LOKAL - 28.09.2024

Page 1


Lokales in dieser Ausgabe Aktuelle Veranstaltungen 40 Jahre Werbegemeinschaft

1234 Taxi und Omnibusunternehmen GmbH

Taxifahrten aller Art Krankentransporte Rollstuhlfahrten Flughafentransfer

Also mal ehrlich ...

... hingeguckt von IngrId LIez

Bald

ganz

Deutschland insolvent?

Kleiner Schock am frühen Morgen: Das Autohaus, wo ich meinen Wagen gekauft habe, schließt für immer die Pforten – wegen Insolvenz. Wo soll ich das Auto jetzt zu den vorgeschriebenen Serviceleistungen hinbringen? Der nächste entsprechende Händler ist 30 km weit weg.

„Leider muss man sich bei allen Herstellern auf weniger Händler und entsprechend weitere Wege einstellen“, lese ich in einem Forum bei www.motor-talk.de. „Der gesamte Markt sortiert sich neu. Kleinere Händler sterben, weil sie die immer höheren Anforderungen nicht finanzieren können. Um dies zu tun, müssten sie mehr Autos verkaufen. Dies wird aber immer schwieriger, weil die Leute nach dem billigsten Angebot suchen. Dann wird bei einem großen entfernten Händler gekauft. Die gesamte Entwicklung wird zusätzlich noch durch Onlinevertrieb befeuert.“

Mittlerweile fällt es auf: Wo man hinschaut in Deutschland - die Wirtschaft schwächelt und es „hagelt“ Insolvenzen. Der große Autozulieferer WKW mit den Standorten in Velbert und Wuppertal ist insolvent, ein Deal mit einem möglichen US-Investor ist geplatzt. WKW produziert insbesondere KfZ-Zierleisten, aber auch Funktionsbauteile.

Speziell VW und Mercedes setzten häufig auf Produkte des Unternehmens. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr, ebenso wie bei der Firma ZF in Schweinfurt, die E-Motoren herstellt. Hier will man gleich haufenweise Arbeitsplätze abbauen, 6500 Mitarbeiter haben protestiert, berichtet www. infranken.de.

Ebenso ist die 1915 gegründete Firma Johann Leimbach GmbH aus Elberfeld zahlungsunfähig. Man ist auf der Suche nach einem Investor, die etwa 100 Mitarbeiter hätten noch Grund zur Hoffnung, heißt es in der Westdeutschen Zeitung.

Das Unternehmen ist auf Maschinen für die Produktion von Kabeln spezialisiert. Eine weiterer Autozulieferer meldete bereits Anfang August Insolvenz: Die Federnfabrik Erwin Lutz mit Sitz bei

Reutlingen, gegründet 1966, hier verlieren 20 Menschen ihre Arbeit. Die Krise bei VW veranlasst die Bunderegierung wohl zum Eingreifen, die Kleineren, die als Zulieferer doch eigentlich Voraussetzung und Grundlage sind, bleiben auf der Strecke. VW beschäftigt allerdings deutschlandweit 120.000 Menschen, von denen jetzt 30.000 auf der Kippe stehen sollen. Angesichts rückläufiger Umsätze schließen Hardliner im Konzern betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr aus. Erstmals in der Geschichte VWs drohen Werksschließungen in Deutschland. Am letzten Montag hat sich VW bei einem virtuellen „Autogipfel“ mit Vertretern der Branche sowie dem Bundeswirtschaftsminister getroffen. Man will sich nun für eine E-Auto-Kaufprämie einsetzen, jedoch: „Keine Schnellschüsse“, hieß es leider. Nicht nur die sinkenden Absatzzahlen und die E-Mobilität, sondern auch Bürokratismus, hoher Kostendruck und die Konkurrenz aus China gehören zu den Problemen der Branche. Schuld ist logischerweise ebenso die schlechte Wirtschaftslage im Land, denn wie sollen die Menschen neue Autos kaufen, wenn auch sonst alles nur ungeheuer teuer ist?

„Die Regierung muss weg“, forderte der ehemalige TrigemaChef Wolfgang Grupp auf einer Medienveranstaltung. Christian Lindner solle die Regierung verlassen, damit es zu Neuwahlen komme. Grupp glaubt, dass die FDP wieder mehr Stimmen erhalte als zuletzt in Ostdeutschland, wenn sie aus der Koalition von „Sesselklebern“ herausgehe. Damit hat er wohl Recht, denn es ist geradezu unverantwortlich, den lahmen Schlinger- und ZögerKurs weiter fortzusetzen. Der FDP-Vizevorsitzende Wolfgang Kubicki hat der Ampel eine Frist von drei Wochen gesetzt, um Basis-Probleme in der Wirtschaftsund Migrationspolitik in den Griff zu bekommen. „Entweder finden wir in den nächsten drei Wochen einen gemeinsamen Nenner, oder es macht keinen Sinn mehr, an dieser Koalition mitzuwirken“, sagte Kubicki letzten Sonntag bei WELT TV.

Wenn es jedenfalls so weitergeht wie bisher, wird das Suchen einer neuen Werkstatt für mein Auto bald eines der geringsten Probleme sein.

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist Kirchweih-Zeit!

Die Kirwa oder Kirta, Kirchmess, Kirmes oder Kerb, wie sie auch vielerorts heißt, wird traditionell um den dritten Sonntag im Oktober herum gefeiert und mit verschiedenstem Brauchtum begangen. Seinen Ursprung hat sie in der Weihe der jeweiligen Kirche, gefeiert wird sie bereits seit dem 4. Jahrhundert. In der Vergangenheit war sie die zentrale Festivität des bäuerlichen Lebens. Die traditionellen Bräuche dazu sind von Ort zu Ort oft unterschiedlich. In der Oberpfalz gibt es das „Küchlbetteln“ oder das „Bärentreiben“, bei dem ein als Bär verkleideter Kirwabursche von Haus zu Haus zieht.

Vollgepackt mit aktuellen Infos aus der Region begleitet Sie LOKAL durch die Gemeinden und Vereinsaktivitäten. Groß gefeiert wird bei der Werbegemeinschaft

Maxhütte-Haidhof, die heuer 40 Jahre alt wird. Dazu präsentieren wir Ihnen Sonderseiten im Innenteil, einschließlich eines Gewinnspiels. Maxhütter Groschen im Wert von 500 Euro warten darauf, gewonnen zu werden!

Außerdem blicken wir in dieser Ausgabe auf eine Buchvorstellung im „Wedahaisl“ zurück: „DIE HÖLLOHE“ – Geschichte und Geschichten aus dem Freizeitpark“ ist ein Band mit vielen wunderschönen Fotos, humorigen Erzählungen und Informationen über das beliebte Teublitzer Ausflugsziel. Er verspricht, ein Verkaufsschlager zu werden (S. 23)

l Planung und Kundendienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen

l Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lüftungstechnischen und sanitären Anlagen

Leibelt

Heizung · Sanitär · Klima

Lesen Sie auch gerne neben weiteren Meldungen aus den Gemeinden und Vereinen viele interessante Termine in unserem „Wer, was, wann, wo“Veranstaltungskalender auf den Seiten 19-21.

Auf der Rückseite dieser LOKAL-Ausgabe finden sie Infos über die von Verlegerin Julia Krempl initiierte Spendenaktion für ihre ehemalige Schulfreundin: Seit dem 11. September 2024 sammelt sie für die Taifun-Opfer auf Banana Island in Hanoi, Vietnam. Der Höhepunkt dieser Aktion: Ein Benefizkonzert am 8.10.2024 im VAZ Burglengenfeld. Ein Termin, den man sich unbedingt vormerken sollte.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen herzlich

Ihre Ingrid Liez mit der Redaktion!

l Einbau von Klimaanlagen

l Wasseraufbereitungen und Regenwassernutzung

LEIBELT GmbH 93133 Burglengenfeld Prof.-Dr.-Schmaltz-Str. 7

Ein breites Rahmenprogramm für Jung und Alt umrahmt die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ am 12. Oktober 2024. Fotos: Franz Pretzl

Die „Wuidsau“ für ALLE

Breitensport und Deutsche Meisterschaften im Crossduathlon mit der 11. Auflage „Jag de Wuidsau“ des TV Burglengenfeld

BURGLENGENFELD (sr). Ein breites Rahmenprogramm für Jung und Alt umrahmen die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“.

Am 12. Oktober 2024 startet das sportliche Großereignis in Burglengenfeld im Landkreis Schwandorf - die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon. Die 11. Auflage von „Jag de Wuidsau“ des TV Burglengenfeld bietet vom HobbySportler bis zum Profi-Sportler, vom jüngsten Frischling bis zur ältesten Wuidsau, vom interessierten Zuschauer bis zum SzeneKenner alles, was sich Sportler und Zuschauer wünschen.

Der 11. „Jag de Wuidsau“-Crossduathlon verspricht nicht nur einen Wettkampf auf höchstem Niveau, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für Sportler und Zuschauer.

Die etwas andere Ausdauersportveranstaltung ist mittlerweile deutschlandweit ein Markenzei-

Für viele Kinder ist der „Frischlingsrun“ mit den Hindernissen ein absolutes Jahres-Highlight.

chen für Crossduathlon und eine der bedeutendsten Veranstaltungen des Bayerischen TriathlonVerbandes.

Das zwölfköpfige Orgateam hat um das Hauptevent, der „FischerFußfit-Wuidsaujagd“, ein breites Rahmenprogramm für Hobbysportler und Runs auch für Hundesportler zusammengestellt.

Unser aktuelles

Herbst-Angebot!

Komplettpreise für Fassung + Gläser Fern- & Nahbrillen € 89,90

Gleitsichtbrillen Standard € 140,00

Näheres bei

Tel: 09471-5877 Optikroehr@gmail.com

Nähere Infos zu den einzelnen Laufstrecken findet man auf der Website www.jagdewuidsau.de sowie in den Sozialen Medien Facebook und Instagram, wo man über Aktuelles auf dem Laufenden gehalten wird.

Bei diesem herbstlichen EventHighlight darf natürlich auch die Musik nicht fehlen: Die Dietldorfer Blaskapelle wird zum Start aufspielen und Zuschauern sowie Teilnehmenden mit bayerischer Blasmusik einheizen. Im warmen Bierzelt werden die Teilnehmer unmittelbar nach dem Zieleinlauf begrüßt, und für die mitgereisten Fans und einheimischen Zuschauer wird es eine breite Auswahl an Verpflegung geben.

Auch ein musikalisches Rahmenprogramm ist geplant, die Afterraceparty, bei der alle kostenlos teilnehmen können.

Der TV Burglengenfeld freut sich auf starke Konkurrenz bei „Jag De Wuidsau“ 2024, sowie auf eine gelungene Veranstaltung mit spannenden Rennen.

Flughafenfahrten - Kurierdienste

Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten

Krankenfahrten alle Kassen

Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de

Schützen Sie Ihr Zuhause gegen Einbruch – mit neuen Fenstern von HÖHBAUER.

Jetzt bis zu 15% Förderung sichern mit Qualitätsfenstern von HÖHBAUER. Nutzen Sie unseren kostenlosen Fördermittelservice.

HÖHBAUER GmbH Kohlberger Straße 2 92706 Luhe-Wildenau

(0 96 07) 80-0 info@hoehbauer.de

hoehbauer.com/ foerdermittelservice

Alle Infos: Studio Regensburg Im Gewerbepark B 22 93059 Regensburg

(09 41) 46 19 04-0 info.rgb@hoehbauer.de

s’Glosserl

von Bönedückt Hannückl

Ein geglückter politischer Plan???

Wie der Landkreis Schwandorf, also der Landrat mit Kreistagsmehrheit, sich urplötzlich dazu entschlossen hat, das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Burglengenfeld zu verscherbeln, da war damit vielleicht wohl auch der Gedanke verbunden, das wohl etwas unangenehme, selbst verwaltete JUZ, auf möglichst bequeme Art, für immer loszuwerden. Und das sogar noch mit Gewinn, und zwar mit dem Verkaufserlös des denkmalgeschützten ehemaligen Forstgebäudes wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert.

Was hat der Landkreis da wohl beim Deal an Reibach nun wirklich eingenommen? Und wie hoch sind die Ersparnisse wohl für eine denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes für den Landkreis? Nicht zu vergessen die möglichen Zuschüsse für den Betrieb des selbst verwalteten JUZ an unsere Jugend?

Ein Reibach also, mit wohl mehrfachem Gewinn für den Landkreis, der als Gebietskörperschaft vom Grundsatz her nicht gewinnorientiert arbeiten sollte, sondern vom Grundsatz her eher wohl gemeinschaftsdienlich.

Eine Aufgabe, die auch von zwei Landräten, dem Altlandrat Hans Schuierer und dem Altlandrat Volker Liedtke, ganz anders und wohl auch jugendfreundlicher gesehen worden war als wohl vom nachfolgenden dritten Landrat, dem CSU-Landrat Thomas Ebeling, der wohl ganz andere Ziele anstrebt wie die vorherigen Landräte, die das selbst verwaltete JUZ förderten und wirksam unterstützten. Ja, ja, so ist der Lauf der Welt, was einmal gut war und unterstützenswert, das kann über Nacht dann vielleicht plötzlich brutal abgeschoben

werden und zum Verkauf stehen. So wie auch das selbst verwaltete JUZ. Und was macht nun der Landrat Ebeling und der Landkreis mit den auf Kosten einer selbst verwalteten

Jugendarbeit eingenommenen und ersparten „Silberlingen“?

Anhaltendes Glück werden diese den Verkäufern wohl nicht bringen für eine Jugend, die wohl einmal für uns alle die Zukunft verkörpern soll, wie das ja so oft bei Politikerreden großmundig gesagt wird.

„Na ja, was interessiert, politisch gesehen, einen dann schon das Geschwätz von gestern!“ Und was interessieren die gemachten Versprechen des Käufers beim Verkauf des JUZ wohl für einen denkmalgerechten Umbau? Wie soll dann bitte dieser im Gesamtausbau aussehen?

Steckt da wohl doch ein Projekt von modernen Baulöwen dahinter? Wie sehen die künftigen Fassaden des denkmalgeschützten Gebäudes dann wohl künftig aus? Und welchem Verwendungszweck soll dann das Gebäude nach dem „Umbau“ dienen?

Fragen über Fragen, die von dem Käufer des Gebäudes und des Umbaus bis jetzt nur sehr unzureichend und schwammig beantwortet wurden. Und was passiert mit den dazu gehörigen Gärten und Gewässern? Man hält sich auch hier sehr bedeckt!

Was bedeutet das eiserne Festhalten des Vermieters an den für das JUZ wohl nicht aufbringbaren Nebenkosten? Springt vielleicht hier der Landkreis zuschussmäßig ein, im Rahmen einer verdienstvollen Jugendarbeit? Oder wird das JUZ für ein seltsames Gewinnstreben des Käufers des Gebäudes vorzeitig geopfert? Und wer ist dieser Käufer überhaupt? Warum ist der bis jetzt für die Öffentlichkeit geheim? Was soll diese „Geheimdiplomatie“ bei Verkäufen von Gebäuden des Landkreises? Sollte das JUZ den Mietvertrag wegen der zu hohen Nebenkosten nicht unterschreiben können und weder der Landkreis noch das Städtedreieck im Rahmen einer aktiven Jugendarbeit hier einspringen, dann werden die Lichter beim selbst verwalteten JUZ wohl sehr bald für immer ausgehen. Nicht gerade ein gutes Beispiel für eine gute, aktive Jugendarbeit in dieser unserer aller Heimat!

Mit sackrischen Grüßen euer Bönedückt Hannückl

Bürgermeister Thomas Gesche, Personalrat, Kindergartenleitung und die Amtsleiter verabschiedeten sich von Sarah Karg, Markus Süß, Doris Philipp und Heidemarie Pecher. Foto: Karolina Bauer

Stadt verabschiedet vier geschätzte Kollegen

BURGLENGENFELD (sr). Emotionaler Abschied: Anfang August verabschiedeten Bürgermeister Thomas Gesche, die Amtsleiter, die Leitung des städtischen Kindergartens und der Personalrat im Rahmen einer Feierstunde Heidemarie Pecher, Sarah Karg, Doris Philipp und Markus Süß. Thomas Gesche würdigte die Verdienste und den Einsatz der vier scheidenden Kollegen, die in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen der Stadt Burglengenfeld tätig waren, und richtete seine Dankesworte chronologisch nach der Zugehörigkeitsdauer der Kollegen.

Für den Klimaschutzmanager Markus Süß geht es als Einzigen nicht in den Ruhestand – er verlässt nach fast drei Jahren Tätigkeit die Stadtverwaltung, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.

„Deine Position gab es vorher noch nicht – du hast maßgeblich zur Erstellung des Klimaschutz-

konzeptes beigetragen sowie das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung in unserer Stadt gestärkt. Vielen Dank für deine Tätigkeit und alles Gute für die Zukunft“, betonte der Rathauschef.

Heidemarie Pecher verlässt mit der drittlängsten Zugehörigkeitsdauer von fast 18 Jahren den Josefine- und Louise-Haas-Kindergarten.

Yvonne Erich und Katrin Ciesielski, die Leiterinnen des Kindergartens, bedankten sich ebenfalls für das jahrelange Engagement:

„Heidi ist bereits ein Urgestein in unserem Kindergarten – sie war immer zuverlässig und stabil. Sie hinterlässt eine große Lücke und wir sind sehr froh, dass sie bei uns war“, so Erich.

Sarah Karg war bis Ende des Jahres 2023 und somit fast 22 Jahre als Schulbusaufsicht im Naabtalpark tätig. „Du hast stets für die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler gesorgt und die Eltern

konnten sich auf deine Betreuung verlassen. Vielen Dank für deinen jahrelangen, unermüdlichen Einsatz, und das bei jedem Wetter“, würdigte Thomas Gesche. Doris Philipp ging nach 25 Jahren durchgehender Tätigkeit in der Mittagsbetreuung Anfang des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand. Auch hier fand Thomas Gesche lobende Worte. Kämmerin Elke Frieser ergänzte: „Auch ich bin 1998 ins Rathaus gekommen; mit dir geht eine Weggefährtin. Du hast das Bild der Mittagsbetreuung geprägt und mit Sicherheit eine große Lücke hinterlassen. Ich wünsche allen im Ruhestand alles Gute und Markus viel Erfolg für die neue Tätigkeit.“

Personalratsvorsitzender Thorsten Hausler und Geschäftsleiter Wolfgang Weiß schlossen sich dem Dank an und wünschten den Damen eine entspannte Zeit im Ruhestand und Markus Süß eine spannende Zeit im neuen Job.

WIR LIEFERN

jeden Nachmittag ab 15 Uhr von Montag - Freitag, außer Mittwoch.

Auch bis Dietldorf, Holzheim, Leonberg, Pirkensee, Pistlwies. Anrufen und vorbestellen.

Christian Bauer e.K. Regensburger Str. 35 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471 5789; Mobil: 0151 40 777 993 www.loewenapotheke-burglengenfeld.de

Bürgermeister Thomas Gesche (l.), Personalleiter Wolfgang Weiß (r.) und Personalratsvorsitzender Thorsten Hauser gratulierten Nadja Seidl zur erfolgreich absolvierten Ausbildung zur Verwaltungsfachgestellten. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann

Glückwünsche zum erfolgreichen Abschluss

BURGLENGENFELD (sr). „Egal, welches Amt du während deiner Ausbildung durchlaufen hattest – überall war man hochzufrieden mit dir“, sagte Bürgermeister

Thomas Gesche zu seiner „neuen“ Verwaltungsfachangestellten

Nadja Seidl. Auch er habe während seiner Zusammenarbeit mit ihr durchweg positive Erfahrungen gemacht. Seidl hatte im September 2021 ihre Ausbildung im Rathaus begonnen und Ende Juli mit erfolgreich absolvierter Prüfung und guten Noten abgeschlossen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Büro des Bürgermeisters gratulierten Gesche,

Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und Personalratsvorsitzender

Thorsten Hausler Seidl zu ihrem Erfolg. Nun ist Seidl als Mitarbeiterin in der Kämmerei eingesetzt. „Wir sind alle froh und dankbar, dich zu haben“, sagte Geschäftsleiter Wolfgang Weiß. Seidl habe auch keine komplexen Aufgaben gescheut und habe diese stets und unmittelbar zur vollsten Zufriedenheit aller erledigt. Dem umfassenden Lob schloss sich auch Thorsten Hausler an.

Bereits im Frühjahr 2025 geht es für Nadja Seidl mit dem Lernen weiter, um sich mit dem Fachlehrgang BL 2 weiter zu qualifizieren.

Abschied nach 33 Jahren:

Josef Beer geht in den Ruhestand

BURGLENGENFELD (sr). Nach mehr als drei Jahrzehnten im Bauhof wurde Josef Beer Mitte September im Kreis seiner langjährigen Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. StadtwerkeVorstand Johannes Ortner lobte Beers langjährige Verdienste und ließ in einer ausführlichen Laudatio die wichtigsten Stationen seiner beruflichen Laufbahn Revue passieren. „Du warst ein ausgezeichneter Zimmermann und hast stets hervorragende Arbeit geleistet. Man konnte sich jederzeit auf dich verlassen“, sagte Ortner und hob Beers Zuverlässigkeit und Fachkompetenz hervor.

Ein engagiertes Berufsleben Josef Beer, verheiratet und Vater dreier Kinder, besuchte bis 1974 die Hauptschule in Burglengenfeld. Anschließend absolvierte er erfolgreich eine Ausbildung zum

Denkzettel*

Danke Heinz!

Endlich ist es so weit. Heinz Karg soll als letzte Ehre der Stadt Burglengenfeld den Altbürgermeister-Titel bekommen.

Diesen späten Dank hat er nach Ansicht seiner früheren Genossen als GröBaZ (*) für seine nimmermüde Tätigkeit „mit vorbildlichem Fleiß und Herzblut“, sowie als der dienstälteste Bürgermeister „seit der Stadterhebung 1542“ (?!) verdient – und zwar als „längst überfällige Ehrung“, lobt ihn sein früherer Pressesprecher und offensichtlich ambionierte Nachfolger in spe, Michael Hitzek.

Die Zeit macht‘s. Fraktionsvorsitzender Sebastian Bösl ergänzt die Lobeshymne mit dem begeisterten Hinweis auf Ausgaben von 200 Mio. Euro für „Jahrhundertprojekte, ...die bis heute das Gesicht und das Image der Stadt nachhaltig prägen“.

Diese Einschätzung trifft angesichts des hinterlassenen Schuldenbergs durch Immobliengeschäfte wie BEZ oder Zeiningerhaus, getoppt vom

Finanzierungsdesaster bei der Schulauslagerung und verlustreicher SFR-Währungsspekulation zum Bulmare-Abenteuer, sicher zu.Wenn der Antrag nicht so bizarr wäre, könnte man drüber lachen. Es grenzt an Politmasochismus, was die SPD hier veranstaltet.

Zur Erinnerung:

Durch seinen Übertritt zur BWG, verbunden mit der Aufstellung eines Konkurrenzkandidaten, hatte Karg bei der Kommunalwahl 2014 seinen von ihm selbst gesalbten Nachfolger Berhard Krebs kurz vor der Ziellinie mit einem politischen Blattschuss erlegt.

Dass die BWG der späten Ehrung ihres Beiboot-Kapitäns freudig zustimmt, ist eine Extra-Watschen für die SPD. Aber wie sich die derart gedemütigten Sozialdemokraten an ihren vormaligen Alleinherrscher mit peinlicher Unterwürfigkeit anwanzen, ist bizzarr. Oder treibt den Genossen Hitzek die Angst um, mit seiner Kandidatur 2026 erneut auf der Ziellinie vom GröBaZ abgeschossen zu werden?

Wenn Karg die Auszeichnung zur persönlichen Imagepflege noch braucht, soll sie ihm der Stadtrat - vermutlich mit Unterstützung der CSU? - nicht vorenthalten.

Hans Glatzl

Angesichts der Erblasten und in Erinnerung an seine segensreiche Tätigkeit im Umgang mit SR-Kollegen wird sich das BFB an dieser Realsatire nicht beteiligen. Bitte nicht vergessen! Der Altbürgermeistertitel für Karg sollte auf jeden Fall mit dem freien Eintritt ins Bulmare verbunden sein, solange, bis der letzte Schuldencent bezahlt ist.

Darum bittet Ihr BFB-Stadtrat

Hans E. Glatzl

Anmerkungen: (*) Größter Bürgemeister aller Zeiten (**) wörtliche Zitate

Zimmerer bei der Firma Fischer in Schmidmühlen und blieb dem Unternehmen viele Jahre treu. 1992 wechselte Beer in den Dienst der Stadt Burglengenfeld, genauer gesagt zum Bauhof, der seit 2002 zum Verantwortungsbereich der Stadtwerke gehört. „Wer durch Burglengenfeld fährt, stößt immer wieder auf die Spuren deiner Arbeit“, bemerkte Ortner. Sitzbänke, reparierte oder neu installierte Geräte auf Kinderspielplätzen, Buswartehäuschen und Dachstühle auf Gebäuden der Stadt und Stadtwerke: Beer hat durch sein Fachwissen und seine Tatkraft sichtbare Spuren in der Stadt hinterlassen. Besonders hervorzuheben ist der Bau der Salzlagerhalle im Bauhof. Darüber hinaus war Beer viele Jahre im Winterdienst tätig und sorgte dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger sich sicher auf Straßen und Gehwegen bewe-

Abschied an der Wirkungsstätte von Josef Beer. In der Bauhof-Schreinerei verabschiedeten Technikreferatsleiter Josef Hollweck, Bauhofleiter Johann Reif, Stadtwerke-Vorstand Johannes Ortner und Kollege und Personalratsvorsitzender Gerhard Greiner ihren langjährigen Kollegen, Josef Beer (Mitte). Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann

gen konnten. Ortner dankte Beer persönlich und im Namen der Bürger für seine langjährige, engagierte Arbeit im öffentlichen Dienst. Er wünschte ihm für die Zukunft viel Freude und Gesundheit und hob auch Beers besonderes Hobby, die Musik, hervor. Josef Beer spielt seit fast 50 Jahren Trompete bei

der Blaskapelle Dietldorf und war in verschiedenen Musikgruppen aktiv.

Die Glückwünsche wurden von Personalratsvorsitzendem und Zimmererkollegen Gerhard Greiner, Josef Hollweck vom Technik-Referat der Stadtwerke sowie BauhofLeiter Johann Reif ergänzt. Zum

Abschied und zur Erinnerung gab es zudem ein paar kleine Aufmerksamkeiten, unter anderem ein Erinnerungsfoto mit allen Mitarbeitern des Bauhofs sowie eine Sammlung von Presseartikeln aus verschiedenen Jahrzehnten, in denen Beer immer wieder für seinen Einsatz und seine Vielfalt gewürdigt wurde.

Blühender Start in den Herbst

von 01. - 31. Oktober 2024

Montag-Freitag: 9 - 12 Uhr, 15 - 18 Uhr

Samstag: 10 - 13 Uhr

Geschenkgutscheine

Pflanzen für Töpfe, Beete und Gräber

Allerheiligengestecke ab 10.10.

Bepflanzen und Pflege von Gräbern

Liefern von Gestecken / Mustergräber

Herbstliche Dekoartikel

Schnittblumen für Allerheiligen auf Vorbestellung

Pottenstetten 13 a, 93133 Burglengenfeld

Weitere Infos unter www.floristik-feuerer.de gerne auch telefonisch unter 09471 / 60 63 890

Die Türkisch Islamische Gemeinde zu Burglengenfeld e.V. lädt herzlich zum „Tag der offenen Moschee“ ein. Foto: DITIB

3. Oktober: „Tag der offenen Moschee“

BURGLENGENFELD (sr). Am Donnerstag, den 3. Oktober 2024 werden bundesweit bis zu 1000 Moscheen ihre Pforten zum „Tag der offenen Moschee“ (TOM) öffnen, unter anderem auch die Moschee in der Burglengenfelder Vorstadt von 12.00 bis 18.00 Uhr. Hierzu lädt die DITIB – Türkisch Islamische Gemeinde zu Burglengenfeld e.V. zum wiederholten Mal die Mitbürgerinnen und Mitbürger, Nachbarinnen und Nachbarn, Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik in gewohnter Gastfreundschaft in die Moschee ein. Alle Gäste sind dazu eingeladen, die Moschee vor Ort zu besuchen, mit den muslimischen Nachbarn in Kontakt zu treten, ihre Fragen

zum Islam zu stellen und mit ihnen den gemeinsamen Dialog zu gestalten. Um 14.00 und 17.00 Uhr finden Moscheeführungen statt. Mit Freude und Spannung schaut die gesamte türkische Gemeinde entgegen, die Gäste in der Moschee am Oberen Mühlweg 2, Burglengenfeld (Industriegebiet) empfangen zu dürfen. Für das leibliche Wohl wird mit frischen türkischen Spezialitäten, wie Lahmacun, Gözleme und Hackfleischbällchen sowie Kaffee, Tee und Kuchen und vielem mehr, bestens gesorgt werden. Weitere Infos zur Türkisch Islamischen Gemeinde, ebenso der DITIB-Jugend, findet man auf Instagram und Facebook.

Stefanie Feuerer freut sich auf Sie!

„Floristik und mehr“ in Pottenstetten startet blühend in den Herbst:

Vom Grabgesteck bis zum herbstlichen Türkranz

POTTENSTETTEN (lz). Das Floristikunternehmen Feuerer präsentiert auch in diesem Jahr frische herbstliche Gebinde und Gestecke, auch für die AllerheiligenGrabgestaltung.

Eine große Auswahl an Pflanzen und Blumen für die Herbstdekoration in Töpfen oder auf den Beeten zeigt jetzt Stefanie Feuerer, die mit ihrem Mann das Unternehmen mit viel Liebe zu Pflanzen und Blumen

betreibt und eine Menge an Service für die Kunden bereithält.

Die in Regensburg ausgebildete Floristin möchte „Menschen durch Blumen zum Strahlen bringen“.

„Die Natur bietet uns so viele verschiedene Materialien und Farben, wir verwenden nur heimisches und lokales Grüngut“, so Feuerer.

Im Moment stehen der Herbst und Allerheiligen im Mittelpunkt; auch Mustergräber können besichtigt

werden. Allgemein kann man sich hier an den vielen schönen Pflanzen, Gestecken, Türkränzen sowie herbstlichen Dekoartikeln nicht sattsehen. Schnittblumen für Allerheiligen gibt es auf Vorbestellung, Allerheiligengestecke ab 10. Oktober 2024. Wie auch in den Jahren zuvor können eigene Schalen und Gefäße gerne für Neubepflanzungen oder zum Stecken gebracht werden.

Die Blumen-Expertin freut sich, ihren Kunden beim unverbindlichen Gespräch, egal ob es um Grabschmuck, Dauerpflege von Gräbern, eine Geschenkidee, eine Hochzeit, Dekorationen oder Blumenschmuck im Trauerfall geht, ihre Vorschläge unterbreiten zu können.

Gut zu wissen:

Zum Service von Stefanie Feuerer gehört auch das Liefern von Gestecken und Blumen sowie das Bepflanzen von Gräbern auf allen Friedhöfen. Neu: In Burglengenfeld wird eine Dauer-Grabpflege und ein Gießdienst angeboten. Einen Beitrag zum Umweltschutz und der Nachhaltigkeit kann man mit zurückgebrachten Blumentöpfen leisten, die Stefanie Feuerer wiederverwendet.

Foto: Floristik und mehr

Musikkapelle St. Vitus begeistert Grundschüler:

„Ferdinand sucht seinen Ton“

BURGLENGENFELD (sr). Ende des Schuljahres erlebten die 3. und 4. Klassen der Hans-SchollGrundschule in Burglengenfeld einen besonderen musikalischen Vormittag. Eine Abordnung der Musikkapelle St. Vitus führte die Geschichte „Ferdinand sucht seinen Ton“ auf – eine Erzählung über den Bären Ferdinand, der das passende Blasinstrument für sich entdeckt.

Magdalena Moser, die auch die neue Nachwuchsgruppe leiten wird, präsentierte die Geschichte,

begleitet von musikalischen Beiträgen auf den passenden Instrumenten. Besonders aufregend für die über 300 Kinder: Sie durften selbst alle Blasinstrumente ausprobieren und den Musikern Fragen stellen. Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch ein Tattoo mit dem Motiv seines Lieblingsinstruments.

Nachwuchsgruppe für neues Schuljahr Für interessierte Kinder ab der 2. Klasse wird im neuen Schuljahr eine neue Nachwuchsgruppe gegründet. Hier erhalten Kinder ab 7 Jahren zunächst ca. ein halbes Jahr lang Instrumentalunterricht, bis sie schließlich gemeinsam im Orchester musizieren. Der Instrumentalunterricht erfolgt in wöchentlichen Satzproben (1h/ Woche). Das Orchester trifft sich ebenfalls wöchentlich zur Probe (1,5h/Woche). Erlernt werden können Blasinstrumente und Schlagwerk. Weitere Infos findet man unter www.musikkapelle-st-vitus.de Foto: Johannes Liebl

Floristin aus Leidenschaft:

Neue Schulweghelfer an der Sophie-Scholl-Mittelschule: Es gratulierten neben Rektor Michael Chwatal Polizeihauptmeister Otto Miedl und für die Stadt Burglengenfeld Geschäftsleiter und Ordnungsamtsleiter Wolfgang Weiß mit Kämmerin Elke Frieser. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann

Prüfung bestanden: Neun neue

Schulweghelfer an der Mittelschule

BURGLENGENFELD. Neun neue Schulweghelfer sind ab sofort im Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen an der Sophie-Scholl-Mittelschule durchliefen zuvor eine einwöchige Schulung bei Polizeihauptmeister Otto Miedl, dem Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Burglengenfeld. Bemerkenswert ist, dass erneut alle Teilnehmer die Prüfung

bestanden haben und ihre „Schulwegpässe“ erhielten. „Ich bin stolz auf euch“, sagte Rektor Michael Chwatal zu den neuen Schülerlotsen. „Ihr seid bereit, Verantwortung für die Jüngeren und Schwächeren zu übernehmen.“

Dies sei nur möglich, weil immer wieder Schülerinnen und Schüler bereit sind, Verantwortung zu tragen und dafür zu sorgen, dass ins-

besondere Kinder aus der benachbarten Hans-Scholl-Grundschule an der Holzheimer Straße sicher zur Schule kommen. Geschäftsleiter und Ordnungsamtsleiter Wolfgang Weiß lobte die neuen Schulweghelfer: „Ihr achtet freiwillig auf die Kleinsten unter euch. Das ist nicht selbstverständlich.“

Polizeihauptmeister Otto Miedl bereitete die neuen Schülerlotsen

Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit: Heizöl • Pellets • Erdgas Strom • Kraftstoffe

Leu Energie GmbH, Burglengenfeld

Tel.: 09471 7049-0

in mehreren Lektionen auf ihre Aufgabe vor. Dabei vermittelte er ihnen sowohl Fachwissen als auch Allgemeinbildung rund um den Straßenverkehr sowie die Grundregeln der Straßenverkehrsordnung.

Über diesen Erfolg freuten sich auch Lehrerin Stephanie Jobst, die Schülerlotsenbeauftragte der Mittelschule, und Elke Frieser, Käm-

merin der Stadt Burglengenfeld. Neben der nötigen Ausrüstung gab es für alle künftigen Schülerlotsen als eine kleine Brotzeit und Getränke als Dankeschön. Die jugendlichen Teilnehmer dürfen bereits in den kommenden Wochen auf ihren ersten Einsatz hoffen, sofern sie das Mindestalter von 13 Jahren erreicht haben.

Baugebiet

Bauen in Dietldorf

Naturnah wohnen mit herrlicher Aussicht

Straßäcker II Weitere Informationen zum Ablauf, Fristen und Mindestgeboten erteilt die Stadtbau GmbH Burglengenfeld Christoph-Willibald-Gluck-Str. 16 | 93133 Burglengenfeld | Tel. (09471) 80 97-11| Mail: stadtbau@burglengenfeld.de www.burglengenfeld.de

Alle Exposés zu den einzelnen Bauparzellen findet man online!

Bis 24. November 2024 kann die neue Ausstellung „G‘sundheit! –70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld“ im Oberpfälzer Volkskundemuseum besichtigt werden. Foto: Bernhard Krebs

Einzigartige Sonderausstellung gestartet:

„G‘sundheit!70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld“

BURGLENGENFELD (sr). Seit

Freitag, den 20. September 2024, dreht sich im Oberpfälzer Volkskundemuseum alles um das Thema „G´sundheit! – 70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld.“ Die Sonderausstellung ist bis Sonntag, den 24. November zu den üblichen Öffnungszeiten immer Mittwoch bis Freitag von 14 bis 17 Uhr sowie Sonntag 14 bis 17 Uhr zu besichtigen. Am 03.10 (Tag der deutschen Einheit) und am 01.11. (Allerheiligen) ist das Museum geschlossen. Der Eintritt in die Sonderausstellung beträgt einen Euro, ermäßigt 50 Cent.

Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseum wurde aktiv Im Jahr 2022 wurde das Krankenhaus Burglengenfeld (früher Kreiskrankenhaus, heute Asklepios Klinik im Städtedreieck) 70 Jahre alt. Der Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums Burglengenfeld entwickelte aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Museum das Ausstellungsprojekt „G’sundheit!“, das sich mit der Entwicklung der Kranken- und Gesundheitsfürsorge im Allgemeinen sowie mit der Geschichte des Krankenhauses im Besonderen beschäftigt.

Neben den eigenen Museumsbeständen zeigt die Ausstellung zahlreiche Leihgaben von Archiven, benachbarten Museen und privaten Sammlern und gibt einen informativen Einblick in die Geschichte der lokalen und regionalen Gesundheitsversorgung. Auch an die kleinen Museumsbesucher wurde gedacht: An einzelnen Ausstellungsstücken gibt es kindgerechte Texte und Erläu-

Bei der Besichtigung des Untergrunds des Bulmare gab es viel zu erkunden. Foto: Ines Wollny

Unterwegs in den

Tiefen des Bulmare

BURGLENGENFELD (sr). Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Burglengenfeld fand Anfang September eine Besichtigung des Untergrunds des Wohlfühlbades Bulmare statt. Kinder ab neun Jahren, Jugendliche sowie deren Eltern und Großeltern hatten die Gelegenheit, technische Bereiche des Schwimmbades zu erkunden, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Fragen wie „Wo kommt das Wasser her?“ oder „Wie gelangt das Wasser in das Becken?“ konnten

unter fachkundiger Leitung des Schwimmmeisters Erich Strieglgeklärt werden. Die Besichtigung offenbarte nicht nur die beeindruckende Technik hinter dem Wohlfühlbad, sondern auch die angenehme Wärme im Kellerbereich, die dafür sorgt, dass die Bodenfliesen im Bad stets angenehm warm für die Besucher sind. Die Aktion war ein voller Erfolg und schnell ausgebucht, da sich auch zahlreiche Eltern als Teilnehmer angemeldet hatten.

terungen. Auch das Rahmenprogramm, welches zur Sonderausstellung konzipiert wurde, bietet ein Highlight nach dem anderem und viele spannende Vorträge rund um das Thema „Gesundheit und Krankheit“ und wie man zu früheren Zeiten damit umging. Diese sollte man nicht verpassen!

Vorträge und Termine rund um die Ausstellung:

- 29.09.2024, 18 Uhr: Vortrag Dr. Thomas Barth Krankenversorgung im Städtedreieck am Ende des 2. Weltkriegs

- 01.10.2024, 19 Uhr: Führung Projektteam „G‘sundheit“ Hintergründe zur Ausstellung

- 10.10.2024, 19 Uhr: Vortrag Dr. Nicola Jansen Die Geschichte der Chirurgie

- 20.10.2024, 15–17 Uhr: MitmachAktion Dr. Hildegard Riedhammer Bären- und Puppendoktorin für Kinder Evi Dams und Traudl Pirzer Puppen- und Bärendoktorinnen für Sammler

- 24.10.2024, 19 Uhr: Vortrag Dr. Margit Berwing-Wittl Heilige, Reliquien und wundersame Heilkräuter

- 03.11.2024, 15 Uhr: Stadtführung „Schwarze Beulen und fauler Atem“ Die Pest in Burglengenfeld Anmeldung über die vhs im Landkreis Schwandorf

- 05.11.2024, 19 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung

Christina Scharinger

- 19.11.2024, 19 Uhr: Vortrag Paula Loibl & Dorothee Kühnau, Die Stroke Unit der Asklepios-Klinik im Städtedreieck

- 24.11.2024, 18 Uhr: Vortrag Dr. Bernhard Lübbers Die Spanische Grippe in Regensburg

Zahlreiche Ehrungen für besondere Verdienste und langjährige Mitgliedschaft gab es zum Saisonabschluss der Schützenvereine des Burglengenfelder Schützengaus. Foto: Karl Fleischmann

Schützengau Burglengenfeld proklamiert seine Könige

BURGLENGENFELD (sr). Zum Saisonabschluss versammelten sich die Schützenvereine des Gaus Burglengenfeld Ende September in der Stadthalle Burglengenfeld, um die besten Schützen zu ehren. Gauschützenmeister Dirk Tamme begrüßte zahlreiche Schützinnen und Schützen sowie Ehrengäste wie Landrat Thomas Ebeling, den 2. Bürgermeister Josef Gruber und OSB-Präsident Franz Brunner. Tamme freute sich über die vielen Teilnehmer in der fast vollbesetzten Halle, was die starke Verbundenheit der Vereine mit dem Gau zeige.

Die Siegerehrung der Gauliga Luftgewehr übernahm Karl Fleisch-

mann. Jägerblut Rappenbügl sicherte sich den 1. Platz, gefolgt von Waldeslust Roding und Eichenlaub Saltendorf. Zudem wurden besondere sportliche Leistungen gewürdigt: Ramona Lorenz erhielt eine Auszeichnung für ihre Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft, und Philip-Mario Sauren wurde für seinen Sieg beim Bogenschießen Hallenrunde und seinen Vizetitel im Freien geehrt. Der Höhepunkt des Abends war die Proklamation der neuen Könige. Eric Burkhardt von Jägerblut Rappenbügl wurde „Lichtkönig“, Julian Meingast von den Parkschützen Pirkensee „Jugendkönig“, und Ivo Schedlbauer von den Bogenschützen Regental holte den Titel des „Bogenkönigs“. Michael Ippisch von Silberdistel Pottenstetten wurde „Pistolenkönig“, und Alfred Hummel von den Vilstalschützen Emhof sicherte sich den Titel des „Auflagenkönigs“. Claudia Brunner von Jägerblut Rappenbügl wurde „Schützenliesl“, während Christoph Turban, ebenfalls von Jägerblut Rappenbügl, als „Schützenkönig“ proklamiert wurde.

Mit dem Tanz der neuen Majestäten wurde der festliche Teil des Saisonabschlussabends eingeleitet, der bis spät in die Nacht andauerte.

Anzeige

Seit August 2024 verstärkt Stefanie Schießl (rechts) das Fahrschul-Team um Michaela Höfle (links) und Fahrschul-Inhaber Ingo Volkmann. Foto: Fahrschule Volkmann

Verstärkung im Team für Fahrschule Ingo Volkmann:

„Wir bringen euch freundlich, flexibel und fix zum Führerschein!“

BURGLENGENFELD (lz). Seit kurzem verstärkt eine weitere junge Fahrlehrerin das Team von Ingo Volkmann: Die gebürtige Burglengenfelderin Stefanie Schießl kennt man vielleicht aus der Gastwirtschaft ihres Vaters, der Skt. Georgimühle in Schirndorf. Nach der Ausbildung in der Fahrlehrerfachschule Fürth freut sie sich nun auf die neue Herausforderung.

„Ich freue mich darauf, meine künftigen Fahrschüler mit Spaß und Geduld ans Ziel zu bringen“, so Schießl. Neben ihrer neuen Aufgabe ist sie mit ihrem Hund aktiv sowie ihrem Pferd. Egal welches Alter, in der Fahrschule Volkmann wird man zuverlässig, gründlich und individuell auf dem Weg zum Führerschein begleitet, egal, ob Klasse B, BE,

A-Klassen, L und auch BF17 für unter 18-Jährige sowie Mofa. Neuigkeiten werden auf Facebook gepostet. Wer Fragen hat, kann eine Mail an info@fahrschule-volkmann.de senden oder vorbeikommen und sich bei einem unverbindlichen Vorgespräch informieren. Filialen gibt es in Burglengenfeld und Schmidmühlen.

Burglengenfeld - Schmidmühlener Str. 17

LOKAL AUCH ONLINE LESEN

KOSTENLOSES E-PAPER

PC | TABLET | SMARTPHONE

Zu finden auf www.lokalnet.de

@LOKALREGIONAL FOLGEN SIE UNS SCHON?

BOCK AUF BLOCK?

ERLEDIGE DIE KOMPLETTE GRUNDSTOFF-THEORIE IN NUR 6 TAGEN!

Du hast in den nächsten Ferien nichts vor? Super! Nutze unser Angebot!

Wir bieten dir einen geschlossenen Intensiv-Kurs für die Grundstoff-Theorie. Alle 12 Themen in sechs Tagen, pro Tag zwei x 90 Minuten Unterricht!

In der Pause dazwischen gibt´s Getränke und einen kleinen Snack zur Stärkung!

Weitere Infos gerne unter info@fahrschule-volkmann.de, auch per WhatsApp oder Handy 0172 882 9922

Aktionsbedingungen: Eine Anmeldung ist erforderlich. Durch die Anmeldung zum Erwerb einer Fahrerlaubnis (z. B. Klasse B) entstehen weitere Kosten für den Grundbetrag 390 €, Übungsstunden á 60 €, besondere Ausbildungsstunden: 12 x 72 €, Vorstellung zur Theorie-Prüfung: 50 € , Vorstellung zur Praktischen Prüfung: 200 €

Fahrschule Ingo Volkmann ... mit uns foast guad! BURGLENGENFELD UND SCHMIDMÜHLEN

Weitere Infos zur Aktion und unsere Preise laut §32 Fahrlehrergesetz sind in unseren Geschäftsräumen und auf unserer Homepage einsehbar www.fahrschule-volkmann.de

Führerscheinklassen

A, A1, A2, AM, B, B197 Begleitendes Fahren ab 17 Ausbildung und Schulung auch für Automatikgetriebe

Mit seinen Fachwerkhäusern bietet die „Petite France“ eine einzigartige Kulisse für den Weihnachtsmarkt. Foto: Cédric Schell

Unterwegs mit „Grafs Reisevergnügen“:

im Erlebnisbad Schwandorf

Sonntag, 29.09.2024 von 10 - 17 Uhr

Eintritt: 3,00 € je Vierbeiner

Mit freundlicher Unterstützung von

RIEDEN (sr). Die Vorweihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und sich von festlichem Zauber mitnehmen zu lassen. Reiseexpertin Martina Graf lädt vom 29. November bis 1. Dezember 2024 auf eine stimmungsvolle Adventsreise im modernen Reisebus ins malerische Elsass ein. Freuen kann man sich

auf ein romantisches Wochenende, das in die zauberhafte Atmosphäre der elsässischen Weihnachtsmärkte in Strasbourg und Colmar entführt.

„Der erste Tag führt nach Strasbourg, wo Sie die malerische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und das historische Viertel „Petit France“ erkunden können“, verrät

Martina Graf. Höhepunkt ist der Besuch des berühmten Weihnachtsmarktes rund um das imposanten Straßburger Münster. In festlicher Lichterkulisse kann man Kunsthandwerk bewundern und regionale Köstlichkeiten genießen. „Es ist mein Lieblingsort in Strasbourg“, so Martina Graf, „und bietet die perfekte Einstimmung auf die festliche Zeit.“ Das Hotel liegt direkt in der Altstadt, somit ist der Markt fußläufig zu erreichen. Am zweiten Tag geht es nach Colmar, das mit seinen Kanälen, verwinkelten Gassen und geschmückten Häusern begeistert. Nach einem Spaziergang durch die Altstadt und einem Flammkuchenessen lädt der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt ein, die weihnachtliche Vorfreude weiter zu genießen.

Den Abschluss der Reise bildet ein Besuch des Weihnachtsmarktes in Bad Wimpfen, das mit seinen Fachwerkhäusern einen Hauch von Mittelalterromantik versprüht. Für Buchungen und weitere Infos steht Martina Graf gerne unter 0171-9390877 oder via Mail an info@grafs-reisevergnuegen.de zur Verfügung. Ausführliche Infos zum Angebot findet man auf der Webseite des Unternehmens unter www.grafs-reisevergnuegen.de.

PSSSST!

NACHRICHTEN

Aktuelle Informationen aus und rund um das Städtedreieck, Regenstauf und Schwandorf.

Evang.-luth. Kirchengemeinde informiert: Neustart

des Kinderprojekt-Chors

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Ab dem 30. September 2024 beginnt der Kinderprojekt-Chor unter der Leitung von Anke und Florian Schwemin eine neue Probenrunde. Alle Kinder ab Grundschulalter sind herzlich eingeladen, an fünf Probeterminen für den festlichen Auftritt am 1. Advent, den 1. Dezember 2024, in der Segenskirche der Evang.-luth. Kirchengemeinde

Maxhütte-Haidhof teilzunehmen. Die Proben finden immer montags statt: 30.09., 14.10., 4.11., 19.11. und 25.11., jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 6 in Maxhütte-Haidhof. Interessierte können sich gerne per E-Mail an florian.schwemin@ gmail.com wenden. Weitere Infos findet man auch online unter www. maxhuette-evangelisch.de.

Landrat Thomas Ebeling bei der Verleihung des Ehrenzeichens an Josef Rösch. Foto: Laura Kohl

Josef Rösch

erhält Ehrenzeichen

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Landrat Thomas Ebeling überreichte Josef Rösch aus Birkenhöhe bei Maxhütte-Haidhof das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. „Dies ist einer dieser ganz besonderen Momente für mich als Landrat: Es ist immer wieder schön, Menschen für ihr ehrenamtliches Engagement zu würdigen“, mit diesen Worten eröffnete der Schwandorfer Landrat seine Laudatio.

Schon seit mehr als fünfzig Jahren ist Josef Rösch Mitglied des Rassegeflügelzuchtvereins Ponholz und Umgebung. Im Jahr 1972 wurde er zum Ersten Vorsitzenden gewählt und hat seither mit großem Geschick und unermüdlichem Eifer maßgeblich zum Gedeihen des Vereins beigetragen.

Unter seiner Führung ging mit viel Eigenleistung aller Mitglieder ein großer Traum in Erfüllung, der Bau eines eigenen Vereinsheims mit Geflügelhalle. Zahlreiche Kreisschauen, Kreisjugendschauen, Arbeitstagungen, Jubiläumsveranstaltungen, Märkte und Kirwaveranstaltungen wurden unter Josef Röschs Leitung mit umfangreicher Planungsarbeit perfekt organisiert und durchgeführt. Bürgerschaftliches Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil einer lebendigen Gesellschaft. Das Gemeinwohl wird geprägt von Ehrenamtlichen, die ihre Zeit, ihr Können und ihre Leidenschaft einbringen. Für besondere Verdienste im Ehrenamt verleiht der Freistaat Bayern das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten.

Erster Bürgermeister Rudolf Seidl und Stadtmaskottchen MAXI-Maus besuchten Rektor Oskar Duschinger, Klassenlehrerin Maria Plötz und die ABC-Schützen an der Maximilian-Grundschule. Foto: Rebecca Federer, Stadt Maxhütte-Haidhof

Besuch bei den ABC-Schützen der Maximilian-Grundschule

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die MAXI-Maus und Erster Bürgermeister Rudolf Seidl statteten den ABC-Schützen einen Besuch ab. Die Freude unter den Kindern war groß, als am Montag plötzlich die MAXI-Maus in der MaximilianGrundschule auftauchte. Zusammen mit Erstem Bürgermeister Rudolf Seidl besuchte sie alle Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Vorstellen brauchte sich der Besuch nicht wirklich, denn den meisten Kindern war die MAXIMaus bereits bekannt. Das Stadtmaskottchen trieb in den Klassenzimmern ein wenig Unfug und brachte die Schülerinnen und Schülern zum Lachen. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl fragte die Kinder, wie ihnen die ersten beiden Schulwochen so

gefielen und verteilte kleine Mitbringsel. Jede der sechs ersten Klassen erhielt außerdem eine Plüsch-MAXI-Maus, die vorne auf dem Lehrerpult Platz nehmen und die Kinder durch das Schuljahr begleiten darf.

Die Jungen und Mädchen freuten sich sehr über den schönen Besuch und verabschiedeten die MAXI-Maus mit einem Lied.

und Dominik Wolf. Foto: Adolf Meier

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). „Es ist ein Schmuckstück und Teil der Geschichte unserer Stadt“, so brachte es der CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzende Matthias Meier auf den Punkt, als er mit seinen Kollegen das Sauforst-Gebäude in Maxhütte-Haidhof besichtigte und den Austausch mit dem Eigentümer, dem Bauunternehmer Sami Kanaaneh, suchte.

Sami Kanaaneh führte die Stadträte persönlich über das Areal und durch das historische Gebäude. Er betonte, dass es ihm ein Anliegen sei, den individuellen Charakter

des historischen Gebäudes zu erhalten und es einer zukunftsweisenden Nutzung zuzuführen. Kanaaneh hat vor, das Gebäude als Gastronomie und auch als Hotel zu nutzen. Er betonte, dass er es nicht bereue, in die Immobilie investiert zu haben, doch es sei ihm wichtig, nun zeitnah eine Genehmigung für die geplante Nutzung zu erhalten. Auch die Architekten Dominik Wolf, Ihnaber des Planungsbüros WD Planung aus Burglengenfeld, und seine Mitarbeiterin Sarah Stangl begleiteten die Gruppe und erklärten Details

zur Bausubstanz und den geplanten Umbaumaßnahmen. Der Ursprung des Anwesens lässt sich bis in das Jahr 1503 zurückverfolgen. Der Sauforst gilt als eines der historisch bedeutendsten Gebäude in Maxhütte-Haidhof. Sami Kanaaneh hat seinen Wohnsitz ebenfalls in Maxhütte-Haidhof und ist Geschäftsführer des Familienunternehmens KANS Immobilien GmbH. Er hat als Bauunternehmer bereits zahlreiche Bauprojekte verwirklicht und arbeitet mit einem großen regionalen Partnernetzwerk zusammen.

Auf dem Bild v.l.: Sami Kanaaneh und Matthias Meier, zusammen mit den Mitgliedern der CSU/JU-Stadtratsfraktionen sowie den Architekten Sarah Stangl

Der Geschäftsführer der Projektentwicklerfirma Immo4Life, Andreas Kern, dankte den Handwerkern und der Stadt Maxhütte-Haidhof für die Zusammenarbeit. Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof

Einzelhandelsprojekt liegt im Zeitplan:

Richtfest für REWE und Lidl

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Alle waren sie geladen und auch gekommen – die Handwerker der Baufirmen, die Geldgeber, Erster Bürgermeister Rudolf Seidl samt Stadträten, zahlreiche Mitarbeiter der Firmen REWE und Lidl, sowie viele Nachbarn. Denn es wurde Richtfest für das Einzelhandelsprojekt im Baugebiet „Lena“ gefeiert. Für die zukünftigen Mieter der neuen Räumlichkeiten, die Lebensmittelgeschäfte REWE und Lidl, wurde der Rohbau fertiggestellt.

Der Geschäftsführer der Projektentwicklerfirma Immo4Life aus München, Andreas Kern, brachte es bei seiner Ansprache mit Blick auf die Handwerker vor Ort auf den Punkt: „In den letzten Wochen

habt ihr bei Staub und Hitze unter herausfordernden Bedingungen unermüdlich gearbeitet, um dieses Projekt voranzubringen. Euer Einsatz und eure Professionalität haben nicht nur dazu beigetragen, dass wir im Zeitplan liegen, sondern auch, dass alles unfallfrei verlaufen ist. Dafür gebührt euch unser größter Respekt und Dank.“

In Anbetracht der Hitze der vergangenen Wochen seien hier wirklich Höchstleistungen erbracht worden. Laut Plan sollen sich spätestens im Frühjahr 2025 die Türen der neuen Verbrauchermärkte öffnen. Ein weiteres Lob Kerns ging an die Stadt MaxhütteHaidhof: Zusammenarbeit und Unterstützung seien „einfach super“. In den kommenden Monaten

sollen Gebäude mit einer Brutto gesamtfläche von 6200 Quadrat metern fertiggestellt werden. Bei beiden Märkten seien im Rahmen eines nachhaltigen Energiekon zepts Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern vorgesehen.

Gut zu wissen:

Manfred Kellner

Kreativität ist unsere Stärke -

Grubenweg 4 Ÿ 93142 Maxhütte-Winkerling Tel. 0 94 71 - 3 16 47 Ÿ Mobil: 01 51 - 18 41 54 79

Zum Gesamtprojekt gehört das neue Wohnquartier „Lena“, in dem ab Herbst die ersten Privathäuser gebaut werden. Mehr dazu unter www.lena-maxhuette.de.

Auch die Stadt Maxhütte-Haidhof vermarktet dort laut Bürgermeister Rudolf Seidl Bauplätze für Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser. Mehr unter www.maxhuette-haidhof.de/Planen-Bauen/ Planen-Bauen-/Baugrundstücke.

Ein Fest der Begegnung und Unterhaltung am 3. Oktober:

Bunter Nachmittag für Senioren

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am Donnerstag, den 3. Oktober 2024 lädt der Seniorenbeirat der Stadt Maxhütte-Haidhof herzlich zum Bunten Nachmittag für Seniorinnen und Senioren ein. Die Veranstaltung findet in der Maxhütter Stadthalle statt und verspricht ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl für musikalische Unterhaltung als auch für gesellige Begegnungen sorgen wird.

Die Moderation und die Programmgestaltung übernimmt dieses Jahr zum ersten Mal der Vollblutmusiker Andreas Fischer, der mit seiner humorvollen Art und seiner Musikgruppe d´Rofara den Besuchern einen amüsanten Nachmittag bieten wird. Mit von der Partie werden auch dieses Jahr wieder die Jugendblaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg, die Brücklmeier Buam und der Heimat- und Volkstrachtenverein Pirkensee sein.

Der Eintritt ist wie immer frei, Jung und Alt sind herzlich willkommen – selbstverständlich auch aus den Nachbarstädten! Alle Besucher, die 65 Jahre oder älter sind und im Stadtgebiet Maxhütte-Haidhof wohnen, erhalten überdies zwei Verzehrgutscheine.

Die Stadt bittet darum, den Ausweis mitzubringen. Der Einlass ist ab 14 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 15 Uhr. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Möglich ist dies bei der Information im Rathaus Maxhütte-Haidhof unter Telefon 09471/3022-0.

Musiker Andreas Fischer und Seniorenbeauftragte Rebecca Federer sind mit den Planungen so gut wie fertig. Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof

Dachstühle & Bedachungen

Altbausanierung

Fassadenbau in Holz & Metall

Terrassenüberdachungen

Vordächer

Dachfenster

Ernst-von-Fromm-Str 10 | 93142 Maxhütte-Ha dhof

Mobil: 0171 42 30 473 | Mail: info@holzbau-seebauer de

Neue Praxis für Podologie eröffnet

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Seit Anfang September betreiben die beiden staatlich geprüften Podologinnen Anita Zimmermann und Tanja Emmer ihre eigene Praxis für Podologie in der Bahnhofstraße 5 in Maxhütte-Haidhof. Viele Freunde, die Familie und auch Patienten waren zur offiziellen Eröffnung gekommen. Kurz nach der Eröffnung hat sich Zweiter Bürgermeister Franz Brunner einen ersten Eindruck von der neuen Praxis verschafft. Begeistert zeigte er sich von der hochwertigen Ausstattung der neuen Praxisräumlichkeiten.

„Ich freue mich über diese Aufwertung unseres medizinischen Angebotes in Maxhütte-Haidhof“, so Brunner in seinem Grußwort. Mit Blick zu den beiden Praxis-

gründerinnen dankte Brunner für die Standortwahl: „Dieser Schritt markiert auch einen bedeutenden Meilenstein in Ihrer beider beruflichen Laufbahn und ich bin zuversichtlich, dass die Bürgerinnen und Bürger aus Maxhütte-Haidhof bei Ihnen in den besten Händen sind, wenn es um die Fußgesundheit geht.“

„Wir haben drei Jahre viel Neues lernen dürfen und haben viel Freizeit entbehrt. Wir danken unseren Familien, Freunden und Kollegen für die große Unterstützung sowie unserem Hausbesitzer vor Ort, Daniel Grabinger, für die Umgestaltung der Räumlichkeiten, die sehr gelungen ist“, so die beiden Praxisbesitzerinnen.

Weitere Infos zur neuen Praxis: www.podologie-maxhuette.de.

Das Bild zeigt von links Anita Zimmermann und Tanja Emmer mit Zweitem Bürgermeister Franz Brunner in einem Praxisraum. Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof

KOMMUNION . TAUFE . HOCHZEIT

30 Jahre Traumtage 30% JubiläumsRabatt

auf Brautkleider

Bei Vereinbarung eines Anprobetermins bis 26.10.2024

Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen, red. Ware ausgeschlossen

Vom Brautkleid bis zu kleinsten Blüte:

Brigitte Ferstl

feiert
„30

Jahre Traumtage“

Brautschuhe, elegante Abendschuhe, Taschen, Schmuck sowie Schleier, Stolas und Jäckchen, Ringkissen, Kerzen und vieles mehr. Man muss also nicht erst weit fahren, bevor man das Richtige findet! Bei der Anprobe und allen weiteren Angelegenheiten berät und hilft die erfahrene Geschäftsinhaberin gerne und steht für jeden individuellen Änderungswunsch zur Verfügung.

Darüber hinaus bietet Brigitte Ferstl Geschenk-Ideen für genüssliche Gaumenfreuden: Ein erlesenes Sortiment an feinen hausgemachten Likören und Spirituosen.

Geburtstagsrabatt-Woche

Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de

Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung

Der Elternbeirat lädt ein:

Herbst-/Winterbasar der Mittelschule

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Der Elternbeirat der Mittelschule Maxhütte-Haidhof veranstaltet am Samstag, den 19. Oktober 2024, von 11.00 bis 15.00 Uhr einen Herbst- und Winterbasar. Verkauft werden kann alles: Von Dekoartikeln, über Haushaltswaren, Bekleidung bis hin zu Kindersachen. Auch Kaffee und Kuchen werden angeboten.

Jeder Verkäufer ist selbst für Aufbau, Verkauf und Abbau zuständig. Aufgebaut werden kann ab 9.30 Uhr. Die Standgebühr beträgt 10,- Euro und kommt den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Maxhütte-Haidhof zugute. Anmeldungen und nähere Informationen erhält man bei Elternbeirätin Sylvia Zogler unter Telefon 09471/9501945.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Taxifahrer/in mit gültigem Personenbeförderungsschein eine/n Schulbusfahrer/in (Kein Personenbeförderungsschein nötig)

Beide Stellen auf Minijob-Basis & Voll-/Teilzeit Bewerbungen auch gerne telefonisch.

Walter Stauber (09471)  6066059

Bahnhofstr. 9a 93142 Maxhütte-Haidhof Fax: (09471) 6066064 info@taxi-stauber.com www.taxi-maxhütte.de

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Es gibt Tage im Leben, die sind wie ein wahr gewordener Traum! Dazu gehören sicherlich die Hochzeit, die Taufe und die Kommunion, aber auch Familienfeiern oder festliche Anlässe im Freundes- oder Geschäftskreis. Die passende Garderobe für solche Traumtage findet man nun schon seit 30 Jahren bei Brigitte Ferstl in MaxhütteHaidhof.

Eine breite Palette an den schönsten Braut- und Brautjungfernkleidern sowie an Cocktail- und Abendkleidern macht die Auswahl für die Damenwelt schwierig! Ob lang, kurz, ganz in Weiß oder Cremefarben, farbig, mit Pailletten, verspielt oder klassisch-elegant, es ist für jede persönliche Wunschvorstellung etwas dabei. Selbstverständlich gibt es auch viele passende Accessoires, wie

Da Brigitte Ferstl ihr Jubiläum gerne mit ihren Kundinnen und Kunden feiern möchte, gibt es bei Vereinbarung eines Anprobetermins bis zum 26. Oktober 2024 sagenhafte 30% Geburtstagsrabatt auf den Kauf eines Brautkleides. Dieses Angebot sollte frau sich nicht entgehen lassen!

Sie möchten sich in den Geschäftsräumen von „Traumtage Ferstl“ umsehen? Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin.

Traumhafte Impressionen verschiedener Hersteller findet man vorab auch auf der Webseite www. traumtage-ferstl.de, ebenso auf Facebook und Instragram.

(v.l.n.r.) Personalratsvorsitzende Astrid Mehringer, Natalia Griny, Ausbildungsleiter Alexander Spitzer, Jonas Fischer, Julia Weilhammer, Geschäftsleiter Karl-Peter Würstl und Erster Bürgermeister Rudolf Seidl vor dem Rathaus in Maxhütte-Haidhof. Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof

Neue Azubis bei der Stadt Maxhütte-Haidhof

„Ein herzliches Willkommen!“

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die Stadtverwaltung Maxhütte-Haidhof freut sich, in diesem Jahr gleich drei neue Auszubildende begrüßen zu dürfen. Die 15-jährige Julia Weilhammer und die 35-jährige Natalia Griny starteten am 2. September 2024 ihre Ausbildung in der Verwaltung, während der 16-jährige Jonas Fischer in der IT-Abteilung seine berufliche Laufbahn begann. Alle drei kommen aus Maxhütte-Haidhof und werden eine dreijährige Ausbildung absolvieren.

Julia Weilhammer und Natalia Griny schlugen dabei den Weg zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung (VFA-K) ein. Jonas Fischer wird zum Fachinformatiker für Systemintegration ausgebildet und ist somit fest der städtischen IT-Abteilung zugeteilt. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl hieß die Azubis im Namen der gesamten Stadtverwaltung herzlich willkommen: „Wir freuen uns, dass

wir in diesem Jahr gleich drei Ausbildungsplätze anbieten und diese auch prompt besetzen konnten –obwohl in so vielen Bereichen und Firmen die Lehrlinge fehlen.“ Geschäftsleiter Karl-Peter Würstl betonte, dass für eine moderne und bürgernahe Verwaltung eine umfassende, qualifizierte Ausbildung erforderlich sei und die Auszubildenden diese bei der Stadtverwaltung erhalten werden. Dafür wird unter anderem Ausbildungsleiter Alexander Spitzer zuständig sein.

Brigitte Ferstl freut sich auf Ihren Besuch. Foto: Traumtage Ferstl
... hier tut sich was! 1984-2024

Werbegemeinschaft

Maxhütte-Haidhof

Die Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof wird 40 Jahre:

„Die Kaufkraft vor Ort auch in Zukunft stärken!“

Gemeinsam stark für Maxhütte-Haidhof (v.l.): 2. Vorsitzender Simon Seebauer, 1. Vorsitzende Julia Krempl und 1. Bürgermeister Rudolf Seidl. Foto: Anita Alt

MAXHÜTTE-HAIDHOF (lz). Die Leistungsfähigkeit von Handel, Handwerk, Dienstleistungsgewerbe und Gastronomie aufzeigen und Kunden und Verbrauchern die Vorteile des Einkaufens vor Ort schmackhaft zu machen: Das sind nach wie vor die Ziele der Werbegemeinschaft MaxhütteHaidhof, die heuer ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum begeht. Aktuell zählen 40 Mitgliedsbetriebe zur Werbegemeinschaft, die mit vielen gemeinsamen Aktionen seit nunmehr 40 Jahren Leben in die Maxhütter Geschäftswelt bringen – und das immer im Sinne der Kunden. Ob Frühjahrs- oder Herbstausstellung, Gewinnverlosungen und -spiele, gemeinsame Werbeauftritte und -aktionen: Die Präsentation des vielfältigen Waren- und Dienstleistungsangebots vor Ort steht seit vier Jahrzehnten im Mittelpunkt. Darüber hinaus wollte die Werbegemeinschaft von Anfang an eine Interessenvertretung für ihre Mitglieder sein und zum Beispiel auch als „Sprachrohr“ bei Behörden oder sonstigen Einrichtungen fungieren.

„Ich glaube, all dies ist uns bis-

her gut gelungen, vor allem auch meinen Vorgängern“, meint die derzeitige 1. Vorsitzende des Vereins, Julia Krempl, Inhaberin des Medienverlags Krempl und Herausgeberin von LOKAL. „Nach wie vor sind wir ein dickes Plus für die Wirtschaft vor Ort!“

Vorreiter für Gewerbeschauen

Gegründet wurde die Werbegemeinschaft am 3. Oktober 1984 in der Hüttenschänke. Herbert Karthäuser wurde als Gründungsvorsitzender gewählt, 2. Vorsitzender

wurde Helmut Treml. Bereits im Mai 1985 wurde erstmals eine Frühjahrsausstellung organisiert, die bei der Bevölkerung großen Zuspruch fand. Daraufhin folgte im gleichen Jahr eine Weihnachtsausstellung.

Während der zahlreichen Veranstaltungen im Laufe der Jahre stellten die Kunden immer wieder zufrieden fest, wie umfangreich die Angebote direkt vor ihrer Haustür sind. Ob vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, fachlich qualifizierte Handwerker, kompetente Dienstleister oder eine breit gefächerte Gastronomie – die Werbegemeinschaft zeigte die Vielfalt in der ehemaligen Eisenhüttenstadt. Seit 1. Oktober 1995 hatte Hans Helfer vom ehemaligen Autohaus Helfer die Vorstandschaft inne. In diesem Jahr beging die Werbegemeinschaft das 10-jährige Jubiläum mit einer großen Ausstellung in der Schulturnhalle.

Auch in der Zeit danach erwies sich die Werbegemeinschaft für alle Mitglieder als zuverlässige Unterstützung.

Berichterstattung zur Gründungsveranstaltung MZ vom 6. Oktober 1984

W... hier tut sich was! 1984-2024

Werbegemeinschaft

Maxhütte-Haidhof

Bei Bürgerfesten oder dem beliebten, von der Werbegemeinschaft mitorganisierten KinderfestSonntag und den verkaufsoffenen Sonntagen wurde motiviert für die Kunden zusammengearbeitet.

Frischer Wind in der Vorstandschaft

2016 stellte sich die Werbegemeinschaft neu auf: Julia Krempl löste den langjährigen Vorsitzenden Helfer ab, 2. Vorsitzender wurde Anton Tippmann (dieser wurde mittlerweile von Simon Seebauer abgelöst). Der Platz für den neuen Internet-Auftritt www. werbegemeinschaft-maxhuette.de wurde von der Stadt Maxhütte auf der eigenen Website zur Verfügung gestellt. Auch nutzte man die Sozialen Medien.

„Als beliebteste und älteste Aktion kann man unzweifelhaft das „Maxhütter-Sternstunden“-Gewinnspiel bezeichnen“, schmunzelt Julia Krempl. Seit 1990 ist die Aktion ein fester Bestandteil der Werbegemeinschaft. Unter den Titeln „Weihnachts-Glückszahl“, „Christkinds-Suchspiel“ und „Weihnachts-Gewinnspiel“ wurden jährlich Gutscheine im Gesamtwert von 1000 Euro (damals 2000 DM) verlost.

„Auch zu Ostern gibt es von Beginn an immer Gewinnspiele. 2017 kam die Oster-Rallye dazu und 2024 hatten wir die große Osterei-Suche, gemeinsam mit der

Stadt Maxhütte-Haidhof, da auch der Maxhütter Groschen Jubiläum feierte. Mit diesen Aktionen möchten wir unseren Kundinnen und Kunden gerne ein Dankeschön zurückgeben. Auch bleibt somit die Kaufkraft in Maxhütte-Haidhof.“

Im vergangenen Jahr war auch die Teilnahme an der städteübergreifenden Aktion „Wuide Wochen im Städtedreieck“ und die Mitorganisation des diesjährigen ersten Jahresempfangs für die Wirtschaft im Städtedreieck ein voller Erfolg.

Mit der Stadt an einem Strang! Im Laufe der Jahre sei zudem die Zusammenarbeit mit der Stadt Maxhütte-Haidhof stets effektiv und reibungslos vonstattengegangen, so Krempl weiter. „Für die immerwährende Unterstützung

möchte ich mich herzlich bedanken! Einfach klasse finde ich auch, dass Erster Bürgermeister Rudolf Seidl fast jeden Versammlungstermin wahrnimmt. Die Wirtschaft wird hier von der Politik gesehen - vielen Dank dafür!“

Für die Zukunft wünscht sich Krempl, dass dies so bleiben möge und dass die Werbegemeinschaft weiterwächst. „Es gilt, nicht nur die bisherigen Aktionen fortzusetzen, sondern noch viele neue Ideen zu realisieren, mit denen die Maxhütter Betriebe ins Licht der Öffentlichkeit rücken!“

Zu den Zielen gehöre es, auch in schwierigen Zeiten das Unterund Miteinander der Unternehmen zu stärken und mit voller Kraft und viel Einfallsreichtum die Attraktivität der Einkaufsstadt Maxhütte-Haidhof weiter zu steigern. Wer weiß, vielleicht wird es mal wieder eine der beliebten Frühjahrs- oder Herbstschauen geben.

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft

Weitere Infos rund um die Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof sowie alle aktuellen Mitgliedsbetriebe und die Beitrittserklärung für interessierte Unternehmen findet man online unter www.werbegemeinschaftmaxhuette.de.

Mit einem monatlichen Beitrag von nur 10 Euro ist eine Mitgliedschaft möglich.

Liebe Maxhütterinnen und Maxhütter, sehr geehrte Freunde unserer Stadt,

gerade die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort für uns alle sind. Die Qualität einer persönlichen Beratung, die Anprobe eines Kleidungsstückes, die Kostprobe eines Lebensmittels kann kein Online-Service ersetzen. Mehr denn je muss es unser Ziel sein, den örtlichen Einzelhandel zu stärken und vor Ort kaufen zu können.

Seit nun 40 Jahren gibt es glücklicherweise bei uns die Werbegemeinschaft MaxhütteHaidhof, welche gerade das „Einkaufen daheim“ mit ihren Werbungen, Gewinnspielen und Veranstaltungen stärkt und fest in unseren Gedanken verankert.

Ich danke allen Gründungsmitgliedern, dem langjährigen Vorstand Hans Helfer für die geleistete Arbeit und heute

Mitmachen und gewinnen!

JAHRE

der Ersten Vorsitzenden

Julia Krempl mit ihrem Team, welche „mit dem Hirn anschieben“, damit sich bei uns in der Geschäftswelt etwas bewegt. Herzlichen Dank Ihnen allen und auf weiterhin 40 erfreuliche Jahre mit viel Unternehmergeist und auf gute Zukunftsaussichten für die Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof.

Auf die Werbegemeinschaft und die Stadt MaxhütteHaidhof ein kräftiges Glückauf!

Ihr Rudolf Seidl

Erster Bürgermeister der Stadt Maxhütte-Haidhof

Zum Jubiläum verlosen wir Maxhütter Groschen!

Gesamtwert: 500 Euro! in Zusammenarbeit mit

Schreiben Sie „Ja, ich will gewinnen!“ an kontakt@werbegemeinschaft-maxhuette.de sagen wir DANKE für Ihre Treue!

Bitte geben Sie Ihren Namen und eine Telefonnummer an. Einsendeschluss: 12. Oktober 2024 Viel Glück!

W... hier tut sich was!

Werbegemeinschaft

Maxhütte-Haidhof

40 Mitglieder sagen DANKE! Für Ihren Einkauf und Ihre Treue!

1. Maxhütter Fischladen

Bahnhofstraße 20 09471 3084806 www.maxhuetter-fischladen.de

Achhammer GmbH & Co KG

August-Henkel-Str. 1a 09471 3088780 www.achhammer.com

Autohaus Niebler Leonberger Straße 18 www-niebler.skoda-auto.de

Autohaus Trettenbach

Gruber-Sperl-Straße 1 www.autohaus-trettenbach.de

Café Konditorei Kosler

Bahnhofstraße 13 09471 2495

Café Muckefuck Schlossplatz 6 09471 6064858

Da Bäckerbou

Regensburger Straße 29 www.baeckerbou.de

Eichhammer & Czerny

GmbH & Co. KG

ZURICH Versicherung

Bahnhofstraße 1 www.zurich.de/eichhammer-czerny

Forst Gerüstbau GmbH

Carl-Zeiss-Straße 1 www. forst-geruestbau.de

Gravierend

Holz- und Lasergravur

Ernst-von-Fromm-Str. 10 www.gravierendshop.de

Handarbeitsartikel

Angela Hölzl

Fischbacher Straße 54 09471 3548

Heizungsfachbetrieb

H. Treml GmbH

Güterstraße 9 www.h-treml-gmbh.de

Hirsch Getränke

Eichenweg 4 09471 301253

Hochmuth

Garten- und Landschaftsbau

Schwarzerbergstraße 1 www.hochmuth-garten.de

Holzbau Seebauer

Ernst-von-Fromm-Str. 10 www.holzbau-seebauer.de

Hundeflüsterei

J.-B.-Schmid-Str. 11 www.hundefluesterei.dog

IT-BASE-SYSTEMS

Feldholzstraße 3 www.it-base-systems.de

Junker Malerbetrieb KG

Carl-Zeiss-Straße 12 www.malerbetrieb-junker.de

KFZ Meisterbetrieb Roidl

Bahnhofstraße 10 www.kfz-roidl.de

KPS Kosmetikstudio Obagstraße 1 www.kps-kosmetikstudio.de

MAX Cocktails & more

Hermann-Ehlers-Str. 2 www.max-huette.club

Malerbetrieb Kellner Manfred Grubenweg 4 www.malerbetrieb-kellner.de

Medienverlag Krempl LOKAL - das blatt ihrer region Haugshöhe 10a www.lokalnet.de

Mein kleiner Laden Gartenweg 1 www.mein-kleiner-laden.com

Metzgerei Hummel Richterskellerweg 14 www.metzgereihummel.de

Metzgerei Sturm Regensburger Straße 32 09471 4633

Metzgerei Tippmann Sackgasse 2 www.partyservice-regensburg.info

Möbel Geigl Bahnhofstraße 27 www.moebel-geigl.de

New Limit Daniel Wolf Leonberger Straße 19 www.new-limit.de

Nota Bene

Haus der guten Weine Hans-Watzlik-Straße 7 www.weinfach.de

Optik Schnobrich Bahnhofstraße 5 09471 607230

PK Security und Service e.K Ahornweg 4 www.pk-security.de

RepWay GmbH Gruber-Sperl-Str. 2 www.repway.de

Restaurant Nobless Nordgaustraße 1 www.restaurant-nobless.de

Sandra Reinsch In Balance Am Stellwerk 5 www.migraenemama.de

Stadt Maxhütte-Haidhof Regensburger Straße 18 www.maxhuette-haidhof.de

Swim and Health Industriestraße 56 www.swim-and-health.de

Taxiunternehmen Stauber Bahnhofstraße 9a www.taxi-maxhütte.de

Traumtage Brigitte Ferstl Kirchenstraße 16 www.traumtage-ferstl.de

VR Bank Mittlere Oberpfalz eG Bahnhofstraße 44 www.vr-mio.de

28.9. SA

■ BURGLENGENFELD

Altleidersammlung der Kolpingsfamilie ab 8.30 Uhr in der Kernstadt und im Umland.

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Altkleidersammlung der Kolpingfamilie Maxhütte und Leonberg im Stadtgebiet, außer Ortsteil Pirkensee, ab 9.00 Uhr

IInklu-Con im Städtedreieck, Eröfnung 11.15 Uhr im Waldstadion des FC Maxhütte-Haidhof, weiter geht es in der Stadthalle Muziko En Autuno - 2. Rodinger Musikfest, 17 Uhr, Schützenhaus „Waldeslust“

■ REGENSTAUF

Wandertage der Wanderfreunde Regenstauf, Sa.: 7-13 Uhr, So.: 7-12 Uhr.

■ SCHWANDORF

Wochenmarkt, von 8-12 Uhr, Unterer Marktplatz (jeden Samstag) Tanz unter Platanen - Open-Air, Kirchengasse 1, mit DJ Stefan Theuerl, ab 18.30 Uhr

■ STEINBERG AM SEE Weinfest des DJK Abteilung

Tischtennis im Haller-Stodl ab 18:00 Uhr

■ TEUBLITZ

Wanderung durch das Waldnaabtal des Kulturverein Premberg Altkleidersammlung der Kolpingfamilie Premberg ab 8.00 Uhr

■ ZEITLARN

RamaDama der FW Zeitlarn ab 9:30 Uhr, Hauptstraße „Festa del Vino Italiano“, FF Zeitlarn ab 19 Uhr, Feuerwehrgerätehaus

29.9. SO

■ BURGLENGENFELD

Vortrag „Krankenversorgung im Städtedreieck Ende des 2. Weltkriegs“, 18.00 Uhr, Volkskundemuseum

■ KALLMÜNZ

Erntedankfest der Oldtimerfreunde am Oldtimerstadel ab 10.30 Uhr

■ NITTENAU

11. Regentallauf in Nittenau Anm.: www.regentallauf.de/ regentallauf-2024

■ SCHMIDMÜHLEN

Seniorennachmittag 80+ im Hammerschloss

■ ZEITLARN

Herbst-Winter-Basar, 13:3015:30 Uhr, Gemeindezentrum

1.10. DI

■ NITTENAU

Wochenmarkt, v. 7-13 Uhr, am Kirchplatz (jed. Dienstag)

2.10. MI

■ BURGLENGENFELD

Weinfest der Jura-Blaskapelle

Pilsheim, 18-21 Uhr, Freizeithalle

■ REGENSTAUF

Vortrag „Igel gefunden – was tun?“, 19.00 Uhr, LBV Umweltstation Regenstauf,

■ TEUBLITZ

Preiswatten des SC Saltendorf, 19.00 Uhr, Vereinsheim

■ ZEITLARN

Wochenmarkt, v. 8-12.30 Uhr, Rathausplatz (jed. Mittwoch!)

3.10. DO

■ BURGLENGENFELD

Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!)

Tag der offenen Moschee, 12-18 Uhr, Oberer Mühlweg 2 (Vorstadt), Moschee-Führungen um 14 und 17 Uhr, DITIB

Treffen vor der Stadthalle in Maxhütte-Haidhof. Foto: Christina Meier, Geschäftsstelle Städtedreieck

Gemeinsames Inklusions-Event im Städtedreieck:

Inklu-Con am 28. September!

STÄDTEDREIECK (sr). Auch dieses Jahr startet die dritte Auflage der Inklusionsveranstaltung im Städtedreieck unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“, diesjährig in Maxhütte-Haidhof. Geboten ist wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm mit einer besonderen Location zur Eröffnungsfeier. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

„Inklu-Con“ startet mit einer Neuheit in ihr Comeback Die Eröffnungsfeier findet um 11:15 Uhr im Waldstadion des 1. FC Maxhütte-Haidhofs statt. Anschließend öffnen die beliebten Mitmach-Parcours mit den unterschiedlichsten Attraktionen in der Stadthalle ihre Tore. Dieses Jahr

nimmt vor allem der Inklusionsfußball einen hohen Stellenwert ein. Hierzu werden Ehrengäste des 1. FC Nürnberg aus dem Profifußball erwartet. Die Schirmherrschaft übernahm die Präsidentin des VdK, Verena Bentele. Als weiteres Highlight winkt auch dieses Jahr wieder eine große Verlosung mit attraktiven Tombolapreisen. Zugleich befinden sich auch zahlreiche interessante InfoStände von inklusiven Einrichtungen vor Ort. Für das leibliche Wohl sorgen die Clubfreunde des 1. FC Nürnberg aus Teublitz, Mitglieder des SV Leonberg e.V. und der Sozialverband VdK Bayern des Kreisverbandes Schwandorf. Ein buntgemischtes

Oktober-Highlights im VAZ Pfarrheim

05.10.2024 - 20:00 Uhr:

Tribute to Monsters of Rock mit Mysterica, Saints of Los Angeles & San Dalen Monsters of Rock war das bedeutendste Hard-Rock- und HeavyMetal-Musikfestival der 1980er und frühen 1990er Jahre. Es fand von 1980 bis einschließlich 1996 auf der Donington-Park-Rennstrecke bei Castle Donington in Leicestershire, England statt und hatte zeitweise über 100.000 Zuschauer. Um diesem legendären Festival zu huldigen, wurde 2017 von der Metallica-Coverband MYSTERICA, die „TRIBUTE TO MONSTERS OF ROCK“-Konzertreihe ins Leben gerufen. Sie findet seitdem auch jährlich im VAZ Burglengenfeld statt. 2024 gesellen sich die Mötley CrüeTribute Band SAINTS OF LOS ANGELES und die Van Halen Tribute Band SAN DALEN ins Billing. (Foto Mysterica: Robert Hierl)

unsere Atmosphäre gelangt. Wie schon seit Jahren unüberhörbar, geht Michl’s künstlerische Reise weiterhin weiter weg von rabiatem Sprechgesang hin zu gehaltvollen Klängen in Eintracht mit unserem Lebensraum, selbstverständlich jedoch mit den gewohnt gesalzenen Zweifeln an Gesellschaft und Regiment. Bayerischer HippieRap, quasi. Wie immer mit dem emsigen Dj Sticky, manchmal spontan mit illustren Weggefährten, und stets mit im Gepäck: seine Akustik-Gitarre. (Foto: Mario Ahner)

13.10.2024 - 19:00 Uhr: Mojothunder

Mojothunder ist eine vierköpfige Rock‘n‘Roll-Band aus Kentucky. Sie verbindet energiegeladenen Rock mit Südstaaten-Harmonien zu einem mitreißenden Sound, den sie als „Southern-Alternative“ bezeichnet. Die Band hat sich mit ihren fesselnden und abwechslungsreichen Shows mittlerweile eine treue und stetig wachsende Fangemeinde aufgebaut und wird am 13. Oktober 2024 das VAZ in Burglengenfeld zum Beben bringen. Support: Dr. Woo’s Rock‘n’Roll Circus (Foto: Mojothunder)

Ticket-Vorverkauf

Angebot aus leckeren Getränken, Snacks, Grillspezialitäten und Kuchen steht für die Gäste bereit. Für gute Stimmung sorgen einige Live-Bands wie die „Quertreiber“, die Inklusionsband aus München „Route Rockers“ und ab 17 Uhr „Die kleine Horror Band“ mit Landrat Thomas Ebeling.

„Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Fortsetzung der letzten zwei Jahre und bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren sowie dem Zweckverband Städtedreieck als Veranstalter, ohne all die ein solch großes Event nicht möglich wäre“, so die Schwerbehindertenbeauftragte im Städtedreieck, Bianca Härtl, freudig.

12.10.2024 - 20:00 Uhr: BBou „Sodala. Ja, richtig, satte 7 Jahre ist es her seit BBou‘s letztem Album „Idylle“. Einerseits viel zu lange, andererseits ist die Freude nun umso größer, dass sein neues Schaustück „grod schey is“ in Erfüllung geht und im Sommer in

Tickets gibt es online unter www. der-kartenvorverkauf.de, in der AVIA-Tankstelle in Teublitz (Regensburger Str,) oder im Kopiershop24 in Schwandorf. Weitere aktuelle Infos und Events unter www.power-concerts.de sowie in den Sozialen Medien auf Facebook und Instagram.

Preiswatten des FC Saltendorf

TEUBLITZ (sr). Am Mittwoch, den 2. Oktober 2024 lädt der FC Saltendorf herzlich zum traditionellen Preiswatten ein. Ab 19:00 Uhr startet das Turnier im Vereinsheim des FC Saltendorf, Krombertsanger 9, 93158 Teublitz. Eine Anmeldung ist vor Ort ab 18:00 Uhr möglich – eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Auf die Gewinner warten attraktive Preise: 1. Preis 100 Euro, 2. Preis 50 Euro, 3. Preis 25 Euro. Zusätzlich gibt es zahlreiche Sachpreise. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken bestens gesorgt. Der FC Saltendorf freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und einen spannenden Abend!

Bayerischer Abend in der Taverne Pirgos

WOLFSEGG (sr). Am 18. Oktober 2024 laden „I und Sie und Freunde“ mit Witz, Gstanzln, Gesang und viel Musik für beste Unterhaltung ab 19 Uhr in die Taverne Pirgos in Wolfsegg zu einem stimmungsvollen bayersichen Abend ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Platzreservierungen sind direkt beim Wirt oder unter der Telefonnummer 0172/8245824 möglich. Freuen Sie sich auf einen tollen Abend voller bayerischer Traditionen!

3.10. DO

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Bunter Nachmittag des Seniorenbeirats ab 15 Uhr in der Stadthalle Spieletreff für Eltern/Kinder (-3 J.+), 15-16:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus/Kiga, (jeden Donnerstag)

■ REGENSTAUF

Wochenmarkt

9 bis 12 Uhr, a.d. Regenbrücke (jeden Donnerstag!)

„Mamabalance meets Yoga“ im Familienstützpunkt, jeden Donnerstag von 9-10 Uhr

■ SCHWANDORF

Tag der offenen Moschee, 13-18 Uhr, DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Schwandorf

4.10. FR

■ BURGLENGENFELD

Voice & Strings im Keller No.10, 20 Uhr

■ DUGGENDORF

Wochenmarkt, von 14-17 Uhr, Dorfplatz (jeden Freitag!)

■ REGENSTAUF

„FenKids“ im Familienstützpunkt, für gesunde Entwicklung von Babys ab 3 Monaten mit ihren Eltern, jed. Freitag von 14-15.15 Uhr

■ SCHWANDORF

Bauern-Markt, 10-16 Uhr, Unterer Marktplatz (jeden Freitag)

■ TEUBLITZ

Herbstfest am Wochenmarkt, 8-13 Uhr, Platz der Freiheit. Frühschoppen mit Musik, Brotzeiten, frische Küchel und Kaffee.

■ WACKERSDORF

Wackersdorfer Kunst- und Kulturwochen bis 27.10.24

5.10. SA

■ KALLMÜNZ

Repair-Cafe - Defektes wird wieder belebt, 13-17 Uhr im EDEKA Auburger-Cafe, Spittelberg (jed. 1. Samstag im Monat)

■ NITTENAU

Landjugendball 2024 in der Regentalhalle ab 20 Uhr

■ SCHWANDORF

Stadtführung: Streifzug durch die Geschichte Schwandorfs, 15-16 Uhr, Anm.: 09431-45-550 Schwandorf bei Mondschein die lange Kultur- und Einkaufs nacht von 16-23 Uhr, Marktplatz u. Innenstadt. Tolles Programm!

6.10.

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Ernte-Dank-Gottesdienst Evang.-luth. Kirchengemeinde, 10:30 Uhr in der Segenskirche mit Spendenaktion zugunsten der Tafel e.V.

■ NITTENAU

Tag des offenen BurgtoresBurg Stockenfels, 13-15 Uhr

■ KALLMÜNZ

W(Ö)rtlichkeiten 2024 ab 17 Uhr, Kartenvorverkauf 15 Euro, Tourismusbüro Kallmünz Infos: www.kultureck.de

■ SCHMIDMÜHLEN Erntedankfest des Imkerverein + Gartenbau-/Ortsverschönerungsverein , 14 Uhr im Schloss-Stadl

7.10. MO

■ STEINBERG AM SEE Musikalische Vorlesestunde für Kinder (3-6 J.) in der Bücherei 15-15:45 Uhr. Tel. Anm. erbeten.

8.10. DI

■ SCHWANDORF 24. Ein-Topf für die Welt, 11-16 Uhr, Landratsamt

BURGLENGENFELD

RINGLSTETTER specialguest: HANNES

Ritteressen

&

Süßwasser, Zechwein rot & weiß, Met im Horne, Branntwein info@schloss-pirkensee.de oder 09471-3089811 www.schloss-pirkensee.de

holde Maiden sind eingeladen, in die Welt des Mittelalters einzutauchen und das üppige Rittermahl gesellig zu genießen.

Köstliches Essen und allerlei Schandtaten

Die Gäste erwartet ein Festmahl, das aus besten Zutaten frisch zubereitet wird. Vom herzhaften Holzofenbrot mit Griebenschmalz und Kräuterquark, über saftigen Schinken- und Jungschweinbraten, bis hin zu süßem Apfelstrudel mit Birnenkompott und Vanillesoße, wird hier jeder Gaumen verwöhnt. Auch für Vegetarier ist gesorgt – diese Option sollte jedoch bereits bei der Anmeldung

Begleitet wird das köstliche Essen von einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm. Minnesänger, mittelalterliche Spiele und die legendäre „Schandgeige“ sorgen für viele Lacher und gute Laune. Über vier Stunden hinweg können die Gäste in die Atmosphäre vergangener Zeiten eintauchen. Wer sich nicht benehmen sollte, dem droht eine kleine Strafe – doch alles bleibt im Rahmen des spaßigen Treibens. Alle Getränke – von Zechwein, Schwarzbier und hellem Gerstensaft bis hin zu Met im Horn – sind im Preis inbegriffen. Auch Branntwein wird rundenweise serviert. Einzig sonstige Spirituosen sind nicht im Preis enthalten.

Auf den Geschmack gekommen? Die Kosten für dieses besondere Ereignis betragen 69 Euro pro Person. Kinder bis 15 Jahre zahlen 59 Euro (Vorkasse). Um eine frühzeitige Anmeldung wird gebeten. Diese kann entweder per E-Mail an info@schloss-pirkensee.de oder telefonisch unter 09471 –

Neben dem üppigen Festmahl wartet auch ein extravagantes Unterhaltungsprogramm auf die Gäste. Foto: Schloss Pirkensee

3089811 erfolgen. Bei der Anmeldung sollten bitte das gewünschte Datum, die Adresse, die Anzahl der Teilnehmer sowie eine Telefonnummer angegeben werden. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend, der kulinarische Genüsse und mittelalterliche Unterhaltung auf einzigartige Weise vereint. Weitere Infos findet man online unter www.schloss-pirkensee.de.

■ TEUBLITZ

Vorlesenachmittag für Kinder, 16 Uhr, Stadtbücherei, Anmedlung erforderlich (Teilnahme begrenzt, 6 Kinder) Geegnet ab 5 Jahre

9.10.

MI

■ BURGLENGENFELD

Mittagstisch für Senioren des Bürgertreff, 12-14 Uhr, in der Gaststätte Bulmare Fachvortrag „Turbulenzen im Herzen: „Vorhofflimmern“ von Dr. Karim Kabir, 14 Uhr, Bürgertreff

■ REGENSTAUF

„Schwangerentreff“ im Familienstützpunkt, sich kennenlernen und austauschen, zweimal im Monat mittwochs von 9-11 Uhr „MuT-Partner“ - Stärkung der Digitalkompetenz für ältere Menschen, 14:30-16 Uhr, Regental Center, auch 6.11. u. 4.12.

■ ZEITLARN

Blutspende-Aktion der FW Zeitlarn, 15:30-19 Uhr, Mehrzweckhalle

10.10. DO

■ BURGLENGENFELD

Seniorenfrühstück im Bürgertreff, 9:30-11:30 Uhr

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Familiencafe der Evang.-luth. Kirchengemeinde, 15-17 Uhr, Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 6, mit Tischbasar – noch Tische frei!

■ REGENSTAUF

„Spielplatztreff“ des Familienstützpunkt am Spielplatz Masurenweg, 15-16 Uhr

■ TEUBLITZ

10-Jahre Fairtrade im Städtedreieck ab 19 Uhr, Mehrgenerationenhaus Saltendorf

11.10. FR

■ BURGLENGENFELD

Bilderbuch BULis in der Stadtbibliothek, 15-15:45 Uhr Vortrag „Kreuzbirnbaum und Hollerstauden“, 19 Uhr, Bürgertreff

■ REGENSTAUF

Mariensingen in Regenstauf, 18 Uhr, Kirche Schloss Spindlhof

12.10. SA

■ KALLMÜNZ

Vogelerlebnistag der OGV DinauDallackenried (Kinderaktion), 14 Uhr, Feuerwehrhaus Dinau

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Kirwatanz des Burschenverein

3 Rosen im Heldsaal Pirkensee

■ NITTENAU

Gemeinschaftskonzert der Stadtkapelle Nittenau mit der Trachtenkapelle Ramspau, 18-23 Uhr, Regentalhalle

■ REGENSTAUF

1. Weinfest in der Sport Oase in Regenstauf mit „I und Sie“, 19 Uhr „Metal vs. Alternative Jung und Versaut Vol. I“, bei der Schützengesellschaft Waldeslust ab 19 Uhr

■ TEUBLITZ

Juradistl-Streuobstsammlung

2024, 14-16 Uhr, Anlieferung: Metzgerei Biller, Maxhütter Str. Kabarettabend des Kulturverein Premberg mit David Stockenreitner, 20-23 Uhr, Mehrgenerationenhaus Saltendorf Preisschafkopf des SPD-Ortsvereins Teublitz, 19.00 Uhr, Mehrgenerationenhaus Saltendorf

■ ZEITLARN Trachtennacht der Burschenvereine Zeitlarn/Regendorfab 18 Uhr, Mehrzweckhalle

13.10. S0

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Tischbasar des Kinderhaus Erlenwichtl in der Stadthalle, 10-12 Uhr, mit Malecke für Kinder. Anm.: 0152-33611399

■ SCHWANDORF

Kleidersammlung der Kolpingsfamilie, 9-13 Uhr, Stadtgebiet Schwandorf Bayerisch/Böhmischer Bierund Weinabend mit Chormusik, 18-23 Uhr, Sperlstadel Fronberg Boogie Party in der TSV-Halle ab 20 Uhr mit Livemusik!

■ TEUBLITZ

Drachen steigen lassen der Kolping Kids, bei Parkplatz Münchshofener Berg Abzweigung Stocka/Frauenhof, 14 Uhr

■ ZEITLARN

Bürgersprechstunde der FW Zeitlarn, 14-17:30 Uhr, Gemeindebereich

14.10.

M0

■ REGENSTAUF

„After-Work-Babytreff“ im Familienstützpunkt, 16-17 Uhr, +: 18.11. „SOS Kurs Kindernotfälle“ im Familienstützpunkt, Wissenswertes über die Ersthilfe bei Babys und Kindern, 18:30-21 Uhr, + 9.12

16.10.

MI

■ REGENSTAUF „Regenbogenfamilien-Treff“ im Familienstützpunkt, 16-17:30 Uhr, Weitere Termine: 13.11. u.11.12.

■ ZEITLARN Spielenachmittag der Nachbarschaftshilfe Zeitlarn, 14-17 Uhr, Restaurant Pizzeria Belvedere

17.10.

DO

■ BURGLENGENFELD Kirwafeier beim Sauerer im Gasthaus zum Burgblick (Seniorenprogramm), ab 14 Uhr, mit Musik

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Kino für Kids in der Stadtbücherei, 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich (weitere Termine: 21.11., 19.12.)

18.10.

FR

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Burschenkirwa des BV Meßnerskreith, Geflügelhalle Verau +19.10. World Cafe der Evang.-luth. Kirchengemeinde: „Wie ich wurde, wer ich bin und wie ich nach Maxhütte-Haidhof/Teublitz kam...“ um 19 Uhr, Evang. Gemeindehaus

■ SCHWANDORF

Bayerischer Abend mit Ausbuttern im Turmrestaurant Obermeier in Klardorf, 19-22 Uhr

■ WOLFSEGG

Auf geht’s mit „I und Sie und Freunde“ zu einem gemütlichen, bayerischen Abend, 19 Uhr, Taverne Pirgos

19.10. SA

■ BURGLENGENFELD

Lyrik-Performance: „WortesKlang - Achterbahn der Gefühle quer durch die deutsche Lyrik“, Braun & Chwatal, 20-21:30 Uhr, Historischer Rathaussaal

■ KALLMÜNZ

„Zwoa Achterl - bitte“, Altes Rathaus, 20 Uhr, Tourist-Info Kallmünz 09473-7179999,

■ MAXHÜTTE-HAIDHOF

Herbst- und Winterbasar in der Mittelschule, 11-15 Uhr

■ REGENSTAUF

Helferessen der Wanderfreunde Regenstauf, Sportcenter, 18 Uhr

■ SCHWANDORF

Fronberger Kirwa bis 21.10., Dorfplatz b. Brauereiwirtschaft

■ TEUBLITZ

Kirwabaum aufstellen der Kolping Kids beim Landgasthof Hintermeier (Parkplatz), 14-15:30 Uhr

Schützenkirwa der Schützengesellschaft Almenrausch Katzdorf ab 19 Uhr im Schützenheim mit musikalischer Unterhaltung Almkirwa, Vereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins Teublitz e.V., 18.30 Uhr, Vereinsheim Alm

■ ZEITLARN

Kirtabärtreiben des Burschenverein lustige Buam Zeitlarn ab 9 Uhr, Gemeindebereich

Oldie-Party der CSU Zeitlarn mit DJ Gerhard & Cocktailbar, 20 Uhr, Mehrzweckhalle

20.10. SO

■ NITTENAU

Tag des offenen BurgtoresBurg Hof am Regen, 14-17 Uhr

Weitere VeranstaltungsHighlights unter: www.lokalnet.de

Biohofladen Doll

4. Okt.:

Ladentag von 9 - 12 Uhr, 13 - 18 Uhr

Harthöfl 1 - 93149 Nittenau (bei Stefling) - 09436 8888

l fleischinge Bio-Bauerngockerl

l frisches Bio-Schweinefleisch

l zartes Bio-Lammfleisch

Große Auswahl an Lammfellen!

l frische Bio-Spanferkel Bratenstücke

l Grillfleisch und Bratwürste

l Biobrot, Biokäse, Bio-Fassbutter

Erntedank auf dem Haflingerhof

mit tollem Bauernhof-LIVE-Programm für Familien, ab 15.00 Uhr mit Spezialitäten vom Grill. Nährere Infos unter www.biohofladen-doll.de

Igelpfleglinge. Foto: Landesbund für Vogelschutz_LBV

LBV-Umweltstation Regenstauf:

Oktober-Termine

REGENSTAUF (sr). Die LBV-Umweltstation Regenstauf lädt im Oktober zu zwei spannenden Veranstaltungen rund um Natur und Tierwelt ein. Ob es um den Schutz der stacheligen Gartenbewohner oder das sichere Sammeln von Pilzen geht – für Naturfreunde ist einiges geboten.

Vortrag „Igel gefunden –was tun?“

Am Mittwoch, den 2. Oktober 2024, von 19.00 bis 20.30 Uhr, gibt die Igelschützerin Bianca Dirigl von der Igelschutzhilfe Regensburg wertvolle Tipps zum Umgang mit hilfsbedürftigen Igeln. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer, wie man geschwächte Tiere über den Winter bringt, welches Futter geeignet ist und welche Gefahren es für Igel gibt. Außerdem wird erklärt, wie man den eigenen Garten igelfreundlich gestalten kann. Der Vortrag findet in der LBV-Station, Masurenweg 19 in Regenstauf, statt. Eine Anmeldung ist nicht

erforderlich, der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.

Pilzführung – Erkennen, Bestimmen, Sammeln Für alle Pilzliebhaber bietet der LBV am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, von 09.00 bis 11.30 Uhr, eine Pilzführung mit dem erfahrenen Pilzsachverständigen Helmut Knoll an. Hier lernen die Teilnehmer, welche Pilze essbar sind, wie man sie richtig bestimmt und wo man sie am besten findet. Zudem wird gezeigt, was man aus den gesammelten Schätzen zaubern kann. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 € pro Person, für Kinder 3 €. Der Treffpunkt wird kurz vor der Veranstaltung bekanntgegeben, entweder in Sinzing oder im Schwaighauser Forst. Eine Anmeldung ist bis spätestens 13. Oktober per E-Mail an umweltstation. regenstauf@lbv.de erforderlich. Die LBV-Umweltstation freut sich auf zahlreiche naturbegeisterte Teilnehmer!

Fairtrade-Steuerungsgruppe lädt ein: 10 Jahre Fairtrade im Städtedreieck!

TEUBLITZ (sr). Die Fairtrade-Steuerungsgruppe lädt herzlich zum 10-jährigen Jubiläum der Fairtrade-Region im Städtedreieck ein. Die Feier findet am 10.10.2024 um 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Saltendorf in Teublitz statt. Gemeinsam mit dem Zweckverband Städtedreieck und den drei Städten Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz freut man sich auf viele Gäste. Diese erwartet ein Abend voller interes-

santer Informationen zum Thema Fairtrade, einer Präsentation mit fairer und nachhaltiger Kleidung durch das Team von Karl Mode aus Burglengenfeld und abschließender Verkostung aus dem EineWelt-Laden Teublitz. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, um Anmeldung wird jedoch bis spätestens 06.10.2024 gebeten unter: geschaeftsstellestaedtedreieck@teublitz.de oder 09471/9922-37.

Blaskapelle Teublitz sucht Nachwuchs: Schnupperabend für Musikbegeisterte

TEUBLITZ (sr). Die Blaskapelle Teublitz lädt alle musikinteressierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen herzlich dazu ein, Teil des Vereins zu werden und ein Instrument zu erlernen. Um allen Interessierten einen ersten Einblick zu ermöglichen, findet am Sonntag, den 6. Oktober 2024, um 14 Uhr ein Schnupperabend im Probenraum der Blaskapelle im Mehrgenerationenhaus in Saltendorf statt.

An diesem Nachmittag haben die Teilnehmer die Gelegenheit, verschiedene Instrumente wie Trompete, Posaune, Saxophon, Flöte und viele weitere auszupro-

bieren. Die aktiven Musiker und Ausbilder stehen dabei für alle Fragen bereit und informieren umfassend über Unterrichtsangebote und die anfallenden Kosten. Der Schnupperabend ist die ideale Gelegenheit, in die Welt der Blasmusik einzutauchen und vielleicht ein verborgenes Talent zu entdecken.

Die Verantwortlichen der Blaskapelle freuen sich auf zahlreiche Besucher und auf viele neue Gesichter in den eigenen Reihen.

Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0171 3623013 oder auf der Webseite www.blaskapelle-teublitz.de.

Das erste Herbstfest am Teublitzer Wochenmarkt im September 2023 war ein absoluter Volltreffer. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz

4. Oktober 2024: Herbstfest am Teublitzer Wochenmarkt

TEUBLITZ (sr). Am Freitag, den 4. Oktober 2024 laden die Beschicker in Zusammenarbeit mit der Stadt zum traditionellen Herbstfest am Teublitzer Wochenmarkt ein. Dieses findet von 9 Uhr bis 13 Uhr am Teublitzer Marktplatz ums Rathaus statt. Der Markt öffnet bereits um 8 Uhr. Neben unterschiedlichen Brotzeiten zum Verzehr vor Ort, erwartet die Besucher musikalische Unterhaltung, Kaffee, Küchel und mehr.

Für die große und abwechslungsreiche Wochenmarktauswahl sorgen wie gewohnt die Beschicker. Dazu zählen die Ross- und Bratwürste von Imbissbetrieb Vetter und knusprige Brathendl vom Katzdorfer Karlheinz Meckl. Auch knackiges Gemüse und eine Obstauswahl vom Gemüsehof Köstl-

meier aus Regensburg-Winzer ist vor Ort zu finden. Eine feine Auswahl an Weinen – natürlich auch zum Probieren – bietet Mosel Weine Regensburg.

Breites Angebot, Brotzeiten und Schmankerl Mit besonderen Leckereien und Angeboten warten unter anderem der Mayerhof mit Weißwürsten und Brezen, Kerstin Krempl von „Das Leben Genießen“ mit Honigprodukten und auch die Teublitzer „Kräuterhexe“ Steffi Franek ist mit ihrem Gewürz- und Kräutersortiment dabei. Die Bäckerei Soller begeistert weiterhin mit ihrem Bauernbrot, hat zum Herbstfest am 04. Oktober aber auch andere leckere Spezialitäten in der Auslage.

Frühschoppen mit Musik aus der Region Als besonderes Schmankerl bietet der Teublitzer Frauenbund am Herbstfest Kaffee und frische Küchel an und versorgt zudem die Marktbesucher mit kühlen Getränken. Damit dürfte ein Frühschoppen am Wochenmarkt, mit unterhaltsamer Musik, garantiert sein. Für musikalische Unterhaltung sorgt am Vormittag das Duo „Leonberger Bierfilzlmuse“. Besucher, Gäste und Kunden sind aufgerufen und herzlich eingeladen, den Teublitzer Wochenmarkt direkt um das Rathaus (Platz der Freiheit 7, 93158 Teublitz), immer freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr zu besuchen!

Infos rund um den Wochenmarkt findet man unter www.teublitz.de.

Das neue Höllohe-Buch präsentierten Bürgermeister Thomas Beer, Verleger Eckhard Bodner, Bürgermeister Rudolf Seidl, Frank Pabst, Sebasian Bösl, Oskar Duschinger und Landrat Thomas Ebeling (v.li.). Foto: Wermer Artmann

Geschichte und Geschichten aus dem Wild- und Freizeitpark

Buchvorstellung DIE HÖLLOHE

lockte zahlreiche Besucher

TEUBLITZ (lz). Viele wunderschöne Bilder, Geschichten und jede Menge Information über den beliebten Freizeitpark Höllohe: Am 21. September 2024 wurde im Wedahaisl ein neues Buch vorgestellt: „DIE HÖLLOHE - Geschichte und Geschichten aus dem Wildund Freizeitpark Höllohe“.

52 Jahre besteht jetzt die Höllohe mit ihren romantischen Spazierwegen rund um den idyllischen Weiher, den großen Tiergehegen und dem großen Kinderpielplatz - ein Kleinod der Oberpfälzer Heimat.

Bis auf den letzten Platz besetzt war das Wedahaisl, so groß war das öffentliche Interesse an dieser Buchvorstellung, an der auch Landrat Thomas Ebeling, die Bürgermeister Thomas Beer (Teublitz) und Rudolf Seidl (Maxhütte-Haidhof) sowie Sebastian Bösl (Burglengenfeld). Ehrengäste waren die Altlandräte Hans Schuierer und Volker Liedtke, der Vorsitzende des Fördervereins Höllohe, Georg Duschinger, sowie

Verleger Eckhard Bodner. Aufgelockert wurde der Abend mit dem ohnehin gut gelaunten Publikum von dem Duo Schmarrnkerl und Funkerl, das humorige Lieder zum Besten gab.

Fast zwei Jahre Arbeit

Die drei Autoren des Buchs, Oskar Duschinger, Frank Pabst und Stefan Jahreiß, arbeiteten fast zwei Jahre an den vorliegenden, reich bebilderten 168 Seiten. Das Layout des Buches stammt von Max Krempl. Oskar Duschinger, Grundschullehrer, ehemaliger LOKALRedakteur und Autor zahlreicher heimatgeschichtlicher Bücher, erzählte den Zuhörern, wie er auf die Idee zu dem Höllohe-Buch kam: „Ich bin selbst direkt neben der Höllohe, in Münchshofen, aufgewachsen und daher eng mit ihr verbunden. Im Jahr 2022 sah ich die Bilddokumentation von Stefan Jahreiß und Frank Pabst und führte daraufhin ein Interview mit Jahreiß, dem Leiter des Wildparks.“ Daraufhin blätterte Duschinger zu

„Schmarrnkerl und Funkerl“ begleiteten die Buchpräsentation mit witzigen Gesängen. Foto: Max Krempl

Hause in seinen Alben und entdeckte wieder Fotos, die er über viele Jahre hinweg in der Höllohe gemacht hatte. „In mir keimte die Idee, die Geschichte der Höllohe ausführlich zu erzählen und diese spannende Geschichte mit Geschichten wieder lebendig werden zu lassen.“

Duschinger wandte sich zunächst an Frank Pabst, früher Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege beim Landratsamt Schwandorf. 1989 übernahm er die Leitung der Höllohe von Gründer Werner Kraml und leitete den Park bis 2017. Durch Pabst kamen Hunderte von Dias und Fotos hinzu. Ebenfalls steuerten die Berichterstatter Werner Artmann, Stefan Barte und Rudi Hirsch Fotos bei.

Stefan Jahreiß, der heutige Leiter der Höllohe, war ebenso sofort bereit, mitzumachen: „Als Krimiautor fiel es ihm nicht schwer, die letzten Jahre der Höllohe zu Ende zu erzählen“, so führte Duschinger weiter aus. „Durch seine gestalterischen Fähigkeiten kamen zudem neue anschauliche Elemente mit ins Buch wie beispielsweise die Überblickskarte über den Park oder die beeindruckenden Luftaufnahmen.“

Preisverdächtige Fotos Viele künstlerische Aufnahmen in dem neuen Buch stammen von dem Fotodesigner Hans Zitzler, Vorsitzender des Fotoclubs

Teublitz, ein Schulkamerad Duschingers, der diesen „im Kunstunterricht mit seinen perfekten Pinselstrichen stets aus der größten zeichnerischen Not gerettet hatte“. Zitzler gewann bereits vielfach Auszeichnungen in Fotowettbewerben auf Landes- und Bundesebene und veröffentlichte sogar im internationalen „Fine Art Photography Magazine“.

TRENDS 2024 Herbst/ Winter eingetroffen!

FOLGT IHR UNS SCHON?

Inh.: Christiane Schleicher Regensburger Str. 64 93158 Teublitz Tel. (09471) 606263 Fax (09471) 606264 brillen@optik-langen.de www.optik-langen.de

SPD-Ortsverband

Teublitz

lädt ein:

Preisschafkopf in der

Sporthalle

TEUBLTZ (sr). Der SPD-Ortsverein Teublitz lädt alle Kartenspielbegeisterten zum traditionellen Preisschafkopf ein. Das beliebte Turnier findet am Samstag, den 12. Oktober 2024, um 19:00 Uhr in der Sporthalle Teublitz statt. Einlass ist bereits ab 18:00 Uhr. Für ein Startgeld von 12 € können

Im Buch gibt es ebenfalls ein zauberhaftes Gedicht von Michael Chwatal, in dem er eine Vision der Ur-Höllohe vor den inneren Augen der Leser erstehen lässt. Mit dem beigefügten QRCode kann es auch angehört werden. Überzeugt werden musste zum Schluss nur noch der Verleger Eckhard Bodner, der in seiner Rede, ebenso wie Frank Pabst, die gute Zusammenarbeit mit den Autoren hervorhob. Die finanzielle Grundlage für die Erstellung des Buchs schufen das Landratsamt, der Höllohe-Förderverein und die Stadt Teublitz mit ihren Abnahmen. Ebenso wurde das Projekt von der VR-Bank Mittlere Oberpfalz und der Sparkasse Schwandorf unterstützt.

Teublitz

die Teilnehmer ihr Können in zwei spannenden Runden unter Beweis stellen. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise: Der 1. Platz erhält 300 €, der 2. Platz 200 € und der 3. Platz 100 €. Zusätzlich warten wertvolle Sachpreise auf die Gewinner. Alle Schafkopf-Freunde sind herzlich willkommen!

Ab sofort erhältlich

Das Buch „DIE HÖLOHE - Geschichte und Geschichten aus dem Wild- und Freizeitpark Höllohe“ mit einem ausführlichen Rückblick auf 52 Jahre Höllohe, im Bodner Verlag Speinshart erschienen, ist in allen Buchhandlungen und auch online erhältlich und kostet 19,90 Euro.

Buchcover DIE HÖLLOHE

Bürgermeister Thomas Beer (vo. re.) begrüßte zusammen mit Geschäftsleiter Franz Härtl, Personalleiter Thomas Fyrguth und Personalratsvorsitzendem Thomas Grundstein (oben von li. nach re.) die neue Jugendpflegerin Steffi Franek (vo. li.).

Foto: Julia Lösche, Stadt Teublitz

Steffi Franek ist die neue Jugendpflegerin

TEUBLITZ (sr). Anfang September 2024 übernahm Stefanie Franek die Position der Jugendpflegerin in Teublitz. Durch ihre „Naturschatzkiste und Kräuterschule“, viele Aktionen in der Bücherei und dem Ferienprogramm sowie als AG-Leiterin an der TelemannSchule ist sie bestens bekannt. Bastelstunden, Kochnachmittage und Kräuterwanderungen bis hin zu speziellen Veranstaltungen in der Stadtbücherei – Steffi Franek hat in Zusammenarbeit mit der Stadt schon viel geboten.

Ihr Engagement und ihre Verbundenheit zur Natur spiegeln sich in ihren vielseitigen Angeboten wider, immer mit voller Begeisterung für die Interessen der jungen Generation.

Im Rahmen ihrer neuen Aufgabe wird sie den Kinder- und Jugendtreff im Mehrgenerationenhaus leiten, der ab dem 12. September mit neuen Öffnungszeiten startet.

Jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 15 bis 19 Uhr können die Teublitzer Kinder

und Jugendlichen dort eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten erwarten oder sich einfach zu einem offenen Treff einfinden. Neu eingeführt hat die neue Jugendpflegerin gleich eine Besonderheit: Jeder letzte Donnerstag im Monat ist für die jüngeren Kids von 6 bis 9 Jahren gedacht, während die Teens ab 10 Jahren an jedem letzten Freitag des Monats im Mittelpunkt stehen.

Bürgermeister Thomas Beer, Personalleiter Thomas Fyrguth, Personalratsvorsitzender Thomas Grundstein und Geschäftsleiter Franz Härtl hießen Steffi Franek herzlich im Team der Stadt Teublitz willkommen. Neben der Leitung des neuen Kinder- und Jugendtreffs wird sie auch als Familienbeauftragte für Teublitz tätig sein. Das gesamte Team freut sich auf die Zusammenarbeit und wünscht ihr einen erfolgreichen Start, gut besuchte Jugendtreffzeiten sowie zahlreiche spannende Aktionen für die Kinder, Jugendlichen und Familien in Teublitz.

Die Volksmusikfreunde am Pragsersee im Hintergrund die Dolomiten zusammen mit Vorsitzendem Albert Schlüter (knieend li.). Foto: Werner Artmann

Unterwegs mit den Premberger Volksmusikfreunden

TEUBLITZ (sr). Unter dem Motto „Einsteigen und loslassen“ erlebten 49 Volksmusikfreunde Premberg unter der Organisation und Leitung von Vorsitzendem Albert Schlüter mit seiner Frau Gertraud vier erlebnisreiche Tage in Bruneck/Pustertal in Südtirol, wobei es der Wettergott wieder einmal gut mit dem Verein meinte.

Bei trockenem Wetter, teilweise Sonnenschein, blauem Himmel und stets die schneeweiß bedeckten Dolomitenhöhen im Blick, machte es sichtlich Spaß, mit Albuin Gruber, dem gebuchten, mit 73 Jahren sehr erfahrenen amtlichen geprüften Fremdenführer, die Sehenswürdigkeiten und Denkmäler näher kennenzulernen. Besucht wurden unter anderem Toblach, Innichen mit seiner Stiftskirche und dem reinsten und reifsten Sakralbau romanischen Stils im gesamten Ostalpenraum.

Ein Erlebnis war die Fahrt zum Pragser Wildsee, einem der schönsten Bergseen im Alpenraum. Danach schloss an diesem Tag eine Fahrt zur „Bio-Latschenölbrennerei mit Kräutergarten Bergila“ mit sehr interessanter Führung und anschließender Einkaufsmöglichkeit im Kräuterladen den Südtirolbesuch ab. Nicht zu vergessen seien die gemeinsamen Stunden im Anschluss an das Abendessen im Hotel „Uttenheimer Hof“. Insbesondere die musikalische Unterhaltung auf der „Ziach“ von Vereinsmusikant Alfred Pirzer kam sehr gut an. Die von „brav bis scharf“ angekündigten Witze vom Meiler Sepp und Bruder Hans, Toni Schuierer sowie Musikant Alfred heizten das Stimmungsbarometer von Stunde zu Stunde zusätzlich an. Auf der Heimreise ein letzter Stopp in Mittenwald. Ein leckeres

Kulturverein Premberg lädt ein:

Mittagessen im hochgelegenen Berghotel mit Panoramablick auf das Karwendelgebirge, anschließend Stadtführung mit Bestaunen der dortigen Lüftlmalereien bzw. Interessantem über die Geschichte des für Mittenwald prägenden einzigartigen Geigenbaus beendet diesen kurzweiligen und sehr gelungenen Vereinsausflug der Volksmusikfreunde.

Weiteres Programm für Herbst/Winter Die letzten Veranstaltungen 2024 der Volksmusikfreunde sind am 10. November um 14 Uhr die Martini-Sitzweil im Mehrgenerationhaus Saltendorf, am 14. Dezember um 16 Uhr das volkstümliches Adventsingen in der Schlosskirche Münchshofen und der traditionelle Jahresabschluss mit adventlichem Teil am 22. Dezember um 14 Uhr MGH Saltendorf.

TEUBLITZ (sr). Der Kulturverein Premberg setzt seine Kabarettreihe mit dem Gewinner des Passauer Scharfrichterbeils fort. Am 12. Oktober 2024 wird der junge Kärntner David Stockenreitner sein Stück „El Disablo – ein Krüppelspiel“ im Mehrgenerationenhaus Saltendorf präsentieren. Stockenreitner, der inzwischen in Wien lebt, hat neben dem Scharfrichterbeil weitere renommierte Auszeichnungen erhalten, wie den Stuttgarter Besen und den Salzburger Sprössling. In „El Disablo“ stellt er die provokante Frage: Lohnt sich Verbrechen wirklich nicht mehr, oder behaupten das nur jene, die sich nicht trauen, teuflisch zu sein? Sollte es für Menschen mit Behinderung in Sachen Kriminalität Sonderregeln geben? Der Kabarettist sagt nach über 30 Jahren „Ja“ zur Kriminalität und bringt auf der Bühne scharfzüngige und unkorrekte Pointen, die gesellschaftliche Vorurteile über Menschen mit Behinderung hinterfragen. Mit viel Selbstironie zeigt er, dass auch Behinderte hinterhältig und verschlagen sein können – ein Tabubruch, der zum Nachdenken über Inklusion anregt. Die Vorstellung beginnt um

Der österreichische Kabarettist David Stockenreitner gastiert im Teublitzer Mehrgenerationenhaus. Foto: Stefan Joham

20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Tickets sind telefonisch unter 09471-98643 oder -9392 erhältlich. Der Vorverkaufspreis beträgt 21 €, an der Abendkasse 23 €.

Eine-Welt-Laden-Teublitz

e.V. lädt

zu Ausstellung und Krimiabend ein

TEUBLITZ (sr). Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche zum Thema Klimagerechtigkeit bietet der Eine-Welt-Laden-Teublitz e.V. vom 01. bis zum 24. Oktober 2024 eine Ausstellung zum Thema „Dein Smartphone - eine Rohstoffkatastrophe?“ an.

Ein Alltag ohne Handy – für die meisten von uns unvorstellbar. Wir verlassen uns darauf in jeder Lebenslage, benötigen es für Beruf, Freizeit und Sozialkontakte. Allein in Deutschland werden jedes Jahr ca. 25 Mio. neue Handys gekauft. Dabei wird jedes Gerät nur etwa 18 Monate genutzt, bevor es durch ein neues Gerät ersetzt wird. Mobiltelefone sind auf diese Weise für etwa 5000 Tonnen Elektroschrott jährlich verantwortlich. Dieser Konsum hat drastische Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, insbesondere in den Ländern des globalen Südens.

Christine Luber, 1. Vorsitzende des Eine-Welt-Laden Teublitz e.V. Foto: Luber-Graf

Der Eine-Welt-Laden Teublitz nimmt mit der Ausstellung „Dein Handy, eine Rohstoffkatastrophe?“ die Faire Woche zum Anlass, Verbraucherinnen und Verbraucher über globale Zusammenhänge, eigenes Engagement und Handlungsmöglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit zu informieren. spannt einen Bogen vom Abbau der Rohstoffe in den Minen über die Arbeitsbedingungen in

den Fabriken der Elektronikher steller bis hin zu den Möglichkei ten der Endverbraucher*innen zur nachhaltigen Veränderung dieser Zustände beizutragen. Es werden also alle Stationen der Liefer- und Nutzungskette beleuchtet. Darü ber hinaus werden im Weltladen nicht nur alte Brillen, Briefmarken und Wachsreste gesammelt und weiterverarbeitenden Betrieben übergeben, sondern auch alte Handys, die damit in den Recyc ling-Zyklus eingehen.

Spannender Krimiabend

Wen das Thema weitergehend in teressiert, für den ist der spannen de Krimiabend zum Mitmachen am 24. Oktober 2024 empfohlen. Er findet in Kooperation mit der VHS im Städtedreieck und der Mis sion Eine Welt statt. In der Rolle des Detektivs bzw. der Detektivin erfahren die Teilnehmenden mehr über Produktionsbedingungen der Handyproduktion sowie über faire und umweltschonende Alterna tiven. Mehr Info und Anmeldung über die VHS im Städtedreieck.

AUTOHAUS VETTERL e.K.

Inhaber Christian Forster Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz

Öffnungszeiten Autohaus:

Mo. - Do.: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr.: 8:00 - 16:00 Uhr; Sa.: 9:00 - 12:00 Uhr

20.900

€ 24.500

1.6 CRDi GT-Line

76.348 km, EZ 06/19, Diesel, Euro6d-TEMP, 100 kW (136 PS), Automatik, 7-Gang, HU: neu, Schiebedach, JBL, Navi, Einparkhilfe vo+hi Kamera, bhzb. Lenkrad, Sitzheizung, uvm.

OPEL MOKKA X

1.4 Innovation

66.540 km, EZ 06/17, Benzin, 103 kW (140 PS), HU: neu, Schiebedach, Einparkhilfe vo+hi Kamera, adapt. Kurvenlicht, Dachreling, LM-Felgen, Start/ Stopp, Winter-Paket, uvm.

VW TAIGO

1.0 TSI Life

5.367 km, EZ 10/23, Benzin, 81 kW (110 PS), Automatik, 7-Gang, HU: 10/26, Einparkh. vo+hi Kamera, Allwetterreifen, LM-Felgen, Radio DAB, Sitzheizung, Sportfahrwerk, umv.

VETTERL AUTOPARK Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz Öffnungszeiten Autopark: Montag - Freitag (n. Terminv.) Telefon 09471-9927-0

ALMKIRWA

Samstag, 19.10.2024

Beginn: 18.30 Uhr

Zünftige Musik mit den Brücklmeier Buam

Reservierungen: 0170 4644192 im Vereinsheim Alm Teublitz

Zum Essen gibt’s Schnitzel & Schweinebraten

19.500

€ 14.500

€ 21.500*

NISSAN JUKE

1.0 DIG-T Enigma Sonderm.

40.367 km, EZ 10/21, 84 kW (114 PS), Benzin, HU: neu, Einparkh. hi+vo., 360°-Kamera, Navi, Sitzheizung, Sportsitze, Alufelgen 19 Zoll (black), uvm.

NISSAN LEAF

2. Zero Edition, 40 kWh

52.520 km, EZ 05/18, 110 kW (150 PS), Automatik Elektro, HU: neu, Klimaanlage, Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, ProPILOT, Lederlenkrad heizb., LED-Tagfahrlicht, Navi, Sitzheizung vo.+hi., uvm.

NISSAN LEAF

e+ N-Connecta, 62kWh

46.190 km, EZ 03/20, 160 kW (218 PS), Automatik, Elektro, HU: 03/25, Winter-Paket, Klimaautom., Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, Navi, Sitzheizung vo.+hi., LED-Tagfahrlicht, uvm.

€ 22.500

€ 21.900

21.500*

NISSAN JUKE

1.0 DIG-T N-Design

32.128 km, EZ: 08/22, Benzin, 84 kW (114 PS), Einparkh. vo+hi., 360°-Kamera, AHK abnb., bhzb. Frontscheibe, Navi, Sportsitze, Technologie-Paket, Start/Stopp, Winterpaket, uvm.

NISSAN LEAF

e+ N-Connecta, 62kWh

21.465 km, EZ 02/20, 160 kW (218 PS), Automatik, Elektro, HU: 02/25, Klimaautom., Einparkh. vo.+hi. 360°-Kamera, Lederlenkrad/Außensp. heizb., Haifischantenne, Winter-P., uvm.

NISSAN LEAF

e+ N-Connecta, 62kWh

49.447 km, EZ 03/20, 160 kW (218 PS), Automatik, Elektro, HU: 03/25, Winter-Paket, Klimaautom., Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, Navi, Sitzheizung vo.+hi., LED-Tagfahrlicht, uvm.

Folgen Sie uns auf Facebook und

KallmünzerWinterMoment 2024/2025 KulturEck Kallmünz

startet mit den Planungen

KALLMÜNZ (sr). Auch in diesem Jahr präsentiert das KulturEck Kallmünz den KallmünzerWinterMoment. Von 1. November 2024 bis 28. Februar 2025 werden kulturelle Veranstaltungen des KulturEcks und weiterer Veranstalter beworben und nach Möglichkeit Termine koordiniert.

Das KulturEck übernimmt auf Wunsch auch die Pressearbeit für die Veranstaltung und erstellt jeweils eine Unterseite für jede Ver-

anstaltung auf der Webseite www. kultureck.de - selbstverständlich kostenlos.

Wer Teil des KallmünzerWinterMoments sein möchte, kann sich gerne an die Vorsitzende des KulturEcks, Eva Schropp, via E-Mail an evaschropp@gmx.de mit den wichtigsten Daten zur Veranstaltung (Datum, Titel, Veranstaltungsort, Schwerpunkt der kulturellen Veranstaltung, Telefonnummer Ansprechpartner) wenden.

Jeden Dienstag ab 9.00 Uhr:

Frische Blutund Leberwürste

Schmankerl fürs Kraut: Kassler (roh+gekocht), Wammerl geräucherte Bratwürste u. Rippchen

Irmgard und Christian Mayer

Schirndorf 13 - 93183 Kallmünz -Telefon 09471-1564

E-Mail: MayerJohann@t-online.de

Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr

Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr

Tag des Offenen Denkmals

in der Bergkirche Maria Hilf

Neuer Förderverein für die Bergkirche informierte

KALLMÜNZ (sr). Der Anfang ist gemacht. Der am 13.Juni 2024 gegründete Förderverein „Bergkirche Maria Hilf Rohrbach e.V.“ ist im Registergericht eingetragen und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Damit ist der Grundstein gelegt, um für die Renovierung der Bergkirche in Rohrbach (Markt Kallmünz, Pfarrei Dietldorf, Stadtkirche Burglengenfeld) Spenden zu sammeln und Veranstaltungen durchzuführen.

In der Vorweihnachtszeit plant der Verein die nächste Veranstaltung, zu der die Kirche geöffnet sein wird. Die Spenden sollen eine Sanierung ermöglichen, mit dem Ziel, den Kirchenbau zu erhalten und zu einem religiösen und kulturellen Begegnungsort zu machen.

Der gemeinnützige Förderverein „Bergkirche Maria Hilf Rohrbach e.V.“ kann per E-Mail unter bergkirche-rohrbach@t-online.de erreicht werden. Quittierbare Spenden sind an das Vereinskonto bei der Sparkasse Regensburg. IBAN: DE70 7505 0000 0027 8440 19 möglich.

Hofladen geöffnet:

Dienstag: 9-12 Uhr

Freitag: 8-18 Uhr

Samstag: 8-13 Uhr

Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr

Regenstauf, a.d. Regenbrücke, 9-12 Uhr

Freitag: Teublitz Rathausvorplatz, 8-13 Uhr

Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr

IM DIREKTVERKAUF:

> Heimische Brennstoffe < wie Stückholz und Hackschnitzel

> Getrocknetes Heu <

> „Humus Plus“ < (Biogassubstrat / Torfersatz, Dünger)

Als erste Aktion beteiligte sich der Verein am Tag des offenen Denkmals. Der bundesweite Aktionstag, der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet, stand heuer unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Die Bergkirche, die wegen erheblicher Schäden in der Bausubstanz sonst geschlossen ist, war zum Rohrbacher Kirchweihfest geöffnet. Helmut Obermeyer, Sebastian Harvolk und Simon Riedl informierten über Geschichte und Architektur, sowie den aktuellen Zustand der Bergkirche und deren notwendige Sanierung. Etwa 100 Besucher/ innen sind der Einladung gefolgt und haben das Projekt mit Spenden unterstützt.

PSSSST!

AKTUELLES AUS

Über 100 Besucher kamen zum Tag des offenen Denkmals. Der Förderverein informierte über die Geschichte und die notwendige Sanierung des Kirchengebäudes. F. Foeckler

Die Bergkirche Maria Hilf - Wahrzeichen Rohrbachs und des Vilstals Foto: Simon Riedl

SPD und engagierte Bürger Kallmünz erneuern Holzbänke

KALLMÜNZ (sr). Die Sitzbänke aus Holz Am Graben und Am Planl sind durch Witterungseinflüsse stark in Mitleidenschaft gezogen. Vor fast zwanzig Jahren hat der Markt Kallmünz diese beiden besonders bedeutenden Plätze unter der Ägide von SPD-Bürgermeister Siegfried Bauer neugestaltet. Dabei wurden dort auch insgesamt acht Holzbänke zum Verweilen aufgestellt. Sie werden sehr gerne sowohl von Einheimischen als auch von Besuchern angenommen.

Jetzt haben sie einer Erneuerung bedurft, so informiert eine Pressemitteilung von Josef Wein (SPD und engagierte Bürger).

Die SPD fühlte sich aufgerufen, etwas für ein frisches Aussehen und die Haltbarkeit der Bänke der Holzbänke zu tun: Dafür nahmen sie sich ein - etwas abgewandeltes - Motto von John F. Kennedy zu Herzen und schritten zur Tat: „Frage nicht, was die Gemeinschaft für dich tun kann, sondern frage, was du für die Gemeinschaft tun kannst!“ Unter der Anleitung von

„Es weihnachtet ... dahoam und überall“ Weihnachtsmusik aus Bayern und der Welt

KALLMÜNZ (sr). Sängerin und Musikerin Susi Raith spukte es schon länger im Kopf herum, ein spezielles musikalisches Weihnachtsprogramm zu präsentieren. Einerseits sollte es aus traditionell

bayerischer Weihnachtsmusik und andererseits aus neu arrangierten Stücken mit besonderen Klangfarben bestehen, aber immer so, dass es ein bisschen nach „dahoam“ klingt.

Biospeisekartoffeln

vorwiegend festkochend - ab Hof

Naturlandhof

Wagner

Schirndorf 5 93183 Kallmünz

T. 09471-306336

M. 0171-9575873

„Eine

Literarische Reise in die Zukunft“

Willi Buckley und der Unterstützung von Josef Walter und Anton Plank fanden sich genügend Helfer ein, um Kallmünz „noch ein Stück schöner und attraktiver zu gestalten“, wie Dritte Bürgermeisterin Angela Weigert anerkennend feststellte. Mehrere Stunden lang wurden die Bänke abgeschliffen, gereinigt und gestrichen. Am Ende waren sich alle einig: Gemeinsam zu arbeiten und dabei für die Gemeinschaft Gutes zu tun hat auch noch Spaß gemacht!

Dazu hat sie sich drei bekannte Musiker mit ins Boot geholt. Der Mann mit dem Hut: Edgar Feichtner kennt man als Multiinstrumentalist aus unterschiedlichen Combos wie auch Franz Mosauer und Adrian Kreuzer. So darf man am Sonntag, den 1. Dezember 2024 gespannt sein, wie es sich im Bürgersaal anhört, wenn um 18.00 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) eine Ukulele auf ein Alphorn trifft oder die Quetschn auf eine Dobro.

Das Weihnachtsprogramm steht für ein grenzübergreifendes Projekt, welches niederbayerische und oberpfälzer Musiker zusammen bringt. Eines verbindet die vier Musiker vor allem: ihre Wurzeln und ihre Liebe zur traditionellen Musik.

Jeder beherrscht mehrere Instrumente, wie auch mehrstimmigen Gesang. Darauf darf man sich jetzt schon freuen.

Jetzt Tickets sichern! Karten gibt es im Vorverkauf für 24 Euro im Tourismusbüro Kallmünz unter Telefon 09473-7179999 oder per E-Mail an tourismus@ kallmuenz.de

KALLMÜNZ (pl). In der Kulturschmiede Kallmünz im K3, Lange Gasse, lädt das Kultureck als CoVeranstalter am Sonntag, den 20. Oktober 2024, ab 18:00 Uhr zu einem Abend mit Theresa Klinz, Katja Ladynskaya und Rolf Stemmle mit Erzählungen zum Thema „Träume schaffen – eine literarische Reise in die Zukunft“ ein. Die Veranstaltung ist Teil der Literaturtage im Oberpfälzer Jura, die im September in Beratzhausen zum sechsten Mal eröffnet wurden. Dieses Jahr lautet das Motto „Visionen – unsere Welt neu denken“. Zu diesem Thema finden Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Workshops und Schreibwettbewerbe statt.

In Kallmünz eröffnen die Autoren Theresa Klinz, Katja Ladynskaya und Rolf Stemmle den Zuhöre-

rinnen und Zuhörern mit ihren Erzählungen neue Traumwelten, die zum Eintauchen und Verweilen einladen. Gleichzeitig wird die Szenerie mit ausdrucksstarken Fotos und (Stimmungs-)Bildern untermalt und bereichert. Als Souvenir dürfen die Gäste sich zum Schluss einen „Traum“ aus der Traumsammlung aussuchen und mit nach Hause nehmen. Das Bistro der Kulturschmiede bietet vor und nach diesem Event französische Spezialitäten an. Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 8 € und es ist aufgrund des beschränkten Platzangebots eine Reservierung per E-Mail an info@ kunstliteratour.com erforderlich. Die Redaktion KunstLiteraTour Beratzhausen und das Kultureck Kallmünz freuen sich auf rege Teilnahme!

Auf dem Bild v.l.: Thomas Weigert, Marktgemeinderat Josef Wein, Dieter Koller, 3. Bürgermeisterin
Angela Weigert, Josef Bayerl, Klaus Fahrnholz. Foto: SPD und engagierte Bürger Kallmünz
Auf dem Bild v.l.: Adrian Kreuzer, Franz Moosauer, Susi Raith und Edgar Feichtner. Foto: Alexander Huber

AUTO-FUCHS Kfz-Handel & Werkstatt

Ihr Auto freut sich auf den

KÄRCHER

CLEAN PARK

Clean Park-Öffnungszeiten:

Mo. - Sa.: 7 - 21 Uhr, So.: 12 - 18 Uhr

Dr.-Pfannenstiel-Str. 4 | 93128 Regenstauf

Tel.: 09402 780280 | www.auto-fuchs.com

Auf dem Bild v.l.: Zweiter Bürgermeister Bruno Schleinkofer, Bianca Huf, Andreas Wolf und Andreas Seitz. Foto: Markt Regenstauf

Markt Regenstauf gratuliert:

Zeugnisübergabe

an Bianca Huf

REGENSTAUF (sr). Bianca Huf hat ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und darf sich nun Verwaltungsfachangestellte nennen. Seit dem 1. September 2021 erlernte sie im Regenstaufer Rathaus und an der Bayerischen Verwaltungsschule alles, was für die Kommunalverwaltung wichtig ist. „Ein schöner Anlass“, freute sich Zweiter Bürgermeister Bruno Schleinkofer anlässlich der Zeugnisübergabe an Bianca Huf. Neben dem Zweitem Bürgermeister Schleinkofer gratulierten auch der stellvertretende Geschäftsleiter Andreas Seitz und Andre-

as Wolf vom Personalamt. „Alle Kolleginnen und Kollegen sind voll des Lobes über deine Freundlichkeit, dein Interesse und deinen Einsatz für die Marktgemeinde Regenstauf“, lobten die beiden das Engagement der jungen Verwaltungsfachangestellten. Bianca Huf hat sich entschlossen, nach der Ausbildung weiter die Schulbank zu drücken und erwirbt an der Berufsoberschule in Regensburg die Hochschulreife. Der Markt Regenstauf gratuliert herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg bei der Weiterqualifizierung.

Benedikt Fleckenstein, Gründer und Gesellschafter von EduRent und Marco Scholz, Geschäftsführer, stellen Roland Weiß, Wirtschaftsförderung Landkreis Regensburg, und Josef Schindler,

1. Bürgermeister, das Konzept von Coworking Space vor und präsentieren die neuen Räume in Regenstauf, hier den Konferenzraum. Foto: S. Zaus-Vogl, Markt Regenstauf

Neuer Coworking Space von Kreis und Gemeinde gefördert

REGENSTAUF (lz). Eine wohnortnahe und innovationsträchtige Alternative zum Homeoffice ist der „Coworking-Space“ in Regenstauf, Dr. Pfannenstiel Str. 8, der im August 2024 seine Pforten geöffnet hat. Zusammen mit dem Regensburger Coworking-Betreiber EduRent (www.edurent.de) unterstützen der Landkreis und die Marktgemeinde Regenstauf den Coworking-Space.

„Coworking“ – das bedeutet nicht anderes als „zusammenarbeiten“ und ist ein Arbeitsmodell, das seinen Weg von den USA nach Europa gefunden hat. Im Detail mietet man dabei einen Schreibtisch oder ein Büro in einem Ge-

meinschaftsgebäude, wo dann - zumeist kreative - Köpfe in einem Großraumbüro arbeiten – und dies für sich oder gemeinsam an ihren Projekten. Zielgruppe sind Arbeitnehmer, Unternehmen und Freiberufler/innen sowie Existenzgründer, Handwerker oder Freelancer. Wem also zum Beispiel im Homeoffice die Decke auf den Kopf fällt oder wer die Nähe zu Gleichgesinnten sucht, der sollte es mal mit diesem Arbeitsmodell versuchen! In Regenstauf startet die monatliche Komplettmiete eines Arbeitsplatzes mit 150 Euro plus Mehrwertsteuer. Die Kosten für die ersten fünfzehn Verträge in den ersten drei Monaten wer-

Bayerische Energietage:

Buchausstellung in der Marktbücherei

REGENSTAUF (sr). Energiesparen ist ein wichtiges Thema im Alltag. Mit den Bayerischen Energietagen (21. bis 29. September 2024) sowie der Bayerischen Klimawoche (11. bis 20. Oktober 2024) des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zeigt ganz Bayern, was es bedeutet, Energiewende und Klimaschutz gemeinsam zu denken. Die Energietage zeigen die Vielfalt an Projekten, Akteuren und Möglichkeiten rund um die Energiewende. Jede Aktivität leistet einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Auch die Marktbücherei Regenstauf stellt während der Energietage vom

23. 9. bis zum 4. 10. 2024 eine Buchausstellung zu den Themen Energie und Klimaschutz vor. Das Büchereiteam lädt herzlich ein, vorbeizukommen und in den Büchern zu schmökern, sich von Autoren wie Eckart Hirschhausen inspirieren zu lassen.Mit dem Büchereiausweis können neben Büchern auch Strommessgeräte ausgeliehen werden, um zu Hause Energiefresser aufzuspüren. In den Herbstferien ab 28. 10. 24 ist die Bücherei zu den gewohnten Zeiten für geöffnet.

Vorlesestündchen für Drei- bis Fünfjährige am 22. Oktober 2024 Im Herbst wird in der Bücherei wie-

den jedoch vom Landratsamt und der Marktgemeinde Regenstauf gefördert. Der Platz kostet dann nur noch 50 Euro. Ab dem vierten Monat übernimmt EduRent 50% der Kosten.

Weitere Informationen und Ansprechpartner: Benedikt Fleckenstein, Firma EduRent, Telefon 0941/20071446, E-Mail info@edurent.de oder Roland Weiß, Telefon 0941/4009-593, E-Mail roland.weiss@landratsamtregensburg.de oder www.edurent.de/standorte/ regenstauf

der vorgelesen – für Kinder von 3-5 Jahren. Beginn ist immer um 15.00 Uhr, Ende circa 15.30 Uhr. Eltern sind als Begleitung gerne willkommen! Das erste Vorlesestündchen findet am 22. Oktober statt. Bitte melden Sie Ihr Kind telefonisch (09402/9379012), per EMail marktbuecherei@regenstauf. de) oder beim Büchereiteam an!

Büchereirallye begeisterte die Kinder Im Rahmen des Sommerferienprogramms ging im August 2024 eine spannende Büchereirallye für Kinderüber die Bühne. Mit Hilfe von Bücherei-Tablets und vielen interessanten Experimenten gelang es den Kindern, die kleine Maus Kunigunde aus ihrem Versteck zu befreien. Dabei galt es, feuerspeiende Vulkane zu überwinden und Geheimcodes zu knacken. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass die Rallye sehr viel Spaß gemacht hat.

Bei einem Ortstermin an der neuen Trafostation informierte sich Erster Bürgermeister Josef Schindler zusammen mit Tobias Hackner, Albert Gassner, Alfred Krottenthaler und Wolfgang Dumm (v.l.) über den Baufortschritt. Foto: S. Norgall, Markt Regenstauf

Markt Regenstauf informiert:

Rundumerneuerung im Untergrund

REGENSTAUF (sr). Die Regenstaufer Ortsdurchfahrt wird ausgebaut. „Viele Leute meinen, da wird nur eine neue Straße gebaut“, sagt Bürgermeister Josef Schindler. „Doch dabei passiert längst nicht nur das Offensichtliche!“ Man sehe neuen Straßenbelag, die behindertengerechten Gehsteige oder die neuen Straßenlaternen. Im Rahmen der Baumaßnahmen werde jedoch auch im Straßenuntergrund die Chance zu Modernisierungsarbeiten genutzt. „Viele dieser Bauarbeiten wären auch ohne den Ausbau der Ortsdurchfahrt notwendig geworden“, ist Schindler sicher. „Jetzt versucht man alles in einem Rutsch zu erledigen.“ So wurden zum Beispiel der Kanal oder die Hausanschlüsse erneuert, Wasserleitungen überprüft oder Glasfaserkabel verlegt. Die Baumaßnahmen werden seitens der Gemeinde und von der Firma Guggenberger koordiniert, die mit dem Straßenausbau beauftragt ist.

Immer mehr Trafostationen nötig Auch die Bayernwerk Netz GmbH, Verteilnetzbetreiber für die Marktgemeinde Regenstauf, nutzt die offenen Straßen, um alte Stromkabel zu ersetzen, die schon viele Jahrzehnte im Boden liegen und vor allem dazu, die Kapazität des Stromnetzes weiter auszubauen.

Unter anderem sorgt der Netzbetreiber mit dem Bau einer neuen Trafostation an der Ecke Regensburger Straße/Hindenburgstraße dafür, dass der Strom, der mit Mittelspannung in Regenstauf ankommt, von 20.000 Volt auf die in für Hausanschlüsse benötigten 230 Volt bzw. 400 Volt (Starkstrom) heruntertransformiert wird. Bei einem Ortstermin mit Wolf-

gang Dumm, Kommunalbetreuer für Regenstauf der Bayernwerk Netz GmbH, Bauleiter Albert Gassner und Capo Alfred Krottenthaler vom Energiedienstleister Freitag Gruppe GmbH, die im Auftrag des Bayernwerks den Netzausbau in Regenstauf übernommen hat, sowie Bauleiter Tobias Hackner vom Bauunternehmen Guggenberger informierte sich der Bürgermeister über den aktuellen Baufortschritt.

Rund 70.000 Euro investiert die Bayernwerk Netz GmbH allein in das Trafohäuschen.

Weil heute immer mehr über Elektrizität laufe, viel Strom für Wärmepumpen oder E-Autos gebraucht werde, aber auch immer mehr Strom von den PV-Anlagen auf den Hausdächern ins Stromnetz fließe, brauche es auch immer mehr Trafostationen, erläuterte Wolfgang Dumm. Die Trafostationen, sagte er, würden zwar immer mehr, aber auch immer kleiner.

Nachhaltiger Ausbau und entscheidender Baustein für eine zukunftssichere Versorgung

Auf der ganzen Strecke des Straßenausbaus wurden Leerrohre

verlegt. Darin liegen jetzt zum einen die neuen Kabel, zum anderen können Kabel so künftig auch leichter getauscht werden. Das, betont Wolfgang Dumm, sei besonders deshalb wichtig, weil die neuen Gehwege in Regenstauf sehr hochwertig ausgebaut würden. Da wolle man es vermeiden, diese in absehbarer Zeit wieder öffnen zu müssen.

Auch die Ausstattung der neuen Trafostation trägt zur Nachhaltigkeit bei. Laut Wolfgang Dumm handelt es sich dabei um eine digitale Ortsnetzstation. Diese Station melde selbstständig und kontinuierlich Daten und könne auch aus der Netzleitstelle gesteuert werden. „Die Station ist ein entscheidender Baustein für eine zukunftssichere Stromversorgung im Zentrum von Regenstauf.“

Laut Bürgermeister Josef Schindler liegen die Baumaßnahmen für den Ausbau der Ortsdurchfahrt aktuell im Zeitplan. Der Ausbau des Stromnetzes durch die Bayernwerk Netz GmbH wird im kommenden Jahr in der Hindenburgstraße und in der Schneitweger Straße fortgesetzt.

Beim Anschluss der neuen Kabel wurde soweit wie möglich auf Stromabschaltungen in den betroffenen Straßenabschnitten verzichtet. Foto: S. Norgall, Markt Regenstauf

H.u.V.T.V. „Stamm“ Regenstauf:

„Herbstsitzweil war wieder ein voller Erfolg!“

REGENSTAUF (sr). Traditionell veranstaltete der Heimat- und Volkstrachtenverein in der Regenstaufer Jahnhalle am 14. September 2024 seine Herbstsitzweil. Nachdem die SoVa-Musi aus Kneiting die Veranstaltung mit einem Marsch eröffneten, begrüßte Vorsitzender und Kreisvolksmusikpfleger Tobias Lehner die zahlreich erschienen Gäste sowie die Teilnehmer/innen der insgesamt fünf Volksmusikund Gesangsgruppen. Einen besonderen Gruß galt neben Erstem Bürgermeister Josef Schindler auch Altbürgermeister

Siegfried Böhringer. Die Besucher erwartete anschließend ein kurzweiliger Abend, den die Sünchinger Stubenmusik, die Geschwister Binder aus March bei Regen sowie unsere Vereinsmusikanten Christian Moser und Stefanie Adlhoch mit den verschiedensten Volksmusikinstrumenten bereicherten. Zwischen den stimmungsvollen und unterhaltenden Musik- und Gesangsbeiträgen lockerten Tobias Lehner und Hubertus Berger den Abend mit amüsanten aber auch nachdenklichen Mundartgeschichten auf.

Volkstanzkurs startet am 25. Oktober 2024

REGENSTAUF (sr). Am Samstag, den 16.11.2024 veranstaltet der Heimat- und Volkstrachtenverein in der Jahnhalle Regenstauf zum achten Mal seinen Kathreintanz. Im Vorfeld wird in der Gaststätte Jahnhalle in Regenstauf ein Volkstanzkurs unter dem Motto „Boarisch Tanzn, a Freid für Sie und Ihn“ angeboten. Gelernt werden dabei Walzer, Polka, Schottische, Rheinländer, Zwiefache sowohl einfache Figurentänze. Termine: 25.10., 8.11. und 15.11., jeweils um 19.30 Uhr. Eine Anmeldung ist beim 1. Vorsitzenden Tobias Lehner unter 0157 53336043 oder tobias.lehner@ heiamtpfleger.bayern erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Unter anderem sorgte die Sünchinger Stubenmusik für einen unterhaltsamen Abend. Foto: Karl Lehner @LOKALREGIONAL FOLGEN SIE UNS SCHON?

apotheken

Löwen Apotheke*

Burglengenfeld 09471-5789

STERN Apotheke Regenstauf 09402-93090

automobile

Der Hammer im StäDteDreieck

Mitsubishi Vertriebs-/Service-Partner Maxhütter-Str. 74 - Burglengenfeld Tel.: 09471-307570, Fax: -3075710 info@auto-hammer.de www.auto-hammer.de

Maxhütter Straße 15 93158 Teublitz Tel.: 09471-9927-0 Fax: 09471-9927-27 info@nissan-vetterl.de www.nissan-vetterl.de

Auto Fuchs Regenstauf mit KÄRCHER CLEAN PARK www.auto-fuchs.com

bausparen

Benno Buckenleib Vertriebspartner der Wüstenrot Bausparkasse www.buckenleib-finanzen.de

bodenbeläge

PARKETT LAMINAT LINOLEUM KORK · TEPPICH · DESIGNBELAG

Friedrich-Ebert-Str. 13

Burglengenfeld

Tel. 09471/1667

Termine nach Vereinbarung

fahrräder

Meingast Fahrräder* Burglengenfeld 09471-1390 fahrschule

0172 - 882 9922 www.fahrschule-volkmann.de

gaststätten

Gasthof DREI KRONEN* Burglengenfeld 09471-80581 www.gasthofdreikronen.de Restaurant Eichmühle Regenstauf 09402-948410 www.eichmuehle.de haus & heim

mode

reisen

Simon Schuster Lärchenweg 4A 93133 Burglengenfeld

Blumenerden Saatgut Dünger Rasenpflege

Münchshofener Straße 2 93158 Teublitz Telefon (0 94 71) 93 82 Trotz Baustelle erreichbar!

Rüger - Glasraum & Mehr Burglengenfeld 09471 950648 www.glasraumundmehr.de Bauunternehmung M. Blöth GmbH www.bloeth.de 09471 90991 hausmeisterdienst

... rund um Haus und Hof Hausmeisterservice Gartenpflege Entrümpelungen Möbelmontage uvm.

Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr Mobil: 01578-8482834 Tel. 09471-6014836 www.regionaler-dienstleister.de

hochzeit

Wir verkaufen keine Kleidung, wir verkaufen gutes Aussehen!

Gruppenreisen, Tagesausflüge uvm. www.grafs-reisevergnuegen.de

rohstoffe

Regensburger Str. 64 in Teublitz www.modehaus-merl.de

... in Größe 36 - 54 metzgereien

Richterskellerstr. 14

Tel.: 09471-3792

Unsere aktuellen

Wochenangebote: www.lokalnet.de/avo

musikschule

BURGLENGENFELD

Regensburger Straße 11

Tel. 09471-8539 o. 0175-2153911

Unterricht

in Orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang

Unser zusätzlicher Service: ● fachliche Beratung bei Erwerb eines Intruments.

nähmaschinen

Nähmaschinenreparatur

Her mit dem Schrott!

steuern

ADVIMED Steuerberatungsgesellschaft mbH 93142 Maxhütte-Haidhof www.etl.de/advimed-maxhuette Max Delmes GmbH 93158 Teublitz www.kanzlei.etl.de/delmes-teublitz taxi/mietwagen

Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de Traumhafte Mode für festliche Anlässe

Zubehör & Ersatzteile

JETZT NEU: Verkauf von Haushalt-Nähmaschinen

Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof

Lothar Strobel, Parkstraße 54 93158 Teublitz 0175-7632922

Inh.: Kathrin Kirschbauer Regensburger Str. 21, Burglengenfeld Telefon 09471 6063450 Follow us on Facebook / Instagram

MIETE / PACHT

ANGEBOTE

Haus- und Grundbesitzerverein

Schwandorf u. Umg. e.V.

VERMIETERBERATUNG

Geschäftsstellen:

SCHWANDORF

Tel. 09431-2644

BURGLENGENFELD

Tel. 09471-6065879

Regensburger Str. 11

VERSCHIEDENES

ANGEBOTE

Leder-FELL-Waschmittel 09471-807766

SAMMELN & SELTEN

GESUCHE

Sammler kauft alte Münzen, Goldmünzen und Sammlungen zu sehr guten Preisen. Tel. 09471-808950*

Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensammlungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. Telefon 0160-2155570

AUTOMOBILE

ANGEBOTE

AUDI

Audi S5 3.0 TFSI quattro Bang & Olufsen, Cabrio, 17.000 km, EZ 12/16, Benzin, Automatik, 245 kW (333 PS), weiß, HU: neu, AkustikVerdeck, 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe S-tronic, Windschott, Wärmeschutzverglasung grün getönt; Sonderausstattung: Audi Drive Select u. music interface, Abblendautom., 3-Zonen-Klima, Sportsitze,

In welcher Rubrik soll ihre Anzeige erscheinen?

□ ANGEBOTE

□ GESUCHE

□ Antiquitäten

□ Automobile

□ Bekanntschaft

□ Bekleidung

□ Bürogeräte

□ Computer

□ Flohmarkt

□ Haushalt

□ Immobilien

□ Kfz-Zubehör

□ Kost´ nix

□ Miete/Pacht

□ Möbel

□ PC / EDV

□ Rund um’s Kind

□ Stellenmarkt

□ Tiermarkt

□ TV-HiFi-Video

□ Verschiedenes

□ Zweiräder

neue 8,5x19 Oxigin Oxrock Alufelgen schwarz mit 255/35R19 96Y Pirelli Sommerreifen neu uvm. für 34.990 Euro. Auto Fuchs Regenstauf, 09402-780280. Weitere Fahrzeuge unter www.auto-fuchs.com

DACIA

Dacia Spring Electric Comfort Plus, EZ 08/22, 17.400 km, 33 kW (45 PS), weiß-metallic, Automatik, rep. Unfallschaden, inklusive Batterie, HU: neu, Klimaanlage, Einparkhilfe Kamera hinten, Sonderausstattung: Look-Paket Orange, Schnellladevorrichtung (CCS-Ladedose), Bordcomputer, Berganfahrassistent, Isofix, Tagfahrlicht, Tempomat, Herstellergarantie bis 08/25, uvm. für 12.950 Euro. Autohaus Feldmeier, 09473-268. Weitere Fahrzeuge auf www.autohaus-feldmeier.de

FORD

Ford Mustang V8 Cabrio//AUTOMATIK//SERVO, EZ 02/1967, 88.439 km, Benzin, 147 kW (200 PS), HU: 03/24, grau-metallic, 4 Sitze, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Leichtmetallfelgen, Radio DAB, Sommerreifen, uvm. für 52.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570. Weitere Fahrzeuge: www.auto-hammer.de

MITSUBISHI

Mitsubishi Eclipse Cross PHEV TOP//ACC//SCHIEBEDACH//Bi-LED, EZ 07/21, 26.760 km, Hybrid (Benzin/Elektro), Plug-in-Hybrid, 138 kW (188 PS), Allrad, AHK fest, Automatik, rot-metallic, HU: 07/21, 2-ZonenKlimaautomatik, Einparkhilfe vo+hi 360°-Kamera, Dachreling schwarz, Navi, Radio DAB, Sitzheizung vo., Standheizung, 18 Zoll LM-Felgen, Winterpaket, Winterreifen, 230-VSteckdose im Gepäckraum, ACC, AVAS, RCTA, uvm. für 29.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570

ORA

ORA Funky Cat 126kW 48kWh Batterie 300 Pro, 6.000 km, 126 kW (171 PS), blau-metallic, Automatik, 2-Zonen-Klima, Einparkhilfe 360°-Kamera, Abstandstempomat /-warner, bhzb. Leder-Lenkrad, Digitaler 10,25“ Dual Screen, Gesichtserkennung, Intelligenter Fahrassistent, LED, Navi, Sitzheizung, Soundsystem, 18“ Leichtmetallfelgen, Sitzbezüge aus veganem Leder, induktive Smartphone-Ladefunktion, „Welcome Light“, VerkehrszeichenErkennung, Smart-Key-System, uvm. für 33.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570

RENAULT

Renault ZOE Zoe Life, EZ 11/16, 82.301 km, 43 kW (58 PS), blaumetallic, Automatik, inklusive Batterie, HU: neu, Klimaautomatik, Einparkhilfe Kamera hinten, Sonderausstattung: Easy-Paket, Bordcomputer, el. FH + Seitenspiegel, Isofix, Start/Stopp-Automatik, Tagfahrlicht, Tempomat, Verglasung hi. abgedunkelt, uvm. für 10.990 Euro. Autohaus Feldmeier, 09473-268 VW

Volkswagen Polo Comfortline, 28.100 km, EZ 12/18, Benzin, Automatik, 70 kW (95 PS), HU: neu, Grau Metallic, Einparkhilfe hi + vo., Klimaanlage, Lederlenkrad, Sitzheizung, Start/Stop-Automatik, Tagfahr-/Kurvenlicht, Winterpaket, Armlehne, Berganfahrassistent uvm. für 15.990 Euro. Auto Fuchs Regenstauf, 09402-780280.

WOHNMOBILE

GESUCHE

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen, Telefon 03944-36160, www.wm-aw.de Fa.

Werben wirkt.

Machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, unseren Lesern, den regionalen Einkauf schmackhaft.

Die nächste LOKAL-Ausgabe erscheint am 19. Oktober 2024

Anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 11. Oktober, 16.00 Uhr

FOLGEN SIE UNS SCHON?

@LOKALREGIONAL

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

So erreichen Sie uns: Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 lokal@medienverlag-krempl.de www.lokalnet.de

Anschrift Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof

Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH

Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen u.a. Burglengenfeld, Pilsheim, Dietldorf, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Steinberg am See, Regenstauf, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Laub, Regendorf, Kallmünz, Traidendorf, Rohrbach, Holzheim am Forst, Heitzenhofen, Wolfsegg, Duggendorf, Pielenhofen, Schmidmühlen, Emhof zzgl. 55 öffentliche Auslagestellen im Verteilgebiet

Gesamtauflage: 25982 Exemplare

Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein. AVO-Grafik: iStock.com/max-kegfire

erfolgreich, kostengünstig und einfach inserieren mit privaten kleinanzeigen.

3,4,5,6,7,8,9,10,-

Name: Straße:

PLZ/Ort: Telefon: IBAN: BIC: Bank:

Anzeigenannahme: Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr lokal@medienverlag-krempl.de Anzeigenschluss 10 Werktage vor aktueller Ausgabe!

LOKAL-Ausgabe Erscheinungstermin _________________

Fließtext mit Foto (incl 4c): 1. Zeile 10.- €, j.w. 1.- €

ICH ZAHLE

□ in bar/Betrag liegt bei

□ durch SEPA-LASTSCHRIFT

□ Chiffre-Gebühr + 9.- Euro

Senden Sie den gut leserlich ausgefüllten Coupon an: Stichwort ,,Kleinanzeige”, Medienverlag Krempl, Haugshöhe 10a, 93142 Maxhütte-Haidhof

Julia

Krempl

organisiert Benefiz-Konzert

„Beats for

Banana

Island“: Hannes Ringlstetter spielt im VAZ Burglengenfeld

STÄDTEDREIECK/HANOI (mh/jk).

Anfang September 2024 hatte der Super-Taifun „Yagi“ eine Spur der Zerstörung in Südostasien hinterlassen. Was hat das nun mit dem Städtedreieck zu tun?

Lan Huong Nguyen, einst Schülerin der Realschule Burglengenfeld, organisiert in Vietnam Hilfe vor Ort. Und LOKAL-Verlegerin Julia Krempl hilft leidenschaftlich mit. Ein Ergebnis ist das BenefizKonzert „Beats for Banana Island“ am Dienstag, den 8. Oktober 2024, im VAZ Burglengenfeld, bei dem Hannes Ringlstetter, Susi Raith & Die Spießer, The BKC, T.G. Copperfield, Acoustic Gravity, ReezaJam, Saitensprung, Two & A Half Beer, You & Me und Deafact auftreten.

Schmarrnkerl & Funkerl begleiten durch den Abend.

Am 7. September 2024 traf „Yagi“ als Super-Taifun der Kategorie 5 mit voller Wucht auf Nordvietnam, nachdem er auf den Philippinen und im Süden Chinas ein Bild der Zerstörung hinterlassen und zahlreiche Todesopfer gefordert hatte. Großflächige Infrastrukturen, zahlreiche Gebäude und landwirtschaftliche Flächen wurden zerstört. Trotz Fortschritte Vietnams ist die Armutsquote nach wie vor sehr hoch. Dieser Sturm traf viele Menschen somit doppelt.

Abschiebung mitten in der Nacht: „Von jetzt auf gleich war Huong einfach weg!“

Wie katastrophal sich die Lage in Teilen Hanois zuspitzte, hat Julia Krempl hautnah miterlebt: Durch Fotos und Videos von ihrer ehemaligen Schulfreundin, Lan Huong Nguyen. Die Geschichte dahinter ist doppelt tragisch: Nach neun Jahren und zehn Monaten in Deutschland waren Huong und ihre Familie 1999 nach Vietnam abgeschoben worden. Sie hatten zunächst knapp vier Jahre lang in einer Asylbewerberunterkunft in Nittenau gelebt, später wohnten sie über dem Jugendzentrum in Wölland.

Huong besuchte die Grundschule in Burglengenfeld, an der Realschule lernte sie Julia Krempl kennen - der Beginn einer langjährigen Freundschaft. Bis eines Tages um 4 Uhr morgens die Polizei vor der der Tür der Familie Nguyen stand. Julia Krempl erinnert sich: „Von jetzt auf gleich war sie weg. Wir wussten von nichts und konnten uns auch nicht verabschieden. Ich werde das nie vergessen!“

Über mehr als 20 Jahre und über die Grenzen von Kontinenten hin

aus Huongs aktueller Heimat erhielt, war für sie sofort klar: „Da muss ich was tun! Ich muss Huong helfen!“ Via Instagram und Facebook startete sie kurzerhand am selben Tag eine private Spendenaktion. Sie veröffentlichte Videos aus dem Katastrophengebiet, die ihr Huong täglich zukommen ließ, um auf die schlimme Situation der Menschen und auch Tiere aufmerksam zu machen. Huong selbst packte vor Ort parallel tatkräftig mit an: Sie half den Menschen in den überfluteten Gebieten, ihr letztes Hab und Gut aus dem Wasser zu fischen, kaufte Futter für Hunde, die sich tagelang auf Dächern befanden und festsaßen. Auch bei den Aufräumarbeiten unterstützte sie so gut es ging. „Servus aus Vietnam“ sagt Huong in einem der Videos – damit ist klar, wo sie aufgewachsen ist. Übrigens, bayerische Bildung wirkt: Huong arbeitet in Vietnam hauptberuflich als Englischlehrerin.

Breite Welle der Unterstützung

Die Spendenaktion erzielte bereits mehr als 2.500 Euro, und zahlrei che Unterstützer, darunter ehema lige Schulfreunde und sogar Unbe kannte, trugen dazu bei. „Ich bin überwältigt, wie viele Men schen diese Aktion bisher unter

stützt haben. Vor allem schätze ich, welches Vertrauen mir hier entgegengebracht wird!“, freut sich Julia Krempl. Auf den Spendenaufruf wurde auch die Musikerin Susi Raith aufmerksam: „Solltest du was auf die Beine stellen, ein Konzert oder sonst was, ich wäre dabei!“ Ein Event dieser Art hatte Julia Krempl eigentlich nicht geplant. „Ich habe mit Konzerten überhaupt keine Erfahrung, aber weil ich ja doch ein paar Leute kenne, habe ich mich getraut, direkt das Telefon in die Hand zu nehmen. Susi hilft mit, ebenso Walter Preis, Arthur Theisinger und noch viele mehr“, berichtet Julia Krempl. Das Ergebnis ist das Benefiz-Konzert „Beats for Banana Island“ am Dienstag, den 8. Oktober 2024, im VAZ Burglengenfeld. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Was kostet das? Eine Spende auf freiwilliger Basis.

Beats for BananaIsland

FÜR EHEMALIGE LENGFELDERIN IM TAIFUN-KATASTROPHENGEBIET HANOI, VIETNAM Huong

RINGLSTETTER specialguest: HANNES

Roten Flusses, das allerdings auch seine Schattenseiten mit sich trägt: Größtenteils leben dort Bauern in ärmlichen Verhältnissen, die in provisorischen Bootshäusern oder Bambushütten von ihren Ernten leben, die sie auf gemietetem Ackerland anbauen. Neben ihrem Obdach hat ihnen der Taifun auch die Existenz genommen.

Keine Unterstützung der Regierung

Dass die ersten Spenden aus der Oberpfalz direkt auf Banana Island ankommen, belegen die auf Social Media geteilten Videos und Bilder. Huong verteilt persönlich zwischen 100 und 200 US-Dollar an die Menschen, was teils einen ganzen Monatslohn bedeutet. Neben ihren Existenzen müssen sie auch die Infrastruktur der Insel wieder aufbauen. Laut Informationen wird Banana Island nicht von der Regierung unterstützt. „Die Menschen sind komplett auf

ACOUSTIC GRAVITY . DEAFACT

REEZAJAM . SCHMARRNKERL & FUNKERL SAITENSPRUNG . SUSI RAITH & DIE SPIEßER THE BKC . T.G. COPPERFIELD TWO & A HALF BEER . YOU & ME

DIE KREMPL & LOKALE MUSIKER HELFEN! 08.10. VAZ

BEGINN: 19.30 UHR EINLASS: 19.00

Fotos: Lan Huong Nguyen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.