LOKAL - 19.10.2024

Page 1


Lokales in dieser Ausgabe

Aktuelle Meldungen aus den Gemeinden und Vereinen

Aktuelle Veranstaltungen

Musik, Feste, Kunst & Kultur, Vorträge, uvm. › S. 19-21

W... hier tut sich was!

Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof

1984-2024

40 Jahre Werbegemeinschaft

Großes Gewinnspiel geht in die Verlängerung! › S. 12-15

1234 Taxi und Omnibusunternehmen GmbH

Taxifahrten aller Art Krankentransporte

Rollstuhlfahrten Flughafentransfer

das blatt ihrer region

STÄDTEDREIECK

REGENSTAUF

SCHWANDORF

19. Oktober 2024

LOKAL E-PAPER

KOSTENLOS LESEN UND DURCHBLÄTTERN www.lokalnet.de

lokal. regional. aktuell.

Natur

Messe für Lebensfreude und Wohlbefinden

EinKlang 2024

Aussteller  Vorträge  Konzert

Maxhütte-Haidhof Stadthalle

26. + 27. Oktober 2024

Samstag, 26.10.

9:30 Uhr - 19:00 Uhr • Eintritt: 9,00 € 18:30 Uhr EinKlang-Konzert • Eintritt: 10,00 €

Gesundheitspflege, Energie- & Bewusstseinsarbeit, Klang & Stimme, Aurafotografie, Astrologie, Pflegeprodukte, Coaching, Nahrungsmittel, Mineralien & Edelsteine, Schmuck, Persönlichkeitsentwicklung, Energetisiertes Wasser, Bilder, Massagen, Kunst, Bücher & vieles mehr

Sonntag, 27.10. 9:30 Uhr - 18:00 Uhr • Eintritt: 9,00 €

Also mal ehrlich ...

... hingeguckt von IngrId LIez

14 Jahre und für immer im Knast!

Ein Fall, der mich dieser Tage sehr beschäftigt, ist der Mord der erst 14 Jahre alten Amerikanerin Carly Gregg im März 2024 an ihrer eigenen Mutter.

Das Video einer Überwachungskamera aus dem Haus der Familie in Brandon, MIssissippi, die aus Carly, ihrer Mutter, einer beliebten Lehrerin, und dem Stiefvater bestand, ging vor Wochen viral. Es zeigt die Küche, man sieht zwei schöne Golden Retriever, die aufgeregt hin und her laufen. Carly, schlank, braune, halblange Haare, kommt ins Bild und versteckt etwas hinter ihrem Rücken. Sie schaut wie kontrollierend in die Küche, läuft in einen anderen Raum und dann hört man drei Schüsse und einen Schrei. Carly kommt zurück, nimmt ein Handy und textet. Nachher wird deutlich, dass wohl alles Methode war: Sie schrieb ihrem Stiefvater, um ihn nach Hause zu locken. Auch auf ihn schoss sie später und verwundete ihn schwer. Dazwischen kam eine Freundin zu Besuch, die von Carly gefragt wurde, ob sie schon einmal eine Leiche gesehen habe.

Die Frage verneinend, bekam die Freundin von der 14-Jährigen den Körper der Mutter gezeigt. Wenig später wurde Carly von der Polizei verhaftet.

In der Verhandlung vor einem Geschworenengericht kam zur Sprache, dass Carly wohl schon lange psychische Probleme hatte. Eine Krankenschwester sagte aus, sie habe Carly nach einem kurzen Gespräch in einem Gesundheitszentrum Psychopharmaka verschrieben – in Amerika so üblich. Fotos von früher zeigen jedoch eine glückliche, lachende Carly zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater oder mit Schulkameraden. Im Laufe der Verhandlung zeigte sich, dass nicht alles eitel Sonnenschein war. Als Carly vier Jahre alt war, starb ihre kleine Schwester. Danach gab es sehr oft heftige Auseinandersetzungen der leiblichen Eltern, die sie miterlebte. Die Eltern trennten sich. Auch gibt es ein Tagebuch, in dem Carly kurz vor der Tat schrieb, dass sie mit einer der Stimmen in ihrem Kopf gesprochen habe. Der Stiefvater sagte aus, dass Carly entsetzlich geschrien habe, bevor sie auf ihn

zielte und abdrückte. Das passt eigentlich nicht zu dem sonstigen, kaltblütig erscheinenden Ablauf. Als dann das Urteil verkündet wurde, schien das Mädchen völlig fassungslos und brach in Tränen aus. Ehrlich gesagt, auch ich konnte es kaum fassen: Die Geschworenen befanden Carly einstimmig für schuldig und sie wurde zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf Bewährung verurteilt. Wie kann das sein?

Auch in Deutschland ist man mit 14 strafmündig, erhält aber meistens milde Strafen - es mag dahingestellt sein, ob das in allen Fällen okay ist. Auch bin ich kein TäterFreund, der alle Taten mit dem psychischen Zustand entschuldigt. Aber: Mit 14 ist man mitten in der Pubertät, die Hormone fahren Achterbahn, man kommt mit dem eigenen Körper, der sich stark verändert, schlecht zurecht. Carly ist mit ihren Problemen allein gelassen worden! Was können Tabletten ausrichten, wenn ein Gespräch und Fürsorglichkeit angezeigt sind?

Hinzu kommen die unsäglichen US-Waffengesetze, die es jedem erlauben, eine Waffe zu besitzen oder bei sich zu tragen. Die Pistole, mit der Carly abdrückte, war unter der Matratze ihrer Mutter versteckt und sie wusste das. Wäre dies nicht so gewesen, hätte es auch keinen Mord gegeben.

Als Mutter bricht es mir das Herz, und ich glaube auch nicht, dass Carlys Mutter es gewollt hätte, dass ihre Tochter lebenslang in den Knast wandert.

Brutales, altmodisches Justizsystem in den USA! Carly Gregg braucht Betreuung und kein Leben hinter Gitterstäben. Selbstverständlich kann sie so nicht in die Freiheit entlassen werden. Der richtige Ort für sie wäre eine geschlossene psychiatrische Anstalt, in der endlich eine richtige Diagnose gestellt wird. Aber es gibt Hoffnung: Erst vor kurzem hat sich Carlys leiblicher Vater gemeldet und ausgesagt, dass seine Tochter schon LANGE Stimmen in ihrem Kopf höre. Das könnte ein Zeichen für verschiedene psychische Krankheiten wie PTBS, bipolare Störung oder Psychose sein und wirft ein neues Licht auf den Fall. Carlys Anwältin hat beantragt, dass alles vor Gericht nochmal neu aufgerollt wird – neben der Möglichkeit, in Berufung zu gehen.

Liebe Leserinnen und Leser,

Halloween und Allerheiligen stehen vor der Tür: Auf das eine freuen sich zumeist die Kinder, am anderen werden still die Gräber von Angehörigen auf dem Friedhof besucht. Was wie der totale Gegensatz klingt, hängt doch eng zusammen! Halloween am 31. Oktober, eigentlich „Hallow’s Even“ am Vorabend vor Allerheiligen, ist ein Brauch aus Amerika, den die einstmaligen europäischen Einwanderer dorthin mitgebracht hatten. Die Menschen glaubten, dass an diesem Abend alle Seelen, auch die der Bösen und der Dämonen, auf die Erde kämen und auf Jagd unter den Lebenden gehen würden. Abschreckende Verkleidung sollte dagegen helfen. Dass die Kinder von Haus zu Haus ziehen, ist ein „Heischebrauch“, bei dem es um das Erbitten von Gaben geht - auch die Armen sollten sich einmal satt essen können.

Beim Hochfest Allerheiligen geht es um den Friedhofsbesuch, um der Verstorbenen zu gedenken. Christen erinnern sich darüber hinaus an alle Menschen, die die christliche Botschaft glaubwürdig gelebt und verkündigt haben. Außerdem ist es Brauch, dass an Allerheiligen die Gräber gesegnet werden.

Herbstlich geschmückt präsentieren sich aktuell viele Schaufenster in der Burglengenfelder Innenstadt: Im Rahmen einer WIFOAktion haben Kindergartenkinder wieder Kunstwerke hergestellt, die dort zu bewundern sind. Infos hierzu findet man auf Seite 7.

Am 20. Oktober findet in Regenstauf der Verkaufsoffene Kirchweihmarkt statt. Er steht unter dem Motto „Gesundes und Soziales in Regenstauf“. Neben den Ständen zahlreicher Fieranten mit einem bunten Warenangebot gibt es ein tolles Rahmenprogramm. Außerdem haben viele Geschäfte von 13-17 Uhr geöffnet. Infos dazu lesen Sie auf Seite 20. Am

Wochenende darauf findet in Schwandorf ein Verkaufsoffener Sonntag statt.

In Maxhütte-Haidhof wird am 26. und 27. Oktober die Messe „NaturEinKlang 2024“ für Lebensfreude und Wohlbefinden sicher wieder ein großes Publikum in die Stadthalle locken – über 80 Aussteller bieten breit gefächerte Infos und Produkte aus dem Gesundheitsbereich an. Außerdem verlängert die Werbegemeinschaft ihr Gewinnspiel zum 40-jährigen Jubiläum: Blättern Sie vor zu Seite 12 und machen Sie mit!

Wie gewohnt lesen Sie in dieser Ausgabe auch aktuelle Meldungen und Infos aus den Gemeinden und Vereinen aus der Region, sowie zahlreiche Veranstaltungs-Tipps.

Das nächste LOKAL erscheint am 16. November, und dann starten wir schon in den Advent.

Schöne Herbsttage wünscht Ihnen herzlich Ihre Ingrid Liez mit der LOKAL-Redaktion!

Auch in diesem Jahr ging wieder ein hochklassiges Starterfeld bei den Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon an den Start. Foto: Franz Pretzl

König und Griesche als neue

„Wuidsaukönige“ gefeiert!

BURGLENGENFELD (sr). Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Martin Gebhard (RC Wendelstein) sind die neuen Deutschen Meister im Crossduathlon. Der Tagesschnellste aber war Tobias König vom MSC Miesenbach bei „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken“ am 12. Oktober 2024. Bereits zum zweiten Mal richtete der TV Burglengenfeld die Deutschen Meisterschaften im

Crossduathlon aus, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm, das zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer anzog. Groß gefeiert wurde das heimische Team mit Michi Fuchs als Vizemeister, Bronze für Paula Leupold und einem Teamtitel. Zu Gast waren u. a. Landrat Thomas Ebeling und TV BurglengenfeldOrganisator Franz Pretzl. Die Helfertruppe des BRK, der FW und des

TV sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Events. Nach einem spannenden Wettkampf über 6,3 km Laufen, 22,8 km Mountainbiken und 4,2 km Laufen setzten sich bei den Damen Griesche und bei den Herren Gebhard durch. Den „Frischlingsrun“ über 1,5 km gewannen Tobias Zeller und Paula Kleindienst. Alle Ergebnisse findet man online unter: www.zeitgemaess.info

11 Bands, rund 35 Musikerinnen und Musiker: Initiatorin Julia Krempl (Mitte) freute sich über die grandiose Unterstützung und den erfolgreichen Benefizabend. Foto: Markus Mandl

Benefizkonzert im VAZ Burglengenfeld ein voller Erfolg:

„Ihr seid’s echt da Wahnsinn!“

BURGLENGENFELD (lz). „Ich bin überwältigt! Was war das für ein bombastisch geiler Abend!“, schrieb Julia Krempl einen Tag nach dem Benefizkonzert „Beats for Banana Island“ auf Facebook.

„Euer Engagement und eure Großzügigkeit sind ein wahrer Lichtblick, der den Menschen auf Banana Island Hoffnung schenkt!“

Am 8. Oktober 2024 fand das Benefizkonzert für die Opfer des Taifuns Yagi im Gebiet Hanoi in Vietnam im Burglengenfelder Pfarrheim statt. Unglaubliche 8150 € an Spendengeldern waren zusammengekommen - die etwa 400 Besucherinnen und Besucher des Konzerts ließen sich nicht lumpen!

25 Jahre Freundschaft und eine Naturkatastrophe Initiiert hatte das Event LOKALVerlegerin Julia Krempl. Sie pflegt einen engen Kontakt zu ihrer „Lengfelder“ Schulfreundin Lan Huong Nguyen, die vor 25 Jahren „über Nacht“ mit ihrer Familie aus Deutschland in ihre Heimat nach Hanoi in Vietnam abgeschoben wurde. Auf diese traf am 7. September 2024 „Yagi“ als SuperTaifun der Kategorie 5 mit voller Wucht. Er hinterließ ein Bild der Zerstörung und forderte zahlreiche Todesopfer. Großflächige Infrastrukturen, zahlreiche Gebäude und landwirtschaftliche Flächen wurden zerstört.

„Nachdem ich die schrecklichen Fotos und Videos von Huong erhielt, war mir sofort klar, dass ich den Menschen und auch Tieren dort irgendwie helfen muss!“, so Julia Krempl. Auf Facebook und Instagram startete sie sofort eine private Spendenaktion und postete fast täglich Videos aus dem Katastrophengebiet. Die Spendenaktion erzielte mittlerweile schon knapp über 4.000 Euro. Erste Gelder wurden bereits an viele TaifunOpfer verteilt. Die persönlichen Übergaben durch Huong werden auf Social Media dokumentiert.

Auf den Spendenaufruf wurde auch die Musikerin Susi Raith aufmerksam: „Solltest du was auf die Beine stellen, ein Konzert oder sonst was, ich wäre dabei!“ Dies klang nach einer verrückten Idee, doch wer Julia Krempl kennt ... Es wurden direkt Telefongespräche unter den allesamt gut vernetzten Künstlern geführt. Besonders geholfen hatte hierbei der Burglengenfelder Musiker Walter Preis und mit dem VAZ wurde auch rasch der passende Veranstaltungsort aufgetan. So kam eins zum anderen und innerhalb kürzester Zeit wurde ein Benefizkonzert auf die Beine gestellt. „Danke Susi, dass du mir diesen verrückten Floh ins Ohr gesetzt hast!“, so Julia Krempl.

Ein unvergesslicher Abend

Insgesamt spielten 11 Bands mit 35 Musikerinnen und Musikern. Neben der Oberpfälzer Sängerin Susi Raith und den „Spießern“ konnte auch der bekannte Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter gewonnen werden. Eröffnet wurde das drei Stunden lange Konzert von dem Duo Schmarrnkerl & Funkerl. Stephan Karl fungierte dann auch als Moderator und führte gekonnt durch den gesamten Abend. Ebenfalls auf der Bühne standen T.J. Copperfield, You & Me, The BKC, Two & A Half Beer, Saitensprung, Acoustic Gravity, ReezaJam sowie Deafact.

Neben den musikalischen Beiträgen lief im Foyer eine VideoSlideshow auf Leinwand: Ungeschnittene Szenen, die Lan Huong innerhalb der letzten Wochen via WhatsApp an Julia Krempl schickte. Ein weiteres Highlight des Abends: Ein stille Auktion von Bildern aller Bands bzw. Musikern, die der Karikaturist Tom Axinger aus Teublitz gezeichnet hatte. Diese erzielten rund 800 Euro des gesamten Spendenbetrags des Benefizabends.

zuverlässiger Partner im Städtedreieck!

Flughafenfahrten - Kurierdienste

Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten

Krankenfahrten alle Kassen

Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de

„Ich bin überwältigt!“

Am Tag nach dem Konzert postete Julia Krempl: „Von ganzem Herzen möchte ich mich bei allen für den unglaublichen Erfolg des Benefizkonzerts bedanken! Jeder von euch hat dazu beigetragen, diesen Abend zu etwas ganz Besonderem zu machen! 8150 € sind‘s geworden! Ihr seid‘s da Wahnsinn!“ Sie dankte unter anderem auch allen Unterstützern und Helfern, ohne die dieser Abend nicht stattgefunden hätte (die Liste ist lang!).

Lan Huong bedankte sich ebenfalls online via aktueller Videobotschaft, inmitten von zerstörten Feldern stehend und einen symbolischen Scheck hochhaltend.

Benefizkonzert verpasst?

Das gesamte Konzert (Dauer: 3,5 Std.) ist noch bis Ende Oktober auf dem YouTube-Kanal „Beats for Banana Island“ zu sehen.

Jeder noch so kleine Euro hilft! Wer die Menschen auf Banana Island unterstützen möchte, kann dies durch eine Spende via PayPal an jkrempl@hotmail.com tun. Weitere Infos und Updates auf Instagram: @julia.krempl

Jetzt bis zu Förderung15%sichern.

Alle Infos:

hoehbauer.com/ foerdermittelservice

Sanieren

F kommt vor H – Energetische Sanierung beginnt mit dem Fenster VOR der Heizung. Damit Sie Ihre Energie nicht zum Fenster hinaus heizen!

Mit Qualitätsfenstern von HÖHBAUER. Nutzen Sie unseren kostenlosen Fördermittelservice.

HÖHBAUER GmbH

Kohlberger Straße 2 92706 Luhe-Wildenau

Studio Regensburg Im Gewerbepark B 22 93059 Regensburg

(0 96 07) 80-0 info@hoehbauer.de

(09 41) 46 19 04-0 info.rgb@hoehbauer.de

s’Glosserl

Hannückl

Unsere Heimat vor Zerstörung durch Heidelberger Zementwerk bewahren!

Sehr hinterkünftig könnte man den Langzeitplan des Heidelberger Zementwerks vielleicht nennen, wenn man die Art und Weise sieht, wenn man so über Jahrzehnte hinweg immer wieder klammheimlich Grundstück für Grundstück, Bauernhof um Bauernhof aufkauft und noch kauft, ohne dabei offen zu sagen, was man eigentlich an für immer bleibender Landschaftsvernichtung bzw. maßloser Erweiterung des Steinbruchs in Burglengenfeld scheinbar arglistig plante und noch plant. Da fragt man sich schon ernstlich, wer hat in der Stadt Burglengenfeld nun eigentlich die Planungshoheit. Ist es das sich wohl allmächtig denkende, planende und sich gebärdende Heidelberger Zementwerk, in fast göttlich anmutender Weitsicht bis ins Jahr 2045 hinein? Oder, zählen die Kommune, das Land Bayern, der Bund, der Naturschutz, der Vogelschutz, die Landwirtschaft, der Tierschutz, oder der Mensch gar nichts mehr, haben diese alle nur strengstens aufzumerken bei den allumfassenden Planungen eines schier maßlos anmutenden Heidelberger Zementwerks? Sollen wohl die Stadträte der Stadt Burglengenfeld nurmehr den wohl von langer Hand geplanten Landschaftsraub und die brutale Landschaftsvernichtung wohl nur noch brav abnicken? Dieser vom Zementwerk geplante, anscheinende Raub unserer Landschaften geht uns aber alle miteinander an, die wir in unserer Heimat Burglengenfeld leben, wohnen und arbeiten. Diese Heimat ist aber auch die künftige Heimat unserer Kinder und Kindeskinder, die von uns mit Recht erwarten können,

dass wir ihnen einmal blühende Landschaften, statt gähnender Steinwüsten hinterlassen. Steinwüsten, die dann wohl fast hinüber reichen könnten bis ins romantische, wunderschöne Vilstal. Oder, gar bis zum historisch wertvollen Premberg, denn der Richthof gehört ja bereits zum erweiterten Planungsbereich des Zementwerks. Betrachtet man diese maßlosen Planungen eines einzigen Werkes, mit einer nurmehr geringen Beschäftigungszahl, dann wäre man fast versucht zu sagen, dass 100 Jahre Zementwerk in Burglengenfeld auch genug sein könnten. Zement ist wohl auch nicht alles, was man braucht, um Leben zu gestalten. Eine bewohnbare, lebenswerte Heimat, blühende Landschaften, intakte Felder und Wälder bedeuten ja noch viel mehr für uns und unsere Kinder und Kindeskinder, wie trostlose Steinwüsten. Kalkgestein gibt es doch noch viel in Bayern, z. B. im Allgäu, bei der Zugspitze, bei Neuschwanstein, oder bei der Walhalla oder dem Donaudurchbruch. Von der fraglichen Schönheit eines Steinbruchs kündet immer noch der mit Recht stillgelegte Kalksteinbruch am Eingang von Regensburg. Da könnten die Heidelberger vielleicht auch mal anfragen. Oder? Aber, bequemer geht´s wohl bei den Lengfeldern, diese sind ja seit alters her Kummer gewohnt mit ihrem Zementwerk, mit Staub, mit Dreck, sowie Land und Häuser erschütternden, ohrenbetäubenden Sprengungen. Scheinheilig ist es wohl, wenn man Bürger zu wohl geplanten Show-Sprengungen einlädt, um wohl von deren Harmlosigkeit zu überzeugen. Sprengstoff ist und bleibt Sprengstoff und beinhaltet gefährliche Lösungen und Möglichkeiten. Und was ist mit einer möglichen Grundwasserabsenkung? Ist man sich beim Zementwerk über die dadurch möglichen gefährlichen Folgen bei der Umsetzung ihrer maßlosen Pläne bewusst? Was hat das Zementwerk geplant wegen des sicherlich gegebenen Wertverlustes von privaten Besitztümern? Welche Kriterien sollen hier wohl gelten? Und welche Beschränkung für Abbaumöglichkeiten hält das Zementwerk überhaupt für umsetzbar? Fragen über Fragen, die im Trubel der sich überstürzenden und verwirrenden Absichtserklärungen des Heidelberger Zementwerkes wohl untergehen sollten? Oder??

Mit sackrischen Grüßen euerBönedückt Hannückl

Rama Dama in sechster Auflage:

„Sauber Zauber-Aktion!“

BURGLENGENFELD (sr). Ein guter Gedanke in inzwischen sechster Auflage: Der Sachausschuss Schöpfung & Umwelt der Stadtkirche Burglengenfeld rief gemeinsam mit der Stadt Burglengenfeld Mitte September erneut zur Aktion „Rama Dama“ auf. Rund 300 Sammlerinnen und Sammler folgten dem Aufruf mit dem Motto „Sauber Zauber-Aktion“. „Unser Dank gilt der Stadt Burglengenfeld und Bürgermeister Thomas Gesche für die großzügige Unterstützung, insbesondere Christina Singerer und Josef Hofmann für die Organisation“, so Markus Bäuml vom Sachausschuss. Ohne die tatkräftige Mithilfe der Stadt wäre eine solche Großaktion nicht möglich gewesen.

Die Sammelgruppen entfernten auf vorab festgelegten Routen

jede Menge Müll aus der Natur, der unachtsam weggeworfen wurde. Dieser trübt nicht nur das Stadtbild, sondern schädigt auch Tiere und Pflanzen. Erfreulicherweise - darüber waren sich die Helfer einig - war das Müllaufkommen in diesem Jahr tatsächlich geringer als zuvor. Zum Abschluss wurden alle Mitwirkenden von der Stadt zu einer Brotzeit im Rathausinnenhof eingeladen. Dekan Michael Hirmer und Markus Bäuml bedankten sich im Namen von Bürgermeister Thomas Gesche bei den Umweltschützern.

Am Sonntag feierte die Stadtkirche Burglengenfeld zum Abschluss des Schöpfungswochenendes einen Schöpfungsgottesdienst, zu dem alle Sammlerinnen und Sammler eingeladen wurden. Verschiedene Gruppen stellten während des Gottesdienstes die ihnen

WIR LIEFERN

jeden Nachmittag ab 15 Uhr von Montag - Freitag, außer Mittwoch.

Auch bis Dietldorf, Holzheim, Leonberg, Pirkensee, Pistlwies. Anrufen und vorbestellen.

wichtigsten Umweltaspekte vor. Der Gottesdienst wurde von den Oberpfälzer Parforcehornbläsern musikalisch umrahmt. Das Schöpfungswochenende mit der Müllsammelaktion findet auch im kommenden Jahr statt. Der Termin im September 2025 wird zeitnah bekannt gegeben.

Die Rama-Dama Teilnehmer: AWO-Kindergarten, Kindergarten Burg Zauberstein, Kindergarten Don Bosco und Josefine-HaasKindergarten sowie zwei Klassen der Realschule am Freitag; am Samstag Bund Naturschutz, Bündnis 90/Die Grünen, Burgritter, CSU, Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein, Sudetendeutsche Landsmannschaft, eine private Gruppe um Sigrid Melde, das proWIN Team sowie die Gruppen der Stadtkirche Burglengenfeld.

Löwen-stark für Ihre Gesundheit!

Jede Menge Unrat sammelten die freiwilligen Helfer der Aktion „Rama Dama“ Mitte September im Stadtgebiet ein. Zum Ende der Aktion trafen sich alle im Innenhof des Rathauses zum gemeinsamen Abschlussbild. Foto: Markus Bäuml

1000 Euro für

ledige junge Frauen

Jetzt für Brautgeschenke aus der Aussteuer-Stiftung bewerben

BURGLENGENFELD (sr). Am 25. März 2025 werden aus den Erträgen der Aussteuer-Stiftung Burglengenfeld Brautgeschenke zu je 1000 Euro an ledige Bewerberinnen verlost. Aufgrund der derzeit gültigen Stiftungssatzung werden die Brautgeschenke sofort an die Gewinnerinnen ausbezahlt. Für die Auslosung 2025 werden Bewerberinnen zugelassen, die im Jahre 2006 geboren sind. Die Eltern der Bewerberinnen müssen im Bereich der Stadt Burglengenfeld oder zwei Fußwegstunden um die Stadt wohnhaft und gemeldet sein. Die Bewerberinnen müssen kinderreichen Familien (mit drei und mehr Kindern) entstammen.

Die Eltern der Bewerberinnen müssen als minderbemittelt im Sinne der Abgabenordnung gelten. Vorgedruckte Anträge für die Bewerbung zur Zulassung an der Auslosung 2025 sind im Rathaus Burglengenfeld, Zimmer Nr. 25, bei Susanne Karl erhältlich. Die Bewerbungsgesuche mit Einkommens- und Vermögensnachweisen für die Bewerberinnen, deren Eltern und Geschwister sind spätestens bis 31. Dezember 2024 bei der Stadt Burglengenfeld einzureichen.

Die von Laengenfeld-Pfalzheim‘sche Aussteuer-Stiftung geht zurück auf Josefine Haas (1783 – 1846). Die Burglengenfelderin fand, nachdem sie mit zehn Jahren Vollwaise geworden war,

Im Burglengenfelder Rathaus erinnert unter anderem ein Ölgemälde aus dem Jahr 1901 an die Ehrenbürgerin der Stadt. Es zeigt Josefine Haas mit Tochter Louise. Foto: Pelikan-Roßmann

Aufnahme als Dienstmädchen bei dem Diplomaten und Malteserritter Franz Graf von Lerchenfeld auf Schloss Köfering. Später nahm er sie mit nach Wien und ging mit ihr eine Ehe „linker Hand“ ein. So kam Josefine Haas zu Wohlstand, gründete nach dem Tode des Grafen mehrere wohltätige Stiftungen, darunter die Aussteuer-Stiftung, und wurde 1845 dafür ihrerseits in den Adelsstand erhoben. Die meisten der Stiftungen von Josefine Haas gibt es nicht mehr; in Burglengenfeld dagegen werden die Brautgeschenke im kommenden Jahr zum 64. Mal seit Wiederaufnahme des Stiftungszweckes im Jahr 1961 vergeben.

Gärtnerwerkstatt der Burg Burglengenfeld: Grüngutspenden gesucht

BURGLENGENFELD (sr). Die Gärtnerwerkstatt auf der Burg in Burglengenfeld sucht für das Adventskranz-Binden frisches Grüngut. Benötigt werden Tanne, Kiefer, Eibe, Thuje und Ähnliches – jedoch keine Fichte. Die Werkstatt bietet an, das

Grüngut im Städtedreieck selbst abzuholen und zu schneiden. Interessierte können sich gerne telefonisch melden unter 09471/70048 oder 09471/7000. Über Ihre Unterstützung würde sich das Team der Gärtnerwerkstatt freuen!

Denkzettel*

Schade Thomas!

Zwei Jahre dauerten die Ermittlungen der Landesanwaltschaft Bayerns, die den Burglengenfelder Bürgermeister Thomas Gesche jetzt unter dem Vorwurf eines „schweren Dienstvergehens“ mit einer Disziplinarklage vor das Verwaltungsgericht bringen. Es ist davon auszugehen, dass eine rechtskräftige Entscheidung im sogenannten „Förderschadensfall“ erst lange nach dem von Gesche angekündigten Rückzug aus dem Bürgermeisteramt zur Kommunalwahl 2026 erfolgen wird. Bis zur letzten Instanz bleibt so alles in der unangenehmen Schwebe. Das Geld zum Schadensausgleich fehlt der Kommune, trotz einer dafür vorgesehehen Versicherung, mangels Schadensmeldung. Das ist nicht nur für den angsetrebten Kindergartenbau übel. Die Abklärung der Internas belasten auch die Stadtverwaltung und deren Leiter Gesche jenseits des Tagesgeschäftes enorm. Das ist fatal! Egal, ob es sich um dringend notwendige Investitionen im Straßenbau (Brückensanierung, Umgehungsstraße) oder

im Umweltbereich (CO2Neutralität, Fernwärmenutzung Zementwerk) geht, oder um den anhaltenden Personalwechsel im Rathaus. Wichtig anstehende Entscheidungen werden vertagt oder mit teuren Gutachten in die ferne Zukunft verschoben. Zur Klarstellung: Der Großteil der Schuldenlast (Bulmare-SFRZock), sowie hohe Personalkosten infolge Auslagerung eines Großteils städtischer Aufgaben in geheim tagende Tochtergesellschaften hat nicht Gesche, sondern Vorgänger Heinz Karg mit seinen Gefolgsleuten im Stadtrat verursacht. Und diese Altlasten sind enorm. Gesche ist es leider in zehn Jahren Amtszeit auch mangels ausreichender Unterstützung aus seiner eigenen Partei nicht gelungen, diese Vergangenheit zu bewältigen und Burglengenfeld in die Realität einer oberpfälzer Kleinstadt zurückzuholen. So müssen heute zahlreiche Fototermine dafür herhalten, mit gutgemeinten Verschönerungsideen wie dem Umstellen von Ruhebänken am oberen Marktplatz oder jährlich wiederholten Baumpflanzaktionen entlang der Kallmünzer Straße, den Bürgern Zukunftsvisionen vorzuspiegeln. Beispielhaft die anlässlich der Bockerlbahnsonderfahrt versprochene Wiederinbetriebnahme der Eisenbahnlinie von Burglengenfeld über Teublitz nach

Maxhütte-Haidhof - in völliger Verkennung der Pendlerströme nach Regensburg! Kostenpunkt vorsichtig geschätzt: 20 Mio. Euro. Diese Hilflosigkeit im Umgang mit der Verkehrsbelastung ist spätestens in der Stadtratsdiskussion zur LindenstraßenSanierung deutlich geworden. Eine Verkehrsberuhigung mittels Bauminseln ist hier bei einem Aufkommen von 5.500 Fahrzeugen für die Anlieger im Viertel nur als ein - via Gutachten dokumentierter - „Klamauk“ zu bezeichnen. Das BFB kämpft seit Jahrzehnten um eine Erschließungsstraße für das Städtedreieck. Leider vergebens! Schade drum, das bedauert

Hans E. Glatzl BFB-Stadtrat

Die Helfer der KF Burglengenfeld im Einsatz bei der Altkleidersammlung. Foto: Karl Jäger

BURGLENGENFELD (sr). Trotz regnerischem Herbstwetter konnte die Herbstsammlung der Kolpingfamilie Burglengenfeld erneut 3,5 Tonnen Altkleider für soziale Zwecke einsammeln. Gestärkt mit einer Brotzeit der Metzgerei Schneider konnten die Helferinnen und Helfer der KF, kräftig unterstützt von den Ministranten der Stadtpfarrei, mit den kostenlos zur Verfügung gestellten Sammelfahrzeugen der Baufirma Ehrenreich, Gärtnerei Fischer, ServeCom GmbH, Zementwerk Burglengenfeld inklusive Fahrer und vom Bauhof Burglengenfeld die „Herbsternte“ schon bis Mittag einfahren. Anschließend spendierte der Gasthof Zu den 3 Kronen ein Mittagessen für die Helfer. KF-Orga-Leiter Karl Jäger bedankt sich bei den Burglengenfeldern für die großartige Unterstützung. Der Sammlungserlös wird für die Jugendarbeit, soziale Zwecke und Einrichtungen im Städtedreieck verwendet.

Gut zu wissen: Die nächste KF-Sammelaktion findet im Frühjahr 2025 am Samstag, den 29.03.2025 statt.

Hans Glatzl

GOV Burglengenfeld lädt ein:

Fachvortrag im Bürgertreff am 4.11.

BURGLENGENFELD (sr). Lust auf bunte Blumenbeete, Gemüse aus dem eigenen Garten oder eine leckere Kräuterbar, aber keine Lust auf langweilige Bodenbeete? Das muss kein Problem sein, sagt der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Burglengenfeld und lädt am 4. November 2024 um 19.00 Uhr im Bürgertreff zu einem Fachvortrag ein. Referentin ist Marion Zlamal, Dipl.-Ing. FH Gartenbau und Gartenpädagogin. Hier wird aufgezeigt, dass Gärtnern überall möglich ist, auch ohne großen Garten. Verschie-

denste Möglichkeiten von winzigen Minigärten über mobile Beete bis hin zu vertikalen Gärten werden an diesem Abend zur Sprache kommen. Bauanleitungen, sowie Pflanz- und Pflegetipps dürfen natürlich nicht fehlen, ebenso wenig Tipps und Tricks zur Neuanlage oder Umgestaltung von Garten oder Balkon.

Der Gartenbauverein Burglengenfeld betont, dass auch Gartenbesitzer mit Bestandsgärten eingeladen sind, die Lust auf neue Informationen oder eine Veränderung in ihrem Garten haben.

„Ein wilder Nachmittag am Irl“: Die Teilnehmer verbrachten nicht nur eine wertvolle Auszeit, sondern erlangten auch wertvolles Wissen in der Natur. Foto: Nicole Gaßner

Kinder- und Jugendprogramm:

Herbstaktion:

„Wilder

Nachmittag am

Irl“

BURGLENGENFELD (sr). Mitte September fand die erste Herbstaktion des Kinder- und Jugendprogramms der Stadt Burglengenfeld unter dem Motto „Ein wilder Nachmittag am Irl“ statt. Bei strahlendem Herbstwetter versammelten sich zahlreiche

Elternpaare zu einer besonderen Veranstaltung, die sich als wertvolle Auszeit und intensive Lernerfahrung erwies. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und wertvolles Wissen über die heimische Flora zu erlangen.

Naturpädagogin Nicole Gaßner, Uwe Löffler und Kräuterpädagogin Sabrina Meiler vermittelten, welche Pflanzen von großem Nutzen sind und welche man besser den Vögeln überlassen sollte. Zudem lernten die Anwesenden verschiedene Techniken kennen, um ein Feuer zu entfachen, auch wenn einmal keine Streichhölzer zur Hand sind. Ein kreatives Angebot durfte natürlich nicht fehlen: Vor Ort stellten die Teilnehmer Temperafarben her, die sofort verwendet wurden, um herbstliche Kunstwerke zu kreieren. Zum Ausklang des Nachmittags ließen sich alle am Lagerfeuer Stockbrot und gebackene Löwenzahnblüten schmecken. Die vier Stunden vergingen wie im Flug und werden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Die Referenten Gaßner, Löffler und Meiler waren sich einig, dass solche Angebote in Zukunft häufiger stattfinden sollten, um Familien die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mehr Infos gibt es unter www.naturverliebt.eu.

Gut zu wissen:

Die nächste Naturaktion am Irl findet in den Herbstferien am 30. Oktober 2024 statt und kann unter www.unser-ferienprogramm.de/ burglengenfeld gebucht werden.

Die Beteiligten der Bastelaktion 2024 trafen sich vor dem Hörhaus am Unteren Marktplatz. Das Hörhaus ist erstmals bei der Aktion dabei. Vordere Reihe: Citymanager Wolfgang Dantl, Ulrike Beer (AWO-Kindergarten Sandhasen), Yvonne Erich (Jos.-Haas-Kindergarten), Irina Niedermeier (Sonnenapotheke), Gabriele Schepers und Anna Hirzinger (BRK-Kindergarten Burg Zauberstein), Nicole Bidi (Kindergarten Don Bosco). Hintere Reihe: Bernd Fischer (Vorstand Wifo), Yvonne Fischer (Das Hörhaus), Monika Stadlbauer (Biomarkt). Foto: Tatjana Jost

Wifo aktiv: Kinderkunst in Burglengenfelder Schaufenstern

BURGLENGENFELD (sr). „Augen auf!“, heißt es aktuell wieder in den Schaufenstern der Innenstadt, denn genaues Hinschauen lohnt sich. In Schaufenstern von Betrieben des Wirtschaftsforums Burglengenfeld e.V. sind im Oktober wieder kleine gebastelte Kunstwerke von kleinen Künstlern ausgestellt.

Die Kinder von vier Burglengenfelder Kindergärten sind an der „WIFO-Kindergarten-Herbstaktion 2024“ beteiligt und haben sich ganz unterschiedlich dem Thema „Herbst“ angenähert. Ob Kasta-

nien, bunte Blätter, Waldwichtel, Sonnenblumen, Wolken, Eichkätzchen, Schwammerl oder Äpfel - alles, was irgendwie mit Herbst zu tun hat, wurde verarbeitet. Zum „offiziellen Startschuss“ trafen sich die verantwortlichen Leiterinnen der Kindergärten Burg Zauberstein, Sandhasen, Josephine-undLouise-Haas und Don Bosco mit WIFO-Vertretern am Marktplatz vor dem Hörhaus.

Bis Anfang November sind die Arbeiten in den Schaufenstern folgender 15 Geschäfte zu sehen: Buchhandlung am Rathaus,

Lautenschlager Fashion & Home, Das Hörhaus, Wein á la Karg, Cheikho’s Lounge, Karl Mode, Op tik Schildhauer, Buch- und Spiel laden, Biomarkt, R1-Werbestudio, Spielwaren Nußstein, Hauptsach‘ g’sund, Sonnenapotheke, Uhren & Schmuck Kirschbauer, Löwenapotheke.

Wir haben Wettergeräte, Barometer, Digitale Thermo- und Hygrometer für Innen- und Außtentemperatur

Näheres bei

Hauptstr. 8

93133 Burglengenfeld

Tel: 09471-5877

Optikroehr@gmail.com

R Ö HR Optik Uhren

20705263

Das Wifo Burglengenfeld, die Erzieherinnen und die beteiligten Kinder freuen sich über viele interessierte Besucher dieser besonderen Herbstausstellung und wünschen viel Freude beim Suchen und Entdecken der Objekte.

Die Klasse 4e mit Klassenleiterin Katrin Semmelmann (links) besuchte das Rathaus. Zweiter Bürgermeister Josef Gruber und Geschäftsleiter Wolfgang Weiß erläuterten den Kinder allerlei Wissenswertes zum Thema Stadtverwaltung. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann

Grundschüler zu

Gast im Rathaus

Muss ein Bürgermeister eigentlich Steuern zahlen? Was kostet es, wenn man unerlaubt auf einem Behindertenparkplatz parkt? Und warum darf man keine Achterbahn in seinem eigenen Garten bauen? Diesen und noch vielen weiteren

Fragen stellte sich zweiter Bürgermeister Josef Gruber beim Besuch der Klassen 4e, 4a und 4 d der Hans-Scholl-Grundschule. Diese waren in Begleitung ihrer Klassenleiterinnen Katrin Semmelmann, Christina Lorenz und Tessa

Gorban zur Praxisstunde ins Rathaus gekommen. Gruber nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine kleine Reise in die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt und erläuterte ihnen kindgerecht und geduldig, wie eine Stadtverwaltung funktioniert. Er freute sich über Wissbegier und Interesse der Schüler und überreichte zum Dank eine kleine Aufmerksamkeit als Erinnerung an ihren Besuch in der Stadtverwaltung.

ZIMMER

WINTERAKTION!

AKTIONS-WOCHEN BEI GUBERNATH!

7,5% RABATT

auf alle Innenarbeiten (Im Ausführungszeitraum vom 01.11.2024 - bis 31.03.2025)

15% RABATT

auf unser Sortiment im Ladenverkauf

Fassadengestaltung n Innenraumgestaltung Vollwärmeschutz n Farben n Lacke n Tapeten Ausführung sämtlicher Maler-, Anstreich-/Tapezierarbeiten

Oberer Mühlweg 15 | 93133 Burglengenfeld Telefon 09471-6105 | info@malerbetrieb-gubernath.de www.malerbetrieb-gubernath.de

Wir suchen dich! (m/w/d) • Rettungsschwimmer

• Fachangestellte für Bäderbetriebe

• Auszubildende für das Ausbildungsjahr 2024 zum Fachangestellten für Bäderbetriebe Jetzt bewerben: www.bulmare.de

@LOKALREGIONAL FOLGEN SIE UNS SCHON?

Vorstellung der IG Städte4eck:

Skiclubs aus der Region bündeln ihre Kräfte

STÄDTEDREIECK/KALLMÜNZ (sr). In der Oberpfalz hat sich eine neue Interessengemeinschaft gebildet: Die IG Städte4eck, eine Zusammenarbeit von sechs Skiclubs aus Burglengenfeld, Teublitz, Maxhütte-Haidhof, Leonberg und Kallmünz. Ziel dieser Initiative ist es, gemeinsame Interessen zu bündeln, Synergien zu nutzen und den Skisport in der Region weiter zu fördern. Die IG Städte4eck wurde ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Vereinen zu intensivieren und durch gemeinschaftliche Aktionen Vorteile für alle Mitglieder zu schaffen. Die Vereine versprechen sich davon nicht nur eine größere Reichweite bei der Organisation von Veranstaltungen, sondern auch die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und eine effizientere Nutzung der Ressourcen.

Ein Highlight der Zusammenarbeit in der anstehenden Skisaison ist die erste gemeinsame Skifahrt zum Großen Arber am 21. Februar 2025. Hier haben Mitglieder und Interessierte die Möglichkeit,

Wohlfühlbad

zusammen einen Abend im Schnee zu verbringen und die Pisten des Bayerischen Waldes gemeinsam zu erkunden. Dies stellt eine Premiere in der Geschichte der regionalen Skiclubs dar und unterstreicht die Bedeutung der neuen Kooperation.

Bereits etabliert und ebenso von allen Vereinen getragen ist der alljährliche Skibasar, der in diesem Jahr am 24. November in der Stadthalle Teublitz stattfindet. Auf dem Basar haben Wintersportler die Chance, gebrauchte Ausrüstung zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Veranstaltung ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Wintersportkalenders der Region und erfährt durch die Kooperation der Skiclubs zusätzlichen Auftrieb.

Detailliertere Infos zur Annahme der Waren, dem Verkauf und Weiteres findet man beispielsweise auf der Webseite www.scbski.de sowie in den Sozialen Medien.

Bulmare

bringt Saunafans so richtig ins Schwitzen!

BURGLENGENFELD (sr). Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und das Wohlfühlbad Bulmare lädt ein, die Herbst- und Wintermonate mit unvergesslichen Events zu genießen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 22 Uhr, auch an Sonnund Feiertagen. „Egal, ob Sie pure Entspannung in der Sauna suchen oder mit der Familie Spaß im Pool erleben möchten – bei uns ist für jeden etwas dabei!“ Vor allem Saunafans kommen in den Wintermonaten auf ihre Kosten. Gestartet wurde bereits Mitte September mit dem „Tag der Sauna“.

So. 24.11.: Geführter Saunagang Egal ob routinierter Saunagänger oder Neueinsteiger - der geführte Saunagang ist für jeden etwas. Saunameister Martin Bojer startet mit einem kompletten Saunarundgang und gibt wertvolle Informationen sowie Tipps rund ums Saunieren. Neben einem Spezialaufguss gibt es einen Kneippguss sowie die Vorstellung von Saunamitteln, Düften, Cremes und Salzen - jeder Gast darf 2-3 mitnehmen zum Testen. Auch für Erfrischung ist gesorgt.

Das alles bekommt man für einen Preis von 38,50 €: Ein Tagesticket für die Saunalandschaft im Wert von 23 €, einen Verzehrgutschein in Höhe von 10 € für die drei Restaurants sowie den exklusiven Saunagang. Beginn ist bereits ab 8 Uhr (Dauer ca. 4 - 4,5 Stunden). Tickets gibt es an der Kasse oder auch per Vorkasse. Weitere Informationen findet man auch online auf der Webseite unter www.bulmare.de, auch telefonisch unter 09471-60193120. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz, die Platzanzahl ist begrezt! Info: Bei zu geringer Teilnehmerzahl behält sich das Wohlfühlbad Bulmare eine Absage der Veranstaltung vor. (Weiterer geführter Saunagang am So. 15.12.)

Sa. 26.10.: Große AOK Familien-Poolparty Von 14 bis 18 Uhr wird das Bulmare zum Ort des Familienspaßes! Wasserspiele und Aktivitäten für Groß und Klein garantieren einen unvergesslichen Tag. Auch hier gilt: Einfach vorbeikommen und gemeinsam Spaß haben! Es gilt der reguläre Eintrittspreis.

24.

Die Verantwortlichen der IG Städte4eck blicken optimistisch in die Zukunft und hoffen, dass durch die Zusammenarbeit weitere gemeinsame Projekte folgen werden. Mit der ersten gemeinsamen Skifahrt und dem Skibasar sind bereits zwei erfolgreiche Veranstaltungen fest im Programm verankert. Die IG ist entschlossen, das Skierlebnis in der Region weiter zu beleben und zu stärken.

Anzeige

Saunameister Martin Bojer freut sich auf die geführten Saunagänge. Foto: BulmareDas Wohlfühlbad

Do. 7.11.: Lichternacht

Von 18:30 bis 21:30 Uhr tauchen Sie in ein besonderes Ambiente mit sanfter Musik und stimmungsvollem Licht ein. Entspannen Sie bei einem atmosphärischen Badeerlebnis – kein Stress, keine Anmeldung, einfach kommen und genießen. (Weiterer Termin am 20.12. von 18 bis 21:30 Uhr).

Weitere aktuelle Infos rund um das Wohlfühlbad Bulmare findet man unter www.bulmare.de.

Bürgermeister Thomas Gesche, Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und Kämmerin Elke Frieser gratulierten Frau Joppien (2.v.r.) zur neuen Aufgabe als stellvertretende Schulleitung und machten mit Rektorin Ingrid Donaubauer ein Bild vom neuen Erweiterungsbau. Foto: Karolina Bauer

Hans-Scholl-Grundschule Burglengenfeld:

Michaela Joppien ergänzt das Team der Schulleitung

BURGLENGENFELD (sr). Michaela Joppien ist die neue, zweite Konrektorin an der Hans-Scholl-Grundschule. Bürgermeister Thomas Gesche, Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und Kämmerin Elke Frieser gratulierten ihr zur neuen Aufgabe als stellvertretende Schulleitung und nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild vom neuen Erweiterungsbau der Hans-SchollGrundschule zu machen.

Neben der Rektorin Ingrid Donaubauer und der Konrektorin Manuela Amann-Viehbacher, die seit 2023 als stellvertretende Schulleitung im Amt ist, wird Michaela Joppien ab diesem Schuljahr das

Leitungsteam verstärken. Sie unterrichtet seit 24 Jahren an der Hans-Scholl-Grundschule in Burglengenfeld und bringt somit wertvolle Erfahrung und Engagement in ihre neue Rolle ein.

Rektorin Ingrid Donaubauer freut sich über die Zusammenarbeit mit Joppien, die als langjährige Kollegin mit der Organisation und den Strukturen der Grundschule sehr vertraut ist.

In diesem Jahr wurde zudem der Grundschulerweiterungsbau erfolgreich fertiggestellt: Ein bedeutender Meilenstein für die Stadt Burglengenfeld. „Die Fertigstellung ist ein wichtiger Schritt

für die Bildung unserer Kinder“, betonte der Rathauschef bei der Besichtigung. Die Lehrkräfte, Eltern sowie Schüler sind begeistert von den neuen Räumlichkeiten, die nicht nur modern gestaltet sind, sondern auch eine hervorragende Funktionalität aufweisen. „Die Schule selbst ist wunderschön; wir fühlen uns sehr wohl“, sagte Joppien. Die Hans-Scholl-Grundschule zählt seit diesem Schuljahr 612 Schülerinnen und Schüler in 25 Klassen. Bürgermeister Thomas Gesche wünschte der neuen Konrektorin „eine interessante, spannende und erfolgreiche Zeit an unserer Schule“.

„G´sundheit. 70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld“

Sprechstunde für kranke Puppen und Kuscheltiere am 20. Oktober

BURGLENGENFELD (sr). Im Rahmen der Ausstellung „G´sundheit. 70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld“ dreht sich am Sonntag, den 20. Oktober 2024 alles rund um verletzte Teddybären, kranke Stofftiere und defekte Puppeneine tolle Mitmach-Aktion für Kinder, Sammler und Liebhaber, die von 15 bis 17 Uhr im Oberpfälzer Volkskundemuseum stattfindet. Gleich vier Bären- und Puppendoktorinnen werden sich um mitgebrachte Kuscheltiere oder Sammelstücke kümmern. Während Evi Dams und Traudl Pirzer vor allem alte Puppen mit Porzellanköpfen und Bären in Augenschein nehmen, Tipps zum Reparieren geben und gerne über die einzelnen Herstellungsverfahren sowie über aktuelle Marktpreise informieren, werden Dr. Hildegard Riedhammer und ihre ehemalige Arzthel-

Auch diesem verletzten Teddybären wird geholfen. Foto: Christine Scharinger

ferin, Frau Obermeier, eine eigene „Sprechstunde für kranke Kuscheltiere und Puppen“ organisieren. In dieser Sprechstunde geht es wie in einer echten Arztpraxis zu,

Das Bild aus dem Triptychon „Schöne neue Welt“ zeigt anschaulich das Ansteigen der Weltmeere und andererseits die Hitze mit der verbrannten (roten) Erde. Foto: Heribert Krotter

Bereits vor 50 Jahren:

Heribert Krotter macht Klimaveränderungen bildlich greifbar

was heißt: Nach einer ausführlichen Anamnese (alle Informationen über den Liebling sammeln) mit den Kindern, sprich Kuscheltier-Eltern, werden die Puppe, der Teddy und auch alle anderen kranken Stofftiere untersucht. Gemeinsam mit dem Kind wird dann überlegt, wie man helfen kann: Mit einem Verband oder Medizin? Ist Bettruhe mit Vorlesen angeraten? Oder sollte man genauer auf die Ernährung achten?

Die Organisatoren von Museum und Museumsverein freuen sich auf viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern sowie interessierte Sammler – und auf viele Puppen, Teddybären und Kuscheltiere, die am Sonntag dann wieder gesund nach Hause dürfen.

Der Eintritt ist für Kinder kostenlos und beträgt für Erwachsene 1 Euro (Museumseintritt).

BURGLENGENFELD (lz). „Und sie erhitzt sich doch!“, sagt Heribert Krotter – in Anlehnung an das berühmte Galileo-Zitat, das seinerzeit das gängige Weltbild auf den Kopf stellte. Bis zum 17. Jahrhundert glaubte man nämlich, die Sonne drehe sich um die Erde, die als Zentrum des Alls stillstehe. Der Mathematiker und Astronom widerlegte dies und unterstrich: „Und sie bewegt sich doch!“ Heutzutage sei es ähnlich, so der Burglengenfelder Künstler Krotter, der früher auch als Kunsterzieher am Johann-Michael-Fischer-Gymnasium tätig war. „Heftige Auseinandersetzungen waren die Folge von Galileos Ausführungen. Und auch heute glauben manche Menschen immer noch nicht, dass es den Klimawandel überhaupt gibt.“

„Das Death Valley (Kalifornien/ Nevada) ist einer der heißesten Orte der Erde“, so führt Krotter, der europaweit bekannt ist für seine plastischen Malereien und Installationen, weiter aus.

„Hier wurde am 10. Juli 2013 ein weltweiter Temperaturrekord gemessen, nahezu 57 Grad Celsius, hier ist die Strahlung der Sonne lebensgefährlich. Von Juni 2023 bis Mai 2024 erlebten wir in unseren Breiten neue Temperaturrekorde: Hitzetote, Waldbrände und sintflutartige Unwetter haben sich verdoppelt – der Klimawandel ist bei uns angekommen. In unserer „schönen neuen Welt“ – nach Aldous Huxley – müssen wir zu-

künftig damit rechnen, dass das alles noch schlimmer wird. Daher müssen wir alles tun, damit weitere Folgen des Raubbaus der Menschen an der Erde so gering wie noch möglich bleiben.“

Krotter, 1941 in Oberpfraundorf geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er gehört heute zu denjenigen, die sagen können:

„Ich hab‘s euch ja gesagt!“ Denn schon vor 50 Jahren wies er auf den Klimawandel hin, nicht nur als Junglehrer am Gymnasium mit einer bildnerischen Umsetzung des „sauren Regens“ gemeinsam mit den Schülern, sondern auch im eigenen Atelier mit künstlerischen Werken – zum Beispiel mit dem 1 mal 3 Meter großen Triptychon „Schöne neue Welt“.

„Es zeigt die globale Erderwärmung und ihre Folgen: Abschmelzen der Pole, weltweit steigende Wasserspiegel und damit Katastrophen für Mensch und Tier.“ Weitere Gemälde in satten Farben zeigen das Dahinschmelzen von Eisschollen, die sich auf Krotters Bild rot verfärben. Dramatische rot-orange Farbverläufe machen aus kühlen Gebirgslandschaften öde, heiße Felslabyrinthe.

Heribert Krotter ist nicht das erste Beispiel eines Künstlers, der auf geradezu visionäre Weise in die Zukunft blickt oder davor warnt. Steht zu hoffen, dass die Stimmen dieser Mahnerinnen und Mahner nicht ungehört verhallen.

Fahrschule

Ingo Volkmann ... mit uns foast guad!

Führerscheinklassen

A, A1, A2, AM, L, Mofa B, BE, B96, B196, B197

Begleitendes Fahren ab 17 Ausbildung und Schulung für Automatikgetriebe

Burglengenfeld, Wölland und in Schmidmühlen

Infos 0172 - 882 9922 oder 09471 - 60 77 66 www.fahrschule-volkmann.de

Höhepunkt des diesjährigen Herbstferienprogramms ist die „Halloween-Pony-Party in Schlag City“ (SC Westernriding). Foto: Nadine Schirach

Jugendpflegerin stellt Programm vor:

„Schaurig-schöne Herbstferien!“

BURGLENGENFELD (sr). Jugendpflegerin Ines Wollny lädt alle Kinder herzlich zu einem aufregenden Herbstferienprogramm ein, das ganz im Zeichen von Halloween steht. Die Teilnehmer erwartet ein Programm voller Abenteuer, Kreativität und gruseliger Überraschungen.

Los geht’s am Montag, den 28. Oktober mit einem Kegelabend von 16.30 bis 19 Uhr in Verau. Der Unkostenbeitrag, inklusive Getränk und halber Pizza, beträgt 12 Euro. Am Dienstag, den 29. Oktober, folgt dann von 18 bis 20 Uhr ein wirklich gruseliges Highlight: Petra Forster und Nicole Gaßner führen auf einem kleinen Spaziergang durch die Stadt und erzählen von Geistern, Erscheinungen und wilden Horden. Die Führung endet im Oberpfälzer Volkskundemuseum, in dem Museumsleiterin Christina Scharinger berichtet, ob es in dem alten Gebäude mit rechten Dingen zugeht – oder auch nicht. Der Unkostenbeitrag für die Führung, geeignet ab 10 Jahren, beträgt 7 Euro. Eltern dürfen ihre Kinder gerne begleiten und zahlen dann 4 Euro.

Am Mittwoch, den 30. Oktober, werden von 16 bis 19 Uhr alle Bräuche rund um „All Hallows

Cleverfit-Inhaber Christian Faderl, Bürgermeister Thomas Gesche und Mitarbeiterin Svea Engelmann geben die Ladesäulen für die Öffentlichkeit frei. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann

Privatinitiative: Zwei öffentliche

E-Ladesäulen im Naabtalpark

BURGLENGENFELD (sr). Seit Anfang Oktober 2024 stehen im Naabtalpark, unmittelbar vor dem Eingang zum Fitnessstudio Cleverfit, zwei öffentliche E-Ladesäulen zur Verfügung. „Wir sind das erste Fitnessstudio im Landkreis Schwandorf, das so etwas anbietet,“ berichtet Inhaber Christian Faderl stolz. „Ziemlich sicher sogar das erste Studio in Bayern mit Ladesäulen vor der Haustür.“ Faderl hatte den Bau auf eigenes Betreiben initiiert.

Eve“ genauer unter die Lupe genommen, Kürbisse geschnitzt, Essen am Lagerfeuer zubereitet und Spukgeschichten austauscht.

Treppfunkt: Irlbrücke. Der Unkostenbeitrag liegt hier bei 20 Euro, geeignet ist der Abend für Kinder ab 6 Jahren.

Am Donnerstag dann lautet das Motto „Halloween Pony Party in SchlagCity“. Zombies, Geister und Hexen treiben dort ihr Unwesen und erwarten die Kinder zu einem schaurigen Halloween-Abenteuer. Bei einem gruseligen Buffet können sich die kleinen Gäste stärken, um dann beim Spielen, Basteln und Reiten auf unseren verkleideten Ponys so richtig loszulegen. Der Unkostenbeitrag für Teilnehmer von 6 bis 18 Jahren beträgt 49 Euro.

Mit schauriger Musik, Nebel und passender Deko wird die Atmosphäre perfekt untermalt. Bei verschiedenen Challenges können die Kinder ihren Süßigkeitenbeutel füllen und jede Menge Spaß haben. Verkleidungen sind ausdrücklich erwünscht – je gruseliger, desto besser.

Anmeldungen und weitere Informationen findet man online unter www.unser-ferienprogramm.de/ burglengenfeld

Sein Fazit: „Etwas Durchhaltevermögen im bürokratischen Dschungel hat es dafür schon gebraucht.“ Fünf Jahre seien vom ersten Gedanken im Jahr 2019 bis zur Fertigstellung im Herbst 2024 vergangen. Verschiedene Förderstellen und Baubehörden seien für die Einrichtung von Stromtankstellen zuständig gewesen. Hinzu kamen Unterbrechungen durch die Corona-Pandemie und Lieferschwierigkeiten. Nun endlich sind die Säulen einsatzbereit und Strom kann getankt werden.

„Solche Initiativen sind ein Meilenstein für die Förderung und den Ausbau der Elektromobilität,“ sagte Bürgermeister Thomas Gesche beim Ortstermin. Neben den beiden Ladesäulen sind auch mehrere Fahrradständer und die dazugehörige Überdachung entstanden. Auch ist hier das Laden von E-Bikes und E-Scootern möglich. Dies sei nur aufgrund der umfassenden Bemühungen von Christian Faderl möglich geworden. Die Integration der E-Ladesäulen verbessere nicht nur die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, sondern ermutige auch dazu, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen. „Nicht zuletzt wird auch ein Beitrag zur Reduktion der CO2Emissionen in unserer Stadt geleistet“, ergänzte Gesche. Die E-Ladesäulen verfügen über zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils 22 kW und sind rund um die Uhr zugänglich. Nutzer können ihre Fahrzeuge bequem während des Trainings aufladen oder Einkäufen und Er-

ledigungen im Naabtalpark nachgehen.

Die Ladesäulen sind kompatibel mit den gängigsten Ladekarten und -Apps, um eine einfache Abrechnung zu gewährleisten. Auch Ad Hoc-Laden ist möglich, das bedeutet, dass man sein Fahrzeug aufladen kann, ohne sich vorher zu registrieren oder vertraglich an den Betreiber binden zu müssen. „Laden darf hier jeder“, betont Christian Faderl. Die Nutzung der Säulen ist nicht an eine Mitgliedschaft oder dem Besuch im Studio gebunden und komme somit dem ganzen Naabtalpark zugute. Der Schritt hin zu öffentlichen Ladesäulen war nicht die erste Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit. Schon seit 2018 ist eine 99 kW Photovoltaikanlage auf dem Dach und ein 100kW Speicher im Gebäude des cleverfit Fitnessstudios installiert. „Wir zeigen, dass Umweltschutz und gesundheitsfördernde Aktivitäten Hand in Hand gehen können“, so Faderl.

l Planung und Kundendienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen

l Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lüftungstechnischen und sanitären Anlagen l Einbau von Klimaanlagen l Wasseraufbereitungen und Regenwassernutzung

Auf dem Bild v.l.n.r.: Mit neuen Hochleistungsstrahlern ist bessere Hilfe möglich, sind sich Maximilian Heimler (First Responder), Vorsitzender Pit Rogga die beiden Kommandanten Julian Decker und Christian Renghart einig. Foto: Josef Popp Feuerwehr Schmidmühlen rüstet auf:

Neue Strahler für nächtliche Einsätze

SCHMIDMÜHLEN (sr). Rund um die Uhr helfen zu können ist unabdingbar für die Rettungsdienste, allen voran für die Feuerwehren. Rund um die Uhr heißt auch nachts und oftmals auf Straßen oder im Gelände, die unbeleuchtet sind. Künstliche Beleuchtungsquellen sind dabei unverzichtbar, gerade wenn man, wie die Feuer-

wehr oder die First Responder aus Schmidmühlen, oft zu Verkehrsunfällen gerufen wird. Zwar verfügen die Einsatzfahrzeuge über stationäre beziehungsweise kleinere flexible Beleuchtungsquellen, aber die Verantwortlichen der Wehr sind immer auf der Suche nach noch besserer Ausrüstung. Fündig wurde man bei der

Viel Zeit opferten die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Emhof, um Erste-Hilfe-Maßnahmen zu lernen. Foto: Josef Popp

Erste-Hilfe-Kurs bei der FFW Emhof

SCHMIDMÜHLEN (sr). Erste Hilfe kann Leben retten. Doch in Deutschland ist man – außer im Rahmen der Führerscheinprüfung - nicht gesetzlich verpflichtet, an einem Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen oder das Gelernte nach einem Kurs wieder aufzufrischen. Die Maßnahmen bis zum Eintref-

fen des Rettungsdienstes sind jedoch entscheidend und können

Leben retten. Grund genug für die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr

Emhof, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu erlernen! Gerade als Feuerwehr und hier besonders als Feuerwehr „auf dem Lande“ ist man besonders auf fundierte Ausbildung

Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit:

Heizöl • Pellets • Erdgas

Strom • Kraftstoffe

Leu Energie GmbH, Burglengenfeld

Tel.: 09471 7049-0

Feuerwehr Ursensollen, die besonders gute flexible Strahler sich angeschafft hatte.

Von der Leistung überzeugt, kaufte nun der Feuerwehrverein insgesamt fünf Strahler von der Spezialfirma RDF-tec GmbH aus Burglengenfeld im Wert von 1000 Euro, die ab sofort sowohl im Mehrzweckfahrzeug als auch im Fahrzeug der First Responder mitgeführt werden.

Kommandant Christian Renghart bedankte sich bei Vorsitzendem Pit Rogga und der Vorstandschaft für die „unbürokratische und schnelle“ Anschaffung für die aktive Wehr.

in Punkto Verletztenversorgung angewiesen, denn es kann dauern, bis bei Verkehrsunfällen oder anderen Schadensereignissen geschultes Fachpersonal vor Ort ist. Insbesondere für die Jugend wird jetzt ein Kurs angeboten. Organisiert wurde er von Michaela Barth und Melissa Frank. Seit jeher ist die FF Emhof als rühriger Verein bekannt, der sich vielfältig für die Dorfgemeinschaft einsetzt. Seit diesem Jahr gibt es bei der Feuerwehr Emhof neben der Jugendauch eine Kinderfeuerwehr. Interessenten können sich jederzeit bei Michaela Barth oder Melissa Frank melden.

Gut zu wissen:

In diesem Jahr findet auch wieder der traditionelle Emhofer Weihnachtsmarkt statt, und zwar am 29. November am Feuerwehrgerätehaus. Organisiert wird er durch die Freiwillige Feuerwehr und die Vilstalschützen Emhof. Interessierte Aussteller werden gebeten, sich bis zum 31.10. 24 unter folgender Telefonnummer zu melden: 0175 / 9729705 oder per Mail an s-r.ferstl@t-online.de. Es werden keine Standgebühren erhoben.

Die Besuchergruppe des VdK Schmidmühlen bekam interessante Einblicke. Foto: Josef Popp VdK

SCHMIDMÜHLEN (sr). Der VdKOrtsverband Schmidmühlen bietet nicht nur in vielen Bereichen wertvolle Beratung oder Unterstützung bei Problemen an, sondern nutzt immer wieder die Möglichkeit, für seine Mitglieder Informationsfahrten durchzuführen. So hatte der Ortsverband Mitte September 2024 die Möglichkeit, die Unternehmenszentrale des Netto-Discounts zu besichtigen. Der Gang durch alle Abteilungen war für die VdK-Mitglieder mehr als interessant. Nach der Besichtigung gab es Kaffee und Kuchen, und der Logistikleiter der Zentrale gab noch mehr Einblicke über das Alltagsgeschäft von Netto. Die Unternehmenszentrale des Netto Marken-Discounts Stiftung & Co. KG liegt seit August 1992 in Maxhütte-Haidhof. Hier ist der Sitz der Geschäftsleitung und der Unternehmensverwaltung. Zu-

gleich befindet sich hier das Logistikzentrum für den Großteil der Netto-Märkte in Bayern. Der Sortimentsschwerpunkt bei Netto liegt auf frischen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstartikel, Molkereiprodukte sowie Brote und Backwaren. Auch Lebensmittel aus der Region haben seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Ein umfangreiches Bio-Sortiment sowie ein umweltfreundliches Mehrwegsortiment runden das Produktangebot ab. Mit rund 87.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deutschlandweit ist Netto auch einer der wichtigsten Arbeitgeber im Lebensmitteleinzelhandel. In der Unternehmenszentrale Maxhütte Haidhof arbeiten 1200 Personen: Von diesen sind 400 Mitarbeiter in der Logistik beschäftigt, die täglich 215 Nettomärkte von Hof bis Ingolstadt beliefern.

W... hier tut sich was!

Werbegemeinschaft

Maxhütte-Haidhof

Besondere Vielfalt an WHISKY & RUM

GETRÄNKE HIRSCH

Eichenweg 4

93142 Maxhütte-Verau

Tel.: 0 94 71 / 30 12 53 Fax: 0 94 71 / 30 12 54

Edle Tropfen für besondere Anlässe ...

Entdecken Sie einzigartigen Rum aus aller Welt und Edle Whiskys für jeden Geschmack! Wir führen auch verschiedenste Gin-Sorten, sowie Obstbrände, Liköre uvm.

Autohaus Niebler

Ihr Skoda Händler aus Maxhütte-Haidhof www.niebler-autohaus.de

Leonberger Str.18 93142 Maxhütte-Haidhof Fon: 09471-200113 Fax: 09471-200148

Neuwagen - Jahreswagen - Gebrauchtwagen und Service

Ulrike Schmid

Gartenweg 1 . 93142 Maxhütte-Haidhof . 09471/606780

Mi. + Do. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Fr. 9-12 Uhr, 14-16 Uhr www.mein-kleiner-laden.com

Heiße Theke von Di - Fr 10-14 Uhr! Auch auf regionalen Märkten!

Frischfisch - Feinkost - Spezialitäten

Bahnhofstraße 20 - 93142 Maxhütte-Haidhof

Telefon: 09471-3084806 www.maxhuetter-fischladen.de

Di. - Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-13 Uhr, Mo. geschlossen

Märkte: Jeden Mittwoch: Hemau & Regensburg-Kumpfmühl

Jeden Donnerstag: Burglengenfeld & 14-tägig Regenstauf

Jeden Freitag: Schwandorf, Jeden Samstag: Kehlheim & Amberg

Bürgermeister Rudolf Seidl, Verwaltungsfachangestellter Max Schmid und Christoph Riedl von 1234 Taxi & Omnibus GmbH (v. rechts) stehen an einer Bushaltestelle, die mit dem Rufbus angefahren werden kann. Foto: Angelika Niedermeier

Neues Angebot für die Bürgerinnen und Bürger: Rufbus und zusätzliche

Buslinien

werden eingeführt

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Seit 10. September 2024 sind die Buslinien der Schülerbeförderung in Maxhütte-Haidhof Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Das bedeutet, dass alle Bürgerinnen und Bürger ab sofort auch die Schulbuslinien nutzen dürfen, um von Ort A nach Ort B zu fahren. Zusätzlich zu den neuen Linien wird auch ein Rufbus eingeführt. Möglich macht dies die Firma 1234 Taxi & Omnibus GmbH. Das Angebot des Rufbusses beschränkt sich allerdings nur auf das Stadtgebiet MaxhütteHaidhof.

Die Linien werden auf den aushängenden Busfahrplänen wie folgt geführt: Linie 6015 als „Maxhütte-Haidhof 1“, Linie 6016 als „Maxhütte-Haidhof 2“ und die Linie 6017 als „Rufbus MaxhütteHaidhof“. Die Kosten betragen in Zone 1 (Maxhütte-Haidhof Stadtkern) 2,00 € und in Zone 2 (MaxhütteHaidhof Ortsteile) 3,00 € je Fahrt.

Die Fahrzeiten des Rufbusses sind wie folgt: während der Schulzeit von Montag bis Freitag täglich von 09.00 - 17.00 Uhr, an Samstagen von 09.00 - 11.00 Uhr und in den Schulferien von Montag bis Frei-

tag täglich von 09.00 - 11.00 Uhr sowie von 14.00 - 16.00 Uhr. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl zeigte sich sehr erfreut: „Mit der Einführung des Rufbusses schaffen wir eine flexible und bedarfsgerechte Mobilitätslösung für unsere Stadt.“ Die Schulbuslinien auch für Erwachsene freigeben zu können, darauf haben Seidl und Verwaltungsfachwirtin Katharina Bauer lange hingearbeitet. Sie sind stolz, dies mit dem Busunternehmen 1234 Taxi & Omnibus GmbH nun umgesetzt haben zu können und damit die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu fördern.

Das neue Kinder- und Jugendprogramm ist da!

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Seit Anfang Oktober gibt es ein neues Kinder- und Jugendprogramm der Stadt Maxhütte-Haidhof. Neben den bereits bekannten und beliebten Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem Kino für Kids und dem Mädelsabend, werden noch viele weitere tolle Aktionen angeboten. So wird es einen Halloween-Gru-

selabend geben, das Basteln und Plätzchenbacken werden wieder stattfinden. Neu im Programm ist ein meditatives Malen und ein Anti-Mobbing Tag. Und das sind nur ein paar der zahlreichen Veranstaltungen, die das neue Kinderund Jugendprogramm der Stadt Maxhütte-Haidhof von Oktober 2024 bis März 2025 bietet.

Das komplette Programm wurde an den Schulen in Maxhütte-Haidhof verteilt. Außerdem liegt es im MehrGenerationenHaus und im Rathaus aus und kann online abgerufen werden. Anmeldungen für das Programm sind über folgenden Link möglich: www.unser-ferienprogramm.de/ maxhuette-haidhof

JAHRE

Werbegemeinschaft

Maxhütte-Haidhof

Andrea Lautenschlager feierte 40-jähriges Dienstjubiläum

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Im Maxhütter Rathaus gab es Anfang Oktober einen besonderen Grund zur Feier: Ganze vier Jahrzehnte ist Andrea Lautenschlager aus dem Bauamt bei der Stadtverwaltung Maxhütte-Haidhof beschäftigt. In einer kleinen Feierstunde überreichte ihr Erster Bürgermeister Rudolf Seidl eine Dankurkunde und einen großen Blumenstrauß. In seiner Rede warf das Stadtoberhaupt einen Blick auf die Vita der Jubilarin: „Nach Abschluss der Mittleren Reife führte dich dein beruflicher Weg am 1. September 1984 ins Rathaus der Stadt Maxhütte-Haidhof, wo du eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten der inneren Verwaltung

Das Bild zeigt von links: Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl, Personalratsmitglied Katharina Bauer, Jubilarin Andrea Lautenschlager und Geschäftsleiter Karl-Peter Würstl. Foto: Rebecca Federer, Stadt Maxhütte-Haidhof

Bayerns und der Kommunalverwaltung begonnen und schließlich drei Jahre später auch erfolgreich abgeschlossen hast.“

In ihrer Lehre durchlief sie sämtliche Abteilungen der Stadtverwaltung – bis sie in die Bauverwaltung kam, der sie auch heute noch angehört. Im August 1990 trat Lautenschlager nach der Geburt ihrer Tochter einen Erziehungsurlaub an und kehrte danach in das Rathaus zurück.

„Im Laufe deines beruflichen Werdegangs arbeitest du jetzt mit dem vierten Bürgermeister: Mit Hubert Humbs, Detlev Richter, Dr. Susanne Plank und nun mit mir. Du bist das Urgestein der Bauverwaltung und kennst das Stadtgebiet Maxhütte-Haidhof besser als deine Westentasche“, so formulierte es Rudolf Seidl in seiner Rede.

Er bedankte sich für die gute und wertvolle Arbeit, die sie in all den Jahrzehnten für die Stadtverwaltung und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Maxhütte-Haidhof geleistet hat.

Im Namen des Personalrates gratulierte auch Katharina Bauer ihrer Kollegin zum 40-jährigen Dienstjubiläum. Abschließende Worte kamen von Geschäftsleiter KarlPeter Würstl.

Fröhlich feiern - lecker Essen! Mit unserem Partyservice

NOCH BIS DEZEMBER:

Unser aktueller Klassiker: Schnitzel mit Kartoffelsalat - p. P. 5,80 € Alle Speisen auch zum Abholen

Sackgasse 2 . 93142 Maxhütte-Haidhof

Tel. 09471 - 60 11 96 . Mail: anton@evalex.de

in Zusammenarbeit mit

Gesamtwert: 500 Euro!

Schreiben Sie „Ja, ich will gewinnen!“ an kontakt@werbegemeinschaft-maxhuette.de sagen wir DANKE für Ihre Treue!

Bitte geben Sie Ihren Namen und eine Telefonnummer an. Einsendeschluss: 2. November 2024 Viel Glück!

Werbegemeinschaft

Maxhütte-Haidhof

Ihr Weinfachhandel

Weine aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal

Besuchen Sie uns auch online: www.weinfach.de ... 33 Jahre bester Service , beste Qualität!

Das Haus der guten Weine

Nota Bene

Hans-Watzlik-Str. 7, Maxhütte-Roßbergeröd

Tel. 09471-4691, Mobil: 0152-51484725

Info@weinfach.de, www.weinfach.de

Mi-Fr 10.00 - 12.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr

Sa 10.00 - 12.00 Uhr

Manfred Kellner

- - - - - - - Kreativität ist unsere Stärke - - - - - - -

Grubenweg 4 Ÿ 93142 Maxhütte-Winkerling Tel. 0 94 71 - 3 16 47 Ÿ Mobil: 01 51 - 18 41 54 79

Weil es nicht Wurst ist, wo Sie Ihr Fleisch kaufen! Metzgerei Martin Hummel

Wir sind gerne ein Teil der Werbegemeinschaft Maxhütte!

Richterskellerstr. 14 - Tel.: 09471-3792

Unsere aktuellen Angebote findet man unter www.lokalnet.de/avo

Dachstühle & Bedachungen Altbausanierung Fassadenbau in Holz & Metall

Terrassenüberdachungen Vordächer Dachfenster

Ernst-von-Fromm-Str 10 | 93142 Maxhütte-Ha dhof

Mobil: 0171 42 30 473 | Mail: info@holzbau-seebauer de

„Blühende, bunte Vielfalt – statt graue Schotterwüste“

22 Hobbygärtner nahmen an der bunten Gartenaktion teil

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die Stadt Maxhütte-Haidhof zeichnete Gärten im Rahmen des Wettbewerbs „Blühende, bunte Vielfalt – statt graue Schotterwüste“ aus, um die ökologische Bedeutung blühender Gärten zu fördern.

In der Kategorie „Blühende Gärten zeigen“ beteiligten sich 22 Hobbygärtner. Eine Jury, bestehend aus Gartenexperten, beurteilte die eingereichten Gärten.

Die Bewertung erfolgte in drei Gruppen: die ökologisch vielfältigsten Gärten erhielten 20 Maxhütter Groschen, naturnahe Gärten mit Artenvielfalt bekamen 10 Groschen, und ebenfalls naturnah gestaltete Hausgärten wurden mit einem Blumenstock belohnt. Bürgermeister Rudolf Seidl lobte die Teilnehmer für ihr Engagement und ihre Kreativität.

Zum Abschluss wurden Fotos der Gärten gezeigt und bei einem gemütlichen Austausch Gartenideen diskutiert. Für die Kategorien

„Schottergärten umbauen“ und „Neuanlage eines Blühgartens“ ist die Anmeldung noch bis Februar 2025 möglich.

Erster Bürgermeister Rudolf Seidl (rechts) mit den Gewinnern der Gruppe eins (1-3): Dr. Ludwig Lichtenegger mit Ehefrau, Frau Evi Dams, Angelika Niedermeier (Organisation des Wettbewerbes) Foto: Stadt Maxhütte-Haidhof

Der Dankesgottesdienst war gut besucht. Foto: Johannes Weiß

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). 44 Jubelpaare folgten der Einladung des Leonberger Pfarrgemeinderates am 21. September 2024 zum Dankgottesdienst in die Pfarrkirche St. Leonhard. Dieser wurde von Vikar Paschal Uzukwu zelebriert und vom Chor Heaven’s Voice musikalisch umrahmt. Die Messe stand ganz im Zeichen

unendlicher Liebe, symbolisiert durch das Unendlichkeitszeichen einer dazu passenden Lesung aus dem 1. Korintherbrief des Apostels Paulus: „Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.

Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.“ Nach der Danksagung und Segnung in der Kirche folgten die Jubelpaare, die von der Silberhochzeit bis zum 66-jährigen Ehejubiläum zusammen insgesamt 2153 Ehejahre vorweisen können, der Einladung ins St.-Clemenshaus zu Kaffee und Kuchen. Zur Erinnerung an ihr diesjähriges Jubiläum erhielten sie eine querliegende Acht als Zeichen unendlicher Liebe, eine Rose sowie eine Jubiläumsurkunde.

19.10. SA

■ BURGLENGENFELD

Lyrik-Performance: „WortesKlang - Achterbahn der Gefühle quer durch die deutsche Lyrik“, Braun & Chwatal, 20-21:30 Uhr, Historischer Rathaussaal

Kneipenrally mit 8 Bands und einmal Eintritt ab 20 Uhr mit kostenlosem Shattle-Service von Kneipe zu Kneipe!

■ KALLMÜNZ

Repair-Cafe - Defektes wird wieder belebt, 13-17 Uhr im EDEKA Auburger-Cafe, Spittelberg (jed. 1. Samstag im Monat)

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Herbst- und Winterbasar in der Mittelschule, 11-15 Uhr

Burschenkirwa des Burschenvereins Meßnerskreith bis 20.10., Geflügelhalle Verau

■ NITTENAU

GOV Pflanzentauschbörse mit Vortrag, 14-16 Uhr, im Saal und Vorgarten

■ REGENSTAUF

Helferessen der Wanderfreunde

Regenstauf im Sportcenter von 18-21 Uhr

■ SCHWANDORF

Wochenmarkt, von 8-12 Uhr, Unterer Marktplatz (jeden Samstag)

MusiTexticals: What a wonderful world, 20-22 Uhr, Oberpfalzhalle

8. Herbstball des TSV Schwandorf, 20 Uhr, TSV-Halle

■ TEUBLITZ

Kirwabaum aufstellen der Kolping Kids beim Landgasthof Hintermeier (Parkplatz), 14-15:30 Uhr

Schützenkirwa der Schützengesellschaft Almenrausch Katzdorf ab 19 Uhr im Schützenheim

■ ZEITLARN

Kirtabärtreiben des BV Buam Zeitlarn, 9 Uhr, Gemeindebereich

Oldie-Party der CSU Zeitlarn mit DJ Gerhard & Cocktailbar, 20 Uhr, Mehrzweckhalle

20.10. SO

■ BURGLENGENFELD

Sprechstunde im Museum für kranke Kuscheltiere und Puppen, 15-17 Uhr - Mitmach-Aktion

■ KALLMÜNZ „Eine Literarische Reise in die Zukunft“, Kulturschmiede, 18 Uhr

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Vereinskirwa des Trachtenverein Pirkensee bis 21.10, Dorfhaus

■ REGENSTAUF

Verkaufsoffener Sonntag mit Kirchweihmarkt (Zentrum), Geschäfte von 13-17 Uhr offen

21.10.

MO

■ BURGLENGENFELD

Vortrag vom Unfallchirurg Dr. Nicola: „Arthrose kleiner und großer Gelenke – was kann ich tun?“ 19 Uhr, Bürgertreff

■ REGENSTAUF

After-Work-Krabbeltreff im Familienstützpunkt, 16-17 Uhr, + 18.11.

22.10. DI

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Bürgerversammlung: Roßbergeröd, Winkerling, Roding, 19 Uhr, Michl`s Landgasthof, Winkerling

■ NITTENAU

Wochenmarkt, v. 7-13 Uhr, am Kirchplatz (jed. Dienstag)

22.10. DI

■ TEUBLITZ

Oktoberfest im Bürgersaal MGH (Seniorenprogramm), ab 15 Uhr Halloween-Basteln mit Jugendpflegerin Steffi Franek in der Stadtbücherei, 16-17 Uhr Info-Abend Hochwasserschutz „Naabtalplan“ für Teublitz und Saltendorf, 19 Uhr, Dreifachsporthalle

23.10. MI

■ BURGLENGENFELD

Bunter Lesegarten in der Stadtbibliothek ab 15 Uhr

■ ZEITLARN

Wochenmarkt, v. 8-12.30 Uhr, Rathausplatz (jed. Mittwoch!)

NaturEinKlang 2024 – Messe für Lebensfreude und Wohlbefinden

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). „Wenn Menschen Freude an ihrem Leben haben und sich wohlfühlen, bei dem, was sie sind und tun, dann können sie Veränderungen in der Welt bewirken.“

Mit über 80 Ausstellern in den Bereichen: Energie- und Bewusstseinsarbeit, Bilder, Gesundheits-

pflege, Naturprodukte, Astrologie, Massagen, Lebensberatung, Energieschmuck, Gesunde Ernährung, Aurafotografie, Kunsthandwerk, Kosmetik, Massagen, Schmuck, usw. Das und noch vieles mehr ist bei der Messe NaturEinKlang 2024 für Lebensfreude und Wohlbefinden in der Stadthalle Maxhütte-

Erster Bürgermeister Rudolf Seidl (l.) und Veranstalter Karl-Heinz Karmann (r.) präsentieren das neue Messe-Plakat. Foto: Anita Alt

Event-Highlights im VAZ Pfarrheim

31.10.2024 - 21:00 Uhr:

Moshers Night

DJ Schnapsi gehört zu den raren DJs in der Metalszene, welche noch mit CDs und Platten umgehen können und dies auch praktizieren. Und das ist ein großes Qualitätsmerkmal. Nicht starr auf ein Genre eingeschossen, sondern passend gesetzte Klassiker mit gutem neuen Material aus der Szene, deckt die Mosher ́s Night die letzten 30 Jahre an Metalmusik ab. Hier wird dem Publikum kein metallischer Einheitsbrei vorgeworfen, sondern feinster Metal abseits von weichgespültem Mainstream. (Foto: Mac Ilvaine)

02.11.2024 - 19:00 Uhr:

The Iron Maidens + guests

auch Assassin endlich wieder auf die Bühnen zurückkehren und spielten sich auf einigen osteuropäischen, aber auch inländischen Festivals wieder ordentlich warm und gleichzeitig in die Seelen ihrer Fans: HellPdays Festival, MISE Open Air, Ruhrpott Metal Meeting. Im März 2023 organisierte die Band eigenhändig in ihrer Heimatstadt Düsseldorf das erste Oldschool Thrash Meeting, dessen Intention und Bezug ganz klar zurück zum Ursprung in die 80er ging. Aufgrund des großen Erfolgs fand diese Art der Veranstaltung sehr schnell Nachahmer, was durch andere Organisatoren jedoch wie einfache Kopien wirkt.

(Foto: Assassin)

Haidhof zu erleben. Jeder Mensch sehnt sich nach Lebensfreude, Wohlbefinden und nach neuen Impulsen. Eine optimale Gelegenheit also, sich inspirieren zu lassen.

Messeöffnungszeiten:

Samstag, 26.10.2024 von 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr und Sonntag, 27.10.2024 von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt pro Person beträgt 9,00 €. Für Jugendliche unter 14 Jahre ist der Eintritt frei. Die Messe NaturEinKlang 2024 für Lebensfreude und Wohlbefinden bietet ebenfalls eine große Vielfalt an unterschiedlichen und interessanten Vorträgen. Stündlich wechselnd finden diese am Samstag und am Sonntag zur vollen Stunde in zwei separaten Räumlichkeiten in der Stadthalle statt. Auf der Homepage: www.natureinklang. de ist das umfassende Ausstellungsprogramm mit den entsprechenden Vorträgen von Samstag und Sonntag genau aufgelistet.

The Iron Maidens covern Iron Maiden-Material aus allen Epochen der Bandkarriere, darunter die größten Hits der Band sowie Fan-Favoriten. Die Bühnenshow beinhaltet Auftritte von MaidenMaskottchen Eddie, dem Sensenmann, dem Teufel und mehr. (Foto: The Iron Maidens)

09.11.2024 - 20:00 Uhr:

Assassin + Nuclear + guest Nach den Lockerungen der Covid19-Einschränkungen konnte

16.11.2024 - 20:00 Uhr: Stone Senate + Knucklehead Inc. Stone Senate wurde schon als „eine heavy Version von Lynyrd Skynyrd, gekreuzt mit The Allman Brothers Band“ bezeichnet. Auch wenn es schmeichelhaft ist, in solch hochkarätiger Gesellschaft erwähnt zu werden, ist es wichtig zu erwähnen, dass Stone Senate definitiv kein Retro-Act ist. Sie gehen mit dem, was sich aus ihren kollektiven Einflüssen ergibt, einen Schritt weiter und machen sich einen Namen in der Welt des modernen Country-Rock.

(Foto: Teenage Head Music)

Ticket-Vorverkauf

Tickets gibt es online unter www. der-kartenvorverkauf.de, in der AVIA-Tankstelle in Teublitz (Regensburger Str,) oder im Kopiershop24 in Schwandorf. Weitere aktuelle Infos und Events unter www.power-concerts.de sowie in den Sozialen Medien auf Facebook und Instagram.

Nächste LOKAL 16. November

Anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 8.November 2024, 16 Uhr

FOLGEN SIE UNS SCHON? @LOKALREGIONAL

Reiner Kowalski und Klaus Sauerbeck. Foto: Sauerbeck

„Ludwig Thoma Gospel-Weihnacht“

Nach dem wunderbaren AmazingGrace-Abend im letzten Jahr in der Kirche in Pottenstetten gehen MusiTextical-Erfinder Dr. Klaus Sauerbeck und sein kongenialer künstlerischer Partner Reiner Kowalski neue, spannende Wege: In „Ludwig Thomá Gospel-Weihnacht“ bringen sie die großartige „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma zusammen mit internationaler Gospelmusik. Das gab‘s noch nie und stellt etwas völlig Neues dar. Verblüffend sind die Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen der in Bayern angesiedelten Mundart-Weihnachtsgeschichte und der Musik verschiedenster Gospelsänger. In seiner Rolle als Zeitgenosse und Freund Thomas schafft Sauerbeck es, spürbar zu machen, wie wundervoll Ludwig Thoma und Gospelmusik zusammenpassen, wie wunderbar sich bayerischer Dialekt und internationale Gospelsprache ergänzen. Die einzigartige Stimme Kowalskis, einer der besten Gospelsänger Deutschlands, ergänzt die Texte perfekt.

In der „Heiligen Nacht“ von Ludwig

Thoma begegnen wir einer ebenso menschlichen wie tief religiösen Botschaft - genau das gilt ebenso für Gospelmusik.

Gut einen Monat vor dem Heiligen Abend finden Sie hier die perfekte Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Gefühl und Emotion, lassen Sie sich berühren vom Zauber der Texte und der Musik, tauchen Sie ein in eine wunderbare bajuwarisch-internationale Vorweihnachtswelt.

Stattfinden wird das Ganze am Samstag, 23. November 2024, in Burglengenfeld in der Kirche St. Josef, Joh.-Baptist-Maier-Str. 11, um 19:30 Uhr (nach dem Abendgottesdienst).

Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 17 € erhältlich nach den Gottesdiensten in den Kirchen der Stadtkirche Burglengenfeld, im Pfarrbüro bei der Kirche St. Vitus, im Spielladen am Marktplatz, telefonisch unter (09471)328930 oder unter 0176 44479770 sowie online unter www.reinerkowalski. de. Restkarten gibts für 19 € an der Abendkasse.

24.10. DO

■ BURGLENGENFELD Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!)

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Spieletreff für Eltern/Kinder (-3 J.+), 15-16:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus/Kiga, (jeden Donnerstag)

Bürgerversammlung: Haidhof, Rappenbügl, Meßnerskreith, Verau, Katzheim, 19 Uhr, Pfarrheim Rappenbügl

■ REGENSTAUF Wochenmarkt

9 bis 12 Uhr, a.d. Regenbrücke (jeden Donnerstag!)

■ TEUBLITZ

Ausstellung und Krimiabend des Eine-Welt-Laden-Teublitz, Schützenstraße 2

Vorlesenachmittag für Kinder ab 16 Uhr in der Stadtbücherei. Anmeldung erbeten

25.10. FR

■ BURGLENGENFELD

Halloweenbasteln in der Stadtbibliothek, 14-17 Uhr Live-Podcast: Hexenjagd im Keller No.10, 20 Uhr, Kellergasse

■ DUGGENDORF

Wochenmarkt, von 14-17 Uhr, Dorfplatz (jeden Freitag!)

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Frühstück 65+ im MehrGeneratio nenHaus, 9-11 Uhr (Seniorenpr.)

■ REGENSTAUF

Theater Dramatischer Club „Steuerstreik am Stettner-Hof“, Jahhalle Regenstauf, Weitere Infos zu derminen und Kartenvorverkauf findet man online unter www.dramatischerclub.de

■ SCHWANDORF

27.10. SO

■ BURGLENGENFELD

Erlebnisführung: „Jack the Ripper“ in der Historischen Altstadt, 18-20 Uhr

■ SCHWANDORF

Kirchweih-Markt von 10-18 Uhr, Marktplatz und Innenstadt, verkaufsoffener Sonntag ab 13 Uhr

■ ZEITLARN

Flohmarkt mit Jahrmarkt und Hüpfburg, 9-16 Uhr, Gärtnerei Löwenzahn

30.10. MI

■ BURGLENGENFELD

Digitaler Helfer im Bürgertreff. Jürgen Wittmann hilft zum Thema Digitalisierung, 16-18 Uhr

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Bürgerversammlung: Pirkensee, Ponholz, 19 Uhr, Feuerwehrhaus

■ TEUBLITZ

■ TEUBLITZ

Süßigkeiten sammeln an Halloween für die Tafel im Städtedreieck, 16-18 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz des Landgasthofs Hintermeier. Veranstaltung der Kolping Kids. Verkleidung für entsprechende Witterung, Regenschirm/Handschuhe mitbringen.

2.11. SA

■ REGENSTAUF Club68-Party, Gaststätte Jahnhalle, 20 Uhr, Eintritt frei!

■ SCHMIDMÜHLEN Allerseelenschiffchen an der Lauterachbrücke (Richtung Friedhof), 18 Uhr. Gottesdienst um 17 Uhr

3.11. SO

■ BURGLENGENFELD

Erlebnisführung: „Schwarze Beulen und fauler Atem“ - Die Pest in Burglengenfeld. Eine Pestführung mit Michael Chwatal und seinem Schauspielerteam, 15 Uhr,

NITTENAU Rathauskonzert „Winterreise“, 17-19 Uhr

Bauern-Markt, 10-16 Uhr, Unterer Marktplatz (jeden Freitag)

Benefizkonzert „Herbstzauber“, 18:30-21 Uhr, Kreuzbergkirche Marienmünster

■ TEUBLITZ

Wochenmarkt, 8-13 Uhr, Platz der Freiheit (jed. Freitag!)

26.10.

SA

■ BURGLENGENFELD

Weinfest der Blaskapelle Dietldorf im Pfarreim, 19:30 Uhr

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF NaturEinKlang 2024 – Messe für Lebensfreude und Wohlbefinden, Stadthalle, (+ 27.10.)

HALLOWEEN PARTY

4.11. MO

Tanztee für Senioren im Bürgertreff, 14:30 Uhr-17:30 Uhr

BURGLENGENFELD des Gartenbauvereins im Bürgertreff: „Gärtnerglück auf kleinstem Raum - Kreativ gärtnern geht überall“, ab 19 Uhr

5.11. DI

TEUBLITZ

Gemeinsames Mittagessen mit Kürbissuppe (Seniorenprogramm), 11:30 Uhr, Bürgersaal im Mehrgenerationenhaus Bürgerversammlung im Sportheim Katzdorf, 19 Uhr Wir nähen Taschen für die Tafel im Städtedreieck mit Renate Pretzl, 18:30-21 Uhr, Pfarrheim Premberg. KF MünchshofenPremberg. Auch am 12.11.!

Infoveranstaltung zur Energiewende:

@LOKALREGIONAL FOLGEN SIE

UNS SCHON?

Kirwatanz des Burschenverein Philadelphia Meßnerskreith, Geflügelhalle Verau

■ REGENSTAUF

Klassikabend der „Staad-Lustig‘n“, 19:30-22 Uhr, Eintritt frei!

KALLMÜNZ (sr). Die SPD und engagierte Bürger in Kallmünz laden am 25. Oktober 2024 zu einer Infoveranstaltung zum Thema Balkonkraftwerke ein. Unter dem Motto „Energiewende selbst gestalten!“ geben Dr. Carolin Wagner (MdB) und Gabi Griese-Heindl aus Regenstauf wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten, wie Bürge-

rinnen und Bürger ihren Beitrag zur Energiewende leisten können. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Vereinsheim Kallmünz, Am Graben. Bei ausreichendem Interesse könnte auch eine Sammelbestellung für Balkonkraftwerke organisiert werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

7.11.

■ KALLMÜNZ

DO

Lesung „4 Autorinnen –4 Geschichten“, 19:30 Uhr, IST GmbH, Spittelberg 8

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Bürgerversammlung: Leonberg, 19 Uhr, St. Clemenshaus

■ TEUBLITZ

Bürgerversammlung im MGH, 19 Uhr, Bürgersaal

8.11.

FR

■ BURGLENGENFELD

Bilderbuch BULis in der Stadtbibliothek, 15:45 Uhr

■ REGENSTAUF

Gruppe Namenlos, 20 Uhr, Tom‘s Bühne, 17 € VVK. Weitere Infos www.toms-buehne-regenstauf.de

9.11.

SA

■ BURGLENGENFELD Cappuccino - „zeitlos – ein Jahrhundert der Tanzmusik“, Keller No. 10, Karten gibt es online unter www.okticket.de

10.11.

SO

■ REGENSTAUF

Flohmarkt Eckert Schulen, Eckert-Bibliothek, 8-13 Uhr

11.11.

MO

■ BURGLENGENFELD

Rathaussturm der Burgritter Burglengenfeld, 18.11 Uhr

■ REGENSTAUF

Proklamation der FG Lari-Fari

Diesenbach, 18:18 Uhr, Jahnhalle

12.11. DI

■ TEUBLITZ

Bürgerversammlung im Landgasthof Hintermeier, 19 Uhr Offener Stammtisch für „Umweltbewusste Menschen im Städtedreieck“, 19.30 Uhr, Bund Naturschutz Kreisgruppe Städtedreieck, Landgasthof Hintermeier (jeden 2. Dienstag im Monat)

■ ZEITLARN Unternehmerstammtisch mit der Bürgermeisterin, 19-20:30 Uhr, Restaurant Pizzeria Belvedere

13.11. MI

■ OBERTRAUBLING

NAZARETH im Airport, 19:30 Uhr

■ REGENSTAUF

Regenbogenfamilien-Treff im Familienstützpunkt, 16-17:30 Uhr

■ SCHWANDORF

Marionettentheater: Leinen Los!, 17-18 Uhr

14.11. DO

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Bürgerversammlung: Maxhütte, Deglhof, 19 Uhr, FC-Sportgaststätte

16.11. SA

■ REGENSTAUF

40. Modellbahnbörse in der Eckert-Bibliothek 10-16 Uhr Kathreintanz, Jahnhalle, 20 Uhr

■ SCHMIDMÜHLEN Wildtag im Dorfgemeinschaftshaus Winbuch, 19 Uhr

■ SCHWANDORF

Faschingsauftakt der FG Lindania in der Brauereiwirtschaft Fronberg, 13-21 Uhr

17.11. SO

■ BURGLENGENFELD Volkstrauertag: 09:30 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche. Um 10 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Vitus. Aufstellung zum Trauerzug ist vor dem Pfarrhof in der Kirchenstraße um ca. 10:45 Uhr. Anschließend zieht der Trauerzug zum Friedhof

Weitere Veranstaltungen: www.lokalnet.de

Live-Podcast: Hexenjagd im Keller No. 10 in Burglengenfeld

BURGLENGENFELD (sr). Eintritt erst ab 16! Schaurig und düster geht’s kurz vor Halloween im Keller No. 10 zu. „Hexenverfolgung“ ist das Hauptthema eines Abends, der gleich doppelt eine Premiere auf der Kleinkunstbühne darstellt: Erstmals geht’s dort um das Format „Podcast“. Und erstmals widmen sich Paulina Gebehenne und Theresa Rupp am Freitag, den 25. Oktober 2024, echten Kriminalfällen und sogenannten Urban Legends.

True Crime, also die Auseinandersetzung mit echten Kriminalfällen, ist ein Genre, das insbesondere in Podcasts eine große Fangemeinde hat. „Mythical Hour“ heißt der Podcast von Theresa Rupp (25, Burglengenfeld) und Paulina Gebehenne (23, Parsberg), in dem sich die beiden seit mehr als 25 Folgen mit „gruseligen Urban Legends, schauriger Folklore und düstersten True Crime-Fällen“ beschäftigen.

„Wir wollen den Keller No. 10 künftig noch stärker als bisher zusätzlich zu Konzerten für neue Formate öffnen“, sagt Claudia Feldmeier, 2. Vorsitzende des Vereins „Kultur und mehr im Städtedreieck“, der

Theresa Rupp (vorne) und Paulina Gebehenne gestalten einen schaurig-düsteren Abend. Foto: Michael Hitzek

für das Programm auf der Kleinkunstbühne verantwortlich zeichnet.

Den Auftakt dazu markiert der Live-Podcast „Mythical Hour“ am Freitag, 25. Oktober, ab 20 Uhr (Einlass 19:30 Uhr). „Wir hoffen, dass sich möglichst viele KulturInteressierte mit uns gemeinsam auf dieses neue Format einlassen, das zwei junge Menschen mit viel Leidenschaft und Wissbegier gestalten“, so Feldmeier. Das Hauptaugenmerk von Pauli-

na Gebehenne und Theresa Rupp liegt an diesem Abend auf dem Thema Hexenverfolgung - in Europa möglicherweise ein Thema der Vergangenheit. In anderen Teilen der Erde, etwa in Afrika oder Papua Neuguinea, durchaus ein aktuelles Thema. Doch man muss gar nicht so weit schauen: Mindestens bis zum Jahr 1765 gibt es Hexenprozessakten aus Burglengenfeld. Und das Freilichtspiel „Galgenberg – Richtstätte im Mittelalter“ erinnert alljährlich im September an den True CrimeFall des Doppelmörders Andreas Büchl, der 1809 mit dem Schwert auf dem Galgenberg enthauptet wurde. Ob’s darum auch beim Live-Podcast gehen wird, darüber breiten die Veranstalter den mythischen Mantel des Schweigens. Hinweis: Die Veranstaltung ist nur geeignet für Gäste ab 16 Jahren. Eintrittskarten gibt’s zum Preis von 18 Euro (Ermäßigung für Mitglieder des Vereins „Kultur und mehr im Städtedreieck“) unter www.okticket.de sowie an der Abendkasse.

Weitere Informationen zum Programm des Kellers gibt es unter www.keller10.de.

BITTE VORBESTELLEN

Am Di., 29.10. + Sa., 2.11.

Am Fr., 25. Oktober:

Jeden Dienstag ab 9.00 Uhr: Frische Blut- und Leberwürste

Irmgard und Christian Mayer

Schirndorf 13 - 93183 Kallmünz -Telefon 09471-1564

E-Mail: MayerJohann@t-online.de

Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr

Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr

Hofladen geöffnet:

Dienstag: 9-12 Uhr

Freitag: 8-18 Uhr

Samstag: 8-13 Uhr

Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr

Regenstauf, a.d. Regenbrücke, 9-12 Uhr

Freitag: Teublitz Rathausvorplatz, 8-13 Uhr

Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr

IM DIREKTVERKAUF:

> Heimische Brennstoffe < wie Stückholz und Hackschnitzel > Getrocknetes Heu < > „Humus Plus“ < (Biogassubstrat / Torfersatz, Dünger)

Vier Autorinnenvier Geschichten

KALLMÜNZ (sr). Im Rahmen der Literaturtage Oberpfälzer Jura bringt der Verein Kultureck e.V. Kallmünz vier Autorinnen aus Regensburg und Kallmünz für einen abwechslungsreichen Leseabend zusammen: Am Donnerstag, den 7. November 2024 um 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) in den Räumen der IST GmbH, Spittelberg 8, präsentieren Berit Hüttinger, Sabine Rädisch, Gerda Stauner und Petra Teufl Texte, die von außergewöhnlichen Reisen - zum Beispiel nach Marokko -, Erinne-

rungsstücken, untergegangenen Dörfern und Familiengeheimnissen erzählen. Eine unterhaltsame Mischung aus Kurzgeschichten und Romanauszügen, die zeigen, wie die reale Vergangenheit die Leben der Protagonisten in den Texten mitgestaltet.

Das Programm bietet die Gelegenheit, die vier Autorinnen kennenzulernen. Jede von ihnen hat einen anderen Blick auf die Welt und beschreibt diese in ihrer eigenen Sprache. Der Eintritt beträgt 12.- €. Foto: Cosimo Spangler

Im Gewerbepark 6 . 93158 Teublitz 09471 - 9 09 91 www.bloeth.de info@bloeth.de

Kinder- und Jugendtreff im MGH Teublitz:

Was ist im Oktober für

Kids

geboten?

TEUBLITZ (sr). Der Kinder- und Jugendtreff im Mehrgenerationenhaus hat regulär jeden Donnerstag von 15 Uhr bis 18 Uhr und jeden Freitag von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Ergänzend dazu hat sich Jugendpflegerin Steffi Franek für den herbstlichen Halloween-Monat ein buntes Programm einfallen lassen.

Programm-Vorschau:

- 24.10., 15-18 Uhr: Jugendtreff für 6- bis 9-jährige – Wir basteln ein schauriges Windlicht!

- 25.10., 15-18 Uhr: Jugendtreff für die ab 10-jährigen – Gestaltung von Halloween-Fensterbildern

- 28.10., 16:30-19 Uhr: Kegelnachmittag beim „Gocklwirt“ in Verau –Anmeldung erforderlich!

- 30.10., 15-18 Uhr: Halloween Party mit Marlene Ungers Partykist’l im Mehrgenerationenhaus

- 31.10., 15-18 Uhr: Halloween im Kinder- & Jugendtreff

- 31.10., 15-19 Uhr: Halloween Party beim SC Westernriding Bei der Anmeldung zu den Aktionen sollte man nicht zögern – die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen und detaillierte Infos zum Programm sind online unter www. unser-ferienprogramm.de/teublitz oder telefonisch unter der Telefonnummer 09471/9922-33 möglich.

35. Premberger Sparkassenberglauf: Hille und Hagedorn sind neue Bergkönige

TEUBLITZ (sr). Beim 35. Premberger Sparkassenberglauf am 22.9.2024 triumphierte der TV Burglengenfeld bei allen Wettbewerben. Bei idealem Herbstwetter erklommen über 60 Läufer den 6.168 Meter langen und 207 Höhenmeter umfassenden Kurs hinauf zum Münchshofener Gipfelkreuz. Erik Hille und Amelie Hagedorn errangen die Titel der Bergkönige der Oberpfalz. Einen beeindruckenden Lauf legte Erik Hille hin, der sich mit einem Start-Ziel-Sieg knapp am Streckenrekord vorbeischob. Nur 13 Sekunden trennten ihn davon, dennoch reichte es souverän für den Sieg. Die TV BurglengenfeldHerren dominierten die Teamwertung mit Hille, Gleissl und Kellner. Bei den Damen gewann Hagedorn, knapp vor starker Konkurrenz. Gemeinsam mit Melissa Ostheimer und Steffi Ostfalk sicherte sie auch den Mannschafts-

Birgit Duldhardt, die Leiterin der Mountainbike AG (li.), sowie Robert Hetzenecker (3.v.li.) und Dr. Christian Muck (3.v.re) mit der stellvertretenden Schulleiterin Stefanie Friedl (re.) im Rahmen der Fahrradübergabe. Foto: Tobias Neft

Telemann Mittelschule Teublitz:

Fahrradpool wächst durch Spenden

TEUBLITZ (sr). Die Telemann Mittelschule Teublitz kann sich über einen wertvollen Zuwachs in ihrem Mountainbikepool freuen. Die VR Bank Mittlere Oberpfalz, vertreten durch Vorstand Dr. Christian Muck, hat großzügig zwei neue Mountainbikes gespendet, und der Sachverständige für Fahrzeug-

technik, Robert Hetzenecker, stellte ein zusätzliches Mountainbike zur Verfügung. Mit diesen neuen Rädern umfasst der Fahrradpool der Mittelschule nun insgesamt 14 Fahrräder. Diese Initiative ermöglicht es nicht nur allen Kindern, den Mountainbikesport zu erleben, sondern

bietet allen Schülerinnen und Schülern die Chance, auch künftig aktiv an der Mountainbike AG teilzunehmen.

Besonders erfreulich ist, dass die Telemann Mittelschule seit diesem Jahr als „Schoolbikers Schule“ ausgezeichnet ist, was das Engagement für den Fahrradsport unterstreicht.

Die Schulgemeinschaft zeigte sich begeistert über die Unterstützung und die neuen Möglichkeiten, die die Spenden mit sich bringen werden. Die Telemann Mittelschule bleibt damit ihrem Ziel treu, praxisnahe und sportliche Ausbildung für alle Kinder anzubieten.

Peter Roidl feiert 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt

TEUBLITZ (sr). Im September

2024 feierte Peter Roidl, der Leiter des städtischen Bauhofs, sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Teublitz. Als Bauhofleiter ist er nicht mehr wegzudenken.

titel für den TV Burglengenfeld. Beeindruckend war auch der älteste Teilnehmer, Wolfgang Biedermann, der den Lauf mit 84 Jahren bravourös meisterte, sowie Alfred Braun, der zum 30. Mal startete. Weitere Infos findet man unter https://tvburglengenfeld-la.de

Peter Roidl begann am 1. September 1999 als Schlosser bei der Stadt. Zuvor hatte er seine Ausbildung zum Bauschlosser bei der Schlosserei Rupert Duschinger abgeschlossen und arbeitete unter anderem als Lagerarbeiter und Bauschlosser.

Nach einigen Jahren als stellvertretender Bauhofleiter übernahm Peter Roidl 2018 die Leitung des Bauhofs, nachdem sein Vorgänger ausgeschieden war. Seitdem führt er das Team von knapp 20 Mitarbeitern mit großem Engagement. Bei einer kleinen Feier dankte Bürgermeister Thomas Beer Peter Roidl für seinen unermüdlichen Einsatz. Gemeinsam mit Bauamtsleiterin Sabine Eichinger, Geschäftsleiter Franz Härtl, Personalleiter Thomas Fyrguth und Personalratsvorsitzendem Thomas Grundstein überreichte er ihm eine Urkunde sowie ein kleines Präsent als Anerkennung.

„Sein Organisationstalent ist wirklich beeindruckend. Egal, ob es um die täglichen Aufgaben oder um zusätzliche Projekte geht, er behält stets den Überblick und meistert jede Herausforderung“, lobte Erster Bürgermeister Thomas Beer.

Auch die gute Zusammenarbeit und sein großes Engagement werde von den Kolleginnen und Kollegen geschätzt. „Wir hoffen sehr, dass Herr Roidl dem Bauhof und der Stadt Teublitz noch lange erhalten bleibt“, ergänzte Geschäftsleiter Franz Härtl.

Bürgermeister Thomas Beer (2. v. r.) überreicht dem Bauhofleiter Peter Roidl (3. v. l.) im Beisein von Bauamtsleiterin Sabine Eichinger (li.), Geschäftsleiter Franz Härtl (2. v. l.), Personalratsvorsitzendem Thomas Grundstein (3. v. r.) und Personalleiter Thomas Fyrguth (re.) eine Dankurkunde zum Dienstjubiläum. Foto: Julia Lösche, Stadt Teublitz

Amelie Hagedorn und Erik Hille. Foto: Franz Pretzl

Bürgermeister Thomas Beer, Bauamtsleiterin Sabine Eichinger und Bauhofleiter Peter Roidl (v.l.n.r.) überzeugen sich zusammen mit Markus Legler und Lars Stieglat von der Südwestdeutschen Salzwerke AG von den neuen Salzsilos. Foto: Julia Lösche, Stadt Teublitz

Neue Salzsilos am Teublitzer

Bauhof in Betrieb genommen

TEUBLITZ (sr). Im September offiziell in Betrieb genommen: Zwei hochmoderne Salzsilos, jeweils 18 Meter hoch und 100 Kubikmeter Fassungsvermögen, ermöglichen die Lagerung von insgesamt rund 240 Tonnen Streusalz. Dies stellt sicher, dass die Stadt Teublitz auch in schneereichen und vor allem eisigen Wintern bestens gerüstet ist. Die Anschaffung der beiden Salzsilos erfolgte bei der Südwestdeutschen Salzwerke AG in Heilbronn.

Der Stadtrat beschloss die Maßnahme in seiner Sitzung am 18. April 2024. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 140.000 Euro, in denen auch die Anlieferung mittels zwei Schwertransportern sowie

die Aufstellung mithilfe von Mobilkränen enthalten war. Ergänzend dazu wurden die Fundamente für die Silos durch die Firma STRABAG für 51.000 Euro erstellt. Die Silos bieten der Stadt nicht nur eine größere Salzlagerkapazität, sondern sorgen auch für eine spürbare Effizienzsteigerung im Winterdienst.

Mit den neuen Silos können die Winterdienstfahrzeuge direkt unter das Silo fahren und per Knopfdruck mit Streusalz beladen werden. Die umständliche Beladung mit dem Radlader entfällt somit. Dies spart wertvolle Zeit, vor allem in den kritischen Stunden bei plötzlich auftretendem Eis oder Schneefall.

Je nach Witterung benötigt die Stadt zwischen 100 und 200 Tonnen Streusalz pro Winter. Nicht nur Schneefall, sondern insbesondere dauerhafte Feuchtigkeit und nächtliches Gefrieren erfordern einen erhöhten Bedarf. Mit der neuen Lagerkapazität dürfte Teublitz in Zukunft gut gerüstet sein und auch bei ungünstigen Wetterlagen ohne größere Nachlieferungen auskommen.

„Mit dieser Investition setzt die Stadt Teublitz ein deutliches Zeichen in Richtung moderner und effizienter Winterdienstorganisation, die sowohl Ressourcen schont als auch für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgt“, so Bürgermeister Thomas Beer.

Anzeige

LOKAL AUCH ONLINE LESEN

KOSTENLOSES E-PAPER

FOLGT IHR UNS SCHON?

Inh.: Christiane Schleicher Regensburger Str. 64 93158 Teublitz Tel. (09471) 606263 Fax (09471) 606264 brillen@optik-langen.de www.optik-langen.de

Folgen Sie uns schon? @LOKALREGIONAL

LOKAL-AUSGABEN UNTER WWW.LOKALNET.DE

bei Mode Brigitte

TEUBLITZ (sr). Von vielen Kundinnen wird sie schon sehnsüchtig erwartet: Die beliebte PowerShopping-Woche in der Modebou-

tique von Brigitte Schießl! Am 21. Oktober 2024 startet sie endlich und es gibt auf die aktuelle Herbst- und Wintermode satte

Rabatte von 30 % und mehr. Außerdem werden in einem Zelt viele 10-Euro-Schnäppchen angeboten. Mit von der Partie ist auch dieses Mal wieder Romy Reisinger, die viele reduzierte Markenschuhe bereithält. Brigitte Schießl und Romy Reisinger hoffen, dass sie neben ihren Stammkunden auch viele neue, modisch interessierte Damen begrüßen können. Zur Stärkung zwischendurch hält Brigitte Schießl diverse Getränke und Knabbereien bereit. Wer möchte, kann sich vorab unter www.mode-brigitte.de gerne informieren. Die Modeexpertinnen Brigitte Schießl und Romy Reisinger freuen sich auf Ihren Besuch und stehen Ihnen gerne mit ihrem Team beratend zur Seite. Nach diesem Event ist zum Stöbern, Aussuchen und Anprobieren in der Modeboutique wieder eine Anmeldung unter Telefon 09471-97444 erforderlich.

21.10.24 bis 26.10.24 täglich von 10 Uhr bis „open end“

Brigitte Schießl Armannspergstr. 10 93158 Teublitz-Münchshofen Telefon 09471 - 97444 www.mode-brigitte.de

Foto: Monika Besenhardt

Maler Service Lippert

Ihr Malerbetrieb

www.maler - service - lippert.de

GEISBERG 2A REGENSTAUF

TEL.:09402 - 70653 MOBIL: 0176 - 82192284

SONNTAGs-shopping

20. Oktober

13:00 – 17:00 Uhr

Aktion gültig bis 31. Oktober 2024. Ausg. bereits reduzierte Ware. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Gutscheinen 10% aufein Lieblingsteil fürdenHerbst

Hauptstraße 30, Regenstauf Telefon 09402 / 2344 modeammarkt-regenstauf.de ModeAmMarkt Regenstauf

Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm“ Volkstanzkurs startet am 25. Oktober 2024

REGENSTAUF (sr). Am Samstag, den 16.11.2024 veranstaltet der Heimat- und Volkstrachtenverein in der Jahnhalle Regenstauf zum achten Mal seinen Kathreintanz. Im Vorfeld wird in der Gaststätte Jahnhalle in Regenstauf ein Volkstanzkurs unter dem Motto „Boarisch Tanzn, a Freid für Sie und Ihn“ angeboten. Gelernt werden dabei Walzer, Polka, Schottische, Rheinländer, Zwiefache als auch einfache Figurentänze. Termine: 25.10., 8.11. und 15.11., jeweils um 19.30 Uhr. Eine Anmeldung ist beim 1. Vorsitzenden Tobias Lehner unter 0157 53336043 oder tobias.lehner@ heiamtpfleger.bayern erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Preiswatten bei den Fröhlichen Zechern

REGENSTAUF (sr). Am Samstag, den 9. November 2024 laden die Fröhlichen Zecher alle Kartenspielfreunde zum traditionellen

Preiswatten ins Schützenheim Wildenstein in Regenstauf, Geisberg 26, ein. Der Wettkampf beginnt um 19 Uhr, die Startgebühr beträgt 10 € pro Person.

Auf die besten Teams warten attraktive Preise: 200 € für den 1. Platz, 130 € für den 2. Platz und 70 € für den 3. Platz. Außerdem gibt es zahlreiche Sachpreise zu gewinnen. Alle Watten-Liebhaber sind herzlich eingeladen, ihr Können zu zeigen und einen geselligen Abend zu erleben!

Verfügbarkeit des Sortiments nun auch online einsehbar

REGENSTAUF (sr). Seit Einführung des neuen 24/7-Verkaufsautomaten der STERN Apotheke Regenstauf sind die Rückmeldungen durchweg positiv. Der neue und innovative Service wird sehr gut angenommen. Seit Kurzem findet man die aktuelle Verfügbarkeit des Sortiments auch online und übersichtlich aufgelistet unter www.sternapotheke.de/automat. Mit dem Verkaufsautomaten werden rund um die Uhr freiverkäufliche Arzneimittel und Medizinprodukte angeboten. „Hiermit möchten wir unseren Kundinnen und Kunden einen leichteren Zugang zu wichtigen Gesundheitsprodukten ermöglichen“, sagt Apothekeninhaberin Elisabeth Meierhofer. „Und das insbesondere zu Uhrzeiten, in denen die Apotheke geschlossen ist, wie nachts oder am Wochenende.“

Umfangreiches Sortiment Im neuen Verkaufsautomaten findet man eine sorgfältige Auswahl an Medizinprodukten und Arzneimitteln, die nicht beratungspflichtig sind und die häufig bei Erkältungssymptomen benötigt werden. Dazu gehören Hustensäfte, Nasensprays und Halslutschtabletten, Tees sowie Produkte zur Unterstützung des Immunsystems. Aufgrund der Jahreszeit werden derzeit mehr Erkältungsprodukte aufgenommen. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Artikeln für Magen-Darm-Beschwerden angeboten.

Das Sortiment umfasst auch Produkte für die Augen- und Ohrenpflege, zur Wundversorgung und zur Schmerzlinderung. Für die

Inhaberin und Apothekerin Elisabeth Meierhofer freut sich sehr, den neuen 24/7-Verkaufsautomaten präsentieren zu können.

Foto: STERN Apotheke Regenstauf

persönliche Hygiene und Gesundheit stehen Artikel zur Verfügung, die das allgemeine Wohlbefinden fördern. Zusätzlich findet man Schwangerschaftstests, Kondome und Produkte zur Hautpflege und zum Hautschutz sowie zur Mundhygiene und Mundgesundheit.

Wie funktioniert der Automat?

dukte auswählen und diese dann auf einmal bezahlen. Die Produkte im Automaten unterliegen einer permanenten Temperaturüberwachung mit den gleichen Lagerbedingungen wie in der Apotheke, so dass bei Hitze und Kälte die Wirksamkeit und Sicherheit der Präparate stets gewährleistet ist. „Alle im Automaten angebotenen Arzneimittel und Medizinprodukte haben eine rein physikalische Wirkung. Sie unterliegen damit nicht der Beratungspflicht in der Apotheke“, ergänzt Meierhofer. „Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass sie einen Arztbesuch nicht ersetzen können. Wir empfehlen unseren Kunden bei anhaltenden Beschwerden oder Fragen immer einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.“ 24/7-Verkaufsautomat

Die Handhabung des Automaten ist sehr einfach, bezahlt wird via Karte. Man kann auch Warenkörbe bilden, das heißt mehrere Pro-

Hier

geht es direkt

zur

aktuellen Verfügbarkeit im Automaten

Bunt wird der Kirchweihmarkt

in Regenstauf am 20. Oktober!

REGENSTAUF (fp). Rasch ist die Natur bunt geworden, und bunt ist auch das Programm des am 20. Oktober 2024 stattfindenden Kirchweihmarkts mit verkaufsoffenem Sonntag, zu dem der Werbering Regenstauf herzlich einlädt. Während die teilnehmenden Geschäfte von 13 bis 17 Uhr geöffnet haben, um mit ihren saisonalen Highlights und besonderen Schnäppchen zu locken, präsentieren die Fieranten bereits ab 10 Uhr ihr Angebot.

4 der SEG-Transport sowie ATV mit Anhänger kommen. Hinzu gesellen sich eine Motorradstreife, Technik und Sicherheit mit Lkw und Aggregaten, die Bereitschaft Neutraubling, das Simulationszentrum Regensburg, die Ambulante Pflege, die BfS für Physiotherapie, diverse Servicedienste wie Hausnotruf, Essen auf Rädern und Fahrdienste sowie der VW Bulli, ein BRK-Oldtimer. Das BRK wird die gesamte Hindenburgstraße sowie im weiteren Verlauf die Re-

Am Stand des Fotoclubs Regenstauf ist der beliebte Fotokalender für 10 Euro erhältlich. Dieses Jahr soll der Erlös an den „ Strohhalm Regensburg - Verein zur Unterstützung Obdachloser und hilfsbedürftiger Menschen e.V.“ gespendet werden. Foto: Fotoclub

Großer Helfermarkt

Unter dem Motto „Gesundes und Soziales in Regenstauf“ wird sich eine Vielzahl von Dienstleistern präsentieren, allen voran das Bayerische Rote Kreuz. Angekündigt sind ehrenamtliche Fachdienste und hauptamtliche Bereiche. Von der Bereitschaft Regenstauf werden MTW und Anhänger der SEG-Betreuung, Lkw mit Feldküche und Kühlanhänger der SEGVerpflegung, RTW, KTW und KTW

gensburger Straße bis zur Einmündung der Hauzensteiner Straße einnehmen. Dort schließt sich das Technische Hilfswerk (TWH) an. Weiter geht’s mit der Tierhilfe, dem Landesbund für Vogelschutz, dem Bund Naturschutz sowie mit einer Kinderanimationsstation.

Flanieren und Bummeln

Das gewohnt breite Sortiment der Standbetreiber beginnt traditionell bei kulinarischen Genüssen

wie Bratwürstl, Rossbratwürscht‘, Flammkuchen, Crêpes, Süßwaren und mediterranen Spezialitäten. Neu ist ein Stand mit Holzarbeiten. Anziehungspunkte für die Kinder werden Eisenbahn, Bungee (beim Thomas Wiser Haus) und ein Losstand sein. Auch die fünf Frauen vom Teublitzer Partykist‘l dürften, platziert beim Mehrgenerationenhaus, den Kleinen und nicht mehr ganz so Kleinen mit Schminken und anderen Angeboten sehr viel Freude bereiten.

Verkaufsstart des beliebten Fotokalenders 2025 Wer bereits jetzt einen Blick ins kommende Jahr werfen mag, kann dies am Stand des Regenstaufer Fotoclubs mit dem Erwerb des 2025er Fotokalenders wagen. Die Gestaltung erfolgte zusammen mit dem Marktarchiv, das die historischen Fotos zur Verfügung gestellt hatte, welche den Clubmitgliedern als Vorlage für aktuelle Ansichten der jeweiligen Motive dienten. Auch der Verein der Freunde und Förderer Thomas Wiser Haus wird vor Ort sein und den Adventskalender 2024 anbieten.

Erfahrene Besucherinnen und Besucher des Kirchweihmarktes wissen es sicher, doch auch für alle anderen Interessierten sei darauf hingewiesen, dass die Hauptstraße, Teile der Regensburger Straße und die Hindenburgstraße gesperrt werden. Parkmöglichkeiten sind bekanntermaßen ausreichend vorhanden, nämlich im Süden beim REWE, im Norden an der Regenbrücke und mittendrin am Unteren Markt sowie zwischen Suttenweg und Masurenweg („Altes Feuerwehrhaus“), wo sich auch eine öffentliche Toilette befindet.

Foto: Werbering Regenstauf

Anzeige

Sabine Schuderer - INKONE Regensburg: „Entdecke

die beste Version deiner natürlichen Schönheit!“

REGENSTAUF (sr). Sabine Schuderer, Inhaberin von INKONE Regensburg, zeigt, wie modernes Permanent Make-up Frauen strahlen lässt, ohne „aufgemalt“ zu wirken. Mit dezenten Techniken und einem Auge für Ästhetik verhilft sie ihren Kundinnen zu einem frischen, ausdrucksstarken Look, der den Alltag erleichtert, die individuelle Schönheit unterstreicht oder kleine Unebenheiten kaschiert.

Seit über 15 Jahren ist Sabine Schuderer selbständig in der Kosmetikbranche. In ihrem Studio geht es vor allem um ein nachhaltiges Konzept für natürliche Ausstrahlung, ohne „gekünstelt“ auszusehen. „PMU ist kein Makeup-Ersatz, sondern eine Grundlage, die uns Frauen den Alltag erleichtert, viel Zeit spart und natürlich strahlen lässt“, erklärt sie. Die moderne Art des Pigmentierens unterscheidet sich deutlich von dem oft markanten Permanent Make-up früherer Zeiten, das viele im Kopf haben. „Die Bedenken sind nachvollziehbar, auch ich hatte sie! Doch die heutigen Techniken sind sowohl optisch als auch im Schmerzempfinden viel sanfter und natürlicher“, ergänzt sie.

Neben zahlreichen Schulungen im Bereich PMU hat sich Sabine Schuderer auch umfassend auf dem Gebiet der Pigmentkunde fortgebildet. So wählt sie Farben und Techniken nicht nur nach Kundenwunsch, sondern auch nach Hauttyp und -struktur. „Ich arbeite mit den qualitativ hochwertigsten Maschinen und REACH-konformen Farben, da mir die Gesundheit meiner Kundinnen sehr am Herzen liegt.“

Natürlich schön

PMU kann verschiedenste Konturen des Gesichts hervorheben und strahlen lassen: Die Augenbrauen, als „Rahmen des Gesichts“, gewinnen durch eine zarte Pigmentierung an Form und Ausdruck – gemeinsam mit der Kundin und abgestimmt auf den goldenen Schnitt entsteht die perfekte Augenbraue. Eine Wimpernkranzverdichtung ist ein echter Allrounder für alle Altersgruppen und jede Augenform: Sie lässt den Blick wacher und die Wimpern dichter wirken, besonders bei hellen oder feinen Härchen. Eyeliner gibt es in Varianten vom klassischen Marilyn-Look bis hin zum soften Shading-Eyeliner, der durch präzise Linien und Schattierung perfekt auf die Augenanatomie abgestimmt wird.

PMU ist Vertrauenssache

Sabine Schuderer konnte schon zahlreiche Kundinnen zum natürlichen Strahlen bringen. Einen Einblick in ihre Arbeiten findet man unter www.inkone-regensburg.de sowie auf Facebook und Instagram. „Die Freude und das Selbstbewusstsein, das ich den Frauen durch meine Arbeit zurückgeben kann, das ist für mich immer der schönste Moment!“

Sabine Schuderer

Holz 2 . 93128 Regenstauf . Kontakt: 0151 12116324 Montag - Freitag: 10 - 19 Uhr . Samstag: 10 - 16 Uhr www.inkone-regensburg.de

apotheken

Löwen Apotheke*

Burglengenfeld 09471-5789

STERN Apotheke Regenstauf 09402-93090

automobile

Der Hammer im StäDteDreieck

Mitsubishi Vertriebs-/Service-Partner Maxhütter-Str. 74 - Burglengenfeld Tel.: 09471-307570, Fax: -3075710 info@auto-hammer.de www.auto-hammer.de

Maxhütter Straße 15 93158 Teublitz Tel.: 09471-9927-0 Fax: 09471-9927-27 info@nissan-vetterl.de www.nissan-vetterl.de

Auto Fuchs Regenstauf mit KÄRCHER CLEAN PARK www.auto-fuchs.com

bausparen

Benno Buckenleib Vertriebspartner der Wüstenrot Bausparkasse www.buckenleib-finanzen.de

bodenbeläge

PARKETT LAMINAT LINOLEUM KORK · TEPPICH · DESIGNBELAG

Friedrich-Ebert-Str. 13

Burglengenfeld Tel. 09471/1667

Termine nach Vereinbarung

fahrräder

Meingast Fahrräder* Burglengenfeld 09471-1390 fahrschule

- 882 9922 www.fahrschule-volkmann.de

gaststätten

Gasthof DREI KRONEN* Burglengenfeld 09471-80581 www.gasthofdreikronen.de Restaurant Eichmühle Regenstauf 09402-948410 www.eichmuehle.de haus & heim

mode

reisen

Simon Schuster Lärchenweg 4A 93133 Burglengenfeld

Blumenerden Saatgut Dünger Rasenpflege

Münchshofener Straße 2 93158 Teublitz Telefon (0 94 71) 93 82 Trotz Baustelle erreichbar!

Rüger - Glasraum & Mehr Burglengenfeld 09471 950648 www.glasraumundmehr.de Bauunternehmung M. Blöth GmbH www.bloeth.de 09471 90991 hausmeisterdienst

... rund um Haus und Hof Hausmeisterservice Gartenpflege Entrümpelungen Möbelmontage uvm. Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr Mobil: 01578-8482834 Tel. 09471-6014836 www.regionaler-dienstleister.de

hochzeit

Wir verkaufen keine Kleidung, wir verkaufen gutes Aussehen!

... in Größe 36 - 54

Regensburger Str. 64 in Teublitz www.modehaus-merl.de

metzgereien

Richterskellerstr. 14

Tel.: 09471-3792

Unsere aktuellen

Wochenangebote: www.lokalnet.de/avo

musikschule

BURGLENGENFELD

Regensburger Straße 11

Tel. 09471-8539 o. 0175-2153911

Unterricht in Orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang

Unser zusätzlicher Service: ● fachliche Beratung bei Erwerb eines Intruments.

nähmaschinen

Nähmaschinenreparatur

Gruppenreisen, Tagesausflüge uvm. www.grafs-reisevergnuegen.de

rohstoffe

Her mit dem Schrott!

steuern

ADVIMED Steuerberatungsgesellschaft mbH 93142 Maxhütte-Haidhof www.etl.de/advimed-maxhuette Max Delmes GmbH 93158 Teublitz www.kanzlei.etl.de/delmes-teublitz taxi/mietwagen

Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de Traumhafte Mode für festliche Anlässe

Zubehör & Ersatzteile

JETZT NEU: Verkauf von Haushalt-Nähmaschinen

Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof

Lothar Strobel, Parkstraße 54 93158 Teublitz 0175-7632922

Inh.: Kathrin Kirschbauer Regensburger Str. 21, Burglengenfeld Telefon 09471 6063450 Follow us on Facebook / Instagram

MIETE / PACHT

ANGEBOTE

Haus- und Grundbesitzerverein

Schwandorf u. Umg. e.V.

VERMIETERBERATUNG

Geschäftsstellen:

SCHWANDORF

Tel. 09431-2644

BURGLENGENFELD

Tel. 09471-6065879

Regensburger Str. 11

VERSCHIEDENES

ANGEBOTE

Leder-FELL-Waschmittel 09471-807766

SAMMELN & SELTEN

GESUCHE

Sammler kauft alte Münzen, Goldmünzen und Sammlungen zu sehr guten Preisen. Tel. 09471-808950*

Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensammlungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. Telefon 0160-2155570

AUTOMOBILE

ANGEBOTE

AUDI

Audi S5 3.0 TFSI quattro Bang & Olufsen, Cabrio, 17.000 km, EZ 12/16, Benzin, Automatik, 245 kW (333 PS), weiß, HU: neu, AkustikVerdeck, 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe S-tronic, Windschott, Wärmeschutzverglasung grün getönt; Sonderausstattung: Audi Drive Select u. music interface, Abblendautom., 3-Zonen-Klima, Sportsitze,

In welcher Rubrik soll ihre Anzeige erscheinen?

□ ANGEBOTE

□ GESUCHE

□ Antiquitäten

□ Automobile

□ Bekanntschaft

□ Bekleidung

□ Bürogeräte

□ Computer

□ Flohmarkt

□ Haushalt

□ Immobilien

□ Kfz-Zubehör

□ Kost´ nix

□ Miete/Pacht

□ Möbel

□ PC / EDV

□ Rund um’s Kind

□ Stellenmarkt

□ Tiermarkt

□ TV-HiFi-Video

□ Verschiedenes

□ Zweiräder

neue 8,5x19 Oxigin Oxrock Alufelgen schwarz mit 255/35R19 96Y Pirelli Sommerreifen neu uvm. für 34.990 Euro. Auto Fuchs Regenstauf, 09402-780280. Weitere Fahrzeuge unter www.auto-fuchs.com

DACIA

Dacia Spring Electric Comfort Plus, EZ 08/22, 17.400 km, 33 kW (45 PS), weiß-metallic, Automatik, rep. Unfallschaden, inklusive Batterie, HU: neu, Klimaanlage, Einparkhilfe Kamera hinten, Sonderausstattung: Look-Paket Orange, Schnellladevorrichtung (CCS-Ladedose), Bordcomputer, Berganfahrassistent, Isofix, Tagfahrlicht, Tempomat, Herstellergarantie bis 08/25, uvm. für 12.950 Euro. Autohaus Feldmeier, 09473-268. Weitere Fahrzeuge auf www.autohaus-feldmeier.de

FORD

Ford Mustang V8 Cabrio//AUTOMATIK//SERVO, EZ 02/1967, 88.439 km, Benzin, 147 kW (200 PS), HU: 03/24, grau-metallic, 4 Sitze, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Leichtmetallfelgen, Radio DAB, Sommerreifen, uvm. für 52.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570. Weitere Fahrzeuge: www.auto-hammer.de

MITSUBISHI

Mitsubishi Eclipse Cross PHEV TOP//ACC//SCHIEBEDACH//Bi-LED, EZ 07/21, 26.760 km, Hybrid (Benzin/Elektro), Plug-in-Hybrid, 138 kW (188 PS), Allrad, AHK fest, Automatik, rot-metallic, HU: 07/21, 2-ZonenKlimaautomatik, Einparkhilfe vo+hi 360°-Kamera, Dachreling schwarz, Navi, Radio DAB, Sitzheizung vo., Standheizung, 18 Zoll LM-Felgen, Winterpaket, Winterreifen, 230-VSteckdose im Gepäckraum, ACC, AVAS, RCTA, uvm. für 29.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570

ORA

ORA Funky Cat 126kW 48kWh Batterie 300 Pro, 6.000 km, 126 kW (171 PS), blau-metallic, Automatik, 2-Zonen-Klima, Einparkhilfe 360°-Kamera, Abstandstempomat /-warner, bhzb. Leder-Lenkrad, Digitaler 10,25“ Dual Screen, Gesichtserkennung, Intelligenter Fahrassistent, LED, Navi, Sitzheizung, Soundsystem, 18“ Leichtmetallfelgen, Sitzbezüge aus veganem Leder, induktive Smartphone-Ladefunktion, „Welcome Light“, VerkehrszeichenErkennung, Smart-Key-System, uvm. für 33.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570

RENAULT

Renault ZOE Zoe Life, EZ 11/16, 82.301 km, 43 kW (58 PS), blaumetallic, Automatik, inklusive Batterie, HU: neu, Klimaautomatik, Einparkhilfe Kamera hinten, Sonderausstattung: Easy-Paket, Bordcomputer, el. FH + Seitenspiegel, Isofix, Start/Stopp-Automatik, Tagfahrlicht, Tempomat, Verglasung hi. abgedunkelt, uvm. für 10.990 Euro. Autohaus Feldmeier, 09473-268

Volkswagen Polo Comfortline, 28.100 km, EZ 12/18, Benzin, Automatik, 70 kW (95 PS), HU: neu, Grau Metallic, Einparkhilfe hi + vo., Klimaanlage, Lederlenkrad, Sitzheizung, Start/Stop-Automatik, Tagfahr-/Kurvenlicht, Winterpaket, Armlehne, Berganfahrassistent uvm. für 15.990 Euro. Auto Fuchs Regenstauf, 09402-780280.

WOHNMOBILE

GESUCHE

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen, Telefon 03944-36160, www.wm-aw.de Fa.

Machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, unseren Lesern, den regionalen Einkauf schmackhaft. Werben wirkt.

Die nächste LOKAL-Ausgabe erscheint am 16. November 2024

Anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 8. November, 16.00 Uhr

FOLGEN SIE UNS SCHON?

@LOKALREGIONAL

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

So erreichen Sie uns: Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 lokal@medienverlag-krempl.de www.lokalnet.de

Anschrift Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof

Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH

Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen u.a. Burglengenfeld, Pilsheim, Dietldorf, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Steinberg am See, Regenstauf, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Laub, Regendorf, Kallmünz, Traidendorf, Rohrbach, Holzheim am Forst, Heitzenhofen, Wolfsegg, Duggendorf, Pielenhofen, Schmidmühlen, Emhof zzgl. 55 öffentliche Auslagestellen im Verteilgebiet

Gesamtauflage: 25982 Exemplare

Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein. AVO-Grafik: iStock.com/max-kegfire

erfolgreich, kostengünstig und einfach inserieren mit privaten kleinanzeigen.

□ Name: Straße:

PLZ/Ort: Telefon:

IBAN: BIC: Bank:

Anzeigenannahme: Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr lokal@medienverlag-krempl.de Anzeigenschluss 10 Werktage vor aktueller Ausgabe!

LOKAL-Ausgabe Erscheinungstermin _________________

Fließtext mit Foto (incl 4c): 1. Zeile 10.- €, j.w. 1.- €

ICH ZAHLE

□ in bar/Betrag liegt bei

3,4,5,6,7,8,9,10,

□ durch SEPA-LASTSCHRIFT

□ Chiffre-Gebühr + 9.- Euro

Senden Sie den gut leserlich ausgefüllten Coupon an: Stichwort ,,Kleinanzeige”, Medienverlag Krempl, Haugshöhe 10a, 93142 Maxhütte-Haidhof

Erfolgreiche Reihe der Asklepios Klinik und der Volkshochschule im Städtedreieck:

STÄDTEDREIECK (sr). Als Petra Meier vor mittlerweile knapp 15 Jahren „Klinik im Dialog“ mitinitiierte, war sie zwar von der Idee der Vortragsreihe überzeugt. Die Geschäftsführerin der Volkshochschule im Städtedreieck konnte aber nicht ahnen, dass anderthalb Jahrzehnte später die medizinischen Fachvorträge keinerlei Abnutzungserscheinungen zeigen. Im Gegenteil: Die Kooperation mit der Asklepios Klinik im Städtedreieck ist lebendiger denn je. Waren es zu Beginn noch wenige Vorträge im Burglengenfelder Krankenhaus, so sind es heute bis zu acht Veranstaltungen im Halbjahr, die über das Städtedreieck verteilt sowie online stattfinden.

„Es ist die Mischung aus thematischer Vielfalt, der Begegnung mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten auf neutralem Boden und die allgemeinverständliche Beantwortung der Fragen, die immer wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer anlocken“, freuen sich die Verantwortlichen: „Vor allem die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren, ist einer der Hauptgründe, warum so viele Menschen die Vorträge besuchen.“

Ein Aspekt, der Kathrin Hofstetter zudem wichtig ist: „Wir sind ein Krankenhaus in der Region für die Menschen der Region. Und je besser man uns kennt, desto leichter wird unsere medizinische Versorgung auch genutzt.“ Es sei deshalb eine Selbstverständlichkeit, dass es sich die Chefärzte mit Dr. Josef Zäch als Ärztlichem Direktor und die Leitenden Oberärzte allesamt nicht nehmen lassen, pro Jahr mindestens einen, häufig sogar zwei Abende selbst zu gestalten.

AUTOHAUS VETTERL e.K.

Inhaber Christian Forster

Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz

Öffnungszeiten Autohaus:

Mo. - Do.: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr.: 8:00 - 16:00 Uhr; Sa.: 9:00 - 12:00 Uhr

Von Arthrose und Bluthochdruck über Demenz bishin zum Schlaganfall Bereits am 14. Oktober startete die Reihe an Fachvorträgen online mit Frank Brose (Chefarzt Allgemein und Viszeralchirurgie) zu „Morbide Adipositas (krankhafte Fettsucht)

- wie eine Operation helfen kann“. Weitere Termine sollte man sich auf jeden Fall vormerken:

- 21. Oktober 2024 im Bürgertreff Burglengenfeld: Dr. Nicola Jansen (Teamchefärztin Orthopädie & Unfallchirurgie) zu „Arthrose kleiner

VETTERL AUTOPARK

Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz Öffnungszeiten Autopark: Montag - Freitag (n. Terminv.) Telefon 09471-9927-0

und großer Gelenke – was kann ich tun?“

- 11. November 2024 im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof: Paula Loibl (Oberärztin TEMPiS und Geriatrie) und Dorothee Kühnau (Oberärztin Neurologie) zu „Demenz aus der Sicht der Geriatrie und Neurologie“

- 9. Dezember 2024 im Mehrgenerationenhaus Saltendorf: Dr. Gary Haller (Chefarzt Gefäßchirurgie) zu „Arterienverkalkungen und arterielle Verschlusskrankheit = schicksalshafte Erkrankung? Wie

helfe ich mir selbst und welche Möglichkeiten hat die Medizin?“ - 13. Januar 2025 im Bürgertreff Burglengenfeld: Dr. Karim Kabir (Chefarzt Kardiologie) zu „Herz unter Druck – Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks“ - 27. Januar 2025 (online): Dr. Christoph Koch (Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie) zu „Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie – die erschlaffte Haut nach starkem Gewichtsverlust“

- 10. Februar 2025 im Mehrgenerationenhaus Saltendorf: Dr. Josef Zäch (Chefarzt Innere Medizin) und Dorothee Kühnau (Oberärztin Neurologie) zu „Schlaganfall, Schwindel, Schwäche, Gefühlsstörungen: Ursachen, Abklärung und Therapiemöglichkeiten“ - 17. Februar 2025 im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof: Stephan Goetze (Oberarzt Orthopädie und Unfallchirurgie) zu „Konservative Therapieoptionen bei Gonarthrose“

Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils an einem Montag um 19.00 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333.

€ 20.900

€ 14.500

€ 24.500

KIA PROCEED

1.6 CRDi GT-Line

76.348 km, EZ 06/19, Diesel, Euro6d-TEMP, 100 kW (136 PS), Automatik, 7-Gang, HU: neu, Schiebedach, JBL, Navi, Einparkhilfe vo+hi Kamera, bhzb. Lenkrad, Sitzheizung, uvm.

OPEL MOKKA X

1.4 Innovation

66.540 km, EZ 06/17, Benzin, 103 kW (140 PS), HU: neu, Schiebedach, Einparkhilfe vo+hi Kamera, adapt. Kurvenlicht, Dachreling, LM-Felgen, Start/ Stopp, Winter-Paket, uvm.

1.0 TSI Life

NISSAN JUKE

1.0 DIG-T Enigma Sonderm.

40.367 km, EZ 10/21, 84 kW (114 PS), Benzin, HU: neu, Einparkh. hi+vo., 360°-Kamera, Navi, Sitzheizung, Sportsitze, Alufelgen 19 Zoll (black), uvm. € 19.500

€ 14.500

€ 22.500

NISSAN LEAF

2. Zero Edition, 40 kWh

52.520 km, EZ 05/18, 110 kW (150 PS), Automatik Elektro, HU: neu, Klimaanlage, Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, ProPILOT, Lederlenkrad heizb., LED-Tagfahrlicht, Navi, Sitzheizung vo.+hi., uvm.

€ 21.900

NISSAN JUKE

1.0 DIG-T N-Design

32.128 km, EZ: 08/22, Benzin, 84 kW (114 PS), HU: 08/25, Einparkh. vo+hi., 360°-Kamera, AHK abnb., bhzb. Frontscheibe, Navi, Sportsitze, Technologie-Paket, Start/Stopp, Winterpaket, uvm.

NISSAN LEAF

e+ N-Connecta, 62kWh 21.465 km, EZ 02/20, 160 kW (218 PS), Automatik, HU: 02/25, Klimaautomatik, Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, Lederlenkrad / Außensp. heizb., Haifischantenne, Winter-Paket, uvm.

5.367 km, EZ 10/23, Benzin, 81 kW (110 PS), Automatik, 7-Gang, HU: 10/26, Einparkh. vo+hi Kamera, Allwetterreifen, LM-Felgen, Radio DAB, Sitzheizung, Sportfahrwerk, umv.

NISSAN LEAF

e+ N-Connecta, 62kWh

21.500* VW TAIGO

€ 21.500*

46.190 km, EZ 03/20, 160 kW (218 PS), Automatik, Elektro, HU: 03/25, Winter-Paket, Klimaautom., Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, Navi, Sitzheizung vo.+hi., LED-Tagfahrlicht, uvm.

NISSAN LEAF

e+ N-Connecta, 62kWh

49.447 km, EZ 03/20, 160 kW (218 PS), Automatik, Elektro, HU: 03/25, Winter-Paket, Klimaautom., Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, Navi, Sitzheizung vo.+hi., LED-Tagfahrlicht, uvm.

Auf dem Bild v.r.n.l.: Petra Meier, Kathrin Hofstetter, Leitende Oberärztin Paula Loibl und Sebastian Hauser. Foto: Sabina Hasenbank

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.