Musik, Feste, Kunst & Kultur, Vorträge, uvm. › S. 15-17
LOKAL-Sonderthema
Bauen und Wohnen in unserer Region
Also mal ehrlich ...
... hingeguckt von ingrid liez
Wohnung
dringend gesucht
Es klingt fast wie Betteln: „Hallo, mein Name ist Patricia (Name geändert), ich bin 19 Jahre alt und beginne im Herbst mein Medizinstudium in Regensburg. Ich suche eine 1-Zimmer-Wohnung bis 600 €warm. Ich bin eine offene, ruhige Person, Nichtraucherin und habe keine Haustiere. Ich freue mich über Rückmeldungen.“
Menschen, die eine Wohnung suchen, überbieten sich in der positiven Selbstdarstellung, bis hin zur Einkommens- und Berufsangabe. So bist du mit Tieren oder mit mehr als einem Kind auf dem Wohnungsmarkt schon „lost“. Dabei sind sogar Studierende bereit, Preise im oberen dreistelligen Bereich zu zahlen. Gerade jetzt zum Beginn des Wintersemesters ist die Wohnungssuche für Studenten besonders gravierend – es eilt, doch wo sollen sie unterkommen?
Also mal ehrlich: Deutschland platzt aus allen Nähten. Die rotgrün-gelbe Bundesregierung hat 2021 versprochen, jährlich 400.000 neue Wohneinheiten zur Verfügung zu stellen. Daraus ist nichts geworden, die Zahl der fertiggestellten Wohneinheiten in Mehr- und Einfamilienhäusern ist sogar im Sinken begriffen – von 295.000 im Jahr 2022 auf 223.00 (2023) und schätzungsweise auf 177.000 in 2024 (Quelle: BöcklerInstitut).
Kürzlich hat das Pestel-Institut –ein Forschungsinstitut für Kommen, Unternehmen und Verbände – für den Landkreis Schwandorf seine jährliche Marktanalyse im Auftrag des Bundesverbands des Deutschen Baustofffachhandels (BDB) vorgelegt. Danach sind hierzulande 800 neue Wohnungen pro Jahr bis 2028 nötig. Aktuell fehlen rund 1030 Wohnungen. Nötig sei aber auch, abgewohnte Wohnungen zu erneuern. So stehen im Landkreis momentan 3060 Wohnungen leer, die saniert werden müssten. Insgesamt werden sogar 4340 Wohnungen nicht genutzt. Dem Wohnungsbau an sich gehe durch hohe Kosten und Zinsbelastungen immer mehr die Luft aus. Im Zeitraum Januar bis Mai 2024 sei lediglich für 188 neue
Wohnungen eine Baugenehmigung erteilt worden, 2023 waren es noch 269 im gleichen Zeitraum.
Nach Beobachtungen des PestelInstituts sind zahlreiche Hausbesitzer mit Sanierungen sehr zurückhaltend – sie seien verunsichert, welche Vorschriften oder Klimaschutzauflagen auf sie zukämen. Vielfach fehle es auch einfach an Geld. Gründe, warum viele nutzbare Wohnungen leerstehen, sieht Pestel auch darin, dass viele Eigentümer negative Erfahrungen mit Mietern gemacht haben. Bundesweit ist die Situation, was Sozialwohnungen betrifft, mehr als prekär, doch hier hat die Ampel-Koalition sogar ihre Fördersumme gesenkt, so kritisiert der BDB und verlangt eine Senkung von Baustandards wie „hochgeschraubte“ Klimaschutzmaßnahmen, sodass einfacher gebaut werden kann. Das Hans-BöcklerInstitut schreibt im Dezember 2023 von 700.000 bis mehrere Millionen fehlender Sozialwohnungen: „Experten warnen vor dramatischen Zuständen.“
Von problematisch hoher Mietbelastung in Großstadthaushalten erst gar nicht zu reden! Wo bleibt in dieser Situation etwa der von der Bayerischen Staatsregierung hochgepriesene „WohnbauBooster“?
Die Gründe, warum die Zahl günstiger Wohnungen nicht steigt, ist Wissenschaftlern zufolge vielfältig: „Kommunen wollen oder können keine Neubauprojekte umsetzen, weil die finanziellen Mittel fehlen. Stattdessen verkaufen sie Bauland an Investoren, die dann überwiegend hochpreisige Wohnungen errichten. Zudem haben Städte und Gemeinden nach langjährigem Personalabbau oft zu wenige Fachkräfte in den Bauverwaltungen“, so das BöcklerInstitut bereits 2020. Forschende haben schon vor mehreren Jahren Pläne entwickelt, wie sich der Wohnungsbau effektiv ankurbeln ließe. Doch solange die Vorschläge der Wissenschaftler in Schubläden verschwinden, kann sich an der desolaten Situation nichts ändern. Verzweifelt klingende Wohnungsgesuche wie die oben zitierte werden noch häufiger werden. Die Wohnungsnot wird unsere Gesellschaft weiter spalten.
Liebe Leserinnen und Leser,
das neue Schuljahr ist in Bayern gestartet! Etwa 1,7 Mio. Schülerinnen und Schüler sind in den Unterricht zurückgekehrt, darunter sind 134.000 Erstklässler. Der Freistaat hat dazu rund 3800 Lehrkräfte neu eingestellt. Dennoch bleibt die Situation in puncto Lehrermangel angespannt. Auch den Verkehr betrifft, ist jetzt erhöhte Wachsamkeit gefragt! Generell gilt: Bremsbereit sein, wenn Kinder in Sicht sind!
Der meteorologische Herbst hat am 1. September begonnen, und so häufen sich wieder in den Gemeinden
und Vereinen die bunten Herbstfeste. Das WIFO und die Stadt Burglengenfeld laden dieses Wochenende, am 14. und 15.9., zum Weinfest ein. Am 15.9. ist zugleich Marktsonntag mit verkaufsoffenem Sonntag. Viele verschiedene Fieranten präsentieren ihre Waren ab 10 Uhr und zahlreiche Geschäfte haben von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Ebenso lädt an diesem Tag die Stadt Nittenau zum SonntagsShopping ein.
Am Donnerstag, den 26. September findet der beliebte Herbstmarkt des Burglengenfelder Bauernund Wochenmarkts statt. Wie gewohnt gibt es herbstliche Angebote sowie einen Los- und Suppenverkauf des WIFO für einen guten Zweck.
Weitere Events finden Sie „kurz notiert“ in unserem Veranstaltungskalender auf den Seiten 15 bis 17.
Außerdem präsentieren wir Ihnen in diesem LOKAL Sonderseiten zum Thema „Bauen und Wohnen“. Viele Handwerksbetriebe aus der Region überzeugen mit ihrem zuverlässigen Know-how und Angeboten.
Infos aus den Gemeinden und aus der Vereinswelt machen auch diese LOKALAusgabe zu einer runden Sache. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern und lesen uns in der nächsten Ausgabe am 28. September 2024.
Herzlich Ihre Ingrid Liez mit der Redaktion
Die stolzen Zeitbesten beim 14. Städtedreieckslauf nach der Siegerehrung im Teublitzer Stadtpark. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz
Stattliche
Beteiligung
beim 14. Städtedreieckslauf!
STÄDTEDREIECK (sr). Trotz 27 Grad fielen am 17. August 2024 nachmittags die Startschüsse zum 14. Städtedreieckslauf. Stolze 590 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen sich der hitzigen Herausforderung an und wagten sich auf die ausgewiesenen Strecken. Dieses Jahr erzielten die Walker und Läufer rein rechnerisch den immensen Spendenbetrag i.H.v. 4.425 Euro. Zu verdanken ist dies nicht nur dem sportlichen Durchhaltevermögen, sondern auch den ortsansässigen Banken (VR Bank Mittlere Oberpfalz, Sparkasse im Lkr. Schwandorf und die Volks-
bank Raiffeisenbank RegensburgSchwandorf). Diese haben sich auch 2024 wieder dazu bereit erklärt, für die Tafel im Städtedreieck zu spenden. Für jeden Läufer, der die Ziellinie überquerte, gab es 2,50 € pro Bank. Ein besonderer Dank gilt auch den vielen helfenden Händen, die diesen Lauf erst ermöglicht haben. Ohne die großartige Unterstützung des Organisations-Teams der beteiligten Städte, der zahlreichen freiwilligen Sicherheitskräfte der Polizei, der örtlichen Feuerwehren und Sanitätskräfte des BRK sowie der städtischen Bauhofmitarbeiter und Sponso-
ren, wäre es dem Veranstalter, dem Zweckverband Städtedreieck, nicht so einfach möglich gewesen den 14. Städtedreieckslauf wieder zu einem vollen Erfolg zu führen.
„Das Know-how der letzten Jahre ist für uns einfach unverzichtbar geworden“, so Verbandsvorsitzender Thomas Beer. Die abschließende Siegerehrung mit Verlosung von zahlreichen Preisen unter allen erwachsenen Teilnehmern läutete pünktlich um 17:00 Uhr das Bürgerfest in Teublitz ein.
Alle Ergebnisse findet man unter www.staedtedreieckslauf.de.
Jubiläumsfahrt „125 Jahre Bahnstrecke im Städtedreieck“
Ihr zuverlässiger Partner im Städtedreieck!
Flughafenfahrten - Kurierdienste
Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten
Krankenfahrten alle Kassen
Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Festlich wurde es begangen, das 125-jährige Jubiläum der Eisenbahnstrecke Haidhof-Burglengenfeld! Mit viel Musik, einer Ausstellung sowie etlichen historischen Attraktionen, die extra für das Jubiläum wieder für die Fahr- und Festgäste auf Schienen bereitgestellt wurden, hatte sich der Stammtisch „Eisenbahnfreunde Städtedreieck“ für den 31. August 2024 einiges einfallen lassen. Rund um die drei Städte und das Zementwerk von Heidelberg Materials waren viele Verantwortliche und freiwillige Helfer emsig an der Arbeit gewesen, um dieses unvergessliche Fest gelingen zu lassen. „Großer Bahnhof“ war dann zum Festbeginn in Maxhütte-Haidhof am Bahnhof angesagt: Pünktlich zur ersten Fahrt fuhr der gelbe Triebwagen der DLB 001 auf die Stichstrecke von Maxhütte-Haidhof über Teublitz nach Burglengenfeld in das Nebengleis am Bahnhof in Maxhütte-Haidhof ein. Grün-weiß in den Stadtfarben von Maxhütte-Haidhof hatte sich der Bahnhof herausgeputzt. Die Jugendblaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg spielte für die Gäste und auch für den nachfolgenden Schienenbus Vt98 der Passauer Eisenbahnfreunde auf. Wohl erstmalig wurde der Schienenbus mit dem Steigerlied verabschiedet, welches zu Maxhütte-Haidhof gehört wie Schlegel und Eisen im Wappen der Stadt. Nach einer Zustiegsmöglichkeit in Teublitz traf der Zug mit den geladenen Gästen dann am Bahnhofsgelände in Burglengenfeld ein. Hier übernahm die Musikkapelle St. Vitus die musikalische Gestaltung.
cke studieren. Das Bildmaterial und die Erklärungen stießen dabei auf großes Interesse. Das Team um Christopher Petermann und Stefan Zenger hatten Bilder von den drei Bahnhöfen samt Strecke aus der Vergangenheit zusammengetragen und ausgestellt. Auch einen Ausblick in die Zu-
und Maxhütte-Haidhof und deren Bauhöfen bzw. Stadtwerken.“
Zengers Dank schloss ebenso die Stadtarchive, die Heidelberg Materials als Eigentümer der Strecke sowie die Bayerischen Regionaleisenbahn als deren Betreiber mit ein, sowie alle Beteiligten hinter den Kulissen.
Es wurde gefeiert: 125 Jahre Stichstrecke Maxhütte-Haidhof über Teublitz nach Burglengenfeld. Foto: Anita Alt
Historische Aufnahmen seit 1899 Im Eisenbahnerschuppen in Burglengenfeld konnten alle Besucherinnen und Besucher anschaulich die 125 Jahre der Eisenbahnstre-
kunft wagte man, sollte die Stichstrecke reaktiviert werden. Eine besondere sportliche Herausforderung war die Draisinenfahrt vom ehemaligen Bahnhof in Burglengenfeld hinein in das Zementwerk. Bei den neun Schienenbusfahrten durch das Städtedreieck war der Vt98 mit Besuchern immer gut gefüllt und so konnten die Eisenbahnfreunde im Städtedreieck sehr zufrieden sein: Alles richtig gemacht! Das große Fest anlässlich des Streckenjubiläums war nicht nur für Eisenbahnfreunde, sondern auch für die ganze Familie eine wunderbare Reise in die Vergangenheit.
Stefan Zenger von den Eisenbahnfreunden im Städtedreieck dankte allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: „Allen voran dem Landkreis Schwandorf, dem Zweckverband Städtedreieck, den drei Städten Burglengenfeld, Teublitz
Ebenso waren die Regensburger Straßenbahn-, Walhallabahn- und Eisenbahnfreunde e. V. (RSWE) mit einem Stand vor Ort und informierten über ihre Vereinsarbeit.
„Großer Bahnhof“ war für den Schienenbus Vt98 der Passauer Eisenbahnfreunde am Bahnhof in Maxhütte-Haidhof angesagt. Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof R Ö HR
Wieder im Angebot ab 16.09.24
Komplettpreise für Fassung + Gläser Fern- & Nahbrillen € 89,90
Wie die Bürgermeister von Schwandorf und Burglengenfeld mit Zeitabstand vielleicht in ganz ähnlicher Weise sündigten?
In beiden Fällen könnten sowohl in der „historischen Stadt Burglengenfeld mit Zukunft“ wie auch in der „Großen Kreisstadt Schwandorf“ wohl so genannte „Zuschuss-Debakel“ und auch andere seltsame Sündenfälle beider Bürgermeister vorliegen. Aber zu beachten ist dabei wohl, dass es sich bei dem einen Politiker aus Schwandorf um einen ausgewachsenen „Ober“-Bürgermeister handelt und bei dem in Burglengenfeld um einen „1.“ Bürgermeister. Aber, bei beiden Städten handelt es sich mehr oder weniger um zwei kreisangehörige Gemeinden, die beide der Rechtsaufsicht des Landratsamtes Schwandorf unterliegen. Dies ist so, obwohl der Schwandorf-Bürgermeister sich über den prächtigen Titel eines „Ober“-Bürgermeisters erfreuen kann. Dieser Titel hat seinen Ursprung wohl noch aus den Zeiten vor der Landkreisgebietsreform von 1972, als die Stadt Schwandorf wieder mal zwischenzeitlich kreisfrei war. Ja, ja, schön war die Zeit! Jetzt aber sind die rechtlichen Möglichkeiten beider Städte fast gleich, sagen viele Bürger. Aber, ansonsten, wenn man die möglichen leichten oder schwereren Sünden in diesen Städten betrachtet, dann sind deren beide Bürgermeister wohl mehr so wie echte „Brüder vor dem Herrn“, wohl auch noch vom „gleichem politischen Stall“, so sagt man dazu wohl. Sehr ähnlich ist bei beiden Bürgermeistern wohl der schwere Vorwurf eines möglichen Zuschuss-Debakels, wobei in Burglengenfeld vielleicht an dem Debakel auch noch andere Stadtbedienstete beteiligt sein
sollen. Nichts Näheres weiß man dazu aber nicht, weil der gesamte Stadtrat von Burglengenfeld eine mögliche Schuld schon seit mehreren Sitzungen strengstens geheim hält. Und der belastete Bürgermeister von Burglengenfeld? Ja, der ist und war wohl sehr gut beraten. Bei dem ermittelt das Verwaltungsgericht Regensburg wohl mit größter Akribie und mit sehr viel Zeitaufwand über des Bürgermeisters mögliche Schuld und Sühne in Sachen Zuschuss-Debakel. Ja, ja, die Mühlen des Gesetzes mahlen wohl dabei sicher auf allerhöchstem Niveau, aber auch noch äußerst langsam. Zählt man die Zeitdauer von Ermittlungen bei einem Verwaltungsgericht dann vielleicht nicht nach Monden und Jahreskreisen, sondern vielleicht gar nach Jahrzehnten? Dann könnte man dem Schwandorfer OB mit besten Gewissen vielleicht empfehlen, gegebenenfalls die Ermittlungen zu seiner möglichen Schuld und Sühne vielleicht ebenfalls bei einem Verwaltungsgericht abzuwickeln. Dann hätte der OB wohl für die nächsten Zeiten vielleicht wohl seine absolute Ruhe. Aber, dem OB von Schwandorf wirft man ja noch einiges mehr an Schuld vor, wie der Stadtrat Franz Schindler von der SPDStadtratsfraktion bei einer Sitzung wortreich vorbrachte. Im Einzelnen wären dies laut Schindler eigenmächtige Baugenehmigungen, bei denen man vielleicht gar Unrecht mit Unrecht rechtfertigen will und wollte. Oder auch noch weiter eine seltsame Baugenehmigung für ein Hotel. Und sogar die CSU, wie auch andere Stadtratsfraktionen, hatten etwas zu bemängeln an dem plötzlich, überaus ungewöhnlich wortkargen, Oberbürgermeister. Aber, vielleicht könnte man in Schwandorf, wie in Burglengenfeld auch in nicht öffentlichen Sitzungen des Stadtrats, alles höchst geheim, dann vielleicht noch geheimer machen. Aber, was hilft es? Aber was würde dann dazu der Stadtrat Franz Schindler von der SPD und auch der Andreas Wopperer von der CSU wohl sagen? Und was sagen übrigens die Burglengenfelder Stadträte nach ihren vielen, vielen, geheimen Stadtratssitzungen nun mal ganz offen zur Sache, zu der für sie wohl sehr unangenehmen Affäre?
Mit sackrischen Grüßen euer Bönedückt Hannückl
Zum Foto (v.l.n.r.): Personalratsvorsitzender Thorsten Hausler, Geschäftsleiter Wolfgang Weiß, sowie Bürgermeister Thomas Gesche gratulierten Tina Kolb, Yvonne Erich, Tanja Jäger und Elke Frieser zum Dienstjubiläum. Foto: Karolina Bauer
Vier Mitarbeiterinnen
zum Dienstjubiläum geehrt
BURGLENGENFELD (sr). Im Rahmen einer Feierstunde wurden Anfang September vier Mitarbeiterinnen zum langjährigen Dienstjubiläum geehrt. „Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben und zu halten ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte Bürgermeister Thomas Gesche. „Und ihr seid teilweise über 25 Jahre im öffentlichen Dienst!“
Yvonne Erich, Tanja Jäger und Tina Kolb feierten ihr 25-jähriges, Elke Frieser ihr 30-jähriges Dienstjubiläum. Yvonne Erich und Tanja Jäger kennt man als „Mitarbeiterinnen der ersten Stunde“ im Josefine-Haas-Kindergarten; Erich hat seit vielen Jahren dessen Leitung inne. „Kinder sind unsere Zukunft“, sagte Bürgermeister Thomas Gesche. „Ihr habt euch lange Zeit, schon ein ganzes Vierteljahrhundert, dieser Zukunft gewidmet.“
Vor allem in einem sensiblen Bereich, wie der Betreuung von Kindern, brauche es mehr Menschen, die stets das Wohl und die
Bedürfnisse der Kleinsten im Auge behielten. Dies sei Erich und Jäger herausragend gelungen. Auch Tina Kolb war anfangs im Kindergarten beschäftigt, anschließend zehn Jahre in der Mittagsbetreuung und seit neun Jahren im Bürgertreff. „Der Bürgertreff ist eine wichtige Einrichtung und Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger verschiedenen Alters. Er ist ein Ort der Begegnung, der das Miteinander und den Austausch der Generationen sowie die Solidarität zwischen den Generationen fördert“, so Gesche. Tina Kolb leiste mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Leidenschaft für die Gemeinschaft einen unschätzbaren Beitrag zum Stadtleben.
Elke Frieser blickt auf 30 Dienstjahre zurück. Ihre Ausbildung hat sie bei der Stadt Nürnberg absolviert und war dann auf verschiedenen Positionen – unter anderem im Bauamt und Personalamt –tätig, bis sie im Herbst 2011 zur Kämmerin berufen wurde.
WIr LIefern
jeden Nachmittag ab 15 Uhr von Montag - Freitag, außer Mittwoch.
Auch bis Dietldorf, Holzheim, Leonberg, Pirkensee, Pistlwies. Anrufen und vorbestellen.
„Wir kennen und schätzen alle Elke Frieser als zuverlässige, engagierte und genaue Kollegin“, sagte der Bürgermeister. „Mit ihr als Kämmerin sind die Stadtfinanzen in umsichtigen und guten Händen. Wir freuen uns, dass wir sie haben. Sie ist eine tolle Kollegin, die herausragende Arbeit als Kämmerin leistet“, so der Rathauschef. Mit Sicherheit hätten alle vier Damen im Laufe der Jahre schon viel erlebt und könnten „Bücher darüber schreiben“, so fuhr Gesche fort.
„Das verdient großen Respekt und ich hoffe, dass ihr alle uns noch so lange wie möglich erhalten bleibt!“ Neben Gesche lobten auch Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und Personalratsvorsitzender Thorsten Hausler den Einsatz der Frauen.
Bürgermeister Thomas Gesche überreichte den Jubilarinnen eine Dankesurkunde sowie eine kleine Aufmerksamkeit für ihre langjährige Treue zur Stadt Burglengenfeld.
Christian Bauer e.K. Regensburger Str. 35 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471 5789; Mobil: 0151 40 777 993 www.loewenapotheke-burglengenfeld.de
Löwen-stark für Ihre Gesundheit!
Foto: Seniorenbeirat Burglengenfeld
Seniorenprogramm Burglengenfeld:
BURGLENGENFELD (sr). Im Rahmen des Seniorenprogramms der Stadt Burglengenfeld fuhren Anfang September drei vollbesetzte Busse zu einem abwechslungsreichen Tagesausflug nach Augsburg.
Der Ausflug begann in der Fuggerei, einer faszinierenden historischen Stätte, die mit ihrer einzigartigen Geschichte beeindruckte. Eine kurzweilige Führung vermittelte den Teilnehmern viele
spannende Informationen und ließ die Geschichte lebendig werden. Anschließend ging es in den Biergarten der Zeughausstuben, wo die Senioren die Gelegenheit hatten, sich zu stärken und die gemütliche Atmosphäre zu genießen. Abgerundet wurde die Fahrt mit der Augsburger Puppenkiste, ein Ziel, das sowohl Jung als auch Alt begeistert. Die Teilnehmer berichteten von schönen Erlebnissen und viel Spaß.
Denkzettel*
Sommersause!
Statt einer Sommerpause veranstaltet Burglengenfeld, die „Stadt zum Feiern“, eine Sommersause für seine Stadträte. Während sich die Verwaltungsspitze des Baureferats und die Kämmerin in die Sommerpause verabschiedet hatten, musste der Stadtrat Ende Juli und der Ferienausschuss erneut Mitte August nachsitzen. Bürgermeister Thomas Gesche wollte „ganz wichtige“ Entscheidungen vom Rat schnell durchwinken lassen. Zur Vermeidung lästiger Nachfragen hatte er wohl auf die Teilnahme seiner Amtschefs verzichtet. Dieser Plan war kurzfristig äußerst erfolgreich.
Neun von 24 Stadträten fehlten. Acht Tagesordnungspunkte wurden in knapp 30 Minuten jeweils einstimmig vom Rumpfparlament durchgewunken. Das ist rekordverdächtig. Fragen?
Keine! Dabei waren die Themen durchaus brisant, die getroffenen Entscheidungen kostspielig, die Finanzierung undurchsichtig. So soll aufgrund eines plötzlich nachgereichten Plans die bereits
seit Monaten andauernde Sanierung der Straße Am Klingentor auf Vorschlag der Bauabteilung aus Haushaltsmitteln für die Querungshilfe in der Kallmünzerstraße (!) und der seit langem maroden Lindenstraße finanziert werden. Dafür benötigte Gelder werden aus dem Haushalt 2025 „nachgereicht“. Eine geniale Lösung! Dieses Spiel mit Haushaltslöchern ist eine Fortsetzung der Planung aus der jüngsten Bauausschusssitzung mit 34(!) dringenden(!) Straßenreparaturmaßnahmen im Stadtgebiet, die von Mitte September bis Ende Oktober also binnen 36(!) Arbeitstagen erfolgen sollen. Zum exakt errechneten Preis von 136.532,37 €uro wären das gerade mal rund 4000 €uro pro Baustelle. Ein Wunderwerk der Straßenbautechnik zu einem Schnäppchenpreis! Wenn es denn klappt. Auf die Realisierung dieser Meisterleistung dürfen sich die Straßenanlieger freuen, siehe Klingentor.
Der Ferienausschuss durfte sich mit einer ebenfalls unaufschiebbar wichtigen Frage, dem Aufstellen von rostfreien Ruhebänken am Oberen Marktplatz, beschäftigen. Kostenpunkt: schlappe 60.000 €, zuzüglich der noch nicht bezifferten Arbeitsstunden für den Bauhof.
Was sich hinter diesen Zahlenspielereien und den aufgeblasenen PR-Aktionen im Sommerloch versteckt, ist nur Popanz. Solange aber der Burglengenfelder Stadtrat derart undurchsichtige Ideen ohne Nachfragen absegnet, kann sich die Verwaltungsspitze beruhigt zurücklehnen. Die Verantwortung für die Folgen tragen ja die Hand hebenden Räte. In einer Stadt zum Feiern fällt das Desaster den Bürgern als fröhlich winkende Kulisse in der Sommersause mit Gesche gar nicht auf. Das befürchtet
Ihr BFB-Stadtrat Hans Glatzl
Antrag der SPD Burglengenfeld: Heinz Karg soll die Ehrenbezeichnung Altbürgermeister erhalten
BURGLENGENFELD (sr). Heinz Karg soll die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“ verliehen werden. Das schlägt die Fraktionsgemeinschaft SPD/Bündnis 90/ Die Grünen vor und hat einen entsprechenden Antrag zur Behandlung im Stadtrat im Rathaus eingereicht.
„Diese Ehrung ist längst überfällig und ohne Zweifel verdient“, sagt SPD-Stadtrat Michael Hitzek, der den Antrag in Abstimmung mit seiner Fraktion formuliert hat. Heinz Karg war 24 Jahre lang Erster Bürgermeister der Stadt Burglengenfeld - von 1990 bis 2014 - „und damit seit der Stadterhebung im Jahre 1542 so lange wie keiner seiner Vorgänger im Bürgermeisteramt“, so Hitzek. Selbst einstmals politische Gegner stritten nicht ab, dass sich Karg als Bürgermeister beinahe ein Vierteljahrhundert lang mit vorbildlichem Fleiß und Herzblut für seine Heimatstadt eingesetzt habe.
Das sieht auch Sebastian Bösl so, 3. Bürgermeister und Vorsitzender der Fraktionsgemeinschaft SPD/ Grüne im Stadtrat: „In die Ära von
Heinz Karg fällt eine lange Reihe von Entscheidungen, Weichenstellungen und Projekten, die bis heute das Gesicht und das Image der Stadt nachhaltig prägen.“
In ihrem Antrag listet die SPD „ohne Anspruch auf Vollständigkeit“ beispielhaft mehr als 20 Großprojekte und Maßnahmen auf – von A wie Ausbau der Familienund Kinderfreundlichkeit bis Z wie Sanierung des Zeininger-Hauses am Marktplatz. Die Stadt und ihre Tochterunternehmen hätten in der Amtszeit von Heinz Karg rund 200 Mio. Euro investiert und die Infrastruktur ausgebaut bzw. erneuert.
Großprojekt Schul- und Sportzentrum Naabtalpark initiiert „Das Projekt, gerne auch „Jahrhundertprojekt“ genannt, das wohl für immer mit dem Namen Heinz Karg verbunden sein wird, ist die Konversion des Areals der früheren Naabtalkaserne zum Schul- und Sportzentrum im Naabtalpark“, heißt es in dem Antrag. Wo einst Soldaten ihren Dienst leisteten, sei das zweite Zentrum Burglen-
genfelds neben der historischen Altstadt entstanden.
Ab 1996 sei aus Kargs Vision Realität geworden - mit dem Start eines europaweit ausgeschriebenen Ideen- und Realisierungswettbewerbs. 1997 begannen die Planungen für die neue Stadthalle, im Mai 1998 war Spatenstich, Fertigstellung im Dezember 1999. Parallel zum Bau der Stadthalle hatten die Planungen für die neue Hauptschule (heute Mittelschule) begonnen, an der im September 2001 der Unterricht begann. Im März 2003 folgte der Spatenstich für die neue Grundschule, wenige Monate später begannen bereits die Arbeiten zur Errichtung von Gebäuden für die Mittags- und Ganztagsbetreuung.
Weiter ging es Schlag auf Schlag: September 2007 Segnung des ersten Schulerweiterungsbaus, 2009 Bau des städtischen Funktionsgebäudes am Sportplatz, September 2011 Eröffnung der ersten Kinderkrippe im Naabtalpark – bis hin zum Startschuss für den Bau der Mensa im Herbst 2011. Insgesamt hat die Stadt - bis dahin - für
die Projekte im Naabtalpark mehr als 34 Mio. Euro investiert (ohne das im Dezember 2005 eröffnete Bulmare). Hinzu kommen zahlreiche Investitionen von privater Seite, Beispiele hierfür sind das Ärztehaus Villa Vitalis, das Kino „Starmexx“ oder der REWE-Markt. Nicht zu vergessen: Der Schulauslagerung vorausgegangen war ein Bürgerentscheid, in dem sich eine deutliche Mehrheit für den neuen Schulstandort Naabtalpark ausgesprochen hatte.
„Ohne Heinz Karg und alle, die ihn auf seinem Weg im Stadtrat, in der Verwaltung und im SPD-Ortsverein unterstützt haben, gäbe es in Burglengenfeld heute kein Bürgerfest, kein Parkhaus, keinen Seniorenbeirat, keinen Bürgertreff und keinen Europaplatz. Für uns steht daher außer Frage, dass Heinz Karg die Ehrenbezeichnung Altbürgermeister absolut verdient hat“, sagt Michael Hitzek.
36 Jahre lang kommunalpolitisch tätig Hintergrund: Früheren Bürgermeistern kann nach Artikel 29
Absatz 4 des Gesetzes über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister/ in“ oder „Altoberbürgermeister/in“ verliehen werden.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat Heinz Karg bereits im August 2021 die Kommunale Verdienstmedaille der Oberpfalz in Silber verliehen. Unter anderem, weil sich Karg als Kreisrat über sechs Amtsperioden hinweg –und damit 36 Jahre lang – in die kommunalpolitische Arbeit auf Kreisebene eingebracht hatte. Der Stadtrat hat ihm bereits im Jahr 2008 die Bürgermedaille in Gold verliehen.
Der Bayerische Landessportverband hat ihm die Verdienstplakette in Gold verliehen.
Heinz Karg wurde 1978 erstmals in den Stadtrat gewählt. Er gehörte dem Gremium zwölf Jahre lang an, bis er 1990 mit 60,57 Prozent der abgegebenen Stimmen erstmals zum Ersten Bürgermeister gewählt wurde. Er bekleidete dieses Amt letztlich bis April 2014, also 24 Jahre lang.
Hans Glatzl
Anzeige
Foto: Bulmare - Das Wohlfühlbad
Bulmare startet in die Wintersaison
BURGLENGENFELD (sr). Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und das Wohlfühlbad Bulmare lädt ein, die Herbst- und Wintermonate mit unvergesslichen Events zu genießen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 22 Uhr, auch an Sonnund Feiertagen. „Egal, ob Sie pure Entspannung in der Sauna suchen oder mit der Familie Spaß im Pool erleben möchten – bei uns ist für jeden etwas dabei!“
Di. 24.9: Tag der Sauna Von 10 bis 22 Uhr erwartet Sie ein besonderes Saunaerlebnis. Ge-
nießen Sie den Tag mit speziellen Aufgüssen und erholen Sie sich in wohltuender Wärme. Der normale Eintrittspreis gilt – keine Anmeldung erforderlich.
So. 13.10.: Geführter Saunagang Lassen Sie sich von 8 bis ca. 12 Uhr von unseren Saunaprofis mit einem geführten Saunagang durch einen erholsamen Vormittag leiten und starten Sie entspannt in den Winter. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz, die Platzanzahl ist begrezt! (Weitere Termine am 24.11. und 15.12., je 8 bis ca. 12 Uhr)
Do. 17.10.: Lichternacht
Von 18:30 bis 21:30 Uhr tauchen
Sie in ein besonderes Ambiente mit sanfter Musik und stimmungsvollem Licht ein. Entspannen Sie bei einem atmosphärischen Badeerlebnis – kein Stress, keine Anmeldung, einfach kommen und genießen. (Weiterer Termin am 07.11. von 18 bis 21:30 Uhr).
Sa. 26.10.: Große AOK
Familien-Poolparty
Von 14 bis 18 Uhr wird das Bulmare zum Ort des Familienspaßes! Wasserspiele und Aktivitäten für Groß und Klein garantieren einen unvergesslichen Tag. Auch hier gilt: einfach vorbeikommen und gemeinsam Spaß haben!
Fr. 20.12.: Zauberhafte
Weihnachtslichternacht
Erleben Sie von 18 bis 21:30 Uhr einen zauberhaften vorweihnachtlichen Abend im Wohlfühlbad Bulmare. Bei sanften Klängen und festlicher Beleuchtung wird Entspannung auf höchstem Niveau geboten. Der normale Eintrittspreis gilt – keine Anmeldung erforderlich.
Weitere aktuelle Infos rund um das Wohlfühlbad Bulmare findet man unter www.bulmare.de.
toom GutscheinWochenende
Verkaufsoffener
in Burglengenfeld
Sonntag am 15.09. von 13 – 17 Uhr
* Nur gültig im toom Baumarkt Burglengenfeld vom 14.09. bis 15.09.2024. Aktion gilt nicht in Verbindung mit anderen Rabatten. Der Einkaufsgutschein wird bei vollständiger Abholung und Bezahlung der Ware im Markt ausgehändigt. Vom Erreichen der Einkaufssumme und von der Einlösung des Einkaufsgutscheins ausgenommen sind: alle Dienst- und Serviceleistungen sowie Frachtkosten, Tabakwaren, Zeitschriften, Bücher, Telefon- und andere Prepaidkarten, Geschenkkarten, Gasflaschen (Pfandund Eigentumsflaschen), ja!mobil-Produkte, Artikel von STIHL, Lebensmittel, Getränke, Pfandbestandteile, Süßwaren sowie bereits bestehende Kundenaufträge. Der Einkaufsgutschein ist in allen toom Baumärkten bis 31.12.2025 einlösbar (keine Online-Einlösung). Gegen Vorlage des Einkaufsgutscheins an der Kasse wird der Gutscheinbetrag als Rabatt von deiner Einkaufssumme abgezogen. Vorteilskarten-Inhabenden wird nur der reduzierte Betrag dem Vorteilskartenkonto gutgeschrieben. Keine Barauszahlung möglich. Bei Rückabwicklung des Einkaufs ist toom berechtigt, den Einkaufsgutschein zu entwerten oder die Rückerstattungsansprüche mit dem Wert bereits eingelöster Einkaufsgutscheine zu verrechnen.
Freuen sich auf das Weinfest am 14. und 15. September (v.li.): Mathias Reichenbach, Sandro Steger, Melanie Röhl, Thomas Fischer und Imad Cheikho. Foto: Julia Krempl
Wifo und Stadt Burglengenfeld laden ein:
BURGLENGENFELD (sr). Edle Tropfen aus ganz Europa, viele kulinarische Schmankerl, geschmackvolle Dekoration - untermalt mit Livemusik: Zum St. Matthäus-Jahrmarkt organisiert das Wirtschaftsforum Burglengenfeld am Samstag, den 14. September und am Sonntag, den 15. September wieder ein Weinfest auf dem Unteren Marktplatz. „Authentisch soll es werden. Gemütlich. Romantisch.“ So skizzierte Vorsitzender Imad Cheikho die Pläne des Wifo für das Weinfest bei einer Sitzung des Organisationsteams. Dazu gehören neben Cheikho noch Thomas Fischer (Sowieso), Sandro Steger (Graf Babo), Mathias Reichenbach (reichenbach.shop), Monika Stadlbauer (Biomarkt) und Citymanager Wolfgang Dantl. Mit Holztischen, Weinfässern, Reben, Mais, Kürbissen und Lichterketten wollen die Wifo-Mitglieder
eine besondere Stimmung ins kleine Budendorf auf dem Marktplatz zaubern. Bio-Weine, kräftiger spanischer Rotwein, fruchtiger Weißwein aus Österreich und sogar ein weißer Rotwein werden serviert. Dazu schmecken Flammkuchen, Crêpes, Obazda, Zwiebelkuchen, Pizzen oder eine deftige Brotzeitplatte. Am Sonntagmittag werden zusätzlich Braten mit Knödel sowie Apfelmaultaschen von „Tapas Burglengenfeld“ angeboten. Das Weinfest ist gerade am Sonntag die perfekte Ergänzung zum Marktsonntag und Verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt, denn hier kommen interessante Angebote und eine gastliche Atmosphäre zusammen“, betonte Citymanager Wolfgang Dantl.
Das Programm im Überblick:
- Samstag, 14. September: Das Budendorf des Weinfests hat von 18 bis 24 Uhr geöffnet, Ben Stone lie-
fert von 18:30 -22:30 Uhr live den passenden Sound auf der Bühne.
- Sonntag, 15. September: Das Budendorf des Weinfests hat von 10:30 bis 19 Uhr geöffnet. Von 10:30 bis 13 Uhr unterhält die „Wöllander Tanzlmuse“ die Besucher. Ein Kasperltheater mit dem Titel „Kasperl und das Waldgespenst“ wird um 14, 15 und 16 Uhr die jüngsten Besucher begeistern.
Gut zu wissen:
Der St. Matthäus-Jahrmarkt öffnet am Sonntag ab 10 Uhr seine Pforten. Am Oberen und Unteren Marktplatz werden wieder vielfältige Waren aller Art angeboten. Die örtlichen Geschäfte sind von 13 bis 17 Uhr geöffnet und bieten mit ihrer individuellen Beratung ein besonderes sonntägliches Einkaufsflair. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zudem von 10:30 - 17 Uhr zum Stöbern am Flohmarkt ein.
Fahrschule
Führerscheinklassen
A, A1, A2, AM, L, Mofa B, BE, B96, B196, B197
Begleitendes Fahren ab 17 Ausbildung und Schulung für Automatikgetriebe
Burglengenfeld, Wölland und in Schmidmühlen Infos 0172 - 882 9922 oder 09471 - 60 77 66 www.fahrschule-volkmann.de
Dienstag-Freitag: 9 - 12, 14 - 18 Uhr, Samstag: 9.00 - 12 Uhr auf Bademode und Sommer-Nachtwäsche
Regensburger Strasse 13 Burglengenfeld Telefon 09471-8767 www.apart-dessous.de Mode auf der Haut
Jubiläum: „20 Jahre Stadtführungen in Burglengenfeld – eine Erfolgsgeschichte“
BURGLENGENFELD (sr). In diesem Jahr feiern die Stadtführungen in Burglengenfeld ihr 20-jähriges Jubiläum. Petra Meier, VHS-Geschäftsführerin, hatte im Sommer 2004 die Idee, einen dreiteiligen Kurs „Stadtführerausbildung“ anzubieten. Mit der damaligen Museumsleiterin Dr. Margit BerwingWittl als versierter Kursleiterin und dem damaligen Touristikbeauftragten Gerhard Schneeberger, der sich zum Stadtführer ausbilden ließ, wurde ein bedeutender Schritt zur Förderung des Nahtourismus und zur Aufwertung der historischen Altstadt von Burglengenfeld unternommen.
Die ersten Stadtführungen begannen mit klassischen Rundgängen, bei denen ein Stadtführer den interessierten Teilnehmern die historische Geschichte und spannende Geschichten zur Stadt allgemein sowie zu den Gebäuden und Persönlichkeiten erzählte. Bereits im Dezember 2004 fand eine erste thematische Führung in der Vorweihnachtszeit statt: Die „Romantische Führung im Lichterglanz der Altstadt“. Über
100 Teilnehmer versammelten sich im Rathausinnenhof, um die weihnachtliche Atmosphäre Burglengenfelds zu genießen. Die ersten Erlebnisführungen waren die Kasperlführung speziell für Kinder sowie die Nachtwächter-
führung und die Führung „Mit den Pfalzgrafen unterwegs“. Im Laufe der Jahre entwickelte das Organisationsteam zahlreiche neue Konzepte und baute immer wieder Ideen zu erfolgreichen Erlebnisführungen aus. Zu den Highlights zählen die seit 15 Jahren beliebten Rauhnachtführungen, die seit 10 Jahren angebotenen Themen wie „Galgenberg – Richtstätte im Mittelalter“ und „Gerichtswesen in alter Zeit“, sowie die „Pestführung“. In den letzten fünf Jahren
erfreuen sich auch die Führungen „Jack the Ripper“ und „Leben am Fluss“ mit musikalischer Einkehr im historischen Bierkeller großer Beliebtheit. Spezielle Themenführungen wie „Moderne Kunst in alter Stadt“, „Spaziergang durch die historische Altstadt“ und „Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Burglengenfelds“ runden das vielfältige Programm ab. Die Stadtführer unter der Leitung von Gerhard Schneeberger sind nach wie vor hoch motiviert und werden sicherlich die eine oder andere neue Erlebnisführung in den kommenden Jahren noch vorstellen. Aktuell wird an einem Konzept für eine zünftige „KirwabärFührung“ an Allerweltskirchweih mit anschließender musikalischer Einkehr gefeilt, die im Oktober 2025 ihre Premiere feiern soll.
Gut zu wissen: Interessierte können sich unter www.burglengenfeld.de über das Jahresprogramm der Stadtführungen informieren und unter www. vhs-schwandorf-land.de einen der begehrten Plätze sichern.
Ansichtskarte „Marktplatz Burglengenfeld“. Foto: Stadt Burglengenfeld
Pflege- und Betreuungszentrum im Naabtalpark nach Umbau wieder geöffnet:
Tagespflege als bereichernde Alternative für Ältere, die noch zu Hause wohnen!
BURGLENGENFELD (sr). Das Pflege- und Betreuungszentrum im Naabtalpark steht nach einer Umbauphase für Gäste wieder zur Verfügung. Im September 2024 wurde der erste Teilabschnitt der Umbaumaßnahme beendet. Die Tagespflege im neuen „JosefineHaas-Haus“ des Sozialwerks Heuser verfügt über circa 30 Plätze und bietet für Seniorinnen und Senioren eine kompetente und aktivierende Betreuung. Die weiteren Bauabschnitte mit den Häusern „Herzog Philipp“ und „Herzog Ottheinrich“ folgen. Die Gebäude werden kernsaniert und einer anderen Bestimmung übergeben: Ob für betreutes Wohnen oder für betreute Wohngemeinschaften, steht noch nicht fest. Doch schon jetzt kann man für die Tagespflege im Josefine-HaasHaus einen kostenlosen Probetag vereinbaren.
Prinzip „Alltagsleben vor Pflege“ „Allein im Alter“ war gestern: Mit der professionellen Tagespflege wird der Vereinsamung älterer Menschen gegengesteuert. Einer der Grundgedanken der Tagespflege ist es, durch eine gemeinschaftliche Alltagstruktur Aktivierung zu erreichen sowie Vereinsamung entgegenzuwirken. Aus diesem Grund wird in der Konzeption
ebenso wie in der täglichen Arbeit in der Tagespflege - in Abgrenzung zum vollstationären Bereich - das Prinzip „Alltagsleben vor Pflege“ verfolgt. Der Tagesablauf der Seniorinnen und Senioren wird bestimmt durch gemeinsame Mahlzeiten, Beschäftigungsangeboten verschiedener Art wie Unterhalten, Musikhören, Vorlesen, Ruhe- und Erholungspausen, pflegerischen Angeboten sowie therapeutischen Übungen in der Gruppe oder als Einzeltherapie. Es besteht ebenso die Möglichkeit für die Bewohner, bei der Zubereitung von traditionellen und regionalen Gerichten oder Süßspeisen mitzuwirken.
Individuelle Betreuung
Die Tagespflege richtet sich meist an ältere Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten und zu bewältigen. Gründe hierfür sind zumeist altersbedingte Beeinträchtigungen oder sonstige, mit dem fortschreitenden Lebensalter einhergehende Einschränkungen, wie etwa einem Mangel an Mobilität und Kontakten zur Außenwelt. Vielfach zählen zu den typischen Tagespflegegästen Menschen, die an Demenzen unterschiedlicher Genese erkrankt sind. Die Tagespflegegäste sind vielfach gehbe-
hindert, jedoch in der Regel noch relativ mobil. Sie bedürfen im Wesentlichen einer sozialen Betreuung, daneben auch bis zu einem gewissen Grad einer körperlichen Pflege.
Kompetentes Team für eine abwechslungsreiche Freizeit In der Tagespflege sind Sozialbetreuerinnen und -betreuer tätig, die gut ausgebildet sind. Die Atmosphäre ist familiär, freundlich und aufgeschlossen. Die Betreuer helfen, die Freizeit der Gäste zu gestalten und leisten ihnen Gesellschaft – indem sie etwa monatliche Strukturen nach der Milieutherapie Irene Heuser® anbieten, malen, basteln, kochen, backen, Brett- und Kartenspiele spielen oder Spaziergänge unternehmen. Es besteht eine Kooperation mit Fußpflege (Podologie), Friseur und Physiotherapie auf Wunsch. Neben dem aktivierenden Beschäftigungsprogramm gibt es auch viel Platz für eigene Aktivitäten und Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten sowohl im Haus als auch auf dem weitläufigen Gelände. Darüber hinaus bietet die Tagespflege im Naabtalpark auf Wunsch einen Hol- und Bringservice an – optimaler geht es auch für die Angehörigen nicht. Für Menschen mit einem Pflegegrad von mindestens 2 ist die Tagespflege eine monatliche Leistung der Pflegeversicherung. Das Pflegegeld und das Budget für ambulante Leistungen (z. B. durch einen Pflegedienst) werden dadurch nicht gekürzt.
Individuell und gut betreut. Foto: Sozialwerk Heuser
Kontakt zum Tagespflegeteam Unter der Mailadresse tagespflege-naabtal@sozialwerk.de sowie telefonisch unter 09471 709100 oder 0172 8595356 erhält man nähere Infos und die Möglichkeit, einen Probetag zu vereinbaren.
P ege- und Betreuungszentrum Burglengenfeld Tagesp ege im Naabtalpark - Jose ne-Haas-Haus
Im Herzen von Burglengenfeld, ansässig in einer idyllischen Wohnanlage im Grünen, bieten wir Ihnen, ein umfassendes Angebot an Betreuung und Aktivierung Unsere Tagesp ege ist darauf ausgerichtet, Ihnen ein sicheres und geborgenes Umfeld zu bieten.
Vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Probetag!
Ihr Sozialwerk Heuser | Menschlich - Sozial - Familiär
09471 709100 oder 0172 8595356
E-Mail: tagesp ege-naabtal@sozialwerk.de @
Mitglied im
Im Naabtalpark 16 93133 Burglengenfeld
Unternehmensgruppe Sozialwerk Heuser seit 1957
Mit „Rüger - Glasraum & Mehr“ wird der Außenbereich zum
Lieblingsort Jetzt schon an den
nächsten
Sommer/Winter denken!
Machen Sie Ihr Zuhause zu einem ganzjährigen Lieblingsplatz. Foto: Rüger - Glasraum & Mehr“
BURGLENGENFELD (sr). Das eigene Zuhause ist weit mehr als nur ein Ort, an dem wir wohnen. Es ist unser teils stressiges Alltagsleben, unser Arbeitsplatz, für Familien oftmals auch ein Klassenzimmer oder Kinderspielplatz. Vor allem ist es aber auch unser persönlicher Rückzugsort, ein Platz der Geborgenheit und des Wohlfühlens. Hier tanken wir Ener-
gie, verbringen Zeit mit unseren Liebsten und schaffen Erinnerungen.Doch ein Zuhause kann noch viel mehr sein: Mit durchdachten Erweiterungen an die bestehenden vier Wände und kleinen Veränderungen lässt sich das eigene Heim in einen Ort verwandeln, der noch mehr Raum für den eigenen Wohlfühlfaktor bietet. Ob ein gemütlicher Winter- bzw.
Sommergarten oder eine einladende überdachte Terrasse, mit kuscheliger Sitzgelegenheit, dekoriert mit Kerzen und Lichterketten, wettergeschützt, und vielem mehr - die Möglichkeiten, das eigene Zuhause zu vergrößern und zu einem echten Wohlfühlort zu machen, das erfüllt das Team von „Rüger - Glasraum & Mehr“ aus Burglengenfeld.
Handwerksbetrieb mit viel Leidenschaft und KnowHow „Großartiges kann man nur leisten, wenn man liebt, was man tut“, sagt Inhaber Torsten Rüger. Dies spiegelt sich auch in der Umsetzung seiner Aufträge wider. Im Jahr 2020 gründete er mit seiner Frau Martina das Familienunternehmen, das sich schnell in der Region etabliert hat. „Unsere Passion sind Spitzenprodukte führender Markenhersteller, die häusliche Lebensqualität ins Freie bringen. Die von uns angebotenen Terrassenüberdachungen, Wintergärten, Markisen, Lamellendächer und Schiebeanlagen erweitern das Zuhause vorteilhaft in den Garten
hinein, damit öffnen individuelle Komplettlösungen neue Räume in der Natur“, ergänzt er.
Jede Erweiterung ist einzigartig und individuell Bei „Rüger - Glasraum & Mehr“ erhält man eine persönliche Beratung, die genau auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das Team aus erfahrenen Handwerkern und Planern setzt auf fachliches Know-how, erstklassige Materialien und modernste Technik. Natürlich packt der Chef stets selbst mit an. Rüger legt auch großen Wert auf die Nähe zu seinen Kunden. Die persönliche Betreuung und der direkte Kontakt sind ihm sehr wichtig.
Individuelle Wünsche werden im Vorfeld genau besprochen. Gemeinsam entsteht ein Konzept, das die eigenen Vorstellungen perfekt umsetzt – sei es eine einfache Überdachung oder eine moderne, multifunktionale Gesamtlösung.
„Es muss nicht gleich immer das Rundum-Komplettpaket sein. Da unsere Systeme nachgerüstet und
erweitert werden können, können Wunschprojekte flexibel an das Budget angepasst und Schritt für Schritt verwirklicht werden.“
Im firmeneigenen Showroom, der im Naabtalpark 54 in Burglengenfeld zu finden ist, werden verschiedene Terrassenüberdachungen in Originalgröße, Schiebeanlagen und Markisen ausgestellt.
„Es ist uns wichtig, einen Teil unserer angebotenen Produkte auch greifbar zu machen. Materialien, Farben, Funktionen - das möchte man, vor allem wir Frauen, immer gerne im Original sehen und bestenfalls testen“, schmunzelt Martina Rüger.
Wenn auch Sie Ihr Zuhause vergrößern und den Außenbereich in einen ganzjährigen Lieblingsplatz verwandeln möchten, dann sind Sie bei „Rüger - Glasraum & Mehr“ in Burglengenfeld genau richtig. Weitere Infos und Impressionen bereits fertiggestellter Wohlfühlprojekte zahlreicher Kunden findet man online auf der Webseite unter www.glasraumundmehr.de sowie in den Sozialen Medien auf Facebook und Instagram.
Wöchentlich neue Impressionen fertiggestellter Kundenprojekte
Neues Stadtmobil für Vereine in Maxhütte-Haidhof
MAXHÜTTE-HAIDHOf (sr). Mit der Vermietung des Maxhütter Stadtmobils trägt die Stadt schon seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Mobilität ihrer Vereine bei. In der Sitzung vom Oktober 2022 hat der Stadtrat beschlossen, den Mietvertrag für das Stadtmobil anzupassen. Für die Nutzung des Stadtmobils gelten seit Anfang 2023 neue Tarife. (Die letzte Änderung der Tarife fand im Jahr 2011 statt.) Nun brauchte es auch ein neues Stadtmobil. Dieses wurde vom Autohaus Schmid in Katzdorf bestellt. Es handelt sich um einen Ford Transit Custom. Die Kosten
des Fahrzeugs belaufen sich auf 44.000 Euro. „Ich freue mich, dass wir als Gemeinde auch weiterhin unsere Vereine mit diesem neuen Bus unterstützen können“, so Erster Bürgermeister Rudolf Seidl. Die Gebühren für die Nutzung des Stadtmobils setzen sich wie folgt zusammen: Pro Kalendertag ist eine Benutzungsgebühr in Höhe von 18,00 €, sowie einmalig pro Mietvorgang 7,50 € Verwaltungsgebühr fällig. Die Mietdauer beträgt maximal drei Tage. Es stehen sieben Sitzplätze plus einen Platz für den Fahrer zur Verfügung.
Das Bild zeigt den verantwortlichen Busbetreuer im Rathaus, Peter Humbs (Mitte), mit dem ersten Ausleiher Hans Amann vom Obst- und Gartenbauverein Leonberg und Erstem Bürgermeister Rudolf Seidl. Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof Feriencamp mit Turniertag
Für die Ausleihe ist zu beachten: Das Fahrzeug wird vollgetankt an den Nutzer ausgegeben und ist vollgetankt wieder zurückzugeben. Die Tankkosten sind vom Nutzer zu tragen. Die letzte Tankfüllung muss unmittelbar vor der Fahrzeugrückgabe erfolgen.
Als Mieter des Stadtmobils können nur Vereine aus dem Stadtgebiet Maxhütte-Haidhof auftreten.
Für Mietanfragen steht die Information im Rathaus MaxhütteHaidhof unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: Telefon: 09471/3022-0.
Das Bild zeigt (v.r.) Dritten Bürgermeister Josef Schmid, Thomas Zimmermann (Vorstand der Sternwarte Dieterskirchen), Heiner Weiß und Andrea Ederer (Leiterin des MehrGenerationenHauses).
Foto: Andrea Ederer, Stadt Maxhütte-Haidhof
Ausstellungseröffnung
„Astrofotografie“
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am 5. September 2024 lud die Stadt in das MehrGenerationenHaus zur Eröffnung einer Ausstellung des Fotografen und Künstlers Heiner Weiß. In dieser präsentiert er atemberaubende Aufnahmen von Sternen, Galaxien und anderen Himmelskörpern, die die Schönheit und Weite des Weltalls einfangen. Zahlreiche geladene Gäste folgten der Einladung, um die Astrofotografie zu bewundern.
In der Begrüßung bedankte sich Dritter Bürgermeister Josef Schmid bei Heiner Weiß für die gelungene Ausstellung. Im Anschluss sprach der Vorstand der Sternwarte Dieterskirchen, Thomas Zimmermann, einführende Worte: „Wir freuen uns, dass wir mit Heiner jemanden an Bord haben, der Astrofotografie auf sehr hohem Niveau betreibt und
uns immer hilfsbereit sein Wissen weitergibt.“
Heiner Weiß erläuterte: „Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte und lädt den Betrachter dazu ein, sich in die unendlichen Weiten des Weltalls zu verlieren. Lassen Sie sich von der Magie der Astrofotografie verzaubern und entdecken Sie die Schönheit jenseits unserer Erde.“
Gut zu wissen:
Die Ausstellung ist auch für die interessierte Bevölkerung am 3., 10. und 31. Oktober 2024 zugänglich, jeweils von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. An diesem Tag wird Heiner Weiß vor Ort zur Verfügung stehen, um Fragen zu den Bildern zu beantworten. Die Ausstellung befindet sich im MehrGenerationenHaus, Regensburger Str. 20, 93142 Maxhütte-Haidhof.
MAXHÜTTE-LEONBERG (sr). Als einer von über 200 Partnervereinen des SSV Jahn Regensburg nutzte auch der SV Leonberg in diesem Jahr das attraktive Ferienangebot der SSV Jahn Kinderwelt: Ein Feriencamp mit besonderen Höhepunkten für alle Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer! Das Feriencamp des SV fand
vom 20. - 22. August 2024 auf der vereinseigenen Sportanlage in Leonberg statt. Knapp 40 Anmeldungen aus den Landkreisen Schwandorf und Regensburg konnten bei diesem ersten Camp verbucht werden, freute sich der 1. Vorsitzende des SV, Matthias Huber. Die Kinder waren im Alter zwischen 6 und 13 Jahren und
wurden von drei ausgebildeten, lizensierten Trainern und unter der Leitung von Wolfgang Strasser (BLizenz) mit Übungen rund um das runde Leder betreut und trainiert. Am zweiten Tag gab es eine kleine Überraschung: Ein Profispieler fand sich zum Gespräch mit den Kindern und für eine Autogrammstunde ein. Leopold Wurm, ein
junges Nachwuchstalent, nahm sich ausgiebig Zeit, um alle Fragen der Kinder zu beantworten und ein Foto mit jedem Einzelnen zu machen. Auch das SSV Jahn Regensburg-Maskottchen „Jahni“ besuchte das Feriencamp in Leonberg. Es gab natürlich Autogramme und jedes Kind konnte sich mit Jahni fotografieren lassen.
Am dritten Tag war der große Turniertag, an dem alle Kinder noch einmal gefordert wurden und unter den Augen der Eltern zeigen konnten, was sie gelernt hatten. Weitere Infos zu dem SSV-Feriencamp gibt es unter www.ssv-jahn. de, denn natürlich soll es auch in Leonberg Wiederholungen geben. Foto: Matthias Huber
Die Bauplätze: Ihr Grund für ein Stück Glück
Die Baugrundstücke sind ideal, um sich den Traum vom freistehenden Einfamilienhaus zu erfüllen oder sich eine schöne Doppelhaushälfte zu erschaffen. Die Grundstücksgrößen variieren von 230 m2 bis 620 m2 und geben den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben Raum. Wer jetzt buchstäblich Pläne machen möchte, kann direkt damit anfangen und sich am besten gleich eine Baufirma suchen. Denn: Der Bebauungsplan ist bereits rechtskräftig, die Erschließung abgeschlossen, so dass Ihr Baustart zum Traum vom Eigenheim sofort starten kann!
Grundstücke für Einfamilien- und Doppelhäuser
Provisionsfrei und sofort bebaubar
Grundstücksgrößen von 230 m2 bis 620 m2
Kita, Schule, Einkaufen fußläufig erreichbar
Freiraum für individuelle Planung
Besonders familienfreundlich
In Maxhütte-Haidhot
entsteht eine neue Oase des Wohnens „lena“ - Das Quartier zum Ankommen
MAXHÜTTE-HAIDHOF (lz). Wer den Traum von den eigenen vier Wänden träumt, kann ihn jetzt Wirklichkeit werden lassen! Mit „lena“ entsteht südöstlich vom Maxhütter Stadtpark ein neues, geradezu ideales Wohngebiet. In dieser ruhigen Oase des Wohnens sind Bauparzellen für Einfamilienhäuser bzw. Doppelhaushälften zu erwerben – oder man entscheidet sich für eine von den neu entstehenden barrierefreien Eigentumswohnungen. Die Infrastruktur ist sensationell: Perfekte Anbindung nach Regensburg, Nahversorgung direkt vor Ort, kein Durchgangsverkehr und auch die idyllische Natur vor der Haustür – was wollen künftige Bauherren mehr?
Ein Zuhause zum Wohlfühlen: Stadt und Land erleben Wenn die Kinder auf der Straße Ball spielen und Fahrrad fahren wollen, ist das überhaupt kein Problem. Schnell mal rüberlaufen zu REWE oder Lidl? In zehn Minuten passiert, denn diese Geschäfte befinden sich direkt im Quartier. Ein Käffchen samt Plausch? Frisches Stückchen vom Bäcker? Ganz ohne Auto alles besorgen können?
Absolut möglich. Mehr attraktive und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten warten darüber hinaus im ganzen Städtedreieck.
Egal, ob für „Kind und Kegel“, als Paar oder als Single – hier werden Wohnträume wahr. Das Eingebettetsein in die Naherholung sowie in die städtische Infrastruktur gleichzeitig gibt allen Wünschen Raum.
Auch für Familien und solche, die es werden wollen, ist „lena“ ideal: Grundschule, Kindergarten und Hort sind fußläufig erreichbar, weiterführende Schulen warten im Nachbarort. Dazu gibt es über 30 Sportvereine, Kino, Theater, Musikevents sowie eine vorbildliche medizinische Rundumversorgung im Städtedreieck. Apropos Städtedreieck: Wer sich aufs Radl schwingt, ist dank des ausgefeilten Radwege-Verbindungsnetzes
etwa in 15 Minuten am Gymnasium. Zum Bahnhof sind es nur 5 Minuten, der ÖPNV braucht dann 17 Minuten bis Regensburg.
Baugrundstücke mit Weitblickin die herrliche Natur Maxhütte-Haidhof ist eine kleine Stadt mit Geschichte. Sie ist um-
geben von einer malerischen Natur – kein Wunder, dass auch die Ortschaften ringsum ganzjährig beliebte Urlaubsziele sind. Wunderbare Wanderwege durch das Oberpfälzer Jura oder eine spritzige Erfrischung in den Schwimmund Naturbädern der Region erwarten aber nicht nur Urlauber, sondern auch die Einheimischen. Im „lena“ genießt man dazu eine unvergleichliche Aussicht ins herrliche, umgebende Grün. Die Grundstücke sind zwischen 230 und 620 m2 groß, die Bebauung der Grundstücke ist ab sofort möglich. Der Bebauungsplan ist rechtskräftig, die Erschließung abgeschlossen, so dass der Baustart - mit einer freizügigen individuellen Planung - praktisch sofort erfolgen kann. Die geplanten Wohnungen sind barrierefrei. Das bedeutet, dass im „lena“ sämtliche Generationen glücklich werden können, denn das neue Quartier ist aufgrund seiner Lage und des Angebotes in Maxhütte-Haidhof schlichtweg perfekt für jede Lebenssituation.
Nähere Informationen zu „lena“ und weiteren Baugrundstücken der Stadt Maxhütte-Haidhof findet
Die „lena“-Bauplätze: Ihr Grund für ein Stück Glück Foto: Immo4Life / AdobeStock
man online unter www.maxhuettehaidhof.de. Ein ausführliches Exposé zu „lena“ ist zudem auf der Webseite www.lena-maxhuette.de zu finden.
Gut zu wissen:
In Zusammenarbeit mit der Stadt Maxhütte-Haidhof wird mit „lena“ ein Grundstein für ein wegweisendes Projekt gelegt, das die positive Entwicklung von Maxhütte-Haidhof weiter fortsetzt. Immo4Life
steht dabei für pures Wohnvergnügen sowie für kluge Konzepte bei Gewerbe- und Wohnimmobilien. Projektentwicklung für Handel, Wohnbau und Pflege-/Serviceimmobilien ist die DNA. Immobilien sind die Mission. Jahrzehntelange Erfahrung in Architektur, Projektentwicklung und Vertrieb, die Expertise. Qualität, Werthaltigkeit und Lebensnähe der Anspruch. Wir leben Immobilien – vier sind Immo4Life. www.immo4life.com
Erster Bürgermeister Rudolf Seidl folgte der Einladung von Eva und Matthias Graf und besuchte das Sport & Fun Camp. Foto: Andrea Ederer, Stadt Maxhütte-Haidhof
20 Jahre Ferienspaß in Maxhütte-Haidhof mit tollen Ausflügen und Workshops war ein voller Erfolg!
Jubiläums-Familienfest am 15. September 2024
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Das diesjährige Sommerferienprogramm stand unter einem besonderen Stern: Anlässlich des 20-jährigen Ferienprogramm-Jubiläums mit und von Ulrike Mutzbauer wurden im diesjährigen Ferienprogramm mehr Ausflugsfahrten und Aktionen denn je angeboten. Neben der Fahrt in den Rulantica Wasserpark und den Europa-Park Rust konnten die Teilnehmer unter anderem an einer Fahrt in das Freizeit-Land Geiselwind, in den Bayernpark, Tiergarten Nürnberg, Allgäu Skyline Park und am Wasserski teilnehmen. Auch Vereine und weitere Kooperationspartner boten spannende Veranstaltungen an. Neu im diesjährigen Programm war ein BMX-Workshop am Dirtpark, ein Schnupperkegeln beim Sportkegelclub im Städtedreieck, ein Erlebnisausflug in das Zementwerk, ein Ranch Day auf dem Pferdehof, ein Besuch beim Western und Country Club Wild Bunch e.V.,
ein Puppentheater Workshop mit Kasperl Zipfelmütze und ein Kartoffeldruck beim Kartoffelfest des Obst- und Gartenbauvereins Maxhütte-Birkenzell e.V. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl und Jugendpflegerin Andrea Ederer bedanken sich im Namen der Stadt Maxhütte-Haidhof bei allen, die den „Ferienspaß 2024“ möglich gemacht haben. „Ihr habt großartige Arbeit geleistet, herzlichen Dank für so viel Engagement! Ohne euren Einsatz könnte die
Stadt Maxhütte-Haidhof ein solches Programm nicht anbieten“, so der Erste Bürgermeister. Ein besonderer Dank geht an die Ferienprogramm-Betreuerin Ulrike Mutzbauer mit Team und an die Jugendpflegerin Andrea Ederer, die wie jedes Jahr die Aktionen geplant und durchgeführt haben.
Jubiläumsfest am 15.9. Den großen Abschluss findet der diesjährige Ferienspaß am 15. September 2024. Es wird ein
großes Familienfest anlässlich des 20-jährigen FerienprogrammJubiläums von Ulrike Mutzbauer gefeiert, zu dem die ganze Bevölkerung eingeladen ist. Von 14 bis 18 Uhr wird im Schulinnenhof der Mittelschule gefeiert. Auf die kleinen und großen Besucher wartet eine Paw-Patrol-Hüpfburg, 10 Spielestationen, Kinderschminken, ein Eiswagen und eine große Tombola. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt.
14.9. SA
■ BURGLENGENFELD
Weinfest auf dem Marktplatz ab 18 Uhr mit edlen Tropfen aus ganz Europa und vielen kulinarischen Schmankerln
Hopfenzupfen am Schlachthof Burglengenfeld (Fa. Manfred Zellner) der Oldtimerfreunde Kallmünz, 11 Uhr. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
■ KALLMÜNZ
Stodlkirwa der FF Dinau im Brallerstodl ab 19 Uhr. Am So., 15.9. ab 17 Uhr
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Weinfest des FF Pirkensee im Feuerwehr-Gerätehaus
Weinfest der BRK Wasserwacht Ortsgruppe
Familienfest „Plattl“ der Schützengesellschaft Leonberg. Geboten wird Licht- und Luftgewehrschießen, Blasrohschießen und Dartspielen, 11-17 Uhr. Für das Leibliche Wohl ist gesorgt.
■ NITTENAU
Festspiel „Die Geisterwanderung zu Nittenau“, 18:15-22:30 Uhr, Treffpunkt Marktplatz, mit Bussen zur Burg und viele weitere Stationen ... Taschenlampe und ggf. Regenbekleidung mitbringen.
■ REGENSTAUF
Traditionelle Herbstsitzweil beim Regenstaufer Trachtenverein „Stamm“ ab 19:30 Uhr in der Jahnhalle
■ SCHWANDORF
Wochenmarkt, von 8-12 Uhr, Unterer Marktplatz (jeden Samstag)
SkateOFF und Oberpfalz
Underdogs Aftershow-Party in der Skateanlage neben der Oberpfalzhalle ab 11 Uhr. Italienischer Abend mit Konzert: Vacanza in Italia, 20-22 Uhr, Spitalkirche
■ STEINBERG AM SEE Kulinarisches Herbstfest des Förderverein Jugendfußball
Steinberg ab 17 Uhr
■ TEUBLITZ
Kartoffelfeuer des GOV Münchshofen, 15-20 Uhr am Hütwirl an der Naab, Münchshofen
■ KALLMÜNZ Kinderfest am Schmidwöhr von 14 - 18 Uhr, Feuerwehren der VG Kallmünz
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Großes Hochzeits-Event in der Stadthalle, WeddingLOVE Hochzeitsmesse von 10 bis 17 Uhr
Jubiläumsfest: 20 Jahre Ferienbetreuung mit Ulrike Mutzbauer von 14-18 Uhr im Schulinnenhof der Mittelschule. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
■ NITTENAU
Marktsonntag und Flohmarkt, verkaufsoffen von 13:-17 Uhr Tag des offenen Burgtores - Burg Hof am Regen, 14-17 Uhr
■ REGENSTAUF
75jähriges Gründungsfest des FSV Steinsberg, 9-18 Uhr, Sportplatz FSV Steinsberg Kinderfest der FF Regenstauf,10-18 Uhr, Eichendorfstraße Tag der offenen Tür der LBV Vogel- und Umweltstation, 11-17 Uhr, Masurenwegi
■ SCHWANDORF
Stadtführung in Schwandorf: „Knödel, Kunz & Kirche“ ab 11 Uhr. Anm.: 09431-45550
17.9. DI
■ NITTENAU
Wochenmarkt, v. 7-13 Uhr, am Kirchplatz (jed. Dienstag)
Ausstellung „Denk ich an Deutschland“ in Kallmünz:
Eine künstlerische Reise durch 75 Jahre Bundesrepublik
KALLMÜNZ (pl). „Denk ich an Deutschland“ ist der Titel der Ausstellung von Siegfried Link im Alten Rathaus in Kallmünz. Auf einer künstlerischen Reise durch 75 Jahre Bundesrepublik und Grundgesetz begleitet und kommentiert der Künstler politische und gesellschaftliche Ereignisse. Die in über 20 Jahren entstandene Werkreihe ist ein skurriles und hintergründiges Sammelsurium über Staat, Gesellschaft, Humor und Ernst. Die Übertragung der drei Farben
der deutschen Nationalflagge auf die klassischen Parteien CDU/ CSU, SPD und FDP, erweitert durch das Grün für BÜNDNIS90/ Die GRÜNEN, verleiht den Werken eine politische Aussage. Durch die Ergänzung der Farben Braun und Blau in manchen Bildern werden so alle möglichen Meinungen, Strömungen und Gesinnungen in der Gesellschaft angesprochen. Es entstehen Gleichnisse für Machtverhältnisse, Meinungsbildung und Diskussion; es zeigen
Oktober-Highlights im VAZ Pfarrheim
05.10.2024 - 20:00 Uhr: Tribute to Monsters of Rock mit Mysterica, Saints of Los Angeles & San Dalen Monsters of Rock war das bedeutendste Hard-Rock- und HeavyMetal-Musikfestival der 1980er und frühen 1990er Jahre. Es fand von 1980 bis einschließlich 1996 auf der Donington-Park-Rennstrecke bei Castle Donington in Leicestershire, England statt und hatte zeitweise über 100.000 Zuschauer. Um diesem legendären Festival zu huldigen, wurde 2017 von der Metallica-Coverband MYSTERICA, die „TRIBUTE TO MONSTERS OF ROCK“-Konzertreihe ins Leben gerufen. Sie findet seitdem auch jährlich im VAZ Burglengenfeld statt. 2024 gesellen sich die Mötley CrüeTribute Band SAINTS OF LOS ANGELES und die Van Halen Tribute Band SAN DALEN ins Billing. (Foto Mysterica: Robert Hierl)
unsere Atmosphäre gelangt. Wie schon seit Jahren unüberhörbar, geht Michl’s künstlerische Reise weiterhin weiter weg von rabiatem Sprechgesang hin zu gehaltvollen Klängen in Eintracht mit unserem Lebensraum, selbstverständlich jedoch mit den gewohnt gesalzenen Zweifeln an Gesellschaft und Regiment. Bayerischer HippieRap, quasi. Wie immer mit dem emsigen Dj Sticky, manchmal spontan mit illustren Weggefährten, und stets mit im Gepäck: seine Akustik-Gitarre. (Foto: Mario Ahner)
13.10.2024 - 19:00 Uhr: Mojothunder
sich sowohl Zerrissenheit und Gegensätze als auch Gemeinsamkeiten und Kompromisse beim Bilden von neuen Koalitionen. Der Zyklus reicht von wandfüllenden Großformaten bis zu kleinen Bildern. Die Bandbreite der Techniken umfasst die herkömmliche Malerei mit Pinsel, gespachtelte, geschüttete, geklebte Werke, am Computer kreierte Collagen, sowie Objekte und Zeichnungen. Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am 20. September 2024 um 19:00 Uhr eröffnet und ist am 21./22. September, 28./29. September und am 5./6. Oktober jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr zu besichtigen. Der Künstler ist jeweils vor Ort.
Als Begleitprogramm findet am Donnerstag, den 3. Oktober 2024 von 10:30 bis 12:00 Uhr eine Matinee statt. In einem musikalischliterarischen Bilderbogen führt das Ensemble „Herrengedeck mit Dame“ durch die deutsche Geschichte, begleitet von Werkseinführungen durch Siegfried Link. Der Eintritt zu Ausstellung und Matinee ist frei.
Foto: Siegfried Link
12.10.2024 - 20:00 Uhr: BBou „Sodala. Ja, richtig, satte 7 Jahre ist es her seit BBou‘s letztem Album „Idylle“. Einerseits viel zu lange, andererseits ist die Freude nun umso größer, dass sein neues Schaustück „grod schey is“ in Erfüllung geht und im Sommer in
Mojothunder ist eine vierköpfige Rock‘n‘Roll-Band aus Kentucky. Sie verbindet energiegeladenen Rock mit Südstaaten-Harmonien zu einem mitreißenden Sound, den sie als „Southern-Alternative“ bezeichnet. Die Band hat sich mit ihren fesselnden und abwechslungsreichen Shows mittlerweile eine treue und stetig wachsende Fangemeinde aufgebaut und wird am 13. Oktober 2024 das VAZ in Burglengenfeld zum Beben bringen. Support: Dr. Woo’s Rock‘n’Roll Circus (Foto: Mojothunder)
Ticket-Vorverkauf
Tickets gibt es online unter www. der-kartenvorverkauf.de, in der AVIA-Tankstelle in Teublitz (Regensburger Str,) oder im Kopiershop24 in Schwandorf. Weitere aktuelle Infos und Events unter www.power-concerts.de sowie in den Sozialen Medien auf Facebook und Instagram.
Kneipp-Verein Burglengenfeld e.V.:
BURGLENGENFELD (sr). Am Freitag, den 4. Oktober 2024 besucht der Kneipp-Verein Burglengenfeld e.V. die Vogelauffangstation in Regenstauf. Die Führung beginnt um 16:00 Uhr, Treffpunkt ist vor Ort um 15:45 Uhr. Im Anschluss an die Führung geht es zum Restaurant auf dem Schlossberg zu einem geselligen Beieinandersein. Um Anmeldung unter Mobil 0157 32014994 wird bis 24. September 2024 gebeten, da die Gruppengröße der Führung begrenzt ist. Weitere Infos unter www.kneippverein-burglengenfeld.de.
3 TAGE PRAG im Advent
Sie möchten Prag auf eigene Faust erkunden? Endlich geht es wieder gemeinsam „on tour“!
Informationsabend zum neuen Senioren-Servicehaus Teublitz, 17-19 Uhr, Mehrgenerationenhaus
■ REGENSTAUF
Infoabend „Ehrenamtliches Engagement in Regenstauf“ - die LBV Vogel- und Umweltstation sucht engagierte freiwillige Helfer. Anmeldung via Mail bis 17.9. an ehrenamt.oberpfalz@lbv.de; Beginn: 19.00 Uhr
■ ZEITLARN
Wochenmarkt, v. 8-12.30 Uhr, Rathausplatz (jed. Mittwoch!)
19.9. DO
■ BURGLENGENFELD
Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!)
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Popcornkino in der Stadtbücherei, 16:30-18 Uhr
■ REGENSTAUF
Wochenmarkt
9 bis 12 Uhr, a.d. Regenbrücke (jeden Donnerstag!)
21.9. SA
■ BURGLENGENFELD
Altkleidersammlung der BRK, 8-12 Uhr, Gesamtes Stadtgebiet. Sammelgut bitte bis 8 Uhr am Straßenrand abgelegt werden.
■ KALLMÜNZ
KIRWA in Kallmünz, unterstützt von den Oldtimerfreunden. Es werden Fahrzeuge ausgestellt und selbst gebackenes Bauernbrot wird zum Verkauf angeboten.
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Martin Frank, »Wahrscheinlich liegt‘s an mir!«, Stadthalle, 20 Uhr, VVK: www.strasserkonzerte.de
■ REGENSTAUF
„Metal vs. Alternative XIX“, 18 Uhr, Eintritt: 15 Euro (ab 18 Jahren), Schützengesellschaft Waldeslust Regenstauf e.V.
■ TEUBLITZ
Buchvorstellung DIE HÖLLOHE, 16 Uhr, im Wedahaisl der Höllohe. mit „Schmarrnkerl und Funkerl“ sowie Rezitator Michael Chwatal
■ ZEITLARN
„Gute alte Zeit“-Party ab 60 Jahre, 18-21:30 Uhr, Foyer Gemeindehalle
25.9.
■ KALLMÜNZ
MI
Buch & Wein Kallmünz. Ein Abend mit Literaturempfehlungen von Johanna Röhrl und Livemusik mit Gitarrist Milorad Romic ab 19 Uhr im Gasthof „Zur roten Amsel“. Anm.: www.buecherwurm.net
26.9. DO
■ BURGLENGENFELD
Herbstfest des Bauern- und Wochenmarkts, von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Vorlesen ab zwei Jahren in der Stadtbücherei, 15-15:30 Uhr
■ REGENSTAUF
Energie aus Bürgerhand: Balkon-PV und Genossenschaft, 19-21 Uhr, Mehrgenerationenhaus
■ STEINBERG AM SEE Kartoffelfest des GOV Steinberg, 15 Uhr, Gasthaus Haller
■ TEUBLITZ
22.9. SO
■ REGENSTAUF
Basar „Alles für Baby und Kind“, 14-15:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus & Familienstützpunkt Regenstauf; Tischgebühr: 10 €, Reservierung unter Tel.: 09402784623 oder E-Mail: mehrgenerationenhaus@regenstauf.de
■ TEUBLITZ
35. Premberger Sparkassenberglauf über 6.2 km und ca. 260 Höhenmeter, 14:30 Uhr „Segenskirche on tour“ Auf dem Gelände des Steinbruchs in Saltendorf, beim Westernclub „Wild Bunch“ findet ein etwas anderer Gottesdienst für Jung und Alt statt. Beginn 10:30 Uhr, Evang.Luth. Kirchengemeinde MaxhütteHaidhof und Teublitz
■ ZEITLARN
■ BERATZHAUSEN Musikantentreffen im Landgasthof Schnaus in Oberpfraundorf ab 19:30 Uhr
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Seniorenfrühstück im MehrGenerationenHaus von 9-11 Uhr. Bezahlung durch eine Wertmarke im Büro von Andrea Ederer, die zum Frühstück mitzubringen ist.
■ SCHWANDORF Kasperl Theater in der Stadtbibliothek, 15:30-16 Uhr und 16:30-17 Uhr. Anm.: 09431-715410
■ STEINBERG AM SEE 8. Steinberger Kulturnacht des SPD Ortsverband, 20 Uhr, Sporthalle
28.9.
SA
■ BURGLENGENFELD Altleidersammlung der Kolpingsfamilie Burglengenfeld. Altkleidersäcke liegen zeitnah in diversen Burglengenfelder Geschäften sowie in den Kirchen aus. 1234 Taxi und Omnibusunternehmen GmbH Schmidmühlener Straße 22 93133 Burglengenfeld
Wochenmarkt, 8-13 Uhr, Platz der Freiheit (jed. Freitag!)
Herbstfest der FF Regendorf, 11 Uhr, Feuerwehrgerätehaus
Events im Städtedreieck. Hierzu zählt unter anderem auch der 1. FC Nürnberg, welcher unter anderem einen Fußball mit Originalunterschriften der Profis beisteuert. Diesen besonderen Lederball sowie Tickets für Heimspiele des SSV Jahn Regensburg und des 1. FC Nürnberg, sowie weitere Sachpreise gibt es bei der stattfindenden Tombola zu gewinnen. Gemeinsames Inklusions-Event im Städtedreieck:
STÄDTEDREIECK (sr). Die dritte Auflage der bunt gemischten Inklusions-Veranstaltung Inklu-Con präsentiert sich in diesem Jahr in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof. Los geht es am Samstag, den 28. September 2024 um 11.15 Uhr mit der Eröffnung. Diese findet heuer erstmalig im Waldstadion des 1. FC MaxhütteHaidhof statt. Mit dabei sind wieder namhafte Unterstützer und Ehrengäste, sowie die Schirmherrin Verena Bentele. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die mit und ohne Benachteiligung auf Augenhöhe miteinander sprechen und ihre sportliche Begeisterung miteinander teilen wollen. Im Vorfeld fanden sich auch dieses Jahr wieder zahlreiche Unterstützer für die Begleitung dieses einzigartigen
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Altkleidersammlung der Kolpingfamilie Maxhütte und Leonberg im Stadtgebiet, außer Ortsteil Pirkensee, ab 9.00 Uhr
Inklu-Con im Städtedreieck, 11-17 Uhr, Stadthalle MaxhütteHaidhof / Waldstation
■ REGENSTAUF
Wandertag der Wanderfreunde
Regenstauf (bis 29.9.), Infos unter Telefon 09402-5933 oder Mail an heinzstegerer@freenet.de
■ STEINBERG AM SEE Weinfest des DJK Abt. Tischtennis im Haller-Stodl ab 18:00 Uhr
■ TEUBLITZ
Wanderung durch das Waldnaabtal des Kulturverein Premberg mit Besuch einer Zoiglwirtschaft.
■ ZEITLARN
„Italienischer Abend“ der FF Zeitlarn ab 19 Uhr, Feuerwehrgerätehaus
29.9. SO
■ KALLMÜNZ
Erntedankfest der Oldtimerfreunde Kallmünz mit Dreschvorführung am Oldtimerstadel ab 10.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt (Gaumenschmaus aus dem eigenen Holzbackofen).
■ NITTENAU 11. Regentallauf entlang des schönen Regens von 8.30-15 Uhr. Anm.: www.regentallauf.de
Ernte-Dank-Gottesdienst mit Kindern des Evang. Kindergartens und anschließender Spendenaktion für die Tafel e.V., 10.30 Uhr, Evang. Segenskirche (Spendenaktion läuft bis 13.10.)
Weitere Veranstaltungen: www.lokalnet.de
Cover des neuen Buches „Die Höllohe“.
Buchvorstellung: „Die Höllohe“
TEUBLITZ (sr). Am Samstag, den 21. September 2024 findet um 16 Uhr die offizielle Buchvorstellung von „Die Höllohe“ im Wedahaisl des Wild- und Freizeitparks Höllohe statt. Die Autoren werden sich persönlich vorstellen und über die Entstehung und Inhalte ihres neuen Werks berichten. Begleitet wird die Veranstaltung von
„Schmarrnkerl und Funkerl“, die für eine lockere und stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Im Anschluss an die Buchvorstellung besteht die Möglichkeit, das Buch vor Ort zu erwerben. Alle Literatur- und Naturfreunde sind herzlich eingeladen, einen unterhaltsamen Nachmittag im Wild- und Freizeitpark Höllohe zu verbringen.
>>
DIE FIERANTEN LADEN EIN ZUM <<
Herbstmarkt
DES BAUERN- UND WOCHENMARKTS
Donnerstag, 26. Sept. 2024 in Burglengenfeld auf dem Unteren Marktplatz von 8.00 - 12.00 Uhr
>> LOSBUDE DES WIFO
1 Los - 50 Cent für einen guten Zweck! Über 100 Sofortpreise der Marktbetreiber zu gewinnen sowie WIFO-Gutscheine und Bulmare-Freikarten!
>> SUPPENVERKAUF für einen guten Zweck in der WIFO-Bude! (Gesponsert vom Gasthof zu den 3 Kronen)
Donnerstag
JEDEN AM UNTEREN MARKTPLATZ
Lokal und regional einkaufen von 8.00 - 12.00 Uhr
Stadt Teublitz informiert:
Neue Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreffs
TEUBLITZ (sr). Pünktlich zum neuen Schuljahr hat der Teublitzer Kinder- und Jugendtreff im Mehrgenerationenhaus neue Öffnungszeiten. Fortan ist die städtische Einrichtung jeden Donnerstag von 15 Uhr bis 18 Uhr und jeden Freitag von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Zum Monatsende gibt’s künftig zudem spezielle Regelungen. Unter der Leitung der neuen Jugendpflegerin Steffi Franek bleibt der Treff auch weiterhin ein offenes Angebot. Das heißt, dass Kinder- und Jugendliche während der Öffnungszeiten kommen und gehen dürfen, wie sie möchten.
An jedem letzten Donnerstag im Monat ist speziell für Kids im Alter von 6-9 Jahren geöffnet. An jedem letzten Freitag im Monat sind dann wiederum Teens ab 10 Jahren willkommen.
Von Billard, Darts, Tischtennis und Kicker über Gesellschaftsspiele oder Pokern bis hin zu Volleyball, Slacklining oder Fußball im Außenbereich – im Kinder- und Jugendtreff ist immer was geboten. Zu finden ist der Kinder- und Jugendtreff im Obergeschoss des Mehrgenerationenhauses in der Rötlsteinstr. 35 in 93158 Teublitz (Saltendorf).
Bürgermeister Thomas Beer (2. v. l.), Geschäftsleiter Franz Härtl (li.) sowie Personalratsvorsitzender Thomas Grundstein (re.) bedankten sich bei der ausscheidenden Jugendpflegerin Marlene Kallwa (2. v. r.). Foto: Julia Lösche, Stadt Teublitz
Jugendpflegerin Marlene Kallwa sagt „Servus!“
TEUBLITZ (sr). Ende August 2024 verabschiedete sich die Stadt von ihrer bisherigen Jugendpflegerin
Marlene Kallwa. Innerhalb der vergangenen neun Monate hat sie mit kreativen Ideen dem Freizeitprogramm für Kids einen neuen Anstrich verpasst. Künftig wird sie sich beruflich neu orientieren und damit persönlich weiterentwickeln.
Marlene Kallwa war seit dem 1. Dezember 2023 als Jugendpflegerin in Teublitz tätig. Sie hat in kurzer Zeit zahlreiche positive Impulse gesetzt. Besonders im Kinder- und Jugendtreff im Mehrgenerationenhaus hat sie bemerkenswerte Arbeit geleistet. Unter ihrer Leitung ist der Treffpunkt für junge Menschen wieder zu einem lebendigen Ort mit unterhaltsamen Stunden geworden. Viele neue Aktionen, wie das gemeinsame Pizzabacken, Outdoorspiele oder Ausflüge in das Bayern Lab nach Nabburg und ein Erlebnismuseum in München, haben
Bürgermeister Thomas Beer (2.v.r.) bei der Spendenübergabe für Philipp und seine Familie zusammen mit Christoph Arndt von WoodArt Arndt (Mitte) und Sandra Nuber (re.).
Foto: Julia Lösche, Stadt Teublitz
Teublitz hilft:
Erfolgreiche Spendenübergabe für Philipp
TEUBLITZ (sr). Dank der großen Hilfsbereitschaft der Teublitzer Festbesucher und einer besonderen Aktion auf dem Bürgerfest konnte eine Spendensumme von 1.000 Euro an Philipp aus Burglengenfeld übergeben werden. Der 12-jährige Junge, der seit seiner Frühgeburt blind, taub und motorisch stark eingeschränkt ist, benötigt dringend finanzielle Unterstützung für ein neues Lagersystem sowie den behindertengerechten Umbau des Familienautos. Auch beim Mittelalterfest Horto Historico wurden bereits 5.300 Euro gesammelt. Die Spenden sollen dringend benötigte Hilfsmittel und den Umbau des Familienautos ermöglichen.
die Jugend begeistert. Auch neue Veranstaltungen, die sich etablieren sollen, hat sie eingeführt. Dazu zählt insbesondere der Besuch des Nikolaus, der für strahlende Kinderaugen sorgte. Ein weiteres Highlight ihrer Tätigkeit waren Idee und Umsetzung des ersten Kinderflohmarkts im Städtedreieck, zusammen mit den Jugendpflegerinnen aus Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof. Diese Veranstaltung stieß auf enorm positive Resonanz, sodass die drei Städte planen, dieses erfolgreiche Format auch in Zukunft fortzusetzen.
Bürgermeister Thomas Beer würdigte Kallwas Engagement: „Marlene Kallwa hat es geschafft, zahlreiche Kinder und Jugendliche wieder in den Kinder- und Jugendtreff zu bringen und viele neue Impulse zu setzen. Wir danken ihr herzlich für ihre wertvolle Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute – insbesondere großen beruflichen Erfolg.“
Wohltätige Festbesucher Eine Spendenaktion, die ursprünglich von den Organisatoren des Mittelalterfestes Horto Historico, Sandra Nuber und Karlheinz Viehauser, ins Leben gerufen wurde, fand bei der Bevölkerung großen Anklang. Allein durch das Mittelalterfest konnten insgesamt 4.300 Euro gesammelt werden. Auch
wurde der gemeinnützige Verein Sweet Sweet Smile aus Nittenau darauf aufmerksam und hat weitere 1.000 Euro gespendet. Beim Teublitzer Bürgerfest wurde anschließend weiter fleißig für Philipp gesammelt. Eine besondere Idee, die seitens der Stadt aufkam, trug erheblich zum Erfolg der Aktion bei: Speziell für das Bürgerfest wurden in Zusammenarbeit mit dem regionalen OnlineGeschenkeanbieter WoodArt Arndt hölzerne Bürgerfestketten angefertigt und auf Spendenbasis verkauft. Dank der großen Hilfsbereitschaft der Festbesucher sowie einer zusätzlichen Aufstockung durch Bürgermeister Thomas Beer konnte eine Summe von 1.000 Euro an die Familie übergeben werden. Die offizielle Übergabe der gesammelten Spendengelder fand im Beisein aller Beteiligten statt und wurde mit großer Dankbarkeit entgegengenommen.
Weitere Hilfsgelder werden dringend gebraucht
Die Familie, die nach einem schweren Schicksalsschlag bei
den Großeltern lebt, ist auf die Spenden angewiesen, da viele benötigte Hilfsmittel nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
Der herzliche Dank der Familie geht an alle Unterstützer dieser Aktion. Auch viele andere Firmen haben sich der Spendenaktion angeschlossen. Dazu zählen unter anderem die Schreinerei Winkler, Polsterei Billing und Auto Hammer aus Burglengenfeld, Möbel Geigl aus Maxhütte-Haidhof und Angestellte der MHS Service GmbH. Wer weiterhin helfen möchte, kann seine Spende auf das Konto DE46 7506 9171 0000 2260 25 bei der VR Bank Mittlere Oberpfalz unter dem Stichwort „Spendenaktion Philipp“ einzahlen. Jeder Beitrag hilft, das Leben von Philipp und seiner Familie ein wenig zu erleichtern.
Bürgermeister Thomas Beer sowie Sandra Nuber und Karlheinz Viehauser bedanken sich herzlich bei allen, die einen Beitrag zur Spendenaktion geleistet haben und hoffen auf weitere Hilfe für Philipp und seine Familie.
Bürgermeister Thomas Beer und Geschäftsleiter Franz Härtl überzeugten sich selbst mit Sachbearbeiterin Marion Baringer und Hausmeister Florian Winkelmeier vom neuen Gefährt. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz
Vorstellung
des neuen
Teublitzer Bürgermobils
TEUBLITZ (sr). Seit vielen Jahren bietet Teublitz den örtlichen Vereinen die Möglichkeit, einen Kleinbus für Ausflüge zu mieten. Das bisherige Fahrzeug war inzwischen in die Jahre gekommen und wurde nun durch ein neues Gefährt ersetzt. Dabei dient es wochentags als Dienstfahrzeug für die städtischen Hausmeister und am Wochenende als Bürgermobil für die Bürgerinnen und Bürger. Bürgermeister Thomas Beer und Geschäftsleiter Franz Härtl haben zusammen mit der für die Vermietung des Bürgermobils zustän-
digen Sachbearbeiterin, Marion Baringer, und Hausmeister Florian Winkelmeier das neue Bürgermobil in Empfang genommen.
Der 9-Sitzer-VW-Bus in Ausführung mit langem Radstand verfügt über ein Automatikgetriebe und einen großen Kofferraum. Der Neuwagen bietet genug Ausstattung und Nutzungsmöglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Hausmeisterdienste unter der Woche.
„Mit dieser Lösung können wir die vorhandenen Mittel effizient nutzen und gleichzeitig den
Bürgern weiterhin ein wichtiges Serviceangebot bieten“, betonte Bürgermeister Thomas Beer bei der Vorstellung des Fahrzeugs. Der bisherige Ford Transit, der seit Februar 2014 im Einsatz war, hat mit rund 100.000 gefahrenen Kilometern und einer TÜV-Gültigkeit bis Februar 2025 seine Nutzungsdauer erreicht. Für das neue Gefährt wurden rund 37.000 Euro investiert.
Bedingungen für die Anmietung des Mobils Das Bürgermobil kann weiterhin
von den Bürgerinnen und Bürgern gemietet werden. Zur Verfügung steht es grundsätzlich von Freitagmittag bis einschließlich Sonntag – also am Wochenende. Das Fahrzeug wird vollgetankt übergeben und muss nach Gebrauch ebenfalls vollgetankt zurückgegeben werden. Die Kostensätze ent-
sprechen derzeit noch denen des bisherigen Bürgermobils, werden aber moderat angepasst. Das Bürgermobil kann ab sofort gebucht werden. Ansprechpartnerin hierfür ist Marion Baringer, telefonisch unter Telefon 09471 9922-0 oder per E-Mail an info@ teublitz.de erreichbar.
TEUBLITZ (sr). Bereits mehrmals bot der Kanuclub Städtedreieck e.V. eine Fortbildung für Übungsleiter - zur Lizenzverlängerung in Sachen Kanu - an. Bei der letzten Veranstaltung Ende August 2024 ging es dabei zum ersten Mal um das Thema SUP als Trendsportart. Das „Stand-up-Paddling“ ist eine Wassersportart, bei der man aufrecht auf einem speziellen „Board“ steht und sich mit einem Stechpaddel vorwärtsbewegt. Stehpaddeln ist eine Kombination aus Wellenreiten und Kanufahren und gleichzeitig ein hervorragendes Ganzkörper-Workout.
Zum Lehrgang begrüßte der Vorsitzende der Bayerischen Sportjugend (BSJ), Kreisjugendleitung Schwandorf, Matthias Graf, zehn Übungsleiter aus der ganzen Oberpfalz und Nürnberg.
Im theoretischen Teil stellte Graf die Strukturen der BSJ, ihre einzelnen Aufgabenfelder und Fördermöglichkeiten von Sportbildungsmaßnahmen vor. In der Vorstellungsrunde konnte von allen Teilnehmern ein interessanter Einblick in die jeweiligen Tätigkeitsfelder im Verein gewonnen werden. Christian Birzer, SUP-Instruktor beim Kanuclub und Mitglied der BSJ Schwandorf, erläuterte den Teilnehmern im Anschluss die Themen Paddeltechnik, Material, Gewässerkunde, sowie Umwelt- und Gewässerschutz. Nach der Mittagspause wurde das Aufpumpen der SUPs zugleich als Aufwärmübung genutzt, ehe es auf den Saltendorfer Weiher ging. Nun wurden die in der Theorie kennengelernten Verhaltensweisen am Board und die verschiedenen
Paddelschläge geübt und vertieft. Die letzte Stunde wurde mit den Übungsleitern noch ein kurzes Stück auf der Naab als Fließgewässer genossen und Strömungen und Wasseroberflächen ge-
deutet. Alle Teilnehmer konnte laut Feedback viel neues Wissen und praktische Fertigkeiten aus der Fortbildung mitnehmen. Für Anfragen bezüglich SUP-Kurs oder -Tour kann man sich gerne an den Kanuclub Städtedreieck wenden - entweder persönlich Donnerstags ab 17 Uhr bei Training und Dämmerschoppen oder auf Facebook, „Kanuclub Städtedreieck e.V.“
Foto: Christian Birzer
Bürgermeister Thomas Beer (2. v. r.) überreicht dem Bauhofleiter Peter Roidl (3. v. l.) im Beisein von Bauamtsleiterin Sabine Eichinger (li.), Geschäftsleiter Franz Härtl (2. v. l.), Personalratsvorsitzendem Thomas Grundstein (3. v. r.) und Personalleiter Thomas Fyrguth (re.) eine Dankurkunde zum Dienstjubiläum.
Foto: Julia Lösche, Stadt Teublitz
Seit 25 Jahren am städtischen Bauhof:
Peter Roidl feiert
Dienstjubiläum
TEUBLITZ (sr). Anfang September 2024 feierte der Leiter des städtischen Bauhofs der Stadt Teublitz sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Als Bauhofleiter ist Peter Roidl nicht mehr wegzudenken. Er begann am 1. September 1999 als Schlosser bei der Stadt Teublitz. Zuvor hatte er seine Ausbildung zum Bauschlosser bei der Schlosserei Rupert Duschinger abgeschlossen und arbeitete unter anderem als Lagerarbeiter und Bauschlosser.
Nach einigen Jahren als stellvertretender Bauhofleiter übernahm Roidl 2018 die Leitung des Bauhofs, nachdem sein Vorgänger ausgeschieden war. Seitdem führt er das Team von knapp 20 Mitarbeitern mit großem Engagement. Bei einer kleinen Feier dankte Bürgermeister Thomas Beer Peter
Roidl für seinen unermüdlichen Einsatz. Gemeinsam mit Bauamtsleiterin Sabine Eichinger, Geschäftsleiter Franz Härtl, Personalleiter Thomas Fyrguth und Personalratsvorsitzendem Thomas Grundstein überreichte er ihm eine Urkunde sowie ein kleines Präsent als Anerkennung.
„Sein Organisationstalent ist wirklich beeindruckend. Egal, ob es um die täglichen Aufgaben oder um zusätzliche Projekte geht, er behält stets den Überblick und meistert jede Herausforderung“, lobte Erster Bürgermeister Thomas Beer. Auch werde die gute Zusammenarbeit und Roidls großes Engagement von jedem geschätzt. „Wir hoffen sehr, dass Peter Roidl dem Bauhof und der Stadt noch lange erhalten bleibt“, so Geschäftsleiter Franz Härtl.
Auf dem Bild v.l.: Bürgermeister Thomas Beer, Kämmerer Georg Beer, Bauamtsleiterin Sabine Eichinger, BRK-Kreisgeschäftsführer Josef Langenhan und Sebastian Weigl, BRK-Fachbereichsleiter für Schulen und Kitas, vor Ort bei der Baubesichtigung. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz
Stadt
Teublitz informiert:
Wie geht’s
voran beim Bau des BRK Waldkindergartens „Zwergenwald“?
TEUBLITZ (sr). Die Bauarbeiten am neuen Waldkindergarten „Zwergenwald“ in Teublitz schreiten weiter voran. Mitte August 2024 schauten Bürgermeister Thomas Beer und weitere Vertreter der Stadtverwaltung mit den Zuständigen des Bayerischen Roten Kreuzes an der Baustelle vorbei. Anfang Oktober soll die Kindergartengruppe einziehen. Die „Holzspitze“, ein idyllisches Waldstück in Teublitz, wurde als Standort für den neuen Waldkindergarten gewählt.
LOKAL AUCH
ONLINE LESEN
KOSTENLOSES E-PAPER
PC | TABLET | SMARTPHONE
gagierten Team um Leiterin Liane Schraml betreut, die großen Wert auf Eigeninitiative und Naturerlebnisse legt. „Unser Spielplatz ist der Wald“, betonte Schraml in der Vergangenheit, „und wir wollen starke, selbstbewusste Kinder ins Leben entlassen.“
Zu finden auf www.lokalnet.de
FOLGEN SIE UNS SCHON?
@LOKALREGIONAL
Nachdem die ursprüngliche Planung, den Kindergarten in der Höllohe zu errichten, aufgrund der Nähe zu verschiedenen Gewässern verworfen wurde, ist die Stadtverwaltung froh, eine zentral in Teublitz gelegene und zugleich naturnahe Lösung gefunden zu haben.
Bürgermeister Thomas Beer betonte die Bedeutung des Projekts. Damit schaffe man nicht nur zusätzliche Betreuungsplätze, sondern auch ein Vorzeigeprojekt, das die naturverbundene Erziehung in den Mittelpunkt stellt.
Kindergarten mit 25 Betreuungsplätzen
Qualitativ hochwertige Arbeiten
Die Bauarbeiten sind trotz der Ferienzeit in vollem Gange. Das Fundament wurde bereits durch die Firma Gebrüder Rupprecht gesetzt, während aktuell die Holzbauarbeiten von der Firma Hasl aus Bodenwöhr durchgeführt werden. Die Verantwortlichen des BRK Kreisverbands Schwandorf, darunter Kreisgeschäftsführer Josef Langenhan, zeigten sich von der Qualität und dem Voranschreiten der Arbeiten begeistert. Das Planungsbüro AHK aus Burglengenfeld, das die Baumaßnahme begleitet, geht von Gesamtkosten von rund 370.000 Euro aus. Ein Großteil davon wird für das Herrichten des Aufenthaltsbereiches und die Errichtung der Schutzhütte benötigt. In der Hütte mit großer vorgelagerter Veranda können die Kinder bei Regen und Kälte Unterschlupf finden und die trockene Ersatzkleidung kann gelagert werden. Die Hütte ist unterteilt in einen Spielbereich und einen kleinen Funktionsbereich mit Trockentoilette.
Neben den pädagogischen Konzepten wurden auch organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. Ein Sammelplatz mit Überdachung bei der Kreuzung zwischen Holzspitze und Vereinsheim des Schäferhundevereins Teublitz ist ebenfalls schon in Arbeit. Der extra für die Bauphase errichtete Bewirtschaftungsweg durch das Waldstück wird nach Abschluss der Bauarbeiten wieder naturnäher zurückgebaut. Erhalten bleibt dennoch eine sichere Wegführung hin zum Kindergartenhäuschen.
Mit der Inbetriebnahme nach Fertigstellung der Arbeiten wird zum 1. Oktober 2024 gerechnet. Mit Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Gruppe, die derzeit noch im Mehrgenerationenhaus in Saltendorf angesiedelt ist, immer wieder Waldtage zum künftigen Standort unternehmen und diesen erkunden. Bereits jetzt ist der Kindergarten mit knapp 25 Betreuungsplätzen voll ausgelastet. Die Kinder werden von einem en-
Sowohl auf Seiten der Stadt als auch beim Träger, dem Bayerischen Roten Kreuz, herrscht Freude über den baldigen Start des BRK Waldkindergartens „Zwergenwald“ am finalen Standort. Eltern, die Interesse an einem Betreuungsplatz beim Waldkindergarten für ihr Kind haben, können sich dazu online informieren. Hierfür gibt es seit Anfang 2024 die Plattform „mykitaVM“ die unter teublitz.mykitavm.de abgerufen werden kann.
Foto: pixabay.com
VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.: Regenwassernutzung gewinnt an Bedeutung
Infolge des Klimawandels nehmen die Häufigkeit und das Ausmaß von Trockenperioden auf der einen und ergiebigen Niederschlägen auf der anderen Seite tendenziell zu. Diese Entwicklung hat gravierende Folgen: Bei Starkregen fließen Niederschläge verstärkt oberirdisch ab und führen zu Überschwemmungen und Hochwasser. Sommerliche Trockenperioden dagegen führen zu Niedrigstständen in Flüssen, Seen sowie im Grundwasser, so dass bei anhaltender Trockenheit lokale Versorgungsengpässe möglich sind. Diese Extreme
der Wasserverfügbarkeit stellen Verbraucher*innen vor neue Herausforderungen und erfordern schnelle Gegenmaßnahmen. Die Nutzung von Regenwasser gewinnt zunehmend an Bedeutung. Marianne Wolff, Umweltreferentin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB), empfiehlt, Regenwasser aufzufangen und in Trockenperioden zur Bewässerung zu verwenden. „Dies reduziert den Oberflächenabfluss und spart zugleich wertvolles Trinkwasser ein. Die Größe des Sammelbehälters bemisst sich nach den örtlichen Gegebenhei-
ten, der Niederschlagsmenge und dem Verwendungszweck“, so die Expertin. Die einfachste und kostengünstigste Form der Regenwassernutzung ist die Regentonne. Um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden, sollten Verbraucher*innen nur Wasser von unproblematischen Dachflächen auffangen. „Wählen Sie einen schattigen Standort und decken Sie den Sammelbehälter ab, damit sich darin keine Mückenlarven vermehren können“, so Wolff. Die Regentonne sollte in Fallrohrnähe auf einem ebenen und stabilen Untergrund aufgestellt werden. Filter und Überlaufschutz verhindern, dass Blätter und andere Verschmutzungen in den Behälter gelangen und dieser bei starkem Regen überläuft.
Aufwändiger und teurer ist die Installation einer unterirdischen Regenwassersammelanlage. Je nach Ausführung kann das aufgefangene Wasser nicht nur zur Gartenbewässerung, sondern auch für die Toilettenspülung verwendet werden. Dabei sind technische Anforderungen und rechtliche Vorschriften zu beachten. Wichtig ist, sich vorab zu informieren und ggf. erforderliche Genehmigungen einzuholen.
Weitere Infos und Themen findet man online unter www.verbraucherservice-bayern.de
LUHE-WILDENAU (sr). Mehr als 40 % der Wärme geht durch ineffiziente Fenster verloren – eine echte Belastung für die Haushaltskasse angesichts steigender Energiepreise, hoher Inflation und der CO2-Steuer. Eine nachhaltige Entlastung ist nicht in Sicht. Gerade bei älteren Gebäuden ist ein Fenstertausch eine lohnende Investition: Moderne Fenster sparen Energie, reduzieren den CO2-Ausstoß und erhöhen den Wohnkomfort. Mit Dreifachverglasungen lassen sich Heizkosten spürbar senken, und staatliche Förderungen decken bis zu 15 % der Kosten.
HÖHBAUER bietet nicht nur hochwertige Fenster, sondern unterstützt auch bei der Fördermittelbeantragung. Mit dem HÖHBAUER Fördermittelservice sind bis zu 4.500 Euro Förderung möglich.
Vorteile durch Fensteraustausch
Der Fenstertausch steigert die Effizienz der Gebäudehülle und senkt die Heizkosten spürbar. Auch moderne Heizungen arbeiten nur effizient, wenn die Fenster gut isoliert sind. Bereits jetzt liegen die Kosten für neue Fenster oft unter den steigenden Energiepreisen –ein Trend, der sich in Zukunft noch verstärken wird.
Moderne Fenster bieten viele
Vorteile: Sie erhöhen den Wohnkomfort, schützen vor Lärm und Einbrüchen und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Besonders Wärmedämmfenster mit Dreifachverglasung bieten eine bis zu viermal bessere Dämmung als alte Fenster mit Einfachglas. Selbst bei unbeschichteten Zweifachverglasungen aus den 1990er Jahren lohnt sich der Austausch, denn Dreifachverglasungen isolieren bis zu dreimal besser.
Fördermöglichkeiten nutzen
Der erste Schritt bei der energetischen Sanierung sollte immer der
F kommt vor H – Energetische Sanierung beginnt mit dem Fenster VOR der Heizung. Damit Sie Ihre Energie nicht zum Fenster hinaus heizen!
Mit Qualitätsfenstern von HÖHBAUER. Nutzen Sie unseren kostenlosen Fördermittelservice.
HÖHBAUER GmbH Kohlberger Straße 2 92706 Luhe-Wildenau
Studio Regensburg Im Gewerbepark B 22 93059 Regensburg
(0 96 07) 80-0 info@hoehbauer.de
(09 41) 46 19 04-0 info.rgb@hoehbauer.de
Fenstertausch sein. Gut isolierte Fenster reduzieren den Wärmeverlust und senken die Anforderungen an ein neues Heizungssystem. Dank der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie bis zu 15 % der Sanierungskosten einsparen, bei einer maximalen Fördersumme von 30.000 Euro pro Wohneinheit – das sind bis zu 4.500 Euro vom Staat. Seit 2024 muss bei der Förderantragstellung bereits ein konkreter Auftrag bei einem Anbieter erteilt sein.
HÖHBAUER Fördermittelservice Mit dem HÖHBAUER Fördermittelservice können Sanierungspläne entspannt in Angriff genommen und Fördergelder gesichert werden. Ab einem Auftragsvolumen von 10.000 Euro ist der Service kostenlos. HÖHBAUER berät umfassend zu den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung, übernimmt die Antragstellung bei der BAFA und sorgt für einen professionellen Fenstertausch – von der Beratung bis zur Montage.
WOHLFÜHLCHARAKTER
MIT PREISVORTEIL!
Damit Ihr Zuhause zur Wohlfühloase wird: Sichern Sie sich jetzt Ihren exklusiven Preisvorteil für einen neuen Anstrich Ihrer vier Wände!
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Vorort-Termin, um Ihr Projekt mit uns zu besprechen und ein individuelles Angebot zu erhalten.
(DJD). Ein Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Damit das empfindliche Ökosystem die kalte Jahreszeit gut übersteht und im nächsten Frühjahr wieder in voller Pracht erstrahlt, ist es wichtig, den Teich winterfest zu machen.
Der Bildung von Faulgasen vorbeugen
Bevor der Frost einsetzt, heißt es für Teichbesitzer: Die Wasserpflanzen ein letztes Mal zurückschneiden und abgestorbene Pflanzenteile entfernen. Nicht alle Pflanzen sind winterhart. Während etwa Wasserschwertlilien frostige Temperaturen gut überstehen, müssen frostempfindliche Pflanzen wie Wasserhyazinthen oder Lotosblumen in ein Winterquartier umziehen.
Ein sauberer Teich ist besser für die Überwinterung vorbereitet. Teichbesitzer sollten daher regelmäßig herabfallendes Laub, Äste und abgestorbene Pflanzenteile von der Wasseroberfläche entfernen. Verrottendes Material kann Fäulnisgase freisetzen, die das ökologische Gleichgewicht stören und für Fische gefährlich sind.
Mit einem Schlammsauger kann man den Teichboden von Schlamm, Pflanzenresten und Mulm befreien. Foto: DJD/Eheim
schlamm im Teich zu belassen, um das biologische Gleichgewicht zu erhalten.
chen können und den Tieren ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht.
Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit:
Heizöl • Pellets • Erdgas
Strom • Kraftstoffe
Leu Energie GmbH, Burglengenfeld Tel.: 09471 7049-0
Zu den weiteren Aufgaben gehört es, den Teichboden von Schlamm und Mulm zu befreien, um zu verhindern, dass sich am Teichgrund Faulstellen bilden. Mit einem speziellen Schlammsauger wie dem VAC 40 von Eheim gelingt das recht einfach. Das Gerät bietet den Vorteil, dass es den Schmutz effektiv aufnimmt, ohne den Bodengrund unnötig aufzuwirbeln. Es ist allerdings wichtig, ein wenig Boden-
Teichtechnik lagern und Fische richtig füttern Bevor es richtig kalt wird, sollte außerdem die Teichtechnik wie Wasserpumpen und Filter ausgeschaltet, gründlich gereinigt und frostfrei gelagert werden, um Schäden durch Eisbildung zu vermeiden. Am besten überprüfen Teichbesitzer vor dem Einlagern die Schläuche und Anschlüsse auf eventuelle Schäden. Wer Fische im Gewässer hält, muss außerdem wissen: Der Gartenteich darf niemals vollständig zufrieren. Eine kleine Fläche sollte stets eisfrei bleiben, damit Faulgase entwei-
Planung und Kundendienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lüftungstechnischen und sanitären Anlagen
Heizung · Sanitär · Klima
Informationen zu Eisfreihaltern und Teichbelüftern, die das Zufrieren des Wassers verhindern, finden sich beispielsweise unter www.eheim-teich.de. Dort erfährt man auch, welche weiteren Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Fische sicher im Teich überwintern können. Tropische Fische etwa benötigen generell wärmere Temperaturen und sollten in einem beheizten Becken im Haus untergebracht werden. Fische, die draußen überwintern, füttert man im Herbst am besten mit einem speziellen Übergangsfutter, das sie schonend auf die Winterphase vorbereitet.
Tag – mit Badelix: Auch im Alter Sicherheit und Komfort im Bad!
STÄDTEDREIECK (lz). Mit dem Alter werden oft körperliche Beschwerden häufiger. Der Einstieg in Badewanne oder Dusche kann sich dabei zur gefährlichen Stolperfalle entwickeln und stellt die Bewohner, aber auch die Pflegekräfte vor große Herausforderungen. Viele ältere Menschen wollen auch im Alter in ihren eigenen vier Wänden bleiben. Ein schneller, sauberer und kostengünstiger Badumbau hilft dabei!
Die Firma Badelix baut Bäder in großen Teilen des Bundesgebiets um. Für die Oberpfalz ist Matthias
Jahn zuständig. Er betont, dass er auch gerne bei der Antragstellung von Zuschüssen - möglich ab Pflegeklasse 1 - hilft. „Der bürokratische Aufwand schreckt viele Menschen. Deshalb helfe ich - von einem kostenlosen Vor-Ort-Beratungstermin über ein unverbindliches Angebot bis zur Antragstellung von bis zu 4000 Euro Fördergeld. Nachdem unsere Badexperten den Umbau erledigt haben, was in der Regel an einem Tag inklusive Endreinigung erfolgt, helfe ich auch bei der Abrechnung mit der Pflegekasse.“
??? LEICHT BEGEHBARE DUSCHE in 24 Std. wir kümmern uns um alles
Umbau wird bis zu 100% gefördert *ab Pflegegrad 1 Kostenlose Vorort-Beratung
Matthias Jahn liegt als Fachmann für altersgerechtes Wohnen Sicherheit und Wohlbefinden der älteren Menschen am Herzen. „Das Badezimmer soll ein Ort der Pflege und Entspannung bleiben. „Wir bieten individuell maßgeschneiderte Lösungen. Der Umbau der Badewanne zu einer begehbaren Dusche ermöglicht nicht nur einen sicheren Ein- und Ausstieg, sondern schenkt auch ein Stück Lebensqualität zurück. Die Senioren betreten ihre neue Dusche mühelos und genießen den Komfort, den sie verdienen.“
Jede Situation und jedes Bad sind einzigartig. Deshalb nimmt Matthias Jahn sich Zeit, genau hinzuhören. „Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung auch für Ihr Badezimmer, die auch ästhetisch überzeugt. Gemeinsam machen wir Ihr Bad sicherer und komfortabler.“ Weit über 2000 Bäder hat Badelix im letzten Jahr umgebaut. Nähere Infos gibt es auf der Seite www.badelix.de, auch steht Matthias Jahn unter 0151 74273359 gerne für ein persönliches Gespräch und eine kostenlose VorOrt-Beratung zur Verfügung.
Matthias Jahn berät bei einem kostenlosen Vor-Ort-Termin über die Fördermöglichkeiten durch die Pflegekasse und hilft zudem bei der Antragserstellung. Foto: Matthias Jahn, Badelix
Matthias Jahn Oberpfalz
Grillspezialitäten vom Rind und Schwein Bratwürste, Schaschlik, uvm.
KALLMÜNZ (sr). Auch in diesem Jahr bot die Schul- und Marktbibliothek Kallmünz für alle Kinder ein interessantes Sommerferienprogramm an. Büchereileiterin Elisabeth Hübl, sowie Magret Nunhofer und Melanie Meier bastelten mit den Kindern „Luftkissenboote“, bemalten sie und verzierten diese mit unterschiedlichsten
Materialien. Dabei bewiesen die Kinder sehr viel Kreativität und Geschick. In einer weiteren Station wurden Planeten bemalt und für einen Zaubertrick das notwendige Material gebastelt. An weiteren Stationen beschäftigte sich Franz Hübl mit dem dreidimensionalen Denken. Der Umgang mit SomaWürfeln bereitete den Kindern gro-
ße Freude, stellte aber auch eine große Herausforderung für das räumliche Denken dar. Im letzten Teil des Ferienprogramms durften die Kinder Bee-Bots programmieren, um vorgegebene Strecken zu befahren oder Hindernisse zu umgehen. Zum Schluss waren sich alle einig: „Lernen kann auch Spaß machen und Freude bereiten!“
Die Vorstandschaft der Oldtimerfreunde Kallmünz freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Foto: Oldtimerfreunde Kallmünz/Thomas Zink
Dreschvorführungen und Gaumenschmaus aus dem eigenen Holzbackofen
KALLMÜNZ (sr). Brauchtum wird bei den Oldtimerfreunden in Kallmünz ganz großgeschrieben, denn schon in den Statuten steht geschrieben, dass der gemeinnützige Verein mit dem Zweck gegründet wurde, historische, landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge zu erhalten und zu pflegen. Ebenso soll die Pflege des Brauchtums und des Heimatgedankens weiter vermittelt werden. In diesem Sinne findet am Sonntag, den 29. September 2024 beim Oldtimerstadl in Kallmünz ein Erntedankfest statt.
Ab 10.30 Uhr können die sicherlich wieder zahlreichen Besucherinnen und Besucher nicht nur viele historische „Schmuckstücke“ bewundern, es wird auch mit einer historischen Dreschmaschine Vorführungen geben, wie früher das Getreide gedroschen wurde. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und aus dem eigenen Holzbackofen wird altbayrischer Schweinebraten in dunkler Biersoße mit Knödel und Weinsauerkraut serviert. Getränke sowie Kaffee und Kuchen werden selbstverständlich auch angeboten.
Freuen sich über 123 Millionen Euro vom Bund für das schnelle Internet im Landkreis Regensburg (v.l.n.r.): René Meyer von der LNI, die Bundestagsabgeordnete Dr. Carolin Wagner, Angela Weigert, Dritte Bürgermeisterin Kallmünz, sowie die Ersten Bürgermeister Andreas Beer, Holzheim am Forst, und Martin Schmid, Kallmünz. Foto: Astrid Gamez
„Wir brauchen den GlasfaserAusbau an jeder Milchkanne!“
MdBs Dr. Carolin Wagner und Johannes Schätzl (SPD) in Kallmünz
KALLMÜNZ (sr). Fast 123 Mio. Euro stellt der Bund für das schnelle Internet im Landkreis Regensburg zur Verfügung. Dass fast alle Gemeinden im Landkreis von Bundesmitteln profitieren, ist bayernweit einzigartig und durch die Laber-Naab Infrastruktur GmbH (LNI) ermöglicht worden. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Carolin Wagner würdigte den Zusammenschluss der Gemeinden beim Ortstermin in Kallmünz, zu dem sie ihren Bundestagskollegen Johannes Schätzl als Fachpolitiker für den Breitbandausbau eingeladen hatte, als Erfolgsmodell: „Dass die Fördermittel frühzeitig abgerufen werden konnten, ist ein Glücksfall für den Landkreis Regensburg, wie sich gerade jetzt mit der engen Haushaltslage zeigt.“
Die Weitsicht aller Beteiligter in den letzten Monaten und Jahren macht sich bezahlt: Die Breitbandfördermittel des Bundes sollen angesichts der angespannten Haushaltslage für das Jahr 2024 um 1 Mrd. Euro gekürzt werden.
Die LNI konnte diese Kürzung gelassen zur Kenntnis nehmen, wie LNI-Geschäftsführer René Meyer betonte: „Durch die frühzeitige und umfängliche Beantragung der Fördermittel liegen uns bereits für alle geplanten Projekte rechtsgültige Bundesbescheide in vorläufiger Höhe vor.“ Meyer richtete seinen Dank beim Ortstermin mit den Bürgermeistern aus Kallmünz, Martin Schmid, und Holzheim am Forst, Andreas Beer, auch noch einmal an die Abgeordneten Wagner und Schätzl.
Insgesamt werden in den LNIMitgliedsgemeinden über 30.000 weitere Adresspunkte (knapp 23.000 im Landkreis Regensburg) in den nächsten Jahren ausgebaut. Zu den genannten Bundeszuschüssen kommen Gelder des Freistaats, so dass bis dato für den Landkreis Regensburg in zwei Förderwellen 2022 und 2024 Fördermittel in vorläufiger in Höhe von 213,4 Mio. bewilligt wurden. Die Kommunen tragen darüber hinaus noch einen Eigenanteil in der Regel zwischen 10 und 20%. Die LNI hat in den bewilligten Förderverfahren in der Telekom Deutschland einen Netzbetreiber gefunden und sich vertraglich verpflichtet, die festgestellten Adressen mit Glasfaser auszubauen.
Sonia Chaves (links) und Stephanie Mayer präsentieren das Plakat. Foto: Brigitte Theurer
(W)Örtlichkeiten 2024 am 6.10.
in Kallmünz
KALLMÜNZ (sr). Kunstgenuss dort, wo sonst die Türen verschlossen sind: Am 6. Oktober 2024 um 17 Uhr geht eine spannende Veranstaltungsreihe des Vereins Kultureck e.V. in die sechste Runde. Verborgene Orte üben eine besondere Faszination aus. Wer hat nicht schon einmal den Wunsch verspürt, durch ein Fenster zu spähen oder über eine Mauer zu klettern, um das Unbekannte dahinter zu entdecken? Jetzt wird wieder die Neugier der Besucher mit einer Vielzahl kultureller und künstlerischer Eindrücke angeregt: Sechs Türen, die normalerweise verschlossen bleiben, werden an diesem Abend im Äußeren Markt von Kallmünz geöffnet – diese sind der Innenraum der Sebastikirche, das Atelier der Objektkünstlerin Herta Wimmer-Knorr, die Gaststube Beim Nießl, das Ott-Haus,
das Silbermannsche Schlösschen sowie die Betriebswerkstatt auf dem Küffner-Gelände (teilweise sind die Treppenaufstiege in die Räumlichkeiten beschwerlich, festes Schuhwerk wird empfohlen). An jedem dieser besonderen Orte erwartet die Gäste ein stimmungsvolles Programm, das Lesungen, musikalische Darbietungen oder darstellende Kunst umfasst. So wird jeder Ort zum Schauplatz lebendiger Geschichten und es entstehen (W)Örtlichkeiten – eine kulturelle Entdeckungsreise zu sonst verborgenen Kallmünzer Räumen. Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung findet im Tourismusbüro Kallmünz statt (Tel.: 094737179999, Mail: tourismus@ kallmuenz.de). Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 9-12 / 13-16 Uhr / Sonntag 13:30 – 16 Uhr. Die Eintrittskarten kosten 15.- € pro Person.
LOKAL AUCH
ONLINE LESEN
KOSTENLOSES E-PAPER
PC | TABLET | SMARTPHONE
ALLE AUSGABEN UNTER WWW.ISSUU.COM/ELOKAL
Ausschreibungen zur Netzerrichtung, der Baubeginn ist für Anfang
Bauarbeiten starten. In allen drei
Aufträge zur Planung wurden vergeben und sind bereits in der Umsetzung. In den drei Großclustern West, Nord und Süd laufen für die förderfähigen Adressen des GFP und der Gigabit-RL 2.0 die Ausschreibungen zur Netzerrichtung, der Baubeginn ist für Anfang 2025 terminiert. In Kallmünz, Duggendorf und Holzheim am Forst werden ab etwa Mitte 2026 die Bauarbeiten starten. In allen drei Kommunen gibt es bereits ein großes Bestandsnetz und alle ehemaligen „weißen Flecken“ wurden versorgt.
Eine der sechs Türen öffnet sich am 6. Oktober 2024 zur Sebastikriche. Foto: Dr. Eva Schropp
Auf dem Bild v.l.: Seniorenbeauftragter Michael Drindl, Helga Lautenschlager, Herta Püschner und Thomas Bonkowski. Foto: Markt Regenstauf
Seniorenvertretung Regenstauf:
Abschied und Neubeginn
REGENSTAUF (sr). Die Sitzung der Seniorenvertretung im Juli 2024 brachte einige personelle Veränderungen mit sich. Herta Püschner legte ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder, während Helga Lautenschlager als neues Mitglied in das Gremium aufgenommen wurde.
Der Seniorenbeauftragte Michael Drindl und der stellvertretende Vorsitzende der Seniorenvertretung, Thomas Bonkowski, dankten Püschner im Namen aller für ihr
langjähriges Engagement. Besonders hervorgehoben wurde ihr unermüdlicher Einsatz beim monatlichen „Frühstück am Dienstag“ im Mehrgenerationenhaus. Sie wünschten ihr für die Zukunft alles Gute und viel Gesundheit. Mit Helga Lautenschlager wird die Seniorenvertretung in mehrfacher Hinsicht bereichert. Sie übernimmt künftig die wichtige Aufgabe, Senioren bei ihren Fragen und Anliegen rund um Anträge bei Behörden zu unterstützen.
Werden Sie Teil der LBV-Aktiven. Foto: C. Bauer
LBV Vogel- und Umweltstation informiert:
für den Naturschutz
REGENSTAUF (sr). Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) Oberpfalz lädt alle Natur- und Artenschutzbegeisterten zu einem Informationsabend ein. Am Mittwoch, den 18. September 2024, um 19:00 Uhr, erfahren Interessierte alles über die ehrenamtlichen Tätigkeiten in Regenstauf und Umgebung. Gesucht werden engagierte Frei-
willige für vielfältige Aufgaben, wie die Pflege von Biotopen, die Betreuung verletzter Vögel, die Organisation naturpädagogischer Kindergeburtstage oder die Mitarbeit bei der Naturschutzjugend (NAJU). Wer sich aktiv für den Erhalt der Natur einsetzen möchte, kann sich bis zum 17. September 2024 per E-Mail an ehrenamt.oberpfalz@lbv.de anmelden.
Rund
um die Uhr versorgt: Neuer 24/7-Verkaufsautomat der STERN Apotheke Regenstauf
REGENSTAUF (sr). Die STERN Apotheke Regenstauf freut sich, die Einführung eines neuen 24/7-Verkaufsautomaten bekanntgeben zu können, der rund um die Uhr freiverkäufliche Arzneimittel und Medizinprodukte anbietet. „Dieser innovative Service wurde entwickelt, um unseren Kunden einen leichteren Zugang zu wichtigen Gesundheitsprodukten zu ermöglichen“, sagt Apothekeninhaberin Elisabeth Meierhofer. „Und das insbesondere zu Uhrzeiten, in denen die Apotheke geschlossen ist, wie nachts oder am Wochenende.“ Im neuen Verkaufsautomaten findet man eine sorgfältige Auswahl an Medizinprodukten und Arzneimitteln, die nicht beratungspflichtig sind und die häufig bei Erkältungssymptomen benötigt werden. Dazu gehören Hustensäfte, Nasensprays und Halslutschtabletten, Tees sowie Produkte zur Unterstützung des Immunsystems. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Artikeln für MagenDarm-Beschwerden angeboten. Das Sortiment umfasst auch Produkte für die Augen- und Ohrenpflege, zur Wundversorgung und zur Schmerzlinderung. Für die persönliche Hygiene und Gesundheit stehen Artikel zur Verfügung, die das allgemeine Wohlbefinden fördern. Zusätzlich findet man Schwangerschaftstests, Kondome und Produkte zur Hautpflege und zum Hautschutz sowie zur Mundhygiene und Mundgesundheit.
Die Handhabung des Automaten ist sehr einfach, bezahlt wird via Karte. Man kann auch Warenkör-
Inhaberin und Apothekerin Elisabeth Meierhofer freut sich sehr, den neuen 24/7-Verkaufsautomaten präsentieren zu können. Foto: STERN Apotheke Regenstauf
be bilden, das heißt mehrere Produkte auswählen und diese dann auf einmal bezahlen. Die Produkte im Automaten unterliegen einer permanenten Temperaturüberwachung mit den gleichen Lagerbedingungen wie in der Apotheke, so dass bei Hitze und Kälte die Wirksamkeit und Sicherheit der Präparate stets gewährleistet ist.
„Alle im Automaten angebotenen Arzneimittel und Medizinproduk-
te haben eine rein physikalische Wirkung. Sie unterliegen damit nicht der Beratungspflicht in der Apotheke“, ergänzt Meierhofer. „Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass sie einen Arztbesuch nicht ersetzen können. Wir empfehlen unseren Kunden bei anhaltenden Beschwerden oder Fragen immer einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.“
Mit der Einführung des Verkaufsautomaten möchte die STERN Apotheke ihren Kunden die Möglichkeit bieten, rund um die Uhr auf wirksame und hochwertige Produkte aus der Apotheke zugreifen zu können. Meierhofer: „Wir sind überzeugt, dass dieser Service einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in unserer Gemeinde leisten wird.“
Vor Ort nach
wie vor persönlich für Sie da!
Bürgermeister Josef Schindler übergab zusammen mit Kämmerer Andreas Seitz die Schlüssel für die neue Kehrmaschine. Foto: S. Norgall, Markt Regenstauf
Markt Regenstauf informiert:
Hohe Investition in neue Kehrmaschine
REGENSTAUF (sr). Effektiver, vielseitiger und leichter zu bedienen: Bei der Schlüsselübergabe im Juli freuten sich nicht nur Bürgermeis-
terJosef Schindler und Kämmerer Andreas Seitz über die neue Kehrmaschine, mit der der Regenstaufer Bauhof jetzt wieder auf dem
neuesten technischen Stand ist. Auch Kehrmaschinen-Fahrer KarlHeinz Renner freute sich über das neue Fahrzeug. Nach fast 24 Jahren im Einsatz wurde die alte Kehrmaschine ausgemustert.
434.500 Euro investierte die Marktgemeinde Regenstauf für das neue Gefährt. Mit verbesserter Technik und neuen Fähigkeiten hat sie auch an Breite hinzugewonnen.
Heimat- u. Volkstrachtenverein „Stamm“: Herbstsitzweil
Jahnhalle
in der
am 14.9.
REGENSTAUF (sr). Mit einer bodenständigen Sitzweil begibt sich der Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm“ Regenstauf am 14.09.2024 ab 19:30 Uhr in die herbstliche Jahreszeit. Der Zwoagsang Geschwister Binder aus March bei Regen (Stolze Jugendfink-Preisträger von 2016), die Bläserbesetzung SoVa-Muse aus Kneiting, die Sünchinger Stubenmusik sowie unsere Vereinsmusikanten gehören zu den Sängern und Musikanten, die bei dem Musikantentreffen auftreten. Vorgetragen werden auch nachdenkliche und amüsante Mundartgeschichten des Kreisheimatpflegers Tobias Lehner. Er führt wie jedes Jahr durch den Abend, der unter dem Motto „Frisch aufspuit und gsunga“ steht. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Foto: Caroline Binder
Die Länderbahn GmbH DLB – ein Verkehrsunternehmen der NETINERA-Gruppe.
DU HAST ENERGIE FÜR WAS NEUES?
Jetzt auf zugsammen.de informieren und bei der Länderbahn am Standort Schwandorf bewerben.
STARTE # ZUGSAMMEN MIT UNS DURCH!
Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik
Mechatroniker (m/w/d)
Mechaniker (m/w/d)
Schlosser (m/w/d)
Top-Bezahlung und Zulagen
Familiäres Arbeitsklima und flache Hierarchien
Bis zu 42 Tage Urlaub
Freifahrten in den Zügen der Länderbahn innerhalb Deutschlands Mehr Infos:
Gemeinde Zeitlarn lädt ein: Abschlussfest
des Landkreislaufs
ZEITLARN (sr). Am Samstag, den 14. September 2024, lädt die Gemeinde Zeitlarn alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, den erfolgreichen Abschluss des Landkreislaufs auf dem Festgelände am Regen in Zeitlarn gebührend zu feiern.
Ab 13.00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein gemütlicher Biergartenbetrieb sowie kulinarische Köstlichkeiten, die von den Vereinen der Gemeinde Zeitlarn angeboten werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre die sportlichen Erfolge der Läuferinnen und Läufer zu feiern, sich auszutauschen und einen entspannten Tag am Ufer des Regens zu verbringen.
Wichtiger Hinweis:
Von 13:00 bis 18:30 Uhr ist die Zufahrt über die Regenbrücke gesperrt. Die Zufahrt zu den Park-
plätzen am Festgelände erfolgt über die Lauber Straße in Zeitlarn (Einbahnstraße). Zusätzliche Parkplätze sind ausgeschildert. Die Gemeinde Zeitlarn freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Feiern Sie mit!
Programm:
- Ankunft der Läuferinnen und Läufer (aus Richtung Lappersdorf)
- Moderation: Armin Wolf
- Kinderschminken und Bobbycar-Parcours
- Speisen und Getränke im Biergarten und Festzelt
- Gemütliches Beisammensein
- Auftritt der Kindergruppen des SV Zeitlarn (Kinder-Ballett, KinderZumba und Kinder-Acrodance)
- Siegerehrung mit Landrätin Tanja Schweiger
- Party-Zeit mit der Band „ÜberdÜber“
LOKAL AUCH ONLINE LESEN
KOSTENLOSES E-PAPER
PC | TABLET | SMARTPHONE
Zahlreiche Familien folgten der Einladung zur Einweihung des Spielplatzes.
Einweihung des neuen Spielplatz in Ödenthal
Täglich aktuell >>> www.lokalnet.de
ALLE AUSGABEN UNTER WWW.ISSUU.COM/ELOKAL
ZEITLARN (pl). Pünktlich zum Ferienbeginn wurde der neue Spielplatz in Ödenthal an der Mozartstraße nach fast einem Jahr Bauzeit von vielen Eltern und Kindern eingeweiht.
Der Spielplatz ist ein Ersatzneubau für den 2000 gebauten, in die Jahre gekommenen ehemaligen Spielplatz, der direkt an der Ödenthaler Durchfahrtstraße gelegen war und bei dem eine Komplettsanierung nötig gewesen wäre. Die Lage dieses Spielplatzes an der verkehrsreichen Ödenthaler Straße war
nicht optimal. Daher war im Umfeld ein Ersatzgrundstück gesucht worden – glücklicherweise konnte im nordöstlichen Bereich der Mozartstraße eine Ersatzfläche langfristig angepachtet werden, so heißt es in einer Information aus dem Rathaus. Da die Fläche für den neuen Kinderspielplatz von großen Wiesen und vielen Bäumen eingefasst ist, war das gestalterische Augenmerk auf naturnahe Spielplatzgeräte gelegt worden, dank denen der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt! So
wurden eine zweisitzige Schaukel, eine Röhrenrutsche mit Einstieg, eine Spielhütte, eine Doppel- und eine normale Federwippe, Kindertisch, Drehspiel, Hängematte, ein Bergsteigerseil und ein Klettergerüst sowie eine Sitzecke mit Tisch installiert, die jeweils zum Spielen und Verweilen einladen. Um Schutz vor Sonne zu gewährleisten, wurden zehn neue Bäume gepflanzt sowie die Rasenflächen angesät, die nun auf den naturnahen Standort abgestimmt ist. Bürgermeisterin Andrea Dobsch sprach ein herzliches Dankeschön für das Verständnis während der Bauphase und die konstruktive Mitwirkung an der Gestaltung des Spielplatzes an alle Nachbarn und Nachbarinnen aus.
Armin-Wolf-Team für Leukämiehilfe sportlich unterwegs
REGENDORF (sr). „Sie kommen!“ Armin Wolf huschte ein Lächeln über das Gesicht, „pünktlich“, fügte er zufrieden an. Angeführt vom Streckenplaner Rudi Obermeier auf dem Rad kamen die Läuferinnen und Läufer am 3. September um 17 Uhr aus Richtung Regenstauf in Regendorf an. Sie freuten sich auf die Erfrischungspause neben dem sanierten Schloss. Dort warteten ebenso die Zeitlarner Bürgermeisterin Andrea Dobsch, Fritz Dechant mit seinem Service-Bus und das „Oberpfalz Duo“, sowie die Anschlussläuferinnen und -läufer für die nächsten Etappen nach Lappersdorf und Regensburg.
„Mit den bisherigen sechs Benefizläufen, fünf zwischen Straubing und Regensburg und aktuell von Schwandorf nach Regensburg, übersteigt die Spendensumme zwischenzeitlich die 100.000 Euro-Marke“, freut sich Wolf. Die gesammelten Gelder kommen dem Sport- und Bewegungszentrum „LeoSport“ der Leukämiehilfe Ostbayern e.V. zugute. Seit das Armin-Wolf-Laufteam vor 14 Jahren gegründet wurde, konnten insgesamt bisher stolze 1,4 Mio. € für karitative Einrichtungen gesammelt werden.
Bürgermeisterin Andrea Dobsch begrüßte die Läuferinnen und Läufer und bedankte sich für ihre Unterstützung wie auch bei den alljährlichen Sindiso-Benefizläufen in Zeitlarn-Neuhof sowie den Landkreisläufen, an denen sie regelmäßig selbst teilnimmt. Das Oberpfalz Duo mit Klaus Wenzel
In den Lauf-Teams wirken ohne Ausnahme ehrenamtliche Mitglieder mit, darunter erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Marathon- und Halbmarathonläufen, an Triathlons und RadsportEvents. Auch der Initiator Armin Wolf selbst und seine Frau arbeiten ehrenamtlich - womit die Spenden direkt in Hilfsprojekte fließen.
am Akkordeon und Helmut Kraus mit der Gitarre spielte mit Volksmusik und Schlager zünftig auf, bis der Tross in Richtung Süden weiterzog.
Um 13.00 Uhr war es am Schwandorfer Marktplatz losgegangen. Die Nord-Südstrecke verlief über mehrere Etappen mit ausreichenden Trink- und Essenpausen für die Athletinnen und Athleten an verschiedenen Orten. Nach der
Pause in Regendorf war nach einem Zwischenstopp in Lappersdorf die Ankunft im Glöckl-Zelt auf der Dult in Regensburg vorgesehen, wo sich Initiatoren und Politiker versammelt hatten.
Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsczh mit Armin Wolf am Mikrofon im Kreis der Läuferinnen und Läufer am Regendorfer Schloss. Foto: Peter Czommer
Foto: Andrea Dobsch
Sommerfest am Zeitlarner Wochenmarkt: Ein voller Erfolg!
ZEITLARN (pl). Bei sonnigem Wetter fand am Mittwoch, dem 17. Juli 2024 das Sommerfest des Wochenmarktes am Rathausvorplatz statt. Viele Zeitlarner Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt und schlenderten an den bunten Ständen entlang. Zusätzlich zu den Standbetreibern konnte durch den Bücherflohmarkt der Bücherei gestöbert, am
Glücksrad der Spielgruppe Kunterbunt gedreht und beim Elternbeirat des Kindergartens St. Bartholomäus leckere selbstgemachte Schmankerl wie beispielsweise Fruchtaufstriche, Sirups und verschiedene Gewürze eingekauft werden. Auch der vkm Regensburg, ein Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, der sich für Personen mit beson-
deren Herausforderungen einsetzt, war mit einem Stand samt einer Überraschungs-Wühlbox sowie Infos zu THEO Ostbayern, dem Zentrum für tiergestützte Therapie des Vereins, vertreten. Die fleißigen Streitschlichter der Grundschule versüßten den Marktbesuchern mit den Schokoriegeln ihres Fair Trade-Stands den kurzweiligen Vormittag.
Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsch, Büchereileitung Dr. Monika Mügschl-Scharf, Pfarrer Josef Schießl mit Mitarbeiterinnen der Bücherei Zeitlarn. Foto: Linda Gesierich
Tatjana Freitag vom Kosmetikunternehmen Mary Kay, die ebenfalls ein Glücksrad mitbrachte, wartete mit Make-up und Schmink-Tipps auf neugierige Besucher. Komplettiert wurde das Beauty-Angebot durch Marina Schindler von der LR Health & Beauty Systems GmbH. Zur Stärkung wurden die zahlreichen Besucher gegen eine Spende mit Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken vom Ehepaar Höbel bestens versorgt, während es von der SOL WG Zeitlarn („Selbstbestimmt Offen Leben“-WG), einer ambulant betreuten Wohngemein-
de 583,48 EUR und wurden von der Gemeinde auf 600 EUR aufgerundet. Der Betrag geht in diesem Jahr an die SOL WG Zeitlarn. Das Ehepaar Hauer, bereits bekannt als Klöppel-Künstlerpaar, sorgte für musikalische Unterhaltung mit ihrer Drehorgel und rundete das gelungene Fest damit ab. Die Gemeinde sprach ihren herzlichen Dank an den Beerhof, den Kollerhof, das Dorfbackhaus sowie Gemüse Westermeier und Blumen Hermann für die großzügige Unterstützung und Spende der Bratwürste, Semmeln und Kuchen
Das Ehepaar Hauer, bereits bekannt als Klöppel-Künstlerpaar, sorgten für musikalische Unterhaltung mit ihrer Drehorgel und rundeten das gelungene Fest damit ab. Fotos: Linda Gesierich
schaft für autistische Menschen mit hohem Hilfebedarf, leckere Bratwürstl vom Grill gab. Die Spendeneinnahmen beliefen sich insgesamt auf beeindrucken-
aus. Zudem geht ein aufrichtiges Dankeschön der SOL WG an die der Besucherinnen und Besucher des Festes für die Unterstützung durch Spenden.
ZEITLARN (pl). „Durch die erstmalige Auszeichnung der Bücherei Zeitlarn mit dem silbernen Büchereisiegel des St. Michaelsbunds ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung dieser Institution erreicht“, freute sich Bürgermeisterin Andrea Dobsch bei der Übergabe der Auszeichnung auf dem Sommerfest des Wochenmarkts am 17. Juli 2024. Das Büchereisiegel bedeute, dass bestimmte Standards und Kriterien nach der Auswertung der jedes Jahr erstellenden Bücherei-Statistik erreicht wurden. Dazu gehörten unter anderem regelmäßige
Öffnungszeiten, Veranstaltungen und die Erstellung eines Jahresberichts. Der Michaelsbund ist das katholische Medienhaus in der Erzdiözese München und Freising und für die Kirche in Bayern. Hier werden kirchliche Inhalte u.a. für eigene Medienprodukte produziert. Als ältester bayerischer Büchereiverband werden außerdem mehr als 1000 öffentliche Büchereien in ganz Bayern unterstützt.
Weitere Kriterien, die vom St. Michaelsbund als Zeichen für die hohe Qualität der Büchereiarbeit gewertet werden, sind zum Beispiel das Erreichen eines
bestimmten Umsatzes, die Zusammenarbeit mit Partnern wie Schulen und Ähnliches oder auch regelmäßige Teamtreffen.
„Das ist auch eine großartige ehrenamtliche Leistung, die durch den Erhalt des silbernen Büchereisiegels nun anerkannt und belohnt wurde“, so die Bürgermeisterin. Ihr herzlicher Dank ging aber nicht nur an das Bücherei-Team um Leiterin Dr. Monika Mügschl-Scharf, sondern an alle ehrenamtlich Tätigen rund um die Bücherei Zeitlarn, die mit ihrem Engagement ebenfalls zu dem hohen Niveau der Bibliothek beitrügen.
ZEITLARN (pl). Dass große und kleine Zeitlarner Schulkinder im Café Zeitlos zum Ferienstart von Bürgermeisterin Andrea Dobsch auf ein Eis eingeladen werden, ist schon längst schöne Tradition geworden. So viele Besuche wie dieses Jahr gab es aber noch nie, denn über 100 Kinder haben sich ein leckeres Eis abgeholt und sich so den Ferienstart versüßt.
Inh.: Kathrin Kirschbauer Regensburger Str. 21, Burglengenfeld Telefon 09471 6063450 Follow us on
MIETE / PACHT
ANGEBOTE
Haus- und Grundbesitzerverein
Schwandorf u. Umg. e.V.
VERMIETERBERATUNG
Geschäftsstellen:
SCHWANDORF
Tel. 09431-2644
BURGLENGENFELD
Tel. 09471-6065879
Regensburger Str. 11
VERSCHIEDENES
ANGEBOTE
Spitzen Perserteppich Nell, Rund Ø 200 cm, Provinz „Jsfahan“. Kaufpreis 12.500 €, für 5.900 € abzugeben. Tel. 0174-9768856
SAMMELN & SELTEN
GESUCHE
Sammler kauft alte Münzen, Goldmünzen und Sammlungen zu sehr guten Preisen. Tel. 09471-808950*
Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensammlungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. Telefon 0160-2155570
AUTOMOBILE
ANGEBOTE AUDI
Audi S5 3.0 TFSI quattro Bang & Olufsen, Cabrio, 17.000 km, EZ 12/16, Benzin, Automatik, 245 kW
(333 PS), weiß, HU: neu, AkustikVerdeck, 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe S-tronic, Windschott, Wärmeschutzverglasung grün getönt; Sonderausstattung: Audi Drive Select u. music interface, Abblendautom., 3-Zonen-Klima, Sportsitze, neue 8,5x19 Oxigin Oxrock Alufelgen schwarz mit 255/35R19 96Y Pirelli Sommerreifen neu uvm. für 34.990 Euro. Auto Fuchs Regenstauf, 09402-780280. Weitere Fahrzeuge unter www.auto-fuchs.com
BMW
BMW 220i Cabrio Sport Line, EZ 06/16, 55.900 km, Benzin, 135 kW (184 PS), Einparkh. Kamera vo+hi, grau-metallic, HU: 06/25, adapt. Kurvenlicht, bhzb. Frontscheibe, Bi-Xenon, Faltdach, LM-Felgen, Audio-Navigationssystem Business, Fahrassistenz-System, Sportpaket, Sportsitze, Start/Stopp-Automatik, uvm. für 22.850 Euro. Auto Hammer, 09471-307570. Weitere Fahrzeuge: www.auto-hammer.de
FORD
Ford Mustang V8 Cabrio//AUTOMATIK//SERVO, EZ 02/1967, 88.439 km, Benzin, 147 kW (200 PS), HU: 03/24, grau-metallic, 4 Sitze, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Leichtmetallfelgen, Radio DAB, Sommerreifen, uvm. für 52.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570
So erreichen Sie uns: Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 lokal@medienverlag-krempl.de www.lokalnet.de
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
Anschrift Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof
Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH
Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen u.a. Burglengenfeld, Pilsheim, Dietldorf, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Steinberg am See, Regenstauf, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Laub, Regendorf, Kallmünz, Traidendorf, Rohrbach, Holzheim am Forst, Heitzenhofen, Wolfsegg, Duggendorf, Pielenhofen, Schmidmühlen, Emhof zzgl. 55 öffentliche Auslagestellen im Verteilgebiet Gesamtauflage: 25982 Exemplare Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein. AVO-Grafik: iStock.com/max-kegfire