgung der Stadt an! Besonders verwunderlich jedoch: Auch aus den Reihen des Bund Naturschutz, Ortsgruppe Städtedreieck, argumentiert man eher „pro-Zementwerk“ und kann die Verantwortlichen von HM verstehen, „die ja verrückt wären, wenn sie die bequeme Situation in einem Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiet nicht nutzen!“
Ich für meinen Teil kann mich noch erinnern, dass der damalige Werkleiter Volker Schneider im Pressegespräch mit LOKAL sagte, dass ohne die Tieferlegung des Steinbruchs das Burglengenfelder Werk bald am Ende sei und die Arbeitsplätze damit verloren.
Dann würde sich das Unternehmen auf andere Standorte konzentrieren, an denen es auch guten Kalkstein gebe, auch im außereuropäischen Raum. Allerdings sei Burglengenfeld ein attraktiver Standort, an dem es nun mal schon ein Werk gebe. So darf man heutzutage folgern, dass Ähnliches gemeint ist, wenn der jetzige Werkleiter Bernhard Reindl in der Tagespresse die Erweiterung als „existentiell“ bezeichnet. So reden große Konzerne: Seid still und macht, was wir wollen, arrangiert euch mit uns, sonst zieht ihr den Kürzeren. Und mal ehrlich: Das tun ja heutzutage die meisten Leute ohnehin, denn das Hemd ist stets näher als der Rock. Was sind da schon ein paar läppische Pferde, ein paar Existenzen und ein tapferer Pfarrer?
Liebe Leserinnen und Leser,
von vielen gefürchtet: Wer mag schon den grauen November mit seinen tiefhängenden Wolken und kurzen Tagen, seinem feuchten Nebel und den vielen Schnupfennasen überall? Und doch hat dieser Monat etwas Magisches. Während die Welt im Grau und in der Kälte zu erstarren scheint, gibt es doch helle Momente, in denen das bunte Laub im goldenen Licht der tiefstehenden Sonne aufleuchtet. Schön und elegisch die Natur! So denkt man auch in den dunklen Stunden an das bald nahende Weihnachtsfest, das von Hoffnung und Licht spricht.
Auch in dieser LOKALAusgabe finden Sie bereits einen Hauch Adventsstimmung: Am Sonntag, den 24. November finden gleich drei Verkaufsoffene Marktsonntage statt - in Burglengenfeld, Regenstauf und Nittenau. Hier kann man bereits nach den ersten
Weihnachtsgeschenken stöbern, bei zahlreichen Fieranten oder in den von 13 - 17 Uhr geöffneten Geschäften. Am gleichen Wochenende öffnet der Adventsmarkt auf der Kaiser- und Herzogsburg Burglengenfeld seine Pforten.
Eine Woche später will Sie der Adventsmarkt vom 29.11.-1.12. im Lengfelder Stadtzentrum verführen. Der Schmidmühlener Adventsmarkt kann ebenso vom 30.11. bis 1.12. besucht werden und in Zeitlarn wird der Adventsmarkt ebenfalls an diesen beiden Tagen am Alten und Neuen Rathaus mit Lichterglanz und Budenzauber das erste Weihnachtsfeeling aufkommen lassen.
Das Highlight in dieser LOKAL-Ausgabe: Ab S. 25 präsentieren sich zahlreiche Powerfrauen aus dem Unternehmerinnen-Netzwerk für das Städtedreieck und die Umgebung – vom Kleinkunstgewerbe bis zum Bauunternehmen! Dazu gehört der Autorinnenbeitrag „Starke Frauen - starke Wirtschaft“ von LOKAL-Verlegerin Julia Krempl
in Burglengenfeld
BURGLENGENFELD (lz). So ein Marktsonntag ist schon etwas ganz Besonderes. Nach dem Ausschlafen, einem gemütlichen Frühstück und/oder einem Gottesdienstbesuch lockt das bunte Markttreiben in der Burglengenfelder Innenstadt. Doch nicht nur das: Wie es bereits länger Tradition ist, öffnen viele Geschäfte des Wirtschaftsforums ihre Pforten für die Kundschaft, sodass der entspannte Sonntagnachmittag durch die Gelegenheit zum (Familien-)Shopping zusätzlich versüßt wird. Der Flohmarkt in und um die evangelische Christuskirche (von 11-17 Uhr) rundet das attraktive Sonntagsangebot ab. Es ist der 24. November 2024, an dem der St.Kathrein-Markt in der Naabstadt wie jedes Jahr zum Spätherbst mit seinen vielen Angeboten die Kundschaft lockt.
Bei herbstlichem Nebel oder bunt verfärbtem Laub im Sonnenschein – auf dem Markt gehen in der nostalgischen Atmosphäre die Uhren langsamer. Viele Fieranten haben bereits ab 10 Uhr ihre Stände entlang der Regensburger Straße und auf dem Unteren Marktplatz aufgebaut und locken mit einem vielfältigen Angebot. Entspannt flanieren und Bekannte treffen, sich in der Gastronomie zum Mittagstisch verwöhnen lassen, Kaffee und Kuchen genießen und dann natürlich auch durch die verkaufsoffenen Geschäfte bummeln: Das ist das Schöne an den Burglengenfelder Märkten, denn sie bieten immer eine tolle Abwechslung. Auch hält der diesjährige KathreinMarkt ganz sicher schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk bereit.
und mir, über die Entstehung des Netzwerks in dem kürzlich erschienenen Jahresband 2025 „Daheim im Landkreises Schwandorf“. Für Julia Krempl, die das Netzwerk vor gut einem Jahr gründete, ist diese LOKALAusgabe dieses Mal etwas ganz besonderes!
Neben einem prall gefüllten Veranstaltungskalender findet man auch zahlreiche Infos aus den Städten und Gemeinden sowie den Vereinen und der regionalen Wirtschaft. Diese präsentiert sich übrigens in der kommenden LOKAL-Ausgabe am 30. November wieder im Kollektiv, wenn die Werbegemeinschaften des Städtedreieecks ihre beliebten Adventsaktionen starten. Man darf gespannt seinauf zahlreiche Angebote der Geschäftswelt sowie attraktiven Gewinnspielen!
Der November muss also nicht zwangsläufig nur grau sein, es gibt auch jetzt Abwechslung und Lebensfreude!
Herzlich, Ihre Ingrid Liez mit der LOKAL-Redaktion
Shoppen und gewinnen! Für alle Kundinnen und Kunden, die an diesem Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr auf Shopping-Tour gehn, bietet das Wirtschafts-forum Burglengenfeld e.V. eine ganz besondere Aktion: Nach dem entspannten Sonntags-Einkauf bei einem der Wifo-Betriebe, kann man sein Glück am Wifo-SonntagsGlückrad versuchen. Ein Kassenzettel von einem der Betriebe mit dem Datum „24. November 2024“ ist dazu die einzige Voraussetzung. „Wer am Sonntag in unseren Fachgeschäften einkauft, hat damit noch eine zusätzliche Chance auf einen Gewinn am Wifo-Stand beim Kathrein-Markt am Marktplatz“, so Citymanager Wolfgang Dantl. Attraktive Preise für jedes Alter warten auf die Gewinner.
Geöffnet haben unter anderem: Die Buchhandlung am Rathaus, Der Buch- und Spielladen Lautenschlagen Fashion & Home, Wein á la Karg, Karl Mode, Karl & Co., Optik Schildhauer, Schuhmoden Döllinger, Kirschbauer Uhren und Schmuck, Hauptsach‘ g‘sund sowie Spielwaren Nußstein.
Der neue Event-Bus startete seine Tour durch das Städtedreieck erstmalig zum Teublitzer Bürgerfest. Auf dem Bild v.l.n.r. Bürgermeister Rudolf Seidl (Maxhütte-Haidhof), Sabine Haase und Christina Meier (Geschäftsstelle Städtedreieck), Bürgermeister Thomas Beer (Teublitz), Bürgermeister Thomas Gesche (Burglengenfeld), Christoph Riedl (1234 Taxi und Omnibus GmbH) und Thomas Stegerer (Pressesprecher Stadt Teublitz). Foto: Anna-Maria Schmid
Erfolgreicher Start des Event-Busses im Städtedreieck:
Das Städtedreieck zeigt sich offen für neuen Projekte
STÄDTEDREIECK (sr). Mit einer aufregenden neuen Idee startete der Zweckverband Städtedreieck in ein neues Projekt: Dem EventBus! Ein durchdachtes Konzept unter dem Motto „Drei Städte –Zwei Linien – ein Fest“, das erstmalig für das Teublitzer Bürgerfest im August an den Start ging. Der Event-Bus sorgte mit einem großartigen Auftakt für Begeisterung bei den Besuchern.
Am 17. und 18. August 2024 war es endlich so weit! Der Schrei nach einem Shuttle-Service in der Bevölkerung im Städtedreieck war laut gewesen. Nun setzte der Zweckverband Städtedreieck in enger Zusammenarbeit mit Geschäftsführer Christoph Riedl (1234 Taxi und Omnibus GmbH) sowie Pressesprecher Thomas Stegerer (Stadt Teublitz) die Idee erstmalig um. Gestartet wurde mit der diesjährigen Ausrichterstadt Teublitz zum 10. Bürgerfest.
Das Konzept einfach, aber die Wirkung enorm!
Der erste Event-Bus im Städtedreieck fuhr mit je einer Linie für die Städte Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof, inklusive Ortsteile, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger kostenlos zum Bürgerfest nach Teublitz.
Von der ersten Fahrt bis zur letzten Haltestelle ermöglichte der Bus allen Familien, Freunden und Nachbarn, bequem und stressfrei ihr Ziel gemeinsam zu erreichen. Um die Wartezeiten für die Besucher zu minimieren, startete der
Event-Bus in regelmäßigen Abständen, sodass die Gäste flexibel zwischen Event und dem Zuhaus hin- und herreisen konnten. Die lebendige Atmosphäre und die positive Resonanz der Fahrgäste zeigten, dass der Event-Bus weit mehr als nur ein Transportmittel war: Er wurde zu einem wichtigen Bestandteil des Festes!
Wie geht‘s jetzt weiter?
Die ausgewerteten Zahlen zeigen, das Konzept ging auf! „Wir sind absolut begeistert wie viel Anklang dieses Pilotprojekt bei den „Städtedreiecklern“ gefunden hat. Alle Altersklassen waren vertreten: Jung, Alt, Familien, Singles. Mit diesem Konzept konnten wir einen langersehnten Wunsch aus der Bevölkerung entsprechen. Das erfüllt uns natürlich mit Stolz“, so Sebastian Hauser, Geschäftsleiter des Zweckverband Städtedreieck, zufrieden.
Auch Christoph Riedl, Geschäftsführer von 1234 Taxi und Omnibus GmbH, stimmte diesem erfreut zu: „Mit so einer großartigen und positiven Resonanz haben selbst wir, als erfahrenes Taxi- und Busunternehmen aus der Region, beim ersten Testversuch gar nicht gerechnet. Das Feedback der vielen Fahrgäste während der Fahrt fiel da bereits beeindruckend aus.“ Trotzdem werden der Zweckverband Städtedreieck und Christoph Riedl weiter am Konzept arbeiten und kleine Änderungen für 2025 vornehmen. Eins ist jetzt schon sicher und darf bereits verraten
Ihr zuverlässiger Partner im Städtedreieck!
Flughafenfahrten - Kurierdienste
Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten
Krankenfahrten alle Kassen
Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de
werden: Der Event-Bus kommt wieder und dieses Mal werden alle drei Städte zum Bürgerfest nach Maxhütte-Haidhof chauffiert.
Ein großer Dank an die Kooperationspartner „Ein besonderer Dank geht an unseren zuverlässigen Partner „1234 Taxi und Omnibus GmbH“, dessen Geschäftsführer voller Herzblut und Motivation dieses Projekt für seine Region unterstützt, sowie an Thomas Stegerer, Pressesprecher der Stadt Teublitz, der für den Event-Bus ein tolles Logo gestaltet hat. Dieser ist dadurch für alle Bürgerinnen und Bürger des Städtedreiecks sehr anschaulich gworden. Das Fazit: Wir machen weiter!“, so Hauser.
# FRÜHERVOGEL
Für Frühbucher
Bestelle jetzt HÖHBAUER-Fenster für dein Sanierungsprojekt im Frühling 2025 und erhalte 7 % des Kaufpreises zurück!
VERGISS DEN WURM – HOL DIR 7% CASHBACK
Aktionszeitraum: bis 15.12.2024 · Montage ab 01.03.2025
Alle Infos:
hoehbauer.com/ cashback
HÖHBAUER GmbH
Kohlberger Straße 2 92706 Luhe-Wildenau
Studio Regensburg Im Gewerbepark B 22 93059 Regensburg
Das Erscheinungsbild und der Ruf des 1. Bürgermeisters der „Historischen Stadt mit Zukunft“ Burglengenfeld, dem Thomas Gesche, sowie von einem oder gar zwei einflussreichen, bisher streng geheim gehaltenen hohen Bediensteten der Stadt Burglengenfeld, schwankt wohl heftig im Bild der aktuellen Zeitgeschichte. Vor allem, wenn man den mehr als seltsamen Verlauf der bisherigen Schadensgeschichte betrachtet.
Normalerweise kennen die Bediensteten einer Stadt mit einer abgelegten Verwaltungsprüfung, sei es nun als Beamter im gehobenen, im mittleren oder als Angestellter mit entsprechender Ausbildung, schon wohl von ihrer Ausbildung oder Tätigkeit her die überaus schweren Folgen bei einem Missbrauch von Förderrichtlinien, sei es nun absichtlich, grobfahrlässig, oder fahrlässig. Um so mehr kann man das bei einem Bürgermeister mit Verwaltungsausbildung und abgelegter bestandener Prüfung erwarten, wie dies beim Thomas Gesche der Fall ist. Hier könnte man vielleicht auch von bewusster Absicht und nicht nur von Grobfahrlässigkeit sprechen: Eine auch mögliche Sichtweise, die wohl noch ganz andere Bestrafungsmöglichkeiten beinhaltet als eine mittelschwere Grobfahrlässigkeit. Das gleiche gilt wohl für die streng geheim gehaltenen Angestellten oder Beamten, die wohl einer gehobenen Beamtenlaufbahn oder einem vergleichbaren Dienst zuzurechnen sind. Bei dem/der oder denen gelten wohl die gleichen strengen Voraussetzungen wie beim Bürgermeister. Man darf mit Recht gespannt sein, wie da die rechtlichen Verfahren bei allen zwei oder drei beteiligten
Personen enden. Sind doch alle Beteiligten wohl ständig mit solchen behördlichen Aufgaben dienstlich betraut. Oder, hat die Stadt Burglengenfeld mehr schlecht ausgebildete Bedienstete an den maßgeblichen Stellen, wie andere vergleichbare Städte?
Dies kann man aber mit gutem Gewissen wohl nicht annehmen und das auch nicht im Sinne eines wirklich guten Rufes der Bediensteten der Stadt Burglengenfeld. Also liegen hier wohl Einzelfälle vor, die wohl vielleicht eine gewisse Absichtlichkeit auch vermuten lassen können. Na ja, mit einem vorzeitigen Baubeginn kann man immerhin auch ein vorzeitiges, aber unrechtes Fließen von Fördergeldern bewirken. Nur, dass solch ein verbotenes Handeln mit der Rückzahlung von gezahlten Fördergeldern und mit sonstigen diversen Strafen verbunden ist. Wer trotzdem so handelt, der muss mit den entsprechenden rechtlichen Folgen auch rechnen. So ist das nun mal in einem Rechtsstaat! Aber, was ist nun mit den vom Stadtrat streng geheim gehaltenen, einem oder zwei vermuteten vermutlich schuldigen Bediensteten? Hat so eine Geheimhaltung nicht auch versicherungsrechtliche Folgen? Haften Stadträte für versicherungsrechtliche Folgen und auch sonst, wenn eine Geheimhaltung, aus welchen Gründen auch immer, weiter erhalten wird? Unterliegen auch der eine oder die zwei möglicherweise Schuldigen einer Bestrafung? Die Landesanwaltschaft ist nun beim 1. Bürgermeiste nach endlosen zwei Jahren zu einer Entscheidung gelangt. Sie erhebt beim Verwaltungsgericht Regensburg eine Disziplinarklage wegen eines schweren Dienstvergehens, eines grobfahrlässigen Handelns, das einen Verlust von 3,7 Mio. Euro an Fördergeldern zur Folge hatte. Ein Verlust, den wohl die Stadt Burglengenfeld zu tragen hat. Nun, gilt es abzuwarten, was das Verwaltungsgericht aus dem Fall machen wird. Man darf auch auf die Verhandlungsdauer gespannt sein. Welcher Zeitrahmen und auch welcher Strafrahmen sind hier nun wohl gegeben? Bleibt es bei der Grobfahrlässigkeit oder der Fahrlässigkeit oder vielleicht sogar bei einer Absicht? Der Bürgermeister bittet jedenfalls um keine Vorverurteilung. Und da hat er wohl auch recht!
Es grüsset euch sackrisch euer Bönedückt Hannückl
Kalender-Einnahmen gehen an die Tafel im Städtedreieck
BURGLENGENFELD (sr). „Das tut uns gut und wir können es dringend gebrauchen“, betonte TafelMitarbeiterin Marlene Karl. Im Rahmen einer kleinen Zusammenkunft Anfang November übergab Bürgermeister Thomas Gesche Karl und ihrer Kollegin Marianne Eißele eine Spende von 2082 Euro an die Tafel im Städtedreieck. Das Geld stammt aus den Erlösen des Burglengenfelder Bildkalenders.
„Unser Kalender ist jedes Jahr ein äußerst beliebtes Geschenk zu Weihnachten“, erklärte Bürgermeister Thomas Gesche.
Für viele ist er längst zum Sammlerstück geworden. Schon früh nach seiner Einführung werden die Einnahmen aus dem Verkauf eines jeden Vorjahres einem sozialen Zweck gespendet. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Tafel im Städtedreieck mit ihrer Ausgabestelle in Leonberg.
„Wir betreuen pro Woche zwischen 300 und 350 Personen“, berichtete Karl im Gespräch mit
Bürgermeister Gesche und Geschäftsleiter Wolfgang Weiß. „Es fehlt uns oft an allem.“
In der Ausgabestelle werde, unabhängig von der Öffnungszeit, von Montag bis Samstag gearbeitet, um Waren zu sortieren oder Lebensmittelspenden abzuholen.
Rund 50 ehrenamtliche Helfer engagieren sich derzeit dort.
„Das klingt nach viel, ist aber für den Bedarf und das Städtedreieck häufig viel zu wenig.“ Händeringend suche die Tafel ständig nach freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern, da viele Mitstreiter aus Altersgründen ihr Engagement aufgeben. „Der Nachwuchs fehlt uns, die Berufstätigen haben verständlicherweise wenig Zeit.“
Auch berichtet Karl davon, dass nicht allen Bedürftigen mit dem Angebot einer reinen Ausgabestelle geholfen werden kann. „Viele würden gerne zur Tafel kommen, können es aber mangels Entfernung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht.“
Und nicht zuletzt: „Sie schämen sich, zu uns zu kommen“, fügte Marianne Eißele hinzu. So solle die Spende auch dazu dienen, Lebensmittel per Fahrzeug liefern zu können und die Kosten dafür zu decken.
Aber auch der Ankauf von Lebensmitteln ist geplant. „Wenig verderbliche Ware wie Nudeln, Mehl oder Reis wird selten gespendet, aber von den Kunden der Tafel natürlich nachgefragt.“ Denn Karl und der Tafel im Städtedreieck sei bei der Ausgabe Fairness grundsätzlich sehr wichtig. So sollten möglichst alle in diesem Bereich das Gleiche bekommen und nicht nur ein Teil der Einkäufer.
jeden Nachmittag ab 15 Uhr von Montag - Freitag, außer Mittwoch.
Auch bis Dietldorf, Holzheim, Leonberg, Pirkensee, Pistlwies. Anrufen und vorbestellen.
Christian Bauer e.K. Regensburger Str. 35 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471 5789; Mobil: 0151 40 777 993 www.loewenapotheke-burglengenfeld.de
Löwen-stark für Ihre Gesundheit!
Marlene Karl (links) und Marianne Eißele freuten sich über 2082 Euro von Bürgermeister Thomas Gesche und Geschäftsleiter Wolfgang Weiß. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann
Seniorenbeiratsvorsitzende Brigitte Hecht wurde 80. Bürgermeister
Thomas Gesche gratulierte im Beisein von Sohn Holger Hecht und Enkelin Nadja Dannewitz. Foto: Tina Kolb
Brigitte Hecht feierte ihren 80. Geburtstag
BURGLENGENFELD (sr). Man sieht ihr das Alter einfach nicht an: Seniorenbeiratsvorsitzende Brigitte Hecht feierte Mitte Oktober ihren 80. Geburtstag. Bürgermeister Thomas Gesche, die Familie, zahlreiche Freunde sowie Gäste aus Politik und Gesellschaft gratulierten ihr herzlich. „Kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen“, sagte Brigitte Hecht selbst zu ihrem Jubeltag. Seit zehn Jahren ist sie Vorsitzende des Burglengenfelder Seniorenbeirats, war zuvor bereits engagiertes Mitglied des Stadtrats und ist zudem Trägerin der Bürgermedaille in Silber. „Deinen Vorsitz im Seniorenbeirat prägst du durch wahrlich jugendlichen Einsatz“, betonte Bürgermeister Thomas Gesche in einer bewegenden Laudatio. Hechts unermüdliches Engagement und ihre Verdienste für die Senioren der Stadt seien nicht hoch genug zu bewerten. „Große Hingabe und Kompetenz zeichnen dich aus – und nicht zuletzt deine Hartnäckigkeit, wenn es um die Belange der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger geht“, fügte Gesche hinzu.
Hecht war tief gerührt von den vielen warmen Worten und der Anerkennung ihres Engagements.
„Ohne Unterstützung des Teams und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Einrichtungen wie dem Bürgertreff und der Seniorenbeauftragten Tina Kolb wäre das alles sicher nicht möglich gewesen.“ Besonders dankte sie ihrer Familie, die ihr stets den Rücken gestärkt hat, und Bürgermeister Thomas Gesche für das vertrauensvoll-freundschaftliche Verhältnis und den kurzen Draht ins Rathaus.
Die Jubilarin arbeitet schon jetzt fleißig an neuen Projekten für die Zukunft. Aktuell steht beispielsweise die Arbeit am städtischen Seniorenprogramm für 2025 an.
„Ich mache gerne noch was Neues“, erklärte Hecht und möchte sich weiterhin für die Belange von Senioren einsetzen, um die Lebensqualität älterer Menschen weiter zu verbessern. Ihr besonderes Augenmerk wird dabei auf der Förderung von generationenübergreifenden Aktivitäten liegen, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken.
Stadt Burglengenfeld informiert:
Unterstützung aus der Almosen-Stiftung
BURGLENGENFELD (sr). An alte, arme oder in Not geratene Einwohner der Stadt Burglengenfeld wird auch heuer Unterstützung aus der Almosen-Stiftung gewährt. Anträge können im Rathaus bei der Stadtkämmerei, Zi.-Nr. 26, bei Markus Schomburg gestellt werden. Aktuelle Einkommensnachweise aller zum Haushalt gehörigen Personen oder Rentenbescheide
sowie ein Nachweis über die Höhe der monatlichen Mietkosten (Netto-Kaltmiete) sind bei der Antragstellung zwingend mit vorzulegen. Das sieht die Stiftungs-Satzung so vor. Die Anträge können bis spätestens 22. November 2024 bei der Stadt gestellt werden. Über die Bewilligung der Zuwendung entscheidet der Stadtrat noch vor den Weihnachtsfeiertagen.
Denkzettel*
Aufkommensneutral?
In der Diskussion um die Grundsteuerreform geistert das Zauberwort „aufkommensneutral“derzeit durch die bayerischen Rathäuser. So will man angesichts der bevorstehenden Wahlen die Bürger beruhigen. Kostet ja nix! Aber, obwohl die Bescheide erst im nächsten Jahr versandt werden, ist schon jetzt klar, dass die vollmundigen Versprechungen kaum zu halten sind, insbesondere in stark verschuldeten Gemeinden wie Burglengenfeld. Doch hier in Burglengenfeld jagt eine Jubelmeldung zu segensreichen Ausgaben die nächste. So ist die Investition von zuletzt knapp einer Million Euro für „mehr Power“ in neue Feuerwehrfahrzeuge sicher begrüßenswert.
Aber wenn die Retter aufgrund maroder Straßen und fehlender Verbindungen (Lindenstraße) nicht rechtzeitig vor Ort (Augustenhof?) eintreffen, ist das ein Zeichen einer falschen
Investitionsplanung und damit gefährlich. Klar ist es auch zum Ausschlafen schön, dass Bauhofmitarbeiter seit neuestem mit lärmschonenden Laubbläsern auf Stromakkubasis ausgestattet sind.
Aber zu welchem Preis? Wie lokale Medien bereits vor Jahresfrist unter der Überschrift „Bauhof noch teurer als erwartet“ das Millionendefizit bewerten, besteht hier enormer Zuschussbedarf aus dem Stadtsäckel. Nicht zu vergessen das Baulanddesaster in Dietldorf, das die Stadtbau belastet.
Im Kernhaushalt der Stadt gibt es viele offene Rechnungen. Dort versteckt, als Spitze im „Finanz-Eisberg“, der ungeklärte Fördersschaden mit 3,7 Mio €. Ein Haushaltsloch, das seit drei Jahren die dringend notwendigen Investitionen im Kindergartenbereich verzögert. Die Bürger werden mit unbezahlbaren „Bockerlbahn-Visionen“ bei Laune gehalten. Diese Brot-und -Spiele-Mentalität lässt sich nicht „aufkommensneutral“ lösen.
Und so ist die Senkung der Grundsteuer B auf 300 % nur zum Preis einer Steigerung der Grundsteuer A für forst-und landwirtschaftliche Flächen auf 475 % angeblich „aufkommens-
neutral“ zu haben. Eine Lösung des Dilemmas wäre gerechterweise nur zu erreichen, wenn auch bei uns die Grundsteuer C für unbebaute innerörtliche Spekulationsflächen erhoben würde. Schließlich hat die Stadt hier die Infrastruktur mit Wasser und Kanalleitung längst gebaut, ohne dass mangels Nutzung weitere Abgaben für die Besitzer anfallen. Eine spürbare Grundsteuer C könnte hier Geld in die leeren Kassen spülen. Burglengenfeld hat viele dieser „wenig aufkommensneutralen“ Grundstücke, meint
Ihr BFB-Stadtrat Hans E. Glatzl
Vorsitzende Brigitte Hecht und Georg Plecher vom Seniorenbeirat freuten sich über die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Kirwafeier. Foto: Nicole Häckel-Söllner
Seniorenbeirat der Stadt Burglengenfeld: Über 100 Senioren kamen zur traditioneller Kirwafeier
BURGLENGENFELD (sr). Einen Volltreffer landete der Seniorenbeirat Mitte Oktober mit der traditionellen Kirwafeier im Gasthof zum Burgblick in der Burglengenfelder Vorstadt. Über 100 Seniorinnen und Senioren kamen zum
„Sauerer“, wie ihn die Lengfelder gerne nennen und feierten zur Stimmungsmusik von Christian Schediwy. Die Teublitzer „KäichlQueen“ Maria Dickert hatte für die Kirwafeier 400 Küchel frisch gebacken - alle wurden aufgegessen
oder mit nach Hause genommen. Den Verkaufserlös spendet der Seniorenbeirat an die Leukämiehilfe. „Eine rundum gelungene Veranstaltung, die wir nächstes Jahr genauso wiederholen”, so Seniorenbeiratsvorsitzende Brigitte Hecht.
Hans Glatzl
Kinskofer Holzhäuser - Mit der Natur wohnen.
Traumhaus? Nachhaltig mit Holz und Lehm!
PARSBERG/REGENSTAUF (sr). Das Prädikat „Traumhaus“ hat für die meisten Menschen eine sehr individuelle Bedeutung. Denn während die eine auf puristisches Bauhaus-Ambiente steht, fühlt sich der andere im heimeligen Zuhause wohl. Der eine wünscht sich transparente Glasflächen, während die andere sich nach Rückzugsräumen sehnt.
Jedes Haus ein Unikat
Kurzum: Das Traumhaus ist ein sehr individuelles Konzept. Genau das zeichnet die Häuser von Kinskofer Holzhaus aus. „Unsere Häuser entstehen gemeinsam mit unseren Baufamilien“, erklärt Junior-Chefin Sabine Kinskofer, „und werden als Unikate passgenau auf die Lebensbedürfnisse der zukünftigen Bewohner zugeschnitten.“ Schließlich seien
sowohl das Raumprogramm und die Einrichtungswünsche als auch die Grundstücke sehr individuell. Doch Kinskofer plant nicht nur individuell, sondern setzt auch auf wohngesunde Materialien. „Wir prüfen unsere verwendeten Baustoffe auf Schadstoffe, damit wir die Gesundheit der Bewohner schützen und eine hohe Wohnqualität bieten“, so Sabine Kinskofer weiter.
Schadstoffgeprüfte
Baumaterialien
Natürliches Holz ist der meistverwendete Baustoff in den ökologischen Häusern. Dieser wird aber in unterschiedlichsten Varianten verbaut: Als Balken in der Konstruktion, unter Höchstdruck verpresste Holzfasern zur Luftdichtung der Häuser, etwas luftiger verpresst mit einem ho-
Die Verbindung von Zimmermannskunst mit innovativen und ökologischen Baustoffen, wie Holz und Lehm, ergibt das beste Wohlfühl-Wohnklima. Fotos: Kinskofer Holzhaus GmbH
hen Dämmwert. „Wir nutzen die Harze und Lignine im Holz als natürlichen Klebstoff, sodass wir an den meisten Stellen keine Chemie im Haus verbauen“, sagt
Eine individuelle Planung, die zu den Bewohnern passt und die Rahmenbedingungen des Grundstücks aufgreift, macht aus einem Holz-Lehm-Haus von Kinskofer ein Traumhaus für seine Bewohner.
Seniorchef Herbert Kinskofer. Insgesamt achtet das Unternehmen darauf, sehr nachhaltig und ökologisch zu bauen.
Mit Lehm zum besten Raumklima Und warum wird Lehm verbaut?
„Lehm kann Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und wieder abgeben“, erklärt Herbert Kinskofer, „damit schafft man ganzjährig ein angenehmes Raumklima.“
Die Zeiten trockener Heizungsluft sind bei den Holz-Lehm-Häusern vorbei.
Beide Naturmaterialien – Holz und Lehm – überzeugen in den Kinskofer-Häusern nicht nur durch ihre lange Lebensdauer und ausgezeichneten Dämmeigenschaften, sondern schaffen auch ein angenehmes Raumklima: Durch Regulierung der Luftfeuchtigkeit, einer Wärmespei-
cherung und CO2-Bindung – und das auf ganz natürliche Weise. Nachhaltig, schadstoffgeprüft und individuell geplant – das zeichnet also die Häuser von Kinskofer Holzhaus aus. Wer sich für gesundes und ökologisches Wohnen interessiert, ist herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen des neuesten Projekts zu werfen: Ein Holz-Lehm-Haus, das gerade in Hirschling (Markt Regenstauf) entsteht, öffnet seine Türen zur Baustellenbesichtigung. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Möglichkeiten des natürlichen Bauens. Erleben Sie, wie sich Raumklima, Atmosphäre und Qualität eines schadstofffreien Hauses anfühlen können – und lernen Sie das Kinskofer-Team und dessen Philosophie kennen.
Erleben Sie ökologische, schadsto geprüfte
Holz-Lehm-Häuser bei der am Sonntag, 24. November, von 12 bis 16 Uhr im Burgweg 18 in Hirschling bei Regenstauf
Hausbesichtigung
www.kinskofer-holzhaus.de
Geschäftsleiter Wolfgang Weiß, Jürgen Stegerer und Veronika Koisegg verabschiedeten sich von Martin Brechler und Petra Fuchs. Foto: Karolina Bauer Stadt Burglengenfeld informiert:
Geschätzte Kollegen
BURGLENGENFELD (sr). Ende September würdigten Geschäftsleiter Wolfgang Weiß, Jürgen Stegerer, zuständig für den Gebäudeunterhalt, und Veronika Koisegg, stellvertretend für den Personalrat, im Rahmen einer kleinen Feierstunde die scheidenden Kollegen Petra Fuchs und Martin Brechler. Nach fast 17 Jahren als Reinigungskraft geht Petra Fuchs in den wohlverdienten Ruhestand. Sie fing im Februar 2008 - anfangs in der Bücherei, dann im städtischen Kindergarten und anschließend im Rathaus - mit ihrer Tätigkeit als Reinigungskraft an. „Es war eine schöne Zeit und ich bin immer gerne zur Arbeit gegangen“, betonte Fuchs. „Du warst stets eine verantwortungsvolle und freundliche Mitarbeiterin. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und deine stets fröhliche Art“, stellte Geschäftsleiter Wolfgang Weiß fest. Martin Brechler war ab Ok-
Stadtbibliothek Burglengenfeld:
??? LEICHT BEGEHBARE
DUSCHE in 24 Std. wir kümmern uns um alles 0151 7427 3359
Umbau wird bis zu 100% gefördert
*ab Pflegegrad 1 Kostenlose Vorort-Beratung
BURGLENGENFELD (sr). Ende Oktober fand das Gemeinschaftsprojekt „Bunter Lesegarten“ in der Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein statt. „Für einen bunt blühenden Lesegarten im Frühling bekamen wir Unterstützung vom Gartenbau- und Orts-
verschönerungsverein“, erklärte
Kerstin Schwelle, die Leiterin der Stadtbibliothek. Der Verein spendete der Stadtbibliothek für einen bunt blühenden Lesegarten viele Frühlingszwiebeln, darunter Krokusse, Blausternchen und Wildtulpen. Andrea Seidl, Anneliese Knerer und Helmut Jannke vom
tober 2020, genau vier Jahre lang, als hauptamtlicher Gerätewart für die gemeindlichen Feuerwehren beschäftigt und verabschiedete sich nun, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.
„Wir können positiv auf die letzten Jahre zurückblicken, in denen wir vieles geschafft haben - von neuen Feuerwehrautos bis zur neuen Bekleidung. Vielen Dank für die tolle Zeit. Es hat Spaß gemacht, mit dir zusammenzuarbeiten!“, betonte Wolfgang Weiß. Veronika Koisegg und Jürgen Stegerer dankten ebenfalls für das Engagement und die stets familiäre Zusammenarbeit und wünschten Petra Fuchs eine entspannte Zeit im Ruhestand, sowie Martin Brechler eine spannende Zeit im neuen Job.
Auf dem Bild (v.l.n.r.): Martina Scheler, Anneliese Knerer, Bibliotheksleitung Kerstin Schwelle, Helmut Jannke und Andrea Seidl vom Gartenbauverein bereiteten den Lesegarten zusammen mit den kleinen Helfern Bruno Scheler und Betül Özdemir für den Frühling vor. Foto: Jason Hastrich
Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein kamen mit kleinen Schaufeln und Pflanzenstechern, um gemeinsam mit den Teilnehmern Betül Özdemir, Bruno Scheler und Martina Scheler sowie Kerstin Schwelle die Zwiebeln zu setzen. Unter der Anleitung von Andrea Seidl erfuhren alle Beteiligten, wie die Zwiebeln optimal eingepflanzt werden und welchen Nutzen die Frühjahrsblüher für die Natur haben. Die Frühblüher dienen vor allem Bienen und vielen anderen Insekten als erste wichtige Nahrungsquelle.
„Dank dieser Initiative können sich nicht nur unsere Leser auf einen blühenden Lesegarten freuen, sondern auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, die von den bunten Blüten angezogen werden“, betonte Kerstin Schwelle.
Gut gerüstet für den Winter!
Mit Wettergeräten, Barometern, Thermo- und Hygrometern
Der Adventskalender der Freiwilligen Feuerwehr ist ab sofort an mehreren Verkaufsstellen erhältlich. Foto: FFW Burglengenfeld
Ab sofort erhältlich:
BURGLENGENFELD (sr). Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Hauch Feuerwehr, der die anstehende Adventszeit ein wenig versüßen soll: Ab sofort kann der diesjährige Adventskalender der Freiwilligen Feuerwehr Burglengenfeld bei Spielwaren Nußstein, bei der Gärtnerei Fischer, der Metzgerei Meindl, Getränke Hausler, dem toom Baumarkt,
Schreibwaren Ulrich im Naabtalcenter sowie bei Physioteam Gietl in Burglengenfeld für 8,00 Euro erworben werden. Für feuerwehrbegeisterte Kinder, aber auch Erwachsene bietet der mit Schokolade gefüllte Kalender einen optimalen Start in die Adventszeit! Der Verkaufserlös kommt zu 100% der FFW Burglengenfeld zugute.
„Allein im Alter war gestern!“ - mit der neuen
Tagespflegeeinrichtung
BURGLENGENFELD (sr). Anfang November öffnete das „JosefineHaas-Haus“ im Naabtalpark Burglengenfeld offiziell seine Türen. Die neue Tagespflegeeinrichtung feierte diesen besonderen Tag mit einem vielseitigen Programm und einem herzlichen Empfang der Gäste durch Irene Heuser. „Ich freue mich sehr, dass nach den Umbaumaßnahmen im „Josefine-Haas-Haus“ wieder Leben in den Naabtalpark einzieht“, so Irene Heuser, die in ihrer Begrüßungsrede unter anderem das gesamte Betreuungsteam vorstellte: An vorderster Front Anna Rohleder als Pflegedienstleitung sowie ihre stellvertretende Pflegedienstleitung und Gerontofachkraft Anja Biersack.
Mit Musik, Kaffee und Kuchen konnten die Besucher die einladenden Räumlichkeiten kennenlernen und sich in geselliger Atmosphäre über die Angebote der neuen Pflegeeinrichtung informieren. Ein besonderes Highlight der Eröffnungsfeier war der Besuch von Altlandrat Hans Schuierer, der die Ausstattung der Räumlichkeiten und das Engagement des Teams ausdrücklich lobte. Die Veranstaltung endete stimmungsvoll mit musikalischer Begleitung durch die Geschwister Winterer mit Anton, die den Nachmittag für die Gäste mit fröhlichen Melodien ausklingen ließen.
im „Josefine-Haas-Haus“
Prinzip „Alltagsleben vor Pflege“ „Allein im Alter“ war gestern: Mit der professionellen Tagespflege wird der Vereinsamung älterer Menschen gegengesteuert. Einer der Grundgedanken der Tagespflege ist es, durch eine gemeinschaftliche Alltagstruktur Aktivierung zu erreichen sowie Vereinsamung entgegenzuwirken. Aus diesem Grund wird in der Konzeption ebenso wie in der täglichen Arbeit in der Tagespflege - in Abgrenzung zum vollstationären Bereich - das Prinzip „Alltagsleben vor Pflege“ verfolgt. Der Tagesablauf der Seniorinnen und Senioren wird bestimmt durch gemeinsame Mahlzeiten, Beschäftigungsangeboten
verschiedener Art wie Unterhalten, Musikhören, Vorlesen, Ruhe- und Erholungspausen, pflegerischen Angeboten sowie therapeutischen Übungen in der Gruppe oder als Einzeltherapie.
Individuelle Betreuung
Die Tagespflege richtet sich meist an ältere Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten und zu bewältigen. Gründe hierfür sind zumeist altersbedingte Beeinträchtigungen oder sonstige, mit dem fortschreitenden Lebensalter einhergehende Einschränkungen, wie etwa einem Mangel an Mobi-
lität und Kontakten zur Außenwelt. Vielfach zählen zu den typischen Tagespflegegästen Menschen, die an Demenzen unterschiedlicher Genese erkrankt sind. Die Tagespflegegäste sind vielfach gehbehindert, jedoch in der Regel noch relativ mobil. Sie bedürfen im Wesentlichen einer sozialen Betreuung, daneben auch bis zu einem gewissen Grad einer körperlichen Pflege.
Darüber hinaus bietet die Tagespflege im Naabtalpark auf Wunsch einen Hol- und Bringservice an – optimaler geht es auch für die Angehörigen nicht. Für Menschen mit einem Pflegegrad von mindestens 2 ist die Tagespflege eine monatliche Leistung der Pflegeversicherung. Das Pflegegeld und das Budget für ambulante Leistungen (z. B. durch einen Pflegedienst) werden dadurch nicht gekürzt.
Kontakt zum Tagespflegeteam Weitere ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung für einen Probetag erhält man unter 09471709100 oder 0172-8595356.
Kompetentes Team für eine abwechslungsreiche Freizeit In der Tagespflege sind Sozialbetreuerinnen und -betreuer tätig, die gut ausgebildet sind. Die Atmosphäre ist familiär, freundlich und aufgeschlossen. Die Betreuer helfen, die Freizeit der Gäste zu gestalten und leisten ihnen Gesellschaft – indem sie etwa monatliche Strukturen nach der Milieutherapie Irene Heuser® anbieten, malen, basteln, kochen, backen, Brett- und Kartenspiele spielen oder Spaziergänge unternehmen. Es besteht eine Kooperation mit Fußpflege (Podologie), Friseur und Physiotherapie auf Wunsch. Neben dem aktivierenden Beschäftigungsprogramm gibt es auch viel Platz für eigene Aktivitäten und Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten sowohl im Haus als auch auf dem weitläufigen Gelände.
Pflege- und Betreuungszentrum Burglengenfeld
Tagespflege im Naabtalpark - Josefine-Haas-Haus
Im Herzen von Burglengenfeld, ansässig in einer idyllischen Wohnanlage im Grünen, bieten wir Ihnen, ein umfassendes Angebot an Betreuung und Aktivierung Unsere Tagespflege ist darauf ausgerichtet, Ihnen ein sicheres und geborgenes Umfeld zu bieten.
Vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Probetag!
Ihr Sozialwerk Heuser | Menschlich - Sozial - Familiär
09471 709100 oder 0172 8595356
E-Mail: tagespflege-naabtal@sozialwerk.de @
Mitglied im
Im Naabtalpark 16 93133 Burglengenfeld
Unternehmensgruppe Sozialwerk Heuser seit 1957
Auf dem Bild v.l. (vorne) Anna Rohleder, Hans Schuierer, Marille Spannagel, Frau Heidi und Anja Biersack sowie (hinten) Anton mit den Geschwistern Winterer, Irene Heuser, Manuela Funk, Joana Ungur und Irmi Friesen. Foto: Sozialwerk Heuser
Anzeige
Fischers sind startklar, wenn‘s an die von Hand gezogenen Christbäume geht. Foto: Gärtnerei Fischer
Echte oberpfälzer Christbäume
BURGLENGENFELD (sr). Er ist durchschnittlich 1,64 m hoch und steht alljährlich in ca. 29 Millionen deutschen Wohnzimmern, in Firmen, in Kirchen, auf Plätzen, in Schulen usw. – der Christbaum.
Wo wären die Geschenke, wenn nicht unterm Baum? Wie heimelig wird gleich die Wohnung mit diesem traditionsreichen immergrünen Weihnachtsschmuck.
fest. Jede Nadel sondert mit den in ihr enthaltenen ätherischen Ölen Duftstoffe ab, die sich positiv auf den Kreislauf auswirken.
Besonders wohltuend wirken die Tarpene genannten ätherischen Öle auf Nasenschleimhaut und Atemwege, freiwerdende Flavonoide wirken beruhigend auf das vegetative Nervensystem. So ist der Baum auch wohltuend für die Seele.
man sie braucht - zur Adventszeit. Von Hand gezogen und langsam gewachsen in Burglengenfeld, über viele Jahre (mind. 12) ohne Monokultur, ohne Pflanzenschutzmittel. So hat der Baum Zeit seine volle Größe und Schönheit zu entfalten, damit er zum Fest parat steht und ein Schmuck der Wohnung werden kann.
Fahrschule
Die Christbaumnadeln verbreiten an Weihnachten einen unvergleichlichen Duft, wenn der Baum frisch geschlagen im warmen Wohnzimmer steht. Ideal für alle Sinne, nach der hektischen Vorbereitungszeit für das Weihnachts-
Der moderne Christbaum ist eine Nordmanntanne mit dunkelgrünen, weichen Nadeln. Am besten schauen Sie gleich in der Weihnachtsgärtnerei Fischer in Burglengenfeld vorbei und suchen sich Ihren perfekten oberpfälzer Christbaum aus. Jetzt wieder in Ihrer Gärtnerei Fischer:
Regional, von Hand gezogen Besonders umweltschonend und vor allem auch haltbar sind selbstverständlich Bäume, die keinen Transport hinter sich haben und dann geschlagen werden, wenn
Volles Haus beim Kinderfest der Burglengenfelder SPD
BURGLENGENFELD (sr). Rappelvoll war die Stadthalle beim Kinderfest des SPD-Ortsvereins am Sonntag, den 10. November 2024.
Rund 200 Kinder brachten ihre Eltern, Großeltern oder Onkeln und Tanten mit und absolvierten den Spieleparcours mit acht Stationen.
SPD-Ortsvorsitzenden Kerstin von Brincken und Peter Wein freuten sich über den großen Andrang. Foto: Sebastian Bösl
Eine Oase der Ruhe inmitten des Trubels war eine gemütliche Lesehöhle. Großen Applaus gab’s für den Auftritt einer Gruppe der Rhythmischen Sportgymnastik des TV Burglengenfeld unter Leitung von Trainerin Natalia Griny. Kerstin von Brincken, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, machte deutlich, „dass ein Fest in dieser Größenordnung nur möglich ist, weil zahlreiche Helferinnen und Helfer vor und hinter den Kulissen unermüdlich am Werk sind, damit Kinder und Familien ein paar unbeschwerte Stunden erleben können. Das ist gelebte Solidarität!“
Co-Vorsitzender Peter Wein dankte den Spenderinnen und Spendern, die Preise für die Tombola mit Spielen für Kinder bereitgestellt hatten.
LOKAL AUCH ONLINE LESEN
KOSTENLOSES E-PAPER PC | TABLET | SMARTPHONE www.issuu.com/elokal
Führerscheinklassen
A, A1, A2, AM, L, Mofa B, BE, B96, B196, B197
Begleitendes Fahren ab 17 Ausbildung und Schulung für Automatikgetriebe
Burglengenfeld, Wölland und in Schmidmühlen Infos 0172 - 882 9922 oder 09471 - 60 77 66 www.fahrschule-volkmann.de
Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit: Heizöl • Pellets • Erdgas Strom • Kraftstoffe
Leu Energie GmbH, Burglengenfeld Tel.: 09471 7049-0
Erfolgreicher Berufsinformationstag an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld
BURGLENGENFELD (sr). Der Berufsinformationstag (BIT) an der Sophie-Scholl-Mittelschule hat erneut seine Bedeutung für die berufliche Orientierung junger Menschen unter Beweis gestellt. Mit einem Rekord von über 70 teilnehmenden Ausbildungsbetrieben bot die Veranstaltung am 23. Oktober 2024 eine breite Vielfalt an Berufsfeldern und rund 370 interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, ins Berufsleben hineinzuschnuppern und erste Kontakte zu knüpfen.
„Ihr wisst es wahrscheinlich nicht, aber könnt euch glücklich schätzen: Vor einem Jahrzehnt noch wart ihr die Bewerber: Jetzt sind es die Firmen, die sich bei euch bewerben“, sagte der stellvertretende Landrat Richard Tischler zur Eröffnung der „BIT“. Schüler und Ausbildungsbetriebe unkompliziert zusammenbringen war und ist nun schon seit über zehn Jahren das Ziel des Berufsinformationstages – kurz BIT – an der Sophie-Scholl-Mittelschule.
Die inzwischen achte Auflage der BIT konnte in diesem Jahr mit Rekordbeteiligung stattfinden. Fazit der Organisatoren: „Rundum gelungen!“
Referentinnen und Referenten
sowie Auszubildende der Region präsentierten sich an über 70 Stationen in Vorträgen, Kursen und Ständen und stellten ihre Ausbildungsberufe vor. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10
hatten die Möglichkeit, sich mindestens zwei Vorträge zu ihren beruflichen Interessen anzuhören und sich anschließend an den verschiedenen Informationsständen im Foyer der Sophie-Scholl-
Mittelschule mit Auszubildenden und Firmenvertretern vor Ort auszutauschen und vielleicht schon eine erste Ahnung von den Anforderungen des Traumberufs zu bekommen.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, dabei eingeschlossen Jugendliche der Mittelschulen Maxhütte- Haidhof und Teublitz, nahmen das Angebot wahr und bekamen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder wie Pflege, Technik, Verwaltung oder Handwerk. Hoch war insbesondere die Beteiligung regionaler Firmen im Städtedreieck, welche um die Auszubildenden der Zukunft warben. Bürgermeister Thomas Gesche und Rektor Michael Chwatal ermutigen und ermunterten die Schüler dazu, unvoreingenommen und offen an das Thema Berufswahl heranzugehen und die Chancen zu nutzen, welche ihnen der BIT 2024 eröffnete. „Ihr seid die Fachkräfte von morgen“, so der Bürgermeister, „macht etwas aus eurer Zukunft!“
Eröffnung der BIT 2024 mit zahlreichen Ehrengästen, darunter die Bürgermeister des Städtedreiecks Thomas Gesche, Rudolf Seidl und Thomas Beer sowie Rektor Michael Chwatal und Stefanie Friedl, Konrektorin aus Teublitz. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann
Die Altstadt im Herzen Burglengenfelds verwandelt sich vom 30. November bis 1. Dezember 2024 wieder in ein romantisches Budendorf. Foto: Irina Reinländer
Budenglanz und Lichterzauber:
Adventsmarkt Burglengenfeld
vom 29. November - 1. Dezember
BURGLENGENFELD (sr). Kulinarische Highlights, Live-Musik und romantischer Lichterzauber:
Der Adventsmarkt im Herzen der historischen Altstadt Burglengenfelds bietet von 29. November bis 01. Dezember 2024 viele Überraschungen. Im zauberhaft illuminierten Budendorf auf dem Unteren und Oberen Marktplatz bieten Standbetreiber geschmackvolle Floristik, handgefertigte Schätze und natürlich heiße Getränke und verschiedene Speisen an. Im historischen Rathaussaal sowie im romantischen Lautenschlagerhof findet sich möglicherweise auch schon das eine oder andere ungewöhnliche Geschenk zu Weihnachten.
Am Samstag und Sonntag um 16 Uhr besucht der Nikolaus mit dem Christkind den Adventsmarkt und verteilt Süßigkeiten an die Kinder. Von 16 bis 18 Uhr sind am Samstag und von 14 bis 18 Uhr am Sonntag Christkindlpostamt und Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek geöffnet. Geöffnet während der Marktzeiten hat ebenso die Klosterschenke mit vorweihnachtlichen Genussangeboten.
Soziales auf dem Adventsmarkt Der Eine-Welt-Pavillon hat am Samstag geöffnet, die Initiative Amnesty International ist am Sonntag auf dem Oberen Marktplatz vertreten. Die „Eisbären“ des Tierschutzvereins proTier e.V. sind an allen drei Tagen am Markt zugange und verkaufen Lose und Bio-Glühwein.
Gut zu wissen: Vor dem und während des Adventsmarkts gelten die üblichen Straßensperren. Die (alte) Bundesstraße 15 ist von Donnerstag, 28. November 9 Uhr, für den Verkehr komplett gesperrt von der Kreuzung Pithiviersbrücke bis zur Kreuzung Parkhaus/Kallmünzer Straße. Ab Marktplatz Kreuzung Rathausstraße bis Gaststätte Sowieso gilt absolutes Durchfahrverbot und Parkverbot während des laufenden Betriebs. Die Sperrung gilt bis zum Montag, 02. Dezember, 12 Uhr.
Zusätzlich fallen auch die Parkplätze im Veranstaltungsbereich am Oberen und Unteren Marktplatz weg. Die Sperre gilt ebenfalls bis Montag, 02. Dezember, 12 Uhr. Aus Sicherheitsgründen dürfen in dem genannten Bereich keine Fahrzeuge stehen, er muss für Rettungskräfte passierbar sein. Die Einbahnregelungen werden aufgehoben in der Rathausstraße, Kellergasse und Kirchenstraße. Die Zufahrt in die Straße „Am Graben“ von der Regensburger Straße/B 15 aus ist möglich. Anwohner der Klostergasse können ausfahren über die Christoph-Willibald-Gluck-Straße (Polizei) und die Kirchenstraße. Die Parkplätze am Europaplatz sind über die Straße „Am Graben“ und die Sparkassenstraße erreichbar. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Beeinträchtigungen. Aufgrund des Aufbaus entfällt zudem der Bauern- und Wochenmarkt am 28.11.2024
Christkind stellt sich
vor: Selina Menacher eröffnet diesjährig den Adventsmarkt
BURGLENGENFELD (sr). Ein Hauch von Plätzchenduft und Punsch wehte Anfang November durch die Gänge des Rathauses: Das neue Christkind Selina Menacher stellte sich in der Verwaltung und beim Personal vor und verbreitete weihnachtliche Vorfreude unter den Angestellten. Die 15-jährige Schülerin besucht den M-Zug der Sophie-SchollMittelschule in Burglengenfeld und engagiert sich ehrenamtlich bei Jugendpflegerin Ines Wollny im Bürgertreff am Europaplatz. Das Gewand des Burglengenfelder Christkindes passt Selina wie angegossen: „In meiner Kindheit war ich beim Krippenspiel schon einige Male als Engel im Einsatz. Christkind sein zu dürfen ist aber noch viel besser“, freute sich Menacher.
PROGRAMM
GROSSE BÜHNE
UNTERER MARKTPLATZ:
Freitag, 29. November
17:05 Uhr: Aufzug der JuraBlaskapelle Pilsheim ab Rathaus mit himmlischem Gefolge
ca. 17:30 Uhr: Eröffnung
18:15 - 19:30 Uhr: Folk Around
19:45 - 22:00 Uhr: 4 Fun
Samstag, 30. November
16:00 Uhr - 17:00 Uhr: Nachwuchsorchester
Musikkapelle St. Vitus
17:15 - 18:15 Uhr: Two & A Half Beer
18:30 - 20:00 Uhr: Ohrange
21:15 - 23:00 Uhr: SiRo-FuEl
Sonntag, 01. Dezember
14:00 - 15:00 Uhr: Blaskapelle Dietldorf
15:30 - 16:30 Uhr: Richie Necker
16:45 - 18:15 Uhr: Ben Stone
18:30 - 20:00 Uhr: Knucklehead
KLEINE BÜHNE
OBERER MARKTPLATZ:
Samstag, 30. November
17:30 bis 18:30 Uhr:
„D´Felserer – Bairisch Blech”
Sonntag, 01. Dezember
16:30 Uhr: Feuershow und anschließend Walking-Act der Eisprinzessin Ilenia
17:15 Uhr: Auftritt der Tanzgruppe Rainbows
Die Kostümprobe ist geglückt, am 29. November folgt die Premiere. Das neue Burglengenfelder Christkind Selina Menacher und Geschäftsleiter Wolfgang Weiß freuen sich auf den Adventsmarkt 2024. Foto: Ulrike Pelikan-Rossmann
Dass das Burglengenfelder Christkind Multitasking-Fähigkeiten besitzt, ist allgemein bekannt. Für den Advent 2024 organisiert die Jugendliche in ihrem Heimatort Münchshofen das diesjährige Krippenspiel. Zudem wird sie am Adventsmarkt in Teublitz, eine Woche nach Burglengenfeld, als Engel auftreten. Und nicht zuletzt: Im Advent feiert das Christkind ihren 16. Geburtstag – wenn auch etwas früher als an Heiligabend. „Ich bin überzeugt, dass Selina ihre Aufgabe hervorragend erfüllen wird“, attestierte Geschäftsleiter Wolfgang Weiß der jungen Frau.
Kolpingsfamilie Burglengenfeld:
BURGLENGENFELD (sr) Die Kolpingsfamilie Burglengenfeld bietet auch in diesem Jahr am 5. und 6. Dezember 2024 wieder Hausbesuche vom Bischof Nikolaus und Knecht Ruprecht an. Der Besuch ist grundsätzlich kostenlos, eine angemessene Spende wird allerdings gerne angenommen. Der Erlös der Aktion, nach Abzug der Ausgaben für Neuanschaffungen bzw. die Reinigung der Kostüme, kommt sozialen Zwecken zugute. Anmeldungen bis 2.12. möglich Wer besucht werden möchte, sollte sich bis spätestens 2. Dezember 2024 unter der Telefonnummer 09471 9505976 oder per Mail an Kolping-Burglengenfeld@gmx. de anmelden. Folgende Angaben sind dabei erforderlich: Name und Adresse, der gewünschte Tag (5. oder 6. Dezember), die gewünschte Uhrzeit (zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr), die Anzahl der Kinder sowie eine Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse für etwaige Rückfragen. Weitere Infos und ein Formular zum Ausfüllen findet man online unter www.vor-ort.kolping.de/ kolpingsfamilie-burglengenfeld/ nikolausaktion.
Highländer spenden 1300 Euro an Thomas Wiser Haus-Kinderwohngruppe Ponholz
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Der Highländer Bavarian Barbarian e.V. ist mittlerweile nicht nur bekannt für seine außergewöhnlichen sportlichen Aktivitäten, auch stellen die bayerischen Barbaren immer wieder tolle Spendenaktionen auf die Beine, um Einrichtungen oder in Not geratenen Menschen zu helfen. Kürzlich durfte sich die Kinderwohngruppe des Thomas Wiser Hauses in Ponholz über eine grandiose Unterstützung freuen. Das erneut organisierte Seilziehen auf dem diesjährigen Bürgerfest in Teublitz war nicht nur ein Highlight für viele Zuschauer, vor allem war es durch die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – und die damit eingenommenen Teilnahmegebühren – sehr erfolgreich für den angedachten Zweck, das Thomas Wiser Haus zu unterstützen. Auch belegten die Highländer den ersten Platz bei einer AbstimmAktion des DM-Marktes Burglengenfeld, wodurch sie eine GewinnPrämie von 600 Euro erhielten. So entstand ein stattliches Sümmchen und die Vorstandschaft des
Gruppenleiterin Katrin Schaffer (Mitte) freute sich sehr über die Spende und dankte allen Unterstützerinnen und Unterstützern. Foto: Highländer Bavarian Barbarian e.V.
Highländer Bavarian Barbarian e.V., bestehend aus Vincent Huber, Christoph Giehrl, Svea Engelmann und Florian Fleischmann, konnte
am 18. Oktober 2024 eine Spende in Gesamthöhe von 1300 Euro an Katrin Schaffer, Gruppenleiterin der Kinderwohngruppe des Tho-
mas Wiser Hauses in Ponholz, übergeben. Katrin Schaffer bedankte sich bei den bayerischen Barbaren für diese Unterstützung,
erklärte den Ablauf in der Gruppe und betonte, wie dringend das Geld gebraucht werde, um Dinge zu ermöglichen, die für viele selbstverständlich sind.
„Erlebnisse sind viel mehr Wert als materielle Dinge!”, erklärte Katrin Schaffer. Anschließend übergab sie den Spendern selbstgemachte Schokolade, die gemeinsam mit den Kindern hergestellt worden war.
„Das Thomas Wiser Haus leistet eine tolle Arbeit für Kinder und Jugendliche, die unbedingt unterstützt werden muss! Die Highländer Bavarian Barbarian spenden seit Jahren an Einrichtungen und Privatpersonen in Not aus der Region und versuchen so gut es geht zu unterstützen”, erklärte Vorstand Vincent Huber.
Auch im kommenden Jahr möchte man wieder eine Aktion auf die Beine stellen. Der genaue Zweck wurde noch nicht verraten. Weitere Infos zu den bayerischen Barbaren findet man online unter www. hbbev.de sowie in den Sozialen Medien auf Facebook und Instagram.
Das Foto zeigt Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl, Ehrenmitglied Walter Borczuch, 1. Vorstand Max Feuerer, Kreisvorsitzender Karlheinz Wellnhofer, Bezirksvorsitzender Willibald Roauer, 2. Vorstand Georg Haider und Pfarrer Steffen Brinkmann (von links). Foto: Otto Rappl
Rassegeflügelzuchtverein
feierte 60-jähriges Jubiläum
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). In diesem Jahr kann der Rassegeflügelzuchtverein Maxhütte-Haidhof auf stolze 60 Jahre erfolgreicher Vereinsgeschichte zurückblicken. Zu diesem Anlass fand Ende September 2024 eine festliche Feierstunde statt, die zahlreiche Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Vereins zusammenbrachte.
Vorsitzender Max Feuerer erinnerte in seiner Rede an die Versammlung am 5. April 1964 im Gasthaus Glötzl, bei der sich acht Freunde der Rassegeflügelzucht trafen, um einen Verein zu gründen. Es sei der erst 13. Verein im Kreisverband Oberpfalz Ost gewesen, der gegründet wurde. Zu den Gründungsmitgliedern zählten Wilhelm Kiendl, Xaver Seidl, Ludwig Fohringer, Anton Fohringer, Franz Weinfurthner, Johann Kiener, Sigmund Kern und Georg Romainczek. Die Versammlung leitete Kreisvorsitzender Karl Süß. Wilhelm Kiendl wurde damals zum ersten Vorsitzenden des Vereins bestimmt. So entwickelte sich der Verein, bis
in der Amtszeit von Leo Fendl der Wunsch nach einer eigenen Ausstellungshalle aufkam. In einer Ausschusssitzung im März 1985 beschloss man dann schließlich den Bau einer Halle. Als Standort sollte die Güterstraße dienen und das Grundstück würde von der Stadt zur Verfügung gestellt werden.
Am 11. Oktober 1986 wurde mit dem Bau der Halle begonnen –im November 1988 führte der Verein bereits die erste Ausstellung durch. Die Einweihung durch Pfarrer Pauli und Bürgermeister Hubert Humbs fand im September 1989 statt. Seitdem wurden unzählige Ausstellungen auf Vereins-, Kreis – und Landesebene durchgeführt, sowie viele Hauptsonderschauen organisiert.
Vorsitzender Max Feuerer blickte in seiner Rede auch auf die vielen Erfolge der Züchter des Vereins zurück: Man habe in den eigenen Reihen viele Bayerische-, Deutsche- und Europameister, worauf der Verein sehr stolz sei.
Bürgermeister Rudolf Seidl sprach in seinem Grußwort davon, dass der Rassegeflügelzuchtverein Maxhütte-Haidhof ein wichtiger Ansprechpartner in der Stadt sei, wenn es um Fragen zur Haltung oder Aufzucht von Rassegeflügel und Schautauben geht. Das Stadtoberhaupt bedankte sich bei der Vorstandschaft für die vielen Ausstellungen, die organsiert wurden. Bei der größten Ausstellung wurden vom Verein stolze 1240 Tiere präsentiert, was viele Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Umland anlockte. Seidls Dank ging auch an den Jugendleiter Reinhold Fendl, der aktuell acht Jungzüchter betreut.
Ein Höhepunkt der Jubiläumsfeier war die Ehrung der verdienten und langjährigen Mitglieder: Walter Borczuch und Max Feuerer wurden zum Ehrenmitglied ernannt. Hans Brandl und Andrea Igl wurden für ihre 50-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt.
Gut zu wissen: Aktuell gehören dem Verein 100 Mitglieder an.
Dachstühle & Bedachungen Altbausanierung Fassadenbau in Holz & Metall
Terrassenüberdachungen
Vordächer
Dachfenster
Ernst-von-Fromm-Str 10 | 93142 Maxhütte-Ha dhof
Mobil: 0171 42 30 473 | Mail: info@holzbau-seebauer de
Besondere Geburtstags-Aktion:
Spende an die Tafel im Städtedreieck
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am 14. Oktober 2024, übergab Josef Meierhofer eine großzügige Spende von 1.000 Euro an die Ausgabestelle der Tafel Schwandorf in Maxhütte-Haidhof. Die Spende wurde vom Leiter der Ausgabestelle, Franz Rother, dankend entgegengenommen. Mit der Spende sollen, nach Meierhofers Wunsch, gezielt haltbare Lebensmittel angeschafft werden, die an die Kundinnen und Kunden der Tafel weitergegeben werden.
Die Spende ist Teil einer besonderen Geburtstags-Aktion: Anlässlich seines 70. Geburtstags bat Josef Meierhofer seine Gäste, auf persönliche Geschenke
zu verzichten und stattdessen Geld für die Tafel zu spenden. Der erzielte Spendenbetrag wurde anschließen durch Meierhofer aufgerundet. Bei der Übergabe berichtete Meierhofer, dass er die Tafelorganisation bereits seit 20 Jahren kenne, auch durch seine frühere berufliche Tätigkeit, und die Arbeit der Tafel immer sehr geschätzt habe.Mit dieser Spende unterstützt Meierhofer nicht nur die direkte Hilfe für Menschen in seiner Region, sondern trägt auch dazu bei, dass die Tafel weiterhin ihre wichtige Aufgabe erfüllen kann, bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Lebensmitteln zu versorgen. Foto: Marlene Karl
Autowerkstatt RepWay GmbH - Ihr junited AUTOGLAS-Partner
MAXHÜTTE-HAIDHOF (lz). Steinschlagreparaturen und Scheibentausch gehören von Beginn an zu den Kernaufgaben der Autowerkstatt RepWay GmbH im Herzen von Maxhütte-Haidhof. Seit diesem Jahr ist das Unternehmen auch Teil der junited AUTOGLASFamily und offizieller Partner. „Für unsere Kunden bedeutet das noch mehr Service“, so KfZ-Meister und Inhaber Markus Humml. „Durch Steinschlag beschädigte Autoscheiben werden von unseren geschulten Experten ausgetauscht – in der Regel kostenfrei durch die Kaskoversicherung. Das Autoglas, das wir einbauen, besteht aus hochwertiger Erstausrüsterqualität.“
junited AUTOGLAS ist ein mehrfach ausgezeichneter deutscher Service-Champion. Gegründet 2004 hat sich das Unternehmen als Pionier im Bereich der Autoglas-Reparaturen etabliert. Mit über 300 Standorten in Deutschland bietet es ein flächendeckendes Netzwerk an Fachkompetenz. Junited Autoglas ist empfohlener Partner nahezu aller Versicherungen in Deutschland. Der ser-
Steinschlag? Darauf ist das Team von RepWay bestens vorbereitet! Foto: RepWay GmbH
vicestarke Schadensdienstleister bietet auch einen kostenlosen Ersatzwagen an. Mit dem Ansatz „Repair first“ wird außerdem die Umwelt geschont: Nachhaltige Reparaturen, wo immer es möglich ist, ohne die gesamte Scheibe auszutauschen, senken die CO2Emmissionen. Strenge Qualitätskriterien, stetige Innovation sowie eine enge Zusammenarbeit mit
den Versicherungen garantieren höchste Standards und einen echten Mehrwert für die Kunden. Auch dauert eine Steinschlagreparatur lediglich 30 Minuten und der Kunde kann hierauf bei einem Getränk vor Ort warten.
„Immer am Ball bleiben!“ 2018 gegründet, befindet sich die bekannte Autowerkstatt RepWay
seit Oktober 2023 in der Maxhütter Gruber-Sperl-Straße. Markus Humml beschäftigt mehrere weitere KfZ-Meister in seinem Betrieb und bildet selbstverständlich auch aus. Neben den üblichen Serviceangeboten für PKW, aber auch für Nutzfahrzeuge ist die Werkstatt ein zertifizierter Service Point Partner für Fischer E-Bikes sowie ein zertifizierter Fahrzeug-Aufbauer. Dies bezieht Fahrzeuge mit der Typbeschreibung „Kipper“, „Koffer“ oder „Pritsche“ mit ein. Auch ein Anhängervertrieb bzw. -Service sowie ein Wohnmobilservice mit Verkauf ist integriert.
Den Einstieg bei der junited AUTOGLAS-Family sieht Humml als eine Bereicherung nicht nur für die Kunden, sondern auch für sich, seine Mitarbeiter und den Betrieb. „Wir nehmen kontinuierlich an Weiterbildungen innerhalb des Netzwerks teil und profitieren damit von der kollektiven Expertise. So tragen wir dazu bei, Standards weiter zu heben und den Markt mitzugestalten. Die Kundenzufriedenheit steht dabei für uns als Werkstatt und als Teil von junited AUTOGLAS an oberster Stelle.“ So geht das Angebot an kostenlosen Zusatzleistungen weit über das Gewöhnliche an Serviceleistungen hinaus. Auch bei anderen Werkstattarbeiten, wie Inspektionen, Hauptuntersuchungen, E-Fahrzeugwartung und Klimaservice, steht ein kostenloses Ersatzfahrzeug für die Kunden zur Verfügung.
Weitere Infos: www.repway.de
Rund 30 Seniorinnen und Senioren sangen gemeinsam in der Sportgaststätte des FC Heims und hatten viel Freude bei dem gemeinsamen Nachmittag. Foto: Rebecca Federer
Maxhütter Seniorenbeirat und die Leonberger Bierfilzlmuse luden zum gemeinsamen Singen ins FC Heim
„Grüß di Gott, Frau Wirtin!“
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 fand ein fröhliches Seniorensingen im FC Sportheim in MaxhütteHaidhof statt, das vom Seniorenbeirat der Stadt Maxhütte-Haidhof veranstaltet und von der Leonberger Bierfilzlmuse gestaltet wurde. Rund 30 Seniorinnen und Senioren versammelten sich in der gemütlichen Atmosphäre der Sportgaststätte, um gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen.
Die Veranstaltung begann um 14:30 Uhr und die Teilnehmer wurden bereits von den anwesenden Seniorenbeirätinnen Traudl Heller, Edeltraut Amelang und Evi Reil erwartet. Die Liedermappen mit über 50 verschiedenen Liedtexten wurden ausgeteilt, Kaffee und Kuchen
bestellt und dann ging es schon los: „Wer sich nicht angemeldet hat, darf nicht mitsingen“, scherzte Karl-Heinz Grauvogl von der Leonberger Bierfilzlmuse in seiner kurzen Begrüßung.
Musikalisch startete der Nachmittag mit „Mir san vom Woid dahoam“, ehe die Wirtsleute mit „Grüß di Gott, Frau Wirtin“ begrüßt wurden. Karl-Heinz Grauvogl begleitete alle Lieder mit der Steirischen, Monika Merl mit dem Akkordeon oder der Steirischen. Die beiden talentierten Musiker gingen den gesamten Nachmittag immer wieder auf die Musikwünsche der Seniorinnen und Senioren ein. So wurde unter anderem „Der alte Jäger“ gespielt, „Sag Dankeschön mit roten Rosen“, oder auch das Lied „Aber dich
SV Schwarzer Berg Rappenbügl:
Traditionelle SchützenKirwa gut besucht
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Eine mittlerweile liebgewonnene Tradition fand am 19. Oktober 2024 im Schützenhaus Maxhütte statt. Das Kirwaschießen erfreut die Mitglieder bereits seit einigen Jahren, was man auch an der diesjährigen Teilnehmerzahl von 14 Schützen sehen konnte.
In Anbetracht des anstrengenden Tages, welcher bereits gegen Mittag mit der Stadtmeisterschaft im Stockschießen beim SSC GrünWeiß Maxhütte begonnen hatte und sich gleich im Anschluss mit dem Kirwaschießen fortsetzte, war dies sehr beachtlich. Es entbrannte ein fairer Wettkampf um das beste Plattl, denn der erste Preis in Form einer Ente
war durchaus ansehlich. Auch die Preise für den zweiten und dritten Platz standen dem in nichts nach, ein Gockl und ein Präsent mit einem Einkaufsgutschein welche der 1. Maxhütter Fischladen dankenderweise sponserte. Den ersten Platz sicherte sich Dieter Peters mit einem 15 Teiler, gefolgt von Peter Birzer und Martin Schmidkofer. Schützenmeister Alexander Birzer freute sich bei der Preisverleihung über die rege Beteiligung, nicht nur von den Mitgliedern der Schwarzer Berg-Schützen sondern auch der SG 1859 Maxhütte. Er hofft, dass es in der Zukunft weitere solche geselligen Veranstaltungen geben wird.
gibt’s nur einmal für mich“. „Wir lagen vor Madagaskar“ wurde ganz ohne musikalische Begleitung gesungen und zum Lied „A Rindvieh“ wurde von den Teilnehmern kräftig mitgeschunkelt.
Der gesellige Nachmittag verging wie im Flug. Mit viel Witz und Humor führten Monika und KarlHeinz die Anwesenden bei bester Bewirtung durch den Nachmittag. Aus ursprünglich geplanten zwei Stunden wurden drei Stunden, weil bei der guten Stimmung niemand ans Aufhören denken wollte. Das gemeinsame Singen wird von den Maxhütter Seniorinnen und Senioren seit Jahren gut angenommen und wird sicherlich auch im nächsten Seniorenprogramm der Stadt Maxhütte-Haidhof wieder angeboten werden.
Maxhütter Christkind Eva stellt sich vor
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Eva Reichel wird in diesem Jahr ihr Debüt als Christkind auf dem Maxhütter Weihnachtsmarkt haben, der am dritten Adventswochenende seine Pforten öffnet. Die 21-Jährige kommt aus Maxhütte-Haidhof und hat kürzlich ihr Architekturstudium abgeschlossen. In einem aktuellen Interview gab sie ein paar Einblicke in den nicht ganz einfachen Nebenjob als Christkind.
Welche Kriterien muss man erfüllen, um als Christkind arbeiten zu können?
Eva: Ich denke, man muss auf jeden Fall Freude daran haben, mit Menschen – egal, ob jung oder schon älter – in Kontakt zu treten. Außerdem sollte man immer freundlich sein und Verständnis für die Kinder und die jeweilige Situation haben.
Was gefällt dir daran, Christkind zu sein?
Eva: Es war schon immer ein Wunsch von mir, in MaxhütteHaidhof Christkind zu sein. Seit ich mich erinnern kann, waren meine Familie und ich jedes Jahr bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes dabei. Deswegen freue ich mich besonders, dass ich in diesem Jahr das Christkind bin und diese Tradition nun selbst weiterführen darf. Und es gefällt mir, vor allem den jüngeren Christkindlmarktbesuchern eine Freude zu bereiten.
Eva Reichel schlüpft dieses Jahr zum ersten Mal in die Rolle des Christkindes. Foto: Rebecca Federer, Stadt Maxhütte-Haidhof
Was magst du auf dem Maxhütter Weihnachtsmarkt besonders gern?
Eva: Am liebsten mag ich die lebende Krippe. Es ist schön, die Esel, die es sich bei der heiligen Familie gemütlich machen, zu beobachten und zu streicheln. Allgemein ist der Weihnachtsmarkt mit den schön geschmückten und duftenden Ständen eine gelungene Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Er ist ein Ort, an dem man viele bekannte Gesichter trifft und eine gewisse Gemeinschaft und Nähe spürbar wird.
Wie viele Stunden wirst du auf dem Weihnachtsmarkt im Einsatz sein?
Eva: Solange das Christkind eben gebraucht wird! Zusammen mit meinen „Engerln“ werde ich am 14. und am 15. Dezember 2024 für euch da sein.
Christkindlesmark des SC Katzdorf
TEUBLITZ (sr). Der SC Katzdorf und der Fanclub „Rot-Schwarze Freundschaft“ laden herzlich zum traditionellen Christkindlesmarkt am Samstag, den 14. Dezember 2024, ein. Ab 16:00 Uhr verwandelt sich das Gelände rund um das Sportheim in Katzdorf in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt mit Leckereien und Glühwein.
Ein Highlight für die kleinen Gäste: Um 16:30 Uhr hat sich der Nikolaus angekündigt und wird Geschenke für die Kinder bereithalten.
BV-Schriftführer Julian Altmann und BV-Vorstand Tobias Schmid zusammen mit Bürgermeister Thomas Beer, stellvertretendem Bauhofleiter Andreas Kobler und Schreiner Christoph Arndt bei der neuen Tischtennisplatte in Katzdorf. Foto: Thomas Stegerer
Burschen spendieren Katzdorf eine Tischtennisplatte
TEUBLITZ (sr). Wöchentlich werden im Seniorenheim Phönix Teublitz Gottesdienste gefeiert. Am Freitag, den 8. November 2024 trafen sich Pfarrer Lucas Lobmeier und Pfarrerin Hanna Fiedler-Stahl zum ökumenischen Gottesdienst der Evang.-luth. Kirchengemeinde Maxhütte-Haidhof und Teublitz, um in der Tradition von Allerheiligen und dem Ewigkeitssonntag der Verstorbenen und ehemaligen Hausbewohner zu gedenken. Viele
Seniorinnen und Senioren hatten sich dazu versammelt.
Vom Seniorenheim war ein „Sternenhimmel“ vorbereitet worden und während abwechselnd die Namen verlesen wurden, fand die liebevolle Erinnerung in Rosen Ausdruck, die auf dem Altar platziert wurden. Das würdevolle Gedenken wurde sowohl von den anwesenden Bewohnern als auch vom Personal dankbar angenommen.
TEUBLITZ (sr). Der Katzdorfer Burschenverein „Edelweiß“ hat der Dorfgemeinschaft eine besondere Freude bereitet: Sie haben die Tischtennisplatte beim neuen Freizeitgelände rund um den Niederseilgarten beim Feuerwehrhaus finanziert. Zur Übergabe der finanziellen Mittel trafen sich Vereinsvertreter und Bürgermeister vor Ort. Das Gerät steht Sportbegeisterten bereits zur Verfügung. Die Spende des Burschenvereins (BV) stammt aus dem Erlös ihres Eisstockturniers, das im Januar nach langer Pause wieder stattfinden konnte.
Schon im Vorfeld hatten sich die Vereinsmitglieder mit dem Rathaus abgestimmt, um die Kosten für die Anschaffung der Tischtennisplatte zu übernehmen. Nun
wurde dieses Vorhaben mit der offiziellen Übergabe an die Stadt Teublitz erfolgreich umgesetzt.
„Wir freuen uns, dass wir als Verein etwas für unser Dorf beitragen können“, so BV-Vorstand Tobias Schmid.
„Es ist schön zu sehen, wie der Niederseilgarten Gestalt angenommen hat und wir sind stolz darauf, dass wir als Katzdorfer Burschen unseren Teil dazu beisteuern konnten.“
Auch Bürgermeister Thomas Beer zeigte sich erfreut über das Engagement des Vereins: „Solche Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen deutlich, dass man in Katzdorf zusammenhält.“
Die neue Tischtennisplatte und die Freizeitanlage beim Feuerwehrhaus sei, so der Bürgermeister,
eine Bereicherung für alle, die in Katzdorf ihre Freizeit verbringen wollen.
Gut zu wissen:
Seit dem Frühsommer 2024 gibt es den neuen Niederseilgarten mit dazugehöriger Anlage. Damit haben die Bewohner des nördlichsten Stadtteils von Teublitz neue Freizeitmöglichkeiten erhalten. Neben der Tischtennisplatte sind ein Kletterparcours, ein Außenpavillon sowie weitere Freizeitangebote vorhanden.
Die Gesamtkosten für die Tischtennisplatte beliefen sich auf rund 1.000 Euro, die komplett vom Burschenverein Katzdorf getragen wurden.
Weitere Infos zum Thema findet man unter www.teublitz.de
STÄDTEDREIECK (sr). Im Städtedreieck soll ein neuer Pfadfinder-Stamm der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) gegründet werden. Die DPSG ist ein katholischer Jugendverband, der Mädchen und Jungen ab 6 Jahren ein spannendes und erlebnisreiches Programm bietet.
Die Kinder und Jugendlichen werden in altersgerechte Gruppen aufgeteilt: Wölflinge (6-8 Jahre), Jungpfadfinder (9-11 Jahre), Pfadfinder (12-15 Jahre) und Rover (16-18 Jahre).
Ab 18 Jahren besteht die Möglichkeit, nach einer entsprechenden Ausbildung, die Leitung einer
Gruppe zu übernehmen. Die DPSG ist Teil einer weltweiten Pfadfinderbewegung und einer der größten katholischen Jugendverbände Deutschlands. Seit über 100 Jahren begeistert die Pfadfinderidee Menschen auf der ganzen Welt. In der DPSG geht es um Abenteuer, Verantwortung und den Wunsch, die Welt ein Stück besser zu machen. Zur Gründung eines neuen Stammes werden fünf bis acht Personen benötigt, die bereit sind, Gruppenstunden zu gestalten und die ersten Strukturen wie Vorstand, Kassier und Kurat vor Ort aufzubauen.
Ein benachbarter Stamm unterstützt als Pate. Nach ein bis drei Jahren kann die Gruppe dann offiziell als Stamm anerkannt werden. Sei dabei und gestalte aktiv die Gründung des neuen DPSGStammes!
Für mehr Informationen, besuche www.dpsg.de oder melde dich bei folgenden Ansprechpartnern:
• Pfarrer Lucas Lobmeier pfr.lucas.lobmeier@gmail.com
Pfarrerin Hanna Fiedler-Stahl und Pfarrer Lucas Lobmeier. Foto: Stephan Schwarz
Vom neuen Sonnensegel überzeugten sich stellvertretender Bauhofleiter Andreas Kobler, Sonnenschutztechnik-Geschäftsführer Florian Eberwein, Schulhausmeister Reinhard Bauer, Kämmerer Georg Beer, Schulleiterin Sabine Kunz und Bürgermeister Thomas Beer (v.l.n.r.). Foto: Werner Artmann
Neuer Sonnenschutz im Schul-Innenhof
TEUBLITZ (sr). In der Telemann Grund- und Mittelschule in Teublitz wurde im Oktober 2024 ein neues Sonnensegel im Innenhof installiert. Dieses Sonnensegel dient nicht nur als Schutz vor der Sonne, sondern schafft vor allem in den heißen Monaten eine angenehme Lern- und Aufenthaltsatmosphäre im Freien. Die Initiative für den neuen Sonnenschutz kam schlussendlich von Schulhausmeister Reinhard
Bauer, der besonderes Augenmerk auch auf die Sicherheit am Schulgelände legt. Erfüllt wurde damit zugleich ein großer Wunsch, nachdem zuvor ein schattenspendender Baum wegen eines Krankheitsbefalls entfernt werden musste. Ähnlich wie bei früheren Projekten, etwa dem Obst- und Gemüsebeet im Innenhof, war auch bei der Errichtung des Sonnensegels die Zusammenarbeit mit externen Partnern entscheidend. Dank der
Teublitzer Sonnenschutztechnikfirma Eberwein, dem Schulhausmeister Reinhard Bauer und den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs konnte das Sonnensegel realisiert werden. Für den neuen Sonnenschutz samt Installation fielen Kosten in Höhe von rund 15.000 Euro an. Großen Nutzen ziehen vor allem die Schülerinnen und Schüler. Im Sitzrondell im Innenhof finden Arbeitsgruppen, Projektarbeiten und Pausen statt. Als „grünes Klassenzimmer“ fungiert der Innenhof aber auch bei den Ganztagsklassen – in Zukunft wieder mit mehr Schatten über dem Sitzrondell.
TEUBLITZ (sr). Der VdK-Ortsverband Teublitz lädt auch in diesem Jahr herzlich zur traditionellen Weihnachtsfeier ein und bietet seinen Mitgliedern die Gelegenheit, die besinnliche Zeit gemeinsam zu genießen.
Die Feier findet am Sonntag, den 8. Dezember 2024 von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus der Stadt Teublitz in Saltendorf statt.
Wie gewohnt, werden die Gäste in weihnachtlicher Atmosphäre mit Glühwein, Kaffee, Stollen, Plätzchen und anderen Köstlichkeiten verwöhnt. Für die musikalische Untermalung sorgt der beliebte Musikverein „HoamaTakt“ aus Wald, der den Nachmittag mit
festlichen Klängen begleitet und erneut für eine feierliche Stimmung sorgt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird die Ehrung langjähriger Mitglieder sein, die der Verband in diesem feierlichen Rahmen für ihre Treue und ihr Engagement würdigen möchte. Um auch nicht mobilen und gehbehinderten Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen, stellt der VdK-Ortsverband einen Hol- und Bringdienst zur Verfügung. Interessierte werden gebeten, diesen Service bei der Anmeldung anzugeben.
Anmeldungen sind bis spätestens zum 27. November 2024 bei Monika und Alexander Runz unter der Telefonnummer 98222 möglich.
Stadt Teublitz informiert:
Termine zum Volkstrauertag
TEUBLITZ (sr). Zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege findet im November wieder der Volkstrauertag statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände sind herzlich eingeladen, an den besonderen Gottesdiensten teilzunehmen.
In Teublitz wird der Gedenktag auch in diesem Jahr wieder auf ganz besondere Weise zelebriert. Hierzu wird für das Stadtgebiet
Teublitz und den Ortsteil Saltendorf am Samstag, den 16. November 2024 um 18:00 Uhr ein Gedenkgottesdienst in der Pfarr-
Zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege findet im November wieder der Volkstrauertag statt. Foto: Benjamin Fremmer
kirche „Herz-Jesu“ gefeiert. Daran anschließend ziehen die Teilnehmenden mit Fackeln zum Friedhof. Dort wird am Kriegerdenkmal im feierlichen Rahmen ein Blumenkranz niedergelegt. Aufstellen zum Kirchenzug ist um 17:45 Uhr am Rathausplatz.
Für die Ortsteile Katzdorf und Münchshofen/Premberg wurde ebenfalls ein Gottesdienst zum Volkstrauertag geplant. In Premberg findet deshalb am Sonntag, den 17. November 2024 um 9:00 Uhr in der Pfarrkirche „St. Martin“ eine Messe mit anschließender Kranzniederlegung statt. Aufstellen zum Kirchenzug ist um 8:45 Uhr beim ehemaligen Gasthaus „Premberger Stub’n“. Beide Gedenkfeiern zum Volkstrauertag finden unter der musikalischen Begleitung der Blaskapelle Teublitz statt. An den Kriegerdenkmälern, an denen keine Gedenkfeiern stattfinden, werden ebenfalls Kränze niedergelegt.
Im Jugendtreff Teublitz ist immer was los!
TEUBLITZ (sr). Der Kinder- und Jugendtreff im Mehrgenerationenhaus hat regulär jeden Donnerstag von 15 Uhr bis 18 Uhr und jeden Freitag von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Ergänzend dazu bietet Jugendpflegerin Steffi Franek für das restliche Jahr bis Weihnachten einige Aktionen. Im Kinder- und Jugendtreff ist von Billard, Dart, Tischtennis und Kicker über Gesellschaftsspiele oder Pokern bis hin zu Volleyball, Slacklining oder Fußball im Außenbereich immer einiges geboten. Zu finden ist der Kinder- und Jugendtreff im Obergeschoss des Mehrgenerationenhauses in der Rötlsteinstraße 35 in 93158 Teublitz.
Das ist im November und Dezember geplant:
- 21.11., 15-18 Uhr: offener Treff für alle
- 22.11., 15-19 Uhr: offener Treff für alle: „Wir binden einen Adventskranz für den Jugendtreff!“
- 28.11., 15-18 Uhr: Jugendtreff für 6- bis 9-jährige –Plätzchen backen
- 29.11., Der Jugendtreff hat geschlossen!
- 05.12., 15-18 Uhr: Der Nikolaus kommt in den Jugendtreff – Anmeldung erforderlich!
- 06.12. – Der Jugendtreff hat geschlossen!
- 12.12., 15-18 Uhr: Plätzchen backen für die Weihnachtsfeier
- 13.12., 15-19 Uhr: Weihnachtsfeier im Jugendtreff –Anmeldung erforderlich!
Gut zu wissen: Bei der Anmeldung für bestimmte Aktionen sollte man nicht zögern, denn die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen sind online unter www.unser-ferienprogramm.de/ teublitz oder telefonisch unter der 09471/9922-33 möglich.
16.11. SA
■ NITTENAU
Bauerntheater: „D`Emma is kemma“, 19-22 Uhr, Landgasthof Schmidbauer
■ OBERTRAUBLING
KAY RAY Show „hausgewildert“ im Airport, 20 Uhr
■ REGENSBURG
■ NITTENAU
Wochenmarkt, v. 8-12 Uhr, am Kirchplatz (jed. Dienstag)
■ SCHWANDORF Kreißsaal-Infoabend über Geburtshilfe, 19-20 Uhr, Foyer des Krankenhauses St. Barbara 20.11. MI
■ REGENSTAUF „FenKids“ im Familienstützpunkt, 14-15:15 Uhr
■ SCHWANDORF
Bauern-Markt, 10-16 Uhr, Unterer Marktplatz (jeden Freitag) Adventsausstellung im Haus des Guten Hirten, Fr. 9-17 Uhr, Sa. 12-17 Uhr
Kostenloser Service
für alle Vereine.
Mailen Sie uns gerne Ihre aktuellen Vereinsnachrichten und Veranstaltungshinweise.
NÄCHSTE LOKAL-AUSGABE:
30. November
Redaktionsschluss: Freitag, 22. November 2024 > lokal@medienverlag-krempl.de
Adventsmarkt im Tierheim Regensburg, Pettendorfer Str.10, 13-17 Uhr
■ REGENSTAUF
40. Modellbahnbörse in der Eckert-Bibliothek 10-16 Uhr Kathreintanz, Jahnhalle, 20 Uhr
■ SCHMIDMÜHLEN
Wildtag im Dorfgemeinschaftshaus Winbuch, 19 Uhr
■ SCHWANDORF
Wochenmarkt, von 8-12 Uhr, Unt. Marktplatz (jed. Samstag)
Faschingsauftakt der FG Lindania in der Brauereiwirtschaft Fronberg, 13-21 Uhr
Marionettentheater: Eisenbarths Puppentheater, 16-17:30 Uhr und 19-20:30 Uhr
FRENCH KISS - Ein musikalischer Gruß aus Frankreich, 18-22 Uhr, Spitalkirche Kneipenfestival 2024, ab 19 Uhr, Marktplatz und Innenstadt. Ab 22 Uhr findet die Aftershow-Party im Puzzles statt.
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Abendandacht der Evang.-luth. Kirchengemeinde zum Buß- und Bettag mit Liedern aus Taize und Gedanken zur (Selbst-)Reflexion, 19 Uhr, Segenskirche
■ ZEITLARN Wochenmarkt, v. 8-12.30 Uhr, Rathausplatz (jed. Mittwoch!)
21.11. DO
■ BURGLENGENFELD
Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!)
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Spieletreff für Eltern/Kinder (-3 J.+), 15-16:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus/Kiga, (jeden Donnerstag) Popcornkino in der Stadtbücherei: ab 16:30 Uhr
■ REGENSTAUF Wochenmarkt
9 bis 12 Uhr, a.d. Regenbrücke (jeden Donnerstag!)
Weihnachtsmarkt der Barmherzigen Brüder Behinderteneinrichtungen. Von 13 bis 16 Uhr für Patient:innen und Besucher:innen, im Krankenhaus St. Barbara Inthronisationsball in der Oberpfalzhalle, 19:10 Uhr
■ TEUBLITZ Wochenmarkt, 8-13 Uhr, Platz der Freiheit (jed. Freitag!)
23.11. SA
■ BURGLENGENFELD
„Ludwig Thoma Gospel-Weihnacht“ in der Kirche St. Josef, 19:30 Uhr
■ REGENSTAUF
Inthroball in der Jahnhalle ab 20 Uhr
■ SCHWANDORF
Benefizkontert mit „Die 6 lustigen Fünf“ ab 19:30 Uhr, Brauereiwirtschaft Fronberg
■ ZEITLARN
17.11. SO
mit „TiefenWortung“ Hammerschloss in Traiden-
Das Phänomen BRUNO GRÖNING, 11-17:30 Uhr, Konferenzraum Jahnhalle
Marionettentheater: Eisenbarths 16-17:30 Uhr und
im Mehrgenerationenhaus, 14-17 Uhr, Bürgersaal
18.11. MO
BURGLENGENFELD
Kostenfreie Kinovorstellung (Seniorenprogramm), Starmexx Erlebniskino, 14:30 Uhr, im Alter ab 65 Jahren, mit Ausweis
„After-Work-Babytreff“ im Familientreffpunkt, 16-17 Uhr
19.11. DI
MAXHÜTTE-HAIDHOF in der Stadtbücherei, 18:30-21 Uhr, MehrGenerationenHaus. Anm.: 09471-3022310
„Mamabalance meets Yoga“ im Familienstützpunkt, 9-10 Uhr
■ SCHMIDMÜHLEN
Bürgerversammlung ab 19 Uhr im Schloss-Stadl
■ TEUBLITZ
Vorlesenachmittag für Kinder ab 5 Jahren, 16-16:30 Uhr, Stadtbücherei. Es liest Herr Pompl aus Teublitz!
22.11. FR
■ DUGGENDORF Wochenmarkt, von 14-17 Uhr, Dorfplatz (jeden Freitag!)
Glühweinfest des FC und FF Laub, 17 Uhr, Festplatz Laub „Hüttenzauber“ der FF Zeitlarn, 17 Uhr, Feuerwehrgerätehaus
24.11. SO
■ BURGLENGENFELD
St. Kathrein-Jahrmarkt ab 10 Uhr und verkaufsoffener Sonntag von 10-17 Uhr
■ NITTENAU Marktsonntag und Flohmarkt am Kirchplatz, verkaufsoffen von 13-17 Uhr
■ REGENSTAUF
St. Andreämarkt ab 10 Uhr und verkaufsoffener Sonntag von 1317 Uhr im Marktzentrum
Infoveranstaltung zur Fischerprüfung
TEUBLITZ (sr). Mit einer Informations- und Einführungsveranstaltung im Saal der Gaststätte „Hintermeier“ in Münchshofen beginnt am Sonntag, den 17.11.2024 um 14.30 Uhr die Vorbereitung auf die Staatliche Fischerprüfung. Interessierte und Prüfungsbewerber werden dabei über die zu erwartenden
Anforderungen unterrichtet. Die Ausbildung erfolgt in 12 Einheiten und dauert insgesamt 36 Stunden. Der Lehrgang selbst beginnt am
Sonntag, den 12.1.25. Anmeldungen zum Vorbereitungslehrgang werden im Landgasthof „Hintermeier“ unter Einzahlung der Gebühr in Höhe von 170,00 Euro für Erwachsene, bzw. 100,00 Euro für Jugendliche entgegengenommen. Die Anmeldung sollte bereits vor der Infoveranstaltung erfolgen. Weitere Infos zur Fischerprüfung und die Ausbildungstermine sind unter www.sportanglerbund-weiden.de einsehbar.
■ TEUBLITZ
SKIBASAR der Interessengemeinschaft IG Städte4eck, 10-11:30 Uhr, Dreifachturnhalle
25.11. MO
■ REGENSTAUF
„After-Work-Babytreff“ im Familientreffpunkt, 16-17 Uhr
27.11.
MI
■ REGENSTAUF
„Schwangerentreff“ im Familienstützpunkt, 9-11 Uhr
28.11. DO
■ BURGLENGENFELD
Tanztee für Senioren, 14:30-17:30 Uhr, Bürgertreff, mit Hans Karg zum Tanz
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Vorlesen ab zwei Jahren in der Stadtbücherei, 15-15:30 Uhr
29.11. FR
■ BURGLENGENFELD
Adventsmarkt in der Historischen Altstadt vom 29.11. bis 1.12.2024
■ NITTENAU
Fischbacher Schlossweihnacht im alten Schlosshof, 17-22 Uhr, Sa. ab 15 Uhr, So. ab 14 Uhr
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Adventszauber des Burschenverein 3 Rosen Pirkensee im GOV
Gerätehaus
Seniorenfrühstück im MehrGenerationenHaus, 9-11 Uhr. Wertmarke zum Frühstück mitbringen!
■ REGENSBURG
Vanessa Mai - „Zuhause bei dir“Tour, 20 Uhr, Audimax
■ REGENSTAUF
„FenKids“ im Familienstützpunkt, 14-15:15 Uhr
■ SCHMIDMÜHLEN
Adventsmarkt der FF Emhof ab 16 Uhr in Emhof
■ SCHWANDORF
Winterzauber 2024 im Stadtpark bis 6.1.25 - Winterdorf mit Weihnachtsmarkt und Schlittschuhbahn. So.-Do.: 14-20 Uhr, Fr.-Sa.: 14-22 Uhr
■ TEUBLITZ
Figurentheater mit Schauspiel
„Die Bücherhexe und das 1 mal 3“, 14-15 Uhr, Mehrgenerationenhaus
30.11. SA
■ BURGLENGENFELD
Motörblöck im VAZ, 19:30 Uhr
■ KALLMÜNZ
Weihnachtsfeier der Oldtimerfreunde Kallmünz ab 18 Uhr im Oldtimerstadel
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Kabarett: DINNER for one auf Bayrisch, Da Bobbe & Addnfahrer, 20-22:30 Uhr, Stadthalle
Weihnachtsfeier der BRK Wasserwacht OG Maxhütte-Haidhof im Country- und Westernclub Wild Bunch Saltendorf, ab 17 Uhr
Weihnachtsfeier der Dorfgemeinschaft Meßnerskreith im Dorfhaus Gesamtweihnachtsfeier des FC Maxhütte-Haidhof ab 19 Uhr, FC-Sportgaststätte
■ SCHMIDMÜHLEN
Adventsmarkt des Pfarrgemeinderat Schmidmühlen - Gottesdienst 17 Uhr, Pfarrkirche St. Ägidius. Anschließend Adventsmarkt-Eröffnung am Marktplatz
■ SCHWANDORF
Marschiertheater: Rotkäppchen, Theaterbühne, 11 Uhr, 12.30 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 1.12. 13.30 Uhr, 15 Uhr im Felsenkeller
Marionettentheater: Pinocchio, 16-17:30 Uhr
■ STEINBERG AM SEE Weihnachtsmarkt des Förderverein Grundschule, 17 Uhr in der Grundschule Sound of Joy - Chistmas Carols zum 30-jährigen Chorbestehen, 19-22 Uhr, Gasthaus Haller
■ ZEITLARN
Zeitlarner Adventsmarkt bis 1.12., 14-20 Uhr, So. -19 Uhr, Rathäuser und Pfarrheim
Vorlesezeit für Kinder von 3 bis 6 Jahren, 14:30-15 Uhr, Bücherei
1.12. SO
■ KALLMÜNZ
„Es weihnachtet, dahoam und überall“. Weihnachtsmusik von Susi Raith und Freunde, 18 Uhr, Bürgersaal
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Musikalischer Frühschoppen des Schützenverein Waldeslust Roding, 10-12 Uhr, Schützenverein Advent für die ganze Familie der Evang.-luth. Kirchengemeinde in der Segenskirche ab 16 Uhr mit Singen des Kinder-Projektchor, anschließende Adventsandacht um 17 Uhr. Plätzchen zum Teilen können mitgebracht werden.
■ SCHWANDORF Flohmarkt im Tierheim Schwandorf, 11-17 Uhr
■ TEUBLITZ
Weihnachtsfeier des GOV Münchshofen, 15 Uhr, Landgasthof Hintermeier
3.12.
DO
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Senioren-Weihnachtsfeier in der Stadthalle, 14:30-17 Uhr Weihnachtsbäckerei (Jugendprogramm) im MehrGenerationenHaus, 17:30-19 Uhr
4.12. MO
■ REGENSTAUF
„MuT-Partner“ - Stärkung der Digitalkompetenz für ältere Menschen, Regental Center, 14:30 Uhr
5.12.
DO
■ BURGLENGENFELD
Seniorenfrühstück im Bürgertreff, 9:30 Uhr-11:30 Uhr
Nikolausaktion der Kolpingsfamilie vom 5.-6.12., Hausbesuche vom Bischof Nikolaus und Knecht Ruprecht. Anm. bis 3.12.: 09471-9505976
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Nikolausfeier der Bulldogfreunde Meßnerskreith im Dorfhaus, 16 Uhr, FC-Sportheim
6.12. FR
■ NITTENAU
Nittenauer Weihnachtsmarkt am Kirchplatz, 18-22 Uhr, Sa. ab 16 Uhr, So. ab 15 Uhr
■ REGENSTAUF
„FenKids“ im Familienstützpunkt, 14-15:15 Uhr
Regenstaufer Weihnachtsmarkt bis 8.12. am Parkplatz am Suttenweg
7.12. SA
■ BURGLENGENFELD
Weihnachtliche Adventsfeier (Seniorenprogramm), ab 14 Uhr, Stadthalle
Erlebnisführung Waldrauhnacht im Kunstwaldgarten Raffa ab 18 Uhr
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Weihnachtsfeier des VdK OV Leonberg im Schützenheim Plattl, Kapplstr.19, Beginn 14 Uhr Benefizveranstaltung „Country 4 Christmas“ zu Gunsten der „Stillen Helfer mit Herz e.V.“, 19 Uhr, Stadthalle
Weihnachtsfeier des Heimat-/ Volkstrachtenverein Pirkensee im Dorfhaus
Weihnachtsfeier und Christbaumversteigerung des SchäferhundeVerein, Vereinsheim Pfaltermühle Weihnachtsfeier der Dorfgemeinschaft Meßnerskreith
Weihnachtsfeier des SV Jägerblut Rappenbügl, Schützenheim Verau Weihnachtsfeier des Kath. Frauenbund Rappenbügl, Pfarrheim Weihnachtsfeier des Schützenverein Schwarzer Berg Rappenbügl, 17 Uhr, Schützenhaus
■ KALLMÜNZ
Repair-Cafe - Defektes wird wieder belebt, 13-17 Uhr im EDEKA Auburger-Cafe, Spittelberg (jed. 1. Samstag im Monat)
Weitere Veranstaltungen: www.lokalnet.de
Event-Highlights im VAZ Pfarrheim
23.11.2024 - 20:00 Uhr: Ohrenfeindt Fast 30 Jahre alt sind sie nun. Während die meisten Menschen in diesem Alter an Familiengründung, Karriere und Hausbau denken, machen OHRENFEINDT noch mal eben ein neues Album und begehen zeitgleich zum runden Bandjubiläum auch ein rundes Alben-Jubiläum: Studioalbum Nr. 10 ist entstanden im Hertzwerk @Chefrockstudios in Hamburg unter den bewährten Fittichen von Olman Viper, hört auf den freundlichen Namen „Wenn der Teufel anruft“.
Wie immer ohne Netz, doppelten Boden und funktionierende Bremsen, dafür breitbeinig mit quietschenden Reifen und ordentlicher Rock’n’Roll-Motorisierung: „Das Licht geht aus – der Vollgasrock geht an! Lederjacke an und Kippe aus, Fäuste in die Luft und ab dafür! Stets ohne Helm, ohne Gurt und ohne Sicherheits-Schlüppi: Da kommt nix aus der Dose, da ist alles von Hand beim Vollgasrockzirkus von der Waterkant. Disclaimer: Nach dem Album hörst Du möglicherweise etwas schlechter als vorher. Dafür vervielfachst Du
Deine Glückshormone. Du willst es doch auch! Roggenrooooooohl!!!!“
30.11.2024 - 20:00 Uhr: John Diva Wenn ein leichter Hauch von Haarspray durch die Luft weht, sich der Himmel rosa färbt und irgendwo in der Ferne eine gezündete Konfetti-Kanone zu hören ist, kann das nur eins bedeuten: John Diva & The Rockets Of Love sind wieder unterwegs und füllen Venues in ganz Deutschland. Im Gepäck: ihr schweißtreibender 80s-Rock mit tief hängender Gitarre, fest gewickeltem Bandana und 100 Posen pro Minute. That’s entertainment, Ladies & Gentlemen.
Ticket-Vorverkauf
Tickets gibt es online unter www. der-kartenvorverkauf.de, in der AVIA-Tankstelle in Teublitz (Regensburger Str,) oder im Kopiershop24 in Schwandorf. Weitere aktuelle Infos und Events unter www.power-concerts.de
Weitere aktuelle Infos und Events unter www.power-concerts.de sowie in den Sozialen Medien auf Facebook und Instagram.
Ohrenfeindt. Foto: Andrea da Silva Nolasco
John Diva. Foto: Janis-Hinz-Fotografie
WAA WackersdorfEine Region in Aufruhr
Die unglaublichen Geschichten rund um den Bau einer WAA
Im Dezember 1985 begannen die Bauarbeiten im Taxöldener Forst. Das Ziel: Die Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) bei Wackersdorf. Vier Bücher aus dem ehemaligen LOKAL-Verlag sorgten damals für erhebliches Aufsehen.
1984 erschien das Buch „Schwandorf im Fadenkreuz - Die WAA und ihr Umfeld“ von Autor Heinrich Mayer, langjährigem Redakteur bei der TZ „Der neue Tag“. In diesem Buch findet man eine klar gegliederte Schilderung der Vorgänge um die geplante WAA in Wackersdorf.
Erhältlich für 9,80 €
Das Buch „unbestechlich“ von Autor Oskar Duschinger wurde zeitweise sogar mit einer „Einstweiligen Verfügung“ gestoppt. Doch der Autor und WAA-Widerstandskämpfer Hans Schuierer ließen sich nicht einschüchtern.
Erhältlich für 15,80 €
Ex-Bundes- und Landtagsabgeordneter Dietmar Zierer † deckte in seinem Buch „Radioaktiver Zerfall der Freiheit“ schonungslos die Hintergründe auf, die man kennen muss, um den „Kampf gegen den geplanten Bau der WAA“ zu verstehen.
Erhältlich für 15,80 €
KallmünzerWinterMoment 2024/2025: Kulturgenuss
in der kalten Jahreszeit
Ein eindrucksvolles Stimmungsbild aus den Anfangszeiten des Widerstandes lieferten Werner Grassl und Klaus Kaschel in ihrem Buch „Kein Friede den Hütten“ ab. Was dachten die betroffenen Bürger und Bürgerinnen über den Bau der Anlage, die Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß einst als nicht gefährlicher als eine „Fahrradspeichenfabrik“ bezeichnete? In diesem Buch kommen zahlreiche Oberpfälzer zu Wort.
Erhältlich für 9,80 €
Diese vier Bücher spiegeln die aufgeheizte Stimmung jener brisanten Jahre wieder. Wie begann alles? Wer war dafür oder dagegen? Was passierte rund um den Taxöldener Forst? Warum wurde die WAA Wackersdorf letztlich nicht gebaut? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt. Zahlreiche Bilder dokumentieren den Widerstand gegen das Atomprojekt und geben noch heute Zeugnis von den Geschehnissen.
Diese Bücher sind im regionalen Buchhandel erhältlich
KALLMÜNZ (sr). Mit dem Start des KallmünzerWinterMoments am 1. November verwandelte sich das idyllische Künstlerdorf Kallmünz wieder in eine lebendige Bühne für Kunst, Musik und Kultur. Bis Ende Februar 2025 lädt das Event Besucherein, eine der facettenreichsten Kunst- und Kulturszenen der Oberpfalz zu entdecken.
Organisiert vom KulturEck Kallmünz e.V., geht die Veranstaltungsreihe bereits in ihre vierte Saison und hat sich als beliebter Treffpunkt für Kulturfreunde etabliert. Neben den eigenen Veranstaltungen wurden auch zusätzliche Termine weiterer Veranstalter aufgenommen, um das Programm abwechslungsreicher gestalten zu können.
Das KulturEck Kallmünz e.V. koordiniert und fördert somit die breite Palette an Angeboten und gibt eine Bühne für die Vielfalt lokaler
Kunst und Kultur. „Eines ist gewiss - die Kallmünzer Kultur lebt auch im Winter!“, so erste Vorsitzende des Kulturecks, Dr. Eva Schropp. Die Veranstaltungen reichen von Kunstausstellungen über Konzerte und Lesungen bis hin zu weihnachtlichen Märkten und kulturellen Events an verschiedenen Veranstaltungsorten wie beispielsweise dem Hammerschloss Traidendorf oder der Kulturschmiede Kallmünz. Eines der vielen Highlights wird die Vorstellung des Films „Münter und Kandinsky“ sein, der auch an Kallmünzer Schauplätzen gedreht wurde. Eine detaillierte Übersicht der Veranstaltungen im Rahmen des KallmünzerWinterMoments ist unter www.kultureck.de zu finden.
Gut zu wissen: Der KallmünzerWinterMoment wurde erstmals im Jahr 2020 ins
WinterMoment-Highlight: Die Filmvorstellung „Münter und Kandinsky“ am 24.2.2025 in der Kulturschmiede im K3. Foto: Filmplakat, Camino Filmverleih
Leben gerufen, als die Kulturszene durch die Corona-Pandemie schwer getroffen war. Initiiert wurde das Event als Plattform, um regionale Künstler/innen und Musiker/innen zu unterstützen. In dieser schwierigen Zeit entstanden kreative Videoaufnahmen von Musikern, die auch heute noch einen besonderen Platz im Winterprogramm von Kallmünz haben.
Ab 25. November heißt es: „Stopp Gewalt gegen Frauen!“ Foto: Helferkreis Kallmünz
„Orange The World“: Auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen
KALLMÜNZ (lz). „Orange The World“ ist der Name einer UNKampagne, die seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht.
Sie läuft vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember 2024, dem Tag der Menschenrechte. 2024 stellt UN Women Deutschland jene Gewalt in den Fokus der Kampagne, die Frauen täglich in Partnerschaften erleben.
In Kallmünz beteiligen sich im Rahmen des KallmünzerWinterMoments Künstler/innen des Kulturecks, sowie zahlreiche Gastronomien. Kopf der Veranstaltungen
ist der Frauengruppe-Arbeitskreis.
Mit einer Ausstellung, Fensterbildern, einem Benefizkonzert sowie einem Gastvortrag soll das Thema gebührende Aufmerksamkeit finden.
In Bayern wurden in letztem Jahr 39 Frauen aus dem Grund getötet, weil sie Frauen waren. Physische und psychische Gewalt gegen Frauen und Übergriffe im Alltag sind leider auch in Deutschland ein großes Problem. Die Marktgemeinde Kallmünz will Flagge zeigen, und zwar wortwörtlich: Während des KampagnenZeitraums wird die Fahne gegen Gewalt an Frauen vor dem Alten Rathaus wehen. Viele Gastrono-
men unterstützen die Aktion, indem sie etwas Oranges auf ihrer Speisekarte hervorheben und um Spenden bitten – eine Liste der teilnehmenden Restaurants findet man unter www.kultureck.de. Dort gibt es ebenso sämtliche Infos zu der Ausstellung in der Galerie Rosa Kolibri in der Vilsgasse, „Orange“, die vom 25. 11. bis zum 8. 12. 2024 besucht werden kann. Die Vernissage findet am 25. 11. 24 um 19.00 Uhr statt. Künstlerinnen machen mit Portraits von Frauen auf die tägliche Gewalt in Beziehungen aufmerksam. Alle weiteren Infos auch zu dem Konzert und dem Gastvortrag sind unter www.kultureck.de zu finden.
Besonderer Adventsmarkt auf der Kaiser- und Herzogsburg Burglengenfeld
BURGLENGENFELD (sr). Am kommenden Wochenende verwandelt sich am Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. November 2024 die Kaiser- und Herzogsburg in Burglengenfeld in einen festlichen Adventsmarkt voller Kunst und Tradition. Die Eröffnung erfolgt bereits am Freitag durch Irene Heuser und eine feierliche Vernissage der Kunstakademie „Die Burg“ für geladene Gäste. Dabei stellt Heuser einige Werke der AkademieKünstlerinnen und Künstler vor, die im Sommersemester entstanden sind und erworben werden können. Hierzu finden zwei Bilderauktionen am Samstag und Sonntag statt.
Attraktives Programm für kleine und große Gäste Der Adventsmarkt verspricht am Samstag und Sonntag ein einzigartiges Erlebnis, bei dem Kunst, historische Atmosphäre und weihnachtliche Vorfreude aufeinandertreffen. Er lädt zu einem Spaziergang durch verschiedene Themenstraßen wie die „Sternen-“ oder „Nikolausstraße“ ein, die durch festlich geschmückte Bereiche und zu den einzelnen Attraktionen führen. Besucherinnen und Besucher können ab 13:00 Uhr durch das große Burgtor eintreten und sich von der vorweihnachtlichen Stimmung eines weihnachtlich geschmückten Schlittens im Eingangsbereich verzaubern lassen. Besonders stimmungsvoll wird es bei Einbruch der Dunkelheit, wenn das weitläufige Gelände in romantischem Licht erstrahlt. Auf dem Turnierplatz verbreitet ein Lagerfeuer wohlige Wärme, und der Duft von Glühwein, Kinderpunsch und heißem Apfelmost verleiht der Szenerie eine heimelige Atmosphäre. Für die kleinen Besucher gibt es unter anderem eine Märchenstunde, kreative Malaktivitäten im Hundertwasserhaus und Lanzenstechen mit dem Kastellan. Im Märchenwald „Es
1200 jährige Wittelsbacher Burg –ein unvergessliches Erlebnis
Besuchen Sie den historischen
Adventsmarkt
stimmungsvoll und schön auf der Kaiser- und Herzogsburg zu Lengenfeld
23. November 2024 von 13.00 Uhr - 19.00 Uhr
24. November 2024 von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
An beiden Tagen wird um 15.00 Uhr eine historische Führung mit dem Kastellan der Burg angeboten
Wir freuen uns, Sie auf der Burg begrüßen zu dürfen, Ihre Familie Heuser
war einmal …“ gibt es mit Volksmärchen und Kunstmärchen und Figuren Interessantes zu entdecken. An beiden Tagen wird um 15.00 Uhr eine historische Führung mit dem Kastellan der Burg angeboten. Erstmals wird in diesem Jahr die Pantomimengruppe der Burg auftreten und die „Heilige Familie“ nach einer Vorlage der Schwanthaler-Künstler darstellen – ein Highlight, das die Besucher in den Bann ziehen wird. Darüber hinaus können Besucher die Keramikausstellung im historischen Wehrgang erkunden, die Werke von Irene Heuser zeigt. Im Hundertwasserstil gestaltete Keramiken fügen der Ausstellung eine besondere künstlerische Note hinzu. In der Gärtnerei gibt es Weihnachtssterne und Adventskränze zu kaufen, und die Floristik bietet kreative Dekorationen für die Adventszeit an. Zur Stärkung nach dem Rundgang warten im Café köstliche Kuchen und Torten auf die Besucher. Wer es herzhafter mag, kann sich mit Thüringer Bratwürsten, Ritterflammkuchen oder hausgemachter Kartoffelsuppe verwöhnen lassen. Der Adventsmarkt auf der Kaiser- und Herzogsburg Burglengenfeld zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die sich von der einzigartigen Mischung aus Kunst, historischer Kulisse und festlichem Ambiente verzaubern lassen.
Gut zu wissen:
Die Burg Lengenfeld ist am Samstag von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr und Sonntag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Es wird ein kostenloser Shuttle-Bus am Fuße des Burgberges eingesetzt, da die Parkmöglichkeiten auf der Burg sehr begrenzt sind.
Die Familie Heuser sowie die Mitarbeiter, Künstler und Burgbewohner freuen sich, Gäste aus nah und fern auf diesem besonderen Markt begrüßen zu dürfen.
Verkauf des Kalenders „Kallmünzer Ansichten“ von Helmut Krönauer gestartet:
Jahreskalender 2025 ab sofort erhältlich
KALLMÜNZ (sr). Mit seinen gelungenen Fotokalendern bereitet der Kallmünzer Fotokünstler Helmut Krönauer jedes Jahr viel Freude. Kürzlich hat er den 19. Kalender fertiggestellt.
Mit dem Titel „Kallmünzer Ansichten“ zeigen die Fotos unter anderem verschiedene Grotten und Ortsansichten. Jedes Jahr versucht Helmut Krönauer, die klassischen Ansichten von Kallmünz zu zeigen, aber auch besondere Blickwinkel festzuhalten. Trotz seiner Parkinson-Erkrankung geht er nach wie vor auf Motivsuche, um seine liebenswerte Heimat zu präsentieren.
Der Kalender ist für 10 Euro im Tourismusbüro Kallmünz erhältlich, bei der Metzgerei Meindl am Marktplatz, bei „Anna’s Spinnerei“ in der Vilsgasse, bei der Bäckerei Zenger in der Brunngasse und im „Bistro Servus“ in der Regensburger Straße sowie bei Fotokünstler Helmut Krönauer direkt unter Telefon 09473-1223.
Preisträger Janine Brüssing und Philippe Matic-Arnauld des Lions (Mitte) freuen sich sehr über den Erhalt des Bürgerenergiepreises. Foto: Uwe Moosburger, altro Foto / Bayernwerk AG
Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2024: Kulturschmiede
Kallmünz erhält Auszeichnung
Programm unter www.kultureck.de
(KallmünzerWinterMoment) Veranstaltungsreihe des FrauengruppeArbeitskreises Kallmünz
REGENSBURG (sr). Ein begehrter Preis für wegweisende Energieprojekte: Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 vergab die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis. Die feierliche Übergabe fand in den Räumlichkeiten der Regierung der Oberpfalz in Regensburg statt.
Die Preisträger des Bürgerenergiepreises 2024 sind der DJK Beucherling, die Grundschule Pettendorf-Pielenhofen sowie Janine Brüssing und Philippe MaticArnauld des Lions aus Kallmünz.
Mit ihren kreativen und zukunftsweisenden Ideen konnten sie die Jury überzeugen und wurden von Markus Leczycki, dem Leiter des Kommunalmanagements der Bayernwerk Netz GmbH, und Regierungsvizepräsidentin Christiane Zürn ausgezeichnet.
Nachhaltigkeit trifft auf Moderne und den Charme des 17. Jahrhunderts
Die „Alte Schmiede“ aus dem 17. Jahrhundert in der Langen Gasse in Kallmünz stand kurz vor dem Verfall. Janine Brüssing und Philippe Matic-Arnauld des Lions sanierten das Gebäude in Eigenleistung energetisch und technisch. Dabei schufen sie einen Ort für Kultur und Begegnung für die Bewohner von Kallmünz und Umgebung.
Bei der Sanierung wurden regionale und natürliche Baumaterialien wie Lehm, Kalkputz, Naturstein und Muschelkalk, die dem historischen Erscheinungsbild des Hauses entsprechen, verwendet. Zur Energieeinsparung wurden ein
neues Dach, Fenster und Türen eingebaut, die sich nahtlos in die historische Fassade einfügen. Das Gebäude wurde mit Holzwolle gedämmt, der Dachstuhl energetisch isoliert und Schadstoffe wurden entfernt. Wo möglich, kamen upgecycelte Baustoffe zum Einsatz, etwa in Form von Türen und Innenfenstern. Ein Smart-Home-System mit intelligentem Lastenmanagement sorgt für eine effiziente Energienutzung, und im gesamten Haus werden ausschließlich LEDLeuchtmittel verwendet.
Die Bauherren beauftragten ausschließlich regionale Bauunternehmen. Heute dient das Haus nicht nur als Wohnort für die Bauherren, sondern auch als Begegnungsstätte für die Öffentlichkeit. Auch Vögel und Fledermäuse finden hier einen Platz zum Verweilen: Zusammen mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz e. V. in Bayern erstellte man für das Haus ein Nistkonzept. Geplant ist nun die Installation einer PV-Anlage in Kombination mit Wärmepumpenheizungen. 3.500 Euro Preisgeld wurden für dieses Engagement ausgezahlt.
Bürgerenergiepreis Oberpfalz: Das Bayernwerk hat den Bürgerenergiepreis ins Leben gerufen, um vorbildliches gesellschaftliches Engagement im Bereich Energiewende und Klimaschutz zu fördern und sichtbar zu machen. „Mit dem Bürgerenergiepreis möchten wir innovative Energiewende-Projekte würdigen und unterstützen. Gleichzeitig inspiriert der Preis andere Menschen, sich ebenfalls aktiv einzubringen.
Die ausgezeichneten Projekte zeigen, welche Kraft von lokalen Initiativen ausgeht“, erklärte Markus Leczycki. Christiane Zürn ergänzte: „Der Bürgerenergiepreis Oberpfalz honoriert die persönliche Energiewende, den persönlichen Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Anzahl der Bewerbungen zeigt das beeindruckende Engagement der Bürgerinnen und Bürger für Klima- und Umweltschutz.“ Für den Bürgerenergiepreis wurde insgesamt ein Preisgeld von 10.000 Euro vergeben.
Weitere Infos findet man auf der Webseite der Bayernwerk Netzwerk GmbH unter https://www. bayernwerk.de/de/ueber-uns/ newsroom.html#/
Schon jetzt für die nächste Runde bewerben Der Bürgerenergiepreis wird in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz verliehen. In diesen Regierungsbezirken werden jährlich Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Die Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis können das ganze Jahr über eingereicht werden. Den Bewerbungsbogen gibt es im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis. Teilnehmen können Vereine, Kindergärten und Schulen, aber auch Privatpersonen. Ausgeschlossen sind Projekte von Firmen und Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen. Videos der bisherigen Preisträger sind im BayernwerkKanal auf YouTube zu finden.
Titel des neuen Foto-Kalenders. Foto: Krönauer
Schon bald kann man gemeinsam mit den Kindern Konrad und Josephine, dem Storch Fritz, der Nixe Aurelia und dem Gleitschirmflieger Mo die schönsten Ansichten entdecken – jede gemalt von unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern. Foto: Judith Buckley
Kultureck Kallmünz e.V. informiert:
Einzigartiges Wimmelbuch über Kallmünz bald erhältlich!
KALLMÜNZ (sr). Das KulturEck Kallmünz e.V. hat schon die unterschiedlichsten Projekte in und um Kallmünz zum Leben erweckt, doch ein Buch hat der Verein bisher noch nicht herausgegeben. Das ändert sich nun. „Wir freuen uns, die Veröffentlichung eines Wimmelbuchs bekanntzugeben, das den Charme und die Vielfalt des Ortes Kallmünz auf kreative Weise einfängt“, erklärt Vorsitzende Dr. Evi Schropp. Die Idee entstand, als Kulturecksmitglied Valerie Ostermeier gemeinsam mit ihrem Sohn ein Wimmelbuch durchblätterte.
Inspiriert davon beschloss sie, ein eigenes Wimmelbuch über Kallmünz ins Leben zu rufen. Beim Kultureck stieß diese Idee sofort auf große Begeisterung und Unterstützung. Das Ergebnis dieser Idee ist ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, an dem acht Künstlerinnen und Künstler, ein Texter, ein Musiker sowie ein mehrköpfiges Koordinations- und das Organisationsteam beteiligt sind. Das Projekt konnte auch dank der Unterstützung durch zahlreiche lokale Sponsoren und Spender rund um Kallmünz realisiert werden. Die Sponsoren tragen somit aktiv zur Förderung der künstlerischen Kultur in Kallmünz bei.
Typisch Wimmelbuch
Charly Söllner, Birgit Schmidmeier und Georg Scheuerer haben jeweils eine eigene detailreiche Szenerie des Ortes gestaltet. Judith Buckley hat zudem liebevoll wiederkehrende Figuren integriert, die das Durchstöbern des Buches zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.
münz präsentiert und ist anschließend in teilnehmenden Lokalen und Geschäften in Kallmünz und der umliegenden Region erhältlich. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website www.kultureck.de.
Ergänzt wird das Buch durch lehrreiche und kindgerechte Texte von Stephan Karl sowie eine passende Audiountermalung von Philipp Matic-Arnauld de Lions, die das Betrachten der bunten Seiten mit akustischen Eindrücken bereichert.
Das Wimmelbuch zeigt die lebendigen Szenerien und besonderen Orte von Kallmünz aus verschiedenen künstlerischen Perspektiven. Die Künstlerinnen und Künstler
Anke Romanow, Gabriela Rosas, Cornelia Burkhard, Brigitta Weigl,
Geschenktipp für Weihnachten Für alle, die auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk sind, ist das Wimmelbuch genau das Richtige“, freut sich Projektkoordinatorin Valerie Ostermeier. Es wird erstmalig am Adventmarkt (7./8.12.) in Kall-
Jeden Dienstag ab 9.00 Uhr: Frische Blutund Leberwürste
Probieren Sie auch gerne unseren Sauerbraten, Rindsrouladen, Scheuferl, Stielkoteletts, geräucherte Rippchen und Haxen (diese bitte vorbestellen)
Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr
Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr
Hofladen geöffnet:
Dienstag: 9-12 Uhr
Freitag: 8-18 Uhr
Samstag: 8-13 Uhr
Ausstellung zum Wimmelbuch Zusätzlich wird zu den Bildern und ihrer Entstehung eine Ausstellung im Alten Rathaus in Kallmünz organisiert. Dort werden die Originalbilder des Wimmelbuchs an den Wochenenden am 13.-15. Dezember sowie 21.-22. Dezember ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Als besonderes Highlight findet vorab am Samstag, den 14. Dezember von 10:00 bis 13:00 Uhr eine KinderVernissage mit vielen spannenden Mitmachstationen statt – eine ideale Gelegenheit, das Buch gemeinsam zu erkunden und sich in die fantasievollen Illustrationen zu vertiefen.
Entdecker-Spaß trifft auf künstlerisches Projekt Mit diesem Entdecker-Spaß-Buch für Jung und Alt wird nicht nur die Schönheit von Kallmünz festgehalten, sondern auch ein künstlerisches Projekt geschaffen, das die Zusammenarbeit von lokalen Kreativen fördert und den Ort in all seiner Vielfalt präsentiert. Das Kultureck Kallmünz e.V. lädt alle herzlich dazu ein, in die bunte Vielfalt des einzigartigen Wimmelbuchs einzutauchen und bei den Ausstellungen und Veranstaltungen dabei zu sein. Es lohnt sich auf jeden Fall!
Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr
Regenstauf, a.d. Regenbrücke, 9-12 Uhr
Freitag: Teublitz Rathausvorplatz, 8-13 Uhr
Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr
IM DIREKTVERKAUF:
> Heimische Brennstoffe < wie Stückholz und Hackschnitzel > Getrocknetes Heu < > „Humus Plus“ < (Biogassubstrat / Torfersatz, Dünger)
Tourismusbüro Kallmünz:
Der Nachtwächter geht bald wieder um!
KALLMÜNZ (sr). Bald ist es wieder so weit: Der Nachtwächter zieht mit Hornruf und Gesang durch die Gassen von Kallmünz. Er gibt die mittelalterliche Geschichte wieder, wie er allabendlich bei seinem Streifzug die ein oder andere Gefahr und so mancherlei Gesinde abwehren musste. Als Signal hatte er bei Angriff von außerhalb sowie Brand und Hochwasser das Horn geblasen. Bei einem gemeinsamen Rundgang begegnet man nicht nur ehrbaren Handwerkern, auch zwielichtige Gestalten und nächtliche Unruhestifter kreuzen den Teilnehmern den Weg. „Mit unserem Nachtwächter sorgen Sie an diesem Abend nicht nur für Ruhe, Ordnung und Sicherheit, auch erfahren Sie Interessantes über die Marktgemeinde Kallmünz und deren Geschichte“, empfiehlt Gabriele Wagner vom Tourismusbüro Kallmünz.
Die Führungen finden am 29.11., 13.12. und 20.12.2024 statt. Treffpunkt ist jeweils um 17.00 Uhr an der Vilsbrücke. Da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten betragen 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder. Für Kinder unter sechs Jahren ist die Führung kostenlos. Voranmeldungen werden im Tourismusbüro Kallmünz (Mo., Mi., Fr. von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr) entgegengenommen. Ebenso telefonisch unter 09473-7179999 oder via E-Mail an tourismus@ kallmuenz.de.
Foto: Kultureck Kallmünz
Landkreissportverband sucht erfolgreiche
Sportler/innen
Meldungen durch Vereine sind noch bis 30. November 2024 möglich
LANDKREIS SCHWANDORF (sr). Der Landkreis Schwandorf und der Landkreissportverband weisen darauf hin, dass es noch bis 30.11.2024 möglich ist, erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, vom Oberpfalztitel bis zur Weltmeisterschaftsteilnahme, zur Ehrung anzumelden. Alle Informationen dazu und Antragsformulare finden sich unter https:// www.landkreis-schwandorf.de/ Bürgerservice/Online-Verfahrenund-Formulare/Sport.
Für Rückfragen steht das Sportreferat am Landratsamt Schwandorf unter Tel. 09431 471-352 oder gerne per Email an info@landkreissportverband-schwandorf.de zur Verfügung.
Die Verantwortlichen freuen sich über aktuelle Bilder der zu ehrenden Sportler, welche dann bei der Sportlerehrung präsentiert werden können.
Die Ehrung findet am Freitag, den 7. Februar 2025 in der Nordgauhalle in Nabburg statt.
Ihr Fliesenleger von nebenan
ANGEBOT
FSZ Boden 40/80cm, beige matt für 14,90 €/m 2
Fliesen Walter GmbH Alte Regensburger Str. 60 93149 Nittenau Telefon 09436-902300 www.Walter-Fliesen.de
MARMOR | FLIESEN | BADGESTALTUNG
Über 10.000 m2 Fliesen auf Lager!
v.l.: Landrat Thomas Ebeling, Siegfried Bäumler und Christian Meyer stellen die neue Ausbildungsbroschüre „jobs dahoam im landkreis schwandorf“ vor. Foto: Laura Kohl, Landratsamt Schwandorf)
Zahlreiche berufliche Entwicklungschancen:
LANDKREIS SCHWANDORF (sr).
Junge Leute brauchen Perspektiven für die Zukunft – und das hängt auch mit ihrer Ausbildung und ihrer Berufswahl zusammen.
„Diese Broschüre soll die Berufswahl erleichtern, bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Berufsausbildung im Landkreis und gibt Tipps für eine gute Bewerbung“, so Landrat Thomas Ebeling bei der Vorstellung von „jobs dahoam im landkreis schwandorf“. Sein Ratschlag an die Schülerinnen und Schüler: „Unsere Broschüre wird euch hoffentlich dabei helfen, den richtigen
Ausbildungsplatz zu finden.“ Die Ausbildungsplatzbroschüre wird ab der 8. Jahrgangsstufe an allen Schularten verteilt.
„Wir wollen den Schülerinnen und Schülern mit dieser Broschüre die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in ihrer Heimat aufzeigen“, betonten Landrat Thomas Ebeling, Siegfried Bäumler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Schwandorf sowie Christian Meyer von der Wirtschaftsförderung des Landkreises.
„Unsere heimische Wirtschaft, die großen Wert auf die Berufsausbildung legt, bietet unseren jungen Nachwuchskräften eine Chance, sich in der Heimat zu verwirklichen“, unterstrich Siegfried Bäumler.
Die Ausbildungsplatzbroschüre „jobs dahoam im landkreis schwandorf“ ist unter online unter www.landkreis-schwandorf.de/ Wirtschaft-Arbeit-Regionales/Arbeit/ abrufbar.
„Denn was gibt es eigentlich Schöneres, als ´dahoam` seine Ausbildung und seine Berufswahl zu gestalten.“ Zusammen mit dem Mediaprint Infoverlag hat der Landkreis die Ausbildungsplatzbroschüre umgesetzt.
Neuer Aktionszeitraum bei der Puzzle-Mitmachaktion
LANDKREIS SCHWANDORF (sr). Seit Anfang August haben sich Einheimische, Tagesgäste und Urlauber in den drei großen Puzzle-Rahmen im Landkreis Schwandorf fotografiert. Nun gibt es einen zweiten Aktionszeitraum mit neuen tollen Preisen. Bis Ende November besteht nochmals die Möglichkeit, sich in den Rahmen zu fotografieren und am Gewinnspiel teilzunehmen.
An insgesamt drei Standorten sind große Holzrahmen in Form eines Puzzleteils aufgestellt worden. Zu finden sind diese Rahmen im Oberpfälzer Seenland auf der Liegewiese am Steinberger See, im Wild-und Freizeitpark Höllohe
in Teublitz sowie im Oberpfälzer Wald am Dorfplatz Thanstein mit Blick auf den Burgturm. Am Puzzle-Standort angekommen, müssen die Teilnehmer lediglich ein Foto machen, dieses unter www.natuerlich-leb-ich-hier. de/spiel-und-spass/werde-einteil-von-uns hochladen und den Grund nennen, warum sie gerne im Landkreis sind. Ziel ist es, die Teilnehmer in die verschiedenen Regionen des Landkreises zu entführen. Teilnahmeschluss ist der 30. November 2024. Also nicht lange zögern und raus in unseren schönen Landkreis, um den goldenen Herbst auf den Fotos zu verewigen.Es warten tolle Preise!
Puzzleteil auf der Liegewiese am Steinberger See. Foto: Wolfgang Eichinger, de-Agentur LOKAL AUCH ONLINE LESEN
Landrat Thomas Ebeling und Verleger Josef Roidl vom Battenberg Gietl Verlag mit den Autorinnen und Autoren. Foto: Martina Bauer, Battenberg Gietl Verlag
Jahresband für den Landkreis
Schwandorf in frischem
Gewand
LOKAL-Verlegerin Julia Krempl und Redakteurin Ingrid Liez mit eigenem Autorenbeitrag „Starke Frauen - starke Wirtschaft“
SCHWANDORF (lz). Das Jahrbuch für den Landkreis für 2025 hat ein neues Gesicht – und kann sich sehen lassen! In griffigem, ansprechendem Format ist das Buch - herausgegeben vom Landkreis Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem Battenberg-GietlVerlag - nicht nur informativ breit aufgestellt, sondern hat als Jahreskalender sogar eine praktische Funktion. Es begleitet die Leser durch das ganze Jahr. Die Redaktion um Anne Madlene Schleicher hat sich ebenso zur inhaltlichen Gestaltung einiges Neues und Pfiffiges einfallen lassen.
Breit gefächerter Inhalt
Der „Kalender und Jahresband für den Landkreis Schwandorf 2025“ könnte nicht vielfältiger sein: Viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Brauchtum und Wirtschaft rund um die Große Kreisstadt und die Region ist hier versammelt – dazu gehören zahlreiche historische und neue Fotos, Rezepte aus der Oberpfälzer Küche und Ausflugstipps.
der Region, das Schafkopfen, versunkene Dörfer und den Teufel in der „Stoapfalz“.
Mit dem Kalender, der viel Platz für eigene Eintragungen lässt, behält man den Überblick auch über Namens- und Feiertage, Mondphasen und die Ferien in Bayern. Ebenso schließen sich Veranstaltungshinweise mit Festen, Märkten und Jubiläen im Landkreis an.
ke Frauen – starke Wirtschaft“. Anfang des Jahres gründete LOKAL-Verlegerin Julia Krempl ein Unternehmerinnen-Netzwerk für das Städtedreieck und die Umgebung, das mittlerweile auf über 200 Frauen angewachsen ist. Vertreten sind große und kleine Unternehmen, neben-, frei- oder hauptberuflich betrieben, „vom One-Woman-Unternehmen bis zum mittelständischen Betrieb mit über 100 Angestellten“, und das aus sämtlichen Branchen.
In dem Netzwerk werden vor allem regelmäßige Treffen großgeschrieben – „wertvoller Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Support“ stehen an erster Stelle. So wurden in lockerer Runde schon zahlreiche neue Kontakte geknüpft und es gibt bereits branchenspezifische und themenbezogene Untergruppen. Der Text informiert über das Zustandekommen des Netzwerks, über Hintergründe und Vorhaben, aber auch über die Gründe, warum die Frau als eigenständige Unternehmerin in ganz Deutschland immer noch unterrepräsentiert ist.
Die einzelnen Artikel reichen von Historischem und Geografischem bis zu Kunst und Kultur. Eingestreut sind Oberpfälzer Rezepte von Spargel und Hasenöhrln bis zur Seifenherstellung bei Kinderpartys, interessante Begriffe aus dem Oberpfälzer Wörterbuch von Martin Stangl sowie die Rubrik „Schon gewusst…“ mit erhellenden Fakten über die Wirtschaftskraft
Frauen und regionale Wirtschaftskraft Besonders präsent in dem neuen Landkreisbuch sind Frauen – und das nicht nur als Autorinnen etlicher der Artikel. Frauen spielen für die Wirtschaftskraft der Region eine nicht zu unterschätzende Rolle, das unterstreicht der Text von Ingrid Liez und Julia Krempl „Star-
Im Buchhandel erhältlich: Der Jahresband 2025 „Daheim im Landkreis Schwandorf“ ist für 17,90 € im regionalen Buchhandel, beispielsweise im Buch- und Spielladen oder der Buchhandlung am Rathaus in Burglengenfeld, erhältlich. Ebenso direkt beim Battenberg Gietl Verlag, online unter www.battenberg-gietl.de.
JETZT SCHON AN WEIHNACHTEN DENKEN! Inspirationen auf Facebook und Instagram!
Regensburger Str. 21 | 93133 Burglengenfeld | 09471 6063450
KALLMÜNZ (lz). Seit vielen Jahren findet jedes Jahr vor Weihnachten, unterstützt durch ortsansässige Firmen, eine Spendenaktion für das Kinderheim statt. Dabei gehen die Spendengelder komplett an die Einrichtung der Kinder- und Altenheimstiftung Kallmünz e.V. Was Martina Brey, Inhaberin des Kosmetik- und Nagelstudios „Beauty Moments“ in Kallmünz, einst klein begonnen hat, ist in diesem Jahr dank vieler Unterstützer
etwas umfangreicher geworden: Die Förderer kommen insbesondere aus dem UnternehmerinnenNetzwerk, das vor gut einem Jahr von Julia Krempl gegründet wurde. Sie steuerte die Gestaltung des Plakats bei. Veranstaltet wird vom 4. November bis zum 24. Dezember 2024 der „Charity-Verkauf für leuchtende Kinderaugen“. Dieser findet in Martina Breys Studio (Am Graben 14, Kallmünz) statt. Es gibt allerlei
Drei Meisterinnen ihres Fachs (v.l.): Jennifer Mayer, Christiane Schleicher (Inhaberin) und Stephanie Nakanishi. Foto: Optik Langen
Optik Langen in Teublitz:
Moderne
Augenoptik für besseres Sehen
TEUBLITZ (sr). Für alle, die ihren Augen etwas Gutes tun möchten, ist Optik Langen in Teublitz die richtige Anlaufstelle. Mit modernsten Geräten, innovativen Techniken und einer umfassenden Beratung bietet Inhaberin und Augenoptikermeisterin Christiane Schleicher (geb. Langen) weit mehr als nur Brillen und Kontaktlinsen. Sie und ihr Team haben es sich zum Ziel gesetzt, bestmöglichen
Rundum-Service stets mit höchster Qualität und geschliffener Präzisionsarbeit in der hauseigenen Werkstatt zu verbinden. Selbstverständlich ist es, dass hier die Kundinnen und Kunden mit ihren Wünschen und Vorstellungen an erster Stelle stehen. „Ich liebe meinen Beruf! Die Abwechslung, das Handwerk und die Begegnung mit Menschen, denen ich helfen kann, machen meinen
Selbst- und Handgemachtes zu kaufen: Von Seifen, Kerzen und Honig bishin zu Dekoartikeln. Die schönen Dinge kommen aus der Region und werden größtenteils von den Netzwerkerinnen zur Verfügung gestellt. Folgende Firmen sind beteiligt: Handg‘macht’s Zeug mit Herz, Fädelei-Liebe, Seven Beauty-Studio, Grafs Reisevergnügen, Natürlich Steffi, Wald mit allen Sinnen erleben, Bianca Scherer Foreverliving und Friseur Cabellera. Dabei unterstützen die Unternehmen Rüger - Glasraum und mehr sowie die Allianzagentur Kutlu durch eine Geldspende. „Ein besonderes Zuckerl kommt in diesem Jahr von der Firma INTEC GmbH aus Regenstauf obendrauf. Inhaberin Susanne Bogner hat zugesichert, die komplette Spende am Ende zu verdoppeln!“, freut sich Martina Brey. Momentan befinden sich rund 20 Kinder in der Einrichtung, für die mit dem Spendenerlös Spiele angeschafft werden oder kleine gemeinsame Unternehmungen finanziert werden können. „Die Kinder werden durch verschiedene Umstände aus Familien herausgeholt und ihrem gewohnten Umfeld entzogen. Sie sind die Leidtragenden! Daher ist es uns ein Herzensprojekt, ihnen an Weihnachten kleine Wünsche zu erfüllen“, ergänzt Martina Brey.
Anzeige
Beruf so liebenswert“, schwärmt Christiane Schleicher. Bei Optik Langen stehen präzise Sehtests und individuelle Anpassungen im Fokus: Zuerst misst das Autorefraktometer den Augeninnendruck und liefert wichtige Hinweise zur Augengesundheit. Somit können ersten Anzeichen für Grünen Star (Glaukom) erkannt werden. Auch liefert das Gerät präzise Hornhautdaten – besonders wichtig für alle, die Kontaktlinsen tragen oder tragen möchten. Danach folgt die genaue Refraktionsmessung, bei der Kunden aktiv mitwirken, um die Fern- und Nahwerte für eine ideale Sehkorrektur zu bestimmen.
Eine Besonderheit ist die MKHMessung (Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase), die zur Feststellung von Winkelfehlsichtigkeiten dient. Diese Art der Untersuchung ist besonders wichtig für Menschen, die unter verborgenen oder sichtbaren Schielfehlern leiden. Eine sorgfältige Messung kann hier Abhilfe schaffen und Probleme wie Kopfschmerzen oder unscharfes Sehen deutlich reduzieren.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin zu einem kostenlosen Sehtest. Selbstverständlich findet man bei Optik Langen auch eine große Auswahl an passenden Brillen aus den aktuellsten Trend-Kollektionen.
Martina Brey initiiert Spendenaktion:
Martina Brey freut sich in diesem Jahr besonders, so viele unterstützende Unternehmen an ihrer Seite zu haben. Foto: Brey
Mit fachlicher Kompetenz und Einfühlungsvermögen unterstützt
Sandra Höfler die gesunde Entwicklung Ihres Babys. Foto: Höfler
Physiotherapie Sandra Höfler:
BURGLENGENFELD (sr). „Hätten wir das alles vorher gewusst…“ So lautet der häufigste Satz, den Sandra Höfler von vielen Eltern ihrer kleinen Patientinnen und Patienten hört. Die erfahrene Physiotherapeutin, die seit über 20 Jahren selbständig tätig ist, hat sich neben der allgemeinen Orthopädie für Erwachsene auf die Behandlung und Frühförderung von Säuglingen und Kindern spezialisiert. Für sie ist ihre Arbeit mehr als nur ein Beruf: „Es ist mir ein Herzens-
wunsch, mein Wissen an die Eltern weiterzugeben und nicht nur therapeutisch, sondern auch präventiv für das Wohlbefinden der kleinen Patienten zu arbeiten.“
Seit Oktober: Infostunde für Säuglinge und Schwangere Neu in Sandra Höflers Angebot ist eine Infostunde zur Entwicklungsförderung für Säuglinge von 1 bis 6 Monaten. Diese richtet sich an frischgebackene Eltern und werdende Mütter, die ihrem Baby den
„Floristik und mehr“
BURGLENGENFELD (lz). Von 21. bis 30. November 2024 kann man sich bei einem Besuch bei Stefanie Feuerer „Floristik und mehr“ in Pottenstetten mit zauberhaften Arrangements, natürlichen Gestecken, Adventskränzen und vielem mehr auf die vorweihnachliche Zeit einstimmen lassen.
Bei Stefanie und Michael Feuerer, die ihr Unternehmen seit 2008 mit viel Liebe betreiben, werden in der Ausstellung schöne und vor allem natürliche Dekorationen zur Adventszeit präsentiert. Die „Blumenwelten“ Feuerers sind natürlich-künstlerisch: Von fertig dekorierten oder grünen Advents-
bestmöglichen Start ermöglichen möchten. In einer gemütlichen und familiären Atmosphäre gibt Sandra Höfler in ihrer eigenen Praxis in der Sonnenstraße 2 praktische Tipps und wichtige Informationen zur gesunden Entwicklung des Babys weiter. „Besonders wichtig ist die Früherkennung der verschiedenen Probleme, um Spätfolgen zu vermeiden oder zu reduzieren“, betont Sandra Höfler.
In Kleingruppen bis maximal vier Teilnehmern erfahren Eltern, wie sie häufigen Problemen wie der sogenannten „Lieblingsseite“ (PlattSchiefkopf) vorbeugen und warum die Bauchlage so entscheidend für die Entwicklung ist.
Sandra Höfler zeigt auf, welche Spielsachen für das jeweilige Entwicklungsstadium sinnvoll sind und gibt hilfreiche Tipps und Tragetechniken an die Hand. Auch Lagerungsmöglichkeiten werden besprochen sowie Bewegungsübungen, die das Wohlbefinden des Säuglings fördern.
Die Infostunde wird monatlich angeboten und ist eine ideale Gelegenheit, offene Fragen zu klären und Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Baby zu gewinnen.
Die Kosten für eine Infostunde betragen 35 Euro. Anmeldungen hierfür sind telefonisch unter 09471604086 möglich (gerne auf den AB sprechen).
Weitere Informationen findet man unter www.sandrahoefler.de sowie auf Instagram und Facebook.
kränzen aus Tanne oder gemischtem Grün mit Wacholder, Eibe oder Kiefer bis zu einer feinen Auswahl edler Kerzen – bei Floristik Feuerer erhält man das Passende für jeden Geschmack und jede Wohnungseinrichtung. Gerne werden Tür oder Adventskränze nach Kundenwünschen angefertigt. Bei den Blumen sind herrliche Amaryllis und Christrosen zu bewundern, auch wunderschöne Weihnachtssterne in vielen Farben. „Auch haben wir verschiedenste winterharte Pflanzen sowie Gräser und Heidekraut für Töpfe und Beete.“ Übrigens wird bei Floristik Feuerer nur lokal geschnittenes Grüngut verwendet. Neben einer individuellen und persönlichen Beratung können sich Besucher im Ideenbuch mit Bildern vom Blumenschmuck für Hochzeiten und Beerdigungen inspirieren lassen. Vorab gerne auch auf der Web- oder Facebookseite.
Gut zu wissen:
Zum Service von Stefanie Feuerer gehört auch das Liefern von Gestecken und Blumen sowie das Bepflanzen von Gräbern auf allen Friedhöfen. Zudem wird in Burglengenfeld die Dauer-Grabpflege und ein Gießdienst angeboten.
Mo.-Fr.: 10-12 Uhr, 15-18 Uhr, Sa.: 10-13 Uhr Öffnungszeiten im Dezember: Montag bis Freitag 15-17 Uhr Samstag 10-13 Uhr
Lassen Sie sich verzaubern mit Werkstücken für die besinnliche Zeit: Handgebundene Kränze und Gestecke mit Grün aus der Region, winterharte Pflanzen und Weihnachtssterne. Auch im Dezember individuelle weihnachtliche Wünsche gerne auf Bestellung.
Pottenstetten 13 a, 93133 Burglengenfeld
Weitere Infos unter www.floristik-feuerer.de gerne auch telefonisch unter 09471 / 60 63 890
Anzeige
Stefanie Feuerer freut sich auf Sie! Foto: Floristik und mehr
ALEXANDRA BÖGL
KOSMETIK - DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG
Am Stehpoint 13 93142 Maxhütte-Haidhof Mobil: 0176 20123165
Scanne diesen Code, um einen WhatsApp-Chat zu beginnen
Im Oktober 2024 reiste Jenny Dassberger nach Marrakesch, um ihr Know-How aufzufrischen. Foto: Jenny Dassberger
Jenny Dassberger - Fotografin aus Leidenschaft:
Das Besondere immer im Fokus
BURGLENGENFELD (sr). Emotionen einfangen, Augenblicke festhalten, einzigartige Erinnerungen schaffen – das ist die Leidenschaft von Jenny Dassberger. Die Burglengenfelder Fotografin begleitet mit ihrer Kamera alle bedeutenden Momente im Leben, sei es die zarte Zeit der Neugeborenen, romantische Hochzeiten oder natürliche Familienporträts. Bekannt für ihren einfühlsamen Stil und eine Bildsprache, die kleine
Details liebevoll hervorhebt, bietet sie ein persönliches, stressfreies Erlebnis für jedes Shooting. Durch ihre Erfahrung als Erzieherin bringt sie besonders bei Familien- und Neugeborenenfotografie die nötige Geduld und Ruhe mit, sodass jede Session zu einer entspannten und wertvollen Zeit wird. Ihre Kunden schätzen vor allem die umfangreiche Beratung im Vorfeld und den persönlichen Kontakt. Schon von der ersten Absprache
Moosbilder bringen frisches Grün und ein ruhiges Ambiente in jeden Raum – ganz ohne Pflegeaufwand. Foto: moos.GLÜCK
Moosbilder von moos.GLÜCK Regensburg:
mit Waldfeeling
REGENSBURG (sr). Ein „Stückerl“
Natur in den eigenen vier Wänden schafft eine beruhigende Atmosphäre und verleiht Räumen ein besonderes Flair. Mit stilvollen und hochwertigen Moosbildern von moos.GLÜCK bringt Anita Scheubeck aus Regensburg dieses Gefühl direkt nach Hause. Die einzigartigen Wandbilder bestehen aus qualitiativ hochwertigem Kugel-, Flach- und Island-
moos aus den natürlichen Wäldern Nord- und Südeuropas, das in einem aufwendigen Verfahren konserviert und auf einem stabilen Holzrahmen aus hochwertiger Eiche, Buche, Fichte oder Nussbaum befestigt wird. Liebevoll handgefertigt von einem Schreinermeister aus Regensburg, ist auch jeder Rahmen ein kleines Kunstwerk für sich und macht jedes Moosbild zu einem unverwechselbaren Unikat.
an bis zum finalen Foto kümmert sich Jenny Dassberger um jedes Detail. Ihr Tageslichtstudio ist warm und einladend, perfekt mit hochwertigen Accessoires und Requisiten ausgestattet, die jede Aufnahme individuell machen. Gerade bei Neugeborenen-Shootings sorgt sie dafür, dass sich die Kleinsten pudelwohl fühlen, und hält die ersten, unvergesslichen Momente der Elternschaft fest. Ein Shooting dauert oft zwei bis drei Stunden, damit genügend Zeit für Pausen, Füttern und Kuscheln bleibt – das schafft eine entspannte Atmosphäre und lässt spontane, echte Aufnahmen entstehen
Echt, natürlich und emotional Bei Hochzeiten ist die leidenschaftliche Fotografin ebenfalls in ihrem Element, vor allem wenn die Shootings im Ausland stattfinden. Sie begleitet Paare am großen Tag und schafft mit ihrem Gespür für den richtigen Moment authentische Erinnerungen an die Feier und die damit verbundenen Emotionen. Ihre Hochzeitsbilder sind voll von intensiven, warmen Tönen und romantischen Kompositionen, die die Liebe des Moments perfekt einfangen. Eine Auswahl an wunderschönen und persönlichen Momenten sind auf www.jennydassberger.com zu finden. Ein Besuch lohnt sich!
Anzeige
Moos ist nicht gleich Moos! Aus eigener Erfahrung weiß Anita Scheubeck, dass die Qualität des Naturmaterials stark variieren kann. Für ihre Moosbilder achtet sie vor allem auf hochwertige Produkte und deren Herkunft. Dabei sei es normal, dass sich Farbe, Größe und Form leicht unterscheiden können und das Moos gelegentlich noch kleine Blätter oder Nadeln aufweist, was allerdings den authentischen Charakter unterstreiche.
Dekorativ und praktisch Durch ein spezielles Konservierungsverfahren sind die Moosbilder sehr lange haltbar. Zudem haben sie eine schallabsorbierende Wirkung - ein großer Pluspunkt für Büros und Wohnräume, in denen Konzentration gefragt ist. Indem es Feuchtigkeit reguliert und Schadstoffe aus der Luft bindet, wirkt sich das Moos auch positiv aus das Raumklima aus. Es verhält sich trotz Konservierung wie ein Schwamm.
Veredeln Sie Ihre Räumlichkeiten auf natürliche Weise, ganz individuell nach Ihren Wünschen - ob privat oder für Ihr Unternehmen. Inspirationen und Infos rund um das Naturprodukt findet man auf Instagram @moos.glueck. Unter Mobil: 01512 3467718 erreichen Sie moos.GLÜCK auch persönlich.
Heike Müller begleitet Frauen auf dem Weg zu einem starken Körper, starken Geist - zu einer starken Frau. Foto: Heike Müller
Kraft und Balance für Frauen in der Lebensmitte:
Mit Heike Müller zum Wohlfühlkörper
BURGLENGENFELD (sr). Heike
Müller, Personal Trainerin und Ernährungsberaterin, motiviert Frauen in der Lebensmitte, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Stärke neu zu definieren. Mit 48 Jahren und einer beeindruckenden Lebensgeschichte verkörpert sie, was es heißt, „starker Körper, starker Geist, starke Frau“ zu leben und weiterzugeben.
Ihr Ziel ist es, durch eine optimale Kombination aus Training, Er-
nährung und einem veränderten Bewusstsein zu einer optimalen Lebensqualität beizutragen, Frauen zu inspirieren und zu stärken –nicht nur körperlich, sondern auch mental.
Das individuelle Personal Training richtet sich an alle, die ihre innere Kraft entdecken und ihren Wohlfühlkörper erreichen möchten. Ein maßgeschneidertes Training für den Alltag, in dem der Fokus auf Kraftaufbau, Balance und Durch-
Ihr Traum wurde Wirklichkeit: Der Weg mit den Pferden begann für Tanja Wein schon als kleines Mädchen. Foto: Fotografie Pokorny
Ponyschule Tanja Wein - Natural Horse Power:
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Nachhaltige Erfolgserlebnisse und positive Erfahrungen schaffen: Darum geht es in der Ponyschule von Tanja Wein. Der wertvolle Kontakt mit Tieren ist im Zeitalter des Leistungsdenkens und der Maximalförderung ein echter Trend geworden, Kinder „ans Pferd” zu bringen. „Mit der Reitpädagogik schaffen wir ganzheitliche Lernchancen: Wir können einen Beitrag zur För-
derung der Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit leisten und einen positiven Einfluss in der Entwicklung des Befindens und auch des Verhaltens der Kinder nehmen“, so Tanja Wein, ausgebildete Reitpädagogin und Inhaberin der Ponyschule. Das Team der Ponyschule begleitet die Kinder auf ihrem Weg, echte Pferdefreunde zu werden. Die Reitpädagogik setzt dafür den
Anzeige
haltevermögen liegt, bietet ideale Voraussetzungen, persönliche Grenzen zu verschieben und neue Kraftquellen zu entdecken.
Hormonelle Veränderungen und Stoffwechselprozesse Ergänzend zum Personal Training und der Ernährungsberatung bietet Heike Müller ein FSH-Programm (Figurstraffung, Stoffwechselregulation und Hormonbalance) an, das speziell für Frauen in der Lebensmitte konzipiert ist.
Das 46-Tage-Programm unterstützt die Regulierung von hormonellen Veränderungen und Stoffwechselprozessen. Dabei setzt es auf eine strukturierte Ernährungsweise und gezielt abgestimmte Nahrungsergänzungsmittel, die individuell auf Basis einer persönlichen und umfangreichen Anamnese ausgewählt werden.
Gut zu wissen: Der nächste Start des FSHProgramms ist für Januar 2025 geplant. Heike Müller freut sich auf ein Kennenlernen: „Wenn dir die Motivation fehlt oder du eine starke Partnerin an deiner Seite brauchst, bin ich für dich da!“ Weitere Infos findet man unter www.heike-mueller-coaching.de. Auch findet man zahlreiche Tipps und Kochrezepte auf Instagram und Facebook.
Grundstein. Dieses Konzept steht für spielerische Wissensvermittlung rund ums Pferd und ganzheitliche Förderung des Kindes.
Wöchentliche Kurse für Kinder von 3-10 Jahren
Die in verschiedene Altersgruppen aufgeteilten Ponyschulkurse finden einmal wöchentlich statt. Sie sind fortlaufend und aufeinander aufbauend, sodass die Kinder in weiteren fortführenden Kursen teilnehmen können. Die Gruppen bestehen aus maximal sechs bis acht Kindern, zwei Ponys und zwei ausgebildeten Fachkräften der Reitpädagogik bzw. mit Assistentin statt.
„Es ist toll zu beobachten, wie fein und einfühlsam die Kinder mit den Ponys und mit den anderen Kindern umgehen. So haben wir ganz tolle Teams, die sehr aufeinander achten und Spaß haben“, ergänzt Tanja Wein. Wer in das Konzept erst einmal reinschnuppern möchte, kann auch gerne einem Schnupperkurs besuchen. Heiß begehrt sind auch die Kurse und Aktionen während der Ferien. Termine zum Ferienprogramm für den Herbst und Winter 2024/2025, sowie umfangreiche Infos über die Ponyschule, das Konzept, das Team und die Ponys findet man online auf der Webseite unter www.ponyschule-tanja-wein.de.
Yvonne Lobensteiner
Waldbaden • Resilienztraining • Trauerbegleitung Im Städtedreieck und Umgebung. Mobil +49 176 956 641 85 www.wald-mit-allen-sinnen-erleben.com
Nails | Permanent Make Up | Waxing Brautstyling | Gesichtsbehandlungen Medizinische Fußpflege und Pediküre 0176 96420270 0176 96420270 Burglengenfeld Burglengenfeld
Anzeige
Am 24.11. geöffnet!
Seit über acht Jahren steht Manuela Rötzer als Expertin für Vitalstoffanalysen mit fundiertem Rat zur Seite. Foto: Michaela Anton
Gesundheit im Fokus in nur 60 Sekunden:
Vitalstoffanalyse per Magnetfeldmessung
BURGLENGENFELD (sr). Ein innovativer Ansatz zur Unterstützung der Gesundheit und Vitalität: Manuela Rötzer vom Reformhaus „Hauptsach‘ g‘sund“ bietet bereits seit acht Jahren die Vitalstoffanalyse per Magnetfeldmessung an. Diese moderne, nicht-invasive Methode ermöglicht eine umfassende Analyse von Vitalstoffen und kann Aufschluss über individuelle Nährstoffbedarfe geben.
Die Messung erfolgt dabei völlig schmerzfrei, ohne Blutabnahme und dauert nur wenige Minuten. Die Vitalstoffanalyse basiert auf der Erfassung bioenergetischer Informationen. Der Körper sendet kontinuierlich elektromagnetische Impulse aus, die durch das Gerät aufgefangen und interpretiert werden. Dabei wird das Verhältnis von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen analysiert,
um präzise aufzuzeigen, wo sich Ungleichgewichte befinden und welche Stoffe für das individuelle Wohlbefinden wichtig sind. „Natürlich ersetzt die Analyse keinen Bluttest oder den Besuch bei einem Arzt, jedoch liefert sie ohne Schmerz und lange Wartezeiten aufschlussreiche Ergebnisse und eine Grundlage für gezielte Empfehlungen, um Defiziten präventiv oder akut entgegensteuern zu können“, so Manuela Rötzer. Nach der Analyse nimmt sie sich Zeit für eine persönliche Beratung, um auf die Ergebnisse einzugehen und einen individuellen Plan zu entwickeln.
Im Reformhaus „Hauptsach‘ g‘sund“ findet man zudem eine hochwertige Produktauswahl an natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen und zahlreichen Gesundheitsprodukten - eine Fülle an naturbelassenen Lösungen für alle, die ihre Vitalität stärken möchten.
Kostenlose Messung inklusive Auswertung Sie interessieren sich für eine Vitalstoffanalyse? Kommen Sie gerne in das Reformaus „Hauptsach‘ g’sund“ für eine Messung inklusive kleiner Auswertung. Vereinbaren Sie hierfür gerne einen Termin unter Telefon 09471 80492. Manuela Rötzer freut sich auf Ihren Anruf!
Andrea Blöth - mit Leidenschaft und Stärke an der Spitze des Familienbetriebs. Foto: M. Blöth Bauunternehmung GmbH
Frauenpower im Handwerksbetrieb:
TEUBLITZ (sr). Von Kleinaufträgen über Außenanlagen und Anbauten bis hin zu Aufstockungen und schlüsselfertigen Neubauten: Das Teublitzer Bauunternehmen Blöth ist bekannt für eine breite Palette an klassischen Bauleistungen. Dass auch jedes Projekt von Anfang bis Ende rundläuft - dafür sorgt Andrea Blöth. In dritter Generation leitet sie seit Januar 2024 das 1953 gegründete Fami-
lienunternehmen federführend als Geschäftsführerin: Von der präzisen Organisation auf der Baustelle über die gezielte Einteilung der Teams bis hin zur exakten Terminplanung und intensiven Kundenbetreuung. Nach einer Ausbildung zur Immobilienkauffrau und der Geburt ihrer zwei Söhne wagte sie 2013 den Schritt zurück auf die Schulbank, um Bauingenieurwesen zu studie-
ren. 2017 stieg sie Vollzeit in den Betrieb ein und übernahm als Bauingenieurin und Energieberaterin schnell Verantwortung. Seitdem bringt sie ihre Vision, Kreativität und Leidenschaft in den Familienbetrieb ein.
Das Herz schlägt für schlüsselfertige Sanierungen Mit einer Weiterbildung zur Sachverständigen für Schäden an Gebäuden sowie dem großen Asbestschein, hat sie sich eine Grundlage für ihre Leidenschaft geschaffen: Das Schlüselfertige Sanieren. „Der Rückbau bis auf die Grundmauern und das Ganze wieder neu aufbauen – das ist für mich das Schönste!“, erklärt sie begeistert. „Vorher-Nachher-Bilder sind oft unfassbar und es ist immer wieder beeindruckend, was man aus den alten Schätzchen herausholen kann.“ Gerade die Möglichkeit, Bestehendes wieder zum Leben zu erwecken und dabei den Charme der Gebäude zu erhalten, ist ein ganz besonderer Aspekt. Mit ihrer Arbeit prägt Andrea Blöth nicht nur das Handwerk, sie stärkt vor allem die Präsenz von Frauen in der Baubranche und sorgt auch nachhaltig für die Entwicklung des Ortsbilds ihrer Region. Weitere Infos und Impressionen fertiggestellter Sanierungen findet man online unter www.bloeth.de.
Gastgeberin und Bäuerin zu sein, das ist Barbara Weiherers Herzensangelegenheit. Foto: Oberpfälzer Wald
Simmernhof Bio-Angus-Rind:
Genuss
und Erholung aus Mossendorf
BURGLENGENFELD (sr). Im idyllischen Mossendorf liegt der Simmernhof, der für nachhaltige Landwirtschaft, Urlaubserlebnisse und herzliche Gastfreundschaft steht. Das Herz des Hofs ist Barbara Weiherer. Die sympathische Bäuerin lebt dort mit ihrem Mann, ihren drei Buben sowie Oma und Opa. Den Familienbetrieb führt sie bereits in dritter Generation - mit viel Herzblut und Engagement.
2013 wurde der Simmernhof um ein eigenes Gästehaus mit fünf Ferienwohnungen und zwei Doppelzimmern erweitert. Seit 2019 setzt man auf eine ökologische Landwirtschaft und die Direktvermarktung von Bio-Rindfleisch.
Bio-Angus-Rind aus dem Naabtal Gesunde Rinder in artgerechter und liebevoller Haltung - dafür steht der Simmernhof. Deshalb
Melanie Röhl bringt mit Herzblut und Kreativität spanisches Flair nach Burglengenfeld. Foto: Jenny Dassberger
Tapas Burglengenfeld:
Spanien an der Naab
BURGLENGENFELD (sr). Eine Tapasbar in Burglengenfeld - das klingt erst einmal ungewöhnlich. Doch Melanie Röhl hat in der schönen Naabstadt eine Oase des spanischen Lebensgefühls geschaffen. Direkt an den Ufern der Naab gelegen, mit einem unvergleichbaren Ambiente in einem historischen Kellergewölbe aus dem 14. Jahrhundert, zaubert sie kleine, mediterrane Gaumenfreuden.
„Kochen ist mein Yoga,“ sagt Melanie Röhl. Obwohl sie keine gelernte Köchin ist, steht sie täglich mit Leidenschaft und Kreativität in der Küche. Vor allem legt sie viel Wert auf Regionalität und Qualität, wenn es um ihre Zutaten geht. Auf der Speisekarte finden sich Klassiker wie „Albondigas“ – würzige Fleischbällchen in Tomatensauce, „Boquerones frites“, knusprig frittierte Sardinen, und
wird hier nach Naturland-Richtlinien bewirtschaftet und auf Mutterkuhhaltung gesetzt. Während der Sommermonate haben die Kälber direkten Weidezugang am Stall und können sich in ihrer Herde frei bewegen. Im Laufstall sorgt eine Haltung auf Stroh für Komfort und Bewegungsfreiheit. Gefüttert wird ausschließlich mit Bio-Futter aus eigener Ernte. Der Simmernhof legt großen Wert auf ein stressfreies Leben für die Tiere. Deshalb wird die Schlachtung nahegelegen und ohne lange Transportwege durchgeführt.
Genussmomente „dahoam“ Im Schnitt besteht vier Mal im Jahr die Möglichkeit, das Mossendorfer Simmern-Angus auch zu Hause zu genießen. Sämtliche Küchenklassiker sowie verschiedenste Steak-Arten zum Grillen und Smoken stehen zur Auswahl. Unter www.simmernhof-angus.de findet man neben den Verkaufsterminen und vielen weiteren Infos das Formular für eine individuelle Bestell-Anfrage. Nach Prüfung der Verfügbarkeit erhält man zeitnah eine Rückmeldung. Neben bester Bio-Fleischqualität aus nachhaltiger Landwirtschaft gibt es selbstverständlich zur Abholung auch Verarbeitungs- und Zubereitungs-Tipps von Barbara Weiherer gratis mit in die Tüte.
der bekannte „Jamon Serrano“. Für Feinschmecker gibt es „Gambas a la plancha“, mit Knoblauch gebratene Garnelen, und „Carilleras estofadas“, zart geschmorte Schweinebäckchen in Sherry. Auch die vegetarische und vegane Auswahl lässt keine Wünsche offen. Melanie Röhl sorgt auch gerne für etwas Abwechslung mit neuen Kreationen, passend zur Saison, oder speziellen Events zu Muttertag, Halloween, Fasching oder Silvester.
Genießen, entspannen oder auch gerne mal feiern! Wer die Tapasbar betritt, spürt sofort die persönliche Note und das Engagement, das Melanie und ihr Team in jeden Abend legen. Ihr Restaurant eröffnet einen Kurzurlaub nach Spanien, besonders auf der sonnigen Terrasse, die den Blick über die Naab freigibt. Ideal für einen romantischen Abend zu zweit, ein Treffen mit Freunden oder der Familie. Die Location eignet sich auch perfekt für Feiern oder Firmen-Events. Frauenpower, Authentizität und viel Herzblut ist das Rezept - das das Tapas Burglengenfeld zu einem ganz besonderen Ort und Genusserlebnis macht.
Weitere Infos und die aktuelle Speisekarte findet man online unter www.tapas-burglengenfeld.de.
ANGUS-RIND
• Mehr Energie
• Immunsystem stärken
• Schlaf förd ern
• Haut/Haare/Nägel
• Gewic h tsmanagement
• fi nanz ieller Plan B
Premiumprodukte aus Deutschland
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Pia Wagner 0179 4886419
Instagram: @wagnerpia127
HANDGEMACHTE GESCHENKE
Hauptstr. 21 | MAXHÜTTE-PIRKENSEE | 0171 6907087
Jeden Donnerstag: Rückenkurs im Bürgertreff Burglengenfeld von 17-18 Uhr Kostenlos schnuppern! >>
Claudia Schober hilft Ihnen dabei, den Spagat zwischen Job und Privatleben zu meistern. Foto: Eva Steinberger
Claudia Schober - Health & Selfcare Coach:
„So gelingt die Work-Life-Balance“
Qualität, Zuverlässigkeit und Tradition seit 1954
BRUCK (sr). „Meine Mission ist es, Menschen auf ihrem individuellen Weg zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, ein ganzheitliches Konzept für mehr Lebensqualität zu entwickeln“, heißt es auf der Webseite von Claudia Schober. Als Mitglied des Deutschen Coaching-Verbandes und zertifizierter systemischer Coach für Health & Selfcare und Resilienz bietet sie eine seriöse und professionelle
Begleitung für Menschen an, die beruflich und privat viel Verantwortung zu tragen haben und ihre Ziele dennoch gesund und kraftvoll erreichen möchten. Als Mutter und Unternehmerin weiß Claudia Schober, wie herausfordernd der Balanceakt zwischen Beruf und Familie sein kann. Bereits als Kind machte sie erste Resilienzerfahrungen und übernahm früh Verantwortung.
Frauenpower im Doppelpack: Carina Mathes und Maxine Geigl vereinen Tradition und Innovation. Foto: Möbel Geigl
Möbel Geigl - Küchen und Einrichtung:
„Lebe dein Leben, wir richten es ein!“
mit neuem Küchenstudio
Bahnhofstraße 27
93142 Maxhütte-Haidhof
Telefon: 09471-21031 www.moebel-geigl.de GmbH
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). „Unser Zuhause – ein Gefühl, aber auch ein Ort, an dem wir uns täglich aufhalten. Dieser Ort sieht für jeden anders aus, fühlt sich jedoch für alle gleich an: Nach Geborgenheit“, heißt es auf der Webseite von Möbel Geigl, dem familiengeführten Traditionsunternehmens in Maxhütte-Haidhof. Wenn es um Küchen und kreative Einrichtungs-
lösungen geht, ist das renommierte Einrichtungshaus die ideale Anlaufstelle in unserer Region. In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen sein 70-jähriges Bestehen. Seit über zehn Jahren wird der Betrieb von einem engagierten Mutter-Tochter-Gespann geführt, das traditionelle Werte mit modernen Einrichtungsideen vereint. Maxine Geigl und Tochter Carina
Diese Erlebnisse haben ihre Überzeugung geprägt, dass innere Stärke und Selbstfürsorge entscheidend sind, um privat und beruflich kraftvoll und ausgeglichen durchs Leben zu gehen – besonders in herausfordernden Zeiten. Heute gibt sie diese Stärke an ihre Kunden weiter und unterstützt sie dabei, ihre eigene Resilienz zu entwickeln und ein erfülltes, gesundes und erfolgreiches Leben zu führen. Nach über 20 Jahren in Führungspositionen der Modebranche und im Familienunternehmen fand sie ihren Weg ins Coaching und absolvierte hochwertige Ausbildungen in den Bereichen Coaching, Resilienz und Selbstfürsorge.
Mehr Performanceim Privatleben und Beruf Claudia Schober bietet ihre Einzelcoachings in der ruhigen Atmosphäre des Wellnesshotels „Der Birkenhof Spa & Genuss Resort“ sowie in ihren eigenen Räumlichkeiten in Bruck an. Zusätzlich organisiert sie mit fachärztlicher Unterstützung Workshops zur Stressbewältigung und Work-LifeIntegration. Diese können auch direkt im Unternehmen stattfinden. Ausführliche Informationen zum gesamten Angebot, Referenzen und interessante Blog-Beiträge findet man online auf der Webseite www.claudia-schober-coaching.de
Anzeige
Mathes bilden ein starkes Team: Ihr reicher Erfahrungsschatz und ihre Liebe zum Detail spiegeln sich in jedem Beratungsgespräch und jeder Einrichtungslösung wider. Für sie stehen die Kunden im Mittelpunkt – jedes Möbelstück wird individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt. Carina Mathes ergänzt das Familienunternehmen seit über zehn Jahren mit ihrem modernen Verständnis für Design und kreative Raumkonzepte. Sie kombiniert die bewährte Handwerkstradition von Möbel Geigl mit aktuellen Trends und innovativen Ideen. Die beiden Frauen ergänzen sich perfekt und schaffen eine Beratung, die sowohl handwerkliche Qualität als auch zeitgemäßen Stil vereint. Ein hoher Qualitätsstandard mit ausgewählten Herstellern, eine auf Kundenwünsche zugeschnittene Beratung durch das geschulte Verkaufspersonal sowie eine fachgerechte Montage durch betriebseigene Schreiner sind nur drei kleine Attribute, auf die bei Möbel Geigl ebenso größten Wert gelegt wird. Gemeinsam mit ihrem erfahrenen Team setzen Maxine Geigl und Carina Mathes individuelle Wohnträume ihrer Kunden um: „Bei uns finden Familien ihr Wohnglück, Wohnkenner ihre Designmöbel und Komfortliebhaber ihren gewünschten Wohnkomfort!“
Daniela Czehowsky ist mit viel Leidenschaft und Empathie in der Immobilienvermittlung tätig. Foto: Rebecca Heinze
HRE Immobilien punktet mit besonderem Angebot:
„Wir bewerten Ihre Immobilie kostenlos!“
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Jede
Immobilie ist einzigartig und erfordert unterschiedliche Fertigkeiten.
Deshalb steht das Team von HRE Immobilien mit passenden Lösungen zur Seite, sei es beim Kauf, Verkauf, der Vermietung oder der Bewertung. Angeführt von Immobilienfachwirt Dominik Gröne und Dipl. Sachverständiger Timo Czehowsky, bietet das Unternehmen ein Serviceangebot, das auf
Fachwissen, Professionalität und vor allem Kundenzufriedenheit basiert. Vor allem die persönliche und umfassende Beratung steht hier an erster Stelle.
Direkte Ansprechpartnerin für den Raum Schwandorf und Regensburg ist Daniela Czehowsky aus Maxhütte-Haidhof, die mit mehrjähriger Branchenerfahrung und reichlich Empathie schon viele Käufer und Verkäufer erfolgreich
Von der Vision zur Realität: Verena Heitzer, Unternehmerin und Mama, eröffnete im August ihr Kinderstüberl. Foto: Heitzer
Das Kinderstüberl in Burglengenfeld:
Nachhaltig
BURGLENGENFELD (sr). Wie schnell Kinder aus ihren Sachen herauswachsen, das weiß Verena Heitzer aus eigener Erfahrung. Als Mutter einer zweijährigen Tochter und Eltern-Kind-Gruppenleiterin bemerkte sie, wie oft Eltern nach neuer Kleidung und Spielzeug suchen müssen. „Mit der Idee eines Kinder-Secondhand-Ladens wollte ich den Familien im Städtedreieck und der Umgebung eine nach-
haltige Alternative bieten“, erklärt Verena. Im August diesen Jahres öffnete das Kinderstüberl schließlich seine Türen und ist seitdem Anlaufstelle für preisbewusstes und nachhaltiges Einkaufen. Im liebevoll eingerichteten Verkaufsraum in der Einliegerwohnung von Heitzers Einfamilienhaus Am Geisberg 13 finden Eltern alles, was das Herz begehrt: Baby- und Kinderkleidung von Größe 50 bis
Anzeige
zusammengebracht hat. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung als gelernte Bankkauffrau (IHK) und ihrer Leidenschaft für Immobilien bringt sie ein unschätzbares Wissen in die Immobilienwelt mit ein. Zudem kennt sie die Region wie ihre Westentasche. „Wenn Sie nach einer Immobilienmaklerin suchen, die nicht nur Fachkompetenz, sondern auch individuelle Lösungen und persönliche Betreuung bietet, sind Sie bei mir genau richtig! Melden Sie sich gerne unverbindlich unter 0172 6278167 - gemeinsam erreichen wir Ihre Immobilienziele!“
Werden Sie Tippgeber! Ein besonderes Angebot, das sich vor allem an Freunde, Bekannte und zufriedene Kunden richtet, ist die Tippgeber-Provision: Eine einfache und attraktive Möglichkeit, ohne viel Aufwand ein lukratives Zusatz-Einkommen zu erzielen.
„Sie empfehlen uns eine Immobilie, wir kümmern uns um den Rest. Sobald der Verkauf erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten Sie als Dankeschön eine TippgeberProvision in Höhe von 15%“, erklärt Daniela Czehowsky. Bei einem Immobilienwert von 400.000 Euro wären dies beispielsweise 3.600 Euro brutto.
Ausführliche Informationen findet man online auf der Webseite unter www.hre-immobilien.de/tippgeber.
Anzeige
140, Schuhe bis Größe 32, eine schöne Auswahl an Kinderbüchern und Spielsachen sowie praktisches Zubehör wie Babydecken und Tragetücher.
Besonders geschätzt und oftmals sehr hilfreich: Die kostenlose Beratung, die Verena Heitzer anbietet. Ob beim Finden der passenden Größe oder dem Durchstöbern der Spielwaren – im Kinderstüberl nimmt sie sich Zeit für alle Fragen und gibt ihre eigenen Erfahrungen gerne weiter. Als besonderes Schmankerl bietet das Kinderstüberl eine Bonuskarte. Bei einer vollgestempelten Karte erhält man 2 € Rabatt. So macht das Shoppen für die Kleinsten noch mehr Spaß! Geöffnet hat das Kinderstüberl am Dienstag und Donnerstag von 1517 Uhr und Freitag von 10-12 Uhr.
Aktionen im November
Im November hat sich Verena Heitzer zusätzlich besondere Aktionen einfallen lassen: Am Verkaufsoffenen Sonntag (24.11.) wird man mit einer Tasse Glühwein oder Punsch und selbstgebackenen Plätzchen verwöhnt. Und am Black Friday (29.11.) gibt es nicht nur verlängerte Öffnungszeiten (bis 17 Uhr), sondern auch exklusive Rabatte. Weitere Infos und Impressionen rund um das aktuelle Sortiment findet man auf der Facebookseite „Kinderstüberl Burglengenfeld“.
Mitbringsel & Geschenkideen
Zu finden bei Einfach Glück, Maxhütte Beauty Moments, Kallmünz
Sandra Appelt 0176 50871730 . handgmachtszeug@gmx.de Facebook/Instagram: Handg‘macht‘s Zeug mit Herz oder direkt aus‘m Schrankerl Meldauer Straße 9 92442 Wackersdorf
Mit meinem systemischen Ansatz und Grundverständnis biete ich:
Einzel-/ Paar/- Familienberatung Weiterbildungen zum Thema Trauma & Systemischer Arbeit
Verleih von Kissen, Kleidern und Anzügen zur Taufe, Taufkreuze, Taufgeschenke Kommunionkleider für Mädchen
Kopfschmuck, Kerzen, Schuhe und Zubehör
Schnäpse und Liköre aus eigener Produktion sowie feine Edelbrände
Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Markt Regenstauf unterstützt: Spendenaufruf
für Familie Dost
REGENSTAUF (sr). „Wir müssen der Familie helfen“, sind sich 1. Bürgermeister Josef Schindler und Petra Gold, Betriebsratsvorsitzende der Maschinenfabrik Reinhausen, einig. Florian und Mareike Dost (geb. Härtl) wohnen Zeit ihres Lebens in der Marktgemeinde Regenstauf und sind mit ihrer Heimatgemeinde verwurzelt und den Regenstaufern verbunden. Vor einem Jahr wurde Wunschkind Lea geboren und machte das Familienglück perfekt. Nun ist die kleine Familie obdachlos. Übergangsweise ist sie bei Familienmitgliedern und Freunden untergekommen.
Ein Feuer zerstörte am 19. Oktober 2024 ihr Hab und Gut.
Durch einen Brand, ausgelöst durch einen technischen Defekt eines Laptops im Wohnzimmer, wurde die gesamte frisch renovierte Wohnung in Mitleidenschaft gezogen. Seitdem ist sie für viele Monate unbewohnbar.
Das Mobiliar, Wäsche, Kleidung und sonstige Einrichtungsgegenstände sind unbrauchbar. Erinnerungsstücke wie Fotos, Geschenke zur Geburt der kleinen Tochter, das Lieblingsschmusetuch und Andenken sind unwiederbringlich verloren. Dieser emotionale Verlust wiegt wenigstens genauso
schwer wie der materielle Sachschaden. „Auch eine der geliebten Katzen hat den Brand leider nicht überlebt“, erzählt Mareike Dost mit Tränen in den Augen. Die Familie muss sich ihre Existenz komplett neu aufbauen. Neben den Dingen des täglichen Lebens wie Kleidung und Haushaltsgegenstände muss auch die Ausstattung für die Tochter, wie der Kinderwagen oder das Kinderbettchen, neu angeschafft werden.
„Uns ist besonders wichtig, dass unsere kleine Lea möglichst unbeschwert und trotz all dem Horror glücklich aufwachsen kann“, bemühen sich die jungen Eltern.
„Jeder noch so kleine Betrag hilft“, weiß Bürgermeister Schindler und bittet: „Helfen Sie unseren Mitbürgern mit einer Spende.“
Spenden können auf das Konto des Marktes Regenstauf eingezahlt werden:
IBAN: DE02750500000020805107
BIC: BYLADEM1RGB
Sparkasse Regensburg
Verwendungszweck: Spende Wohnungsbrand Familie Dost (Bitte Verwendungszweck zwingend angeben!) oder per PayPal an: Mareike-Haertl@gmx.de
Seit einem Brand ist das Zuhause für Familie Dost für viele Monate unbewohnbar - sie haben alles verloren. Foto: privat Nächste LOKAL 30. November
Anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 22. November 2024, 16 Uhr
FOLGEN SIE UNS SCHON? @LOKALREGIONAL
REGENSTAUF (sr). Am 2. November 2024 fand der traditionelle Ehrenabend des CSU-Ortsverbands Ramspau-Heilinghausen-Hirschling im festlich geschmückten Ramspauer Hof statt. Mit Freude verkündete 1. Vorsitzender Florian Ernst, dass alle Mitglieder des Ortsverbands anwesend waren. „Wir sind ein kleiner, aber sehr engagierter Ortsverband“, betonte Ernst. „Unsere Mitglieder zeigen durch ihre Teilnahme, dass ihnen der Ortsverband und die Politik in ihrer Heimatgemeinde am Herzen liegen.“
Die Veranstaltung diente nicht nur dem geselligen Beisammensein,
sondern insbesondere der Ehrung langjähriger Parteimitglieder, die dem CSU-Ortsverband seit vielen Jahren die Treue halten. Der CSU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Peter Aumer übernahm zusammen mit dem 1. Bürgermeister der Gemeinde, Josef Schindler, die feierliche Würdigung der Jubilare. Aumer hob in seiner Rede die Bedeutung der Treue und Beständigkeit hervor, die für die CSU und den Ortsverband ein hohes Gut darstellen.
Nach einer kurzen Laudatio erhielt jeder Geehrte eine Urkunde als Zeichen des Dankes. Die Veran-
staltung fand ihren Abschluss mit einer gemeinsamen Brotzeit, zu der alle Anwesenden eingeladen waren. Es herrschte eine gemütliche und gesellige Atmosphäre, in der Erinnerungen ausgetauscht und neue Pläne für die Zukunft des Ortsverbands besprochen wurden.
Geehrt wurden folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue zur CSU: 10 Jahre: Wolfgang Karl, 15 Jahre: Florian Ernst, 20 Jahre: Markus Aumer und Albert Ernst, 25 Jahre: Peter Aumer, Gertraud Jobst-Wagner, Günter Wagner und Franz Wenig, 35 Jahre: Manfred Gubo, 40 Jahre: Dieter J. Brüsse.
REGENSTAUF (sr). Für alle, die die Weihnachtszeit kreativ und entspannt erleben möchten, bietet die LBV-Station auch in diesem Jahr besondere Workshops und Kurse. Neben festlichen Dekorationen werden auch kreative und entspannende Aktivitäten angeboten.
Selbstgebastelte Adventskränze und Weihnachtsschmuck
Ab Donnerstag, den 21. November werden Advents- und Türkränze, Meisenknödelhalter, Zweige und weiterer Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien zu den Öffnungszeiten der LBV-Station im Masurenweg 19 angeboten (so lange der Vorrat reicht). Mit dem Kauf unterstützen Naturfreunde die Umweltstation des LBV, die durch
ihre vielfältigen Angebote einen Lebens- und Lernraum zu Verfügung stellen, in dem Menschen aller Altersgruppen die Natur mit allen Sinnen positiv erleben können.
Entspannung für die Weihnachtszeit
Seit dem 11. November laden jeden Montag Yoga-Kurse von 18.30 bis 19.30 Uhr in die LBV-Station ein. Eine langsame, meditative Yogapraxis von Yoga-Lehrerin Luise Hufschmid bietet Teilnehmern die Möglichkeit, über sanfte Bewegungen zurück zu sich selbst zu finden. Die Kosten pro Kurs betragen 12 €. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung telefonisch oder via WhatsApp bei Luise Hufschmid unter 0178/5856024 oder unter www.humanenergetik.de.
Workshop: Meditatives Zeichnen mit Tusche und Feder Am Mittwoch, den 4. Dezember wird es von 18 bis 20 Uhr kreativ: Gemeinsam mit der freischaffenden Künstlerin Luise Hufschmid und dem LBV-Model, Turmfalke „Pablo“, werden individuelle Kunstwerke mit Tusche und Vogelfeder geschaffen. Jeder kann mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kosten für den Workshop betragen 39 € inklusive Materialien. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung telefonisch oder per WhatsApp bei Frau Luise unter 0178-5856024 oder im Zentrum der Humanenergetik unter www.humanenergetik.de.
Die Geehrten mit 1. Vorsitzendem Florian Ernst, CSU-Kreisvorsitzendem MdB Peter Aumer und 1. Bürgermeister Josef Schindler. Foto: Katja Ernst
2025 „Regenstauf – Damals und Heute“ des Fotoclubs Regenstauf e. V.? Das liegt am hervorragenden Verkaufserfolg an den Ständen dieser Vereine beim Kirchweihmarkt. Allerdings gibt es noch Restbestände. Der Adventskalender kann bei der Hauptverwaltung im Thomas Wiser Haus (Hauptstraße 11-15) erworben werden. Kenner wissen, dass jedes Exemplar eine individuelle Losnummer trägt. Ende November findet die Verlosung der wieder tollen Gewinne statt. Die Gewinnzahlen werden ab dem 1. bis zum 24. Dezember 2024 täglich auf der Startseite der Vereinshomepage (www. foerderverein-thomas-wiser-haus. com) veröffentlicht. Wer Adventskalender verschenkt hat, sollte die Beschenkten darüber informieren, damit die Gutscheine nicht ver-
fallen. Die Gewinne können unter Vorlage des Kalenders bei der Hauptverwaltung des Hauses (s. o.) abgeholt werden. Der FotoclubKalender dokumentiert wieder mit historischen Aufnahmen und vergleichenden aktuellen Fotos die Entwicklung von „Regenstauf – Damals und Heute“. Der Erlös aus dem Verkauf kommt jedes Jahr einer soziale Einrichtung zugute. Dieses Jahr wird das Geld an den Strohhalm Regensburg – Verein zur Unterstützung Obdachloser und hilfsbedürftiger Menschen e. V. gespendet. In der Bücherstube am Strassäcker sowie bei Skribo Silberhorn in der Hindenburgstraße können noch Kalender erworben werden. Der Preis für beide Kalender liegt bei jeweils 10 Euro. Foto: Werbering Regenstauf
REGENSTAUF (fp). Am 24. November 2024, dem letzten Sonntag im November, laden die Gemeinde Regenstauf und der Regenstaufer Werbering traditionell zum St. Andreämarkt. Während der Markt in den letzten Jahren stark von künstlerischen Aspekten geprägt war, steht heuer ein buntes Programm für Kinder im Vordergrund. Die Eisenbahn und die Lostrommel sind fast schon obligatorisch, und die Betreiber freuen sich auf die vielen Kinder. Auch das Team vom Teublitzer Partykist‘l wird erneut vor Ort sein. Ihr Auftritt beim vergangenen Kirchweihmarkt kam so gut an, dass die fünf Frauen gern wieder den Kleinen und nicht mehr ganz so Kleinen mit Schminken und anderen Angeboten viel Freude bereiten wollen. Neu und sicherlich ein besonderes Schmankerl dürfte das Kasperltheater werden. Geplant sind zwei Aufführungen bei Skribo Silberhorn, nämlich um 14 Uhr 30 und um 16 Uhr.
Nein, die Erwachsenen und die nicht mehr ganz so kindliche Jugend kommen natürlich nicht zu kurz. Insgesamt lagen bei Redaktionsschluss für diesen Beitrag rund zwanzig Bewerbungen von Standbetreibern auf dem Tisch, so dass mit einem sehr vielfältigen Angebot der Fieranten gerech-
net werden kann, hervorzuheben vielleicht verschiedene Holzarbeiten und – der Jahreszeit entsprechend – Vogelhäusl. Lecker Kuchen wird’s, neben all den anderen traditionellen kulinarischen Schmankerln, auch geben, nämlich am Stand der örtlichen CSU. Marktsonntage sind für die Besucherinnen und Besucher eine gute Gelegenheit, abseits des oft hektischen Alltags entspannt zu flanieren, zu bummeln und sich in den örtlichen Fachgeschäften mit Dingen einzudecken, die vielleicht schon lange auf dem Wunschzettel stehen oder als Schnäppchen einfach grad günstig zu erwerben sind.
Auf was darf man sich freuen?
Traditionell ist der letzte verkaufsoffene Sonntag des Jahres geprägt von der bevorstehenden staaden Zeit. Viele Angebote gelten dem Advent, dem Fest und dem kommenden Winter. Die Regenstaufer Geschäftswelt - Öffnungszeit von 13 bis 17 Uhr - ist bekannt für Qualität und gute Beratung. Man weiß das zu schätzen, und es gilt nicht nur für modische Kleidung, für sportliche Accessoires, für saisonale Dekoartikel oder all die anderen Angebote in den Geschäften entlang der Marktmeile.
Regenstauf verschenkenmit dem Oherrn-Taler Übrigens, wer sich bei dem umfangreichen Warenangebot mit der Entscheidung schwer tut, was es denn nun für die Lieben sein soll - Oherrn-Taler des Regenstaufer Werberings gehen immer. Wochentags auch bei der Raiffeisenbank, sind sie am verkaufsoffenen Sonntag bei Skribo Silberhorn zu erwerben, die 25er, 10er und 5er. Die Beschenkten können die Taler in allen teilnehmenden Regenstaufer Geschäften, die mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet sind, wie „normales“ Geld verwenden. Unter uns: die „Regenstaufer Währung“ erfreut sich großer Beliebtheit, nicht selten auch als Sammelobjekt. All das und noch viel mehr ist Anlass genug, sich auf den Weg nach Regenstauf zu einem entspannten und gemütlichen Marktsonntag von 10 bis 17 Uhr machen. Die Hauptstraße wird zur Auto-freien Flaniermeile; Parkplätze stehen in ausreichender Menge an beiden Ortseingängen im Norden und Süden zur Verfügung.
Kalender heiß begehrt Sie vermissen die Hinweise auf den Adventskalender des Vereins der Freunde und Förderer Thomas Wiser Haus e. V. und den Kalender
Bummeln
Tolles Kinderprogramm beim Regenstaufer St. Andreämarkt & Einkaufen
auf dem
St. AndraeMarkt Regenstauf
Sonntag, 24. November 2024 (verkaufsoffener Marktsonntag)
SPD Zeitlarn lädt ein am 1. Advent:
Traditioneller
Seniorennachmittag
ZEITLARN (sr). Bereits zum 47. Mal veranstaltet die SPD Zeitlarn ihren Seniorennachmittag im Saal des Gasthauses „Götzfried“. Am Sonntag, den 1. Dezember bewirten die Gemeinderäte der SPDFraktion und viele SPD-Mitglieder ab 14.00 Uhr die Zeitlarner Seniorinnen und Senioren kostenlos mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Getränken.
„Seit 1975 schenkt die SPD älteren Menschen in Zeitlarn einige besinnliche Stunden und möchte
ihnen damit auch für ihre Lebensleistung danken“, betonte Vorsitzender Bernd Rausch bei einer diesen Nachmittag vorbereitenden Mitgliederversammlung. Gemeinsam mit Dritter Bürgermeisterin Stefanie Grünauer und Fraktionssprecher Willi Dongus wird er die Gäste begrüßen, die sich auch auf die eine oder andere Überraschung freuen dürfen.
Für Fragen steht Bernd Rausch unter 0151-12414813 zur Verfügung.
Foto: SPD Zeitlarn
Pfarrkirche St. Bartholomäus Barrierefreier Zugang
ZEITLARN (sr). Die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Zeitlarn hat nun einen barrierefreien Zugang. Pfarrer Josef Schießl und Gemeindereferentin Manuela Buchhauser weihten den behindertengerechten Eingang am Kirchweihsonntag im Beisein zahlreicher Gläubigen aus Zeitlarn, Laub und Regendorf feierlich ein. Schon bei seinem
Amtsantritt war das Projekt ein wichtiges Anliegen von Schießl.
„Heute ist es endlich so weit“, freute er sich. Nach der Messe nutzten schon einige Besucherinnen und Besucher den neuen Zugang – darunter auch einige ältere Gemeindemitglieder, die von der Erleichterung schwärmten. „Ich habe vor kurzem erst eine
Zeitlarn feiert seine Besten: Bürgermeisterin Dobsch
Absolventen
ZEITLARN (sr). Ende Oktober 2024 versammelten sich im Rathaus von Zeitlarn die „hellsten Köpfe“ der Gemeinde: Junge Absolventinnen und Absolventen der Berufsschulen, Realschulen, Gymnasien, Fachhochschulen und Universitäten, die durch ihre Leistungen herausragen. Auf Einladung der Ersten Bürgermeisterin Andrea Dobsch wurden sie für ihren schulischen und beruflichen Erfolg geehrt.
neue Hüfte bekommen, da passt das ja ganz gut“, freute sich Sophie Weinfurtner. Ihr folgte Johann Wittman, in jungen Jahren ein engagierter Feuerwehrmann aus Laub, im Rollstuhl von seiner Frau „am Steuer“ begleitet. Eine Besucherin aus Regensburg, die Pfarrer Schießl schon seit seiner Zeit als Kaplan in St. Konrad kennt, genoss sichtlich den freien Zugang und ließ sich von einer Pfarrangehörigen „bergab chauffieren“.
Die Kirchenverwaltung hatte das Projekt seit 2011 vorangetrieben, musste es jedoch mehrfach zugunsten anderer dringender Baumaßnahmen zurückstellen.
Den Planern stellte die Geländehöhe eine besondere Herausforderung dar, da vier Stufen überwunden werden mussten, ohne die historische Fassade stark zu verändern. Die Gesamtkosten von 129.045 Euro trugen die Pfarrstiftung und die Diözese jeweils zur Hälfte. Auch notwendige Arbeiten an der Friedhofsmauer und den Wegen sind darin enthalten.
Pfarrer Schießl dankte dem engagierten Einsatz der Kirchenverwaltung und freute sich, dass die Kirche jetzt für alle leichter zugänglich ist.
Foto: Gemeinde Zeitlarn
In einer feierlichen Zeremonie überreichte die Bürgermeisterin jedem Absolventen eine Urkunde und ein persönliches Geschenk. „Ihr seid die Zukunft unserer Gemeinde. Mit eurem Wissen, eurem Fleiß und eurer Zielstrebigkeit seid ihr Vorbilder und wichtige Stützen für die Gemeinschaft“, betonte Dobsch in ihrer Ansprache.
Die Absolventen und ihre Leistungen im Überblick:
- Maximilian Lanwes: Prüfungszeugnis „Master of Science“ mit einem sehr guten Abschluss.
- David Krug: Allgemeine Hochschulreife mit der herausragenden Note 1,1.
- Wolfgang Späth: Abschlusszeugnis der Berufsschule Neumarkt; Ausbildung als Maurer mit Bestnote 1,1.
- Johannes Späth: Masterprüfung im Studiengang Informatik mit der Traumnote 1,0.
- Clara Mohr: Allgemeine Hochschulreife mit der Note 1,4.
- Carolin Hamperl: Fachhochschulreife mit 1,4 – ihre zweite Ehrung! Bereits 2022 wurde sie für ihren Abschluss der Mittleren Reife mit 1,18 gewürdigt.
- Fares Hammouche: Allgemeine Hochschulreife mit der Bestnote 1,0.
Bürgermeisterin Dobsch betonte, dass diese jungen Talente nicht nur ihre Familien und Freunde stolz machen, sondern auch eine große Bereicherung für Zeitlarn
und die gesamte Region seien. Mit Fachkräften aus Bereichen wie Informatik und Handwerk stündender Gemeinde viele Türen offen, um wirtschaftlich und technologisch in die Zukunft zu wachsen. Maximilian Lanwes, ein frischgebackener Master of Science, und Informatiker Johannes Späth bringen beispielsweise Kenntnisse mit, die in einer zunehmend digitalen Welt für Unternehmen und Verwaltung unverzichtbar sind. David Krug und Clara Mohr, beide mit ausgezeichneten Abschlüssen im Bereich der Hochschulreife, öffnen sich durch ihre hervorragenden Noten den Zugang zu akademischen und beruflichen Karrieren.
Auch im handwerklichen Bereich gibt es vielversprechende Unterstützung. Wolfgang Späth, der seine Maurerlehre mit Bravour abgeschlossen hat, kann das lokale Bauhandwerk stärken. „Gerade in Zeiten, in denen die Nachfrage nach Wohnraum und der Bedarf an nachhaltigen Bauweisen steigen, sind qualifizierte Fachkräfte wie er unverzichtbar“, so Dobsch. Carolin Hamperl, die bereits zum zweiten Mal aufgrund ihrer schulischen Leistungen geehrt wurde, bringt mit ihrer Fachhochschulreife ebenfalls eine wertvolle Basis für handwerkliche oder technische Berufe mit und hat für den Berufseinstieg bereits den öffentlichen Dienst gewählt.
Foto: Hans Bauer
Traditionell eröffnet auch in diesem Jahr Bürgermeisterin Andrea Dobsch samt Christkind, Engerl und Nikolaus den Adventsmarkt. Foto: Karlheinz Dirnberger
Weihnachtszauber am Zeitlarner Adventsmarkt
ZEITLARN (sr). Die besinnliche Adventszeit beginnt bald, und auch dieses Jahr lädt die Gemeinde Zeitlarn zum traditionellen Adventsmarkt ein. Am Samstag, den 30. November 2024 von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag, den 1. Dezember 2024 von 14 bis 19 Uhr verwandeln sich der alte sowie der neue Rathausplatz und das Pfarrheim in eine festliche Weihnachtswelt.
Den feierlichen Auftakt bildet die Eröffnung um 14 Uhr am neuen Rathausplatz, die von Bürgermeisterin Andrea Dobsch, Pfarrer Josef Schießl und dem Zeitlarner Christkindl vorgenommen wird. Musikalisch begleitet wird die Zeremonie durch den Kinderchor der Grundschule Zeitlarn und die Feuerwehrblaskapelle. Im Anschluss erwartet der Hl. Nikolaus die kleinen Besucher, um gemeinsam mit seinen Engeln Geschenke zu verteilen.
Die Bücherei Zeitlarn lädt die Kinder anschließend zur Vorlese stunde mit der Geschichte „Der Weihnachtswuschel“ ins Rat haus ein.
Im Pfarrheim haben Besucher die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken und in Ruhe durch die Stände mit viel fältigen Weihnachtsgeschenken zu schlendern. Auch im Außen bereich erwartet die Gäste ein breites Angebot: Am alten Rat hausplatz, rund um den Brunnen, können Besucher die festliche Atmosphäre genießen und sich mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Glühwein, Punsch, Waffeln, Crêpes, Kartoffeltwister, Back schinkensemmeln, Baumstriezel und Stockbrot am Lagerfeuer verwöhnen lassen.
ZEITLARNER
ADVENTSMARKT
2024
M NEUEN UND ALTEN RATHAUS UND IM PFARRHEIM 30. NOVEMBER 14 – 20 UHR *
Weihnachtliches Rahmenprogramm
* EINZELNE BUDEN BIS 22 UHR 1. DEZEMBER 14 – 19 UHR
14 Uhr – Feierliche Eröffnung auf dem neuen Rathausplatz durch Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsch und Pfarrer Josef Schießl
Am Samstag führt Ortsheimatpfleger Johann Flauger um 16 Uhr durch den historischen Ortskern und präsentiert bei der „DorfMaus“-Führung weihnachtliche Geschichten an vier Stationen. Ein Preisrätsel, das im Rahmen des Rundgangs angeboten wird, verspricht spannende Unterhaltung für alle Altersgruppen und attraktive Gewinne. Bei Einbruch der Dämmerung erwacht gegen 16:30 Uhr die Krippe am Gelände neben den Buden zum Leben.
15:30 Uhr – Kasperltheater im neuen Rathaus „Kasperl und die gestohlenen Plätzchen“
Das Zeitlarner Christkindl und der Hl. Nikolaus beschenken die Kinder
14:30 Uhr – Vorlesezeit im neuen Rathaus
16 Uhr –Zeitlarner DorfMaus
-mit Quizab 16.30 bis 18.30 Uhr –Lebende Krippe
14 – 18 Uhr – Besuch der Schafe aus Wolfsegg ab 14 Uhr Glücksrad und Kinderbastelaktion der Spielgruppe im Pfarrheim
NEU: 19:00 Uhr – Feuershow mit Perchtenbesuch vor dem neuen Rathaus
Auch am Sonntag bietet der Adventsmarkt besondere Attraktionen. Die Schafe aus Wolfsegg kommen erneut zu Besuch und dürfen von den Kindern mit Äpfeln und Karotten gefüttert werden. Ab 14:00 Uhr lädt die Spielgruppe im Pfarrheim zur Kinderbastelaktion mit Glückrad ein. Um 15:30 Uhr findet im neuen Rathaus das Kasperltheaterstück „Kasperl und die gestohlenen Plätzchen“ der Spielgruppe Kunterbunt statt. Als besonderes Highlight wird der Markt am Sonntagabend um 19 Uhr mit einer traditionellen Perchten- und Feuershow der Gruppe DoanaGsindl beschlossen.
Für Unterhaltung und kulinarische Vielfalt ist während des gesamten Wochenendes auf jeden Fall gesorgt. Die Gemeinde Zeitlarn, alle Vereine sowie die Hobbykünstler und -bäcker freuen sich auf viele Besucher. Ein ausführliches Programm sowie Informationen zu allen Standbetreibern sind auf der Webseite der Gemeinde unter www.zeitlarn.de zu finden.
Inh.: Kathrin Kirschbauer Regensburger Str. 21, Burglengenfeld Telefon 09471 6063450 Follow us on Facebook / Instagram Rufen Sie die Meister ihres Fachs!
MIETE / PACHT
ANGEBOTE
Haus- und Grundbesitzerverein
Schwandorf u. Umg. e.V.
VERMIETERBERATUNG
Geschäftsstellen:
SCHWANDORF
Tel. 09431-2644
BURGLENGENFELD
Tel. 09471-6065879
Regensburger Str. 11
VERSCHIEDENES
ANGEBOTE
Auto-Ledersitze l LEDER-WASCHOEL l info@leder-pflege-vom-gerber.de umfassende BESTPFLEGE!
SAMMELN & SELTEN
GESUCHE
Sammler kauft alte Münzen, Goldmünzen und Sammlungen zu sehr guten Preisen. Tel. 09471-808950*
AUTOMOBILE
ANGEBOTE
AUDI
Audi S5 3.0 TFSI quattro Bang & Olufsen, Cabrio, 17.000 km, EZ 12/16, Benzin, Automatik, 245 kW (333 PS), weiß, HU: neu, AkustikVerdeck, 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe S-tronic, Windschott, Wärmeschutzverglasung grün getönt; Sonderausstattung: Audi Drive Select u. music interface, Abblendautom., 3-Zonen-Klima, Sportsitze,
In welcher Rubrik soll ihre Anzeige erscheinen?
□ ANGEBOTE
□ GESUCHE
□ Antiquitäten
□ Automobile
□ Bekanntschaft
□ Bekleidung
□ Bürogeräte
□ Computer
□ Flohmarkt
□ Haushalt
□ Immobilien
□ Kfz-Zubehör
□ Kost´ nix
□ Miete/Pacht
□ Möbel
□ PC / EDV
□ Rund um’s Kind
□ Stellenmarkt
□ Tiermarkt
□ TV-HiFi-Video
□ Verschiedenes
□ Zweiräder
□
neue 8,5x19 Oxigin Oxrock Alufelgen schwarz mit 255/35R19 96Y Pirelli Sommerreifen neu uvm. für 34.990 Euro. Auto Fuchs Regenstauf, 09402-780280. Weitere Fahrzeuge unter www.auto-fuchs.com
DACIA
Dacia Spring Electric Comfort Plus, EZ 08/22, 17.400 km, 33 kW (45 PS), weiß-metallic, Automatik, rep. Unfallschaden, inklusive Batterie, HU: neu, Klimaanlage, Einparkhilfe Kamera hinten, Sonderausstattung: Look-Paket Orange, Schnellladevorrichtung (CCS-Ladedose), Bordcomputer, Berganfahrassistent, Isofix, Tagfahrlicht, Tempomat, Herstellergarantie bis 08/25, uvm. für 12.950 Euro. Autohaus Feldmeier, 09473-268. Weitere Fahrzeuge auf www.autohaus-feldmeier.de
FORD
Ford Mustang V8 Cabrio//AUTOMATIK//SERVO, EZ 02/1967, 88.439 km, Benzin, 147 kW (200 PS), HU: 03/24, grau-metallic, 4 Sitze, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Leichtmetallfelgen, Radio DAB, Sommerreifen, uvm. für 52.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570. Weitere Fahrzeuge: www.auto-hammer.de
MITSUBISHI
Mitsubishi Eclipse Cross PHEV TOP//ACC//SCHIEBEDACH//Bi-LED, EZ 07/21, 26.760 km, Hybrid (Benzin/Elektro), Plug-in-Hybrid, 138 kW (188 PS), Allrad, AHK fest, Automatik, rot-metallic, HU: 07/21, 2-ZonenKlimaautomatik, Einparkhilfe vo+hi 360°-Kamera, Dachreling schwarz, Navi, Radio DAB, Sitzheizung vo., Standheizung, 18 Zoll LM-Felgen, Winterpaket, Winterreifen, 230-VSteckdose im Gepäckraum, ACC, AVAS, RCTA, uvm. für 29.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570
So erreichen Sie uns: Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 lokal@medienverlag-krempl.de www.lokalnet.de
Anschrift Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof
Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH
Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen u.a. Burglengenfeld, Pilsheim, Dietldorf, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Steinberg am See, Regenstauf, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Laub, Regendorf, Kallmünz, Traidendorf, Rohrbach, Holzheim am Forst, Heitzenhofen, Wolfsegg, Duggendorf, Pielenhofen, Schmidmühlen, Emhof zzgl. 55 öffentliche Auslagestellen im Verteilgebiet
Gesamtauflage: 25982 Exemplare
Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein. AVO-Grafik: iStock.com/max-kegfire
erfolgreich, kostengünstig und einfach inserieren mit privaten kleinanzeigen.
Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: IBAN: BIC: Bank:
Anzeigenannahme: Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr lokal@medienverlag-krempl.de Anzeigenschluss 10 Werktage vor aktueller Ausgabe!
□ in bar/Betrag liegt bei □ durch SEPA-LASTSCHRIFT
□ Chiffre-Gebühr + 9.- Euro
Senden Sie den gut leserlich ausgefüllten Coupon an: Stichwort ,,Kleinanzeige”, Medienverlag Krempl, Haugshöhe 10a, 93142 Maxhütte-Haidhof
„Die
Ein Muss für alle Oberpfalz-Fans und Naturfreunde:
Höllohe – Geschichte und Geschichten aus dem Wild- und Freizeitpark Höllohe“
TEUBLITZ (lz). Der Name „Höllohe“ hat mit der Hölle nichts zu tun, sondern bezeichnet „verborgenes Wasser in lichtem Wald“, heißt es auf Seite 56 des neuen Buchs „Die Höllohe - Geschichte und Geschichten aus dem Wild- und Freizeitpark Höllohe“ von Oskar Duschinger, Frank Pabst und Stefan Jahreiß, das kürzlich im Eckhard Bodner Verlag erschien. Viele zauberhafte Fotos, Informationen und eine ausführliche Chronologie zeigen die Höllohe im Laufe der Jahrzehnte seit den ersten Planungen im Jahre 1965.
Romantische Spazierwege rund um den idyllischen Weiher, große Tiergehege und ein von den Kindern heißgeliebter Waldspielplatz machen aus ihr ein Kleinod der Oberpfälzer Heimat. Die drei Autoren haben sich mit der Gestaltung des Bandes sehr viel Mühe gegeben. Man spürt, dass die Arbeit Spaß gemacht hat - so wird man beim Lesen und Betrachten auch immer wieder zum Schmunzeln verführt!
Dem Autor zahlreicher Heimatbücher Oskar Duschinger ging das Schreiben sicherlich leicht von der Hand. Ebenso stellte er die Ausführungen verschiedener Personen zusammen, die sich der Höl-
lohe heimatlich verbunden fühlen, wie die Altlandräte Hans Schuierer und Volker Liedtke oder der Künstler Helmut Haider. Zweitautor Frank Pabst, früher Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege beim Landratsamt Schwandorf, übernahm 1989 die Leitung der Höllohe von Gründer und Initiator Werner Kraml. Durch Pabst kamen Hunderte von Dias und Fotos hinzu. Stefan Jahreiß, heute Leiter
der Höllohe seit 2018 er erzählt die Geschichte der Höllohe zu Ende und steuerte viele anschauliche Elemente wie eine Übersichtskarte und Luftaufnahmen hinzu.
Viele künstlerische Aufnahmen in dem neuen Buch stammen von dem Fotodesigner Hans Zitzler, Vorsitzender des Fotoclubs Teublitz. Hier mag man eigentlich gar nicht mehr umblättern, denn diese Fotos fangen eine malerische Naturästhetik ein – von nebelverhan-
genen Wegen unter herbstlichen Laubbäumen bis zu glasklaren Spiegelungen und Lichtspielen im Höllohe-Teich. Dazu passt das zauberhafte Gedicht von Michael Chwatal, in dem eine Vision der Ur-Höllohe vor dem inneren Auge ersteht.
Eckhard Bodner Verlag: Großes Angebot an Heimatliteratur Das Buch kostet 19,90 €. Zum Eckhard Bodner Verlag mit Sitz
in Speinshart gehört in Pressath eine Buchhandlung, über die auch online bestellt werden kann (www. buchhandlung-bodner.de). Hier hat man sich nicht nur dem Verkauf von Literatur jeder Art verschrieben, sondern bietet auch Lernspiele und Hörbücher sowie Papierwaren an. Seit 40 Jahren gilt die besondere Leidenschaft Eckhard Bodners der regionalen Literatur aus der Oberpfalz und den angrenzenden Gebieten Fichtelgebirge und Böhmen. Die Buchhandlung verfügt über eine der größten Abteilungen für Oberpfalzliteratur und Bavarica. Der Verlag leistet mit rund 300 verlegten Titeln einen stattlichen Beitrag dazu, der Heimat ein literarisches Antlitz zu verleihen. Dazu gehören nicht nur Anthologien wie der Oberpfälzer Heimatspiegel, sondern auch Bücher über Handwerkskunst, Sagenschätze, Historisches, Biografisches und Mundartliches.
„Wir sind der festen Überzeugung, dass Bücher wichtige Botschafter einer Region sind und ein wesentlicher Beitrag der Selbstdarstellung“, heißt es auf der Homepage mit Onlineshop. Auch auf Facebook ist der Eckhard Bodner Verlag zu finden.
DIE HÖLLOHE Geschichte und Geschichten aus dem Wild- und Freizeitpark Höllohe