LOKAL TOP-THEMA Geplantes Gewerbegebiet in Teublitz › S. 24-25
1234 Taxi und Omnibusunternehmen GmbH
Taxifahrten aller Art Krankentransporte Rollstuhlfahrten Flughafentransfer
Ihr Reparaturdienst für defekte Rolläden
Bäckerei-Inhaber Roland Moser und Jamal. Foto: Moser
„Geflüchtete wollen und können arbeiten!“
Beispielhafter Erfolg des Syrers Jamal soll weitere Unternehmen motivieren
TEUBLITZ (lz). Florian Pabst aus Teublitz setzt sich mit Nachdruck für die Integration syrischer Geflüchteter ein. Er hatte sich an lokale Unternehmen gewandt, um ihnen Praktika und Arbeitsplätze anzubieten – mit ersten Erfolgen. Die Bäckerei Moser zeigt, wie einfach und schnell Integration funktionieren kann: Mit Hilfe durch Papst beschäftigt Bäckerei-Inhaber Roland Moser den Syrer Jamal seit Juni 2024 in Vollzeit, trotz befristeter Arbeitsgenehmigung.
„Wir können nicht auf die Politik warten und glauben, dass dort die Probleme gelöst werden“, so Florian. „Wenn wir uns nicht um Integration bemühen, schaffen wir die Probleme durch unsere Ausgrenzung selbst.“ Seit 2023 leben in der Teublitzer Dollingerstraße junge syrische Geflüchtete – ein Umstand, der bereits vor Eintreffen der Menschen für viel Gesprächsstoff und auch Unmut in der Bevölkerung gesorgt hat. Doch es ist ruhig um die Geflüchteten und es gab auch keine besonderen oder irritierenden Vorkommnisse, wie teilweise befürchtet.
Florian Pabst, der selbst bei den Johannitern arbeitet und seit
Liebe Leserinnen und Leser,
Urlaub dahoam? Dem steht in diesen schönen Sommertagen nichts entgegen – im Gegenteil: Die wunderbare Oberpfalz mit ihrer malerischen Landschaft lockt mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten der kurzen Wege sowie mit Attraktionen für Jung und Alt! Die Sommerferien machen wetterbedingt was her, Schwimmbäder und idyllische Naturseen in der Region warten auf Besucher und ihre Sehnsucht nach dem kühlen Nass.
Auch die sommerliche FestSaison ist noch in vollem Gange. Das Bürgerfest in Teublitz am 17. und 18. August wird gewiss wieder für viel Abwechslung und Spaß sorgen. Mit dabei sind Live-Musik verschiedener Genres auf drei Bühnen und ein buntes Kinderland. Bereits am 15. August findet am Steinberger See bei der
2017 mit seiner Familie wieder nach Teublitz gezogen ist, hatte einen mutigen Vorstoß gemacht. Mit einem Schreiben informierte er Unternehmen aus dem Städtedreieck, um auf die Situation der geflüchteten jungen Männer aufmerksam zu machen, die hochmotiviert seien, eine Arbeitsstelle zu finden.
Die Asylverfahren der Männer liefen, würden aber „definitiv positiv beschieden“. Pabst würde sich wünschen, dass die Unternehmerinnen und Unternehmer zur Integration der Menschen beitragen, indem sie Praktikumstage anbieten oder Helferpositionen im Unternehmen zu Verfügung stellen. „Dies würde nicht nur diesen jungen Männern helfen, sich in unserer Gemeinde einzuleben, sondern auch dem Unternehmen die Möglichkeit bieten, engagierte und talentierte Mitarbeiter kennenzulernen“, schrieb Pabst.
Ausländerbehörde ist informiert Zuvor hatte er sich bereits mit der Ausländerbehörde in Verbindung gesetzt. „Die versicherungstechnische und rechtliche Seite wurde bereits mit den Behörden
Erlebnisholzkugel ein weiteres Event der Sonderklasse statt: Das Wedding-Festival mit über 40 Ausstellern wird für viele Inspirationen rund um den Hochzeitstag sorgen. Gleich einen Monat später, am 15. September 2024, findet in der Stadthalle von Maxhütte-Haidhof wieder die Hochzeitsmesse WeddingLOVE statt. Ausführliche Infos zu diesen Events finden Sie in dieser LOKAL-Ausgabe!
Am 31. August wird das Jubiläum „125 Jahre Eisenbahnlinie HaidhofBurglengenfeld“ gefeiert: Dies nimmt der Stammtisch „Eisenbahnfreunde Städtedreieck“ zum Anlass, ein besonderes Fest zu feiern. Es gibt Pendelfahrten, eine Fahrzeug- und Fotoausstellung, Draisinenfahrten ins Zementwerk und mehr.
Top-Thema in dieser Ausgabe ist erneut das umstrittene geplante Gewerbegebiet Teublitz an der A93. Die Bürgerinitiativen gegen das Vorhaben kommen auf S. 24
in einer Stellungnahme zu Wort. Auch haben sich viele Leser von LOKAL mit einem Leserbrief zu Wort gemeldet, die wir ebenfalls in dieser Ausgabe abgedruckt haben.
Selbstverständlich finden Sie auch in diesem LOKAL wieder Meldungen und Neuigkeiten aus den Rathäusern und von zahlreichen Vereinen der Region. Mehr Events finden Sie in unserem Veranstaltungskalender auf den Seiten 14 und 15.
Der Medienverlag Krempl nimmt sich eine kreative Pause von 12. bis 23. August 2024. Aktuell informiert werden Sie dennoch unter www.lokalnet.de sowie auf unseren Social Media Kanälen (Facebook/Instagram)@lokalregional. Die nächste LOKAL-Ausgabe erscheint am 14. September.
Viel Spaß mit LOKAL und schöne Ferien wünscht
Ihre Ingrid Liez mit der Redaktion
geklärt. Im Falle eines stattfindenden Probetages ist nur eine kurze Information an die zuständige Ausländerbehörde in Regensburg notwendig. Diese kann formlos per Mail übermittelt werden. Auch eine dauerhafte Anstellung sei mit behördlicher Sondergenehmigung möglich.“
Zum Teil verfügen die Geflüchteten Fachausbildungen in verschiedenen Bereichen, die Deutschkenntnisse seien im Aufbau. Außerdem seien die Menschen mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV mobil. Einige der Männer hätten auch schon die Aufenthaltsgenehmigung und könnten sofort arbeiten. Da viele zur Schule gehen, wäre in diesen Fällen eine Stelle auf Minijob-Basis möglich.
Integrationshelfer aus Leidenschaft Florian Pabst, der die erfolgreiche Tätigkeit des Syrers im Bäckerhandwerk vermittelt hat, ist bereits seit Längerem dafür bekannt, sich für die Belange der Geflüchteten einzusetzen. „Ich bin nicht naiv und weiß, dass Migration zu Problemen führen kann“, betont der Teublitzer. „Die Integrationsverweigerung geht aber oft von uns Deutschen aus und führt zu den Problemen, über die wir uns dann beschweren.“
Vielversprechender Neustart „Bisher haben drei Unternehmen positiv auf meine Anfrage reagiert“, so Pabst gegenüber LOKAL. Dazu gehörte auch die Bäckerei Moser. Inhaber Roland Moser hat mittlerweile den 31-jährigen Syrer Jamal in seinem Unternehmen fest angestellt – in Vollzeit. Moser äußert sich sehr zufrieden über seine neue Arbeitskraft, die sich seit Oktober 2023 in Deutschland aufhält. „Jamal zeigt starken Willen und Ehrgeiz zur Integration in sein neues Umfeld“, erklärt er. „Trotz erstmal fehlender sprachlicher Kenntnisse ist eine Verständigung möglich. Gegenüber seinen Kollegen und Vorgesetzten bezeigt Jamal eine sehr respektvolle und zuvorkommende Grundeinstellung. Seine persönliche Einstellung zur Arbeit ist positiv!“ Jamal verfügt momentan über eine befristete Arbeitsgenehmigung, ist als Flüchtling jedoch noch nicht anerkannt.
Pabst unterstreicht, dass seine europäische Geburt und das „vernünftige Elternhaus“ reiner Zufall sind, für den er dankbar sei. „Es ist schwer für mich zu ertragen, wenn die Reichsten der Reichen den Asylbewerbern den Zahnarzttermin neiden. Schwer auch, dass diese Gesellschaft immer eine schwächere Gruppe braucht, auf die man alle Schwierigkeiten schieben kann.“
Mitarbeiter gesucht?
Wer ebenfalls Interesse daran hat, Geflüchtete zu unterstützen kann sich gerne bei Florian Pabst wenden (E-Mail: an pabst_florian@ web.de).
Weitere Infos rund um das Thema „Geflüchtete Menschen beschäftigen“ findet man auch online auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitskraefte. Auch ein telefonischer Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit unterstützt, vermittelt, gibt Hilfestellung und berät auch zu Fördermöglichkeiten. Hierfür steht eine gebührenfreie Hotline zur Verfügung: 0800 4 5555 20.
Bereits am 27. Mai 2012 rollte der Triebwagen der Passauer Eisenbahnfreunde über die Burglengenfelder Naabbrücke. Dieser wird auch am 31. August 2024 einen Teil der Pendelfahrten übernehmen. Foto: Tobias Reisky
Das Städtedreieck fährt am 31. August Bahn
Seit 40 Jahren
Ihr zuverlässiger Partner im Städtedreieck!
Flughafenfahrten - Kurierdienste
Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten
Krankenfahrten alle Kassen
Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de
??? LEICHT BEGEHBARE DUSCHE in 24 Std. wir kümmern uns um alles
Umbau wird bis zu 100% gefördert
*ab Pflegegrad 1 Kostenlose Vorort-Beratung
0151 7427 3359
Matthias Jahn
LieBe Leserinnen und Leser
Oberpfalz
STÄDTEDREIECK (sr). Der Stammtisch „Eisenbahnfreunde Städtedreieck“ nimmt das 125-jährige Jubiläum der Eisenbahnlinie Haidhof-Burglengenfeld zum Anlass, am 31. August 2024 ein besonderes Fest zu feiern. Es gibt Pendelfahrten, eine Fahrzeug- und Fotoausstellung, Draisinenfahrten ins Zementwerk und mehr. Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag, den 31. August 2024
um ca. 12:00 Uhr, wenn der Sonderzug der Länderbahn bzw. Oberpfalzbahn mit geladenen Gästen - aus Maxhütte-Haidhof kommend - am Bahnhofsgelände in Burglengenfeld eintrifft. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Musikkapelle St. Vitus. Im ehemaligen Güterschuppen am Bahnhof in Burglengenfeld kann anschließend eine Fotoausstellung mit historischen Aufnahmen, Urkunden und Plänen rund um
die Städtedreiecksbahn besichtigt werden. Für das leibliche Wohl ist vor Ort ebenfalls bestens gesorgt.
Gelegenheit zur Fahrt mit dem Schienenbus durchs Städtedreieck
Zur Freude von Jung und Alt sind Fahrten mit einer historischen Handhebeldraisine (Baujahr 1930) ins Zementwerk möglich. Daneben präsentieren sich am Bahnhofsgelände in Burglengenfeld verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen mittels einer Fahrzeugausstellung, bestehend aus verschiedenen Loks, Triebwagen und Waggons.
Wer die seltene Gelegenheit nutzen will, um die Eisenbahnstrecke zwischen Burglengenfeld, Teublitz und Maxhütte-Haidhof mit einem historischen Schienenbus der Passauer Eisenbahnfreunde „abzufahren“, hat dafür nun eine Chance.
Am Nachmittag gibt es zahlreiche Pendelfahrten zwischen den drei Städten. Der Ein- und Ausstieg ist an jedem Halt möglich.
Die Haltestellen sind in MaxhütteHaidhof am Bahnhof (Straßenseite Richtung Bushaltestelle; Parkmöglichkeiten am P+R-Parkplatz), in Teublitz beim Friedhofsparkplatz (Richtung ehemaliges Raiffeisenlagerhaus; Parkmöglichkeiten am Friedhofsparkplatz) und in Burglengenfeld am Bahnhofsgelände (in der Vorstadt; Parkmöglichkeiten am Friedhofsparkplatz bzw. Volksfestplatz). Den Fahrplan findet man auf den Webseiten der drei Städte zum Download.
akTUelleS aUS UnSerer region TÄgliCH onLine Lesen! www.lokalnet.de
NACHRICHTEN POLIZEIBERICHTE EVENTS uvm.
Jetzt bis zu 15% Förderung sichern.
Alle Infos:
SOCIAL MEDIA
@lokalregional
hoehbauer.com/ foerdermittelservice
F kommt vor H – Energetische Sanierung beginnt mit dem Fenster VOR der Heizung. Damit Sie Ihre Energie nicht zum Fenster hinaus heizen!
Mit Qualitätsfenstern von HÖHBAUER. Nutzen Sie unseren kostenlosen Fördermittelservice.
HÖHBAUER GmbH Kohlberger Straße 2 92706 Luhe-Wildenau
Studio Regensburg Im Gewerbepark B 22 93059 Regensburg
Überholt sich die Teublitzer Stadtverwaltung gar auch noch selbst ???
Als wohl der absolute Meinungsführer im Stadtrat von Teublitz wäre wohl der Bürgermeister Thomas Beer (CSU) zu nennen. Aber, hat er sich nicht doch schon einmal verfranst mit seiner heiß geliebten und wohl auch allein selig machenden Umgehungsstraße im Städtedreieck? Ja, und auch mit dem Gewerbegebiet am Schwarzerberg schon hatte er einmal eine schmetternde Niederlage aus sachlichen Gründen vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof erlitten. Aber, was so ein richtiger Meinungsführer und Bürgermeister in einem Stadtrat ist, der ist wohl auch sehr standhaft in seinen einmal vorher gefassten Meinungen. Na ja, aber er hat ja auch noch seine Getreuen, seine standhaften CSUler im Stadtrat, und darüber hinaus auch noch die überaus beim Gewerbegebiet folgsamen SPD-Stadträte, die sich dem Meinungsführer wohl auch voll angeschlossen haben. Ja, so sind sie eben, die standhaften Sozialdemokraten, wenn sie sich mal einer Meinung angeschlossen haben. Ja, dann
de Meinungen von der CSU. Und wenn es auch mal früher entscheidend um das Wohl aller Teublitzer Bürgerinnen und Bürger ging. Ja, und wie war das, als es darum ging, das gute Teublitzer Trinkwasser restlos zu verkaufen und ein weniger gutes dafür einzukaufen? Grundsätzlich wäre wohl zu sagen, dass alle Stadträte in ihren Entscheidungen nur ihrem Gewissen und ihrem Eid „Schaden von ihrer Stadt und deren Bürgern abzuwenden“ unterworfen sind. Ein Fraktionszwang ist da wohl eher zweitrangig. Die Stadträte könnten also frei nach bestem Wissen und Gewissen für das Wohl ihrer Stadt und deren Bürgerinnen und Bürger entscheiden. Denn es kämpft sich gar nicht so schlecht für Wahrheit, Bürger und Recht! Aber, was hilft es, wenn man noch so gute Anträge einreicht wie die Freien Wähler, wenn die Stadtverwaltung dann schneller ist. Insoweit gehört diese behördliche Schnelligkeit vielleicht schon auch in das Buch der Rekorde. Und dann kommen beide Anträge urplötzlich in die nichtöffentliche, geheime Sitzung des Stadtrates, wo dann auch gleich entschieden wurde. Natürlich aber wohl mit Mehrheit für den überaus schnellen Antrag der Verwaltung, da dieser bereits wohl einige Schritte weiter in der Betrachtung gewesen sei wie der Antrag der Freien Wähler. Das merkte der Bürgermeister dann später dazu noch an. Und jetzt darf man nur gespannt sein, was so ein von der Stadt beauftragter Gutachter nun feststellt und so gutachterlich zum Besten gibt? Was soll dann werden aus einem moorigen, wasserspeichernden, geschützten Waldgebiet und auch aus den Eselweihern, wenn nur ein Gutachter etwas mehr oder weniger verbindlich feststellt?
Die bittere Rechnung dafür bezahlen wir aber dann alle miteinander, wenn der Gutachter sich irren sollte. Davor bewahre uns vor allem Gott, wie dazu
Freuen sich auf den Start: IT-Verantwortlicher Sebastian Schelchshorn, Ariane Schneider (SWS), Bürgerbüro-Leiter Wolfgang Weiß, Bürgermeister Thomas Gesche und Johannes Bawidamann (SWS) mit Veronika Koisegg, eine von drei künftigen Ansprechpartnerinnen im virtuellen Bürgerbüro. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann
im Rathaus der Stadt Burglengenfeld:
BURGLENGENFELD (sr). Die Digitalisierung im Rathaus Burglengenfeld schreitet voran: Seit August gibt es eine weitere, neue Dienstleistung zum bereits umfangreichen Portfolio. In Kooperation mit der SWS Computersysteme AG können Bürgerinnen und Bürger über das virtuelle Bürgerbüro unkompliziert mit der Stadt Kontakt aufnehmen, Behördengänge erledigen oder grundsätzliche Anliegen klären.
„Das virtuelle Bürgerbüro ist ein weiterer elementarer Baustein unserer fortschreitenden Digitalisierungsstrategie“, erklärte Bürgermeister Thomas Gesche bei der Vorstellung des neuen Projektes.
„Vor allem für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Personen in längerem Krankenstand ist der Gang ins Amt beschwerlich oder gar nicht möglich“, erläuterte Gesche. Mit der neuen Anwendung möchte man diesen den Zugang ins Rathaus erleichtern.
Einfacher Ablauf nach Terminbuchung
NÄCHSTE LOKAL-AUSGABE: 14. September
anzeigen-/redaktionsschluss: freitag, 6. september 2024, 16 uhr
WWW.LOKALNET.DE
lokal. regional. aktuell.
Die Funktionsweise sei einfach, aber effizient: Via Klick auf das virtuelle Bürgerbüro öffnen sich dem Bürger verschiedene Angebote für Zeitfenster, die er entweder individuell buchen kann oder – je nach Mitarbeiterverfügbarkeit – unmittelbar wahrnimmt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros stehen auf der Plattform „Cisco Webex-Meeting“ in einer 1:1 Videokonferenz zur Verfügung. „Sobald der zuständige Bedienstete frei ist, wird der Bürger in die virtuelle Sprechstunde hinzugeholt und das Gespräch kann sofort beginnen“, erklärte Bürgerbüro-Leiter Wolfgang Weiß. Das virtuelle Bürgerbüro startet als Pilotprojekt zuerst in drei Bereichen: im klassischen Bürgerbüro, im Bereich Rentenangelegenheiten sowie im Standesamt. Weitere Bereiche sollen folgen.
WIr LIefern
jeden Nachmittag ab 15 Uhr von Montag - Freitag, außer Mittwoch.
Auch bis Dietldorf, Holzheim, Leonberg, Pirkensee, Pistlwies. Anrufen und vorbestellen.
Persönliche Vorsprachen und Terminbuchung sind weiterhin möglich. Das virtuelle Bürgerbüro bietet innerhalb der Öffnungszeiten eine zusätzliche, digitale Möglichkeit, mit dem zuständigen Ansprechpartner Kontakt aufzunehmen. Selbstverständlich sind sämtliche Anforderungen der DSGVO und höchste Sicherheitsbestimmungen erfüllt. „Keiner muss sich vor Werbung fürchten“, betonte Bawidamann. Die von der SWS Computersysteme AG entwickelte „Bürgerlösung“ benutzt als Basis dieselbe Technologie, die auch bei Videokonferenzen in der Bayerischen Staatskanzlei zum Einsatz kommt.
Termine können über die Webseite www.burglengenfeld.de gebucht werden. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die neue Dienstleistung nicht alle Gänge ins Rathaus ersetzen kann und ein persönliches Erscheinen je nach Angelegenheit notwendig bleibt. Neu
Löwen-stark für Ihre Gesundheit!
Zwei von drei Gewinnern freuen sich Merlin Bloch und Moritz Fabi von der Fokusgruppe Jugend und Bulmare-Geschäftsführer Johannes Ortner. Foto: Sarah Karner
Online-Gewinnspiel zur Ausstellung „In Gedanken“ erfolgreich beendet
Denkzettel*
Klimawechsel?
Markus Süß verlässt seinen Posten als Klimamanager der Stadt Burglengenfeld, um als „Projektleiter im Energiebereich“ einen Seitenwechsel vorzunehmen. Diese Entscheidung erfolgte überraschend und kaum, dass die Kommune den Vertrag mit dem ehemaligen BulmareBademeister Mitte vergangenen Jahres unbefristet verlängert hatte.
BURGLENGENFELD (sr). 3000 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Schwandorf haben sich am diesjährigen Kreativwettbewerb der Fokusgruppe Jugend „In Gedanken“ beteiligt. Die 18 Gewinnerbilder wurden in einer dreiwöchigen Ausstellung im Wohlfühlbad Bulmare präsentiert und zogen zahlreiche Besucher an. Ein besonderes Highlight war das begleitende Online-Gewinnspiel, bei dem rund 280 Teilnehmer ihr Wissen über die ausgestellten Kunstwerke testen konnten.
Von den Quizteilnehmern beantworteten 14 alle Multiple-ChoiceFragen richtig. Durch das Los entschieden, durften sich schließlich drei glückliche Gewinner über einen 50 Euro Gutschein freuen. Es sind dies: Andrea Schuller, Weifen Yin-Adler und David Lucke.
Merlin Bloch, Leiter der Fokusgruppe Jugend, unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs: „Die Kunst bietet jungen Menschen eine einzigartige Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken.“
Moritz Fabi, Projektleiter des Kreativwettbewerbs und Mitglied des Fachbereichs Suchtprävention & Gesundheit, ergänzte: „Die Ausstellung „In Gedanken“ zeigte eindrucksvoll, wie die Jugend unsere Gesellschaft ermutigt, offen über mentale Gesundheit zu sprechen und Unterstützung anzubieten.“
Johannes Ortner, Geschäftsführer des Wohlfühlbades Bulmare, äußerte sich ebenfalls positiv: „Wir freuen uns, dass wir dieses wichtige Thema unterstützen und zur Präventionsarbeit beitragen konnten. Jederzeit gerne wieder!“
Wir haben Verstärkung in der
Ab sofort Termine verfügbar in:
Ein harter Schlag für den Klimaschutz in der Naabstadt? Finanziell könnte dieser Abgang zur Folge haben, dass die eingeplanten Zuschüsse mit einem hohen Anteil an staatlicher Förderung für den Zeitraum bis 30.09.2026 zurückgezahlt werden müssen. Bürgermeister Thomas Gesche als Berufsoptimist hofft auf eine final positive Antwort und eine rasche Wiederbesetzung der Position. Das Klimaschutzkonzept als zentrales Tätigkeitsfeld will Gesche „so schnell wie möglich“ und wie von ihm gewohnt „Schritt für Schritt“ umsetzen. Die kommunale Wärmeplanung befindet sich im Verantwor-
tungsbereich der Stadtwerke und hier „noch im Stadium der Voruntersuchung“. Also Eile mit Weile! So die hinhaltende Botschaft. Für alle sich noch erinnern können: Das Burglengenfelder Klimaschutzkonzept „startete“ im Oktober 2020, also vor vier Jahren, per Stadtratsbeschluss als „klares Zeichen, „die Stadt künftig klimabewusster auszurichten.“ Was ist seither passiert? Seit Juli 2021 gibt es eine interfraktionelle Arbeitsgruppe für Klima und Energie, die bislang seit März 2022(!) in unregelmäßigen Abständen ohne jede Entscheidungskompetenz geheim(!) tagt. Der bislang herausragendste Output bestand aus einem „prägnanten Logo“, das unter Mithilfe des Gymnasiums erstellt wurde und dem Co2-vernichtenden „Stadtradeln“, das unter großem PR-Aufwand die Bevölkerung zum Umstieg vom Auto auf den Drahtesel animieren soll. In der Realität warten die Bürger schon seit Jahren auf die Umsetzung eines funktionierenden, durchgängigen Fahrradwegekonzepts in Burglengenfeld. Erinnert sei weiter an den Antrag des BFB zur Förderung von Balkonkraftwerken aus der Kommunalschatulle, der seitens einer Stadtratsmehrheit aus SPD und
CSU unter Hinweis auf angeblich fehlende Haushaltsmittel abgelehnt wurde. Der Grüne Stadtrat glänzte hier durch Abwesenheit. Soviel Umweltschutz war selten! Angesichts dieser unglaublichen Erfolgsgeschichte erscheint es nicht verwunderlich, dass der Klimamananger das Handtuch geworfen hat. „Leben heißt bisweilen auch Veränderung“, so der aufmunternde Nachruf Gesches zum Abgang des Klimamanagers.
Bleibt die Frage: Wann ist es denn endlich soweit?
Euer BFB-Stadtrat Hans Glatzl Hans Glatzl
Regionalleiter Andreas Thaller und Miriam Weigl von der VR Bank Mittlere Oberpfalz eG übergaben eine Spende von 850 Euro für neue Leserausweise an Bürgermeister Thomas Gesche und Corinna Höfler von der Stadtbibliothek. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann
BURGLENGENFELD (sr). Die VR Bank Mittlere Oberpfalz eG hat der Stadtbibliothek Burglengenfeld 850 Euro für neue Leseausweise gespendet. Die neuen Karten, die mit Barcodes versehen sind, sind ab sofort erhältlich und ersetzen nach und nach die alten Ausweise. „Die öffentlichen Bibliotheken ermöglichen einer breiten Gesellschaftsschicht den Zugang zum kostengünstigen Lesen“, erklärte Andreas Thaller, Regionalleiter
der VR Bank Mittlere Oberpfalz. „Dies wollen wir mit Aktionen und Spenden wie dieser unterstützen.“ Miriam Weigl aus der MarketingAbteilung der VR Bank: „Ich denke, wir unterstützen genau die Richtigen.“ Vor der Übergabe der Spende führte Stadtbibliotheksmitarbeiterin Corinna Höfler die beiden Bankvertreter durch alle Abteilungen der Bibliothek und erläuterte ausführlich das Angebot. „Wir decken eine große Vielfalt an Le-
seinteressen ab – vom Bilderbuch bis hin zum 1000-seitigen historischen Roman“, sagte Höfler. Bürgermeister Thomas Gesche betonte die Bedeutung der Leseförderung für die Stadt Burglengenfeld: „Vor allem für die Erstleser und Grundschulkinder bieten wir ein riesiges Angebot.“ Er nutzte die Gelegenheit, dem Team der Stadtbibliothek für seinen Einsatz zu danken, ebenso wie der VR Bank für ihre großzügige Spende.
Alle Heilmi TT el un T e R einem D A c H !
Burglengenfelder Stadtrat und Verwaltung tagten mit Wasserwirtschaftsamt zum Thema Hochwasserschutz
Betroffene Anlieger werden von der Stadt Burglengenfeld zur Einschätzung und Meinung angeschrieben
BURGLENGENFELD (sr). Anfang des Jahres 2024 präsentierte das Wasserwirtschaftsamt Weiden erstmals Ergebnisse und mögliche Varianten eines technischen Hochwasserschutzes für die Stadt Burglengenfeld - den sogenannten Naabtalplan.
Dieses in Absprache mit der Stadt erstellte Konzept berechnete auf der Annahme eines großflächigen Überschwemmungsgebiets verschiedene Maßnahmen zum Schutz der von einem hundertjährigen Hochwasser betroffenen Anlieger. Nun trafen sich Vertreter des Stadtrats, der Verwaltung und des Wasserwirtschaftsamtes Weiden zu einer Klausurtagung, bei der die möglichen Maßnahmen vor Ort besprochen wurden. Um eine bessere Vorstellung von der Höhe der projektierten Mauern zu bekommen, wurden an fünf verschiedenen Stellen im Bereich der Uferpromenade, dem gegenüberliegenden Naabufer sowie in der Naabgasse Lattenkreuze
errichtet. Mathias Rosenmüller vom Wasserwirtschaftsamt Weiden und Roland Wach von der Planungs-Arge EBB/Schlegel erläuterten an diesen neuralgischen Stellen verschiedene Aspekte der Ausführung der Maßnahmen zum Hochwasserschutz.
Hinter den geplanten Mauern sollen beispielsweise Flächen angehoben werden, um einen befahrbaren „Angriffsweg“ im Falle eines Hochwassers zu haben.
Gleichzeitig sollen die zum Schutz vor Hochwasser dienenden Mauern weder optisch noch grundsätzlich die Aufenthaltsqualität am Naabufer zu stark einschränken.
Zur Debatte standen hier eine mögliche Kombination mit mobilen Elementen oder festinstallierten Glasscheiben, die dem Wasserdruck standhalten können.
Demnächst werden alle betroffenen Anlieger von der Stadt angeschrieben, damit sie eine Einschätzung und Meinung zur Thematik
Bürgermeister Thomas Gesche, Verwaltung und Vertreter des Stadtrates trafen sich zum Thema Hochwasserschutz mit dem Wasserwirtschaftsamt Weiden und der Planungs-Arge EBB/Schlegel. Foto: Franz Haneder
abgeben können. Voraussichtlich gegen Ende des Jahres wird die Stadt dann erneut über das weitere Vorgehen beraten.
Weiterführende Informationen zum Hochwasserschutz in Burglengenfeld und zu den Vorplanungen des Wasserwirtschaftsamtes
findet man auf der Webseite der Stadt unter www.burglengenfeld. de/buergerservice-politik/service/ hochwasser.
Baugebiet
Bauen in Dietldorf
Straßäcker II
Alle Exposés zu den einzelnen Bauparzellen findet man online!
Das Wertungsspiel beim 31. Bayerischen Landesbläserwettbewerb in Kaufbeuren. Mit den Stücken „Horrido“, „Kurfürstenfanfare“ und „Lesna Fantazja“ überzeugte die Gruppe mit 848 von 855 möglichen Punkten und dem Leistungsabzeichen in Gold. Foto: Karo Wenisch
Oberpfälzer Parforcehornbläser:
Zum zwölften Mal beste in ihrer Klasse
BURGLENGENFELD/KAUFBEUREN (sr). Die Oberpfälzer Parforcehornbläser überzeugen beim Landesbläserwettbewerb des Bayerischen Jagdverbandes (BJV) Mitte Juni 2024 zum zwölften Mal mit ihrer meisterhaften Musik. Mit Sitz in Burglengenfeld schaffte die Formation zum fünften Mal in Folge den Sprung auf das oberste Treppchen und erreichte 848 von 855 Punkten.
„Es ist durchaus noch Luft nach oben“, schmunzelt Hubert Bäuml, musikalischer Leiter der Gruppe. „Zum zwölften Mal als beste Gruppe ausgezeichnet zu werden, ist auch für uns nichts Gewöhnliches“, betont der erste Vorsitzende, Markus Bäuml aus Burglengenfeld. Gerade nach der Zeit der Pandemie sei es durch fehlende Auftritte, aber auch fehlendem Bläsernachwuchs nicht einfach gewesen, motiviert auf gleichbleibend hohem Niveau weiterzumachen. Doch gebe es einen seit 35
Jahren anhaltenden guten Teamgeist in der Gruppe. Vom fast 90-jährigen Senior, der als Fan mit zum Wettbewerb nach Kaufbeuren ins Allgäu mitreiste, bis zum 22-jährigen Gruppenjunior. „Alle haben gemeinsam Freude an der Jagdmusik und der Gemeinschaft und unterstützen die Gruppe mit ihren Stärken“, freut sich Bäuml. Der Erfolg komme aber nicht von ungefähr. Jeden Dienstag reisen die Oberpfälzer Bläser motiviert zur Probe nach Burglengenfeld an, „bis zu 130 km einfach“, lobt das Vereinsoberhaupt. Dann heißt es zwei Stunden Training in Klangkultur, Tonreinheit, Zusammenspiel und Artikulation. Hornmeister Hubert Bäuml, der seit 24 Jahren die Bläsergruppe musikalisch leitet, nimmt es sehr genau. „Wichtig ist die Harmonie im Zusammenspiel, als Amateurmusiker ist das eine große Herausforderung, das Spielen in der Gruppe auf die anderen Bläser anzupassen“, erklärt
der Regensburger. Als Gründungsmitglied kennt er die Vereinsgeschichte seit dem Beginn. Aus einer Gruppe jagdlich interessierter Musikanten gründete sich 1989 der Verein und steht bis heute für Jagdmusik der Spitzenklasse. Neben dem Bayerischen Meistertitel ist das Ensemble auch Vizeeuropameister. „Ein echter Ohrenschmaus“, so lautet das Lob aus den sozialen Medien. Doch es bleibt keine Zeit für eine Pause, neue Projekte warten bereits. „Neben Kirchenkonzerten und Hubertusmessen wartet im kommenden Jahr die nächste Europameisterschaft in Polen auf uns“, erzählt der Hornmeister.
Weitere Infos findet man auf der Webseite www.oberpfaelzer-parforcehornblaeser.de sowie in den Sozialen Medien auf Facebook und Instagram.
Weitere Termine:
- Sonntag, 22. September 2024: Schöpfungsgottesdienst in Burglengenfeld
- Donnerstag, 3. Oktober 2024: Konzert St. Quirin Ilsenbach bei Neustadt /Waldnaab
- Sonntag, 13. Oktober 2024: Hubertusmesse Schloss Grünau, Neuburg an der Donau
Werde Teil unserer engagierten Gemeinschaft!
Die Heilpädagogische Einrichtung „Die Burg“ Burglengenfeld sucht Verstärkung für den Arbeits- und Ausbildungsbereich:
Schreiner-/Gärtnermeister
in Voll-, Teilzeit oder auf Minijob-Basis (m/w/d)
Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung an Sozialwerk Heuser, Ghersburgstraße 9, 83043 Bad Aibling Weitere Infos unter 08061/3892-121 | www.sozialwerk.de
Bürgermeister Thomas Gesche gratulierte Katharina Brugger zur Neueröffnung ihres Geschäfts. Foto: Christina Singerer
Neueröffnung: Buntes Grün Burglengenfeld
Saisonales Gemüse aus dem Garten
L ie B e L eserinnen und L eser
PSSSST!
akTUelleS aUS UnSerer region TÄgliCH onLine Lesen!
BURGLENGENFELD (sr). Lengfelderinnen und Lengfelder können sich freuen, denn ein neues Geschäft mit frischem, saisonalem Gemüse aus dem Garten hat seine Türen geöffnet. „Buntes Grün Burglengenfeld“ bietet seit Anfang Juni eine Vielzahl an Gemüsesorten, die direkt aus dem eigenen Garten mit einer Größe von circa 1400 qm stammen.
Katharina Brugger, Gründerin von Buntes Grün Burglengenfeld, steht für mehr Achtsamkeit und das Miteinander. „Anfang Juni habe ich mir den Traum von der eigenen ressourcenschonenden und regenerativen Landwirtschaft im Gemüseanbau erfüllt. Mein Gemüse wird direkt ohne Zwischenstationen an den Konsumenten verkauft“, betont die Inhaberin. Buntes Grün Burglengenfeld ist eine „Market-Gardening-BetriebMarktgärtnerei“, aber was ist das eigentlich? Marktgärtnerei steht für saisonale Gemüsevielfalt direkt vom Gärtner - so frisch wie aus dem eigenen Garten.
In Handarbeit angebaut, auf gesundem Boden gewachsen und voller Geschmack und von Grund auf ökologisch. Gearbeitet wird im Einklang mit der Natur, ohne Mineraldünger und chemische Pestizide. Das schont die Ressourcen und fördert die Artenvielfalt. In der Marktgärtnerei dreht sich alles um den Aufbau und Erhalt eines gesunden Bodens. „Ich möchte dazu beitragen, dass mehr Menschen Zugang zu frischem, regionalem und saisonalem Gemüse haben. Und das direkt aus Burglengenfeld - frischer geht es nicht. Am beliebtesten sind aktuell meine GemüseKisten, die direkt vor die Tür geliefert werden. Passend zum Inhalt liegt immer eine Rezeptidee bei“, so Katharina Brugger. Bürgermeister Thomas Gesche gratulierte im Namen der Stadt zur Neueröffnung: „Ich freue mich, dass der Fokus bei Buntes Grün Burglengenfeld bei Nachhaltigkeit und Qualität liegt. Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf hochwertiges und frisches Gemüse freuen.“
Erster Austausch vor Ort: Julia Mahr stellte Bürgermeister Thomas Gesche das Angebot von sabbalott vor. Foto: Karolina Bauer
„sabbalott.“
Bürgermeister Thomas Gesche und Julia Mahr treffen sich im Rathaus
BURGLENGENFELD (sr). Mitten in der Pandemie machte sich Julia Mahr selbständig – ausgerechnet mit einem Unternehmen, das insbesondere auf zwischenmenschlichen Kontakte und deren Verbesserung gründet. Julia Mahr ist in Burglengenfeld im Rahmen von Coachings, Workshops und Trainings mit „sabbalott. – Schulung. Beratung. Konzeption“ tätig. Die Gründung von sabbalott sowie der Umzug nach Burglengenfeld erfolgten mitten in der Coronapandemie, weshalb ein persönliches Treffen nicht möglich war. Nun wurde das vierjährige Bestehen gefeiert, was kurzerhand als Anlass für ein erstes Kennenlernen mit Bürgermeister Thomas Gesche im Rathaus genutzt wurde. „Anfang Juli 2020 ging es los mit dem ersten Auftrag“, erzählte Julia Mahr, „inzwischen kann ich auf 750 Veranstaltungen zurückblicken: Workshops, Coachings, Vorträge, Teammeetings, Schulungen, Lehraufträge, Unterricht. Zu meinen Themenbereichen gehören die Persönlichkeits-/Team- und Organisationsentwicklung, die Begleitung von Veränderungsprozessen sowie die Unterstützung im Bereich der beruflichen (Neu-) Orientierung.“
Die Zielgruppe ist dabei breit gefächert: Privatpersonen, Mitarbeiter, Führungskräfte, große Firmen, kleine Unternehmen, Weiterbildungsträger, Hochschulen, Arztpraxen, soziale Einrichtungen oder sonstige Organisationen. Dabei hat sie bereits mit vielen großen Firmen und Bildungseinrichtungen zusammengearbeitet. Sie betonte, dass sie sehr dankbar für das ihr entgegengebrachte Vertrauen ist, denn die Selbstständigkeit läuft sehr gut und ist aufgrund der Flexibilität mit ihrer fünfköpfigen Familie vereinbar.
„Döllinger und Schuhe – das gehört zusammen!“
25 Jahre Schuhmoden Döllinger
BURGLENGENFELD (lz). Ein Vierteljahrhundert ist’s jetzt schon her, als das Schuhfachgeschäft „Schuhmoden Döllinger“ in Beratzhausen von Christa Döllinger eröffnet wurde. Mit satten Jubiläumsrabatten hatte das Traditionsunternehmen an allen Standorten gefeiert, auch in Burglengenfeld. An insgesamt fünf Standorten (Beratzhausen, Hemau, Burglengenfeld, Dietfurt und Kelheim) wird eine einzigartige Palette an trendigen, eleganten und komfortablen Schuhen für Jung und Alt in angenehmer Atmosphäre angeboten. Selbstverständlich kommt die fachliche Beratung nicht zu kurz.
Einzelpersonen und Teams dabei zu begleiten, fröhlich, glücklich und gleichzeitig erfolgreich und leistungsfähig zu sein, das sei ihr Ziel, so Julia Mahr. Ursprünglich kommt Julia Mahr aus dem Finanzbereich, hat fast 20 Jahre im Großkonzern an verschiedenen Standorten Deutschlands gearbeitet und war auch im mittelständischen Unternehmen tätig. Vertrieb, Qualifizierung, Coaching, Training, Projektleitung und Veränderungsprozesse zählten als Angestellte zu ihren Aufgaben. Zur Namenswahl erklärte Mahr: „Mit dem Ausruf sabbalott (laut Duden „sapperlot“) ist es wie im echten Leben. Manches läuft richtig gut und löst Begeisterung aus, manches könnte besser laufen und führt auch mal zu Unmut.
Das gleiche gilt für viele Bereiche des Berufslebens, wie auch für die Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung. Dabei ist oft ein neutraler, erfahrener Blick mit Herz und Verstand hilfreich. Zum einen, um zu erkennen was verändert und was beibehalten werden sollte. Zum anderen, um nachhaltig Veränderung zu gestalten, Verstetigung zu schaffen sowie mutig und entschlossen neue Wege zu gehen. Und manchmal sind es auch nur ganz kleine Hebel, die große Wirkung erzielen.“
Bürgermeister Thomas Gesche betonte: „Das ist ein toller, eingängiger Name und ein super Angebot, das Sie anbieten.“ Er übergab ein kleines Präsent und wünschte weiterhin viel Erfolg.
Die meisten Workshops finden vor Ort in den Firmen oder online statt. Für Einzelcoachings wird das Büro in Mahrs Haus in Burglengenfeld genutzt. Nähere Informationen gibt es unter www.sabbalott.de sowie in den Sozialen Medien auf Facebook und Instagram..
„Schon unsere Eltern und Großeltern haben das Schuhhandwerk erlernt und dafür gesorgt, dass ihre Kundinnen und Kunden den Service von Beratung und Kompetenz schätzen“, sagt Christa Döllinger.
„Auch unser Sohn Johannes hat das Handwerk erlernt – bei dem bekannten Schuhhersteller Meindl, der Wander- und Freizeitschuhe fertigt. Er arbeitet jetzt ebenfalls schon seit vielen Jahren im Betrieb, überwiegend in der Filiale in Dietfurt, die als „Concept Store“ mit vielen Brands und Accessoires zum Wohlfühlen einlädt.“
Das Geschäft in Burglengenfeld eröffnete Christa Döllinger gemeinsam mit ihrem Mann Johann 2008.
„Wir besuchten die Italienische Nacht und stießen beim Schlendern durch die schöne Altstadt auf ein leerstehendes Schuhgeschäft in der Rathausstraße“, erinnert sich Döllinger. Die spontane Idee, dort eine Filiale zu eröffnen, nahm schnell Formen an: Schon im Herbst eröffnete Schuhmoden Döllinger in der Rathausstraße, 2014 folgte der Umzug in die Robert-Koch-Straße.
Bei Schuhmoden Döllinger findet man eine große Auswahl an Kinderschuhen in den Größen 18 - 35! Foto: Döllinger
Ausgefeilter Service rund um das Thema Schuhe Der Service für die Kunden wird bei Döllinger großgeschrieben.
Hier nimmt man sich Zeit für die individuelle Beratung. Passform, Qualität und Bequemlichkeit in bestimmten Weiten stehen im Vordergrund. Das garantieren ebenfalls namhafte Marken wie Gabor, ara, Tamaris, Rieker und Remonte, Vital, Finn-Comfort, Waldläufer, Hickersberger, Verbenas, Igi & Co., sowie italienische und spanische Marken.
Auch Kinder und Teenies kommen nicht zur kurz: Hier gibt es eine große Auswahl an Schuhen in den Größen 18 bis 35. Die Marken Superfit, Ricosta, Primigi, Skechers, Meindl, Lowa und Dolomite im Treckingbereich lassen keine Wünsche offen. Ergänzt wird der sportliche Bereich
mit den Marken Adidas, Nike und Skechers. Bei den Herren führt Döllinger zu den bereits genannten Marken noch Lloyd, Bugatti, Ambitions, Igi&Co und Jomos. Schuhmoden Döllinger führt Schuhe in den Weiten G bis M, die sich mit einem herausnehmbaren Fußbett besonders für orthopädische Einlagen eignen. Auf Material und Verarbeitung legt das Fachgeschäft besonders viel wert. Ebenfalls sorgen zusätzliche Serviceangebote für einen rundum stressfreien und angenehmen Einkauf. Mehr Infos gibt es unter www.schuhmoden-doellinger.de sowie auf Facebook und Instagram. Das Team von Schuhmoden Döllinger freut sich auf Ihren Besuch und berät Sie gerne. Lassen Sie sich die Vielfalt der angesagten Schuhmodelle nicht entgehen!
l Planung und Kundendienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
l Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lüftungstechnischen und sanitären Anlagen l Einbau von Klimaanlagen l Wasseraufbereitungen und Regenwassernutzung
Klima
Das städtische Kinderfest war ein voller Erfolg: Die Burgritter-Mädels brachten als Prinzessinnen nicht nur Kinderaugen zum Strahlen. Die Organisatorinnen Ulrike Pelikan-Roßmann (ganz links) und Karolina Bauer (ganz rechts) zeigten sich sehr begeistert. Foto: Stephan Zenger
Erfolgreiches Kinderfest der Stadt Burglengenfeld begeisterte Groß und Klein
BURGLENGENFELD (sr). Herrliches Wetter und Rekordbesucherzahl beim Kinderfest: Ende Juli lud die Stadt Burglengenfeld ein alle Kinder und Familien ein, Spaß zu haben, zu spielen und sich auszutoben. Kleine (wie auch große) Gäste konnten sich bei strahlendem Sonnenschein und fröhlicher Stimmung auf dem Volksfestplatz vielfach an Mitmach-Aktionen beteiligen, Kinderauftritten zujubeln und unbeschwerte Stunden mit der ganzen Familie verbringen.
Die Organisatorinnen aus dem Rathaus vom Team Kultur und Öffentlichkeitsarbeit, Karolina Bauer und Ulrike Pelikan-Roßmann, hatten mithilfe von vielen Vereinen, öffentlichen Einrichtungen und Organisationen ein Kinderprogramm der Extraklasse zusammengestellt und zeigten sich begeistert von den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern sowie dem tollen Feedback.
Bürgermeister Thomas Gesche dankte bei der Eröffnung allen Beteiligten für die Organisation und betonte die Wichtigkeit des Kinderfestes. „Kinder sind die Zukunft unserer Stadt und wir sind dankbar dafür, dass so viele Vereine und Einrichtungen mit uns gemeinsam zeigen, dass Burglengenfeld eine familienfreundliche Stadt ist“, so Gesche. Das Bühnenprogramm (dieses Jahr erstmalig auf der großen Städtedreiecksbühne) bot eine Vielzahl von Tanzauftritten: „Alena’s Dance Studio“, die Burgritter Garde, die Kinder- und Jugendtanzgruppe „Rainbows“ und das Tanzcentrum Burglengenfeld
zogen mit ihren mitreißenden Tanzaufführungen und Darbietungen das Publikum in ihren Bann. Neben dem Bühnenprogramm gab es zahlreiche Stände mit verschiedenen Attraktionen, Mitmachaktionen und Spielmöglichkeiten sowie eine Hüpfburg und einen Edelsteinsandkasten, die die Herzen der Kinder höherschlagen ließen.
Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr und des BRK konnten zum Beispiel bestaunt werden, die Wasserwacht bot eine Fahrt mit dem Rettungsboot auf der Naab an und Stephan Zenger vom Clowntheater Spectaculum animierte in und um sein Zirkuszelt Kinder und Eltern zum Jonglieren und Balancieren.
Das Wirtschaftsforum Burglengenfeld bot Torwandschießen und XXL-Spiele an. Benedikt Göhr vom R1 Werbestudio zauberte riesige Seifenblasen in die Luft und begeisterte Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
Die kostümierten Mädels der Burgritter sorgten für viele strahlende Kinderaugen, da man an der Seite von Prinzessinnen ein Foto machen konnte. Erstmalig gab es eine „Banneraktion“, welche der Bürgermeister und die Burglengenfelder Stadträte betreuten. Kinder konnten sich bei dieser Malstation mit ihren Händeabdrücken verewigen. Und ob Basteln, Glitzer-Tattoos, Bobbycar-Rennen oder Büchsenwerfen – für jeden Geschmack war etwas mit dabei. Für das leibliche Wohl sorgten vor Ort die Feuerwehr Burglengenfeld, das
„Tapas“ und „Alena‘s Dance-Studio“. „Es war ein fantastisches Kinderfest – ein riesiges Dankeschön an alle Mitwirkenden und natürlich unseren städtischen Bauhof unter der Leitung von Johann Reif, die dieses Event möglich gemacht haben“, freute sich Karolina Bauer. „Wir sind immer noch völlig überwältigt vom Ansturm am Sonntag und freuen uns, dass so viele Familien gekommen sind und gemeinsam einen schönen und bestimmt unvergesslichen Tag verbracht haben“, ergänzte Ulrike Pelikan-Roßmann.
Die Teilnehmer 2024
Das Clowntheater Spectaculum, Jump4Fun, die Stadtbibliothek Burglengenfeld, das Johanniter Kinderhaus, der AWO-Kindergarten, der BRK Kindergarten „Burg Zauberstein“, der Kindergarten Don Bosco, der Josefine- und Louise-Haas Kindergarten, die Kinderkrippe im Neuen Stadthaus, die Kinderkrippe „Naabtalzwerge“, das Team der verlängerten Mittagsbetreuung im Naabtalpark, der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Burglengenfeld, das Wirtschaftsforum Burglengenfeld, die Wasserwacht Burglengenfeld, die FF Burglengenfeld, der SPD-Ortsverein, die BRK Bereitschaft Burglengenfeld, der TV Burglengenfeld, die Faschingsgesellschaft Burgritter Burglengenfeld, die Burglengenfelder Stadträte, Tapas Burglengenfeld, „Alena‘s Dance“ Studio, die Tanzgruppe Rainbows aus Maxhütte-Haidhof, die Burgritter-Garde und das Tanzcentrum Burglengenfeld.
W i R m Ac H en B e TR ie BS u R l Au B
Fassadengestaltung n Innenraumgestaltung n Gerüstbau Vollwärmeschutz n Farben n Lacke n Tapeten Ausführung sämtlicher Maler-, Anstreich-/Tapezierarbeiten 16. - 31.8.2024
Ab Montag, den 2.9.2024 sind wir wieder für Sie da!
Am Kreuzberg 4 93133 Burglengenfeld Telefon 0 94 71/10 10 und 84 48 www.rechtsanwaltskanzlei-schreiner.de
Fahrschule
Ingo Volkmann ... mit uns foast guad!
Führerscheinklassen
A, A1, A2, AM, L, Mofa B, BE, B96, B196, B197
Begleitendes Fahren ab 17 Ausbildung und Schulung für Automatikgetriebe
Burglengenfeld, Wölland und in Schmidmühlen Infos 0172 - 882 9922 oder 09471 - 60 77 66
www.fahrschule-volkmann.de
Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit: Heizöl • Pellets • Erdgas
Strom • Kraftstoffe
Leu Energie GmbH, Burglengenfeld Tel.: 09471 7049-0
Hausmeister Markus Schuster, Schulleiter Oskar Duschinger und Koordinator Hans-Peter Alkofer (v.li.). Foto: Andreas Albrecht
Maximilian-Grundschule hilft:
Unterstützung für Ukraine-Hilfsaktion
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Seit
1991 transportiert die UkraineHilfe Oberviechtach-Schönsee Hilfsgüter in die Stadt Rivne, die neben 250.000 Einwohnern auch 30.000 Binnenflüchtlinge beherbergt. Das Kinderheim Alexandria, das rund 250 Waisen, Halbwaisen und Kinder mit kranken Eltern betreut, erhält regelmäßig Unterstützung. Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die MaximilianGrundschule an der Hilfsaktion unter Leitung von Hans-Peter Alkofer, dem Spendenkoordinator aus Maxhütte-Haidhof.
Die Eltern spendeten zahlreiche Schultaschen, Kinderfahrräder, Roller und Spielsachen, die einen ganzen Transporter füllten. HansPeter Alkofer dankte Schulleiter Oskar Duschinger und Hausmeister Markus Schuster für ihre langjährige Unterstützung. Eine von fünf Sozialstationen, die etwa 5000 Bedürftige versorgen, wird ebenfalls beliefert. Der Fokus liegt auf dem Transport von Krankenbetten und medizinischen Geräten in die Krankenhäuser der Stadt.
Alkofer betont, dass der ukrainische Staat kaum Mittel für freiwillige Leistungen hat, weshalb viele Schüler Plastiktüten anstelle von Schultaschen nutzen müssen. Patienten müssen oft ihre eigene Bettwäsche ins Krankenhaus mitbringen, während Angehörige das Essen täglich liefern und Medikamente bar bezahlt werden müssen. In diesem Jahr wurden bereits Schulmöbel und Pflegebetten nach Rivne geschickt, aber der Markt ist mittlerweile fast leergeräumt. Krankenhausbetten, Rollstühle und Rollatoren sind noch erhältlich. Alkofer freut sich, dass weiterhin Schultaschen geliefert werden können. Seit Jahren unterstützen die Grundschulen in Alteglofsheim, Barbing, Köfering, Mintraching, Tegernheim und Maxhütte-Haidhof die Aktion. Da ein Transport 2500 € kostet, ist genaue Haushaltung nötig. Jede Spende ist willkommen, betont Alkofer.
Spendenkonto der Ukraine-Hilfe Oberviechtach-Schönsee: DE98 7505 1040 0290 4280 36
Die Viertklässler der Maximilian-Grundschule hatten viel Spaß. Foto: Nicole Frisch-Ries
Maxhütter Grundschüler besuchten Fischereiverein
MAXHÜTTE-HAIDHOF/TEUBLITZ
(sr). Den Lebensraum Wasser hautnah erleben: Ob Ziel-Angeln, kleine Wasserbewohner aus dem See oder der Naab fischen, oder selber mal erleben, wie es sich anfühlt, einen Fisch am Haken zu haben - für die Viertklässler der Maximilian-Grundschule Maxhütte-Haidhof war Anfang Juli 2024 so einiges bei einem gemeinsamen Ausflug zum Fischeiverein
Teublitz geboten. Jugendleiter Sandro Koller und sein Team erklärten den Kindern geduldig und mit viel Raum zum Ausprobieren, worauf es beim Angeln und Fischen ankommt und wie man sich als verantwortungsbewusster Angler verhalten muss. Begeistert bestaunten die Jungen und Mädchen die gefangenen Fische in einem extra dafür vorbereiteten Aquarium und übten, die einzelnen
Fischarten anhand ihrer speziellen Merkmale zu bestimmen. Dass die einzelnen Körperteile des Fisches am lebenden Objekt erklärt wurden und die Kinder sogar die Chance bekamen die Wasserbewohner vorsichtig anzufassen, war für die Viertklässler ein besonderes Highlight. Im Namen aller Kinder: „Vielen Dank an den Fischereiverein Teublitz für eine so tolle Aktion!“
Viele Kinder testeten das mobile Lichtgewehr. Foto: SV Schwarzer Berg Rappenbügl
Sommerfest der Mittelschule in Maxhütte-Haidhof
Großer Andrang am Stand der Rappenbügler Schützen
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Anfang Juli fand das Sommerfest an der Mittelschule in Maxhütte-Haidhof unter dem diesjährigen Motto „Schüler präsentieren ihre Freizeitaktivitäten und Hobbys“ statt. Neben zahlreichen Vereinen und Organisationen präsentierte sich auch der Schützenverein Schwarzer Berg Rappenbügl. Um den Jugendlichen ein Gefühl für den Schießsport zu vermitteln, war der
Verein mit seinem mobilen Lichtgewehr vertreten. Die beiden Vorstände Alexander und Kathrin Birzer sowie der 1. Schießleiter Peter Birzer nahmen sich Zeit, den Jugendlichen nicht nur das Sportgerät zu erklären, sondern auch den Verein vorzustellen. Der Andrang war groß, denn jeder wollte das Gehörte nun in die Praxis umsetzen. Für die Verantwortlichen blieb kaum
Zeit zum Durchatmen, so lange war die Schlange der Interessenten, welche erst lange nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung abnahm. Als Anerkennung für die Leistung erhielt jeder Jungschütze eine eigens für die Veranstaltung erstellte Urkunde sowie einen kleinen Sachpreis. Infos zum Verein findet man unter www.schwarzer-berg-rappenbügl. de und auf Facebook.
Manfred Kellner
Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Ronny Harz (Stadtbaumeister), Reiner Roith (Geschäftsführer der derori Entwicklungs-GmbH), Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl, Helmut Seebauer (Geschäftsführer Fa. Seebauer) und Christian Wittmann (Projektleiter Fa. Seebauer) bei der Abnahme der Raffastraße. Foto: Andrea Ederer, Stadt Maxhütte-Haidhof
Erfolgreicher Abschluss der Baumaßnahme:
Fertigstellung
der Raffastraße
im Ortsteil Roding
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die umfangreichen Bauarbeiten an der Raffastraße im Ortsteil Roding wurden kürzlich planmäßig abgeschlossen. Der Ausbau der 1,1 km langen Straße begann Ende Mai 2023 und wurde Ende Juli 2024 erfolgreich beendet. Die Gesamtkosten für den Straßenbau belaufen sich auf ca. 1,4 Millionen Euro. Die Baumaßnahmen in der Raffastraße waren notwendig, da die Straße in einem schlechten Zustand war und die Stadtwerke in den Jahren 2021 und 2022 den Kanal erneuert hatten. Es war daher sinnvoll, die Straße nach den umfangreichen Tiefbauarbeiten zu erneuern. Das Projekt, das im Rahmen des ELER-Förderprogramms vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in München unterstützt wurde, erhielt einen Zuschuss von 80 % der förderfähigen Kosten.
Durch dieses Förderprogramm war es möglich, die Ortsdurchfahrt auf Tempo 30 zu reduzieren. Die ausführenden Arbeiten wurden von der Firma Seebauer Tiefbau GmbH aus Schwarzhofen durchgeführt, während die Planungen von der derori EntwicklungsGmbH aus Regenstauf übernommen wurden. Während der Bauzeit von über einem Jahr wurden der gesamte alte Straßenbelag sowie der Straßenkoffer entfernt und inklusive der Gehwege komplett erneuert. Zusätzlich erneuerte das Bayernwerk die Straßenbeleuchtung, um auf LED umzurüsten. Im Rahmen des Glasfasermasterplans für den Breitbandausbau wurden Leerrohre wirtschaftlich mit verlegt. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl bedankte sich bei den Vertretern der Bau- und Planungsfirma für den reibungslosen Ablauf der Bau-
Dachstühle & Bedachungen
Altbausanierung
Fassadenbau in Holz & Metall
arbeiten. Ebenso bedankte sich das Stadtoberhaupt bei den Anliegern der Raffastraße: „Ich möchte mich besonders bei den Anliegern für deren Verständnis bei den unvermeidlichen Unannehmlichkeiten und Einschränkungen während der Bauzeit bedanken.“ Erster Bürgermeister Rudolf Seidl dankte auch dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für die Zusage von Zuwendungen. Bei der Begehung der Baumaßnahme konnten sich die Vertreter der Stadt von den mangelfreien und vertragsgemäßen Ausführungen der Arbeiten überzeugen. Die abschließende Bepflanzung der Raffastraße wird im Herbst 2024 erfolgen, wodurch das Projekt vollständig abgeschlossen sein wird. Die Straßensperrung wurde aufgehoben und die Raffastraße ist ab sofort wieder befahrbar.
Terrassenüberdachungen
Vordächer
Dachfenster
Ernst-von-Fromm-Str 10 | 93142 Maxhütte-Ha dhof
Mobil: 0171 42 30 473 | Mail: info@holzbau-seebauer de
Auf dem Bild v.l.n.r.: Benjamin Wier (Firma Endress), Alexander Salbeck (EDV & Elektrotechnik Salbeck), Ronny Harz (Stadtbaumeister, Maxhütte-Haidhof) und Erster Bürgermeister Rudolf Seidl. Foto: Angelika Niedermeier, Stadt Maxhütte-Haidhof
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Um zukünftig für den Katastrophenfall gerüstet zu sein, wurden gemäß Vorgaben des Landratsamts Schwandorf alle fünf Feuerwehren im Stadtgebiet Maxhütte-Haidhof an ihren Standorten mit Notstromaggregaten ausgerüstet. Die Feuerwehrgerätehäuser fungieren im Notfall als sogenannte „Leuchttürme“ und dienen der Bevölkerung dann als Anlaufstelle, da die Aggregate speziell für die Hauseinspeisung geeignet sind. Die handlichen, benzinbetriebenen Aggregate verfügen über eine Dauerleistung von 13,7 kVA und sind somit völlig für den Funktionserhalt der Feuerwehrgerätehäuser geeignet. Nachdem der Stadtrat letztes Jahr die Anschaffung genehmigte, wurden die Aggregate nun von der Firma Endress Elektrogerätebau GmbH, nach gut einem Jahr Lieferzeit, geliefert. Es erfolgt die Verteilung der Aggregate an die örtlichen Feuerwehren. Eine Einweisung und Schulung
zur korrekten Nutzung wird im Anschluss durch Benjamin Wier, Firma Endress durchgeführt. Parallel zur Beschaffung stattete die Firma EDV & Elektrotechnik GmbH Salbeck die Feuerwehrhäuser mit den entsprechenden Umschaltvorrichtungen und Einspeisepunkten aus, damit die Aggregate sicher an den Gebäuden angeschlossen werden können. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl dankte allen Beteiligten für die Ausstattung der örtlichen Feuerwehren mit den Notstromaggregaten. „Somit ist die Stadt MaxhütteHaidhof gerüstet für eventuelle Not- oder Katastrophenfälle, welche hoffentlich niemals eintreten“, so Seidl. Der Stadtbaumeister Ronny Harz führt ebenfalls die Sicherheit an: „Diese Anschaffung bringt den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt eine gewisse Sicherheit, falls der Strom aus welchen Gründen auch immer, längerfristig ausfällt.“
Autowerkstatt Repway GmbH jetzt
Teil der JunitedAutoglas-Family: „Für unsere Kunden noch mehr Service!“
MAXHÜTTE-HAIDHOF (lz). Steinschlagreparaturen und Scheibentausch gehören von Beginn an zu den Kernaufgaben der Autowerkstatt RepWay GmbH im Herzen von Maxhütte-Haidhof. KfZ-Meister Markus Humml präsentiert sein Unternehmen jetzt stolz als Teil der JunitedAutoglas-Family, bei der er sich in diesem Jahr als Partner qualifizierte. „Für die Kunden bedeutet das noch mehr Service“, sagt er. „Durch Steinschlag beschädigte Autoscheiben werden von unseren geschulten Experten ausgetauscht – in der Regel kostenfrei durch die Kaskoversicherung. Das Autoglas, das wir einbauen, besteht aus hochwertiger Erstausrüsterqualität.“
Junited Autoglas ist ein mehrfach ausgezeichneter deutscher Service-Champion. Gegründet 2004 hat sich das Unternehmen als Pionier im Bereich der Autoglas-Reparaturen etabliert. Mit über 300 Standorten in Deutschland bietet es ein flächendeckendes Netzwerk an Fachkompetenz. Junited Autoglas ist empfohlener Partner nahezu aller Versicherungen in Deutschland. Der servicestarke
Das
RepWay-Team berät Sie gerne. Foto: RepWay GmbH
Schadensdienstleister bietet auch einen kostenlosen Ersatzwagen an. Mit dem Ansatz „Repair first“ wird außerdem die Umwelt geschont: Nachhaltige Reparaturen, wo immer es möglich ist, ohne die gesamte Scheibe auszutauschen, senken die CO2-Emmissionen. Strenge Qualitätskriterien, stetige Innovation sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Versiche-
rungen garantieren höchste Standards und einen echten Mehrwert für die Kunden. Auch dauert eine Steinschlagreparatur lediglich 30 Minuten und der Kunde kann hierauf bei einem Getränk vor Ort warten.
„Immer am Ball bleiben!“ 2018 gegründet, befindet sich die bekannte Autowerkstatt RepWay
seit Oktober 2023 in der Maxhütter Gruber-Sperl-Straße. Markus Humml beschäftigt mehrere weitere KfZ-Meister in seinem Betrieb und bildet selbstverständlich auch aus. Neben den üblichen Serviceangeboten für PKW, aber auch für Nutzfahrzeuge ist die Werkstatt ein zertifizierter Service Point Partner für Fischer E-Bikes sowie ein zertifizierter Fahrzeug-Aufbau-
er. Dies bezieht Fahrzeuge mit der Typbeschreibung „Kipper“, „Koffer“ oder „Pritsche“ mit ein. Auch ein Anhängervertrieb bzw. -Service sowie ein Wohnmobilservice mit Verkauf ist integriert.
Den Einstieg bei der JunitedAutoglas-Family sieht Humml als eine Bereicherung nicht nur für die Kunden, sondern auch für sich, seine Mitarbeiter und den Betrieb. „Wir nehmen kontinuierlich an Weiterbildungen innerhalb des Netzwerks teil und profitieren damit von der kollektiven Expertise. So tragen wir dazu bei, Standards weiter zu heben und den Markt mitzugestalten. Die Kundenzufriedenheit steht dabei für uns als Werkstatt und als Teil von Junited Autoglas an oberster Stelle.“ So geht das Angebot an kostenlosen Zusatzleistungen weit über das Gewöhnliche an Serviceleistungen hinaus. Auch bei anderen Werkstattarbeiten, wie Inspektionen, Hauptuntersuchungen, E-Fahrzeugwartung und Klimaservice, steht ein kostenloses Ersatzfahrzeug für die Kunden zur Verfügung.
Weitere Infos: www.repway.de
Die Veranstalter Sigrid und Michael Kröninger und Erster Bürgermeister Rudolf Seidl (re.) bei der Vorstellung des Werbeplakates für die Hochzeitsmesse.
Großes Hochzeits-Event in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof:
am 15. September 2024
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Eine der schönsten Hochzeitsmessen in der Oberpfalz ist die Wedding LOVE in der Stadthalle von Maxhütte-Haidhof. Wer noch auf der Suche nach Inspirationen oder passenden Dienstleistern für die bevorstehende Hochzeit ist, für den bietet das Event mit sagenhaften 50 Ausstellern zahlreiche Ansprechpartner aus allen Branchen. Auf der Hochzeitsmesse „WeddingLOVE“ findet man am Sonntag, den 15. September 2024 alles rund um das Thema Hochzeit und Feiern.
„Lassen Sie sich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr von 50 handverlesenen Ausstellern aus der Hochzeitsund Eventbranche gerne inspirieren und beraten“, so die Veranstal-
ter Sigrid und Michael Kröninger. „Unsere erfahrenen Hochzeitsprofis freuen sich schon sehr darauf, auch dieses Jahr wieder vielen zukünftigen Brautpaaren ihre Dienstleistungen und Produkte persönlich vorzustellen. Alle Aussteller legen sich erneut mächtig ins Zeug, um den Besuchern mit verschiedenen Programmpunkten und ihren abwechslungsreich dekorierten Ständen, sowie vielen zauberhaften Ideen für den schönsten Tag im Leben, aber auch für die andere Familienfeste, wie z.B. die Taufe, zu präsentieren!“
Die Besucher dürfen sich auch wieder auf ein abwechslungsreiches Angebot mit Livemusik und zwei Modenschauen ein-
schließlich Tanzeinlagen freuen. Zusätzlich winken unter anderem Messe-Rabatte, Gewinnspiele, Gutscheine und Kostproben sowie Goodies und kostenlose Erinnerungs-Fotos. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl freut sich, dass die Hochzeitsmesse Wedding Love auch dieses Jahr wieder stattfindet und dankt den Veranstaltern für die erneute Standortwahl in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof. Tickets für die Hochzeitsmesse „WeddingLOVE“ am 15. September gibt es an der Tageskasse. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Weitere Infos und Einzelheiten zu den Ausstellern findet man schon bald online auf der Webseite www. weddinglovemesse.de sowie auf Facebook und Instagram.
Erster Bürgermeister Rudolf Seidl zeigte sich begeistert beim Besuch. Foto: Andrea Ederer, Stadt Maxhütte-Haidhof
Multicourt im Stadtpark eröffnet:
Ein Paradies für Kinder und Jugendliche
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Neuer
Anziehungspunkt für Sportbegeisterte: Die Multisportanlage im Stadtpark. Der neue Multicourt ist vielseitig nutzbar und bietet Platz für zahlreiche Sportarten wie Basketball, Fußball, Volleyball und Hockey. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl zeigte sich begeistert beim Besuch des Multicourts: „Es ist uns ein großes Anliegen, unseren jungen Bürgerinnen und Bürgern attraktive Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Der neue Multicourt ist ein
weiterer Meilenstein auf diesem Weg und eine Bereicherung für unseren Stadtpark. Wir möchten damit einen Ort schaffen, an dem sich die Jugend trifft, austauscht und gemeinsam sportlich aktiv ist.“
Durch diese neue Einrichtung bietet die Stadt ihren Bürgern neben dem bereits bestehenden Dirtpark im Ortsteil Deglhof somit eine weitere sportliche Attraktion. Die Anlage befindet sich im Stadtpark neben der ehemaligen Skaterampe beim Kinderhaus Wiesenwichtl.
Kerstin Stangl (li.) und Manuel Fuchs überreichen den Spendenscheck an vkm-Vorsitzende Christa Weiß. Foto: Engelbert Weiß
PaFact spendet 500 Euro für „THEO Ostbayern“
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Anfang Juli überreichten Manuel Fuchs und Kerstin Stangl einen symbolischen Scheck über 500 Euro an die vkm-Vorsitzende Christa Weiß. Die Spende des Vereins „Party Factory“ (PaFact) aus Maxhütte-Haidhof kommt „THEO – Zentrum für tiergestützte Therapien Ostbayern“ zugute. „Bereits seit 20 Jahren organisiert die Gruppe von Freunden als eingetragener Verein Cocktails mit hochwertigen Zutaten bei Bürgerfesten und besonderen Veranstaltungen im Städtedreieck“, berichtet Manuel Fuchs, PaFact-Vorsitzender. „Der Erlös ist immer für soziale Zwecke in unserer Region bestimmt.“ Bereits rund 35000 Euro seien in den vergangenen 20 Jahren als Spenden übergeben worden. Christa Weiß bedankte sich „für den Baustein für das Therapiezentrum“. Weitere Infos findet man unter www.vkm-regensburg. de und www.theo-ostbayern.de sowie in den Sozialen Medien.
Foto: Andrea Ederer, Stadt Maxhütte-Haidhof
JUZ feiert Hoffest am 30./31. August
BURGLENGENFELD (sr). 50 Jahre Jugendzentrum im Städtedreieck – der runde Geburtstag ist ein Anlass, das ebenfalls bereits legendäre jährliche Hoffest des JuZ heuer fett zu feiern: In einer 50 Jahre -Jubiläums-Edition geht am 30. und 31. August 2024 an der ehemaligen Landwirtschaftsschule wieder der Punk ab. Neue und alte Bands, günstige Getränke und jede Menge gute Laune werden bei allen JuZlern und ihren Gästen von nah und fern für ein unvergessliches Wochenende sorgen. „Sommer, Sonne und dieser Bänger - unser legendäres Hoffest ist zurück und so fetzig wie noch nie“, schreibt der erste Vorsitzende des Jugendzentrums im Städtedreieck e.V., Emanuel Nees, in einer Vorinformation. „Neben alten Klassikern wie Les Pünks, neueren Bands wie Dosenstolz und Red Star Rebellion und um mit allen Klischees zu brechen - oder sie zu erfüllen - freuen wir uns auch auf die
toten Crackhuren im Kofferraum und ihre heftige Ladung Glamour aus der Hauptstadt.“ Beim PopPunk, Deutschpunk oder Alternative Punk sind weitere Höhepunkte AKD, One Step Further, Endlich schlecht, Kurz nach zwei oder Fluchtversuch. Von Stoner, klassischem Deutschpunk bis CrustTechno ist also alles dabei, was das Herz schneller schlagen lässt „und die Dosen schneller leert, als Lucky Luke schießen kann.“
Das Festival solle für so viele Menschen wie möglich zugänglich gemacht werden. Die Tickets gibt es im Vorverkauf auf www.punk.de, es ist auch möglich, nur für einen Tag ein Ticket zu erstehen. Das reguläre Ticket kostet 30.- € (ermäßigt 20.- €), man kann auch ein Soli-Ticket für 40.-€ erstehen. Wer beim Auf- oder Abbau oder während des Festivals helfen möchte, ist ebenfalls willkommen. Infos gibt es auch auf Facebook auf der Seite des Jugendzentrums.
10.8. sa
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Kirwa des BV Stolze Eiche Winkerling, bis 11.8., am Dorfplatz
■ KALLMÜNZ
Repair-Cafe - Defektes wird wieder belebt, 13-17 Uhr im EDEKA Auburger-Cafe, Spittelberg
■ NITTENAU
Dorffest des FF Stefling beim Feuerwehrhaus ab 15 Uhr
Freilichttheater „Der Stoapfälzer Brandner Kasper“ bis 16.8.+18.8., 20-22 Uhr, Angerinsel
■ TEUBLITZ Wochenmarkt, 8-13 Uhr, Platz der Freiheit (jed. Freitag!)
17.8. sa
■ BURGLENGENFELD 47. Internationaler Wandertag, Sa: 11/12 Uhr, So: 6:30-11/12 Uhr. Start/Ziel:Mensa im Naabtalpark
■ NITTENAU
Kulinarischer Abend der Werbegemeinschaft Nittenau ab 18 Uhr auf dem Marktplatz
■ STEINBERG AM SEE Rock am See mit „MCC“ - Mothers Carry Chicken, 19.00 Uhr, Sunshine Bikes Steinberg am See
Begrüßung durch die Schirmherren Graf Ferdinand von Drechsel sowie 1. Regenstaufer Bürgermeister Josef Schindler. Es folgt ein zünftiger Stimmungsabend im Festzelt in Grafenwinn mit der Partyband „Tazmanische Teufel“, die dem Publikum ordentlich einheizen.
REGENSTAUF-GRAFENWINN (lz).
„So wie in alten Zeiten“ feiert die Freiwillige Feuerwehr Grafenwinn am 24. und 25. August 2024 die diesjährige Feuerwehrkirta und lädt die gesamte Bevölkerung herzlich dazu ein!
Los geht es am Samstag, den 24.8. um 16.30 Uhr mit einem traditionellen Küchlbetteln im Ort mit der Trachtenkapelle Ramspau und dem Kirmwei‘. Bei diesem uralten und sehr beliebten Brauch wird
in jedem Haus durch die Grafenwinner Hausfrauen „odampflt“, wie es im Volksmund heißt. Beim Küchlbetteln ziehen dann die Mitglieder der Feuerwehr samt musikalischer Begleitung durch den Ort und bitten um Herausgabe der Leckereien. Als Dank wird ein kräftiger Schluck vom Kirtabier gereicht – es kommt von der Brauerei Prößl aus Adlersberg. Um 19.30 folgt dann die offizielle Eröffnung des Fests und die
Am Sonntag, den 26. August geht es dann ab 14 Uhr mit dem fröhlichen Kirta-Betrieb im Festzelt weiter, auf die Kinder wartet die beliebte Gaudi in einer Hüpfburg. Leckere Bratwürstl und Grillfleisch gibt es von der Metzgerei Franz Herrmann aus Grafenwinn. Daneben sorgen auch Fischsemmeln, Emmentaler Käse, Obazda und frische Brezn, Kaffee, Torten und Kuchen sowie hausgemachte Küchl für kulinarische Höhepunkte und laden zum Schlemmen ein. Ab 15 Uhr sorgen die „Denglinger Buam“ für musikalische Abwechslung. Die humorigen Einlagen von Witzeerzähler Günther Brandl werden garantiert für Lachsalven und super Laune im Publikum sorgen. Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwinn lädt die gesamte Bevölkerung herzlich zu ihrem Fest ein! Luftbild: FF Grafenwinn
LAGUNA BAVARIA, am Hütwirl, BV Morgenrot (bis 11.8.)
■ TEUBLITZ
Bürgerfest im Teublitzer Stadtpark bis 18. August
18.8. so
■ NITTENAU
Tag des offenen BurgtoresBurg Hof am Regen, 14-17 Uhr (weiterer Termin 8.9.)
20.8. mo
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Seniorenprogramm: Singen im Haus Maxhütte-Haidhof, Seniorenzentrum, 14.30 - 15.30 Uhr
22.8. do
■ BURGLENGENFELD Ferienspaß Schnupperkegeln mit Sportkegelclub im Städtedreieck. Unter der Leitung von Kurt Bauernfeind (1. Vorstand) kann der Kegelsport von allen Interessierten erprobt werden. Treffpunkt: Kegelbahn Stadthalle Burglengenfeld (weiterer Termin: 28.8.)
24.8. sa
■ REGENSTAUF
40. Grafenwinner Feuerwehrkirta ab 17 Uhr - Sonntag ab 14 Uhr, tolles Programm in Grafenwinn
■ SCHMIDMÜHLEN Kirchweih in Winbuch (bis 26.8.)
30.8. fr
■ BURGLENGENFELD
Hoffest im JUZ Burglengenfeld (bis 31.8.). Tickets im Vorverkauf unter www.punk.de
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Buchvorlesung „Ferdinand sucht seinen Ton“ mit Instrumentenvorstellung im MGH, 10-12 Uhr
■ SCHWANDORF ZKF - das Kultur-Festival in Schwandorf bis 8. September auf 2 Bühnen in der Oberpfalzhalle www.zkf-schwandorf.de
31.8. sa
■ STÄDTEDREIECK
125jähriges Jubiläum der Bahnstrecke im Städtedreieck, 12-18 Uhr. Details auf Seite 3
■ NITTENAU
Festspiel „Die Geisterwanderung zu Nittenau“, an drei Schauplätzen, auch 7.+14.9., 18:15-22:30 Uhr. Info: 09436-902733
■ SCHMIDMÜHLEN Kirchweih der Kirwagemeinschaft, Mühlwiese, bis 2.9.
1.9. so
■ STEINBERG AM SEE Kirwa in Oder, Gasthaus Haller, Gemeinde Steinberg (bis 2.9.)
2.9. mo
■ STEINBERG AM SEE Vorlesestunde für Kinder in der Bücherei Steinberg, 15 - 15.45 Uhr
3.9. di
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Puppentheater: Kasperl Workshop im MehrGenerationenHaus, 11-17 Uhr. Es gibt 3 Vorstellungen. Bitte eine Brotzeit für Mittag mitbringen! Die Veranstaltung wird von Claudia Grascher-Zwarg aus Burglengenfeld durchgeführt
5.9. do
■ SCHWANDORF PAM PAM IDA - „KOA MOANG“19:30 Uhr, ZKF-Festival in der Oberpfalzhalle
6.9. fr
■ STEINBERG AM SEE Kinderferienprogramm: Geisterwanderung, CSU Ortsgruppe Steinberg am See, 19 Uhr, Treffpunkt am Rathaus
7.9. sa
■ BURGLENGENFELD Freilichtspiel: Galgenberg –Richtstätte im Mittelalter, 20 Uhr
■ KALLMÜNZ Repair-Cafe - Defektes wird wieder belebt, 13-17 Uhr im EDEKA Auburger-Cafe, Spittelberg
8.9. so
■ BURGLENGENFELD
Tag des offenen Denkmals, Stadtführung mit Arthur Pufke, Treffpunkt: Europaplatz ab 14 Uhr
■ KALLMÜNZ Tag des offenen Denkmals, Sebastikirche, Steinerne Brücke, Burgruine, Tourismus Kallmünz. Weitere Infos unter www.tag-desoffenen-denkmals.de
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Trachtlerkirwa des Heimat- und Volkstrachtenvereins Pirkensee e.V., Parkplatz Dorfhaus (bis 9.9.)
■ STEINBERG AM SEE Museumskirwa des Heimatkundlichen Arbeitskreises, Braunkohle museum Steinberg
9.9. mo
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Vorlesen ab vier Jahren in der Stadtbücherei Maxhütte-Haidhof, 16:30-17:00 Uhr
14.9. sa
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF Weinfest des FF Pirkensee im Feuerwehr-Gerätehaus Weinfest der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Familienfest „Plattl“ der Schützengesellschaft Leonberg. Geboten wird Licht- und Luftgewehrschießen, Blasrohschießen und Dartspielen, 11-17 Uhr. Für das Leibliche Wohl ist gesorgt.
■ REGENSTAUF
Traditionelle Herbstsitzweil beim Regenstaufer Trachtenverein „Stamm“ ab 19:30 Uhr in der Jahnhalle
■ STEINBERG AM SEE Kulinarisches Herbstfest des Förderverein Jugendfußball, 17 Uhr, Schulsportplatz
15.9. so
■ BURGLENGENFELD
St. Matthäus-Jahrmarkt, Marktplatz 10-17 Uhr, Verkaufsoffer Sonntag 13-17 Uhr.
■ NITTENAU
Marktsonntag und Flohmarkt, verkaufsoffen von 13:-17 Uhr
■ REGENSTAUF 75jähriges Gründungsfest des FSV Steinsberg, 9-18 Uhr, Sportplatz FSV Steinsberg Kinderfest der FF Regenstauf,10-18 Uhr, Eichendorfstraße Tag der offenen Tür der LBV Vogel- und Umweltstation, 11-17 Uhr, Masurenwegi
21.9. sa
■ BURGLENGENFELD
Altkleidersammlung der BRK Bereitschaft Burglengenfeld von 8.00-12.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen: www.lokalnet.de
in Katzdorf
TEUBLITZ (sr). Der SPD-Ortsverein Teublitz veranstaltet am Mittwoch, den 14. August 2024 ab 18.00 Uhr ein sommerliches Weinfest im
Vereinsheim der Bavarian Rangers in Katzdorf. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.
LOKAL AUCH ONLINE LESEN
KOSTENLOSES E-PAPER PC | TABLET | SMARTPHONE
LOKAL-AUSGABEN UNTER www.LokaLnet.de @LOKALREGIONAL
Zwoa Achterl – bitte!
Am 19.10.24 im Alten Rathaus Kallmünz
KALLMÜNZ (sr). Mit neuem Programm gastieren „Zwoa Achterl - bitte!“ am Samstag, den 19. Oktober 2024 um 20 Uhr zum inzwischen dritten Mal im Alten Rathaus in Kallmünz. Und irgendwie ist es ein Heimspiel, da das eine Achterl, Rainer Kapalla, aus Kallmünz ist und die Band vor 10 Jahren in Kallmünz gegründet wurde. „Irgendwann bleim mia dann dort“ heißt es an diesem Abend - angelehnt an den STS Klassiker. Es geht um die Träume des Lebens, um würdevolles Scheitern und wie man es schafft, Situationen mit einem Lächeln und Augenzwinkern zu begegnen und dabei die Lebensfreude nicht zu verlieren. Den Soundtrack dazu liefert der Austropop mit Songs von Ambros, STS, Fendrich, Spider Murphy Gang und natürlich eigenen Liedern, die alle in Geschichten eingebettet werden, die dem ganz normalem Alltagswahnsinn entnommen sind. Auf jeden Fall wird man eine große Portion Lebens-
lust und ein paar verrückte Ideen bekommen, die man mit nach Hause nehmen kann.
Der Kerzenschein, das urig gemütliche Ambiente und die Gitarren tun das Übrige - und schon ist die Zeit vergessen. Egal, wohin es zurückgeht, zum ersten Kuss, der ersten großen Liebe, zum Traum irgendwann mal dort zu bleiben und zum Großvater - es ist die Zeit zum Träumen! Aber es wird nicht nur geträumt, sondern es gibt auch praktische Tipps von „Zwoa Achterl - bitte!“. Sie sagen: „Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus, oder noch besser Limoncello, dann klappt‘s auch mit der Lockerheit!“
Weitere Infos findet man online unter www.zwoa-achterl-bitte.de
Kartenvorverkauf
Karten gibt es zum Preis von 18 Euro im Tourismusbüro Kallmünz, Telefon 09473-7179999 oder via E-Mail: tourismus@kallmuenz.de. Foto: T. Obermeier SPD Ortsverband Teublitz:
Tafel-Lieferdienst ab September 2024
Ehrenamtliche Helfer gesucht!
SCHWANDORF/STÄDTEDREIECK
(sr). Die Zahl der Kunden der Tafel Schwandorf, für die der Einkauf in einer der beiden Ausgabestellen aufgrund des zunehmenden Alters, aufgrund von Krankheit oder körperlicher bzw. psychischer Handicaps sowie fehlender Infrastruktur im Landkreis eine zunehmend hohe Hürde darstellt, ist in den letzten Monaten weiter gewachsen.
Ab September soll deshalb ein Lieferdienst eingerichtet werden, der an zwei Tagen in der Woche Kunden im Einzugsbereich der Ausgabestellen in Schwandorf und Maxhütte-Haidhof mit gespendeten Lebensmitteln beliefert. Um diesen Dienst bewerkstelligen zu können, wurde bereits ein drittes Kühlfahrzeug angeschafft.
Noch mehr Unterstützung für Bedürftige Menschen Bestandskunden aber auch „neue“ Kunden der Tafel Schwandorf können sich ab sofort an die Verantwortlichen in der zuständigen
kreis, die auf die Unterstützung durch die Tafel angewiesen sind, diese auch in Anspruch nehmen können.
Tafel bittet um ehrenamtliche Mithilfe
Um den Lieferdienst im September starten zu können, werden allerdings dringend Bürgerinnen und Bürger im Landkreis gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und sich vorstellen können, vor allem als Fahrer die Belieferung der Kunden zu unterstützen. Konkret wird mindestens ein Fahrer für die Ausgabestelle in Schwandorf und zwei Fahrer für die Ausgabestelle in MaxhütteHaidhof gesucht.
Darüber hinaus sucht die Ausgabestelle in Maxhütte-Haidhof dringend zwei ehrenamtlich Helfende, die mittwochs bei der Ausgabe der Lebensmittel an die Kunden unterstützend tätig sind.
Für Kunden, die beliefert werden möchten, und Interessenten an einem ehrenamtlichen Engagement
Das Beratungsteam freut sich, nun auch Jugendliche, Angehörige und Fachkräfte in Schwandorf begleiten zu dürfen. Foto: waagnis
Neue Beratungsstelle in Schwandorf eröffnet:
„Wenn Essen für Menschen und Mitbetroffene zum Problem wird“
SCHWANDORF (sr). Die Beratungsstelle „waagnis“ berät seit 2009 zu Essstörungen in Regensburg und bietet nun auch mitten in Schwandorf eine Jugendberatung zu diesem Thema an.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung mit Beratungs- und Gruppenangeboten für betroffene Jugendliche und Erwachsene,
Sozialpädagogin Jennifer Messerer, Hauptansprechpartnerin für die Außenstelle in Schwandorf. Foto: waagnis
Lassen Sie Ihre Website für sich arbeiten!
Mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) effektiv Kunden gewinnen und clever den Wettbewerbsvorteil sichern Erfahren Sie, welches Potenzial Ihre Website hat.
Jetzt Gratis-Erstgespräch vereinbaren:
www.rat24-mediengruppe.de
Rat24 Mediengruppe
SEO-Expertin Gudrun Petz 92421 Schwandorf
Mobil: 0151 - 53 922 751
Oft kostet es Menschen mit Essstörungen große Überwindung sich Hilfe zu holen. Die Angst verurteilt zu werden, ist sehr groß. Bei „waagnis“ erhalten Hilfesuchende deshalb unbürokratisch, auf Wunsch auch anonym und mög-
In einem geschützten und wertfreien Rahmen wird gemeinsam besprochen, welche Unterstützungen es geben kann. Ebenso können Angehörige von Betroffenen sowie pädagogische Fachkräfte sich zum Thema Essstörungen informieren und beraten lassen.
Das Beratungsangebot in Schwandorf steht nun 14-tägig immer donnerstags den Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreis Schwandorf zur Verfügung. Sozialpädagogin Jennifer Messerer
ist Beraterin bei „waagnis“ und Ansprechpartnerin für die Außenstelle in Schwandorf. Termine für die Beratung können telefonisch über die Regensburger Hauptstelle unter 0941-5998606 oder per E-Mail an info@waagnis.de vereinbart werden.
Persönliche Beratung vor Ort Die Beratungen sind persönlich donnerstags in Schwandorf (Am Marktplatz 20, in den Räumen der Praxis Frank & Huber-Schmid) und telefonisch oder per Video auch an anderen Tagen möglich. Termine werden auf Wunsch auch anonym durchgeführt.
Weitere Informationen findet man online auf der Webseite der Beratungsstelle zu Essstörungen unter www.waagnis.de sowie in den Sozialen Medien auf Instagram und Facebook.
Wedding Festival
AM STEINBERGER SEE - 15.August 2024-
RAHMENPROGRAMM
ÜBER 40 AUSSTELLER - KUGELFRÜHSTÜCK 9 BIS 11 UHR
PROSECCOBAR- KUCHENBAR - WARME SPEISEN - LIVE MUSIK UND DJ
Inspirationen in einmaliger Atmosphäre
rund um die Erlebnisholzkugel
STEINBERG AM See (lz). Nicht nur für Paare, die sich trauen:
Am Donnerstg, den 15. August 2024 findet am Steinberger See bei der Erlebnisholzkugel das große Wedding-Festival statt - veranstaltet von Hochzeits- und Eventplanerin Gabi Kirschner sowie Tom Zeller von inMotion Park Events Steinberg. Über 40 Aussteller aus der Hochzeits- und Eventbranche laden ein, sich Inspirationen rund um den schönsten Tag im Leben zu holen. Der Eintritt ist frei!
Hochzeitsplanerin Gabi Kirschner ist ein Wedding-Profi durch und durch. Sie organisiert auch im Schmidmühlener Hammerschloss-Stodl Hochzeiten und Events und freut sich schon darauf, jetzt vor der Traumkulisse
Steinberger See und der Erlebnisholzkugel zukünftigen Brautpaaren ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten rund um Hochzeiten und Feiern vorstellen zu können.
„Am 15. August geht es um Ver-
liebte und Verlobte, Eltern, Trauzeugen, Brautjungfern und alle Hochzeits-Interessierten, aber auch generell ums festliche Beisammensein zu einem besonderen Anlass, der in der Erinnerung unvergesslich bleiben soll“, schwärmt Kirschner.
Egal, ob Brautmode, Kosmetik, Schmuck, Accessoires, Fotografie, Dekorationen oder Blumen, Gastronomie, Musik und vielerlei Geschenkideen: „Bei unsrem Wedding-Festival werden die Besucher sehen, dass alle Wünsche und Träume in Erfüllung gehen können.“
Die Erlebnisholzkugel in Steinberg am See bietet neben einem unbeschreiblichen Ausblick auch eine traumhafte Kulisse.
Foto: Jennifer Bruckner Fotografie / Lisa Marie Fotografie
Extravagantes Rahmenprogramm
Diese Hochzeitsmesse präsentiert sich jung, modern und locker. An den vielen Ständen stehen Experten aus unterschiedlichsten Branchen für unverbindliche Beratungen bereit. Kirschner: „Lassen Sie sich von vielen schönen Ideen inspirieren und genießen Sie die fröhliche Festival-Atmosphäre bei Live-Musik und gastronomischen Highlights!“
Ebenso kann sich das Rahmenprogramm sehen lassen: Eine Lasershow sowie eine Feuershow werden das Publikum garantiert beeindrucken. Ebenso präsentiert eine Modenschau, moderiert von Stefan Theuerl, modische Highlights rund um den schönsten Tag im Leben. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Heidi Davies und der Heidi Davies-Band, ebenso findet eine freie Trauung mit Kimberly ganz oben am Top der Erlebnisholzkugel statt. Gegen Abend startet die ultimative AfterMesse-Party mit Grill-buffet und Livemusik.
Heiraten am Steinberger See Das Wedding-Festival ist eine Hochzeitsmesse in Zusammen-
arbeit mit Tom Zeller und seinem Eventteam von der Erlebnisholzkugel. „Mit dem Wedding-Festival wollen wir auch ein Statement für das neue Eventhaus am Steinberger See setzen“, erklärt Gabi Kirschner. Baubeginn für das neue Gebäude sei voraussichtlich im Spätsommer dieses Jahres, Eröffnung ungefähr Mitte 2025. „Denn dann wird an der spektakulären Holzkugel auch „Heiraten am Steinberger See“ bald Wirklichkeit sein!“
Jetzt zeigt sich das OrganisationsTeam gespannt auf zahlreiche Gäste und auf eine lockere und unvergessene Messe mit einer großen Branchenvielfalt. Allein schon das glasklare Wasser des größten ostbayerischen Sees und die sattgrüne Natur, dazu die Holzkugel mit Klettertrail, 80 m Riesenrutsche, Panoramaplattform, Kugelwirtschaft und den inMotionChalets sorgen für eine einzigartige Atmosphäre, Spaß, Genuss und viel Inspiration für den schönsten Tag im Leben.. Infos und Einzelheiten zu den Messe-Ausstellern findet man auf den Social Media Kanälen von Gabi Kirschner.
P R O G R A M M
Samstag, 17.08.2024
BÜHNE 1: Volksfestplatz
16:00 Uhr - Blaskapelle Teublitz
17:00 Uhr - Eröffnung Bürgermeister Beer
Kinderland & Programm
Samstag, 17.08.2024
16:00-19:00 Uhr
Spielmobil mit der Jugendpflegerin
Basteln mit der „Kräuterhexe“ Steffi
Kinderschminken beim „Partykist’l“
17:00-19:00 Uhr
Wasserspaß mit „Bastelfee“ Pia
18:15 Uhr
Auftritt von „Alena’s Dance Studio“
18:00 / 19:00 / 20:00 Uhr
Kasperltheater bei der Puppenbühne
Sonntag, 18.08.2024
11:00-19:00 Uhr
Spielmobil mit der Jugendpflegerin
11:00-17:00 Uhr
Kinderschminken beim „Partykist’l“
11:00-12:00 / 14:00-17:00 Uhr
Wasserspaß mit „Bastelfee“ Pia
14:00-18:00 Uhr
Basteln mit der „Kräuterhexe“ Steffi
13:00 / 15:00 / 16:30 Uhr
Auftritte von den TuS-Kindern
18:00 Uhr
Seifenblasen-Show „BubbleLand“
Weitere Highlights
Walking-Acts am Samstag & Sonntag
Seilziehwettbewerb „Tug of War“
am 18.08. ab 17:00 Uhr
Stroh-Hüpfburg Bungee-Trampoline
Bimmelbahn der Wasserwacht Teublitz „Ritterburg“ XXL-Hüpfburg Kinderkarussell Torwandschießen
17:00 Uhr - Siegerehrung Städtedreieckslauf
18:00 Uhr - Blaskapelle Teublitz
20:00 Uhr - Froschhax’n Express
BÜHNE 2: Springbrunnen
17:30 Uhr - Nice Ties
20:30 Uhr - CheeseBallz
BÜHNE 3: Schlossruine
17:00 Uhr - Die Strandläufer
19:30 Uhr - Southwards
22:00 Uhr - Knucklehead Inc.
Sonntag, 18.08.2024
BÜHNE 1: Volksfestplatz
10:00 Uhr - Gottesdienst
11:00 Uhr - Oberpfalz Duo
14:00 Uhr - Flashlight
17:00 Uhr - Wois Bois
19:00 Uhr - Fish’n’Price & BKC
BÜHNE 2: Springbrunnen
11:00 Uhr - Schneeberger Zwoagsang
13:15 Uhr - Tanzsportabteilung “Fantasie”
14:00 Uhr - Kirschkernespucken
16:30 Uhr - Midlife Crisis Ltd.
20:00 Uhr - Dr. Vintage
BÜHNE 3: Schlossruine
13:30 Uhr - Folk Around
15:30 Uhr - 4fun
17:30 Uhr - Rockomotive Breath
20:00 Uhr - Dick & the Danclers
Bereits zum 5. Mal bietet der Stadtpark wieder ein großartiges Ambiente für Tausende von Besucherinnen und Besuchern des Bürgerfestes am 17. und 18. August 2024. Foto: Thomas Stegerer
Endlich wieder Bürgerfest im Teublitzer Stadtpark!
TEUBLITZ (sr). Am 17. und 18. August 2024 gibt es nach fünf Jahren Pause wieder das Event für alle: Dann feiern die Teublitzerinnen und Teublitzer im Stadtpark ihr Bürgerfest. Mit dabei sind LiveMusik aller Genres auf drei Bühnen, ein buntes Kinderland und eine breite kulinarische Auswahl. Und wie sollte es anders sein –natürlich noch viel mehr! Los geht es am Samstag, den 17. August, um 17.00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister Thomas Beer und der Siegerehrung des Städtedreieckslaufs, der zu Beginn stattfindet. Damit fällt zugleich der Startschuss für zwei fröhliche Festtage für alle Gäste, Freunde der Stadt und die Bürger selbst.
Buntes Programm für die ganze Familie Auf den drei Bühnen, gelegen am Festplatz, beim Springbrunnen und in der Schlossruine – allesamt im Stadtpark – sorgen rund 20 Bands und Künstler für beste Unterhaltung. Von Blasmusik über Partyrock bis hin zu Folk und Akustik – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für Unterhaltung sorgen auch Showtänze, Walking-
Acts und eine Puppenbühne. Doch auch abseits der Bühnen und großen Plätze ist viel geboten. So gibt es wieder ein Kinderland mit reichlich Programm: verschiedene Bastelstationen, Kinderschminken, das Spielmobil zum Springen, Jonglieren und Balancieren sowie Auftritte aus Tanz und Kunst. Selbstverständlich darf der Klassiker schlechthin nicht fehlen – die seit Generationen beliebte Strohhüpfburg. Der Kreativität, dem Spaß und der Freude sind damit keine Grenzen gesetzt.
Kulinarischer Genuss und erfrischende Getränke Das kulinarische Angebot ist wie immer umfangreich und abwechslungsreich, sodass kein Gast hungrig nach Hause gehen muss. Von herzhaften Grillgerichten über vegetarische und vegane Spezialitäten bis hin zu süßen Leckereien wie Crêpes und gebrannten Mandeln – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Für kühle Getränke und leckeres Essen sorgen mehr als 40 Standbetreiber, darunter auch der eine oder andere örtliche Verein, Verband oder Gastronom. Kommen Sie also vorbei, wenn sich der
Liebe Teublitzerinnen und Teublitzer, liebe Freunde und Gäste unserer Stadt, endlich ist es so weit – nach fünf langen Jahren Pause ist unser Bürgerfest zurück! Traditionell in den Sommerferien, am 17. und 18. August, wird der Teublitzer Stadtpark zum Schauplatz eines bunten Treibens für Groß und Klein, mit einem sportlichen Auftakt – dem 14. Städtedreieckslauf für einen guten Zweck.
Es erwartet Sie ein vielfältiges Unterhaltungsangebot: ein buntes Kinderprogramm – mit dabei der Klassiker schlechthin, die Strohhüpfburg, spannende MitmachAktionen für alle Generationen und vieles mehr. Selbstverständlich gibt es Live-Musik aller Genres auf drei Bühnen und eine breite kulinarische Auswahl.
tauschen Sie sich aus und verbringen Sie schöne Stunden mit Bekannten, Freunden und Familie. Lassen Sie uns zusammenkommen und die Gemeinschaft und das Miteinander in unserer Stadt am dritten AugustWochenende feiern!
Stadtpark wieder in eine bunte Festmeile voller Musik, Begegnungen und kulinarischer Genüsse verwandelt.
Die Neuheit in diesem Jahr - Der EVENT-BUS Gäste aus dem Städtedreieck können bequem und umweltfreundlich mit dem EVENT-BUS anreisen. In Kooperation mit der 1234 Taxi und Omnibus GmbH bietet der Zweckverband Städtedreieck am Bürgerfest-Wochenende einen kostenlosen Shuttleservice an. Es sind keine Anmeldungen erforderlich! Der Bus fährt ab Burglengenfeld (rote Linie) und Maxhütte-Haidhof (grüne Linie) direkt zum Bürgerfest und bringt die Gäste später auch wieder sicher nach Hause. Weitere Infos und die Fahrtzeiten finden Sie online unter www.zv-staedtedreieck.de. Das Bürgerfest findet am Samstag, den 17. August 2024, von 16 Uhr bis 1 Uhr und am Sonntag, den 18. August 2024, von 10 Uhr bis 23 Uhr statt. Wir freuen uns auf ein fröhliches und unvergessliches Bürgerfest mit Ihnen!
Weitere Informationen zum Bürgerfest finden Sie auch online unter www.teublitz.de/buergerfest.
Unser Bürgerfest ist ein Fest für alle Teublitzerinnen und Teublitzer, natürlich aber auch für unsere Gäste und Freunde der Stadt! Feiern Sie mit uns,
Überzeugen Sie sich selbst von unserem Bürgerfest und seiner Lebhaftigkeit bei Ihrem Besuch in unserem wunderbaren Stadtpark –bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein. Ich lade Sie dazu von Herzen gerne ein!
Ihr Bürgermeister
Thomas Beer
Komm in unser Team!
Hilfskraft für Backstube Kommissionierer Ausfahrer & Reinigungskraft Verkaufskraft Teilzeit/Vollzeit
Bäckerei Moser Regensburger Str. 82 93158 Teublitz info@baeckerei-moser.de in Teilzeit / auf Minijob-Basis (m/w/d) 09471 991115 Weitere Infos: oder per E-Mail
Komm inS TeAm RegenSTAuF. im Verkauf oder als Reinigungskraft?
tbA Tankstellenbetriebe T. Adkins
Mail: job@tankstelle-adkins.com
Mobil: 0170 4765969
Vorstellung des neuen Event-Busses, der erstmalig zum Teublitzer Bürgerfest fährt. Auf dem Bild v.l.n.r. Bürgermeister Rudolf Seidl (Maxhütte-Haidhof), Sabine Haase und Christina Meier (Geschäftsstelle Städtedreieck), Bürgermeister Thomas Beer (Teublitz), Bürgermeister Thomas Gesche (Burglengenfeld), Christoph Riedl (1234 Taxi und Omnibus GmbH) und Thomas Stegerer (Pressesprecher Stadt Teublitz). Foto: Anna-Maria Schmid
Kostenloser Event-Bus zum Teublitzer Bürgerfest
STÄDTEDREIECK (sr). Es gibt was Neues im Städtedreieck: Ein kostenloser Event-Bus fährt Jung und Alt erstmals zum Bürgerfest nach Teublitz. Das Pilotprojekt startet am 17. August 2024 ab 18:00 Uhr und fährt mit zwei Linien Gäste zum Fest: Eine Initiative des Zweckverbandes Städtedreieck unter dem Motto „Drei Städte –Zwei Linien – Ein Fest“.
TEUBLITZ (sr). Die Highländer Bavarian Barbarian möchten wieder Gutes tun, dafür kehrt ein absolutes Highlight zurück: Am zweiten Bürgerfest-Tag, den 18. August 2024, findet um 17.00 Uhr das Seilziehen im Teublitzer Stadtpark für den guten Zweck statt.
„Egal, ob man schon einmal am Seil war oder überhaupt keine Ahnung hat: Es ist eine Riesengaudi und am Ende steht der gute Zweck im Vordergrund“, heißt es in der Pressemitteilung der Highländer. Die Teams werden optimal eingewiesen und das alles wird charmant und witzig moderiert. Ein Team besteht aus vier Personen, es wird zwei Wertungen
geben: Einmal Herren/Mixed und Damen. Die Startgebühr beträgt 20 Euro und fließt zu 100% in den guten Zweck. Wohin dieser geht wird in den nächsten Wochen entschieden, aber es bleibt definitiv in der Region. Freiwillige höhere Startgebühren bzw. Spenden sind natürlich herzlich willkommen. Hierfür kann auch eine Spendenquittung ausgestellt werden. Anmelden kann man sich bis spätestens 16. August 2024 via E-Mail an info@hbbev.de oder über die Webseite www.highländerbavarianbarbarian.de. Auch für Kurzentschlossene findet sich vor Ort sicher eine Lösung. Foto: Andreas Sebast
Das erste Mal „on Tour“ Pünktlich zum Bürgerfest-Wochenende in Teublitz geht er das erste Mal „on Tour“: Der erste kostenlose Event-Bus im Städtedreieck. Unterwegs ist er am 17.08. und auch am 18.08.mit je einer Linie für die Städte Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof. Die rote Linie fährt von Burglengenfeld und dessen Ortsteilen und die grüne Linie von Maxhütte-Haidhof und dessen Ortsteilen – jeweils mit dem Ziel Teublitz.
Zurück geht es zu unterschiedlichen Zeiten immer vom Teublitzer Rathaus aus.
Eine detaillierte Fahrplanübersicht gibt es online unter www.zv-staedtedreieck.de/staedtedreieckerleben/event-bus. Die Fahrpläne werden zusätzlich an den entsprechenden Haltestellen rechtzeitig ausgehangen.
Einige Vorteile für noch mehr Fest-Vergnügen Mit dem Event-Bus gibt es keine langwierige Parkplatzsuche vor Ort, dafür ein sicheres Nachhausekommen. Die Fahrten sind kostenlos für Jung und Alt und es sind keine Anmeldungen oder Tickets nötig. Zudem fährt man mit dem Bus ökologischer und umweltfreundlicher als mit dem Auto. Das Beste: Die Busse sind barrierefrei und damit auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen geeignet. Möglich wurde diese Neuerung mit Unterstützung des Unternehmens „1234 Taxi und Omnibus GmbH“ aus Burglengenfeld. Freude herrscht bei Städtedreiecks-Geschäftsführer Sebastian Hauser, in Christoph Riedl, dem Geschäftsführer der 1234 Taxi und Omnibus GmbH, einen zuverlässigen und kompetenten Partner in Sachen Personenbeförderung an seiner Seite zu haben. „Wir sind jederzeit für neue Ideen offen und unterstützen unsere Region von Herzen gerne“, so im Riedl Austausch.
Der neue Event-Bus ist dieses Jahr aber zugleich Test-Ballon. Wird der Bus gut angenommen und ist die Gästeanzahl hoch, dann soll er regelmäßig bei den Großveranstaltungen im Städtedreieck zum Einsatz kommen.
Aus organisatorischen Gründen hat man sich für die Routenführung - wie zuvor genannt - entschieden. Demnach besteht die Transportmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger aus Maxhütte-Haidhof und Burglengenfeld entsprechend der Linienführung. „Die Teublitzer müssen aber nicht traurig sein, denn ist der Bus beliebt, fährt dieser nächstes Jahr die Teublitzer nach MaxhütteHaidhof zum Fest“, so Sebastian Hauser zwinkernd.
Der Blick geht jetzt aber erstmal nach Teublitz: Wenn am 17. und 18. August 2024 das Bürgerfest im Stadtpark stattfindet: Mit einer entspannten Anreise aus dem Städtedreieck mit dem neuen Event-Bus!
Gut zu wissen:
Die Bus-Linien werden farblich in der Frontscheibe des Event-Busses gekennzeichnet.
Über die Tatsache, dass sich die drei Banken im Städtedreieck wieder bereiterklärt haben, pro Läufer, der die Ziellinie überquert, 2,50 € für einen guten Zweck zu spenden, freuen sich die Bürgermeister besonders.
STÄDTEDREIECK (sr). Die Vorbereitung für den diesjährigen Städtedreieckslauf sind in vollem Gange und die drei Bürgermeister sowie das Organisationsteam freuen sich auf viele sportbegeisterte Läuferinnen und Läufer. Damit die Teilnehmer nicht ungeübt und untrainiert auf die Strecke gehen müssen, sind die 6km- und 10km-Strecken seit 23. Juli 2024 markiert. Heuer fällt der Startschuss des Städtedreieckslaufs am 17. August zum Auftakt des Bürgerfest-Wochenendes in Teublitz. Anmeldungen sind noch bis 15. August unter www.staedtedreieckslauf.de möglich. Dort sind auch die genauen Streckenverläufe einsehbar. Eine Startgebühr wird nicht erhoben.
Als Erstes dürfen die Kinder bis neun Jahre ihr Können auf der 500m langen Strecke unter Beweis stellen. Der Startschuss für den 1,5 km langen Schülerlauf fällt um 14:45 Uhr ebenso im Stadtpark von Teublitz. Der Volkslauf über 10 km beginnt um 15:00 Uhr beim Rathaus von Maxhütte-Haidhof. Um 15:00 Uhr machen sich auch die Läufer über 6 km auf den Weg, beginnend beim Rathaus von Burglengenfeld. Dort starten dann
fünf Minuten später die Walker über die 6 km lange Strecke. Neu in diesem Jahr: Die Zeitmessung erfolgt zum ersten Mal digital. Alle Kinder des Bambini- und Schülerlaufs bekommen als Dank für ihre Teilnahme ein Funktionsshirt sowie eine Medaille überreicht. Die drei teilnehmerstärksten Gruppen (Vereine, Firmen, Behörden usw.) erhalten Geldpreise. Die drei bestplatzierten Läufer sowie die ältesten Läufer (w/m) erhalten für ihre Leistungen tolle Sachpreise. Unter allen Teilnehmern der 6 km- und 10 km-Läufe werden zusätzlich Einkaufsgutscheine sowie ein Wellness-Wochenende im Wert von 250 Euro verlost.
Markus Süß und Sabine Eichinger vom Organisationsteam bei der Streckenmarkierung Ende Juli am Rande der Badestelle Saltendorf. Foto: Christina Meier, Geschäftsstelle Städtedreieck
Senioren-Servicehaus am Stadtpark öffnet im Herbst
TEUBLITZ (sr). Das neue SeniorenServicehaus in Teublitz verspricht ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter. Unterstützung im Bereich der Pflege ist – ganz nach individuellem Bedarf – jederzeit möglich. Bezugsfertig ist das moderne Gebäude, direkt am Stadtpark gelegen, noch dieses Jahr. Vom aktuellen Voranschreiten überzeugte sich auch Bürgermeister Thomas Beer kürzlich vor Ort. Demnach steht die Einrichtung, deren Bau im letzten Jahr begann, kurz vor der Fertigstellung und wird im November 2024 offiziell in Betrieb genommen.
Das neue Senioren-Servicehaus liegt an der Dr.-Friedrich-Flick-Straße 23A, direkt neben dem Stadtpark im Zentrum von Teublitz. Mit insgesamt 24 Wohnungen und einer Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte bietet die Einrichtung künftig ein breites Spektrum an Betreuungs- und Wohnmöglichkeiten.
Bis ins hohe Alter in der Heimatstadt
Referent Harald Bruischütz, Prokurist Andreas Neugirg, Sozialteam-Geschäftsführer
Dr. Christian Weiß, Bauleiter Michael Beer und Bürgermeister Thomas Beer (v.li.) vor dem neuen Senioren-Servicehaus. Foto: Thomas Stegerer
ältere Generation ist“, so Harald Bruischütz, Referent vom Fachbereichs Senioren und Pflege des Sozialteams. „Wir bieten flexible und bedarfsgerechte Pflegeleistungen, wodurch die Kosten entsprechend des individuellen Bedarfs ausfallen.“
Bauleiter Michael Beer vom Bauunternehmen G. Ehrenreich GmbH informierte bei der Besichtigung der neuen Einrichtung über den aktuellen Stand der Arbeiten: „Noch ausstehend sind die Montage der Türen, das Verlegen der Böden sowie die Möblierung und Einrichtung der Küchenzeilen. Zudem müssen die Außenanlagen fertiggestellt werden, was bis zur Inbetriebnahme im November geschehen soll.“
„Wir sind stolz auf dieses Projekt“, erklärte Bürgermeister Thomas Beer bei der Besichtigung. „Es gibt unserer älteren Generation die Möglichkeit, weiterhin in ihrer Heimatstadt zu leben, auch wenn Pflegebedarf besteht.“
Mit diesem Projekt verdeutliche man erneut das Engagement für die ältere Generation und schaffe eine Einrichtung, in der moderne Standards mit einem hohen Maß an Lebensqualität verbunden seien. Das Senioren-Servicehaus zeichnet sich durch seine hervorra-
Au To HA u S Ve TT er L e.K.
Inhaber Christian Forster Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz
gende Lage in der Stadtmitte mit fußläufig erreichbaren Einkaufsmöglichkeiten aus. Außerdem besticht es mit seinen modernen, barrierefreien Apartments. Es bietet 11 Doppel-Apartments, 13 Single-Apartments sowie 12 Zimmer für eine Demenzwohngemeinschaft mit einer gemeinsamen großzügig ausgelegten Wohnküche, sowie einem Ess- und Aufenthaltsbereich. Alle Wohnungen verfügen über schwellenlos zugängliche Balkone, großzügige Bäder und eigene Küchen. Das gesamte Gebäude ist natürlich barrierefrei errichtet.
Ve TT er L Au To PA r K Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz Öffnungszeiten Autopark: Montag - Freitag (n. Terminv.) Telefon 09471-9927-0
Modernes Gebäude mit individuellem Angebot „Das bereits seit geraumer Zeit große Interesse an der Einrichtung zeigt, wie wichtig dieses Projekt für Teublitz und die hier lebende
Info-Abend für Interessierte
Am Mittwoch, den 18. September findet von 17 bis 19 Uhr ein InfoAbend im Bürgersaal des Mehrgenerationenhauses in der Rötlsteinstraße 35 in Teublitz statt. Für weitere Informationen oder Anfragen steht das Sozialteam Regensburg gerne zur Verfügung. Erreichbar ist dies telefonisch unter 09471 326 22 70 oder per E-Mail an ssh.teublitz@sozialteam.de.
GePrüfTe QuALITäT & unScHLAGBAre PreISe! folgen Sie uns auch auf facebook und Instagram
€ 22.900
€ 14.900
Reichweite nach WLTP kombiniert 270km (40kWh) 385km (62kWh)
Inklusive gebrauchte Winterräder und Batterieprüfprotokoll
Jährl. THG-Prämie bis zu 350 € Steuerfrei bis 10 Jahre
3 Wartungen kostenlos (exkl. Verschleißteile)
/ Leasing ab einem effektiven Jahreszinssatz von 1,99% mit anschließender rückgabe an den Händler möglich! Weitere Fahrzeuge finden Sie unter www.nissan-vetterl.de. Besuchen Sie auch unseren Autopark!
Bürgermeister Thomas Beer, VHS-Geschäftsführerin Petra Meier, Büchereileiterin Erika Reindl, Büchereimitarbeiterin Pia Pielmeier und Kämmerer Georg Beer bei der Bücherzelle in Münchshofen. Foto: Thomas Stegerer
Bücherzelle gastiert aktuell beim Brunnen in Münchshofen
TEUBLITZ (sr). Die beliebte Bücherzelle hat einen neuen Standort gefunden. Zu finden ist sie seit Anfang Juli am Brunnen im Teublitzer Ortsteil Münchshofen. Nach rund fünf Jahren ist die Bücherzelle zurück im Stadtgebiet, um den Lesebegeisterten in Münchshofen und Umgebung eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, sich kostenlos mit neuem Lesestoff zu versorgen. Der Verbund „Städtedreieck liest“ ist ein Zusammenschluss der Bü-
chereien im Städtedreieck mit Unterstützung der Volkshochschule im Städtedreieck und der Buchhandlungen. Die Standortbücherei, in diesem Fall die Teublitzer, betreut die Bücherzelle und sorgt regelmäßig für Nachschub.
„Das Prinzip ist ganz einfach“, erklärt Erika Reindl, die Leiterin der Bücherei Teublitz: „Man sucht sich ein Buch aus, nimmt es mit, liest es und stellt es wieder zurück –oder man behält es und bringt dafür ein anderes mit.“
Die Bücherzelle, eine ehemalige Telefonzelle und zugleich Leihgabe der VHS-Geschäftsführerin Petra Meier, bietet Platz für etwa 200 Bücher und enthält eine bunte Mischung an Lesestoff für Erwachsene und Kinder.
Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, keine Bücher, die älter als fünf Jahre oder beschädigt sind, in der Zelle zu hinterlassen, sondern nur aktuelle und gut erhaltene Exemplare beizusteuern. Viel Spaß beim Lesen!
TEUBLITZ (sr). „Hab` die Knie-OP überstanden, alles ist wieder gut“, sagt Brigitte Schießl von „Mode Brigitte“ in Teublitz-Münchshofen. Auch der Sommer startet nochmal durch und die breite Auswahl in der Modeboutique lockt mit dem Sommerschlussverkauf unter dem Motto „Haufenweise 1/2 Preise!“ Ob Shirts, Kleider, Kombis und Hosen in leichter Sommerqualität, in bunten Farben und Mustern –hier macht das Stöbern, Aussuchen und Anprobieren Spaß. Die
individuelle Beratung von der Expertin gibt es gratis dazu. Brigitte Schießl: „Wer gerne ein Schnäppchen machen will, für den lohnt es sich auf jeden Fall, vorbeizuschauen, ich freue mich auf Sie!“ Zu beachten ist, dass weiterhin eine telefonische Anmeldung unter 09471-97444 erbeten wird. Weitere Infos und Impressionen gibt es auf www.mode-brigitte.de.
Bürgerinitiativen gegen das geplante Teublitzer Gewerbegebiet am Schwarzer Berg wehren sich gegen „Diskreditierung“
TEUBLITZ (lz). Die CSU-Stadtratsfraktion in Teublitz steht bekanntermaßen nach wie vor hinter dem Projekt „Gewerbegebiet an der A93“. In seiner Ausgabe vom 18. Mai 2024 (Nr. 6) berichtete LOKAL im Artikel „Bekenntnis für Gewerbegebiet“ über Aussagen des CSU-Fraktionsvorsitzenden Georg Fleischmann zu dem Thema. Fleischmann hatte darauf hingewiesen, dass seiner Meinung nach der Wald an der Autobahn ohnehin vorbelastet sei und außerdem dafür „weit mehr“ Ausgleichsflächen geschaffen würden. Die Gegner des Projekts, sprich die Bürgerinitiativen, so Fleischmann, wollten dagegen „unter dem Deckmantel des Themas Umweltschutz“ verhindern, dass in der Nachbarschaft Arbeitsplätze entstünden und verunsicherten die Bevölkerungen mit Behauptungen aus der Kategorie „Fake News“.
Vorwürfe zurückgewiesen
In einer Stellungnahme nehmen jetzt die Bürgerinitiativen „Schützt unser Wasser“ und „Am Schwarzer Berg – schützt Wald und Wasser“ darauf Bezug und widersprechen den Aussagen des Fraktionsvorsitzenden. Den Vorwurf zum Thema „Fake News“ weisen sie entschieden zurück. Auch die Aussage, der Wald an der Autobahn sei vorbelastet, entbehre jeder Grundlage: „Das Lehmholz, wie der Wald heißt, ist absolut gesund, nicht wertlos und keine Monokultur. Die Wasserproben, die wir in Auftrag gegeben haben, besagen, dass das Wasser annähernd Trinkwasserqualität besitzt. Viele seltene und gesetzlich geschützte Arten wurden nachgewiesen.“ Beispiele hierfür seien Waldkauz, Waldschnepfe, Bergmolch, verschiedene Fledermausarten und fünf verschiedene Laufkäferarten. Dies sehe auch der Bayerische
Neben Kiefern und Fichten wächst mit zahlreichen jungen Eichen und Buchen bereits jetzt ein Zukunftswald heran, der dem Klimawandel trotzen wird. Foto: Christian Stierstorfer
Verwaltungsgerichtshof in München mit dem Gerichtsurteil vom 08. November 2021 so, der nicht nur die fachlichen Mängel wie Landschaftsplan und Flächennutzungsplan gerügt, sondern auch die Planungen an sich in Frage gestellt hat.
Der Vorwurf Fleischmanns, die Bürgerinitiativen versuchten „unter dem Deckmantel des Naturschutzes“ versuchen, heimatnahe Arbeitsplätze zu verhindern, sei eine „böswillige Unterstellung“: „Wir sind nicht gegen ein Gewerbegebiet, sondern nur gegen diesen Standort!“
Vertreter der Bürgerinitiativen hätten zudem mit Bürgermeister Beer über Alternativstandorte gesprochen, diese seien jedoch „weggelächelt und … abgeblockt worden“.
Falschbehauptungen seitens der Stadtoberen?
In den Flyern, die die Stadt vor vier Jahren an die Bürger ausgegeben habe, sei außerdem zu lesen gewesen, dass der Wald wertlos sei und keine schützenswerten Arten dort zu finden seien. Die Rechtsaufsicht des Landratsamts habe jedoch mit Schreiben vom 14. September 2020 bestätigt, dass diese Aussagen „nicht sachdienlich waren“, weil sie getroffen worden seien, bevor die Gutachten das Gegenteil bewiesen hätten, so heißt es in der Stellungnahme weiter. Bürgermeister Beer stelle sich darüber hinaus vor die Kameras und behaupte, Teublitz hätte seit 30 Jahren kein Gewerbegebiet mehr entwickelt. „Und dennoch gibt es das Gewerbegebiet Teublitz Süd-
Ost, in dem sich auch zwei Jahre nach der Erschließung nicht wirklich viel tut. Anstatt die Bürgerinitiativen anzugreifen, sollte sich die CSU vielmehr fragen, warum wir Bürger uns gegen die Stadtpolitik dieser Parteien wehren müssen.“
Lehmholz ist Klimaschutzgebiet
Es sei vielmehr Tatsache, dass die CSU 2014 das Teublitzer Trinkwasser habe verkaufen wollen:
„Die Teublitzer wären für Jahrzehnte von Wasserlieferungen aus Schwandorf abhängig gewesen!“
Das Lehmholz sei in allen Karten als „Klimaschutzwald“ ausgewiesen und werde in den Gutachten, die auf der Homepage der Stadt Teublitz nachzulesen sind, als „Kaltluftentstehungsgebiet“ bezeichnet. „Dank des Lehmholzes
mit seinen Vermoorungen, Gräben und Quellen kommt in Trockenzeiten immer noch Wasser in den Eselweihern an und bei Starkregen hält es Wasser zurück. Teublitz ist mit der Zerstörung dieses Gebietes dabei, die Klimaanlage der Stadt zu vernichten.“
Die Funktionen des Waldes könne man nicht, wie von Fleischmann behauptet, durch Ausgleichsmaßnahmen ersetzen. „Abgesehen von den Kosten wird es Jahrzehnte dauern, bis die jungen Bäume die Funktion dieses alten Waldes ersetzen können. Außerdem soll nach den bisherigen Planungen nur ein Drittel der gerodeten Fläche an anderer Stelle wiederaufgeforstet werden.“
Folge erhöhte Wasserpreise Auch was die „äußerst schwierige“ Erschließung betreffe, gebe es noch keine belastbare Kostenschätzung, so führen die beiden Bürgerinitiativen weiter aus und vermuten, dass dann die Bürgerinnen und Bürger durch erhöhte Wasser- und Abwasserpreise dafür geradestehen müssten. Ebenso sei über die Kosten der Zu- und Ableitungen mit einer möglichen Kapazitätsausweitung der Kläranlage nichts bekannt. Über die Erschließungsstraße zum geplanten Gewerbegebiet, die einen weiteren großen Eingriff in die Landschaft darstelle, sei die Öffentlichkeit noch gar nicht informiert worden. „Dank der CSU wird Teublitz völlig zurecht als Negativbeispiel in Sachen Umweltschutz bezeichnet“, heißt es abschließend. „Es ist befremdlich, dass ein Gerichtsurteil nicht vollumfänglich respektiert wird. Es entsteht der Eindruck, dass andere Argumente bewusst ausgeblendet werden, soweit diese nicht mit der vorherrschenden Meinung der CSU Teublitz vereinbar sind.“
L ie B e L eserinnen und L eser
PSSSST!
akTUelleS aUS UnSerer region TÄgliCH onLine Lesen!
www.lokalnet.de
Realitätsferne
Umweltschützer
„In der aktuellen Presseberichterstattung lese ich vermehrt, dass sich manche Politiker in einer Blase aufhalten, also die wahren Bedürfnisse der Mehrheit der Bevölkerung nicht wahrnehmen, weil sie sich nur mit Menschen unterhalten, die die gleiche Meinung vertreten. Wir erleben aktuell in Deutschland, welche Auswirkungen das für unsere Gesellschaft hat. Es ist schon befremdlich, dass sich Abgeordnete der Grünen über unseren Wirtschaftsabschwung positiv äußern, weil dadurch die Umwelt „geschont“ wird.
In genauso einer Blase scheinen sich die Gegner des Gewerbegebietes aufzuhalten. Schon seit Jahren müssen wir ihre immer gleichen Argumente gegen das Gewerbe- und Industriegebiet an der A93 anhören.
Schon seit Jahren stilisieren sie dieses Gebiet bayernweit zu einem Präzedenzfall hoch, obwohl in ganz Bayern viel größere Industriegebiete ausgewiesen wurden und werden. Schon seit Jahren bleiben sie aber einen besseren Vorschlag eines Gebietes in Teublitz schuldig.
Sehr geehrte Umweltverbände und Umweltschützer, tut das, was ihr von den anderen fordert, und geht raus aus eurer Blase und betrachtet die Planung als Chance, ein „grünes Gewerbegebiet“ gemeinsam mit der Stadt Teublitz zu entwickeln.
Dann haben wir für alle eine WinWin-Situation. Falls Sie wirklich immer noch glauben, dass Sie die sogenannte „schweigende Mehrheit“ der Teublitzer hinter sich haben, steht es Ihnen auch frei, die Bürger zu befragen.
Haben Sie Angst, dann schriftlich zu haben, dass Sie mit Ihrer Meinung in Teublitz in der Minderheit sind?“
Stephan Leistikow, Teublitz Respektvoller
Umgang erwünscht
„Verfolgt man das letzte Hin und Her über das Teublitzer Gewerbegebiet, gibt es doch zu denken, ob hier nicht unterschiedliche Messlatten angelegt werden.
Zum einen - die Notwendigkeit, ob Teublitz ein Gewerbegebiet benötigt, zum anderen - die mittlerweile doch persönlichen
Zum Thema „Gewerbegebiet an der A93“
Bei der Fülle der Zuschriften musste sich die LOKAL-Redaktion eine Auswahl sowie Kürzungen vorbehalten
Hetztiraden gegen einzelne Personen. Jetzt hat Teublitz ein Gewerbegebiet in Aussicht –plötzlich mehren sich die Stimmen der „Angrenzer“, dass dies auf keinen Fall zu dulden sei. In der Feuerwehrsprache würde man dies als „Floriansprinzip“ deuten. Was aber schwerwiegender ist – die Anfeindungen in der Öffentlichkeit zeugen von Respektlosigkeit.
Dass ein Bund Naturschutz für den Erhalt der Natur einsteht, ist lobenswert. Gleichzeitig muss man aber auch respektieren, dass jetzt eine andere Generation von Räten sich Gedanken macht, wie die Arbeits- und Kaufkraft in Teublitz bleiben kann. Machen wir uns nichts vor –die jetzige Generation fährt nur bedingt Bus und Bahn. Spätestens hier sollten jegliche Fahrten weg von Teublitz - soweit es geht - vermieden werden, auch dafür würde ein Gewerbegebiet sprechen.
Als Anwohner von Teublitz und Umgebung sehe ich das Gewerbegebiet als notwendig – auch mit den dafür erforderlichen Maßnahmen.
Teublitz wird weder ein Wackersdorf noch ein Flughafen MUC werden – diese Städte und Gemeinden haben aber letztendlich davon profitiert und Flora und Fauna haben sich angeglichen.
Teublitz wird hier sicher Waldfläche opfern müssen – ich denke aber nicht, dass sich dies klimatisch extrem negativ auf den Ort auswirkt. Dafür sorgen andere Institutionen.“
Hubert Hiller, Teublitz
Stillstand bedeutet Rückschritt
„Wo bitte, wenn nicht an einer Autobahnausfahrt, soll ein Industriegebiet oder auch ein Gewerbebiet angesiedelt werden, um die Menschen und die Umwelt nicht zu belasten?
Kein weiterer Anstieg des Verkehrs durch die geplagten Städte im Städtedreieck, da die Firmen direkt von der Autobahn aus angefahren werden können.
Keine Lärmbelästigung in der Nachbarschaft, da kein Wohngebiet in unmittelbarer Nähe ist.
Zwischen Katzheim und dem Gewerbegebiet bleibt ja noch ein Wald stehen, der fast so groß ist wie das Gewerbegebiet selbst. Heimatnahe Arbeitsplätze für
das ganze Städtedreieck, auch für Katzheimer und Meßnerskreither, die dann zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit fahren können. Zählen wir das Städtedreieck mal zusammen, dann haben wir über 34000 Einwohner und sind damit fast genau so groß wie Schwandorf und Wackersdorf, die weit mehr Gewerbeflächen haben als wir hier. Damit sichern wir auch unseren Firmen die Möglichkeit im Städtedreieck zu bleiben, falls sie sich vergrößern wollen. An die Umweltschützer, die im Städtedreieck wohnen, sei gesagt, auch ihr braucht Schulen, Kindergärten, Straßen, Spielplätze und vieles mehr in gutem Zustand. Selbstverständlich ist mir unsere Natur sehr wichtig. Ich sehe aber auch, dass obiges bezahlt werden muss. Das ganze Leben fordert Kompromisse, somit auch der Umweltschutz. Ich denke, die Vorteile überwiegen hier eindeutig an diesem Standort, deswegen, liebe Teublitzer, sollten wir uns hier die Chance nicht entgehen lassen und stolz sein, dass wir hier etwas verändern können - für uns als pendelnde Arbeitnehmer und für unsere Kinder.“
Ralf Oberndörfer ,Teublitz
Naturschützer
blenden Fakten aus
„Ein Landesbund für Vogelschutz fühlt sich wieder mal aufgerufen, die schon seit Jahren bekannten Argumente zu wiederholen. Dabei blendet er erfolgreich die oftmals von anderen Experten und Gutachtern abgegebenen Meinungen aus. Schön ist immer, mit Bildern den geneigten Lesern vorzugaukeln, wie wasserreich dieser Bereich ist.
Jeder Leser, der sich mal die Mühe gemacht hat, das Gelände zu begehen, findet sicherlich die „namenlose Quelle und den von der Bebauung ausgenommenen Burgerweihergraben, aber auch 80 bis 90% normalen Fichtenwald. Bilder haben einfach Macht und das weiß auch der LBV. Interessant ist auch die Aussage von Harald Söll.
Ich weiß jetzt nicht, welche Ausbildung Herr Söll hat, aber er zweifelt doch tatsächlich die Aussagen von Herrn Mages, einem ausgewiesenen Experten in Sachen Forst und Leiter des Forstamtes Burglengenfeld, an. Den Gegnern sei auch mal gesagt,
dass vor 10 Jahren bei der Wasserabfüllanlage der Standort nie diskutiert wurde. Er wurde unabhängig von Gegnern und Befürwortern als optimal angesehen. Aber das blenden viele der Gegner gerne immer wieder aus. Heute gibt es für diesen Standort zur Ansiedlung von Industrie im Stadtrat von Teublitz eine große Mehrheit. Die Teublitzer und ihre gewählten Vertreter wissen, was sie an Natur und Heimat in Teublitz haben, und werden damit sehr sorgsam und verantwortungsvoll umgehen.
Ich persönlich kenne in meiner näheren Umgebung keinen Menschen, der diesen Standort und die Ausweisung eines Industriegebietes nicht befürwortet. Wir haben uns schon die Umfahrungsstraße unter anderem von den Umweltschützern nehmen lassen und sehen den täglichen Verkehr in Teublitz.
Lassen wir uns nicht auch noch das Gewerbegebiet und damit eine Investition in die Zukunft unserer Heimatstadt nehmen. Ich fordere Bürgermeister Thomas Beer und alle Stadträte von Teublitz auf, sich nicht entmutigen zu lassen und für dieses Gebiet zu kämpfen.“
Romy Hermann-Reisinger, Teublitz
Angst ist ein schlechter Ratgeber
„Die Gegner um den LBV und den Bund Naturschutz sowie der Leserbrief von Isabella Weingärtner spielen mit der Angst der Menschen in Teublitz vor Überschwemmung, Klima oder ausgetrockneten Weihern. Aber wo sind die Beweise und wo sind die Fakten?
Wären unsere Väter und Mütter in der Vergangenheit so zaghaft in der Gestaltung unserer Zukunft gewesen, wo wären wir heute in Teublitz oder im Städtedreieck?
Die Zukunft zu gestalten ist die Aufgabe von unserem gewählten Bürgermeister und den Stadträten. Dabei genau draufzuschauen, wo denn der beste Standort ist, welche Firmen, die gut sind für Teublitz, sich dort ansiedeln, wie denn der geforderte Umweltausgleich im Stadtgebiet stattfinden soll, u.s.w. sind deren Aufgaben. Dafür habe ich ihnen meine Stimme gegeben und dafür haben sie auch mein vollstes Vertrauen.
Seit der Wahl 2020 tut sich was in Teublitz. Ich danke hier Bürgermeister Beer und allen Stadträten. Ich erlebe eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Parteien im Stadtrat zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Macht weiter so und gestaltet weiterhin unsere Stadt und macht sie fit für die Zukunft.
Dazu zählt für mich auch das Gewerbegebiet an der A93. Lasst euch nicht von der Minderheit der Gegner, die oftmals nur am lautesten schreien, einschüchtern und beeinflussen.“
Markus Putzer, Teublitz
Gewerbegebiet
fördert Existenzgründungen
„Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Gewerbegebiet im Gemeindegebiet Teublitz erinnert mich oft an die Zeit meiner Existenzgründung. Gewerbeflächen waren für mich zu teuer, und alle Bestandsgebäude bereits besetzt. Auch das Mittelstandszentrum war mir damals keine Hilfe.
Nur durch die Erweiterung eines ansässigen Betriebes ins Gewerbegebiet konnte ich unkompliziert in dessen ehemaligem Betriebsgebäude zu günstigen Konditionen meine Selbstständigkeit starten. Hätte es damals keine freien Gewerbeflächen in Teublitz gegeben, hätte ich mich nicht selbstständig machen können. Daher ist es mehr als wichtig, auch weiterhin Firmen Gewerbeflächen anbieten zu können, damit kleine Existenzgründer eine Chance bekommen, die ambitionierten Businesspläne zu realisieren.
Der Bürgermeister und der Stadtrat von Teublitz handeln in Hinsicht auf die Verkehrssituation und die bevorstehende Sanierung des Pfaffensteiner Tunnels vorausschauend und pragmatisch. Ich bin der Überzeugung, da ich selbst in diesem Gebiet aufgewachsen bin, dass ein Gewerbegebiet so entstehen kann, damit traditionelle Wohnbebauung und nachhaltiges Gewerbetreiben im nachbarschaftlichen Einklang stattfindet.
Dies wäre für uns alle ein großer Schritt für ein starkes, innovatives und freundschaftliches Städtedreieck.“
Martin Schirach, Teublitz
Ausbildung an der neuen Maschine: Patrick Vesic (2. v. l.) von der Firma Corpuls gab den Gruppenmitgliedern das nötige Wissen mit auf den Weg. Foto: Josef Popp
Zahlreiche Spenden machten es möglich:
Neuer Defibrillator für First Responder
SCHMIDMÜHLEN (sr). Es kann jedem passieren: Momente, die das Leben schnell, manchmal dramatisch verändern können. Man wird zum Notfall, es kann um Leben und Tod gehen. Dann zählt jede Sekunde. Seit Mai 2016 gibt es in Schmidmühlen und den umliegenden Ortschaften schnelle Hilfe –die First Responder der Feuerwehr Schmidmühlen. Ein wichtiges Gerät, der „corpuls 1“, stand schon lange auf der Wunschliste der First Responder und konnte nun dank zahlreicher Spenden angeschafft werden. Der corpuls1 ist ein lebensrettender Defibrillator und Patientenmonitor, der speziell für die Anforderungen von Feuerwehr, First Responder, Krankentransport oder Katastro-
phenschutz entwickelt wurde. Das Gerät ermöglicht eine sofortige und umfassende Überwachung und Therapie von Patienten. 10.000 Euro wurden benötigt, und genau diese Summe kam durch zahlreiche Spenden zusammen.
Inzwischen konnte das Gerät angeschafft werden.
Bei einer ausführlichen Einweisung durch Patrick Vesic von der Firma Corpuls erwarben die Mitglieder der Gruppe FR die notwendigen Kenntnisse. Das Gerät ist bereits im Einsatz. Sowohl der Vorsitzende Pit Rogga als auch der Leiter der First Responder Gruppe, Maximilian Heimler, sagen auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Spenden.
Die erfolgreichen Fußballer mit Trainer Johann Flierl, Mannschaftsführer Marco Pirzer und Vorsitzendem Markus Hummel (sitzend, v. l.) an der Spitze trugen sich ins Goldene Buch ein. Die Bürgermeister Mathias Huger (l.) und Peter Braun (r.) gratulierten. Foto: Josef Popp
Aufstieg für zweite Mannschaft des SV Schmidmühlen
SCHMIDMÜHLEN (sr). Der SV Eintracht Schmidmühlen kann erneut einen wichtigen Erfolg feiern: Die zweite Herrenmannschaft schaffte den Aufstieg. Die Marktgemeinde Schmidmühlen würdigte diesen Erfolg mit einem Empfang im Rathaus und dem Eintrag in das Goldene Buch. Den Aufstieg hatte der Verein zu Beginn der Saison gar nicht zwingend eingeplant. Aber mit vorbildlichem Teamgeist und Engagement schaffte die Mannschaft mit Trainer Johann Flierl den 2. Platz in der A-Klasse Süd im Kreis Amberg/Weiden und spielt in der kommenden Saison in der Kreisklasse Süd. Mit insgesamt 50 Punkten und einem Torverhältnis von 58:26 Toren (beste Abwehr) beendete das Team die Runde.
Bester Torschütze war Phillip Reindl mit 15 Toren. In der gesamten Saison verlor die Mannschaft um den Kapitän Marco Pirzer und Co-Kapitän Alexander Göth laut Trainer Johann Flierl kein einziges Heimspiel – und seit Mitte Oktober 2023 verlor sie überhaupt kein Spiel mehr. Insgesamt waren 34 Spieler im Einsatz. Beim Empfang im Rathaus gratulierte Bürgermeister Peter Braun den Spielern sowie dem Trainerstab mit Johann Flierl an der Spitze, aber auch allen Betreuern. Braun hob die Bedeutung des Fußballs für Schmidmühlen hervor und lobte die Arbeit des SV: „Immer noch gehört der SV Eintracht zu den aktivsten Vereinen in der Gemeinde, vor allem auch im Jugendbereich. Bei euch im Verein
sind die Kinder und Jugendlichen gut aufgehoben.“ Er dankte dem Verein auch dafür, dass nicht nur der Erfolg zähle, sondern auch Fair Play einen wichtigen Stellenwert in der Arbeit habe. Neben dem spielerischen Können der Fußballer waren für Trainer Johann Flierl der Zusammenhalt und der „Teamspirit“ in der Mannschaft ausschlaggebend für den Aufstieg. „Es hat unglaublich Spaß gemacht, diese Mannschaft zu trainieren. Es ist eine tolle Truppe!“ Hocherfreut war auch SV-Vorsitzender Markus Hummel über die Vizemeisterschaft und den Aufstieg. Auch er gratulierte der gesamten Mannschaft zu diesem Erfolg – er sei ein Ergebnis grundsolider und qualifizierter Arbeit beim SV Schmidmühlen.
Oldtimerfreunde ernteten wie zu Großvaters Zeiten
KALLMÜNZ (lz). Interessante Vorführungen boten die Oldtimerfreunde am Samstag, den 27. Juli 2024 zwischen den Gemeinden Kallmünz und Holzheim am Forst. Alte Traditionen lebten mit den historischen Mähdreschern und Mähbindern wieder auf! Eine neugierige Zuhörerschaft beobachtete den Einsatz der alten Gerätschaften auf dem erntereifen Feld. „Bis zur Mechanisierung und Motorisierung der Landwirtschaft blieben große Teile der Feldarbeit reine Handarbeit“, erklärt Thomas Zink von den Oldtimerfreunden. „Mit der Erfindung des Mähbinders oder Bindemähers konnten zwei Arbeitsschritte zusammengefasst und der gesamte Vorgang beschleunigt werden.
Weniger Menschen waren nun mit geringerer Arbeitsbelastung am Erntevorgang beteiligt. Erfunden wurde das Arbeitsgerät bereits im Jahr 1872 von dem
Amerikaner Charles Withington. Den Durchbruch in Europa schaffte der Mähbinder aber erst nach dem 2. Weltkrieg. Als Zugkraft dienten zunächst Pferde, später dann Traktoren, die über Zapfwellen den geschleppten Bindemäher antrieben.“
Riesige Mähdrescher habe es damals natürlich noch nicht gegeben, obwohl auch Dreschmaschinen schon hochentwickelt waren, so Zink weiter. „Im Vergleich zu heute wirken die Erntemethoden von vor über 50 Jahren vorsintflutlich. Trotzdem erinnern sich viele alte Menschen eher an die Romantik der Ernte als an ihre Mühsal. Und das erklärt vielleicht auch, warum noch so viele alte Erntemaschinen nicht verschrottet worden sind, obwohl die sperrigen Biester viel Platz brauchen und gegenüber alten Treckern nur einen kleinen Spaßfaktor haben!“
Zu der Veranstaltung gibt es auf
der Facebookseite der Oldtimerfreunde Kallmünz ein sehenswertes Video. Die Oldtimerfreunde sind ein gemeinnütziger Verein mit dem Zweck, die Beschaffung, Erhaltung und Pflege von historischen landwirtschaftlichen Geräten und Fahrzeugen zur Pflege des Brauchtums und des Heimatgedankens zu erhalten und weiter zu vermitteln. Erster Vorsitzender ist Josef Brettner. Jeden Mittwochabend treffen sich die Mitglieder ab 19.00 Uhr im Oldtimerstadel am Stammtisch zu gegenseitigem Austausch. Interessierte und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Infos auf www. oldtimer-freunde-kallmünz.de. Foto: Thomas Zink
Schul- und Marktbibliothek Kallmünz wurde mit „Lesezeichen“ ausgezeichnet
KALLMÜNZ (sr). Seit mehr als 15 Jahren unterstützt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) Büchereien im Freistaat Bayern mit sogenannten „Lesezeichen“, um den Zugang zu Bildungsressourcen zu verbessern und das Lesen in allen Altersgruppen zu fördern. Jedes Jahr erhalten mit dem Lesezeichen 50 Bibliotheken jeweils 1.000 Euro in Form eines Mediengutscheins zur Beschaffung neuer Bücher und Medien. Lesebegeisterte in Kallmünz dürfen sich freuen, denn auch die Schul- und Marktbibliothek ist unter den diesjährigen Preisträgern. Im Beisein der Bürgermeister Martin Schmid und Bernhard Hübl übergab Wolfgang Dumm, Kommunalbetreuer des Bayernwerks, in den Räumen der Bibliothek den Preis an Elisabeth Hübl, die Leiterin der Schul- und Marktbibliothek. Den Preis vergibt das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Sankt Michaelsbund jährlich an Bibliotheken in ganz Bayern.
Baustein für Bildung und persönliche Entwicklung
Das diesjährige Motto der Initiative lautet „lese-Zeichen setzen“ und verdeutlicht den Stellenwert von Bibliotheken in der Gesellschaft. Sie sind weit mehr als Orte der reinen Buch- und Medienausleihe. „Bibliotheken können mehr! Sie schaffen Zugang zu Wissen und fördern den kritischen Umgang mit Medien. „Mit ihrer Arbeit nimmt auch die Bibliothek Kall-
Nach der Preisverleihung erfolgte eine Führung durch die Bibliothek. Foto: Franz Hübl
münz eine bedeutende Rolle ein, wenn es darum geht, Bildung zeitgemäß und inklusiv zu gestalten“, erläuterte Wolfgang Dumm. Er sieht die Bibliothek Kallmünz als impulsgebendes Bildungsinstitut. Der bei der Vergabe anwesende 1. Bürgermeister Martin Schmid begrüßte die Wahrnehmung und Auszeichnung der Kallmünzer Bibliothek als Ort der Begegnung und persönlichen Entwicklung. „Unsere Bücherei ist ein wichtiger Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen.
Die Besucherinnen und Besucher finden spannende Inhalte, können sich gleichzeitig austauschen und voneinander lernen. Beim Anblick der vielen kleinen Leser, die während der Preisverleihung in den Bücherkisten eifrig nach „Lesefutter“ suchten, sagte Schmid: „Diese hervorragend aufgebaute Bibliothek sollte auch in Zukunft nicht von ihrem Standort verdrängt werden.“ Sein besonderer Dank ging
VG Kallmünz informiert: VG-Geschäftsstelle am 16.8. geschlossen
KALLMÜNZ (sr). Am Freitag, den 16. August 2024, dem Tag nach Mariä Himmelfahrt, ist die Geschäftsstelle der Verwaltungsge-
meinschaft Kallmünz geschlossen. Die Verwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“
Tag des offenen
Denkmals in Kallmünz
KALLMÜNZ (sr). Am Sonntag, den 8. September 2024, ist der Tag des offenen Denkmals. Aus diesem Anlass öffnen auch in Kallmünz einige historische Bauwerke, die sonst oft nicht oder nur selten öffentlich zugänglich sind, ihre Pforten. Der Tag des offenen Denkmals 2024 steht unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ und will damit zeigen, dass unter dem Begriff Wahrzeichen nicht nur die bekannten,
großen Denkmäler Deutschlands gehören und was genau diesen Begriff ausmacht.
Kallmünz bietet allen Interessierten drei Anlaufstellen: Die Sebastikirche (13 und 14.30 Uhr), die Steinerne Brücke (14 und 15.30 Uhr) sowie die Burgruine (15 und 16.30 Uhr). Die Wahrzeichen müssen selbstständig aufgesucht werden. Das bundesweite Programm findet man online unter www.tagdes-offenen-denkmals.de.
an Elisabeth Hübl, Margret Nunhofer und Melanie Meier, die mit Leib und Seele die Anliegen der Schulund Marktbibliothek vertreten.
Elisabeth Hübl, Leiterin der Schulund Marktbibliothek, freute sich zusammen mit ihren beiden Mitarbeiterinnen über den Preis. „Wir freuen uns darauf, mit der finanziellen Unterstützung unser Angebot auszuweiten, es zeitgemäß zu halten, und dadurch ein selbstgesteuertes lebenslanges Lernen zu ermöglichen.“
Wolfgang Dumm erläuterte den Anwesenden, dass das Bayernwerk das Lesen junger Menschen neben den Lesezeichen auch mit dem Kinderbibliothekspreis fördert. Den Kinderbibliothekspreis, die höchste Auszeichnung, welche Bibliotheken erhalten, die sich besonders für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen einsetzen, erhielt die Schul- und Marktbibliothek Kallmünz bereits im Jahr 2017.
Grillspezialitäten vom rind und Schwein bratwürste, Schaschlik, uvm. Sulzen, Presssack, Speckwurst Wir haben Betriebsurlaub vom 26.8. bis 9.9.2024
Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr
Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr
Hofladen geöffnet:
Dienstag: 9-12 Uhr
Freitag: 8-18 Uhr
Samstag: 8-13 Uhr
Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr
Regenstauf, a.d. Regenbrücke, 9-12 Uhr
Freitag: Teublitz Rathausvorplatz, 8-13 Uhr
Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr
IM DIREKTVERKAUF:
> Heimische brennstoffe < wie Stückholz und Hackschnitzel > Getrocknetes Heu < > „Humus Plus“ < (Biogassubstrat / Torfersatz, Dünger)
Bei der Übergabe des Lesezeichens (v.l.), 1. Bürgermeister Martin Schmid, Margret Nunhofer, Elisabeth Hübl, Melanie Meier, Wolfgang Dumm und 2. Bürgermeister Bernhard Hübl. Foto: Franz Hübl
v.l.: Team „Burschenverein 2“, die „Zockerbande“, Peter Buchmeier, Edi Jendrysik und Mike Götzer. Foto: Josef Weinmann
24. Dorfmeisterschaften im Stockschießen
Zwei Regendorfer Dorfmeister ermittelt
Entspannung pur beim 3. Zeitlarner Mondschein-Yoga
ZEITLARN (sr). Bei subtropischen Temperaturen wurden am letzten Juni-Wochenende die 24. Dorfmeisterschaften im Stockschießen auf den neuen Pflasterbahnen des Eisstock-Clubs Regendorf ausgespielt. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Edi Jendrysik. Erstmals wurden die Mannschaften getrennt nach Spielerpassinhabern und reinen Hobbyschützen in zwei Gruppen eingeteilt. Bei den Profis kämpften fünf Moarschaften um den Wanderpokal von Mike Götzer. Die favorisierte „Zockerbande“ mit Klaus Sünkel, Reinhold Hackl, Andreas und Fabian Schuster ließ keine Zweifel aufkommen und siegte mit 16:0 Punkten vor dem RB-Team mit 12:4 und der Feuerwehr Regendorf mit 8:8 Punkten. Platz vier belegten die „Daub´njäger“ vor dem „Vogelschutzverein“.
Bei den Hobbyschützen wurde um den Wanderpokal der Bürgermeisterin Andrea Dobsch gespielt. Hier setzte sich das Team „Burschenverein 2“ mit Matthias Bach, Alexander Lang, Matthias Lang und Dominik Meichel mit 16:3 Punkten durch. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die beiden anderen Teams der Burschen vor dem Schützenverein „Geselligkeit“.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Michael Götzer, Andreas Schuster, Wettkampfleiter Edi Jendrysik und Peter Buchmeier. Foto: P. Buchmeier
Eisstock-Club Regendorf:
Schuster und Götzer wurden Duo-Sieger
ZEITLARN (sr). Auf ihren neuen Pflasterbahnen ermittelten die Regendorfer Stockschützen ihren diesjährigen Duo-Meister. Hierbei bilden jeweils zwei Schützen mit je zwei Stöcken ein Team. Insgesamt sechs Zweiermannschaften traten zum Wettkampf an. Nach einer Doppelrunde siegten Andreas Schuster und Michael Götzer mit 16.4 Punkten und verteidigten somit ihren Titel aus dem letzten
Jahr. Vizemeister wurden Edi Jendrysik und Klaus Sünkel mit 14:6 vor Hubertus Gruber und Hans Schmid mit 12:8 Punkten. Als Wettkampfleiter fungierte Edi Jendrysik und führte zusammen mit Vorstand Peter Buchmeier auch die Siegerehrung durch. Er überreichte den von Robert Österreicher gestifteten Wanderpokal an die alten und neuen Duo-Meister des Eisstock-Clubs Regendorf.
ZEITLARN (sr). Nach dem sensationellem Einstiegserfolg mit über 100 Teilnehmern erfolgte am Donnerstag, den 18. Juli 2024 die Fortsetzung in Zeitlarn: „Mondschein-Yoga” kommt an und tut gut! Entspannung und Regeneration für Körper und Geist. Sich bewusst Zeit nehmen, sich den fließenden Bewegungen hinzugeben und Körper und Geist stärken – angenehm fließende Yogasequenzen bringen körpereigene Energien wieder zum Fließen und man findet zu neuer Leichtigkeit. Zudem werden Stress und Alltagsspannungen gelöst. „Wir wollen attraktive Ferienangebote für die Erwachsenen anbieten“, so Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsch, „und dabei was Neues und gleichzeitig Uraltes ausprobieren.“
Dass die Lust an Yoga an der frischen Luft groß ist, zeigte wiederum die großartige Resonanz. Auch wieder mit dabei war Leo Pirzer vom Fitnessstudio „clever fit“ in Regenstauf.
Über 100 Teilnehmer sammelten sich zum dritten Zeitlarner Mondschein-Yoga. Foto: Hans Bauer / bauercom.eu
Aus seinem Regenstaufer Studio kommt auch Yogatrainerin Julia Brödel, die die Teilnehmenden durch 60 Minuten Yoga und anschließende Entspannungsübungen führte. Für Getränke und Umzugsmöglichkeiten sorgte die Gemeinde Zeitlarn.
Termin vormerken!
Das nächste Mondschein-Yoga findet am Donnerstag, den 29. August 2024 auf der Wiese vor der Mehrzweckhalle in Zeitlarn statt. Alle sind herzlich dazu eingeladen, Yoga auch als Einsteiger kennenzulernen.
100 Jahre Schützenverein
„Wilderer Ödenthal“
ZEITLARN (sr). Der Schützenverein „Wilderer Ödenthal“ feiert sein 100-jähriges Bestehen und wird mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Zeitlarn geehrt. Ein stolzes Jubiläum, das am 9. und 10. August gebührend gefeiert wird.
Den Grundstein der Schützengesellschaft legten 1924 rund 20 Idealisten, und bereits fünf Jahre später stellte der Ödenthaler Schützenverein mit Josef Kandlbinder einen Gauschützenkönig.
Im Laufe der Jahre erlangte der Verein sowohl in schießsportlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht Anerkennung in den Nachbargemeinden. Ein bedeutendes
Datum in der Vereinsgeschichte war der September 1978, als der Bau eines eigenen Vereinsheims samt Schießhalle begann. Heute ist das Schützenheim nicht nur das Herzstück der „Wilderer Ödenthal“, sondern auch ein regelmäßiger Treffpunkt für viele Ödenthaler aus Stadt und Landkreis. Aktuell zählt der Verein etwa 75 Mitglieder, darunter 25 aktive Schützen und sechs Mannschaften, die an Sektionsligakämpfen teilnehmen. Mitglied kann jeder werden, allerdings darf man erst ab 12 Jahren am Schießen teilnehmen. Was die „Wilderer“ besonders auszeichnet, sind neben den
sportlichen Aktivitäten auch gesellschaftliche Aspekte wie das gemütliche Beisammensein, der gute Zusammenhalt auf und neben dem Schießstand, das Treffen von Freunden und das gemeinsame Erleben einer guten Zeit. Das beeindruckende Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen, das am 9. und 10. August 2024 im Schützenheim gefeiert wird, fand nun auch seinen Platz im Goldenen Buch der Gemeinde Zeitlarn. Bürgermeisterin Dobsch lud zu einer kleinen Feierstunde ein, bei der sich neben der aktuellen Vorstandschaft auch langjährige Unterstützer des Vereins ins Goldene Buch eintragen konnten.
Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Zeitlarn. Foto: Gemeinde Zeitlarn
Maler Service Lippert
Ihr Malerbetrieb
www.maler - service - lippert.de
GEISBERG 2A REGENSTAUF
TEL.:09402 - 70653 MOBIL: 0176 - 82192284
Meilensteine für den Hochwasserschutz der Gemeinde Zeitlarn
ZEITLARN (sr). Das Wasserwirtschaftsamt Regensburg (WWA) baut seit April 2023 den dritten Bauabschnitt (BA03) des staatlichen Hochwasserschutzes für die Gemeinde Zeitlarn, um den Hauptort und das linke Wenzenbachufer vor einem hundertjährlichen Hochwasser (HQ100) des Flusses Regen zu schützen. In einer Pressemitteilung berichtet das WWA von der erfolgreichen Fertigstellung der Teilabschnitte 4 und 5 des dritten Teilabschnitts auf der linken Regenseite.
Die Abschnitte ziehen sich entlang des Regens vom südlichen Ortsende bis in Höhe der Kirche, seien zwischenzeitlich fast vollständig umgesetzt und konnten bei den kleineren Hochwasserereignissen um Weihnachten 2023 sowie im Juni 2024 bereits ihre Funktion unter Beweis stellen, heißt es in der Mitteilung. Die letzten ausstehen-
den Arbeiten, die Asphaltierung der alten Hauptstraße sowie die Begrünung, würden diesen Sommer abgeschlossen. Im nächsten Schritt schließen sich dann ab Mitte Juli die Bauarbeiten im Teilabschnitt 3 von der Kirche entlang des Uferwegs bis zur Einmündung der Oberen Gasse mit dem Umbau des Pumpwerks 2 an der Mündung des Wenzenbachs an. Den Zuschlag im Wettbewerbsverfahren im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung und damit den Auftrag zur Ausführung der Tiefbau- und Stahlbetonarbeiten hat die Firma Josef Rädlinger GmbH aus Cham erhalten, die bereits bei der Umsetzung der letzten beiden Abschnitte beteiligt war.
Anspruchsvolle Baumaßnahmen Auf einer Länge von rund 500 Metern wird zuerst wasserseitig des
Uferweges eine Baustraße errichtet und mittels Spundwandverbau gegen Hochwasser gesichert. Im Anschluss wird mit einem Großbohrgerät die bis zu 12 Meter tiefe Pfahlgründung der neuen Wand hergestellt, auf der anschließend die eigentliche Hochwasserschutzwand in Sichtbeton errichtet wird. Der spätere Zugang zum Gewässer ist durch Durchgänge in der Schutztrasse möglich. Der Blick auf den Regen bleibt durch mehrere Sichtfensteröffnungen in der Hochwasserschutzwand auch weiterhin erhalten. Diese Öffnungen werden im Hochwasserfall mit sogenannten Dammbalken verschlossen. Darüber hinaus wird das bestehende Mischwasserpumpwerk umgebaut und zwei neue Pumpenschächte inklusive eines neuen Regenwasserkanals errichtet.
Die Fertigstellung der Maßnahmen im Teilabschnitt 3 sei bis Spätsommer 2025 geplant und stelle nicht nur den nächsten Meilenstein für den Schutz der Gemeinde Zeitlarn vor einem 100-jährlichen Hochwasser dar, sondern führe darüber hinaus auch zu einer deutlichen Aufwertung entlang der Uferpromenade, unterstreicht die Mitteilung.
Das WWA freut sich weiterhin auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, den betroffenen Anliegern sowie dem Hochwasserschutzverein und bittet um Verständnis für die Einschränkungen vor Ort während der Bauzeit. Nähere Infos sind auf der Website www.wwa-r.bayern.de zu finden.
Christian Baierer beim Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Zeitlarn mit der ersten Bürgermeisterin Andrea Dobsch. Foto: Jürgen Schmid, Gemeinde Zeitlarn
Eintrag
ins Goldene Buch:
Kampfsportler aus Zeitlarn auf Erfolgskurs
ZEITLARN (sr). Im internationalen Amateur-Kampfsportbereich ist Christian Baierer aus Zeitlarn eine echte Größe und kann mit zahlreichen Titeln aufwarten. So ist er Vizeweltmeister, Gold- und Silbermedaillengewinner im Kickboxen sowie Europameister in Karate. Kürzlich belegte er den ersten Platz bei den Internationalen deutschen Meisterschaften im Bereich Breaking (Bruchtest) und wurde deutscher Vizemeister im Bereich Kickboxen. Es folgte der Eintrag in das Goldene Buch der Gemeinde Zeitlarn.
Schon mit rund 14 Jahren begann die Begeisterung für den Kampfsport bei Christian Baierer. Damals startete er mit dem Boxen beim SSV Jahn. Später wechselte er in den Bereich Kickboxen und ist nunmehr seit über 35 Jahren in diesem Amateur-Kampfsportbereich unterwegs und mit vielen Erfolgen ausgezeichnet.
Christian Baierer betreibt in Zeitlarn eine Kampfkunstschule, in der man verschiedene Bereiche der Kampfkunst erlernen kann.
„Das beginnt schon bei den ganz Kleinen, bei denen das Augenmerk auf Selbstschutz und die Stärkung des Selbstbewusstseins gelegt wird”, so Baierer. Kinder,
Jugendliche, Erwachsene und selbst Senioren gehören zu seinen Schülern. Männer und Frauen trainieren regelmäßig gleich neben der Grundschule. FURO-Karate, Selbstverteidigung, das KinderKampfkunst-Programm „Dragon Kids“ , Body Fitness 4 women, Gewaltprävention und Kickboxen gehören zu seinen Schwerpunkten, die er unterrichtet.
„Für viele der Schülerinnen und Schüler steht nicht unbedingt der reine sportliche Wettkampf im Vordergrund. Dieses Training ist der beste Weg, um fit zu werden und rundum beweglich zu bleiben – bis ins hohe Alter”, ergänzt Baierer. Christian Baierer selbst hat zwei Töchter, die er vor vielen Jahren schon mit dem Augenmerk auf Selbstschutz und Stärkung des Selbstbewusstseins an den Kampfsport herangeführt hat. Nicht nur Baierer ist auf Erfolgskurs. Viele seiner Schüler eifern ihm nach und sind auf regionaler, nationaler und internationaler Bühne erfolgreich. „Für mich ist Kampfkunst die beste Form, um Selbstdisziplin zu erlernen und sich fokussieren zu können”, sagt Christian Baierer. „Und das hilft nicht nur im Sport, sondern im ganzen Leben!”
Mauer entlang des Festplatzes. Foto: Peter Czommer
unterricht in orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang
Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof
Unser zusätzlicher Service: ● fachliche beratung bei erwerb eines Intruments.
inh.: kathrin kirschbauer regensburger Str. 21, Burglengenfeld Telefon 09471 6063450 Follow us on Facebook / instagram
MIETE / PACHT
ANGEBOTE
Haus- und Grundbesitzerverein
Schwandorf u. Umg. e.V.
VERMIETERBERATUNG
Geschäftsstellen:
SCHWANDORF
Tel. 09431-2644
BURGLENGENFELD
Tel. 09471-6065879
Regensburger Str. 11
GESUCHE
Zimmer mit Kochgelegenheit gesucht im SDE oder SAD! Junger Mann aus Syrien, 30, Friseur, zuverlässig, ehrlich, freundlich und hilfsbereit. Auskunft 09471-80320
VERSCHIEDENES
ANGEBOTE
Leder-FELL-Waschmittel 09471-807766
SAMMELN & SELTEN
GESUCHE
Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensammlungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. Telefon 0160-2155570
AUTOMOBILE
ANGEBOTE
AUDI
Audi S5 3.0 TFSI quattro Bang & Olufsen, Cabrio, 17.000 km, EZ 12/16, Benzin, Automatik, 245 kW (333 PS), weiß, HU: neu, AkustikVerdeck, 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe S-tronic, Windschott, Wärmeschutzverglasung grün getönt; Sonderausstattung: Audi Drive
In welcher Rubrik soll ihre Anzeige erscheinen?
□ ANGEBOTE
□ GESUCHE
□ Antiquitäten
□ Automobile
□ Bekanntschaft
□ Bekleidung
□ Bürogeräte
□ Computer
□ Flohmarkt
□ Haushalt
□ Immobilien
□ Kfz-Zubehör
□ Kost´ nix
□ Miete/Pacht
□ Möbel
□ PC / EDV
□ Rund um’s Kind
□ Stellenmarkt
□ Tiermarkt
□ TV-HiFi-Video
□ Verschiedenes
□ Zweiräder
Select u. music interface, Abblendautom., 3-Zonen-Klima, Sportsitze, neue 8,5x19 Oxigin Oxrock Alufelgen schwarz mit 255/35R19 96Y Pirelli Sommerreifen neu uvm. für 37.590 Euro. Auto Fuchs Regenstauf, 09402-780280. Weitere Fahrzeuge unter www.auto-fuchs.com
FORD
Ford Mustang V8 Cabrio//AUTOMATIK//SERVO, EZ 02/1967, 88.439 km, Benzin, 147 kW (200 PS), HU: 03/24, grau-metallic, 4 Sitze, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Leichtmetallfelgen, Radio DAB, Sommerreifen, uvm. für 52.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570 Weitere Fahrzeuge: www.auto-hammer.de Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Titanium, PDC vo+hi, Allrad, EZ 11/23, 114.515 km, Diesel, Euro5, 103 kW (140 PS), Ginger Ale Metallic, HU: 03/25, selbstlenkende Systeme vo + hi, 2-Zonen-Klimaautomatik, bhzb. Frontscheibe, Dachreling, Isofix, LM-Felgen, Notrad, Servo, ZV, Sitzheizung, Sommer-/Winterreifen, Winterpaket, Sportsitze, Tempomat, Sprachsteuerung, Tuner/Radio, USB, Bluetooth, Bordcomputer, uvm. für 11.950 Euro. Autohaus Vetterl, 09471-99270. Weitere Fahrzeuge unter www.nissan-vetterl.de
MITSUBISHI
Mitsubishi Eclipse Cross PHEV TOP//ACC//SCHIEBEDACH//BiLED, EZ 07/21, 26.760 km, Hybrid (Benzin/Elektro), Plug-in-Hybrid, 138 kW (188 PS), Allrad, AHK fest, Automatik, rot-metallic, HU: 07/21, 2-Zonen-Klimaautomatik, Einparkhilfe vo+hi 360°-Kamera, Dachreling, Navi, Radio DAB, Sitzheizung vo., 18 Zoll LM-Felgen, Winterpaket, Winterreifen, uvm. für 31.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570 Weitere Fahrzeuge: www.auto-hammer.de
SKODA
SKODA FABIA TOP SELECTION, 70 kW, neu, TZ 07/2024, schwarz-met, ALU, Sunset, Lenkradheizung, induktive Handyladung, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung, Einparkhilfe hinten, Lichtsensor, Regensensor, ZV mit Funk, schlüsselloser Start, Spurhalteass., Start-Stopp, Ambientebeleuchtung, elektrische Außenspiegel beheizt, 4 x elektrische Fensterheber, Tempomat, Abstandswarnung, LED-Scheinwerfer, Infotainment Media 8“ Bluetooth, DAB, 6 Lautsprecher, e-call, vollwertiges Reserverad und vieles mehr für 18.500 Euro. Verbrauch 5,1 Ltr/100km, CO2 115g/km, Klasse B. Automobile Herbert Hudetz, Tel. 0171-6224345, h.hudetz@web.de
So erreichen Sie uns: Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 lokal@medienverlag-krempl.de www.lokalnet.de
Anschrift Medienverlag krempl inh. Julia krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof
Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum gmbH
Verteilung: kostenlos in allen Haushaltungen u.a. Burglengenfeld, Pilsheim, Dietldorf, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Steinberg am See, regenstauf, Diesenbach, Steinsberg, eitlbrunn, Zeitlarn, laub, regendorf, kallmünz, Traidendorf, rohrbach, Holzheim am Forst, Heitzenhofen, Wolfsegg, Duggendorf, Pielenhofen, Schmidmühlen, emhof zzgl. 55 öffentliche auslagestellen im Verteilgebiet
Gesamtauflage: 25982 exemplare inhalte einzelner artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den inhalt der anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein. AVO-Grafik: iStock.com/max-kegfire
erfolgreich, kostengünstig und einfach inserieren mit privaten kleinanzeigen.
□ Name: Straße:
PLZ/Ort: Telefon: IBAN: BIC: Bank:
Anzeigenannahme: Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr lokal@medienverlag-krempl.de Anzeigenschluss 10 Werktage vor aktueller Ausgabe!